Benutzer:Indoor-Fanatiker/Wasserschlacht von Frankfurt (2005)

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Begründung: Vollständig redundant zu FIFA-Konföderationen-Pokal 2005/Finalrunde# Finale, dort deutlich ausfühlicher dargestellt. Lemma wohl frei erfunden, da nicht mit Bezug auf 2005 nachweisbar. --jergen ? 12:33, 14. Mär. 2022 (CET)

Einspruch: eben nicht vollredundant. Dieser Artikel hier geht mehr auf die architektonischen Besonderheiten des Stadions ein, der von dir verlinkte ist hingegen ein reiner Spielbericht zu Fußballspiel. Bitte ggf. auf WP:RED melden. Danke. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 12:52, 14. Mär. 2022 (CET)

Weder FAZ noch VDI sprechen von Wasserschlacht. Das Lemma ist auch durch Google news nicht sinnvoll zu belegen. Zwei Artikel brauchen wir eh nicht. Wenn Du daher Teile dieses Artikel nach FIFA-Konföderationen-Pokal 2005/Finalrunde# Finale kopieren willst, dann mach das bitte (als Autor hast Du ja keine Probleme mit URV), dann ist das hier zu löschen.--Karsten11 (Diskussion) 13:00, 14. Mär. 2022 (CET)
Witzigerweise steht auch in Deutsche Bank Park#Bau und Architektur ziemlich viel zum Thema. Jetzt kann ich mich nicht entscheiden, wohin ich die Inhalte kopieren soll? --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 13:05, 14. Mär. 2022 (CET)

Unter Wasserschlacht von Frankfurt versteht man das Finale des FIFA-Konföderationen-Pokals 2005 im Frankfurter Waldstadion. Diese Titulierung wurde dem Spiel zum einen in Anlehnung an die Wasserschlacht von Frankfurt verliehen, die sich bei der Fußballweltmeisterschaft 1974 am selben Ort ereignete..

Zum anderen rührt der Name daher, weil es durch das undichte Dach des Stadions einregnete. Der dadurch entstehende, „künstliche Wasserfall“ ergoss sich auf das Spielfeld und behinderte die Spieler, insbesondere bei der Ausführung von Eckbällen, da das Wasser in erster Linie in der Nähe der Eckfahne niederging. Durch den gleichzeitig durchs Stadion wehenden Wind wurde aber auch Wasser verdriftet, z. B. auf die Zuschauertribünen. Kameramänner mussen den Bereich weiträumig verlassen, um die Kameratechnik nicht zu beschädigen. Trotzdem wurde das Spiel nicht unterbrochen.[1] Ähnlich wie beim WM-Spiel von 1974 versuchten Helfer auch diesmal, das Spielfeld in der Halbzeitpause von den Wassermassen zu befreien.[2]

Der Verein Deutscher Ingenieure argumentiert auf seiner Homepage, dass das Leck im Dach keine Panne, sondern ein vorgesehenes Überlaufloch bzw. Wasserspeier gewesen sei.[3]

Brasilien Argentinien
Brasilien
Mittwoch, 29. Juni 2005 um 20:45 Uhr in Frankfurt am Main (Waldstadion)
Zuschauer: 45.591
Schiedsrichter: Ľuboš Micheľ (Slowakei Slowakei)
Spielbericht
Argentinien


DidaCicinho (86. Maicon), Roque Júnior, Lúcio, GilbertoKaká (86. Renato), Emerson (C)ein weißes C in blauem Kreis, Zé Roberto, RonaldinhoAdriano, Robinho (90. Juninho)
Cheftrainer: Carlos Alberto Parreira
Germán LuxJavier Zanetti, Fabricio Coloccini, Gabriel Heinze, Diego PlacenteEsteban Cambiasso (56. Pablo Aimar), Lucas BernardiCésar Delgado (81. Luciano Galletti), Juan Román Riquelme, Juan Pablo Sorín (C)ein weißes C in blauem KreisLuciano Figueroa (72. Carlos Tévez)
Cheftrainer: José Pekerman
Tor 1:0 Adriano (11.)
Tor 2:0 Kaka (16.)
Tor 3:0 Ronaldinho (47.)
Tor 4:0 Adriano (63.)




Tor 4:1 Aimar (65.)
Gelbe Karten Ronaldinho (28.) Gelbe Karten Coloccini (28.), Sorín (35.), Cambiasso (42.), Aimar (73.)

Siehe auch

https://www.youtube.com/watch?v=fnD80N6ishw

Einzelnachweise

  1. Ralf Euler: Kalte Dusche aus der Wasserbeule. FAZ, 1. Juli 2005, abgerufen am 14. März 2022.
  2. https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/49673
  3. Peter Trechow: Peinlich ja, aber kein Dachschaden. VDI, 8. Juli 2005, abgerufen am 14. März 2022.