„Portal Diskussion:Auto und Motorrad“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 340: Zeile 340:
:::* [http://www.motorrad-oldtimer-photo-archiv.de/shop1/Gx2/product_info.php?info=p1702_aiglon-motorrad-prospekt-8-seiten-1929----aig-p29.html Motorrad-Oldtimer Photo Archiv: ''Aiglon Motorrad Prospekt (8 Seiten, 1929)]
:::* [http://www.motorrad-oldtimer-photo-archiv.de/shop1/Gx2/product_info.php?info=p1702_aiglon-motorrad-prospekt-8-seiten-1929----aig-p29.html Motorrad-Oldtimer Photo Archiv: ''Aiglon Motorrad Prospekt (8 Seiten, 1929)]
:::* [http://groupes.caradisiac.com/motocyclettes-anciennes/annees-20-17369/photo/1925-aiglon-175-2203554.html Caradisiac: ''Photo 1925 Aiglon 175'' (Anzeige)]--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|<small>Im Zweifel für den Artikel</small>]] 12:16, 17. Jun. 2015 (CEST)
:::* [http://groupes.caradisiac.com/motocyclettes-anciennes/annees-20-17369/photo/1925-aiglon-175-2203554.html Caradisiac: ''Photo 1925 Aiglon 175'' (Anzeige)]--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|<small>Im Zweifel für den Artikel</small>]] 12:16, 17. Jun. 2015 (CEST)

== Hyundai Motor Deutschland ==

Beim Lesen des Artikels [[Hyundai Motor Company]] ist mir aufgefallen, dass hier zwar ein Abschnitt zu Hyundai Motor Deutschland existiert, jedoch finde ich eine Ausgliederung dieses Abschnitts in einen eigenen Artikel sinnvoll. Hier würde ich genauer darauf eingehen, wie sich Hyundai in Deutschland positioniert und welche Modelle tatsächlich in Deutschland vertrieben werden. Momentan sind hier viele Modelle aufgelistet, die nicht in Deutschland erhältlich sind. Haltet ihr eine solche Aufgliederung für sinnvoll bzw. besteht die Relevanz für diesen Artikel in euren Augen? --[[Benutzer:Mifrank|Mifrank]] ([[Benutzer Diskussion:Mifrank|Diskussion]]) 16:18, 17. Jun. 2015 (CEST)

Version vom 17. Juni 2015, 16:18 Uhr

Hinweis: Diese Diskussionsseite dient der Verbesserung des Portals "Auto und Motorrad". Hierzu gehören Verbesserungsvorschläge, aber auch Diskussionen zu den Wikipedia-Kategorien des Themenbereichs "Auto und Motorrad". Hingegen dient der Verbesserung von Inhalten von Wikipedia-Artikelseiten dieses Themenbereichs die Qualitätssicherungsseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Wartung.
Abkürzung: PD:KFZ, PD:PKW
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv


Star und Starling

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Schwieriger und vermutlich langwieriger Fall.

Star Motor Company ist ein bekannter, ehemaliger britischer Hersteller, gegründet von Edward Lisle. In die Geschichte hineingewoben ist Starling, das Unternehmen seines gleichnamigen Sohnes, das ebenfalls Autos baute und mit mehreren anderen Marken koopertierte (Stuart, Torpedo, Briton). Starling (Automarke) ist ein redirect auf Star Motor Company. Ich habe in Star Motor Company mit (zugegebenermmassen wenig originellen) Untertiteln und mit Links auf Stuart (Automarke) und Torpedo (Automarke) provisorisch etwas mehr Übersicht geschafft. Für eine weitere Marke, Briton, wird im Artikel eine Briton Motor Company als Hersteller genannt. Dazu gibt es einen WP-Artikel British Motor, der offensichtlich das gleiche Auto behandelt. Ein Briton-Modell wurde schliesslich als Star weitergebaut. Höchst verwirrend...
Geht das überhaupt: Zwei Marken (Star und Starling) und zwei Hersteller (Star Motor Company und Star Cycle Company resp. deren Nachfolger), verbunden nur durch die Verwandtschaft der Firmengründer und ein Fahrzeugmodell), im gleichen Artikel? Gehört Star Motor Company in die QS und mag sich jemand dem Artikel annehmen, ich komme in absehbarer Zeit nicht dazu?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:10, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

In der Liste von Pkw-Marken ist Starling übrigens zweimal drin: Unter Star Motor Company und unter dem erwähnten redirect darauf, Starling (Automarke).--Chief tin cloud (Diskussion) 11:14, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schwierig. Da braucht es Fachwissen und Literatur, daher wird QS nichts bringen. Außerdem ist der Artikel eine Übersetzung aus en. Beim ersten Nachschlagen finde ich in meinen Büchern unter Starling: siehe Star. Das spricht gegen ein eigenständiges Unternehmen und für die derzeitige Weiterleitung. Den Link in der Liste von Pkw-Marken ändere ich ab. Zu British Motor: Ich finde ebenso den Begriff Briton Motor Co. Ltd (http://www.allcarindex.com/main-index/car-make-details/United-Kingdom-Briton/). Irgendwann werde ich mal genauer recherchieren. --Buch-t (Diskussion) 16:43, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Schaffe ich vielleicht im April 2014. --Buch-t (Diskussion) 19:38, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
In meinem Buch (David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997. ISBN 1-874105-93-6) steht auf S. 288–292 etwas über die Automarke Star; Starling wird dabei nicht erwähnt. Auf S. 440 ist die Marke Starling beschrieben. Dort steht
"Starling - This was a logical name applied to a line of light cars sponsored and constructed by the Star company. Three models appear to have borne this title - the 6 and 8-hp models each had a single cylinder, whereas the largest model of the range, a 10-hp, had two." (dt.: "Starling - Dies war ein logischer Name, der für eine Reihe leichter Wagen, die von der Fa. Star finanziert und konstruiert wurden, verwendet wurde. Drei Modelle scheinen diesen Namen getragen zu haben - die 6- und 8-hp-Modelle hatten beide Einzylindermotoren, wogegen das größte Modell der Baureihe, der 10-hp, zwei hatte."
Aus einer darunter angebrachten Tabelle geht hervor, dass der 6-hp (gebaut 1907–1909) einen Einzylindermotor mit 102 mm Bohrung und 115 mm Hub hatte, was in einem Hubraum von 940 cm³ resultierte. Seine Radstand betrug 1829 mm, seine Spur 1092 mm. Der 8-hp (gebaut 1908–1909) hatte ebenfalls einen Einzylindermotor mit 1296 cm³ (Bohrung x Hub = 114 mm x 127 mm). Der 10-hp (gebaut 1908–1909) hatte einen Zweizylindermotor mit 95 mm Bohrung und 108 mm Hub, also einen Hubraum von 1531 cm³. Sein Radstand war 2134 mm lang, seine Spur 1219 mm breit. --MartinHansV (Diskussion) 10:37, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei Linz/Schrader heisst es: Mit einem Starling genannten Fahrzeug, das einen De-Dion-Motor hatte, erschien 1905 ein besonders erfolgreiches Modell, entworfen von Lisle junior. Man bot es als 8 hp und als 12 hp an, gebaut bis 1909. Danach erschien ein 7 hp, jetzt mit Kardan- statt Kettenantrieb. Um diese Zeit trennten sich die Geschäfte von Vater und Sohn. Lisle senior führte die Star Engineering Co., sein Sohn die Star Cycle Company - und sie machten einander Konkurrenz. Um eine klare Trennung der Marken zu erhalten, bekamen die Fahrzeuge der Star Cycle Co. ab Mitte 1909 den Namen Briton, die Firma wurde in British Motor Co. Ltd. umbenannt. M.E. rechtfertigt das, dem Starling einen eigenen Artikel zu geben. Ein anderes Problem: 940 cm³ oder gelegentlich 943 cm³ ist eine Hubraumgröße für Einzylinder von De Dion-Bouton (8 CV); deren Bohrung / Hub ist aber 100 / 120 mm = 942,8 cm³ und nicht 115 / 102 mm.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:34, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Im Star-artikel ist der Starling ein Zweizylinder...--Chief tin cloud (Diskussion) 13:44, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bohrung / Hub beim 6 hp waren 102 / 115 mm und nicht 115 / 102 mm. Das unterscheidet sich von 100 / 120 mm schon nicht mehr so stark. Jetzt erhebt sich die Frage: Welche Quelle ist zuverlässiger, Linz / Schrader oder Culshaw / Horrobin? --MartinHansV (Diskussion) 00:02, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Anthony Bird, Spezialist für ganz frühe Autos und Autor über DDB: 100 mm / 120 mm; 942,8 cm³ (The single-cylinder De Dion Boutons; Profile Publications Nr. 25). Denkbar ist, dass Lisle Patentgebühren bezahlte und die Motoren mit 102 / 115 mm selber baute oder bauen ließ. Oder dass es kein DDB-Motor resp. Patent war.--Chief tin cloud (Diskussion) 15:49, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Fall wird immer komplexer. So schreibt die Beaulieu-Enzyklopädie:
Starling: Siehe Star.
Star: Die Lisle-Familie gründete 1883 Sharratt & Lisle zur Fahrradproduktion. Edward Lisle senior benannte 1896 das Unternehmen 1896 in Star Cycle Company Ltd. um und gründete 1898 zur Automobilproduktion zusätzlich Star Motor Company, während Star Cycle Company Ltd. weiterhin Fahr- und Motorräder herstellte und später auch Starling- und Stuart-Autos. 1905 begann Star Cycle Company unter Leitung von Edward Lisle junior mit der Autoproduktion mit einem Zweisitzer mit 6-PS-De-Dion-Bouton-Motor, genannt Starling. 8 HP und 10 HP-Starlings wurden bis 1909 hergestellt. Zwischen 1906 und 1908 gab es auch den 7-PS-Stuart (Automarke) mit Kardan als Zwei- und Viersitzer. In 1909 änderte sich der Firmenname in Briton. Der weitere Text unter Star bezieht sich auf Star Engineering Company (1902-1909), Star Engineering Company Ltd. (1909-1928) und Star Motor Company Ltd. (1928-1932) Allcarindex nennt die gleichen Firmennamen, vermischt es aber auch.
Briton: Briton Motor Company Ltd. (1909-1912) und Briton Motor Company (1912) Ltd. )1912-1928). Umbenennung von Star Cycle Company. Geleitet von Edward Lisler junior.
Briton läuft bei uns irrtümlich unter British Motor. Auch dafür gibt es Quellen. Aber laut Briton-Webseite lautete die Firma wirklich Briton und nicht British. Mein Vorschlag: Verschieben nach Briton Motor und die Geschichte 1883 beginnen lassen, da es nur Umbenennung von Star Cycle Company war. Stuart könnte dort mit hineingearbeitet werden und Stuart (Automarke) dann aufgelöst werden. Star Motor Company beginnt 1898 und wird gekürzt.
Das schaffe ich vielleicht im Dezember 2015. Nicht eher, weil ich noch mitten in den Kit-Cars stecke. --Buch-t (Diskussion) 08:55, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Kit Cars

