Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juli 2010

3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 02:38, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Kategorie:Polit-Punk-Band (erl., gelöscht)

TF-Kategorie, eine Band lässt sich nicht nach qualitativen Gesichtspunkten hier einordnen, sondern die Zuordnung ist willkürlich (siehe zum Beispiel die Fun-Punk-Band Wizo, die in ebenjene Kat gesteckt wurde. Gripweed 15:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

is mir auch bei wizo aufgefallen, sichten wollte ich nicht, aber reverten auch nicht (is ja doch etwas da, stichwort: kein gerede) Neutral zur löschfrage Bunnyfrosch 19:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das ist doch genau das Problem. Es dürfte bei jeder Punkband was da sein. Nehmen wir mal Die Kassierer, da hätten wir das Wenner gewidmete Stück. Nehmen wir Die Ärzte mit Arschloch, du wirst bei jeder Band ein politisches Stück finden, das macht die Bands aber nicht zu Polit-Punk-Bands. Die Zuordnung ist daher willkürlich und in hohem Maße WP:TF. Das bedeutet ja nicht, dass es diesen Begriff nicht gibt, es sollte halt nur keine Kat dazu existieren. --Gripweed 11:04, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich nach den Infoboxen orientiert.--80.145.52.98 13:22, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung extrem schwierig. Im Artikel kann eine solche Bezeichnung stehen, da kann man bei
Bedarf relativieren, als Kategorie ungeeignet. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:55, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Fun-Punk-Band (erl., gelöscht)

siehe oben, gleiche Begründung sowie Beispiel Terrorgruppe, die in Politpunk einem anderem "Genre" zugeordnet wird - Zaphiro Ansprache? 15:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund diese Kategorie zu löschen--80.145.52.98 13:21, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgrenzung extrem schwierig. Im Artikel kann eine solche Bezeichnung stehen, da kann man bei
Bedarf relativieren, als Kategorie ungeeignet. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:55, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leere Kat mit einer Unterkat. Sollte eine Kategorie für Bahnzeitschriften erforderlich werden, wäre Kategorie:Zeitschrift (Schienenverkehr) die bessere Bezeichnung. liesel 16:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nicht so. Zunächst siehe bitte die Disk unter Kategorie Diskussion:Publizistik (Eisenbahn). Weiters bitte ich um Kenntnisnahme dieses Vorganges. Die Erstellung eines vertieften Kat-Baumes der Verkehsrzeitschriften zu Eisenbahntiteln ist sicher sinnvoll - "... sollte eine Kategorie für Bahnzeitschriften erforderlich werden ...." verstehe ich in dem Zusammenhang nicht, bzw. warum ist die nicht erforderlich, wann wäre die DMn erforderlich ? Die Bezeichnungsvariante Kat:Zeitschrift (Segment) macht im Zeitschriften-Kat-Baum keinen Sinn. Du hast allerdings recht: der KatBaum sollte alle Eisenbahnzeitschriften (neben Fach- also Publikumstitel) enthalten. Das wäre auch der Fall gewesen, hätte ich nur ein paar Minuten mehr Zeit, um meine Arbeit zu machen. Ich weiss gar nicht, was ich eigentlich machen muss (siehe auch hier schon meine Bitte um Verschonung), um an der Neuordnung der Zeitschriften-Kategorisierung in Ruhe arbeiten zu können ... --Wistula 17:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Diskussion auf einer Kategoriendisk leitet halt immer an der mangelnden Beobachtung. Aus diesem Grund gibt es auch den Hinweis ins Bahnportal, wo so etwas ungestört diskutiert werden kann, ohne dass es hinterher unnötige Verschiebungen und Löschungen gibt. liesel 17:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Typische und vollkommen überflüssige WP:BNS Aktion nach exakt 4 Minuten!!!!!! LAE da Löschregeln nicht eingehalten! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:18, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix mit BNS. Dies ist eine Verleumdung. LAE entfernt. liesel 17:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Steigt Dir die Hitze zu Kopf? Was ist Verleumdung? Das Du die 15min Regel nicht eingehalten hast? Das ist sogar hier belegt! Damit erfolgte LAE vollkommen zu Recht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Liesel: Naja, ganz falsch liegt Label5 nicht mit seinem Hinweis auf die Löschregeln ja nicht. Und auch Deine Bemerkung auf das Bahnportal kann ich nicht nachvollziehen. Mir geht es um den Zeitschriften-Kat-Baum, nicht um Bahnthemen. Die zusätzliche Kategorisierung einer Fachzeitschrift als Fachzeitschrift (bisher bei denen ja gar nicht der Fall) ist ja kein Eingriff in die hoheitlichen Befugnisse der Bahnfachleute. Nun habe ich das Thema dennoch ja dort angesprochen, wo die Titel bisher kategorisiert werden (Kategorie Diskussion:Publizistik (Eisenbahn)) - und selbst das reicht nicht ? Es jetzt also meine Schuld, dass Du das nicht auf Beo hast ? Und sorry, glaubst Du, dass ich mich bei einer Neuordnung der Zeitschriften-Kats tatsächlich mit so ziemlich jedem Portal in diesem Projekt in Verbindung setzen muss ? Ich habe mich jetzt bald eine halbe Stunde mit Deinen beiden LA's beschäftigt - schade, hätte in der Zeit lieber an dem Kat-System gearbeitet (insofern sind die LAs - jedenfalls aus meiner Sicht - schon sehr störend). Gruss --Wistula 17:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte jetzt auch warten können bis du alles einsortiert hast und dann den Löschantrag gestellt: Der dann vielleicht umgesetzt wird. Das würde bedeuten, deinen ganzen Kategorisierungen wären für den A..... Wenn du unten schreibst, dass die Publizistik-Kat unübersichtlich ist, dann macht es ja Sinn eine Unterkategorie anzulegen. Da das eben auch den Bahnbereich betrifft, kann man dort ja mal nachfragen. Wenn es niemanden interessiert, dann ist es ok. Wenn man aber trotz Hinweis nicht nachfragt halte ich das für grob unhöflich, ignorant, egoistisch und nicht kooperativ.
Btw. gestern hast du angefragt und heute schon umgesetzt. Du scheinst es ja sehr eilig zu haben. liesel 17:57, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Prädikate ignorant und egoistisch. Und richtig: eilig habe ich es, weil ich nur ein paar Tage frei und damit zur Verfügung habe, eine ziemlich umfangreiche Arbeit in einem wüsten Kat-Baum (Zeitschriften) zu machen. Wusste nicht, dass zügiges Abarbeiten unerwünscht ist. Ist Dir übrigens aufgefallen, dass ich meine Neukat bei (Kategorie Diskussion:Publizistik (Eisenbahn)) zur Ansicht vorgestellt habe ? --Wistula 18:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Liesel, unterlasse Deine falschen Vorwürfe und die Manipulation fremder Beiträge!!!! --18:44, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte das ganze (und ebenso die neuere Unterteilung in Bahnzeitschrift und Bahn-Fachzeitschrift) für nicht sehr glücklich. Weder sehe ich einen quantitativen Bedarf für die Teilung, noch sehe ich (vermutlich ist es bei anderen Special-Interest-Themen nicht sehr anders) eine scharfe Abgrenzung zwischen Fach- und Nicht-Fachzeitschriften. Die Fachzeitschriften werden genauso von Fuzzys gelesen, wie auch einige "Special-Interest"-Zeitschriften von Eisenbahnern. Hier sollte eigentlich eine einzige wie auch immer genannte Kategorie für all das ausreichen. --Global Fish 18:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, was die Leser angeht. Das betrifft allerdings meist nur einige Titel, bei den meisten Titeln ist die Trennung doch recht klar. Ist letztlich für die Unterscheidung aber auch nicht wirklich massgeblich, denn die Frage ist vielmehr, für wen die Zeitschrift gemacht wurde - nicht nur aus Leser- sondern vor Allem auch aus Anzeigenkunden-Sicht. Der Verleger wird sich idR festlegen, da er den Anzeigenkunden einer Fachzeitschrift (ich kenne mich in der Branche nicht aus, rate jetzt mal: Dienstleister im Bahnverkehrsbereich, Hersteller von Komponenten, ...) ein anderes Konzept (und Leserkreis) aufzeigen muss als dem, der Hobby-Eisenbahner (Anzeigen-Kunden vielleicht: Spielzeugeisenbahn-Hersteller, Eisenbahnmuseen-Betreiber, Bildbuch-Verleger, ...) erreichen will. Verleger entscheiden ja auch, zu welchem Segment im Verlegerverband (VDZ) sie gehören wollen, Publikums- oder Fachzeitschriften. --Wistula 19:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anzeigenkundensicht ist ein interessantes Argument. Nehmen wir beispielsweise Trains. Entsprechend der Aufmachung, Vermarktung, Geschichte eine reine Publikumszeitschrift. Nur in einer Publikumszeitschrift erwarte ich dann keine Anzeigen von Siemens, Plasser America oder einem Hersteller von Kurbelwellen, neben den Anzeigen für Bücher, DVDs und Touri-Bahnen. liesel 19:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mag in dem Falle sein, ich kenne den Titel nicht, glaube aber Deinen Aussagen betr den genannten Anzeigenmix. In den USA mag es in Teilbereichen auch wieder andere Geschäftsgebahren geben. Ich will dennoch gar nicht bestreiten, dass so etwas auch bei deutschen Titeln vorkommen kann. Deshalb schrieb ich oben auch „idR“, da das wirklich Ausnahmen von der Regel sind, die nicht dazu führen sollten, einen Kat-Baum nicht der Regel sondern der Ausnahme anzupassen. Im schlimmsten Falle könnte man einen Titel, bei dem man nun gar nicht entscheiden kann, ob er überwiegend beruflich bedingt Fachleute oder aber Amateure anspricht, in beiden Kats einordnen - obschon das wirklich auch nur in den seltensten Fällen vorkommen sollte. --Wistula 09:45, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte deine Initiative für löblich, aber würde nicht ein abstraktes Raster für alle eventuell noch kommenden Artikel erfinden. Die Trennung von Publikumszeitschrift und Fachzeitschrift ist aus technischen Gründen problematisch: Mit deinem Ansatz hast du bei gleicher Unterteilung zwei komplett getrennte Kategorienbäume, damit du nicht die Fachzeitschriften den Publikumszeitschriften unterordnen musst oder umgekehrt, (Im Moment sind ja die Fachzeitschriften bei dir noch zugleich Publikumszeitschriften.) Das wird die Übersichtlichkeit nicht fördern. Ich würde mir ein anderes System überlegen und es der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Artikel anpassen. Man kann auch getrennte Kategorien machen für die fachliche ("Verkehrszeitschrift") und die geographische Unterteilung ("Zeitschrift (Deutschland)") und nochmals eine weitere Kategorie unter jedem Artikel für die Unterscheidung Publikumszeitschrift/Fachzeitschrift. Dann kann man im Zweifelsfall die Unterscheidung auch einfach weglassen. Ob ein solches System mit drei Kategorien unter jedem Zeitschriftenartikel sinnvoll ist, oder ob man zwei oder alle drei Ordnungskriterien verbinden sollte, das liegt an der Anzahl der vorhandenen Artikel und der Ausbaufähigkeit des Systems. --Summ 22:37, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Kategorie:Publikumszeitschrift wieder auflösen und die darin enthaltenen Artikel einer Kategorie:Zeitschrift nach Fachgebiet unterordnen, ohne geographische Unterteilungen. Davon unabhängig würde ich die meisten Unterteilungen der Kategorie:Fachzeitschrift wieder aufgeben. Fachzeitschriften erhalten einfach zusätzlich die Kategorien Fachzeitschrift oder Wissenschaftliche Zeitschrift. In der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Zeitschrift würde ich dann schreiben, dass alles Publikumszeitschrift ist, was nicht als Fachzeitschrift oder wissenschaftliche Zeitschrift kategorisiert ist. --Summ 22:56, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ohne mich jetzt mit dem konkreten Fall auszukennen: Ist schon ärgerlich, wie das wieder gelaufen ist. Die Kategorie:Fachzeitschrift waren (ebenso wie deren Hauptartkel) Kraut- & Rüben, weil da einerseits wissenschaftliche Fachzeitschriften einsortiert waren, andererseits jede Menge Special-Interest-Zeitschriften, die per Definitionem Publikumszeitschriften und keine Fachzeitschriften sind. Wistula hat die Neustrukturierung vor Monaten auf der einschlägigen Kategoriediskussionsseite angeregt, ohne das Widerspruch kam, und sich jetzt an die Arbeit gemacht, das Aufzubauen. Sowas wird nicht in einer Nacht fertig. Jetzt falle alle über ihn her, weil sie die Neuerung nicht gut finden.

Die Unterscheidung dieser drei Felder ist zugegeben nicht trivial, in der Medienwissenschaft aber recht eindeutig geregelt. Leider habe ich den Eindruck, dass die meisten Mitdiskutanten von dieser wissenschaftlichen Systematik wenig verstehen und eher gefühlsmäßig argumentieren, daher hier mal die Kurzform: Eine Fachzeitschrift richtet sich (primär) an Personen, die beruflich mit dem Thema zu tun haben, in diesem Bereich also z.B. Mitarbeiter von Bahnunternehmen, Produktentwickler, Verkehrsdienstleister. Eine wissenschaftliche Fachzeitschrift in den Bereich würde sich mit Verkehrstechnik aus wissenschaftlicher Sicht befassen: je nach Verständnis ist sie eine Untergruppe oder eine gleichwertige Gruppe neben den Fachzeitschriften. Ganz klar abzugrenezen davon wären Special-Interest-Titel zum Thema Schienenverkehr. Sie richten sich in erster Linie an Leute, die hobbymäßig an dem Thema interessiert. Diese zählen per Definitionem zu den Publikumszeitschriften und sind *keine* Fachzeitschriften, daher war/wäre eine solche Kategorisierung sachlich einfach falsch, auch wenn man das im Volksmund vielleicht so nennt. Was wozu zählt, mag im Einzelfall zu diskutieren sein und auch, ob die Umsetzung optimal gelungen ist. Angesichts von weit über 1000 Zeitschriftenartikeln ist es IMHO aber grundsätzlich sinnvoll, eine kleinteilige Kategorisierung nach Themengebiet und Leserschaft vorzunehmen und nicht eine Sammelkat für 800 Special-Interest-Titel anzulegen und dann eine . Und zudem sei auch angemerkt, dass die Struktur der Systematisierung von Printmedien eine Sache der Medienwissenscahft ist, ein Bahnportal, dass diese zugrundeliegende Systematik womöglich gar nicht kennt. --HyDi Sag's mir! 23:34, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz unrecht hat Summ nicht: Die Derzetige Struktur ist nicht das Gelbe vom Ei, wenn, müsste man wirklich zwei separate Bäume aufmachen, was bei n>5 in den Unterkats auch sinnvoll sein dürfte. Allerdings finde ich den Voraschalg In der Kategoriebeschreibung der Kategorie:Zeitschrift würde ich dann schreiben, dass alles Publikumszeitschrift ist, was nicht als Fachzeitschrift oder wissenschaftliche Zeitschrift kategorisiert ist. nicht für Zielführend, da müsste IMHO schon eine enstsprechende Überkat hin. --HyDi Sag's mir! 23:38, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leere Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige Kat. Es gibt noch nicht so viele Artikel in diesem Bereich, dass diese in ein eigene Zeitschriften -und vor allem Nationen-Kat ausgelagert werden müssen. liesel 16:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Typische und vollkommen überflüssige WP:BNS Aktion nach exakt 6 Minuten!!!!!! LAE da Löschregeln nicht eingehalten! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix mit BNS. Dies ist eine Verleumdung. LAE entfernt. liesel 17:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Liesel, ::::Steigt Dir die Hitze zu Kopf? Was ist Verleumdung? Das Du die 15min Regel nicht eingehalten hast? Das ist sogar hier belegt! Damit erfolgte LAE vollkommen zu Recht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:43, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie hängt Eure Schallplatte Jungs. WB 06:47, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) finde ich auf die Schnelle an deutschen Fachtiteln: Der Eisenbahningenieur, Bahn-Report, Signal + Draht, Signal und Schiene, Verkehrsgeschichtliche Blätter, Glasers Annalen und die Eisenbahntechnische Rundschau. Denkbar wäre es auch, die DB Welt - da berufsbegleitend - als Fachtitel zu qualifizieren. Das scheint mir jetzt für den Beginn einer Kategorie nicht so wenig, als dass die Systematik (als UnterKat zu Kategorie:Verkehrsfachzeitschrift (Deutschland)) durchbrochen werden sollte. Sonst müssten diese Titel einerseits bei Kategorie:Verkehrsfachzeitschrift (Deutschland), andererseits bei Kategorie:Schienenverkehrs-Fachzeitschrift eingegliedert werden, was wohl nicht hilfreicher/schöner ist. Bei einem Wegfall der letztgenannten Kat (siehe oben) wäre wiederrum keine Eingliederung als Kat bei Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) möglich (alle Titel wären dann sowohl bei Kategorie:Verkehrsfachzeitschrift (Deutschland) (der Sinn einer Kategorisierung dort ist wohl nicht strittig ?) und Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) zu kategorisieren - womit am Ende imo niemandem recht geholfen ist. Ist zwar nicht mein Thema (will ich mich auch nicht einmischen), da ich vom Zeitschriften-Kat-Baum aus komme, aber schau Dir doch bitte einmal die Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) an - der Mix aus Verlagen, Publikationen, Zeitschriften, Personen (Schrifstellee, Maler, ..), Film, ... könnte doch ein wenig mehr Ordnung auch vertragen ? --Wistula 17:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist, brauchen wir im Moment die Deutschland-Kategorie und brauchen wir die zusätzliche Untergliederung in Fach- und Publikumszeitschrift? liesel 17:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich will das auch noch einmal beantworten, möchte dann die Sache aber für mich abschliessen, weil ich anderes zu tun habe: Die grundsätzliche Problematik im Kat-Baum:Zeitschriften war bislang, dass es keine saubere Trennung zwischen Publikums- (in Eurem Falle: Special-Interest-, also Hobby-) und berufsbegleitenden Fachzeitschriften gab (mehr dazu in der oben verlinkten DiskSeite bei KatFachzeitschrift). Genau der Neuordnung unter dem Aspekt der Aufteilung von einigen Tausend bislang bei de:WP erfassten Zeitschriften-Lemmata in die beiden Bereiche widme ich mich seit ein paar Tagen sehr intensiv. Da macht es natürlich überhaupt keinen Sinn, nun bei den Eisenbahnzeitschriften (die bislang neben Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) unter so vielsagenden Kats wie Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) oder auch gar nicht weiter kategorisiert waren) eine gemeinsame Kat für Publikums- und Fachtitel zu schaffen. Vielleicht bist Du ja so gut und ziehst Deine beiden LAs zurück, damit ich meine begonnene Arbeit dort beenden kann. Wenn Dir das Endergebnis nicht gefällt, kannst Du ja - da keine Admin-Entscheidung - dann noch mal LA stellen (oder aber andere Lemmata bei Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) sinnvoll sub-kategorisieren .... Gruss --Wistula 18:06, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werde es jetzt genauso wie du machen und die Kats so anlegen wie ich es für sinnvoll halte. liesel 18:12, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also das ist ja wirklich ein kindisches Verhalten. Warum wartest Du nicht ab, bis ich mit meiner Kategorisierung fertig bin - um dann das Ergebnis zu beurteilen ? Statt dessen erstellst ( [1], [2], ... ) Du jetzt Kategorien (deren grundsätzlichen Sinn Du eben noch bezweifeltest), nennst sie anders als ich, hängst sie anders auf und störst damit gänzlich sinnfrei die von mir begonnene Neuordnung im Zeitschriften-Katbaum ? Freu Dich doch lieber, dass ich (als Nebeneffekt meiner Arbeit) ein wenig Ordnung in Eure Publizistik-Kategorie gebracht hätte. Wie kann man nur so beleidigt sein, dass vermeintliche Privatbefugnisse verletzt wurden, auf das Du jetzt alle Deine Vorhaltungen (bei jedweder Änderungen muss vorher im Portal Diskussion:Bahn angeklopft werden) selbst missachtest. So macht die Mitarbeit hier aber wenig Spass --Wistula 18:48, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So läuft die Sache eben. Du wolltest andere vor vollendete Tatsachen stellen, ohne eine Diskussion abzuwarten oder sogar zu ermöglichen. Darum macht hier die Mitarbeit wenig Spaß. Das hast du jetzt am eigenen Leib erfahren.
Die Nationsortierung halte ich weiterhin für Unfug. Eine Besonderheit von Fachzeitschriften ist meistens, dass sie international sind und es dabei nicht darauf ankommt wo sie erscheinen.
Zur Trennung Fach- und Publikumszeitschrift hat Global Fish wa sgeschrieben. Mir ist das weitgehend egal, seine Argumente kann ich jedoch nachvollziehen.
Wo habe ich den die Kategien falsch eingehängt. Sie sind bei in der Publizistik (Eisenbahn) sowie in den Katbäumen Fach- und Publikumszeitschrift eingeordnet. In ersterem sogar in die schon vorhandene Kat:Verkehrsfachzeitschrift.
Achja du beklagst dich, dass du nicht viel Zeit hättest. Wenn man sich nur auf die Diskussion zur Struktur der Kats beschränkt und diese eventuell anlegt, dann reicht die Zeit auch, da in der Regel bei einem Konsens mit dem jeweiligen Fachbereich die entsprechenden Autoren die Artikeleinordnung selber vornehmen. liesel 19:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole mich von oben, aber weil Du es genau den Punkt so formulierst: dass es keine saubere Trennung zwischen Publikums- (in Eurem Falle: Special-Interest-, also Hobby-) und berufsbegleitenden Fachzeitschriften gab (und gibt) beschreibt die Situation in der wirklichen (Bahn)Welt. Da besteht kein Grund, diese Trennung in Wikipedia künstlich einzuführen. Als Randbemerkung noch: Publikumszeitschriften sind nicht nur Special Interest Zeitschriften, sondern auch Kundenzeitschriften wie Mobil (Zeitschrift), selbst dort hat man ein breites Spektrum. --Global Fish 19:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass es bislang bei vielen Segmenten keine Unterteilung nach Publikums- und Fachtiteln gab, heisst ja nicht, dass es keine geben kann. Die Tatsache, dass es zwei Hauptkategorien gibt (Publikumszeitschriften und Fachzeitschriften) auf die bislang (und imo zu recht) bei vielen Zeitschriften-Kats gebetsmühlenhaft hingewiesen wird, spricht ja dafür, dass dort eingestellte Segment (Sub) Kats schon passen, heisst: zugeordnet sein sollten. Betr Deiner Bemerkung zu Kundentiteln: die sind nicht ohne weiteres qualifizierbar, da viele klassische Merkmale einer Zeitschrift (Vertriebserlöse, oft auch Anzeigenerlöse) fehlen. Sie hätten bei den geltenden Relevanzkriterien hier auch nur in seltenen Fällen eine Chance auf Aufnahme. Ich hätte aber keine Probleme, eine Kundenzeitschrift, die sich an den Endverbraucher (also das Publikum) wendet - wie die von Dir zitierte mobil (Zeitschrift) - als Publikumstitel, eine solche, die sich beruflich (also b2b) an Kunden (eventuell auch in Ausgestaltung einer Mitarbeiterzeitschrift z.B. hier die oben von mir genannte DB Welt) wendet, als Fachzeitschrift zu benennen. Ausserdem sollten diese Titel komplementär auch noch unter Kategorie:Kundenzeitschrift eingeordnet werden - hier allerdings so wie jetzt - ohne weitere Segmentierung. Gruss --Wistula 20:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich antworte mal auf beide Beiträge von Dir.
Dass es bislang bei vielen Segmenten keine Unterteilung nach Publikums- und Fachtiteln gab, heisst ja nicht, dass es keine geben kann. - nochmal: das Proble ist für mich, dass es bei Bahnthemen (und vielleicht auch anderen special interest Themen) *in der Realität* keine scharfe Unterteilung nach Publikums- und Fachttiteln gibt! Und also keinen Grund, in der Wikipedia einen solchen einzuführen. Die Trennung wäre zu guten Teilen POV.
Es ist ein relativ kontinuierliches Spektrum, und dass man viele Blätter vom einen wie vom anderen Ende klar in die Gruppen einteilen kann (wie Du sinngemäß oben argumentierst), macht nicht, dass es generell ginge!
Für eine funktionierende Unterteilung braucht man mehr: man braucht eine scharfe Grenze, dass wirklich so gut wie gar keine Einordnungen unklar sind. Das gilt insbesondere dann, wenn man nicht das eine als Unterkategorie des anderen darstellt (also Fachzeitschriften als Unterkategorie der Zeitschriften an sich) sondern wie hier zwei völlig getrennte Kategorien macht. Liesel hat den Bahn-Report zu den Fachzeitschriften gesteckt. Das kann man vertreten, denn er ist "fachlicher" als Drehscheibe & Co. Die Anzeigen dort richten sich auch eher an Eisenbahnmitarbeiter etc. als an das Volk. Dennoch ist er eine von Amateuren gemachte Zeitschrift, die sich keineswegs nur oder dominant an Bahnmitarbeiter wendet (aber auch wiederum von einer Reihe von jenen gelesen wird). So werden manche wiederum ihn in der Liste der Special-Interest-Zeitschriften vermissen.
Und nochmal: Kundenzeitschriften sind zwar keine Fachzeitschriften aber auch niemals special interest Blätter. Relevant sind Takt, Mobil oder Punkt 3 übrigens per Verbreitung in den Bibliotheken.
Von den jetzt 14 Einträgen in der Kat. Bahnzeitschrift halte ich drei (DB Welt, Mobil, SBB-Nachrichtenblatt) für keine special-interest-Blätter, von den 12 unter Bahn-Fachzeitschrift erscheint mir die Einordnung von mindestens zweien (Bahn-Report, Privatbahn-Magazin) als diskutabel; ich kenne nicht aber nicht alle davon.
Und Mitarbeiterblätter wie DB Welt, Fahrt Frei oder Bahn-Zeit (auch alle relevant) als Fachpresse einzuordnen, erscheint mir völlig absurd. Den Anspruch haben sie doch gar nicht. Das kann man getrost anders sehen, aber genau das ist der Punkt: die Trennung in Fach- und Nichtfach ist so kompliziert, dass sie außer Problemen nichts schafft. Also bitte weg mit dieser Trennung hier, die Kategorien sind übrigens auch so oder so nicht überlaufen. --Global Fish 18:07, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Du sagst, ist ja - aus der Perspektive Bahnspezialist (das bist Du wohl ?) - durchaus nachvollziehbar. Für Euch ist es bei den sich mitunter in der Gattung überschneidenden Titeln nicht notwendig, dass sie nach Fach- und Publikumstiteln (auch wegen der überschaubaren Anzahl) eingeteilt werden. Bitte siehe die Angelegenheit aber auch einmal aus der Perspektive der Zeitschriftenkategorie: die ist so aufgebaut, dass eine unüberschaubar grosse Anzahl von Titeln (allein die Kategorie:Zeitschrift (Deutschland) hat immer noch knapp 1000 Einträge, obwohl ich sie seit Tagen runterkategorisiere) im wesentlichen in Publikums- und Fachzeitschriften (wissenschaftl Titel gibt es bei Euch ja anscheinend nicht) getrennt wird - und dann nach Segmenten (also Kfz-Titel, Computertitel, ... und eben auch Verkehrstitel) runterdekliniert wird. Damit das System durchgängig funktioniert, müssen Segmente also jeweils in Publikums- und Fachtitel eingeordnet werden. Ein (bislang vorhandenes) „Segment“ Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) kann in ein solches System aber nicht sinnvoll eingebaut werden. Ebenso ginge das in der beschriebenen Systematik Kategorie:Fachzeitschrift (Deutschland) und Kategorie:Publikumszeitschrift (Deutschland) nicht, wenn es bei Euch nur die Kategorie:Bahnpresse oder so ähnlich gäbe. Ich sehe aber gar kein Problem, dass beide Seiten glücklich werden: Wenn z.B. der Titel Privatbahn Magazin wie von mir vor Beginn dieser ganzen LD-Arie vorgeschlagen, unter Kategorie:Publizistik (Eisenbahn) und Kategorie:Schienenverkehrs-Fachzeitschrift (Deutschland) kategorisiert werden würde, hättest Du/Ihr Eure Klassifizierung im Ganzen (behalten) und ich meine zum -Zeitschriften-System passende (die Euch ja gar nicht hätte stören müssen). Ich hatte diese Doppel-Kategorisierung ja gerade auf der entsprechenden Disk-Seite vorgestellt und angefragt, ob die zusätzliche Kategorisierung bei der Eisenbahn-Publizistik notwendig ist (da sie das aus meiner Sicht nicht war). Wenn hier ein sachliches Votum zum Behalten der zusätzlichen Publizistik (Eisenbahn)-Kat gekommen wäre, wäre mir das ja auch recht gewesen, weil es mich eine Doppelkategorisierung genauso wenig gestört hätte, wie Euch umgekehrt meine Nebenkategorisierung stören sollte (man hätte die Zeitschriften-Kats ja noch nicht einmal bei Eurer Publizistik zeigen müssen...). Leider hat Dein Kollege Liesel offensichtlich beim Betreten Unbefugter seines Spielplatzes aber ein ernstes Problem bezüglich mitteleuropäischer Umgangsformen und hat also wie wild um sich geschlagen; mit dem Mann ist ja nicht zu reden. Das Ergebnis jetzt ist nicht das von mir erstrebte. Wäre ja auch ohne grosse Probleme zu ändern, aber Euer Oberschaffner würde ja gleich wieder ausflippen, wenn man bei ihm mitspielen möchte. Gruss --Wistula 22:19, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, Fachzeitschriften sind auch bei Bahns teilweise (ingenieur-)wissenschaftliche oder verkehrswissenschaftlich.

Zu guten Teilen jedenfalls. Der Bahn-Report oder das Privatbahnmagazin nicht. - Ich sehe, dass bei der Bahn definitiv ein Problem mit der Abgrenzung besteht. Ich denke, dass das keineswegs nur bahnspezifisch ist, sondern generell für das ganze Special-Interest-Segment besteht, wo es m.E. nicht nur keine saubere, sondern gar keine funktionierende Trennung zwischen Fach- und Publikumszeitschriften gibt. Einer Alternative vielleicht wäre eine Kategorisierung nach Themen (Schienenverkehrszeitschrift oder so) und eine parallele Kategorisierung der Fachzeitschriften darunter. Publizistik (Eisenbahn) halte ich auch wegen der ganzen Personenen etc. drin für durchaus aufteilbar. --Global Fish 17:50, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten und Wistula endlich ein systematischers Kat-System im Zeitschriftenbereich aufbauen lassen! --HyDi Sag's mir! 23:43, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber für mich ist dieser Zustand einerseits und ein systematischeres Kat-System andererseits ein schönes Beispiel für einen Widerspruch in sich. Vom Gegenteil kann mich nur der überzeugen, der klare objektive Kriterien nennt, wann eine Bahnzeitschrift eine Publikumszeitschrift und wann eine Fachzeitschrift ist und wie man diese bestimmt. Ich hab den Eindruck, derzeit sind alle Bahnzeitschriften als Fachzeitschrift klassifiziert, wo irgendjemand das mal in den Artikel geschrieben hat. :-) --Global Fish 17:50, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe die vorherige Diskussion, Publikumszeitschrift und Fachzeitschrift. Ist fast überall eindeutig, wenn es im Bahnbereich zwei Zweifelsfäle gibtmuss man über die Sikutieren und deswegn nich tdas ganze Sastem über dne Haufen werfen. --HyDi Sag's mir! 00:07, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: ich vermute, dass die strikte Einteilung Publikum hier, Fach dort bei Special Interest-Themen generell versagt; weil es einfach zu wenig Potential für reine Fachpresse gibt und die Fachthemen von anderen Zeitschriften miterledigt werden. Konkret sehe ich, dass die Trennung beim Thema Bahn (wo ich mich einigermaßen auszukennen meine) nicht funktioniert. Und nein, es geht nicht um nur zwei Zweifelsfälle, sondern um weit mehr. Und wer das anders sieht, möge mir bitte *konkret* an generellen Regeln sagen, nach welchen Kriterien man die Bahnpresse hierhin oder dorthin sortiert. Nur mit einem "ist fast überall eindeutig" kommen wir nicht weiter. --Global Fish 16:27, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte Global fish da beispringen und Hydi widersprechen. Die strikte Trennung zwischen Fach- und Publikumszeitschriften ist bei vielen Themen absolut unbrauchbar und keineswegs eindeutig. Und das ist nicht nur bei Zeitschriften aus dem Bahn- und Verkehrssektor so. Weiteres schönes Beispiel ist der gesamte Computer/EDV/Software-Bereich, wo das nach meinem (zugegeben oberflächlichen) Eindruck auch fließend ineinander über geht. Im Verkehrsbereich kenne ich mich aus, da kann ich Global fishs Ausführungen nur bestätigen. Der Bahn-Report ist ein geradezu klassischer Fall einer Zeitschrift, die beides bedient, den beruflich mit der Materie befassten Leser und den reinen Hobbyisten. Ein weiteres Beispiel ist in dem Sektor der "Stadtverkehr", der ursprünglich von Verkehrsamateuren (so nannten die sich in den 50ern) gegründet wurde, inzwischen aber beides bedient. Blätter wie "Regionalverkehr" oder "ERI" bedienen ebenfalls beide Segmente und lassen sich in keinster Weise eindeutig zuordnen. Und da ich in der Branche arbeite, kann ich noch ergänzen, dass auch eher hobbyartig wirkende Zeitschriften wie bspw. Lok-Report oder Straßenbahnmagazin durchaus in den internen Bibliotheken von Verkehrsunternehmen, Planungsbüros etc. zu finden sind.Wahldresdner 16:57, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leere Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Student im Fernstudium (erl.)

Würde diese Kategorie gern für meine Vorlage Benutzer:Jour-reveur/Vorlage:Studium-Fernstudium nutzen und als Unterkategorie von Kategorie:Student einbinden. Dies würde wiederum voraussetzen, dass mehre Leute solch einen Baustein benutzen.

Inwiefern ist diese der Erstellung einer Enzxklopädie dienlich? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorien für Artikel sind nicht für den Benutzernamensraum gedacht. -- Perrak (Disk) 14:20, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Privatinitierte Diskussionsseite ohne Nutzen. 89.247.171.253 10:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur als Hinweis nebenbei: auf Diskussionsseiten werden keine Löschanträge gestellt. 89.247.171.253 ist vermutlich durch meinen Hinweis Wikipedia:Fragen zu Wikipedia#Wikipedia:Umgang mit dem Islam erst auf die Seite aufmerksam geworden, 89.247.171.253 hat es aber offenbar nicht nötig, dort zu antworten oder auf meine dortigen Argumente gegen eine Löschung einzugehen..
Die Projektseite und Diskussionseite besitzen wie gesagt projekthistorische Bedeutung, es haben sich nicht nur der inzwischen gesperrte Seitenautor, sondern auch mehrere Qualitätsautoren wie z.B. Babas66, Hoch auf einem Baum, Adornix oder Elian beteiligt. Es handelt sich um ein Dokument dafür, wie bis 2004 über das Thema diskutiert worden ist, und könnte in der Zukunft helfen, nicht die gleichen Diskussionen wieder von Null erneut führen zu müßen. Stattdessen fällt 89.247.171.253 nichts besseres als erst mal Löschen per Forumshopping ein. Wenn etwas "ohne Nutzen" ist, dann eher dieser Löschantrag. Ein Verschieben in einen geeigenten Benutzernamensraum, etwa den von Benutzer:NPOV wäre eine faire Lösung, --Rosenkohl 10:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Rosenkohl: +1, Servus, --Reimmichl-212 12:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus genannten Gründen LAE durchgeführt. --  Heimli1978 (D) Schlaaand! 12:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
seltsam, für mich ist das eine verwaiste Diskussionsseite, nur das die Projektseite auf die Diskussion verlinkt, so ist das meiner Meinung nach nicht okay und sollte verschoben werden (Portal:Islam ?!)--- Zaphiro Ansprache? 17:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl richtig, hat aber in der Löschdiskussion nun mal gar nichts verloren. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 17:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Standardisierung (erl. zurückgenommen sowie LAE nach Überarbeitung)

Stichwortliste bzw Brainstorming, aber kein Artikel. Da reicht eine Weiterleitung zu Normung Standard Korrektur oder besser BKS zu dem und Standardisierung (Statistik), Alternative 7 Tage für einen Artikel - Zaphiro Ansprache? 00:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich würde trotzdem interessieren, ob die Fachleute einen Unterschied zwischen Normung und Standardisierung sehen - ich glaube nicht, dass das ganz dasselbe ist. Hier wird das angedeutet auf Folie 5. Auf Deutsch: wenn ich Kaffetöpfchen herstelle, kann ich mir selber Standards setzen als gleiche Henkel für mehrere Töpfchentypen. Eine Norm wäre, wie der Henkel beschaffen sein muss, damit die Finger durchgehen. --Brainswiffer 07:06, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sicher eine Überschneidung der Begriffe, so wurde in der DDR Standards synonym mit den Normen verwendet. Vor dem Hintergrund des Toyota-Produktionssystems ist der Begriff "Norm" heute eher für eine in einer bestimmten formalisierten Form schriftlich formulierten Standard üblich, während "Standard" viel weitergeht und auch alle möglichen anderen Vereinheitlichungen umfasst (standardisierter Arbeitsplatz oder -ablauf, definierter Ablageplatz für ein Werkzeug....) mal 7 Tage abwarten was kommt. -- Andreas König 07:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Standardisierung und Normung das gleiche wären, wäre mir zumindestens neu. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
man lese: "war", "in der DDR" -- Andreas König

Andreas hat Recht. Allerdings steht davon nix im Artikel. Ich denke, behalten + QS wäre hier der richtige Ansatz. Der Tom 10:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solange es da keinen besseren Beleg gibt als eine äußert schwammig formulierte Powerpointpräsentation, halte ich das für eine Begriffsfindung. Der Link von en:standardization hierher war jedenfalls nicht richtig und ich habe ihn eben auf Normung geändert. --Katakana-Peter 12:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
okay Normung war nicht exakt, aber Standard wäre ausreichend bei diesem Artikelumfang bzw dessen Qualität--- Zaphiro Ansprache? 15:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also sorry: Standardisierung soll eine Begriffsfindung sein??? Mit 548.000 Googles ist der fast dreimal so häufig wie Normierung (186.000). Normung hat auch nur 530.000, weil technisch häufig. Und die "schwammige" PPT hab ich nur aufgeführt, dass es offenbar einen Unterschied gibt und ein Redir das wohl zu sehr vereinfacht. Ich hab nicht wirklich breit gesucht. Aber es hat einfach mein Interesse geweckt. Wie in WP üblich, sollten wir hier nicht nur unsere Löschreflexe ausleben, sondern wirklich DISKUTIEREN. Und ich denke, wir sollten rauskriegen, was die halbe Million Erwähnungen von Standardisierung sagen will. --Brainswiffer 16:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
also ich sprach nicht von Begriffsfindung, im Netz gibt es doch zahlreiche Definitionen, vgl etwa [3] vom Gabler Verlag, nur leider erfüllt der Artikel nicht die Kriterien, daher wohl 7 Tage--- Zaphiro Ansprache? 17:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Terminologisch sind das alles verschiedene Sachen. Für den ersten Zugang zum Thema gibt es hier, S. 2-6 was, ohne jetzt die richtigen Quellen zu bemühen. Artikel behalten, stub ausbauen. Und gebt ihm lieber 7 Wochen. Meint ehemals member iso 639, iso 3166, TC 37 u.a. --Emeritus 17:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehr guter Link mit guten lexikalischen Definitionen, die Abgrenzungen müssten aber wie gesagt auch im Artikel stehen--- Zaphiro Ansprache? 18:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
bin mal drübergegangen, sollte nun ein ausreichender Stub sein, LAE bzw LAZ--- Zaphiro Ansprache? 09:45, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel und es sollte auch keiner werden. Denn das wäre dann alternativ redundant zu Standard, oder Standardisierung (Statistik). Wie schon im Einlieferungskommentar vermutet, wäre eine BKL, Typ 1 hier die angemessene Lösung. Wobei es etwas unschön ist, dass wir im einen Fall mit Normierung den Prozess als Hauptartikel haben während im anderen Fall mit Standard das Lemma des Hauptikels zum Produkt gehört. Aber das hat nicht viel mit dem hier diskutierten Löschantrag zu tun. Die Abgrenzungen zwischen Standard und Norm sind bereits in den Artikeln Standardisierung und Norm zu finden. In eine BKL umwandeln---<)kmk(>- 09:57, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(unvollständige) Infobox <> Artikel - Zaphiro Ansprache? 02:26, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

erstmal QS, IP ist bemüht--- Zaphiro Ansprache? 02:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird wohl doch nichts--- Zaphiro Ansprache? 03:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deshalb SLA gestellt weil die Redaktion Chemie besseres zu tun hat als Artikelwünsche auszubauen und das hier ist ein echtes Exotenmolekül ohne sinnvolle Anwendung. --Codc 04:51, 7. Jul. 2010 (CEST) Übrigens ist selbst das Lemma falsch. Siehe hier und von wegen Fulleren.[Beantworten]
gelöscht Koenraad Diskussion 05:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Qarin (bleibt)

LA ursprünglich gegen Qareen. -- Perrak (Disk) 19:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ist so ziemlich alles falsch, das Lemma (Umschrift), eine nicht Lizenzkonforme Übersetzung, die angebliche Bedeutung von "Qareen", die Definition, symptomatisch auch die gewählte Koran-Übersetzung, die Orthographie und die genannte Quelle Koenraad Diskussion 06:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller hat einen neuen Idioten ausgemacht (was gibt es eigentlich an der Orthographie auszusetzen?). Den Autor anzusprechen ist eher unter seiner Würde. Ich habe das mal nachgeholt. -- Toolittle 10:08, 7. Jul. 2010 (CEST) welche Art von Lizenz benötigt man eigentlich zum Übersetzen?[Beantworten]

Ich blick das Problem nicht. Was für eine Lizenz? Währe es nicht besser mir erst bescheit zu sagen als sofort einen Löschantrag zu stellen? Danke Toolittle das du mich drauf hingewiesen hast. Rometw 12:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hab angefangen den Artikel zu berichtige. Das mit der Quelle hab ich grade gesehen. Rometw 13:01, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel WP:NK/A-gerecht verschoben. Ohne Wertung zum Inhalt. … «« Man77 »» 20:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma wurde berichtigt, Inhalt des Artikels entspricht im Wesentlichen dem, was in den anderen WP
auch steht, die anderen Einwände des Löschantragstellers sind daher nicht nachzuvollziehen.
Qualitätsmängel sollten behebbar sein, bleibt. -- Perrak (Disk) 19:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

als Einzelstudiengang einer einzelnen Uni eine uni-interne Angelegenheit. Üblicherweise werden bei de:Wiki einzelne Bildungs-Produkte einzelner Unis nicht als relevant für Artikel erachtet. -- Andreas König 07:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: bitte bei Löschung die gesamte PR_Aktion unter Spezial:Beiträge/188.194.42.26 rückgängig machen.

