Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher

  1. Bitte neue Diskussionen unten anhängen.
  2. Ich antworte ebenfalls hier.
  3. Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch ein Weilchen.

Weitere richtige Verwendung

Dachte bei deinem Namen erst an einen Wikipedianer, der unbedingt und ohne Einschränkungen alle Siehe auch:s abschaffen will, aber da lag ich falsch. Deine Erläuterungen sind nachvollziehbar. Es gibt aber eine weitere Verwendung des Bereichs und zwar um eine Vorlage zu verlinken, die sich auf den Artikel bezieht, wie zum Beispiel bei MusicBrainz. Na ja, der Link ist nur auf Wikipedia:Datenbanklinks, aber es geht ja um das Prinzip. Ich mag Siehe auch: auch nicht so gerne, jedoch fällt mir kein Bereich ein, wo man so einen Link sonst noch hinstecken könnte. --Schlonz 22:37, 3. Jan 2006 (CET)

Hallo Schlonz, den Link würde ich tolerieren, da er selbsterklärend ist. Allerdings verstößt er gegen Wikipedia:Verlinken: keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume. Aber das ist nicht meine Baustelle. :-) --Siehe-auch-Löscher 09:33, 4. Jan 2006 (CET)

Anita Augspurg

Anita Augspurg Fass !!! :-> Hallo, Siehe-auch-Löscher, das ist m.E. ein Fall für Dich, wenn Du Zeit hast. Ich würde es auch selbst machen, aber mir leuchtet Deine Begründung, warum Du derartige Dinge unter diesem Account machst, sehr ein. Freundliche Grüsse, Gf1961 18:57, 13. Jan 2006 (CET).

In der Tat! Heute abend habe ich keine Muse mich durch die Frauenbewegung zu kämpfen. Ich nehme es mal in die Beobachtungsliste auf und gehe es nächste Woche an. --Siehe-auch-Löscher 21:06, 13. Jan 2006 (CET)
Erledigt! In den Nachbarartikeln gibt es auch noch Bedarf, vielleicht kannst Du es ähnlich umsetzen. --Siehe-auch-Löscher 08:34, 24. Feb 2006 (CET)

noch Lob

Versuch (Wissenschaft) in Experiment einarbeiten - perfekt gemacht! (ist nicht mal zu merken, dass das zwei artikel waren..) --W!B: 09:42, 15. Jan 2006 (CET) - und die kommentierten "Verwandte Themen" waren so gut, dass sie alle als satz im text verankert werden konnten. --W!B: 04:45, 16. Jan 2006 (CET)

Danke, ich mach nur meine Arbeit :-) --Siehe-auch-Löscher 09:47, 16. Jan 2006 (CET)

Und hier mal ein allgemeines Lob hintendran: habe alleine beim Lesen der Seite und dieser Diskussion einiges gelernt. Prima und danke. --Agrifood 12:24, 27. Sep 2006 (CEST)

Schnee-Eifel

Hallo Siehe-auch-Loescher Deine Aktivitaeten diesbezueglich in allen Ehren, aber man sollte schon ein wenig Ahnung von der Materie haben. Waehrend Tscheschien, Tschechei und Teschische Republik tatsaechlich exakt das gleiche meinen (nur der begriffliche Anwenungshintergrund ist different und kann im Hauptartikel erlaeutert werden). ist dies bei den Begriffen 'Schnee-Eifel' und 'Schneifel' eben nicht so. Und wir sind hier immer noch eine Enzyklopaedie, und wenn ein Begriff definitiv nicht deckungsgleich ist, sondern, wie im vorliegenden Fall der eine Naturraum den anderen einschliesst und darueber hinausgeht, dann sind doch zwei Artikel zwingend, oder? Weiterleitungen auf einen Hauptartikel sollten meines erachtens nur bei absoluter Deckungsgleicheit der Begriffe angewendet werden, da ansonsten eine nicht statthafte Rang-Wertung der Begriffe erfolgt, bei unterschiedlichen Sachverhalten. Soll heissen, wir legen beide Artikel unter den Begriff 'Schnee-Eifel' zusammen und 'Schneifel' wird automatisch weitergeleitet, mmh, somit verschwindet der Begriff 'Schneifel' als eigenstaendiger, streng wissenschaftlich, auch etwas klar umfassendes aus Wikipedia und landet in einen groesseren Naturraum als Unterpunkt. mmh, gut kann man so machen, ob dies aber zur schnellen klaren Informationsfindung hilfreich ist? Was schlaegst Du im vorliegenden Fall vor, bzw. wie sind hier die klaren Wiki-Definitions-Regeln? Nur das Beste :-)--Herr von Humboldt 18:36, 27. Jan 2006 (CET)

  • was ist den hier mit den deutschen Sonderzeichen los, musste "Falsch" schreiben :(
Siehe Hilfe:Weiterleitung#Inhaltliche Überlappung: Die Inhalte müssen nicht deckungsleich sein. Stalaktit hat auch keinen eigenen Artikel sondern leitet auf Tropfstein weiter und wird dort abgehandelt. Wie man es in diesem Fall am besten löst weiß ich nicht. Ich tendiere zu großen Artikeln und geringe Fragmentierung. --Siehe-auch-Löscher 20:20, 27. Jan 2006 (CET)

Schuh-Artikel steht zur Abstimmung

Hallo Siehe-auch-Loescher, du gabst mir helfende Hinweise zum Setzen von Wikilinks im Schuhartikel. Daraufhin habe ich die Wikifizierung verbessert. Allerdings bin ich damit immer noch nicht so richtig glücklich. Einserseits sollen Links nur einmal vorkommen, andererseits gibt es Ausnahmen und dann sollen wieder Links dort gesetzt werden, wo die Begriffe das Thema weiterführen, aber nicht dort wo sie vom Thema wegführen. Insgesamt eine recht schwierige udn zweischneidige Angelegenheit wie ich finde. Vielleicht kannst du ja bei Gelegenheit diesbezüglich noch einmal über den Artikel schauen und wenn du magst auch gleich an der Abstimmung über "lesenswert" oder nicht teilnehmen (läuft noch 6 Tage). Ich wäre jedenfalls auf dein Urteil sehr gespannt. Viele Grüße --Helge Sternke 00:26, 22. Feb 2006 (CET)

Danke Helge für den Hinweis. Ich halte mich aus der Abstimmung lieber raus, lege dafür an die Struktur noch etwas Hand an. --Siehe-auch-Löscher 08:03, 24. Feb 2006 (CET)
Super Arbeit mit tollem Ergebnis! Vielen herzlichen Dank. Der Artikel hat durch deine Überarbeitung an Qualität gewonnen. Danke. --Helge Sternke 11:21, 24. Feb 2006 (CET)

Lust auf Straßenbahnen?

Hallo Siehe-auch-Löscher, ich finde Deine Arbeit gut und hätte eine Anregung/Aufgabe für dich. Ich bin nicht so erfahren im Artikelzusammenlegen und Kürzen (fasse mich immer zu lang, du hattest mal einen Artikel von mir elegant gekürzt und auf den Punkt gebracht *staun*), darum bitte ich dich: könntest du dich als Profi-Entrümpler mal um die Straßenbahnen in Barcelona zu kümmern? Barcelona hat sich in den 1990ern entschlossen, wieder ein Straßenbahnsystem aufzubauen. Man hat zunächst zwei Teilnetzte gebaut (Trambaix und Trambesos), die nicht miteinander Verbunden sind, aber von der selben Gesellschaft mit gleichen Fahrzeugen betrieben werden und auch ein einheitliches Nummernsystem haben (Linien T1 bis T4). Langfristig sollen beide Netzte zu einem großen verbunden werden. In der Wikipedia gibt es zwei getrennte Artikel Trambaix und Trambesòs. Könnte man die nicht zu einem Artikel ("Straßenbahn Barcelona") zusammenfassen? P.S.: wenn das passiert, könnte ich den nämlich erweitern und einen kleinen Geschichtsteil zum ersten Straßenbahnnetz von BCN einfügen und noch was zur "Tramvia Blau" schreiben (eine Museumsstraßenbahnlinie in Barcelona, die unabhängig von Trambaix und Trambesos ist, vielmehr ist sie das letzte Relikt des "alten" Straßenbahnnetzes). --BenZin 17:10, 23. Feb 2006 (UTC)

Was zusammengehört sollte zusammenwachsen. Unter Diskussion:Trambaix und Trambesòs stehen noch ein paar Anregungen. Eventuell könnte man den Artikel auch noch nach Straßenbahn Barcelona verschieben. Aber bau erst mal Deine Ergänzungen ein, dann kann man immer noch über das Lemma nachdenken. Vielleicht steuert Voyager ja auch noch was bei. --Siehe-auch-Löscher 07:59, 24. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank für die Vorlage! Ich habe jetzt die alte Touristenbahn Tramvia Blau und die Geschichte der Straßenbahn in Barcelona eingearbeitet. BenZin 21:09, 24. Feb 2006 (CET)
Ebenfalls vielen Dank für den Ausbau. Ich habe den Artikel wie vorgeschlagen verschoben. --Voyager 21:36, 24. Feb 2006 (CET)

Hallo Löscher, schau dir das bitte mal an. Vielleicht hilfts was, wenn du löschst... Danke. --Martin Helfer 10:23, 25. Feb 2006 (CET)

Entschuldigung, dass dieser Beitrag zunächst auf der Benutzerseite gelandet ist...--Martin Helfer 13:09, 26. Feb 2006 (CET)
Löschen ist in diesem Falle verkehrt. Ich habe die Links in die Einleitung eingearbeitet. --Siehe-auch-Löscher 08:47, 27. Feb 2006 (CET)
Also ich finde eine kleine Sammlung wichtiger Verweise in "Siehe auch" am Schluß übersichtlicher und dem Prinzip von Wikipedia entsprechender (soll ja ein Lexikon sein), als wenn man sich die Links, die irgendwo im Text verstreut sind, überall erst mühsam raussuchen muß. So kann man nämlich, wenn man feststellt, daß man doch was anderes suchte als den Artikel, in dem man gerade ist, einfach runter scrollen und kucken, was es sonst noch zum Thema Motorenbauarten gibt. Also mal lieber langsam tun mit Siehe-auch-Löschen --C-C-Baxter 09:48, 27. Feb 2006 (CET)
Du bist mit Deiner Ansicht nicht allein: Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise. Statt einer reinen siehe-auch-Aufzählung kann man beispielsweise auch eine Aufzählung Bauarten des Viertaktmotors etc. machen. In der betroffenen Version fehlte der klare Bezug, dass es Viertaktmotoren als Ottomotor und als Dieselmotor gibt, dass jedoch beide auch als Zweitakter auftreten können. --Siehe-auch-Löscher 10:41, 27. Feb 2006 (CET)
Bezüglich der "Siehe auch"s bin ich ein gebranntes Kind. Auf den gesamten Akustik-Seiten waren diese Rubriken oft länger als die Texte. Dies hat sich mit viel Kleinarbeit nun etwas gebessert. Es gibt aber immer wieder Leute, die meinen, sich durch das Eintragen von derartigen Querverweisen um einen Artikel verdient machen zu müssen. Oft ist dies nicht sinnvoll.
Im Artikel Viertaktmotor war dies nicht ganz so schlimm. Im Prinzip bevorzuge ich jedoch immer Verweise im Text. Eine Anmerkung bezüglich Zweitakter und Viertakter bzw. Ottomotor und Dieselmotor habe ich inzwischen angebracht. --Martin Helfer 12:05, 27. Feb 2006 (CET)

Auf deinen Wunsch hin wurde der Artikel "Glaziale Serie" umstrukturiert und neu bearbeitet.--Regiomontanus 18:31, 27. Feb 2006 (CET)


ist überarbeitet --Schrauber5 00:06, 2. Mär 2006 (CET)

Danke, ist gut geworden. --Siehe-auch-Löscher 09:16, 2. Mär 2006 (CET)

Hallo Siehe-auch-Löscher, nein, ich habe nicht in den Archiven der Diskussionsseite von Wikipedia:Assoziative Verweise gewühlt, sondern frage einfach ganz direkt, da sich dieser Benutzer ja geraume Zeit ausführlich mit dem Thema beschäftigt hat: Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum im Artikel nicht darauf hingewiesen wird, dass rote Links als "siehe auchs" schon allein deshalb nichts taugen können, weil halt nichts zu sehen (lesen) ist? Auslöser für meine Frage ist dieser Edit und die daran anschließende Diskussion. --Lyzzy 02:18, 12. Mär 2006 (CET)

Ich bin Deiner Meinung. Ich denke sogar, dass die meisten roten Links auch im Fließtext überflüssig sind, da meist schon ein Artikel zum Thema existiert, nur unter anderm Lemma oder als Absatz in einem anderen. Wikipedia:Assoziative Verweise ist der kleinste gemeinsame Nenner unterschiedlicher Ansichten. Zu diesem Punkt käme vermutlich kein Konsens zustande. Kannst ja mal unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise die Frage stellen. --Siehe-auch-Löscher 19:32, 12. Mär 2006 (CET)

Die Name der Flugzeuge war nicht mehrheitlich Rosinenbomber, das ist nur ein Beiname, - und zur Zeit der Luftbruecke betraf es auch urspruenglich nur wenige Flugzeugtypen, erst spaetere Unkenntnis generalisiert den Begriff. Bitte nicht in die Einleitung werfen, danke. GuidoD 20:35, 15. Mär 2006 (CET)

Siehe auch

Das Siehe auch ist ein Spezifikum der WP und lässt sich mit keinem gedruckten Lexikon vergleichen.- Es ist ein Standardbestandteil fast jedes Artikels und ist ein gute Erfindung, die hilft weitere Informationen über einen Gegenstand, die etwas abseits aber doch im Umfeld des Artikels liegen zu erschließen. Es ist auch ein gutes Mittel um den noch sehr mangelhaften Zusammenhang verschiedener Lemmata in WP zu verbessern, denn wer auf siehe auch klickt, wird sich mit den Querbeziehungen im Wissensgebiet und der Enzyklopädie auseinandersetzen und zur Verbesserung potentiell beitragen. Ich sehe also nicht, wo es negative Aspekte gibt, die nicht weit hinter den positiven zurückfallen. Im Gegenteil es ist ein Erziehungsmittel zu enzyklopädischem Verständnis und ein Heilmittel gegen den weit verbreiteten Spezialistenwahn.--Löschfix 17:07, 13. Apr 2006 (CEST)

Beispiele. Deine Beispiele sind meist völlig absurd. Du scheinst eine eindimensional hierarschische Auffassung von Wissenserschließung zu haben. Das aber passiert im Artikel und mit den Wikilinks, das Siehe auch ist gerade dazu da, parrallel und Nachbarthemen zu vernetzen, bzw. auf sie aufmerksam zu machen, um sich auch ohne Portal und übergeordnete Artikel über ein Wissengebiet umfassend zu informieren. Das ist kein Spam, sondner eine sehr sinnvolle Methode der Querverweise. Enzyklopädie ist enzyklopädisches Wissen, ist Querdenken und Querbezug, das ist ungeheuer wertvoll und macht gerade die WP aus, im Unterschied zu drögen Fachreferaten, die oft authistisch die einfachsten Zusammenhänge des Lebens nicht reflektieren können. Absolutes Kontra.--Löschfix 17:14, 13. Apr 2006 (CEST)

Probleme. Für die tatsächlichen Probleme, wie ungenügendes Recherchieren und Doppeleointräge, gibt es ja bereits zahlreiche Mechanismen inder WP, wie Doppel-Baustein, QS usw. Die angesprochenen Probleme beobachte ich auch und ich schüttele oft den Kopf, aber das an dem Siehe auch festzumachen liegt wirdklihc neben der Sahce. Siehe auch ist eines der besten Erfindungen in WP und eine zusätzlcihe Struktur in WP. WP ist gerade durch seine vielfältigen Ebenen karrakterisiert. Das maht sie so wertvoll und spannend.

Die Wikipedia ist IMHO keine Ansammlung von Wissen, sondern eine Reduktion. Sie reduziert das vorhandene Wissen auf eine klare, verständliche Struktur. Und das unterscheidet sie von Google.

Googel unterscheidet sich zunächst von der WP, dass sie eine Ansamlung von Websites und nicht von Wissen ist, das ist der große Unterschied, der google dem Wissensuchenden so kaotisch erschienen läßt. Der obige Satz ist auch aus anderen Gründen nur die halbe Wahrheit. Klar WP ist strukturiertes und abstraiertes Wissen, aber es beinhaltet auch eine enorme Vielfalt und seine Stärke liegt neben der Systematik in der Fülle des Wissens und der Details. Beides steckt in WP, das kann man nicht einseitig reduzieren. Um Auswüchse zu vermeiden, gibt es nebendem Doppel-Baustein, den BKL, den redir, die Relevanz-Kriterien und viele andere Möglichkeiten Wissen zu strukturieren. WikiLinks ersetzen jedenfalls nicht das Siehe auch.--Löschfix 17:26, 13. Apr 2006 (CEST)

Da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. Danke übrigens für die Zusammenlegung von Print on demand und Book on Demand. Könntest Du unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema die diesbezügliche Diskussion kommentieren. Ich hätte in diesem Fall das andere Lemma bevorzugt. --Siehe-auch-Löscher 21:17, 13. Apr 2006 (CEST)

Ernst Toller

Ihrer Aufforderung, die ISBN 3-7632-2310-3, zu überprüfen, bin ich gefolgt und kann Ihnen versichern, daß diese genau so im Werk "Der Fall Toller" (Gesammelte Werke; 6) verzeichnet steht. Die von Ihnen gelöschten Jahreszahlen habe ich wieder eingetragen und hätte gerne von Ihnen erfahren, wieso bei Literaturangaben das Jahr der Veröffentlichung für Verwirrung sorgt. Sie sehen mich verwundert, da ich bisher der Überzeugung war, Jahreszahlen wären bei Literaturangaben durchaus gängige Praxis. Mit freundlichem Gruß, --132-180 15:16, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  1. http://www.isbn-check.de/de-3763223103 Alternative: http://www.isbn-check.de/de-3446125221
  2. Bei Nachdrucken oder Sammelwerken ist das Erscheinungsdatum meines Erachtens wenig relevant, wenn die ISBN gegeben ist. Bei Masse Mensch steht ja ebenfalls 1921 und nicht 1979, 1998 oder 2002. Deshalb habe ich auch bei Dramen und Gedichte aus dem Gefängnis den Zeitraum (1918-1924) ergänzt.

Gruß, --Siehe-auch-Löscher 15:37, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Ihre schnelle Antwort! Zur Frage der richtigen ISBN kann ich nur wiederholen, daß diese so im Buch steht. Ich habe aber bei der Deutschen Bibliothek in Frankfurt diesbezüglich kurz angefragt. Da ich zu Tollers Zeit in München noch eine Kleinigkeit nachtragen möchte, kann ich unser Problem - falls es denn überhaupt eins ist - von ISBN und Jahreszahlen beheben. --132-180 15:52, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist kein Problem und minder wichtig :-) Die letzte Ziffer der ISBN ist eine Prüfziffer, die eventuell falsch abgedruckt wurde und nun in der ein oder anderen Datenbank drin ist, anderswo nicht. Der interessierte findet das gewünschte auf jeden Fall im Volltext. Frohes Schaffen --Siehe-auch-Löscher 16:22, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung Fahrradlenker und Lenkerbügel

Hi Querverweis-Terminator, diesen Schritt finde ich völlig O.K., hätte ich bestimmt selbst gemacht, wenn ich mich getraut hätte ;-) und hätte sogar am liebsten noch den "Vorbau" mit ins Boot geholt und dann alles zusammen erklärt. Ich habe halt den Begriff "Fahrradlenker" komplett leer vorgefunden und "Vorbau" schon etas angebissen. Deshalb habe ich "Fahrradlenker" zuerst so gefüllt, wie dieser allgemeinere Begriff zu verstehen ist und dann den Unterpunkt "Lenkerbügel" hinzugefügt. Letzteres fand ich schon ganz schön mutig von mir... Scherz beiseite (Spaß machen muß das Ganze doch?), das war halt meine erste Tat hier. Mit "Glattziehen" ist bestimmt gemeint, die Übergänge in den Formulierungen der Einzelartikel zu verbessern? Mach' ich gleich morgen! MfG Corda 23:22, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi Corda, danke für das Lob. Ich hatte schon Widerstand befürchtet. Frohes Schaffen, --Siehe-auch-Löscher 07:10, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)

Wir danken Ihnen, dass Sie unseren Artikel besucht und verbessert haben :-) mfg --Regiomontanus 15:13, 23. Mai 2006 (CEST) P.S.: Obiges ist trotz Smiley durchaus ernst gemeint.Beantworten

Danke, --Siehe-auch-Löscher 15:15, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kreuzweise

Wie stehst Du denn zu Fällen wie beispielsweise den von mir kürzlich eingefügten "Siehe-auch"s bei Bad Ischl und Ischgl? -btl- 13:16, 24. Jun 2006 (CEST)

Danke der Nachfrage. Eine kreuzweise Verlinkung ist sicher sinnvoll, da für Außenstehende wie mich eine hohe Verwechslungsgefahr besteht. Allerdings wird aus einem reinen "siehe-auch" nicht ersichtlich, ob es außer der Namensähnlichkeit weitere Bezüge gibt. Daher schlage ich folgendes vor: [1] [2]. Mal sehen ob Widerspruch kommt. --Siehe-auch-Löscher 09:04, 26. Jun 2006 (CEST)
Jetzt haben wir allerdings das Problem, daß der Name des "Namenskonkurrenten" gleich am Artikelanfang erwähnt wird. Das ist wie: "Hallo, eigentlich wollte ich ja zu Müller, aber trotzdem erst mal 'Guten Tag', Herr Meier." Statt "Siehe auch" könnte man ja auch so etwas wie eine "Nicht zu verwechseln mit"-Rubrik einführen, aber das wäre eben eine neue Rubrik, die es vielen zu vermeiden gilt. Wie wäre es mit:
= Siehe auch: =
* Nicht zu verwechseln mit: {ähnlich klingender Kandidat}
-btl- 21:56, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich finde es in diesem Fall angemessen, da die Verwechslungsquote sicher hoch ist. Ischgl? Da war doch Frau Klotzpüchler auf Kur .... Bisher hat sich ja auch dort niemand beschwert. Störender finde ich den exponierten Baustein bei München oder Helmut Schmidt. --Siehe-auch-Löscher 08:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Doppelter Artikel: Degustation/Weinprobe und Verkostung

Hallo Siehe-auch-Löscher. Ich bin zufällig über folgende Artikel gestolpert und dachte gleich an dich: Degustation (bzw. Weinprobe) und Verkostung. Letzterer Artikel scheint mir überflüssig zu sein, es müssten höchstens ein paar Infos in den ersten Artikel (der sehr viel besser ist) übernommen werden. Passenderweise gibt es am Ende von Verkostung einen völlig überflüssigen "Siehe auch"-Verweis (gleich doppelt auf Degustation) ;-) Leider habe ich weder Zeit noch Kenntnisse dazu. Eine Antwort ist deswegen nicht notwendig. Viel Spaß und weiter so. --Antonym 21:35, 3. Jul 2006 (CEST)

Ein klarer Fall für Wikipedia:Redundanz. Ich hab unter Diskussion:Verkostung einen Vorschlag für die Auflösung gemacht. --Siehe-auch-Löscher 09:21, 4. Jul 2006 (CEST)

Du hast (vor einer Weile schon) die Weblinks im o.a. Artikel streichend „überarbeitet“. Nachdem ich Deine Nutzerseite studierte, spreche ich durchaus meine Anerkennung aus und möchte Dich auf einen Haken hinweisen. Zwar habe ich, wie Du, festgestellt, dass es zur Genüge Schreiber gibt, die zu faul oder zu arrogant oder beides sind, einen Artikel ordentlich zu recherchieren und auszuformulieren, ich hingegen stolper bei meinen Artikeln oft über die Wikipedia-Vorgabe des Lizensbausteines, der die Inhalte von Wikipedia automatisch zur freien (auch kommerziellen) Verwendung freischaltet.

Nun ist das, will man sich moderner Technik annähern nicht unbedingt möglich. Sicher hat kein Patent- oder Schutzrechtinhaber etwas dagegen, bei Wikipedia oder in sonst irgend einem Nachschlagewerk (.z.B. mit dem Einstellen eines Bildes) zitiert zu werden. Aber dass dieses dann zur kommerziellen Verwendung (vielleicht sogar durch einen Mitbewerber) freigegeben ist), ist nicht erwünscht.

Also, muss dem interessierten Leser, durch Querverweise auf externe Webseiten weitergeholfen werden.

Aber da gibt es ja noch die Sache mit der Schleichwerbung. Die zum umgehen ist ja nur möglich, wenn man nicht nur auf die Seite eines Rechteinhabers einer Information, eines Sachverhaltes oder auch bestimmter Funktionsbeschreibungen verweist, sondern gleich die Webseiten mehrer, oft miteinander konkurierender Unternehmen.

Weil gerade der Schlauchbootmarkt heiß umkämpft ist, so heiß sogar, dass ein Wikipedianer versuchte den Schlauchbootartikel ständig dahingehend umzuschreiben, dass daraus eine Werbung der chemischen Industrie für PVC wurde, aber auch spo heiß, dass da schnell mal Anwälte aufeinander schießen, blieb mir im Sinn des neugierigen Lesers nichts anderes übrig, als so viele „Siehe-auch“-Weblinks wie möglich zu bringen.

Die gleiche Problematik stellt sich bei fast jeder Beschreibung moderner Technik. (Ich bezweifle sowieso stark, dass jedes eingestellte Bild tasächlich dem von Wikipedia geforderten Lizensbaustein unterliegt und vermute eher, dass so mancher Wikipedianer wider geltender Schutzrechte den Lizensbaustein lediglich als gegeben anklickt, um seinen Artikel verbessernd mit einem Bild zu versehen, als sich die Arbeit zu machen, zig Weblinks zu recherchieren. Aber das ist ein anderes Thema.)

Du siehst also, Querverweise in großer Zahl in einem Artikel haben einen Grund, der über Faulheit oder Unwissen, - das Gegenteil ist hier der Fall, - hinausgeht.

Und ja: - ich hänge der Philosophie an, das Wikipedia zuerst ein sich ständig vernbesserndes un erweiterndes und daher geniales Nachschlagewerk ist und viel dadurch verliert, dass es den Lizensbaustein der Veröffentlichung mit dem ausdrücklichen Ausschluss der Weiterverwendung nicht zuläßt. Mein Lieblingsbeispiel ist das Gemälde „Der Schrei“, welches ich auch auf meiner Nutzerseite darstelle und welches ebenfalls einen (von mir eingebrachten) Weblink besitzt und noch deutlich mehr bekäme, gäbe es da nicht Dich, der diesen gerne hinterherarbeitet. Denn so wie er jetzt da steht, dieser Weblink, ist er Schleichwerbung für das Munchmuseum in Oslo. Und kommen weitere hinzu, könntest Du wieder vermuten: „So viele? Ist das nötig?“

Mit besten Grüßen und in der Hoffnung, den Grundgedanken von Querverweisen jenseits der Faulheit klargestellt zu haben, Janetzky 15:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Hallo Janetzky, danke für Deine ausführliche Argumentation. Du hast leider den Falschen erwischt. Ich habe unter Schlauchboot gar keine Weblinks gelöscht, das war Thornard [3]. Mir ist lediglich aufgefallen, dass es ziemlich viele sind. --17:11, 7. Jul 2006 (CEST)
Danke für Deine prompte Antwort. Und in der Tat, da war ich etwas Nachlässig in meiner Versionsrecherche. Dennoch, meine oben angeführte Argumentation hat ja auch Deine durchaus berechtigte Verwunderung darüber, dass es so viele sind, beantwortet. Janetzky 09:24, 10. Jul 2006 (CEST)

Siehe-auch-Standardisierung?

Hallo Siehe-auch-Löscher, ich stimme Ihrer Haltung gegenüber der Vielzahl von Arten an überflüssigen Siehe-auch-Verweisen zu, allerdings wüsste ich dennoch gerne, ob es diesbezüglich eine Normierung gibt wie Siehe-auch-Verweise, sofern nötig, eingebaut werden sollen. Also als eigener Absatz (== Siehe auch ==), fettgedruckt (Siehe auch:) oder kursiv (Siehe auch:) und ob dann eine Liste folgt, oder alle Verweise in eine Zeile gequetscht werden. --CMEW 14:10, 8. Jul 2006 (CEST)

Regel gibt es keine, siehe Wikipedia:Assoziative Verweise. Das Thema ist Dauerbrenner unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise (im Archiv). Ich bin gegen eine Regelung. Eigene Absätze benenne ich um und formuliere sie aus, Beispiele: Brot#Rund ums Brot, Die Zeit#Verwandte Themen. Zur Formatierung einzelner Portallinks etc habe ich keine Meinung. --Siehe-auch-Löscher 10:59, 9. Jul 2006 (CEST)
Rund ums Brot, Verwandte Themen: elegant gelöst. --CMEW 19:16, 9. Jul 2006 (CEST)

Hallo Siehe-auch-Löscher. Der im Titel angegebene Artikel leidet hochgradig an der Siehe-auch-Seuche und ist deshalb hochansteckend und sollte nur im Schutzanzug bearbeitet werden. Weil mir dieser Schutzanzug fehlt (ich verstehe nichts vom Thema) möchte ich dich als Spezialisten bitten, dir diesen Artikel mal anzuschauen. Vielen Dank im Voraus für die Dekontaminierung. Gruss --Tango8 08:36, 10. Jul 2006 (CEST)

Agent Orange scheint hierfür ein angemessenes Mittel, ich übernehme gerne die Schmutzarbeit: Diskussion:Robert Pfaller. --Siehe-auch-Löscher 10:39, 10. Jul 2006 (CEST)

Kabinettsmitglieder

Moin, grundsätzlich begrüße ich es, dass Du es Dir zur Aufgabe gemacht hast, die Verweise in die Artikel einzubauen. Bei Personen, die einem Kabinett angehört haben, ist das aber m.E. nicht sinnvoll, weil es letztlich die Übersichtlichkeit zerstört ohne einen überwiegenden Mehrwert zu bringen. Bei Ulrich Klinkert mag Deine Änderung noch weniger gravierend sein. Nehmen wir aber als Beispiel mal Hans-Dietrich Genscher, so müßte dort in der von Dir neu geschaffenen Rubrik "Kabinettsmitglied" stehen: Genscher war Mitglied im Kabinett Brandt I, Kabinett Brandt II, Kabinett Schmidt I, Kabinett Schmidt II, Kabinett Schmidt III, Kabinett Kohl I, Kabinett Kohl II, Kabinett Kohl III und im Kabinett Kohl IV. Dadurch ist doch nichts gewonnen. Da wir uns um ein möglichst einheitliches Bild der Politikerbiografien bemühen, möchte ich Dich also bitten, von diesen Änderungen abzusehen. Gruß --TMFS 11:57, 13. Jul 2006 (CEST)

Die Ausformulierzung ist mir weniger wichtig als die sinnvolle Benennung des Absatzes, auch im Hinblick auf das Inhaltsverzeichnis. Bei Hans-Dietrich Genscher heißt der Absatz richtigerweise Kabinette statt Siehe auch. --Siehe-auch-Löscher 12:46, 13. Jul 2006 (CEST)
Damit hast Du sicher recht. So meine Zeit es zuläßt, werde auch ich peu à peu bei den anderen Bundesministern oder Parl. Staatssekretären die Rubrik in "Kabinette" ändern. Gruß --TMFS 17:46, 13. Jul 2006 (CEST)

Da ich gerade ein wenig gegen dich polemisiert habe (siehe [4]), weise ich dich hiermit darauf hin. --Peter Hammer 21:14, 30. Jul 2006 (CEST)

Acoustic Branding

verschoben nach Diskussion:Acoustic Branding --Siehe-auch-Löscher 15:41, 8. Sep 2006 (CEST)


alter Eintrag in den Redundanzen

Hallo Siehe auch Löscher, dieser Eintrag steht seit langem in den Redundanzen: "Kategorie:Kriminologie und Kategorie:Kriminalistik; Leser und Autoren sind mit dem kleinen Unterschied überfordert. Daher sollte in beiden Kategorien eine verständliche Abgrenzung rein, welche Artikel reingehören und welche nicht. --Siehe-auch-Löscher 16:31, 11. Jan 2006 (CET)" - ich kann mir zwar denken, was der Unterschied ist (vermutlich Wissenschaft und Praxis), klar ist es mir aber nicht - kannst Du nicht einbauen?? Grüße Plehn 08:21, 15. Sep 2006 (CEST)

Feuerwaffe, Rohrwaffe

Hallo,

über das Ganze war eine Diskussion geführt worden, bei der sich dann wochenlang niemand mehr meldete, so daß ich die Artikel beide anpaßte. Der Unterschied muß nicht zwangsläufig im ersten Satz genannt sein. Wie Du bei Rohrwaffe unter der Überschrift:"Arten von Rohrwaffen" finden wirst, gibt es dort eine Auflistung, bei der die Feuerwaffe als Unterart der Rohrwaffe genannt wird.--Wiki-Chris 09:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Wenn die Hierarchie Schusswaffen > Rohrwaffen > Feuerwaffen ist, sollte in der Einleitung die Rohrwaffe drin stehen und unter Rohrwaffe die Schusswaffe. Die Links mit dem stärksten Bezug sollten in die Einleitung. --Siehe-auch-Löscher 10:31, 25. Sep 2006 (CEST)

Vorlage Diskussion:Alte Rechtschreibung

Wo ist die Löschdiskussion geblieben? Sehe keinen Eintrag bei der entsprechenden Seite.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 20:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sorry, got it.. --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 22:02, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kultbau

... wir sind uns da wohl beim Aufräumen über den Weg gelaufen ... tu mir den Gefallen, und las die BKS, die ist so durchaus gerechtfertigt ... Grüße ... Hafenbar 18:54, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

So ist es auch in Ordnung. --Siehe-auch-Löscher 19:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich traue mich einfach nicht...

den ganzen Wust von Siehe-auch-Links da unten wegzumachen. Sie vielleicht? --217.233.248.101 15:57, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In der Tat, danke für den Hinweis, siehe Diskussion:Schwarzweiß. --Siehe-auch-Löscher 09:24, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut gemacht, dankeschön. --217.233.244.1 09:28, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

steinweg & steinway

verschoben nach Diskussion:Steinweg. --Siehe-auch-Löscher 15:51, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hurensohn

Hi, Du hast mit Deinem Kommentar absolut recht und eine komparatistische Kulturgeschichte des Wortes wäre sehr interessant. Leider führt das gerade bei solchen Lemmata dazu, dass lediglich eine ellenlange Liste möglicher Übersetzungen von IPs eher jüngeren Alters angelegt wird. Ich habe daher im Juni all diese Übersetzungen ins Wiktionary ausgelagert. Das nur zur Info. --Zinnmann d 10:26, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke, --Siehe-auch-Löscher 10:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vorsicht vor der Form

Hallo Siehe-auch-Löscher, sei bitte ein bißchen vorsichtig bei Deinen Aktionen, insbesondere, wenn Du mit den Inhalten nicht so vertraut bist! Du hast den Artikel Peitsche geändert und das Siehe-auch "Gerte" in den Text intergriert. Allerdings ist eine Gerte eben keine Peitsche. Weil aber viele so wie Du vermuten, daß es sich dabei um ein Synonym handelt, gehört es unter Siehe-auch! Du solltest Deine Aktionen daher lieber auf Dir vertraute Inhalte konzentrieren!

Gruß! --194.174.236.146 14:12, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kenne den Unterschied. Die Formulierung war wohl etwas missverständlich. So sollte es klar sein. --Siehe-auch-Löscher 15:41, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich bedauere, aber es ist fast genauso falsch wie vorher. Eine Gerte wird schlicht und ergreifend weder beim Longieren noch im Fahrsport benutzt, wohl aber eine Peitsche, die wiederum i.d.R. nicht beim Reiten. Da es aber um den Einsatz der Peitsche im Pferdesport geht, hat die Gerte dort nichts verloren. Außer beim "Siehe auch" natürlich für Leute, die eine Gerte (oder Rute) für eine Peitsche halten... Gruß! --194.174.236.146 16:34, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du hast recht! Ich hatte den Satz nicht weit genug gelesen. Sie dient zwar der Kommunikation mit den Pferden, aber nicht im Fahrsport oder beim Longieren. --Siehe-auch-Löscher 16:39, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohe Feiertage

Ich wünsche Dir frohe Feiertage und komm mir gesund ins Neue Jahr! Weissbier 13:24, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einen guten Rutsch ...

... ins Neue Jahr wünsche ich dir. Helge Sternke 15:53, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten