Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Zelte für syrische Flüchtlinge in der Türkei im September 2012

Als „Flüchtlingskrise in Europa 2015“ werden die Flucht von Hunderttausenden Menschen, die oft unter Lebensgefahr und mithilfe von Schleusern ihre Heimatländer verlassen, sowie die dadurch entstehenden Herausforderungen in den Aufnahmeländern bezeichnet.

Von Januar bis Anfang September 2015 wurden 700.000 neue Asylbewerber in den EU-Staaten registriert.[1] Man schätzt, dass bei der Einwanderung über das Mittelmeer in die EU von mehr als einer halben Million Menschen bis Ende September 2015 fast 3000 ums Leben kamen.[2]

Situation in den Herkunftsländern

Herkunftsländer der Asylsuchenden
Herkunfts- und Zielländer

Syrien und Irak

Die Vereinten Nationen zählten im Juli 2015 insgesamt 4,6 Millionen Syrer, die seit Ausbruch des syrischen Bürgerkriegs aus ihrem Land geflohen waren,[3] über 8 Millionen leben als Vertriebene im eigenen Land, 12 Millionen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Hauptfluchtgrund ist dabei nach Angaben der Geflüchteten das Assad-Regime, welches gezielt die Zivilbevölkerung in oppositionell kontrollierten Gebieten, beispielsweise mit Fassbomben, angreift.[4] Viele junge Männer fliehen zudem vor dem Militärdienst.[5] Daneben verschärften die Ausbreitung der Terrororganisation „Islamischer Staat“ sowie die Krise im Irak die Lage in der Region zusätzlich.[6] Auch viele weitere Akteure, wie die al-Nusra-Front, mischen in dem Konflikt mit.

Die Berichterstattung über die positive Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland, Berichte über das gute Gesundheits- und Sozialsystem und Hoffnungen auf eine gesicherte Zukunft sollen der New York Times zufolge im Spätsommer 2015 eine weitere Auswanderungswelle aus dem Irak ausgelöst haben.[7]

Kosovo, Albanien, Mazedonien und Serbien

Albanien, Mazedonien und Serbien sind EU-Beitrittskandidaten. Den Ländern des westlichen Balkan gemein ist eine hohe Arbeitslosenquote, sie betrug 2013 im Kosovo 30,9 %, in Albanien 17,1, in Mazedonien 29 und in Serbien 20,1 %.[8] Ein Drittel der Bevölkerung des Kosovo lebt nach Kriterien der Weltbank in existenzbedrohender Armut. In Albanien herrscht verbreitete Korruption und Schattenwirtschaft sowie organisierte Kriminalität. Neben wirtschaftlichen Gründen werden auch ethnische Spannungen (vor allem Diskriminierung und Gewalt gegen die Minderheit der Roma)[9] sowie in Albanien durch das Gewohnheitsrecht Kanun in Verbindung mit mangelnden rechtsstaatlichen Strukturen bedingte Blutrache, Selbstjustiz und Gewalt gegen Frauen als Fluchtmotive angegeben.[10]

Von Österreich und der Schweiz werden diese Staaten als sichere Herkunftsstaaten angesehen, von Deutschland zunächst nur Mazedonien und Serbien[11], voraussichtlich ab November 2015 auch Kosovo, Albanien und Montenegro.[12] Die deutsche Gesamtschutzquote betrug 2014 für Antragsteller aus dem Kosovo 1,1 %, aus Albanien 2,2 %, aus Mazedonien 0,3 % und aus Serbien 0,2 %.[13]

Afghanistan und Pakistan

Afghanistan ist bereits seit Jahren politisch sehr instabil. Die Taliban versuchen den beginnenden Abzug der Koalitionstruppen zu nutzen, um erneut an Einfluss zu gewinnen.[14] Die Terrororganisation Islamischer Staat breitet sich im Land weiter aus.[15] Nach Schätzung der deutschen Botschaft in Kabul haben eine Million Afghanen Pässe beantragt.[16]

In Teilen Pakistans herrscht ein innerstaatlicher Konflikt zwischen Regierung und militanten Aufständischen einschließlich der Taliban, die Teile des Staatsterritoriums kontrollieren. Außerdem wurde das Land wiederholt von Naturkatastrophen (z.B. Überschwemmungskatastrophe 2010) heimgesucht. Zudem kommt es tagtäglich zu Gewalt gegen Frauen und religiöse Minderheiten.[17]

Eritrea, Nigeria und Somalia

Die bedeutendsten Herkunftsländer von Flüchtlingen aus Afrika sind Eritrea, Nigeria und Somalia.

Eritrea wird von Menschenrechtsorganisationen eine repressive Regierungspolitik vorgeworfen. Als Fluchtgründe werden hauptsächlich unbefriedigende Zukunftsperspektiven, der zeitlich nicht begrenzte Militärdienst (“National Service”),[18][19] Angst vor unbegründeten Verhaftungen oder willkürlichen Gefängnisstrafen angegeben.[20]

Nigeria ist eines der Länder mit dem höchsten Bevölkerungswachstum der Welt.[21] Die Bevölkerung hat sich in 50 Jahren verdreifacht.[22] Vom Ressourcenreichtum des Landes (Erdöl) und der relativ hohen Wirtschaftsleistung profitieren nur wenige; Korruption ist weitverbreitet.[18] Im Norden Nigerias agiert die islamistische Terrorgruppe Boko Haram, ihren Angriffen und der Reaktion der Regierung darauf fielen zwischen 2009 und 2014 über 14.000 Menschen zum Opfer,[23] allein im Jahr 2014 wurden 6347 zivile Todesopfer gezählt.[24]

In Somalia herrscht bereits seit über 20 Jahren Bürgerkrieg. Es gibt kaum noch staatliche Strukturen und Somalia gilt als „gescheiterter Staat“.[18] Die islamistische Terrormiliz Al-Shabaab kontrolliert Teile Südsomalias. Durch den Krieg bedingter Hunger und Elend sowie sexuelle Gewalt gegen Frauen und Rekrutierung von Kindersoldaten motivieren zur Flucht. Die autonome Region Puntland und das faktisch unabhängige Somaliland im Norden gelten allerdings als relativ stabil.[20]

Weitere Staaten

Durch den Krieg in der Ukraine wird seit 2014 eine weitere Flüchtlingsbewegung verursacht. Vor dem Hintergrund der Menschenrechtssituation in Russland gibt es weiterhin asylsuchende russische Staatsbürger.

Der Stellvertreterkrieg im Jemen, geführt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran,[25] löste durch die Militärintervention von 2015 eine weitere Flüchtlingsbewegung aus. Die anhaltend repressive Politik bei Missachtung grundlegender Menschenrechte im Iran äußert sich unter anderem in der gemessen an der Bevölkerungszahl seit Jahren höchsten Hinrichtungszahl weltweit.[26]

Zahlen und politische Positionen

Neue Asylanträge in den Staaten der EU und der EFTA vom 1. Januar bis 30. Juni 2015 nach Daten von Eurostat.[27]

Entwicklung 2013 auf 2014

Die Europäische Union verzeichnete bereits 2014 einen deutlichen Anstieg der Asylbewerberzahlen um rund ein Drittel auf 626.000 Personen. Die Antragszahlen erhöhten sich z. B. in Italien (+143 %), Ungarn (+126 %), Deutschland (+60 %) und Schweden (+50 %). Die Antragszahlen verringerten sich gegen den Trend in Frankreich (−5 %), Kroatien (−58 %), Malta (−40 %), Polen (−47 %), Portugal (−12 %) und der Slowakei (−25 %). Auch Dublin-Staaten, die nicht Teil der Union sind, hatten deutlich mehr Anträge zu verzeichnen: die Schweiz (+11 %), Island (+36 %), Norwegen (+11 %) und Liechtenstein (+18 %). Hauptherkunftsländer der Asylsuchenden waren an erster Stelle Syrien, gefolgt von Afghanistan und dem Kosovo.[28]

Entwicklung in den Dublin-Staaten 2014 und 2015

In den Dublin-III-Staaten gilt der Grundsatz, dass das Dublin-III-Land für das Asylverfahren zuständig ist, in das ein Flüchtling erstmals nach Europa einreist. Die sogenannten „Dublin-Staaten“ umfassen neben den 28 EU-Mitgliedern auch die dem Abkommen beigetretenen EFTA-Staaten Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz. Die meisten Flüchtlinge landen in Italien oder Griechenland. Aufgrund des starken Anstiegs der Flüchtlingszahlen und weil diese sowieso nach Nordeuropa reisen wollen, werden in Italien und Griechenland mittlerweile nur noch ein Teil der Flüchtlinge registriert. Sicherheitsbehörden warnen vor den Risiken einer unkontrollierten Einreise.[29] Innerhalb des Schengen-Raums sind Grenzkontrollen eigentlich nicht erlaubt. In Reaktion auf die massenhafte unkontrollierte und unregistrierte Einreise führte Deutschland am 13. September 2015 wieder Grenzkontrollen ein. Kurz darauf kündigten auch Österreich, die Slowakei und die Niederlande die Wiedereinführung von Grenzkontrollen an. Nach dem Schengener Abkommen sind Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums nur in Ausnahmesituationen und maximal 6 Monate lang zulässig.[30] Mit der faktischen Aussetzung des Dublin-Verfahrens haben viele Flüchtlinge wieder vermehrt selbst entschieden, in welchem Land sie Asyl beantragen wollen. Nach Ansicht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und verschiedener politischer Beobachter besteht ein Zusammenhang zwischen den in Europa bestehenden Unterschieden in der Höhe der Sozialleistungen für Flüchtlinge und der Höhe des Flüchtlingszustroms in bestimmte Länder.[31][32][33][34]

Der Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen erklärte im August 2015, es sei langfristig nicht durchzuhalten, dass in Europa die Mehrheit der Flüchtlinge allein von Deutschland und Schweden aufgenommen würde.[35]

Erstaufnahmelager Jenfelder Moorpark in Hamburg-Jenfeld
  • Deutschland erhielt 2014 32,4 % der Asylanträge in der EU, die dann nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt werden.[28] Für 2015 wurden die Prognosen für Deutschland mehrfach nach oben korrigiert und liegen derzeit bei rund einer Million Asylsuchenden.[36] Von Januar bis August 2015 wurden 231.302 Erstanträge auf Asyl gestellt. Die höchste Anzahl an Anträgen stellten mit 52.892 Staatsangehörige aus Syrien, gefolgt von 37.669 aus Albanien, 30.720 aus dem Kosovo, 13.696 aus Serbien, 12.796 aus Afghanistan und 12.459 aus dem Irak.[37]
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung beklagte bereits am 21. April 2015, dass Deutschland, Schweden und Frankreich die Hauptlast der Versorgung und Unterbringung der Flüchtlinge trügen, während andere europäische Staaten nichts täten.[38] Ähnlich beklagte sich der Bundesinnenminister im August 2015 über Griechenland und Italien, die Flüchtlinge, ohne ihre Asylanträge aufzunehmen, in den Schengen-Raum entließen.[39] Einige Regierungsvertreter deuteten an, dass diese Situation untragbar werden könne.[39] Die meisten Flüchtlinge im Jahr 2015 kommen aus Syrien, dem Kosovo und Albanien nach Deutschland.[40]
Politiker suchten nach Maßnahmen, die rund 46 % der Bewerber mit aussichtslosen Asylanträgen, die aus Serbien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, dem Kosovo, Albanien oder Montenegro gekommen waren, schneller abzuschieben, und beschlossen, Anträge von Menschen aus dem Balkan bei der Bearbeitung entsprechend vorzuziehen.[41]
Über die Anwendung des Dublin-Abkommens kam es Ende August und Anfang September 2015 zu Missverständnissen zwischen den Regierungen Ungarns, Österreichs und Deutschlands. Weil in Deutschland eine Leitlinie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bekannt wurde, die festlegte, dass Flüchtlinge aus Syrien nicht in die Ankunftsländer in der EU zurückgeschickt würden, verbreitete sich das Gerücht, Deutschland erlaube auch allen die Einreise; dem widersprachen Politiker später.[42][43][44] Mitte September 2015 erklärten die Innenminister der Länder die Aufnahmekapazitäten für weitgehend erschöpft.[45] Am 13. September wurde die vorübergehende, teilweise Wiedereinführung von Grenzkontrollen und die Aussetzung des Schengen-Abkommens bekannt gegeben.[46] Die Zahl der Flüchtlinge, die in Bayern die Grenze nach Deutschland überschritten, hat innerhalb des Monats September, mit mindestens 135.000, die Summe der Flüchtlinge die in den acht vorangegangenen Monaten dort ankamen, überschritten.[47] Die Bundesregierung änderte Ende September ihre Haltung und begann das Dublin-Abkommen gegenüber Österreich erneut auszusetzen. Man versprach, nach österreichischen Behördeninformationen, Flüchtlinge nicht mehr nach Österreich zurückzuschicken[48] neben den Transporten, die Österreich selbst bereits durchführt, um sich der Flüchtlinge zu entledigen, und sie nach Deutschland zu schicken, soll die Deutsche Bundesregierung, nach Informationen eines Nachrichtenmagazins, zusätzlich planen die Flüchtlinge aus Österreich direkt mit Sonderzügen abzuholen.[48]
  • Ungarn erhielt 2014 6,8 % der Asylanträge in der EU, was rund 42.000 Antragstellern entspricht.[28] Die Regierung meldete aber bereits im Juni 2015 57.000 Menschen, welche die Grenzen nach Ungarn überquert hätten, und kündigte bald den Bau eines Grenzzauns an, um ihren Aufgaben beim Schutz der EU-Außengrenzen nachkommen zu können.[49] Im Juli meldete Frontex dann schon gut 100.000 illegale Grenzübertritte. Die Zahlen hatten sich in Ungarn im Vergleich zum Vorjahr vervierfacht.[50] Am 26. August 2015 gab man bekannt, dass man die Tausende von Flüchtlingen, die man jeden Tag aufgreife, nicht mehr versorgen könne.
Immer wieder gab es widersprüchlichen Umgang mit der Dublin-Rückschiebung[51] wie auch mit dem illegalen Transit durch Ungarn, da sich die ungarische Regierung darauf beruft, nicht das zuständige Erstaufnahmeland zu sein, weil alle Migranten aus Griechenland kämen und dorthin rückzuüberstellen seien[52] und die Flüchtlinge auch gar nicht nach Ungarn kommen wollten, sondern nach Deutschland. Anfang September 2015 nannte Orbán dann die Flüchtlingskrise überhaupt „ein deutsches Problem“.[53] So kam es auch zu Massenausbrüchen aus Asyllagern und Tumulten mit Flüchtlingen, die sich weigerten in Ungarn registriert zu werden, um zu verhindern, nach der Registrierung von Deutschland dorthin zurückgeschickt zu werden.[52][54] Wegen Missverständnissen über die Einreisepraxis Deutschlands Ende August 2015 ließ man zunächst am Bahnhof Budapest-Keleti einige Züge mit Flüchtlingen nach Österreich und von dort nach Deutschland passieren, stellte die Praxis zwischenzeitlich wieder ein, was zu Konflikten mit anderen angereisten Flüchtlingen an den Bahnhöfen führte.[42][55]
Ungarn beschloss Anfang September eine Gesetzesänderung, die u. a. beinhaltet, dass ab dem 14. September 2015 der Grenzübertritt ohne Visum nicht mehr eine Ordnungswidrigkeit ist, sondern eine Straftat.[56] Sowohl Ungarn als auch Vereinten Nationen betrachtet Serbien als sicheres Herkunftsland, wobei die Vereinten Nationen betonten, dass Serbien kein Asylsystem habe.[57]
  • Frankreich erhielt 2014 10 % der Asylanträge in der EU.[28] Es hat sich bereit erklärt, in den nächsten zwei Jahren insgesamt 24.000 Flüchtlinge aufzunehmen.[58]
Hauptsächlich trat das Land durch lang anhaltende Streitigkeiten mit Großbritannien wegen eines Lagers von rund 3000 Flüchtlingen nahe dem Eurotunnel bei Calais in den Medien in Erscheinung. Die Personen dort waren im Zuge der allgemeinen Auflösungserscheinungen bei der Sicherung der EU-Außengrenzen in der Hoffnung nach Frankreich gekommen, von Calais nach England zu gelangen.[59] Im Juni kam es dann zu einer kurzfristigen Grenzsperrung an der italienischen Grenze bei Menton, die erste gravierende Blockade einer Schengen-Innengrenze im Zuge der Flüchtlingskrise.[60] Ende August 2015 löste die Regierung hingegen durch scharfe Kritik an Ungarns Grenzzaun diplomatische Verstimmungen aus.[61]
Die französische Regierung favorisiert eine Problemlösung an den Außengrenzen der EU und in den Herkunftsländern zu suchen und ist dort seit Jahren eines der engagiertesten Länder. Medien berichteten Anfang September 2015, die Regierung ziehe einen Einsatz der französischen Luftwaffe in Syrien gegen den IS in Betracht.[62][63] Le Monde berichtete am 27. September, die Regierung habe Luftangriffe bei Deir Ezzor in Syrien bekanntgegeben, dementiere aber Berichte über vorangehende Luftangriffe vom 24. September bei Rakka.[64] Wegen migrationsbezogener Ausschreitungen in der Vergangenheit und der starken rechten Kräfte des Front National steht das Land der EU-Flüchtlingsquote tendenziell ablehnend entgegen.
  • Italien erhielt 2014 10,3 % der Asylanträge in der EU.[28] Es ist das erste Ziel von zahlreichen Flüchtlingen, die über das Mittelmeer aus Nordafrika kommen. Wie auch Griechenland hörte Italien im Laufe des Jahres sukzessive auf, Flüchtlinge zu registrieren, und ließ sie ungehindert das Land passieren. So meldete Frontex bis Juli 90.000 illegale Grenzübertritte, Italien (bis Juni) aber nur etwa 30.000 Asylanträge. Im Juni kam es an der italienischen Grenze bei Ventimiglia zu einer Grenzblockade durch Frankreich.[60] Das dort noch immer bestehende Lager an der Ponte San Ludovico wurde zum Symbol des europäischen Umgangs mit Flüchtlingen (Vorlage:"-en). Im August 2015 beklagte der Außenminister die Kritik von Frankreich und Deutschland an der laschen Praxis Griechenlands und Italiens, die Asylanträge der Flüchtlinge nicht aufzunehmen, als ungerechtfertigt: Angesichts des Ansturms sei das nicht zu leisten.[65] Das Land beherbergte im Sommer 2015 rund 82.000 Flüchtlinge in Auffanglagern und erwartet im Gesamtjahr 2015 bis zu 200.000.[66] Anfang September 2015 kündigte man in Italien auf Bitten Bayerns das Wiedereinführen von Grenzkontrollen zu Österreich an, um Flüchtlinge aufzugreifen, die unkontrolliert nach Deutschland reisen.[67]
  • Schweden nimmt relativ zur Bevölkerungszahl die meisten Flüchtlinge auf. Im Jahr 2014 wurden dort 13 % der Asylanträge in der EU registriert.[28] Aufgenommen wurden in dem Zeitraum 81.300 Menschen.[68]
Für 2015 senkte man die Prognose im Spätsommer 2015 von 90.000 auf 74.000 Asylanträge, weil nach schwedischen Angaben die langen Bearbeitungszeiten der Anträge, im Vergleich zu Deutschland, die Bewerber abschrecken würden.[35]
Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof vor der Fahrt Richtung Deutschland, 5. September 2015[69]
  • Österreich erhielt 2014 4,5 % der Asylanträge in der EU.[28] Es wurden von Januar bis Ende Juli 2015 37.046 Asylanträge gestellt und damit mehr als im gesamten Vorjahr. 78,47 % der Antragsteller waren männlich und 21,53 % weiblich. Mehr als 20.000 Anträge stellten Personen aus Syrien, Afghanistan oder Irak. Danach folgen Staatsbürger aus dem Kosovo, Pakistan und Somalia.[70] Die Weigerung einzelner Gemeinden, ihren Anteil an den zwischen 80.000 und 160.000 erwarteten Migranten aufzunehmen, machte die Lage zusätzlich kompliziert.[71] Ministerin Mikl-Leitner gab Anfang September 2015 bekannt, das Europäische Asylrecht nur noch umzusetzen, wenn es verhältnismäßig sei. Wenn eine Gewalteskalation drohe, weil Menschen, statt in Österreich um Asyl zu ersuchen, grundsätzlich friedlich weiterziehen wollen, dann werde Österreichs Polizei sich ihnen nicht mit Gewalt entgegenstellen.[72][73] Am 5. September kamen rund 9.000 Flüchtlinge und Migranten von Ungarn über die österreichische Grenze und reisten dann großteils Richtung Deutschland weiter.[74] In den folgenden Tagen stellte die ÖBB den Zugverkehr mehrmals zwischen Ungarn und Österreich wegen Überlastung ein.[75][76]
  • Das Vereinigte Königreich erhielt 2014 5,1 % der Asylanträge in der EU.[28] Es hat sich bereiterklärt in den nächsten 5 Jahren insgesamt 20.000 Flüchtlinge aufzunehmen.[58] Der Staat stand der Zuwanderung durch Asylsuchende skeptisch gegenüber und beteiligte sich beispielsweise nicht an der Rettungsaktion der europäischen Marinen für Bootsflüchtlinge im Mittelmeer, weil man befürchtete, dass das nur den Nachzug von noch mehr Migranten nach sich zöge.[77]
Über 3000 Flüchtlinge errichteten bei Calais ein illegales Lager als Ausgangspunkt für selten erfolgreiche Versuche, den Ärmelkanal auf Lastwagen durch den Eurotunnel zu überqueren. Die britische Regierung reagierte mit einem Ausbau der Tunnelsicherung.[59] Im August 2015 beklagte Innenministerin Theresa May, dass das Schengen-Abkommen, an dem Großbritannien nicht teilnimmt, mit seinem grenzenlosen Verkehr innerhalb Europas die Krise von Migranten verschärft habe, und kritisierte die Europäische Kommission, die von diesem System nicht abrücken wolle.[78]
Premierminister Cameron hatte unter innenpolitischem Druck von Zuwanderungsgegnern zunächst versprochen, nicht mehr als 1000 Syrer aufzunehmen. Weiteren 5000 Menschen, die sich aus Syrien auf eigene Faust nach Großbritannien durchgeschlagen hatten, hatte man jedoch Asyl gewährt. Die Regierung verweist in der Debatte Kritiker auf ihr Engagement für Flüchtlinge in den Nachbarländern Syriens.[79]
  • Die Schweiz erhielt 2014 23.555 Bewerber, auf 1000 Einwohner kommen 2,9 Bewerber, von allen Dublin-Staaten haben nur die Einreiseländer (Malta, Griechenland, Ungarn) sowie Österreich und Schweden eine höhere Bewerberquote pro Einwohner.[28] Der größte Teil, 29 %, kam aus Eritrea, das bereits eine Diaspora in der Schweiz hat. 16 % kamen aus Syrien und 5 % aus Sri Lanka. Im ersten Halbjahr 2015 stieg die Zahl der Bewerber deutlich an. Juli 2015 stellten 3805 Personen ein Asylgesuch ein, das sind 70 % mehr als im Vorjahresmonat (2234). Im 2. Quartal 2015 kamen von insgesamt 7384 Personen 3238 (43 %) alleine aus Eritrea. Flüchtlinge aus Syrien sind eher in einer Minderheit (390). Für die kommenden Monate wird erwartet, dass Flüchtlinge vermehrt die Balkan-Route einschlagen werden als die über das Mittelmeer.[80]
Der Bundesrat will sich an das aktuelle Asylgesetz und somit an Dublin III halten, die SVP dagegen fordert die Einführung eines Notrechts, die Grünen wiederum eine Reform des Dublin-Abkommens, nach der Flüchtlinge nach Wirtschaftsstärke der einzelnen Staaten verteilt werden sollen. Zudem wird die Wiedereinführung des Botschaftsasyls gefordert, letzteres müsse gemäß Bundesrat jedoch auf EU-Ebene geschehen.[81]
  • Griechenland erhielt 2014 nur 1,5 % der Asylanträge in der EU,[28] ist aber 2015 das Land, in dem der überwiegende Teil der Flüchtlinge in Europa ankommt. Allein zwischen Januar und August 2015 wurden rund 200.000 Menschen[82] erfasst, die meist aus der Türkei nach Griechenland kamen – das Vierfache der Zahl des gesamten Jahres 2014. Frontex meldete (bis Juli) nur gut 100.000 illegale Grenzübertritte. Asylanträge wurden aber nur rund 6000 gemeldet. Auf die Frage, wohin die nicht registrierten Flüchtlinge dann in Griechenland gehen würden, antwortete der griechische Migrationsminister in einem Radiointerview, sie würden „verschwinden“, mehr könne er nicht offen sagen. Die Menschen machen sich auf den Weg über die Balkanroute, um ins westliche Europa zu gelangen.[83] Dieses Nichtregistrieren wird besonders von Ungarn scharf kritisiert, das nun die Rolle des Erstaufnahmelandes übernehmen muss; dort war Griechenlands de-facto-Aussetzen des Dublinverfahrens der Grund für den Bau des Grenzzaunes.
  • Die Niederlande erhielten 2014 4,2 % der Asylanträge in der EU, was rund 26.000 Anträgen entspricht.[28] Sie unterstützten die später gescheiterten Verteilungspläne der Europäischen Union vom Sommer 2015, nach denen sie rund 2000 Migranten hätten aufnehmen sollen.[84]
Im Spätsommer diskutierte man jedoch härtere Asylgesetze, die abgelehnte Asylbewerber vollständig von den sozialen Sicherungssystemen des Landes ausschließen würden. Kritik von UN-Vertretern wies Regierungschef Rutte zurück, man könne keine Leute versorgen, die sich schlicht weigerten, zu gehen.[85]
  • Polen erhielt 2014 1,3 % der Asylanträge in der EU.[28] Die Regierung zeigt sich weitgehends unwillig, Flüchtlinge, insbesondere muslimische, aufzunehmen. Einzige Ausnahme war die Aufnahme von 150 christlichen Syrern im Sommer 2015, die von einer privaten polnischen Hilfsorganisation unterstützt werden.[86]
Im Juli 2015 sagte Polen zu, es werde in den nächsten zwei Jahren freiwillig 2200 Flüchtlinge aus Syrien und Eritrea aufnehmen.
Polen ist – wie Ungarn, Tschechien und die Slowakei – entschiedener Gegner einer verpflichtenden Flüchtlings-Verteilungsquote.[49]
  • Liechtenstein erhielt 2014 65 Bewerber, auf 1000 Einwohner kommen somit 1,8 Bewerber.[28] Der größte Teil kam aus Serbien und Somalia.
  • Kroatien rückte mit der Schließung der serbisch-ungarischen Grenze Mitte September 2015 als eine der möglichen Ausweichrouten nach Nordeuropa in den Fokus der Krise. Eine Umsetzung der Dublin-Beschlüsse wurde nicht angedacht und der Premierminister kündigte an, man werde den Flüchtlingen und Migranten helfen, Kroatien zu durchqueren, und sie dorthin leiten, wohin sie wollten, nach Deutschland oder Skandinavien.[87] Das nahm man jedoch einen Tag später, nachdem rund 11.000 Flüchtlinge aus Serbien gekommen waren, wieder zurück und schloss die Grenze zu Serbien bis auf weiteres. Die Präsidentin kündigte an, dass das kroatische Militär die Grenzen, falls nötig, verteidigen werde.[88] Wenige Stunden später änderte man die offizielle Linie erneut und gab bekannt Flüchtlinge nun durch kroatisches Staatsgebiet nach Slowenien oder Ungarn zu transportieren. Ungarn hatte da bereits mit dem Bau einer Grenzbefestigung zu Kroatien begonnen und die ersten Flüchtlinge verhaftet, die aus Kroatien gekommen waren.[89]

Entwicklung in sonstigen Staaten

Anzahl und Verteilung syrischer Flüchtlinge im Nahen Osten (Stand: September 2015)

Michael Ignatieff wies in der New York Times darauf hin, die Flüchtlingskrise sei kein europäisches Problem. Der Hauptteil der Last werde bislang von Türkei, Ägypten, Jordanien, Irak und Libanon getragen. Nachdem die Situation dort für die Flüchtlinge aussichtslos und unerträglich geworden sei, machten sie sich nun erneut auf den Weg. Weder die USA noch Kanada, Australien oder Brasilien und am wenigsten die Golfstaaten und Saudi-Arabien würden ihre Verantwortung zur Aufnahme der Flüchtlinge wahrnehmen und lediglich die Europäer beschuldigen.[90] Die über Jahre schwieriger werdende Situation der Flüchtlinge in den Nachbarländern Syriens wurde als hauptursächlich für den sprunghaften Anstieg der Flüchtlingszahlen im europäischen Raum bewertet.[91][92]

Luftaufnahme vom syrischen Flüchtlingscamp Zaatari in Jordanien im Juli 2013
Provisorisches Flüchtlingslager im Libanon (November 2013)
  • Die Türkei und einige arabische Staaten haben syrische Flüchtlinge aufgenommen, dort erhalten Flüchtlinge aber kaum finanzielle Unterstützung. In den UN-Flüchtlingslagern fehlt es an Hilfsmitteln. Immer mehr dieser Flüchtlinge versuchen deshalb nach Europa zu kommen. Offiziell sind 4,1 Millionen Flüchtlinge registriert:[93]
  1. in der Türkei 1,9 Millionen Flüchtlinge
  2. im Libanon 1,1 Millionen Flüchtlinge
  3. in Jordanien 0,6 Millionen Flüchtlinge
  4. im Irak 0,25 Millionen Flüchtlinge
  5. in Ägypten 0,13 Millionen Flüchtlinge
  6. in Libyen 0,02 Millionen Flüchtlinge
  • Die wohlhabenden arabischen Staaten Saudi-Arabien, Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait nehmen bislang keine syrischen Flüchtlinge auf, obwohl die meisten Syrer sunnitische Moslems und somit Glaubensgenossen sind und obwohl diese Staaten maßgeblich zur Destabilisierung Syriens beigetragen haben.[94][95] Diese Staaten haben nicht die Genfer Flüchtlingskonvention unterzeichnet. In Saudi-Arabien leben insgesamt ca. 500.000 Syrer, wann und wie sie da hingelangt sind, ist aber unklar. Syrer benötigen für die Einreise nach Saudi Arabien Visa. Diese werden nur in Einzelfällen erteilt.[96][95] Saudi-Arabien hat sich bereit erklärt, für die Syrien-Flüchtlinge in Deutschland 200 Moscheen zu bauen.[97] Die Vereinigten Arabischen Emirate haben nach eigenen Angaben seit 2011 etwa 100.000 als „Auswanderer“ aufgenommen.[98] Diese Angabe widerspricht der Einschätzung von Amnesty International, Human Rights Watch und dem Brookings Institution.[95]
  • Israel verweigerte bislang die Aufnahme syrischer Flüchtlinge mit dem Verweis auf die geringe Größe des Landes und den bestehenden Konflikt um das Rückkehrrecht vertriebener Palästinenser.[99] Entlang der Grenze zu Jordanien begann die Errichtung eines neuen Sicherheitszauns zur Grenzsicherung.[100]
  • Die USA nahmen bis September 2015 ca. 1.500 Flüchtlinge aus Syrien auf. In 2016 ist die Aufnahme von 10.000 Flüchtlingen geplant. Die Anti-Terror-Gesetze der USA schreiben vor, dass Flüchtlinge aus Gebieten, in denen islamistische Terrorgruppen aktiv sind, umfangreich überprüft werden, was bis zu zwei Jahre dauern kann. Damit soll verhindert werden, dass Extremisten als Flüchtlinge getarnt in die USA gelangen.[101] Im September 2015 gaben die USA bekannt, für die Jahre 2016 und 2017 jährlich 85.000 bzw. 100.000 Flüchtlinge aufnehmen zu wollen.[102]
  • Australien, das aufgrund seines Resettlement-Programms jährlich 13.750 Flüchtlinge aus aller Welt neu ansiedelt, erklärte sich im September 2015 bereit, zusätzliche 12.000 Flüchtlinge aus den Flüchtlingslagern in der Türkei, dem Libanon und Jordanien aufzunehmen. Der Hauptfokus soll dabei auf Angehörige von Minderheiten sowie auf Frauen, Kindern und Familien liegen.[103][104]
  • Die regierende Konservative Partei Kanadas hatte 2013 zugesagt, bis Ende 2018 insgesamt 11.300 syrische Flüchtlinge in Kanada aufzunehmen. Bis August 2015 betrug deren Anzahl ca. 2.500. Unter dem Eindruck der zunehmenden Flüchtlingskrise und der bevorstehenden Unterhauswahlen kündigte die Regierung für den Fall ihrer Wiederwahl die Aufnahme 10.000 zusätzlicher Flüchtlinge an. Die oppositionelle NDP versprach 46.000 Plätze bis 2019, die Liberale Partei Kanadas die Aufnahme von 25.000 Syrern bis Ende 2015.[105]

Vorgänge in den Westbalkanstaaten

Flüchtlingsströme am Grenzübergang Gevgelija, Mazedonien, 24. August 2015

Im Lauf des Sommers 2015 verschärfte sich die Lage auf der Westbalkanroute, Ungarn begann mit dem Bau des Grenzzauns in Ungarn. Mehrere tausende Menschen passierten täglich Mazedonien und Serbien, bis Juli schon gesamt über 100.000. Beide Länder sind organisatorisch wie auch wirtschaftlich völlig überfordert. Die humanitären Zustände sind auf illegalen Sammel- und Warteplätzen ohne jegliche Infrastruktur und die Schlepperei katastrophal,[106][107][108] dazu kamen aber auch Plünderungen in den Äckern und Obstplantagen entlang der Route.[106] Ende August wurde in Wien die Westbalkan-Konferenz abgehalten, um ein weiteres gemeinsames Vorgehen zu diskutieren. Überschattet wurde die Konferenz vom Auffinden eines LKW mit 71 toten Flüchtlingen unweit von Wien, die über Ungarn mutmaßlich aus Serbien gekommen waren. Anfang September erreichten die Zahlen mit 7000 Menschen pro Tag neue Rekordwerte.[109]

  • Griechenlands Osten besteht aus zahlreichen Inseln, die teilweise in Sichtweite des türkischen Festlandes liegen, tausende von Flüchtlingen kommen täglich auf den Inseln an, darunter auf Kos und Lesbos. Die Infrastruktur der Inseln, die oft nur wenige tausend Einwohner haben, ist überlastet. Die Küstenwache ist pausenlos im Einsatz, um schiffsbrüchige Flüchtlinge zu bergen; alleine in 3 Tagen wurden in 70 Einsätzen 2500 Personen gerettet. Zur Entlastung der Inseln charterte der griechische Staat die Fähre El. Venizelos, um die Flüchtlinge auf das Festland zu bringen.[110]
  • Als Nicht-Mitglied der EU muss Mazedonien die Flüchtlingsproblematik in seinem Land alleine aus eigenen Mitteln bestreiten.[111] Mehrmals kam es zu Polizeieinsätzen gegen Flüchtlinge.[112] Das Land rief im späteren August sogar den Ausnahmezustand aus, weil es des Andrangs nicht mehr Herr wurde.[111] Der Gutteil der Flüchtlinge passiert Mazedonien aber ohne behördliche Kontrolle mit dem Zug direkt von Griechenland bis an die serbische Grenze.[108]
  • Serbien konnte die Lage gegen Ende August etwas stabilisieren. Ankommende Asylsuchende werden in Kooperation mit dem UNHCR in das Auffanglager bei Preševo gebracht und versorgt.[108] Im Land haben registrierte Grenzgänger drei Tage Zeit, irgendwo im Land Asyl anzusuchen, und dürfen sich dabei völlig frei im Land bewegen.[108] Dabei wird ihnen nahegelegt, sich nicht an Schlepper zu verdingen, sondern private Busse oder Taxis zu benutzen, inzwischen ein florierendes Geschäft.[108] Ob sie das Land verlassen, kontrolliert Serbien nicht mehr. Am Hauptbahnhof Belgrad entstand ein großes und von freiwilligen Helfern betreutes Durchgangscamp; in Dörfern an Grenzübergängen zu Ungarn herrschten (Stand 2. September 2015) chaotische Verhältnisse.[107][108]

Bisherige Folgen für die Europäischen Union

Standpunkte der nationalen Regierungen zum geplanten EU-Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge:[113]
  • Befürwortung
  • Ablehnung
  • Ausnahmeregelungen in der Asylpolitik
  • Die Probleme bei der Sicherung der europäischen Außengrenzen und die Uneinigkeit der EU-Staaten über die Einführung eines Quotensystems geben den Kritikern der Europäischen Union und Euroskeptikern Auftrieb. Beobachter sehen die aus der bisherigen Handlungsunfähigkeit resultierende Lastenverschiebung auf die einzelnen europäischen Parlamente zunehmend mit Sorge, da in den Einzelstaaten in vielen Fällen rechtsgerichtete Parteien und Bewegungen deutlich an Zustimmung gewinnen.[114] Im Vereinigten Königreich wird insbesondere die Rolle Deutschlands sehr kritisch gesehen. Berlin habe die Verträge von Dublin und Schengen unilateral außer Kraft gesetzt und bringe andere Mitgliedstaaten gegen sich auf. Aus britischer Sicht, die sich laut Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf internationale Statistiken stützt, sind viele der nach Europa drängenden Menschen nicht unmittelbar an Leib und Leben bedroht, sondern verlassen sichere Lager oder Regionen ohne Krieg oder Verfolgung. Richtig sei es, nur Flüchtlinge aus den Lagern in der Türkei, im Libanon und in Jordanien aufzunehmen.[115]

    Seit langem wird in der EU ein Quotensystem zur Verteilung der Migranten gefordert; das Dublinsystem der Erstaufnahmeländer war für kleine Flüchtlingszahlen konzipiert, gilt aber inzwischen angesichts des Massenandrangs als untauglich, weil es die Hauptlast auf die Mittelmeerländer abwälzt, die noch dazu durch die Euro-Finanzkrise geschwächt sind. Während Staaten wie Österreich, Deutschland und Schweden eine Quotenregelung nachdrücklich fordern, wehren sich besonders die osteuropäischen Länder und Großbritannien vehement.[49] Die Visegrád-Gruppe aus Polen, Ungarn, der Slowakei und Tschechien lehnte in einem Referendum August 2015 eine Quotenregelung explizit ab. Beobachter schätzen, dass die Wähler in den Mitgliedsstaaten der Union, die oft selbst von wirtschaftlichen Problemen betroffen oder bedroht sind und kein Interesse an der Aufnahme von weiteren hilfsbedürftigen Personen haben, immer mehr politischen Druck in diese Richtung ausüben werden.[116] So beklagte auch EU-Parlamentspräsident Martin Schulz am 29. August 2015, dass nicht die EU versage, sondern die Regierungen einzelner Mitgliedsstaaten. Es müsse „mehr Europa“ geben. Die Blockadehaltung von Mitgliedsstaaten in der Sache bezeichnete er als „zynisch“.[117] Dabei versuchte der Europäische Rat im Juni 2015 wieder einmal, einen Schlüssel zu etablieren, und die EU-Kommission unterbreitete Anfang September 2015 einen neuerlichen Vorschlag.[118] In diesem Plan ist auch die vom österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann vorgeschlagene Lösung[119] enthalten, dass Länder, die die Quote aus innenpolitischen Gründe nicht erfüllen wollen, Ausgleichszahlungen leisten können.[120]

    Abstimmung im Rat für Justiz und Inneres zur Umverteilung von 120.000 Flüchtlingen:[121]
  • Ja
  • Enthaltung
  • Nein
  • Am 9. September 2015 unterbreitete die Europäische Kommission in Straßburg weitere Vorschläge zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die am stärksten betroffenen Mitgliedstaaten Griechenland, Italien und Ungarn sollten durch eine Umverteilung von 120.000 Flüchtlingen, die eindeutig internationalen Schutz benötigen, auf andere EU-Mitgliedstaaten entlastet werden. Zudem sollte die gemeinsame europäische Liste der sicheren Herkunftsstaaten um die Länder Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien und die Türkei erweitert werden. Ein weiterer Vorschlag betraf die Unterstützung durch einen Treuhandfonds für Afrika über 1,8 Milliarden Euro zur Bekämpfung der Ursachen der Migrationsproblematik.[122]

    Am 22. September 2015 beschlossen die Innenminister der EU-Staaten in Brüssel - und zwar erstmals nicht einstimmig, sondern mit „qualifizierter Mehrheit“ bei vier Gegenstimmen (Ungarn, Tschechien, Slowakei sowie Rumänien) – zur Entlastung von Griechenland und Italien als einmalige Notfallmaßnahme, 120.000 Flüchtlinge auf freiwilliger Basis unter den Mitgliedern zu verteilen.[123][124] Die Vertreter Deutschlands erklärten, ihr Land solle 25 % davon aufnehmen.[125] Die Zahl dieser 120.000 verteilten Personen entspricht bei den täglichen Ankunftszahlen von Mitte September 2015 der Summe der ankommenden Flüchtlingen von lediglich 20 Tagen.[126] Für die Umsetzung des Plans werden 2 Jahre angesetzt.[127] Die Slowakei hat angekündigt, die Vereinbarung nicht umzusetzen und dagegen Klage zu erheben.[128]

    Auf einer Sitzung der Staats- und Regierungschefs am späten Abend des 23. September 2015 in Brüssel wurde beschlossen, die Finanzhilfen für diverse Hilfsorganisationen (i. W. für die UNO-Flüchtlingshilfe) aufzustocken und die großen Flüchtlingslager im Libanon, in Jordanien und in der Türkei finanziell zu unterstützen (insgesamt eine Milliarde Euro) sowie in Griechenland und Italien Erstaufnahmezentren („Hotspots“) für Flüchtlinge einzurichten.[129][130] Das Konzept der „Hotspots“ war bereits fünf Monate zuvor vorgeschlagen worden und soll nun bis Ende November umgesetzt werden. Obwohl Ratspräsident Donald Tusk gewarnt hatte, dass der Höhepunkt der Flüchtlingskrise noch bevorstehe und man die Politik der offenen Tür beenden müsse, scheiterten alle weiteren Vorhaben: Die Türkei (als Ausgangspunkt und Durchgangsland für sehr viele Reisen in die Europäische Union) durch finanzielle Unterstützung zum Behalten der Flüchtlinge zu bewegen, sei nicht möglich, denn der türkische Staatspräsident verlange im Gegenzug die Unterstützung des türkischen Plans einer militärisch gesicherten Zone in Nordsyrien, in der bereits geflohene Personen wieder angesiedelt werden könnten. Der Plan würde als Nebeneffekt auch ein faktisches Ausschalten der kurdischen Kämpfer in der Region bedeuten. Weiter kritisierten Österreichs Bundeskanzler Faymann und Deutschlands Bundeskanzlerin Merkel Ungarns Regierungschef Orban erneut für den Grenzzaun, wobei Faymann ihn aufforderte, die Flüchtlinge aufzunehmen und nach Österreich weiterzuleiten.[131]

    Auswirkungen des Flüchtlingsstroms

    Todesopfer auf den Fluchtrouten

    Bei der Flucht über das Mittelmeer
    (Das überfüllte Flüchtlingsschiff ist stark kentergefährdet. Das Rettungsschiff gehört zur EU-Mission Frontex)

    Die meisten Todesopfer waren bislang beim Versuch der Einwanderung über das Mittelmeer zu beklagen. Kamen im Jahr 2010 etwa 10.000 Menschen über das Mittelmeer nach Europa, erhöhte sich die Zahl 2011 in Folge des Arabischen Frühlings auf rund 70.000 Menschen. 2012 und 2013 erreichten etwa 22.000 bzw. 60.000 Flüchtlinge Europa über das Mittelmeer. Seitdem ist die Zahl deutlich angestiegen. So kamen 2014 mit über 218.000 Flüchtlingen mehr als dreimal so viele, für 2015 wird eine weitere drastische Erhöhung erwartet; Frontex rechnet für 2015 mit 500.000 bis zu einer Million Menschen.[132]

    Dabei starben zwischen 2000 und 2013 nach Schätzungen des Projekts The Migrants Files, an dem unter anderem die NZZ beteiligt ist, etwa 3840 Flüchtlinge im Mittelmeer. Insgesamt sind etwa 23.000 Flüchtlinge zwischen 2000 und 2013 beim Versuch, Europa zu erreichen, ertrunken, verhungert, verdurstet, an Kälte oder Unterkühlung gestorben, in LKWs erstickt oder wurden beim Überqueren von Minenfeldern getötet. Aktuell ist von etwa 30.000 Toten seit 2000 die Rede.[133][134]

    2015 sind nach Berichten der Internationalen Organisation für Migration (IOM) mit 1750 Toten bis April bereits 30 Mal mehr Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken als im Vorjahreszeitraum.[135]

    Während in der Regel Schleuser für die Toten verantwortlich gemacht werden, wie beispielsweise bei der Flüchtlingstragödie beim österreichischen Parndorf im August 2015 mit 71 Toten, verweisen Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen auf die europäische Abschottungspolitik, die kaum legale Einreisemöglichkeiten biete.[136]

    Fremdenfeindliche Ausschreitungen

    Im Zuge der Krise kam es in mehreren europäischen Ländern zu fremdenfeindlichen Ausschreitungen.

    • In Deutschland fanden dabei neben mehreren Brandanschlägen auf vorgesehene Asylbewerberunterkünfte vor allem die fremdenfeindlichen Proteste und Ausschreitungen in Freital, Heidenau und Dresden in den Medien Beachtung.
    • In Italien kam es 2015 zu zahlreichen Demonstrationen gegen Migranten. Rechtspolitiker der FN und Neofaschisten nutzten die sozialen Spannungen aus und schürten Proteste, wie in Casale San Nicola, die in einigen Fällen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen und Brandanschlägen führten.[66]
    • In Schweden kam es 2014/15 vermehrt zu Säure- und Brandanschlägen auf Roma und ihre Unterkünfte[137] sowie zum Jahreswechsel zu mehreren Brandanschlägen auf Moscheen.[138] Der rapide Anstieg der Popularität der rechtspopulistischen Partei der Schwedendemokraten wird ebenfalls mit der Flüchtlingskrise in Zusammenhang gebracht.[137]

    Arbeitsmarkt

    • Deutschland: Für Asylbewerber gilt in den ersten drei Monaten ein generelles Beschäftigungsverbot. Nach Ablauf dieser Frist konkurrieren sie mit Bewerbern aus Deutschland und der EU um Beschäftigung, die 15 Monate lang durch die Vorrangprüfung bevorzugt werden. Die Bundesagentur für Arbeit bemühte sich insbesondere für gut ausgebildete Fachkräfte unter den Flüchtlingen die Genehmigungsverfahren zu verkürzen und ihnen den Zugang zu Arbeit über die Blue-Card-Regelung der EU zu erleichtern.[139]
    • Österreich: Asylsuchende in Österreich haben, wie in Deutschland, in den ersten drei Monaten ein Arbeitsverbot. Nachdem diese Frist abgelaufen ist, erhalten jedoch lediglich Asylbewerber mit einem positiven Asylbescheid eine uneingeschränkte Arbeitserlaubnis. Personen, die auf den Ausgang ihres Asylverfahrens warten, ist der Zugang zum Arbeitsmarkt nur sehr eingeschränkt gestattet. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, nach einer Bewilligung als Saisonarbeiter im Tourismus oder in der Landwirtschaft zu arbeiten. Darüber hinaus ist es möglich, gemeinnützige Arbeit anzunehmen, da dafür keine Arbeitserlaubnis notwendig ist.[140][141] Für diese Beschäftigung erhalten Asylbewerber einen sogenannten „Anerkennungsbeitrag“.[142] Laut einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz würde eine Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylsuchende zu niedrigeren Löhnen heimischer Arbeitskräfte führen und eine höhere Arbeitslosigkeit zur Folge haben.[143]
    • Schweiz: Das Ziel des Bundesrats ist es, Asylsuchende, vorläufig aufgenommene Personen oder anerkannte Flüchtlinge stärker in den Arbeitsmarkt zu integrieren.[144]

    Finanz- und sozialpolitische Maßnahmen

    • Deutschland: In Folge der großen Anzahl an Asylsuchenden erhöhte die deutsche Bundesregierung die finanziellen Mittel für Flüchtlinge für 2015 um eine Milliarde Euro und stellte für das Jahr 2016 zusätzlich sechs Milliarden Euro zur Verfügung. Mit diesen Maßnahmen sollen unter anderem die Budgets von Jobcentern und die Mittel für berufsbezogene Deutschförderung erhöht werden. Außerdem sollen direkte finanzielle Zuwendungen teilweise durch Sachleistungen ersetzt werden. Auch einigte man sich, den Etat des Auswärtigen Amts um jährlich 400 Millionen Euro zu erhöhen, um Fluchtursachen zu bekämpfen.[145] Das IFO Institut rechnet dagegen allein für die in 2015 erwarteten 800.000 Flüchtlinge mit 10 Milliarden Euro Mehrkosten. Bildungsmaßnahmen und den Nachzug durch die Familienzusammenführung habe man bei dieser Zahl noch nicht mit einberechnet.[146]
    • Österreich: Im Rahmen der anhaltenden Flüchtlingsströme nach Österreich sind einige Großunternehmen (u.a. T-Mobile Austria, 3, Erste Bank, dm) dazu übergegangen, Dienstleistungen und Hilfspakete speziell für Asylsuchende anzubieten. [147]

    Grenzkontrollen und Verkehreinschränkungen

    Die Balkanrouten wurden unter den Flüchtlingsrouten in jüngster Zeit besonders betroffen, und es ergaben sich von Tag zu Tag wesentliche Änderungen.[148]:

    Von Nach Situation
    Türkei Griechenland Griechenland hat 2012 einen Stacheldrahtzaun an seiner sehr kurzen Landgrenze zur Türkei errichtet.[148] Im September 2015 gaben türkische Provinzbehörden ungefähr 1.700 Flüchtlingen die Erlaubnis, innerhalb von drei Tagen den Grenzbereich zu verlassen.[149]
    Griechenland Bulgarien Bulgarien errichtete einen eigenen Grenzzaun zu Griechenland, um Flüchtlinge aus der Türkei davon abzuhalten, von daher auf dem (relativ bequemen) Wege über Griechenland nach Bulgarien zu gelangen.[148]
    Griechenland Mazedonien Eine mazedonische Polizeiaktion gegen Flüchtlinge, die am Bahnübergang von Gevgelija aus Griechenland kamen, schlug Anfang September 2015 fehl. Darauf konzentrierte sich Mazedonien darauf, die Flüchtlinge am entgegengesetzten Ende des Landes aufzuhalten, d. h. an der Grenze zu Serbien.[148]
    Serbien Ungarn Ungarn errichtete 2015 an der Ungarisch-Serbischen Grenze einen 175-km-langen und 21/2 m hohen Stacheldrahtzaun.[148]
    Kroatien Ungarn Desgleichen errichtete Ungarn im September 2015 einen 40-km-langen, ebenfalls 21/2 m hohen Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Kroatien.[148]
    Rumänien Ungarn Ungarn befestigte im September 2015 ebenfalls seine Grenze zu Rumänien, was sich in einer geringfügigen Wellenbewegung des Flüchtlingstroms bis nach Edirne an der Türkisch/Griechischen Grenze bemerkbar machte.[150][149]
    Kroatien Slowenien Slowenien sperrte Ende September den Transitverkehr aus Kroatien.[151]
    Ungarn Österreich Österreich plante Ende September 2015, an seiner Grenze zu Ungarn Grenzkontrollen einzurichten Diese Kontrollen können nach EU-Recht bis zu sechs Monate gültig bleiben (Schengener Abkommen).[148]
    Österreich Deutschland Deutschland verfügte Grenzkontrollen sowie zeitweise Beschränkungen im Bahnverkehr mit Österreich und Ungarn,[148] hat aber sonst die geringsten Einschränkungen bzgl. der Flüchtlingsmigration über die Balkanroute, im Einklang mit der Forderung von Angela Merkel, dass Europa seine Grenzen offen halten solle.[148]

    Ursachen des Anschwellens der Krise im Sommer 2015

    Flüchtlingsgruppe in Ungarn in der Nähe der serbischen Grenze (25. August 2015)
    Flüchtlinge warten auf der Grenzbrücke zwischen dem österreichischen Salzburg und dem bayerischen Freilassing auf die Registrierung bei der Einreise (23. September 2015)

    Unmittelbare Ursachen bzw. Anreize für den massiven Anstieg der Flüchtlingszahlen im Sommer 2015, sowohl entlang der zentralen und östlichen Mittelmeer-Route als auch entlang der westlichen Balkan-Route (Türkei-Griechenland -Mazedonien-Serben-Ungarn) sind u. A.:

    • Die Ankündigung der Regierung des Balkanstaates Mazedonien (Mitte Juni 2015), dass der Staat seine Flüchtlingspolitik gegenüber Migranten mildern werde. Vorher war es „illegal“, Mazedonien ohne Registrierung zu durchqueren, was die Flüchtlinge zwang, den Transit durch das Staatsgebiet auf gefährlichen Schleichwegen vorzunehmen, beispielsweise auf Nachtwanderungen entlang von Bahnschienen. Seit Anfang Juni wurden aber ohne Weiteres Drei-Tage-Visen erteilt, die den Flüchtlingen erlaubten, das Land innerhalb von drei Tagen per Bahn und/oder auf Kraftfahrzeugen zu durchqueren.[152][153]
    • Diese Öffnung der Mazedonien-Route ermöglichte Flüchtlingen aus dem „Mittleren Osten“, auf sehr kurzem, scheinbar ungefährlichen Weg per Schleuser-Boot von der türkischen Westküste zur nächstgelegenen, fast unmittelbar vorgelagerten griechischen Insel und von dort zur Griechisch/Mazedonischen Grenze bei Gevgelija zu gelangen, statt den viel längeren gefährlicheren Weg zwischen Libyen und Italien zu benutzen. Diese erhebliche Reduktion der Lebensgefahr einer Flucht verminderte gleichzeitig die Kosten erheblich, nämlich von ca. $5,000 auf etwa $2,000.[153]
    • Gleichzeitig stimulierte, nicht nur nach Ansicht der Washington Post, Kanzlerin Angela Merkels öffentliche Zusicherung, Deutschland werde Flüchtlingen aus Bürgerkriegsländern zumindest ein Bleiberecht erteilen, in Verbindung mit den per Fernsehen international verbreiteten Videos, in denen Deutsche die Flüchtlinge willkommen heißen, zunehmend die Fluchtbewegung und bewirkte, dass Deutschland als Fluchtziel populär wurde.[153]
    • Die offizielle Regierung Syriens unter Bashar al-Assad verkündete gleichzeitig eine Verstärkung der Einberufungen zum Regierungsmilitär, und zugleich wurde es leichter gemacht, einen Pass zu erhalten, was nach Expertenmeinung Regierungsgegner in verstärktem Maße dazu motiviert haben könnte, das Land zu verlassen.[153]
    Commons: Flüchtlingskrise in Europa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Dokumentation

    Einzelnachweise

    1. OECD, Migration Policy Debates No. 7, September 2015
    2. Neue Flüchtlingszahlen der UN: Ein Meer, neun Monate, 500.000 Menschen. In: tagesschau.de. 29. September 2015, abgerufen am 29. September 2015.
    3. Alexandra Zavis: More than 4 million refugees have fled Syria's civil war, UN says. In: Los Angeles Times. 9. Juli 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    4. Vera Kämper: Bürgerkrieg in Syrien: Gespräche mit Assad - worauf wir uns einlassen. In: Spiegel Online. 25. September 2015, abgerufen am 25. September 2015.
    5. Christoph Ehrhardt: Assads Armee gehen die Männer aus. In: FAZ.net. 19. September 2015, abgerufen am 28. September 2015.
    6. Markku Aikomus: UN High Commissioner for Refugees António Guterres: Sweden is doing the right thing. In: unhcr-northerneurope.org. Februar 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    7. Tim Arango: A New Wave of Migrants Flees Iraq, Yearning for Europe. In: The New York Times. 8. September 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    8. CIA World Factbook, abgerufen am 10. September 2015
    9. Carolin Oefner: Darum fliehen die Menschen aus ihren Ländern. In: Augsburger Allgemeine (Online), 18. August 2015.
    10. Elisabeth Raether: Flüchtlinge vom Balkan – Bitte umdenken! In: Zeit Online, 27. August 2015 (auch in Die Zeit Nr. 33/2015, 13. August 2015).
    11. Liste der sicheren Herkunfsstaaten erweitert. In: swr.de. 11. Juni 2014, abgerufen am 10. September 2015.
    12. Änderung und Beschleunigung von Asylverfahren beschlossen. In: bmi.bund.de. 29. September 2015, abgerufen am 30. September 2015.
    13. Asylgeschäftsstatistik 12/2014 (siehe Seite 2; PDF-Datei; 506 KB), auf bamf.de. Abgerufen am 10. September 2015
    14. Carol J. Williams: Record numbers of migrants swarming Greek islands to reach Europe. In: Los Angeles Times. 10. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    15. Terrormiliz IS breitet sich auch in Afghanistan aus. Spiegel Online, 30. September 2015.
    16. Spiegel Online, Melanie Amann, Matthias Gebauer und Horand Knaup Länderinnenminister: „Sie öffnen die Grenzen und lassen uns im Stich“
    17. Vera Hanewinkel: Herkunftsländer von Flüchtlingen in Europa – Afghanistan und Pakistan. In: Migration & Bevölkerung (www.migration-info.de), 11. Dezember 2014. Abgerufen am 26. September 2015.
    18. a b c Hintergrund: Woher die Flüchtlinge kommen. ARD Tagesschau, 23. April 2015.
    19. Patrik Wülser: Paranoia und Pseudospitäler in Eritrea. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    20. a b Vera Hanewinkel: Flüchtlinge in Europa – Ein Blick auf die Herkunftsländer Eritrea und Somalia. In: Migration & Bevölkerung Nr. 8/14, 13. November 2014.
    21. Klaus-Dieter Frankenberger: Flüchtlinge – Nach Norden. In: Frankfurter Allgemeine (Online), 23. April 2015.
    22. Marius Münstermann: Drei-Kinder-Politik soll Nigerias Bevölkerungswachstum drosseln. In: Eurafrika.org, 25. Mai 2011
    23. Nigeria Social Violence Project: Social Violence Data Table. In: Connect SAIS Africa, Johns Hopkins University School of Advanced International Studies, 2014.
    24. Mark Anderson: Nigeria suffers highest number of civilian deaths in African war zones. In: The Guardian (Online), 23. Januar 2015.
    25. Chris Arsenault: Half Yemen's children malnourished as hunger worsens strife. In: Reuters. 20. November 2014, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    26. Iran: Uno verurteilt hohe Zahl von Hinrichtungen. In: Spiegel Online. 23. Oktober 2012, abgerufen am 7. September 2015.
    27. Asylum and first time asylum applicants by citizenship, age and sex Monthly data (rounded). Eurostat, 2. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    28. a b c d e f g h i j k l m „Zahl der Asylbewerber in der EU im Jahr 2014 sprunghaft auf mehr als 625000 gestiegen“ Eurostat vom 20. März 2015
    29. RP Online, Flüchtlingsansturm lässt Dublin- und Schengen-System wackeln
    30. Der Tagesspiegel, Ist die Reisefreiheit in Europa in Gefahr?
    31. Anja Ettel, Holger Zschäpitz: Wo in Europa Flüchtlinge am meisten Geld bekommen. In: Die Welt. 18. September 2015, abgerufen am 18. September 2015.
    32. Bundesamt erwartet 450.000 Asylanträge in diesem Jahr. In: bamf.de. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 7. Mai 2015, abgerufen am 18. September 2015.
    33. Michael Martens: Frieden kann man nicht essen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2. September 2015, abgerufen am 18. September 2015.
    34. Matthias Meisner: Zahl der Flüchtlinge aus Albanien steigt deutlich. In: Der Tagesspiegel. 7. Mai 2015, abgerufen am 18. September 2015.
    35. a b UN: Sweden is bearing brunt of migrant crisis. In: The Local. 18. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    36. Neue Prognose für Deutschland 2015: Vizekanzler Gabriel spricht von einer Million Flüchtlingen. In: Spiegel Online. 14. September 2015, abgerufen am 14. September 2015.
    37. Aktuelle Zahlen zu Asyl. In: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 12. September 2015, abgerufen am 12. September 2015.
    38. Anthony Faiola: A global surge in refugees leaves Europe struggling to cope. In: The Washington Post. 21. April 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    39. a b Germany Says Europe's Inaction on Refugees 'Unacceptable'. In: The New York Times. 20. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    40. Julia Strasheim, Annkatrin Tritschoks: Wir schaffen uns unsere Armutsmigranten selbst. In: Zeit Online. 31. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    41. Uta Rasche: Die Unerwünschten vom Balkan. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    42. a b Stephan Löwenstein: Sturm auf Züge nach Wien. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 31. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    43. Anna Reimann, Severin Weiland: Syrische Flüchtlinge in Bayern: Wie ein Gerücht Tausende auf die Züge lockte. In: Spiegel Online. 1. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    44. Tausende Flüchtlinge harren vor Keleti-Bahnhof aus. In: Zeit Online. 2. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    45. Stephan Haselberger, Armin Lehmann, Ulrike Scheffer, Frank Jansen: Innenminister: Wir schaffen es nicht mehr. In: Der Tagesspiegel. 11. September 2015, abgerufen am 16. September 2015.
    46. Deutschland führt vorübergehend Grenzkontrollen ein. In: Spiegel Online. 13. September 2015, abgerufen am 13. September 2015.
    47. AFP/dpa: "135.000 Flüchtlinge kommen im September nach Bayern" FAZ vom 14. September 2015, gesichtet am 25. September 2015
    48. a b Andreas Ulrich: "Plan der Bundesregierung: Sonderzüge sollen Flüchtlinge aus Österreich abholen" Spiegel.de vom 28. September 2015, 28. September 2015
    49. a b c Jan Lopatka, Tatiana Jancarikova: France, central European states oppose quotas in EU migrant debate. In: Reuters. 19. Juni 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    50. Carol J. Williams: 50 bodies found in ship's hull as migrant wave inundates Europe. In: Los Angeles Times. 26. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    51. Marton Dunai: Weary Hungarians polarized by tide of refugees. In: Reuters. 5. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    52. a b Ungarn: Tränengas und Grenzzaun für Flüchtlinge. In: Heute. 26. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    53. „Das Problem ist ein deutsches Problem“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    54. Hunderte fliehen aus ungarischem Lager. In: n-tv. 4. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    55. Juncker mahnt EU-Asylregeln an. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 1. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    56. Ungarn führt Haftstrafen für illegalen Grenzübertritt ein. In: n-tv.de. 15. September 2015, abgerufen am 15. September 2015.
    57. Patrick Kingsley:"Refugees scramble for ways into Europe as Hungary seals borders" Guardian vom 15. September 2015
    58. a b UK to accept 20,000 refugees from Syria by 2020. In: BBC. 7. September 2015, abgerufen am 13. September 2015.
    59. a b Calais migrant crisis: Theresa May signs deal with France. In: BBC. 20. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    60. a b T. Bayer, M. Meister: Wo Europa seine Flüchtlinge hin- und herschiebt. In: Die Welt. 16. Juni 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    61. France Criticizes Eastern Europe, Hungary Over Refugee Policy. In: The New York Times. 30. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    62. Briten und Franzosen erwägen Militäreinsatz in Syrien. Reuters, 6. September 2015, abgerufen am 6. September 2015.
    63. USA warnen Russland vor militärischer Intervention in Syrien. In: Berliner Morgenpost. 6. September 2015, abgerufen am 6. September 2015.
    64. La France a mené ses premières frappes en Syrie. Le Monde, 27. September 2015, abgerufen am 27. September 2015 (französisch).
    65. Jamey Keaten: UN refugee chief seeks better EU cooperation on migrants. In: The Washington Post. 26. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    66. a b Julius Müller-Meiningen: Proteste gegen Flüchtlinge in Italien – sozialen Spannungen. In: Badische Zeitung. 20. Juli 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    67. Tschechien lässt Syrer nach Deutschland weiterreisen. In: Zeit Online. 2. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    68. Kate Connolly: Germany to receive 750,000 asylum seekers this year, reports claim. In: The Guardian. 18. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    69. Ungarn stoppt Bustransport. In: ORF. 5. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    70. Asylstatistik Juli 2015 des BMI, auf bmi.gv.at. Abgerufen am 8. September 2015
    71. Christoph Steitz, Shadia Nasralla: Austria admits flaws in handling refugees, pledges action. In: Reuters. 31. Juli 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    72. Alison Smale, Steven Erlanger: Thousands of Migrants Cross From Hungary to Austria as New Groups Set Off. In: The New York Times. 5. September 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    73. Bundesministerium für Inneres: Mikl-Leitner: Wir kämpfen gegen Schlepper, nicht gegen Flüchtlinge. In: APA-OTS. 4. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    74. Notschlafstellen für die Nacht eingerichtet. In: ORF. 5. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    75. Suche nach weiteren Notbetten. In: ORF. 10. September 2015, abgerufen am 13. September 2015.
    76. Ungarn erwägt Ausrufung des Krisenfalls. In: Die Rheinpfalz. 13. September 2015, abgerufen am 13. September 2015.
    77. The Guardian view on the refugee crisis: Europe must meet this moral challenge Editorial. In: The Guardian. 28. Oktober 2014, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    78. Britain Attacks 'Broken' EU Migration System, Demands Tighter Rules. In: The New York Times. 30. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    79. Griff Witte, Karla Adam: Britain takes in so few refugees from Syria they would fit on a subway train. In: The Washington Post. Abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    80. Zahl der Asylgesuche steigt in der Schweiz stark an. In: SRF. 3. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    81. Bundesrat sieht kein Grund zu Notrecht. In: Neue Luzerner Zeitung Online. 3. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    82. The Latest: UN chief ‘horrified’ by latest refugee deaths. In: The Washington Post. 28. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    83. Costas Kantouris: In Greece, red tape, typos add to Syrian refugees’ ordeal. In: The Washington Post. 19. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    84. Anthony Deutsch, Gareth Jones: Dutch government supports EU Commission proposal on migrants. In: Reuters. 9. Juni 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    85. Yoruk Bahceli: Dutch plan tougher asylum policy as migrants flock to Europe. In: Reuters. 26. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    86. 158 Christians from Syria landed in Poland. In: Polskie Radio. 11. Juli 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    87. WeltN24 GmBH: "Wir werden ihnen helfen Kroatien zu durchqueren" Die Welt vom 16. September 2015
    88. William Booth, Anthony Faiola und Michael Birnbaum: "E.U. nations pull welcome mats for migrants, imposing new restrictions" Washington Post vom 17. September 2015
    89. Süddeutsche Zeitung: [Internetquelle: archiv-url ungültig Kroatien bringt Flüchtlinge nach Ungarn.] (HTML) In: Süddeutsche Zeitung. 18. September 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. September 2015 (englisch).
    90. Michael Ignatieff: The Refugee Crisis Isn’t a ‘European Problem’. In: The New York Times. 5. September 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    91. Daniel-Dylan Böhmer, Dietrich Alexander, Alfred Hackensberger: Warum die Flüchtlingskrise jetzt eskaliert. In: Die Welt. 9. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    92. Rodger Shanahan: Refugee crisis call for a regional response. In: lowyinstitute.org. 9. September 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    93. Syria Regional Refugee Response. UNHCR, abgerufen am 12. September 2015 (englisch).
    94. POLICY BRIEF: Obama, King Salman & the Syrian Refugee Crisis. In: gulfinstitute.org. 3. September 2015, abgerufen am 14. September 2015 (englisch).
    95. a b c Ishaan Tharoor: The Arab world’s wealthiest nations are doing next to nothing for Syria’s refugees. In: The Washington Post. 4. September 2015, abgerufen am 14. September 2015.
    96. Donna Abu-Nasr, Vivian Nereim, Deema Almashabi: Syria’s Refugees Feel More Welcome in Europe Than in the Gulf. In: Bloomberg. 4. September 2015, abgerufen am 12. September 2015 (englisch).
    97. Rainer Hermann: Die arabische Halbinsel schottet sich ab. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 8. September 2015, abgerufen am 14. September 2015.
    98. UAE has eased residency rules for Syrians. In: Gulf News. 10. September 2015, abgerufen am 13. September 2015 (englisch).
    99. Batsheva Sobelman: One country that won't be taking Syrian refugees: Israel. In: Los Angeles Times. 6. September 2015, abgerufen am 12. September 2015 (englisch).
    100. M. Alex Johnson, Paul Goldman: Israel Building Jordan Border Fence, Won't Accept Refugees: Netanyahu. In: NBC News. 7. September 2015, abgerufen am 12. September 2015 (englisch).
    101. USA nehmen 10.000 Syrien-Flüchtlinge auf. In: tagesschau.de. 9. Oktober 2015, abgerufen am 14. September 2015.
    102. U.S. Will Accept More Refugees as Crisis Grows. In: New York Times. 20. September 2015, abgerufen am 21. September 2015.
    103. First of the extra 12,000 refugees could arrive in Australia before Christmas. In: Guardian Australia. 9. September 2015, abgerufen am 14. September 2015 (englisch).
    104. Australia to accept an extra 12,000 Syrian refugees and will join US-led airstrikes. In: Guardian Australia. 9. September 2015, abgerufen am 14. September 2015 (englisch).
    105. The refugee crysis: Four things to know before you vote. In: The Globe and Mail. 15. September 2015, abgerufen am 16. September 2015 (englisch).
    106. a b Thomas Roser: Reportage: Der Exodus aus dem Kosovo. In: Die Presse. 9. Februar 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    107. a b Gregor Mayer: Reportage: Unterwegs auf der Westbalkan-Route von Serbien nach Ungarn. In: Profil. 1. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    108. a b c d e f Die Balkanroute. Reportage, Zoran Dobric, 18:39 Min., ORF Thema, 7. September 2015; dazu auch Unterwegs auf der Balkanroute. Interview mit Zoran Dobric, ORF heute mittag, 7. September 2015.
    109. UNO drängt auf europäische Lösung. In: ORF. 8. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    110. Griechenland: Küstenwache rettet 2500 Flüchtlinge. In: Handelsblatt. 31. August 2015, abgerufen am 19. September 2015.
    111. a b Flüchtlingskrise: Mazedonien ruft den Notstand aus – Militär im Einsatz. In: Focus. 20. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    112. Innenministerium bestreitet Konfrontation. In: ORF. 21. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    113. Thomas Ludwig: [Internetquelle: archiv-url ungültig Kommentar zur EU-Flüchtlingspolitik: Bitte keine nationalen Reflexe mehr!] (HTML) In: Handelsblatt. 27. Mai 2015, archiviert vom Original am 28. Mai 2015; abgerufen am 28. Mai 2015 (deutsch).
    114. Steven Erlanger, Alison Smal: Migrant Influx May Give Europe’s Far Right a Lift. In: The New York Times. 7. September 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).5
    115. Jochen Buchsteiner: Die Deutschen wirken sehr unsympathisch. In: FAZ.net. 22. September 2015, abgerufen am 23. September 2015.
    116. Why is EU struggling with migrants and asylum? In: BBC. 28. August 2015, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    117. EU Parliament Chief Attacks 'Cynical' States Over Refugee Crisis. In: The New York Times. Abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    118. EU-Kommission will Flüchtlingsquoten festlegen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
      EU plant Umverteilung von 120.000 Asylbewerbern. In: Zeit Online. 6. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    119. Faymann pocht auf verpflichtende Quoten. In: derStandard.at. 25. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    120. Faymann: Politik der offenen Grenzen wird schrittweise zurückgenommen. In: derStandard.at. 8. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    121. Die Welt: [Internetquelle: archiv-url ungültig Flüchtlinge: EU beschließt Verteilung von 120.000 Flüchtlingen.] (HTML) In: Die Welt. 22. September 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. September 2015 (deutsch).
    122. Flüchtlingskrise: die Europäische Kommission handelt. In: Europäische Kommission. 9. September 2015, abgerufen am 13. September 2015.
    123. [Internetquelle: archiv-url ungültig Flüchtlingskrise: EU-Staaten beschließen Verteilung von 120.000 Flüchtlingen.] (HTML) In: Zeit Online. 22. September 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. September 2015 (deutsch).
    124. Christoph Schiltz, Andre Tauber: [Internetquelle: archiv-url ungültig Deutschland setzt Verteilung von Flüchtlingen durch.] (HTML) In: Die Welt. 22. September 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. September 2015 (deutsch).
    125. [Internetquelle: archiv-url ungültig EU-Staaten setzen Flüchtlingsverteilung durch.] (HTML) In: Arcor. Arcor Magazin, 22. September 2015, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 24. September 2015 (deutsch).
    126. Michael Birnbaum: "European leaders struggle over deep splits on migrant crisis efforts" Washington Post vom 23. September 2015, 23. September 2015
    127. Andrew Higgins: "As Europe Wrangles Over Migrant Relocation, Reality Moves Faster" New York Times vom 23. September 2015, gesichtet 23. September 2015
    128. AFP: Slowakische Republik kündigt Klage an. In: FAZ.net. 23. September 2015, abgerufen am 24. September 2015.
    129. Karl-Heinz Schröter: Wir wollen keine Almosen mehr N24.de, 24. September 2015, abgerufen am 2. September 2015
    130. Michael Stabenow: Europäer demonstrieren Geschlossenheit in der Flüchtlingskrise. In: FAZ.net. 24. September 2015, abgerufen am 24. September 2015.
    131. Ian Trynor: "EU refugee summit in disarray as Tusk warns 'greatest tide yet to come'" The Guardian vom 24. September 2015, gesichtet am 24. September 2015
    132. Anna Reimann: Fakten zur Flucht übers Mittelmeer: Wer sind die Flüchtlinge? Woher kommen sie? In: Spiegel Online. 20. April 2015, abgerufen am 4. September 2015.
    133. The Migrants Files. In: themigrantsfiles.com. Abgerufen am 4. September 2015.
    134. Neue Schätzung: Mindestens 23.000 tote Flüchtlinge seit dem Jahr 2000 : Pro Asyl. In: proasyl.de. 31. März 2014, abgerufen am 4. September 2015.
    135. 2015 schon 30 mal mehr Tote im Mittelmeer als im Vorjahreszeitraum. In: tagesspiegel.de. 21. April 2015, abgerufen am 4. September 2015.
    136. Aurélie Ponthieu: Words of concern, walls of deterrence: refugees pushed out to sea. In: msf.org. Ärzte ohne Grenzen, abgerufen am 10. September 2015 (englisch).
    137. a b Daniel Dickson, Elias von Hildebrand: Swedish tolerance under question as attacks on migrants rise. In: The Globe and Mail. 24. August 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    138. Sweden protest after three mosque fires in one week. In: bbc.com. 1. Januar 1970, abgerufen am 3. September 2015 (englisch).
    139. Arbeitsagentur will „Blue Card“. In: Die Tageszeitung. 21. Juli 2015, abgerufen am 10. September 2015.
    140. Q&A: Asylsuchende in Österreich, auf unhcr.at. Abgerufen am 8. September 2015
    141. Günther Oswald: Arbeitsmarkt für Asylwerber öffnen: Hundstorfer „offen“ für Juncker-Vorschlag. In: derStandard.at. 9. September 2015, abgerufen am 9. September 2015.
    142. FAQ Nr. 9. arbeitsmarktzugang.prekaer.at, abgerufen am 19. September 2015.
    143. Auswirkungen einer Erleichterung des Arbeitsmarktzuganges für Asylsuchende in Österreich, von Julia Bock-Schappelwein, Peter Hube. April 2015. Abgerufen am 8. September 2015
    144. Simon Gemperli: Wen der Bauer nicht kennt... In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Oktober 2014, abgerufen am 10. September 2015.
    145. Sechs Milliarden Euro mehr für Flüchtlinge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. September 2015, abgerufen am 8. September 2015.
    146. n-tv.de , sla/DJ:"Ifo-Institut rechnet vorFlüchtlinge kosten Milliarden" ntv.de vom 20. September 2015
    147. Flüchtlinge: FPÖ mobilisiert im Netz gegen hilfsbereite Unternehmen. In: derstandard.at. 20. September 2015, abgerufen am 21. September 2015.
    148. a b c d e f g h i Sarah Almukhtar, Josh Keller, and Derek Watkins: Closing the Back Door to Europe In: The New York Times, 18. September 2015. Abgerufen am 19. September 2015 
    149. a b Associated Press: The Latest: Hundreds Seek to Cross Turkey-Greece Border In: The New York Times, 16. September 2015. Abgerufen im 19. September 2015 
    150. Rick Lyman and Dan Bilefsky: Migrants Clash With Police in Hungary, as Others Enter Croatia In: The New York Times, 19. September 2015 
    151. [1] Abgerufen am 19. September 2015.
    152. Macedonia Allows Migrants to Legitimately Transit Country, Voice of America, 18. Juni 2015. Abgerufen am 18. September 2015 
    153. a b c d Liz Liz Sly: 8 reasons Europe’s refugee crisis is happening now, Washington Post, 18. September 2015. Abgerufen im 18. September 2015