„Diskussion:Deutsche Dialekte“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ArchivBot (Diskussion | Beiträge)
Zeile 49: Zeile 49:


::Die Einteilung ist aber grundsätzlich schon älter, vgl. Protze/Frings (u. a. in Weddige, S. 20); dtv Sprach-Atlas, S. 230 f; Niebaum/Macha, S. 218. Auch sie geben die dt. Dialekte auf polnischem Gebiete wieder, das ist also nichts Besonderes. Die Karte ist auch relativ ungenau (wie jede Karte), da Mecklenburgisch-Vorpommersch sich beispielsweise nicht über ganz Mecklenburg-Vorpommern erstreckt (das Tonbeispiel für den Dialekt ist übrigens Mittelpommersch, eine ganz andere Mundart, vgl. mal die Tonaufnahme zu Mittelpommersch, die klingt von der Aussprache her ähnlich). Unterschied zu anderen Karten ergeben sich lediglich in den Bezeichnungen (Nordniedersächsisch [dtv-Atlas] - Nordniederdeutsch) und Gewichtungen (die hier hat "Nordobersächsisch", die im dtv-Atlas wiederum nur Obersächsisch, dafür aber Nordthüringisch). Wie Testtube bereits angemerkt hat, gibt es unterschiedliche Einteilungmöglichkeiten (neben dieser "traditionellen"). --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 13:06, 9. Jan. 2009 (CET)
::Die Einteilung ist aber grundsätzlich schon älter, vgl. Protze/Frings (u. a. in Weddige, S. 20); dtv Sprach-Atlas, S. 230 f; Niebaum/Macha, S. 218. Auch sie geben die dt. Dialekte auf polnischem Gebiete wieder, das ist also nichts Besonderes. Die Karte ist auch relativ ungenau (wie jede Karte), da Mecklenburgisch-Vorpommersch sich beispielsweise nicht über ganz Mecklenburg-Vorpommern erstreckt (das Tonbeispiel für den Dialekt ist übrigens Mittelpommersch, eine ganz andere Mundart, vgl. mal die Tonaufnahme zu Mittelpommersch, die klingt von der Aussprache her ähnlich). Unterschied zu anderen Karten ergeben sich lediglich in den Bezeichnungen (Nordniedersächsisch [dtv-Atlas] - Nordniederdeutsch) und Gewichtungen (die hier hat "Nordobersächsisch", die im dtv-Atlas wiederum nur Obersächsisch, dafür aber Nordthüringisch). Wie Testtube bereits angemerkt hat, gibt es unterschiedliche Einteilungmöglichkeiten (neben dieser "traditionellen"). --[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] 13:06, 9. Jan. 2009 (CET)

Im Artikel sollte die Herkunft der verschiedenen Einteilungen, und warum es verschiedene Einteilungen gibt, erwähnt werden. Warum z.B. der Dialekt in einem Großteil Sachsens im Text thüringisch-obersächsisch in der Karte am Artikelanfang aber sächsisch genannt wird, wird sonst nicht klar, ist widersprüchlich oder zumindest inkonsistent und macht einen amateurhaften, zusammengeschusterten Eindruck. --[[Benutzer:Fit|Fit]] 11:37, 13. Mär. 2009 (CET)

Version vom 13. März 2009, 12:37 Uhr

Archiv
2003

2004 2005 2006 2007 2008 2009

Wie wird ein Archiv angelegt?

Österreichisch

Der letzte Abschnitt sollte unbedingt überarbeitet werden! Hier war wohl ein österreichischer Nationalist am Werk? Eine "Österreichischen Standardsprache" wird es wohl auch in hundert Jahren nicht geben, wohl aber immer wieder neue lächerliche Versuche dieser Art! RoHi 17:24, 14. Jan 2005 (CEST)

Ich habe den letzten Abschnitt gelöscht, da er lächerliche österreichische Propaganda ist und nichts in einer Enzyklopädie zu suchen hat. MinKai 18:24, 20. Mar 2005 (CEST)

Archiv. --Tt 00:31, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert?

Bis dieser Artikel Aufnahme in den zumindest „lesenswerten Artikeln” findet, braucht es noch einen langen Weg.

Archiv. --Tt 00:34, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dialekteinteilung

Ich finde, man sollte die Einteilung, besonders der mitteldeutschen Dialekte ändern. Die Einteilung auf [1] macht einen recht guten Eindruck. Meine Ansicht gründet sich auf folgendes:

  • Sie ist relativ neu
  • Sie ist auf einer Universitätsseite
  • Es werden nicht nur Dialektbezeichnungen verwendet, die sich aus Gründen der allgemeinen Geografie anbieten.
  • Sie geht entschieden über Deutschland hinaus; die Dialekte im heutigen Polen dürften noch Sprecher haben, da die Vertreibung weniger als 65 Jahre her ist.

Sarcelles 15:33, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die vorhandenen Einteilungen beruhen im Wesetlichen auf Niebaum/Macha: Einführung in die Dialektologie des Deutschen, 2006. Es gab und gibt aber verschiedene Ansätze. Dein Link führt zu einer Einteilung, die auf Wiesinger beruht, und ebenfalls in Niebaum/Macha erwähnt wird. --Tt 22:46, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die von mir genannte Einteilung ist auf der Seite der Arbeitsstelle Sprache in Hessen. Einer der Hauptunderschiede ist die Einteilung der Dialekte in den West Midlands, d. h. auch Hessen.

Sarcelles 13:03, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Einteilung ist aber grundsätzlich schon älter, vgl. Protze/Frings (u. a. in Weddige, S. 20); dtv Sprach-Atlas, S. 230 f; Niebaum/Macha, S. 218. Auch sie geben die dt. Dialekte auf polnischem Gebiete wieder, das ist also nichts Besonderes. Die Karte ist auch relativ ungenau (wie jede Karte), da Mecklenburgisch-Vorpommersch sich beispielsweise nicht über ganz Mecklenburg-Vorpommern erstreckt (das Tonbeispiel für den Dialekt ist übrigens Mittelpommersch, eine ganz andere Mundart, vgl. mal die Tonaufnahme zu Mittelpommersch, die klingt von der Aussprache her ähnlich). Unterschied zu anderen Karten ergeben sich lediglich in den Bezeichnungen (Nordniedersächsisch [dtv-Atlas] - Nordniederdeutsch) und Gewichtungen (die hier hat "Nordobersächsisch", die im dtv-Atlas wiederum nur Obersächsisch, dafür aber Nordthüringisch). Wie Testtube bereits angemerkt hat, gibt es unterschiedliche Einteilungmöglichkeiten (neben dieser "traditionellen"). --IP-Los 13:06, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel sollte die Herkunft der verschiedenen Einteilungen, und warum es verschiedene Einteilungen gibt, erwähnt werden. Warum z.B. der Dialekt in einem Großteil Sachsens im Text thüringisch-obersächsisch in der Karte am Artikelanfang aber sächsisch genannt wird, wird sonst nicht klar, ist widersprüchlich oder zumindest inkonsistent und macht einen amateurhaften, zusammengeschusterten Eindruck. --Fit 11:37, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten