Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2012

2. Februar 3. Februar 4. Februar 5. Februar 6. Februar 7. Februar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:23, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]



Wozu benötigt man eine solche diese Kategorie? Völlig überfüllt und nur im Catscan überhaupt nutzbar. --Alma 07:16, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ganze "Geographisches Objekt nach Kontinent"-Geäst ist entstanden, weil "Staat" keine saubere Untergruppierung von "Kontinent" ist. Da gibt es irgendwo mehrere Bildschirmmeter Diskussion zu. --TheK? 07:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da das ganze eher dem Kategorie:Geographisches Objekt nach Planet entspricht, stellt sich die Frage nach dem Sinn. Auch sind die Kontinentalgrenzen nicht unbedingt sauber abgegrenzt. --Alma 07:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LOL. YMMD. --HyDi Schreib' mir was! 09:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Per Meinungsbild eingeführte Doppelkategorisierung. Darüber hinaus hier falsche Baustelle, so was wird
ausschließlich unter WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien diskutiert. --Matthiasb  (CallMyCenter) 10:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Da ich die Kompentenz der Projektes ernsthaft in Frage stelle. --Alma 10:17, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich behaupte ja auch nicht, dass das derzeitige Katsystem alternativlos sei. Aber wer sollte denn da sonst kompetent sein wenn nicht das Geographieprojekt? --HyDi Schreib' mir was! 10:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dein Problem. Setze dich ggf. für eine Änderung von WP:Kategorien#Grundlegendes ein. Bis dahin ist das so, wie es für Inseln beschlossen wurde. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Inseln sind keine Seen, außerdem gab es dor sagenhafte 39 Stimmen dafür, sprich kaum jemand hat es gelesen. Außerdem zweifel ich nicht das Wikiprojekt an, sondern die Kompentenz der derzeitigen Mitarbeiter. Diksusion wurde nicht abschleißend abgeschlossen, siehe auch hier. --Alma 10:29, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das war vor der Einführung der Doppelkategorisierung, jene alte Diskussion ist hier nicht relevant. Wenn dir das nicht paßt, diskutiere im Geographieprojekt eine neue Konzeption. Bis dahin gilt die unter WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien festgelegte Konzeption. Übrigens, wo bleibt denn der LA auf Kategorie:Berg in Europa und auf Kategorie:Fluss in Europa? --Matthiasb (CallMyCenter) 10:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich stimme für behalten, da es im Geographiprojekt plausibel erklärt ist, wie dort die Kategorien benutzt werden und da dies auch einigermaßen konsistent und konsequent umgesetzt ist.--Karl Brodowsky 08:52, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bereits seit Oktober 2011 wurde im Projekt Schiffahrt versucht, grobe Ungenauigkeiten im Baum des Fachbereiches Schifffahrt auszuräumen. Der aktuelle Stand bewegt sich seit längerer Zeit nicht mehr, ist also im Groben als abgeschlossen zu sehen. Die einzelnen Kinken, die noch offen sind, sind schnell aus der Disk zu entnehmen. Die Änderungen sollten eigentlich keine Seiteneffekte aus dem Fachbereich raus haben, trotzdem sicherheitshalber hier die Ankündigung. 7 Tage, dann sollen die unstrittigen Dinge umgesetzt werden. --CeGe Diskussion 11:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

oder nach Kategorie:Elektroinstallationszubehör

Beim ersten Blick auf den Katgoriename dachte ich an Sanitärtechnik. Umbenennen zur Herstellung von Eindeutigkeit.

Die Einordnung unter elektrischen Bauelementen und Verbindungstechnik kommt mir auch seltsam vor, Isolierband und Nagelschellen passen dort nicht wirklich hinein. --PM3 12:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 verschieben nach Kategorie:Elektroinstallationszubehör.--wdwd 22:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verschieben. --TETRIS L 13:16, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird auf zweite Variante verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In Analogie zu Kategorie:Opfer des Holocaust --Rita2008 13:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1. --Schreiben Seltsam? 18:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 --Elektrofisch 12:04, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird verschoben. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:18, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Märchenautor aus Schnittmenge von Kategorie:Autor und Kategorie:Märchen erzeugen (erl.)

Problem: Derzeit vermischt die Kategorie:Märchen Märchen (Objektkategorie) und Autoren. Das macht die Kategorie weniger brauchbar. Daher schlage ich vor: Die Autoren entspr. der Abfrage http://toolserver.org/~magnus/catscan_rewrite.php?depth=3&categories=M%C3%A4rchen%0D%0AAutor&interface_language=de&doit=1

automatisiert in Kategorie:Märchenautor zu überführen als (Unterkategorie von Kategorie:Märchen (Themenkategorie) und Kategorie:Autor). Falls Zustimmung besteht: Kann das ein Bot erledigen? --Zulu55 14:41, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Falls du die Antwort noch nicht kennst: der Vorschlag widerspricht dem Literatur-Kategoriensystem, das vom Literatur-Projekt wie eine heilige Kuh gehütet wird. (Ich bin übrigens für deinen Vorschlag, dann aber bitte auch Kategorie:Romanautor, Kategorie:Dramatiker und was sonst noch alles an sinnvollen Kategorien bislang verhindert wurde. Oder anders ausgedrückt: ein bestehendes Kategoriensystem nicht an einer willkürlich herausgegriffenen Stelle auszuhebeln versuchen, sondern im Grundsatz diskutieren.) --FordPrefect42 17:40, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, eigentlich interessiere ich mich nur für die chaotische Kategorie Märchen. Dann würde ich als Umgehungslösung vorschlagen: Die genannten Märchenautoren mit Kategorie:Märchenautor versehen, und bei ihnen Kategorie:Märchen löschen. Führt dann dazu das sie auch in Kategorie:Autor bleiben, was dann aber entsprechend heiliger Kuh unabhänig zu betrachten ist. Kategorie:Märchenautor kommt dann also nicht in Kategorie:Autor, sondern nur in Kategorie:Märchen (Themenkategorie) . --Zulu55 17:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Autoren im Sinne von Urheber oder Verfasser von Märchen sind doch meist garnicht bekannt, lediglich, diejenigen die sie sammelten und niederschrieben wie die Brüder Grimm. Daher halte ich die vorgeschlagene Kategorie für fragwürdig und zumindest für Volksmärchen nicht anwendbar. Es sei denn, es werden lediglich Autoren von Kunstmärchen kategorisiert--in dubio Zweifel? 18:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Guter Einwand. Wie wärs mit Kategorie:Sammler oder Autor (Märchen)? --Zulu55 18:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
hatte ich auch schon überlegt, also Märchensammler scheint zumindest etabliert--in dubio Zweifel? 18:35, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe FordPrefect: Die Literatursystematik sieht keine Trennung von Personen, Werken und Sonstigem innerhalb der Gattungskategorien vor. Behalten und mit dem/der zuständigen Projekt/Portal/Redaktion (?) besprechen; macht keinen Sinn dass wir von hier aus deren Systematik zerlegen. --PM3 19:24, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
siehe meinen Beitrag oben. Niemand will/wird hier eine Systematik zerlegen. --Zulu55 20:06, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es reicht langsam. Bitte das Kategoriensystem der Literatur nicht noch mehr zerstören (so wie bei der überflüssigen Kategorie:Übersetzer z. B.). Wer helfen will, das vorhandene System besser zu machen, soll aufhören, Artikel hin und herzuschubsen und immer noch mehr unsinnige Schnittmengenkategorien einzuführen, sondern sich dafür einsetzen, dass von den Millionen Spendengeldern endlich eine gute Navigation für die Kategorien entsteht. Dann können wir alle anderen Kategorien umbauen, aber bitte nicht die einzigen, die schon sinnvoll sind: die Literaturkategorien. --AndreasPraefcke 23:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Übersetzer war schon nötig - es war die einzige wesentliche Begrufsgruppe aus dem Bereich Literatur, die bislang nicht in einer Kategorie zusammengefasst wurde und damit nicht selektierbar war. Bei den Autoren hier ist das anders, die haben ja eine eigene Kategorie. --PM3 23:45, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Übersetzer ist aber ein Autor von Übersetzungen. --AndreasPraefcke 09:24, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Er wird aber nicht in der Kategorie:Autor eingordnet, sofern er nicht anderweitig als Autor tätig war/ist, siehe Karin Graf, Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Ronald J. C. Broadhurst etc. Die Kategorie:Autor ist enger gefasst.--PM3 10:12, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Märchensammler ist ein Sammler von Märchen. Das Kategoriesystem der Literatur wird nicht beeinträchtigt, bitte genau lesen. --Zulu55 09:38, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn du es durchbringst, die Märchensammler in eine eigene Kategorie auszulagern, werden die Autoren von Kunstmärchen (Andersen, Hauff und Konsorten) in der Märchen-Kategorie verbleiben, denn die fallen in jedem Fall unter das Literatur-System. --FordPrefect42 09:45, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zitier doch bitte ggf. eine Stelle, an der dukumentiert und geregelt wäre, dass und wie durch eine zusätzliche Kategorisierung mit "Märchenautor" das Literaturkategoriesystem unterwandert wird. Mein Plan ist ja: die Autoren mit der Kategorie versehen, Kategorie Autor wird bei diesen Personen NICHT gelöscht, und die Kategorie Märchenautor wird NICHT als Unterkategorie von Autor geführt (d.h. ist davon unabhängig)!)--Zulu55 09:52, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das muss man nicht dokumentieren, das sagt schon der gesunde Menschenverstand. Oder wer sortiert ohne "WP-Lehrgang Kategorisierung - Expertenstudium" einen Märchenautor zusätzlich unter Autor ein. Seit wann führen wir überhaupt zwei parallele Kategorisierungssysteme in einem Bereich? Das ist Unfug hoch drei. Zumal es natürlich mal wieder nur um "deine" Märchenautoren geht. Der Rest interessiert dich ja gar nicht. Wenn man ein anderes Kategorisierungssystem etablieren will, dann muss man sich natürlich grundsätzliche Gedanken machen, wie das für alle Bereiche funktioniert. Mal so ins Blaue hinein eine neue Kategorie hineinzuwerfen ist der Tod jeder Systematik. Das Literatursystem besteht aus mehreren Facetten, diese Kategorie erklärt überhaupt nicht, wie mit den verschiedenen Facetten umgegangen werden soll. Und wie das mit anderen Kategorien weitergeht, die sich dann natürlich auf diesen Präzedenzfall berufen werden. Wenn jemand ein bestehendes System ändern oder ein neues System etablieren will, dann hat er sich an den Fachbereich zu wenden (siehe auch oben Grundsätze) und ein Konzept vorzuschlagen und zu diskutieren. Nur aus dem zufälligen Interesse für Märchen aufgrund einer Tagesdiskussion alles ohne Plan über den Haufen zu werfen, das geht nun wirklich nicht. -- Harro 21:06, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es geht mir hier um die Schaffung einer sauber getrennten Objektkategorie Kategorie:Märchen, in der nur Märchen gesammelt werden. Derzeit vermischt diese Kategorie Autoren, Sammler und Märchen. Daher auch die übergeordnete Themenkategorie, um alle Artikel, die was mit Märchen zu tun haben, selbst aber kein Märchen zum Thema haben dorthin auszulagern. --Zulu55 09:11, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich schon lese "sauber getrennt". Das Literatursystem mag in der Nutzbarkeit unter der unzulänglichen Wikisoftware leiden, aber etwas Wartungsfreundlicheres als die Facettenkategorisierung gibt es gar nicht. Das läuft und trägt sich seit Jahren von selbst und seit es etabliert ist, gab es so gut wie keinen Diskussionsbedarf. Wenn es Diskussionen gibt, dann sind das fast immer nur Abschaffungsversuche ohne Ziel und Plan. Aber bei diesem unausgegorenen Themen- und Objektkram diskutieren wir uns Tag für Tag die Finger wund und bringen nichts zustande, was wirklich "sauber" wäre, sondern nur Ausnahmen, Besonderheiten, abweichende Einsortierungsregeln, fachspezifische Vorgaben und für jeden Zweig eigene Definitionen. Dass du eine Schnittmengenkategorie Autor-Märchen willst, steht oben. Dass aus Märchen eine Schnittmengenkategorie Literarisches Werk-Märchen werden soll, fügst du jetzt noch hinzu. Du willst also schlicht das Schnittmengensystem im Literaturbereich einführen, da brauchen wir nicht lange drumherum reden. Das ist ein Systemwechsel, der in der Diskussion hier nichts zu suchen hat. Du kannst im Literaturbereich ein neues System vorstellen, nur kannst du dann deine Märchen einpacken, dann musst du erklären, wie das für alle Genre funktionieren soll, wie das für andere Facetten wie Sprache und Jahrhundert funktionieren soll usw. -- Harro 14:43, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne Konsens im Literaturportal wird keine Kategorie erzeugt. --Inkowik - der Mafia beitreten 18:05, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber: Die Themenkategorie heißt Kategorie:Märchen, bitte wieder zurückbauen und bei den Literaturleuten vorstellig werden. Das ist eine geschlossene Systematik. (und falls es wider Erwarten behalten werden sollte: umbenennen in Kategorie:Märchen (Literaturgattung)). --PM3 19:28, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nein, siehe Kategoriebeschreibung vor meiner Bearbeitung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:M%C3%A4rchen&oldid=98824470 Es handelte sich der Beschreibung nach um eine Objektkategorie für Märchen und Märchenautoren. Was jetzt in der Themenkategorie liegt hat/hatte da nicht zu suchen/ war inkonsequent. Was nun das Ziel von eins drüber ist, ist es Autoren/Sammler als Objekte von Märchen als Objekte zu trennen. --Zulu55 19:53, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann war die Kategoriebeschreibung falsch. Der Inhalt entspricht der Systematik der Literaturgattungen (Facettenkategorien) - alles zu einer Gattung zusammengefasst in einer Kategorie. Ich finde das auch nicht so schön, aber so ist es nunmal aufgebaut. Entweder stellt man diese Systematik grundsätzlich in Frage, oder man lässt sie wie sie ist. --PM3 22:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Ich würde sagen wir machen das mal, ich sehe nicht, an welcher Stelle das irgendwen stören würde. Die Kategorie:Märchen (Themenkategorie) wird ja einsortiert wie bisher, der Rest sind Unterkategorien - insofern wird keine Systematik zerstört. Und ohnehin: Ich sehe nicht, warum hier nur das Literaturportal allein zu entscheiden hätte. Habe auch die Portale Mythologie, Phantastik, Stoffe und Motive, sowie Volkskunde miteinbezogen. --Zulu55 22:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was ich will ist Konsistenz, so oder so. Im Moment sehe ich nur eine einzige Kategorie, die so aufgebaut ist wie du es mit den Märchen vorhast, und das ist die Kategorie:Esoterische Literatur. --PM3 22:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier ist das System beschrieben: Wikipedia:Kategorien/Literatur --PM3 23:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zulu55 argumentiert offenkundig aus völliger Unkenntniss des Literaturkategoriensystems. PM3 hat natürlich recht, die Kategorie ist wieder abzuschaffen. --AndreasPraefcke 23:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das sind keine Argumente. --Zulu55 09:45, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
aber ein löschgrund ;) - was gemeint ist, dass die strenge trennung in "objekt-" und "themenkategorien" keineswegs standard ist, in in weiten bereichen der WP nicht verwendet wird, und ob oder ob nicht, ia. das fachprojekt der thematik entscheidet, vulgo, es gibt hier nichts zu entscheiden, ausser sie wieder wegzutun --W!B:
öh, das "Fachprojekt" (Zuständigkeit sei mal dahingestellt) wurde informiert und rührt sich bislang keinen Zentimeter. Das würde ich als "ist uns schnurz" interpretieren. --Zulu55 12:58, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schnurz isses nich, es nervt nur auf Dauer. Allein schon der Kategorienname sagt alles: ich sammle mal alles, was mir zum Thema Märchen einfällt. Den Ersteller interessiert offensichtlich überhaupt nicht, was es schon an Kategorien gibt, wie die funktionieren und wie seine Kategorie da hineinpasst. Wahrscheinlich interessiert ihn bei dem Titel nicht einmal, was dann letztendlich alles "rund um Märchen" darin landet. Eigentlich sind Kategorien dazu da, Artikel zu sortieren und klassifizieren, im Literaturbereich geschieht dies nach Facetten. Das hier ist Brainstorming zum Thema Märchen, das überhaupt nicht zum Rest passt und das man besser in einer strukturierten Themenliste oder einer Portalseite abhandelt. Im Übrigen ist vor Neuanlage das Portal anzusprechen und es ist nicht Aufgabe der Tagesdiskussionen, grundsätzliche Neuerungen in einem bestehenden System einzuführen. Deshalb die Kategorie löschen und ggf. im Portal klären, wie man so etwas umsetzen könnte. -- Harro 21:39, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eben, das was jetzt in der Kategorie:Märchen (Themenkategorie) drin ist war vorher in Kategorie:Märchen, das war also solche eine Brainstorming-Kategorie, wie sie offenbar dir nicht, und mir erst recht nicht gefällt. Mein Ziel war es nun, diese Brainstorming-Kategorie von einer Objektkategorie zu trennen, in der Märchen als Objekte gesammelt werden (die neue Kategorie:Märchen). Alternativ hätte man auch eine Kategorie:Märchen (Objektkategorie) anlegen können, falls das besser gefällt. --Zulu55 09:08, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da wurde die Facettenkategorisierung wieder nicht verstanden. Märchen ist eine Facette, zu der eine zweite wie Autor, literarisches Werk etc. gehört. "Themenkategorie" ist völlig beliebig. Wer Literaturartikel kategorisiert, der trägt im Idealfall nicht nur Märchen, sondern den Regeln entsprechend vier bis fünf zusammenhängende Kategorien ein. Bei der Themenkategorie kann jeder alles eintragen, wo irgendwo "Märchen" drin vorkommt. Natürlich kann auch die jetzige Kategorie:Märchen falsch verwendet werden, wie jede andere auch, aber dann ist es falsch. Was wäre aber bei "Themenkategorie" eine falsche Einordnung? Da können wir erstmal ewig diskutieren, ob ein Märchenonkel oder der Märchenpark Salzwedel ("Themen"-Park!) hineingehört oder nicht. Das Herumgeeiere mit der "Objektkategorie" ist auch so bezeichnend, das versteht doch kein mongolischer Steppenziegenmelker. Gemeint ist "Märchen - Literarisches Werk" und genau so erklärt es sich, als Schnittmengenkategorie zwischen der jetzigen Märchen- und der Literarisches-Werk-Kategorie. Das ganze Schnittmengenchaos manifestiert sich doch genau in dieser Begriffsverwirrung. Aber nochmal, Systemwechsel von Facette zu Schnittmenge haben in der Tagesdiskussion nichts zu suchen. Einen Plan vorlegen, wie das mit den vier (/fünf) Facetten über alle Genre hinweg funktionieren und wartbar bleiben soll, oder wenn es nur um Märchen geht, eine Lösung außerhalb der Kategorien suchen, das sind die Alternativen. Nur für die paar Artikel das ganze System außer Kraft zu setzen, das kann es wohl nicht sein. -- Harro 15:02, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, Harro, wir verstehen ja alle diese Konsequenz der Literaturkategorien. Ich persönlich glaube nicht mehr, dass man das bei der gigantischen Größe dieser Themenkategorien, deren inhaltliche Mischung erheblich absurder ist als in der kleinen Kategorie Märchen, noch eine benutzerfreundliche Handhabung hinbekommt. Es fehlt z.B. bei sehr vielen Literaturartikeln ein Teil der notwendigen Kategorien. Oft fehlt die Objektkategorie:Literarisches Werk bei den Werken, oft die Jahrhundert-Themenkategorie oder die Gattungs-Themenkategorie, und dann sind manche Artikel nicht mehr auffindbar. Der Ersteller der Märchen-Themenkategorie hat sich wohl eher die Musik- oder Theaterkategorien zum Vorbild genommen, aber eine praktikable Lösung gesucht. Bei den Literaturkategorien rückt dieselbe in immer weitere Ferne. --Summ 20:42, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wird in Oberkat integriert, siehe HvW und oben. --Inkowik - der Mafia beitreten 18:09, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Kategorie. Dem Namen nach sollten hier nur Themen drin sein, die direkt das WP:Autorenportal betreffen. Nur auf diesem verlinkt zu sein, reicht nicht. Da es solche Themen nicht gibt (außer vielleicht das aktuelle MB), ist die Kategorie ein Ringschluss zum Inhalt des AP und damit unnötig. 88.130.195.228 21:29, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sehe auch nicht, welchen Nutzen das bringen sollte - es macht nur zusätzlichen Wartungsaufwand. Die Kategorie muss ja parallel zum Autorenportal aktuell gehalten werden. --PM3 23:10, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

BNS-Antrag: Begründung richtet sich letztlich gegen die komplette Struktur von Kategorie:Wikipedia:. Warum das einen zusätzlichen Wartungsaufwand bedeuten soll, eine Kategorie parallel zum Autorenportal aktuell zu halten, verstehe ich nicht. Eine Kategorie sollte immer aktuell befüllt sein. - SDB 02:31, 7. Feb. 2012 (CET) PS: Die Struktur der Kategorie in ihren Unterkategorien richtet sich im Übrigen nicht nach dem Autorenportal selbst, sondern zunächst an Vorlage:Wikipedia-Qualitätssteigerung![Beantworten]

bleibt. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:43, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kategorisierung von Personen nach Tätigkeit und Staatsangehörigkeit ist unerwünscht, besonders bei Wissenschaftlern. --PM3 22:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, sehr unerwünscht (wenn auch leider z. B. bei den Künstlern sinnloserweise üblich; aber auch da gehört es schnellstens weg, und nicht an allen Ecken und Enden der Wikipedia neu eingeführt). -AndreasPraefcke 23:27, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

First of all, sorry for not speaking German.
I did not know about German Wikipedia policy concerning categorization.
I was just trying to classify cavers by nationality, like most others Wikipedia encyclopedies do, and like German Wikipedia encyclopedy does for some others sportive or scientific activities (climbing,...).
In my opinion, it is easier to find connected articles when you have acurate subcategories.
But, of course, I suppose you have already discussed about it, within German Wikipedian community.
Best Regards
BTH 13:02, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hi BTH,
sportive activites are not classified by nationality in German Wikipedia, but by states which are relevant for the activity. E.g. a brazilian soccer player who is member of a German team may be placed in Kategorie:Fußballspieler (Deutschland), but not in Kategorie:Fußballspieler (Brasilien), as long as he is not commonly known as member of a Brazilian soccer team.
Scientific activities are not classified by states at all.
--PM3 14:20, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht gemäss Antrag; meine ausführlichere Begründung zum LA auf die Kategorie "Polnischer Germanist" ist analog anwendbar. Gestumblindi 01:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

siehe oben --PM3 22:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

First of all, sorry for not speaking German.
I did not know about German Wikipedia policy concerning categorization.
I was just trying to classify cavers by nationality, like most others Wikipedia encyclopedies do, and like German Wikipedia encyclopedy does for some others sportive or scientific activities (climbing,...).
In my opinion, it is easier to find connected articles when you have acurate subcategories.
But, of course, I suppose you have already discussed about it, within German Wikipedian community.
Best Regards
BTH 13:03, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird gelöscht gemäss Antrag; meine ausführlichere Begründung zum LA auf die Kategorie "Polnischer Germanist" ist analog anwendbar. Gestumblindi 01:19, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

--MAY 23:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Besser Kategorie:Sultan von Delhi, so werden sie in den Artikeln bezeichnet. --PM3 23:55, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein. Auch bei den Herrscherkategorien wird der Herrschaftsbereich in Klammern hinter den Herrschertitel geschrieben. Siehe Kategorie:Sultan oder Kategorie:Herzog. --MAY 04:07, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist doch albern. In JEDEM der Artikel heißt es "Sultan von Delhi", meist in der Einleitung und jeweils nochmals unten in der Box:
VorgängerAmtNachfolger
––Sultan von Delhi (Sklavendynastie)
1206–1210
Aram Shah
Das ist ein feststehender Begriff und damit ganz klar auch bei der Kategoriebenennung so zu verwenden, ggf. auch bei anderen Sultankategorien. --PM3 10:25, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, bitte - wird zwar nicht durchgehen, von wegen kategorie:Kaiser (HRR), sollte aber wirklich gemacht werden: irgendwo muss man ja anfangen --W!B: 11:42, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Muß man denn das Auto jedesmal neu erfinden. Wir haben hier ein funktionierendes Kategoriensystem. Und das sollte auch beibehalten werden. Es erhielten alle Sultane die Kategorie:Sultan. Nachdem man das allerdings präzisieren wollte, hat man den Herrschaftsbereich als Klammer hintendrangehängt. Das verdeutlicht mehr die Zugehörigkeit zur Oberkategorie Sultan. Desweiteren ist das die Analogie zur Lemmafindung bei Herrschern. Es wurde sich schon etwas dabei gedacht, als diese Kategorien etabliert wurden. --13:10, 7. Feb. 2012 (CET) nicht unterschriebener Beitrag von MAY
wird gemäß Antrag verschoben, um den Tippfehler auszumerzen.
eine Umbenennungsdiskussion ist separat zu führen. --Inkowik - der Mafia beitreten 20:46, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

selbstdarstellung auf benutzerseite --Solemio 08:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, und? Der Benutzer hat zumindest 2005 mal hier mitgearbeitet, unter anderem hat er dabei den Artikel Hartmut Barth-Engelbart angelegt, der die hier auf der BS ausgebreiteten Infos in enzyklopädischer Form wiedergibt. Wüsste daher nicht, warum das nicht bleiben könnte. --HyDi Schreib' mir was! 10:22, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Benutzerseite dient schließlich dazu, sich vorzustellen (so man das möchte) Wie das geschieht kann man getrost jedem selbst überlassen. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:37, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die history richtig interpretiere, wurde dieser "Artikel" aus dem ANR in den BNR verschoben zur Weiterbearbeitung. Somit sehe ich hier keine Selbstdarstellung, sondern eigentlich die Grundlage für die überarbeitung. (Warum und wieso das damals direkt auf die Benutzerseite ging???) Nachdem der Artikel aber im ANR ist, kann man dies löschen. --Wangen 18:50, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sollte, hätte, könnte. So lange der Benutzer nicht selbst einen Löschantrag stellt, muss an dieser Seite nicht rumgefummelt werden. Als Benutzerseite im Rahmen, Werbung sähe anders aus (das will doch nicht wirklich jemand lesen, oder?). Jedenfalls keine Verstöße gegen die BNR-Konventionen ersichtlich, auch weil es ja einen Artikel gibt.--Gripweed 23:10, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann gerne wiederkommen, wenn das erste Album 5000 mal verkauft ist. HyDi Schreib' mir was! 18:12, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

das ist eine Seite im Benutzernamensraum, was soll da der LA? Und woher kommt die Forderung mit den 5000 Alben? -- Toolittle 13:20, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist die Grenze, aber derer wir die Relevanz für zweifelsfrei hielten. Und nein, wir hosten nicht Bandspam jahrelang im BNR. --HyDi Schreib' mir was! 19:01, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Seite entstand vor 10 Tagen. Jahrelang wurde hier bisher nichts gehostet. Etwas Geduld üben bitte. Vielleicht stehen die ja kurz vor dem Durchbruch ;-) Zumindest ist aus jetziger Sicht eine Löschung voreilig. Etwas mehr als 10 Tage sollten es dann schon sein. Zumindest sind bisher keine Verstöße gegen WP:BNR erkennbar. Weder wurde eine Löschentscheidung umgangen, noch dient die Seite zur „exzessive[n] Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug“. --Gripweed 23:17, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Erhoffter Erfolg der Seite kommt nicht. Es erfolgt hiermit ein LA auf die Seite, wie ich es im Dezember 2011 eben versprochen habe. Löschgrund: Seite hat keinen Nutzen (erbracht). Benutzer:Älöfök 21:57, 6. Feb. 2012 (CET)}}[Beantworten]

Hinweis: Der Löschantragsteller ist der Initiator der Seite. Hier ist die alte Löschdiskussion. --TMg 04:49, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie soll sich der Nutzen denn deiner Meinung nach zeigen? -- GMH 22:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kleine Nutzungsstatistik: Im Dezember 2011 wurden 87 Bearbeitungen auf dieser Seite getätigt (einschließlich Diskussionsseite), 29 im Januar und 5 im Februar. Mehr ist da noch nicht passiert, aber länger existiert die Seite auch noch nicht. Also was genau hast du dir denn „erhofft“, was in diesen paar Wochen nicht eingetreten ist? --TMg 03:08, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Na und ? Die Feuerwehr wird ja auch nicht gleich abgeschafft, nur weil es in zwei Jahren nur dreimal gebrannt hat. --HH58 16:24, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich wusste bis gerade überhaupt nicht, dass es eine solche Seite gibt. Vielleicht war die Zeit einfach zu kurz oder die Informationen zu dieser Seite zu schlecht.--Trockennasenaffe 16:28, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Oder vielleicht schreiben die meisten Benutzer hier eine Enzyklopädie und sind nicht dazu hier, ein Social Network zu erstellen. Achja: löschen --93.206.176.201 12:57, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. FzW, Cafe und Sandsackraum (auch nicht gerade überlaufen) decken alles ab, was potentiell auf der Seite Kummerkasten landen könnte.--Nothere 15:30, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:22, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Seite, die von der Astronomie-IP zur Argumenationsführung in Diskussionen verwendet wird. Es ensteht der Eindruck, es sei "offizielle" Sichtweise des Portal:Astronomie, was aber nicht der Fall ist. Der Seitentitel ist höchst fraglich bis irreführend. Portalseiten sind keine Ersatzbaustelle für verunglückte Wikibooks-Artikel (auf ausserdem ziemlich tiefem Niveau). Zudem handelt es sich um eine Urheberrechtsverletzung. -- Tacuisses 23:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zurückgezogen. Die URV ist geschenkt und die Seite auch nicht fragwürdiger als andere. -- Tacuisses 00:05, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Themenring, die BRD pflegt nicht nur zu den aufgeführten Ländern diplomatische Beziehungen. 141.3.222.173 17:15, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Außerdem irreführend verlinkt. Die Links erwecken den falschen Eindruck, auf die jeweiligen Länderartikel zu führen (sogar die typischen Flaggen-Symbole sind dabei und verstärken diesen Eindruck noch). --TMg 03:12, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Themenring gelöscht und entlinkt.  @xqt 10:01, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Radsocke (gelöscht)

War SLA mit Einspruch (Antrag von Dansker: Redundat mit der Schnelllöschsocke. Einspruch von Gestumblindi: verstehe den SLA in dieser Form nicht. Scheint es zu geben, über hunderttausend Google-Treffer für den Begriff. Eventuell relevant. Reguläre Löschdiskussion könnte angezeigt sein. Einmal bitte Relevanzprüfung. Auch ein Ausbau wäre hier wohl noch nötig, so etwas dünn. Christian2003·???RM 02:07, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schon komisch: Bei mit bringt die Radsocke nur 7950 Einträge und keiner beschäftigt sich mit dem im Artikel genannten Gegenstand, sondern mit der Outdoor-Fußbekleidung. Kein Treffer für die besockte Radkappe. Löschen --Peter200 02:12, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, interessant, was die Anführungszeichen ausmachen. Ich hatte nach Radsocke ohne Anführungszeichen gegoogelt und "ungefähr 112'000 Ergebnisse" erhalten, aber nicht näher begutachtet. Wenn das so ist, dürfte eine Löschung wohl naheliegen. Gestumblindi 03:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und was ist eine Radsocke? Wieso zieht man sie an? Damit nachts dem Auto nicht die Füße frieren? Bitte den Unfug entsorgen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:44, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach Schnelllöschung wieder da, Relevanz aber immer noch nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 12:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Exzellenter Kandidat für Socken-Schuss. Unbeteiligter Dritter 14:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Roberto Lorenz (gelöscht)

Die erste CD dieses Jahr publiziert und sonst ist die Relevanz im Artikel in keinster Weise dargestellt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanzfaktoren: - seit 2008 sachsenweit bekannt durch regelmäßige Auftritte - offizielles Kompositions-Mitglied im Goldmund Verlag - zahlreiche Web-Anfragen auf Grund hoher Youtube-Präsenz - Januar 2012: CD deutschlandweit veröffentlicht (nach einem Monat bereits mehrfach rezensiert)(nicht signierter Beitrag von 2.201.199.115 (Diskussion) 04:32, 7. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. „Sachsenweit bekannt“ (was immer das heißen mag) und ein Album im Eigenvertrieb mit ISBN reichen nicht aus. --Gripweed 23:04, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen erreicht die geforderten Zahlen nicht, der Ersteller hat die Seite zischenzeitlich geleert und es besteht noch erhelicher QS-Bedarf, der sich wohl eher nicht lohnt. Eingangskontrolle 07:33, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aussichtslos. Relevanz nicht zu erkennen, zudem meilenweit von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. SLA gestellt. --Der Tom 08:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA abgelehnt. Bei 86 Mio Umsatz nicht so weit von der Grenze entfernt, dass diese nicht in der Vergangenheit überschritten worden sein könnte. Zudem werden im Artikel möglicherweise nicht dazugerechnete ausländische Unternehmensteile erwähnt. Sollte man in Ruhe prüfen, Grund zur Eile besteht hier nicht. --HyDi Schreib' mir was! 09:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann kümmere Dich bitte auch darum, dass aus dem hoffnungslosen Geschwurbel ein ordentlicher Artikel wird. Ich machs definitiv nicht. --Der Tom 11:35, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ihr seid des Wahnsinns fette Beute. Das Unternehmen muss die Zahlen der RK nicht erfüllen. Es ist Miterfinder und Hersteller des Ulmer Koffers, also jenes Koffers, den in Deutschland die Notärzte mit sich rumtragen. So ziemlich jeder dieser Koffer in Deutschland und Europa stammt von denen. Mit dem Medumat stammen auch die meisten Beatmungsgeräte in Deutschland von dieser Firma. Schnellbehalten, ausbauen und vernünftig bequellen. --Kurator71 14:35, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann sei mal so lieb, und mach' daraus einen WP:Artikel. Kein Artikel ist auch ein Grund, so etwas der Löschung zu überantworten. Unbeteiligter Dritter 14:41, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Kein Artikel" ist ja wohl ein Witz, der Artikel hat Mängel, aber nicht sodass er gelöscht werden müsste. --Kurator71 14:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
obwohl Exklusionist: Der Namen ist jedem, der akutmedizinisch schon mal gearbeitet hat, geläufig, insbesondere in der Notfallmedizin. Behalten. --16:22, 6. Feb. 2012 (CET)
Der „Artikel“ ist ein einziger Mangel. Wurde schon verbessert. Aber die Behalten-Fraktion wird sich hoffntlich darum kümmern, auch um einen unabhängigen Beleg für die Innovation. --Der Tom 16:50, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bin für behalten. Gehört überarbeitet, aber meiner Ansicht nach ist die Relevanz dieses Themas gegeben.-- Linzerin345 17:45, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal durchgekehrt. Aber noch nicht so, dass ich das behalten wollte. Unbeteiligter Dritter 20:06, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich gehe aktuell davon aus, dass das Unternehmen relevant ist. Schon der Umsatz ist mit genannten 86 Mio. Euro nicht sehr weit unter den 100 Mio., nach denen es nach RK sowieso diskussionslos relevant wäre. Dazu kommen die lange Geschichte und die im Artikel erkennbare, offenbar erhebliche Bedeutung im Bereich Medizintechnik. Das Problem war anfänglich die Artikelqualität, die war sehr schlecht, aber inzwischen sieht der Artikel schon ganz anders aus. Daher behalten. Gestumblindi 21:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hi! Ich habe - als meinen töricht verfassten ersten Versuch überhaupt - den Artikel eingestellt. Ich will keine Werbung, nur eine ehrliche Faktensammlung der komplizierten Entstehungsgeschichte und der Entwicklung - versichere Euch: nach baldigstem Studium der "Wirtschaftsunternehmen"-Darstellungstipp-Seite von Wiki überarbeite ich den Artikel, mach ihn voller Top-Links zu aktuellen, Unternehmens-un-eigenen Sub-Wikis... Und: Weinmann ist ein altes Unternehmen, Erfinder vieler toller notfallmedizinischer Dinge: also ich kann Sinn erkennen - gebe mich aber dem Forum hin.... Danke für das Mitdenken aus meiner Perspektive. (nicht signierter Beitrag von Tobias HH (Diskussion | Beiträge) 00:27, 7. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]
Normalerweise beeindrucken 20% zu wenig Umsatz nicht besonders. Die Konzernbilanz ist aber ein Meisterbeispiel für mögliche Umsatz und Gewinnverstecke.
@ Tobias: Unabhängige Belege, Beschreibung des Equipment in Fachjournalen (auch die Gasmänner haben wohl so was) oder Belege für die flächendeckende Verbreitung (Standardausrüstung von Rotem Kreuz, Arbeiter-Samariter-Bund, Wehren, Katastrophenschutz...) - so etwas belegt dan ein allgemeines, wenn nicht öffentliches Interesse. Yotwen 09:07, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Ganze mal aufgedröselt und exakter dargestellt, damit es klarer wird:

Im Raum stehen 87 Mio Umsatz und 419 Mitarbeiter
Der angegebene Umsatz betrifft nicht das o.g. Unternehmen, sondern den Konzern Verwaltungsgesellschaft Weinmann Geräte für Medizin (GmbH). Diese Konzernbilanz beinhaltet die Umsätze folgender Unternehmen:
Verwaltungsgesellschaft Weinmann Geräte für Medizin GmbH, Hamburg
Weinmann Geräte für Medizin GmbH + Co. KG, Hamburg
Verwaltungsgesellschaft Corscience GmbH, Hamburg
Corscience GmbH & Co. KG, Erlangen
G. Weinmann Schweiz AG, Neuenhof
Weinmann Frankreich S.A.S., Igny
Wiking GmbH + Co. KG, Hamburg
WEINMANN medical technology GmbH, Neuenhof
OOO Weinmann SPb Gesellschaft mbH, St. Petersburg
LARK OR NIGHTINGALE GmbH, Hamburg
LARK OR NIGHTINGALE MC GmbH & Co. KG, Hamburg
PRO-TIP Endüstriyel Sanayi ve Ticaret A.S., Ankara

Welche Umsätze auf welches Unternehmen entfallen wird in der Bilanz nicht aufgeführt und somit nicht nachweisbar. Der Umsatz bzw. der Konzernumsatz und Firmierung sollte im Artikel besser dargestellt werden.

Für Behalten sprechen die langjährige Bekanntheit im Fachbereich Medizin, hier in den Bereichen: Schlaf, Patient Interface, Ventilation, Sauerstoff und Notfall. Ebenfalls dafür sprechen über 200 Patente. Reicht mMn für ein knappes Behalten trotz Unterschreitung der RKs. --Peter200 10:18, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bin auch für behalten und verbessern, wenn auch knapp unter den RK, aber fast jeder der Mal im Rettungsdienst gearbeitet hat, hatte mal ein Weinmann Produkt in den Händen und hat damit gearbeitet. Auch gibt es z.B. ein eigenes Lemma Medumat für ein Produkt der Firma, das oft (wie die Weiterleitung ja zeigt) als Synonym für Beatmungsgeräte benutzt wird. --.Alagos 12:41, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist doch klar gegeben. Denn es reicht, wenn das Unternehmen bei einer bei einer "relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Und das ist laut Quelle Südwestdeutscher Rundfunk der Fall: "Im Rettungswesen ist der Ulmer Koffer in Deutschland die Nummer 1 - europaweit sind 80-90 Prozent aller Notfallsysteme ein Ulmer Koffer." Insofern kann man das einfach behalten. Ich stimme aber Peter 200 zu , dass der unpräzise Umgang mit Unternehmenszahlen einfach nachgebessert werden muss. --Ewald Trojansky 11:36, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Siehe LD. --Artmax 12:08, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiterhin QS. Dabei bitte diesen Beitrag beachten: Welche Umsätze auf welches Unternehmen entfallen wird in der Bilanz nicht aufgeführt und somit nicht nachweisbar. Der Umsatz bzw. der Konzernumsatz und Firmierung sollte im Artikel besser dargestellt werden... --Artmax 12:08, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Neu.de (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Neu.de“ hat bereits am 17. November 2009 (Ergebnis: erl. in BNR) stattgefunden.

Relevanz als WIrtschaftsunternehmer mit 450 Mitarbeitern deutlich nicht erreicht, andere Relevanz nicht belegt und auch nicht ersichtlich - eine von vielen Online-Partnervermittlungen. -- Grindinger 08:41, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, sofern der Artikel umbenannt wird in "Meetic-Holding", welche neu. de uns zahlreiche andere Unternehmen übernommen hat und schon seit 2007 einen Umsatz von über 100M Euro hat. Dann könnte man das Unternehmen unterteilen in die Unterpunkte, wie neu.de, partner.de usw.. Erstmal behalten und verbessern... ScoeBel 13:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier geht es um die Relevanz der Website, diese ist IMHO wegen dem allgemeinen Bekanntheitsgrad gegeben. Zusätzlich kann man noch einen Artikel über das Unternehmen schreiben, aber das ist dann etwas anderes als dieser Artikel. Behalten - Grüße von Jón + 15:08, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Definitionssatz: "neu.de GmbH ist Anbieter von mehreren Diensten für die Online-Partnersuche." Damit geht es eindeutig nicht um eine Webseite (NB - in welchen Kreisen bekannt?), sondern um ein Wirtschaftsunternehmen. Als Relevanzkriterium käme allenfalls "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" infrage, dies müsste allerdings dargestellt und belegt werden. 7 Tage. --Zerolevel 20:43, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Webseite nicht dargestellt, Relevanz als Unternehmen nicht erreicht, so löschen.-- schmitty 09:35, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

IMHO mindestens so relevant und bekannt wie ElitePartner. Eher behalten. --Kungfuman 18:12, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
deren relevanz man sich auch mal genauer anschauen sollte. ;-) -- Grindinger 08:03, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Durch besondere Bekanntheit und die Mitgliederzahl sollte neu.de klar relevant sein. Den Artikel sollte man aber besser in einen über die Website umschreiben. --Theghaz Disk / Bew 04:06, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Als Website relevant. Wünschenswert wäre natürlich eine Überarbeitung. Habe daher dort mal prophylaktisch den QS-Baustein gesetzt, damit das nicht vergessen geht. --Filzstift  15:17, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eigenartige Argumentation. Lemma und Thema des Artikels müssen übereinstimmen zum Behalten. --Eingangskontrolle 15:51, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Einzelschiffs ist nicht vorhanden. Eingangskontrolle 08:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Einzelschiff in der Tat nicht relevant. Vorschlag meinerseits einen Klasseartikel daraus zu machen, also nach Bolshaya-Volga-Klasse/Projekt 11 verschieben und dieses Schiff im Klasseartikel erhalten. -- Biberbaer 12:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 --Finte 21:53, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verschoben, der LA dürfte hinfällig sein. -- Biberbaer 19:19, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Es handelt sich nicht ums Schiff, sondern um die ganze Bolshaya-Volga-Klasse/Projekt 11, deren Vertreter die Estoniya heisst, oder hast Du, Robot, bessere Beschreibung der Klasse in der deutschen Wikipedia. Zu löschen wäre robotdämmlich, viele Grüße,

--PjotrMahh1 19:52, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe es mal so, dass der LA somit obsolet ist. Falls ich mich da irre, bitte bei mir melden. --Filzstift  15:23, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Und was genau macht diese "kleine Gruppe von deutschen Politikwissenschaftlern" relevant? Und was genau war jetzt deren "Verständnis ihres Faches", wenn sie denn relevant waren? Erklärt wird leider nix, nur Namedropping betrieben. --WB Looking at things 09:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

1. Der Anstoß zu diesem Beitrag ergab sich durch die im Netzt stehende "disambiguation page" über "Kölner Schule". Dort ist eine "Kölner Schule (Politikwissenschaft)" genannt. Der Link führte aber bis gestern zu keinem Ergebnis. Diese Lücke versucht mein Beitrag zu schließen. 2. Im Beitrag ist der Bezug zur Wirtschaftstheorie hergestellt und darn liegt auch die relevante Besonderheit. Während die Masse der deutschen Politikwissenschaftler der Nachkriegsgeneration aus der Geschichte, der Philosophie und den Rechtswissenschaft kommt, hat die angesprochene Minderheit (deshalb "kleine Gruppe") eine ökonomische Vorbildung. Die drei genannten Fachvertreter sind alle zunächst "Diplom-Volkswirt". Dies ist im Fach ein spezifischer Zugriff, für den in der US-Literatur die Namen Joseph A. Schumpeter und Anthony Downs stehen. 3. Der Beitrag der drei im Text Genannten zum "Verständnis ihres Faches" ist im Artikel benannt, wenn auch in Stichworten: "ordnungspolitisches Denken", "Wirkung von Institutionen auf politisches Verhalten und politische Prozesse". Das läßt sich durchaus weiter ausführen. 4. Als Weg zu diesen Überlegungen werden zwei Aufsätze genannt, die mir vorliegen und gerne ausführlich zitiert werden können. Was als "Namedropping" wahrgenommen wurde, ist tatsächlich der Einstieg in eine Kurzdarstellung. Im übrigen finden sich relevante Einzelheiten auch in den (im Artikel entsprechend verlinkten) Wikipedia-Biographien der drei genannten Protagonisten. Soweit für's erste! Khnassmacher 11:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

wir haben durchaus auch andere wissenschaftliche Schulen (z.B. Bielefelder Schule). Wenn der Begriff der Kölner Schule der Politikwissenschaft als einer besonderen Richtung in diesem Fach in der Literatur vorkommt, ist ein Artikel durchaus gerechtfertigt. In der Tat existiert der Begriff. Man kann vielleicht etwas dran rumschrauben (muss jemand beurteilen der sich besser auskennt), aber grundsätzlich behaltenswert --Machahn 12:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
die aufgeführten fundstellen führen zwar auch zu einigen anderen "kölner schulen" aber belegen nach meiner ansicht ausreichend, dass es den begriff in der politikwissenschaft gibt. ausbauen und behalten. -- Grindinger 22:07, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Begriff wird in der Politikwissenschaft durchaus genutzt, siehe auch mein Vorredner. Nichtsdestotrotz ist der Artikel ausbaufähig, aber zu behalten. Louis Wu 16:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zur weiteren Arbeit am Gegenstand, d.h. auch zu einer ausführlicheren Darstellung, bin ich gerne bereit, sobald über die Beibehaltung des Stichwortes entschieden und die Löschungsvormerkung gestrichen ist.Khnassmacher 07:33, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Umgekehrt kann auch was draus werden: Ein besser ausgebauter Artikel wird oft eher behalten. Drucker03 20:36, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt, Ausbaufähigkeit ist kein Löschgrund, --He3nry Disk. 08:13, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

War Schnellöschantrag Kein Artikel mit Einspruch Ich versuche hier einen Eintrag zu schreiben. Diese Veranstaltung ist eine Institution in Hannover.. Die Relevanz ist nicht dargestellt. Daher 7 Tage regulärer LD. -- Karsten11 09:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das war vor allem freche Reklame. WB Looking at things 09:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel ergibt sich keine Relevanz. Quellen fehlen. Löschen.--Limmat-2007 12:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Werbebeilage. Unbeteiligter Dritter 14:44, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wie bereits erwähnt keinerlei Quellen, sehr kurz und nur wenig Info. Entweder überarbeiten und ausbauen oder löschen. -- Linzerin345 17:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Institution in Hannover" reicht nicht!Löschen'--Lutheraner 16:40, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz, falls vorhanden, nicht dargestellt, aus meiner Sicht auch schnelllöschfähig. -- Grindinger 19:33, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach eindeutiger Diskussion gelöscht. --Wahldresdner 21:10, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist keine Sendung, sondern ein Sendeplatz für verschiedenen Serien aus dem Disneystall Eingangskontrolle 09:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Heinz Spieker (gelöscht)

Der Artikel bietet keine verlässliche Biograhpie zu Heinz Spieker, weil dazu keine Quellen vorhanden sind (die betreffen nur den "Uru Uru Prozess" des heutigen Btreibers der Firma und sind auch nur aus der Rubrik "regional bzw. buntes"). Die Behauptung "Begründer der deutschen naturkosmetischen Industrie" könnte ien Relevanzmerkmal darstellen - ist aber unbelegt. Der Unternehmensartikel, der sich hinter dieser Bio verbirgt scheiter an WP:RK#U. LKD 10:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt zu Heinz Spieker sehr viele Zeitungsbericht sowohl in der Dill-Zeitung als auch in GA und GAZ. Es existieren bei der Fa. Spieker über 100 Jahre alte Aufzeichnungen und Dokumente von und B über Heinz Spieker im Original. Der Uru Uru Prozess ist weder ein Kessel Buntes noch war er nur regional. Er ging bis zum höchsten hessischen Verwaltungsgericht und in seiner Folge wurde ein Bundesgestz geändert (Arzneimittelgesetz 2009). Es wurde bundesweit, dass erstemal festgestellt das Biozid nicht gesetzlich den Arzneimitten zuzurechnen ist und somit bei Anwendung an Tieren eine Arneimittelzulassung benötigt, sondern bei Anwendungen an Tieren nur eine Biozidzulassung nötig ist und somit Biozide frei verkäuflich sind und auch von jedem Tierhaölter angewandt werden dürfen.

Hallo namenlose IP. Wenn es denn "sehr viele Zeitungsberichte" gibt, dann zitiere sie doch bitte! Sonst: Löschen--Limmat-2007 12:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel erreicht keine Punkte. 7 Tag, dann löschen. Unbeteiligter Dritter 15:36, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht lt. Antrag (WP:Original research, WP:Q) und etl. Artikel Biozid ergänzen. --Artmax 12:36, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - selbst beim Inititator InnovationsAllianz Hamburg habe ich da Zweifel. Eingangskontrolle 10:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Lemmagegenstand ist nicht relevant. Der Text ist nicht lexikalisch. 2:0 für die Löschbefürworter. Unbeteiligter Dritter 14:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Beide Artikel (dieser und der nächste) sind für mich Schnelllöschkandidaten. Irgend eine neu gegründete lokale Wirtschaftsinitiative möchte bekannt gemacht werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach eindeutiger Diskussion gelöscht. --Wahldresdner 21:11, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinerlei unabhängige Quellen, keine Distanz, keinerlei Wirkmächtigkeit dargestellt. LKD 10:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"hochrangige Vertreter", die dann nicht genannt sind: KO-Kriterium. Unbeteiligter Dritter 14:53, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht erkennbar, Einzigartigkeit nur behauptet, aber nicht belegt, daher gelöscht. --Wahldresdner 21:13, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Lebkuchen Rosner (gelöscht)

Durchgängig ein Werbetext, keine wirklich reputabelen Quellen. WP:RK#U nicht erfüllt. LKD 10:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrelevanter Werbeflyer. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 11:44, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
1757 und 6. Generation wollen nicht recht zusammenpassen. Ob#s der Lebkuchen war, der den Laden rettete oder die Gloria - wer weiß. Und wer will es wissen. Webung ist es nicht, eher eine kleine Hommage. Aber nicht relevant, Unbeteiligter Dritter 15:12, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
klingt schon etwas nach Werbung. Sehr positive Darstellung. Überarbeitung oder Löschen -- Linzerin345 17:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Falls der Artikel gelöscht wird, sollte etwas hier --> Waldsassen#Ansässige Unternehmen stehen. --Bötsy 17:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei einem 1757 gegründeten Unternehmen wäre ich eher für Überarbeiten als für Löschen. Insbesondere sollte die Geschichte des Unternehmens herausgearbeitet und belegt werden, die Lebkuchenherstellung scheint ja nur ein kleiner Teil davon zu sein. 7 Tage.--Berita 21:10, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine über 250jährige Bäckerei könnte imho schon relevant sein, in der 6. Generation passt auch, die hat halt vorher einer anderen Familie gehört. Aber so fehlen: Geschichte, Auszeichnungen, Medienecho, Quellen, Besonderheiten, Vorbesitzer, usw. 7 Tage zum nacharbeiten. -- GMH 22:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Endlich mal eine Traditionsbäckerei! RK Wirtschaft greifen nicht und zur Tradition fehlt noch immer etwas, von dem geglaubt wird oder das tatsächlich ÜBER ALLE GENERATIONEN HINWEG einheitlich weitergegeben wurde UND das gegenüber profanem "wir backen auch, sprechen Deutsch usw." hinausgeht. Sorry, no points. Yotwen 07:59, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Privatmeinung einer - wenn auch prominenten - Dame sei ihr gegönnt, aber das kann ja wohl kein Maßstab für Relevanz sein. Das Alter der Firma könnte vielleicht Relevanz stiftend sein - aber über die Geschichte der Firma in früheren Zeiten erfährt man hier fast nichts. Und Lebkuchen werden dort auch erst seit ca. 30 Jahren produziert. Der Rest des Textes ist unersträgliches Werbegeschwurbel. --HH58 09:08, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"In Waldsassen begann die Produktion [von Lebkuchen] erst in den 1980er Jahren" - und was war vorher? Ob das Unternehmen vorher anderenorts Lebkuchen herstellte oder nur eine normale kleine Konditorei in Waldsassen war, wer den Laden wann gegründet hat - man erfährt nichts, nichts. Der Lebkuchen seit ±25 Jahren macht den Laden noch nicht relevant, Gloria hin, Thurn&Taxis her. Da muss nicht bloß mehr "Butter bei die Fische", da fehlt mir noch der Fisch. 7 Tage. --Zerolevel 20:36, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das reicht so nicht - in den angegebenen Quellen steht, das die Familie 160 Jahre als Bäcker tätig ist, im Artikel seit 1757 - und das ohne Beleg. Was denn nun? Entweder man macht einen Artikel zu einem historischen unternehmen, dann mit sauberen Quellen. Die fehlen hier, also löschen. --Ewald Trojansky 11:48, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Relevanz ist nicht dargestellt. Die Äußerung von Gloria von Thurn und Taxis macht nicht relevant, das Alter ist nur mit der Eigenangabe des Unternehmens belegbar, und ob es alleine relevanzstiftend wäre, ist auch fraglich. Selbst wenn dem so wäre ist das kein Artikel über das historische Unternehmen, sondern ein Werbetext für die erst seit den 1980er-Jahren hergestellten Lebkuchen. --Theghaz Disk / Bew 04:19, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

WP:RK#U für die hier beschriebenen GmbH aus Neuss wäre zu belegen, der Werbetext wäre zu entfernen und Kernangaben zu Umsatz und Mitarbeitern oder Besitzverhältnissen könnte man hinzufügen. LKD 10:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Logo und Webseite lassen stark vermuten, dass dies lediglich ein Teil des bekannten Panasonic-Konzerns ist. Vergleiche das Logo hier. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:30, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Es handelt sich um eine Niederlassung des Panasonic-Konzerns, die nicht eigenständig relevant ist. Der Geschäftsbericht der Panasonic Industrial Europe GmbH führt die Neusser Niederlassung mit 14 Mitarbeitern auf. --Theghaz Disk / Bew 04:40, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Pierre Bocion (gelöscht)

SLA mit Einspruch HyDi Schreib' mir was! 10:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

{löschen} eine bunte Bildergalerie ohne die geringsten Hinweise auf Relevanz der Person --WB Looking at things 10:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch. --Liesbeth 10:05, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Hier gibt es eine Ausstellungsliste. Relevanz kann ich daraus eher nicht ableiten: Einkaufszentrum, Kulturzentrum, Rathaus. etc. Die Galerien und Museen wären ggfs. zu überprüfen, ob es sich dabei um anerkannte Kunstmuseen handelt. --HyDi Schreib' mir was! 10:39, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Ersteller hat zunächst einmal ein paar URV-Hinweise auf seiner Diskussionsseite. --Liesbeth 11:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sikart kennt ihn, allerdings nur mit 2 Sternen (das bedeutet zuerst einmal nur regionale Präsenz), sikart macht ab 3 Sternen relevant. Muss aber noch genau geprüft werden, wenn der URV weg ist, vielleicht gibts da noch mehr. --Robertsan 11:42, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
stimme Robertsan vollkommen zu.Die Ausstellungen, die bei Sikart gelistet sind, sind nicht relevansstiftend. Siehe hier. Bücher und Kataloge sind bis auf eine Ausnahme im Eigenverlag erschienen.. Solange nichts kommt, plädiere ich leider auch fürs Löschen.--Solemio 12:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, Zwei Punkte im Sikart sprechen gegen Relevanz. Wenn sich nichts Neues auftut, löschen --Kurator71 14:10, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Lt. den selbstgestrickten WP:RKBK genügt die Aufnahme in ein allgemein anerkanntes Lexikon. Das ist hier Sikart. Wo steht denn bitte in unseren WP:RK, dass Sikart erst ab drei Sternen relevant macht?! Wann ist hier endlich Schluss damit, dass Portal-MA ihre Privat-Kriterien und Privat-Auslegungen zum Besten geben dürfen?! Klar Behalten. Die WP:RKBK sind mit Sikart-Eintrag erfüllt. MfG, --Brodkey65 16:07, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
wo bitte steht in den RK, dass ein Sikart Eintrag Relevanz stiftet? Nirgendwo! Sikart weistdie Bekenntheit und Wichtigkeit des Künstler selbst - und hier nochmal zum mitlesen - als R-E-G-I-O-N-A-L aus. Sikart wird vom Institut für KuGe gemacht, d.h. wenn die schon sagen, dass er regional ist, dann erst recht. Und: Sikart ist KEIN Lexikon sondern ein Vezeichnis! --Solemio 16:15, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gefordert ist ein anerkanntes Lexikon. Sikart ist KEIN Lexikon, sondern ein Künstlerverzeichnis. Aufgenommen wird da erst mal so ziemlich jeder, der einen Pinsel halten kann und in der Schweiz lebt. Aber erst ab 3 Punkten/Sternen/ Kästchen besteht eine überregionale Relevanz bzw. eine überregionale Wahrnehmung. Und die Kriterien im Sikart sind dafür nicht sehr hoch. --Kurator71 17:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier 7 Tage für Überarbeitung und Relevanzdarstellung geben. Politik 17:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Aufgrund des Lebnslaufes auf der Website, www.bocion.net geht hervor, dass Pierre Bocion eine solide Künstlerische Ausbildung hat und, dass er seit 25 Jahren regelmässig ausstellt (siehe Ausstellungsliste, www.bocion.net). Die Ausstellungen wurden auch immer von den relevanten Zeitungen bewertet. Seit 5 Jahren sind Werke von Pierre Bocion bei SaatchieOnline, der wichtigsten Galerie in London, einsehbar. Die Website, www.bocion.net ist seit 7 Jahren aufgeschaltet und wird von 20 Personen/täglich besucht. -- Rio 21:17, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Diskussion über Sikart zum Nachlesen. In Saatchi online kann sich jeder, der möchte, aufnehmen lassen. Bitte Einzelausstellung in überregional bedeutendem Museum oder ähnliches lt. WP:RBK nachweisen. Das ein Künstler eine Ausbildung erhalten hat und regelmäßig ausstellt ist normal, gehört eben zum Job. Was macht ihn für die Kunstgeschichte interessant? Wo haben anerkannte Fachleute über ihn berichtet? Gibt es einen monografischen Artikel über ihn in einer Fachzeitschrift? Wie ist sein Werk kunsthistorisch einzuordnen? Es müsste etwas zur Rezeption beigebracht werden. Nur Belege, dass einer seinem Beruf nachgeht, sind zu wenig für eine Enzyklopädie. 7 Tage dafür bitte. --Robertsan 21:36, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Aha, interessant, mal wieder irgendwelche Hinterzimmer-Absprachen mit kollaborativem Lösch-Charakter. Da diese Privatmeinungen nicht allgemeinverbindlich für Wikipedia sind, ist die Sikart-Argumentation (zwei Sterne nein, drei Sterne ja) hier völlig unbeachtlich. MfG, --Brodkey65 22:50, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
irgendiwe geht irgendwas an dir scheinbar vorbei: wenn selbst sikart, welches vom Schweizeriischen Institut für Kunsgeschichte gemacht wird und die Künstler nach Bekanntheit sortiert, ihn als REGIONAL bekannt klassifiziert, dann sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass wikipideia sich an Expertenmeinungen hält, oder?! Du hättest ja bei der Diskussion über sikart ja beteiligen können, was du jedoch nicht getan hast, nachher rufen, dass es dir nicht passt und uns anschließend wieder mal mit dienen Verschwörungstheorien in puncto Exklusionismus "zu nerven" ist vollkommen deplatziert. --Solemio 08:11, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn es keine Hinterzimmer-Diskussionen gäbe, könnte man sich daran auch beteiligen. Aber die Wikipedia-Öffentlichkeit wird von den Portal-MA ja stets gescheut. Von der nicht-öffentlichen Sikart-Diskussion habe ich erst durch Robertsans Verlinkung oben überhaupt erfahren. Ich hatte also überhaupt keine Möglichkeit, mich zu beteiligen. Wie damals bei den per Edit-War eingeführten WP:RKBK auch. Scheint Portal-Programm zu sein. Das eigene Süppchen köcheln und möglichst wenig an die Öffentlichkeit gehen. Habe die Ehre. MfG, --Brodkey65 14:49, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, Brodkey65, aber ich kann da Solemio nur zustimmen. Wenn selbst Sikart den Künstler als nicht überregional relevant einstuft, dann ist er das auch nicht. Die Ansprüche Schweizerischen Instituts für Kunstgeschichte sind wahrlich nicht allzu hoch. Ganz unabhängig von WP:RK und WP:RBK muss es ja eine gewisse enzyklopädische Relevanz geben, die Du an der Wahrnehmung im öffentlichen Kunstdiskurs festmachen musst. Wo Du die hier sehen willst, ist mir schleierhaft. Ich hab das Gefühl, einige versuchen hier, WP zum Künstlerverzeichnis zu degradieren. Wäre schade... --Kurator71 08:55, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Für zeitgenössische Künstler gelten die WP:RBK, da steht alles drin. Auch wenn das manche user partout nicht wahrhaben wollen. Es gibt keine Hinterzimmer-Absprachen, sondern klare Kriterien, die etwas mit Wahrnehmung im Kunstdiskurs und überregionaler Berichterstattung durch Fachleute zu tun haben. Daran halten sich seriöse Mitarbeiter. Unseriöse verbreiten dagegen die unwahre Behauptung, die WP:RBK wären in unlauterem Verfahren eingeführt worden, was leicht widerlegbar ist: RK-Debatte --Robertsan 13:44, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

"Regional bekannt" ist für mich ein deutliches Kriterium für Relevanz. Ein Großteil unserer Biographien lebender Personen gehen über Leute, die überhaupt niemandem namentlich bekannt sind, außer etwa ein paar Sportkonkurrenten oder den paar Leuten, die den Abspann von Fernsehserien lesen. Dazu noch die ganzen Abgeordneten, die auch nur lokal oder regional relevant sind (für die paar Dutzend Politiker, die in D und CH wirklich bundesweit bekannt sind, bräuchten wir keine Wikipedia). Regionale Künstler sind immerhin in der regionalen Kunstszene bekannt, und irgendwelche selbstherrlichen elitären Relevenzkriterien sind hier wieder einmal reinster Schwachsinn. Behalten. --AndreasPraefcke 19:21, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

1. heißt es in den RK Ü - B - E - R - R - E - G - I - O - N - A - L bekannt. 2. geht es nicht um die allgmeine Bekanntheit (denn kennst du etwa den oder den oder den? Höchstwahrscheinlich nicht!) sondern um die kunsthistorische Implikation des Künstlers ins künstlerische Geschehen. Das ist heutzutage nicht mehr ducrh Cafe, Restaurant, Privatwohnungs und Sonstwie-Ausstellungen gegebn. Die RKs sind nicht elitär, sondern nur für diejenigen nicht zu erreichen, die nicht im Kunstdiskusr verankert sind, also Künstler ohne nenneswerten Beitrag zur Kunsgeschichte!! --Solemio 20:23, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
@AndreasPraefcke: Abgesehen davon, dass eine LD nicht zu einer Diskussion über RKs ausufern sollte: Auch Bürgermeister kleiner Gemeinden sind regional sehr bekannt, sie werden in jeder Regionalzeitung heftig beschrieben und haben für ihre Gemeinde auch eine große Bedeutung. Dennoch werden sie von WP nur aufgenommen, wenn die Gemeindegröße eine Mindesteinwohnerzahl überschreitet oder der Bürgermeister sonstwie zu Ehren kam. Ähnliches gilt für Köche, Sportler, und sogar Wissenschafter, die bestimmt mit ihrer Dissertation schon mehr geleistet haben, als manche Hüpfdohlen und C-Promis. Was soll also das Gestänkere ad elitär wenn es um Kunst geht? Wenn du die RBKs geändert haben willst, dann starte ein MB, aber diese ewigen BNS-Aktionen bringen niemanden weiter. Danke für Dein Verständins.--Robertsan 12:57, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Pierre Bocion hat in den 25 Jahren rund 3000 Werke erarbeitet. Ein Blick auf seine website, www.bocion.net enthüllt, ein vielfältiges (Arbeitstechnik und Themen) und kreatives künstlerisches Schaffen. Noch besser ist ein Besuch in seiner Galerie am Hafen, Metzggass 10, CH-8260 Stein am Rhein. Orginale sind immer besser für ein Urteil. --Rio 11:22, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Einladung, ist sehr nett, jedoch geht es hier nicht um die Beurteilung der künstlerischen Qualität der Werke. Ergo sagt "mangelnde Relevanz" nichts über die Qualität des Oeuvres aus. Besser wäre es wenn der Künstler den Artikel konstruktiv gemäß den Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ausbauen würde.--Solemio 19:30, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich stehe mit Herrn Bocion in Kontakt. Zur aktuellen Diskussion hier teilte er mir noch weitere Informationen mit: Die Ausstellungstätigkeit umfasst die Schweiz (Winterthur, Zürich, Basel, Lausanne), Deutschland und Frankreich. Er ist ganz sicher ein überregionaler Künstler und Wissenschaftler (als Wissenschaftler hat er über 30 Arbeiten in weltweit anerkannten wissenschaftlichen Zeitungen publiziert, und zahllose Patente, die weltweit geschützt sind). Gearbeitet hat er in leitender Stellung in der Forschung Weltkonzernen wie ROCHE und Novartis oder am Weizmann Institute in Israel. Er betreute Zusammenarbeitsverträge mit 25 Universitäten in USA, Europa, Israel, Südamerika und Australien. --Rio 11:10, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Rio, bitte benenne die *Museen/Galerien* in denen er ausgestellt hat, nicht die *Orte*. --HyDi Schreib' mir was! 19:03, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja die Museen wären interessant, wenn es denn welche gab. Sonst bleibt nur ein spätberufener Hobbykünstler. Für eine Wissenschaftler-Relevanz fehlen mir die Professur oder die geforderten 4 Fachbücher. Bitte ggf. in den Artikel einarbeiten. --Robertsan 10:36, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargelegt, da helfen weder 3.000 Werke (und das alles nebenberuflich?) oder die Patente bei Roche. -- Grindinger 20:43, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Pierre Bocion ist als Schweizer Künstler bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert link Das beweist doch dass er überregional bekannt ist. --Rio 10:03, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass der Begriff ”Künstler” keine geschützte Berufsbezeichnung ist. Jeder kann sich so nennen und nach Joseph Beuys ist sogar jedermann ein Künstler. Sich als Künstler zu bezeichnen ist verlockend, denn das verheißt soziale Anerkennung als aktiver, schöpferischer Mensch. Wo sind aber die für eine Enzyklopädie tauglichen Kriterien? Was können wir tun, damit Wikipedia nicht ein allgemeines „Künstlerverzeichnis” wird? Und was müssen Architekten, Autoren oder Journalisten leisten, um relevant zu werden? In den WP:RK steht lapidar: Relevant ist ein „[...] Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist”. Wieweit trifft das tatsächlich auf Pierre Bocion zu und lässt sich dafür ein reputabler Beleg , z. B. in einer renommierten überregionalen Zeitungen finden? (Die peinliche Werbeseite für Selbstzeinsteller Saatchi-Online kann es nicht sein). Benutzer:HyDi mahnte bereits von 7 Tagen die Nennung von *Museen/Galerien* in denen er ausgestellt hat an. Das könnte einen Hinweis auf Relevanz geben, das ist aber bisher nicht nachgetragen. Bocion ist zweifellos der bekannteste Maler von Öhningen. Die Frage ist, ob dieser enge, regionale Zusammenhang im Sinn von AndreasPraefcke groß genug ist um enzyklopädische Relevanz zu generieren? Zweifel sind angebracht. --Artmax 18:21, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Saatchi-Online kann nicht relevanzstiftend sein, weil sich dort jeder eintragen kann. Relevanzstiftend könnte einzig Aufnahme in ein anerkanntes Nachschlagewerk nämlich Sikart, sein. Offensichtlich müssen an ein solches Nachschlagewerk aber bestimmte Anforderungen gestellt werden, wenn z.b. das AKL Saur ausdrücklich keine Relevanz stiftet. Die Portaldiskussion dazu hat ergeben, dass nur solche Sikart-Einträge mit einer Bearbeitungstiefe von 3 oder höher automatisch relevanzstiftend sein sollen. Auch geht aus den RKBK (sowie auch den allgemeinen RK) hervor, dass in der Regel eine überregionale Bedeutung erforderlich ist. So sind nur Berichte in überregionalen Medien, nicht jedoch in der lokalen Tageszeitung, relevanzstiftend. Bei nachgewiesenermaßen herausragender regionaler Bedeutung könnte man sicher davon abweichen, da RK keine Ausschlusskriterien sind. In diesem Fall ist eine solche herausragende Bedeutung aber nicht erkennbar. --Theghaz Disk / Bew 05:10, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Cococha (gelöscht)

Cococha ist der Markenname eines Produktes von TOM. Der Inhalt ist offenbar teilweise aus Werbetexten übernommen und unbelegt.--Trockennasenaffe 10:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht so aus, als hätte die damalige Eingangskontrolle etwas anderes in ihrer Shisha geraucht. Yotwen 07:53, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell ist das Thema Kohle aus Kokosschalen sicherlich sehr interessant und auch relevant. In diesem Artikel gibt es aber leider nichts, was man für einen guten Artikel verwerten könnte.--Trockennasenaffe 08:30, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zuerst stutzte ich ein bisschen, warum der Artikel überhaupt gelöscht werden sollte, bis ich ihn durchlas... Der Löwenanteil des Stubs bezieht sich auf das Shisha-Rauchen, d.h. geht am Thema vorbei. --Filzstift  15:27, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Etix (gelöscht)

Der Artikel ist steinalt - ich frage trotzdem mal nach der Relevanz: etix ist die Lufthansa Marke für das generische online Check-in. Warum gerade das System der Lufthasa in einem Lexikon beschrieben werden sollte verstehe ich nicht. Unabhängige Quellen fehlen auch. LKD 11:46, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit Mai 2006 nutzt Lufthansa das Amadeus Electronic Ticketing (ETKT). Damit wurde das Lufthansa Etix Verfahren 2006 durch die Amadeus Branchenlösung abgelöst. Der richtig Markenname lautet "ETIX", alles Grossbuchstaben. Siehe auch: Amadeus Info und Registerauskunft --Tomás 13:13, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Lufthansa (gerne als gewesenes) einarbeiten, und eine Weiterleitung dahin, aber dann als ETIX --Finte 22:52, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, bei dem Lufthansa-Artikel sollte Etix unter der Bezeichnung "LH Etix" als eine der ersten Lösung für elektronische Tickets im Luftverkehr eingearbeitet werden. Die Lufthansa nutzt, wie Tomaś schrieb, seit 2006 die Amadeus-Lösung ETKT. Die Marke der Lufthansa ist "LH Etix". Der eigene Artikel Etix kann dann in dieser Form gelöscht werden, oder müsste komplett umgeschrieben werden, da etix heute von einer anderen Firma für andere Zwecke als den Luftverkehr genutzt wird. --Dieter-MZ 08:06, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, fals jemand was zum Ausschlachten braucht bitte melden, --He3nry Disk. 08:14, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sollizitation (gelöscht)

Aus der QS: Der Inhalt des Substubs ist falsch. Zumindest ist die Bedeutung viel umfassender ([1]) -- Karsten11 11:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed 23:00, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay aus einem Werbeprospekt. Da ändert auch die Freigabe nichts dran. Löschen --Karl-Heinz 12:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen. Unbeteiligter Dritter 14:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Das beschriebene Planungsverfahren ist seit mehr als 15 Jahr in Deutschland präsent, in der gegenwärtigen Diskussionen a la Stuttgart 21 aktuell und relevant sowie in vielen Büchern zur Partizipation beschrieben worden. Es wird bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen als Referenzverfahren zur Konzeptfindung für nachhaltige Stadtquartiere verwendet. Insofern möchte ich es gerne in enzyklopädischer Form auf Wikipedia einstellen. Als Wiki-Neuling hatte ich zunächst einen vorhandenen Text verwendet, mich aber jetzt besser über die Unterschiede zwischen Enzyklopädie und Essay informiert. Entsprechend habe ich den den Artikel stark eingekürzt und neutral formuliert. Es wären in einem nächsten Schritt noch manche Querverweise zu anderen Verfahren machbar. Jetzt aber erst mal soweit. Mein Plädoyer: Nicht löschen, sondern ausbauen--Weitesicht 16:25, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gegenüber der hier ursprünglich hier gemeldeten version hat sich in der hinsicht ja schon einiges verbessert. @Karl-Heinz/Unbeteiligter Dritter/alle: könnte man den artikel so vielleicht in die qualitätssicherung überführen? grüße, —Pill (Kontakt) 11:54, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

KANN kann man viel.. Die Frage ist, ob es sinnvoll ist: Nein, ist es nicht. Der Text wurde zwar um einiges Blabla ausgemistet, das heißt, die Mängel wurden in der Quantität reduziert, nicht aber in der Qualität. Du kannst ja spaßeshalber versuchen, die angegebene Seite perspektivenwerkstatt.de zu besuchen :-). Nee, das ist Geschwätz und der Versuch der Begriffsbekanntmachung. Immernoch. uD 17:43, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ja moment, das war aber nicht die begründung für diesen löschantrag – das mit der begriffsbekanntmachung finde ich auch nicht besonders überzeugend. siehe zum beispiel B. Schäfer, Architektursoziologie. Grundlagen — Epochen — Themen, VS Verlag, Wiesbaden 2006, 2. Aufl., doi:10.1007/978-3-531-90027-8_12, S. 196, der das konzept auch in einem kurzen abschnitt vorstellt; offenbar geht es auch im diesem werk http://elib.tu-darmstadt.de/tocs/133332063.pdf auf mehreren seiten darum und http://scholar.google.de/scholar?start=0&q=Perspektivenwerkstatt&hl=de&as_sdt=0 ist allgemein recht üppig, finde ich. dass der artikel seine enzyklopädischen unzulänglichkeiten hat, ist ja nun richtig, aber „Geschwätz“?!? (im übrigen natürlich auch eine ziemlich unverschämte wortwahl, wenn ich das mal so sagen darf.) —Pill (Kontakt) 21:33, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bin gerne bereit zu weiterer Verbesserung und werde mich Montag nochmal dran setzen. Die Tonlage hier in der Löschdiskussion einiger Teilnehmer ist aber sehr erschreckend, um nicht zu sagen verletzend. Kann ich da um Besserung bitten?! Konstruktive Hinweise statt pauschaler Diffamierung zum Beispiel. Ich wäre dafür dankbar, und der Sache wäre es dienlich. Danke und freundliche Grüße, --87.187.10.199 19:52, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich darfst Du meine Wortwahl kritisieren - Schau' doch mal in Diese PDF und suche "Perspüektivenwerkstatt", ich bin sicher, dass Du dann den Ausdruck "Geschwätz" weit besser nachvollziehen kannst. Zum Rest: Ja, Begriffsetablierungsversuch ziehe ich zurück, dazu gibt es zu viele Quellen :-) Statt dessen setze ich "Blabla-Wort", das kannst Du in dieser PDF sehen: Nix Stadtplanung, "nur" Kinderbetreuungsplanung. Warum ständig neue Worte erfunden werden müssen - naja. "Perspektivenwerkstatt ist ein Neusprechwort für die Planung von irgendwas mit dem Anspruch, alle Beteiligten einzubeziehen" gäbe einen ordentlichen Artikeltext, der aber - nicht belegt werden kann. Tja. Gruß, uD 10:30, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
den ausdruck „Geschwätz“ kann ich sicherlich nie nachvollziehen, weil es unverschämt ist, so etwas jemanden, der sich die mühe macht, hier einen artikel zu erstellen, vorzuhalten. überraschend ist das wohl nicht, ihr schlechter ruf eilt dieser seite schließlich nicht umsonst voraus; grundlegende höflichkeitsnormen scheinen ja offenbar nicht einmal dann beachtung zu finden, wenn man explizit darauf hinweist.
nun denn, abgesehen davon verstehe ich die neue begründung auch nicht. der artikel scheint mir durchaus eine konkretere definition nahezulegen als dies deine zusammenfassung suggeriert. in http://www.nadjafi.net/Subsites/Subsites/Diss.Politik.pdf (s. 148) wird das konzept doch zum beispiel als eine von fünf vorgestellten „[n]euere[n] Methoden und Modelle der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene“ (prägnanter als hier im artikel) konkret zusammengefasst: werkstattwochenende nach längerer vorbereitungszeit, bürger arbeiten dort in arbeitsgruppen zusammen, perspektivenwerkstatt nominiert durchführungsteam, setzt danach eine steuerungsgruppe ein. mechthild renner grenzt hier ebenfalls die perspektivenwerkstatt von mehreren anderen „Beteiligungsansätze[n]“ wie der Mediation oder Zukunftswerkstätten ab, was jedenfalls andeutet, dass die „definition“ „Perspektivenwerkstatt ist ein Neusprechwort für die Planung von irgendwas mit dem Anspruch, alle Beteiligten einzubeziehen“ und derlei mehr wohl zu kurz greifen dürfte … —Pill (Kontakt) 16:22, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke Euch für das Konstruktive und werde das entsprechend einbauen/ umbauen. (Irgendwie sind meine letzten Änderungen wieder verschwunden...) Wann und Wie wird denn eine solche "Löschdiskussion" eigentlich beendet, wenn ich fragen darf? --87.187.11.7 19:43, 16. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachmalige Nachfrage nach dem Prozedere, wie ein Löschdiskussion beendet wird. Mir scheint, es ist genug erörtert worden. Bin am 1.3. wieder da. Kann der Beitrag bis dann ins Qualitätsmanagement überwiesen werden? Davon war oben die Rede gewesen. Danke --87.187.13.122 20:11, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 08:16, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hochwinter“ hat bereits am 4. Januar 2007 stattgefunden.

Im Zielartikel wird der Ausdruck weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:45, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

völlig korrekt: neuschrieb --W!B: 02:34, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel wird der Ausdruck weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dort genannt ist er schnell. Aber das als TF abzutun ist Quatsch, gibt es doch mehrere tausend Belege dafür in der Literatur, auch wissenschaftliche. Behalten, sonst legt noch jemand den Artikel an. --nfu-peng Diskuss 13:11, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
dort nicht, weil er keine phänologische jahreszeit ist --W!B: 04:36, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
erl., Artikel --W!B: 04:36, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel wird der Ausdruck weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:50, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

erl., Artikel --W!B: 07:09, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

w.o. --W!B: 15:31, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Zielartikel weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

erl. hier BKS --W!B: 09:41, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hochherbst (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Hochherbst“ hat bereits am 4. Januar 2007 stattgefunden.

Im Zielartikel weder genannt noch erklärt--in dubio Zweifel? 12:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Begriff wird in der Fachliteratur verwendet http://books.google.de/books?id=9OdNAAAAYAAJ&q=Hochherbst&dq=Hochherbst&hl=de&sa=X&ei=ASM0T8GUOILjtQaxyaHJDA&ved=0CD4Q6AEwAzgK http://books.google.de/books?id=_DMWAQAAIAAJ&q=Hochherbst&dq=Hochherbst&hl=de&sa=X&ei=ASM0T8GUOILjtQaxyaHJDA&ved=0CF8Q6AEwCTgK http://books.google.de/books?id=H4sdAQAAMAAJ&q=Hochherbst&dq=Hochherbst&hl=de&sa=X&ei=0yM0T-fdMob_4QTj2bmNAg&ved=0CFkQ6AEwCDgU http://books.google.de/books?id=ctY5AAAAMAAJ&q=Hochherbst&dq=Hochherbst&hl=de&sa=X&ei=CSQ0T9vJO43U4QTy4qCBAg&ved=0CEgQ6AEwBDge --Däädaa Diskussion 20:53, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:17, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zu allen

im Zielartikel Phänologie wird von 10 phänologischen Jahreszeiten gesprochen, die entsprechend auch genannt werden und vom DWD belegt sind, bei den hier nun aufgeführten handelt es sich daher wohl um WP:TF beziehungsweise (in diesem Zusammenhang) wohl Begriffsbildungen und sind gemäß WP:Weiterleitung zu löschen oder zu belegen/ zu erwähnen/ zu erklären. Die Winterlemmata sind aber ohnehin Quatsch, da die Vegetation in den Wintermonaten (in der Regel) ruht und es somit (außer Blatt- und Nadelfall einiger Bäume) keine weiteren Zeigerpflanzen geben kann--in dubio Zweifel? 13:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise sollten sie nicht auf Phänologie, sondern auf den jeweiligen Jahreszeitenartikel redirected werden, denn TF sind die Begriffe keineswegs, wie man am Beispiel Spätfrühling mit mehreren 1000 Belegen in der Literatur feststellen kann. Deswegen redirect auf Frühling, Winter etc. und dazu alle behalten. --nfu-peng Diskuss 13:25, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
diese Logik erschließt mich mir nicht, bitte ausführen und belegen, dass diese Begriffe in der Phänologie tatsächlich benannt werden, alles andere wäre WP:TF (siehe oben)--in dubio Zweifel? 00:00, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, völlig korrekt - ich bau sie sukzessive auf artikel um, es sind wohldefinierte meteorologische begriffe (wenn es auch teils mehrere abweichende definitionen gibt, aber das ist in einem artikel zusammen immer besser dargelegt, weil das, was dagestellt werden soll, ja dasselbe konzept ist: meist handelt es sich nur um die konkreten eckdaten, also ein i.e.S. und i.w.S.) --W!B: 23:41, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für Deine bisherigen Bemühungen, sie gefallen mir sehr gut. Evtl könnte ich mir für die weiteren Weiterleitungen auch Rotlinks vorstellen (oder auch rein provisorisch wie oben vorgeschlagen Weiterleitungen auf die Jahreszeitenlemmata). Nur Hochfrühling oder auch Hochherbst scheinen mir doch etwas zu weit hergeholt zu sein (kann mich da aber auch täuschen). Gruß--in dubio Zweifel? 23:48, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
jupp, Hochfrühling ist weder meteorologisch noch phänologisch, aber valides schlagwort, Hochherbst dürfte anlog liegen, muss ich noch recherchieren --W!B: 12:44, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

bitte an den admin: falls ich nicht fertigwerde, bitte einfach löschen, lieber (vorerst) gar nix (ehrlicher rotlink), als was falsches --W!B: 12:52, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Lederschürze (gelöscht)

Ein ReDir, in dessen Zielartikel das Lemma nur als freie Übersetzung auftaucht und nicht als alternativer/etablierter Begriff. Meines Erachtens brauchts für sowas kein ReDir. Havelbaude 13:23, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ähm ja, soetwas gibt es wie ein Blick etwa auf Google zeigt etwa im Brauereiengewerbe oder im Schmiedehandwerk etc pp als Schutzkleidung, allenfalls ein redirect auf Schürze--in dubio Zweifel? 13:29, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
"Lederschürze" ist ein weiterer Spitzname des Unbekannten Serienkillers und wird durchaus auch in der Literatur so benutzt wird. Behalten. Und falls nicht eben "Leather Apron" als Redirect einrichten.--Jogo30 14:14, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
nein, lediglich eines Verdächtigten--in dubio Zweifel? 14:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein, der Whitechapel-Mörder wurde auch Leather Apron genannt und zwar von Leuten, die einen jüdischen Hintergrund sahen. -- Jogo30 14:33, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nach "Lederschürze" suche und mich plötzlich im Artikel "Jack the Ripper" wiederfinde, würde ich mir nicht die Mühe machen, den ganzen Artikel nach dem Grund zu durchsuchen, weshalb ich plötzlich hier bin. Ich würde Wikipedia für "suboptimal" halten. Den Redirect in der jetzigen Form löschen. --Of 17:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also, wenn dann wäre es eine BKL: Anderer Name für Jack the Ripper, eine Schürze aus Leder, usw. Allerdings finde ich eine Weiterleitung von Lederschürze zu Jack the Ripper so kommentarlos auch sehr abstrus (wenns denn stimmt). -- GMH 22:34, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Also die häufigste Assoziation, die bei Lederschürze auftaucht, ist nicht Jack the Ripper. Es gibt auch in der Wikipedia Leute, die gelernt haben, mit den Händen zu arbeiten. Yotwen 07:47, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Es scheint mir eher unwahrscheinlich, dass hier jemand den Artikel über Jack the Ripper will, wenn er nach "Lederschürze" sucht. Selbst wenn das vorkommen sollte, dürfte der Anteil der Nutzer, der sich vielmehr wirklich über eine lederne Schürze informieren möchte, höher sein. Daher als irreführende Weiterleitung gelöscht. Eine BKL mit Rotlink auf das Kleidungsstück oder "eine lederne Schürze" + Ripper könnte man wohl anlegen, wenn man möchte, muss aber auch nicht unbedingt sein, solange es noch keinen Artikel über Lederschürzen gibt. Aber wer will - nur zu. Gestumblindi 23:37, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hier ist kein lexikalischer Artikel über einen eingeführten Begriff, sondern Original Research, Aufsatz, Essay oder ähnliches. Verwendung von Quellen steht dieser Einschätzung übrigens nicht im Wege. Unbeteiligter Dritter 14:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Och da sind auch jede Menge inhaltliche Fehler drin. Das nur am Rande. --Ironhoof 17:33, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevant? In dieser Form relevant?--DelSarto 14:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nein. siehe googleliste habe sla gestellt --Solemio 14:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 15:24, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz. Jón + 15:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


SLA wirres Zeugs ohne jeden Anschein einer Relevanz

--WB Looking at things 14:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der SLA war IMHO so nicht gerechtfertigt, vgl. auch [2]. Grüße von Jón + 15:01, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


das ist Kunst zum Mitmachen. Bitte Löschen zumal nicht mal Literatur darüber existiert . Es ist einfach Theoriefindung--Solemio 15:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Essay, kein Beleg für den „Dachbegriff“, so in der Tat zu löschen--in dubio Zweifel? 15:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
U.U. relevant, aber das hier ist nicht eine Beschreibung eines relevanten Gegenstandes, sondern schlicht ein Essay oder ein "Positionspapier". In dieser Form zu löschen. Unbeteiligter Dritter 16:59, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte diese belegfreie TF asap löschen.--Robertsan 21:37, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
+1. Sehe ich genauso. —|Lantus|— 23:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Siehe LD:  Für dieses beleglose Essay ist WP das falsche Medium. --Artmax 10:21, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich guter Ansatz, aus dem man was machen könnte. WP:WSIGA So ist das aber irreparabel daneben. --Artmax 10:21, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. 7 Tage zur Relevanzklärung.-- Karsten11 15:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, da für eine Enzyklopädie nicht relevant. Aber nebenbei: kann man einfach einen schlecht begründeten SLA stellen, um einfach die Löschregeln (1 Stunde) auszuhebeln? Grüße von Jón + 15:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ungefähr so relevant, wie das Ossum. Nämlich gar nicht. Erwähnung in Mehrlinge ist aber gerechtfertigt und reicht vollkommen aus, da "Leipziger Vierlinge" doch arg TF. Ups, in Mehrlinge gibt es sogar schon Fünflinge... Und DER Artikel strotzt nicht gerade von enzyklopädischem Inhalt. Unbeteiligter Dritter 15:18, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
solange nicht in der medizinischen Fachliteratur behandelt, sehe ich auch keine eigenständige Relevanz--in dubio Zweifel? 15:49, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist jedenfalls besser geschrieben als Die Legende der Wächter (Computerspiel), das in der ornithologischen Fachliteratur meines Wissens auch nicht vorkommt.--DelSarto 15:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Entweder ist dieser Artikel oder Fetofetales Transfusionssyndrom falsch. Auf jeden Fall ist das hier kein enzyklopädisches Wissen, sondern Sensationslust. --Eingangskontrolle 17:28, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eingangskontrolle, ich verstehe nicht, was Du damit meinst. Unbeteiligter Dritter 19:01, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt verschiedene Typen von eineiigen Mehrlingen. Und das Sydrom gehört zu einem anderen Typ als die dem die 4 angehören. --Eingangskontrolle 22:04, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Spiegel, FAZ, Focus, Süddeutsche, Stern, Handelsblatt, Welt und beliebig viele weitere Medien berichten, Google meldet zigtausend Treffer, aber hier ist man sich offenbar einig, dass so etwas nicht in eine Enzyklopädie gehört. Sorry, ich fass es nicht. Boulevard ist immer noch kein Löschgrund, auch wenn ich mit dieser Meinung offenbar allein dastehe. Behalten. --TStephan 08:47, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Löschen. Es gibt weltweit wohl tausende von Vierlingen, warum sollten gerade die in Leipzig relevant sein. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:15, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Im ersten Satz des Artikels steht, was gerade diese Vierlinge aus den "tausenden anderen" hervorhebt. Dazu ein nicht unerhebliches Medienecho, das im Normalfall hier locker ausreicht. Aber irgendwas scheint diesmal anders zu sein. --TStephan 13:14, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist ein künstlich herbeigeführtes Medienecho, weil's in der Sache Wulff grad nix neues gab. Die natürlich nur aufgebauscht wurde, weil zu dem Zeitpunkt Merkozy gerade mal nicht den Euro retteten. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:36, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten! Ich bin zwar kein Mediziner, aber meine Kenntnisse reichen aus, um das Ungewöhnliche zu erkennen. Bitte den Artikel ganz lesen, bevor man 'löschen' schreit! Es geht hier nicht um beliebige Vierlinge. Wer das Besondere nicht versteht, sollte in den verlinkten Artikeln weiterlesen. --UtaH 20:53, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, X-beliebiger Deutschlandbias--Antemister 21:30, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der übliche Rummel, wenn etwas mal etwas anders ist. Selten, aber enzyklopädisch unbedeutend. WP ist nicht Bildzeitung 2.0 --Eingangskontrolle 22:06, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten. Grund: Erste eineiige Vierlinge in Deutschland, ungewöhnlicher komplikationsloser Verlauf, Medienecho. Letzteres z.B. auch im Ärzteblatt http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/48691. --Urfin7 23:03, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es heißt (bitte genau hinsehen): ungewöhnlich__ komplikations armer Verlauf. Abgesehen davon: Wer will das beurteilen bei der geringen Anzahl der Fälle? uD 17:46, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/leipziger-vierlinge-sind-einen-monat-alt-1e41f-51ca-41-1016250.html http://www.focus.de/panorama/welt/aussergewoehnliche-schwangerschaft-leipzigerin-erwartet-vier-eineiige-maedchen_aid_695548.html http://www.superillu.de/ratgeber/Arzt_erlaeutert_Leipziger_Vierlings-Geburt_2242558.html http://www.timeslive.co.za/world/2012/01/27/miracle-delivery-has-doctors-seeing-quadruple http://www.news24.com/SciTech/News/Miracle-identical-girls-born-20120126 http://www.menafn.com/qn_news_story.asp?storyid={d10fa6e3-d55b-43b3-87a6-6007bcbee407}&src=main http://www.christianpost.com/news/identical-quadruplets-born-in-germany-doing-well-66998/ http://abcnews.go.com/GMA/Health/story?id=3506690 http://www.nbcwashington.com/news/weird/Woman-Gives-Birth-to-Identical-Quadruplets-137081473.html http://www.nypost.com/p/news/international/german_woman_gives_birth_million_2Rfy78TdtB35aM68p2iFVK Aufgrund der auch internationalen Berichterstattung behalten. siehe auch Blumenkübel (Internet-Phänomen). --Däädaa Diskussion 21:10, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

A 31-year-old German woman gave birth to identical quadruplets, an event so rare doctors place the odds at 13 million to 1, and experts say their are only about 60 such sets in the entire world.[3] Soviel zu den oben angeführten "weltweit tausenden von Vierlingen". Aber wahrscheinlich ist auch das internationale Medienecho nur künstlich, da sonst gerade nix los war in der Welt. --TStephan 09:20, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt, erste bekannte lebend geborene eineiige Vierlinge in Deutschland und der darum veranstaltete Presserummel reichen aus. Da ist auch zeitüberdauerndes öffentliches und fachliches Interesse zu erwarten. --Wahldresdner 21:20, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Chargebox (gelöscht)

Werbung. -- Komischn 15:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, dass es auch Werbung ist, aber eine nützliche Info ist es schon auch. Mein Argument wäre eher: mangelnde Relevanz.--ThomasHafner 16:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Werbung UND keine Relevanz. Wer das Ding im internet sucht, findet es auch ohne Aufwertung durch uns. Unbeteiligter Dritter 19:46, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Werbung und den Werbelink entfernt könnte man den Artikel IMO behalten. Siehe auch Artikel in der en. Gibt es vielleicht auch den Begriff Aufladestation? Könnte man sogar zu einer BKL machen mit Stromtankstelle. Ladestation gibts auch. --Kungfuman 20:13, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten, da sinnvolle Erfindung, die es lt. englischer Wiki schon seit 2006 gibt. Es sollte aber deutlich werden, dass Chargebox (auch) die registirerte Marke des Herstellers ist. Gibt es evtl. andere Bezeichnungen für gleichartige Geräte? Link kann bleiben, da er zum Hersteller führt. Ist bei anderen Unternehmen auch so. Dass dann auch Werbung dabei ist, ist nicht zu vermeiden. --Urfin7 22:45, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen Redundanz zu bestehenden Artikel, wegen Irrelevanz als Einzelprodukt und nicht zuletzt wegen Werbung bitte die Chargebox in die Müllbox, d.h. löschen. --TETRIS L 13:30, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo und danke für die Kritik! Ich habe den Artikel jetzt nochmal überarbeitet und erweitert. Hoffe das passt so. Ich hatte mich etwas an dem englischen Artikel orientiert und der steht seit Jahren im Wiki ohne gelöscht zu werden. "Chargebox" ist inzwischen vielen Menschen ein Begriff, deshalb denke ich schon, dass er hier behandelt werden sollte. Natürlich ist der Grad zwischen Beschreibung und Werbung hier schmal. Ich bin dankbar für andere Formulierungsvorschlage!--Xamax41 10:16, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:18, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

HTC Incredible S (gelöscht)

Ein stinknormales Android-Smartphone ohne jegliche Relevanz. --79.224.230.207 15:54, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

waren wir uns nichtmal einig, Mobiltelefone in Produkt- bzw Baureihen weiterzuführen? in dem Falle wohl HTC Incredible? vgl etwa auch HTC Desire, PS: siehe auch Wikipedia:RK#Mobiltelefone--in dubio Zweifel? 17:00, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

laut WP:RK: "Mobiltelefone sollten nur dann in Einzelartikeln beschrieben werden, wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben. Mobiltelefone, welche sich nur in Details (Kameraauflösung, Speichergröße, Farbanzahl oder Größe des Displays etc.) vom jeweiligen Vorgängermodell unterscheiden, sollten in Sammelartikeln zu den jeweiligen Modellserien abgehandelt werden."

zitat aus dem fraglichen Artikel: "Das Incredible S und das Desire HD sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich fast nur in der Displaygröße."

Mein Vorschlag deshalb: Weiterleitung auf HTC Desire. Dort ein Abschnitt mit den Unterschieden. --Finte 19:51, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 --Kurator71 20:05, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädisch völlig irrelevanter Elektro-Schrott. Löschen. MfG, --Brodkey65 22:45, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

mit HTC Droid Incredible zusammenführen. Wie letztes Jahr auch schon bei den 3 oder 4 "Desire" Artikeln --Steffen2 09:14, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

kann ein Admin bitte beide Artikel incl Versionsgeschichte nach HTC Incredible "verschieben"? --Steffen2 16:48, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe das gerade probiert, allerdings ist das dafür hilfreiche Contributors Tool[4] derzeit nicht in der Verfassung dazu. Werd’s morgen nochmal probieren, es sind aber keine Admin-Rechte für die Aktion nötig, siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. --dealerofsalvation 17:48, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:19, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Karuzela (bleibt)

Dieser Nicht-Artikel bietet absolut keine Info, die nicht auch im Albumartikel untergebracht werden könnte. War noch nicht mal in den regulären Charts, sondern nur in den Airplays. 7 Tage zum Ausbau auf ein enzyklopädisches Niveau, sonst löschen. Im Regelwerk steht ausdrücklich, dass nur Liedartikel angelegt werden sollen, wenn es auch etwas erwähnenswertes über das Lied zu schreiben gibt. 79.193.255.138 17:38, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich sage dazu nichts und warte wie leztens 7 Tage bis der LA rausgenommen wird. (letztens :[5]-- xxvid 17:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Relevanz vorhanden, genug Inhalt drin. Und nein, wir wollen nichts davon im Albumartikel unterbringen, weil wir einen Liedartikel haben und behalten wollen. Und diese IP-Störaktionen unsere Lieblingsmitarbeiterin sind einfach nur nervend, man sollte Lied-und Albenartikel grundsätzlich halbsperren, würde viel Ärger sparen und Zeit zur enzyklopädischen Mitarbeit geben. Die von xxvid verlinkte Löschdisk lässt tief blicken, wer hier wohl wieder stört. --Der Tom 17:57, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zudem steht im Albumartikel nichts, das nicht auch im Künstlerartikel untergebracht werden könnte. Im Künstlerartikel steht wiederum nichts, das nicht auch in Polnische Popmusik stehen könnte und eigentlich wäre auch ein zentraler Artikel Musik völlig ausreichend... --Salomis 18:02, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Besser wäre ein Artikel Wissen der Menschheit, der könnte alles enthalten und würde die lästige Lemmasuche ersparen. --Der Tom 18:04, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wissen der Menschheit wäre dann aber noch nicht allgemein genug: das passt alles in den Artikel Universum, der sollte dann alles umfassen (wenns die Menschheit erforscht hat und wikipedia endlich fertig ist ;-) --Finte 21:48, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn ausreichend nach WP:Belege belegte Informationen über ein einzelnes Musikstück vorliegen, z.B. über seinen Inhalt oder seine musikalische Form oder Besonderheit, und wenn zugleich Cover-Versionen erwähnt werden, kann es hingegen sinnvoll sein, einen Artikel darüber anzulegen. Bei diesem Lemma: weder - noch. 79.193.255.138 18:18, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ich sehe da genug Belege, ausreichend Infos sowieso. Du lernst es nie. --Der Tom 19:17, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten: ordentlicher Artikel, Quellen, Informationen, wesentlich mehr als ein stub, interwiki. -- GMH 22:31, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen bzw. Ausbauen. Der Inhalt besteht bisher aus Trivialquatsch ala Am 8. Januar 2012 performte sie das Lied beim Sender TVP1 in der Sendung Kawa czy herbata. Enzyklopädischer Inhalt ist nicht zu finden. Außer Polemik kam auch noch kein wirkliches Argument, was daran behaltenswert sein soll. Vielleicht dies: Premiere hatte der Song am 5. Januar 2012 beim Radiosender Eska TV, wo er um 17:00 Uhr zum ersten Mal gespielt wurde.? Oder die höchst wertvolle Übersetzung des Inhalts, die zudem auch noch Rechtschreibfehler beinhaltet: Weiter heißt es, dass alles anhalten soll, für ein paar kurze Augenblicke, um uns nochmal kennen zu lernen. Da ist in der Tat alles wirklich sehr behaltenswert! Davon abgesehen definiert sich noch nicht mal irgendwo die Relevanz, laut FVC ist das Stück irrelevant, weil nicht in (von Wikipedia festgelegten!) relevanten Charts platziert. 213.196.221.207 09:51, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie viele der nicht zum Thema gehörenden Beiträge dieser Diskussion sollen gelöscht werden. Das Antragstellerbashing legt den Verdacht auf Argumentarmut nahe. PAs sind ja auch schon ausreichend da. Ein Stil ist das hier mal wieder. --Eingangskontrolle 22:10, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dann musst Du Deinen Beitrag aber auch löschen. --Der Tom 18:14, 8. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Produktbeschreibung sehe ich, Rezeption nicht, damit auch nicht eine wie auch immer geartete Bedeutung. Unbeteiligter Dritter 22:12, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die polnischen Airplay-Charts sind ein starkes Indiz für die Erfüllung der RK, vgl. WP:FVC#Weitere Länder (zugleich Quellennachweis). Verkaufscharts für Singles gibt es offenbar nicht, indes handelt es sich nicht (wie bspw. in Russland) um Airplay-Charts einzelner Sender, sondern sie werden von en:Nielsen SoundScan zusammengestellt. Da derlei Lied-Artikel unter Stub-Niveaus offenbar von der Community gewünscht sind, ist dieser hier wegen Erfüllung der RK selbstredend zu behalten. Gruß, Siechfred 08:28, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel geht deutlich über das sonst übliche Chartsgeseiere hinaus. Behalten. --Havelbaude 17:48, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Wird sich die Diskussion hier um noch eine Woche verlängern, oder kommt bald hier der LAE?-- xxvid 17:17, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 08:20, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ohne Belege; aber ist ein Tonmeister eines bekannten Theaters relevant, respektive ist es dieser? Jón + 17:55, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach den RK eigentlich schon: "Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten." Der Tonmeister ist als wesentlicher Mitwirkender also relevant, die Bühne (Deutsches Theater Berlin) auch. --Kurator71 18:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Hauptproblem ist wohl die Quellenlage, Google findet wenig und meist nur (theatereigene) Benennungen und diese Informationen stammen wohl von dieser privaten Webseite. Achja der Herr schrieb selbst und ist dort auf einmal Toningenieur. Solange keine Rezeption löschen--in dubio Zweifel? 19:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Autsch, gut, bequellt sein muss der Artikel auf jeden Fall. --Kurator71 19:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dass er jetzt das Videoarchiv betreut steht z.B. hier: [6], Tonmeister des Hauses wird er hier genannt: [7], [8] -- 84.134.2.247 00:33, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. --Artmax 10:34, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Es sollte doch klar sein: Nicht wir legen fest, was eine „wesentliche Funktion” ist, das wäre POV. Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen, die die Theater selbst (in ihren Programmen) als „wesentlich” herausstellen. Da konnte ich Schröder aber nicht entdecken. --Artmax 10:34, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Millbart talk 19:37, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

was ist denn aus dem bot geworden? oder anders gefragt: ist es vom LA-Steller zuviel verlangt, mal die links auf die Seite oder die Versionsgeschichte anzusehen? -- southpark 20:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, geht auf Adminseite weiter. --Millbart talk 21:32, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz. Verschieben ins Vereins-Wiki. --ඹCTඖ 19:43, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen bitte, das ist so leider nichts. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:07, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Löschen. Relevanz nicht nachgewiesen! Gruß--Gunnar1m 14:19, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant, daher SLA gestellt--Lutheraner 16:32, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

ATM Gruppe (gelöscht)

Qualitativ in dieser Form leider nicht haltbarer Artikel. Die Gesellschaft ist sicherlich relevant aber leider handelt es sich hier um einen belegfreien Übersetzungsunfall der seit über zwei Jahren in der QS vor sich hin darbt. Bitte nach sieben Tagen Platz für einen Neuanfang schaffen. Millbart talk 19:55, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Filzstift  15:31, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
„Grünes Meer“ im Historischen Handatlas von Gustav Droysen, 1886

BKL-Seite, hatte SLA, weil in den Zielartikeln nicht erwähnt. Quellen sind aber in der in der History genannten Diskussion verlinkt, kann man also evtl. nachtragen. Vorläufig SLA-->LA MBq Disk 20:06, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Arabisches Meer wird das Grüne Meer als alte Bezeichnung nun erwähnt. Von daher ist die BKL durchaus berechtigt, zumal noch ein weiteres Grünes Meer hinzugekommen ist. Also behalten. Gruß--Rupert Pupkin 23:05, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
vgl auch diese vorangegangene Diskussion und ja auch alte Karten und Enzyklopädien erwähnen den Begriff für den „persischen Meerbusen“--in dubio Zweifel? 09:26, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Es gibt keinen Grund, historische geographische Namen nicht als Weiterleitung zu führen (bzw. bei Namensgleichheit als BKL). Falls der Name in Zielartikel fehlt, ist das ein Mangel am Zielartikel, aber kein Fehler der WL/BKL. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:18, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Siehe Wilhelm Theophor Dittenberger: Geographie für Lyceen, Gymnasien, Mittelschulen und zum Privatunterrichte und die Zeitschrift der DMG, man muß also auch das Östliche Mittelmeer in die BKL aufnehmen. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:26, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich greif mir immer verzweifelt an den Kopf, wenn jemand einen BKL oder RED LA mit der Begründung stellt, das Lemma werde im Zielartikel nicht genannt. Was läge näher, dieses Manko zu beheben? 1000de von Belegen sind für Grünes Meer genannt. OK, da sind auch n paar lyrische Texte dabei, mehr allerdings bei das Grüne Meer. SLA ist völlig daneben, gut dass aufgepasst wurde. Natürlich Behalten. --nfu-peng Diskuss 13:49, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Bezeichnung gab es darum niemals löschen. Gruß--Gunnar1m 14:23, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe es auch so auf einen meiner alten Atlanten unter den Namen gefunden. Daher behalten. --Coffins 11:41, 9. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hätte ich die Quellen lieber auf die Diskussionsseite statt als HTML-Kommentar versteckt in den Quelltext schreiben sollen. -- Olaf Studt 17:36, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachdem Benutzer:Rupert Pupkin schon einen Abschnitt in Arabisches Meer verfasst hat, habe ich die Bezeichnung nun auch in Persischer Golf #Benennung erwähnt. Die Stelle ist ja wohl nicht so prominent, dass die Änderung gleich vom Hauptautor des Artikels revertiert wird (wie ich das mit fettgedruckten Synonymen in der Einleitung erlebt habe). -- Olaf Studt 21:08, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Verlinkungen nun also vorhanden, Diskussion zudem eindeutig --> LAE Fall 1 ist angesagt. --nfu-peng Diskuss 12:07, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1 (Erwähnung und Bequellung im Zielartikel + eindeutige Diskussion) --nfu-peng  Diskuss 11:44, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Robert Rauch (bleibt)

keine belastbaren Quellen zu den hier publizierten "Solobegehungen", der "Erstbegehung der Route Paititi", sowie "Rebeldia de los Condores" - Kontroversen von Bergsteigerkollegen (Enz, Pruckner). Gruß --Hansmair61 20:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Was ist der Löschgrund? Fehlende Belege? Oder wird die Relevanz bezweifelt? Und bitte LA auf die Artikelseite, nicht auf die Diskussionsseite. PG 20:20, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es fehlen evidente Belege zu den von mir o.g. Besteigungen, daraus resultierend sehe ich keine Relevanz dieses Artikels. --Hansmair61 20:25, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
man kann aber welche finden wenn man danach sucht. -- Toolittle 13:43, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Immerhin etwas. Leider kann man diese Quelle nicht zurückverfolgen, um sie auf ihre Evidenz zu prüfen. Es ist ja noch nicht einmal ein Bild der Route oder dem Gipfel zu sehen. Es handelt sich hierbei leider auch nicht um einen AJ-Bericht, sondern wurde aus einer anderen Quelle frei übernommen (Mountain Info). Gerade der Kletterpartner Enz erhebt weiterhin schwere Vorwürfe gegen Rauch's Leistungen. Das war ebenfalls Grund meines LA. --Hansmair61 17:41, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

M.E. allein aufgrund der Medienresonanz relevant (Alpin, National Geographic, bergundsteigen). Dazu vier Bücher (wovon drei in der DNB verzeichnet sind, bei einem davon "nur" Beteiligung, nicht Autor; eines mit mehreren Auflagen), wodurch er schon die Autoren-RKs fast erfüllt. In der Summe behalten.--Nothere 11:45, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde aufgrund von bergsportlichen Leistungen angelegt, die nach wie vor nicht überprüfbar sind! Leider wurden auch noch keine harten und zufriedenstellenden Fakten überliefert. Die angeführten Artikel aus der GEO, NG beinhalten zu 95% content eines anderen Bergsteigers - die von GEO publizierte Expedition hatte überhautpt nichts mit R. Rauch zu tun. Ich sehe nach wie vor keine Relevanz und bin für löschen !
Wodurch jemand relevant ist ist egal. Wenn das bei einem Bergsteiger über Buchpublikationen der Fall ist, ist es egal was für bergsportliche Leistungen er vollbracht hat.--Nothere 12:21, 10. Feb. 2012 (CET) P.s.: Bzgl Geo hast du Recht, da habe ich etwas durcheinander gebracht.[Beantworten]
Sodann, vielleicht sollte man überlegen den Artikel in die Autorenkategorie zu verschieben!? Aber auch dort erscheint mir der Artikel als nicht relevant. Bei der Prüfung der Relevanzkriterien kann ich keinen Zusammenhang mit denm Werken von Robert Rauch erkennen. Ebenfalls ist der Verlag, in dem das Buch erschienen und neu aufgelegt worden ist, als wenig relevant! --Hansmair61 13:01, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die Kategorie:Autor fehlte noch. Gemäß Wikipedia:RK#Autoren ist ein Autor relevant, wenn er vier Bücher im regulären Buchmarkt publiziert hat (Panico ist im Alpinismus-Bereich ein normaler und üblicher Verlag). Bei Rauch sind's zwei, dazu ein Buch das nach Erzählungen von ihm geschrieben wurde, dazu ein Buch im Eigenverlag. Das erfüllt zwar die RKs noch nicht, die sind aber eh Einschluss-, keine Ausschlusskriterien. Dazu kommen - unbestritten existierende - Erstbegehungen. Außerdem Medienpräzenz, Rauch ist kein Unbekannter. In der Summe reicht das, selbst wenn man darüber streiten kann, ob Rauch durch das Bergsteigen alleine relevant wäre.--Nothere

13:13, 10. Feb. 2012 (CET)

gut, dann bitte ich um belastbaren Quellen für die "unbestritten existierende - Erstbegehungen" !

Deine Argumentationskette bzgl. der Ein-und Ausschlusskriterien finde ich für einen enzyklopädischen nicht überzeugend. --Hansmair61 13:24, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob du das überzeugend findest oder nicht, das ist der Sinn der Relevanzkriterien. An Erstbegehungen sind zwei im Artikel erwähnt und belegt. (Und bevor du einwendest, dass die Informationen zu den Erstbegehungen ursprünglich von Rauch selbst stammen - du weißt, dass das im Bergsportbereich fast immer so ist.). Außerdem bitte ich dich, dir Schlesingers Beitrag auf der Artikelsdisk zu Herzen zu nehmen.--Nothere 21:42, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Auslegung der RLVK scheint zu differieren. Sicherlich stammen die Aussagen von den Bergsportlern selbst, aber es ist ebenfalls Gang und Gebe, dass es die Leistungen anhand von Routenskizzen, Bildern etc. zu belegen gilt! Warum sonst hat Tomo Cesens beanspruchte Alleindurchsteigung der Lhotse-Südwand 1990 für so viel Furore gesorgt? Für den Artiekl wurden schlichtweg vorher nicht-geprüfte Aussagen übernommen. Grundsätzlich finde ich das für ein Portal mit enzyklopädischen Anspruch etwas schwach. Ich bin aber optimistisch dass es hier jemanden gibt, der das google-Tool besser bedienen kann als ich . --Hansmair61 22:36, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Erstbegehungen sind u.a. mit Artikeln aus Zeitschriften (Alpin) belegt. Das reicht, da wir davon ausgehen können, dass diese journalistische Standards einhalten und ihre Berichte überprüfen, bevor sie sie veröffentlichen. Ob die Berichte zutreffen oder nicht haben wird nicht zu beurteilen (Keine Theoriefindung). Sollte es Vermutungen geben, dass die Begehungen gar nicht stattgefunden haben, kann dies selbstverständlich in den Artikel - vorausgesetzt, diese Vemutungen wurden irgendwo vernünftig publiziert.--Nothere 23:12, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich möchte dir nur zu bedenken geben, dass erst im Jahr 2010 eine Gipfellüge am K2 aufgedeckt wurde - und das leider nicht durch investigativen (Berg)-Jounrnalismus! Ein nachweislich falsches Gipfelfoto wurde von nahezu allen Medien publiziert, darunter auch das von dir erwähnte Magazin Alpin. Unsere "Standards" scheinen hierbei ebenfalls zu differieren.
Gerade bei einer Solo-Begehung (wie sie im Rauch'schen Artikel zu finden war) müssen harte Fakten vorliegen. Diese konnten bis zu diesem Zeitpunkt nicht erbracht werden. Ebenfalls sind die Besteigungen mit Enz/Pruckner strittig. Diese wurden bereits am 21.07.2010 durch den User Mittenwald342 angeführt! Die anderen Besteigungen erkenne ich als belegt und dokumentiert an --Hansmair61 23:37, 10. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Du missverstehst da etwas: Wikipedia ist nicht dazu da, irgendetwas zu überprüfen oder herauszufinden. Wikipedia stellt etabliertes, also bereits an anderer Stelle publiziertes Wissen dar. Wenn in zuverlässigen Quellen Artikel erscheinen, Person A hat Berg B bestiegen, dann schreiben wir das. Wird diese Besteigung irgendwo nennenswert bezweifelt, schreiben wir das ebenfalls. Und wenn die Besteigung in der Fachwelt als widerlegt angesehen wird, dann können wir schreiben, A hat behauptet Berg B bestiegen zu haben, aber das gilt aus den Gründen X, Y, Z als widerlegt (Wobei das die Relevanz einer Person nicht schmälert, schließlich bedeutet eine derartige Kontroverse immer öffentliche Aufmerksamkeit). Wenn es nur Quellen für die Besteigung gibt, nicht aber für die Zweifel daran, dann schreiben wir eben nur über die Besteigung.--Nothere 11:02, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne mich jetzt sehr gründlich eingelesen zu haben: +1 zu Nothere. Wenn es Zweifel an den Leistungen von Herrn Rauch gibt, ist WP nicht der Ort diese publik zu machen. Dafür sind andere Stellen, Fachzeitschriften etc., zuständig. Sobald in seriösen Quellen Zweifel an Rauchs Begehungen auftauchen, dürfen nicht nur, sondern sollen diese sogar sehr dringend im Artikel thematisiert werden. Solange aber die genannten Fachzeitschriften davon ausgehen dass da alles seine Richtigkeit hat, haben wir das auch zu tun. Die Relevanz von Herrn Rauch würde durch einen etwaigen Skandal übrigens vmtl kaum verringert, sondern sogar gesteigert, ebenso wie Christian Stangl breiten Bevölkerungsschichten erst durch das Imaginieren des K2 und nicht durch das tatsächliche Erreichen anderer Gipfel bekannt wurde. Behalten. --Svíčková na smetaně 09:20, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht könnte man recherchieren um welche 6000er es sich dabei gehandelt haben soll - einfach zu schreiben "hat zahlreiche 6000er in den bolivianischen Anden bestiegen" finde ich etwas dürftig! Ebenfalls fehlen Belege für die Solo-Anstiege. Die Leistungen aus 2010 sehen für mich ausreichend Belegt und dokumentiert aus. --Hansmair61 11:57, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


Diese Zeilen des Benutzers Mittenwald342 wurden fälschlicherweise in den Artikel selbst eingetragen. Ich möchte sie im Rahmen der Löschfrage hier nochmal zur Diskussion stellen:

"Freundschaftlicherweise und als 3.Hilfskraft bei seinem 1. Bolivienbesuch von Peter Pruckner engagiert und ausgehalten, war seine grösste Tat, in den 90er Jahren, in Zeitschriften von Alpenverein-Clubs deren Mitglieder um gebrauchtes Bergmaterial für Indio-Führer in Bolivien anzubetteln,um damit denselbigen eine Lebensgrundlage zu schaffen. Das war eine everestische Idee. Er schaffte tonnenweise geschenktes Material nach Sorata, um dieses dort dann Indios zu verkaufen oder an Touristen zu vermieten. Damit machte er ein Vermögen, um dann seine Agentur aufzubauen. Richtiges Bergsteigen hat er erst vorort, through work by experience, gelernt. Ohne Peter Pruckner und Heinz Enz wäre er noch immer Hilfsgartenlandschaftler irgenwo um Mittenwald herum. Seine asoziale Idee, dieselbige als soziales Hilfsleistungsprojekt zu vermarkten, war jedoch schon grandios! Völlig irritierend ist die Alleinüberschreitung, eine gemeinsame gab es wohl von Pruckner-Enz, soweit ich mich an einem Kletterbuch in Sorata erinnere. Herr Rauch ist nach Erzählungen wohl eher ein Typ, der nichts und auf keinen Fall etwas allein überschreitet". --Hansmair61 21:32, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Beiträge von Benutzer:Hansmair61 scheinen darauf abzuzielen, den Ruf von Rauch zu beschädigen, ohne handfeste Beweise zu liefern. Daher solange behalten bis in der Sekundärliteratur die Behauptungen bestätigt werden, also wie bereits von Svicko beschrieben. --Schlesinger schreib! 21:39, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht den obigen Kommentar nocheinmal prüfen, danke. Er wurde am 21.Juli 2010 von dem Benutzer Mittenwald342 erstellt. Autor des Artikels und Mittenwald342 habe ich bereits über die Diskussion informiert. Vielleicht haben sie bessere Informationsquellen als die bisherigen. --Hansmair61 21:45, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist eine nicht belegte Rufschädigung und gehört gelöscht. Hast du Belege, daß die Angaben im Artikel falsch sind, dann nenne dieselben auf der Artikeldisk und der Artikel kann dementsprechend geändert werden. Erst danach kann über eine eventuelle Löschung wegen Irrelevanz diskutiert werden. PG 22:02, 13. Feb. 2012 (CET) PS Ich sehe gerade, daß diese Sätze von Mittenwald administrativ entfernt wurden und der Benutzer danach nicht mehr in Erscheinung getreten ist. Ist das der Versuch die Rufschädigung erneut aufzukochen. Also reputativ ist der Beitrag von Mittenwald nicht. PG 22:05, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Für mich sind die Zeilen ein Indiz für die Kontroversen um Robert Rauch. Es wäre natürlich sehr hilfreich wenn der Autor dieser Zeilen sich bei der allgemeinen Diskussion beteiligen würde. Zugegeben sind die Sätze spitz formuliert, aber der Hinweis über die vermeintliche Solo-Überschreitung des Ancohuma/Illampu von Herr Rauch finde ich prekär. Anbei die dokumentierte Überschreitung von Enz/Pruckner (ohne Robert Rauch) Die große Illampu-Überschreitung (Enz/Pruckner)
Du weißt genau, daß sich dieser Benutzer nicht hier melden wird, wenn er nicht schon die ganze Zeit hier mitmacht. Und was hat der Link mit Rauch zu tun? PG 22:28, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch was. Selbst wenn er die Begehungen erfunden hat, ist er als Autor relevant, denn da seine Berichte dann keine Sachbücher mehr wären, reichte Belletristik bereits mit zwei Werken für die Relevanz. Also relevant ist er auf jeden Fall. Damit hier erledigen PG 23:23, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

  • Man könnte in Erwägung ziehen, den Löschantrag zu entfernen. Meiner Meinung nach käme hier WP:LAE Fall 2a in Frage. Wenn also niemand etwas dagegen hat, werde ich morgen vormittag den Löschantrag entfernen und damit diese Diskussion beenden. Gruß --Schlesinger schreib! 09:47, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Während die LD immer länger wird, bleibt der Artikel qualitätiv und von der Beleglage unter enzyklopädischem Niveau. In den beigeschafften Quelle (z.B. Alpin) wird immer nur von "will" und "möchte zusammen mit" gesprochen, nicht aber zuverlässig Vollzug gemeldet. So wird das aber nichts. Bevor Mist in Wikipedia steht, soll lieber nichts stehen. --Artmax 10:54, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da Ein-Satz-Artikel über kanadische Eishokeyspieler die Qualitätskriterien von wikipedia erfüllt, gilt das auch für Mehrsatz-Artikel über Autoren. Das andere ist ein Fall für die Artikel-Disk. aber nur mit Belegen! PG 12:55, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kritisch sehe ich nach wie vor die Begehungen, die in keinerlei Medien nachzurecherchieren sind. Gerade mit "Solo-Begehungen" und Aussagen wie "zahlreiche 6000er" würde ich etwas vorsichtiger umgehen. --Hansmair61 13:18, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Lieber Schlesinger, da hast Du meinen Einwurf „Bevor Mist in Wikipedia steht, soll lieber nichts stehen” falsch verstanden. Und Hansmair61 Beitrag zeigt auch Skepsis. Lass noch mal einen Admin drüberschauen. Danke. --Artmax 10:19, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Du hast sicher Belege dafür, dass, wie schriebst Mist im Artikel steht?, Oder hast du nicht mitbekommen, dass der Mann bereits durch seine Veröfentlichungen relevant ist? Aber mir ist es egal. --Schlesinger schreib! 10:24, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Skepsis ist kein Löschgrund. Und unbelegte Aussagen zu Artikelinhalte gehören höchstens auf die Artikeldisk. Belegte Aussagen gehören in den Artikel. Hier also falsch - und die unbelegten rufschädigenden Sätze gehören entfernt. PG 11:17, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Richtig: Sauber belegte Leistungen gehören in die Artikel! Leistungen die weder belegt, noch nachrecherchierbar sind, sollten entfernt werden. Wenn also Rauch's schrifstellerische Leistungen für einen Eintrag ausreicht, sollte man vielleicht die Einleitung zu seiner Person abändern. Ich denke es ist schon wichtig mit welcher Leistung eine Person für Wikipedia relevant wird. So würde das für mich Sinn machen. Die von vom dem Benutzer Mittenwald342 verfassten Sätze würde ich als Diskussionsbeitrag erstmal so stehen lassen. Nicht zwangsläufig die Anspielung auf irgendwelche dubiosen Geschäfte zwischen Rauch, den Bolivianern und dem DAV, aber der Kritik an den Solobesteigungen sollte man doch etwas Aufmerksamkeit schkenen. --Hansmair61 14:49, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was passt dir an den Belegen im Artikel nicht? Sind das Falschaussagen? Der Artikel ist belegt. Quellenkritik gehört auf die Disk. Dass es Kollegen bei Bergsteigen.at gibt, die etwas gegen Ruch haben, ist kein Löschgrund. PG 15:06, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie ich bereits erwähnt habe, sind die im nachhinei zugefügten Belge ausreichend und glaubhaft. Ich bin mir nicht sicher ob du den Artikel in der vorherigen Version gesehen hattest, bevor ich den LA zur Diskussion stellte!? Dort ging es um irgendwelche Besteigungen, ohne Belege. Und über die Begehungen ist auch weit und breit leider nichts zu finden. Aus diesem Grund empfand ich auch die Kritik von Mittenwald342 interessant, der nach Erzählungen zu wissen scheint, dass Rauch in keinem Fall ein Bergsteiger ist, dem leistungsmäßig diese Form von schweren Solobegehungen geglückt sein sollen. Jetzt kann man sagen: "jaja diese Bergsteiger, da gönnt der eine dem anderen nichts" - aber die Kritik wurde auch von Pruckner bekannt, der nachweislich über 25 Jahre mit Rauch geklettert ist! --Hansmair61 20:35,

15. Feb. 2012 (CET) ps.: von negativen Berichten/Diskussionen auf bergsteigen.at habe ich noch nichts gelesen! Um wechle Form der Kritik handelt es sich dabei? (20:36, 15. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hm, ich hab jetzt auf bergsteigen.at nur das und das gefunden, scheint mir beides nicht sonderlich feindlich gesinnt? --Svíčková na smetaně 14:21, 17. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

In meinen Augen ist doch die Relevanz belegt (Erstbegehungen und Publikationen), warum wird das hier nicht abgebrochen? Die Diskussion dreht sich sowieso im Kreis. Wer noch Lust hat konstruktiv und produktiv (Gegensatz von destruktiv) zu diskutieren, kann dies ja gerne auf der Artikeldiskussionsseite tun. --Kauk0r 23:31, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Sollte Robert Rauch bezüglich seiner schriftstellerischen Leistungen relevant sein, dann bitte den LA entfernen. Die Publikation scheinbar nicht stattgefundener Solobegehungen und anderer nicht belegbaren Touren, damit wäre ich nach wie vor sehr vorsichtig - nur ein gut gemeinter Tipp! Ich kenne Herrn Rauch nicht persönlich, wohl aber die Szene in der er sich jahrelang bewegte. Gerade seine alten Kollegen wie Enz und Pruckner üben schwere Kritik an Rauch's Leistung. Bei dieser Diskussion ging es mir nie um persönliche Attacken, sondern um eine Wahrheitsfindung im Sinne der Alpinistik. Das ist mein letztes Statment zu diesem Beitrag hier, ich werde an anderer Stelle weiter diskutieren. --Hansmair61 09:39, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt "in dubio pro reo", mit Erstbegehungen und Publikationen reicht es so gerade aus. Die in der LD genannten Gerüchte wurden nicht weiter untersetzt, sie sind damit im Sinne von WP:NPOV nicht weiter für diese Entscheidung zu beachten. --Wahldresdner 21:04, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz/Relevanz nicht dargestellt. Benutzer:Älöfök 20:21, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Öhm, hier muss ganz dringend die Relevanz dargestellt werden. Ein ähnlicher Artikel ohne eine Erwähnung des Namens Eko Fresh wäre wohl schon per SLA entsorgt. In dieser Form 'löschen, gern schnell. --Martin1978 /± WPVB 15:34, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch ein im Vergleich zum am 30.1. nach kurzer LD #schnellgelöschten Artikel deutlich verbesserter Artikel kann die fehlende enzyklopädische Relevanz dieser Hochschulmannschaft in einer aufstrebenden Sportart nicht verbergen. HyDi Schreib' mir was! 21:01, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Softballinsider kann ich hier ruhigen Gewissens sagen: löschen, weit von Relevanz weg! Die Slowpitch-Meisterschaft gibt es in Deutschland erst seit einem Jahr, dort konnte sich das Team nichtmal qualifizieren. Selbst dem Siegerteam würde ich aber keine Relevanz zusprechen wollen. Auch die anderen Fakten sprechen für mich nicht für Relevanz--mad_melone 21:26, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine längere LD ist nicht notwendig. Keine Relevanz aufgezeigt - löschen. Anschließend bitte auch die Verlinkungen entfernen, die auf dieses Lemma zeigen. --Scooter Backstage 22:09, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Immer wieder wurde ich nach den Feldmeistern gefragt, wer die sind und was die tun, wollte dann immer auf Wikipedia verweisen, was leider nicht ging. Die Relevanz des Sports ist vielleicht nicht so hoch wie die von Fußball, aber wer nicht nach den Feldmeistern bei Wikipedia sucht, wird es auch nicht lesen. Die die danach suchen sind glücklich darüber etwas gefunden zu haben, daher: NICHT LÖSCHEN! Nummer Fünf Lebt 10:43, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Liebe Nummer 5, genau dafür habt ihr ja eure Teamhomepage. Leider spricht das alles nicht für Relevanz im Sinne dieses Projekts. --mad_melone 13:06, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 09:10, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht. Es ist keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Die Hochschulmeisterschaft ist nicht relevanzstiftend. --Theghaz Disk / Bew 05:25, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Enzzyklopädische Relevanz im Artikel nicht belegt bei vollständigem Verzicht auf Darstellung der Außenwahrnehmung. Belegbarer Umsatz lt. ebundesanzeiger für 2008/09 knapp 60 Mio.EUR. Millbart talk 21:27, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bliebe noch zu ergänzen, dass rd. 300 Mitarbeiter beschäftigt werden. Zahlen im Artikel halten einer gründlichen Prüfung nicht stand. Relevanz nicht erkenntlich. Yotwen 07:33, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Außerdem schlecht getarnte URV gegen [9]: Der Versuch, Sätze zu verändern, ist nicht fehlerlos geglückt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:00, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob da eine ausreichende Schöpfungshöhe vorliegt?--Johnny Controletti 09:02, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:02, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst. Dem Geschäftsbericht zufolge machen die Umsätze in Deutschland 2009 rund 46% des weltweiten Umsatzes der Gruppe aus und betragen rund 65 Mio, was insgesamt einen Umsatz von etwas mehr als 140 Mio Euro ergibt. Die Relevanzkriterien sollten damit erfüllt sein. Die schlechte Artikelqualität wurde in der Diskussion nicht thematisiert. Ein erneuter, damit begründeter, LA ist zulässig. --Theghaz Disk / Bew 05:45, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Werbegeschwurbel noch und nöcher; aber nicht der Ansatz, warum diese junge Marke relevant sein sollte. --ahz 22:47, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

werbung pur: SLA gestellt. --Finte 22:56, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz gem. unserer Statuten nicht erreicht. Weder werden Stiftungskapital noch die Anzahl hauptamtlicher Mitarbeiter genannt. —|Lantus|— 22:48, 6. Feb. 2012 (CET) In den Relevanzkriterien steht: einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen) Benutzer:Eh_tss[Beantworten]

Hauptamtlicher GF genügt zur Relevanzannahme, darüber hinaus deutschlandweite Tätigkeit. Ein paar Belege zum Bereich "Musenalmanach" sollten schon noch sein. PG 09:59, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachweis einer Relevanz ist nicht erfolgt. 7 Tage. Gruß--Gunnar1m 14:30, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Was fehlt dir PG 22:30, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nach wie vor keine aussagekräftige Quellen, die mit dem Lemma zu tun haben. Somit keine Ausßenwahrnehmung dargestellt. —|Lantus|— 22:26, 19. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 09:12, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
was wären "aussagekräftige Quellen"? Zeitungsartikel? Der Musenalmanach ist in zwei Wikiartikeln als Quelle bzw. Verweis angegeben, die Theodor Springmann Stiftung war als "leerer Artikel" unter Theodor Springmann senior eröffnet worden --62.220.4.18 14:15, 21. Feb. 2012 (CET)Benutzer:Eh_tss[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 08:21, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Regelungsdichte (LAE Fall 1)

Jahrealte Bausteine, Belege fehlen, gescheiterte QS, Zweifel auf der Disk ob dies überhaupt ein Fachbegriff ist ... -> Jetzt mal grundsätzlich ... taugt das Lemma für WP? MfG, --84.150.10.172 23:03, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

7 Tage. Wenn bis dahin nichts kommt: Löschen. Unbeteiligter Dritter 10:57, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Ganze dürfte auch TF sein, wenn von der "Dichte" auf die Entfaltungsmöglichkeit geschlossen wird: Der Straßenverkehr ist sehr dicht geregelt. Trotzdem fühle ich mich in meinen Entfalungsmöglichkeiten nicht eingeengt, wenn ich über ne grüne Ampel laufen und dabei die berechtigte Hoffnung hegen darf, dort nicht übern Haufen gefahren zu werden. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 14:04, 7. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Jurist kann ich bestätigen, dass dies ein juristischer Fachbegriff ist, der hier im ersten Satz grundsätzlich richtig beschrieben wird. Dass er artikelwürdig ist, wäre aber durch eine Behandlung, die über eine blosse Wörtrebuchdefinition hinausgeht, und durch Quellen zu belegen. Der zweite Satz ist Theoriefindung, da eine tiefe Regelungsdichte nicht zwingend eine hohe Entfaltungsmöglichkeit des Einzelnen zur Folge hat, sondern wegen Rechtsunsicherheit ggf. auch das Gegenteil. Sandstein 22:59, 11. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn es nicht nur Juristenslang ist, sollte ich durch ein Juristisches lexikon o.ä. finden lassen, in dem der Begriff erläutert wird. Da dies seit jahren trotz Bausteine und QS nicht geschehen ist, nähern wir uns immer mehr dem Punkt an dem die Mittel der WP erschöpft sind. Bis auf auf den einzigen nichtbeanstandeten satz zusammenstreichen und nochmals QS versuchen ? MfG,--178.2.195.166 15:09, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Stub auf den Weg gebracht. Es lohnt sich m.E., das Lemma zu erhalten.--Aschmidt 22:48, 12. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein zulässiger Löschgrund genannt. Behalten. --Gnom 18:06, 13. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Quatsch, TF resp Begriffsetablierung ist ein zulässiger Löschgrund, ebenso Inhaltsleere und fehlende Belege. MfG, --84.150.18.19 07:45, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die totale Überarbeitung! Die Theoriefindung ist raus, Belege sind drin. Ich entferne daher meinen eigenen Löschantrag nach Fall 1 und nehme alle Bausteine gleich mit.

Löschantrag durch den Antragsteller nach gründlicher Überarbeitung entfernt (LAE, Fall 1). --84.150.18.19 07:45, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]