„Anrufung“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typograpiefix
k
Zeile 1:Zeile 1:
[[Datei:Religión en Isla Margarita, Valle del Espíritu Santo.jpg|thumb|Eine Frau entzündet eine [[Opferkerze]] zu Füßen einer Statue Unserer lieben Frau vom Tal]]
[[Datei:Religión en Isla Margarita, Valle del Espíritu Santo.jpg|thumb|Eine Frau entzündet eine [[Opferkerze]] zu Füßen einer Statue Unserer lieben Frau vom Tal]]
Unter '''Anrufung''' wird eine Bitte um Hilfe an eine höhergestellte, [[heilige]] oder [[Gott|göttliche]] Person verstanden. [[Appell (Kommunikation)|Appell]]e im erstgenannten Sinn waren von der Antike bis in die frühe Neuzeit häufig und richteten sich z.B. an [[Herrscher]], Statthalter oder die [[Gerichtsbarkeit]]. Am Anfang [[Epos|epischer]] und [[Hymnus|hymnischer]] Gedichte steht oft eine Anrufung der [[Muse (Mythologie)|Muse]].
Unter '''Anrufung''' wird eine Bitte um Hilfe an eine höhergestellte, [[heilige]] oder [[Gott|göttliche]] Person verstanden. [[Appell (Kommunikation)|Appell]]e im erstgenannten Sinn waren von der Antike bis in die frühe Neuzeit häufig und richteten sich z.B. an (göttliche) [[Herrscher]], Statthalter oder die [[Gerichtsbarkeit]]. Am Anfang [[Epos|epischer]] und [[Hymnus|hymnischer]] Gedichte steht oft eine [[Mythos|mythische]] Anrufung der [[Muse (Mythologie)|Muse]].


Im [[Christentum]] war das Anrufen von [[Heiliger|Heiligen]] um Fürsprache bei Gott schon in den ersten Jahrhunderten üblich, wird aber von der [[Anbetung]] unterschieden, die nur dem [[Dreifaltigkeit|dreieinigen Gott]] entgegengebracht wird. Die Theologie unterscheidet daher zwischen ''[[Latrie|Latria]]'', der Anbetung, und ''[[Dulia]]'', der Verehrung.
Im [[Christentum]] war das Anrufen von [[Heiliger|Heiligen]] um Fürsprache bei [[Gott (Christentum)|Gott]] schon in den ersten Jahrhunderten üblich, wird aber von der [[Anbetung]] unterschieden, die nur dem [[Dreifaltigkeit|dreieinigen Gott]] entgegengebracht wird. Die Theologie unterscheidet daher zwischen ''[[Latrie|Latria]]'', der Anbetung, und ''[[Dulia]]'', der Anrufung oder Verehrung.


In manchen früheren Kulturen waren auch Anrufungen der Geister von [[Verstorbene]]n üblich, etwa bei [[Ahnenkult]]en und in Kriegs- oder Notzeiten, bei Begräbnissen oder in der Trauerzeit.
In manchen früheren Kulturen waren auch Anrufungen der Geister von [[Verstorbene]]n üblich, etwa bei [[Ahnenkult]]en und in Kriegs- oder Notzeiten, bei Begräbnissen oder in der Trauerzeit.

Version vom 8. Mai 2017, 07:56 Uhr

Eine Frau entzündet eine Opferkerze zu Füßen einer Statue Unserer lieben Frau vom Tal

Unter Anrufung wird eine Bitte um Hilfe an eine höhergestellte, heilige oder göttliche Person verstanden. Appelle im erstgenannten Sinn waren von der Antike bis in die frühe Neuzeit häufig und richteten sich z.B. an (göttliche) Herrscher, Statthalter oder die Gerichtsbarkeit. Am Anfang epischer und hymnischer Gedichte steht oft eine mythische Anrufung der Muse.

Im Christentum war das Anrufen von Heiligen um Fürsprache bei Gott schon in den ersten Jahrhunderten üblich, wird aber von der Anbetung unterschieden, die nur dem dreieinigen Gott entgegengebracht wird. Die Theologie unterscheidet daher zwischen Latria, der Anbetung, und Dulia, der Anrufung oder Verehrung.

In manchen früheren Kulturen waren auch Anrufungen der Geister von Verstorbenen üblich, etwa bei Ahnenkulten und in Kriegs- oder Notzeiten, bei Begräbnissen oder in der Trauerzeit.

Siehe auch