„Diskussion:Schneekatastrophe 1978/1979“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 75: Zeile 75:
Es ist schon reichlich merkwürdig, die Kältegrade in "Kelvin" anzugeben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.60.165.118|91.60.165.118]] ([[Benutzer Diskussion:91.60.165.118|Diskussion]])<nowiki/> 23:49, 6. Jan. 2015 (CET))</small>
Es ist schon reichlich merkwürdig, die Kältegrade in "Kelvin" anzugeben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.60.165.118|91.60.165.118]] ([[Benutzer Diskussion:91.60.165.118|Diskussion]])<nowiki/> 23:49, 6. Jan. 2015 (CET))</small>
:Ich empfehle, die Artikel zu [[Kelvin]], [[Grad Celsius]] und die angegebene Internet-Quelle (http://www.tiesel.de/winter_1978-1979.html) zu lesen. Danach erschien zumindest mir das nicht "reichlich merkwürdig" ... -- [[Benutzer:Jan Tietje|Jan Tietje]] 00:44, 7. Jan. 2015 (CET)
:Ich empfehle, die Artikel zu [[Kelvin]], [[Grad Celsius]] und die angegebene Internet-Quelle (http://www.tiesel.de/winter_1978-1979.html) zu lesen. Danach erschien zumindest mir das nicht "reichlich merkwürdig" ... -- [[Benutzer:Jan Tietje|Jan Tietje]] 00:44, 7. Jan. 2015 (CET)
::Das ist nicht merkwürdig sondern physikalisch korrekt. Temperaturen werden in °C angegeben, Temperaturdifferenzen in Kelvin.


== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==
== {{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink ==

Version vom 2. Januar 2019, 23:09 Uhr

Zwei Zeiträume!

Die Schneekatastrophe 1978/79 bestand aus zwei Katastrophen-Zeiträumen. Der erste (und schlimmere) war der im Artikel beschriebene Jahreswechsel. Der zweite war im Februar 1979, was auch im verlinkten Artikel [1] beschrieben wird.

Das sollte noch ergänzt werden.

85.177.177.206 22:31, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

jedenfalls wärs insgesamt nicht schlecht, auf Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978–1979 zu schieben (1878/79 ist wegen dem URL-/ ungünstig) --W!B: 13:46, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe diesen Satzfetzen erst mal unter das Inhaltsverzichnis gezogen. Was soll damit geschehen? --Zipor haNefesch (Diskussion) 10:24, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Zipor haNefesch: erledigtErledigt aus rekonstruiert --W!B: (Diskussion) 11:38, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der zweite Teil ab dem 13.02.1979 kommt m.M.n. viel zu kurz. Ich lebte vor meiner Berliner Zeit von 1955-1981 auf der Halbinsel Eiderstedt. Während beim ersten Unwetter nur einige Zentimeter Schnee fielen,war es in der Nacht zu Dienstag so gewaltig, dass es erstens kein Durchkommen mehr von Garding nach St.Peter-Ording gab(eine Woche Zwangsurlaub)und es meterhohe Verwehungen gab. Für mich Schnee-Feti ideal: Dauerfrost, Sturm, starker Schneefall. Alles blieb noch wochenlang liegen. Ich war dann mit meinem Vater bei Versorgungsfahrten(Sondererlaubnis) unterwegs. Gerhard Lange h.lange@treuhand-ag.de (nicht signierter Beitrag von 89.247.138.122 (Diskussion) 16:06, 26. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Konsequenzen

