Diskussion:Bildersuchmaschine

Wie bezeichnet man eine Suchmaschine bei der man ein Bild vorgibt wie zB gazopa tineye? Gibt es noch mehr solche Maschinen? http://labs.systemone.at/retrievr/ ? (nicht signierter Beitrag von 87.184.83.57 (Diskussion) 07:58, 12. Jan. 2011 (CET)) Beantworten


  Vielleicht ist das eine Reverse-Bildersuchmaschine ? Vielleicht müssen wir ein Wort dafür finden? "Reverse Image Seach" so nennt sich jedenfalls tineye!
  Auch wollte ich mal fragen, ob diesem Artikel nicht links zu speziellen bilder suchmaschinen hinzugefügt werden sollten/müssen!? Wie zum beispiel: Bilder Suchmaschine
  --Feedooweb 16:23, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Plaghunter

Diese Homepage ist eine weiterführende Info für den Leser. Wer URV sucht, kann sich dort informieren. Auch wenn es nichts weiter als gut aufbereitete Google-Bildersuche ist, ist es doch ein Mehrwert für Leser, die sich damit nicht so gut auskennen oder zu faul sind, selbst zu suchen. --M@rcela 23:47, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

WP:WEB: kein enzyklopädischer Mehrwert, kein unmittelbarer Lemmabezug usw. --GUMPi (Diskussion) 23:50, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich konnte auf der Seite keine weiteren Informationen finden. Streng genommen handelt es sich auch nicht um eine Bildersuchmaschine sondern einen kommerziellen Dienst, der nach meinem Verständnis auf die Google-API zurückgreift. Insoweit auch perfide, insoweit gerade Commons-Fotos mit dem Dienst häufig beanstandet werden. Liebe Grüße, --ICCCC (Diskussion) 23:56, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es spielt keine Rolle, ob ein Dienst kommerziell ist, Anmeldung erfordert usw. Das trifft auf viele reputable Tageszeitungen zu, die als Quellen selbstverständlich benutzt werden. Jedes gedruckte Buch ist kommerziell. Plaghunter bietet einen Mehrwert für den Leser, nur das zählt. --M@rcela 00:07, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit dem aufmerksamen Lesen der einschlägigen Richtlinien? Es sind ausdrücklich keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte erwünscht. Daher kannst du getrost einen angeblichen Mehrwert behaupten, ohne dass der Weblink Einzug halten wird. --GUMPi (Diskussion) 00:16, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Was ein ziemliches Geschmäckle hat, ist die Tatsache, dass der Betreiber dieses Dienstes massenweise Bilder auf Commons hochgeladen hat und diese durch diverse User ohne sonstige Artikelarbeit in diverse Artikel geschwemmt wurden. Insofern lässt sich trefflich über den Mehrwert für den Leser oder eher den Mehrwert für den Betreiber streiten. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:18, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und noch zur Erinnerung das hier. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:34, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wir haben massenhaft Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Und wer hinter einem Angebot steht, hat uns nicht zu interessieren. --M@rcela 00:43, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mag sein, aber Vergleich mit anderen Inhalten zieht nicht, das muss ich dir sicherlich nicht erklären. Mich interessiert gemäß WP:WEB der Nachweis des enzyklopädischen Mehrwerts dieses Links, der mir als Nichtzahler keine weiterführenden Informationen bringt außer jeder Menge Werbung. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:59, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Plaghunter ist ein Startup wie Pixray (pixray.com) und Pixsy (pixsy.com, Tochter von Getty Images Getty Images Acquires Pixsy, swns.com, 1. April 2016) und kein bekannter Suchdienst. [(http://www.gruenderszene.de/allgemein/pixsy-bildrechte-fotografen-copyright-lizenzen Bildrechte-Startup Pixsy Wie sich ein Berliner Startup mit der Terrormiliz ISIS anlegte], gruenderszene, 11. April 2016). In dem Artikel Bildersuchmaschine – welche ist die beste? Chip Online taucht Plaghunter nicht auf, dafür aber Picsearch, Bing Bildersuche und Google Bildersuche (siehe en:Google Images). --01:05, 22. Aug. 2016 (CEST)