Loremo

Loremo-Logo
Loremo Showcar

Loremo ist der Name eines Automobilentwurfes der Loremo AG in Marl. Ein Produktionsbeginn wurde seit 2001 mehrmals angekündigt, aber nicht verwirklicht.

Loremo ist die Abkürzung für Low Resistance Mobile. Ein Prototyp wurde im nordrhein-westfälischen „Industriepark Dorsten/Marl“ in Marl entwickelt.[1] Bisher konnte die interessierte Öffentlichkeit kein fahrfähiges Exemplar begutachten, da stets in letzten Momenten angeblich irgendwelche Missgeschicke dies verhinderten, beispielsweise am 11. Mai 2009 in Marl [2]. Nach aktuellem Stand (2010) wird der ursprünglich geplante Loremo nicht produziert werden.[3]

Firmengeschichte

Innenraum des Loremo-Showcars

Die Idee, ein solches Fahrzeug zu entwerfen, stammt aus dem Jahr 1993, Initiator war Uli Sommer. Erste Entwicklungsschritte wurden 1995 in Zusammenarbeit mit Ruetz Technologies eingeleitet.[4] Ursprünglich sollte das Grundmodell mit 1,5 Litern Diesel auf 100 km auskommen können und zu einem Preis von ca. 11.000 Euro angeboten werden.

2008 schieden zunächst der ehemalige Chef und Mitgründer Gerhard Heilmaier sowie etwas später der Mitgründer Stefan Ruetz bei Loremo aus. Neuer Chef wurde Thomas Zollhoefer.[5] Der Firmengründer und Initiator des Projekts, Uli Sommer, schied im Oktober 2009 aus der Firma aus.[6]

Thomas Zollhöfer hat im Verlauf der Jahre 2009 und 2010 verschiedene neue Investoren an Bord geholt.[7] Dazu hat er das Fahrzeugkonzept des Loremo sowie die Geschäftstätigkeiten der AG entsprechend weiter entwickelt und angepasst. Dabei spielten die grundsätzlich veränderten Markt- und Technologie-Gegebenheiten für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben die treibende Rolle.[8] Grösster Geldgeber der Loremo AG wird daher künftig die Terddumri Company Limited aus Singapore sein. Mit diesem Partner wird nach den mehrfachen Umstrukturierungen und der weltweiten Wirtschaftskrise ein neues Zeitalter für das Unternehmen eingeläutet werden.[9]

Entwicklungsziel

Der Loremo wurde laut seinen Ingenieuren mit dem Ziel entwickelt, je nach Modell 2 Liter Dieselkraftstoff, 3 Liter Benzin bzw. 6 kWh Strom je 100 km zu verbrauchen.

Entwicklungsgeschichte

Loremo-Showcar auf der IAA 2007

Das erste Mal sollte der Loremo auf der IAA 2001 in Frankfurt präsentiert werden, wurde dann aber erst 2006 auf dem Genfer Auto-Salon gezeigt,[10] angeblich, weil sich ein wichtiger Investor zurückgezogen hätte. Das in Genf vorgestellte Fahrzeug hatte weder Fahrwerk noch Motor. Der erste fahrbereite Prototyp stand auf der IAA 2007. Bei Testfahrten mit diesem soll laut Hersteller ein Kraftstoffverbrauch von unter 2 Litern auf 100 Kilometern erreicht worden sein.[11] Unabhängige Tests, die diese Werte bestätigen, sind nicht bekannt. Es gibt ein Video, das – teils mit Zeitraffer-Aufnahmen – einen fahrenden Loremo zeigt.[12] Am 29. August 2008 sagte Uli Sommer, dass durch eine Vergrößerung des Fahrzeugs und des Hubraums des Motors der Verbrauch auf 2 Liter pro 100 Kilometer ansteigen werden würde. Für den ursprünglich anvisierten Verbrauch von 1,5 Litern auf 100 Kilometern sei der nun geplante Motor mit 700 cm³ Hubraum zu groß.[13][14]

Am 21. Januar 2009 wurde bekanntgegeben, dass nun die leistungsstärkere Variante Loremo GT nicht wie ursprünglich geplant von einem Dreizylinder-Dieselmotor, sondern von einem Zweizylinder-Ottomotor mit Saugrohreinspritzung mit einem Hubraum von 850 cm³ und einer Leistung von 45 kW angetrieben werden sollte. Auf der Basis dieses Antriebskonzeptes sollte später auch eine Version für Flüssiggas (LPG) kommen.[15] Die Verbrauchswerte wurden im Dezember 2009 vom geplanten Hersteller mit 3 Litern für den Benziner und 2 Liter für das Dieselmodell angegeben.[16]

Am 11. April 2009 soll der Loremo EV mit elektrischem Antrieb das erste Mal auf öffentlichen Straßen gefahren sein. Es sollen dabei laut Firmenangaben Geschwindigkeiten bis knapp unter 100 km/h erreicht worden sein.[17]

Anfang Februar 2010 sagte Zollhöfer, dass das Konzept in seiner jetzigen Form kaum marktfähig sei.[3]

Im Juli 2010 wurde bekannt, dass lediglich ein fahrbarer Prototyp und ein fahrunfähiges Showcar des ursprünglich geplanten Loremo existieren. Der Prototyp steht seit Oktober 2009 als Pfand in einer Werkstatt in Dorsten-Stadtsfeld, die von ihrem Werkstattpfandrecht Gebrauch macht, weil die Loremo AG offene Rechnungen für die Arbeiten am Fahrzeug nicht beglichen habe.[18] Weiter wurde bekannt, dass der Prototyp lediglich durch drei pappumwickelte Batterien angetrieben wird, die vor den Vordersitzen im Fußraum angebracht sind. Aus einem Dieselantrieb sei nie etwas geworden[19].

Finanzierung des Projekts

Seit Anfang 2006 ist das malaysische Unternehmen Kosmo Motors Company, 100-prozentige Tochter der Kosmo Technology Industrial, durch Zahlung von umgerechnet ca. 2 Mio. Euro zu 26 % an der Firma Loremo beteiligt.[20][21]

Nachdem der Loremo AG in Nordrhein-Westfalen deutlich bessere Fördermöglichkeiten angeboten wurden als in Bayern, wurde der Firmensitz nach NRW verlegt.[22] Dort wurde das Vorhaben, nach Aussage eines Sprechers des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums, durch EU-Mittel des Technologie- und Innovationsprogramms mit 2,3 Mio. Euro unterstützt.[23]

Als das Unternehmen noch in München ansässig war, hatte es im Jahr 2007 17 Mitarbeiter.[23] Seit 2007 arbeiteten drei Mitarbeiter[5] in einer kleinen Halle in Marl an dem Konzept.[24]

Allerdings steht der Standort NRW nur für die Entwicklung des Prototypen fest, wofür auch die Fördergelder gedacht sind.[1] Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen (zuvor FH Gelsenkirchen) steht den Erfolgsaussichten des Loremo skeptisch gegenüber: Der Hersteller wolle in das Segment etablierter Autohersteller vordringen, verfüge aber bisher weder über einen Vertrieb noch Marketing. Das Risiko sei sehr erheblich und das Fahrzeug entspreche nicht dem Geschmack der breiten Masse.[23] Laut Henning Wallentowitz (ehem. RWTH Aachen) biete das Projekt große Chancen, sei aber durchaus mit Risiken behaftet.

Am 15. April 2009 veröffentlichte die Loremo AG einen Beteiligungsprospekt zur Zeichnung neuer Aktien.[25] Demnach wurden für die Konzeptionsentwicklung, bei der die Prototypen für alle drei Antriebsarten vorzustellen sind, im Jahre 2009 noch rund 4 Millionen Euro benötigt (Stand 8. Juni 2009).

Am 12. Juli 2010 hat Zollhöfer die eidesstattliche Versicherung für die Lormeo AG abgegeben, das Barvermögen der Firma beliefe sich zu diesem Zeitpunkt auf 50,- Euro. Das Wirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen prüft, ob Fördergelder zurückzuzahlen sind.[26] Insgesamt seien von den 2,3 Mio Euro bereits 640.000,- Euro an die Loremo AG geflossen [19].

geplante Karosserie

Der Loremo hat keine seitlichen Türen, sondern ähnlich einem Kabinenroller eine aufklappbare Front- und Heckklappe. Ein kleiner Kofferraum in der Front soll die Knautschzone vergrößern. Dadurch soll eine hohe Crashsicherheit erreicht werden. Den Euro NCAP-Crashtest soll das Fahrzeug laut Aussage des Herstellers in einer Computersimulation bestanden haben.[27] Aufgrund einer „langen Motorhaube“ glaubt der Hersteller, auf einen Beifahrer-Airbag verzichten zu können.[28]

Die beiden Sitzreihen des Loremo stehen mit den Rückenlehnen zueinander. Dazwischen ist der Motor untergebracht, es handelt sich also um eine Variante des Mittelmotors. Damit wurde ein wesentliches Konstruktionsmerkmal des Zündapp Janus aufgegriffen.

Der Loremo wird als 2+2-Sitzer bezeichnet. Im Kofferraum können zwei zusätzliche Sitze umgeklappt werden, die Sitzmöglichkeiten für Kinder entgegen der Fahrtrichtung darstellen.

Commons: Loremo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Wirtschaftsmagazin-Ruhr (pdf; S.12/13)
  2. Ludger Böhne: "Sieht schön aus". derwesten.de (WAZ Mediengruppe), 11. Mai 2009, abgerufen am 25. August 2010.
  3. a b Martin Ahlers: Vision vom Leichtbau-Auto Loremo vor dem Ende. derwesten.de (WAZ Mediengruppe), 3. Februar 2010, abgerufen am 25. August 2010.
  4. Geschichte. loremo.com, abgerufen am 25. August 2010.
  5. a b Wunderauto Loremo hat noch keiner gesehen. 13. September 2008, abgerufen am 12. Februar 2009.
  6. Blog: Loremo schreitet voran... loremo.com, 12. Oktober 2009, abgerufen am 25. August 2010.
  7. Investoren. loremo.com, abgerufen am 13. Oktober 2010.
  8. Veränderte Marktgegebenheiten. Abgerufen am 14. Oktober 2010.
  9. Martin Ahlers: Neues Zeitalter. derwesten.de (WAZ Mediengruppe), 3. Februar 2010, abgerufen am 13. Oktober 2010.
  10. Andrea Ege: Spar-Auto Loremo: 11 000 Euro, 1,5 Liter Verbrauch. Focus, 21. Februar 2006, abgerufen am 25. August 2010.
  11. Tom Grünweg: Sparwunder Loremo: Leicht und luftig. Spiegel Online, 14. September 2007, abgerufen am 25. August 2010.
  12. Video eines fahrenden Loremos bei Youtube
  13. Statement von Uli Sommer im Forum der Firmenhomepage. loremo.com, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Oktober 2008.@1@2Vorlage:Toter Link/evolution.loremo.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. Datenkorrektur auf der Firmenhomepage. In: Loremo Homepage. Archiviert vom Original am 23. Mai 2008; abgerufen am 23. Oktober 2008.
  15. Blog: Loremo Antriebskonzepte. In: Loremo Blog. Archiviert vom Original am 30. Mai 2008; abgerufen am 27. Januar 2009.
  16. Varianten auf der Webseite des Herstellers. Abgerufen am 26. August 2010.
  17. Loremo: Erste öffentliche Testfahrt. marlaktuell.de, abgerufen am 21. April 2009.
  18. Susanne Menzel: Der Frosch ist noch da. derwesten.de (WAZ Mediengruppe), 23. Juli 2010, abgerufen am 26. August 2010.
  19. a b Barbara Underberg: Für Spritsparer Steuern verschwendet? WDR, 27. Juli 2010, abgerufen am 26. August 2010.
  20. Luigi Lugmayr: Loremo News: Malaysian Kosmo Motors Invests in the 157MPG Car Company. i4u news, 26. Mai 2006, abgerufen am 26. August 2010 (englisch).
  21. Malaysian Company Takes 26% Stake in German Maker of 157 MPG Diesel Car. Green Car Congress, 26. Mai 2006, abgerufen am 26. August 2010 (englisch).
  22. Manfred Hummel: Die Zukunft fährt nach NRW. Süddeutsche Zeitung Online, 21. Februar 2007, abgerufen am 26. August 2010.
  23. a b c Eines der saubersten Autos der Welt wird gebaut. rp-online.de, 23. September 2007, abgerufen am 26. August 2010.
  24. Das war die Woche in Dorsten. 1. Februar 2009, abgerufen am 10. Februar 2009.
  25. Loremo Aktienzeichnungsangebot. Abgerufen am 17. Oktober 2009 (gezippte PDF Dateien).
  26. Susanne Menzel: Ministerium prüft Vergabe von Fördermitteln. derwesten.de (WAZ Mediengruppe), 22. Juli 2010, abgerufen am 26. August 2010.
  27. Stefan Anker: Ein Auto für vier, das nur zwei Liter verbraucht. Welt Online, 14. September 2007, abgerufen am 26. August 2010.
  28. Loremo nimmt neuen Anlauf. NZ Netzeitung GmbH, 13. September 2007, abgerufen am 26. August 2010.

Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1945-heute