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Vermutlich langwieriger Fall.

Generelle Fragen

Ich bin nun fertig mit dem Studieren des Kit-Car-Buches von Steve Hole (Matthias und Beademung kennen es). Zu diesem Thema folgen in nächster Zeit etliche Artikel. Ich habe vorab einige grundlegende Fragen.

  1. Wie seht ihr die R-Frage? Manche Hersteller boten/bieten auch Komplettfahrzeuge an (die sind eindeutig), viele nur Kits bestehend aus Fahrgestell und Aufbau (da sehe ich wenig Probleme), und einige wenige eben nur die Karosse, die auf ein unverändertes Fahrgestell montiert wurde. Sind die letztgenannten als Kfz-Hersteller anzusehen? Z.B. AKS Continental von Auto Kraft Shells aus Bishop’s Stortford (Buch-Seite 22) (Allcarindex, zufällig Weblink gefunden), die von 1959–1962 (oder eher laut Allcarindex) 400 Exemplare herstellten für Basis Ford 8 und 10, aber in anderen Büchern (Linz/Schrader und Beaulieu-Enzyklopädie) nicht aufgeführt sind. Wobei 400 viel ist, denn andere kamen nur auf 10. Ich denke, jeder, der so einen Kit entwarf, muss ihn selber auf ein Fahrgestell gesetzt haben zum Testen und Anbieten, hat somit ein Kraftfahrzeug hergestellt.
  2. Der Autor gibt Stückzahlen an. Bei Menge 1 ist es für mich üblicherweise Prototyp, ohne Vermarktung, ohne Relevanz, daher kein Artikel. Aber ab Menge 2 gehe ich üblicherweise von Vermarktung aus.
  3. Einerseits ist es eine lebhafte Szene mit ständigen Umfirmierungen, Verkäufen von Modellen und Formen. Andererseits finde ich die Struktur im Buch und die Aufbereitung der Daten durch den Autor wenig überzeugend. So steht z.B. auf Seite 50 Car Craft Zero von Car Craft Engineering (1991–1995) und von Zero Engineering (1995–2004), andererseits auf Seite 281 Zero von Car Craft (1992–1994) und Sun Motor Company (1994–1997). Obwohl es sich vermutlich um das gleiche Modell handelt.
    Oder der Hersteller Mills Extreme Vehicles. Im Buch auf Seite 166 MEV 4x4 und MEV Trek, auf Seite 204 R 2 und R 3. Daneben noch Atomic unter A, E-Kart, E-Trike, Eco-Exo und Exocet unter E, Missile unter M, Rocket unter R, Sonic unter S und Tr1ke unter T; wobei einige dieser Modelle auch bei anderen Unternehmen entstanden. Es gibt en:MTV Ltd, woran ich mich in diesem Fall orientieren werde und alle genannten Modelle als Modelle der Marke MEV ansehe.
  4. Aufgrund der lebhaften Szene stellt sich mir die Frage, wie ich die wechselhaften Marken und Hersteller am besten angehe.
  5. 1 Hersteller, 1 Marke wie Manchester Garages mit Marke Yak sind klar.
  6. 1 Hersteller, mehrere Markennamen wie Marc Nordon Racing mit Marke MNR sowie Tytan (Seite 262) sind auch einfach: 1 Artikel, aber 2 Einträge in Navileiste und Liste von Pkw-Marken.
    Möglicherweise überzeugt ihr mich, dass Tytan nur der Modellname der Marke MNR war. Aber ein besseres Beispiel fand ich auf die Schnelle nicht.
  7. 1 Marke, nacheinander mehrere Hersteller, die die gleichen Modelle herstellten, und idealerweise findet sich in den Unternehmensnamen noch der Markenname, z.B. AC Cars (Allcarindex zu AC) oder TVR (Allcarindex zu TVR). Man könnte zu jedem Hersteller einen eigenen Artikel machen. Nachteile: Dann müsste jeder dieser Artikel in Navileiste und Liste von Pkw-Marken. Das wäre auf Commons schlecht zu trennen, weil ich einem TVR-Modell, das von 1962 bis 1965 produziert wurde, nicht ansehe, ob es von Layton Sports Cars, Grantura Engineering, TVR Cars oder TVR Engineering gefertigt wurde. Gefällt mir nicht. In diesen Fällen 1 Artikel zur Marke, unter dem Lemma des letzten Herstellers. So ist es auch zur Zeit bei AC und TVR.
    Anmerkung: AC ist vielleicht ein schlechtes Beispiel, weil es verschiedene Staaten betrifft. Ich erstelle demnächst separate Artikel AC Cars Limited und AC Cars by Gullwing.
  8. 1 Marke, nacheinander verschiedene Hersteller, und diese Hersteller haben zusätzlich noch unter anderen Marken vertrieben. Z.B. NG Cars (Allcarindex zu NG). Dort tauchen die Hersteller Pastiche und GTM auf, die auch Markennamen waren. Da erscheint es mir momentan am sinnvollsten, einen speziellen Artikel zur Automarke zu verfassen, der in Navileiste und Liste von Pkw-Marken kommt. Im Markenartikel dann die einzelnen Hersteller nennen (mit Rotlink, falls relevant; ohne Link, falls keine tatsächliche Produktion). Diese Rotlinks zu den Herstellern müssen nicht abgearbeitet werden. Sie landen nicht in der Navileiste und nicht in Liste von Pkw-Marken, denn es handelt sich ausschließlich um Herstellerartikel, nicht um Markenartikel. GTM (Allcarindex) habe ich in diesem Sinne schon mal umgestellt. Mögliches Problem: Marken sind keine Kfz-Hersteller, daher wieder die R-Frage.
  9. Wenn Hersteller unabhängig voneinander den gleichen Markennamen verwendeten, dann sind separate Artikel erforderlich, die alle in Navileiste und Liste von Pkw-Marken müssen. Z.B. die Marke Classic (Seiten 57-59). Chronologisch: Classic Sportscars von 1986–1989; Classic ERA von 1991–2000; Nostalgia Cars seit 1998; Classic Chassis Services von 2007–2010.
    Anmerkungen: Classic Roadster von 2005–2008 war nur Importeur, daher kein Artikel; Classic Replicas seit 1998 mit Markenname Classic Replicas; daher stören beide nicht.
  10. Mancher Markenname wurde nach Jahrzehnten wieder belebt. Z.B. Super Two (Seite 245): 1960–1965 von Super Accessories und 2008–2009 von Leighton Motor Company. Aufgrund des großen Zeitabstandes bin ich für getrennte Artikel.
  11. Ich beschränke mich auf Pkw-Marken. Keine Artikel zu Kits von Traktoren, Motorrädern und reinen Rennwagen.

Meinungen dazu? --Buch-t (Diskussion) 17:55, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Relevanz ist, wie erwähnt, gegeben, wenn ein Auto fertiggestellt wurde. Das dürften die die meisten K-C Hersteller geleistet haben, nur schon wegen der Lösung von technischen Problemen, zur Zulassung (starkes Indiz für den tatsächlichen Bau!) und zur Werbung. Die meisten Hersteller dürften Komplettfahrzeuge angeboten haben, denn viele Interessenten haben weder Zeit noch Lust, ein komplettes Auto zu bauen. Ich sehe in diesem Fall kein Problem mit den RK. Wenn 1 Auto nachgewiesen ist, spielt es keine Rolle. ob und wie viele vom Kunden zusammengestellt worden sind. Zu erwähnen ist, dass seit Jahren Hersteller keine Autos komplett "bauen" wie Lieschen Müller sich das vorstellt. Jeder Hersteller montiert angelieferte Komponenten. Die meisten für ihn spezifisch hergestellt. K-C Hersteller machen im Prinzip nichts anderes, der Unterschied besteht in den den bezogenen stückzahlen und darin, dass sie sich an vorhandenem bedienen (Motoren, Getriebe, Scheiben, Lampen usw.) Die RK sagen nichts darüber aus, dass eigens für ein Modell entwickelte Komponenten verwendet werden müssen. Allenfalls kommen Assembled cars zum Tragen (Konfektionsautomobile) mit zugekauften Komponenten. Ford hat übrigens erst ab etwa 1915 Autos selber gebaut, alle Komponenten bis auf das Bodenbrett wurden anfangs von Dodge Bros. zugekauft. Dies nur als Argumentationshilfe.--Chief tin cloud (Diskussion) 21:34, 23. Nov. 2014 (CET)Beantworten
+1. Um die R-Frage gar nicht erst aufkommen zu lassen, reicht – zumindest manchmal – das schnelle Setzen des Interwiki-Links auf en:WP, sofern vorhanden. Und ja: lieber zwei Artikel zu gleichnamigen Marken zweier Hersteller als das in einem Artikel zu verwursten (das halte ich auch bei gängigen Fahrzeugen für grenzwertig). Die anderen Fragen werden sich auch lösen lassen. Wozu gibt es sonst BKL-Seiten und Weiterleitungen? --Min Ga (Diskussion) 13:00, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Da stehen Hunderte neuer Artikel bevor ;-) Problematisch sind m.e. die Ein-Satz-Artikel aus Hole, willkürlich herausgegriffen bspw. JEEPNI (ohne Bild, ca. 1 Ex.) das wird schwierig, den in einer LD zu behalten (siehe B+B), da sonst kaum Literatur vorhanden. -- Beademung (Diskussion) 17:09, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wichtig erscheint mir auch, gerade solche Marken jeweils in der Liste der Automobilmarken einzutragen. Immerhin lassen sich da auch ein paar Anmerkungen anbringen.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:19, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Eine Aussage sehe ich anders. Die Produktion eines Fahrzeugs reicht nicht aus, wenn es nicht vermarktet wurde. Der genannte JEEPNI mit Menge 1 ist so ein Fall, den ich für irrelevant halte. Es versteht sich, dass ich alle Marken, egal ob relevant oder nicht, in die Liste von Pkw-Marken eintragen werde. Über die Anzahl der Artikel kann ich noch keine Angaben machen. Dann will ich mal anfangen mit den Entwürfen. Es wird sicherlich vorkommen, dass ich in kniffligen Fällen wie dem unter Punkt 6 genannten Tytan von MNR nachfrage, wie andere den Fall sehen. --Buch-t (Diskussion) 18:08, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Diese Artikel über ganz seltene Kitcars fände ich schon interessant und stimme CTC damit zu, würde aber dennoch pragmatisch an die Sache herangehen. Es bringt nichts, Arbeit in einen Artikel zu stecken und dann zuschauen zu müssen, wie der Artikel nach einer aufreibenden LD gelöscht wird – hier muss man Aufwand und Nutzen in ein Verhältnis setzen (deswegen habe ich auf einen Artikel zum Oldtimer Magazin von Otto Walenta verzichtet, bei dem die RK nicht zwingend erfüllt sind und die Quellenlage schwierig ist), es sei denn, es ergibt sich eine "zusätzliche" Relevanz aus Medienecho, Referenzen in weiteren Büchern usw.). Das ist einerseits schade, aber es wäre schlimmer, wenn Autoren wegen frustrierender LD ihre Arbeit verständlicherweise einstellen. --Min Ga (Diskussion) 06:09, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ein pragmatischer Ansatz ist doch immer gut ;-) und wenn es noch so viele Artikel zu schreiben gibt, macht es schon Sinn, mit den gut belegten anzufangen.--Chief tin cloud (Diskussion) 18:55, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe heute viele Artikel mit Baubeginn bis einschließlich 1970 eingestellt (nicht nur Kit Cars). Das unter Punkt 8 beschriebene Problem habe ich oftmals wie bei GP (Automarke) gelöst. Das Abarbeiten der dortigen Rotlinks der einzelnen Hersteller ist vorläufig nicht geplant. Bei einigen noch nicht eingestellten Artikeln wie AKS und Autobodies warte ich noch auf weitere Literatur. --Buch-t (Diskussion) 16:32, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bevor Rückfragen kommen: Ich bin noch am Schreiben und liege innerhalb meines selbst gesteckten Zeitrahmens. --Buch-t (Diskussion) 18:04, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Einzelfälle

Mini Marcos: Marke oder nur Modell? Im Kit-Car-Buch steht es unter Mini Marcos und nicht unter Marcos, was für Marke Mini Marcos spricht. Laut diesem Buch gab es 6 Ausführungen (Mk I bis Mk VI) von verschiedenen Herstellern, seit 2004 von Marcos Heritage Spares. Laut Linz/Schrader Marke. Laut Allcarindex und Beaulieu-Enzyklopädie nur Modell. Weiteres Problem: Laut Kit-Car-Buch noch aktiv, Marcos Cars dagegen seit 2007 nicht mehr; was gegen einen Ausbau von Marcos Cars spricht. Siehe auch Marcos Mini GT (Lemma zweifelhaft) und Midas Cars. --Buch-t (Diskussion) 17:52, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Würde ebenfalls auf Modell schätzen, siehe Marcos Cars (S. 158, Hole) und Linz/Schrader unter Marcos. -- Beademung (Diskussion) 18:11, 5. Dez. 2014 (CET)Beantworten
In Ordnung. Dann müsste zwar der Marcos-Artikel etwas geändert werden, aber das eilt nicht. --Buch-t (Diskussion) 17:36, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Rat, FF und Country Volks: Bei Hole (S. 207) unter Rat ein Buggy (1970–1993) nacheinander von den 3 Herstellern Fibrefab, FF und Country Volks. Markenname Rat anzunehmen. Sieht Allcarindex ebenso. Bei Hole (S. 95) der FF Countryman 1979–1993 von den 3 gleichen Herstellern. Sowie auf der gleichen Seite der FF Buggy (1983-1993) (eine überarbeitete Version des Fibrefab Rat!) von FF und Country Volks. Beides Marke FF? Wurde demnach die Marke Rat 1981 oder 1983 beerdigt? Bei Hole (S. 62) ist beim Eintrag der Marke Country Volks (1970–1992) das gleiche Fahrzeug abgebildet; Hersteller Country Volks. (Anmerkungen: Der Alfa Plus von S. 23 von FF stört nicht. Ebenso der Import von Apal durch Country Volks auf S. 26.) --Buch-t (Diskussion) 17:36, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Durch das Dune Buggy Handbook konnte ich den Fall selber lösen. --Buch-t (Diskussion) 14:48, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

TheAutoJunkie

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Schwieriger und vermutlich langwieriger Fall.

war wieder aktiv, siehe 109.192.37.97 . Ist nun gesperrt. Bleibt für uns die unschöne Aufgabe, jeden Edit zu prüfen und Unbelegtes zu streichen. Gibt es Freiwillige? --Buch-t (Diskussion) 11:15, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@He3nry:, @Rax: und @Eschenmoser:, sind im Themenbereich Auto und Motorrad voll fit und können vielleicht weiterhelfen. -- Beademung (Diskussion) 19:46, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Überprüfung der vom Klon von TheAutoJunkie eingestellten Artikel scheitert daran, dass sämtliche Quellen nur Russisch oder Chinesisch vorliegen. Dies ist zwar nicht unzulässig, verhindert aber relativ zuverlässig eine Überprüfung. Oder wer kann Russisch und/oder Chinesisch lesen und verstehen und ist willens, die Fakten in den vorliegenden Artikeln zu verifizieren? Wie sollen wir weiter mit diesen Artikeln, die vielleicht falsche Behauptungen enthalten, verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man einen Mitarbeiter von Portal:China bitten, stichprobenartig die Belege zu prüfen. Sofern hier Bedenken aufkommen, sollten sicherheitshalber alle Änderungen revertiert werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 12:37, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ersterer Vorschlag ist gut - wenn sich die Kollegen darauf einlassen -, letzterer würde eine pauschale Artikellöschung auf Verdacht bedeuten. Das ist unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 12:44, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kann man mit einfachen Mitteln eine Liste der betroffenen Artikeln generieren? Wenn es Belege auf Chinesisch oder Russisch gibt, dann gibt es sie wahrscheinlich auch auf E oder F. So könnte man mit D abgleichen und Differenzen gezielt nachgehen. Hier könnte ich helfen.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:39, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Liste ist hier. --MartinHansV (Diskussion) 10:02, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe eine Anfrage an die Kollegen des Portals China gerichtet, s. hier. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Idee und Umsetzung gut. Ob es Erfolg hat, werden wir sehen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Unterseite Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 seine Beiträge in Tabellenform aufgelistet. Ausbau der Tabelle folgt. Da kann man sich einzelne heraussuchen, prüfen und gegebenenfalls erl. setzen. --Buch-t (Diskussion) 10:11, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Im Portal China regt sich nichts. Die Seite wird durchschnittlich zweimal pro Tag angeklickt. Dort scheint Winterpause zu herrschen. Ich denke, wir sollten noch ein wenig warten; mal sehen, was da noch kommt. „Geduld ist ein Baum, dessen Wurzel bitter, dessen Frucht aber sehr süss ist.“ Ein schönes Sprichwort! Aus China übrigens...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:09, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 habe ich durchgesehen und etliche Bemerkungen und Fragen hinterlassen. Jene mit englischen Weblinks sollten für uns lösbar sein.
Benutzer:MartinHansV: Magst Du Dir das für Februar vornehmen? --Buch-t (Diskussion) 17:43, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
BAW HongQi: Ich habe Anmerkungen gemacht. Der Artikel kommt topseriös daher, aber kaum etwas darin ist verifizierbar.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:41, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachdem ich mir das angeschaut habe, bin ich der Meinung, dass unsere Nutzer vor diesen Artikeln gewarnt werden müssen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:11, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Warnen in der Form, dass wir den Baustein QS-Auto und Motorrad in alle diese Artikel setzen? --Buch-t (Diskussion) 14:35, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre eine Option. Oder wir verschieben alles in einen Pool bis es verifiziert und belegt ist. Das Perfide an diesen Artikeln ist, dass sie so kompetent daher kommen, wir aber davon ausgehen müssen, dass buchstäblich nix richtig ist ehe es belegt ist.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:55, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe BAW HongQi und Beijing Dongfanghong nach Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong verschoben, als Baustelle gekennzeichnet, die Kategorien ausgeklammert und die WL löschen lassen. Bei weiteren, die Fehler aufweisen, würde ich es genauso machen. Aber auf Verdacht über 30 Artikel verschieben könnte mir als Vandalismus ausgelegt werden. --Buch-t (Diskussion) 13:32, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Beitrag ist auch schon wieder verdächtig, wenn man sich die Versionsgeschichte ansieht. Wenn ein Artikel zu W Motors kommt, wissen wir mehr. --Buch-t (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn mir jemand einen kurzen Abriss gibt was zu tun ist und welche Maßnahmen bei Unklarheiten im jeweiligen Artikel zu ergreifen sind, bin ich gerne bereit über die russischen Quellen drüber zu schauen. Vor allem wäre für mich interessant zu wissen, wie rigoros ich mit unbelegten Dingen verfahren kann und an wen ich mich bei (Fach-)Fragen wenden soll. Russische Quellen zu Lastwagen habe ich jede Woche in der Hand, da sollten Autos auch gehen. Auch wenn ich mich bei den chinesischen Herstellern nicht wirklich auskenne und auch nach mir vielleicht noch der eine oder andere zweifelhafte Fall offen bleibt.
Habe ich das korrekt verstanden, dass sämtliche Problemfälle unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 gelistet sind? Oder gibt es noch Kandidaten? Bevor ich mehr Arbeit als Nutzen nach mir ziehe, frage ich lieber ausführlich, ehe ich beginne...Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 00:20, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Druschba, schön, dass Du Dich mit jenen Artikeln befassen möchtest, die russische Quellen aufweisen. Vorab mal 2 Beispiele, was dieser Benutzer früher so schrieb: Yalta und ZIS. Einzelnachweise hat er selten verwendet. Im Prinzip kann alles raus, was nicht in den Quellen steht. Fachfragen am besten auf der Artikeldiskussionsseite stellen und hier im Portal (in diesem Abschnitt) auf die Diskussion hinweisen. Sollte sich herausstellen, dass ein Artikel zu viele Fehler aufweist, dann würde ich auf der Artikeldiskussionsseite die Verschiebung in den BNR vorschlagen und bei Zustimmung durch andere Personen auch durchführen. Bei Benutzer:TheAutoJunkie/BAW HongQi und Benutzer:TheAutoJunkie/Beijing Dongfanghong gab es zu diesem Verfahren keine Einwände.
Auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/1091923797 sind alle Beiträge dieses Benutzers unter dieser IP. Um diese Beiträge geht es hier. Die älteren Beiträge von Benutzer:AlexanderFPbusse, danach von diversen IPs wie 918915699 und später Benutzer:TheAutoJunkie spielen zur Zeit keine Rolle. --Buch-t (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ZIS sagt eigentlich schon alles. Ich gucke durch wie ich Zeit finde, wenn etwas unklar ist, dann melde ich mich hier. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:13, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal oben angefangen und die ersten Fälle korrigiert. Erster Kandidat für den BNR ist der BJ-136 mit der Disku: Diskussion:Beijing BJ-136.

Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Der belegte Wahrheitsgehalt liegt, wenn ich ihn für den Ersteller positiv werte, bei vielleicht 50-60 %. Das ist zu wenig, ohne wenn und aber. Wenn man zudem nicht einmal in der Lage ist, mittels google-Übersetzer oder ähnlichen herauszufinden, welche Abkürzung in einer Fremdsprache PS und welche kW heißt, dann kann man solche Quellen schlichtweg nicht nutzen. Einige sind auch eigentlich als Belege unbrauchbar. Sicherlich kann man mit Sprachkenntnissen einige oder gar viele der Artikel retten. Aber wer soll das tun? Ich werde es nicht sein, der sich zu jedem einzelnen PKW oder auch LKW-Typ hinsetzt und vernünftig für einen Artikel recherchiert, neue Quellen sucht und ausbaut, alles wichtige belegt usw. Es ist nicht mein Fachgebiet, und es interessiert mich auch nur sehr begrenzt. (Das soll nicht heißen, dass ich jetzt die paar russischen Links nicht fertig prüfe.) Bis das passiert ist kann es Monate oder gar Jahre dauern. In dieser Zeit sollten die Artikel nicht so stehen bleiben wie sie stehen. Ich für meinen Teil traue dem Ersteller nach den wenigen Stichproben nicht über den Weg, nicht mal über einen ganz schmalen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 02:21, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wie kann man Leser vor diesen Artikeln warnen? Ich weiß es nicht. Vielleicht doch alle bzw. die meisten in den BNR verschieben? Oder ein eigenes QS-Symbol entwerfen in dem Sinne Artikel dieses Erstellers sind oftmals/gelegentlich fragwürdig. Speziell dieser Artikel wurde noch nicht überprüft.?
Beim Beijing BJ-136 habe ich geantwortet. Mehr ist mir zurzeit nicht möglich. Ich bin die nächste Zeit abwesend. Vielleicht können die Kollegen einspringen? --Buch-t (Diskussion) 19:17, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mache es dir bitte nicht zur Pflicht. Es hat jetzt so lange gewartet, da kann es auch noch eine Weile weiter warten. Zumindest, bis noch ein paar andere Mitarbeiter ihre Ideen beigesteuert haben.
Ich glaube nicht, dass es einen neuen Baustein braucht. Ich denke, ein allgemeiner Überarbeitungsbaustein mit eigener Begründung tut es durchaus. Auf der Disku kann man den Sachverhalt in einigen Sätzen erläutern, für diejenigen, die vielleicht fachfremd/angelegenheitsfremd sind und überarbeiten wollen. Das wäre mal eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Die quellen sollten vor dem Entfernen des Bausteins einzeln geprüft werden und wirklich alles unzutreffende entfernt sein.
So könnte ich mir das vorstellen. Vielleicht gibt es ja noch bessere Ideen. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:14, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Zudem bin auch ich der Meinung, dass man die Nutzer vor diesen Artikeln mindestens deutlich(!) warnen muss, vor jedem einzelnen. Das sehe ich genauso. Ich bin wirklich nicht dafür bekannt, gerne löschen zu wollen aber IMHO gehört das alles auf den Müll. Es ist für den Leser unzumutbar, raten zu müssen, was richtig ist und was nicht. So würde das Lemma frei und wenn jemand einen vernünftigen Artikel schreibt, kann das entsprechende Dings ja in einem BNR geschoben und geprüft werden. Aber das müsste wohl auch mit der Admin-Ebene vorher geklärt werden. QS- und Belege-Basteine sind das mindeste. Mir fehlt die Zeit, das alles zu recherchieren.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:14, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt erst einmal den BJ-136 (s.o.) in den BNR verschoben und die WL allesamt in die Tonne treten lassen. Als QS-Baustein schlage ich die Vorlage:Überarbeiten mit dem Parameter "grund=" vor. Das erscheint mir zweckmäßig. Man könnte z.B. Dinge wie "Es bestehen ernsthafte Zweifel an der inhaltlichen Korrektheit des Artikels (näheres ist auf der Disku angegeben)" hineinschreiben. Zumindest bei den Neuerstellungen halte ich das für sehr angebracht, bis tiefgreiferndere Maßnahmen beschlossen sind. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:10, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nötig wär's - aber ich befürchte, mit einem solchen Textn können wir gleich selber LA stellen, denn der wird sowieso kommen. Ich denke immer noch, dass diese artikel raus aus dem ANR müssen solange sie nicht verifiziert sind. Neuschreiben wäre hier wohl wirklich effizienter.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:40, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Um ganz ehrlich zu sein ist mir relativ egal >was< genau passiert. Wichtig ist mir vor allem, >dass< etwas passiert. Mir ist dieser Vorschlag also am Ende auch recht, wenn es sinnvoll erscheint diesen umzusetzen, dann so. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:34, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft dieser Link bei den Nutzfahrzeugen. Da sind viele chinesische Hersteller drin.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:53, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn ich korrekt gesucht habe ist unser leidiger Kandidat Beijing Automobile Works nicht dabei. Aber vielleicht hab ich auch was übersehen? Die russischen Weblinks jedenfalls habe ich soweit durch. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 15:37, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Bollées

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Schwieriger Fall, Abarbeitung läuft.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:25, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die Bollées waren über 8-9 Generationen (je nach Zählweise) Glockengießer, Erfinder und Pioniere des Dampfauto- und Automobilbaus. Es ist nicht einfach, alles sauber zu trennen. Ich möchte den Themenkreis daher gern umfassend angehen. Angedacht ist ein Klammerartikel Glockengießerei Bollée, der die 9 Generationen und zwei Standorte des Unternehmens grob behandelt und die einzelnen Bollée-Artikel zuordnet. Problem: Ich kann ihn anlegen und grob ausbauen, von Glockengießerei hab ich aber Null Ahnung, und das soll ja das Lemma sein...