Bloss wech - da kommen Tausende - hier mus man grupperen und klassifizieren. --Brainswiffer 07:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi, ich habe den Artikel geschrieben, da mir vor dem Studium die Informationen gefehlt haben. Natürlich habe ich zuerst Wikipedia gesurft um rauszufinden, was ich studieren möchte, aber die Informationen waren äußerst spärlich und deswegen arbeite ich jetzt dadran das für die Zukunft zu ändern und fange natürlich bei meinem eigenen Studiengang an. Im Artikel über Studium Bioinformatik ist der Studiengang zwar erwähnt, aber da findet ihn keiner, der Artikel zur Physikinformatik sucht und ein entsprechender Artikel, sowie überhaupt ein Artikel zur Physikinformatik fehlt leider ganz in der deutschen Wikipedia. Das andere keinen Artikel für ihren Studiengang schreiben, heißt ja noch nicht, dass es eine schlechte Idee ist. Ich habe mich vor dem schreiben intensiv mit den Richtlinien zum erstellen von neuen Artikeln befasst (auch alles genaustens belegt, wie drum gebeten wird) und ich habe nicht gelesen, dass de:Wiki einzelne Studiengänge nicht als relevant für Artikel erachtet. Wer schreibt das und welches Gewicht liegt hinter dessen Aussage, gibt es z.B. ein Meinungsbild dazu? Es kann doch nicht die Lösung sein, dass jemand Informationen, die seiner Meinung nach wichtig sind hereinstellt und sich viel Arbeit macht, nur damit jemand anderes kommt und sie wieder löscht. Wenn die Community nicht zufrieden ist mit der Gruppierung und Klassifizierung von Artikeln, dann sollten wir beschließen, womit wir den Artikel gruppieren können, oder wo wir in einsortieren können, damit meine Arbeit nicht umsonst war und die Informationen für Leute, die nach einem passenden Studiengang suchen nicht verlohren gehen. Ich bin ein bisschen schockiert, wie schnell meine Arbeit ohne Belegung, dass der Artikel nicht auf de:Wiki gehört, gelöscht werden soll. Nenne deine Quellen! -- Michael 188.194.42.26 08:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schaut euch bitte Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen Punkt 2: Pauschale Löschbegründungen an, da steht, dass man nicht einfach meinen Artikel löschen darf, nur weil man der Ansicht ist, dass die Wikipedia nicht zu jedem Studiengang einen Artikel braucht. -- Michael 188.194.42.26 08:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde keine pauschale Löschbegründung genannt, sondern darauf verwiesen, das einzelne Studiengänge erfahrungsgemäß keine eigenständige Relevanz haben. Der dazugehörige MA kommt dann als weiterer Artikel ohne Mehrwert. --Eingangskontrolle 09:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was heißt denn erfahrungsgemäß? Wo steht das denn nun? Muss soetwas nicht repräsentativ für die gesamte Community entschieden werden? Ich bin ein wenig verwirrt, wenn ich die Wikipedia:Relevanzkriterien und das Wikipedia:Archiv/Themendiskussion durchlese, sieht es so aus, als gebe es gute, bewährte Methoden um die Relevanz von Themen innerhalb der Community festzulegen und da ich das Thema meines Artikels nicht in den Kriterien finde, (und nicht in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) gehe ich davon aus, dass es sich um ein neues Thema handelt, wozu noch kein Beschluss gefasst wurde, welches in der Community angesprochen werden muss. Es steht da auf jeden Fall, dass man nicht pauschal den Willen der Wikipediagemeinde abschätzen darf und Artikel gelöscht werden können, weil dem Thema des Artikels "üblicherweise", oder "erfahrungsgemäß" eine ungenügende Relevanz zugestanden wirden soll... "angeblich" (also sogar ohne Beleg)... Ich habe das noch nicht gelesen und ich würde gerne wissen, wo das steht; wo der Beschluss der Gemeinschaft zu finden ist, in dem schwarz auf weiß geschrieben steht, dass der Artikel die Relevanzbedingungen nicht erfüllt. Soweit ich das gelesen habe kann man keinen Artikel nur aufgrund von (dazu auch noch unbelegten) Erfahrungswerten ablehnen. Wo werden Deine Erfahrungen belegt? --Michael 188.194.42.26 10:01, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du einen wunden Punkt getroffen. Wir haben noch keine Kommentierung zur Auslegung der Relevanzkriterien anhand rechtsgültiger Lösch-/Behaltensurteile. Wir alle müssen auf unser Gedächtnis und die Erfahrung in analogen Fällen zurückgreifen. Das ist natürlich nicht 100%ig fehlerfrei. Eventuell magst Du ja die LDs seit Einführung der RK auswerten und nen Kommentar schreiben. Ich fäde das extrem praktisch für die alltägliche Aufräumarbeit hier. WB 10:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, der zugehörige MA würde mit dem BA zusammengeführt, falls jemand versuchen sollte, einen unabhängigen Artikel zu schreiben. Ich bezweifle jedoch das die Wikipedia der richtige Ort ist, um Informationen über Studiengänge zu veröffentlichen. Für so etwas gibt es Universitäten. Die RK sind immer nur Richtlinien, das schon. Andererseits bedeutet das Fehlen spezifischer RK nicht notwendigerweise enzyklopädische Relevanz. Und so gut auch argumentiert wird, diese sehe ich hier nicht gegeben. Es ist ein Kompliment für die Wikipedia, wenn jemand studieren möchte und als erstes hier nach Informationen über den gewünschten Studiengang sucht. Es scheint mir aber doch nicht ganz der richtige Ort zu sein - sorry. Eins noch - Michael und WB haben recht - gibt es nicht und ist eine Lücke. In dubio pro reo, aber das ist auch nur POV. Gruss, G-41614 11:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich muss sagen, dass ich mich als neuer Autor nicht fair behandelt fühle, wenn von mir erwartet wird, dass ich mich damit abfinde, gesagt zu bekommen, dass bereits Präzedenzfälle ähnlich entschieden wurden. Darüber hinaus, dass diese Praxis einfach neue Autoren abschreckt, habe ich noch folgende Punkte zu bemängeln:
  1. Wer hat bei dem ersten Auftreten eines (vermeintlich) vergleichbaren Falles das Urteil bestimmt? Wenn in der Zukunft immer wieder auf die vorherigen Urteile Bezug genommen wird, wie wurde das Ursprüngliche gefällt? Ich kann mir schwer vorstellen, dass dieses ursprüngliche Urteil wirklich die Meinung der Wikipediagemeinschaft wiederspiegelt, sondern vielmehr nur der wenigen, an der Diskusion, beteidigten Einzelpersonen. Somit eignet sich so ein Urteil meiner Meinung nach in keinem Fall als Grundsatzurteil.
    • Die Entscheidung, ob ein ganzes Themenfeld von Artikel immer wieder gelöscht wird, sollte meiner Meinung nach von der Wikipediagemeinschaft gefällt werden und nicht von den wenigen Personen, die über die Löschung eines einzelnen Artikels diskutieren. Alle weiteren Entscheidungen sollten mit dem Willen der Gemeinschaft begründet werden, nicht mit dem persönlichen.
  2. Wenn das Verlassen auf die Erinnerung an alte Fälle gängige Praxis ist, ist es eine Art Stille Post Spiel, bei dem es auf die richtige Erinnerung der Vorherigen Urteile durch einige wenige ankommt, vor allem liegt es jedes Mal neu im Ermessen der wenigen Diskutierenden, ob die vorherigen Urteile sich auf den aktuellen Fall übertragen lassen können. Somit verändern sich die vermeintlich auf das ursprüngliche Urteil, also das Grundsatzurteil, beziehenden neuen Entscheidungen kontinuierlich, oder laufen zumindest so sehr Gefahr das zu tun, dass man sich praktisch nicht mehr auf ihre Richtigkeit verlassen kann.
  3. Ich mache mir die Arbeit einen Artikel zu schreiben und belege die Aussagen meiner Argumente zum Erhalt des Artikels mit Stellen aus den Richtlinien und alle Gegenargumente sind nur durch persönliche Meinungen und angebliche Erinnerungen begründet, das reicht mir persönlich nicht.
Deshalb würde ich gerne, falls und bevor der Artikel gelöscht werden soll, in Revision gehen, oder wie man das nennen soll und endlich mal das Grundsatzurteil selbst sehen, worauf wir uns alle beziehen sollten und wenn es keins gibt, denn es sieht so aus, als wäre das in der Vergangenheit alles so über den Daumen gepeilt und nach eigenem Ermessen entschieden worden, würde ich gerne so ein Grundsatzurteil, also ein repräsentatives Meinungsbild, oder eine Grundsatzdiskussion von der Gemeinschaft erbitten. Was soll ich in so einem Fall machen? Sollte ich warten, ob mein Artikel gelöscht wird und dann auf der Seite des verantwortlichen Admins eine neue Diskussion starten, in der ich es erbitten sollte, oder soll ich das möglichst schnell machen? Wie ist die richtige Herangehensweise? Wie läuft so ein Verfahren ab? Welche Schritte sollte ich ergreifen? Vielen Dank für eure Hilfe --Michael 188.194.42.26 15:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: WP:RK und WP:BNS. Gegenargument: Bisher hat das gut funktioniert und die Wikipedia ist die bedeutenste Onlineenzyklopädie, wenn dir die Arbeitsweise nicht gefällt: WP:RTL-- schmitty. 16:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir Leid, dass ich mich anscheinend unverständlich ausgedrückt habe. Ich möchte auf keinen Fall jetzt Wikipedia den Rücken kehren, denn ich denke diese Grundsatzdiskussion hat das Potential noch einmal für Personen, die nach Studiengängen suchen, wie ich selbst vor einem Jahr, wichtig zu werden, da ich die Informationen zu Studiengängen und -möglichkeiten auf der deutschen Wikipedia als sehr mangelhaft ansehe. Was ich vielmehr aussagen wollte war, dass in den WP:RK ein RKriterium für Studiengänge bzw. Studienfächer (alle in Kategorie:Studienfach) fehlt und ich darüber nachdenke, dies nachzubessern, damit wir eine sachliche Diskussion führen können und nicht nur auf persönliche Meinungen und Erinnerungen einzelner zurückgreifen müssen. Meine Fragen waren nach dem formal richtigen Vorgehen, Relevanzkriterien für ein Themengebiet zu erschaffen. Ich denke, ein Eintrag auf der Disskusionsseite bei Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien mit einem Meinungsbild mit genauer Erklärung, worüber das Kriterium sein soll (und zwar über Studiengänge allgemein und nicht nur über diesen hier), einer Verlinkung hierher und einer Mail an die Mailingliste und einer Bekanntmachung im Wikipedia:Autorenportal, wie bei Wikipedia:Meinungsbilder beschrieben, ist das richtige Vorgehen. Liege ich damit richtig? (Ich habe das noch nie gemacht und hatte deshalb um Hilfe gebeten, mir das richtige Vorgehen zum erstellen von Kriterien zu erklären.) --Michael 188.194.42.26 00:25, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was soll denn diese Zensur? Vielleicht haben einzelne Tierarten, die nur in den Bergen von XY oder in Tiefen von 6000 Metern vorkommen, oder irgendwo gerade neuentdeckt wurden... keine Relevanz.... Wer seid Ihr, dass Ihr das entscheidet? Wenn ein Artikel "keine Relevanz" hat, dann wird ihn sicher auch keiner lesen. Und die 1-2KB machen den Server sicher nicht platt. Wenn aber eine Diskussion gestartet wird, die selbst etwa 5 Mal so lang ist, wie der Artikel selbst, dann ist das nur lächerlich. Was ist denn das Problem diese Info drin zulassen? Ich bin mir sicher, dass es für die vielen Erstsemester im kommenden Jahr SEHR WOHL relevant ist. Und vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit, dass andere Unis nachziehen werden. Die UHH war mit der Einführung der Bachelor und Master bundesweit mit eine der schnellsten, oder sogar die schnellste ;-) Wie auch immer.... Zensur finde ich generell totall dumm. Ich will meine Spende für die Wikipedia wieder zurück, wenn "irgendwelche..." sagen wir Menschen, hier einfach Wissen der Menschheit entweder vernichten, oder nicht verfügbar machen. -Ich kann gar nicht ausdrücken, wie sehr ich Euch verachte.... Wie muss ich jetzt richtig unterschreiben? Mit IP? Meinen Benutzernamen habe ich vergessen... aber vermutlich m.a.n.chen IP kann ich gerade nicht nachsehen... Martin 16:30, 7. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 134.100.13.213 (Diskussion) )

Seufz. Und wer kommt als nächstes? Marco, Mike, Matze? Spätestens mit Eintreffen des Sockenstadls sollte Löschung beschlossene Sache sein. Jedes Mal... WB 06:56, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist sicher eine völlig unangemessene Reaktion auf einen völlig normalen Vorgang. Wo hast Du angefragt und wo hast Du nachgelesen, dass ein derartiger Artikel für Wikipedia geeignet ist? Anlaufstellen wie Tutorenprogramm, WP:FZW etc. gibt e ja mehr als genug. Dass Artikel über Einzelstudiengänge einzelner Unis unerwünscht sind hätte Dir auf Anfrage jeder halbwegs erfahrene User sagen können. Natürlich ist jede Spende willkommen, das hat aber überhaupt keinen Zusammenhang mit dem Erstellen von nicht relevanten Artikeln und deren Löschung. -- Andreas König 18:03, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebe Universitaet Hamburg campus net-IP, wenn du uns und damit auch unser Projekt so verachtest, warum willst du deinen Studiengang hier verewigen? -- schmitty. 21:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was diese Zensur soll? Ganz einfach. Wer pflegt denn die Artikel und akutalisiert sie - Du? Sicher? Solange WP und der Studiengang existieren? Jede Änderung? Zeitnah? Auch nach Deinem Studium? Nicht? Wer dann? Kurz, es ist bestimmt nicht neues zu lesen, das es in der WP beträchtlichen Wartungsaufwand und manchmal eben auch -stau gibt. Und deine berechtigte Kritik an den mehr oder weniger knirschen RK und Verfahrensweisen (die ich als eine notwendige Störung alteingeschliffener Reflexe sehe) belegt noch nicht, das die WP erste Anlaufadresse für angehende Studenten sein sollte, für jeden Studiengang in D. Denke nach wie vor, da gibt es Besseres. Selbst wenn man pro Uni eine Aufstellung der SG mit Kurzvorstellung einfügen würde (nur mal als Idee) - wer kümmert sich um die Pflege? Gruss, G-41614 09:59, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe jetzt mal einen Account angelegt, damit ihr mich von Martin (oder wer sonst noch auftaucht) unterscheiden könnt und wir wieder über das eigentliche Thema diskutieren können. (Und das hier ist jetzt mein Hauptaccount und ich habe auch nicht vor, mir Socken zuzulegen, denn meine Argumente brauchen keine Socken um sie zu unterstreichen und bei den sommerlichen Temperaturen sind auch sowieso keine Socken von Nöten. ;) Ich bin auch gerne bereit, wenn das der Diskussion zuträglich ist, meine Accountdaten einsehen zu lassen, aber ihr dürft euch nicht wundern, wenn ich auch eine IP aus dem Bereich habe, denn ich sitze gerade in der Physik-Vorlesung und wir benutzen wahrscheinlich sogar den selben VPN-Server von der Informatik.) Ich hatte eigentlich vor, den Artikel selbst zu pflegen, außerdem besitzt die Informatik der Uni Hamburg eine Fachschaft, der die CiS-Studierenden angehören und diese Fachschaft besitzt einen Fachschaftsrat, der auch für die Pflege von der ausgegebenen Informationen zuständig ist und ich bin sicher, die könnte ich bitten noch zusätzlich auf den Artikel ein Auge zu werfen und oben drauf haben wir jedes Jahr eine Orientierungseinheit, die die neuen Erstsemestler in das Studium einführt und für die existiert ein CiS-AG, in der ich dieses Jahr Mitglied bin, die großes Interesse hat (potentiellen) Erstsemestlern Informationen über den Studiengang zukommen zu lassen. Natürlich funktioniert es nicht immer perfekt, dass sich jemand zuständig fühlt, aber das ist bei Wikipedia ja genauso, das ist bei allen eher offenen Strukturen so. Verwaiste Artikel und defekte Links finde ich immer wieder, also sehe ich nicht, dass dies bei gerade diesem Artikel, wo ja offensichtlich mindestens ein engagierter Autor existiert, anders sein soll als bei anderen Artikeln. --MichaelDerEchte 10:58, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir gerade nochmal die Nicht akzeptierten Löschbegründungen angeguckt und bin jetzt der festen Überzeugung, dass wir gegen die Löschregeln verstoßen, wenn wir den Artikel aufgrund der hier dargelegten Argumente löschen würden. Ich möchte einmal die gegebenen Argumente für die Lösung durchgehen und es Euch anhand derer darlegen:

  • Zu 1. Allgemeine Wikipedia-Politik: Das Argument von Andreas König, Eingangskontrolle und WB, dass auf der deutschen Wikipedia schon in der Vergangenheit vermeintlich ähnliche Diskussionen zugunsten einer Löschung entschieden wurden, verstößt gehen 1. Allgemeine Wikipedia-Politik, da damit versucht wird, die richtigen Relevanzkriterien für Studienfächer durch Löschdiskussionen zu klären. (Was explizit nicht akzeptiert wird.) Die richtigen Relevanzkriterien für Studienfächer ist eine allgemeine, sehr wichtige Frage der Wikipedia-Politik und darf nur innerhalb der Wikigemeinschaft entschieden werden, z.B. durch Meinungsbilder und Themendiskussionen, aber auf keinen Fall durch Löschdiskussionen. (Selbst gegeben dem Fall, dass Konsequenzen von bereits abgeschlossenen Löschdiskussionen schon gegen 1. Allgemeine Wikipedia-Politik verstoßen hätten.)
    Dann gibt es noch das häufig genannte Argument, dass der Artikel einfach nach der Meinung des Argumentierenden nicht relevant sei, das verstößt augenscheinlich auf gleiche Weise gegen 1. Allgemeine Wikipedia-Politik, da versucht wird, die allgemeine Frage nach den Relevanzkriterien von Studiengängen in dieser Löschdiskussion, durch die eigene Meinung, zu entscheiden.
  • Zu 2. Pauschale Löschbegründungen: Das Argument von Brainswiffer, dass Wikipedia nicht zu jedem Studienfach einen Artikel haben kann ("da kommen Tausende"), verstößt gegen 2. Pauschale Löschbegründungen, da es eine pauschale Löschbegründung ist und stattdessen gesagt werden müsse, warum gerade der Artikel zu diesem Studienfach zu löschen ist.
  • Zu 5. Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Das Argument, von G-41614, dass es von besonderem Interesse ist, wer den Artikel pflegt bezieht sich auf ein allgemeines Problem der Wikipedia. (Aber dessen Lösung laut Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen eine Stärke von Wikipedia ist.)
  • Zu 6. Die Information steht schon woanders: Das Argument von G-41614, dass es Besseres als Anlaufadresse für angehende Studenten gibt, bezieht sich auf die Meinung, dass die Informationen bereits an anderen Orten im Netz, außerhalb der Wikipedia vorhanden ist, möglicherweise sogar in besserer Form als es von Wikipedia zu erwarten wäre. (dieses Detail kann ich aus meiner eigenen Erfahrung nicht bestätigen, es gibt zwar Seiten, auf denen man stichwortartig nach Namen von Studiengängen suchen kann, aber diese sind unvollständig und sehr mühsam zu durchforsten, zudem muss man immer wieder nochmal auf der Homepage der Unis nach den Studiengängen suchen um an die nötigen Informationen zu gelangen, was ein sehr ermüdender Prozess ist und alles andere als gut strukturiert, oder gut zu benutzen; es fehlt eine zentrale Seite, wo alles zusammengeführt wird, wie es die Wikipedia z.B. für Filme bereits ist. Von den Erfahrungen meiner Kommilitonen habe ich übrigens ähnliches gehört.) Diese Begründung verstößt gegen 6. Die Information steht schon woanders. Zudem kann Wikipedia genau das werden, was im Internet zurzeit fehlt: Eine Enzyklopädie der Studiengänge. (So wie es eine der Filme ist.)

