„Diskussion:Indogermanische Sprachen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 450: Zeile 450:
:::::Wörter wie „Clearance“ und „Baseline“, die auch in deutschen Texten englisch ausgesprochen werden, sind Anglizismen.
:::::Wörter wie „Clearance“ und „Baseline“, die auch in deutschen Texten englisch ausgesprochen werden, sind Anglizismen.
:::::Wen meinst du mit „''wer'' sie benutzt“?--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 02:42, 2. Mär. 2011 (CET)
:::::Wen meinst du mit „''wer'' sie benutzt“?--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 02:42, 2. Mär. 2011 (CET)
::::::Lies doch einfach [[Anglizismus]]. Lehnübersetzungen zählen auch dazu. Mit Deiner Kompetenz ist es wirklich nicht so weit her.
::::::Leute, die „(proto-)indoeuropäisch“ benutzen, sind erfahrungsgemäß so gut wie immer Leute (Archäologen, Genetiker, nicht-historische Linguisten, und nicht zuletzt Laien, z. B. Journalisten), die hauptsächlich englischsprachige (Sach-)Texte und selten deutschsprachige lesen, vor allem solche, in denen vom Indogermanischen die Rede ist, und die deshalb an „(Proto-)Indo-European“ gewöhnt sind, während ihnen „(ur-)indogermanisch“ selten unterkommt. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] 02:53, 2. Mär. 2011 (CET)


==Worstamm von Lachs==
==Worstamm von Lachs==

Version vom 2. März 2011, 03:53 Uhr

Vermischtes

Weder im Artikel noch hier in der Diskussion taucht der Name "Jacob Grimm" auf, obwohl dieser als einer der Entdecker der indogermanischen Sprachzusammenhänge gilt...


Kann nicht mal jemand die indogermanische Grammatik darstellen? Hier wird ja nur einiges angedeutet. Ich denke eine knappe strukturelle Übersicht wäre doch möglich. (z.B. Überischt über Apsekte, Modi, Kasus usf.) Ich weiß natürlich, daß da auch einiges unklar ist, aber dafür gibt es ja Anmerkungen. 1. 3. 05 - Martin


Die sprache spielt eine große rolle um bestimte völker zu erkennen ,auch die verschiedene völker zu trennen , in bezug auf die Indogermanische sprache gibt keine beweis das eine volks oder stamm als Germanen gennant wird das ist nur eine erfundene geschichte .Die einzige germanen wurde vom Römer gennant ,das in lateinische sprache Germano bedeutet Bruder ,die versciedene stämme die Römisch Reich unterstützte im kampf gegen die kelten wurde gennante als Bruder oder Germanen. Die Indogermanische sprache ist nur eine lüge wie die entwicklung der Germanistik und die lehre das Deutsch volks wurde aus erfundene geschichte Gegründert ohne eine fundamenta in der geschichte eigetragen wurde entwickelt als reine fantasie um eine neu stamm das sollte die Römische Reich vertreten wie die geschichte zeigt wurde gegründet die heilige Römische und Germanisch reich alles was wurde in der geschichte geschrieben sind nur lüge die wahrheit ist scwhwer zu tragen ? löschen ist keine antwort auf meine beweis . (nicht signierter Beitrag von 78.53.116.240 (Diskussion) 00:54, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Italische Sprachen

Wie sind die vorrömischen Sprachen Italiens wie die der Italer/Italiker, oder die Sprache der Latiner einzuordnen?

Sie heißen italische Sprachen. Nach der englischen Wikipedia werden sie, ebenso wie Latein selbst, nicht den romanischen Sprachen zugeordnet. Inwiefern das stimmt, kann ich nicht sagen... --zeno 22:38, 22. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Alle indogermanischen Sprachen Italiens (natürlich nicht die später eingewanderten griechischen und albanischen Dialekte) fasst man als Italisch zusammen. Alle Abkömmlinge des Vulgärlateins als Romanische Sprachen.--Benutzer:HJJHolm11:18 13.August 2006

gehört Esperanto dazu? --Daniel Beyer 13:08, 7. Sep 2003 (CEST)

Schwierige Frage. Würde sagen nein, aber bin mir bei der Argumentation nicht so sicher, denn Interlingua würde ich zu den romanischen Sprachen zählen ... und wenn ich das tue, dann kann ich auch Esperanto zu den indoeuropäischen zählen ... allerdings sollte reingeschrieben werden, was denn die Lehrmeinung(en) dazu ist (sind)--zeno 01:53, 9. Feb 2004 (CET)
Plansprachen, die nicht den naturalistischen Konzept folgen, werden ebenso wie Kreolsprachen, für gewöhnlich nicht genetisch (im linguistischen Sinne) klassifiziert. Martin Sell 17:06, 15. Aug 2004 (CEST)

Es gibt natürlich auch nicht-indogermanische vorrömischen Sprachen Italiens wie das Etruskische. -- Frente 13:04, 13. Aug 2006 (CEST)

Karte (Kurdisch, Indo-Arisch, Iranisch)

Ich verweise auf die Karte, wo alle Indo-Germanischen Sprachen aufgelistet scheinen. Ich finde es komisch, das das Kurdische gar nicht aufgezeichnet ist, die Iranisch-Slavischen Sprachgebiete in Zentral Asien fehlen, die Farben sind total nicht von einander unterscheitbar. Man sollte Indo-Arisch und Iranisch trennen. Keltische Sprachgebiete fehlen in Frankreich. All in All ist die Karte für den ARSCH. Was bedenkt ihr zu tun? --Shapur 00:48, 29. Dez 2004 (CET)

Hochgradig konstruktive Kritik, die geäußert wurde. Ob sie sachlich gerechtfertigt ist, vermag ich nicht zu beurteilen, der Wortlaut der Kritik ist es aber auf keinen Fall. Ich schlage dem Kritiker vor, die Verbesserung doch einfach mal selbst vorzunehmen.
Also mal objektiver formuliert: 1) Das Kurdische fehlt in der Tat (und das in jüngster Zeit sattsam bekannt gewordene Ossetische ebenfalls); 2) was Iranisch-Slavisch sein soll, ist mir schleierhaft; 3) Ob man Indo-Arisch und Iranisch wirklich à tout prix trennen soll, ist eine m. E. akademische und absolut zweitrangige Frage; 4) das (ehemals) keltische Sprachgebiet in der Bretagne ist sehr wohl sichtbar, man muss nur genauer hinsehen. - Was mir sonst noch unangenehm auffällt: a) das Armenische ist so eingefärbt, als wäre es indo-iranisch, was ganz falsch ist; b) dass in Lateinamerika autochthone (nicht-indogermanische) Sprachen nur in Brasilien gesprochen werden, ist grob verfälschend: wo sind denn z.B. - um nur 2 zu nennen - das Quetschua und das Guaraní? c) das Verbreitungsgebiet des Russischen ist eindeutig zu groß; d) die Finnlandschweden fehlen auch; e) Singhalesisch in Sri Lanka ist indogermanisch; nur Tamilisch ist dravidisch; f) nicht in die Indogermanistik fallend: Wo ist denn die Berbersprache im Maghreb abgeblieben? - Alles in allem: Die Karte versucht so detailliert zu sein, dass man ihr m.E. allzu viele Fehler ankreiden muss. Als sehr grober Überblick für Laien ist sie gerade noch zur Not brauchbar; Zenogantner hat aber Recht, wenn er sie vorläufig rausgeworfen hat. -- Gruß, Seidl 00:21, 9. Jan 2005 (CET)

Armenisch

im Artikel Armenische Sprache steht richtig: "sie wurde aber lange fälschlich zur iranischen Zweig gerechnet"; deshalb habe ich "eventuell zugehörig zu den Iranischen Sprachen" hinter "Armenisch" hier gelöscht Mk53 13:06, 30. Apr 2004 (CEST)

Indogermanisch oder Indoeuropäisch

Malte-Brun, 1810: "Nous nommerons en premier lieu la famille des langues indo-germaniques, qui règnent depuis les bords du Gange jusqu'aux rivages de l'Islande.", siehe hier: http://www.unibas.ch/klaphil/idg-ie.html

Hallo Zeno, auf derselben Seite steht auch das: Sobald man erkannte, dass das Keltische ebenfalls zur Familie gehört (ab Prichard, 1831), wurde dieses eine Konkurrenz zu -germanisch im Namen der Sprachfamilie. Der Grund war eben der genannte geographische, denn die Wohnsitze der Kelten liegen im ganzen westlicher als die der Germanen - mindestens wenn man von den germanischen Bewohnern des heutigen Island und den keltischen Galatern im antiken Kleinasien absieht. Der Einbezug des Keltischen kam aber zu spät, als dass sich eine terminologische Änderung in indokeltisch, wie sie von Pott (1840) zur Diskussion gestellt wurde, noch hätte durchsetzen können. -- Gruss, Woldemar 02:09, 9. Feb 2004 (CET)
Was nichts an dem Umstand ändert, dass Malte-Brun mit der gegenwärtigen Verteilung argumentierte, und die späteren Sprachwissenschaftler mit angenommenen früheren Siedlungsgebieten. Auf jeden Fall ist es nicht korrekt, pauschal zu behaupten, dass die keltischen Sprachen westlicher liegen als die germanischen. Man sollte auf jeden Fall einen Zeitpunkt angeben oder sagen, dass sie im Mittel weiter im Westen lagen als die der Germanen.
Ich finde, der ganze Sachverhalt lässt sich nicht in einem Satz wiedergeben, da die Sache mit den Kelten ja auch nicht der einzige Grund war, dass der Term "indoeuropäisch" international vorgezogen wurde. "Indoeuropäisch" wurde ja schon 1814 vorgeschlagen, also (so ich es dem Dokument korrekt entnehme) vor der Entdeckung der Zugehörigkeit der keltischen Sprachen. --zeno 02:16, 9. Feb 2004 (CET)

Im internationalen Sprachgebrauch hat sich aber die Bezeichnung "indoeuropäisch" durchgesetzt, um dem Missverständnis vorzubeugen, die Germanen seien die einzig wahren Indogermanen.

Diese Sätze stimmen auch nicht so, denn was ist dann mit den Indern? Die kommen ja schließlich auch noch vor. Das Problem ist dass im Englischen "German" und "Germanic" sehr ähnlich sind, und dann das Deutsche beziehungsweise die germanischen Sprachen ohne Grund eine prominentere Stelle einnehmen als andere verwandte europäische Sprachen (romanisch, keltisch, slawisch) --zeno 02:16, 9. Feb 2004 (CET)

Dann arbeite die Sätze so um (oder lasse sie weg) wie du es für richtiger hältst. Gruss, Woldemar 02:20, 9. Feb 2004 (CET)

Zusammengefasst: Wir brauchen einen Abschnitt zur Geschichte der Erforschung und des Begriffs dieser Sprachfamilie. Werden mal sehen ... Gute Nacht ;-) --zeno 02:24, 9. Feb 2004 (CET)



Wieso ist Keltisch als westlichste aufgeführt. Als Laie hätte ich jetzt Portugiesisch und Spanisch weiter westlich eingeordnet. Oder wonach geht der Einleitungsabsatz hier? Stern 04:03, 21. Feb 2004 (CET)

Ich halte diese Einteilung sowieso für fragwürdig. Wenn dann sollte auch gesagt werden wann ...
Isländisch ist übrigens noch weiter westlich.
--zeno 12:51, 21. Feb 2004 (CET)

AuAuAu Stern...usprünglich hausten die Kelten in Portugal. -- Gruss, Woldemar 14:59, 21. Feb 2004 (CET)

Ehrlich? Ich sagte ja "Laie" :-) Stern 15:01, 21. Feb 2004 (CET)
Naja, aber nicht in Island. Und was ist schon "ursprünglich"?
--zeno 16:33, 21. Feb 2004 (CET)
Portugal -> Porto Gallo -> Hafen der Kelten (bezieht sich evtl. auf die Stadt Porto mit Hafen?) Kamillo 16:41, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin stark dafür, die Weiterleitung umzukehren: Der zentrale Begriff sollte "Indoeuropäisch" sein, weil das auch das ist, was zumindest an der Universität Wien sowohl am Insitlut Germanistik als auch Sprachwissenschaft als korrekte Bezeichnung unterrichtet wird. "Indogermanisch" wird meiner Beobachtung nach nur noch von solchen Professoren verwendet, die 1945 nicht so recht verwunden haben. Ob man als MuttersprachlerIn des Deutschen "Indogermanisch" oder "Indoeuropäisch" bevorzugt, ist in meinen Augen also eine Sache der Gesinnung. -- Emilia Ragems 21:46, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde, es ist vor allem eine Frage der Silbenzahl. --Joachim Pense (d) 21:51, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nun haben wir endlich eine korrekten Abschnitt Bezeichnung und nun lasst es mal gut sein. Es gibt Wichtigeres. HJJHolm 08:46, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin schon etwas erstaunt, wie sicher sich Emilia Ragems über die "korrekte Bezeichnung" ist; erstens gibt es aus linguistischer Sicht keine "korrekten" Bezeichnungen, da die Zuordnung zwischen Inhalt, Ausdruck und Referent ja frei ist, und zweitens wird gerade an der Uni Wien Indogermanistik gelehrt, vgl. [1]. --Seidl 14:57, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin ebenfalls dafür, die Weiterleitung umzukehren. Der Begriff Indogermanisch sugeriert, dass es sich nur um indische und germanische Sprachen handelt. Der korrekte Begriff kann jedoch nur Indoeuropäische Sprachen lauten. Der Einwand, dass es aus linguistischer Sicht keine "korrekte" Bezeichnung dafür gäbe, ist wohl absoluter Blödsinn! Wozu dann überhaupt noch die korrekten Worte einer Sprache gebrauchen. Michael Belzer --92.72.171.169 17:26, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nein, der Begriff wurde damals gewählt, weil die östlichste (bekannte) Sprache eine indische und die westlichste eine germanische war. "Indoeuropäisch" suggeriert demnach, es handele sich nur um indische und europäische Sprachen. Das ist ebenso falsch. -- j.budissin+/- 21:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Romanische Sprachen

"Die Bezeichnung "indoeuropäisch" ist die politisch korrekte aber inhaltlich falsche Variante, weil sie unter anderem auch die romanischen Sprachen einschließt."

Wieso ist es denn falsch, die romanischen Sprachen einzuschließen? Die gehören doch auch zur indogermanischen Sprachfamilie. Ich lösche den Satz mal. Wenn mir jemand erklären kann, welchen Sinn er haben soll, möge er das bitte tun. --moldy 20:33, 25. Aug 2004 (CEST)

Der Satz hat keinen Sinn. Löschen war deshalb angezeigt. --Seidl 13:03, 27. Aug 2004 (CEST)

Der Satz hätte heißen müssen: "Die Bezeichnung "indoeuropäisch" ist die politisch korrekte aber inhaltlich falsche Variante, weil Europa unter anderem auch die Baskische und Finnische Sprache einschließt."--Löschfix 15:40, 26. Apr 2006 (CEST)

Mit Verlaub: indo-europäisch ist nicht sachlich falsch, sie ist nur die außerhalb Deutschlands einzig gängige und in Deutschland vor allem von Nicht-Indogermanisten benutzte Bezeichnung. Es gibt eben heute zwei koexistierende Bezeichnungen, was immer deren (im übrigen genau erforschte) Vorgeschichte sein mag. Niemand sagt doch, die französische Bezeichnung "Allemagne" für Deutschland sei sachlich falsch, bloß weil die Deutschen nicht alle Allemannen sind (und die Franzosen sind auch keine Franken). Das wird mit dem Namen gar nicht behauptet, der eben ein Name ist und keine - um einen Begriff der Logik zu gebrauchen - beschreibende Kennzeichnung. Es gibt ja auch Leute, die glauben, der Bürgersteig sei als solcher falsch bezeichnet, weil man ebendort nicht steigt, sondern geht. --Peter Hammer 20:48, 22. Jun 2006 (CEST)

Indogermanisch oder Indoeuropäisch, 2. Auflage

Wie auch immer das bessere Lemma ist, es sollte in der Wikipedia konsistent benutzt werden. Solange hier "Indoeuropäisch" im Titel steht, ist es kontraproduktiv, Links auf diese Seite in "Indogermanisch" umzubennen. Sollte die Benennung dieses Artikels fehlerhaft sein, und es wird das Lemma "Indegermanisch" bevorzugt, dann sollte das hier diskutiert werden, und nicht in einer Art Graswurzel-Bewegung von den incoming links her. -- Pjacobi 17:02, 1. Sep 2004 (CEST)

Pjacobi, ich weiß nicht, was es hier zu diskutieren gibt. Der Begriff "indogermanisch" ist im deutschen Sprachraum sowohl unter den Fachleuten wie unter den Laien der einzig gebräuchliche. Daran hat sich die Wikipedia natürlich zu halten. Auf die Umbenennungsvorschläge von Laien, die von der Sache nun wirklich keine Ahnung haben, muss man nicht eingehen. --Seidl 16:47, 3. Sep 2004 (CEST)
"indogermanisch" ist im deutschen Sprachraum keineswegs der sowohl unter Fachleuten als auch Laien einzig gebräuchliche Begriff. In der Allgemeine Sprachwissenschaft habe ich immer nur "indoeuropäisch" gehört, "indogermanisch" immer nur mit dem Zusatz, dass das die veraltete Bezeichnung sei, die bestenfalls von germanistischen Sprachwissenschaftlern verwendet wird. s. dazu auch Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. --Llop 23:31, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Pah! Seidl hat es schon ganz zutreffend gesagt. Bei richtigen, d.h. an einer Universität ausgebildeten Indogermanisten heißt diese Sprachfamilie ímmer Indogermanisch. Indoeuropäisch sagen nur fachfremde Leute, Nicht-Indogermanisten sozusagen (wie Bußmann oder allgemeine Sprachwissenschaftler) und sicher auch häufig Leute, die dem Begriff zum ersten Mal in englischsprachigen Texten begegnen und Indo-European dann wörtlich mit indoeuropäisch übersetzen. Das ist eine großartige, unreflektierte Begriffsverwirrung, die niemals entstanden wäre, wenn man sich mit ein wenig Fleiß und gutem Willen in der Fachliteratur selber kundig gemacht hätte. --134.34.80.223 19:05, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Welche Umbenennungsvorschläge von welchen Laien? Meine einzige Bitte war ein Mindestmaß an Konsistenz. -- Pjacobi 17:10, 3. Sep 2004 (CEST)
Außerdem muss ich leider darauf hinweisen, dass durch die letzte Umbenennung jetzt circa 130 Links im Redirect-Sumpf steckenbleiben. Dachtest Du da an eine manuelle oder eine Bot-Lösung? -- Pjacobi 17:13, 3. Sep 2004 (CEST)
Oh, Sh...! Jetzt müssen die Techniker ran! --Seidl 17:17, 3. Sep 2004 (CEST)

Der Artikel sagt ja völlig zutreffend "die Bezeichnung indogermanisch überwiegt im deutschen Sprachraum", was auch durch ein Blick auf die Titel der Werke in der Literaturliste bewiesen wird. Warum steht aber im Artikel indoeuropäisch ohne und indogermanisch in Anführungszeichen und an einer Stelle sogar Indo"germanisch"? Ich bin mal so frei, das zu verbessern. --78.54.38.150 15:45, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Indogermanisch und Indoeuropäisch, mal ein neues Argument

Als Baskologe und (im Nebenfach) Indogermanist ärgere ich mich natürlich über die Bezeichnung "Indoeuropäisch", denn das Baskische ist keine indogermanische Sprache, sondern eine europäische. Im Übrigen weiß man wenig über das Entstehungsgebiet des Indogermanischen. Nur eins ist sicher: in Europa lag es nicht. Seit der Entdeckung des Tocharischen passt der Europabezug sprachhistorisch noch weniger. All das spricht sehr für Indogermanisch, das unter den deutschen Fachleuten ("Indogermanische Gesellschaft", Indogermanistik) auch am etabliertesten ist – also warum anders? --maha 02:27, 2. Sep 2004 (CEST)

Das mit Europa ist leider kein Argument, denn dann müsste man auch den Begriff indo- beanstanden: schließlich sind nicht alle indischen Sprachen indogermanisch... Dass das Entstehungsgebiet, die Urheimat der Indogermanen nicht in Europa gelegen haben sollte, wäre mir neu. Sowohl die Ukraine/Südrussland wie der nördliche Kaukasus gehören doch zu Europa. --Seidl 08:27, 2. Sep 2004 (CEST)
Neue Argumente hin und her, können wir uns darauf einigen, dass gutgemeinte (oder andere) Umbenennungsorgien von Links auf die eine oder andere Bezeichnung wenig hilfreich sind, und das die Diskussion hier stattfindet? -- Pjacobi 09:32, 2. Sep 2004 (CEST)
Sehr neu ist das Argument in der Tat nicht, hier eine genauere Erörterung (stammt von mir in einem noch nicht publizierten Buch): Was spricht für indoeuropäisch anstelle von fachintern im Deutschen traditionell üblicherem indogermanisch? Außerhalb der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft scheint sich diese international allgemein übliche Bezeichnung nun auch im Deutschen weitgehend durchgesetzt zu haben. Dass dies in der deutschsprachigen Linguistik durch den starken Einfluss der DDR-Sprachwissenschaft und ihres Sprachgebrauchs bedingt ist, ist schon wegen der Qualität dieser Forschung kein Gegengrund und für die Beurteilung der heutigen Situation ohnehin unerheblich.), Der zweite Bestandteil -germanisch bietet immer wieder (wenn auch eigentlich zu Unrecht) Anlass für Irritationen – seltsamerweise auch für Vertreter der deutschen Philologie und ihrer Spaltungsprodukte, denen gleichzeitig ihre Selbstbezeichnung als Germanisten keine Probleme zu bereiten scheint, obwohl germanisch auf deutsch gewiss nicht einfach nur ‘deutsch’ bedeutet und sicherlich nicht weniger unerwünschte Assoziationen weckt wie seine Verwendung mit dem Vorderglied indo- (Hier steht freilich kein Alternativbegriff zur Verfügung, weshalb ich diese Bemerkung keineswegs als Aufruf zur Umbenen-nung der Germanistik verstanden wissen will, etwa in „Teutonistik“.). Zwar spricht rein begrifflich manches für indogermanisch gegenüber indoeuropäisch, so z. B., dass dadurch nicht eine Vereinnahmung ganz Europas suggeriert wird ... Freilich spricht dieses Argument noch entschiedener gegen indo-. Das hat aber offenbar in Europa noch nie jemanden gestört, obwohl eine Vereinnahmung ganz Indiens für die ie. Sprachen sicherlich noch irreführender wäre als die Europas. Strenggenommen müsste man also bei konsequenter Berücksichtigung dieses Arguments zumindest "indoariogermanisch" sagen. Doch kann Indoeuropäisch angesichts von (jüngeren) Parallelbildungen wie Afr(o)asiatisch, Austroasiatisch usw. kaum als unangemessener Begriff bezeichnet werden, denn die vorliegende Sprachfamilie kann geographisch tatsächlich am besten durch ihre Ausdehnung von Indien bis Europa charakterisiert werden. Das Festhalten an der traditionellen deutschen Bezeichnung bietet kaum Vorteile, die die dadurch verursachten sozialpsychologischen Nachteile wettmachen könnten. So spricht alles dafür, hier keinen unnötigen Anlass für Kritik zu bieten (sei sie auch noch so unpräzise und unangemessen), genauso wie es aus bekannten historischen Gründen nicht empfohlen werden kann, Begriffe wie „Arier“, „arisch“ im Sinne von ‘Indoiranier’, ‘indoiranisch’ weiterhin unkommentiert zu verwenden, auch wenn es sich hier um eine Eigenbezeichnung der betreffenden Völker handelt. ... Missverständnisse zwischen Fachsprache und Allgemeinsprache sollten auf das wirklich unvermeidliche Maß beschränkt werden. --MaJoKü 16:07, 8. Apr 2005 (CEST)
Also @MaJoKü dieser unveröffentlichte Absatz ist reiner Journalismus. Und die ständigen Bestrebungen einen eingebürgerten Fachbegriff zu revidieren, sind Sprachpurismus. Linguistisch betrachtet ist der Name eines Begriffes nicht identisch mit seiner Wortbedeutung, denn wir sagen noch immer Zollstock (und zu recht) und nur die Neunmalklugen sagen Gliedermaßstab oder ähnlich, eben Sprachpurismus. Es heißt Indogermanistik (historisch begründet in seiner Spanne von den Germanischen zu den Indoarischen Sprachen), sachlich nicht wirklich begründet (aus heutiger Sicht), aber nichts desto weniger eingebürgert und damit definiert.--Löschfix 15:52, 26. Apr 2006 (CEST)


Objektivität als Argument. Begriff Indogermanisch ist nichts anders als Indoeuropäisch und umgekehrt, damit sind doch alle einverstanden. Was man betonen sollte bei Begriff Indogermanisch ist, Etablierung des Begriffes nur in Deutschsprachigeraum als Volk- und Fachbegriff. Aber nicht Zitat "Von der nicht deutschsprachigen Philologie wird die indogermanische Sprachfamilie meist als „indoeuropäische“ bezeichnet. (damit meint man den ganzen Rest der Welt) Es wäre korrekter - "Nur von der deutschsprachigen Philologie wird die indoeuropäische Sprachfamilie meist als „indogermanische“ bezeichnet.
Seidl: Guter Punkt. Auch „indogermanisch“ ist insofern Unsinn. Ich wäre ja für „ariogermanisch“ – zum Teufel mit der politischen Korrektheit, der Begriff ist sachlich nicht zu beanstanden! :-P --Florian Blaschke 00:12, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nochmals indogermanisch vs indoeuropäisch

Philologie hin oder her: alle scheinen sich auf den Begriff indoeuropäisch geeinigt zu haben. Nur in der deutschen Wikipedia Version scheint man einen komischen Sonderweg gehen zu müssen. Da Indo, germanisch und europäisch ja alle irgendwie falsch sind, ist es höchste Zeit, dass auch in der deutschen Version indo-europäisch steht.--Florian Fisch 14:23, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Alle anderen Wikipediaversionen schreiben aber auch nicht für den deutschen Sprachraum. Und in dem ist der Begriff Indogermanisch nun mal weiter verbreitet, im Gegensatz zu anderen Sprachräumen. --Docvalium 14:37, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich möchte mich da gerne noch mal wiederholen: "indogermanisch" mag vielleicht bei Laien und bei Germanisten verbreitet sein, jedoch wird in der Allgemeinen Sprachwissenschaft auch im deutschen Sprachraum "indoeuropäisch" verwendet. s. dazu auch Bussmann, Lexikon der Sprachwissenschaft.--Llop 23:35, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, aber z.b. das Buch von Meier-Brügger und viele Institute verwenden eben "indogermanisch", nicht "indoeuropäisch". Ich weiß nicht, ob die Germanisten hierbei irgendeine besondere Rolle spielen - die Indogermanisten aber schon. --Joachim Pense 23:41, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich bin absoluter Laie, aber habe dennoch in nichtmal 60 minuetiger Recherche Folgendes rausgefunden:

a) In Deutschland und Oesterreich gibt es es einen nicht gerade kleinen Studiengang: Indogermanistik.

b) Der Duden kennt Indogermanisch/Indogermanistik und verweist auf Indoeuropaeisch nur in Klammern .

c) Google findet fuer "Indogermanisch" 3 Mal soviele Treffer wie fuer "Indoeuropaeisch" [Und Letztere beziehen sich meist auf was ganz Anderes].

Ausserdem subjektiv:

d) Ich studiere zugegebenermassen an einer eher technischen Uni, aber wir haben auch Philologen, 7 von 7 haben mir sinngemaess gesagt:

"Indogermanisch ist korrekt, Indoeuropaeisch ist politisch korrekt".

e) Ich habe in den letzten 20 Jahren nicht einen einzigen Mensch an einer Schule oder einer Universitaet getroffen, der das Wort indoeuropaeisch verwendet hat.

Als ganz normaler Mensch der sich hier informieren moechte kommt es mir so vor, als ob einige "Spezialisten" hier den Zwergenaufstand proben, nur weil sie der Meinung sind dass wir als Deutsche besonders vorsichtig im Umgang mit allen moeglichen Woertern die "german" enthalten sein sollten. Sowas ist gelinde gesagt kindisch und hat mEn keien Einfluss auf eine neutrale, unabhaengige Enzyklopaedie zu haben. Wenn man als "hyperneutraler" Journalist oder Ethikforscher den Begriff weiterhin falsch nutzen will, steht das Einem ja zu, aber wozu dem "Normalleser" vorgaukeln es gaebe 2 Versionen, wenn reel und inhaltlich sowieso nur Eine korrekt ist..? Wenn ich persoenlich eine Abneigung gegen die FAZ habe, dann klatsche ich in deren Artikel auch nicht: ".. auch Schweineblaettchen genannt".

Bitte mal ernsthaft drueber nachdenken. ;-) --Schwarzer8Kater 13:35, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Entweder Indoeuropaeisch oder Bengaligermanisch. 84.90.16.239 18:47, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sehr gut!
„Indogermanisch“ ist eben nicht neutral. Neutral ist „Indoeuropäisch“: Der Subkontinent westlich des Evros ist Europa und der Subkontinent östlich des Indus ist Indien.
Schwarzer8Katers Gleichsetzung der objektiv korrekteren Bezeichnung mit einer Diffamierung ("Schweineblättchen") ist ziemlich danaben. --Ulamm 12:07, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Unsinn. Indogermanisch und Indoeuropäisch sind Synonyme. Welches der beiden man bevorzugt hängt von der kulturellen Herkunft ab, und keine ist "böse" oder "nicht neutral". Im deutschen Sprachraum ist halt "Indogermanisch" verbreiteter, na und. "Geographisch korrekt" ist sowieso keine der beiden Vokabeln, das ist auch gar nicht notwendig für das Verständnis des Begriffs. Anorak 12:29, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zutreffend. Im gesamten deutschsprachigen Raum heißt diese Sprachfamilie unter Fachgelehrten seit fast 200 Jahren Indogermanisch. Indoeuropäisch ist eine Art "Translationesisch" von Nicht-Fachgelehrten (auch allgemeine Linguisten sind in diesem Fall oft Nicht-Fachgelehrte). Das Fach heißt auch immer Indogermanistik und niemals "Indoeuropäistik". Siehe auch meinen Beitrag oben. --134.34.80.223 19:13, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ausnahme:DDR. Da hieß es indoeuropäisch. Aber auch nicht gerne: Meier-Brügger zitiert E. Seidel in der Wiss. Zeitschrift der Humboldt-Universität von 1969: Ich sehe keinen Grund, in indirektem Eingehen auf vereinzelte westdeutsche Diener des Imperialismus den Terminus „indogermanische Sprachwissenschaft“ zu vermeiden ... Immerhin folge ich dem Wunsche der Redaktion, hier „indoeuropäisch“ zu sagen. --Joachim Pense 20:20, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Auch in Deutschland (in der ehemaligen DDR sowieso) wird der Begriff Indoeuropäisch als modern empfunden und immer mehr verwendet, auch wenn anderes behauptet wird. Allein die zunehmende Diskussion in vielen Foren zeugt davon. Statistik ist hier kein probates Mittel. Es gab wohl eifernde Gründe für Deutsche Wissenschaftler und auch bestimmte Ideologen, den Begriff des Indoeuropäischen auszugrenzen, dies hat man in ausländischen Enziklopädien mit dem Begriff Indogermane nicht getan. Übrigens, Franz Bopp, Verfasser der ersten Spezialabhandlung der diesbzgl. vergleichenden Sprachwissenschaft (1816) und ab 1821 in Berlin erster Inhaber eines sprachwissenschaftlichen Lehrstuhls, sprach sich für Indoeuropäisch und explizit gegen indogermanisch aus (1857). In einer sich globalisierenden Welt hat die Verwendung von Indoeuropäisch aber nichts zu tun mit der Anbetung des Englischen als Weltsprache.

Sondern? --Florian Blaschke 02:05, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Indogermanisch":

Ber Begriff Indogermanisch bezeichnete im deutschsprachigen Raum bis 1945 das international gebräuchliche Indoeuropäische. Diese vor über 150 Jahren von deutschen Sprachwissenschaftlern geprägte Bezeichnung bezog sich bei indo- auf die ursprünglich östlichsten, bei -germanisch auf die ursprünglich westlichsten indoeuropäischen Sprachträger.

Heute wird auch in Westdeutschland vermehrt das international übliche Indoeuropäisch verwendet, um dem germanischen Sprachzweig gegenüber den anderen keine besondere Rolle einzuräumen. In der DDR wurde der Begriff indogermanisch, auch in Abgrenzung zum Missbrauch des Begriffes zu Zeiten deutschen Nationalismus während des Deutschen Kaiserreichs und des deutschen Faschismus, vermieden.

--zeno 11:31, 19. Jul 2004 (CEST)

Das hat ja immer noch keiner geändert? Leute, es heißt Indoeuropäisch! Seit mindestens 50 Jahren! Indogermanisch ist nun wirklich völlig veraltet. Saxo 21:59, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Frage als absoluter Laie: Ist indoeuropäisch nicht etwas zu weit gegriffen? Finnen und Ungaren sind doch keine Germanen. Mein Kulturwissenschaftsprof meinte zumindest, daß er entgegen des "ignoranten" indoeuropäisch daher weiterhin das "genaue" indogermanisch benutzt. "Völlig veraltet" halte ich übrigens immer für kein wissenschaftliches, sondern lediglich für ein soziales Argument, das sich auf dem Niveau von "total out" bewegt. -- Tischbein-Ahe φιλο 08:00, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nur der Korrektheit halber: Der 1. nachweisbare Beleg für "indogermanisch" ist nicht bei einem deutschen, sd. bei einem dänisch-französischen Linguisten zu finden (Malte-Brun).


Und vor dem 2. Weltkrieg war "indogermanisch" nicht nur auf den deutschen Sprachraum beschränkt: z.B. Columbia Encyclopedia, Auflage 1942, S 881: "Indo-European or Indo-Germanic languages...". Noch etwas: Bei "Indoeuropäisch" werden immerhin nicht nur die alten Basken und späteren Finnen, Karelier, Esten, Ungarn und Türken diskriminiert. Skandinavische Samen/Lappen-Funde gibt's, die 10 000 Jahre alt sind.
Aber wozu eigentlich dieser Bezeichnungsstreit, wenn jeder ganz genau versteht, was der andere meint? Political correctness, wie weit muss die gehn?
Wenn ich etwa "aufwendig" oder "selbständig" schreibe, ein anderer jedoch glaubt, nur "aufwändig" und "selbstständig" sei jetzt richtig, werde ich ihm zuliebe meine ebenfalls richtige Schreibweise nicht ändern. Man werde sehen, was sich durchsetzt, meinte die RS-Reformkommission. Überlassen wir doch auch den WP-Eintragstitel zukünftigen Nutzern. Marschner 15:52, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Zu den Änderungen vom 7. September

Die Formulierung "Die indogermanischen Sprachen sind nach Meinung der Indogermanistik im linguistischen Sinne genetisch verwandt; eine typologische Angleichung nach Art eines Sprachbunds kann aber nicht gänzlich ausgeschlossen werden" gibt die Mehrheitsmeinung wieder, berücksichtigt aber auch einen Minderheitsstandpunkt. Dies entspricht durchaus den Gepflogenheiten der Wikipedia und einem neutralen Standpunkt. Eine (eventuelle) Minderheitsmeinung mit dem Pauschalargument "keine Ahnung" vom Tisch zu wischen, zeugt dagegen von Arroganz und schlechtem Stil. Ob man sich dieser Minderheitsmeinung anschließen mag oder nicht, sei einmal dahingestellt.

"Dabei hat nach dem Stand gesicherten Wissens als völlig offen zu gelten, ob diese Einheit das Ergebnis der Fortentwicklung auf Grund einer "Urverwandtschaft" darstellt (das heißt eine "genealogische" Sprachverwandtschaft repräsentiert) oder ob sich einander ursprünglich unähnliche Sprachzweige durch langdauernden ... Kontakt ... so weitgehend angenähert haben, dass sich daraus die nachweisbaren Übereinstimmungen als typologisch bedingt erkären ließen. Letztere Auffassung entspricht dem ... Sprachbund-Modell der Prager Linguisten-Schule aus den 30er Jahren ... " schreibt etwa die "Kleine Enzyklopädie - deutsche Sprache".

Sollte man deswegen den Herausgebern und Verfassern der Enzyklopädie Ignoranz unterstellen? Rezensenten sahen dies anders:

http://www.ualberta.ca/~german/ejournal/Enzyklopaedie2.htm:

Das Unternehmen, einen Überblick über den gesamten Wissensbestand in Bezug auf die deutsche Sprache zu geben, muss angesichts der Tatsache, dass unter Experten schon die Auffassungen über den Gegenstand des Buches divergieren, angesichts der unterschiedlichen Forschungsansätze und nicht zuletzt auch der Komplexität des Gegenstandes selber als ausgesprochen gewagt bezeichnet werden. Man kann hier schon vorwegnehmen, dass es den Verfassern der Kleinen Enzyklopädie tatsächlich gelungen ist, dem durch die Titelwahl erhobenen Anspruch gerecht zu werden.

http://punktde.ruhr-uni-bochum.de/a_infos/enzyklopaedie.html Somit bietet der Band Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache wieder eine zeitnahe und zeitgemäße, noch umfassendere Orientierung über die Wissenschaft von der deutschen Sprache an, wie es im Grunde wohl auch die meisten Beiträger der Erstausgabe beabsichtigt hatten.

Auch die Brockhaus-Enzyklopädie schließt die Sprachbundtheorie nicht völlig aus.

Alexander Häusler zitiert aus einem Aufsatz von Anton Scherer ("Scherer, A., Indogermanische Altertumskunde (seit 1956). In: Kratylos 10 (1965), S. 1-24)): "Es steht nichts im Weg, sich auch das Urindogermanische so entstanden zu denken. Ein "Sprachbund", der zur Herrschaft eines der teilnehmenden Idiome führt, wäre ja nicht mit dem 'balkanischen Sprachbund' u. dgl. in Parallele zu setzen, sondern würde die Zurückdrängung einer ursprünglichen Vielfalt zugunsten der mehr oder weniger einheitlichen 'siegreichen' Sprache bedeuten". Er führt weiter aus: "In neuerer Zeit werden die Überlegungen von Trubetzkoy häufig als ein sachlich unbegründerter Geistesblitz abgetan und die Erklärung der rekonstruierten indogermanischen Grund- und Gemeinsprache gewissermaßen als "Urzeugung" in einer "Keimzelle" als gesichert hingestellt. [...] Sprachen wie das Baskische, Etruskische, Ugrofinnische und Indogermanische wären in Europa jeweils das Ergebnis eines an isolierten Stellen, gewissermaßen "an einem Lagerfeuer", erfolgten spontanen "Schöpfungsakts", während dazwischen ein weites sprachliches Niemandsland gelegen hätte (oder eine Vielzahl von untergegangenen Sprachen). Eine solche Sicht scheint mir wenig realistisch zu sein. (A. Häusler: Zum Ursprung der Indogermanen. Archäologische, anthropologische und sprachwissenschaftliche Gesichtspunkte, in: Ethnographisch-archäologische Zeitschrift : EAZ / hrsg. ... in Verbindung mit dem Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin, Jahrgang 39, 1998, S. 1-46).

Mir scheint „eine Vielzahl von untergegangenen Sprachen“ durchaus realistisch, angesichts dessen, was wir über die sprachliche Geschichte Europas und anderer Kontinente wissen. Alexander Häuslers Ansicht scheint mir demgegenüber sogar völlig unrealistisch zu sein. --Florian Blaschke 02:03, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hindi

Ein bischen mehr 'Praxis' würde dem Artikel gut tun, das heist ein paar sprachliche Vergleiche. Ich habe das mal im Selbstversuch gemacht, und einen nicht deutsch sprechenden Inder gefragt, ob er Hindi sprechen kann. Er bejahte, und lch bat ihn, auf Hindi von 1 bis 20 zu zählen. Ich war verblüfft, ich konnte bis einschließlich der 12 alle Zahlen verstehen, sie waren den deutschen gesprochenen Zahlen in der Aussprache fast identisch! Erst bei der 13 wurde es anders. Kamillo 16:41, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fast identisch ... klaro. en:List of numbers in various languages#Indo-European languages unter „Hindi“ ... nee, also wirklich nicht. Aber Selbsttäuschung ist bei der Methode natürlich leicht, so eine Art Placeboeffekt. Hätte der Inder gezählt, ohne daß Du wußtest, was er sagt, möglichst noch durcheinander, wärst Du bestimmt nicht draufgekommen, was die Wörter heißen sollen. --Florian Blaschke 01:29, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ganz anderes Thema!!! Klare(re) thematische Trennung

Dieser Artikel befaßt sich mit zwei Themen, die zwar miteinander eng verwandt sind, jedoch eine striktere Trennung verdienen. Einerseits haben wir die hypothetische Ursprache (bzw. die Urdialekte, falls wir eine einheitliche Sprache nicht zu postulieren wagen), andererseits haben wir die Sprachgruppen, die aus dieser entstanden sind, und diese in verschiedenen Sprachstufen. Zu beiden Themen gibt es genügend Material, um jeweils einen Artikel zu füllen. Auch wäre dann die manchmal nicht ganz nachzuvollziehende Ordnung im aktuellen Artikel vielleicht zu beheben.

Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, den Artikel, wie er jetzt ist, in seine Bestandteile aufzudröseln (KEIN ganz leichtes Unterfangen, ich weiß!) und je nach Sachgebiet auf zwei neue Artikel (bspw. "Indogermanische Sprachfamilien" und "Indogermanische (Ur)Sprache") aufzuteilen. Natürlich besteht dann das Problem der Wikilinks, die alle hierher verweisen und dann einzeln umverteilt werden müßten.

Dann könnte auch das Anliegen von Martin (1.3.05, im Moment ganz oben) besser bearbeitet werden. Grundzüge der indogermanischen Grammatik, Phonologie usw. gehören auf jeden Fall in den Artikel zur Urspache.

ALso denkt mal drüber nach, beste Grüße, Netzrack.N 09.03.05

Wie auf en.wikipedia? en:Proto-Indo-European language? --Pjacobi 14:52, 9. Mär 2005 (CET)

Ja. Ein Artikel für die Sprachfamilie, einen für das Proto-Indogermanische.

Natürlich mit Verweisen aufeinander ... --zeno 14:53, 9. Mär 2005 (CET)

Ja, genau das dachte ich. – Netzrack.N

Genom

Was ist denn ein "indoeuropäisches Genom"? In dieser vergröberten Darstellung kann man dies nicht stehen lassen. Cavalli-Sforza spricht von drei Hauptkomponenten des "genetischen Tableaus von Europa":

1) der ersten, die mit der Ausbreitung des Ackerbaus aus dem Nahen Osten zusammenhängt 2) einer zweiten, die eine Variation von Norden nach Süden zeigt (also in Korrelation zum Klima steht) und möglicherweile mit der Ausbreitung der uralischen Sprachfamilie zu verbinden ist 3) einer dritten, die eine Expansion zeigt, die von der Kurgan-Region ausgeht.

Sowohl Komponente 1) als auch 3) werden mit der Ausbreitung der indoeuropäischen Sprachen in Verbindung gebracht. Cavalli-Sforza schreibt in Gene, Völker und Sprachen: "Meiner Überzeugung nach sind beide Hypothesen, die von Renfrew und die von Gimbutas, richtig. Denn sie widersprechen einander nicht, sondern bestätigen sich gegenseitig. [...] Es ist klar, dass die Steppenvölker genetisch mit großer Wahrscheinlichkeit von den Neolithikern des Mittleren Ostens abstammen, die auf ihrer Wanderung nach Norden westlich oder östlich am Schwarzen Meer vorbei in die Steppenregion gelangt sind. Nach ihrer Ankunft domestizierten sie das Pferd ..., und das ermöglichte ihnen, in einer für den Ackerbau wenig geeigneten Umgebung zu überleben und zu gedeihen." (177)

So wurde dies auch vorher im Artikel dargelegt, was sollte also an diesen Formulierungen nicht neutral gewesen sein? Also bitte nicht nur einseitig einen Standpunkt hervorheben und pauschale Behauptungen ("was mittlerweile überholt ist") belegen.

Kurgan

  • Ein Artikel der NPOV wäre würde der Anatolienthese nicht den zigfachen Raum gegenüber der Kurgantheorie einräumen (die, nebenbei bemerkt, noch dazu die meist verbreitete und in den meisten Büchern zu diesem Thema vertretene Theorie ist). -- Gruß, Woldemar 00:55, 30. Apr 2004 (CEST)
Der Kurgan-Hypothese wird in den Artikeln Kurganvolk und Urheimat sehr

ausführlicher Platz eingeräumt, wobei in unzulässig vergröbernder Weise Hypothesen über erschlossene Zeiträume und Wanderzüge als feste Tatsachen dargestellt werden.

Letzlich sind alle Hypothesen über eine angebliche indoeuropäische Urheimat oder ein einheitliches "Urvolk" Spekulationen - gesichert ist nur, dass sich aus dem Material der heutigen und der historisch belegten indoeuropäischen Sprachen eine ursprüngliche Sprache in groben Umrissen rekonstruieren lässt. Möglicherweise waren es aber auch mehrere Sprachen, die über längere Zeit in Kontakt standen. Was bei dieser Rekonstruktion herauskam ist eine Sammlung von "Formeln", ob dies je so gesprochen wurde, wird nie endgültig zu belegen sein.

Ich frage mich, was gerade die Kurganhypothese so beliebt macht - vor allem bei sprach- und geschichtsinteressierten Laien. Vielleicht spielen da romantische Vorstellungen über ein heroisches Reitervolk, das sich in mehreren Wanderungszügen neues Land erobert, eine gewisse Rolle. Sprachwissenschaft und Archäologie arbeiten aber eher selten nach den Mustern eines Fantasy-Romans.

Die Kurganhypothese wird nicht nur von Renfrew kritisiert: "Bei dem, was M. Gimbutas unter Kurgankultur, später auch als Kulturen einer 'Kurgantradition' zusammengefasst hatte, handelt es sich außer der Ockergrabkultur um eine heterogene Mischung von Kulturen unterschiedlicher Genese und Zeitstellung, die von ihr nach einem einzigen formalen Merkmal, einem Grabhügel über den Bestattungen, zu einer Einheit zusammengefasst und einem Ethnos, den Idg., zugeschrieben wurden. Diesem Sammelsurium von heterogenen Kulturen hat sie bisweilen willkürlich weitere Kulturen angegliedert, darunter ausgesprochene Flachfelderkulturen wie die Aunjetitzer Kultur Mitteleuropas." (Alexander Häusler, Urkultur der Indogermanen und Bestattungsriten, in: Alfred Bammesberger, Theo Vennemann (Hrsg.), Languages in Prehistoric Europe, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003, ISBN 3825314499, S. 54).

Abgesehen davon, bleibt das Gesamtbild nach wie vor nicht überzeugend: welches Ereignis hätte solche Horden berittener Krieger veranlassen sollen, einen Eroberungsfeldzug (oder mehrere Feldzüge) gegen die halbe Welt zu unternehmen?

Von einem indoeuropäischen Genom ist bei Cavalli-Sforza nirgends die Rede. Letzlich lassen sich sprachliche Rekonstruktionen nur im Zusammenspiel von Sprachwissenschaft, Humangenetik und Archäologie erarbeiten. Haarmann äußert sich über solche Rekonstruktionen vorsichtig: "Die Erkenntnisse der Humangenetik haben genauere Informationen über die Chronologie und den Umfang prähistorischer Migrationen in den Regionen der Alten Welt vermittelt. Werden diese Daten mit den Ergebnissen der modernen Archäologie korreliert, so verfügt die Glottogonie über Kenntnisse der Profile von Kontaktzonen früher Populationen, deren Sprachzustände es zu spezifizieren gilt. Erste Schritte in Richtung auf eine Korrelation humangenetischer, archäologischer und linguistischer Erkenntnisse sind bereits unternommen worden. Nach Ansicht der Skeptiker sind diese Schritte zu kühn, als dass sie Fortschritte bei der Erforschung ursprachlicher Zustände bieten könnten. [...] In wieweit es möglich sein wird, die postulierten Querverbindungen zwischen den beiden Stammbäumen [das heißt Ausbreitung des Menschen und Verbreitung der großen Sprachfamilien] im einzelnen nachzuweisen ... hängt von der zukünftigen Forschung ab." (Harald Haarmann, Babylonische Welt. Geschichte und Zukunft der Sprachen, Frankfurt, New York: Campus, ISBN 3593365715, S. 245 ff.)

Mk53 13:06, 30. Apr 2004 (CEST)

Thraker

An Benutzer:Zenogantner: An Hand der Münzen schreibe hier was die Thraker gesprochen haben und was für ein Alphabet gehabt haben!

http://www.sixbid.com/catalogs/la114/00068h00.htm (THRAK. Münze mit korinthischen helm)
http://www.sixbid.com/catalogs/la114/00087h00.htm (Thrak Münzen)
Vergina 23:56, 29. Apr 2004 (CEST)
Zu den Münzen ist folgendes zu bemerken. Grundsätzlich haben mehrere nicht-griechische Völker (beispielsweise die Kelten) Münzen in griechischer Schrift und teilweise auch griechischer Sprache geprägt. Dies beweist also nichts in Bezug auf deren Volkszugehörigkeit. Zu den beiden präsentierten Münzen: Mesambria ist eine griechische Kolonie am Schwarzen Meer, die um 510 v. Chr. von Megara (Herodot 6,33) gegründet wurde. Lysimachos war einer der Diadochen und wurde noch von Alexander dem Großen zum Statthalter von Thrakien eingesetzt. Mk53 10:12, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Vergina, du kannst zig Münzen präsentieren: Fakt bleibt, dass die Sprachwissenschaft sich sicher ist, dass die Thrakische Sprache keine enge Verwandtschaft mit dem Griechischen aufweist. -- Gruß, Woldemar 00:55, 30. Apr 2004 (CEST)

Genetische Verwandtschaft

Die genetische Verwandtschaft ist nicht allgemein akzeptiert: "Dabei hat nach dem Stand gesicherten Wissens als völlig offen zu gelten, ob diese Einheit das Ergebnis der Fortentwicklung auf Grund einer "Urverwandtschaft" darstellt (das heißt eine "genealogische" Sprachverwandtschaft repräsentiert) oder ob sich einander ursprünglich unähnliche Sprachzweige durch langdauernden ... Kontakt ... so weitgehend angenähert haben, dass sich daraus die nachweisbaren Übereinstimmungen als typologisch bedingt erkären ließen. Letztere Auffassung entspricht dem ... Sprachbund-Modell der Prager Linguisten-Schule aus den 30er Jahren ... In jedem Fall wäre es aber mit Sicherheit völlig falsch, sich eine ie. "Grundsprache" in den kommunikativen Parametern modernen Sprachverständnisses vorzustellen. Der wichtigste Grund dafür: Hinsichtlich der (potentiellen) Sprecher dieser "Sprache", ihrer ethnischen Organisationsformen und der soziokulturellen Rahmenbedingungen ihres Sprachhandelns ist so gut wie alles ungewiß und daher strittig." Kleine Enzyklopädie - deutsche Sprache / Wolfgang Fleischer ... (Hrsg.); Frankfurt am Main [unter anderem ] : Lang, 2001; ISBN 3-631-35310-3, S. 518. Zur Rolle der Humangenetik siehe oben Haarmann. Mk53 10:16, 11. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Mit vielen Worten wenig gesagt, die Sprachbundtheorie kann für das Indogermanische ausgeschlossen werden.--15:38, 26. Apr 2006 (CEST)

Der Begriff ist missverständlich. Mit Genetik im heutigen Sinne der Gen-Forschung hat die Sprachverwandtschaft natürlich nichts zu tun. Besser ist "genealogisch" in dem Sinne, dass die heutigen indogermanischen Sprachen auf eine gemeinsame Wurzel zurückgeführt werden können. Daher heißen Ahnenforscher schließlich Genealogen und nicht Genetiker. Ausführlich siehe Hans J. Holm (2005): Genealogische Verwandtschaft. Kapitel 45 in 'QUANTITATIVE LINGUISTIK; Ein internationales Handbuch' [HSK-Serie, Bd. 27], Berlin: de Gruyter. HJJHolm 07:00, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Indogermanische Sprachgruppen

ich habe aus der liste der sprachgruppen beispiele für die einzelnen gruppen wieder entfernt (vorher: nordgermanische sprachen (mit schwedisch, dänisch, norwegisch), jetzt: nordgermanische sprachen). meine begründung: 1. dies ist eine übersicht, die eben "übersichtlich" bleiben sollte. 2. man muss nicht immer alles 5mal schreiben. wenn jemand wissen will, welche sprachen nordgermanisch sind, dann kann er einfach auf den link klicken und sich im artikel darüber informieren. 3. die beispiele könnten den eindruck erwecken, dass eine gruppe ausschließlich aus den angeführten sprachen besteht, d.h. es wurde nicht deutlich, dass es sich um eine auswahl handelte. 4. es wurden nicht zu allen gruppen beispiele angeführt.

lediglich bei der latino-faliskischen gruppe der italischen sprachen habe ich den zusatz "(mit latein und den romanischen sprachen)" gelassen, weil die romanischen sprachen eine sehr prominente untergruppe bilden ("latino-faliskisch" ist kaum jemandem geläufig) und ihre einordnung sonst für laien schwer zu finden gewesen wäre. 194.242.219.51 15:24, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich stimme ihnen zu. Die Veränderung sollte man so lassen.--Sozialdemokrat 13:55, 6. Aug 2005 (CEST)
Ja, das sind gute Änderungen, denen man auch vom Standpunkt der Fachleute aus zustimmen kann. --Seidl 14:02, 6. Aug 2005 (CEST)

Centum und Satem-Sprachen

Könnte jemand vielleicht mal etwas über die Unterscheidung zwischen Centum und Satem-Sprachen einbauen?

diese Unterscheidung ist seit langem irrelevant, was der englische Vefasser des abstrusen Stammbaums wohl nicht mitbekommen hat. HJJHolm 08:22, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Unnötiger Relativsatz

Ich finde den, im folgenden enthaltenen, Relativsatz für unnötig: Die Bezeichnung Indogermanisch wurde im deutschen Sprachraum, der in dieser Forschungsdisziplin weltweit immer noch führend ist, beibehalten. Als Selbstbeweihräucherung würde ich den gerne entfernen. --Chrislb 05:43, 19. Nov 2005 (CET)

Sofern diese Meinung mit zuverlässigen Quellen belegbar ist, sehe ich keine Notwendigkeit dazu. --Florian Blaschke 02:07, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sprachbund

Heute hat eine IP den Satz entfernt

Dass ihre Ähnlichkeit nur auf typologischer Angleichung nach Art eines Sprachbunds zustande kam, kann ausgeschlossen werden.

Warum wurde das entfernt? Ist die These umstritten? Falls nicht, ich halte die Aussage für relevant. Anorak 10:55, 2. Feb 2006 (CET)

Man frage die IP. Der Satz ist zwar für Eingeweihte eine Binsenweisheit, gehört aber für Laien hinein. --Seidl 13:39, 2. Feb 2006 (CET)
@Seidl mir ist schon merhfach aufgefallen, dass Du einen seltsamen Expertenstandpunkt einnimst, damit verrennt man sich aber gerne mal schnell, besonders in einer Enzyklopädie, wo verschiedenen Disziplinen aufeinanderstoßen. Ich denke Binsenweisheiten für den Laien sollten hier dringend hinein, dazu schreibt man eine Enzyklopädie, die in keinem Falle ein Fachreferat ist.--Löschfix 16:07, 26. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich halte die Aussage für ungefähr so nutzvoll wie "Dass Fledermäuse Vögel sind, kann ausgeschlossen werden" im Artikel über Fledermäuse. Nicht falsch, aber auch nicht richtig informativ. Ich finde den Artikel besser ohne den Satz. Angr/häh? 18:43, 2. Feb 2006 (CET)
Das ist Blödsinn angesicht der heftigen Diskussin oben, darüber, ob das Indogermanische nicht auch durch Sprachbund entstanden sein könnte, dem eine Minderheit an Sprachwissenschaft anhängt.--16:07, 26. Apr 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Löschfix (Diskussion | Beiträge) )
Stimme Benutzer Seidl zu, da Wikipedia insbesondere auch für Nicht-Fachleute gedacht ist. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 01:09, 9. Mär 2006 (CET)
@Löschfix: Gewöhn dir doch bitte mal an, Diskussionsbeiträge unten anzufügen und nicht mittendrin. Wenn du wie Seidl auch denkst, dass der Satz rein soll, warum gehst du ihn dann eigentlich so an? --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 12:40, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Merkwürdige Einleitung

Ich finde die Einleitung sollte mal überholt werden, ich als Laie versteh da nicht allzuviel. Es ist ein langer Satz mit viel zu vielen Nebensätzen, die verwirren einen völlig. Da ich nicht vom Fach bin kann ich leider keinen konstruktiven Vorschlag machen, aber evtl. findet sich ja jemand. (Ich bin aboluter wiki-neuling, ich hoffe ich hab meinen Kommentar richtig in die Diskussion eingefügt, bitte verzeiht mir falls nicht und ändert es Danke) Adrian 16. April 2006 (CET)

Du hattest recht, der Einleitungssatz war sehr "wuselig". Ich hab versucht, ihn etwas leserlicher zu gestalten. -- Frente 13:28, 16. Apr 2006 (CEST)

Glottochronologie

Es gibt noch Überschneidungen zum Artikel Indogermanen, aber bislang kein Link darauf, habe dafür gesorgt.

"Leider fand ein in der ausschließlich naturwisenschaftlich orientierten Zeitschrift Nature erschienener glottochronologischer Artikel (Lit.: Gray, Atkinson 2003) in den Medien unkritische Beachtung."

Was heißt hier "Leider", diese Aussage ist ziemlich POV. GC kann aus mathematischer Sicht trotzdem zu Ergebnissen führen, das hat was mit Statisktik u. Mathematik zu tun, nichts m. Linguistik.

Das ist - abgesehen von den Rechtschreibfehlern - haargenau richtig, leider;-(

Oder anders gesprochen statistische Gesetze wirken mit oder ohne Soziologie, also unabhängig davon. Das einzelne Ereignis spielt in der Statistik eine vernachlässigbare Rolle. man kommt also trotzdem zu statistischen Ergebnissen, egal, ob die Ersetzung aus soziologischen Gründen oder anders erfolgen. Linguisten haben das i.a. nicht begriffen. Kritik an Nature ist ziemlich vermessen.

Nature ist eine hervorragende naturwissenschaftliche Zeitschrift. Zur linguistischen Aussagen fehlt dort JEGLICHE Kompetenz.

Eher ein Beispiel, wie vernagelt Fachdisziplinen sein können. Das ist bestimmt so auch nicht bei John Gray dargestellt, sondern erwähnt, dass das von den meisten Ling. kritisch bewertet wird, also neutral.--Löschfix 15:03, 26. Apr 2006 (CEST)

Bei denen ist nichts neutral, die erklären Weltspitzenlinguisten wie z.B. den leider verstorbenen Larry Trask glatt zu Anfängern. die völlige Inkompetenz von G&A erhellt allein schon aus dem benutzten Sprachmaterial (Bitte den Artikel lesen). Ich habe übrigens ALLE Aufsätze von G&A zu dem Thema neben mehreren hundert anderen gelesen hinter mir im Schrank.HJJHolm 19:55, 31. Mär. 2007 (CEST).Beantworten
Falls Löschfix jemals etwas von den Bedingungen stochastischer Verfahren, wie z.B. Verteilungen gehört hat, sollte er etwas ins Grübeln geraten. Die müssen nämlich zunächst analysiert werden, was keiner dieser Bioinformatiker auch nur angedacht hat. Im übrigen sind die Verfahren sehr unterschiedlich. Vielleicht informiert sich Löschfix doch noch einmal in der Fachliteratur, auch der stochastischen;-)HJJHolm 08:59, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Harald Haarmann: Babylonische Welt. Geschichte und Zukunft der Sprachen. Campus, Frankfurt-New York 2001, S.245ff. ISBN 3593365715

? gesagt wird, ist hingegen recht übezeugend. So ähnlich vorsichtig sollte es auch im Artikel formuliert werden.--Löschfix 15:23, 26. Apr 2006 (CEST)

"Nature" ist eine naturwissenschaftliche Zeitschrift, wo keiner versteht, über was in dieser Beziehung geschrieben wird. Eine 26-seitige Arbeit zu diesen linguistischen Versuchen von Bio-Mathematikern erscheint demnächst in einer internationalen peer-reviewten Spezialzeitschrift (auf englisch). Das "POV" verbitte ich mir, vor allem von anonymen Schreibern. [HJJHolm] 12:23, 3. Aug. 2006.

Mal unabhängig von allen Grabenkämpfen: Der Zweck des Absatzes über die Arbeit von Gray-Atkinson ist ziemlich unklar. Die Arbeit wird diffamiert und die Methoden werden in Frage gestellt, ohne dass die Ergebnisse überhaupt erklärt werden. Der Kritikpunkt, dass die Wortlisten veraltet sind, ist ein wenig nichtssagend, denn die Ideen in der Arbeit könnten ja trotzdem stimmen. Vorschlag: Die beiden Sätze einfach streichen, und stattdessen vielleicht einen Satz in der Art, dass viele Linguisten den Ergebnissen der Glottochronologie skeptisch gegenüberstehen (oder so ähnlich). --Jarauh 09:27, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Drawidische Sprachen und Harappa-Kultur

Im Artikel steht: "Dies gilt speziell für Indien, wo den Sprechern der drawidischen Sprachen damit auch der meist in der Fachwelt zugesprochene Status als autochthones indisches Volk und Träger z. B. der Harappa-Kultur abgesprochen werden soll." Meines Wissens wird der Status als autochtones indisches Volk tatsächlich in der Fachwelt den Sprechern drawidischer Sprachen zugesprochen - aber ob sie Träger der Harappa-Kultur waren, gilt als offen. Sollte man das umformulieren? --Joachim Pense 14:55, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ja. Das ist mir auch aufgestoßen. Wir wissen einfach nicht, was für eine Sprache sie gesprochen haben. Es kann ein Vorläufer einer der belegten autochthonen indischen Sprachen sein, es kann sich um einen ausgestorbenen Seitenzweig oder engen Verwandten einer belegten Sprache oder Sprachgruppe handeln, es kann sich aber auch um eine völlig ausgestorbene Sprache ohne überlebende Verwandte handeln, abgesehen vielleicht von ein paar Lehnwörtern im Indoarischen. Es könnte sich auch um einen Verwandten von Lubotskys indoiranischem Substrat halten. Wie gesagt: Nichts Genaues weiß man nicht. Nur daß es eine indogermanische war, das können wir so gut wie ausschließen.
Ich wollte es ändern, aber mir ist keine gute Formulierung eingefallen. Man müßte es wohl völlig umformulieren. --Florian Blaschke 02:15, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Belege zur Ablehnung der Sprachbundthese

Hat jemand Referenzen in der Standardliteratur zurhand, mit denen man belegen kann, dass die Sprachbundthese ausgeschlossen werden kann? Im Indogermanische Ursprache-Artikel versucht jemand gerade das Gegenteil. --Joachim Pense 09:03, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Wofür steht der Begriff indo ??

Bitte um kurze Erläuterung

Daher, weil die zum Zeitpunkt der Prägung des Begriffs der indogermanischen Sprachen die östlichsten indisch (Nachfolgesprachen des Sanskrit) und die westlichsten germanisch (Isländisch) waren, wenn man von Kolonialsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Spanisch) absieht. Später ist dann noch eine weiter östliche Sprachgruppe entdeckt worden (die tocharischen Sprachen), aber die Bezeichnung ist im deutschsprachigen Bereich geblieben. -- Joachim Pense 13:32, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Englisch gehört auch zu den germanischen Sprachen. 213.39.204.230 16:20, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und, hat das jemand bezweifelt? -- Joachim Pense 17:38, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Eigentlich wurde Tocharisch nicht weiter östlich gesprochen als Bengalisch und Assamesisch. Angr 12:01, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eben. Nur nebenan hat man das immer noch nicht gemerkt und behauptet, es müsse „keltotocharisch“ heißen. Schwachsinn. Korinthenkacken und dann noch nicht mal richtig recherchieren. --Florian Blaschke 00:07, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

PIE-Review

Ich habe den Artikel Indogermanische Ursprache überarbeitet und ins Review gestellt. Vielleicht kann ja jemand so nett sein und ein (gerne fachmännisches) Auge darauf werfen? --Joachim Pense 19:08, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


IMA-Sprachzweig

Was soll das sein und warum steht das in der Liste der idg. Sprachen in Fettdruck? Der Begriff wird in mir bekannter Fachliteratur nicht verwendet. Eine Googlesuche für "IMA-Sprachzweig" ergibt einen ganzen Treffer, der dazu auch noch nicht als reputable Quelle für linguistische Fragen gelten kann. Selbst wenn der Autor des Begriffs eine Quelle dafür nennen könnte, daß Illyrisch, Messapisch und Albanisch zu einem gemeinsamen Zweig des Idg. gehören, sollte er ja wohl kaum einen selbsterfundenen Sammelbegriff für diesen Zweig in die Liste setzen. Ich möchte das zwar noch nicht Rückgängig machen, da ich von keiner der drei genannten Sprachen Ahnung habe, aber derjenige, der den Begriff "IMA-Sprachzweig" in den Artikel gesetzt hat, soll doch bitte ein Fachbuch nennen, in dem jener vorkommt. Ich halte den Begriff für frei erfunden. --78.54.38.150 19:48, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Ganze stand schon einmal zur Diskussion (vgl. Versionsgeschichte). Ich hab den Eintrag rückgängig gemacht. Bis eine seriöse Quelle für die Theorie fehlt hat das hier nichts zu suchen. --Rachel Messupy 21:32, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Meinung wird z. B. in diesem Artikel von Ivo Hajnal vertreten (mit Literatur). Er spricht von einer „adriatischen“ Sprachgruppe. Persönlich bin ich allerdings auch kein Anhänger dieser Idee. Schon deshalb, weil man über das Illyrische äußerst wenige gesicherten Kenntnisse hat, beim Messapischen sieht es immerhin etwas besser aus. --Florian Blaschke 00:07, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Indo-Hethitisch?

Kann mir diesen Satz bitte jemand erklären? Einige Forscher nehmen an, dass sich die anatolischen Sprachen als erste von der Ursprache abgespalten haben („indo-hethitische Hypothese“); dann wird oft die das Hethitische mit umfassende Ursprache als indo-hethitisch angesprochen, z.B. bei dem Linguisten Merritt Ruhlen. Also vorher heißt's indogermanisch, nach der Abspaltung der anatolischen Sprachen indo-hethitisch; seit es noch andere Abspaltungen gibt wieder indogermanisch? Oder Wie? -- Clemens 17:48, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nach der indo-hethitischen Hypothese heißt die älteste Ursprache Indohethitisch. Nach der Abspaltung der anatolischen Sprachen hieß der Überbleibsel Indogermanisch. Diese Hypothese setzt voraus, dass die anatolischen Sprachen sich so früht abgespaltet haben, dass die (nichtanatolischen) indogermanischen Sprachen noch ausreichend Zeit hatten, sich gemeinsam zu entwickeln, bevor sie auseinandergegangen sind. Die "herkömmliche" Hypothese ist, dass alle Zweige mehr oder weniger gleichzeitig auseinandergeganen sind (also die anatolische Abspaltung war nicht deutlich früher als alle anderen Abspaltungen) und die Ursprache hieß Indogermanisch. Angr 12:09, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die „indo-hethitische“ Auffassung geht davon aus, daß das Indogermanische (ohne Anatolisch) eine von zwei eng miteinander verwandten Sprachfamilien bildet: die andere ist das Anatolische (oft ignoranterweise auf das Hethitische reduziert, daher der Name – „Indo-Anatolisch“ wäre eigentlich angemessener). Diese Auffassung setzt voraus, daß es ein „Urindogermanisch“ gab, von dem alle indogermanischen Sprachen abstammen, nur nicht die anatolischen, ein „Uranatolisch“, von dem alle anatolischen Sprachen abstammen, und eine gemeinsame Wurzel namens „Urindohethitisch“.
Allerdings hat sich herausgestellt, daß manche Eigentümlichkeiten des Hethitischen schon in anderen anatolischen Sprachen so nicht zu finden sind, oder es wurden Spuren von ansonsten im Hethitischen fehlenden Kategorien dort oder in anderen anatolischen Sprachen entdeckt, so daß das rekonstruierte Bild des „Uranatolischen“ sich vom Rest des Indogermanischen weniger unterscheidet als man – fixiert auf das Hethitische – lange Zeit gedacht hat. Das Uranatolische ist also gar keine so ungewöhnliche indogermanische Sprache, während das Hethitische in einigen Punkten durchaus eigentümlich ist, etwa was das Tempus-Aspekt-Modus-System der Verben angeht, das im Hethitischen viel einfacher ist als in den „klassischen“ altindogermanischen Sprachen wie Altindisch oder Altgriechisch und eher mit dem Germanischen vergleichbar ist. Deshalb sind nun viele Forscher der Meinung, daß das Hethitische – ähnlich wie das Germanische – diverse Kategorien schlicht verloren hat und sich also aus einem Vorläufer entwickelt hat, dessen grammatisches System eher dem altindischen und altgriechischen System vergleichbar war. Somit geht man nun häufig davon aus, daß die anatolischen Sprachen einen gewöhnlichen Unterzweig der indogermanischen Sprachen bilden so wie die anderen auch.
Dennoch findet man (bei Forschern, die „Indo-Hethitisch“ ablehnen) auch weiterhin die Meinung, daß das Anatolische sich früher abgespalten hat als alle anderen Sprachzweige (durch Wegzug einer Gruppe, der zu einer geographischen Trennung führte, so daß der Kontakt mit dem Rest verloren ging). Aber eher nicht aus einem einheitlichen Urindogermanischen, sondern vielmehr aus einem bereits differenzierten Dialektkontinuum. (Vermutlich irgendwann im späten 4. vorchristlichen Jahrtausend, also nicht lange vor 3000 v. Chr.) Somit gibt es keinen Knoten „indogermanisch-außer-anatolisch“ im Stammbaum. (Mit einer Grafik ließe sich das leichter darstellen.) Jedenfalls ist es gut möglich, daß die restlichen Sprachen sich nach der Abwanderung des Anatolischen noch weiterentwickelt und die eine oder andere gemeinsame Neuerung eingeführt haben, allerdings auf einer bereits nachgrundsprachlichen Stufe. Also in einer Situation, wo das „Restindogermanische“ sich bereits ausgebreitet und in eine Vielfalt von Dialekten ausdifferenziert hatte, deren Sprecher aber weiterhin miteinander in Kontakt blieben und die so Neuerungen austauschen konnten.
Übrigens geht man nicht selten davon aus, daß das Tocharische der zweite Zweig war, der sich von der „Hauptmasse“ der Dialekte abspaltete und fortan eigene Wege ging. Italisch und Keltisch könnten als nächstes gefolgt sein. Das ist aber schon viel unsicherer. --Florian Blaschke 01:32, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Illyrisch

Für die Abstammung der albanischen von der illyrischen Sprache gibt es nur Sprekulationen und keine wissenschaftlich belegten Beweise.

Genau, und deshalb nehme ich das erstmal raus, bis jemand Belege anführt. Die Spekulationen werden bereits in den jeweiligen Artikeln genannt. --Zahnradzacken 20:05, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nebra-Scheibe

Welche Sprache sprachen die Nutzer der Himmelsscheibe?. G! GG nil nisi bene 09:33, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Begriff

Aus folgendem Satz "folgte man ... dem sowjetischen und internationalen Gebrauch" würde ich das sowjetische löschen, sogern darüber nicht eine Quelle existiert, die einen starken Einfluß der SU belegt. Ansonsten gehört die SU ja mit zu "internationale". Klingt im Augenblick ein bißchen POV... Saxo 19:41, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erschließungsbasis

Für den allgemeinwissenschaftlich Interessierten, der nicht "indogermanistisch sozialisiert" worden ist und also den ererbten Forschungsstand für keineswegs gesichert hält, wäre ein stärkeres Eingehen auf das, was ich hier mal als Problem formuliert habe, wohl ganz hilfreich. --Delabarquera 11:10, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"indoeuropäisch" gegen "indogermanisch"

Daß im deutschen Sprachraum diese Sprachfamilie - aus welchem Grund auch immer - "indogermanisch" heißt, läßt sich anscheinend nicht mehr ändern. Ich habe nicht vor, den Deutschen oder Österreichern vorzuschreiben, wie sie sie nennen sollen. Man sollte es aber respektieren, daß außerhalb des deutschsprachigen Raumes die Bezeichnung "indoeuropäische Sprachfamilie" eindeutig bevorzugt wird, dabei die Ruhe bewahren und beide Formulierungen als Synonyme betrachten. Ich bin entschieden dagegen, jedem, der die Bezeichnung "indoeuropäisch" benutzt, Ignoranz vorzuwerfen, nur weil die Basken, Finnen, Esten oder Ungarn keine indoeuropäischen/indogermanischen Sprachen sprechen. Der Name mag nicht hundertprozentig zutreffen, aber das tut im Grunde genommen kaum ein Name (egal aus welchem Bereich). Man hat eben keinen besseren Namen für diese Sprachfamilie finden können! Jeder x-beliebiger Name soll ein Ding eben bezeichen, und nicht etwa beschreiben! Sonst läuft er Gefahr, so schwerfällig zu werden, daß er sich praktisch kaum noch benutzen läßt.

Ich persönlich finde den Namen "indoeuropäisch" besser (meinetwegen auch "politisch korrekter", obwohl ich den letztgenannten Ausdruck nicht mag) als "indogermanisch" nicht zuletzt deshalb, weil meine Muttersprache eine slawische ist (Polnisch) und ich nicht möchte, daß sie "...germanisch" genannt wird. Ich glaube, das möchten auch viele andere slawisch- oder romanischsprechende Nationen nicht. Trotzdem bin ich bereit, die Bezeichnung "indogermanisch" innerhalb des deutschsprachigen Raumes zu akzeptieren.

Aber bitte, werft den "Indoeuropäern" keine Ignoranz vor!

Zum Schluß möchte ich betonen, daß ich nicht etwa germanophob bin (ich habe Deutsch, Schwedisch und Niederländisch gelernt). Dennoch bin ich der Meinung, daß "slawisch", "romanisch" und "germanisch" Begriffe sind, die sich klar genug gegeneinander unterscheiden. Was slawisch oder romanisch ist, kann doch nicht zugleich sonstwie "germanisch" sein! Und außerdem: Wieso soll ein Name der großen Sprachfamilie, zu der all die kleineren gleichberechtigt gehören, eine davon besonders hervorheben?

--77.46.34.240 19:00, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte keine allgemeinen Betrachtungen zum Thema, sonden nur Beiträge, die der Artikelverbesserung dienen sollen, in die Diskussionsseiten schreiben. --Joachim Pense (d) 21:36, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde Ihre Bemerkung unberechtigt. In dieser Diskussion hat es schon viele derartige "allgemeine Betrachtungen" gegeben, die sich meiner Meinung nach allerdings kaum hätten vermeiden lassen können. Als allen, die mit der Bezeichnung "indogermanisch" nicht einverstanden waren, Ignoranz vorgeworfen wurde, warum haben Sie dann nicht reagiert? Wäre ein solcher Vorwurf nicht gefallen, dann hätte ich meinen Beitrag nie geschrieben.

--77.46.34.240 22:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist sicher keine Ignoranz, den Begriff "indoeuropäisch" zu verwenden. Allerdings ist in der deutschsprachigen historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft der Begriff "indogermanisch" allgemein üblich. Er impliziert in keiner Weise eine Hervorhebung des Germanischen (oder Indischen), sondern stellt eine geographische Klammerbezeichnung dar: vom germanischen Island im Westen bis zu den indoarischen Sprachen im Osten. Solche Klammerbezeichnungen für Sprachfamilien sind allgemein üblich, ich erinnere an "sinotibetisch", "nilosaharanisch", "mon-khmer", "dene-kaukasisch" uva. Innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia macht es dann schon Sinn, sich auf einen Begriff festzulegen, und das sollte die Bezeichnung des deutschsprachigen wissenschaftlichen Diskurses sein. Die Alternativbezeichnung wird ja nicht unterschlagen. --Ernst Kausen 01:38, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ceterum censeo: Der Begriff "indogermanisch" ist wohl vor allem in den Germanistischen Sprachwissenschaft verbreitet. In der Allgemeinen (deutschsprachigen) Sprachwissenschaft ist mir eigentlich immer nur der Begriff "indoeuropäisch" begegenet. Vergleiche auch die Einträge zu "indoeuropäisch" und "indogermanisch" in Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft ISBN 3-520-45202-2 --Llop 11:38, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig ist: in der Indogermanistik, was ich durch "historisch-vergleichende Sprachwissenschaft" umschrieben hatte. Gegen Bußmann dann Metzler Lexikon Sprache. --Ernst Kausen 15:58, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die beiden endgültigen Quellen der beiden Bezeichnungen mit Jahreszahl eingefügt, und zwar aus Stefan Zimmer "Indogermanisch und Indogermanen" in: "Die Kunde", Hannover 2006: 183-200. Aus der dem Young-Artikel ist v.a. ersichtlich, dass die Bezeichnung "Indo-European" weitgehend auf Ignoranz beruhte, da der Schreiber diverse nicht-indogermanische Sprachen einbezogen hat. HJJHolm 10:51, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte nicht den die Germanen bevorzugenden Begriff „indogermanisch“ mit unseriösen Argumenten für den korrekteren deklarieren!
Der Begriff „indoeuropäisch“ wird ja international verwandt und eben nicht nur von irgendeinem Autor. Ganz offensichtlich bezeichnet er die äußeren Regionen des (präkolonialen) Verbreitungsgebietes dieser Sprachenfamilie, ohne zu leugnen, dass es in Indien mehr noch als in Europa etliche Sprachen gibt, die nicht dieser Familie angehören.
Die Aussage „außerhalb des deutschen Sprachraums nur“ im WP-Artikel bezieht sich natürlich auf die Wortstämme „indo-europ“. Dass jede Sprache diese Stämme mit ihren eigenen Suffices grammatisch einbindet, ist selbstverständlich.--Ulamm 21:35, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So wie es jetzt im Artikel stet ist es nicht sinnvoll und das weißt Du. Bitte ändere es zurück. (Anderer Punkt: Wenn Du "indoeuropäisch" so bevorzugst, betreibe bitte keine TF, indem Du die Alternativbezeichnung in den Vordergrund drängst) --Pelagus 20:35, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Aussage, dass alle Linguisten außer den deutschsprachigen so gut wie nur "indo-europäisch" benutzen, ist keine Theoriefindung. Wo immer du suchst, findest du indogermanic/indogermanique/indogermanico usw. bestenfalls als Nebenbezeichnung für indoeuropäisch. Als Verdeutlichung, wenn auch nicht als Quelle verwertbar, mag die Lektüre der langen Reihe der Interwiki-Links dienen (über Bearbeitungsmodus). Da der deutsche WP-Artikel im weiteren Text größtenteils "indogermanisch" benutzt, ist es ein Gebot der Ausgewogenheit, darauf hinzuweisen, dass die deutschsprachige Linguistik mit ihrer Bevorzugung von "indogermanisch" weltweit allein da steht.--Ulamm 21:23, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und wenn es in noch so vielen anderen Sprachen anders heißt, das ist völlig irrelevant, weil diese Sprachen nunmal nicht deutsch sind. Man wird gewiß auch noch andere Fach- oder sonstigen Begriffe finden, in denen die deutsche Sprache einen einzigartigen Bildungstyp hat, der keine wörtliche Übersetzung eines „internationalen“ Begriffs ist. Umgekehrt wird man mit einiger Wahrscheinlichkeit auch Fälle finden, wo andere Sprachen „aus der Reihe tanzen“. Wowereit. Diese angloservile Gleichmacherei (ich bin ja geneigt, „Gleichschaltung“ zu schreiben, um die Nazikeule zu persiflieren, die immer wieder gegen den Begriff „indogermanisch“ eingesetzt wird) geht mir auf den Geist. Nur weil alle anderen etwas tun (sprichwörtlich: vom Kirchturm springen), muß ich das nicht auch nachäffen.
Mal nachgeguckt: Saterfriesisch und Limburgisch verwenden auch ein Äquivalent von „indogermanisch“, jedenfalls in der WP. Und Polnisch, Litauisch sowie gewisse südamerikanische Sprachen und die dortigen spanischen Dialekte sind die einzigen Sprachen der Welt, wo Tee mit einem Wort bezeichnet wird, das nicht die chinesische Bezeichnung („chá“ oder „tê“, die anscheinend unterschiedliche regionale Fortsetzer desselben Etymons darstellen) fortsetzt (im andinen Spanisch ist es „mate“, im Aymara „pulu“; allerdings soll die polnische und litauische Bezeichnung auf ein „herba thea“ zurückgehen, aber das ist überhaupt nicht mehr offensichtlich). Sollen die sich jetzt also auch an den internationalen Sprachgebrauch anpassen? Soll sich die Minderheit der Mehrheit beugen, im Namen der Einheitlichkeit und Ausrottung der Vielfalt? Ist das etwa „politisch korrekt“? --Florian Blaschke 00:53, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
„Europäisch“/"European"/«européen» und „germanisch“/"Germanic"/«germanique» entstammen dem gleichen griechisch-lateinischen Wortstämmefundus für wissenschaftliche Begriffe. Der Vorwurf des Anglizismus ist also haltlos. Wenn das aus dem internationalen Fundus geschnitzte Sonderwort einer Sprache zutreffender ist als das der übrigen Sprachen, etwa französisch «numériser» statt "to digitize"/„digitalisieren“, so ist das sicherlich begrüßenswert. Aber „indogermanisch“ ist eben nicht zutreffender sondern egozentrischer als das internationale Pendant.--Ulamm 01:20, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist Englisch nicht auch eine germanische Sprache? Eben. Also ist der Vorwurf des Egozentrismus haltlos.
De facto ist „(proto-)indoeuropäisch“ zu 99% ein Anglizismus, weil die meisten Archäologen, Genetiker und allgemeinen Sprachwissenschaftler heutzutage eben hauptsächlich englischsprachige und nicht französisch-, italienisch- oder spanischsprachige Literatur lesen. Vielmehr sind es die Indogermanisten, die öfter mal mit fremdsprachlicher Literatur in Berührung kommen. In vielen (wenn nicht den meisten) anderen Bereichen ist alles, was nicht auf englisch geschrieben ist, ja schon praktisch wertlos, weil es kaum noch jemand entziffern kann. Folge der angesprochenen Gleichmacherei. Lektürefähigkeit in mehr als zwei oder bestenfalls drei Sprachen (bei englischen Muttersprachlern oft genug noch nicht einmal das) findet man immer seltener, aber für Indogermanisten ist das Hantieren mit diversen Schriftsprachen nun mal das tägliche Brot.
In deutschsprachiger indogermanistischer Fachliteratur sehe ich klobige Wortmonstren wie „(proto-)indoeuropäisch“ äußerst selten. Wer das benutzt, outet sich damit als Außenseiter und Besserwisser, der gar kein Interesse hat, in ernsthaften Austausch mit den Fachwissenschaftlern zu treten, sondern lieber sein eigenes terminologisches (und nicht nur terminologisches) Süppchen kocht. Auch die Wikipedia tut sich einen Bärendienst damit, diesen Begriff auch noch inkonsequent in allen möglichen Artikeln zu verstreuen. An Glaubwürdigkeit bei Indogermanisten, anderen historischen Sprachwissenschaftlern und informierten allgemeinen Sprachwissenschaftlern wird sie damit ganz bestimmt nicht gewinnen. --Florian Blaschke 23:56, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
((Off topic:)) Übrigens nervt es mich schon lange, daß die Italiener München einfach Monaco nennen. Sag denen doch mal einer, daß Monaco am Mittelmeer liegt und die sich gefälligst dem internationalen Sprachgebrauch anzupassen haben, der Monaco und München/Munich voneinander unterscheidet! --Florian Blaschke 00:00, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
((Off topic:)) Betrachten wir das als Revanche für de:Mailand. Mailand ist nämlich eigentlich auch ein Weiler im Ortsteil Reichenhofen von Leutkirch im Allgäu.
Wenn man dass sperrige „Proto-“ weglässt, ist „indoeuropäisch“ nicht schwieriger als „indogermanisch“.
Wenn die Engländer „Indogermanic“ bevorzugen würden, wäre das so egozentrisch wie die deutsche Bevorzugung von „indogermanisch“. Aber anscheinend sind die meisten englischen Linguisten feinfühliger als die meisten deutschen.
Wer ein Wort mit altsprachlichen Wurzeln, das keinerlei englische Sprachelemente in sich trägt, als Anglizismus zu bezeichnet, hat den Boden sachlich-wissenschaftlicher Diskussion verlassen.--Ulamm 02:15, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nun mal de facto eine wörtliche Übersetzung aus dem Englischen. Keine andere Sprache ist als Quelle für diese Variante wahrscheinlich, wenn man betrachtet, wer sie benutzt. Wer glaubt, ein Anglizismus müsse englische Sprachelemente enthalten, hat den Boden sachlich-wissenschaftlicher Kompetenz verlassen. --Florian Blaschke 02:20, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wörter wie „Clearance“ und „Baseline“, die auch in deutschen Texten englisch ausgesprochen werden, sind Anglizismen.
Wen meinst du mit „wer sie benutzt“?--Ulamm 02:42, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Lies doch einfach Anglizismus. Lehnübersetzungen zählen auch dazu. Mit Deiner Kompetenz ist es wirklich nicht so weit her.
Leute, die „(proto-)indoeuropäisch“ benutzen, sind erfahrungsgemäß so gut wie immer Leute (Archäologen, Genetiker, nicht-historische Linguisten, und nicht zuletzt Laien, z. B. Journalisten), die hauptsächlich englischsprachige (Sach-)Texte und selten deutschsprachige lesen, vor allem solche, in denen vom Indogermanischen die Rede ist, und die deshalb an „(Proto-)Indo-European“ gewöhnt sind, während ihnen „(ur-)indogermanisch“ selten unterkommt. --Florian Blaschke 02:53, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Worstamm von Lachs

Nur wen es interessiert, in der jetztigen Ausgabe der Zoon haben die so gut es geht die genaue Herkunft der indogermanischen Völker und damit die Herkunft der indogermanischen Sprachen anhand des Worstammes von Lachs geklärt. Der Artikel ist sehr gut und sehr verständlich verfasst und beschreibt auch warum es in England (nach dem keltischen) zwei Worte für Lachs gibt oder in den lateinischen Sprachen sich das aus Afrika stammende Wort Salmo durchgesetzt hat, wobei es auch dort Lachsähnliche Worte für diesen Fisch in bestimmten Regionen gibt. ist halt zeimlich interessant. -- 77.11.13.244 03:04, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vom "Lachs" hat man schon oft eine Klärung der Urheimat-Frage erhofft, bisher vergeblich. --Ernst Kausen 03:18, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich weise noch auf den Artikel Lachsargument hin. --Joachim Pense (d) 07:21, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten