Diskussion:Nachrichtendienst

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nachrichtendienst“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Nachrichtendienste USA

Mein Edit:

Das Geheimdienstwesen der Vereinigten Staaten ist fragmentiert. Insgesamt teilen sich zur Zeit 5 Einzeldienste und 6 nachrichtendienstliche Abteilungen von Polizeikräften und Behörden die Zuständigkeiten:

  1. Die Central Intelligence Agency (CIA) ist ein Nachrichtendienst für aktive, agentengestützte Spionage (HUMINT) im Ausland.
  2. Die National Security Agency (NSA) in Fort Meade, Maryland, ist trotz ihrer relativen Unbekanntheit dem Budget nach der größte Geheimdienst der Welt. Ihre Aufgabe besteht in der elektronischen Signalaufklärung (SIGINT). Das Echelon-Spionagenetz wird von ihr betrieben.
  3. Die Defense Intelligence Agency (DIA, Nachrichtendienst des Verteidigungsministerium) untersteht direkt dem Pentagon und koordiniert die Arbeit und wertet die Erkenntnisse von vier der fünf Nachrichtendienste der US- Teilstreitkräfte aus: Army Intelligence (AI, Heeresnachrichtendienst),Marine Corps Intelligence Activity (MCIA, Nachrichtendienst des US Marine Corps), Office of Naval Intelligence (ONI, Marinenachrichtendienst) und Air Intelligence Agency (AIA, Luftwaffennachrichtendienst). Der United States Coast Guard Intelligence Nachrichtendienst der Küstenwache untersteht dem Department of Homeland Security, gehört aber zu den Teilstreitkräften.
  4. Dem National Reconnaissance Office (NRO, Nationales Aufklärungsbüro) verwaltet den Zugriff der einzelnen Nachrichtendienste auf die ihm unterstehenden Spionagesatelliten.
  5. Die National Geospatial-Intelligence Agency (NGIA) verwaltet Kartenmaterial und Bilder für die nachrichtendienstliche Nutzung und wertet diese auch für die verschiedenen Geheimdienste aus.

Nachrichtendienstliche Abteilungen von Behörden:

  1. Das Bureau of Intelligence and Research (INR) (dt. Büro für Geheimdienstarbeit und Forschung) ist die nachrichtendienstliche Abteilung des US-Außenministeriums. Wie die militärische DIA wertet diese nur Informationen aus, beschafft aber keine eigenen Informationen.
  2. Office of Intelligence (IN) ist heute die Nachrichtendienstabteilung des Department of Energy.
  3. Das Office of Intelligence and Analysis (OIA) (Büro für Nachrichten und Analyse) ist die Nachrichtendienstabteilung des Department of the Treasury (Schatzamt, gemeint: Finanzministerium) der USA.
  4. Der United States Secret Service (USSS) ist der Personenschutz des US-Präsidenten im In- und Ausland und ist verantwortlich für die Bekämpfung der Finanzkriminalität.
  5. Die Drug Enforcement Administrations (DEA) Intelligence Division beschäftigt sich mit nachrichtendienstlichen Erkenntnissen, die zur Verfolgung von Verbrechen, die im Zusammenhang mit Drogen stehen und zur Unterbindung der Einfuhr von Drogen in die USA nutzbar sind.
  6. Das Federal Bureau of Investigation (FBI): Directorate of Intelligence ist die nachrichtendienstliche Abteilung des FBI, deren Aufgabenbereich auch die Terror- und Spionageabwehr umfassen.

Ich bitte um Kommentare. gruss -- Maddawg 16:50, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Die Nachrichtendienste der US-Teilstreitkräfte sind eigenständige Nachrichtendienste, keine Abteilungen der DIA, die nur koordiniert und auswertet. Die Air Intelligence Agency war lange Zeit sogar der größte US-Geheimdienst. Claus Ableiter 18:13, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bin mir nicht sicher ob der "United States Secret Service" als Nachrichtendienst angesehen werden kann. Auf der Webseite der "Intelligence Community" [1] steht jedenfalls nichts davon. Kannst du mal 'ne Quelle angeben??? Ich finde die Einteilung auf der engl. Wikipedia nicht schlecht - [2]
Gruß --Stony Mahony 15:52, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt geändert. Claus Ableiter 18:18, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm jetzt fehlt aber einer von 16 ---> Diskussion:United States Intelligence Community --Stony Mahony 20:42, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

meines wissens ist der secrect service ein nachrichtendienst ich glaub bein micheal moores fahrenheit 9/11 wird das erwähnt--

Gibt es da nicht noch Minigeheimdienste? Meines Wissens müsste man dann so auf 31 kommen.--Sanandros 10:33, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Frage nach den Kosten. Gerade habe ich einem der Links entnommen, daß die USA in ihren Geheimdiensten 200.000 Menschen beschäftigen und 30 Milliarden Dollar jährlich dafür ausgeben. Auch wenn man davon ausgehen muß, daß solche Zahlen nicht belastbar oder gar exakt sind, würden mich entsprechende verläßliche Angaben interessieren. --Albert Schulz80.130.254.112 17:20, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Absatz über die USA scheint überholt, vor allem sind auf der Wiki Seite United_States_Intelligence_Community andere Angaben gemacht.--Mietzfrieda (Diskussion) 17:44, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Geheimvertrag zwischen den USA und der Bundesregpublik Deutschland von 1969

So jetzt habe ich kurz im Artikel den Geheimvertrag von 1969 ergänzt, der zwischen der USA und Deutschland besteht, und den deutschen Nachrichtendienst zur Zusammenarbeit verpflichtet. 188.96.185.38 13:01, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auch hier gut nachlesbar in dieser Quelle. Die Geheimverträge von 1969 sind bis heute in Kraft. 188.96.185.38 13:17, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

CIA Agent Daniel Neuerburg

gibt es freiwillige Agenten? (nicht signierter Beitrag von 84.135.209.48 (Diskussion) 18:46, 2. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Solche fragen bitte and die wp:Auskunft stellen.--Sanandros (Diskussion) 23:56, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

¿ China ?

Alle reden nur von den 'bösen' Amis, CIA und NSA und vielleicht noch KGB und FSB etc. Und China? Soll China auf diesem Gebiet gar nichts zu bieten haben? Es taucht in dem gesamten ~24 DIN A4-Seiten-Artikel mit keinem Wort auf! Oder sind deren Geheimdienste etwa so geheim, dass noch nicht einmal deren Name bekannt ist... --46.115.70.219 18:48, 12. Aug. 2013 (CEST) Nein es gibt sie schon du dafrst gerne was dazu schreiben.--Sanandros (Diskussion) 12:03, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Ein Nachrichtendienst oder Geheimdienst ist eine Behörde"

Ich schlage vor dies in "Ein Nachrichtendienst oder Geheimdienst ist eine Organisation" abzuändern. Behörden sind per Definition staatlich. Geheim-, bzw. Nachrichtendienste können auch durch nichtstaatliche Organisationen unterhalten werden. 22:32, 11. Nov. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.211.149.213 (Diskussion))

Nein das sind eigentlich Privat Military Contractors.--Sanandros (Diskussion) 23:51, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Grundrechts-Garantien aufheben" ???

"Ausnahmeregelungen für die Nachrichtendienste würden zudem die staatlichen Grundrechts-Garantien aufheben.", seit wann können Grundrechte aufgehoben werden?!!!!! Die Ausnahmeregelungen können dem Grundgesetz widersprechen, aber aufheben können sie die Grundrechte nicht!!!!! Das Bundesverfassungsgericht hat klargestellt, dass Grundrechte in ihrem Wesen erhalten bleiben müssen!!!!! Aufheben geht also nicht!!

Schönen Gruß

Thomas Limberg (Schmogrow) 80.226.24.8 10:00, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nun ja es kann sein dass man sein Grundrecht zur Freien Meinungsäusserung nicht mehr gebrauchen darf wenn man bei einem Geheimdienst arbeitet.--Sanandros (Diskussion) 23:53, 7. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oder als Lehrer an einer staatlichen Schule. Außerdem gibt es doch jetzt Grundrechte und Supergrundrechte :) --93.134.125.167 00:45, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Jasper von Altenbockum Zitat

Das Zitat beschreibt die Sicht eines Geheimdienstlers: Das Parlament wird sich immer beschweren, immer effektive Arbeit stören.

Kein Wunder:

Was qualifiziert JvA?
Dass er seit Längerem streng konservative Texte seinen streng konservativen Lesern bei der FAZ vorsetzt? Eine Ausbildung im Staatsrecht?
Strafrecht? Fehlanzeige.
Sein Adelstitel?
Seine Einstellung, dass man über die Diskriminierung Homosexueller bloß nicht mehr diskutieren solle? Auch hier ein Abwiegler.
Mir ist er als prominenter Abwiegler in Sachen NSA-Affäre bekannt.
Auch die hier zitierte Aussage diente zum "Wellen glätten" in der NSA-Affäre. Er ist eine Art intellektuellerer "Snowden-Killer":

"Am 5. März 2015 erklärte Altenbockum in einem weiteren Artikel "das Gerede vom „totalen Überwachungsstaat“" nach den Snowden-Enthüllungen sei bislang hohl geblieben und der Begriff „Überwachungsstaat“ helfe - mangels Trennschärfe - nicht weiter, weshalb er im „Brockhaus“ auch nicht vorkomme."

Gerade Jasper von Altenbockum hier zu zitieren ist etwa wie ein Zitat Maos zu den Vorteilen des Kapitalismus.

Das Zitat stellt gerade nicht UNSERE Sicht als Bürger und Wikipedia-Nutzer dar. Dann nämlich müsste es so lauten:

„transparente Geheimdienste sind untauglich, undurchsichtige Geheimdienste aber demokratiegefährdend. Die Kontrolle der Geheimdienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium wird deshalb aus der Sicht der Geheimdienste, erst recht der Hardliner unter ihnen, immer störend sein."

Es ist auch falsch, dass transparente Geheimdienste untauglich sind.
Diese Ansicht ist demokratiegefährdend.
Die demokratisch-rechtstaatliche Transparenzforderung bezieht sich ja nur auf die Methoden, nicht auf die Ergebnisse. Soll das parlamentarische Kontrollgremium nichts erfahren dürfen von Entführungen, Waterboarding, anlassloser Überwachung der Gesamtbevölkerung oder großer Teile oder von Regierungsmitgliedern? (nicht signierter Beitrag von 88.130.45.32 (Diskussion) 09:19, 18. Aug. 2015 (CEST))Beantworten

Sry aber ich verstehe nicht was du uns sagen willst.--Sanandros (Diskussion) 11:41, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was ich sagen will: Streicht bitte dieses irreführende Zitat. Es ist in zweifacher Hinsicht irreführend, wie ich oben ausgeführt habe: 1) JvA ist keine Autorität in Sachen Geheimdienste, sondern eher laienhafter als der Wikipedialeserdurchschnitt. (Ein Zitat suggeriert anderes!) 2) Die "Richtung" des Zitates ist die Sicht der Geheimdienste, ohne dass das gekennzeichnet wäre.

Ich weiß ich könnte es selbst löschen, will aber keinen Edit-War anfangen.