Königlich Bayerisches Amtsgericht

Fernsehserie

Das Königlich Bayerische Amtsgericht ist eine zwischen 1968 und 1972 entstandene 53-teilige Fernsehserie des ZDF, die Gerichtsszenen in einem Amtsgericht im fiktiven bayerischen Ort Geisbach im Jahre 1912 beschreibt. Zum Amtsgerichtsbezirk Geisbach gehörten auch weitere ebenfalls fiktive Orte wie z. B. Reamading und Kirchzell.

Inhalt

Die ersten 26 Folgen wurden im Januar 1969 ausgestrahlt. Eine zweite Staffel von ebenfalls 26 Folgen startete im Oktober 1970 mit großem Erfolg. Die schließlich letzte Folge wurde im Januar 1972 ausgestrahlt.

Die Fälle sind meist originell und idealisieren „die gute alte Zeit“ des bayerischen Königreichs vor 1914 unter der Regentschaft des beliebten Prinzregenten Luitpold. Der Autor Georg Lohmeier gilt selbst seit langem als Befürworter der Wiedereinführung der Monarchie in Bayern. Besonderes Markenzeichen der Serie ist der stets schnupfende Amtsrichter August Stierhammer, der manchmal eigenartige und listige Methoden der Prozessführung an den Tag legt. Er wird von Hans Baur gespielt, der unter anderem als Erzähler in den Hörspielen Otfried Preußlers bekannt geworden ist.

Die Serie verhalf einigen bekannten bayerischen Schauspielern wie Gustl Bayrhammer zu einer Art späten Durchbruch. Das Königlich Bayerische Amtsgericht wird aufgrund seiner Beliebtheit in regelmäßigen Abständen wiederholt.

Das im Vorspann zu sehende Amtsgerichtsgebäude existiert als solches nicht, es handelt sich dabei um das Rathaus des Salzachstädtchens Tittmoning mit dem Marktplatz. Besonders „scharfsichtige“ Zuschauer können in einer Einstellung ein Auto neben dem Marktbrunnen entdecken. Der Autor Lohmeier ist im Vorspann kurz als Pfarrer zu sehen.

Der Text des Vorspanns, der von Gustl Bayrhammer gesprochen wurde, lautet: „Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch. Denn der König war schwermütig. Das Bier war noch dunkel, die Menschen warn typisch; die Burschen schneidig, die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn für Ordnung und Ruhe sorgte die Gendarmerie und für die Gerechtigkeit das Königliche Amtsgericht.

Beim Abspann ist noch einmal die markante Stimme Gustl Bayrhammers zu hören. Da sagt er: „Das Leben geht weiter: Ob Freispruch oder Zuchthaus – und auf die Guillotin' hat unser Herr Rat eh niemanden geschickt ...“ - wozu er als Amtsrichter übrigens auch gar nicht befugt gewesen wäre - „Eine liebe Zeit – trotz der Vorkommnisse, menschlich halt. Und darum kommt es immer wieder zu diesen Szenen – im Königlich Bayerischen Amtsgericht.

Häufig muss der Gerichtsdiener den Herrn Ökonomierat, Guts- und Brauereibesitzer Joseph Fäustl in dessen Gastwirtschaft aufsuchen, um ihn für eine Zeugenaussage vor Gericht zu bitten. Er trifft den wohlbeleibten alten Ökonomierat dann gewöhnlich bei einem üppigen und bierigen Wurst- oder Bratenfrühstück an. Dabei leisten ihm manchmal einige der ortsansässigen Gäste Gesellschaft. Der lange, magere und stets hungrige Gerichtsdiener bekommt dann oft eine Brotzeit und Bier spendiert und bleibt gleich dabei sitzen, während sich der Herr Ökonomierat ganz gemächlich ins Gerichtsgebäude bequemt oder auch nicht. Tritt er vor Gericht auf, so meist als "Deus ex machina": sein Zeugenbeitrag wirkt dann als Schlüssel zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit.

Die Handlung der „Gerichtsszenen“ folgt einem wiederkehrenden Schema. Nach anfänglicher Aufregung und hochkochenden Emotionen auf der Anklagebank und im Zuschauerraum löst sich unter der strengen, bisweilen augenzwinkernden Verhandlungsführung des erfahrenenen Vorsitzenden aufgrund eines „Drehs“ alles in Wohlgefallen auf. Meist, nachdem der eine oder andere Schwindel aufgeflogen ist. Gleich darauf verträgt man sich wieder, alles war nicht so böse gemeint und die Gemüter haben sich längst wieder beruhigt.

