„Diskussion:Reichsbürgerbewegung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 81: Zeile 81:
Bitte seid dann so konsequent und entfernt sämtliche Beiträge von mir. Laut des Beschlusses sind sämtliche Beiträge anzuzweifeln und zu tilgen. Bitte seid dann auch in allen Bereichen so konsequent. --[[Spezial:Beiträge/80.128.94.57|80.128.94.57]] 13:25, 25. Mär. 2020 (CET)
Bitte seid dann so konsequent und entfernt sämtliche Beiträge von mir. Laut des Beschlusses sind sämtliche Beiträge anzuzweifeln und zu tilgen. Bitte seid dann auch in allen Bereichen so konsequent. --[[Spezial:Beiträge/80.128.94.57|80.128.94.57]] 13:25, 25. Mär. 2020 (CET)
:Der andere wurde von anderen Autoren zwischenzeitlich bearbeitet, und hatte auch ein bundesweites Presseecho. Der muss '''jetzt'' nicht mehr weg. Auch der aktuell rotverlinkte Artikel kann, wenn er gecheckt wurde, wieder zurück. Nur ohne gründlichen Check taugt das von Friedjof halt nix. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 13:33, 25. Mär. 2020 (CET)
:Der andere wurde von anderen Autoren zwischenzeitlich bearbeitet, und hatte auch ein bundesweites Presseecho. Der muss '''jetzt'' nicht mehr weg. Auch der aktuell rotverlinkte Artikel kann, wenn er gecheckt wurde, wieder zurück. Nur ohne gründlichen Check taugt das von Friedjof halt nix. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 13:33, 25. Mär. 2020 (CET)

== "Sowjetbürger" in Russland ==

In Russland [https://www.bbc.com/russian/amp/features-45174970 existiert eine Art "Sowjetbürgerbewegung"], die der deutschen Reichsbürgerbewegung hinsichtlich Argumentation und Aktivitäten sehr ähnlich ist. In Russland ist das Phänomen zwar noch nicht so bekannt wie das der Reichsbürger in Deutschland, aber namhafte Medien wie BBC oder ' 'Аргументы и факты' ' haben darüber berichtet. -- 02:16, 3. Apr. 2020 (CEST)

Version vom 3. April 2020, 02:16 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Reichsbürgerbewegung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
2004 bis 2014
2015 bis 2016
2017: Teil 1, Teil 2
2018
2019
Wie wird ein Archiv angelegt?

Auf arte wurde ausführlicher berichtet

Die Doku ist nur noch 4 Monate online. Siehe Artikel und Youtube/arte --Hans Haase (有问题吗) 22:01, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin. Beim Lesen der Weblinks bin ich über die Einteilung derselben gestolpert. Die Weblinks sind sortiert nach "Privatrechtliche" (hier finden sich viele Zeitungsbeiträge), "Öffentlich-Rechtliche" (hier stehen Veröffentlichungen staatlicher Stellen wie des Bundesamts für Verfassungsschutz sowie eine ARTE-Dokumentation), "Zeitungsinterviews" und ""Rundfunkberichte". Diese Sortierung erscheint mir nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch, der wissenschaftlichen Definition und auch nicht der Logik zu entsprechen. Unter "öffentlich-rechtlich" wird eben nicht "staatlich" verstanden, ein "Zeitungsinterview" wäre "privatrechtlich". Gibt es Einwände dagegen, dass ich versuche, das neu zu gliedern, vielleicht nach "Medienberichten" und "Einordnung staatlicher Stellen"? Falls jemand einen guten Vorschlag hat: nur her damit. --The Brainstorm (Diskussion) 17:41, 1. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Habe mal einen Anfang gemacht. --The Brainstorm (Diskussion) 15:00, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, habe ich wieder zurückgesetzt, da es meines Erachtens nun deutlich schlimmer ausschaut als zuvor. Was verstehst du hier unter "allgemeinem Sprachgebrauch"? Bitte erst ändern, wenn darüber Konsens besteht. Benatrevqre …?! 16:47, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich meine damit, dass es den wissenschaftlich gültigen Definitionen widerspricht. Ich verlinke hier mal auf eine Erklärung zum Thema "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk" der Bundeszentrale für politische Bildung. Beispielsweise ist Deutschlandradio, das jetzt unter "Rundfunkberichte" steht, ein öffentlich-rechtlicher Sender. Dafür ist Rundfunk der Oberbegriff für Radio und Fernsehen, nicht nur für Radio ... Bitte lest und diskutiert das. Dann könnt Ihr es ja immer noch richtig stellen. --The Brainstorm (Diskussion) 13:27, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dein Einwand sollte jetzt hiermit behoben sein. Benatrevqre …?! 13:56, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Sehr schön, danke! Jetzt sind nur noch die Freien Radios nicht ganz richtig einsortiert: Rundfunk stimmt, aber öffentlich-rechtlich nicht. Die Freien Radios verstehen sich selbst als "dritte Säule", als nichtkommerzielle Alternative; juristisch sind sie meist privatrechtlich organisiert. Eine Lösung könnte sein, einfach "Rundfunkbeiträge" zu schreiben (nicht "Rundfunkberichte", denn es scheinen mir nicht immer nur Berichte zu sein). Ich hoffe, Du hältst mich jetzt nicht für überpenibel. --The Brainstorm (Diskussion) 11:50, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich meine schon, dass das nun zu detailliert wird, aber gut. So sollte es jetzt aber passen, der Schrägstrich lässt bewusst den Raum offen, freie Radios als neben den ÖR stehend zu betrachten. Benatrevqre …?! 18:15, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Perfekt! Danke für Deine Geduld! --The Brainstorm (Diskussion) 17:05, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
In dem Abschnitt ist zudem radikales Kürzen angesagt. Die Wikipedia Richtlinie für Weblinks besagt "nur vom Feinsten" und was wir dort auflisten ist eine relativ willkürliche Sammlung teilweise ziemlich belangloser (lokal)Zeitungs- und Rundfunkartikel. FaktenSucher (Diskussion) 16:05, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
So belanglos finde ich die einzelnen Quellen jetzt nicht. Benatrevqre …?! 15:21, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Mich stört bei den Weblinks die Nummer Eins, der Link auf dergoldenealuhut.de Die Seite ist hat zwar sehr hohen Unterhaltungswert, aber als "Quelle der Wahrheit" würde ich das hier nicht zitieren. Da sollten dann doch eher wissenschaftliche Quellen ran. (nicht signierter Beitrag von 91.3.93.61 (Diskussion) )

Weblinks in diesem Abschnitt sollen grundsätzlich nicht als Quellen dienen und sind auch keine, die für das Artikelthema herangezogen wurden. Die wissenschaftlichen Quellen, also Fachliteratur, findest du stattdessen unter Literatur. Gruß Benatrevqre …?! 00:47, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der ganze Abschnitt widerspricht doch WP:WEB. Weblinks sollen sparsam eingesetzt werden, das ist hier definitiv nicht der Fall. --Gripweed (Diskussion) 13:31, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Zudem ist der Abschnitt mangelhaft gepflegt, verweist teilweise auf URVen (YouTube-Video) und eine ganze Latte auf 401-Fehlern. Das sollte dringend mal ausgemistet werden. --Gripweed (Diskussion) 13:45, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bei 401-Fehlern ist schlicht auch ein Umzug der Webseite möglich, das heißt es gibt sie weiterhin, nur die URL hat sich (leicht) geändert. Das kann also kein Grund zur Löschung sein.
Bei den anderen Weblinks sollte für jeden Einzelfall geprüft werden, ob eine Löschung sinnvoll ist, und der jeweilige Link zunächst mal hier zur Diskussion gestellt werden. --Benatrevqre …?! 17:39, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die, die ich entfernt habe, waren nicht mehr auffindbar.
Ich halte die Presselinks nicht für sinnvoll, weil es sich nicht um Überblickartikel handelt, sondern um Momentbeschreibungen. Dieser Link vom Verfassungsschutz ist aus meiner Sicht zu wenig umfassend, das ist ein Faltblatt und damit auch nicht unbedingt vom Feinsten.
Die beiden Deutschlandfunk-Beiträge würde ich drinlassen, vielleicht auf einen begrenzen. Der DLF-Beitrag ist mir zu wenig umfassend. Die beiden Interviews zur Broschüre scheinen mir am Thema vorbei, dafür wäre die Broschüre zu verlinken. --Gripweed (Diskussion) 20:59, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich schaue mir das alles beizeiten nochmal genauer an und nehme dann ggf. auch wieder bestimmte Weblinks hinein, die behaltenswert sind bzw. von einschlägigen Quellen rezipiert wurden. --Benatrevqre …?! 10:54, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Wir sollten eher noch weitere löschen als einige wieder dazuzunehmen. Da sind jede Menge Links dabei die auf nicht wirklich gehaltvolle Artikel verlinken (der der stuttgarter Zeitung z.B.)FaktenSucher (Diskussion) 09:13, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Manche wurden ungerechtfertigt entfernt, es gibt durchaus sinnvolle Weblinks, die einen gewissen Nutzen und Informationswert bieten. --Benatrevqre …?! 13:31, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

"Firma Bismarck und Sohn"

Für diesen flauen Scherz gibt es keinen Beleg in der einschlägigen Sekundärliteratur. Mit der Reichsbürgerbewegung hat er auch gar nichts zu tun. Dass er (zu Recht!) „nicht beachtet“ wird, ist ein Grund, das auch in diesem Artikel so zu halten. --Φ (Diskussion) 17:10, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wieso denn? Die Reichsbürger zielen doch darauf, das Reich für das legitime Deutschland zu halten. Irrenderweise ignorieren sie eine Quelle, welche die "GmbH"-These aushebelt bzw. schon auf das damalige Gebilde beziehen müsste.--Kalfaterknecht (Diskussion) 17:23, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
WP:Theoriefindung Stellst du den Kontext zwischen der Bezeichung und diesem Artikel her - oder steht in "Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerung" (1920) irgendetwas über die "Reichsbürgerbewegung" ?
(...) Alexpl (Diskussion) 17:26, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Sachinformation, dass man zur Zeit der jungen Regierung Wilhelms II. scherzhaft von "Firma Bismarck und Sohn" sprach, ist zutreffend und belegt. Eine Theoriefindung ist es nicht, denn ebenso hatte ich vermerkt, dass der Diskurs diese Tatsache ignoriert.--Kalfaterknecht (Diskussion) 17:29, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Und sobald du deine diesbezügliche "Anmerkung" in der Fachliteratur zur Reichsbürgerbewegung publiziert hast, könnte man eine Erwähnung diskutieren. Alexpl (Diskussion) 17:47, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Keine Rezeption bzw. nicht plausibel gemachter Zusammenhang mit Reichsbürgern = kein Grund zur Erwähnung. --Benatrevqre …?! 21:05, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Geeinte deutsche Völker und Stämme verboten (erl.)

Horst Seehofer hat die Reichsbürger-Gruppierung Geeinte deutsche Völker und Stämme verboten! Grund waren Drohungen gegen die Bundeskanzlerin und den Bundespräsidenten. In 10 Bundesländern wurden Razzien durchgeführt. ([1]) --MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:44, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Auch hier, etwas ausführlicher. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:57, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Und weiter? --Benatrevqre …?! 10:49, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Erst mal schauen und sichten, und dann irgendwo vorne rein.
Es gibt aktuell keinen eigenen Abschnitt für diese spezielle Reichsdeppentruppe, muss der rein? Oder reicht eine Erwähnung bei Umgang staatlicher Behörden mit „Reichsbürgern“ im Allgemeinen? Wir haben Zeit, wir sind ja nicht Tagespresse, daher muss da heute nicht unbedingt was passieren, aber auf Dauer gehört das da halt rein. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:42, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Geht’s etwa um diese unsinnige Anmerkung? Eine Ergänzung ist Quatsch, wenn es über diese Gruppierung nicht mal einen eigenen Artikel gibt, das Relevanz unterstreicht. Bitte nicht das Pferd von hinten aufzäumen. --Benatrevqre …?! 20:58, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Zunächst würde ich die deutschen Stammeskrieger in die umseitige Liste der Reichsbürger-Parteiungen aufnehmen. Dann: Die braune Truppe ist wikirelevant und braucht einen eigenen Artikel - spätestens seit dem Verbot durch den Innenminister sowie dem erfolgten Polizeieinsatz. Beides ging durch den Blätterwald. - Es gibt wohl auch Verbindungen zwischen AfD-Leuten und dieser Reichsbürger-Gruppierung. Lade zum Recherchieren ein! --MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:39, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die kommenden wissenschaftlichen Werke zum Themenkomplex Reichsbürger – wie sie umseitig im Literaturabschnitt genannt sind – werden dies sicherlich aufgreifen, einordnen und entsprechend rezipieren. Solange kann man auch noch abwarten, finde ich. Dies war bislang der Grundkonsens auf dieser Seite, insbesondere keine überfüllenden tagespolitischen Ereignisse mehr einzubauen. Gruß --Benatrevqre …?! 09:39, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ein kurzer Satz unter Umgang staatlicher Behörden mit „Reichsbürgern“ im Allgemeinen ohne Rotlink oder so könnte ja schon rein, aber über diese Kleingruppe Reichsdeppen gibt es augenscheinlich aktuell eher wenig. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:17, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Kugel ist Dein Freund: Verstörendes Interview in Berlin - Hier sprechen die Reichsbürger im Tagesspitzel aus 2017. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:39, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Lemma hat einen Artikel, die deutschen Stämme sind bei der Reichsbürgerbewegung gelistet. Ein Dankeschön an die Exekutive! Hier erledigt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:09, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Herzliches "Bitte, gerne" von der Exekutive ;-) --Alt-Germanius (Diskussion) 15:37, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benatrevqre …?! 01:09, 23. Mär. 2020 (CET)

Amt für Menschenrecht

Ich habe einen Beitrag zur Gruppe "Amt für Menschenrecht" eingefügt, da die Gruppe als aktuell relevant angesehen werden kann, da im letzten BfV Berichte erwähnt. Ich halte den Zustand, der großen Zahl an Gruppen mit sehr unterschiedlicher Bedeutung im Artikel für nicht optimal. Eine Lösung wäre z.B. eine neue Liste von Reichsbürgergruppierungen, in die alle Gruppen verschoben werden. Dann können beispielhaft nur die derzeit wirklich aktiven Gruppierungen im Artikel behalten werden. Welche Gruppen "relevant" sind, ist natürlich sehr subjektiv, jedoch bieten die Verfassungsschutzberichte einen guten Anhaltspunkt. --Alt-Germanius (Diskussion) 10:08, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Deine Ergänzung ist nicht sinnvoll, nicht nur inhaltlich halte ich sie für keine Verbesserung, auch orhographisch und formal sind einige Fehler drin. Es fehlt aber vor allem die wissenschaftliche Rezeption, obwohl in vielfach geführten Diskussionen – siehe auch im Archiv! – der Grundkonsens erreicht wurde, dass nur Ergänzungen sinnvoll sind, die in einschlägiger Literatur behandelt werden, also der BfV-Bericht nicht zwingend eine Grundlage darstellen kann. Welche Literatur setzt sich insofern mit Sürmeli auseinander? Solltest du deinen Edit ohne Konsens wiederherstellen, werde ich dich auf VM melden. Gruß --Benatrevqre …?! 10:17, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, mein Beitrag war noch nicht formvollendet. Ich bin der Ansicht, dass ein neuer Beitrag, als erster Aufschlag auch noch nicht sein muss und weitere Informationen einen Gewinnn darstellen. Orhographische Fehler lassen bei einem entsprechenden Willen beheben.... Ich verstehe jedoch Deine inhaltliche Argumentation, kannte den getroffenen Konsens nicht, halte mich aber daran. Dass es Ausnahmen geben muss, zeigen die "Geeinten deutschen Völker und Stämme". Eine Vereinigung, die eine solche Relevanz erreicht hat, dass sie bundesweit verboten wurde und dennoch hier bisher mit keinem Wort erwähnt wurde ... und möglicherweise auch erst Jahre später in Büchern auftaucht. Was hälst Du von meinem Vorschlag der Liste?
Ich habe nicht vor, meinen Edit wieder herzustellen. Wenn mir die Gruppe bzw eher der Herr als relevant genug erscheint und genügend belastbare Quellen vorliegen, denke ich über einen Personenartikel nach. Ich finde Deine Drohung, mich auf der Vandalismusseite zu melden ziemlich schlechten Stil und wenig befördernd für ein kooperatives Arbeitsklima. --Alt-Germanius (Diskussion) 10:42, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ein Personenartikel ist die weitaus bessere Wahl, sofern man über diese Person überhaupt attestieren kann, dass sie enzyklopädisch relevant wäre, was ich bislang nicht erkennen kann. Die GdVuSt wurden ausdrücklich verboten, haben dadurch also einen ganz anderen Stellenwert erreicht als unbedeutende „Einzelkämpfer“ mit ihrem Pseudo-Amt. Das Thema um die GdVuSt ist zudem sehr frisch; es war kaum möglich, es noch schneller, als eh schon geschehen, in diesen Artikel einzubauen.
Worin soll denn eine Verbesserung in einer solchen Liste liegen?
Anders als mit einer VM hätte man diesen Editwar – sowas ist m.E. vielmehr schädlich fürs Arbeitsklima – sonst wohl nicht stoppen können. --Benatrevqre …?! 14:49, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Alt-Germanius ist doch niemand anderes als der nächste Friedjof-Abkömmling LG --Grauer Mönch (Diskussion) 07:11, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ja, der Verdacht liegt nahe. Den Ententest besteht er locker. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:18, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bitte seid dann so konsequent und entfernt sämtliche Beiträge von mir. Laut des Beschlusses sind sämtliche Beiträge anzuzweifeln und zu tilgen. Bitte seid dann auch in allen Bereichen so konsequent. --80.128.94.57 13:25, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der andere wurde von anderen Autoren zwischenzeitlich bearbeitet, und hatte auch ein bundesweites Presseecho. Der muss 'jetzt nicht mehr weg. Auch der aktuell rotverlinkte Artikel kann, wenn er gecheckt wurde, wieder zurück. Nur ohne gründlichen Check taugt das von Friedjof halt nix. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:33, 25. Mär. 2020 (CET)Beantworten

"Sowjetbürger" in Russland

In Russland existiert eine Art "Sowjetbürgerbewegung", die der deutschen Reichsbürgerbewegung hinsichtlich Argumentation und Aktivitäten sehr ähnlich ist. In Russland ist das Phänomen zwar noch nicht so bekannt wie das der Reichsbürger in Deutschland, aber namhafte Medien wie BBC oder ' 'Аргументы и факты' ' haben darüber berichtet. -- 02:16, 3. Apr. 2020 (CEST)