  • Ernest-Sylvain Bollée (1814-1891) (soll neu angelegt werden). Unternehmer, Erfinder und Glockengießer
  • Amédée Bollée (1844-1917) richtiger ist Amédée-Ernest Bollée. In der Literatur wird praktisch durchgängig auf Amédée Bollée père verwiesen. Sehr bedeutender Dampfautopionier, Unternehmer, Erfinder und Glockengießer Ich würde gerne Amédée Bollée auf Amédée-Ernest Bollée verschieben und Amédée Bollée père als WL darauf anlegen.
  • Amédée Bollée (Automobilhersteller) gemeint ist die Dampfautomobilfabrikation des Amédée Bollée père. Tatsächlich wurden die Fahrzeuge mit einiger Wahrscheinlichkeit schlicht in der Werkstatt der Glockengießerei Bollée zusammengebaut. Als Aufträge häufiger wurden, könnte ein lokaler Kutschenbauer die Aufbauten gefertigt haben. Kann man im Prinzip lassen und per Hauptartikel-Hinweis an der richtigen Stelle in Glockengießerei Bollée darauf verweisen. Ein inhaltlicher Ausbau entsteht derzeit in meinem BNR. Ob für die bedeutenden Dampfwagen Modellartikel entstehen werden, ist noch nicht raus. Die Literatur reicht dafür aber locker aus.
  • Amédée Bollée fils der Artikel behandelt nicht die Person, sondern dessen ehemalige Automobilherstellung (1885–1922). Ich würde den Artikel gern verschieben auf Automobiles Amédée Bollée (fils) und Amédée Bollée fils als WL auf die Person Amédée-Ernest-Marie Bollée (1867-1926) (soll neu angelegt werden). In der Literatur wird praktisch durchgängig auf Amédée Bollée fils verwiesen. Er hat Papa Amédée bei dessen Dampfautos geholfen, selber einige gebaut (darunter mindestens einen historisch bedeutsamen) Er war zudem der letzte Glockengießermeister dr Le-Mans Linie und ein Erfinder. Wie Amédée père und Bruder Léon verkaufte er Lizenzen.

Wie wird dieses Vorgehen hier beurteilt?--Chief tin cloud (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wurde 2013 schon einmal kurz auf Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Archiv/2013#Amédée Bollée angesprochen.
  • Ernest-Sylvain Bollée: Kann ich nicht beurteilen.
  • Amédée-Ernest Bollée: Wenn Du den zweiten Vornamen belegen kannst, verschiebe es. WL scheint OK.
  • Amédée Bollée (Automobilhersteller): Ich konnte nur zur Automobilproduktion schreiben, nicht zum gesamten Unternehmen. Entweder separat lassen und aus einem Glockengießer-Artikel dahin verlinken (bietet sich an, wenn der Glockengießer-Artikel riesig wird) oder diesen Artikel zum Glockengießer-Unternehmen verschieben und ausbauen (bietet sich an, wenn der Ausbau gering bliebe).
  • Amédée Bollée fils: Das war der Unternehmensname laut Beaulieu-Enzyklopädie, Automobile Manufacturers Worldwide Registry. (von Marián Šuman-Hreblay), The world's automobiles, 1862-1962: a record of 100 years of car building. (von George Ralph Doyle + Georgano) sowie Allcarindex. Automobiles Amédée Bollée (fils) habe ich nicht gefunden. Daher halte ich (momentan) eine Verschiebung für falsch. Personenartikel zum Sohn unter Amédée-Ernest-Marie Bollée.
  • Rest OK. --Buch-t (Diskussion) 12:55, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die frühere Diskussion war mir völlig entfallen. Ich bin damals nicht weitergekommen, auch wegen der Glockengießerei. Ich werde die Autoproduktion damit verlinken, weil sonst ein Gießerei-Artikel entsteht, der mehr über Autos erzählt als über Glocken.
Zu Automobiles Amédée Bollée habe ich tatsächlich nur eine, etwas obskure Quelle. Die zeigt dafür das Logo. Solange sich nichts besseres findet werde ich das also nicht verschieben. Das Problem liegt ja darin, dass die Dampfwagen nebenbei entstanden und sich die Quellen wohl auf die Konstrukteure beziehen.--Chief tin cloud (Diskussion) 14:58, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Klappscheinwerfer

Der Artikel Klappscheinwerfer dümpelt weitgehend unbelegt vor sich hin. Ich denke, ds Portal könnte hier etwas Unterstützung im nahezu fehlenden Technik-Bereich leisten. Ich selber finde, dass Scheinwerfer, die unbeweglich hinter einer Tür oder Klappe sitzen, keine Klappscheinwerfer sind.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:18, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel Reisemotorrad

Zur Kenntnis. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:07, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Präventivsperre für vorzeitige Modellartikel?

Analog Wikipedia:Präventivsperre für Castingshowteilnehmer. Gerade entdeckt...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:14, 26. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das wäre eine gute Möglichkeit. Artikel über Auto- und Motorradmodelle sollten erst erscheinen, wenn das betreffende Modell auf dem Markt ist, die Markteinführung endgültig gescheitert ist, etc. --MartinHansV (Diskussion) 11:34, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Schon seit Langem meine Meinung. Lässt es sich aber technisch machen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich sehe leider nicht, wie das bei den Castingshows gehandhabt wird. Wenn es so etwas wie eine "Übereinkunft" mit der Admin-Ebene gibt, könnte ich mir auch ein verkürztes Sperrverfahren aufgrund individueller Meldungen vorstellen. Und wir könnten hier die entsprechenden Artikel vormerken, sodass sich nicht mehrere Autoren unabhängig voneinander am gleichen Lemma versuchen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:31, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wer stellt die Löschanträge für VW Taigun, Tesla Model X, Ferrari 488 GTB? --Suricata (Diskussion) 20:49, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Um Himmels Willen, es geht doch nicht um Löschanträge. Die Artikel sollen im BNR des Erstellers auf den Stichtag warten. Dort können sie sogar ausgebaut werden, wenn die PR-Maschinerie erst angelaufen ist. Verscjhoben werden sie im günstigsten Fall exakt rechtzeitig und in einem Zustand, für den sich WP nicht schämen muss. Ist gut gegen Newstickeritis und Fancruft.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:06, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Also sollten sie in den Benutzernamensraum verschoben werden und dann durch einen Admin die Lemmas gesperrt, imho geht die Verschiebung in den BNR auch über einen Löschantrag? --Suricata (Diskussion) 21:17, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, wie man sowas aufzieht, ich habe das zur Diskussion gestellt, weil diese Rallyes auf Primeur-Artikel nerven und die dabei produzierten Artikel oft weder gut geschrieben noch ausreichend belegt oder auch nur ansatzweise vollständig sind. Woher auch, wenn es noch gar keine verlässlichen Infos gibt?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:20, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bist Du denn der Meinung, dass VW Taigun, Tesla Model X, Ferrari 488 GTB noch nicht im Artikelsnamenraum stehen sollten? --Suricata (Diskussion) 08:49, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Beispiele liegen alle qualitativ über dem, was ich im Auge hatte, als ich ich die Frage aufwarf. Grundsätzlich geht es darum, dass immer wieder "Artikel" eingestellt werden zu Fahrzeugen, deren technische Daten noch gar nicht bekannt sind. Da kommt es auch immer wieder mal zu LA von außerhalb. Wahrscheinlich muss nicht gewartet werden, bis tatsächlich Autos vom Band rollen. Andere Autoren hier werden Deine konkrete Frage besser beantworten können, aber ich würde Ferrari 488 GTB im ANR lassen. Das Auto wurde präsentiert, die "harten" Fakten sind vorhanden, ein Produktionszeitraum wurde genannt und das ist ein schöner Artikel. Beim VW Taigun liegt der Fall ähnlich, nur wegen der Einführung erst in einem Jahr bin ich noch unschlüssig. Vom Tesla Model X scheint erst eine Studie vorgestellt worden zu sein (jedenfalls wird ein offizielles Debüt nicht genannt) und wichtige Daten stehen noch nicht fest (immer Stand Artikel; ich habe nicht recherchiert). Hier würde ich am ehesten zuwarten, obwohl auch dieser Artikel deutlich mehr Substanz hat als die schnell hingeworfenen, die uns bei früherer Gelegenheit gestört haben. Aber wie erwähnt: Ich wollte nur eine Diskussion anstoßen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:33, 28. Apr. 2015 (CEST) Nachtrag: Lass es mich so ausdrücken: Wir müssen nicht die ersten sein mit so einem Artikel. Es reicht, wenn wir den besten haben ;-). Und bitte dies nicht als grundsätzliche Qualitätskritik werten; es gibt halt immer wieder Fans, die mit der frohen Kunde zu früh herausrücken wollen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 09:38, 28. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Könnten wir machen, aber die Durchführung/Organisation erscheint mir schwierig. Der Opel Astra K soll zur IAA im Herbst 2015 kommen. Das wäre also ein solcher Fall. Aber wer von uns kümmert sich darum, zu ermitteln, welche Modelle in den nächsten Monaten oder gar Jahren präsentiert werden sollen? Und dann müsste man auch noch erraten, unter welchem Lemma es irgendjemand anlegen möchte. Z.B. Mercedes-AMG GT, präsentiert 09/2014, erstellt 09/2014, wurde in 08/2013 unter Mercedes GT angelegt und gelöscht. --Buch-t (Diskussion) 12:23, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn, wenn wir uns auf ein frühestes Erscheinungsdatum einigten (etwa, wenn die technischen Daten feststehen und ein verbindliches Vorstellungsdatum bekannt ist, was idR eine Auto Show sein dürfte? Zu lange sperren macht auch keinen Sinn. Bei Kollege Suricatas Beispielen müsste nur der Tesla noch etwas warten. Über die LD ist das nicht machbar weil es a) ein Mißbrauch wäre (wir wollen ja gar nicht löschen, nur im richtigen Moment verschieben) dieser Ansatz b) ziemlich unsympathisch ist und Konfliktpotential birgt. Wir müssten das auch individuell überwachen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:49, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vorstellung auf einer Autoshow klingt gut. --Buch-t (Diskussion) 10:33, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nachdem ich selber mit dem frühen Artikel über den Nissan Lannia Diskussionen ausgelöst habe, mache ich hier mal einen Vorschlag: Ein Artikel über ein Auto, das erst erscheinen soll, sollte folgende Kriterien erfüllen: - Es gibt eine offizielle Pressemitteilung des Herstellers - Es gibt eine mindestens halbjahresgenaue Angabe, wann das Modell gekauft werden kann - Das Modell wurde auf einer Automesse vorgestellt - Es gibt über die Herstellermitteilung hinaus mindestens einen Pressebericht - Von den technischen Daten sind zumindest bekannt und belegt: Karosserrievariante, Länge, Breite, Höhe Wünschenswert, aber nicht notwendig sind: - Ein Wikimedia Foto - technische Daten zur Motorisierung - Ausstattungsvarianten

Ich bitte um Feedback und weitere Vorschläge. Wenn wir uns darauf einigen, ziehe ich meinen Artikel zum Nissan Lannia erstmal zurück, da er das Kriterien der minimalen technischen Daten nicht erfüllt. Freundlicher Gruß --Drcwg (Diskussion) 18:57, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Guter Vorschag. Wobei mir die Karosserievarianten nicht einmal ganz so wichtig erschienen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Im Prinzip nicht schlecht; jedenfalls ein guter Anfang. Ich verstehe das als kumulative Anforderungsliste, d.h. eines der Kriterien allein reicht nicht, oder? Das wäre m.E. in der Tat eine zu niedrige Schwelle.
Ich habe mit dem Merkmal Vorstellung auf einer Automesse ein Problem. Es gibt Hersteller, die Modelle nicht auf Messen vorstellen. Bristol Cars beispielsweise war letztmals in den 1980er-Jahren auf einer Automesse anwesend, hat danach aber noch 20 Jahre weiterproduziert. Einige neue Modelle wie z.B. der Blenheim wurden gar nicht auf einer Show gezeigt, und zwar weder vor noch nach Produktionsbeginn. Wenn Bristol an dieser Politik festhält, könnte es gut sein, dass der für Herbst 2015 angekündigte neue Bristol Pinnacle ebenfalls gar nicht auf einer Messe gezeigt wird. Ich gebe zu, dass das eher selten ist, vorkommen kann es aber trotzdem. Deshalb würde ich anregen, auf dieses Merkmal zu verzichten.
Mit dem Kriterium "Pressebericht" kann ich leben; eine besondere Bedeutung würde ich ihm aber auch nicht einräumen, da es jedenfalls in der Frühphase nicht unüblich ist, dass Medien die Presseberichte eines Herstellers schlicht multiplizieren. Ob damit etwas gewonnen ist, kann man also bezweifeln.
In jedem Fall aber besten Dank für den Denkanstoß!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 15:41, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich würde das mit die Vorstellung auf einer Messe genau andersrum sehen: Wenn ein Modell offiziell vorgestellt wurde, dann sind im Zweifel auch die übrigen Voraussetzungen erfüllt. (Ausnahme: das vorgestellte Fahrzeug wird ausdrücklich als Studie o.ä. präsentiert.) Von einem fahrtüchtigen Ausstellungsobjekt sind aber im Normalfall auch die technischen Daten bekannt. Damit kann dann auch ein sinnvoller Artikel geschrieben werden. Sofern ein neues Modell aber nicht ausgestellt wird, sollte das kein Hinderungsgrund sein. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:46, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist sicher richtig, dass man jedenfalls ab einer Messepräsentation über ein Auto schreiben darf. Damit habe ich natürlich keine Probleme. Nicht glücklich wäre ich aus beschriebenen Gründen damit, dass eine Messevorstellung eine zwingende Voraussetzung soll, um einen Artikel anzulegen. So liest sich das zurzeit. Meine Idee wäre eine alternative Herangehensweise:

Ein Artikel ist möglich, wenn
(1) ein Auto auf einer Messe vorgestellt wurde ODER
(2) es

  • eine offizielle Pressemitteilung des Herstellers UND
  • eine mindestens halbjahresgenaue Angabe, wann das Modell gekauft werden kann, UND
  • über die Herstellermitteilung hinaus mindestens einen Pressebericht gibt.

In Fallvariante (2) müssten alle drei Kriterien kumulativ vorliegen. In Fallvariante (1) müssten hingegen nicht ausdrücklich weitere Unterkriterien gefordert werden, denn, wie Vertigo Man-iac richtig sagt, dürften jedenfalls bei einer Messevorstellung technische Daten und Angaben zum Produktionsbeginn gleichsam automatisch vorliegen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 19:23, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe Genau so habe ich es gemeint: Entweder wurde das Modell offiziell vorgestellt oder die übrigen Voraussetzungen sind alle erfüllt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:14, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Niemand kann einen Hersteller zwingen, ein neues Modell auf einer Messe zu präsentieren. Insofern kann ich Benutzer:Matthias v.d. Elbe folgen. Was mir dort noch fehlt, sind die wichtigsten technischen Daten. Wenn nämlich die PR-Abteilung das Auto ohne sie ankündigt und AutoBILD darauf gestützt, ebenfalls ohne sie drauflos spekuliert, sind wir nicht viel weiter als jetzt. Ich wandle daher Mathias Vorschlag leicht ab; welche Daten und ob auch die Karosserievarianten genannt sein müssen, können wir später klären, sofern dieser Vorschlag Zustimmung findet.
Ein Artikel ist möglich, wenn
  • die wichtigsten technischen Daten offiziell bekannt sind UND
  • das Auto auf einer Messe vorgestellt wurde
ODER
  • die wichtigsten technischen Daten offiziell bekannt sind UND
  • eine mindestens halbjahresgenaue Angabe, wann das Modell gekauft werden kann, vorliegt, UND
  • es über die Herstellermitteilung hinaus mindestens einen Pressebericht gibt.
Wobei sich IMHO das Problem nicht lösen lässt, dass WP:A weit weniger vorsieht, als wir hier verlangen wollen, egal, welche der diskutierten Versionen bevorzugt wird.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:03, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hersteller, Marken, Werke, Vertrieb

Die Einheit von Automobilentwicklung, Herstellung, Marke, Werk und Vertrieb löst sich immer stärker auf. Beispiele sind Mini (BMW Group), Toyota Peugeot Citroën Automobile, Toyota Proace, Zastava, DS Automobiles etc. In den Artikeltexten ist dies auch recht gut dargestellt. Nicht niedergeschlagen hat sich dies in der Kategorie:Automobilhersteller sowie der Vorlage:Infobox PKW-Modell. Ich rege an die Infobox um optionale Parameter zu ergänzen.

Beispiel Mercedes-Benz W 415

--Suricata (Diskussion) 09:50, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn, dann nur für Neufahrzeuge. Für "meine" Veteranen ist dies mangels Quellen nicht anwendbar. Wenn da ein Hersteller für einen anderen produziert hat, wird das aber bereits jetzt im Artikel dargestellt. Alternativ müsste ich auf eine Infobox für Oldtimer zurückkommen, was aber früher schon abgelehnt wurde. Ich frage mich allerdings, worin der Mehrwert dieser Informationen in Form einer Tabelle liegt. Reicht es nicht, das, sofern bekannt, in einem Absatz oder meinetwegen Kapitel zu erwähnen?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 16:56, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da hast Du recht, früher war alles besser :-) Was etwas hinter meinem Ansinnen steht: Wir übernehmen etwas kritiklos die Vertriebsperspektive. Eigentlich könnte man bei Toyota Aygo, Citroën C1, Peugeot 107 den Redundanzbaustein setzen. Die Crashtest-Sterne stammen aus denselben Tests. Der Artikel Eurovan (PSA/Fiat) hingegen gibt die Entwicklungs- und Herstellerperspektive wieder. Gefällt mir persönlich besser. --Suricata (Diskussion) 09:13, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vorab: Die Ersteller der Vorlage:Infobox PKW-Modell (die nicht vom Portal oder von Portalmitarbeitern stammt) stehen optionalen Parametern kritisch gegenüber. Siehe hierzu Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell.
Das Entfernen des Parameters Hersteller hat Benutzer:Brakehorsepower im Sommer 2013 angeleiert, Zustimmung gefunden und den Botlauf beantragt, bevor er inaktiv wurde. Cactus26 hat den Botlauf dann nach etlichen Vorarbeiten meinerseits und Rückfragen (1 und 2) durchgeführt. Das entsprechende Produktionswerk erscheint mir nicht so wichtig, als dass man es in der Infobox angeben sollte.
Montageorte erscheint mir ebenfalls nur sinnvoll für den Fließtext, aber nicht für die Infobox.
Baugleich geht etwas in die Richtung ähnliche Modelle. So ein Parameter war auch mal enthalten, wurde aber entfernt, weil ohne POV nicht zu ermitteln. --Buch-t (Diskussion) 10:31, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Für Sammelartikel wie Eurovan (PSA/Fiat), die ich sehr gut finde, ist die Infobox nicht geeignet, weil sie eben nur die Vertriebsperspektive (also Marke) wiedergibt. --Suricata (Diskussion) 10:30, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dazu eine Grundsatzfrage: Welche Artikelstruktur findet ihr besser:

  1. Toyota Aygo, Citroën C1, Peugeot 107 oder
  2. Eurovan (PSA/Fiat)?

--Suricata (Diskussion) 13:16, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich ziehe Variante 1 vor, weil ich so nicht vorher wissen muss, was ein Eurovan ist.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 14:16, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Über Fiat Ulysse kommst Du auch hin. --Suricata (Diskussion) 14:47, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Präzisierung: Wenn ich den Ulysse suche, muss ich nicht vorher wissen, dass das ein Eurovan ist. Oder andersum: Variante 2 hat bei Aygo & Co. wahrscheinlich einen Sammelnamen, mit dem ich erst recht nix anfangen könnte.
en:WP hat eine interessante Übersicht über die Plattformen der US-Hersteller durch Einzelartikel. Wenn zB der Text über den Chevrolet Chevelle (wie dort) zur GM-A-Plattform verlinken würde, dann wäre das ein Plus an Info und auch fachlich richtig, weil ich Schwestermodelle der anderen Konzernmarken sehe und Basisdaten bekomme, die ich nicht mehr in Chevelle einarbeiten muss. Oma wird aber kaum über A-Body nach Chevelle suchen. Ein ähnlicher Fall ist der Harburger Transporter, der aber von Marke zu Marke weitergereicht wurde.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:41, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn die Gemeinsamkeiten überwiegen, halte ich den Sammelartikel für sinnvoller. Das Finden ist kein Problem, das kann man mit Weiterleitungen lösen. Gruß --Pitlane02 🏁disk 06:16, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Es gibt verschiedene Ebenen der Gemeinsamkeiten: Gemeinsame Entwicklung in unterschiedlichen Konzernen, wie oben genannt (Eurovan (PSA/Fiat), Fiat Croma / Lancia Thema (Y9) / Alfa Romeo 164 / Saab 9000), gemeinsame Entwicklungen innerhalb eines Konzerns (Opel Kadett / Vauxhall Astra / Holden Astra), lizenzierter Nachbau (Fiat 124 / Lada Zhiguli), unlizenzierter Nachbau (Hillman Hunter / Paykan) und offene Raubkopie (Smart Fortwo / div. chinesische Hersteller). Das alles jeweils in einen Topf zu werfen, ist m.E. nicht empfehlenswert und verwirrend. Dann lieber bei vollkommener Gleichheit, wie bei Opel Kadett / Vauxhall Astra, entsprechende Weiterleitungen oder wie bei dem Quartett Fiat Croma / Lancia Thema / Alfa Romeo 164 / Saab 9000 entsprechende Hinweise im Text. In die Infoboxen sollten solche Ähnlichkeiten keinen Eingang finden; die wären damit überfordert und eine Erweiterung um Felder, die bei den meisten Modellen leer bleiben müssten, halte ich auch nicht für sinnvoll. --MartinHansV (Diskussion) 13:44, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens kann man das nicht durch eine allgemein gültige Regel lösen. Das ändert sich ja auch immer wieder mal. Der Opel Combo war mal ein Opel Corsa mit Rucksack, ist jetzt ein Fiat Doblo. Der Smart ForFour war mal auch ein Mitsubishi Colt und ist jetzt ein Renault Twingo. Ausserdem sind auch Vauxhall und Opel Astra keine richtigen Dubletten, da sie mit unterschiedlichen Motoren gebaut werden. Warum nicht durch einen Hinweis und Link im Artikel auf Aygo und seine Brüder lösen? --Eridaner (Diskussion) 17:05, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, da hast Du wohl recht, es gibt zahlreiche Verwandtschaftsgrade. Die Vorlage:Infobox PKW-Modell stellt die Marke in den Mittelpunkt. Im Grunde ist es jedoch auch kein Problem, das Markenfeld als Hersteller zu zweckentfremden, wie bei Eurovan (PSA/Fiat). --Suricata (Diskussion) 09:07, 19. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Unterschied Citroen DS23 Pallas und Citroën DS 21 Pallas

Ich habe einen schönen Oldtimer fotografiert das Modell ist entweder ein Citroen DS23 oder Citroën DS 21. Kann man den Unterschied auch optisch von außen feststellen? Wenn ja kann mir jemand einen Tipp geben. Das würde ich gerne vorher wissen, bevor ich die Fotos bei Wikimedia Commons veröffentliche. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 09:59, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
1971 änderte Citroen bei der DS die äußeren Türgriffe: von den aufgesetzten Bügelgriffen zu den versenkten Klappgriffen. Der Wechsel von DS21 auf DS23 war im Herbst 1972. Hat dein fotografiertes Exemplar also die älteren Bügelgriffe, ist es ein DS21. Hat er schon die Klappgriffe, geht das Raten weiter und man müsste ggf. in weitere Details einsteigen. Im Zweifel: Auf Commons hochladen, (zunächst) einfach als Citroen DS bzw. DS Pallas kennzeichen und die Beschreibung ggf. später präzisieren. Gruß, --89.204.139.128 14:21, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Klappgriffe sind an den Türen dran. Ich stelle das Auto in die Kategorie: Citroen DS Pallas. Das es ein Citroen Pallas ist weis ich denn den Schriftzug Pallas habe, der an der C-Säule war habe ich auch abgelichtet. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 15:49, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das habe ich jetzt erledigt. Seht doch selber mal nach. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 16:34, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Intermeccanica (Fritz?) Indra

Kollegen, wir hatten uns hier vor einiger Zeit über die Frage unterhalten, ob Fritz Indra der Namensgeber für den Intermeccanica Indra sei. Das wird von F.I. ja bestritten. Zufällig und mit erheblicher Verzögerung bin ich über eine alte Pressenotiz gestolpert. Der Auto Katalog 1974/75 schreibt unter dem Abschnitt Bitter CD (S. 18), dem Nachfolger des Indra: Den Namen des 1971 vorgestellten Intermeccanica Indra "fischte (Erich) Bitter aus einem Udo-Jürgens-Schlager". Das wäre dann wohl dieser... Reicht uns das als Beleg? Soll das so in den Indra-Artikel? Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:17, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hmm, Indra ist auch eine indische Gottheit, die hier als Namensgeber [1] Erwähnung findet. -- Beademung (Diskussion) 19:18, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Man könnte dann diese beiden entsprechend belegten Varianten nebeneinander erwähnen. Hauptsache, es wird klargestellt, dass nicht Fritz I. der Namensgeber war. Grüße   hugarheimur 21:45, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Genau so sehe ich das auch.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:35, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ist so umgesetzt. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:46, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Braucht es die Vorlage:Navigationsleiste Kraftfahrzeuge der DDR?

Antworten erbeten unter Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2015#Vorlage:Navigationsleiste Kraftfahrzeuge der DDR.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 23:46, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nissan Lannia

Da haben wir wieder so einen Fall, wie er schon oft diskutiert wurde. Ein Benutzer weiß verständlicherweise fast nichts über ein Auto, das im Laufe des Jahres auf den Markt kommen soll, aber er schreibt schon mal einen „Artikel“, in dem wir allerdings erfahren, dass die Chinesen Stufenheckautos lieben und dass das neue Modell bumerangförmige Scheinwerfer haben wird. – Was kann man bloß gegen solche „Artikel“ machen?! Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:39, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den AE angeschrieben und zur Mitarbeit eingeladen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 12:25, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Guten Abend, ich habe den Artikel zum Lannia geschrieben. Ich halte es grundsätzlich im Sinne einer Enzyklopädie für wichtig, auch in der deutschsprachigen Wikipedia Autos zu beschreiben, die in anderen Märkten der Welt angeboten werden. Über den Lannia wurde in verschiedenen Medien berichtet. Ich habe recherchiert und Quellen angegeben. Richtig ist, dass die Faktenlage noch dünn ist, und ich habe mich auf diese Fakten beschränkt, und keinen "Glaskugel" Artikel geschrieben. So habe ich noch keine technischen Daten gefunden. Selbstverständlich werde ich (oder andere Wikipedianer) sie nachtragen, sobald diese bekannt sind. Ich werde dazu chinesische Arbeitskollegen kontaktieren, falls die Daten nur in China verfügbar sind. Ebenso werde ich mich um ein Foto des Lannias von Besuchern der Shanghai Motor Show bemühen. Bitte vergleichen Sie dies mit meinen Artikeln zum Opel Karl und zum Suzuki Celerio. Auch hier habe ich vor der Verfügbarkeit des Autos den Artikel begonnen und publiziert und dann mit technischen Daten und Preisen ergänzt. Sie schreiben "Da haben wir wieder so einen Fall, wie er schon oft diskutiert wurde.". Bitte teilen Sie mir mit, wie ich diese Diskussionen finden kann, und zu welchem Ergebnis sie geführt haben. Wenn es eine Entscheidung gibt, Artikel über Autos erst zu publizieren, wenn bestimmte technische Daten verfügbar sind, bin ich gerne bereit, den Artikel in meinen Benutzernamensraum zurückzunehmen und erst später wieder zu publizieren. In der Diskussion zur "Präventivlöschung" weiter oben auf dieser Diskussionsseite ist für mich keine Entscheidung erkennbar. Ein Benutzer schlägt vor, als Kriterium für die Artikelpublikation die Präsentation auf einer Auto Show zu nehmen, was beim Lannia erfüllt ist. Wenn wir uns anders entscheiden, bräuchten wir eine Liste von (technischen) Daten und weiteren Kriterien, die verfügbar sein müssen, bevor der Artikel publiziert wird. Ich bin bereit, zu einer solchen Liste beizutragen.

Mit freundlichem Gruß, --Drcwg (Diskussion) 19:14, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Auch hier nochmal: Willkommen an Bord. Vorweg: Du hast nichts falsch gemacht. Dein Artikel erfüllt die Voraussetzungen nach WP:A und auch der Gegenstand darf und soll in WP beschrieben werden. Hier im Portal geht es vor allem um Koordination, Artikelverbessung und Qualitätssicherung resp. -steigerung. Zu früh (d.h. vor dem Bekanntwerden der wichtigsten technischen Daten) eingestellte Artikel werden als problematisch angesehen, weil sie Information vorgaukeln, die der Artikel noch gar nicht bieten kann. Gemäß dem Abschnitt weiter oben Präventivsperre für vorzeitige Modellartikel? überlegen wir uns Möglichkeiten, wie dem Problem zu begegnen ist. Wie bei allem in WP geht das nur gemeinsam. Ich bin sicher, dass Du das problem erkennst. Auch wie man es nicht machen soll, kannst du hier übrigens nachlesen. Ein gesperrter Benutzer hat gerade zum chinesischen Markt viele Artikel angelegt, die hoch willkommen wären, wenn sie nicht von so problematischer Qualität wären. Das bindet enorm Zeit und Ressourcen. Vgl. Portal Diskussion:Auto und Motorrad#TheAutoJunkie.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:27, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe oben im Abschnitt "Präventivsperre" einen Vorschlag für eine Kriterienliste gemacht, und bitte dort um Feedback. --Drcwg (Diskussion) 19:02, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Übrigens: Seit heute gibt es einen Artikel über einen BMW G11 und ich frage mich, wann wir endlich mit einem solchen über den VW Golf IX rechnen dürfen. Letzterer ist zwar meines Wissens noch nicht angekündigt, aber vielleicht hat der eine oder andere Wikipedia-Autor doch schon etwas in petto. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:15, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Inzwischen haben wir auch schon den BMW F48. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
... und da steht dann unter Daten: "tbd" (vermutlich: "to be done")! Sehr informativ und eines Artikels in der deutschen Wikipedia so richtig würdig. ;-) --MartinHansV (Diskussion) 14:24, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Loryc

Der Abschnitt: Wiederbelebung der Marke gehört erstmal so nicht in den WP-Artikel, da es noch keine konkreten Daten zu dem geplanten Fahrzeug gibt. Über den Erwerb der Markenrechte gibt es auch keine amtlichen Belege. Ein Sommerlochartikel eines Presseonkels und eine Webseite einer angeblichen Firma die bisher keine Fahrzeuge gebaut hat gehört nicht in einen seriös WP-Artikel. Bisher gibt es keinen Elektro-Loryc der eine Verkehrszulassung hat. Die Website des angeblichen Hersteller ist mit gefakten Bilder versehen. MfG --LorycFan (Diskussion) 17:06, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Benutzer Grueslayer hat den Abschnitt wieder eingefügt, obwohl es keinen Nachweis über die Markenrechte gibt, sollten erstmals erbracht werden. Bisher wurde auch noch kein Elektrofahrzeug zugelassen und nimmt am öffentlichen Verkehr teil. Solange es keine Belege gibt gehört der Abschnitt nicht in den Artikel. Schaut mal die Hompage des angeblichen Fabrikanten an, alles gefakte Bilder, keines entspricht der Realtität! Wikipedia ist keine Werbeplattform für private Absichten... werde den Abschnitt, solange entfernen bis eine amtliche Zulassung des Elektrofahrzeuges gibt. Unter der auf der privaten Website genannten Adresse im Polígono Son Bugadellas gibt es diese Firma auch nicht, bin heute extra mal vorbei gefahren. Also, noch alles nicht belegbar. Kann wiederkommen, wenn Produktion und Vertrieb erfolgt ist und die Markenrechte belegt sind. --LorycFan (Diskussion) 18:41, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Loryc, siehe [2]], hoffe der Deeplink klappt. Sonst register.dpma.de , Einsteigerrecherche, Wiedergabe der Marke: "Loryc" abfragen. Eingetragen ist die Marke auf jeden Fall. INH = Bosch, Karl-Heinz, Karl-Heinz Bosch, 07180, Santa Ponsa, ES. Das sagt natürlich nichts über eine Produktion aus. --PCP (Disk) 19:12, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

LA auf Motorenwerk Kamenz

Hier entlang: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2015#Motorenwerk Kamenz.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 01:07, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aiglon

Die Liste der Motorradmarken verlinkt Aiglon als WL zu einem Autohersteller (1905-1908). Offenbar ist dieser MR-Hersteller gemeint: en:Aiglon (motorcycle), der wiederum etwas sparsam abgehandelt wird. Ich finde im www nur Schnipsel zum MR und meine Literatur gibt auch nichts her. Frage: sind Auto- und MR-Bauer identisch? Falls nein, müsste ich in Alliance Automobiles einen commonsvat revertieren. Falls ja, müsste das überarbeitet werden...--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 18:57, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nach Wilson baute Aiglon Autos, Fahrräder und Motorräder (1900-1954). Die Autoproduktion fand wohl (unter Alliance, siehe Georgano) zwischen 1905-1908 statt. Der Motorrad-Artikel bei den Niederländern gibt wesentlich mehr her. Gruss Beademung (Diskussion) 23:08, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hallo Chief, schön, dass Du Dich hier auch immer wieder um Kraftfahrzeugpioniere, randständige Themen und so machen gescheiterten Versuch zur verkehrstechnischen Mobilisierung kümmerst. Dafür vorab vielen Dank. Zu "Aiglon" kann ich folgendes beisteuern:
"1900-54 Pionierfirma, baute Autos und Fahrräder aber auch Motorräder mit Motoren von Mirus und Anderen.Von Peugeot 1922 aufgekauft, spätere Modelle (gemeint: Motorräder) waren Peugeot mit anderen Emblemen " (Hugo, Wilson, Das Lexikon vom Motorrad, Motorbuch-Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-613-01719-9, Kapitel: Frankreich, Seite 277, Übersetzung des Original-Titels: The Enceclopedia of the Motorcycle, Dorling Kindersley Limited, London 1995.)
Leider keine weiteren Angaben zur Anzahl der Zylinder, dem Hubraum oder der Art der Ventilsteuerung, auch nicht zur Automobilproduktion und der Automobilmarke. Vielleicht hilft es ja als Mosaikstein. − −:Viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 23:36, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke! Du bist also der andere, den das noch interessiert? ;-)
Ich halte das für eine Verwechslung. Der Autohersteller ist Alliance Automobiles B. Baud in Paris, der MR-Hersteller (gem. ne:WP) hieß erst M. Debarelle in Argenteuil, dann Ateliers Aiglon in Courbevoie und ab 1922 S.A. France Motorcycles (FMC) in Mandeure, Doubs.
Linz/Schrader nennt nur den Aiglon von Luigi Colani und schreibt zum Alliance:
In Frankreich gab es 1905 bis 1908 die Firma Alliance Automobiles B. Baud, die Autos zunächst unter dem Markennamen Aiglon herstellte; sie hatten einen 10/12-PS-Zweizylinder- oder einen 12/14 PS-Vierzylindermotor. In England wurden die von Alliance gebauten Fahrzeuge von der Alliance Manufacturing Co. in London vertrieben.
Hier die gefundenen Schnipsel:

Hyundai Motor Deutschland

Beim Lesen des Artikels Hyundai Motor Company ist mir aufgefallen, dass hier zwar ein Abschnitt zu Hyundai Motor Deutschland existiert, jedoch finde ich eine Ausgliederung dieses Abschnitts in einen eigenen Artikel sinnvoll. Hier würde ich genauer darauf eingehen, wie sich Hyundai in Deutschland positioniert und welche Modelle tatsächlich in Deutschland vertrieben werden. Momentan sind hier viele Modelle aufgelistet, die nicht in Deutschland erhältlich sind. Haltet ihr eine solche Aufgliederung für sinnvoll bzw. besteht die Relevanz für diesen Artikel in euren Augen? --Mifrank (Diskussion) 16:18, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten