Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2015

17. Oktober18. Oktober19. Oktober20. Oktober21. Oktober22. OktoberHeute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 16:26, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 22:23, 21. Okt. 2015 (CEST)

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

warum einfach, wenns auch umständlich geht. Damit hier der Löschantrag.. Der Benutzer wurde für die Erstellung solcher Leisten sowie für das Einfügen falscher Informationen gesperrt. Er hat sich bei der Erstellung der spanischen Leisten nichtmal die Mühe gemacht die Artikel zu aktualisieren, sondern hat dort lediglich seine Navileiste reingeklatscht... Die anderen Navis werden die Tage ebenfalls mit Anträgen versehen. Des Weiteren sind die Leisten 90 % Rotlinksammler, 4-6 Spieler wenn überhaupt besitzen Artikel. -- nicowa (Diskussion) 10:40, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist eine Unverschämtheit. Die Rotlinks sind gar kein Problem, denn die Spieler der zweiten spanischen Liga sind alle relevant. Hier jetzt eine Hetzjagd gegen einen geperrten Benutzer per weiterer LA zu starten solltest du dir gut überlegen. Eine Sperre im Monatsbereich kann auch dich ereilen. --Label5 (L5) 18:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Label5 zu... Was jetzt hier für eine Hexenjagd abläuft ist traurig... Die Navi ist zu behalten. Der Ansatz es dürfe nur Navis geben, die nur Blau-Links enthält ist Nonsense... Schreib doch lieber die fehlenden Artikel statt die Arbeit eines mittlerweile gesperrten Nutzers zu zerstören, die doch in meinen Augen sehr sinnvoll ist. Immerhin geht es nicht um 5 oder 6. Liga sonden um die Spanische zweite Liga... --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:58, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Label5 ich würde mich an Deiner Stelle nicht soweit aus dem Fenster lehnen... Für eine Sperre gegen mich gibt es keinen Grund, also locker bleiben. Und was die "Hetzjagd" betrifft: Nur weil ich gerne die Navileiste löschen würde, die kein Mensch braucht und niemals gebrauchen wird?? Warum erstellen wir nicht sofort für jedes Team eine, nur weil vllt 4 Spieler einen Artikel besitzen. Dann hätten wir hier englische Verhältnisse, würde Dir das eher gefallen? Wir haben schon genug Navileisten zu aktualisieren, da sind solche Rotlinksammler nicht nötig. -- nicowa (Diskussion) 17:52, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Nicowa:, gehe mal davon aus, dass ich genau weiß wie weit ich mich aus dem Fenster lehnen kann. Den Grund für die mögliche Sperre wirst du schon erkannt haben und liegt deutlich darin dass dein Vorgehen in einem Gemeinschaftsprojekt störend wirkt. Dass diese Navi niemand braucht, ist eine Aussage welche allein auf deiner persönlichen Einschätzung basiert. Navis sind im Fussballbereich für alle relevanten Mannschaften und deren relevante Kader vollkommen üblich und werden verwendet und eingebunden. Warum sollte dies denn im Falle der zweiten spanischen Liga anders sein. Wartungsaufwand ist kein Argument, denn sonst müssten alle Kadernavis gelöscht werden. Rotlinks sind ebenfalls nie ein Löschgrund gewesen, denn diese zeigen nur die Unvollständigkeit der WP. Vor weiteren Löschanträgen tue doch was sinnvolles und bläue die Links. --Label5 (L5) 05:13, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Achso und die Erstellung von so einem Unsinn stört das Gemeinschaftsprojekt also nicht? Na dann, herzlichen Glückwunsch. Und Wartungsaufwand ist kein Argument? Dann schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Fußball/Kader-Navigationsleisten an, da siehst Du wie viel Arbeitsaufwand dahinter steckt. Jemand der beim Aktualisieren solcher Leisten noch nie aufgefallen ist, sollte kein Wort über Aufwand verlieren. -- nicowa (Diskussion) 09:01, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich zu Nicowas angebrachtem Hinweis auf die massenhaft erforderliche, aber bei vielen Navis nie geleistete Aktualisierungsarbeit noch soviel: Label, Du täuschst Dich hinsichtlich der Verbreitung dieser Kaderleisten. In sehr vielen Klubartikeln wird stattdessen der jeweils aktuelle Kader als normale und m.o.w. bunte Tabelle in den Fließtext eingebaut (und muss auch dort übrigens häufig nach einem Jahr ausgeblendet oder entfernt werden, weil niemand sie aktualisiert). --Wwwurm 15:43, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das ist zwar falsch was du schreibst, aber ich fürchte du glaubst das leider. Dass die Listen oder Navis niemand aktualisiert wäre ohnehin ein Problem welches das Portal endlich mal lösen sollte. Löschen ist allerdings die denkbar schlechteste Lösung, denn die jeweiligen Saisonkader sind Wissen welches für die Nachwelt aufgezeichnet und behalten werden sollte. Den Sinn der WP-Enzyklopädie habt ihr hoffentlich teilweise erkannt? --Label5 (L5) 19:58, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, ich mag Dich und Deine Unfehlbarkeit doch auch! Darum bin ich überzeugt, dass Du im Grunde durchaus in der Lage wärest, den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einer Datenbank zu verstehen. Aber schön, dass Du den langfristig aktiven Portalmitarbeitern Arbeitsaufträge erteilst, die Du selbst offenbar nicht zu erledigen gewillt bist. --Wwwurm 18:08, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Wahrerwattwurm:, dass ausgerechnet du hier mir Unfehlbarkeit vorwirfst ist angesichts deiner SD-Artikel und administrativen Betätigung schon mehr als amüsant. Zu deiner Lesekompetenz möchte ich mich auch gar nicht weiter auslassen, aber du wirst sicher die Stelle zitieren können, in welcher ich irgendwem einen Arbeitsauftrag erteilen würde. Dass ich in einem Bereich selbst nicht aktiv werde, welcher von selbstherrlichen Platzhirschen mit teilweise erweiterten Rechten "verteidigt" wird, sollte dich nicht überraschen. Dass die Wikipedia nichts anderes als eine Datenbank ist sollte dir zwar klar sein, aber wenn nicht dann ließ mal Datenbank. Ich bin überzeugt, du erkennst deinen Irrweg irgendwann. --Label5 (L5) 05:08, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe das vielleicht noch nicht ganz verstanden: Die Vorlage ist im ANR garnicht eingebunden und war es nur einmal in Gimnàstic de Tarragona. Vielleicht ist das im Fußballbereich Usus, dann auch Vorlagen zu bauen, aber Vorlagen haben ja auch einen Zweck. -- E (D) 16:36, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was ich damit umständlich (und nicht wertend) zu fragen versuchte: Wie und wo soll die Vorlage denn verwendet werden? -- E (D) 12:06, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, nicht verwendete, nicht gepflegte und auch systematisch nicht zwingende Navileiste, --He3nry Disk. 16:25, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Listen

Erstens sind nicht alle Wodkamarken wp-relevant und zweitens eine wunderbare Gelegenheit um Werbung in der Wikipedia zu machen. Liesel 07:32, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist für eine Liste nicht erfoderlich, und wenn das reine Auflisten schon Werbung ist, müssen alle Artikel zu Unternehmen oder kaufbaren Sachen aus wiki entfernt werden. Bitte LAE--Graf Umarov (Diskussion) 09:20, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Verschoben und LAE --Graf Umarov (Diskussion) 09:34, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund für LAE erkennbar. Mit welcher Begründung? Die Liste ist der reinste Linkcontainer. Liesel 09:50, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@ LieJa ok, da bin ich deiner Meinung aber das ist ein Fall von QS und nicht LA. Schlage vor wir schmeißen die Spalte mit den Links alle raus und machen hier zu dann mit LAZ. Ok ? Gruß--Graf Umarov (Diskussion) 10:14, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man kann auch einfach mal abwarten, ob und was andere noch so dazu meinen. Liesel 10:21, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"bekanntesten" ist purer POV. diese Assoziationsblasterliste basiert nicht auf einem Werk mit definierter Auswahl und auch nicht auf einem Filter zur Bestimmung von "bekanntesten". in dieser Form löschen. wenn nicht, dann eindampfen und auf einem bekannten Kritikerwerk basieren. --Jbergner (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

man kann sagen "uns" bekannten :-) Ansonsten klar behalten! --Brainswiffer (Disk) 10:45, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oki doki Lisel, ich habs versucht mit Ausgleich und Kompromis. Aber du möchtest den harten Weg durch die gnadenlose Löschhölle :-), sicher auch funny aber es braucht dann einen neuen Löschgrund: Werbung ist weg, das "ALLE" ist weg. Bin gespannt, Gruß --Graf Umarov (Diskussion) 11:01, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hölle ist, das was jeder daraus macht. ;-) Es ist doch viel besser wenn man eine gewissen Meinungsbreite zum Artikel/Liste erhält, als wenn die Debatte ruckzuck abgebrochen wird. Das ist viel frustrierender und hat nichts mit Kompromiss zu tun. Wenn eine Mehrheit sagt, Wikipedia braucht eine Wodka-Liste, dann ist es eben so oder auch nicht. Liesel 11:05, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
LD ist doch keine Demokratie, da geht es nicht um Mehrheit sondern nur darum einen Admin zu überzeugen. By the way Werbung ist wieder drin :-) Weiowei , prost --Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wer legt jetzt fest, was "bekannt" ist? Der ominöse Hauptautor? Der nächste, den man an der Bushaltestelle trifft? Ein Whiskey-Kenner (wenn ja, welcher und warum genau der)?
Wieso bekommt Eristoff keine Werbeweblink? Ist der schlechter? ZuQ ist echt geil, Links wieder ein mit dem Kommentar: "sind Quellen", wie passend bei einem Gesöfftränk...
Wenn wir schon eine solche Liste brauchen, dann vielleicht nur die Blaulinks dort auflisten? --Wassertraeger  11:24, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja neu hier und demzufolge naturgemäß doof( is klar und geht auch nicht anders). Aber wenn ich mich richtig erinner müssen Listen min 4 Blauliks haben , oder ? Wenn dem so ist heißt das aber auch, dass Rotlinks in Listen sein dürfen. Was den Inhalt anbelangt ist es ja gängige Wikipraxis solchen Listen grade durch die Wischiwaschisierung den Anspruch auf Vollständigkeit zu nehmen, wir finden da z.B. Liste der größten deutschen Messeveranstaltungen oder Liste der bekannten ehemaligen Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung --Graf Umarov (Diskussion) 11:54, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Messeliste halte ich für überflüssig, aber sie ist gepflegt und anhand des Kriteriums der Fläche wenigstens halbwegs sinnvoll gehalten. Aber bei der Adenauer-Liste kommt halt alle 1,5 Monate mal einer vorbei geschneit und schaut mal rein. Mal sehen, wann die dann nicht mehr gepflegt wird. Ansonsten sind Listen mit "bekannt" schon dermaßen beliebig, das ich sie für nicht behaltenswert halte. Ist aber meine pers. Meinung. --Wassertraeger  12:27, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn´s off-topic ist: Die Messeliste beruhte ursprünglich auf den Jahresberichten der Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen, hatte also eine eindeutige Auswahl- und Datenbasis. Das ist dann nur verlorengegangen, weil einzelne Messen außerhalb der FKM-Messung hinzugefügt wurden. Zufällig zusammengestellte Listen ohne nachvollziehbares Auswahlkriterium und definierte Basis finde ich problematisch. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:23, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Ich finde die Argumente mal wieder sehr merkwürdig. Aber der Reihe nach.

  • 1. Listen sind gerade für die Themen vorgesehen, welche keine eigene Artikelrelevanz haben. Es ist darum nicht nachvollziehbar, wenn nun auch die Einträge über eine eigene WP-Relevanz verfügen sollen.,
  • 2. Werbung - der Vorwurf wird oft erhoben, aber nicht nachgewiesen. Wenn man den Gedanken weiterverfolgt, wären wohl eher Artikel wie Samsung Galaxy S6 oder Porsche 911 GT3 zu hinterfragen. Ansonsten sind halt Produktbeschreibungen Standardinhalte von de:WP, solange sie den Quellen entsprechen.
  • 3. Über Listenlemma wurde schon häufig gestritten, bekannt wird abgelehnt, damit der Inhalt bewußt offen ist.

Wenn ich die Kritikpunkte vergleiche, wo ist der Unterschied zu anderen Listen?

Ich kann da nur eine ungeregelte Vielfalt sehen. Ansonsten haben viele Fachportale da eigene Ansichten zu. Bei EuT sollte es allgemeine Produktgruppen sein. Also keine Liste von Kartoffelwodka und eine eigene über Roggenwodka, aber Wodka ist so allgemein als Spirituosengruppe (auch gemäß der EU-Verordnung), daß sie unbedingt zu behalten ist. Über die Gestaltung und Inhalte kann per QS oder auf der Artikeldiskussion gesondert geredet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:34, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke, Oli, dass Du das wieder mal richtig auf den Punkt bringst. Ich stimme Dir voll zu. --Brainswiffer (Disk) 07:36, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sieben Tage: Es fehlen für viele Positionen Belege für die Marke. Das Lemma halte ich für falsch, es sollte wie ursprünglich ohne das bekannte lauten. Die Links sollten alle refs sein, im Allgemeinen bin ich gegen die Verlinkung von externen Seiten (vor allem Werbeseiten) aus dem Artikelmengentext heraus. -- E (D) 10:36, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal die Weblinks entfernt. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:05, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Oliver S.Y. Hat sie wieder rein gemacht. Sie sine ein eindeutiger Verstoß gegen Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:51, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wann kapieren es Leute wie Du endlich mal, daß sie mit mir viel erreichen können, aber gegen mich relativ wenig bei EuT ausrichten? Ich gebe Dir doch recht, die bloße Nennung eines Namens samt Weblink ist dort deplatziert. Aber man muß sich die Einträge einzeln anschauen. Teilweise sind es relevante Spirituosenhersteller, welche man als Artikelwunsch vormerken kann. Teilweise kann man leicht ergänzende Angaben anhand der Websites zu den Eckdaten eintragen. Und für den Rest habe ich bereits eine Portalunterseite als Wartungsparkplatz vorgeschlagen. Vieleicht liest Du auch nochmal andere Richtlinien, bevor Du Dir einzelne Aussagen zusammenstückelst. Gibt keinen Grund während der Löschdiskussion dort derartige Aktionen durchzudrücken, besser wird die Liste nichtm, und mit dem Löschantrag hats auch nichts gemeinsam.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:55, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe es ja gern zu, ich befasse mich lieber mit dem Bereich der essbaren als den trinkbaren Lebensmitteln. Aber hier gehts um völlig unterschiedliche Punkte. Erstmal steht hier nur die Existenz der Liste zur Debatte. Für inhaltliche Fragen ist die Artikeldiskussion vorgesehen. Ich habe bereits 2 Abschnitte dort eröffnet, nutzt doch diese. Ansonsten gibt es diese Liste seit 3 Jahren, in denen sie eher gewuchert als gewachsen ist. Ein Beschnitt zur Pflege also durchaus angebracht, aber Mauerquadrant, es sollte doch bekannt sein, wie ich hier auf sowas reagiere, also gebe Dir zumindest die Mühe, und begründe Deine Edits, als einfach unter dem Hinweis auf eine unzutreffende Richtlinie eine komplette Spalte zu entfernen. Denn das ist Vandalismus, da Du damit auch Angaben entfernt hast, welche bislang unbestandet in Artikeln stehen. Ja, macht Mühe, aber ist viel weniger stresserzeugend für alle Seiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:50, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Liste im Jahr 2012 als Übersichtsartikel für Wodka-Marken erstellt. Der Bedarf für eine solche Liste scheint auch zu bestehen, wie die monatlich deutlich über 2000 Leser zeigen. An den hier monierten Weblinks hänge ich nicht, die sollten damals die Funktion eines Nachweises haben. Sie sind nicht mehr oder weniger werblich als jeder andere Link auf eine Firmenseite und die gibt es zu hunderttausenden in der Wikipedia. Dass es in einer Liste mit mehreren Produkten naturgemäß mehrere Nachweise in Form von Links gibt, kann kein Grund für eine Löschung sein. Ob die nun in einem Abschnitt „Nachweise“ stehen oder als separate Spalte aufgeführt werden, ist mir mittlerweile vollkommen egal. Listen enthalten im Gegensatz zu Kategorien übrigens explizit auch Rotlinks, nicht zuletzt als Arbeitsmittel für die Portale. Irgendwo oben wurde gefordert, die Liste auf blaue Links zu reduzieren. Das wäre jedenfalls der größte Unfug, das könnte dann auch die Kategorie:Wodka abdecken. Zum Sinn und Zweck von Listen sollte man vielleicht noch mal Wikipedia:Listen lesen, bevor man sowas vorschlägt. Die Liste sollte man jedenfalls behalten. Die Verschiebung ist ansonsten rückgängig zu machen, denn die „Bekanntheit“ der Wodkas wäre reiner POV. Die Liste erhob auch nie einen Anspruch auf Vollständigkeit. Das war sogar im Artikel nachzulesen, insofern bleibt auch unklar, was diese Verschiebung überhaupt sollte. --NiTen (Discworld) 13:29, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Der größte Unfug ist wohl eher eine Liste der "bekannten Wodkamarken" mit haufenweise Rotlinks zu führen. Aber ja, eine Kategorie:Wodka ist leichter zu finden, als solch ein Bandwurmname, der nur Eingeweihten einfallen dürfte als Suchbegriff. Die Kat steht nämlich am Ende der Artikel, im Gegensatz zur notwendigen Freitextsuche nach der Liste. Der Link darauf findet sich nur exakt einmal im Artikel Wodka und sonst nirgends in der Wikipedia (skurilerweise bei "Siehe auch" unter einem Link zu Starka).
Sicher haben wir Unternehmenslinks in Hundertausenden Artikeln. Da wir ja gar nicht genug davon haben können, sollten wir gleich noch ein paar weitere Listen anlegen, wo man weitere Weblinks integrieren kann. Schön wäre Liste der deutschen Wodkamarken, Liste der schweizer Wodkamarken usw. Vielleicht noch Liste der Wodkamarken mit blauem Etikett, Liste von hochpreisigen Wodkamarken etc. Noch mehr Plätze, wo man Weblinks unterbringen könnte. Wiki loves Ads. --Wassertraeger  07:19, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Link auf eine solche Liste macht auch nur im Artikel Wodka Sinn oder in welchem Artikel soll das denn noch sinnvoll verlinkt werden. Die Frage ist nur: Was willst du damit beweisen? Das ist kein Löschgrund. Ansonsten schrieb ich oben, dass die Weblinks bei Anlage des Artikels die Funktion eines Nachweises übernehmen sollten. Da brauchst du mich hier nicht als Weblink-Fan oder gar Werbetreibenden darstellen, der ich nicht bin. Ich miste regelmäßig Weblink-Abschnitte nach den Regeln von WP:WEB aus und versachliche werbliche Einträge. Ansonsten versuchst du dich hier wohl als Scherzkeks zu positionieren, oder was sollen deine dümmlichen Vorschläge für weitere Listen? Das trägt zur Diskussion nichts bei. --NiTen (Discworld) 09:12, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S. Offensichtlich hast du es nach wie vor noch nicht geschafft, Wikipedia:Listen zu lesen. Rotlinks in Listen sind kein Manko, sondern Arbeitsmittel!
"dümmlich", "Scherzkeks". Lies doch erst mal richtig was ich schrieb, bevor du hier weiter so sinnfrei herumpöbelst. Ein Liste "bekannte ...marken" ist nun mal sinnlos mit Rotlinks. Dass Du mal eben wieder zurück verschoben hast macht meine Aussage zum damaligen Zeitpunkt nicht weniger sinnvoll als jetzt. --Wassertraeger  09:39, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig, das „bekannte“ war Schwachsinn, deswegen verschob ich zurück auf das Lemma, unter dem ich die Liste angelegt hatte. Unter diesem Lemma lag die Liste drei Jahre. Deswegen war deine Aussage wenig sinnvoll, denn dieser kurzzeitige Fehler war bereits weiter oben mehrfach angesprochen und hätte ohnehin korrigiert werden müssen. Ich pöbele auch nicht sinnfrei herum, sondern weise dich darauf hin, dass dein letzter Diskussionsbeitrag mit den Witz-Listen rein gar nichts zur Diskussion beitrug. Über den Ton musst du dich auch nicht wundern, wenn du einem von mir angelegten Artikel und damit mir Werbung unterstellst. Das ist eine Frechheit! Im Übrigen scheinst du fremde Diskussionsbeiträge auch nicht zu lesen. Oder warum behauptest du, die Liste wäre wohl nur von „Eingeweihten“ zu finden, obwohl ich zuvor auf die monatlich deutlich über 2000 Leser hinwies? So schwierig scheint das Finden der Liste nicht zu sein. --NiTen (Discworld) 10:00, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

"Der Link darauf findet sich nur exakt einmal im Artikel Wodka und sonst nirgends in der Wikipedia" - wenn ich sowas lese, frage ich mich ernsthaft, ob ein Benutzer wie Wasserträger nur unwissend oder einfach bösartig ist. Dieser Aufbau, daß Listen als Ausgliederung aus großen Hauptartikeln dienen ist in der Wikipedia gang und gäbe. Und natürlich wird dann nicht die Liste nochmals in Artikeln verlinkt, da sie über Hauptartikel zu finden ist. Ich muss es auf meine Kappe nehmen, daß ich solche Assoziationsblaster unter Siehe auch seit Jahren auf das Wesentliche reduziere, wodurch sich naturgemäß die Links auf Listen reduzieren. NiTenIchiRyu zeigt ja auf, daß dies scheinbar sowohl wikiintern funktioniert, als es auch genug kompetente Leser gibt, welche diesen Aufbau verstehen und nutzen. Vieleicht sollte man sich dann besser von einer Löschdiskussion fernhalten. Es scheint mir, daß es Dir sowieso nicht mehr um Wikipedia, "Essen und Trinken" oder Wissen geht, Du willst vor allem die Links auf Herstellerwebsites verhindern. Ist vieleicht ein legitimes Ziel, nur beiße Dich dann bitte nicht so großmäulig in einer kleinen Liste am Ende der Kaskade fest, sonder beginne mit den Großen. Denn das derartige Weblinks völlig normale Bestandteile der Wikipedia sind, wurde oft genug dargestellt, und ist sicher kein Löschgrund. Zur inhaltlichen Frage des Aufbaus ist die Artikeldiskussion da, und wird auch bereits entsprechend genutzt. Was Deine Vorschläge zu nationalen Listen angeht, so ist das nicht wirklich Schwachsinn, aber wir haben aktuell keine Benutzer, die sich da entsprechend engagieren wollen bei den Spirituosen, bei Wein und Bier gibt es aber bereits derartige Speziallisten, ist also auch kein wirkliches Argument in einer Löschdiskussion. Der Löschantrag lautete auf fehlende Relevanz einzelner Einträge und Plattform für Werbung, beides wurde widerlegt, hoffe, daß geht hier nicht noch eine Woche so weiter, sondern ein Admin entscheidet fristgemäß. Ansonsten vieleicht ein MB zum Thema vermeintlicher Werbung? Würde Dir vieleicht zeigen, was die Gemeinschaft drunter versteht, und bereit ist zu akzeptieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:25, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Anforderungen, die WP:List an Listen stellt sind erfüllt. Einen Löschgrund sehe ich nicht. Allerdings hat die Liste drei massive Qualitätsmängel: Die externen Links gehören gemäß WP:WEB nicht in die Liste (siehe hierzu auch die Artikeldisk) und die nicht-relevanten Marken sollten nicht als Rotlink ausgelegt sein. Vor allem aber fehlen Sekundärquellen. Das sind aber alles keine ausreichenden Gründe für eine Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, für Rotlinks gibt es auch in anderen Listen standardmäßig keine Quellen. WP:Q lässt da den Ausweg des "etablierten" Wissens offen. Man kann das also auch anders auslegen. Primärquellen gibt es für eine Marke nicht, da die Herstellerwebsite ja schon eine Sekundärquelle ist^^. Wie an anderer Stelle auch schon oft wiederholt, wer sind wir hier, daß wir die Herstellerangaben auf Websites pauschal für falsch bzw. gelogen oder unzuverlässig halten? Ich kann ja verstehen, wenn da bei den Merkmalen wie Geschmack und Aussehen ungläubig auf haselnussfarben oder Brombeeraroma geschaut wird, aber so funktioniert das Tasting von Lebensmitteln. Hier gehts aber erstmal nur um die Existen, Sorten und ggf. Besonderheiten, welche durchaus aus einer Herstellerwebsite stammen können. Die WP gibt Zweifler zwar häufig eine gewisse Macht, die ist aber nicht unbegrenzt. So müssen Zweifel auch genauso gut begründet sein, wie von Quellen eingefordert wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:40, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Zu den angeblich „massiven“ Qualitätsmängeln:
  • Die externen Links sind Nachweise für die Existenz der Marke in Form eines Weblinks. Damit sind die Richtlinien von WP:WEB hier nur bedingt anzuwenden. Bitte auch mal WP:IAR und WP:BNS lesen. Keine Regel ohne Ausnahme.
  • WP:List: Listen können als Arbeitshilfsmittel dienen, weil man dort alle Artikel zum Thema vollständig inklusive noch nicht vorhandener Artikel angeben kann. Sie erscheinen dann als rote Links, was einen Überblick über bestehende und noch zu bearbeitende Lücken in der Wikipedia bietet. Die Rotlinks bleiben bitte im Artikel.
  • Wichtigste Sekundärquelle ist übrigens das Standardwerk von Desmond Begg: Wodka. Das Handbuch für Genießer. Taschen, Köln 2000, ISBN 3-8228-6010-7 Diese Quelle findet sich im Hauptartikel Wodka. Das jetzt hier in dieser ausgelagerten Liste noch mal 1:1 zu replizieren, halte ich für unnötig.
Gruß, --NiTen (Discworld) 10:41, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn die Liste auf Begg basiert, ist das doch prima. Ich habe die Quelle eingebaut und vertraue darauf, dass die Einträge der Liste diesem Standardwerk entnommen sind. Was die Rotlinks betrifft: Klar können diejenigen Marken, die nach Meinung des Autoren relevant sind, rot bleiben (solange die Relevanz im Einzelfall nicht hinterfragt wird (was ich mangels Kenntnis nicht mache)). Nur sollten diejenigen Einträge, bei denen der Autor selbst jetzt schon die Relevanz in Frage stellt, schwarz werden. Wenn die Liste auf Begg basiert, bedarf es keiner weiteren Nachweise für die Existenz der Marken. Diese Links sind nicht nur aufgrund WP:WEB unerwünscht, sondern in jedem Fall überflüssig. Dort wo Marken ergänzt wurden, die nicht in Begg stehen, ist sinnvollerweise ein Einzelnachweis gemäß WP:Q anzugeben. Denn es muss ja nicht nur die Existenz nachgewiesen werden sondern auch ein Hinweis auf Relevanz gegeben werden. Wenn es keinerlei andere Quellen als die Website des Herstellers gibt, ist das ein massiver Hinweis darauf, dass eine Aufnahme in die Liste nicht sachgerecht ist. Klar gilt Keine Regel ohne Ausnahme. Nur muss die Ausnahme sachlich begründet werden.--Karsten11 (Diskussion) 23:20, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
@Karsten11: danke für das Ergänzen der Quelle in der Liste. Wie gesagt, ich sehe die Liste als Unterseite zum Wodka-Artikel und dort steht der Begg ja schon. Außerdem sind nicht alle Marken in der Liste aus Begg entnommen, aber sehr viele. Die Weblinks sind zusätzliche Nachweise. Imho schaden weitere Nachweise nicht. :) Ich gleiche das bei Gelegenheit aber noch mal mit dem Begg ab. Viele Grüße, --NiTen (Discworld) 09:49, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Eine sehr interessante Liste, die behalten werden sollte. Umfasst die Liste rein theoretisch auch nicht mehr produzierte Marken? Dann würde ich nämlich unbedingt noch den Gschelka eintragen wollen, der vor etwa zehn Jahren in Moskau einen Marktanteil von 8% hatte, aber dann aufgrund eines Gerichtsurteils wegen der Namensrechte nicht mehr produziert werden durfte. Etwa 2010 wurde er zwar wieder produziert, ist aber derzeit nur schwer erhältlich (möglicherweise Restbestände, denn Aktuelles konnte ich im Internet nicht finden). Aber nochmals vielen Dank für diese Liste, NiTen --Chivista (Diskussion) 00:18, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch am Tage zehn der LD sind die per EW wieder reinvandalierten Weblinks vorhanden und wird es vermutlich auch bleiben. Imho damit wegen gravierender und ohne EW nicht behebbarer Qualitätsmängel zu löschen. Weiter "Nachweise" in Form weiterer Werbelinks sind ja bereist avisiert, na super. --Wassertraeger  09:52, 31. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Alle Weblinks in der Tabelle sind gemäß WP:WEB vollständig zu löschen, ebenso alle Wikilinks zu nicht vorhandenen Artikeln ohne Relevanznachweis. Wenn der Erstelelr dies selbst tut, könnte man die Liste ggf. belassen, sonst löschen. - andy_king50 (Diskussion) 20:42, 4. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

kann nicht mal ein Begabter einfach die Sache halbautomatisch in REFs machen und gut isses? --Brainswiffer (Disk) 19:19, 6. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

'gelöscht. Liste ist (auch als Ref) ein reiner Linkcontainer für Markenwebseiten, die Kategorie:Liste (Essen und Trinken) enthält sonst keine vergleichbare Liste, die Liste nennt sich selbst unvollständig, insofern kann sie von der Anlage her nur als Werbung dienen (für die Marken, die es schaffen von jemandem reingeschrieben zu werden, relevante Wodkamarken sind in der Kat erfasst, --He3nry Disk. 16:21, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Artikel

Tiana Pongs (gelöscht)

Keine Relevanz. E-Books und Realitydoku genügen nicht für öffentliche Wahrnehmung --2003:51:4E3D:16D4:D82B:ABC4:2AB6:5425 01:03, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frau Pongs ist eines der erfolgreichsten deutschen Commercial Model, siehe Interview NRW TV unter Einzelnachweise aus 2015. Keine ausschließlichen Realitydokus, sondern auch Portrait, Interviews und Gastauftritte bei Fernsehserien. -- Thorben.ehrlich) 18:05, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir aus wie ein Werbeeintrag für ein wenig erfolgreiches Model. In der Tat wohl nur zwei E-Books und Erwähnungen in drittklassigen TV-Produktionen. Außenwahrnehmung auf Lokalpresse beschränkt. Seite wohl vom "Häuptling" des Kindervereins erstellt,für den sie mal Promotion gemacht hat. Löschen --Offenbacherjung (Diskussion) 14:12, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mir fehlt in Ihren Kommentaren und Beiträgen die Sachlichkeit. Bitte beachten Sie die auch in Ihren Äußerungen die Resolution für Artikel über lebende Personen. Relevanz in vielen vergleichbaren Fällen gegeben. Keine Löschung notwendig.

--Thorben.ehrlich) 18:05, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nee, relevant schaut das alles nicht aus. Bitte löschen.--79.239.47.99 14:32, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1; Löschen -- Toni (Diskussion) 18:11, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
NICHT LÖSCHEN BEHALTEN eine der erfolgreichsten deutschen Models auf dem Markt, vor einem Monat noch auf Tv Cover gewesen
Top Model Tiana Pongs ziert internationale Produktverpackungen, Werbe-Kampagnen und Cover von bundesweiten Magazinen. Zudem war sie in diversen TV Spots zu sehen, und hat bei Serien im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mitgewirkt. Die Forderung einer Löschung ist völlig haltlos.: --nephelli)
Frau Pongs hat Europaweite Kampagnen, Tv und Kino Spots gehabt für Adidas, Van Laack, Shiseido, Loreal , Milka, AEG, Alessandro, Diebels, Canon, World Vision, Paul Mitchell, Wella, Mercedes, Elite Partner, Deutsche Post, Expert und so weiter und so weiter.....Das nennt man dann ein wenig erfolgreiches Model - AHA!! also bitte "nicht löschen"

Kann es sein, dass de Relevanz hier aufgezeigt wird, im Artikel aber nicht belegt ist? Tendenz zu behalten und nachbessern.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:29, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer und Seitenersteller Thorben.ehrlich stellt in der Löschdiskussion auch keine Relevanz dar, er behauptet sie hier nur vielfach. Wenn man sich die Einzelnachweise im Artikel anschaut, findet nur wenige Spot-Aufträge. Gastrollen in Soaps sind bei Google nicht zu finden; Statistenrollen sind nicht relevanzstiftend. Soll Benutzer Thorben.ehrlich doch seine Behauptungen belegen.--Offenbacherjung (Diskussion) 02:02, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei Models sollte eine zeitüberdauernde Personenbezogene Relevanz dargestellt sein, dh. Covers großer Modemagazine, Einzelshootings mit international namhaften Fotografen, Porträts in überregionalen TV-Sendungen, Fashion-Shows internationaler Marken oder Teilnahme an Shows wie Victoria’s Secret Fashion Show, dh. das Model selbst soll Gegenstand der branchenrelevanten Berichterstattung sein. Meines Erachtens sind die Aufträge hier zu klein um von enzyklopädischer Größe zu reden, daher wohl löschen, Greetz --Tromla (Diskussion) 02:17, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Spotaufträge findet man alle bei youtube die Bilder der Kampagnen auf ihrer Website, daher finde ich die Diskussion der Relevanz hier lächerlich. Hier gibt es wohl ein paar Leute die extreme Langeweile haben. Daher Eintrag behalten. (nicht signierter Beitrag von 207.237.92.119 (Diskussion) 16:58, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Keine gültige Löschbegründung angegeben - Hier werden zwei Nebenprodukte rausgesucht und als Argument verwendet und alle wichtigen Referenzen weggelassen. Das Models Werbung machen liegt auf der Hand. Das man diese hier bei Wikipedia aber nicht verlinken darf, da sonst Schleichwerbung gemacht wird aber eben auch. Ich würde auch sagen "behalten und nachbessern" (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E912:AF80:21B:63FF:FE05:B1D6 (Diskussion | Beiträge) 20:10, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
+1; BEHALTEN

Auflauf der Behaltensocken (die letzten 3). Insgesamt ist die Relevanz nicht ausreichend dargestellt, eher löschen. --MWExpert (Diskussion) 19:41, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, da hilft auch kein zig Mal reingebrülltes Behalten ohne Argumente, --Gripweed (Diskussion) 00:32, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Man hört es in der Wikipedia nicht gern und zuweilen wird es schnell mit Vandalismus abgetan wenn man leise mit dem Gesetzbuch winkt, aber sachlich richtig begründet und hier sorgsam ohne Polemik vorgetragen, verstößt der Artikel "pcfritz.de onlinestore" [1] gegen Artikel 1 Absatz 1 [2] - Artikel 2 Absatz 1 des Grundgesetz [3], sowie Absatz 2 des Artikels 5 des deutschen Grundgesetzes [4] und gegen dem Artikel 10, Absatz 2 EMRK [5] Überdies ist dies alles in der Verdachtsberichterstattung [6] sowie im Recht auf informelle Selbstbestimmung [7] in der Wikipedia nachzulesen. Es ist wie folgt festzustellen, nach dem Gesetz ist es rechtlich unzulässig eine Person welche von einem Ermittlungsverfahren betroffen ist, mit vollem Namen zu nennen! Weder der im vorgenannten Artikel zitierte "Spiegel", noch eine Online-Enyklopädie können diese bestehenden Rechtsverordnungen ändern. Wenn In der Wikipedia gegen das Gesetz verstoßen wurde, mag dies eventuell aus Unachtsamkeit geschehen sein. In dem betreffenden Artikel werden Mutmaßungen wiedergegeben. Abgesehen davon das fast alle "Medienartikel" welche den Fall des Artikel "pcfritz onlinestore" [8] betreffen, in eklatanter Weise entgegen dem bestehenden Pressekodex handeln [9], ist das Thema Schmähkritik [10] ein sich durch alle Medienartikel ziehender roter Faden, diese Medienartikel bilden jedoch die Grundlage des Artikel "pcfritz.de onlinestore" [11]. Mutmaßungen und die Wiedergabe solcher, auch die Aufführung von Medienartikeln welche klar und deutlich gegen geltendes Recht verstoßen, sollte jedoch nicht Sinnesinhalt eines Wikipedia Artikel sein. Der Deutsche Presserat spricht hierbei gegen Medien, innerhalb eines Jahres nach Artikel-Veröffentlichung, für Schmähkritik und Verstöße gegen das Persönlichkeitsrecht (volle Namensnennung, Mutmaßungen, Fotos von Beschuldigten ohne Balken) Abmahnungen/Rügen aus. Volle Namensnennungen von etwaig Beschuldigten eines Ermittlungsverfahren, sowie die Verbreitung von Mutmaßungen auf der Grundlage eines "SPIEGEL" Artikels wie u.a.: "hat sich ins Ausland abgesetzt / ist auf der Flucht", sind nicht belegt und gehören in keine Online Enzyklopädie, sie stellen die vorgenannten Verletzungen gegen Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 des deutschen Grundgesetzes, sowie gegen Absatz 2 des Artikels 5 des Grundgesetzes und gegen dem Artikel 10, Absatz 2 der Europäischen Menschenrechtskommission und sind eine unbelegte Tatsachenbehauptung [12] zum Nachteil Betroffener. Das der "SPIEGEL" in diesem Fall Mutmaßungen und Tatsachenbehauptungen verbreitet und sich in Schmähkritik übt [13] liegt in der rechtlichen Verantwortung nach § 823 I, II BGB der "SPIEGEL"-Herausgeber. Beleidigungen sind Äußerungen, die das verfassungsmäßige Grundrecht auf Meinungsfreiheit nicht mehr gewährleistet, hierzu gehört zweifelsfrei die "SPIEGEL"-Überschrift "Krull in Kiew", welche in keiner Weise mit dem Pressekodex, oder gar einer Meinungsfreien Verdachtsberichterstattung gedeckt sind. Auch dieser Artikel in als Quelle des Artikel "pcfritz.de onlinestore" [14] herangezogen. Daher ist der Artikel in seiner aktuellen Form zu löschen, dies wie ausgeführt wegen der Verletzung bestehender Gesetze, der Löschantrag ist somit sachlich begründet.
(nicht signierter Beitrag von 202.69.240.114 (Diskussion) 03:33, 21. Okt. 2015‎)

Drag und Drop von Diskussion:Pcfritz.de Onlinestore. Liebe IP: Du solltest dich zwischen Märchenstil und Hobbyjuristerei entscheiden. In deinem LA nach der sachlichen Begründung zu suchen, ist hier nicht unsere Aufgabe. --Kolja21 (Diskussion) 05:40, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
PS: Unter der IP 202.69.240.92 wurde gestern schon einmal der gleiche LA gestellt. Von Benutzer:Unscheinbar als "Vandalismus" entfernt. --Kolja21 (Diskussion) 05:57, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Eindeutige Relevanz wegen Skandal; LAE gesetzt. Vandalismus ist der oben stehende LA zusätzlich. Mal ganz abgesehen davon, dass keine gülige Löschbegründung angegeben wurde. --Unscheinbar (Diskussion) 07:14, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

keine ausreichende Begründung für LAE. --Jbergner (Diskussion) 07:25, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du hast sogar Recht, die Skandale gehören zu den Einschlusskriterien für Personen. Hatte ich falsch erinnert. --Unscheinbar (Diskussion) 07:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall: Behalten, weil ein ausreichend großes öffentliches Interesse aufgrund des Urheberrechts-Skandales zu erkennen ist. Links auf relevante Medien finden sich im Artikel. Die Anonymisierung des Täternamens bleib von dieser Einschätzung unbenommen. Ansonsten: Kein gültiger Löschgrund angegeben. --Unscheinbar (Diskussion) 07:33, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Es geht der IP laut Versionsgeschichte des Artikels wohl um die Frage der Legitimität dieser Namensnennung/Aussage, die im Artikel mit einem Bericht des Spiegel belegt ist: [15]. -- Miraki (Diskussion) 07:35, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Schreibt doch Reiko O. und verlinkt auf den Spiegel. --Brainswiffer (Disk) 08:44, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weiterführende Lektüre über Reiko Opitz: Karrieren: Krull in Kiew. Vielleicht sollte Opitz erst einmal gegen den Spiegel vorgehen, LOL.
Die Formulierung im Artikel ist neutral: Mahlow beschuldigt Opitz. Opitz teilte öffentlich mit, er bestreite die Vorwürfe. Damit ist Neutralität gewährleistet.
In der Ukraine gab es inzwischen auch eine wilde Flucht von Opitz, darüber berichten die ukrainischen Medien: hier. Ganz besonders charmant das vorgefundene Gemälde von Opitz in SS-Uniform. -- Tastaturtest Sind * und † unabdingbar? 12:04, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

~~

Belege gelten nicht wenn dieseim eklatanten Gegensatz zu bestehenden Gesetzen stehen. Auch für die Wikipedia gelten sachlich benannt Gesetze, dies mag nun gern gehört, oder mit Vandalismus abgekanzelt werden. Die Begründung den Löschantrag mit dem Wort Skandal zu verwerfen, steht der Verstoß gegen geltendes Recht im Artikel sachlich gegenüber, besonders da die Mutmaßung im bestreffenden Artikel als feststehende Aussage in den Raum gestellt wird und erst im zweiten Satz auf einen Bericht des "SPIEGEL" verwiesen wird, welcher zudem ebenfalls gegen die im Löschantrag benannten Gesetze verstößt. Allein schon die volle Nennung des Namens eines Beschuldigten ist eben per Gesetz unzulässig, hier geht also die Begründung der Artikel sei neutral geschrieben schon von Gesetz her, falsch! [16] Ein Wikipedia Artikel findet seine Begründung als Sachform nicht, wenn dieser eine Anzahl von vorgeblichen Belegartikeln aufzählt, welche zweifelsfrei gegen die ebenfalls im Löschantrag benannten Gesetze verstoßen. Allein die Nennung des vollen Namens des angeblichen Beschuldigten in dieser Löschdiskussion, oder die Verwendung von "LOL" Zeichen zeigt, dass dieses Thema zwar kontrovers diskutiert werden möchte, aber selbst in der Löschdikussion mit Polemik ohne sachlichen Bezug, nicht gesparrt wird. Dergleichen Stil und Polemik ist der sachlichen Löschdiskussion nicht dienlich. Annahmen, Mutmaßungen und Meinungen haben in Wikipedia Artikeln als Enzyklopädie des Wissens, kein verbrieftes Bestandsrecht. Der Hinweis auf ein angebliches Bild in der Löschdiskussion, hat selbst in dem erwähten Artikel der Ukraine keinerlei Verweis auf einen angeblichen Fundort, oder ggf. Beschlagnahmung, daher ist auch hier von einer Irreführung mittels Photoshop auszugehen, da sicher der Fundort/Beschlagnahmung erwährt wäre, hätte es derartiges gegeben. Somit besteht in vielerlei Hinsicht und im Besonderen die eklatante Gefahr, einer rechtlich haltlosen Beschuldigung aufgesessen zu sein, welche über Kurz- oder Lang keinerlei juristisch substantiellen Bestand hat und verworfen wird. Daher ist der Löschantrag mit dem Sachverweis auf geltendes Recht ordentlich begründet und sollte im Sine der Wikipedia, ohne polemische Zwietracht, zu einer Löschung des Artikels, oder Abänderung gemäß geltendem Gesetz führen. 12:49, 21. Okt. 2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 202.69.240.253 (Diskussion) 12:49, 21. Okt. 2015‎)
Und welches Recht sollen wir jetzt genau anwenden? Deutsches? Chinesisches? Amerikanisches? --Wassertraeger  12:58, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

~~

Den Löschantrag mit dem Hinweis auf einen angeblichen Skandal, oder gar eine herangezogene Begründung nach etwaig öffentlichem Interesse, als unbegründet zu verwerfen geht in der Löschdikussion gänzlich fehl. Der Gesetzgeber kennt dergleichen Unterschiede per Gesetz nicht, dies gilt somit aich für die Wikipedia. Daher kann auch nicht der Einwand erhoben werden, es bestehe ein öffentliches Interesse wegen eines angeblichen Skandals. Die de.Wikipedia unterliegt als sachliche Beantwortung der Frage welches Recht heranzuziehen ist, dem deutschen Recht. Daher sind die für die Bundesrepublik Deutschland (Grundgesetz) oder den Rechtsraum Europäische Union (EMRK), die im Löschantrag angeführten Gesetze zur Anwendung zu bringen. Zum Löschantrag wird derzeit eine aktuelle Ausweitung auf WP:LEGAL und WP:SYSOP mit Benachrichtigung dieser, in Betracht gezogen, um die dienliche Sachlichkeit in der Löschdiskussion herzustellen und Gesetzesverleztung aufzuheben. Dies gilt Besonders da die Verletzung von geltendem Recht für den zum Löschantrag diskutierten Artikel im Raum steht und aktuell gegeben ist. Als Löschgrund sei der Ordnung halber sachlich nachgereicht: "Gesetzesverletzung in Wikipedia Artikel".
Ist das wirklich so? Ich denke hier gilt das Schweizer Recht, da die de-wikipedia ja auch für die Schweizer zuständig ist. Oder doch lieber das österreichische Recht? Italienisches Recht ginge ja auch, die Tiroler sprechen ja auch deutsch. Kurz: Nein, das ist ein Irrtum. Ein Löschantrag unterliegt den WP-Regularien. Artikelinhalte die gegen Gesetze verstoßen mögen einem entsprechenden Rechtsraum zuzuordnen sein, aber nicht welche Artikel wir behalten und welche nicht.
Der unverhohlene Wink mit der Paragraphenkeule führt übrigens mit schöner Regelmäßigkeit zur Erteilung exklusiver Leserechte (aka Rauswurf). Abhängig von den nächsten Beiträgen stelle ich die IP ggf. als auf der WP:VM vor. --Wassertraeger  14:12, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt, da unzulässig. Für die Löschung des Artikels ist die LD nicht zuständig, da es bereits mehrere Löschdiskussionen und eine Löschprüfung zu dem Lemma gegeben hatte. Vorliegend geht es auch gar nicht um die Löschung des ganzen Artikels, sondern um die Löschung eines bestimmten Namens. Dies gehört auf der Artikeldiskussionsseite erörtert. Maßgeblich dafür sind nicht irgendwelche angeblich anwendbaren Gesetzte, sondern WP:BIO. --HyDi Schreib' mir was! 16:38, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

PR-Eintrag mit zwei "Einzelnachweisen", die nichts belegen. Der Hobbymusiker hat nach eigenen Angaben als Sales- and Marketingmanager gearbeitet und später eine Coaching-Ausbildung gemacht. Siehe auch: Benutzer Diskussion:Blaufisch123#Thomas Andreas Beck. Der GND-Eintrag bezieht sich auf seine private Homepage und scheint ebenfalls auf die Anregung einer PR-Agentur zurückzugehen. (Ungewöhnlich ausführlich, ohne verknüpfte Literatur.) --Kolja21 (Diskussion) 05:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

mehrere Alben veröffentlicht. Wurden diese wahrgenommen und rezipiert? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 06:22, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde bei Amazon genau ein Album und das von einem Label, das ich nicht im Internet finden kann, bei Discogs gar nichts. In der ONB finde ich seinen Namen auch nicht. Ich würde mich wundern, wenn hier noch jemand etwas relevanzstiftendes hervorzaubern kann (also nicht die für solche Situationen üblichen zusammengekratzten Lokalteil-Artikel). --Wassertraeger  08:04, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl nicht zu halten, K@rl freut sich schon ;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 09:07, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte er? Wegen der 69 Bytes, die er editiert hat, doch wohl kaum. --Wassertraeger  11:21, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
o.t. Mitdenken Waträ, K@rl „freut“ sich als Betreiber von regiowiki.at über den vll gelöschten Artikel, den er dann bekommt. --Hannes 24 (Diskussion) 10:21, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Oh... na dann steht der Fisch in meiner Signatur diesmal wohl für "Blindfisch". *g* Ne, hatte ich nicht weiter zur Kenntnis genommen, das es sich bei Beck um einen Österreicher handelt (der Nachname klingt für mich eher nach "norddeutsch"). --Wassertraeger  12:36, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Lernstunde: im Zuge der Reformation, des 30-jährigen Krieges etc. sind viele katholisch/kaisertreue/Karrieristen nach Ö gekommen, wie z.B. Markus Beck, s.a. Beck von Leopoldsdorf. wp bildet. loool lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:44, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bin der Ersteller des Artikels (keine PR-Agentur - sondern mag die Musik von Beck): Der Eintrag wurde so oft hin- und her editiert, dass wenig übrig bliebt. Werde versuchen hier entsprechend nachzubessern bis 29.10. (bin im Ausland). Brauche also noch 2-3 Tage. cliftonbowa 26.10.2015 (07:26, 26. Okt. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Der Text wurde inzwischen erweitert. Da er Weblinks, auch wikilinks als weblinks, und mMn Werbesprech enthielt, habe ich ihn ein wenig überarbeitet. Unsicher bin ich mir bei den "Talkshows" ich finde das in den Quellen nämlich so nicht - vielleicht mag mal noch jemand drüber sehen? (es gibt Quellen zu einem Auftritt in Bethlehem und 3x auf dem Donauinselfest, deswegen kann ich die Relevanz nicht beurteilen) Danke, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:02, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Naja, knapp behalten würde ich meinen. Das Label Rhythm & Roses scheint ein Sublabel von Hoanzl zu sein ([17]), damit sind zwei Alben bei Amazon erhältlich (eines läuft unter Tombeck, aber vorischt vor Tom Beck). Artikel überzeugt aber nicht. --Gripweed (Diskussion) 00:43, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Da Gripweed als Experte auf dem Gebiet das Label des einen Albums als seriös einstuft und für behalten plädiert, behalte ich hier. --Kritzolina (Diskussion) 09:07, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Michael Raduga (gelöscht)

Drei Sachbücher, ein Institut gegründet (bitte selbst ein Bild machen[18]) reichen imho nicht aus. Scholar, Books und Google helfen nicht weiter (es scheint ein Comic-Zeichner gleichen Namens zu geben, der hat massig mehr Treffer und könnte relevant sein) Wassertraeger  07:54, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der skizzierte Comic-Zeichner ist scheinbar mit der Person identisch. Siehe Youtube Channel: https://www.youtube.com/user/OutOfBodyTraveler/videos Mehr als 18.000 Follower auf Youtube. Amazon gibt 118 Results zu der Person.
--DerPetzi (Diskussion) 09:36, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sieht ganz so aus. Übrigens sind alle (zumindest die von mir geprüften) BoD (CreateSpace Independent Publishing Platform", damit weder als Comcizeichner noch als Autor relevant. --Wassertraeger  11:31, 21. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Hänge noch zwei Nullen an die Zahl der Abos, dann käme evtl. YT als Relevanstifter in Frage.[Beantworten]
Ja, die Comics aus Phasieland (10 Bände) sind auch im Artikel angegeben, jedoch sind sie wohl BoD. -- 217.186.241.251 11:38, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Autor mag mir mangelnde Objektivität bei der Bewertung der Relevanz unterstellt werden. Dennoch: Ich halte den Herrn eigentlich gar nicht wegen seiner Comics, sondern tatsächlich wegen seiner Beschäftigung mit außerkörperlichen Erfahrungen für relevant. In dem Umfang, in dem Raduga dies betreibt, ist dies wirklich selten. Ich denke, er ist einer der wenigen, die den nicht-neurologischen, aber auch nicht-esoterischen Zugang zu diesem Thema so detailliert und mit Daten so vieler Menschen „gespickt“ dargestellt haben. Behalten! --82.149.104.106 16:16, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 00:43, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Nicht erkennbar -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:43, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie "Softwarehersteller (Schweiz)" sind auch andere Anbieter erfasst. bexio als führende Anbieterin webbasierter Business Software sollte da auch Platz haben. Der Artikel ist in 2 Kategorien erfasst und mit 3 Links auf andere Wikiseiten versehen -> keine Sackgasse.

Bei den Relevanzkriterien orientierte ich mich als Autor u.a. an den Kriterien für Software. Und gerade bei Bexio sehe ich eine aktuelle Wahrnehmung bzw. Verbreitung (u.a. durch die Berichterstattung). Zusammen mit den Auszeichnungen sehe ich den Löschantrag als nichtig. Deshalb plädiere ich als Autor fürs behalten des Artikel. -- Fahrradspass 15:36, 26. Okt. 2015

gelöscht, Eintrag erfüllt nicht die einschlägigen (sowieso schon ziemlich niedrigen) Anforderungen an Relevanz für Software, --He3nry Disk. 16:14, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Robert Mohren (gelöscht)

SD-/URV-Artikel mit nicht erkennbarer Relevanz. Selbst in der URV-Version komplett belegfrei. Wassertraeger  12:51, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Könnte relevant sein, [19]. Mal schauen, ob mehr Ausstellungen auffindbar sind. -- 217.186.241.251 13:26, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, eine Erwähnung des Namens im letzten Absatz dient bestenfalls als Beweis, dass er ausgestellt hat. Von Relevanz ist das noch Lichtjahre entfernt. --Wassertraeger  14:14, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz für die WP erkennbar, zudem berechtigte Hinweise auf URV. -- Nicola - Ming Klaaf 15:27, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Sushila Sara Mai (in BNR verschoben)

Hmmm ...
Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die * in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten * in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde.
Was hier jedoch leider nicht zutrifft. Es gibt eine Rolle in einer Episode einer Serie, wo sie als Nummero 16 von 18 Darstellern gelistet ist, was nicht wirklich "wesentliche Funktion" genannt werden kann. Die Theaterauftritte sind laut Reference Laienaufführungen, Moderation ist garnicht dargestellt und Coach ist mittels eines einzigen Ferien-Workshops für Kinder etabliert. Engagement ist sichtbar, Relevanz für die Wikipedia (noch) nicht. --Dansker 13:56, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme zu Dansker

Hallo Dansker, jede Schauspielrolle in einem Film hat eine "wesentliche Funktion", solange es keine Komparsenrolle ist. In allen hier aufgelisteten Filmen habe ich Schauspielrollen übernommen, keine Komparsenrollen. Meine Tätigkeit wurde von den Produktikonsfirmen dementsprechend professionell honoriert. Was unter "professionell" zu verstehen ist, kannst Du gerne bei Wikipedia nachschlagen. Und ob Du es allerdings als "wesentlich" betrachtest, ist natürlich subjektiv. Ich möchte hier aber gerne objektiv und sachlich bleiben. Die Theaterauftritte am Stadttheater Augsburg, Theater Kopfüber Ansbach, Stadttheater Erding, Staatstheater am Gärtnerplatz München, beim Wei(s)sen Stadtvogel und bei "Die Unvergesslichen" sind alles schauspielerisch professionelle Engagements, werden professionell bezahlt und professionell behandelt. Da stellt sich mir die Frage, welchen Wissenshintergrund Du hast, wenn Du z. B. Bühnen wie das Staatstheater München mit Laienaufführungen in Verbindung setzt. Die Punkte Moderation und einige Coaching-Punkte muss ich wohl doch noch ergänzen. Was noch hinzukommen wird, aber erst gedreht wird, ist eine professionelle Schauspielrolle in der TV-Krimiserie "Kluftinger". Das erwähne ich allerdings noch nicht, da es noch nicht abgedreht ist. --Sushila Maier (Diskussion) 14:20, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist fein. Dann muss das nur noch durch dann ja vorhandene Theaterkritiken - oder ähnlichem - gemäss WP:Q und WP:EN belegt werden. (Aber natürlich ist nicht jede Rolle wesentlich, zumindest nicht für die Wikipedia.) (Und natürlich ist nicht der Wissenshintergrund seitens des Lesers fraglich, sondern Deine belegte Darstellung desselben ist gefragt, wenn Du einen Artikel in der Wikipedia haben möchtest.) (Und natürlich wird Arbeit professionell bezahlt, das ist ja sozusagen der springende Punkt der Arbeit.) (Und chiao.) --Dansker 14:39, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei den beiden im Artikel genannten Stücken des Staatstheaters am Gärtnerplatz auf der Website unter "Besetzung" nicht aufgeführt. Am Stadttheater Erding nur drei Aufführungen des Stücks eines örtlichen Autors, hier in der Lokalpresse genannt. Beim "Brandner Kaspar" des Stadttheaters Augsburg auf der Website unter Besetzung nicht aufgeführt. Ich fürchte, bis zur enzyklopädischen Relevanz fehlen da noch ein oder zwei Karriereschritte. Löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:02, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein Grenzfall; ich schau’s mir an. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 19:13, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
In Grenzfällen sollte sowieso im Interesse des Projekts behalten werden. Das ist aber keine Relevanzabschätzung, dafür bin ich fachlich nicht fit genug.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 00:39, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mindestens zwei der verwendeten Quellen funktionieren nicht, die anderen sind reine Eigenbequellung, die Filmographie ist keinen Millimeter weit belegt und die Dame ist im Großen und Ganzen völlig unbekannt, was alleine aufgrund des aus deutschsprachiger Sicht bemerkenswerten Namens bei vorliegender Relevanz nicht so sein sollte. Einfacher formuliert, den Namen hätte man sich gemerkt, hat man aber nicht. Gleiches gilt für das Bild der Dame, man würde sich daran erinnern, wenn man es schonmal gesehen hätte, aber auch da ist Fehlanzeige.

Ein Blick in die Filmographie bei filmmakers spricht von drei Hauptrollen, zwei in Kurzfilmen, eine in einem internen Siemens-Video, der Rest sind unbedeutende Nebenrollen ohne Namen. Soll wiederkommen, wenn sie etwas bekannter ist, aber im Moment ist der Artikel pure Einstiegshilfe. Löschen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 14:44, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwischenstand; auch zur Info an die Hardcore-Exklusionisten Dansker/FoxtrottBravo. Über die Filmrollen ist wohl (noch) keine Relevanz zu generieren. Über die Theaterschiene könnte es gelingen. Schaue ich mir ebenfalls noch an. Over and Out. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 15:10, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sie moderierte 2005 und 2006 diverse Firmenfeiern und "Tag der Offenen Tür"-Veranstaltungen. Ich glaube, das wird nix mehr. Löschen, falls Brodkey65 nicht noch relevanzstiftendes ausgräbt. --Innobello (Diskussion) 15:36, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja gerne auf Behalten' plädieren, kann aber nicht. Nun ja, immerhin kenne ich sie, sogar persönlich, sie dürfte mich auch vom Sehen her kennen.
@Sushila Maier: Ich kann es dir selber erklären, warum es (noch) nicht zum Wikipedia-Eintrag reicht. Problem: unsere Relevanzkriterien sprechen bspw. von wesnetlicher Funktion bei Bühnenschauspieler, und da sind Hauptrollen gemeint. Und die hast du noch nicht gespielt, sonst wäre es einfach. Ich kann nicht einmal Thomas Kitsche oder David Dumas oder Kerstin König (bis jetzt) hier unterbringen. Und die Ahnung vom Theater Augsburg und von der Wikipedia habe ich: frag einfach mal Klaus oder Lea oder Gregor oder beide Sebastians oder Thomas oder Alexander oder oder oder: deren Artikel habe ich alle verfaßt. Nicht böse sein oder enttäuscht: aber für einen Wikipedia-Eintrag reicht es (noch) nicht. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:39, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
@Brodkey65: Da läßt sich nichts finden - sie wird nicht als Schauspieler am Theater Augsburg erwähnt und im Brandner, den ich selber mehrmals gesehen habe, war es keine Hauptrolle. Leider. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:41, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Und wieso krieg ich keine Nachricht von dir, oh böser Brodkey65, du weißt doch: fürs Theater Augsburg bin ich der Experte. Böser Brodkey! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:44, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: sofern auf Löschen entschieden wird, bitte in meinen BNR, der Artikel kann da eine Weile stehen, bis es soweit ist, ich habe ein Auge drauf. Oder auch zwei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:45, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Da bisher keine Relevanz im Artikel sichtbar ist und @Brodkey65: keine entsprechende Rückmeldung gemacht hat, bis auf weiteres zu Informationswiedergutmachung in den BNR verschoben, damit dieser bei erkennbarer Relevanz wieder in den ANR verschieben kann. --Kritzolina (Diskussion) 09:13, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe hier wirklich die Meinung mancher nicht. Wenn es hier nur um "Hauptrollen" und "Bekanntheit" geht, dann dürften hier so manche Schauspielkollegen von mir auch nicht bei Wikipedia gelistet sein. Hauptrollen habe ich gespielt und spiele ich immer noch am Theater Kopfüber Ansbach in dem Stück "Mama, wo ist eigentlich das Gestern hin?", beim Wei(s)sen Stadtvogel in deren Krimidinner und Krimirallies, bei den Comedytouren in München (2014-2015), bei "Die Unvergesslichen" in den Touren "Hollywood Diva Tour" und "Germany's Next Top Braut", in dem Stück "Faust I" am Galerietheater München (Rolle Gretchen 2012/2013), bei Theater auf Tour in den Stücken "Mord an Bord Mylord" und "Bei Verlobung Mord" (2006-2008). Das sind zwar alles keine Staatstheater, aber professionelle Produktionen, kein Laientheater! Ich mache das hier nicht wegen irgendeiner "Einstiegshilfe". Mir wurde nahegelegt, einen Artikel bei Wikipedia anzulegen, weil ich einen großen Beitrag und Relevanz zu dem Thema "Diversity" leiste. Deutsche Schauspieler mit Migrationshintergrund.--Sushila Maier (Diskussion) 14:54, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Was Informationswiedergutmachung da schreibt ist ja auch Quatsch. In den RK's steht Darsteller, das schließt Nebendarsteller genauso mit ein, weil das ebenfalls eine wesentliche Funktion ist. Außerdem werden die RK's durch den Satz: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." - schon in der Hinsicht relativiert. Hier drehen viele Benutzer die Vorgaben nach eigenem Verständnis wie sie es haben wollen. IMHO --Maintrance (Diskussion) 23:27, 29. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Nur ein Buch veröffentlicht und das ist mittlerweile hoffnungslos überholt. Als Mensch sicherlich, als Autor aber nicht relevant. Deshalb löschen --79.239.47.99 14:19, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Standardwerk, Perlentaucher-Eintrag -> Schnellbehalten. --93.217.225.231 14:28, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eben kein Standardwerk. Umfassende Biographie Schröders "... Schöllgen gelingt so die erste große und Maßstab setzende Biographie dieser ungewöhnlichen Politikerpersönlichkeit...", Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt; Auflage: 2 (21. September 2015). Deshalb löschen.--79.239.47.99 14:44, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darüber kann man diskutieren; über den Perlentaucher-Eintrag nicht. Hinreichender Einschlußgrund. LAE --93.217.225.231 14:47, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Perlentaucher verweist auf Rezensionen die das Buch ausnahmslos als eines von vielen, als langweilig und uninspiriert bewerten. Schöllgens Werk dagegen wird eben als Standardwerk kritisiert. Also läuft da etwas falsch: Es kann doch nicht nur die Tatsache eines Eintrags im Perlentaucher betrachtet werden, es geht doch um den Kontext. Und der verneint eine herausragende Bedeutung. Und da der Autor keine weiteren "Eisen" im Feuer hat die den Makel des Werkes irgendwie korrigieren -Löschen. --79.239.47.99 15:07, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was genau an diesem Satz verstehst Du nicht? Grundsatzdiskussionen über Relevanzkriterien sind hier fehl am Platz. -> "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt" --93.217.225.231 15:22, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Durch diesen Eintrag läßt sich eben keine besondere Bedeutung oder Bekanntheit nachweisen. Der Eintrag im Perlentaucher stellt das Werk in die Reihe anderer Biographien zum Thema und dem Autor darüberhinaus ein schlechtes Zeugnis aus. Oder um es noch anders zu formulieren: Der Eintrag muß inhaltlich den Nachweis bringen, sollte sich aber einer reputablen Quelle bedienen. Allein die Eintragung gibt noch keinen ausreichenden Grund an.--79.239.47.99 15:43, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wir bewerten hier nicht. Entscheidend ist, dass das Buch wahrgenommen und rezensiert wurde, ob negativ oder positiv spielt für die Relevanz keine Rolle. Mit Perlentauchereintrag inkl. 4 Rezensionen sind die RKs erfüllt, LAE bietet sich an.--Berita (Diskussion) 15:52, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
1. Bewertet und gegeneinander abgewogen wird hier immer. 2. Unterschied zwischen Eintragung im Lexikon und Perlentaucher: Die Lexikonredaktion hat schon bewertet und eine Auswahl getroffen wer wichtig genug erscheint. Dieser Bewertung kann sich WP anschließen und tut es erklärter Weise. Perlentaucher fasst dagegen Fremdrezensionen und deren Wertungen inhaltlich zusammen und verzichtet weitgehend auf eine eigene Wertungen (vgl. mit einer Presseschau...). Hier ist der geneigte Leser zum eignen Urteil aufgefordert ob das Buch relevant oder bedeutungslos ist. Und bei dem vorliegenden Tenor der Rezensionen ergeben sich keine Anhaltspunkte für eine besondere Bedeutung. Und ohne Relevanznachweis bitte löschen.--79.239.47.99 16:17, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst nun zum dritten Mal das Gleiche, nur anders formuliert. Zum Nachlesen: WP:RK, insbesondere "Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant.", und WP:BNS. --93.217.225.231 16:33, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es wird eben keines der Kriterien erfüllt. Deshalb ist dein Hinweis ebenso richtig wie sachlich in diesem Fall nicht zutreffend. Ich sehe keine andere Möglichkeit als löschen.--79.239.47.99 17:00, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du hast es nicht verstanden. Die reine Existenz des Eintrags bei Perlentaucher genügt, um den Autor hier zu behalten. --93.217.225.231 17:22, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAE gemäß WP:RK: Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in [...] einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt. Hier erfüllt. -- Toni (Diskussion) 17:30, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Toni, liebe IP, Löschantrag wieder eingesetzt. Ihr habt es nicht verstanden: Der Inhalt des Eintrags soll es nachweisen - nicht die Tatsache der Eintragung. RK sind Anhaltspunkte - Kriterien, keine Automatismen. Und WP ist eine Sammlung von Inhalten, so sind inhaltliche Kriterien ausschlaggebend. Und inhaltlich weist der Eintag keine Relevanz nach. Das ist doch nicht so schwer zu verstehen. Denkt mal über denUnterschied von Eintrag (Inhalt) und einer Eintragung (Tätigkeit) nach. Deshalb nach wie vor bitte löschen.--79.239.47.99 18:04, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lass den Unsinn: Die Eintragung macht relevant. Nimms dir nicht so, wie du's brauchst (RK sind Anhaltspunkte). -- Toni (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber Toni, das entscheidest nicht Du, Löschdiskussionen dauern deshalb 7 Tage. Und ich denke Du solltest einmal auf meine Argumente eingehen. Denn ich glaube die sind auf jeden Fall hinreichend begründet um darüber zu diskutieren. Also LA wieder rein. Ich stimme nach wie vor für löschen.--79.239.47.99 18:17, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diesen winzigen Schnipsel mit Lebensdaten auf Perlentaucher kann man nun wirklich nicht so einfach als relevanzbegründend heranziehen. Und bislang galt allemal noch die Faustregel vier Sachbücher oder zwei belletristische Werke. Davon ist im Artikel bislang nichts zu sehen. --Xocolatl (Diskussion) 18:18, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Xotocatl, als langjähriger Autor müsstest du die RK eigentlich kennen und wissen, dass das Erfüllen der RK einen LAE rechtfertigt. -- Toni (Diskussion) 18:25, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Perlentauchereintrag reicht allemal - lange geübte Praxis--Lutheraner (Diskussion) 18:24, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also, ich bezweifle schwer, dass sich durch diese fünf Zeilchen biographische Angaben "besondere Bedeutung oder Bekanntheit" nachweisen lässt, aber bitte... --Xocolatl (Diskussion) 18:32, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht so sehr um die kurzen zeilen, sondern um die hinter dem Eintrag stehenden rezensionen in überregionalen Printmedien (hier FAZ, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche, Tageszeitung)--Emergency doc (D) 18:36, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die würde ich sofort als Relevanznachweis für das Buch ansehen, keine Frage. --Xocolatl (Diskussion) 18:38, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dummerweise sagen alle Rezensionen unisono das Buch ist nicht relevant, wer das Buch gelesen hat war genervt und das braucht die Welt nicht. Dieser Autor soll deshalb relevant sein, weil das einzige Buch das er geschrieben hat komplett irrelevant ist ? Wenn das lange geübte Praxis war, dann ist es Zeit diese Praxis zu ändern. Die RK geben es her. Nach wie vor: Löschen.--79.239.47.99 18:48, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Die RK geben es her" ist völliger Unsinn. Die RKs besagen Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in [...] einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt Was ist daran so schwer zu verstehen? Klar, der Satz ist schwer formuliert, aber umgeformt bedeutet er nur Wenn sich ein Eintrag im Perlentaucher nachweisen lässt, gelten Autoren als relevant. -- Toni (Diskussion) 19:41, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; Perlentauchereintrag. Wie WP:RK sind damit erfüllt. In claris non fit interpretatio. Aber die Löschkarawane wird’s nie verstehen. Sinnlos. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:51, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Rezensionen sind bei Perlentaucher eher kritisch, dies widerspricht der doch sehr positiven Darstellung im Artikel. Das sollte dort zumindest differenziert werden. --Machahn (Diskussion) 20:20, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
sehe ich auch so, wobei im Text deshalb von "breit rezipiert" gesprochen wurde. Dennoch: Behalten --Aineias © 21:36, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die RKs fordern einen Eintrag beim Perlentaucher, ob die Rezensionen dabei Komplettverrisse waren oder voll des Lobes spielt absolut keine Rolle. Es geht um die Rezeption als Quantität und nicht als Qualität. Behalten und eigentlich ein Fall für LAE. Bitte nicht von der persönlichen TF einer auf Krawall gebürsteten Zahlenfolge ins Bockshorn lassen, die RKs sind hier eindeutig und Rezeption hinreichend nachgewiesen. Wikifanten sind keine Literaturkritiker. --Arabsalam (Diskussion) 21:53, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten, im Prinzip wäre nach unseren Relevanzkriterien sogar das Buch für sich genommen relevant. Es wurde 2002 in zahlreichen wesentlichen überregionalen Medien besprochen: einfach mal beispielhaft FAZ, Die Welt, Focus, taz, DeutschlandRadio - ich habe keinen Einblick in die 2002-er Bestsellerlisten, würde jedoch annehmen, dass er auch dort in den Jahr auftaucht. Urschel ist damit als Autor eines relevanten Buches definitiv ebenfalls relevant - ergänzt durch seine journalistische Tätigkeit u.a. für Die Zeit ([20], [21]). Imho steht die Relevanz hier gar nicht ernsthaft zur Diskussion ... -- Achim Raschka ([[Benutzer Diskussion:Achim Ra--79.239.9.117 11:33, 22. Okt. 2015 (CEST)schka|Diskussion]]) 22:01, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag einer Lösch-IP. Like Mich Am Arsch. --87.155.246.182 23:54, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Troll? Naja. Wie schon gesagt: LD dauert 7 Tage. Meinungslage ist nicht eindeutig, zumal interessante Argumente kommen. LA wieder rein.--79.239.47.99 00:27, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Troll-IP wurde gerade wg Edit-War gesperrt. Jetzt hat sie ihr kurzes Zahlenfolge-Leben ausgehaucht; ne Eintagsfliege halt. lol. PS: Ich sichte das Getrolle und die Projektstörung noch, damit der LA für Alle sichtbar im Artikel ist und sich die WP mal wieder bei den Lesern so richtig blamieren kann. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 00:37, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Perlentauchereintrag, LAE. --Stobaios 00:46, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie gläubig seit ihr eigentlich mit dem Perlentaucher? Was hat den der für strenge Auswahlkriterien, das man sich diese unbesehen zu eigen machen kann? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:34, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zumal ein Eintrag im Perlentaucher nicht nur "adelt" sondern auch tadelt - im Gegensatz zum Lexikon, das keinen Eintrag vornimmt um darin darzustellen das der Eingetragene eigentlich nicht eintragenswert ist. Der Artikel wurde allerdings schon verbessert. Mal sehen was in den nächsten 6 Tagen passiert.--79.239.9.117 11:34, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Siehe Achim. Autor eines weidlich rezipierten Werkes, für die gelten keine Buchgrenzen (die ohnehin dämlich sind), zudem bedeutender Journalist. Nicht im Ansatz Löschgrund auffindbar, schnellbehalten. Marcus Cyron Reden 17:10, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hasamba (gelöscht)

SLA ohne gültigen SLA-Grund Superbass (Diskussion) 15:10, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier der SLA-Text:

Mal wieder ein Messina-Provokations-Artikel, siehe Benutzer:Messina/חסמב"ה --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt?

Sry, bitte seid so gut und spielt dieses miese Spiel nicht mit: Siehe hier. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:15, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Analog zu den im o.g. Link auf AAF genannten Beispielen habe ich auch diesen Artikel gelöscht. Das war kein Zufall und das Fortsetzen eines typischen Stalkingverhaltens eines bereits dauergesperrten Benutzers der gerade tageweise mit neuen Inkarnationen hier aufschlägt. Das sollten wir nicht tolerieren. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 15:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden, und @Alnilam: der Zwischenschritt mit dem LA wäre mit einer etwas aussagefähigeren SLA-Begründuing nicht nötig gewesen. Superbass (Diskussion) 15:32, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für dein Verständnis. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 15:32, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Superbass: Entschuldige, ich hatte einfach nicht daran gedacht, dass das gestrige Theater nicht jedem bekannt war. Das nächste Mal begründe ich gründlicher. Danke für dein Verständnis. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:36, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Annika Bühnemann (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargesdtellt--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

drei veröffentlichte Romane -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:24, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Belle Époque Verlag bietet erfolgreichen Self-Publishern die Möglichkeit, ihre Werke über einen kündbaren Lizenzvertrag in den Buchhandel zu bringen. Klingt nicht sehr regulär PG ich antworte nicht mehr 17:55, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Keine regulären Verlagsveröffentlichungen, daher Bücher nicht relevanzbegründend--Lutheraner (Diskussion)
Leute, ihr seid aber schnell mit Eurem Urteil 'Verlag nicht regulär'. Muss ich die Autoren mit einem Knebelvertrag bis zum Lebensende an den Verlag binden, damit ihr zufrieden seid? Bei der Relevanz geht es darum, ob auf Wunsch (und Kosten) des Autors veröffentlicht wird (sog. Zuschussverlag) oder aus kulturellem und wirtschaftlichem Interesse (regulärer Verlag). Der Belle Époque Verlag nimmt kein Geld von den Autoren und wählt nur Werke aus, die für das Publikum und den Buchhandel relevant erscheinen. Die Werke werden sorgfältig zur Publikation vorbereitet, im VLB veröffentlicht und über den Sortimentsbuchhandel vertrieben. Die DNB führt die Werke in ihrem Katalog. Woran fehlt es jetzt bitte für eine 'reguläre Veröffentlichung'? Gruß - Der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F5D:1BA4:35B6:F243:8032:9599 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 21. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Das selfpublishing ist also völlig unsinnig hingeschmiert, oder wie oder wen oder was. PG ich antworte nicht mehr 22:58, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe es so, daß der Verlag zweigleisig fährt. Einmal die lektorierten Werke; und dann als weiteres Standbein die Self-Publishing-Schiene. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 23:00, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Verlag bietet also Autoren an, deren fertige Bücher zu vertreiben. Das nennt sich Dienstleistung, aber nicht Verlag PG ich antworte nicht mehr 23:05, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Übrigens listet DNB jedes Werk, was eine ISBN hat, und die kriegt man auch bei Bezahl- und Selfpublisher-Dienstleistern meist mit dazu. Also bitte mehr Butter bei die Fische. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:10, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Verlagskonzept besteht darin, mit erfolgreichen Selfpublishern Verträge zu machen, um die Bücher in den allgemeinen Buchhandel zu bringen. Die Autoren behalten die Rechte an den eBooks und den eigenen Druckausgaben (z.B. Amazon), der Verlag vertreibt die Bücher über Verlagsvertreter und Grossisten an die Sortimentsbuchhandlungen. Es gibt sehr viele Menschen, die Bücher nicht im Internet bestellen, und die kann ein Selfpublisher nicht erreichen, auch wenn er schon 100.000 eBooks verkauft hat. Daneben gibt der Verlag noch weitere Titel (im Moment ca. 30) heraus, vor allem lektorierte Klassiker. Die Liste aller veröffentlichten Titel kann man über buchhandel.de ansehen, das ist ein Auszug des Verzeichnisses lieferbarer Bücher. Gruß - der Verleger.
Und wo ist da jetzt die verlegerische Arbeit. Das ist reine Vertriebstätigkeit. Von eigenen Autoren schweigt die website. Seltsam. PG ich antworte nicht mehr 23:31, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ahh, eine wunderbare Gelegenheit für alle belletristischen Laien, den Kenner des Verlagsgewerbes zu geben. --Stobaios 00:16, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Verlangt ja auch niemand von dir. Versuchs mal mit Argumenten. PG ich antworte nicht mehr 00:26, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
OK: Was ist bitte im Sinne der Wikipedia relevante verlegerische Arbeit und was nicht? Ich schließe einen Vertrag mit dem Autor, es wird eine redigierte Druckvorlage erstellt (mit grafischen Änderungen am Cover, mit Neusatz des Textes), der Titel wird an das VLB gemeldet, an Libri, KNV, Umbreit, ein Druckauftrag wird erteilt, Exemplare werden bei einer Verlagsauslieferung gelagert, abverkauft, kommen in den Vertrieb, den Buchhandel, es werden Rechnungen geschrieben, Autorenhonorare ausgezahlt. Und ja, es gibt auch Diskussionen mit den Autoren über Textänderungen, über den Zeitpunkt der Veröffentlichung, Klappentexte, Pressemeldungen, Veranstaltungen, Freiexemplare, etc. etc. Was ist da bitte seltsam? Das ist alles Verlagsarbeit. Der Verleger (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F5D:1BA4:35B6:F243:8032:9599 (Diskussion | Beiträge) 00:28, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Was jetzt? Werden Lizenzverträge abgeschlossen, wird Vertrieb bereits existierender Werke übernommen oder werden Verlagsverträge geschlossen, mit Autorenhonoraren (10% pro verkauftem Buch), wirtschaftlichem Engagement des Verlages etc pp. VLB Meldung und der ganze Kladderdatsch ist Verwaltung. Also die Verlagsseite spricht von Lizenzen. PG ich antworte nicht mehr 01:06, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man könnte natürlich auch nach Rezeptionen und sonstiger medialen Aufmerksamkeit suchen, das könnte eine evtl. vorhandene Relevanz nachweisen. So löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 06:56, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es würde mich freuen, wenn mehr Personen sich an dieser Diskussion beteiligen würden und wenn sie sachlicher geführt würde. Der werte Kollege, von dem die meisten Posts stammen, scheint sachlichen Argumenten nicht zugänglich zu sein und hält an einem diffusen Verlagsbegriff fest, den er selbst nicht definieren kann. Wahrscheinlich ist die Erwartung, dass ein Verlag einen bekannten Namen haben und seit 100 Jahren im Geschäft sein muss. Wenn also Piper den Roman Honigtot von Hanni Münzer veröffentlicht, dann ist das relevant, weil der Kollege den Namen Piper kennt. Wenn aber der Belle Époque Verlag, gegründet 2013, die fünf Romane von Clannon Miller herausbringt, wie das demnächst geschehen wird, (davon waren Pygmalion, First Night und First Day auf #1 der Amazon Kindle Charts), dann ist das nicht relevant. Die Self-Publisherin Hanni Münzer hat nur ein Buch bei Piper veröffentlicht, erfüllt also die Relevanzkriterien von daher nicht (Löschdiskussion?). Der Belle Époque Verlag hat momentan 33 lieferbare Titel im Sortiment und bereitet gerade fünf weitere vor, er hat Verträge mit vier Autoren (Annika Bühnemann, Clannon Miller, Jürgen Friemel und Laird Oliver) sowie einen Lizenzvertrag mit Goldmann (Random House). Wenn das nicht reicht, dann bitte ich um eine Präzisierung der Relevanzkriterien und anschließende Löschung der grob geschätzt 10.000 Autoreneinträge, die diesen Kriterien nicht genügen. Gruß - der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F2C:8001:D59D:1F45:6E72:CEBB (Diskussion | Beiträge) 10:38, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Erstens sind Vergleiche mit anderen hier nicht gerne gesehen. Das sind Einzelentscheidungen. Zweitens wurde Hanni Münzer nicht (nur) wegen Piper behalten, ein Roman reicht (auch) nicht. --Fano (Diskussion) 13:12, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Können wir das bitte noch einmal ganz sachlich betrachten: Nachdem die Autorin Annika Bühnemann nachweislich zwei Monographien im Belle Époque Verlag veröffentlicht hat, geht es für die Relevanz des Artikels über die Autorin lediglich um die Frage, ob der Belle Époque Verlag ein 'regulärer Verlag' ist. Ein Verlag ist ein „Medienunternehmen, das Werke der Literatur (...) vervielfältigt und verbreitet. Der Verkauf kann über den Handel (...) oder durch den Verlag selbst erfolgen.“ Beim Belle Époque Verlag handelt es sich weder um einen Selbstverlag der Autorin, noch um einen Selbstkostenverlag (es werden keine Kosten verlangt), noch um einen Publikationsdienstleister (es werden keine Dienstleistungen beauftragt), noch um eine Self-Publishing-Plattform (der Autor kann selbst keine Buchdateien hochladen und Veröffentlichungen über ein Portal anstoßen). Damit ist der Belle Époque Verlag kein Pseudoverlag, sondern ein regulärer Verlag. Ich bitte darum, diese offiziellen Kriterien zu prüfen und den Status meines Unternehmens zu bestätigen. Der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F2C:8001:D59D:1F45:6E72:CEBB (Diskussion | Beiträge) 16:13, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Es geht die ganze Zeit um das sachliche, nämlich handelt es sich beim Belle Époque Verlag um einen regulären Verlag im Sinne unserer RKs. Nimmt der Verlag Texte von Autoren, bewertet er diese, gibt es ein Lektorat, wird Druck und Vertrieb vom Verlag bezahlt und erhält der Autor ein Honorar? Damit kein Mißvergnügen entsteht, das ist keine moralische Frage, lediglich ein festgelegtes Kriterium in wikipedia. Ich weiß auch, daß man mit dem ursprünglichen Konzept Verlag mit Belletristik nur pleite gehen kann (Ausnahme: Papelware, Arztromane etc). PG ich antworte nicht mehr 17:54, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Verlag nimmt Texte von Autoren an, bewertet sie, es gibt ein Lektorat, Druck und Vertrieb werden vom Verlag bezahlt und nicht vom Autor. Der Autor erhält ein faires Honorar. Gruß, der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F2C:8001:D59D:1F45:6E72:CEBB (Diskussion | Beiträge) 19:45, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Zitat aus der Website des Verlags: "Der Belle Époque Verlag bietet (...) den Abschluß eines Nebenlizenzvertrags. (...) Bei einem Nebenlizenzvertrag tritt der Autor als Selbstverleger auf." Damit ist eigentlich klar, dass es kein regulärer Verlag im Sinne der RK ist. Genios weist im übrigen nur 4 Medienfundstellen für Annika Bühnemann aus. Löschen, falls es keine weiteren Relevanzhinweise gibt. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:09, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rudolph, der Nebenlizenzvertrag ist ein Angebot, das ist nicht alles, was wir machen. Außerdem möchte ich bitten, auf die Kriterien in Wikipedia:Pseudoverlage zu referenzieren und und nicht zu fabulieren. 'Eigentlich klar' ist kein Argument. Die Medienfundstellen zu Annika Bühnemann haben ebenfalls keine Bedeutung nach den Referenzkriterien. Der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F2C:8001:D59D:1F45:6E72:CEBB (Diskussion | Beiträge) 19:45, 22. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Also klare Antwort bitte. Wurden die Titel von Bühnemann in Lizenz vertrieben? PG ich antworte nicht mehr 20:20, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Klare Antwort: Mit Frau Bühnemann wurde ein Vertrag vereinbart, den wir in Anlehnung an bisherige Verträge zwischen Verlagen 'Lizenzvertrag' genannt haben. Dieses Konstrukt wurde aus den auf der Verlags-Webseite angegebenen Gründen gewählt. Es handelt sich um eine vertragliche Innovation, die dem Autor mehr Freiheiten und Flexibilität ermöglicht. Das ändert nichts an der Tatsache, dass Frau Bühnemann in unserem Verlag zwei Monographien veröffentlicht hat. Und es bedeutet nicht, dass der Verlag ein 'Pseudoverlag' ist. Wenn die Vertragsform als Löschgrund herangezogen wird, dann stellt das meines Erachtens eine Veränderung oder Nichtbeachtung der Relevanzkriterien dar. Gruß - der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F2C:8029:4C4F:9A90:863E:66B5 (Diskussion | Beiträge) 10:37, 23. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Jetzt frag ich mich was das "die dem Autor mehr Freiheiten und Flexibilität ermöglicht" bedeuten soll? Wer trägt denn da das wirtschaftliche Risiko? PG ich antworte nicht mehr 11:02, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also nach dem Text "Bei einem Nebenlizenzvertrag tritt der Autor als Selbstverleger auf. Der Vertrag ist zeitlich befristet und kündbar. Damit kann der Autor seine Werke zeitnah in den Buchhandel bringen lassen, ohne sich seine Zukunft zu verbauen. Durch den Lizenzvertrag und die Veröffentlichung entstehen für den Autor keinerlei Kosten." Hier vertreibt der Verlag lediglich bereits gedruckte Bücher, er macht nicht einmal Werbung für das Werk. Das heißt für mich, hier wird der Verlag als Dienstleister tätig. Das ist, zumal in Zeiten, in denen jeder ohne jegliche Kenntnisse eine PR-Agentur gründen kann, nichts ehrenrühriges, aber es belegt eben keine enzyklopädische Relevanz für die Autoren. PG ich antworte nicht mehr 11:10, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es trifft nicht zu, dass der Verlag bereits gedruckte Bücher vertreibt. Das erkennt man schon daran, dass eine neue ISBN vergeben wird. Es handelt sich nicht um eine Dienstleistung, denn dann würde der Autor den Verlag bezahlen. Der Vertrag trägt allein das wirtschaftliche Risiko. Das tut er nur, weil er die Autorin und ihre Werke für bedeutend erachtet und sich vom Absatz der (neu gedruckten) Bücher einen wirtschaftlichen Erfolg verspricht. Und übrigens PG, woher willst Du wissen, dass wir keine Werbung für die Bücher machen? Die Unterstellung 'ohne jegliche Kenntnisse' lässt übrigens den Verdacht aufkommen, dass Du selbst direkt oder indirekt in der Verlagsbranche tätig bist. Gruß - der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F2C:8029:4C4F:9A90:863E:66B5 (Diskussion | Beiträge) 11:46, 23. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]
Die PRler ohne jegliche Kenntnisse lernt man hier in wikipedia tagtäglich kennen. Sieht man häufig bei Neuanlagen zu kleinen Betrieben und den dann folgenden Relevanzbehauptungen, wie kennt in unserem Ort jeder, und ähnlichem. Meist haben solche PRler keine Ahnung, wie wikipedia funktioniert, mache verlangen dann nach dem "Chef". Das war im Übrigen nicht auf dich bezogen. PG ich antworte nicht mehr 12:33, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium Verlagsform gründet auf der Überlegung, ein Verlag der alle kostenintensiven Vorleistungen einer Buchveröffentlichung übernimmt, wird diesen Schritt nur tun, wenn die Qualität des Werkes zumindest die Chance dazu bietet. Das ist im vorliegenden Fall nicht gegeben, der Verlag geht keine erweiterten Risiken ein. Deshalb definitiv Löschen.--79.239.11.254 16:04, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Kern der Diskussion ist, ob wir hier einen regulären Verlag im Sinne unserer RK oder eine Variation von Selfpublishing haben. Die in der LD zitierten Vertragsbestimmungen sprechen für das letztere. Vor allem aber wird dies in der Öffentlichkeit ebenso wahrgenommen (wie im FAZ-Artikel deutlich wird). Automatische Relevanz durch die Veröffentlichungen besteht daher nicht. Entsprechend müsste der Artikel aufzeigen, dass Autorin oder Werk in relevanzstiftendem Maße bekannt ist und besprochen wird. Dies ist nicht der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Verstanden, auch wenn die Diskussion einige Unsachlichkeiten und Unterstellungen enthält, die reichlich unprofessionell anmuten. Bitte passen Sie die Relevanzkriterien entsprechend an. Außerdem möchte ich darum bitten, alle Autoreneinträge zu löschen, bei denen die Autoren ihre Werke zuerst selbst veröffentlicht haben und dann bei einem Verlag. Das Kriterium, dass der Verlag 'alle kostenintensiven Vorleistungen' übernimmt, trifft hier in der Regel nicht zu. Die Sichter sollten sich dabei durch bekannte Verlagsnamen nicht blenden lassen. Grüße - Belle Époque Verlag / der Verleger. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:F21:73DD:9975:C4D8:C0D5:1055 (Diskussion | Beiträge) 17:43, 29. Okt. 2015 (CET))[Beantworten]

Reine Trackliste Wassertraeger  17:09, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Könnte man retten, wenn man etwas aus dem englischen Artikel übersetzt. 7 Tage. -- 217.186.241.251 21:16, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, "man" könnte verschiedene Sprachversionen verarbeiten. Leider hat der Anleger wohl keinerlei Interesse mehr, da noch irgendwas dran zu machen. Anlegen, etwas überarbeiten, weg... --Wassertraeger  07:15, 22. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Wenigstens sind wir nicht die einzigen die mit Tracklisten gestraft werden und der eigentlich ganz gute pt-Artikel war auch noch fehlerhaft.[Beantworten]
als ich 2008 sah, dachte ich mir gleich, da wird´s viele online-Artikel gar nicht mehr geben. Ich finde es immer schade Informationen zu löschen. Wasserträger hat aber recht, ein guter Artikel ist das auf keinen Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 09:12, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ganz hart an der Grenze, da liegt die Ermessensentscheidung beim Admin. Da ist sicher beides richtig. --MWExpert (Diskussion) 19:24, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 00:46, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. --DWI (Diskussion) 18:15, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. --Aineias © 21:31, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, stimmt. Ich bezweifle auch, dass das die Absicht war. Yotwen (Diskussion) 08:38, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Tja.. In der Hoffnung, dass der Blaulink mich zu einem relevanten Gründerunternehmen führt, hab ich ihn angeklickt. Ich vermute mal, dass das Ding von keinem Stern gegründet wurde. Löschen. --MWExpert (Diskussion) 19:26, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 16:14, 9. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Rad- (gelöscht)

der Artikel ist in der Form Theriefindung bzw. Vermengung. Er fasst Ortschaften zusammen, die mit Rad- beginnen und liefert dafür einen einzigen etmylogischen Beleg. Dabei sind Orte slaw. Ursprung enthalten, die ihren Ursprung ganz wo anders haben. Dabei sind Orte drin, von denen ich weis dass sie ihren Namen wahrscheinlich wo anders her haben, z.B. Radeberg liegt an der Röder, et. cetera punkt punkt. Ich glaube nicht, dass ein seperater Artikel für den Namensbstandteil die Struktur liefert, die er vorgibt zu liefern. --Aineias © 19:48, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gab Trennungen von slawischen und althochdeutschen Namen.
Die Trennung wurde jetzt von mir noch deutlicher vollzogen.
Die Theoriebildung wurde weitesgehendst zurück gedrängt.
Ich hoffe, der Artikel findet so Akzeptanz.
Möglicherweise gab es einen Zusammenhang zwischen althochdeutscher und slawischer Bildung. Deshalb die Gegenüberstellung.
Die Herleitung für Radeberg von der Röder war in dem Artikel zum Zeitpunkt des LA vermerkt!!! --Passauer Andreas Berlin (Diskussion) 20:28, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
jetzt ist die etmylogische Herleitung ganz raus. Somit ist der erste Teile meines LAs hinfällig. Bleibt noch die Frage nach den Sinn eines Artikels, der alle Orte des Deutsprachigen Raumens, die mit Rad- beginnen aufführt. --Aineias © 21:06, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Sinn in Artikeln zu Präfixen. Löschen PG ich antworte nicht mehr 21:40, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na dann: hau mal rein ;) --188.7.205.106 22:40, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn du da keinen Unterschied siehst. PG ich antworte nicht mehr 22:47, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Je mehr Ergänzungen eingebracht werden, umso spekulativer werden die Formulierungen. eine Zitation aus Sekundärliteratur zur namensgeschichtlichen Forschung liest sich anders. --Jbergner (Diskussion) 12:02, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Vermengung" ist das richtige Stichwort. Den Sinn dieses Artikel kann ich nicht recht erkennen (und aus meiner begrenzten Sicht fehlen Begriffe wie Rad-sport, Rad-fahren... ´ein lächelnder Smiley , sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.) -- Nicola - Ming Klaaf 15:31, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Imho zwar knapp über der Grenze zwischen Artikelwunsch und Minimalstub, seit 4 Jahren nicht gewachsen ist, aber in seinen 2 Haupt- und einem Nebensatz hinreichend mit qualitativen Mängeln versehen. Da ist einerseits das Lemma, das in der englischsprachigen WP als Encyclopedia of Shia wiedergegeben wird, bei uns als Enzyklopädie der Schiiten, was nicht ganz dasselbe ist. Die angegebene Originalschreibweise sieht faWP anders, was auch das Transkribieren der persischen Bezeichnung zwecks Lemmawahl nicht einfacher macht. "Neu" ist relativ. Relevanz höchstwahrscheinlich sogar sehr deutlich gegeben, aber nicht wirklich dargestellt. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:18, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genau so. Auf das Lema zeigt genau eine Weiterleitungsseite (Enzyklopädie des Schiiten) aus dem Artikelnamensraum. Diese dann auch gleich mit löschen. Oder aber kräftig ausbauen, mit überprüfbaren Quellen versehen und dafür sorgen, dass man auch mal zufällig auf diese Seite kommt - ohne die Funktion des zufälligen Artikels zu nutzen. --Aineias © 21:29, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. -- Miraki (Diskussion) 06:55, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Mini-Stub aus 2011, imho knapp überhalb der Stufe "Artikelwunsch" angesiedelt. Trotz einiger Ausbügelei noch immer qualitative Mängel sprachlicher Natur, wozu ich auch das Lemma zähle (die Genetivattribuierung ist hier semantisch imho höchst suboptimal), außerdem finde ich die Relevanzdarstellung nicht im Artikel, auch wenn das Wert vermutlich Relevanz hat. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:30, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

ich erkenne auch nicht, inwieweit diese Enzyklopädie relevant ist -> löschen --Aineias © 23:03, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Nichtikel ohne Relevanzdarstellung. Löschen. --MWExpert (Diskussion) 19:28, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt. Zudem erfüllt der Artikel nicht unsere qualitativen Anforderungen. -- Miraki (Diskussion) 06:59, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

„Bitte ausbauen, ansonsten löschbedroht.“

Benutzer:Peng: Überarbeitungs-Antrag vom 23. Dez. 2011

Sonst-Fall somit eingetreten: Der Ein-Satz-Kein-Artikel stellt in keinster Weise die Bedeutung des Lemmas dar. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:35, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

IMHO eher Nichtartikel.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:06, 22. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Artikel. Mein begrenztes Farsi reicht auch nicht, um die Relevanz hinter den Nachweisen zu erkennen. Bin für löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:11, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie drüber. --MWExpert (Diskussion) 19:28, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider kein Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 28. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Noch so ein nicht ausreichender Artikel: Relevanzdarstellung fehlt völlig … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 21:40, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nach en-Artikel eindeutig relevant. Leider kann nur jemand mit Sprachkenntnis dies einbauen.--Falkmart (Diskussion) 23:57, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nach en-Artikel eben nicht relevant. Worthülsen wie „wrote many books on a vast variety of fields“ sind ohne weiteren Nachweis der von ihm geschriebenen Bücher nicht valide. Selbst en sagt: „This article contains content that is written like an advertisement“. (Dieser Artikel klingt wie eine Werbeanzeige). Null Inhalt – keine externen Nachweise (auch nicht in en) --> löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:19, 25. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie 2 drüber. --MWExpert (Diskussion) 19:29, 27. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]
so ist auch dies kein Artikel - überarbeiten oder löschen Gruß --Lena1 (Diskussion) 09:27, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Diesen Argumenten ist nichts hinzuzufügen. -- Nicola - Ming Klaaf 15:40, 30. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]