Lohmeier zeichnet im Königlich Bayerischen Amtsgericht ein mitunter stark überzeichnetes ironisches Gesellschafts- und Landschaftsbild; Stereotypen werden überreichlich bedient. Die Behauptung des gestrengen Amtsrichters, „vor Gericht seien alle gleich“ entspricht nicht der Praxis. So darf ein „Herr“ und Vertreter der örtlichen Geldmacht wie z.B. Fäustl einer Ladung vor Gericht Folge leisten oder nicht, kommen wann er will, ebenso das Wort ergreifen, wann es ihm beliebt. Die Herrschaften dürfen in aller Ruhe sagen, was sie zu sagen haben, ohne dass ihnen das Wort abgeschnitten wird. Zudem kommt ihren Aussagen regelmäßig mehr Gewicht zu; sie sind meist entscheidend. Im Gegensatz dazu dürfen sich die „gewöhnlichen Leute“ wenig bis nichts herausnehmen, sie werden vom Vorsitzenden bei jedem kleinsten Anlass wie Schulbuben angeraunzt und zurechtgewiesen, ja niedergebrüllt. Das mag verständlich scheinen, da diese Leute oft als einfältige, ordinäre und ungehobelte Charaktere angelegt sind.

Kritik

Gesetzeslage

Die Gesetzeslage, insbesondere die damals gültigen Fassungen von Zivil- und Strafprozessordnung spielen nur selten eine Rolle; manchmal steht nicht einmal fest, ob es sich um einen Straf- oder Zivilprozess handelt bzw. die in der Realität scharf getrennten Prozessarten werden ungeniert vermischt. So werden auch kleinere Übertretungen und Bagatelldelikte wie Beleidigungen nicht als Vergehen, sondern beinah durchweg als Verbrechen (!) bezeichnet.

Alkoholkonsum

Aus heutiger Sicht fallen die Trinkgewohnheiten eines Großteils der männlichen Belegschaft der Serie besonders auf. Hier spielt vermutlich der ausgesprochen sorglose Umgang mit Alkohol mit hinein, wie er um 1970 häufig in Fernsehserien üblich war. „8 bis 10 Maß“, „12 Halbe Bier“ an einem Abend sollte ein Durchsatz sein, den ein „gestandenes Mannsbild“ laut Volksmeinung durchaus vertragen könne. Zur Benebelung besteht ausreichend Gelegenheit, das kleine Gerichtsstädtchen Geisbach allein beherbergt 18 Wirtshäuser, so dass angesichts dessen bereits einige einschlägig leidgeprüfte Frauen der örtlichen Gesellschaft für Alkoholabstinenz einzutreten beginnen. Allerdings ist ihnen einstweilen kaum Erfolg beschieden, da die 'Männerwelt' - allen voran Wirt Fäustl und der Amtsgerichtsrat - derartigen Bestrebungen vehement entgegentritt. Vor Gericht stehen denn auch regelmäßig Rauschtäter, die meist einen leicht vertrottelten, wenn nicht beschränkten Eindruck machen. Das trifft erst recht auf einige Angehörige der Unterschicht, wie Pferde- oder Dienstknechte, zu. Sie werden ohne Umschweife als nicht für voll zu nehmende Halbidioten bezeichnet und behandelt. Autoritäten und Amtspersonen wie Polizisten oder Lehrer wirken zuweilen lächerlich mit ihrer aufgeblasenen Wichtigkeit bei gleichzeitigem unbeholfenen Auftreten. Ein Übriges tut, dass die Gendarmen kaum weniger schwere Trunkenbolde als ihre Kontrahenten sind. In jeder Hinsicht fremd mutet der gleichermaßen ehrgeizige wie strenge Staatsanwalt an. Er stellt aufgrund seiner gehobenen Schichtzugehörigkeit noch die mildeste Form der lächerlichen Amtsperson in der Serie dar. Seine bisweilen geradezu inquisitorische Strenge verpufft jedoch wirkungslos denn der alte, abgeklärte Vorsitzende lässt seinen Ankläger regelmäßig abblitzen und neutralisiert ihn faktisch.

Frauenbild

Das Frauenbild der Serie wird von eingefahrenen Klischees beherrscht: da tritt einerseits die junge, adrette Unschuld vom Lande auf (meist im Rahmen einer züchtigen Liebschaft), dann die frustrierte, verbissene Ehefrau, der Drachen also, der seinem Mann das Leben verleidet. Schließlich gibt es noch die schiache Einschichtige oder alte Betschwester. Ein Kellnerinnen-Luder, das sich nebenher von den Herrschaften wie Fäustl befingern lässt, darf ebenso wenig fehlen.

Besetzung

Weitere, immer wieder auftretende Personen:

Nach jeder Folge spielen Pepi Scherfler [Tubist] und seine Musikanten die beliebte Amtsgerichtspolka.

Folgen

1. Staffel (1969):

2. Staffel (1970/71):

3. Staffel (1972):

  • 53. Der Böllerer

Rundfunkserie

Etliche Jahre danach wurde das „Königlich Bayerische Amtsgericht“ neu aufgelegt, diesmal im 1. Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks. Der Herr Rat wurde in der Radioserie von Rolf Castell gesprochen.