„Bouin-Lösung“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Abwandlungen: + Geschichte
3 Vorlagen Cite Book nach Vorlage Literatur convertiert; siehe WP-Empfehlung; Fehler beseitigt
(22 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
Die '''Bouin-Lösung''' (auch ''Bouinsche Lösung'', ''Bouin's fluid'') ist eine Lösung, die in der Histologie zur [[Fixierung (Präparationsmethode)|Fixierung]] verwendet wird.<ref>{{cite book |title=Histotechnology: A Self-Instructional Text |edition=3 |last1=Carson |first1=Freida L. |last2=Hladik |first2=Christa |year=2009 |publisher=American Society for Clinical Pathology Press |location=Hong Kong |isbn=978-0-89189-581-7 |page=19 |url= |accessdate= }}</ref><ref>{{cite book |title=Invertebrate Animals - Collection and Preservation |editor1-first=Roger J. |editor1-last=Lincoln |editor2-first=John Gordon |editor2-last=Sheals |edition=1 |year=1979 |publisher=British Museum (Natural History) |location=UK |isbn=0 521 296773 |page=128 |url= |accessdate=}}</ref>
Die '''Bouin-Lösung''' (auch ''Bouinsche Lösung'', ''Bouin's fluid'') ist eine Lösung, die in der Histologie zur [[Fixierung (Präparationsmethode)|Fixierung]] verwendet wird.<ref>{{Literatur |Autor=Freida L. Carson, Christa Hladik |Titel=Histotechnology: A Self-Instructional Text |Auflage=3 |Verlag=American Society for Clinical Pathology Press |Ort=Hong Kong |Datum=2009 |ISBN=978-0-89189-581-7 |Seiten=19}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Invertebrate Animals - Collection and Preservation |Hrsg=Roger J. Lincoln, John Gordon Sheals |Auflage=1 |Verlag=British Museum (Natural History) |Ort=UK |Datum=1979 |ISBN=0521296773 |Seiten=128}}</ref>


== Eigenschaften ==
== Eigenschaften ==
{{Infobox Gefahrstoffkennzeichnung
Bouin-Lösung besteht aus [[Pikrinsäure]] (gesättigte Lösung), 5 % (V/V) [[Essigsäure]] und 10 % (V/V) [[Formaldehyd]] in wässriger Lösung. Sie wird unter anderem zur Fixierung von Biopsien des [[Gastrointestinaltrakt]]s und [[Weichgewebe]]n,<ref>J. M. French: ''Imaging and morphology in reproductive toxicology - Progress to date and future directions.'' In: ''Reproductive toxicology (Elmsford, N.Y.).'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] März 2014, {{ISSN|1873-1708}}. {{DOI|10.1016/j.reprotox.2014.03.008}}. PMID 24681297.</ref> da sie anschließend im Vergleich zu neutral gepufferter zehnprozentiger Formaldehydlösung eine kontrastreichere Färbung von [[Zellkern]]en erlauben. Sie ist weniger geeignet für [[Elektronenmikroskop]]ische Präparate. Eine Fixierung mit Bouin-Lösung wird unter anderem vor einer [[Hämatoxylin-Eosin-Färbung]] oder einer [[Trichrom-Färbung]] verwendet. Bevor einer Trichrom-Färbung werden Formaldehyd-fixierte [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] meist mit Bouin-Lösung gebeizt. Die enthaltene Essigsäure lysiert [[Erythrozyt]]en und löst und [[Chelator|cheliert]] Metallionen von Eisen oder Calcium. Alternativ kann [[Ameisensäure]] verwendet werden.<ref>{{cite book |title=Theory and Practice of Histology Techniques |editor1-first=John D. |editor1-last=Bancroft |editor2-first=Marilyn |editor2-last=Gamble |edition=6 |year=2008 |publisher=Churchill Livingstone Elsevier |location=China |isbn=978-0-443-10279-0 |page=72 |url= |accessdate=}}</ref> Formaldehyd erzeugt ein [[basophil]]es [[Zytosol]], was jedoch durch die Pikrinsäure kompensiert wird.
| Name = * Bouin-Lösung
* Bouin’s fluid
| CAS = {{CASRN|37330-50-0|Q83063191|KeinCASLink=1}}
| Quelle GHS-Kz = <ref name="Sigma">{{Sigma-Aldrich|Sigma|HT101128|Name=Bouin’s solution|Abruf=2017-05-25}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|05|07|08}}
| GHS-Signalwort = Gefahr
| H = {{H-Sätze|290|302|315|317|319|335|341|350}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|201|280|301+312+330|305+351+338|308+313}}
| Quelle P = <ref name="Sigma" />
}}
Bouin-Lösung besteht aus [[Pikrinsäure]] (gesättigte Lösung, 0,04 Molar), 5 % (V/V) [[Essigsäure]] (0,9 Molar) und 10 % (V/V) [[Formaldehyd]] in wässriger Lösung. Sie wird unter anderem zur Fixierung von [[Biopsie]]n des [[Verdauungstrakt|Magen-Darm-Trakts]] und der [[Weichteilgewebe]] verwendet,<ref>{{Literatur |Autor=J. M. French |Titel=Imaging and morphology in reproductive toxicology - progress to date and future directions |Sammelwerk=Reproductive Toxicology |Band=48 |Datum=2014-09 |Seiten=37–40 |DOI=10.1016/j.reprotox.2014.03.008 |PMID=24681297}}</ref> da sie anschließend im Vergleich zu neutral gepufferter zehnprozentiger Formaldehydlösung eine kontrastreichere Färbung von [[Zellkern]]en erlauben. Die Bouin-Lösung hat einen [[pH-Wert]] zwischen 1,5 und 2. Sie ist weniger geeignet für [[elektronenmikroskop]]ische Präparate. Eine Fixierung mit Bouin-Lösung wird unter anderem vor einer [[Hämatoxylin-Eosin-Färbung]] oder einer [[Trichrom-Färbung]] verwendet. Vor einer Trichrom-Färbung werden formaldehydfixierte [[Gewebe (Biologie)|Gewebe]] meist mit Bouin-Lösung gebeizt. Die enthaltene Essigsäure lysiert [[Erythrozyt]]en, löst und [[Chelator|cheliert]] Eisen- und Calciumionen. Alternativ kann [[Ameisensäure]] verwendet werden.<ref>{{Literatur |Titel=Theory and Practice of Histology Techniques |Hrsg=John D. Bancroft, Marilyn Gamble |Auflage=6 |Verlag=Churchill Livingstone Elsevier |Ort=China |Datum=2008 |ISBN=978-0-443-10279-0 |Seiten=72}}</ref> Formaldehyd erzeugt ein [[Basophilie|basophiles]] [[Cytosol]], was jedoch durch die Pikrinsäure kompensiert wird.


Ungetrocknete Gewebe sollten weniger als 24 Stunden in Bouin-Lösung fixiert werden. Überschüssige Pikrinsäure wird mit Ethanol-Wasser-Lösungen herausgewaschen, um eine Anfärbbarkeit des Präparats langfristig zu gewährleisten. Eine Lagerung Bouin-fixierter Gewebe sollte dementsprechend in einer Ethanol-Wasser-Lösung erfolgen.
Ungetrocknete Gewebe sollten weniger als 24 Stunden in Bouin-Lösung fixiert werden. Überschüssige Pikrinsäure wird mit Ethanol-Wasser-Lösungen herausgewaschen, um eine Anfärbbarkeit des Präparats langfristig zu gewährleisten. Eine Lagerung Bouin-fixierter Gewebe sollte dementsprechend in einer Ethanol-Wasser-Lösung erfolgen.


Mit Einschränkungen kann aus Bouin-fixierten Geweben [[DNA]] für eine [[Polymerasekettenreaktion]] oder [[RNA]] für eine [[RT-PCR]] [[DNA-Extraktion|extrahiert]] werden.<ref>I. Hostein, I. Soubeyran, H. Eghbali, S. de Resende, M. Longy, P. Soubeyran: ''Polymerase chain reaction diagnosis of t(14;18) from paraffin-embedded tissues fixed with Holland Bouin fluid.'' In: ''Diagnostic molecular pathology : the American journal of surgical pathology, part B.'' Band 7, Nummer 3, Juni 1998, S.&nbsp;184–188, {{ISSN|1052-9551}}. PMID 9836076.</ref><ref>A. Gloghini, B. Canal, U. Klein, L. Dal Maso, T. Perin, R. Dalla-Favera, A. Carbone: ''RT-PCR analysis of RNA extracted from Bouin-fixed and paraffin-embedded lymphoid tissues.'' In: ''The Journal of molecular diagnostics : JMD.'' Band 6, Nummer 4, November 2004, S.&nbsp;290–296, {{ISSN|1525-1578}}. {{DOI|10.1016/S1525-1578(10)60524-7}}. PMID 15507667. {{PMC|1867484}}.</ref> Für eine [[Immunfärbung]] ist bei Bouin-fixierten Geweben aufgrund des enthaltenen Formaldehyds oftmals eine [[Antigendemaskierung]] notwendig.<ref>A. V. Bassarova, A. A. Popov: ''Immunohistochemical detection of p53–effect of fixation and methods of antigen retrieval.'' In: ''Folia histochemica et cytobiologica / Polish Academy of Sciences, Polish Histochemical and Cytochemical Society.'' Band 36, Nummer 3, 1998, S.&nbsp;127–132, {{ISSN|0239-8508}}. PMID 9773296.</ref>
Mit Einschränkungen kann aus Bouin-fixierten Geweben [[DNA]] für eine [[Polymerasekettenreaktion]] oder [[RNA]] für eine [[RT-PCR]] [[DNA-Extraktion|extrahiert]] werden.<ref>I. Hostein, I. Soubeyran, H. Eghbali, S. de Resende, M. Longy, P. Soubeyran: ''Polymerase chain reaction diagnosis of t(14;18) from paraffin-embedded tissues fixed with Holland Bouin fluid.'' In: ''[[Diagnostic Molecular Pathology]]'' Band 7, Nummer 3, Juni 1998, S.&nbsp;184–188. PMID 9836076.</ref><ref>A. Gloghini, B. Canal, U. Klein, L. Dal Maso, T. Perin, R. Dalla-Favera, A. Carbone: ''RT-PCR analysis of RNA extracted from Bouin-fixed and paraffin-embedded lymphoid tissues.'' In: ''The Journal of molecular diagnostics : JMD.'' Band 6, Nummer 4, November 2004, S.&nbsp;290–296. {{DOI|10.1016/S1525-1578(10)60524-7}}. PMID 15507667. {{PMC|1867484}}.</ref> Für eine [[Immunfärbung]] ist bei Bouin-fixierten Geweben aufgrund des enthaltenen Formaldehyds oftmals eine [[Antigendemaskierung]] notwendig.<ref>A. V. Bassarova, A. A. Popov: ''Immunohistochemical detection of p53–effect of fixation and methods of antigen retrieval.'' In: ''Folia histochemica et cytobiologica / Polish Academy of Sciences, Polish Histochemical and Cytochemical Society.'' Band 36, Nummer 3, 1998, S.&nbsp;127–132. PMID 9773296.</ref>

Alternativ kann anstatt der Bouin-Lösung auch eine Fixierung nach Hollande, mit B5 oder nach Zenker durchgeführt werden.<ref>G. Baloglu, A. Haholu, Z. Kucukodaci, I. Yilmaz, S. Yildirim, H. Baloglu: ''The effects of tissue fixation alternatives on DNA content: a study on normal colon tissue.'' In: ''Applied immunohistochemistry & molecular morphology : AIMM / official publication of the Society for Applied Immunohistochemistry.'' Band 16, Nummer 5, Oktober 2008, S.&nbsp;485–492, {{ISSN|1533-4058}}. {{DOI|10.1097/PAI.0b013e31815dffa6}}. PMID 18594471.</ref>


== Abwandlungen ==
== Abwandlungen ==
Die ''Gendre-Lösung'' ist eine alkoholische Variante der Bouin-Lösung, bei der die gesättigte Pikrinsäure-Lösung mit einer alkoholischen Lösung hergestellt wird. Dadurch werden [[Polysaccharide]] wie [[Glykogen]] im Präparat erhalten.
Die ''Gendre-Lösung'' ist eine alkoholische Variante der Bouin-Lösung, bei der die gesättigte Pikrinsäure-Lösung mit einer alkoholischen Lösung hergestellt wird. Dadurch werden [[Polysaccharide]] wie [[Glykogen]] im Präparat erhalten.


Die ''Hollande-Lösung'' enthält zusätzlich [[Kupfer(II)-acetat]], welches die Zellmebran von [[Erythrozyten]] und die [[Granula]] von [[Eosinophil]]en und [[endokrin]]en Zellen erhält.
Die ''Hollande-Lösung'' enthält zusätzlich [[Kupfer(II)-acetat]], das die Zellmembran von [[Erythrozyten]] und die [[Granula]] von [[Eosinophil]]en und [[endokrin]]en Zellen erhält.

== Alternativen ==
Alternativ kann anstatt der Bouin-Lösung eine Fixierung mit Kupfersalzen nach Hollande oder mit Quecksilbersalzen durchgeführt werden, z. B. mit B5 oder nach Zenker.<ref>G. Baloglu, A. Haholu, Z. Kucukodaci, I. Yilmaz, S. Yildirim, H. Baloglu: ''The effects of tissue fixation alternatives on DNA content: a study on normal colon tissue.'' In: ''[[Applied Immunohistochemistry & Molecular Morphology]]'' Band 16, Nummer 5, Oktober 2008, S.&nbsp;485–492. {{DOI|10.1097/PAI.0b013e31815dffa6}}. PMID 18594471.</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bouin-Lösung wurde 1897 von [[Pol Bouin]] entwickelt.<ref>C. Ortiz-Hidalgo: ''Pol André Bouin, MD (1870-1962). Bouin's fixative and other contributions to medicine.'' In: ''Archives of pathology & laboratory medicine.'' Band 116, Nummer 8, August 1992, S.&nbsp;882–884, {{ISSN|0003-9985}}. PMID 1497471.</ref>
Die Bouin-Lösung wurde 1897 von [[Pol Bouin]] entwickelt.<ref>C. Ortiz-Hidalgo: ''Pol André Bouin, MD (1870-1962). Bouin's fixative and other contributions to medicine.'' In: ''Archives of pathology & laboratory medicine.'' Band 116, Nummer 8, August 1992, S.&nbsp;882–884. PMID 1497471.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Histologie]]
[[Kategorie:Histologische Technik]]
[[Kategorie:Biochemische Methode]]
[[Kategorie:Puffer (Chemie)]]
[[Kategorie:Chemische Lösung]]

[[en:Bouin solution]]

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2022, 23:00 Uhr

Die Bouin-Lösung (auch Bouinsche Lösung, Bouin's fluid) ist eine Lösung, die in der Histologie zur Fixierung verwendet wird.[1][2]

Eigenschaften

Sicherheitshinweise
Name
  • Bouin-Lösung
  • Bouin’s fluid
CAS-Nummer

37330-50-0

GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 290​‐​302​‐​315​‐​317​‐​319​‐​335​‐​341​‐​350
P: 201​‐​280​‐​301+312+330​‐​305+351+338​‐​308+313 [3]

Bouin-Lösung besteht aus Pikrinsäure (gesättigte Lösung, 0,04 Molar), 5 % (V/V) Essigsäure (0,9 Molar) und 10 % (V/V) Formaldehyd in wässriger Lösung. Sie wird unter anderem zur Fixierung von Biopsien des Magen-Darm-Trakts und der Weichteilgewebe verwendet,[4] da sie anschließend im Vergleich zu neutral gepufferter zehnprozentiger Formaldehydlösung eine kontrastreichere Färbung von Zellkernen erlauben. Die Bouin-Lösung hat einen pH-Wert zwischen 1,5 und 2. Sie ist weniger geeignet für elektronenmikroskopische Präparate. Eine Fixierung mit Bouin-Lösung wird unter anderem vor einer Hämatoxylin-Eosin-Färbung oder einer Trichrom-Färbung verwendet. Vor einer Trichrom-Färbung werden formaldehydfixierte Gewebe meist mit Bouin-Lösung gebeizt. Die enthaltene Essigsäure lysiert Erythrozyten, löst und cheliert Eisen- und Calciumionen. Alternativ kann Ameisensäure verwendet werden.[5] Formaldehyd erzeugt ein basophiles Cytosol, was jedoch durch die Pikrinsäure kompensiert wird.

Ungetrocknete Gewebe sollten weniger als 24 Stunden in Bouin-Lösung fixiert werden. Überschüssige Pikrinsäure wird mit Ethanol-Wasser-Lösungen herausgewaschen, um eine Anfärbbarkeit des Präparats langfristig zu gewährleisten. Eine Lagerung Bouin-fixierter Gewebe sollte dementsprechend in einer Ethanol-Wasser-Lösung erfolgen.

Mit Einschränkungen kann aus Bouin-fixierten Geweben DNA für eine Polymerasekettenreaktion oder RNA für eine RT-PCR extrahiert werden.[6][7] Für eine Immunfärbung ist bei Bouin-fixierten Geweben aufgrund des enthaltenen Formaldehyds oftmals eine Antigendemaskierung notwendig.[8]

Abwandlungen

Die Gendre-Lösung ist eine alkoholische Variante der Bouin-Lösung, bei der die gesättigte Pikrinsäure-Lösung mit einer alkoholischen Lösung hergestellt wird. Dadurch werden Polysaccharide wie Glykogen im Präparat erhalten.

Die Hollande-Lösung enthält zusätzlich Kupfer(II)-acetat, das die Zellmembran von Erythrozyten und die Granula von Eosinophilen und endokrinen Zellen erhält.

Alternativen

Alternativ kann anstatt der Bouin-Lösung eine Fixierung mit Kupfersalzen nach Hollande oder mit Quecksilbersalzen durchgeführt werden, z. B. mit B5 oder nach Zenker.[9]

Geschichte

Die Bouin-Lösung wurde 1897 von Pol Bouin entwickelt.[10]

Einzelnachweise

  1. Freida L. Carson, Christa Hladik: Histotechnology: A Self-Instructional Text. 3. Auflage. American Society for Clinical Pathology Press, Hong Kong 2009, ISBN 978-0-89189-581-7, S. 19.
  2. Roger J. Lincoln, John Gordon Sheals (Hrsg.): Invertebrate Animals - Collection and Preservation. 1. Auflage. British Museum (Natural History), UK 1979, ISBN 0-521-29677-3, S. 128.
  3. a b Datenblatt Bouin’s solution bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Mai 2017 (PDF).
  4. J. M. French: Imaging and morphology in reproductive toxicology - progress to date and future directions. In: Reproductive Toxicology. Band 48, September 2014, S. 37–40, doi:10.1016/j.reprotox.2014.03.008, PMID 24681297.
  5. John D. Bancroft, Marilyn Gamble (Hrsg.): Theory and Practice of Histology Techniques. 6. Auflage. Churchill Livingstone Elsevier, China 2008, ISBN 978-0-443-10279-0, S. 72.
  6. I. Hostein, I. Soubeyran, H. Eghbali, S. de Resende, M. Longy, P. Soubeyran: Polymerase chain reaction diagnosis of t(14;18) from paraffin-embedded tissues fixed with Holland Bouin fluid. In: Diagnostic Molecular Pathology Band 7, Nummer 3, Juni 1998, S. 184–188. PMID 9836076.
  7. A. Gloghini, B. Canal, U. Klein, L. Dal Maso, T. Perin, R. Dalla-Favera, A. Carbone: RT-PCR analysis of RNA extracted from Bouin-fixed and paraffin-embedded lymphoid tissues. In: The Journal of molecular diagnostics : JMD. Band 6, Nummer 4, November 2004, S. 290–296. doi:10.1016/S1525-1578(10)60524-7. PMID 15507667. PMC 1867484 (freier Volltext).
  8. A. V. Bassarova, A. A. Popov: Immunohistochemical detection of p53–effect of fixation and methods of antigen retrieval. In: Folia histochemica et cytobiologica / Polish Academy of Sciences, Polish Histochemical and Cytochemical Society. Band 36, Nummer 3, 1998, S. 127–132. PMID 9773296.
  9. G. Baloglu, A. Haholu, Z. Kucukodaci, I. Yilmaz, S. Yildirim, H. Baloglu: The effects of tissue fixation alternatives on DNA content: a study on normal colon tissue. In: Applied Immunohistochemistry & Molecular Morphology Band 16, Nummer 5, Oktober 2008, S. 485–492. doi:10.1097/PAI.0b013e31815dffa6. PMID 18594471.
  10. C. Ortiz-Hidalgo: Pol André Bouin, MD (1870-1962). Bouin's fixative and other contributions to medicine. In: Archives of pathology & laboratory medicine. Band 116, Nummer 8, August 1992, S. 882–884. PMID 1497471.