Somit gibt es kein stichhaltiges Argument, dass erlauben würde, den Artikel zu löschen. Ich sehe jetzt drei Wege, wie diese Patt-Situation bereinigt werden kann:

  1. Wir könnten den Artikel bestehen lassen.
  2. Wir könnten ein begründetes, schlüssiges Argument finden, welches auch gegen die Liste bei Wikipedia:Löschregeln#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen (und den anderen Regeln bei Wikipedia) Bestand hat, den Artikel zu löschen.
  3. Oder wir könnten die Relevanzkriterien für Studienfächer (Kategorie:Studienfach), wie bei den nicht akzeptierten Löschbegründungen angesprochen, durch ein repräsentatives Meinungsbild der gesamten (am Themenbereich Studium interessierten) Wikipediagemeinde formulieren lassen. (Wie ich es auch schon zuvor angesprochen habe. Siehe Michael 188.194.42.26 00:25, 8. Jul. 2010 (CEST).)
Der Themenbereich der Hochschulbildung ist in Wikipedia im Moment noch stark verkümmert und für Studienfächer fehlt generell ein Relevanzkriterium und das ist nicht nur für diesen einen Artikel wichtig, sondern vor allem für den gesamten Themenbereich, deshalb kann ich das geringe Engagement meiner Diskussionspartner, dort etwas zu verbessern, nicht verstehen.
Zu dem Thema steht etwas unter Wikipedia:Meinungsbilder, vielleicht sollten wir das von einem unbeteiligten Admin durchführen lassen, damit die Unvoreingenommenheit und Objektivität gewahrt wird.
Ich bitte um konstuktive Beiträge! --MichaelDerEchte 19:01, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung ist immer noch: Schnellöschen, weil wir ganz einfach nicht jeden Studiengang hier aufnehmen. Michaelxyz, ich bin mir unsicher, ob Du es ernst meinst oder uns nur verscheissern willst. Du bist einfach neu hier und das, was Du hier vom Stapel lässt, sind grossteils Worthülsen und Phrasen aus einem fehlenden Verständnis dieses Projektes. Wenn ein Gutmensch das liesst, kann er sich ja mal erbarmen und Dir die WP erklären oder Dich als Mentor betreuen. Dann wird sich zeigen, ob Du es ernst meinst oder nur ganz einfach nerven willst. Für letzeres haste hier echt keine Chance, glaub mir. --Brainswiffer 19:25, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein unbeteiligter Admin wird diese LD entscheiden, dafür braucht es kein Meinungsbild. Admins werden übrigens von der Community gewählt und spiegeln so die Meinung wieder. Der Admin hat auch den Löschknopf. Finde dich damit ab. Nur weil du in deinem Ego gekränkt bist, wird dir hier keiner helfen oder auf sich auf Metadiskussionen einlassen.-- schmitty. 20:05, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt, dass ich hier neu bin und dass ich die Regeln wärend meiner Auseinandersetzung mit dieser Löschdiskussion gelernt habe, trotzdem würde ich es begrüßen, wenn Ihr beide, da Ihr anderer Meinung seid, dies auch begründen würdet. Die Regeln existieren bestimmt nicht um nicht befolgt zu werden. Und Eure Argumente sind bestimmt in der Löschdiskussion am besten aufgehoben, da wo sie relevant sind und nicht auf der Diskussionsseite von meinem Benutzerkonto, oder Eurem, wo sie niemand findet. Wäre wirklich schön, wenn ihr auch mal wirklich auf das Bezug nehmen würdet, was ich schreibe, als über meine Person zu reden. (Besonders, wenn ich nach Verfahrensweisen und deren formalen Details frage, die ich als neuer Autor noch nicht so gut kenne; aber inzwischen hab ich mir ein bisschen was dazu durchgelesen, wie ihr sieht.) Warum seid ihr anderer Meinung? Was ist eure Begründung? Was passt euch an meinen Diskussionsbeiträgen nicht? --MichaelDerEchte 20:51, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie es mal so: Du hast Dich verrannt und niemand hat die Zeit oder die Lust, Dir zu folgen WP:BNS mal lesen. --Brainswiffer 21:36, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, hier nochmal für die, die es nicht so formal mögen: Die Relevanzkriterien sagen aus, dass man nicht einen Artikel löschen sollte, wenn man dabei Wikipedia daran hindert den ersten Schritt in eine neue Richtung zu machen, oder etwas zu werden, was Wikipedia und der Allgemeinheit nützt, wie eine Enzyklopädie der Studiengänge und Wikipedia hat da das größte Potential, um den eingetretenen Pfaden zu folgen, weil die Informationen schon woanders stehen, oder weil das noch ein langer Weg werden würde und man es sich noch nicht richtig vorstellen kann. Deshalb bin ich dafür, dass wir den Artikel behalten. --MichaelDerEchte 12:02, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nochmal verständlicher: wenn man jeden Bockmist, denn ein Grünschnabel hier verzapft, als "ersten Schritt in eine neue Richtung" ansehen würde, wäre WP schon lange tot, weil erstickt. Wo lebst Du? Was hast Du für ein Bild von Dir? --Brainswiffer 12:20, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal die Relevanzkriterien: Relevanzkritrien : "Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann". Da der Studiengang nur an einer Uni gelehrt wird, und die besonder Bedeutung aus dem Artikel so zur Zeit nicht hervorgeht bin ich zur Zeit für löschen --Neozoon 01:10, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Änderung wurde von Smartbyte (noch am selben Tag um 18:06 Uhr) hinzugefügt, nachdem diese Diskussion gestartet wurde. Was hat es damit auf sich? --MichaelDerEchte 10:26, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man, ziehst du hier eine Studie durch? Wenn eine Fakultät nicht automatisch relevant ist, dann wohl nicht mal ein angebotener Studiengang. Für wie viele Studenten ist dieser Studiengang ausgelegt? 20 pro Semester? Wo ist da von dir behauptete überregionale Interesse? Berichterstattung? Nirgends! Völlig wikipediairrelevanter Studiengang. Du bist in einem Interessenkonflikt. Bitte erkenne einfach an, das du hier neu bist. Oder bist du als Ersti auch gleich ins Dekanat, um mal ein paar Änderungen anzubringen...-- schmitty. 20:47, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikiepdia ist kein Vorlesungsverzeichnis. Löschen.--Lorielle 21:43, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Begründung siehe Benutzer:Neozoon. XenonX3 - (:±) 21:59, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann ja alles sein. Unrecht hat er trotzdem nicht, und von seiner Geduld und Methodik beim Diskutieren kann sich mancher was abschneiden. Manches obige liest sich ein wenig wie "Argumente interessieren nicht, machen wa nich". Man könnte auch sagen, das WP keine Filmdatenbank ist. Nun ja. Kommt hier ein Neuautor, hat eine Idee und scheitert. Wonach vielleicht die Idee noch mehr Unterstützungsarbeit braucht, aber das Dumme ist das Misserfolgserlebniss, das hier vermittelt wird. G-41614 10:22, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

lokaler Sportverein ohne dargestellte Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 08:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

2.326 Mitglieder – 97 Jahre alt – immerhin. Behalten und ausbauen. Nobart 08:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten ist in der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland enthalten AF666 08:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön dass es den SV gibt. Relevanz sehe ich jedoch nicht. Löschen --Peter200 08:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er in der Positivliste aufgeführt ist, erübrigt sich jede weitere Relevanzdiskussion! LAE --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung unter Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland H Nr. 156 --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wieso steht er in der Positivliste? Das muss auch im Text aufgeführt werden - soo immer noch keine Relevanz dargestellt! - -- ωωσσI - talk with me 09:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Positivliste ist zu anderen Zwecken aufgestellt - wenn niemand sagen kann warum dieser Verein da drin ist, liegt da wohl mal wieder ein Irrtum vor. Nicht dargestellte Relevanz ist auch ein Löschgrund. 7 Tage zur Darstellung und mit LAE wird das nicht schneller gehen. --Eingangskontrolle 09:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie immer klar relevant wenn der Verein in der Positivliste steht, da der Liste ein enzyklopädisches Standartwerk zugrunde liegt. Heimli1978 (D) Schlaaand! 09:21, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ωωσσI, bitte halte Dich an hiesige Regeln! Die Aufführung in der Positivliste entspricht der Erfüllung der Relevanzkriterien und ist somit ein Einschlusskriterium! Damit ist Dein Antrag, welcher mit der Frage nach Relevanz versehen war, hier erledigt! Solltest Du weitergehende Fragen zum Inhalt der Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland haben, dann stelle diese auf der dortigen Diskussionsseite! Hier ist definitiv der falsche Ort für grundsätzliche Fragen zur WP bzw. zu seinen Relevanzkriterien! Nochmals LAE! Und ich bitte um Vermeidung eines unnötigen Editwars hier! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel stellt nicht mit einem Wort dar warum der Verein hier erwähnt werden sollte. Was in irgendwelchen Listen steht ist dabei völlig ohne Belang. Es wurde nun schon zweimal gegen LAE widersprochen. Bei erneutem LAE halt gewohnte Eskalation. WB 09:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wolltest du dich selbst bei VM melden, oder was ist "gewohnte Eskalation"? -- Toolittle 10:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis für Löschdiskussionen: Sportvereine können auch durch andere Sportarten als Fußball relevant sein. Die Relevanz muss außerdem aus dem Artikeltext hervorgehen. Und das letztere ist eben nicht der Fall. Aber das ist doch sicher ganz einfach bei einem Verein auf der Liste. Warum wehrt sich hier die Behaltenfraktion gegen die Verbesserung der Wikipedia (egal ob durch Löschung oder Ausbau des Artikels) --Eingangskontrolle 09:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz innerhalb von 2 Minuten nachgewiesen. War in der Oberliga. --  Heimli1978 (D) Schlaaand! 09:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)*Was Benutzer:Weissbier schnuppe ist steht hier nicht zur Debatte! Wir haben eine Positivliste als Grundlage der Relevanzfrage für Fussballvereine! Damit ist die ausschlaggebende Relevanzfrage hier positiv beantwortet! Alles weitere ist auf der Artikeldisk oder der QS darzustellen, wie auch bereits erfolgt. Nur weil ein einzelner hier unbedingt gegen alle LD-Regeln angehen möchte muss diese LD hier nicht fortgesetzt werden. LAE ist mit Verweis auf die Positivliste gerechtfertigt. Keine neuen Löschgründe genannt, ergo hier erledigt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, die Relevanz hat aus dem Artikel hervorzugehen und nicht aus irgendwelchen windigen Listen. Und wenn der Schwafel keine Relevanz darstellt, dann kommt er halt weg. WB 09:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine "windige Liste" sondern die Liste entstammt aus einem enzyklopädischen Standartwerk, was auch der Seite der Positivliste belegt ist. Gegenstände die Eintrag in einem enzyklopädischen Standartwerk haben, sind per se relevant. Nur weil hier manche meinen sie müssten jahrelange und gängige Praxis aushebeln, ist diese Praxis noch lange nicht falsch. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 09:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast es nicht verstanden: irgendwelche Portallisten ersetzen keinen Artikelinhalt. Sie haben es nie und werden es hoffentlich auch nie. WB 10:07, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, du hast es nicht Verstanden, die Portalliste gibt den Inhalt eines enzyklopädischen Standartwerks wieder. Einträge in Enzyklopädische Standartwerke sind per se relevant. Da braucht es keinen gesonderten Relevanznachweis, weder im Artikel noch sonstwo. Aber für dich mache ich auch gerne einen dicken fetten Textbaustein, den man dann auf die Artikelseite bappt mit dem Inhalt: "Dieser Artikelgegenstand hat Eintrag in das enzyklopädische Standartwerk XYZ." Es ist echt nur noch absurd. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher Zacken fällt Herrn Weissbier eigentlich aus der Krone, wenn er diese nun ja nach der Liste klar vorhandene Relevanz einfach mal eben selbst nachträgt? --TheK? 14:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wehre mich gegen den Vorwurf "gegen alle LD-Regeln zu verstoßen". Ich habe nach dem LAE lediglich die Frage gestellt "wieso?" und das QS-Bapperl reingestellt. Das muss doch wohl erlaubt sein. Und ich war ja nicht der einzige, der nach dem Grund der relevanz fragt. Denn ein Grundsatz der WP ist nun einmel "Relevanz hat im Artikel dargestellt zu werden" und nach mehrfacher Nachfrage ist dies ja auch geschehen! - -- ωωσσI - talk with me 09:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ωωσσI, Dann entschuldige bitte, ich war der irrigen Annahme Du hättest das LAE entfernt! Hierzu nochmals, Bitte um Verzeihung! Derartige Regelverstöße kommen natürlich nur von einem sehr begrenzten Nutzerkreis hier, zu welchem ich Dich auch nicht zähle. Ansonsten hast Du ja vollkommen korrekt die QS eingeschaltet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:02, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korreption (erl., Weiterleitung)

Ich vermute mal stark Unfug, denn Licht hat immer die gelcihe Geschwindigkeit, siehe Lichtgeschwindigkeit. --WB 09:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, na, na! Das aber nur wenn man ein absolutes Vakuum vorraussetzt! Bewegte Materie ist sicher aber alles andere als Vakuum. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Haha, "Licht hat immer die gleiche Geschwindigkeit", sie entspricht nämlich 2 1/2 Fussballfeldern oder 3 Chrysler-Buildings. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Korreption --Einheit3 09:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ja, das war zu knapp und hastig formuliert. Nochmal ausführlicher: ich kann mir kein Wasser vorstellen, welches so schnell fließt, dass das einen Einfluss auf eine so schnelle Sache wie Licht hätte. -- WB 09:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir auch vieles nicht vorstellen! Macht aber nichts, denn Wissenschaftler machen manchmal komische Experimente, schlussfolgern dann daraus und stellen wissenschaftliche Thesen und Begriffe auf. Am Ende müssen wir, die wir ohne fortgeschrittenes Physikstudium auskommen, es wohl oder übel glauben! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Unwissen des Antragstellers ändert nichts daran, dass der beschriebene Effekt existiert und sich bereits seit mindestens 100 Jahren in Lexika findet: [4]. LAE, höchstens ein Fallfür die QS und dort schon gelistet.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nenn es lieber Misstrauen. Ich habe hier schon so viele Fakes gesehen, dass ich halt immer arg misstrauische bin, wenn was unplausibel erscheint. Und gerade Fakes mit vielen Formel haben sich teilweise erstaunlich lange gehalten. Ich frage lieber einmal zu viel als zu wenig. WB 10:03, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich! Und erste Adresse für solche Fragen ist selbstverständlich die LD. Dafür wurde sie ja auch geschaffen. Tssssssss! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST) Ironie[Beantworten]
Hier lesen wenigstens genug Leute mit. Hat bisher noch immer funktioniert. WB 10:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das schlimme daran ist ja, dass Du leider recht hast! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Man kann natürlich besser zuerst in der Fach-QS anfragen als gleich einen LA zu stellen, das Misstrauen ist aber dennoch berechtigt und ein 100 Jahre altes Lexikon ist im Normalfall keine geeignete Quelle, um ein (modernes) physikalische Phänomen zu beschreiben bzw. zu belegen. Und da auch Google-Books nur ein Handvoll Trefferliefert, die alle aus dem 19. Jahrhundert stammen, ist das Misstrauen sicherlich berechtigt.--Kmhkmh 11:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Es fühlte sich einfach falsch an beim lesen. Reine Gefühlssache. WB 11:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
falsch ? nein - der Terminus war organoleptisch obskur --Smartbyte 18:15, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist es auch m.E. denn die einzige Quelle, die angegeben ist verweist auf die (spätestens seit Einstein) widerlegte Äthertheorie - -- ωωσσI - talk with me 12:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Mitführungskoeffizient" ist der richtige Suchbegriff.--Einheit3 13:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die weitere Diskussion findet nun in der Fach-QS Physik statt.--Kmhkmh 16:03, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA wieder eingesetzt. Der Begriff findet sich weder in halbwegs aktuellen wissenschaftlichen Quellen, noch hat er Eingang in die Literatur zur Geschichte der Physik gefunden. Löschen. --ulm 23:24, 7. Jul. 2010 (CEST) Korrektur: Findet sich in Edmund Hoppe, Geschichte der Physik. --ulm 10:50, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den beschriebenen Effekt gibt es tatsächlich. In neueren, deutschen Quellen wird er allerdings Lichtmitführung genannt. Eine Verschiebung mit Weiterleitung bietet sich an. Der zugehörige Faktor (1 - 1/n^2) heißt Fresnelscher Mitführungskoeffizient. Die Tatsache, dass sich dieser Faktor im Vakuum experimentell nicht nachweisen ließ, war ein starkes Argument gegen Äther-Theorien.
Hier wird beschrieben, wie man die Mitführung in einer rotierenden Quarzscheibe im Rahmen eines Fortgeschrittenenpraktikums mit Hilfe eines Ringlasers messen kann. Mit mehr experimentellen Aufwand kann man ein Medium herstellen, mit so hohem Brechnungsindex, dass die Lichtgeschwindigkeit im Medium auf unter hundert m/s sinkt. Wenn nun dieses Medium mit einigen m/s bewegt wird, ist intuitiv klar, dass es das verlangsamte Licht mitbewegt. Siehe dazu auch Observation of light dragging in rubidium vapor cell.
Die Darstellung im Artikel ist allerdings ungenießbar. Von den unkommentierten Riesenbrüchen hat niemand etwas. Außerdem fehlt der historische Hintergrund im Zusammenhang mit der Äthertheorie und erst Recht moderne Messungen völlig. Im englischen WP-Artikel en:Aether drag hypothesis habe ich eine wesentlich bessere Darstellung gefunden. Also mal wieder eine Baustelle mehr für die Physik-QS...Fazit für hier: Behalten nach Lichtmitführung verschieben und die dicken Formeln entsorgen.---<)kmk(>- 01:50, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß es den Effekt gibt, ist unstrittig, aber er ist nicht unter der Bezeichnung Korreption bekannt. Eine Weiterleitung vom bisherigen Lemma einzurichten, wäre daher TF. Ich behaupte, daß der Begriff in weniger als 100 Jahre alter physikalischer Literatur nicht auftaucht. Auch im niederländischen Original (bei Google in USA als Volltext verfügbar) der vom Meyer zitierten Quelle kann ich den Begriff Korreption nicht finden. Dort gibt es nur die Bezeichnung "meeslepings-coefficient van Fresnel" (Seite 30). --ulm 08:29, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behauptung: taucht in weniger als 100 Jahre alter physikalischer Literatur nicht auf. Schlussfolgerung: TF. Wohl eher WTF?!? Wenn, dann eher: taucht in historischer physikalischer Literatur (älter als 100 Jahre) auf, ergo nix TF, Weiterleitung Option. TF ist, wenn's erfunden wird, nicht bei Veraltung. Gruss, G-41614 10:08, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dem Fall würde ich es mit "vor-hundert-Jahren-versuchte-Theoriefindung" umschreiben. Dieser Bereich des physikalischen Weltbilds war in den Jahren vor Einsteins Durchbruch in sich widersprüchlich. Man war sich dessen bewusst und es gab einiges an Vorschlägen, wie man mit den Widersprüchen fertig werden könnte. Dabei gab es natürlich einige Begriffsbildungen, die hinterher in Vergessenheit geireten, oder sich nie nennenswert durchsetzten. Ich denke, man sollte im Einzelfall prüfen, ob und wenn ja, wie man diese Begriffe hier in Wikipedia einbringt. Für die "Korreption" stellt es mir so dar, dass der Effekt ein ganzes Stück später auf feste relativistische Füße gestellt wurde und einen anderen Namen bekam. Gegen eine historische Anmerkung in einem Artikel Lichtmitführung hätte ich angesichts der nachgewiesenen historischen Verwendung nichts einzuwenden. Ein Redir muss nicht unbedingt im ersten Satz der Einleitung aufgerufen werden.---<)kmk(>- 18:28, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange der historische Begriff nicht an prominenter Stelle in der Einleitung auftaucht, hätte ich gegen eine solche Lösung nichts einzuwenden (vielleicht besser unter dem Lemma Mitführung des Lichtes statt Lichtmitführung, vgl. Zahl der Treffer in Google-Buchsuche). Ich fürchte nur, daß man von dem derzeitigen Artikel nicht viel wird behalten können. --ulm 19:47, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Befürchtung teile ich. Vor dem Hintergrund des von Claude J. in der Diskussion zu Fizeau-Experiment gefundenen Links kann man wohl vom Autor des Artikels nicht viel Hilfe erwarten. Wenn das Drei-Worte-Lemma üblicher ist, dann eben dieses. Die Lichtmitführung wird dann eine Weiterleitung.---<)kmk(>- 22:35, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten uns nach Lichtmitführung verschieben --Neozoon 01:18, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also um die obige Diskussion mal zusammenzufassen, eine Weiterleitung wäre prinzipiell möglich, sofern ein entsprechend korrekter und belegter Zielartikel zu Lichmitführung existiert. Damit wäre dieser Artikel allerdings vorkäufig zu löschen, falls nicht irgend jemand innerhalb der nächsten 7 Tage einen solchen Zielartikel verfasst.--Kmhkmh 01:23, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel kann gelöscht werden. Es war eine schlechte Idee, einen seltenen und altertümlichen Begriff zu verwenden. --Klassicker 11:20, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe erstmal eine Weiterleitung zum [F-E] daraus gemacht, eine Verschiebung zum o.a. 1- oder 3-Wort-Lemma ist unbenommen. – Rainald62 00:27, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umgewandelter SLA - junge aufstrebende Band macht sich bekannt. Auch als Bandspam bekannt. Eingangskontrolle 09:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschfähiger Bandspam. Da gibt´s eigentlich nix zu diskutieren. Der Tom 09:53, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch eine interessante auslegung des Begriffs Kleinmeister (16. Jahrhundert). Die abwertende Bedeutung, wie sie in der BKL Kleinmeister dargestellt wird, wäre auch mal zu verifizieren.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum solches SD-Gejammer als qualifizierter Einspruch gewertet wird ist mir auch nicht verständlich. Offensichtliche Reklame für eine offensichtlich völlig irrelevante Musikkapelle. WB 10:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Kommentar des Erstellers liest sich sehr wie "wir möchten gerne bekannt werden". Schnelllöschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, ich kann eigentlich keinen ausreichend begründeten Widerspruch gegen den ursprünglichen SLA erkennen. Warum wurde das gemäß der üblichen Praxis nicht längst gelöscht? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:23, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bandspam pur - pünktlich zum Debutalbum - -- ωωσσI - talk with me 10:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SD allererster Kajüte, bei amazon und laut unbekannt, kein begründeter Widerspruch - SLA -- Johnny Controletti 10:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es könnte allerdings sein, das die auf eine Positivliste steht. --Eingangskontrolle 10:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Irrelevant. NNW 10:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Eingangskontrolle. Erinnerst Du Dich noch an die Zeiten als Du auch sinnvolle Beiträge hier geleistet hattest? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super, und wieder mal hat EK seine Trefferquote mit meinem Löschkandidaten verbssert. *lol* WB 10:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber wenn dem SLA widersprochen wird, sollten wir das doch hier andiskutieren. --Eingangskontrolle 15:42, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Wikipedia:RK#Musikalben -- Johnny Controletti 09:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Ausbauen oder löschen. 7 Tage hierzu. Der Tom 09:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage gemäß der obigen Kritik.--Kmhkmh 12:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit dem letzten Ausbau dürfte sich der Vorwurf erledigt haben. Sollte noch etwas Gewichtiges offen sein, bitte an die QS weitergeben. Ansonsten bitte LAZ bzw. LAE. --Wikiroe 22:33, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE 1 nach Ausbau, und vielen Dank an Wikiroe dafür.--Rmw 10:35, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quarzofen (erl.)

Meiner Meinung nach geht der Inhalt des Artikel komplett am Lemma vorbei. Er beschreibt weder was Quarzöfen sind noch wozu sie eingesetzt werden. Der Text ist eher als Zusatzinformation für Schwingquarz zu sehen, beispielsweise Informationen zur Herstellung. Als eigenständiger Artikel ist er in dieser Form und diesem Inhalt besser zu löschen. --Cepheiden 09:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel war bereits in der QS eingetragen. Wolltest du mit dem LA die etwas beschleunigen? –– Bwag (AT) Go Austria! 09:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hasse es wenn die LD als Power-QS genutzt wird! Derartiges Verhalten sollte gleich sanktioniert werden! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht sehr gut beschrieben, aber das was drín stehrt ist korrekt - -- ωωσσI - talk with me 09:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist doch für die Verbesserung des Artikels da, in der vorliegenden Form käme das meiner Ansicht nach aber einer kompletten Neuschreibung gleich. Wenn die QS das für den Artikel leisten kann, wäre dies schön, entspricht aber nicht meiner Erfahrung. Außerdem dauern solche inhaltlichen Korrekturen meist lange oder werden gar nie gemacht. Da ist es deutlich besser einen solchen Text gleich zur Löschung vorzuschlagen. Wenn dies eine QS-Beschleunigung bewirken sollte, ist mir das auch recht. War aber nicht mein Ziel und auch kein Gedanke von mir. --Cepheiden

09:59, 7. Jul. 2010 (CEST)

Eine Löschung eines Artikels zu starten der sich in QS befindet ist contraprodutiv. Die Informationen sind korrekt. Das Argument, erst mal löschen damit jemand Anders (ich nehme an Cepheiden möchte nicht selbst den Artikel neu schreiben?) den Artikel in besserer Form neu gestalten kann ist nicht überzeugend. Zu häufig wird eine Neuanlage nämlich ohne große Prüfung erneut mit dem Totschlagargument "Wiederläufer" erneut (Schnell)gelöscht. Aus diesen Gründen behalten und danach durch QS bearbeiten lassen. --Neozoon 01:24, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal vorweg, aus einen etwas anderen Bereich kommend, verstehe ich unter eine "Quarzofen" etwas anderes als im Artikel beschrieben. Der Artikel ist mittlerweile überabeitet worden und nun ist verständlich was ein Quarzofen in dieser Bedeutung sein soll. Was die Vorwürfe diverser Nutzer mir gegenüber angeht, bin ich doch etwas überrascht. Da wird von Power-QS und und Sanktionen geredet. Schade, dass solche Nutzer sich selbst nicht an der QS beteiligen (nichtmal Wikifizieren). Aber egal. Und ja, Artikel in der QS zur Löschung vorzuschlagen ist ggf. contraproduktiv, aber mein Ziel war weder eine QS zu beschleunigen (siehe oben) noch ist es laut WP:QS nicht erwünscht solche Anträge zu stellen. Und die QS funktioniert eben nicht immer und eine Löschung wäre die bessere Variante wie der Artikel Mikroepsilon zeigt. -- Cepheiden 09:41, 9. Jul. 2010 (CEST) P.S. Nach der Überabeitung, ist der Artikel natürlich in einem zustand der eine Löschung nicht mehr rechtfertigt.[Beantworten]
Hi Cepheiden, Du kannst als Antragsteller den "Usancen" folgend auch vorzeitig den LA zurück ziehen, wenn Du der Meinung bist, dass in aktueller Form kein Löschgrund mehr vorliegt.--wdwd 18:09, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag nach deutlicher Überarbeitung des Artikels durch den Antragsteller zurückgezogen --Cepheiden 16:44, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reicht der "Winter-Eichberg-Motor " zur Relevanz? Ansonsten kann ich nichts im Artikel erkennen. -- Johnny Controletti 09:48, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wenn nach ihm ein offenbar in der Fachliteratur durchaus bekannter Motor benannt wurde, sollte das doch reichen. -- Toolittle 10:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden - LAZ-- Johnny Controletti 10:20, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benefind (erl., gelöscht)

Nach den Alexa-Daten keine Relevanz ersichtlich. -- Johnny Controletti 09:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Rankingseite als Relevanzgradmesser? Oha! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Richtlinien_Websites#Positive_Indizien - hiernach schon!-- Johnny Controletti 10:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was Positive Indizien bedeutet ist Dir aber schon klar? Einen Umkehrschluss aus einer begrenzten Rankingliste zu ziehen ist schon sehr abenteuerlich! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:22, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wüsste auch nicht, weshalb Alexa kein vernünftiges Kriterium zur Beurteilung sein sollte. Kaum als alleiniger Relevanzmesser, wohl aber als Anhaltspunkt ist das sicher ein guter "Bedeutungsmesser". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehst du denn weitere Anhaltspunkte für Relevanz? Externe Quellen fehlen jedenfalls im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für derartige Probleme haben wir die QS. Auch wenn einige meinen, es wäre anders! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz wird IMHO in der LD geklärt, wenn die vorhanden ist geht es in die QS, falls der Artikel noch Mängel aufweist.-- Johnny Controletti 10:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht ausreichend dargestellte Relevanz kann auch ein Mangel des Artikels sein. Dass hier Suchergebinsse von Microsoft verwendet werden dürfen, ist für mich ein Hinweis auf mögliche Relevanz. -- 62.158.11.72 11:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte das bitteschön ein Hinweis auf mögliche Relevanz sein? Sorry, da haben wir andere Kriterien. Positive, wie eben der Google PR und das Alexa Ranking, aber eben auch andere. Und wenn die positiven Kriterien nicht greifen und der Artikel nichts enthält, das eine Relevanz wirklich nahelegen würde, dann ist ein Artikel in der LD genau richtig. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:09, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe auf die Schnelle ein paar Einzelnachweise eingefügt knappes Behalten --Neozoon 02:01, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nett gemeinte Inititive (bisher) ohne große Außenwirkung. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:42, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

IBKA-Preis (redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „IBKA-Preis“ hat bereits am 9. Dezember 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Aus dem Artikel ergibt sich keinerlei Hinweis auf eine wie auch immer geartete Beachtung dieses Preises. Und eine solche wäre alles was nach bisherigem Artikelstand Relevanz erzeugen könnte. --WB 10:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal ein WB-LA. Danke für die Ehre..... Meiner Meinung nach ist der Preis genau so relevant wie sein Vorgänger, der Erwin-Fischer-Preis. In der LD von 2007 wurde zurecht darauf verwiesen, das der Preis erst dann relevant sein kann, wenn er verliehen wurde. Jetzt ist er bereits zweimal an WP-relevante Personen verliehen worden. Speziell Oswalt Kolle bringt ihm die mediale Aufmerksamkeit. Gruss, --Schwijker 10:34, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behauptest Du. Im Artikel findet sich davon nichts. Prominente Personen bekommen jede Menge irrelevante Preise. Das macht die Preise nicht relevanter. WB 10:40, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
HäH? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel findet sich kein einziger Hinweis auf Wahrnehmung ausserhalb der verleihenden Organisation. Oswald Kolle wird den Preis im Herbst bekommen und dazu hat es eine Presseerklärung/Webseite gegeben. Das ist etwas wenig. Und WB ist sicher kein Religionsfreund, wenn man seine Beiträge mal verfolgt. --Eingangskontrolle 10:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs, den Erwin-Fischer-Preis in IBKA-Preis umzubenennen und im Text auf den ehemaligen Namen zu verweisen? Es ist ja tatsächlich eher eine Umbenennung des Preises als ein neuer Preis. Gruss, --Schwijker 11:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es soll ganz bewußt wohl keine reine Umbenennung sein. Die IBKA trennt auf ihrer Seite ganz deutlich und will "die mediale Überlagerung" vermeiden (was ihr bisher durch mediales Schweigen auch geglückt ist). --Eingangskontrolle 11:15, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
O.K. anderer Vorschlag: Eigenen Abschnitt in Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten (incl. bisherige Preisträger) und WL von IBKA-Preis dorthin. ??? --Schwijker 12:17, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das könnte was werden. Vielleicht auch für an alten Preis? --Eingangskontrolle 20:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na eigentlich würde ich gern der Intention des neuen Preises folgen und ihn vom alten abgrenzen, d.h. den alten dort lassen, wo er ist. Gruss, --Schwijker 21:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt LAE? --Schwijker 21:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
da bei IBKA eingearbeitet, denke ich schon. Ich vermerk mal oben redirect--- Zaphiro Ansprache? 11:25, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belege fehlen völlig. Die 30 Googlefundstücken lassen sich indirekt auf Wikipedia zurück führen. Daher hege ich Verdacht auf Begriffsetablierung/Theoriefindung.---<)kmk(>- 18:57, 6. Jul. 2010 (CEST) (Eintrag hier wurde wohl vergessen, nachträglich eingefügt von Kein Einstein 10:45, 7. Jul. 2010 (CEST))[Beantworten]

Also sprachlich stimmts und es gibt Littreffer von 1964 ([5]). Wenn auch nur wenige. Ist vielleicht nicht verbreitet, aber durchaus erklärungsbedürftig und hier dünn, aber nicht falsch dargestellt. Begriffsetablierung würde ich eher befürchtenm, wenn ein frisch erschienener Aufsatz als Quelle drinstünde. So behaltbar. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erinner mich dunkel an Biologie SekundarstufeI, die Zelle. Da kam sowas vor. --Eingangskontrolle 11:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte aber eher Semipermeabilität gewesen sein - vermutet unnötigerweise Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll wäre es vielleicht auch sämtliche Begriffe wie Semipermeabilität, Selektive Permeabilität (Wo ist da der Unterschied?), Omnipermeabilität und Impermeabilität mit Redirs zu versehen und unter Permeabilität (Festkörper) zu erklären. Das vermeidet Redundanzen und wäre übersichtlicher und damit vermutlich in direkten Vergleichen verständlicher. --Of 12:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1--Kmhkmh 00:15, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 (Zur Frage nach dem Unterschied: Die selektiv permeable Membran lässt bestimmte Molekülsorten hindurch. Die semipermeable Membran sortiert dagegen wie ein Sieb nur nach Größe.---<)kmk(>- 02:56, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine feine Idee, denn löschen des Lemmas käme natürlich nie in Betracht, ist der Begriff doch in Lehrbüchern und wiss. Lit. erwähnt und sollte in einer Enzyklopädie nicht fehlen. Ergo: Lemma behalten und auf gemeinsames Lemma redirecten. -- nfu-peng Diskuss 11:08, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Der Verdacht der Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung konnte ausgeräumt werden: Es handelt sich um einen Fachbegriff, der in der wissenschaftlichen Literatur verwendet wird. Gruß, SiechFred 11:13, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen, QS erfolglos. --Nintropan 10:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hm, der Artikel heisst "Rocker", im Text steht aber "Rockers". Sehr merkwürdig. Auf der Disk des Erstellers ist zwar seit 1,5 Jahren nix mehr los, aber ich hab ihn trotzdem mal angesprochen.--Einheit3 11:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
scheint mir ein Fork zu Rocker zu sein (dort im Sinne zur Motorradsubkultur), müsste imho verschmolzen und gemäß en.WP erheblich ausgebaut und belegt werden. Dieses Lemma aber löschen, evtl aus Rocker wie in en.WP Motorradclub auslagern--- Zaphiro Ansprache? 17:20, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
relevantes lemma, artikel aber UAS, ergo 7 Tage. --Itsnotuitsme2 Fragen? 17:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund.--Engelbaet 07:52, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich trage das mal entsprechend dem Hinweis von Zaphiro als Redundanzfall ein (nach einer Zusammenlegung kann das dann gelöscht werden).--Engelbaet 07:52, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfolglose QS. Zitat: "In meinen Augen unrettbar Uwe G." --Nintropan 10:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel aus Meyers Konversations-Lexikon soll gelöscht werden? -- Textkorrektur 11:03, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre nicht das erste Mal. Da steht viel Müll drin. WB 11:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Egal von wo der Text ist, der Wissensstand ist von ca. 1890. Dies stellt grundsätzlich kein Manko dar. In diesem Fall (mich durch den Artikel durchgelesen) wird jedoch viel über längst vergangene Kulturepochen geschrieben. Unbestritten hat die Forschung darüber erhebliche Fortschritte gemacht und viele damals aufgestellte Behauptungen korregiert bzw. widerlegt. Ohne die Quellenangabe "Meyers" wäre dies ein SLA-Fall ohne Chance in der Löschprüfung, allein aufgrund der Formulierungen (Essay mit Textwüste, WP:WSIGA). löschen -- 62.158.27.106 11:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles richtig, aber der Meyers-Baustein setzt alles ins rechte Licht. Zur Not einen distanzierenden Einleitungssatz (als x wurde früher das oder jenes bezeichnet. Nach Meyers...). Daher eher behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

aus diesem POV-Essay einen Artikel zu machen ist das gleich wie neu schreiben. Und für Artikelwünsche haben wir eine andere Anlaufstelle. WB 11:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade noch eingefallen Wikipedia:Meinungsbilder/Meyers_&_Pierer_in_der_Wikipedia. Es handelt sich um einen neu angelegten Artikel. 106 Stimmen: Nein, solche Artikel sollen grundsätzlich nicht mehr angelegt werden; 110 Stimmen: Es braucht Einzelfallentscheidungen; 36 Stimmen: Ja, solche Artikel dürfen angelegt werden. Auch unter Berücksichtigung wie mit vorhandenen Artikeln verfahren werden soll: Kommentar war mehrfach, das Entscheidungskriterium zum Aufnehmen/Behalten ein einigermassen aktueller Stand der Informationen (z.B. bei Personen) sein sollte. Es wird auch häufig davon gesprochen, dass es sich nur um kurze Artikel handelt, bzw. vorhandene Artikel bei veralteter Information zu einem Stub gekürzt werden sollen. ex 62.158.27.106 -- 62.158.8.36 12:23, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Prüfung gemäß dem zitierten Meinungsbild ergibt: Der Artikel gibt einen in allen Aspekten überholteten Stand der Erkenntnis wieder. 120 Jahre Archälogie und Altertumsforschung sind an dieser Frage nicht spurlos vorbei gegangen. Zudem hat der Text einen für unser heutiges Lexikonverständnis unakzeptablen Essay-Charakter. Daher diesen Einzelfall löschen.-<)kmk(>- 03:05, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unrettbare Essay-Textwüste. Löschen. --Krd 16:26, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

jupp, wir haben Polychromie darüber, dort kann man meyers ergötzliche ergüsse auf zeno.org verlinken, und wer mag, kann sachdienliches daraus ergänzen: wie steht doch dort, auch schon fasst essayistisch, so nett: „In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts brach sich die Polychromie wieder Bahn“ - genau daraus ist meyers zu verstehen.. --W!B: 03:26, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 08:05, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser neu angelegte Artikel aus Meyers ist inhaltlich völlig überholt und widerspricht sprachlich dem, was sich in der WP als enzyklopädische Darstellung etabliert hat.--Engelbaet 08:05, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ZeQ AG (gelöscht)

Der in der QS geforderte Relevanzcheck sollte erfolgen bevor Arbeit investiert wird. Anhaltspunkt für die erfüllung von WP:RK#U finde ich nicht - Mitarbeiterzahl und Umsatz hat der Ersteller "vergessen" zu erwähnen. Innensicht. Quellenarmut. LKD 11:07, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut http://www.hoppenstedt-hochschuldatenbank.de/ (# 322935011) haben die 15 Mann und 1,88 Mio Umsatz (2008) bei einem Grundkapital von 50.000 Euro. --> Unternehmenswiki Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 14:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umsatz wird auch nicht verschleiert. Offensichtlich versucht man eine führende Stellung im Krankenhaus-Management-Consulting darzustellen. Das ist hübsch, entspricht möglicherweise sogar der Wahrheit und ist eine Ultra-Kleine Nische von Unternehmensberatungen. Ist schon exportiert, bleibt nur noch Löschen Yotwen 09:30, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion gelöscht. --Minderbinder 13:21, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit 15 Mann und 1,88 Mio Umsatz ist man sehr weit von den Top-10 selbst der mittelständische Managementberatungs-Unternehmen entfernt, von den großen Managementberatungs-Unternehmen ganz zu schweigen. Das reißen auch keine PR-nahen Veröffentlichungen raus. --Minderbinder 13:21, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verein mit fragwürdiger Relevanz, keine Aussenwirkung zu erkennen, Selbstdarstellung, Werbung, vollkommen Quellenlos. LKD 12:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

dafür URV - SLA gestellt.-- Johnny Controletti 12:09, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vereine haben kurz nach der Gründung oft eine fragwürdige Relevanz !? Die Selbstdarstellung bzw. Werbung wurde entfernt. --Prezzemolo 12:26, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, Vereine haben kurz nach der Gründung in den allermeisten Fällen überhaupt keine Relevanz. WP:RK lesen bitte. Wikipedia dient nicht der Bekanntmachung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
7. Jul. 2010, 12:28:01 AHZ (Diskussion | Beiträge | Sperren)
hat „Bundesverband deutscher Consultants und Interim Manager“ gelöscht
(URV und kein Artikel). XenonX3 - (:±) 14:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Album, kein Amazon-Eintrag und bei laut.de ist auch nichts zu finden =>Irrelevant -- Johnny Controletti 12:53, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sich bei Amazon, iTunes und co eintragen lassen kann jeder, Mayhem Flow bietet ihre Musik frei zugänglich als download an. -- Fourtrack 13:00, 7. Jul. 2010 (CEST)

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:20, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Detlef Surmann (gelöscht)

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. -- Johnny Controletti 12:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr. Demnach wären alle James-Last-Orchestermusiker sowie sämtliche "Ausbilder an Jugenordchestern" (was immer das sein mag) auf einen Schlag enyzklopädisch relevant. Löschen. uka 23:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit über 40 Jahren in maßgeblicher Rolle beim Orchester James Last, seit über 20 Jahren selbst Orchesterleiter, Arrangeur diverser Titel, Dozent. In Summe finde ich das wesentlich respektabler als wenn er sich durch die Veröffentlichung einer einzigen CD mit 5000 Stück Auflage die hiesige Erbsenzähler-Relevanz ergaukelt hätte. Eher behalten, respektables Musiker-Lebenswerk. Und auf genug James-Last-Veröffentlichungen ist er ja auch zu hören... -- · peter schmelzle · d · @ · 12:47, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht ausreichend dargestellt.--Engelbaet 08:14, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider zeichnet sich das Orchester James Last nicht dadurch aus, dass es auf dessen Tonträgern viele solistische Beiträge von Musikern gibt (dort wird eher im Satz gespielt). Daher kann ohne eine genaue Einzelfallprüfung nicht von einer enzyklopädischen Relevanz des Orchestermusikers entsprechend unserer WP:Relevanzkriterien ausgegangen werden. Auch die verlinkten Seiten der beiden lokalen Orchester geben nichts Relevanzstiftendes in diesem Sinne her (z.B. von weiteren Orchestern aufgeführte Kompositionen).--Engelbaet 08:14, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Wer schon einen Artikel über sich selbst schreibt, sollte sich doch etwas mehr Mühe geben. Sein Artikel über seine Band wurde gestern gelöscht -- Johnny Controletti 13:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit wann ist denn die PostAuto Schweiz AG eine Band? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich schaue gerne auch mal auf die Benutzerseite des Autors und ins Logbuch bevor ich einen LA stelle.-- Johnny Controletti 14:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das darfst Du gerne tun. Nur hat das gerade hier wenig mit dem Artikel zu tun! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun den Artikel in Form gebracht, ergänzt und belegt. Ich denke die Relevanz wird deutlich und der LA-Grund ist hinfällig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:05, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt ist es zwar ein Artikelchen mit belegter Information. Die Relevanz ist allerdings zweifelhaft. Der Vorstandsvorsitz eines relevanten Unternehmens macht nicht automatisch relevant. Irgendeine sich zum Beispiel in medialer Beachtung seiner Person niederschlagende Außenwirkung wird nicht dargestellt. Ich habe daher die voreiligen LAE wieder zurückgenommen.---<)kmk(>- 03:14, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man glaubt es kaum! Er ist einer der wichtigsten Schweizer Manager, was im Artikel auch erkennbar war und noch verdeutlicht wurde. Der Löschgrund lautet, kein Artikel! Dieser ist nicht mehr zutreffend, was Du selbst zugegeben hast! Relevanz war hier kein Löschargument! LAE bezog sich auf den o.g. Löschgrund, welcher entfallen ist! Daher ist das Wiedereinsetzen eines überholten Löschgrundes schon grenzwertig am Vandalismus.
+1. Der Löschgrund ist nunmehr nach nochmaliger Erweiterung klar weggefallen. Auch vorher war die Relevanz schon klar erkennbar. Wiedereinsetzen des LA daher mE missbräuchlich. MfG, --Brodkey65 08:03, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Relevanz ist nicht klar erkennbar. Keins der in WP:RK genannten Kriterien wird erfüllt. Auch die jüngsten Erweiterungen haben daran nichts geändert. Mitgliedschaft in diversen Verbänden oder Preisrichter für einen seit drei Jahren vergebenen Lobbypreis machen nicht wirklich relevant. LAE bei kontroverser LD ist grundsätzlich nicht angesagt.---<)kmk(>- 08:27, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch für Dich mal zur Info! Die RK sind keine Ausschlusskriterien, sondern Einschlusskriterien! D.h. bei Erfüllung der RK bräuchten wir hier nicht mehr diskutieren! Wenn Du Dich nun hinstellst einem der wichtigsten schweizer Manager, welcher Vorstands-Mitglied von zahlreichen bedeutenden schweizer und internationalen Unternehmensverbünden ist, dann habe ich langsam echte Zweifel ob das Projekt (Erstellung einer Internetenzyklopädie und Sicherung von vorhandenem Wissen) die richtige Freizeitbeschäftigung für Dich ist! Auch meinen Hinweis darauf, dass die Löschbegründung nicht mehr stimmt ignorierst Du! Im Hinblick auf die Tatsache, dass wir in den vergangenen Tagen in einigen LDs unterschiedlicher Auffassung waren, beschleicht mich aber das Gefühl, dass es Dir hier ums Prinzip geht. Keine Ahnung wem oder was Du hier was beweisen willst, aber lies dringend mal WP:BNS! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:25, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel über 'einen der wichtigsten Manager der Schweiz" sieht so aus. Man beachte die überregionale Wahrnehmung in der Presse, die Interwiki-Links und die Literatur von und über ihn. Nichts dergleichen findet sich im Landolf-Artikel.---<)kmk(>- 10:04, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann warten wir halt auf eine Admin-Entscheidung und lassen uns alle von einer nicht repräsentativen Einzelmeinung auf der Nase 'rumtanzen. So wird das nix mehr mit der Wikipedia. Ohne Worte. MfG, --Brodkey65 08:48, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, KaiMartin, aber das ist schwachsinnig. Natürlich macht die Mitgliedschaft in der Geschäftsleitung einer national wahrgenommenen Unternehmung eine Person relevant. Man muss dafür die Person nicht über die Presse kennen… wobei kennen ja sowieso subjektiv ist. Wer kennt denn schon Jürg Frischknecht? Praktisch niemand, aber er hat nette Bücher geschrieben. Ebenso ist dein Beitrag mit Nicolas Hayek nicht als Argument für eine Beibehaltung des Löschantrags verwertbar: Der nötigste Ausbau ist getan, sogar mit Quellen. Ich war so frei und habe den Löschantrag entfernt, um den Sommerirrsinn etwas zu minimieren. Wer mir nicht zu stimmt, darf mich gerne auf WP:VA melden… das würde immerhin den Löschantrag beschleunigt abschliessen. -- dodo Hopp Ouagadougou! 02:57, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damits auch cool aussieht: Löschantrag zur Minimierung des Sommerirrsinns entfernt.  dodo Hopp Ouagadougou! 02:58, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

absolut keine Relevanz erkennbar. --RonMeier 13:31, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Seliger dürfte er wohl relevant sein. Davon steht zwar nix im Artikel, in der en findet man das aber. Der Artikel ist offenbar eine unvollständige Übersetzung aus dem Slowenischen (s.a. Artikeldisk). Ich halte eine vorläufige Verschiebung in den BNR für angebracht. --TStephan 13:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seligsprechung im Artikel nachgewiesen, gehe mal davon aus, dass sich der LA damit erledigt hat. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 14:31, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Manuel Dietsche (Gelöscht)

Zitat aus der QS-Diskussion: Ist der gute Herr überhaupt relevant ? Kein Ligaspiel in Liechtenstein (die 4 Spiele in 2. Liechtensteinische Fußballliga würde ich nicht unbedingt als relevanzstiftend sehen). Und in der Schweiz spielte er auch nur in der fünfthöchsten Liga (laut diesem Artikel 2. Liga (Schweiz)). Dementsprechend bitte Relevanz prüfen. --Z1 13:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant!-- Johnny Controletti 13:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stellt sich vorab aber mal die Frage welche Ligen in Liechtenstein als relevant gelten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Luxemburg zählt nur die höchste Klasse, das kann man dann wohl auch für Lichtenstein ansetzten.-- Johnny Controletti 14:32, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die höchste Spielklasse in Lichtenstein ist die (Schweizer) Axpo Super League. Der FC Vaduz spielte zeitweise da, sonst noch kein Verein aus Lichtenstein. Damit gäbe es nach deiner Definition zu Zeit keinen Lichtensteiner Fussballverein, der relevant machen würde. Das ist wohl etwas zu restriktiv. Gerade bei Fussball in Liechtenstein nachgelesen. Die Lichtensteiner Vereine spielen in den Schweizer Ligen mit, also dürften die gleichen Kriterien wie für die Schweiz anzuwenden sein: Super League oder Challengue League machen Spieler relevant, Mannschaften der 1. Liga sind relevant. Spieler eines Zweitligisten sind damit nicht relevant --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:20, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Womit sich die weitere Frage stellt: Warum sind in der Schweiz nur Erstligisten relevant? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil die 2. Schweizer Liga keine Profiliga ist? --Gereon K. 15:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, weil Label5 nicht alles gelesen hat! Sonst würde er diese Frage nicht stellen! Die 1. Liga in der Schweiz ist die dritthöchste Liga nach Super League und Challengue League. Die 2. Liga regional, in der dieser Spieler aktiv ist, ist die 5. Liga, da darüber noch eine 2. Liga überregional exixistiert.-- Johnny Controletti 16:07, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, hatte ich nicht gelesen! Asche auf mein Haupt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:10, 7. Jul. 2010 (CEST) so, nun muss ich duschen![Beantworten]
In der Schweiz sind nur Spieler der ersten beiden Klassen relevant, in Liechtenstein überhaupt kein Spieler außer Nationalspieler und Spieler, die im Ausland in Profiligen spielen - klarer SLA-Fall. --Vicente2782 21:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig irrelevant. XenonX3 - (:±) 21:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|so ist das kein Artikel --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 12:51, 7. Jul. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch Sofort-SLA in einen in Entehung befindlichen Artikel ist trolliges Verhalten! Bitte Zeit zum Ausbau geben - -- ωωσσI - talk with me 12:57, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 13:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jetzt doch schnellgelöscht. --Morten Haan Dies ist eine (kleine) Aktion gegen Regulierungswut bei Signaturen. Daher enthält meine Signatur für vierundzwanzig Stunden diese Animation. Wikipedia ist für Leser da 13:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Is der relevant? -- Marcel4995 13:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann aber nicht erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:11, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Heutzutage gibt es mehrere Tausend Träger des Titels "Internationaler Meister", weshalb der Wert des Titels nicht mehr so hoch eingeschätzt wird wie früher - das bringt es also nicht.
Und dann haben wir die 2. Bundesliga im Schach. Da es schon die erste kaum zu einer Öffentlichkeitswirkung bringt, sehe ich auch da schwarz. --Eingangskontrolle 14:26, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ist laut Relevanzkriterien eindeutig relevant. Das ist jedoch noch kein Artikel. Werde ihn mal ausbauen. --Gereon K. 14:48, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lass uns nicht suchen. Welches Kriterium meinst du?--Eingangskontrolle 15:26, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
solang die liga professionell ist, sollte der doch eigentlich relevant sein? --Itsnotuitsme2 Fragen? 15:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schachbundesliga mag relevant sein, aber bei der 2. Schach-Bundesliga habe ich da meine Zweifel, zumal diese in 4 Staffeln aufgeteilt ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:23, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der ist nicht wegen seiner Mannschaft bzw. deren Liga relevant, sondern aufgrund seines Titels Internationaler Meister. Siehe hierzu die entsprechenden Relevanzkriterien für Schachspieler. --Gereon K. 15:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich sofort bestätigen wenn es im Artikel auch belegt ist! Bis jetzt wird es dort nur behauptet! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:31, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber den Einzelnachweis hast Du angeklickt? Hat auch 3 Jahre 1. Liga gespielt (für Mülheim-Nord). Relevanz laut RK nachgewiesen. Bleibt. --Gereon K. 15:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wenn Du jetzt noch versuchst mir einzureden, dass diese bereits zum Zeitpunkt meines letzten Edits drin waren, werde ich aber sauer! Du hast die Belege nämlich erst später eingefügt! Und bitte verweise nicht auf die falsche Uhrzeit, denn wir beide wissen, dass der Zeitstempel in den Artikelhistorien genau eine Stunde nachgeht (Winterzeit)! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:02, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, stimmt, Entschuldigung! Dein Einwand: 15:31 Uhr. Mein Einzelnachweis: 15:32 Uhr. Der FIDE-Link mit dem IM-Titel in der Infobox wurde zwar um 14:35 Uhr eingefügt, aber der war auch nicht so einfach zu finden. Hey, mein Kommentar sollte doch weder Kritik noch Vorwurf sein. Kein Grund, sauer zu werden. Friede. --Gereon K. 16:18, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grrrrrrrr, na Gut! ;) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schattenarbeit (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Schattenarbeit“ hat bereits am 20. Dezember 2008 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Riecht stark nach Begriffsetablierung. Keinerlei Sekundärliteratur vorhanden, Google spuckt komplett andere Definition aus (Richtung Esoterik). --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:17, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erklärt, wie ein EInzelner Mensch in seinem einzelnen Buch einen Begriff verwendet. Kann als Etablierungsversuch zugunsten eines irrelevanten Begriffs gelöscht werden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte IMHO im Artikel Ivan Illich eingepflegt werden und dann redirect dorthin, Servus, --Reimmichl-212 14:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist nicht mit Schattenwirtschaft zu verwechseln, denn der Löschkandidat ist relevanzfreie TF. WB 07:03, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Disk: TF--Karsten11 10:18, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gattin eines berühmten Malers und mehr nicht – damit erfüllt sie die Relevanzkriterie meiner Ansicht nach nicht. --Φ 14:17, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, schade, dass sie nicht die Gattin eines bayrischen Ministerpräsidenten war ... –– Bwag (AT) Go Austria! 14:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der polnische Artikel weiß sagt viel. Außerdem von bekanntem Maler gemalt (wenn das auch nicht schwer gewesen sein wird - als Ehefrau). Daher eher behalten. Haben wir ein Portal für Polen, das sich mal den pl-Artikel anschauen kann? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:40, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da sie laut Artikel häufig von Jan Matejko porträtiert wurde, ist durchaus Relevanz vorhanden. Vielleicht wäre noch eine Galerie der Gemälde zu ergänzen, auf denen sie dargestellt ist. Behalten. --Gudrun Meyer 15:28, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bettina Wulff ist auch nur die Gattin des deutschen Bundespräsidenten und mehr nicht und hat trotzdem einen eigene Artikel, warum soll das für die Gattin eines berühmten Males nicht auch gelten oder haben Poltikerfrauen etwa ein anderes Gewicht?--Benutzer:Dr. Manuel 15:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir schreiben in unsere Personenartikel doch keine Gewichtsangaben!?! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Dr. Manuel: Es geht nicht um die Frage, ob andere auch dürfen - diese Argumentationsweise ist typisch für die Pausenhöfe unserer Grundschulen, und genau da gehört sie auch hin -, sondern darum, ob Teodora Matejko die Relevanzkriterien der deutschen Wikipedia erfüllt. Ich meine: nein. --Φ 15:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich meine man darf hier nicht mit zweierlei Maß messen, nenne mir einen Grund wieso Bettina Wulff einen eigenen Artikel braucht, obwohl sie nur die Gattin des Bundespräsidenten ist und dies plötzlich für die Gattin eines sehr berühmten Malers nicht gelten soll??? Da beißt sich die Katze schon wieder in den Schwanz!!! Wieso ist Fr. Wulff bedeutender als Fr. Matejko, geleistet hat Fr. Wulff auch nicht unbedingt sehr viel, außer vielleicht sich Gedanken zu machen, wie sie das Schloss Bellevue einrichten will. Was für Fr. Wulff gilt, gilt wohl für Fr. Matejko in noch höhern Maße. Und das hat nichst mit Pausenhofgerede zu tun, sondern zeigt einen offenbare Diskrepanz auf, auch wenn du versucht mit derartigen Feststellungen Personen abzuqualifizieren ändert das nichts an der Tatsache, deshalb behalten.--Benutzer:Dr. Manuel 09:51, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, du darfst die de-Wikipedia nicht ernst nehmen. So gibt es z.B. über unsere First Lady in der EN-Wikipdia einen Artikel, aber in der DE-Wikipedia wegen mangelnder Relevanz nicht. Lustig wird es aber erst, wenn man bedenkt, dass das deutschsprachige 80 Millionen-Volk bei jeder ihrer First Ladies Relevanz sieht und sie daher sogar eine eigene First Lady Navigationsleiste haben. –– Bwag (AT) Go Austria! 16:15, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die spinnen doch die Deutschen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessanterweise kümmern sich die Österreicher allerdings wenig um den Ausbau ihrer ehemaligen First Lady. MfG, --Brodkey65 16:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Brodkkey65, dafür haben wir ja dich ;-) ; nee, spaß beiseite, ein Dankeschön von mir dafür. –– Bwag (AT) Go Austria! 21:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Interessant ist das nicht unbedingt, wenn Du Dir hier anschaust was einige unserer Admins in ihrer grenzenlosen Weisheit veranstalten --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Why do you talk about president's wives? She is a painter's wife! ;) Teodora Matejko has a very, very big importance in Matejko's art. She's a part of Polish culture. Why do you ignore Polish biographies? 80.51.160.42 16:53, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist putzig. Mit genau demselben Argument wäre dann der Artikel Lisa del Giocondo zu löschen. Warum tun wir dies nicht? Vielleicht deswegen, weil der Artikel inzwischen in sieben Sprachen exzellent oder lesenswert (bzw. dessen Äquivalent) ist. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Halte sie aufgrund der Porträts, die ihr Mann von ihr erstellt hat für relevant - behalten. --Vicente2782 21:33, 7. Jul. 2010 (CEST) PS: Und Litereatur gibts auch genug über sie. --Vicente2782 21:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Amberg 01:31, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Gemäß den zum Thema gehörigen Teilen der Diskussion. Nicht nur Gattin, sondern eben auch Modell eines berühmten Malers, und so im kulturellen Gedächtnis geblieben. --Amberg 01:31, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

SealMedia (SLA)

keines der Spiele hat einen Artikel, meiner Meinung nach zu klein die Wikipedia Schnellbehalter Fragen 14:53, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, eher Werbeeintrag -- KönigAlex 14:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Eher Werbeeintrag?" Ich zitiere mal: Durch diese Variante des freiwilligen Bezahlens, ist es uns möglich die Games der breiten Masse zur Verfügung zu stellen und so die Reichweite unserer Zielgruppe zu erhöhen. Da hat jemand die eigene Werbebroschüre hier rein gesetzt.--Einheit3 15:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA auf diesen werbeeintrag gestellt. --Itsnotuitsme2 Fragen? 15:16, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Autor und gerade im Stress wegen Urlaub. Siehe meinen Beitrag beiBenutzer Diskussion:Itsnotuitsme2. Ich habe den Beitrag hier. Geduld, meine Herren --Roman 15:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung das der Artikel relevant ist weil auch das "Konkurrenzunternehmen" InnoGames einen Eintrag bekommen hat. Warum sollte ein Unternehmen was ca.2,5Mio Kunden(User) hat keinen Wikipedia-Eintrag bekommen??? Dieser Beitrag ist relevant!! Mir fehlt allerdings grade die Zeit den Artikel umzuschreiben und ihn so zu schreiben das hier alle zufrieden sind, weil ich in wenigen Stunden meinen Urlaub antrete. Villeicht wär ja jemand mal statt sich einfach nur zu beschweren so nett und den Artikel ein bisschen umzuschreiben :-)Danke!--Roman 15:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vieleicht wärst Du so nett und machst Deine begonnene Arbeit selbst zuende? Nichts für ungut, aber unfertige Artikel kannst Du zeitlich unbegrenzt in Deinem ANR BNR (geändert)vorbereiten. Im ANR haben sie so nichts zu suchen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da er im BNR auch ist, kann er hier doch problemlos entfernt werden.-- Johnny Controletti 16:12, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nukular, es heisst nukular.... BNR/ANR, jetzt verwirrt das auch schon alte Löschhasen.--Einheit3 16:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
warten wir mal was im BNR passiert. Im ANR ist das nicht zu behalten -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:26, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rapcore (erl., gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Rapcore“ hat bereits am 3. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

ich hatte vor gut drei wochen auf massivste qualitätsprobleme des artikels hingewiesen, andere stimmen meiner einschätzung zu (vgl. argumente und reaktionen). die probleme lassen sich nicht mit ein bissel "überarbeiten"-baustein und qualitätssicherung lösen, sondern im artikel steht schlicht und ergreifend quellenfehlinterpretierender, theoriefindender müll. schlimm, wenn sich leute anhand dieses artikels informieren wollen. --JD {æ} 15:15, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versuch der theorieetablierung. Rapcore ist kein gängiger begriff und war es nie. ich verfolg die mukke jetzt seit 20 jahren und als rapcore wurde das nie betitelt. hardcore-crossover nennt Martin Büsser das. wenn es um die HC-Bands mit Rapeinschlag wie Downset und Biohazard geht. Die im Artikel aufgeführten Bands haben hinzukommend vornehmlich keinen Bezug zum einen oder anderen Genre Suicidal Tendencies haben nix mit HipHop und Beastie Boys, 311, Bloodhound Gang nix mit Hardcore am Hut. löschen, bitte.--Fraoch 17:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beastie Boys ganz am Anfang schon, aber da noch nichts mit Hip-Hop. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:50, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja und auf check your head ist auch ein HC Track, aber das was man als rapcore verstehen sollte war da eigentlich nicht dabei und als sie auf Ill Communication - Sabotage machten, was mit gutem willen die interpretation als "rapcore" offen lässt, war auch das nur ein track zu einem zeitpunkt als Rage Against, Body Count, Clawfinger, H-Blockx etc. schon im vollen Lauf waren. aber das ist eine diskussion die eher in den cross gehört.
klar ist der artikel strotzt vor inhaltlicher fehler und der begriff ist kein üblicher terminus für die musik, in deutschland definitiv nicht und in amiland halte ich das auch für fragwürdig. wenn man mal in das archiv des amerikanischen artikels blickt. wird das daort ebenso hinterfragt und als wiki-wortschöpfung und theorieetablierung bezeichnet.--Fraoch 11:14, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist hier ja recht klar. Artikel und Kategorie:Rapcore-Band gelöscht. Experten bitte Flybanger noch
passend einsortieren. -- Perrak (Disk) 23:51, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Einsteller fordert eine formvollendete Löschung mit anschließender Lemmasperre wegen Irrelevanz. Sagte ich schon Wiedergänger? Eingangskontrolle 15:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurden die SLAs abgeschafft! Das hier ist jedenfalls ein klassischer Kandidat. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das scheint den Einsteller nicht zu stören, sowas kommt eben wieder nach einer Schnelllöschung. --Eingangskontrolle 15:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Label5. Daher SLA gestellt. Das brauchen wir hier nicht 7 Tage zu diskutieren.--JonBs 15:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den hatte ich vor 4 Tagen schonmal. XenonX3 - (:±) 15:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tonputz (gelöscht)

Werbevariante von Lehmputz, allenfalls als redirect geeignet. Eingangskontrolle 15:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmm, seit 2003 patentrechtlich geschützt, aber bis dato keine baurechtliche Zulassung. Was sagt uns das. Wissenswertes ist daher durchaus in Lehmputz bestens untergebracht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmmm, Beleg (in der Versionsgeschichte) ist eine öffentlich nicht zugängige sowie rein kommerzielle Seite mit Benutzeranmeldung, zudem sind diese Bearbeiten-Tags etwas seltsam, so das es eine URV sein könnte (!), summa summarum löschen--- Zaphiro Ansprache? 16:05, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bauaufsichtliche Zulassungen gibt es nur bei normierten Baustoffen und weder für Tonputz noch für Lehmputz gibt es eine Norm. Zur kommerziellen nicht öffentlichen Seite: Wenn jemanden etwas zur Verfügung gestellt wird und die Zugangsdaten dabei stehen, wird doch von öffentlich zugänglich gesprochen? Was es mit den Bearbeiten-Tags hat, ist mir als Laie nicht bewusst - wenn es mir jemand erklärt, bin ich gerne bereit es zu ändern. Lehmputz Österreich (16:59, 7. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

What is los???? Bauaufsichtliche Zulassungen gibt es nur bei normierten Baustoffen? Für diesen Lehmputz gibt es nichtmal eine richtige Klassifizierung der Mörtelgruppe! Im übrigen ist Lehm in der deutschen Norm DIN 18953 Bl.1 geführt! Daher ist auch das daraus abgeleitete Produkt einer bauaufsichtlichen Zulassung unterworfen! Eine solche gibt es für Tonputz aber nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese ÖNORM ist eine Ergänzung zu den ÖNORMEN EN 13914-1 und -2 und enthält die Voraussetzungen für die Verwendung sowie die Anforderungen und die Regeln für die Verarbeitung von Putzmörteln gemäß ÖNORMEN B 3344, EN 998-1 oder EN 13279-1, die als Innen- und Außenputze bei Wänden und Decken Verwendung finden. Die Verfahrens- und Vertragsbestimmungen für die Ausführung von Putzarbeiten sind in der ÖNORM B 2210 geregelt. Die Verarbeitung von Brandschutz-, Akustik- und Sonder-Putzmörteln (wie zB Lehmputz) sowie von Putzen mit organischen Bindemitteln, von vorgefertigten Elementen (zB Gipskartonplatten), Außenwand-Wärmedämm-Verbundsystemen sowie die Behandlung von Ober-flächen mit Glätt- und Ausgleichsmassen, mit Beschichtungen, Anstrichen u. dgl. sind nicht Gegenstand dieser ÖNORM. Bei der Verarbeitung von Putzmörteln für denkmalpflegerische Maßnahmen sind deren Regeln zu beachten. Zu den Deutschen Normen: http://books.google.com/books?id=pLNM_cOSEewC&pg=PA173&lpg=PA173&dq=DIN+18953+Bl.1&source=bl&ots=cOb62ESTNB&sig=5oNO-LfbMNboBCX4DHHTiskSh9M&hl=de&ei=NaE0TI39JIqMOMrdoc8O&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CB8Q6AEwAg#v=onepage&q=DIN%2018953%20Bl.1&f=false die ersten 20 Sätze beschreiben, dass Lehmputz zwar in der Norm geführt(erwähnt), die Normung jedoch nie über das Vorstadium hinausging. Weiters schreibt die Österreichische Bauordung vor, dass nicht genormte Baustoffe verwendet werden dürfen, jedoch ihre Gleichwertigkeit auf Verlangen nachgewiesen werden muss. Meines Wissens ist dies in Deutschland nicht anders. Ohne diesen gesetzlichen Spielraum würde es wohl nie Dinge wie lasttragende Strohballenhäuser geben, da sie keiner Norm entsprechen und beim Bau noch keine Erfahrungswerte vorhanden sind, welche in eine Norm eingearbeitet werden können. Tonputz als Überbegriff ist auch keiner Mörtelgruppe zuzuordnen und Mangels normbedingter Bestimmungen auch nicht notwendig.(18:24, 7. Jul 2010 (CEST)
Kann es sein dass Du nur sehr eingeschränkt Ahnung hast, wovon Du hier schreibst? Du haust ja verschiedene Baustoffgruppen vollkommen durcheinander! Außerdem solltest Du hier bitte nicht so tun als ob es eine österreichische Bauordnung gibt. In Österreich hat jedes Bundeland seine eigene! Und was Deinen Hinweis auf lasttragende Strohballenhäuser angeht, so basiert deren Lastenableitung auf dem statischen Prinzip des Fachwerkes. Daran ist nichts neues und auch entsprechend geregelt! Das gehört hier aber nicht zum Thema. Fakt ist, dass Ihr hier versucht Euer recht unbekanntes Versuchsprojekt zu publizieren. Dafür ist aber die WP nicht da, weil sie werbefrei ist! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:54, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, das ist so eine Sache mit „nur eingeschränkt Ahnung“! Vielleicht wäre ein bisschen mehr positive Einstellung zu bis dato nicht gewußtem Hilfreich. Die oben angeführten Auszüge aus der Deutschen und Österreichischen Norm sollten nur den Umgang bezüglich Normen und Lehmputz darstellen und würfeln in keiner Weise Baustoffgruppen durcheinander. Österreich ist wie Du richtig bemerkst nicht durch eine Bauordnung geregelt, jedoch ist diese Regelung in jeder dieser Bauordnungen vorhanden, weshalb ich von österreichischen Bauordnung sprach. Zum Thema recht unbekanntes Versuchsprojekt- es gibt auch eine Welt ausserhalb des herkömmlichen Baustoffhandels. Ich lade aber gerne mal dazu ein, das „Versuchsprojekt“ oder besser verschiedene Ausprägungen davon zu besichtigen- dann wird ganz schnell klar werden, dass diese Dinge längst dem Stadium eines Versuchsprojekts entwachsen und im Bereich der Baubiologie Informierten durchaus seit Jahren bekannt sind. Lehmputz Österreich(17:34, 8. Jul 2010 (CEST)

WP ist aber nicht dafür da, um Werbung für irgendwelche Experimente bzw. wie Du selbst zugibst „Versuchsprojekte“ zu machen! Relevanz besteht schon aus diesem Grunde nicht, weil wir dies auch Begriffsbildung nennen! Und zum Thema Bauordnung und Kenntnisse über Baustoffe, sehe ich bei Dir die gleiche Qualifikation wie beim Signieren Deiner Beiträge! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:53, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, siehe zudem Argumentation von Label5. --Leithian athrabeth tulu 19:01, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. kein Artikel und 2. angesichts der Größe erscheint diese Community mit weniger als 50 registrierten Nutzern nicht relevant. --195.234.12.105 15:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde von Nordnordwest wegen fehlender Relevanz schnellgelöscht!--JonBs 16:02, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Parkschützer (gelöscht)

Bürger, die täglich wachsen und im Internet behaupten, sie würden sich vor Bäume ketten. Externe Quellen Fehlanzeige, genauso wie Hinweise auf Relevanz als webseite oder Bürgerbewegung. LKD 16:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, wenn sich die 1.500 groß gewachsenen wirklich an Bäume ketten, DANN wäre die Seite tatsächlich relevant für die Wikipedia.--Einheit3 16:18, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durch die überregionale Berichterstattung der Stuttgarter Zeitung durchaus weit bekannt. Selbst hier in Österreich! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, für den Konflikt wäre ich bereit zu akzeptieren - aber der Konflikt (und nicht diese webseite) wäre (bzw. ist ja schon) in Stuttgart 21 im Kontext besser zu beschreiben, m.E. --LKD 17:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt im Artikel Stuttgart 21 einen Abschnitt "Widerstand aus der Bevölkerung". Wie wäre es die Parkschützer dort hinein zu integrieren? Nofucone 17:02, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Naja, ich kannte auch die Gruppe schon. Der Link muss natürlich raus aus dem Fließtext, und dieser muss ausschließlich diese Gruppe darstellen, denen ich aufgrund des Medienechos eigenständige Relevanz zugestehe. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:05, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das liest sich wie ein Werbeflyer für die Protestgruppe. Daher ist es als Lexikonartikel im jetzigen Zustand unbrauchbar. Ohne mediales Echo in überregionalen Median, die nicht das Wort "Stuttgart" im Namen führen, ist die Relevanz nur mit viel guztem Willen zu erkennen. Um so wichtiger die Artikelqualität... Sieben Tage zum Umbau in einen neutralen Artikel. Alternativ Erwähnung im Kritik-Abschnitt von Stuttgart 21.-<)kmk(>- 03:31, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(Derzeit) Keine eigenständige Relevanz (dargestellt). In Stuttgart 21 eingebaut.Karsten11 11:03, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmuckuhr (erl., gelöscht, zur Überarbeitung im BNR)

Dieser ungeschickt formulierte, mangelhaft bequellte Artikel, der eine willkürliche Auswahl von einigen wenigen Luxus-Uhrmodellen auflistet, ist in der QS Elektrotechnik (wo er wohl falsch am Platze war) durchgefallen und wurde - nach Hinzufügung des Titels „Schmuckuhren 1790-1850“ (danke, Cepheiden) - in das dortige Archiv verfrachtet. Das reicht imho nicht. Die Bezeichnung „Schmuckuhr“ existiert weder in der Locarno-Klassifikation, noch in Rösslers Schmucklexikon, noch im online-Uhrenlexikon (siehe auch Diskussion:Schmuckuhr). Die WP Definition ist unbequellt und es fehlen zu sämtlichen Aussagen des Artikels die Einzelnachweise. Selbst wenn der Buchtitel die Verwendung des Wortes nahelegt wäre zu klären, was darunter zu verstehen ist. Zählt die Wanduhr tatsächlich dazu? Warum fehlen die Standuhr und die Taschenuhr? Wann ist eine Uhr eine Schmuckuhr? Wann ist sie es nicht? Wieso gibt der Artikel an, das erste als Schmuckuhr produzierte Modell sei 1926 entworfen worden, während der Buchtitel auf Schmuckuhren seit mindestens 1790 hindeutet? Warum enthält die Liste nur eine willkürliche Auswahl von einigen wenigen Luxus-Uhrmodellen, und warum ausschließlich Armbanduhren (die es 1790 noch nicht gab)? Armbanduhren werden häufig mit einem goldenen Rahmen und einem kontrastierenden Zifferblatt ausgestattet hat für jede andere Uhr Gültigkeit und daß Schmuckwanduhren sich von den Standarduhren durch Form, Aufbau, Farbe, Funktion und Zifferblatt unterscheiden ist eine ebensolche triviale und wenig hilfreiche Allerweltsaussage. Unter aller WP-Würde. Löschen. --Fixlink 16:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, der Artikel ist Schrott und selbst google kann mit dem Begriff wenig anfangen. Die meisten Treffer sind Kategorien von Onlineshops in der Art von: "Schmuck:Uhren" etc.--Einheit3 16:23, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff wurde schon im 19. Jahrhundert verwendet, zudem so imho reine Eingrenzung auf Armbanduhren (zumindest was die Beispiele betrifft) sowie so wohl POV-Auswahl, bei Formuhr sehe ich das gleiche Problem, vgl etwa diese Museumsseite--- Zaphiro Ansprache? 16:43, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, @Fixlink, Du machst Dir dankbarer Weise eine Menge Arbeit, Mängel herauszustellen und stellst viele Fragen. Witziger Weise machst Du das in längerer Form, als der Artikel selber Text enthält. Diese Mängel sind aber kein Löschgrund, sondern wären auf der Diskussionsseite gut aufgehoben gewesen. Und "Unter aller WP-Würde" ist POV. Als kurzer Artikel ist Schmuckuhr schon in der jetzigen Form ein gültiger Artikel (wenn auch ergänzbar). Übrigens, wer kommt denn auf die aberwitzige Idee, sowas in die QS-Elektrotechnik zu stellen? Klar, dass sich da nix tut... Der Eintrag von „Schmuckuhren 1790-1850“ war übrigens nicht von Cepheiden, sondern von mir. behalten --Luekk 18:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Einheit3: Wer war nochmal "google"? War der wichtig für uns? --Luekk 18:33, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei der Fakesuche und bei der Relevanzfrage ist Herr Google eine große Hilfe. Auch hier: wenn im I-net schon niemand den Begriff Schmuckuhren verwendet, dann im "echten" Leben wohl erst recht nicht. Schmuckuhren...so ein Käse....es fehlen noch folgende Artikel Schmuckkäsehobel, Schmuckbratpfanne, Schmuckbrille, Schmuckfernseher. Ich kann jedem Gegenstand ein Schmuck- voransetzen und einen Artikel drüber schreiben.(Schmuck...je länger ich mir das Wort anschaue umso surrealer wird es)--Einheit3 19:48, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
nunja, Deine Beispiele sind wenig zielführend, vgl Schmuck: "Im engsten Sinne die Gebräuche und Gegenstände, die an Körper und Kleidung des Menschen angebracht werden, und der Zierde dienen.", das Problem sehe ich eher in einer klaren Definition, da eine Uhr auch immer eine Funktion hat, auch wenn sie als Schmuck getragen/aufgestellt werden kann--- Zaphiro Ansprache? 19:56, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde das dann z.B. eine Armbanduhr nennen.--Einheit3 21:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS unklar ist auch eine Abgrenzung zu Formuhren, wenn ich mir etwa diese Abbildung anschaue, einer Kombination zwischen Schmuckgegenstand (Ring (Schmuck)) und Uhr (Ringuhr)--- Zaphiro Ansprache? 20:00, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat massive Mängel, keine Frage. Was offensichtlich übersehen wird (und auch im Artikel nicht erwähnt wird) ist, dass der Begriff Schmuckuhr viel älter, historischer ist. Ursprünglich wurde er nicht im Sinne von schmückend (also DEM Schmuck), sondern eher im Sinne von "kunstvoll" oder "künstlerisch gestaltet" verwendet. Viele würden heute auch "verspielt" dazu sagen. Das muss man von der heutigen, werbetechnischen Verwendung des Begriffs trennen. Eine ganze Epoche der Uhrmacherei wurde durch künstlerische Gestaltung der Uhren geprägt. Natürlich handelt es sich um einen Oberbegriff, der nicht besonders scharf abgegrenzt werden kann. @Einheit3: Was das Internet über Uhren bietet ist als Maßstab oder Referenz nicht zu gebrauchen. Das darfst Du mir glauben. --Luekk 22:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

neben dem gewöhnlichen Googlen gibt es bekanntlich auch das Schmuckgooglen, das binnen weniger Augenblicke den Katalog eines Museums zu einer Ausstellung über Schmuckuhren und z.B. diese Fundstelle aus einem Druckwerk zu Tage förderte. Merke: nicht alles, was das Volksgooglen nicht belegt, ist inexistent. -- Toolittle 22:43, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch kein Buch über Uhren sondern BWLer-Gewäsch über "Innovationsräume" in der Schweiz, fianziert von der Handelskammer Bern. das überzeugt mich nicht mal ansatzweise.--Einheit3 22:51, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja freilich, dich interessiert nur dein eigenes Gewäsch. Was ist denn mit dem Museumskatalog? Hier gibt es z.B. noch den European jeweler und etliche weitere, die bei weitem ausreichen, um die ungegründete Behauptung zu widerlegen, der Begriff komme im "echten" Leben nicht vor. -- Toolittle 23:09, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einatmen, ausatmen. Ich will Dir nichts böses. Aber Du präsentierst einfach nur Treffer, ohne Dir die Treffer anzuschauen. Treffer eins ist ein Katalog von 1961 eines Schmuckmuseums [6]- kein Uhrenmuseum. Da haben da sicher eine ganz andere Sichtweise drauf. Treffer zwei [7] ist vom Zentralverband für das Juwelier-, Gold- und Silberschmiede-Handwerk, Bundesverband des Schmuckwarengrosshandels, das Wort "Schmuckuhr" kommt hier vor: "Die Schmuckuhr ist eine ganz besondere Kreation aus dem Hause M.FREY WILLE[...].--Einheit3 10:49, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> ACK. Treffer 1 zur Ausstellung im Pforzheimer Schmuckmuseum ist eine Broschüre (drei Seiten Text und 64 Tafeln) aus der "Goldstadt" und Hochburg der Schmuck- und Uhrenindustrie Pforzheim, ist also wie Treffer 2 unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen/kommerziellen Aspektes zu betrachten. Mit Ausnahme von dieser Broschüre (zu Schmuckuhren von 1580-1914) Patrizzis Buch (Schmuckuhren 1790-1850), auf das ich später gesondert zurückomme, wird der Begriff als Werbeschlagwort zum Absatz von Luxusuhren (bevorzugt Armbanduhren) eingesetzt. Der Artikel übernimmt und beschränkt sich auf den Armbanduhren-Werbemist und lässt die schmückende/zierende/dekorative Funktion aller anderen Uhrenformen ausser Acht und alles, was den Zeitraum vor 1926 betrifft. --Fixlink 01:43, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wurde schon einmal über die Gemeinsamkeiten von Kategorie:Schmuck und Kategorie:Uhr diskutiert, die ganz unabhängig voneinander entstanden sind: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Februar/23. Da wurde richtig bemerkt, dass in der Branche Uhren und Schmuck sehr eng beieinander liegen. Der Artikel schafft einmal eine Verbindung, das finde ich nicht schlecht. Am besten wäre, wenn er diese Verbindung thematisieren würde. --Summ 02:25, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja Summ, da standen wir zwei leider einsam und allein auf weiter Flur und waren, glaube ich, zu dem Schluss gekommen, dass die Locarno-Klassifikation Schmuck- und Uhrenindustrie (wohlgemerkt nicht Schmuckuhrenindustrie) WP-kategorienuntauglich sei. Ich wäre froh, wenn die akuten Probleme dieses im Jetzzustand nicht haltbaren Artikels beseitigt würden, bevor wir die Diskussion "Schmuck- und Uhrenhandel/-grosshandel/-industrie" (wie es beliebt) wieder aufnehmen. --Fixlink 01:43, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr einverstanden. Mach das doch, damit mal ein Anfang getan ist! --Summ 15:28, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich hatte die Disk im Februar nicht mitbekommen, da ich mit Kats normalerweise nicht viel am Hut habe. Summ hat in den letzten Tagen ja einiges in der Kat:Uhr verschoben, wovon ich das allermeiste begrüße. Die Schmuckuhr ist zweifellos ein Genre oder eine Gattung Uhr, wäre zu diskutieren, was genau es ist. Pauschal Schmuckuhr = Armbanduhr zu setzen, wie weiter oben geschenen, ist falsch (vgl. technische AU wie z.B. Omega Speedmaster Professional). Ebenso eine "Rolex mit Diamanten" wie in der Disk zur Kat wäre m.E. keine Schmuckuhr, wohl aber die "Happy Diamonds" von Chopard. Hinzu kommen die historischen Schmuckuhren (Nicht-Armbanduhren). Das alles gilt es in Worte zu fassen, dann ist dieser LA obsolet. -> QS Uhren + erneute Kat.-Disk --Luekk 10:39, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Summ, wenn ich das Lemma für sinnvoll halten würde und in der Lage wäre, diesen grottigen Text zu verbessern, stünde der Artikel nicht hier. Von den beanstandeten Punkten ist bisher nicht einer aus dem Wege geräumt worden:

  • 1.) fragliches, nicht präzise definiertes (definierbares?) Lemma, das in in keinem Schmuck- oder Uhrenlexikon mit einem eigenem Eintrag vertreten ist (und übrigens auch keinen einzigen interwiki-link hat)
  • 2.) fehlende Quellen
  • 3.) fehlende Einzelnachweise
  • 4.) zweifelhafte, irreführende oder gar falsche Aussagen:
    • a) der Begriff S. wird nicht, wie Zaphro bemerkte, erst seit dem frühen 20. Jh. verwendet, sondern mindestens seit dem 19. Jahrhundert, siehe
    • b) er findet, wie es der Artikel suggeriert - in diesem Punkt sind wir uns wohl einig - nicht nur für Wand- und Armbanduhren Verwendung, sondern, zumindest bei Patrizzi (siehe unten) auch für Schmuck-Taschenuhren. Warum nicht auch für Standuhren?
  • 5.) trivialer Inhalt.
  • 6.) stellt sich heraus, dass sich - abgesehen von Armbanduhren-Werbegeschwurbel - im unendlichen www einzig und allein drei auch nur bedingt belastbare Erwähungen finden:
    • a) eine einzige Erwähnung (kein Lemma) im Conversations-Lexicon für bildende Kunst von 1853, von der wir nicht wissen, in welchem Zusammenhang sie steht,
    • b) die Ausstellungsbroschüre (drei Seiten Text, nicht eingesehen) aus dem Schmuckmuseum der Goldstadt Pforzheim, Hochburg der Schmuck- und Uhrenindustrie (siehe oben),
    • c) Osvaldo Patrizzis und Fabienne Xavière Sturms Schmuckuhren 1790-1850, Handwerkliche Phantasie in Vollendung aus dem Französischen Französischen [8], 1981, Original 1979 erschienen unter dem Titel Montres de fantaisie / Watches of fantasy 1790-1850. Patrizzis Kompetenz ist nicht anfechtbar, kurioser- und interessanterweise werden die Fantasieuhren des frz./engl. Originaltitels (zu denen Zaphiro oben schon diesen link gespendet hat), in der deutschen Ausgabe allerdings falsch übersetzte Schmuckuhren. Aufschlussreiches zum Autoren Patrizzi gibt es hier. Als Starauktionator ist er dafür bekannt, die Preise für Luxusuhren um ein Vielfaches in die Höhe zu treiben und hat Interesse daran, den Begriff Schmuckuhr für seine Ware etabliert zu sehen.

@ Lueckk: ein Beleg dafür bitte, dass die Schmuckuhr zweifellos ein Genre oder eine Gattung Uhr ist (und nicht etwa schlicht und ergreifend ein schmückender Gegenstand) und warum ausgerechnet Happy Diamonds von Chopard dazu zu zählen ist? Dürfte ich Dich - als ausgewiesenen Uhrenspezialisten - freundlich bitten, einen Griff in Deinen Bücherschrank zu tun, um bei Patizzi nachzusehen, ob er eine brauchbare Definition auf Lager hat? Dass Du das Lemma verteidigst, kann ich verstehen, warum Du mit der Latte von Facharchitektur die mannigfaltigen Mängel nicht behebst, das begreife ich weniger. Es suggeriert, dass der Artikel nicht zu retten ist. Wenn sich nichts daran tut, werde ich die unbelegten und fehlerhaften Passagen in Kürze ausklammern. Möge der abarbeitende Admi die lange Ausführung verzeihen und nach bestem Wissen und Gewissen handeln, den Artikel ggf. zwecks Neuanlage in einen der BNR der befürwortenden Uhrenspezialisten verschieben. Danke. EOD --Fixlink 03:48, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum ich nicht sofort springe, nächtelang mein Bücherregal durchstöbere und eine komplette Artikelüberarbeitung aus dem Ärmel schüttel, weil mal ein Artikel durch die Löschdiskussion gezogen wird? Weil es nicht der erste Artikel ist, bei dem "Löschen! Löschen! Denn ich weiß es selber nicht besser" gerufen wird. Außerdem gibt's Wichtigeres auf der Welt, als Schmuckuhren. ;-) Nix für ungut, die Idee mit dem BNR finde ich o.k., könnt Ihr gerne machen, wenn der jetzige Zustand Euch nicht ruhig schlafen lässt. Einen echten Löschgrund hast Du aber immer noch nicht. --Luekk 17:26, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel teils falsch, teils trivial, kann daher Relevanz des Lemmas nicht klären. Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:01, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Artikel zur Überarbeitung nach Benutzer:Luekk/Schmuckuhr verschoben. -- Perrak (Disk) 00:09, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Neuanfang: Schmuckuhr --Luekk 15:05, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

EisenbahnTourist (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 16:29, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung ... --Lars Beck 14:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch, das ist kein Schnelllöschgrund --Geher 16:14, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle Angaben, die zur Relevanzprüfung notwendig wären, fehlen im Artikel. --Eingangskontrolle 20:36, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbebeitrag, nichts erkennbar, was auf Relevanz deutet => Löschen.Wahldresdner 11:40, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 19:54, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immobilienanzeige - -- ωωσσI - talk with me 16:42, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allerdings dürfte sich der Wert mit diesem grottigen Foto und mangelhaften Text nicht entscheidend erhöhen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:45, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bilanzvolumen eine Million, keine veröffentlichte GuV, Klein-GmbH; Bleibt zu überlegen, ob private Technologieparks ein relevantes Marktsegment sind und somit eine Vorreiterrolle eingenommen wird: Eher nicht. = Unternehmenswiki Yotwen 09:27, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf den ersten Kommentar möchte ich garnicht erst eingehen, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln... Der zweite Kommentar bietet da schon eher Gehalt für eine vernünftige Diskussion. Was die Vorreiterrolle angeht, diese kann man dem Mikroforum durchaus zusprechen, denn soweit ich informiert bin und laut Homepage handelt es sich um den einzigen privaten Technologiepark in Deutschland. Öffentliches Interesse besteht meiner Meinung nach, weil sich auch viele Startups niederlassen, die vermutlich auch mit öffentlchen Geldern gefördert werden. Außerdem besteht in Wendelsheim und Umgebung ein großes Interesse am Mikroforum, denn für so einen kleinen Ort ist ein Technologiepark schon etwas sehr Besonderes, ein Aushängeschild und wird deshalb auch nicht umsonst im Artikel über Wendelsheim erwähnt. Was den Text betrifft, diesen habe ich bewusst sehr knapp gehalten und nur mit Eckdaten versehen, was ich für grundsätzlich angemessen halte. Statt einfach einen Löschantrag zu stellen und den Text als mangelhaft zu bezeichnen würde ich mir etwas konstruktivere Kritik wünschen. Abgesehen davon handelt es sich ja auch nur um einen ersten Versuch und soweit ich weiß liegt doch der Sinn von Wikipedia darin Artikel gemeinschaftlich weiter zu entwickeln... Schließlich möchte ich zu bedenken geben, dass auch Artikel von anderen Technologieparks (und Firmen ohnehin) existieren. Wenn man da mit gleichem Maß messen würde, gäbe es einiges mehr zu streichen. --Olichamp 11:07, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung - du hast die Stelle relevantes Marktsegment überlesen. Wenn ich den Immobilienmarkt als Ganzes betrachte, an welcher Rangstufe findet sich das Segment privater Technologieparks? Wenn es ein sehr, sehr, sehr, sehr kleines Segment ist (und das hast du oben bestätigt), dann ist es für die Wikipedia nicht relevant. Das bedeutet nicht, dass es unwichtig ist. Meine Tochter ist sehr wichtig, aber einen Wikipedia-Artikel ist sie nicht wert - noch nicht. Yotwen 17:39, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um den Immobilienmarkt ginge, wäre ich deiner Meinung. Es geht aber um den Bereich Technologie- und Gründerparks und hier nimmt das Mikroforum, wie zuvor beschrieben, eine bislang einzigartige Stellung ein. --Olichamp 14:44, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was ist daran einzigartig? So was gibt´s zu Hunderten. Und dass es der einzig privat betriebene ist, bezweifele ich auch, es sei denn Du beweist mir das Gegenteil - -- ωωσσI - talk with me 15:50, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 19:56, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 16:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwar: "...„Young Rascals“, mit der sie verschiedene Hits hatten (u.a. 1967 Groovin') und in der „R'n'R Hall of Fame“ verewigt sind" aber das bezieht sich ja auf die ehemalige Band. Zu Bulldog an sich finde ich jetzt auch nicht unbedingt etwas was sie relevant macht...andererseits schienen sie ja mal relevant gewesen zu sein oder warum kommt der LA erst jetzt?? --Waithamai 18:39, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur zweiten Frage:

   * 15:21, 22. Jun. 2010 Ireas (Diskussion | Beiträge) hat „Bulldog ( Band )“ gelöscht ‎ (Unerwünschte Weiterleitung: einziger Bearbeiter: Triebtäter (MMX))
   * 15:18, 22. Jun. 2010 Triebtäter (MMX) (Diskussion | Beiträge) hat „Bulldog ( Band )“ nach „Bulldog (Band)“ verschoben ‎ 

also eine Falschschreibung, die aufgrund dieses Vorgehens sofort wieder von "neue Seiten" verschwunden ist.--Eingangskontrolle 20:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Platte Bulldog von 1972 hat 1973 offenbar Platz 176 der Billboard 200 [9] erreicht, was in dem wichtigen amerikanischen Plattenmarkt schon für eine ausreichend hohe Auflage spricht. Allmusic hat dazu auch eine Plattenbesprechung [10]. Ich würde behalten.-- Kramer ...Pogo? 00:11, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ist sogar noch ne Platz-44-Single dazugekommen, damit eindeutig relevant und im Artikel vermerkt. -- Harro von Wuff 01:12, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Besonderheiten des Displays sind reines Marketing. Zwei Sätze rechtfertigen keinen eigenen Artikel. Inhalte sind bereits bei [[11]] vorhanden. -- Captain Herbert 16:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wärst Du so freundlich und schiebst gleich einen SLA nach? Der LA war ja gut gemeint, aber bei derartig klarer Irrelevanz und Qualität ist das der einzig richtige Weg. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:08, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, habe ich gemacht. -- Captain Herbert 17:21, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausgeführt. XenonX3 - (:±) 17:25, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Voteauction (gelöscht)

Aus dem Text geht keine enzyklopädische Relevanz hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:12, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß AntragKarsten11 19:58, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

5 Fingers (erl. LAE)

Kein Artikel. --91.10.115.172 17:24, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche Begründung! Das ist ein Artikel, wenn auch verbesserungswürdig! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja ist ein Artikel, Infos etwa wann erbaut etc fehlen, aber von meiner Seite aus erstmal QS--- Zaphiro Ansprache? 17:52, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ergänzt, sprachlich überarbeitet und LAE--- Zaphiro Ansprache? 18:04, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

IBZED (erl., gelöscht)

Aus der QS: Ist möglicherweise etwas ähnliches wie RACI, allerdings wird das Lemma nicht erklärt. --Krd 18:27, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es mal als eine mögliche Technik der Mandatsanalyse betrachten und auch in diesem Lemma unterbringen. Sollte der Autor daran Interesse haben. Mandantsanalyse beantwortet drei Fragen:
  • Was muss ich tun?
  • Was darf ich tun?
  • Was darf ich nicht tun?
oder kurz: Auftrag und Freiraum für Tätigkeiten ermitteln. Das IBZED-Schema ist eine mögliche Technik, ein solches Mandat zu ermitteln. Daher: Verschieben auf Mandatsanalyse, ausweiten um die Kernfragen und als eine mögliche von mehreren Techniken behalten. Yotwen 09:23, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieben Tage nicht genutzt, Verlegenheitsartikel gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:03, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Emporia Telecom“ hat bereits am 1. September 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

War als Artikel schon mal da und wurde gelöscht. Dies ist kein textgleicher Wiedergänger daher ein neuer LA wegen mangelnder Relevanzdarstellung bzw. Belege. Mit der Bitte um Klärung ob a) Marktführerschaft vorliegt und b) die Nische groß genug ist. Gemäß angegebenem FTD-Artikel setzte das Unternehmen in 2009 500.000 Stück ab im Vergleich zu Nokias 441 Mio. Benutzer:Millbart talk 18:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bekanntester Hersteller von Seniorenhandys - klar relevant - -- ωωσσI - talk with me 18:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. Behalten. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 18:53, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die stellen aber nur Seniorenhandies her, Nokia alles mögliche. Drinlassen.-- LocoElGato 14:12, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels ist das auf jeden Fall ein Thema. Außerdem machen die im Gegensatz zu Nokia nur Seniorenhandys. (nicht signierter Beitrag von Miamibeach1 (Diskussion | Beiträge) 14:26, 8. Jul 2010 (CEST))

Bitte den Löschantragstext nochmal genau lesen und ggf. im Artikel anhand von Einzelnachweisen belegen:

  • Bekanntester Hersteller von Seniorenhandys.: Steht nicht im Artikel und müsste belegt werden.
  • Aus dem Artikel: Weithin bekannt ist Emporia als Produzent von Seniorenhandys und kann zurzeit in dieser Sparte als weltweiter Technologieführer gesehen werden. Diese Aussage müsste belegt werden wobei weithin bekannt vermutlich nicht reichen wird. Kann als weltweiter Technologieführer gesehen werden ist auch unglücklich, vor allem aber nicht belegt.
  • Die Nische kann durchaus relevant sein, nur müsste die Größe der Nische und der Marktanteil des hier besprochenen Unternehmens dargestellt und belegt sein.

Bitte verbessert den Artikel wenn Ihr ihn behalten wollt. --Benutzer:Millbart talk 15:16, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Okay, also zur Bekanntheit sollte hoffentlich reichen, dass Emporia als einziger Hersteller von Seniorenhandys von der GfK erfasst wird und mit 16% Marktanteil bei Prepaidhandys sogar mit Sony Ericsson(!) gleichgezogen ist. Als Beleg dafür kann ich gerne noch diesen Link einbauen: http://www.computerwelt.at/detailArticle.asp?a=121885&n=1 Die Nische ist nach der Bitkom-Studie wohl auch gegeben: "Bereits heute sind 16 Millionen Bundesbürger älter als 65 Jahre - und laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom haben nur 50 Prozent von ihnen ein Handy." - steht ja auch im Handelsblatt: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/mobilfunkbranche-handys-fuer-senioren-die-geheime-millionennische;2532741;2 In UK zum Beispiel sieht die Nische ähnlich aus, da sind 20 Mio Leute über 50. In Deutschland wird Emporia von t-mobile, e-Plus, BASE, o2 und Vodafone vertrieben, international ebenfalls von t-mobile, vodafone, orange und anderen landesweiten Anbietern. Vorschlag: Ich bau den Artikel spätestens übers Wochenende entsprechend um. (nicht signierter Beitrag von Ckill (Diskussion | Beiträge) 00:28, 9. Jul 2010 (CEST))

Servus!
Recht wäre noch ein Beleg, dass GfK Emporia als einzigen Seniorenhandyhersteller listet.
Gruß, Ciciban 12:14, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der einzige Hersteller ist es sicher nicht, siehe den verlinkten Handelsblattartikel. Dieser Artikel sagt leider gar nichts zur Größe der Nische sondern zum Potential, und damit nichts über die Bedeutung des Herstellers in der Nische bzw. Markt. Der Computerwelt-Artikel bezieht sich anscheinend lediglich auf den österreichischen Markt und dort auch wieder nur auf eine Nische (Pre-Paid). Die bisherigen Ergänzungen des Artikels sind leider gar nicht von den genannten Links abgedeckt und damit Theoriefindung. Wenn das Unternehmen so bedeutend ist, dann muss sich das auch mit vernünftigen WP:Belegen im Artikel darstellen lassen. So ist das bisher leider nichts. --Benutzer:Millbart talk 12:47, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich gehe gerne nochmal auf die Suche. Aber immerhin belegt ja die Bitkom-Studie, dass es bei älteren Leuten definitiv eine Nische gibt - das ist doch im handelsblatt-Link nachgewiesen?! Die Verfügbarkeit bei den Netzbetreibern lässt sich ja bei den Betreibern recherchieren. Damit wäre doch einzig die GfK-Frage noch ungeklärt... (nicht signierter Beitrag von 78.49.145.71 (Diskussion) 20:57, 14. Jul 2010 (CEST))

das ist doch im handelsblatt-Link nachgewiesen?!
Sic!
Gruß, Ciciban 11:38, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, die im Handelsblatt erwähnte Bitkom-Studie in Zusammenhang mit den Destatis-Zahlen belegt die mögliche Größe der Marktnische (das Marktpotential der Nische), nicht aber die tatsächliche Marktgröße. Weiterhin kann man nicht davon ausgehen, dass alle Senioren (lt. Artikel Menschen über 60 Jahre) auch tatsächlich ein Seniorenhandy kaufen und nicht etwa ein normales Mobiltelefon. Belegt werden müsste also der Markt für Seniorenhandys, die tatsächlich insgesamt abgesetzten Geräte die dieser Klassifikation entsprechen, und dann könnte man a) die Größe der Nische im Gesamtmarkt darstellen und b) die Größe des hier diskutierten Herstellers innerhalb dieser Nische. Das Ganze dann allerdings nicht mit Eigenaussagen des Unternehmens sondern mit unabhängigen Belegen. Grüße --Benutzer:Millbart talk 12:46, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorerst LA per WP:LAE entfernt, neuer LA nach angemessener zeit möglich. --Minderbinder 13:52, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Emporia ist nicht der einzige Hersteller von Easy-to-Use-Telefonen. Das steht auch in den Quellen, die FT erwähnt noch Matobmobile (Marke Doro) und das Handelsblatt ITM mit der Marke Hagenuk. Eine Pionierrolle wäre möglich, ist aber bisher nicht ausreichend belegt. Angesichts des Umsatzes von 50 Millionen, der nicht um Größenordnungen von den 100 Mio. entfernt ist, entferne ich den Löschantrag vorerst. Für einen Relevanznachweis per Marktbeherrschung ist der Markt für Easy-to-Use-Telefone derzeit noch zu klein und auch schlecht abgrenzbar. Es sollte also die Pionierrolle herausgearbeitet werden. Der Artikel muss auch noch kräftig von Werbesprech befreit werden. --Minderbinder 13:52, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bandspam ohne amazon- oder laut-Treffer -- Johnny Controletti 19:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nicht, da die Band nicht mehr existiert ist es logisch das es bei amazon oder laut nix zu finden gibt. wäre nett wenn der artikel für die nachwelt erhalten bleibt. danke! (nicht signierter Beitrag von Sander182 (Diskussion | Beiträge) 19:20, 7. Jul 2010 (CEST))

Nach diesem Argument gäbe es sicherlich auch keine Beatles-Scheiben mehr bei Amazon und Co ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:50, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ja, schon klar. aber man kann auch nich äpfel mit birnen vergleichen. andere bands wie "radio havanna" haben schliesslich auch ihre wikipedia seite. und als nachschlagewerk find ich es angebracht, das der artikel bleiben darf. wenn jemand über apple pie was erfahren möchte kann er auf wikipedia zurückgreifen. und da die band nicht mehr existiert, ist es auch kein spam oder werbung. ich hoffe ihr versteht das. danke!(nicht signierter Beitrag von 188.110.235.53 (Diskussion) 20:20, 7. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das hier ist die Löschdiskussion zu Apple Pie, nicht zu anderen Bands. Daher ist es völlig irrelevant, ob bzw. welche andere Bands hier eine Artikel haben bzw. nicht haben. --178.112.215.221 20:40, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:32, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

mag sein. finde trotzdem das es nicht nötig ist den artikel zu löschen, denn wie gesagt andere band sind schliesslich auch hier vertreten. (nicht signierter Beitrag von 188.105.239.213 (Diskussion) 18:41, 8. Jul 2010 (CEST))

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --Bötsy 19:41, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja n bissle Relevanz is glaub ich schon da. Aber das deutsch im Artikel is graussig (Naja des kommt halt vom Google Übersetzer)--Marcel4995 19:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf meheren Bildern ihres Vaters zu sehen, es gibt Literatur über sie - ausbauen und behalten. --Vicente2782 21:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Literatur über H.U. gibt's denn? Über ihren Vater - ja. Titel von Werken, die H.U. geschaffen hat? In der pl:WP gibt's auch keinen Artikel über sie. --Bötsy 22:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein sauberes Mädel auf den Bildern. Ich denke, die kann mit den Kurven von dieser Dame mithalten und man sollte sie daher behalten. –– Bwag (AT) Go Austria! 22:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich wird sie in den Werken über ihren Vater miterwähnt und da sie mehrfach in seinen Werken vorkommt dürfte sie doch wohl die RKs schaffen. Wohl sicher nicht irrelevanter als Lorielle London. --Vicente2782 22:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kind von langt nicht - aber wenn der Vater dich als Modell nimmt etwas doch? Und was ist mit Nachbarskindern? Das ist das, was wir bei Mitgliedern einer Band als "nicht selbstständig relevant" bezeichnen. Gibt es mehr enzyklopädisch wichtiges über sie zu berichten, was nicht mit den Bildern ihres Vaters zusammenhängt? Das wäre aufzuzeigen. --Eingangskontrolle 22:55, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gilt WP:RK#Bildende Künstler; bitte auch WP:BNS beachten. --Bötsy 22:58, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<nach mehrfach-BK> Da ihr Vater ein bedeutender Maler ist und sie häufig porträtiert hat, ist meines Erachtens schon wegen dieser Gemälde genügend Relevanz gegeben. Behalten. --Gudrun Meyer 23:02, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Modell eines Malers sein, macht nicht relevant. Das Werk besteht schließlich aus dem Bild und nicht aus dem Modell, nach dem er das Bild schafft. löschen--<)kmk(>-
Oh je, überlegst Du eigentlich auch bevor Du derart unqualifizierte Äußerungen tätigst? "Kopfschüttel" Das Werk besteht aus dem Abbild dieses Models und damit einer Person. Imho ist sie auch durchaus als Trägerin eines Staatspreises (welcher vom polnischen Präsidenten verliehen wurde) relevant.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:45, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Helena Unierzyska (geborene Helena Matejko, * April 1867; † 1932) war eine polnische Malerin und Bildhauerin." Im gesamten Artikel ist nicht erwähnt was sie gemalt oder bildgehauen hat. 7 Tage zum Nachtragen. --H2SO4 12:37, 8. Jul. 2010 (CEST) (Leider vergessen zu signieren. Ich hole es einfach mal mit etwas Verspätung nach)[Beantworten]

Einzige im Artikel erwähnte Leistung besteht darin gemalt worden zu sein, das ist zu wenig. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 00:13, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da die Mutter oben auf Behalten entschieden wurde, ändere ich mein Votum in Behalten. -- Perrak (Disk) 02:28, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ATA.Ltd - Advanced Tactical Arms (SLA als vermutlicher FAKE)

Ein "Rüstungskonzern" mit etwa 50 Mitarbeitern? Ich gehe mal davon aus, dass wir es uns recht einfach machen können und die Relevanzkriterien für Unternehmen nicht erfüllt sind. Ich glaube kaum, dass ein kleines Unternehmen automatisch allein deshalb relevant ist, weil es Knarren baut... Pianist Berlin

Haha, Rüstungskonzern. Das hier http://www.atarms.us._tt/ (Unterstrich vor dem tt weg, da schlägt der Spamfilter an) ist die Website, Registrar sind diese Vögel http://www.joynic._com/ (auch Unterstrich weg, nen Wiki-Link brauchen die nicht) ein Kostenlos-Domain-Anbieter. Laut Artikel stellen die also Anti-Materie-Gewehre her - ja, ne is klar. In Wirklichkeit machen die sowas http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/fortbildung:-objekt-und-personenschutz-in-extremsituationen!/8925892 und sitzen in Berlin.--Einheit3 21:49, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da könnte man ja schon fast auf SLA erhöhen wegen Unfug... Pianist Berlin 22:06, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://www.kettner.com/de/de/waffen/flinten/ata-arms-selbstladeflinte-modell-advantage-max-4.html nur soviel dazu, wass sie machen...kann ich gern och mehr von finden...(nicht signierter Beitrag von Deutscheswaffenforum (Diskussion | Beiträge) 22:34, 7. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ja, aber diese Knarre ist doch von denen hier: http://www.ataarms.com/, das scheint mir nicht Dein "Rüstungskonzern" mit der kostenlos Domain zu sein.--Einheit3 22:57, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube die Antimaterie können problemlos zerstrahlen lassen. --Eingangskontrolle 22:59, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht werden sie ja dadurch relevant das ihr Briefkasten in New York in einem runtergekommenen Industriegebiet direkt neben "Russo's Pizza" liegt. Die Adresse teilen sich, dafür das es so ne kleine Bruchbude ist, erstaunlich viele Firmen.--Einheit3 23:06, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie ich bereits andy könig geschrieben habe, gehören zu ata 24 franchisefirmen...auch in der türkei...und ne mailbox zu haben ist für einen rüstungskonzern üblich. ps:antimatirei heisst nicht gleich scifi - sondern gegen materielle ziele wie autos, funkanlagen, u.ä...anti-personen ist das gegenteil hierzu und gilt m.W.n für kaliber bis .408 cheytac...(nicht signierter Beitrag von Deutscheswaffenforum (Diskussion | Beiträge) 23:13, 7. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

und können wir vielleicht diesen begriff "knarre" in zukunft gegen waffe tauschen? das ist weder fachlich richtig(eine knarre benutzt man um felgen von der achse zu schrauben) noch hört er sich besonders respektvoll gegenüber sportschützen an(zu denen ich mich auch zählen darf)(nicht signierter Beitrag von Deutscheswaffenforum (Diskussion | Beiträge) 23:17, 7. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ja, ja. Die Briefe macht wahrscheinlich Russo auf, wenn er grad keine Pizza backt. Das ist doch albern. Belege Deine Behauptungen und signier bitte Deine Beiträge mit zwei Bindestrichen und vier Tilden. --Einheit3 23:38, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich finde es durch aus interessant...ich kopiere kurz den eintrag, den ich an andy geschrieben habe...dann könnt ihr meine beweggrüde und die relevanz vielleicht besser nachvollziehen...(nicht signierter Beitrag von Deutscheswaffenforum (Diskussion | Beiträge) 23:27, 7. Jul. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Signier doch bitte Deine Beiträge, das ist gar nicht schwer. Jetzt bin ich ja mal gespannt....nicht auf Deine Beweggründe, sondern auf die Belege - und vor allem warum dieser "Konzern" eine Rechtsform des Commonwealth hat (in UK ist die Ltd auf jeden Fall nicht eingetragen)--Einheit3 23:37, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell. Neben all dem zuvor gesagten: es ist auch noch 'ne "Limited". Mit einem Pfund sind Sie dabei. Und was Google über die Firma erzählt spricht ebenfalls Bände ob der Trefferarmut. --CC 23:35, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal SLA gestellt. Falls es sich doch um eine echte Firma handelt sollte man vielleicht auch mal in Oberstdorf anrufen, denn die Railway sieht dem SL8 so ähnlich, dass da sicher Patente oder Geschmacksmuster verletzt werden. Für den nächsten Fake empfehle ich einen Spellchecker, dann ist es nicht ganz so peinlich.--Στε φ 23:44, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Die Bezeichnungen der angeblichen Waffen waren übrigens allesamt Bezeichnung der Firma RWS-Muntion.--Einheit3 23:46, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Je länger ich den Werbeartikel durchlese, desto überzeugter werde ich, das er die RK nicht erreicht. Es werden jede Menge Namen von Professoren und ihren Erfindungen/Spezialgebieten gemacht, und dabei selbst vor Großvätern (Sauerbruch war Prof seines späteren Lehrers) nicht haltgemacht. Aber er selbst ist eben kein ordentlicher Professor, sondern nur "visiting" oder ähnliches. Diesen peinlichen Text sollten wir entsorgen. Eingangskontrolle 23:06, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der dürfte doch genügend Veröffentlicht haben. -- Heimli1978 (D) Schlaaand! 23:47, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Service Heimli1978:
Literatur von und über Löschkandidaten/7. Juli 2010 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (dürfte aber eventuell ein Fehler drinnen sein) plus dem dürfte das ein LAE-Fall sein.
–– Bwag (AT) Go Austria! 00:12, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gewaltige QS erforderlich, aber wegen der Publikationen (3 Fachbücher lt. DNB plus ein ins Englische übersetztes Buch) wahrscheinlich relevant. --Gudrun Meyer 00:21, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA ist wieder mal PFUI, denn die QS war gerade mal ein paar Stunden eingestellt. LA zurücknehmen und die QS-Arbeit wird von meiner Seite erledigt werden. -- nfu-peng Diskuss 11:29, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarer Fall relevante Person war wohl etwas zu schnell gestellt der LA, deshalb klar Behalten. --Pittimann besuch mich 17:34, 9. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Je länger ich diesen LA betrachte, desto überzeugter werde ich, dass er fehl am Platze ist. Diesen peinlichen LA schnell entsorgen. Deswegen LAE. -- nfu-peng Diskuss 13:54, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1, LA nicht zutreffend, Diskussion eindeutig. -- nfu-peng  Diskuss 13:54, 11. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geheimgarten (gelöscht)

Ohne Belege eine Zusammenreimung von Fakten à la WP:TF. Statt der "Römischen Hochkultur" könnte man auch "westfränkisches Fürstentümer" einsetzen. Anders gesagt: Unsinn. Polemos 23:10, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hortus arcanus erbringt zumindest keine sehr überzeugenden Quellen bei Google Books. Hortus inclusus und hortus conclusus schon eher, aber in völlig anderem Kontext als dem im Artikel behaupteten. Ich würde sagen, dies ist Theoriefindung und Begriffsbastelei vom Feinsten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:13, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Hortus conclusus haben wir schon und im entsprechenden Artikel auch korrekt dargestellt (Motiv der Bildenden Kunst). Das hat mit dem hier beschriebenen geheimen Garten wenig zu tun.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:28, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ohne Belege glaube ich an TF.Karsten11 20:03, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Caldesk (gelöscht)

Das ist kein enzyklopädischer Artikel -- Karl-Heinz 23:30, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einem ordentlichen Stub aus, in der Automobilbranche scheint das Ding durchaus verbreitet zu sein. --suit 13:38, 8. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 18:44, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, keinerlei Belege im Artikel. --Leithian athrabeth tulu 18:58, 15. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]