Es ist die Rede davon, dass die Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungs- und Hilfsorganisationen mangels Planung schlecht koordiniert werden konnte. Ich nehme an, dass man daraus Konsequenzen gezogen hat, wie eigentlich immer aus schweren Ungluecken Konsequenzen gezogen werden. Kann jemand hier beschreiben, was danach unternommen wurde? Abgleichung der Funkfrequenzen wird ja wohl hoffentlich mindestens stattgefunden haben. Danke, 134.91.141.39 09:54, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Vielzahl von Neukonzepten, zum Teil wirksam, zum Teil nicht, zum Teil mittlerweile wieder verworfen oder zum n-ten Male wieder aufgewärmt... Alles dabei. Leider geraten solche Ereignisse gerne wieder in Vergessenheit und man muß das alles beim nächsten mal wieder lernen. Was sich nun speziell auf die Schneekatastrophe zurückführen lässt, kann ich nicht so genau sagen, in der Regel führen solche Ereignisse zu Ver(schlimm)besserungen bei: Katastrophenschutzgesetzen, Führungsvorgaben, Funksystemen, Ausstattung mit Fahrzeugen und Gerät, Übungen etc. Manchmal sinnvoll, manchmal unüberlegt. Bis man beim nächsten Mal feststellt, dass wieder die Hälfte fehlt... --Bernhard N. (Bnow) 13:24, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

DDR-Wirtschaft - Jahrzehnte?

Ich finde diesen Satz komisch: "In der DDR brach die Energieversorgung für zwei Tage komplett zusammen. Hier starben mindestens fünf Menschen und die ostdeutsche Wirtschaft hatte Jahrzehnte an den Folgen des Winters 1978/79 zu tragen. Die letzten Opfer wurden erst im Laufe des Frühjahrs geborgen, als die Schneeschmelze den Zugang ermöglichte."

Da die DDR nur noch ein Jahrzehnt bestand und die Wende wohl grössere Auswirkungen hatte, finde ich es komisch von Jahrzehnten zu sprechen.

Alibi


Das hört sich wirklich merkwürdig an. Allerdings besagt genau das folgende Quelle bei den Weblinks. [[3]] Am besten wäre es wohl, den Abschnitt auf "In der DDR brach die Energieversorgung für zwei Tage komplett zusammen und mindestens fünf Menschen starben hierbei." zu ändern. Oder gibt es andere Vorschläge? --Beliar 21:49, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die genannte Sendung ist gestern noch einmal im rbb gelaufen im Kommentarton war eindeutig von "Jahren" nicht von "Jahrzehnten" die rede - vermutlich ist es im verlinkten Text also ein Tipfehler. Martin

Genannter Absatz ist übrigens m.E. immer noch textlich verdammt dicht am verlinkten Text auf der MDR-HP dran - > Urheberrecht?

Die Videos hinter dem Link http://www.tagesschau.de/inland/schneekatastrophe108.html sind leider nicht mehr verfügbar. Ich nehm den Link solange raus, vielleicht findet ja noch jemand die Videos wo anders. --dyne 14:56, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lizenzverletzung

Wie auf bildblog.de berichtet haben sich bild.de und abendblatt.de großzügig an diesen Wikipedia-Artikel bedient. Vor allem die Tatsache dass der Artikel auf abendblatt.de nur kostenpflichtig abzurufen war steht doch im direkten Konflikt mit der Lizenzierung dieses Artikels? --62.75.248.174 10:42, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

wäre bitte auf Wikipedia Diskussion:Weiternutzung/Mängel zu melden --W!B: 12:38, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1978 vs. 1978/79

Vorschlag: Den Artikel hier bitte in "Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978/79" umbenennen; die entspräche besser den chronologischen Tatsachen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.56.143 (Diskussion | Beiträge) 13:39, 10. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

schwerer Winter

Im Abschnitt "Klimatologische Einordnung (...)" heißt es, von den Temperaturen her, seien einige aufgeführte Winter schwerer gewesen. Diesen Satz finde ich sehr unglücklich: Es wird von Temperaturen gesprochen, aber Kältesummen aufgeführt. (unter "von den Temperaturen her..." verstehe ich a: -20°C; b: -25°C, also ist b kälter) Die Aufzählung der Bewertungskriterien für diesen und Winter und Vergleiche ist sehr unübersichtlich. Man muss sich richtig durchquälen, bis man verstanden hat, worauf es hinauslaufen soll. Vielleicht könnte man eine Tabelle erstellen, in der diese Vergleichswerte aufgeführt sind. (Schneehöhe, Temperaturen, Kältesumme, Tage mit geschlossener Schneedecke, Frosttage oder welche auch immer da sinnvoll sind. Schön wäre es auch, wenn man aktuelle Werte zu Vergleich aufführt. Die Kältesumme ist für Laien eine sehr sbstrakte Zahl. Welches dieser Kriterien werden übrigens für die Aussage "einer der zehn hörtesten Winter (...)" herangezogen? Außerdem ist einmal Grad und einmal Kelvin angegeben. Das ist in diesem fall zwar das gleiche, liest sich aber nicht gut.--134.28.148.77 13:13, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo IP,
Es ist Dir freigestellt, Inhalte die Dir nicht gefallen, zu ändern. Solange die Änderungen sinnvoll und konstruktiv sind, spricht jedenfalls nichts dagegen. Solltest Du öfter "mitmachen" wollen, würde ich Dich allerdings bitten, Dich zu registrieren. Jörg, der BajanZindy 17:04, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

autentisches Bild

Kann wegen Editwar nicht ergänzt werden:

Ungewöhnliche Schneeverwehung im niedersächsischen Büscherheide im Winter 1979

-- Flk-Brdrf 03:55, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, „Editwar“ ist das ja noch nicht, ich hab es nur einmal wieder revertiert :) Wie ich auf meiner Diskussionseite zu deiner Anmerkung schrieb: Das Bild zeigt nichts Erwähnenswertes. Sieht eher nach einem zusammengeschaufeltem Haufen als nach einer Schneeverwehung aus, und so einen Schneehaufen hatte ich erst letzte Woche hier hinterm Haus (und eine Menge mehr davon auf dem Dach). Ob das vom Dia abfotografiert ist, spielt ja keine Rolle. Ein Beleg ist das mehr dafür, dass es bei euch im Garten so ausgesehen hat, nicht aber für eine Schneekatastrophe. --Flavia67 04:12, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Merkwürdige Formulierungen

Dieser Abschnitt hört sich an wie aus einem schlechten Schüleraufsatz: "Außerdem kamen in Nordfriesland Panzer aus Bayern um die Straßen freizuräumen. Dieses gelang ihnen jedoch nicht ganz so gut da vielerorts Panzer stecken geblieben sind. Viele Bauern auf dem Land litten unter dem Stromausfall und der eisigen Kälte. Sehr viele Kühe konnten nicht gemolken werden und deren Milch landete einfach im Eis. Dieses bedeutete für die Bauern einen großen Verlust!" Kommata Fragezeichen, umganggsprachliche Diktion (Panzer "kamen", "nicht ganz so gut", "landete einfach im Eis"), plötzlich Perfekt wo es nicht hingehört ("steckengeblieben sind"), und was hat ein Ausrufezeichen in einer Enzyklopädie verloren? Hier besteht noch Verbesserungsbedarf. --87.176.232.79 18:29, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Sehr viele Kühe konnten nicht gemolken werden und deren Milch landete einfach im Eis, was für die Bauern einen großen Verlust bedeutete."

Wenn die Kühe nicht gemolken werden konnten, wie landete dann die Milch im Eis?--VomMüller (Diskussion) 15:12, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habe das jetzt mal folgendermaßen logisch formuliert: "Sehr viele Kühe konnten nicht maschinell gemolken werden und die gemolkene Milch musste zum Teil weggeschüttet werden, da sie nicht abgeholt werden konnte. Dies bedeutete für die Bauern einen großen Verlust." Mit dem "Eis" war vielleicht die Notlösung mancher Bauern gemeint, die Milch in Plastiksäcke zu füllen und gefrieren zu lassen? Aber das ist Spekulation. --Zipor haNefesch (Diskussion) 10:35, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kelvin

Es ist schon reichlich merkwürdig, die Kältegrade in "Kelvin" anzugeben. (nicht signierter Beitrag von 91.60.165.118 (Diskussion) 23:49, 6. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Ich empfehle, die Artikel zu Kelvin, Grad Celsius und die angegebene Internet-Quelle (http://www.tiesel.de/winter_1978-1979.html) zu lesen. Danach erschien zumindest mir das nicht "reichlich merkwürdig" ... -- Jan Tietje 00:44, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist nicht merkwürdig sondern physikalisch korrekt. Temperaturen werden in °C angegeben, Temperaturdifferenzen in Kelvin.

GiftBot (Diskussion) 13:44, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Karte mit Schneehöhen

wäre hier unbedingt wünschenswert. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:39, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Mecklenburg-Vorpommern

hierher archiviert aus Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: (Diskussion) 06:51, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, mal eine historische Frage: in der Erstversion von Schneewinter 1978/1979 vom Januar 2010 schreibst Du unbelegt: Die meisten Verkerhrswege im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern wurden unpassierbar. Dieser Satz findet sich bis heute leicht angepaßt in Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978. Meintest Du damals:

  • Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern (also östlicher Bezirk Rostock bzw. Vorpommern)
  • Nordosten von Deutschland (also das heutige Mecklenburg-Vorpommern einschl. Nord-Brandenburg)
  • Nordosten der Deutschen Demokratischen Republik (also östlicher Teil des Bezirkes Rostock und der Bezirk Neubrandenburg)

Welche Quelle hattest Du damals? Ich kann mir nicht vorstellen, dass viele Verkehrswege im Bezirk Schwerin einschl. Region Wismar befahrbar waren, da ja auch in Holstein viel Schnee lag. --Kabelschmidt (Diskussion) 10:56, 8. Okt. 2017 (CEST) (damals Schüler in Thüringen)Beantworten

@Kabelschmidt: tut mir leid, Januar 2010 ist nicht die erstfassung. du hast nur die voreingestellten 150 edits gesehen, probiers mit "500" unten: . die erstfassung ist März 2005. von wem das dazwischen stammt, keine ahnung. ich persönlich nehme übrigens an, es ist schlicht grob unspezifisch eine gegend gemeint, irgendwo im nordosten halt.. ;) --W!B: (Diskussion) 11:07, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! Scheiß wikipedia! Den Satz hat am 8. Januar 2010 eine IP-Adresse in den Artikel Schneesturm eingearbeitet.--Kabelschmidt (Diskussion) 12:16, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@Kabelschmidt: jaja, die schwarmintelligenz hat auch ihre aussetzer.. jedenfalls gibts da gute literatur dazu, irgendwas genaueres findet man sicher. --W!B: (Diskussion) 21:58, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

MDR - Sendung Lebensretter vom 08.02.2018

Sendung "MDR - Lebensretter +++ Extremwinter: Kraftwerksmitarbeiter kämpfen gegen den Stromkollaps +++ "Black Out" im Krankenhaus: NVA sichert Stromversorgung +++ Eingeschneit auf Rügen: Mit dem Hubschrauber zur Entbindung +++" abrufbar in der mdr-Mediathek https://odmdr-a.akamaihd.net/mp4dyn/a/FCMS-a882378a-51a0-4022-8cee-48cabc88543e-15e7604ea4a4_a8.mp4 -- --2003:4B:EF2D:450B:E1C6:DF87:4329:C34A 21:27, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Im Text heißt es "... In der DDR brach die Energieversorgung für zwei Tage teilweise zusammen. ...". Im Fernsehbeitrag ist von ganz Thüringen die Rede! Sollte dies nicht auch so formuliert werden? -- --2003:4B:EF2D:450B:E1C6:DF87:4329:C34A 22:33, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

"..., die vier Kriegswinter verzeichneten 1946/47 (506 Kelvin), 1939/40 (504), 1941/42 (425) und 1940/41 (282)."

Hier ist, denke ich, eine gründliche Überarbeitung vonnöten. Zum einen war der Winter 1946/47 (zumindest in Europa) definitiv kein Kriegswinter und zum anderen liest sich der Satz so, als ob es nur vier Kriegswinter gab, obwohl es doch sechs waren (vielleicht nicht alles Rekordwinter, aber halt doch existent). 212.59.34.21 11:13, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

ziviler Einsatz von NVA-Soldaten

Es waren zwar jede Menge Truppen in den Kasernen stationiert; diese wurden aber mit unzureichender Bekleidung (Uniform) stundenlang auf Pritschenwagen (mit Plane) über verschneite Straßen zum Einsatz in den Tagebauen etc. gefahren. Dort angekommen, waren sie alles andere als arbeitsfähig. Man kann nur hoffen, dass die Bundeswehr das besser gelöst hat. Hodsha (Diskussion) 16:29, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nein, die Bundeswehr ist wie befohlen ins Manöver gefahren, Befehl Fenster offen. Die mit Schneeketten bestückten MAN 10 Tonner haben ihre Reifen auf der Autobahn (gestreut) ruiniert.--Symposiarch Bandeja de entrada 17:29, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

zu enge Begrenzung auf Norddeutschland

Es gab 2010 eine Redundanzdiskussion zu den ARtikeln Schneewinter 1978/1979 und Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978. Die wurde m.E. etwas zu willkürlich zugunsten dieses Lemmas beendet. Die Schneekatastrophe bezog sich auf weite Teile Nord- und Mitteleuropas. In dieser Zusammenstellung von Tagesschau-Berichten wird schon in den ersten Minuten berichtet, dass außer Norddeutschland mindestens ebenso heftig auch Dänemark betroffen ist. Auch der Nordosten (ganze DDR, besonders stark mindestens von der Küste bis Berlin) sind ebenso betroffen. Auch über Schottland und Schweden wird berichtet. Die Wetterkarte bei Minute 7:05 (Tagesschau-Wettervorhersage vom 30.12.) zeigt, dass die Kaltfront vom Nordosten der Sowjetunion über halb Polen, die DDR, Norddeutschland (Südlichster Punkt in einer späteren Tagesschau ist Franken) über Niederlande bis Schottland bzw. fast den ganzen Osten der britischen Inseln reicht. Darin eingeschlossen ist natürlich auch ganz Skandinavien. Im weiteren Verlauf der Meldungszusammenstellung wird dann auch aus weiteren Ländern berichtet. Das Lemma auf Norddeutschland zu begrenzen, wird also dem tatsächlichen Ausmaß des Artikels nicht gerecht. Das andere Lemma "Schneewinter 1978/1979" wäre natürlich auch gewissermaßen eine Verharmlosung, es war schon eine Katastrophe, aber sie betraf die größten Teile von Nordeuropa und teilweise Mitteleuropa, also knapp verkürzt, da man das nicht vollständig im Lemma abgrenzen kann: Es war eine Schneekatastrophe in Europa 1978/1979, da sie mit Sicherheit in europäischer Dimension stattgefunden hat. Dieses Lemma schlage ich deshalb vor. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:44, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man das alleine auf den Wetterbericht beziehen darf. Wir hatten im Harz zwar auch viel Schneefall, allerdings keine Verwehungen und vor allem war man hier deutlich besser ausgerüstet. Insofern war bei uns keine "Not". --Krawattenträger (Diskussion) 17:03, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Damals habe ich im Elbe-Weser-Dreieck gelebt. War es außerhalb Norddeutschlands auch so, dass Straßen vier Meter hoch zugeweht waren, schwangere Frauen vorsorglich mit Panzern in Kliniken gebracht wurden, es selbst in einer 60.000-Einwohner-Stadt kein frisches Gemüse mehr zu kaufen gab und sich die Regale in Lebensmittelgeschäften rapide leerten, weil kein Nachschub kam? Und in Dörfern alte Gemeinschaftsbacköfen/häuser wieder in Betrieb genommen wurden? Dass man Kollegen bei sich unterbrachte (ich habe eine Woche Einquartierung gehabt), weil sie trotz Sondergenehmigung zum Fahren nicht nach Hause kamen? 200 km südlich sah die Lage schon ganz anders aus. --80.187.114.54 17:22, 2. Jan. 2019 (CET)Beantworten