Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2011

16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Siechfred 16:35, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Eine Kategorie mit dem Klammerzusatz "Sonstiges" passt nicht in Kategoriensystem von Wikipedia. Diskussionen über Kategoriesierungen sollten auch nicht auf den Diskussionsseiten der Kategorie, sondern auf den Diskussionsseiten des zu kategoriesierenden Artikels geführt werden.--Katakana-Peter 02:30, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte die Kat. 2008 als Übergangslösung auf behalten entschieden, aber sie ist in der Tat widersinnig, da es offenbar immer noch keine Alternative gibt, sollte sie nun wirklich ersatzlos gestrichen werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:11, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollten wir erstmal eine Grundsatzdiskussion über solche Müllhaufenkategorien führen, statt uns einzelne herauszupicken. Ähnliche unklar, schwammig und unsauber definierten Kategorien, die hauptsächlich dazu dienen, die Hauptkategorie des Fachbereiches vermeintlich "ordentlich" zu halten, gibt es nämlich noch etliche in diversen Fachbereichen. "Sonstig" ist nur eines der Signalwörter, an denen man Müllhaufen erkennen kann; andere sind "Allgemein", "Grundlagen", "Begriff", ... --TETRIS L 10:41, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist doch, ob es hierarchische Ordnungen innerhalb von Themenbereichen geben soll oder nicht. Wenn ja, dann erfüllt die Kategorie Sonstiges den Zweck, Artikel zu Nebenthemen von zentralen Artikeln zu Grundbegriffen, Hauptartikeln und Überblicksartikeln (sowie BKLS) zu trennen. Das hat durchaus den Vorteil, dass die Sachbereiche redaktionell auch einfacher zu bearbeiten sind. Sollen die Kategorien aber nur Einzelartikel sortieren, die allesamt als grundständig verstanden werden, ist eine solche Kategorie natürlich Quark. Zwei Vorschläge möchte ich machen. 1. die kategorie sollte aus allen Artikeln, die auch in einer anderen Subkategorie von Philosophie stehen, verschwinden. 2. Sollte ein Meinungsbild über den Wert vpn "...(Sonstiges)" Kategorien insgesamt abgehalten werden. Die Löschdiskussion, so mein unmaßgeblicher Vorschlag, könnte man bis dahin vertagen. --Leif Czerny 11:33, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch [[1]] und Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Oktober/18#Kategorie:Recht_.28Sonstiges.29 --Leif Czerny 11:34, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass es hierarchische Ordnungen innerhalb von Themenbereichen geben soll ist nicht die Frage - das ist unbestitten so! Das Problem ist, dass Müllsammelkategorien wie diese hier keine klare Definition und Abgrenzung haben und deshalb "unordentlich" sind. Deshalb passen sie nicht in die hierarchische Ordnung. --TETRIS L 12:47, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liebes TerisL, dann sind zwar die Kategorien schön ordentlich, aber nicht die Artikel. Die Dachkategorie wird dann "zugemüllt" -- oder gibt es dafür einen Ausweichplan?. Mein Vorschlag, die sonst. überall dort zu entfernen, wo eine andere, positive Kategorie vergeben wurde, läuft darauf hinaus, dass diese dann eben negativ bestimmt wird. Wenn man nicht sicher sagen kann, dass eine Kategorie durch Subkategorien vollständig eingeteilt wurde, ist eine Sonstiges-Subkategorie sogar sehr hilfreich. LG --Leif Czerny 13:07, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Ich würde eine Löschung der Kategorie für sehr ungeschickt halten. Heute sind hier Artikel zusammengefasst, die eindeutig in das Umfeld des Themas Philosophie gehören, die sich aber durch die übrigen bestehenden Kategorien aus dem Bereich Philosophie nicht, zumindest nicht mit gutem Gewissen und einer gewissen Lust zur Ignoranz gegenüber Sachverhalten, zuordnen lassen. Für den Überblick im Bereich der Philosophie wäre es ein Verlust, wenn man nicht irgendwo nachsehen könnte, was es da sonst noch gibt. Ich habe mich im Laufe der Zeit mehrfach mit den Artikeln in dieser Kategorie befasst und auch einige Zuordnungen zu anderen Kategorien vorgenommen. Diese Kategorie dient auch denen, die zunächst einmal keinen Weg wissen, als Ausweichmöglichkeit. Eine Zuordnung in der Hauptkategorie Philosophie würde deren Übersichtlichkeit sehr stören und damit das Arbeiten mit dem Kategoriensystem überhaupt erschweren. Gruß --Lutz Hartmann 16:16, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Leif Czerny: Die Frage ist, ab welcher Ebene eine Themenkategorie als "Dachkategorie" gilt und daher keinen Artikel-"Müll" enthalten soll. Unterhalb der Themenkategorie Philosophie gibt es zahlreiche Unter-Themenkategorien für philosophische Disziplinen und Strömungen, die jeweils für sich wieder einen Unter-Fachbereich der Philosophie darstellen. Sind das nicht auch irgendwie "Dachkategorien"? Wenn ja, dann müsste in jeder dieser Themenkategorien auch wieder eine Kategorie für "Sonstiges" entstehen. Wo willst Du hier die Grenze ziehen? Entweder man akzeptiert, dass Artikel direkt, ohne Zwischen-Objektkategorien, in Themenkategorien eingeordnet werden, oder nicht. Ab einer willkürlich festgelegten Fachbereichsebene einen Unterschied in der Systematik zu machen, wäre inkonsequent und unlogisch. --TETRIS L 17:04, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liebes TetrisL, den Status Dachkategorie kann man ja einzeln verleihen, z.B. an Kategorien, denen ein aktives Portal korrespondiert, wie Philosophie oder Recht. Da muss ja nur vorläufige Einigkeit erzielt werden, wenn eine der Auffangkategorien überquillt, sollte man sie in der Tat aufsplitten - bzw. gegebenenfalls neue Unterkategorien einrichten. Wenn man das jetzt sofort machen würde, bekämem wir eben entweder eine überladene Dachkategorie oder sehr viele Ein-Artikel-Kategorien. --Leif Czerny 20:21, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit ein paar "sonstigen" Artikeln in der Dachkategorie sollte jeder Fachbereich leben können. Wenn die Anzahl tatsächlich so stark anwächst, dass die Dachkategorie "überquillt", dann sollte der Fachbereich seine Hausaufgaben machen und neue klar und eindeutig definierte Unterthemen- und -objektkategorien schaffen, um die Artikel wegzusortieren und so die Anzahl in der Dachkategorie zu reduzieren. Eine Kategorie "Sonstiges" ist dabei immer die schlechteste Lösung; das ist so ein bißchen wie ein Abschnitt "Siehe auch" in Artikeln, da schmeißt man einfach wahllos seinen Müll rein, wenn man sich nicht die Mühe machen will, im Artikeltext den Bezug zu erklären. --TETRIS L 21:45, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist offensichtlich eine Wartungskategorie der QS Philosophie zur Kategorienwartung und sollte unter Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Philosophie verbleiben. Umbenennen in Kategorie:Wikipedia:Kategoriewartung Qualitätssicherung Philosophie oder auch Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Philosophie – Kategoriewartung und behalten, aber aushängen aus der ANR-Kategorie:Philosophie (dort können die Artikel dann zurück in die Oberkat). --Geitost 21:51, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liebes TerisL, zum einen sind Komplementärbegriffe durchaus wohldefiniert. Zum anderen werden, wie gesagt, die von dir gewünschten Kategorien dann z.T. sehr klein. Wenn die Kategorien eine Sachsystematik sein sollen, ist es nicht sinnvoll, kleine Artikel zu Spezialthemen in der Dachkategorie einzuordnen, denn dann wird gerade diese nicht mehr klar definiert. Ich bezweifele, dass es sich bei allen Artikeln in allen Sonstiges-kategorien um Müll handelt und möchte noch einmal darum bitten, die Frage nicht wikiweit zu entscheiden oder es dabei zu belassen. --Leif Czerny 22:47, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist doch auch, dass die Artikel in Sonstiges-Kategorien eigentlich unkategorisiert sind, aber die Bots, die nach unkategorisierten Artikeln suchen sie nicht finden, weil sie in einer Pseudokategorie liegen. Ich glaube, die Fachbereiche erschweren sich selbst die Arbeit, wenn sie solche Kategorien einrichten. Bei echten Wartungskategorien (Vorschlag von Geitost) wäre dieses Problem wohl gelöst.--Katakana-Peter 00:39, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich wiederhole hier mal, was ich zu dieser Kategorie bereits an anderer Stelle schrieb: Was unterscheidet die Kategorie systematisch von Kategorie:Philosophie? Nichts - nur gerade der Wunsch, dass man dort nicht so viele Artikel haben möchte, offenbar. Es ist aber keine sinnvolle Vorgehensweise, "Sonstiges"-Kategorien anzulegen, wenn einem die Hauptkategorie zu voll wird. Im Gegensatz zur hier diskutierten Recht-Kategorie ist die Philosophie-Kategorie auch nicht mal vordergründig als "Zwischenlager" definiert, sondern soll (offenbar dauerhaft) Lemmata aufnehmen, "die in keine andere Kategorie passen". So geht es nicht! In unserer Systematik kommt immer in die nächsthöhere Kategorie, was sich nicht feiner einordnen lässt, sonst könnte man noch Myriaden an dem Nutzer keinesfalls dienenden "Sonstiges"-Kategorien anlegen. Und ebenfalls schon dort geschrieben: Für die Nutzer ist eine sehr volle Kategorie (wir haben ja so manche mit Hunderten oder Tausenden von Einträgen) weniger schlimm als eine inhaltlich nicht nachvollziehbare Aufspaltung des Baums durch eine "Sonstiges"-Subkategorie. Also natürlich löschen, d.h. alles eine Stufe hoch. Der Zwischenschritt "Sonstiges" ergibt einfach keinen Sinn. Gestumblindi 13:18, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann eben als ja oder nein-Fragen: 1) Sind Ein-Artikel-Kategorien erwünscht? 2) Sollen Artikel zu randständigen Themen alle in der Hauptkategorie bleiben? 3) Sollte das eine Frage der Thematik sein oder allein der Anzahl der Artikel?--Leif Czerny 13:25, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie ich es sehe: 1) Im Normalfall nicht, mit Ausnahmen (Teil einer geschlossenen Systematik). 2) Ja, selbstverständlich - die übergeordnete Kategorie ist immer die Sammelkategorie für alles, was sich nicht feiner einordnen lässt. 3) Aus Wikipedia:Kategorien: "Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. In jedem Fall als groß genug gilt eine Kategorie mit mindestens 10 Artikeln." Persönlich würde ich sagen, dass ab etwa 5 Artikeln, die sich einer Kategorie zuordnen lassen, die Anlage einer solchen sinnvoll sein kann, aber nicht zwingend. Gestumblindi 14:31, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Kat "Philosophie" sind auch ca. 10 Artikel, die "so nirgends richtig passen". Ich sehe kein Problem diese "Wartungkat" da zu integrieren. Enzyklopädie(-theorie) ist eben ein Teilgebiet von Philosophie, da muss man damit rechnen, dass der Teil das Ganze nicht so schön einfach umfasst. --Gamma γ 20:42, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Artikel sind nun abgearbeitet, falls das jemanden tröstet. Übrigens war mein Bedenken nicht, das die Hauptkategorien überquellen, sondern, das Sonstige Artikel, die das Thema nicht im allgemeinen betreffen, dort systematisch nicht hingehören. Vielmehr wollte ich vorschlagen, Sonstiges-Kategorien (sichtbar) zu erhalten, biss diese so voll sind, dass bestimmte Artikel in eine spezifische Kategorie ausgelagert werden können - das ist ein bisschen untergegangen. Liebe Grüße --Leif Czerny 22:24, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel betreffen doch alle einen Aspekt des Themas Philosophie. Sie gehören also unter Kategorie:Philosophie eingeordnet. Durch den Zusatz "Sonstiges" wird aber gegenüber der übergeordneten Kategorie keine Spezifizierung vorgenommen, damit ist dies völlig sinnlos. Unsere Systematik funktioniert nicht so, dass in einer Kategorie immer nur die Artikel eingeordnet sein sollten, die das Thema in seiner für die jeweilige Kategorie allgemeinsten Ausprägung behandeln. Gestumblindi 01:50, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer praktischer Hinweis, gar nicht emotional gemeint: Wenn die Überblicks-Kategorie:Philosophie mit den nachrangigen Artikeln aus dem Sonstigen zugemüllt wird, werde ich jedenfalls dort nicht mehr sortieren. Es blühe der Wildwuchs! Oder anders ausgedrückt: Bisher habe ich die Kategorien als Arbeitsmittel aufgefasst für die, die sich damit beschäftigen. Wenn aber das Prinzip höher steht als der praktische Umgang, dann sei es halt so. Wir leben jetzt über sechs Jahre mit der Kategorie Sonstiges, ohne dass sie chaotisch gefüllt ist. Die ruhig und ordentlich verlaufende Praxis soll nun abgeschafft werden, weil ein Prinzip als höherer Wert betrachtet wird. Juhei Bürokratie. --Lutz Hartmann 12:58, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um es (noch einmal) explizit zu sagen: Unter eine Kategorie bedeutet eben nicht direkt *in* die Kategorie. Eine "Sonstiges" Kategorie ist nicht spezifisch, aber eben durch die anderen spezifischen Unterkategorien klar bestimmt. Wenn das also der einzige Grund für die Löschung... und es keinen anderen Vorschlag gibt, als dann alles in die Dachkategorie zu pappen... --Leif Czerny 13:50, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lutz Hartmann, Leif Czerny: Die Kategorien sollten in erster Linie für unsere Nutzer da sein. "Sonstiges"-Kategorien behindern jedoch eine effiziente Nutzung des Kategoriensystems. Dass es eine solche Kategorie nun schon lange gibt, heisst nicht, dass sie gut ist. Auch hier spricht natürlich nichts gegen eine zusätzliche Wartungskategorie. Es ist ein Irrtum, von "Wildwuchs" zu sprechen, wenn es doch darum geht, eine Kategorie nicht künstlich mit einer "Sonstiges"-Zwischenebene zu zerhacken. Und es gibt keinen erkennbaren Grund, das ausgerechnet hier zu tun, denn "Sonstiges" ist doch wohl keine etablierte philosophische Begrifflichkeit, die eine solche Kategorie rechtfertigen könnte. Ich könnte ohne weiteres Dutzende, Hunderte von gut gefüllten Kategorien nennen, in denen man mit den gleichen Begründungen, wie ihr sie hier vorbringt, eine "Sonstiges"-Subkategorie anlegen könnte, dies aber (glücklicherweise) nicht getan hat, nehmen wir z.B. nur mal Kategorie:Literaturwissenschaft. Diese enthält neben den Subkategorien direkt eingeordnet 223 Artikel. Teilweise würden sich diese sicher bereits jetzt feiner einordnen lassen, aber an dieser Wartungsarbeit hindert die Einordnung direkt in Kategorie:Literaturwissenschaft niemanden - dafür braucht es keine Kategorie:Literaturwissenschaft (Sonstiges). Es gibt in unserem ganzen Kategoriensystem nur eine Handvoll Kategorien mit "Sonstiges" in der Bezeichnung, davon ist sicher etwa die Hälfte löschwürdig - eine Ausnahme ist beispielsweise Kategorie:Sonstiges Schutzgebiet in Österreich, da der Ausdruck "Sonstiges Schutzgebiet" im österreichischen Naturschutzwesen so als Begrifflichkeit etabliert ist, daher habe ich meinen Löschantrag auf diese Kategorie ja zurückgezogen, nachdem dies klar wurde. Hier liegt keine solche Ausnahme vor. Sollte es nicht zu denken geben, wenn eine derart quer in der systematischen Landschaft des Kategoriensystems der Wikipedia liegende Kategorie gepflegt wird? Was ist denn so schwer und lästig daran, dem hier allgemein üblichen, zu 99% angewandten Prinzip zu folgen, dass für nicht in existierende Subkategorien passende Artikel die Oberkategorie der Ort ist, wo sie untergebracht werden, und eben nicht eine "Nebenkategorie"? Gestumblindi 17:04, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn das wirklich ein Prinzip ist... mir sagt es nicht zu. Ich bezweifele auch, dass die Kats "in erster Line für die Nutzer" da sind -- gemeint sind damit wohl Leser, die weder angemeldet noch unangemeldet editiern. Die Nutzer werden sich sicherlich häufiger an die Suche und an Querverweise im Artikeltext halten. Welchen Vorteil ihnen die Lösung der Kategorie bringen soll, habe ich aus dem bisher gesagten nicht verstanden. Wenn es der Kat-Pflege dient, dann macht mal. Wird es dann eine Wartungskategorie für unsortierte Philosophieartikel geben?--Leif Czerny 15:49, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt mitdiskutieren Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien, viel Spaß bei der Auseinandersetzung mit der Biologieabteilung, die sind vermutlich nicht so pflegeleicht wie die Philosophenabteilung ;) - SDB 01:19, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bevor das Interesse hier vollends erlahmt:
Pro: Es besteht anscheinend ein Grundsätzliches Problem mit "(Sonstiges)" Kategorien, dass aber anscheinend für jede einzeln entschieden werden Soll. Angeblich passen diese nicht in die Systematik, weil sie unscharf sind und eigentlich vor allem Wartungskategorien sind, die nicht fertig einsortiert wurden. Auch sei nicht klar, innerhalb welcher Kategorien "(Sonstiges)" Subkategorien sinvoll sind und in welchen nicht. Auch wären Artikel in (Sonstiges) Kategorien über die Sachsystematik schwer aufzufinden. Die Kategorie soll daher gelöscht bzw. zu einer Wartungskategorie, und die Artikel in die Mutterkategorie gesetzt werden.
Contra: ein allgemeines Problem sollte bitte eben nicht im Einzelfall entschieden werden. Die Kategorie Philosophie (Sonstiges) ist mit nichten für unsortiertes gedacht, sondern es hanelt sich um eine Ergänzungskategorie für eine unvollständige Systematik, in der Artikel gesammelt werden, für die es noch keine passende Kategorie gibt, damit nicht unmittelbar Kleinstkategorien für Einzelartikel angelegt werden. Die Dachkategorie, die eigentlich eine Leerkategorie ist, sollte nur solche Artikel enthalten, die das Thema der Kategorie allgemein betreffen. Ein klick auf Sonstiges ist dem Leser bei Durchsicht des Katsystems durchaus zuzumuten, zumal die Gefahr, das ein Artikel nicht gefunden wird, durch eine Volltextsuche und die entsprechenden wikilinks doch eher gering ist. Eine Löschung und Hochwuchtung der Sontiges-Artikel hätte gerade zur Folge, dass die Dachkategorie unscharf wird. Durch das Aufstellen der Regel, dass eine "... (Sonstiges)" Kategorie nur diejenigen Artikel des Themas "..." enthält, die es nicht allgemein betreffen und die in keiner anderen Kategorie stehen die unter "..." aufgehängt ist, wäre die Zuordnug auch trennscharf genug, ließe sich das Problem sogar allgemein lösen, wenn man Dazu nur solche Themen zulässt dir durch ein aktives Portal o.ä. betreut werden.
Fehlt da noch was? Oder ist das zu befangen? Wann und wie wird es nun entschieden? --Leif Czerny 15:34, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Artikel, "für die es noch keine passende Kategorie gibt", werden eben keine undefinierten Sonstiges-"Ergänzungskategorien" angelegt, siehe oben, da könnte man gleich Hunderte anlegen. Jede Dachkategorie ist weniger scharf als die Subkategorien, das versteht sich von selbst. Aber ein Problem ist das nicht. Gestumblindi 15:40, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Je nun, die Kat ist ja schon angelegt und ist für Philosophieartikel, für die es noch keine passende Unterkategorie gibt. Die Dachkategorie ist nicht unschärfer als die Unterkategorie bestimmt, wenn sie Artikel zum Thema Philosophie allgemein und die Unterkategorien enthält. Das Argumen "Da könnte man ja gleich hunderte unterkats anbringen spricht nicht gegen diesen Einzelfall. --Leif Czerny 18:05, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie ist durch kein sinnvolles Merkmal von ihrer Oberkat abgegrenzt.
Da sie nur schwer mit den Richtlinien für Kategorien in Einklang zu bringen ist
und darauf auch schon vor drei Jahren hingewiesen wurde, erfolgt nun die Löschung.
Enthaltene Artikel werden in die Oberkat umsortiert. Da diese praktisch leer ist,
gestaltet sich das Aufinden der umsortierten Artikel einfach und die Umsetzung einer Lösung,
die ohnehin gefunden werden muss, wird nicht erschwert. --Eschenmoser 18:21, 21. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unübliche "Sonstiges"-Kategorie. Das kann einfach in der Oberkategorie bleiben. SteMicha 08:13, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das macht wirklich keinen Sinn, löschen. --Geitost 19:09, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und nicht vergessen, die Artikel wieder in die Oberkat umzusortieren … --Geitost 22:10, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Letzteres muss in der {{Statische IP}} erfolgen. Wobei "Sonstige" da eigentlich laut Dokumentation nicht definiert ist..... --Guandalug 12:17, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um ein Vorlagenproblem, da die Kategorie aus Kategorie:Benutzer:Statische IP ($2) zusammengebaut wird. Würde man also die Vorlage mit dem Parameter "Foobar" versehen, käme Kategorie:Benutzer:Statische IP (Foobar) dabei heraus. Daneben finden sich bereits in den ersten kategorisierten Seiten Einträge, die eigentlich in eine andere Unterkategorie von Kategorie:Benutzer:Statische IP gehören würden. Ich werde das Problem zunächst bei den WP:BOT/A vortragen und die Seiten in Kategorie:Benutzer:Statische IP (unbekannt) umkategorisieren lassen. Bezüglich der Vorlagenprogrammierung wäre evtl. die Vorlagenwerkstatt der richtige Ansprechpartner. Siechfred 20:17, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

PS: Habe die Vorlagenprogrammierung angepasst. Siechfred 20:44, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dies ist keine Objektkategorie für Pädagogen im Fachgebiet Beruf und Ausbildung, sondern eine Themenkategorie zu Beruf und Ausbildung von Pädagogen und -innen. Ergo ist "Pädagoge" bzw. besser "Pädagogik" der Qualifikator und gehört nach hinten in die Klammer (vgl. andere Kategorien in Kategorie:Beruf).

Alternativ könnte man eine flüssige Klartextbezeichnung ohne die leidige Klammer wählen, etwas Kategorie:Pädagogische Berufstätigkeit und -ausbildung. --TETRIS L 11:38, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

ja, die wurmt mich auch schon immer, zweiteres sicher nicht, jede ausbildung ist "pädagogisch", das liegt in der natur der sache ;) - und das ist auch das problem, es geht um lehrer lehren und lernen lernen, also pädagogiepädagogik, das heisst, der eine fall kann nicht dem üblichen schema in Kategorie:Bildung nach Inhalt folgen
ich glaub, wir sollten da gar nicht lang rumfackeln, und gleich einfach
wie in jedem anderen fach auch --W!B: 15:38, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine Entscheidung ist hier nicht möglich. So jedenfalls kann und sollte die Kategorie nicht bleiben, wie es gehen könnte, kann man in Kategorie:Bildung nach Inhalt erkennen, dort fehlt eine Kategorie zur Pädagogik nämlich derzeit. Nur enthält die Kategorie ein munteres Sammelsurium von Artikeln, die irgendwie einen Bezug zur Ausbildung oder dem Berufsbild des Pädagogen haben, und ich als Einzeladmin werde hier mangels eigener Sachkunde keine Aufteilung vornehmen, zumal die Kategorie in Wikipedia:Kategorien/Pädagogik#Kategorie:Schulwesen explizit als Bestandteil der Systematik genannt ist. Also bitte im zuständigen Portal ansprechen. Siechfred 21:06, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Unnötige Kategorie mit schwammiger, uneindeutiger Definition und nur zwei Einträgen. Löschen. --TETRIS L 13:31, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor dem Aufruf der Kategorie wusste ich noch nicht einmal, ob es sich um Sport oder um Waffentechnik handelt. Ersteres ist der Fall. Aber: Diese Kategorie ist völlig überflüssig. Hier in der WP kriegt sowieso nicht jede x-bliebige Sportveranstaltung einen eigenen Artikel. Insofern ist jeder Lauf, der hier einen eigenen Artikel hat, in irgendeiner Weise ein "besonderer Lauf". Also löschen --HH58 11:46, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 20:13, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Bezeichnung "besonders" ist unglücklich, da schwammig definiert und wertend. Die Tatsache allein, dass zu einem Spiel ein Artikel existiert, setzt voraus, dass dieses Spiel in irgendeiner Weise "besonders" sein muss, sonst wäre es nicht enzyklopädisch relevant. Das Adjektiv ist also zur Kategoriebeschreibung ungeeignet.

Wenn ich es richtig verstehe, ist diese Kategorie nichts anderes als die Objektkategorie für einzelne Fußballspiele. Man könnte sie auch einfach Kategorie:Fußballspiel nennen, aber dann bestünde die Gefahr, dass die Kategorie als Themenkategorie (äquivalent zur Oberkategorie Kategorie:Fußball) missverstanden wird. Eine geeignete Bezeichnung zur klaren Abgrenzung der Objektkategorie wäre Kategorie:Individuelles Fußballspiel. --TETRIS L 13:53, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe Deine Logik, aber individuell für ein Fußballspiel ist jetzt ein sehr schlechtes Attribut. Da würde ich erwarten, dass es um eine einzelne Person geht; ein Fußballspiel, in dem normalerweise 22 Spieler teilnehmen, ist nicht besonders individuell. Wenn man sich die Einträge ansieht, stellt man auch fest, dass fast alle diese Spiele kein Stück individueller sind als alle anderen Spiele auch, die meisten haben ganz normal begonnen. Da finde ich das Attribut besonders doch deutlich besser, das passt schon auf diese Spiele. Die Alternative wäre, wie von Dir vorgeschlagen, Kategorie:Fußballspiel. Oder Kategorie:Einzelnes Fußballspiel, aber toll fände ich das auch nicht. --Kuli 15:34, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 Umbenennen, ungeeignetes Adjektiv für eine Enzyklopädie. --Atamari 16:15, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@ Kuli: Über die Benutzung des Adjektives "individuell" wurde in der Vergangenheit schon öfter gestritten. Einige Leute lehnen eine Verwendung für andere Dinge als Personen ab, da sie den Begriff im Sinne der Philosophie/Soziologie verstehen und somit für denkende Individuen mit Bewusstsein reserviert sehen. Im WP-Kategoriensystem wird der Begriff aber eher im Sinne der Logik und Mengenlehre als Synonym für "Einzeln" auch für nicht-menschliche Wesen und sogar tote und abstrakte Objekte verwendet. Alles, was durch einen Eigennamen identifiziert werden kann, ist in diesem Sinne individuell. --TETRIS L 17:22, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt - aber das trifft im Prinzip auf alle Lemmata in der WP zu. In diesem Sinne wäre z.B. jeder Deutsche, der hier einen eigenen Artikel hhat, ein besonderer Deutscher. Wenn aber eh jedes Spiel mit eigenem Artikel was "Besonders" ist, dann braucht man das im Lemma ja nicht mehr zum Ausdruck bringen. --HH58 16:33, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
verschieben, aber auf Kategorie:Fußballspiel, als „besonders“ müssten demnach wohl alle Kategorien benannt werden, denn irgendwie relevant müssen hier wohl alle Inhalte sein;-) mit „individuell“ impliziere ich aber zunächst einmal Individuen oder auch Individualität („Ungeteiltheit“ ?!). Besonders ist zudem eigentlich jedes Fußballspiel, da sich jedes doch irgendwie unterscheidet und keins dem anderen gleicht;-) Auch halte ich Einzelnes für unnötig, da dies ohnehin klar bei Lemmatisierungen ist (etwa Singularform)--in dubio Zweifel? 17:55, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@TETRIS L: Das kann man so sehen, aber die Masse der hier kategorisierten Fußballspiele hat keinen Eigennamen. Dann passt die Bezeichnung also auch nicht.

@in dubio: Einzeln habe ich verwendet, damit nur einzelne Spiele kategorisiert werden und nicht alles, was irgendwie zu einem Fußballspiel gehört (wie z.B. der Anpfiff). Aber wie ich schrieb, toll fände ich das Lemma auch nicht. --Kuli 19:04, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

verstehe, das wäre dann aber eine Themenkategorie, die ja durch das Aufnahmekriterium ausgeschlossen wurde, übrigens Kategorie:Besondere Fußballmannschaft haben wir auch noch ;-) wie wäre es eigentlich mit Kategorie:Historisches Fußballspiel bzw Kategorie:Historische Fußballmannschaft ?! („historisch“ wird zwar auch oftmals auch wertend überstrapaziert, aber immer noch besser als „besonders“ oder gar „legendär“, siehe Aufnahmekriterium zu letzterem). Schließlich gibt es ja auch ein Lemma Sport- und Fußballgeschichte;-)--in dubio Zweifel? 19:15, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Besonders finde ich von allen bisherigen Vorschlägen aber doch am besten. Als individuell kann man jedes Spiel bezeichnen, denn das jeweilige Spiel gab es ja nur einmal, auch wenn es die langweiligste Nullnummer ohne jegliche Höhepunkte war. Insofern halte ich diese Bezeichung für weniger geeignet und lehne sie persönlich ab. Historisch ist hier auch unzutreffend, zumindest solange es eine "Unterkategorie Fußballderbys" gibt. Denn hier werden ja - größtenteils noch immer bestehende - Derbys beschrieben, die nicht historisch sind, sondern immer noch gegenwärtig. Chivista 20:51, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach BK:
@Matthiasb: Wie In dubio bereits richtig sagte, müssten dann alle Artikelkategorien in der Wikipedia ein "Besonders" vorangestellt bekommen, um zu kennzeichnen, dass nur relevante Artikel dort hineingehören. Der Stadtrat von Schilda hat diesem Vorschlag bereits mit Begeisterung zugestimmt. ;)
@In dubio: Ein Lemma im Singular ist kein Zeichen für Einzel-/Individualobjekte. So ist beispielsweise ein Frankenderby kein einzelnes, einmaliges Fußballspiel sondern ein wiederkehrendes Ereignis, also eine ganze Gruppe von Einzelspielen. Das Lemma Frankenderby ist also kein Eigenname, sondern ein Gattungsname. Die Unterkategorie Kategorie:Fußballderby enthält überwiegend keine Einzelspiele, müßte also nach einer Umbenennung aus der Kategorie:Einzelfußballspiel herausgelöst werden. Auch die Liste Fußballvarianten enthält viele Artikel, die als Varianten (Untergattungen) des Fußballspiels in eine Objektkategorie für Fußballspiele (Spielgattungen) passen würden. Die klare Unterscheidung von Einzelspielen und Gattungen ist also schon wichtig, wenn man eine saubere Systematik haben will.
@Kuli: Doch, die hier kategorisierten Fußballspiele haben alle einen Eigennamen: das Lemma! Die hier enthaltenen Lemmata werden immer mit bestimmtem Artikel im Singular, nie mit unbestimmtem Artikel oder im Plural verwendet, was ein deutliches Kriterium zum Erkennen von Eigennamen im Gegensatz zu Gattungsnamen ist.
@In dubio: "Historisch" finde ich ungeeignet; es ist ähnlich wertend und unklar definiert wie "Besonders". Da könnten wir den Namen auch gleich so lassen wie er ist. --TETRIS L 21:26, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sellten so ein Geschwurbel gelesen, sorry. Keine weiteren Kommentare. Nicht verschieben. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:57, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
nunja historisch kann so oder so gelesen werden, vgl etwa Kategorie:Historische Organisation (im Sinne von ehemalig) etc pp, aber Du hast recht, im Zweifel ganz neutral Kategorie:Fußballspiel und dort (wie ja schon gehabt) Aufnahmekriterium definieren, das muss alles nicht in der Kategorienbezeichnung einfließen (und sorry fürs zwischenzeitliche Schwurbeln;-). Gruß--in dubio Zweifel? 22:53, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich halte ebenfalls Kategorie:Fußballspiel für die beste Lösung. Dass wir mit den einsortierten Artikeln eine bestimmte Auswahl treffen, braucht sich im Kat-Namen nicht zu widerspiegeln, das ist ja überall so. --Oberlaender 09:47, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Oberlaender: Dass etwas überall so ist, bedeutet keineswegs immer, dass es gut ist. In diesem Fall finde ich es schlecht. Bei Kategorien sollte allein aus dem Namen möglichst eindeutig erkennbar sein, wofür sie sind. --TETRIS L 07:52, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@In dubio: P.S.: Das gleiche gilt meines Erachtens übrigens für Kategorien mit "Historisch". Die sind fast überall schlecht, weil unklar definiert. Aus gutem Grund stehen die Kategorien für "Historische Personen" gerade hier in der Diskussion. --TETRIS L 08:01, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
In meinen Augen wäre „Fußballspiel“ eindeutig genug. Die Artikel handeln von einzelnen Fussballspielen und im Kategoriebaum gelangt man über die Kat „Fußball“ zu dieser Kat. Mögliche Missverständnisse mit „das Fussballspiel“ sind da eher nicht zu erwarten und gegenüber dem eher unverständlichen „individuellen Fußballspiel“ oder dem wertenden „besonderen Fussballspiel“ zu vernachlässigen. --Oberlaender 05:18, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich zahlreichen Vorrednern an: entweder nicht verschieben oder aber auf Kategorie:Fußballspiel verschieben, auf keinen Fall jedoch den initialen Vorschlag annehmen. --RonaldH 18:37, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird in Kategorie:Fußballspiel umbenannt. Eines Qualifikators bedarf es hier nicht, da nicht die Kategorien bestimmen, was relevant ist, sondern die Relevanzkriterien. Und bevor man in die Lage versetzt wird, einen Artikel zu kategorisieren, ist die Relevanzhürde genommen bzw. auf den einschlägigen Metaseiten geklärt worden. Darauf muss man im Kategorienamen nicht nochmal durch "besonders" oder "individuell" hinweisen. Siechfred 21:12, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorien

Ich verstehe dein Argument nicht wirklich. Warum sollen Wartungskats für Artikel in WP-Kategorien stehen? Ich halte das derzeitige für eine Kurzversion von Kategorie:Artikel:Vorlagenproblem:<Vorlagenname>. Nachdem alle diese Kats als Hiddenkat markiert sind und daher sowieso in Artikeln unter "Wartungskategorien" angezeigt werden (wenn aktiviert), sehe ich da überhaupt keine Nötigkeit. -- Bergi 14:26, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zu den Wartungskategorien in der Kategorie:Wartungskategorie gab es erst im Juli eine längere Diskussion, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Juli/2#Kategorisierung_von_Wartungskategorien_.28hier_erledigt.29. SteMicha 21:45, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mmh, im Juli, und noch kein Ergebnis und noch immer unter einem nicht vorhandenen Namensraum einsortiert? Seltsam. --Geitost 21:57, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, aber nur in den Wartungs-Überkats inklusive Kategorie:Wikipedia:Vorlagenwartung. Von den Seitenkategorien habe ich erstmal die Finger gelassen, da Vorlagen hätten geändert, relativ viele Linkfixes ausgeführt und eine unbekannte Anzahl an externen Wartungstools (-bots) umgestellt werden müssen. Die Uneinheitlichkeit ist mir aber auch negativ aufgefallen. Siehe auch Benutzer Diskussion:Merlissimo/Archiv/2011#Kategorie. -- Bergi 22:15, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wurden jetzt zig Wartungskats umgestellt auf "Wikipedia:", die allesamt Artikel enthielten genau wie diese hier auch. Das ist ein ziemliches Benennungschaos hier. Warum sollen die einen als Wartungskats das "Wikipedia:"-Präfix bekommen und die anderen nicht? Langsam versteh ich hier nix mehr. Entweder alle Wartungskats mit Artikeln stehen im Namensraum für ANR-Kats oder alle nicht, aber nicht mal so und mal so. Wie die Artikel in die Kats kommen, ob über ne Vorlage oder manuell, ist doch kein Kriterium für das Präfix. Warum nun plötzlich unter "Vorlagenkategorien" subsummieren? Es werden hier keine Vorlagen einsortiert, sondern Artikel. Vorlagenkats sammeln Vorlagen und keine Artikel. Auf jeden Fall gibt es jedoch keinen Namensraum "Wartungskategorie:", jene laufen für Artikel zumindest nun fast alle unter "Wikipedia:", ausgenommen einige hier gelistete. --Geitost 16:01, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Alibi-NR "Wartungskategorie:" und "Vorlage:" sind falsch. Allerdings imho nicht falscher als "Wikipedia:". Nichts gegen Einheitlichkeit, ich wollte nur sagen dass mit der "Wikipedia:"-Präfix missfällt. Dass schon viele umgestellt worden sind war mir nicht bekannt. -- Bergi 21:51, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. --Geitost 20:58, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (Astronomisches Objekt)? Grüße von Jón + 22:20, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als ich das grad bei dir las, kam ich auch auf die Idee, dass die Kat eigentlich ja auch ähnlich benamt werden sollte. Also, jo gerne. :-) In der Überschrift nun auch geändert.
Und wenn das dann hier entschieden werden sollte, sollte man wohl dem Merlissimo Bescheid geben, wie's aussieht, der da anscheinend mit seinem Bot im Spiel ist. --Geitost 22:29, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Siechfred 15:57, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. --Geitost 20:58, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sehe keinen Nutzen dieser Kategorie. SteMicha 21:09, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, stellt sich tatsächlich die Frage, was da eigentlich gewartet werden soll. Leer werden soll die Kat ja offensichtlich nicht.
Man könnte die Kat auch in Kategorie:Sächsische Biografie umbenennen, dann würde sie eben erst mal alle Artikel (weiterhin) listen, die im Lexikon Sächsische Biografie gelistet werden. Die in der Kat enthaltenen Artikel sind ja somit alles sächsische Biografien. Wo das eine Wartungskat sein soll, ist eigentlich ziemlich unklar.
Also umbenennen in Kategorie:Sächsische Biografie und {{Wartungskategorie}} entfernen sowie Beschreibung an eine ANR-Kat anpassen. Auch ne Möglichkeit. :-) Dann müssten aber auch zukünftig die Artikel zusätzlich einsortiert werden, die auch sächsische Biografien sind, aber nicht in dem Lexikon gelistet werden. Dass das Lexikon alle in der WP vorhandenen sächsischen Biografien listet, ist ja wohl eher unwahrscheinlich. --Geitost 23:47, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann aber die Einführung einer völlig neuen Systematik von Personenkats, deren Sinn sich mir nicht wirklich erschliesst, vor allem auch angesichts von Kategorie:Person (Sachsen) etc.. --Oberlaender 05:56, 30. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Haste auch wieder Recht, das wär wohl doppelt gemoppelt. Und da die Artikel wegen der Beschreibung in Kategorie:Person nach Region nur per Hand evtl. in die jeweiligen Personenkat umsortiert werden könnten und nicht etwa per Botaktion, kann man diese Kat wohl doch nur löschen. Denn als Unterkat von Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler ist sie jedenfalls fehl am Platz, da es ja gar nicht um Vorlagenfehler geht, und als „Wartungskat“ ist sie dann völlig unbrauchbar. Also dann ersatzlos löschen und die Artikel hier auch in keine andere Kat umsortieren. --Geitost 21:45, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird gemäß Diskussion gelöscht. Siechfred 16:03, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Enthält Artikel und keine Vorlagen. Außerdem gibt es im Katnamensraum keine Unterseiten, also ohne Schrägstrich. --Geitost 21:00, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Siechfred 16:35, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Einen Namensraum „Wartungskategorie“ gibt es nicht. --Geitost 21:01, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Siechfred 16:47, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Einen Namensraum „Wartungskategorie“ gibt es nicht. Enthält wahrscheinlich etliche Importartikel im BNR, kann aber auch Artikel im ANR enthalten und ist explizit dazu gedacht, Artikel zu listen. Und zu viele unnötige Doppelpunkte im Namen. --Geitost 21:04, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Siechfred 17:11, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Einen Namensraum „Wartungskategorie“ gibt es nicht. --Geitost 21:05, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Siechfred 17:14, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Einen Namensraum „Wartungskategorie“ gibt es nicht. --Geitost 21:06, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag, auf WP:KWS eingetragen. Siechfred 17:20, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Einen Namensraum „Wartungskategorie“ gibt es nicht. --Geitost 21:07, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag, in WP:KWS eingetragen. Siechfred 17:21, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Einen Namensraum „Wartungskategorie“ gibt es nicht. --Geitost 21:08, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Siechfred 17:25, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Soll Artikel listen und keine Vorlagen, siehe Beschreibung:

  • „Diese Wartungskategorie listet Artikel mit fehlerhaft aufgerufenen Einwohner-Metadaten-Vorlagen.“

Und ohne Schrägstrich, es gibt ja keine Unterseiten im Kat-NR. --Geitost 22:46, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Siechfred 18:08, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Soll Artikel listen und keine Vorlagen, siehe Beschreibung:

  • „Diese Wartungskategorie listet Artikel mit fehlerhaft aufgerufenen Metadaten-Vorlagen.“

Und ohne Schrägstrich, es gibt ja keine Unterseiten im Kat-NR. --Geitost 22:46, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag und nach Rückfrage. Siechfred 16:13, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt, Bilderwunsch analog zu den Unterkats und kürzer. --Geitost 23:14, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mea culpa. Parallel (!) zu einem Umbenennen sollten aber unbedingt die Vorlagen und Tools (WSM, Benutzer:MerlBot) umgestellt werden. --Flominator 07:48, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Siechfred 10:56, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Info: Temporäre Weiterleitung von Kategorie:Bild gewünscht nach Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch eingerichtet, bis alle Projektseiten angepasst sind. Siechfred 12:03, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. --Geitost 23:15, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. Siechfred 11:05, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. --Geitost 23:15, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Umbenennen, gerne auch schnell. --Leyo 23:40, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da es sich bei den Bilderwünschen meist um Fotos handelt, die noch gemacht werden müssen (denn sonst wäre das Bild ja bestimmt im Artikel), fände ich es sinnvoll Unterketegorien einzurichten, die analog der geografischen Gliederung eingerichtet ist. Ich würde gerne Fotos machen, aber bitte nur in einem Umkreis meiner Heimatstadt. So könnte ich meinen Bereich besser finden. --Meikel1965 Diskussion 17:52, 17. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Bilder aus deiner Umgebung findest du unter Wikipedia:Wikiprojekt Mittelhessen/Bilderwünsche sowie in der dort verlinkten Karte. --Flominator 08:32, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Siechfred 11:05, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Enthält Artikel und keine Vorlagen. Also entweder mit der richtig benannten Kategorie zusammenführen oder mit der zu Vorlagenfehlern, die ebenfalls Artikel enthält. ANR-Kat ist jedenfalls falsch. --Geitost 21:18, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits vor über ½ Jahr vorgeschlagen, die Kat mit der ebenso benannten mit „Wikipedia:“ zusammenzuführen (und zwar hier), dümpelt aber immer noch vor sich rum. --Geitost 22:09, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Vorlagenwartung enthält falsche Verwendungen von Vorlagen, die unbedingt lösbar sein müssen - siehe Katbeschreibung. Die Vorlagen, die diese Kategorie benutzen müssen eine spezielle Syntax beim Sortierschlüssel verwenden. Insofern dürfen diese Fälle auf keinen Fall mit anderen Fällen vermengt werden, die nicht diese Bedingung der Beschreibungsseite erfüllen. Beide vorgeschlagene Zusammenführungen sind deswegen ungeeignet. Ein anderer neuer Name wäre mir egal.
Die Umbenennung selber wird aber sehr schwierig werden. Meine Botscripte kann ich umstellen. Die Frage ist aber wie man die ganzen Vorlagen findet, die alle diese Kat zur Einsortierung ihrer Wartungsfälle benutzen. Aktuell sind nur die drei Unterkategorien enthalten und keine Artikelwartungsfälle mehr (weil abgearbeitet). Der Kategorieneintrag wird innerhalb der Vorlagensyntax ja nur im Bedarfsfall ausgelöst. Merlissimo 22:15, 20. Okt. 2011 (CEST)
Wenn das mit den anderen beiden Kats nicht zusammenpasst, hast du vielleicht einen anderen Benennungsvorschlag dafür? Du durchschaust das ja besser. --Geitost 22:28, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da immer so unkreativ. Dort enthalten sind halt Artikel, die eine Vorlage falsch Benutzen, der Fehler lösbar ist und er so wichtig ist, dass er unbedingt abgearbeitet werden sollte. Die Unterkategorien erfüllen diese Bedingung ebenfalls. Wikipedia:Vorlagenfehler ist ähnlich (wurde erst, aber dort ist halt viel blangloses drin, was nicht durch meinen Bot an die Portale gemeldet werden sollte (z.B. ungenutzte Vorlagenparameter interessieren keinen Portalmitarbeiter, weil eine Entfernung die Artikelqualität nicht verbessert).
Das ist halt eine reine ANR-Kat, also keine Metaseiten oder Vorlagen enthält. Wie unterscheidet man das denn in der Benennung von Kategorie:Wikipedia:Vorlagenwartung, die auch Metaseiten und Vorlagen beinhaltet?
Hast du überhaupt eine Lösung, wie die Umbenennung durchzuführen ist? Merlissimo 22:41, 20. Okt. 2011 (CEST)
Na ja, ich dachte zuerst an umsortieren, Links fixen, Vorlagen anpassen usw. Scheint ja etwas komplizierter zu sein. ;-) Könnte Spezial:Linkliste/Kategorie:Vorlagenwartung nicht helfen?
Die Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler enthält auch lauter Artikel und sieht auf den ersten Blick recht ähnlich aus. Deshalb sollte man das auch noch besser voneinander trennen, wenn unterschiedliche Dinge gemeint sind. Um andere Vorschläge zu haben, müsste ich das erst noch besser durchschauen, ist ja recht kompliziert. Na ja, Wartungskats werden ja neuerdings alle mit Wikipedia: benannt, das war vor einigen Monaten ja noch nicht so ganz üblich. ;-) Mal schauen. --Geitost 22:56, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie willst du Verwendungen mit Spezial:Linkliste/Kategorie:Vorlagenwartung finden? Das wäre nur der Fall, wenn alle Vorlagen die Verwendung auch in ihrer Doku beschreiben. Solange der Vorlagenteil, der die Kat bei Bedarf einbindet, nicht aktiviert wird, hast du nur über einen Voll-Wikitext-Scan eine Chance die Verwendungen zu finden.
Ich hatte es damals testweise in Vorlage:Medaillen Wintersport eingefügt, aber wir hatten es dort wieder entfernt. Merlissimo 23:13, 20. Okt. 2011 (CEST)
Werd ich noch mal drüber grübeln gehen, wie man das hinbekommen kann … --Geitost 23:32, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt einstweilen. Die vorgeschlagenen Zielkategorien sind dafür nicht verwendbar, das hat die Diskussion gezeigt. Da sich auch kein anderer Name für eine mögliche Zielkategorie aus der Diskussion ergeben hat, kann hier nichts entschieden werden. Siechfred 15:51, 26. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartungskategorie im falschen Namensraum, „Wikipedia:“ fehlt. Wurde auch bereits im März einstimmig mit „5 Stimmen“ beschlossen unter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wartungskategorien#Kategorie:Versteckte Kategorie nach Kategorie:Wikipedia:Versteckte Kategorie. Da diese Umbenennung immerhin zurzeit 581 Unterkats betrifft, stell ich es hier noch mal ne weitere Woche ein, schadet ja nix. --Geitost 22:25, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

'Nein. Eine Umbenennung ist quasi nicht möglich. Alleine für mich wären das mind. intensive 2-3 Wochen Arbeit (und die Zeit muss man erstmal haben). Das betrifft alle Botbetreiber und viele Scriptbastler (inkl der ganzen monobook-Kopien). Auch viele Auswertungstools auf dem Toolserver würden nicht mehr funktionieren. Ich würde schätzen, dass es mind. ein halbes Jahr dauert, bis alle Tools und Script umgestellt sind. Der Aufwand steht einfach in keinem angemessenem Verhältnis zum Nutzen. Und in der Übergangszeit beschweren sich alle möglich Leute, weil etwas nicht wie gewohnt funktioniert.
Weitere Gegenargumente beim alten abgelehnten Antrag unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/18#Kategorie:Versteckte_Kategorie_nach_Kategorie:Wikipedia:Versteckte_Kategorie_oder_Kategorie:Kategorie:Versteckt_.28bleibt.29 Merlissimo 22:51, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dann kappen wir das hier halt einfach als Wiederholungsantrag und ich setze noch nen Hinweis in die oben verlinkte Diskussion, ok? Dann ist das auf jener Seite nämlich auch mal erledigt, dort kam gar kein Widerspruch. Scheint ja so nicht gut möglich zu sein. --Geitost 23:19, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
neu aufgemacht am 21. Oktober. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:34, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

CISC Semiconductor (gelöscht)

Schöner Text den der neue Benutzer in gleich zwei Sprachversionen in Wikipedia eingestellt hat. Leider ist keine Relevanz im Artikel feststellbar. Die entscheidenden Felder in der Infobox sind leer und sonstige Alleinstellungsmerkmale sind nicht zu finden, was an der Textfülle liegen mag. Eingangskontrolle 00:04, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Du lernst die Löschregeln nie. „Sprich mit dem Autor.“ --Textkorrektur 00:29, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Text ist jetzt reichlich vorhanden, Angaben ahand dere man die Relevanz vergleichen könnte fehlen aber. Meiner Meinung nach fehlt noch einiges an Wachstum/Innovation um die Relevanzkriterien für Industrieunternehmen zu erreichen. So ein gut gehendes Ingenieurbüro, das sich aus dem RFID Automotive Markt ein paar Entwicklungskrümmel geklaubt hat. MfG,--84.150.18.114 07:22, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 09:36, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es stellt sich die Frage ob bei einer international tätigen deutschsprachigen Firma eine deutsche Wiki-Übersetzung nur deshalb nicht passt, da das deutschsprachige Wiki in dem Themenbereich große Lücken hat. (nicht signierter Beitrag von 62.205.96.22 (Diskussion) 16:50, 20. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Blumiger Text, aber die Erfüllung der WP:RK#U wird nirgends nachgewiesen. Löschen. --Der Tom 16:59, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Firma dürfte nicht relevant sein. Laut [2] hat sie nur 16 Mitarbeiter. Ebenso wird auf [3] eine Größe von 11-50 Mitarbeitern angegeben. Noch ein Hinweis auf die Arbeitnehmerzahl findet sich in [4]. Die offiziellen Geschäftszahlen kann man leider nur kostenpflichtig erhalten. Ich fasse zusammen: keine 1000 Mitarbeiter, (vermutlich) keine 100Mio€ Umsatz :), nur eine Betriebsstätte, nicht an einer Börse gehandelt. Bliebe nur die Produktgruppe. Allerdings findet sich auch dafür keine Hinweise. Löschen. Gruß, --Mosfet81 11:20, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag stattgegeben (WP:RK#W). --Artmax 09:47, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unklare Relevanz dieser 3-monatigen Dienststellung. PaulMuaddib 01:13, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie lange diese Dienststellung Bestand hatte, ist meines Erachtens unwesentlich. Allein die Position innerhalb der militärischen Organisation zählt. Und operativer Führer aller Jagdverbände in einem klar definierten militärischen Großbereich ist bedeutend genug. Bei einem Ministerium fragen wir ja auch nicht, wie lange es existierte. Im Übrigen: Die gleichrangige enzyklopädische Bedeutsamkeit aller Jagdfliegerführer-Stellen bedeutet auch, dass entweder alle oder keine als relevant betrachtet werden müssen. Wenn der Jagdfliegerführer Ungarn als irrelevant eingeschätzt wird, müssten die übrigen ebenso irrelevant sein. Das ist gewiss nicht der Fall. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:57, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Major (A13h, also Eingangsbesoldungsgruppe des höheren Dienstes) den Job gemacht hat, dann kann der sooo wichtig nicht gewesen sein. Man bedenke hierbei, dass ein Studienrat (Deutschland) auch 13h ist. Oder halt jeder HöDi-Frischling, der so in Behörden rumrennt. WB 07:41, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was dieses typisch deutsche Beamten-Tunneldenken bezüglich der rein bundesdeutschen Besoldungsgruppen nach dem heutigen Maßstab mit einem historisch höheren Dienstposten der Wehrmacht im Dritten Reich zu tun hat bleibt aber wohl Dein Geheimnis.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:51, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weil sich auf dem Gebiet seit damals rein garnichts geändert hat. Typisch deutsches "Det hamwer schon immer so jemacht". WB 09:39, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du erlaubst dass ich die Darstellung, ein Wehrmachtsoffizier ist mit einem Beamten vergleichbar, als falsch betrachte. Insbesondere während des Krieges waren nicht alle Offiziere einem Beamten gleichgestellt, denn viele waren gar keine Berufssoldaten. Dein Vergleich bezüglich der Besoldungsgruppen hängt daher massiv.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:29, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meister Schöpfel war zu Kriegsbeginn bereits Geschwaderführer -> der war 100%ig Berufssoldat. Hast Du den LK gelesen? WB 14:30, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja habe ich gelesen. Die Schlussfolgerung von Dir ist aber nicht zwingend. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:35, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

OT: Die Fußnote zum Chef ist ja umfangreicher als der ganze Artikel. Man könnte ihn vielleicht auf ihn umstricken. Oder die Fn auslagern, falls der Chef allein relevant ist. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 11:24, 20. Okt. 2011 (CEST) PS: Falls behalten bitte deutlicher machen, ob der "Kommandeur" identisch mit dem "Jagdfliegerführer" ist oder ob er mehrere "Jagdfliegerführer" kommandiert hat.[Beantworten]

Behalten und Artikel zum Chef auslagern. --195.145.144.134 12:07, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Na, das ist ja mal ein kreativer Versuch, die Vita eines an sich irrelevanten RK-Trägers doch noch in die Wiki zu bringen ... Löschen--Strange 23:29, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jagtführerstaffeln sind ansich nicht relevant. Keine öffentliche Wahrnehmung, keine Relevanz, keine wissenschaftliche Diskussion. Dazu kommt bei diesen Artikeln die Einseitige Auswahl der wahrer Fakten um daraus alte Propaganda aufzuwärmen. klarer Fall von Löschen. Bei Gelegenheit sollte sich mal jemand die weiteren Propaganda Artikel von PimboliDD Artikel ansehen. Seine Lemmas fallen durch einseitige Faktenauswahl auf, viele Lemmas sind schlicht irrelevant oder nur unseriös belegt. Auffallend ist, dass 60 Jahre wissenschaftliche Erkenntnisse komplett ausgeblendet werden, und so Artikel entstehen, die zwar solide aussehen, aber nichts anderes als geschickte Propaganda und Fanprosa sind. Das Portal Geschichte sollte sich dringend um Methode kümmern, die solch einseitige Propaganda verhindert.--Boshomi 00:06, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das gilt auch für die beiden anderen Jagdfliegerführer-Artikel. Da linkt Herr Schöpfel bereits auf diesen Artikel. Und wtf ist btw Etasstierung für eine Wortschöpfung? Der Duden kennts jedenfalls nicht--Strange 00:19, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Suche in Google nach "Jagdfliegerführer der deutschen Luftwaffe" ergab grade mal 4 Treffer, dabei 3 Wiki-Treffer --Gelli63 12:24, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann musst du mal anders googeln. Bei Jagdfliegerführer habe ich 9740 Treffer. @Strange. Wenn du das Wort etassiert in einem Duden von 2010 nicht finden kannst, braucht dich nicht wundern. Schau mal in entsprechende Militärbücher nach oder im Volksbrockhaus von 1941. Anonsten hat hier meines Erachtens keiner wirklich Ahnung, was ein Jagdfliegerführer darstellt. Für alle, die es noch nicht kapiert haben: Der stand direkt und unmittelbar unter einem Korps. Der Jagdfliegerführer Deutsche Bucht (und alle anderen), z.B. war eine höhere Instanz mit Herren ab Generalsrang. Das bei späteren Jagdfliegerführern, dieser Posten auf Oberst zurückfiel, hat u.a. mit Verlusten zu tun. Zu deutsch, am Kriegsende gabs nicht mehr genug Personal im Generalsrang, um die Stellen zu besetzen. --PimboliDD 13:05, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf Google Scholar "Jagdfliegerführer Hungary" und "Jagdfliegerführer Ungarn" kommt das Thema auf schlanke 0 Treffer. Wissenschaftlich absolut kein Thema. Von den 9700 Googletreffern fallen schon 3000 weg, wenn man Wikipedia ausklammert. Recht weit oben fanden sich dann auch Treffer zu einschlägig vorbelasteten Internet Foren. Relevantes findet sich nicht darunter. Filtert man auf "Jagdfliegerführer Ungarn" bleiben 213 Treffer. Allesamt wertlos. Das Lemma ist ein SLA-Kanditat nach WP:TF!--Boshomi 16:12, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also ich habe tatsächlich keine Ahnung, was so ein Jagdfliegerführer ist. Dass das immernoch so ist, obwohl ich den Artikel gelesen habe, könnte andeuten, in welcher Hinsicht er noch zu ergänzen wäre - wenn er denn bleibt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 13:41, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Kommandoposten hat in der Öffentlichkeit keine Beachtung gefunden, eigenständige Literatur exitiert nicht (max. 1 Seite in dem zitierten Werk), damit für die WP irrelevant. In der verlinkten Dissertation taucht das Wort dreimal außerhalb von Fußnoten auf (max. 5 x noch in Fn.). Das Wort Etasstierung gibt es nicht und gab es nie. Löschen. Gert Lauken 15:56, 21. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Übrigens fehlt ein Beleg für den Text in Fn. 1 des Artikels.[Beantworten]

Anschauung
Aha Löschen, und den Jagdfliegerführer Deutsche Bucht, der länger als 3 Monate bestand, bleib dann. Absolut logisch Gert. Wenn du in eigenständiger Literatur nicht findest, bedeutet das nicht, dass der Artiel irrelevant ist. Schon mal auf die Idee gekommen, dass sich damit noch keine Autoren beschäftigt haben könnten? Ich wiederhole noch mal: Der Jagdfliegerführer war ne höhere Instanz und kein Flackerlicht (siehe Grafik). Der war nich auf Divisionsebene angesiedelt sondern auf KOPRSEBENE. --PimboliDD 12:18, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Woraus schließt du dass Jagdfliegerführer Deutsche Bucht bleibt? Nur weil noch niemand einen Löschantrag geschriben hat?--Boshomi 14:15, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Pimboli: Kannst du irgendwann irgendwo mal die Ruhe bewahren? So wird das Arbeiten mit dir auch nicht angenehmer. @Löschantrag: Behalten mit der Begründung des Bischofs aber: Die unnötige Anmerkung entweder sehr sehr stark kürzen oder am besten ganz raus und Sprache bitte auf 2011. Auch wenns Annodazumal irgendwo mal verwendet wurde würde sowas hier höchstens wenn überhaupt in einem Zitat gehen. Ansonsten benutzt Wikipedia moderne, möglichst wissenschaftliche Sprache und die kommt nunmal im jeweils aktuellen Duden vor oder erfüllt die Kriterien nicht. --Bomzibar 12:32, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du in eigenständiger Literatur nicht findest, bedeutet das nicht, dass der Artiel irrelevant ist. – Doch! Wenn es zu dem Artikelgegenstand keine zitierfähige Literatur gibt, und das ist ja hier wohl unbestritten der Fall, besteht Irrelevanz. Gert Lauken 18:34, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich darf, würde ich gern ein paar Anmerkungen formulieren:

  1. Das Wort um das es geht heist "Etatisierung" (Bsp: "Diese Form der Etatisierung fällt in den Verantwortungsbereich von Bundesfinanzminister Steinbrück", schreibt er. (Quelle: handelsblatt.com vom 20.07.2006) ) und bedeutet, dass eine finanzierte Planstelle eingerichtet wird falls zuvor ein Provisorium bestand (wie in diesem Fall)
  2. Im Artikel wird Dienststelle und Dienststellung durcheinander geworfen. Eine Dienststelle wäre hier ein sehr unpassender Begriff, der militärisch unüblich wäre (ist ja keine Polizei). Der Artikel Dienststellung verrät einem jedoch mehr über den eigentlichen Charakter des Artikelgegenstandes. Zwar sind Dienststellung und Rang eines Soldaten nicht zwangsläufig miteinander verknüpft, oft bürgert sich sowas aber ein: Zum Beispiel Rang: Oberst = Dienststellung: Regimentskommandeur usw. Der Hinweis auf die niedrigen Ränge ist deshalb wirklich wichtig, denn daraus ergibt sich, dass die Ebene der "Kommandobehörde" höchstens auf dem (irrelevanten) Regiment steht. Dass übergeordnet ein Fliegerkorps stand heist gar nichts denn schließlich können auch kleinere Zusatzverbände einem höheren Stab direkt unterstehen.
  3. Dass es ausgerechnet der Luftwaffe an Generälen gemangelt hätte ist eine Falschaussage. Proportional zur Stärke hatte die Luftwaffe viel mehr Generäle als Heer, Marine oder SS. Es gab zudem viel zu viele Stäbe für viel zu wenige Verbände, weil die Produktion der Flugzeuge im Laufe des Krieges einfach hinterher hing. Falls es sich um wichtige Posten gehandelt hätte, dann wären also Generäle genug da gewesen.
  4. Was wir überhaupt nicht wissen ist, ob so ein "Jagdfliegerführer" eine extra Posten war, oder ob das eine Zusatzaufgabe für bestehende andere Stäbe gewesen ist. So zumindest scheint es mir beim Lesen der Artikel. Wenn das aber nur eine Zusatzfunktion eines einzelnen Geschwaderführers gewesen sein sollte, ohne dass er dafür einen extra Stab oder Personal bekommen hätte, dann wäre das doppelt irrelevant.
  5. Für die Punkte 2 und 3 kann ich seriöse Literatur benennen, die das bestätigt.

Fazit: Der Artikel erklärt eigentlich gar nichts und wirft mehr Fragen auf. (das hat oben schon der ein oder andere geschrieben) Quasi erklärt er seinen Gegenstand nicht. Er ist dazu noch teilweise falsch (Hinweis auf Diskrepanz von Dienststellung und Dienststelle). Obendrein ist die verwendete Literatur fragwürdig: Eine "Kommandobehörde" wird mit Ritterkreuzträgern erklärt. Gibt es keine ordentliche Literatur, wie zum Beispiel die vielen Bücher von Tessin? Oder hat der über die Luftwaffe nichts geschrieben? Wenn man zu dem Schluss kommt, dass die einzelnen mikrigen schlechten Artikelchen gelöscht werden, dann könnte man immernoch zusammenfassend einen ordentlichen Artikel Jagdfliegerführer schreiben und da alles tabellarisch auflisten. Das erscheint mir sinnvoller. Vielen Dank. --A la Carte 02:50, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es gibt derzeit einen Artikel zur Luftwaffe (Wehrmacht). Dort könnten der "Jagdfliegerführer" möglicherweise erwähnt werden, würde man vernünftige Literatur dazu finden. Allerdings scheint es mir zweifelhaft, dass irgendein Wissenschaftler hier einen vernünftigen Forschungsgegenstand entdecken könnte. Derweil sollten "Jagdfliegerführer"-Artikel wegen Irrelevanz und Falschdarstellung (einseitige Zitierung von Fakten nochdazu aus zweifelhaften Quellen) gelöscht werden.--Boshomi 12:18, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist entsprechend A la Carte nicht aufgezeigt; zudem ungenügender Artikel.--Engelbaet 09:41, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kira Alin (gelöscht)

Sie war Moderatorin im Internet- und Lokalfernsehen, dann Reporterin bei taff. Relevanzstiftend ist das alles nicht. --Theghaz Disk / Bew 03:17, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da keine Relevanz (siehe Relevanzkriterien: Personen, Moderatoren, Journalisten). Auch die Infos im Artikel sind eher dürftig. Löschen! --Beneaththeroses 12:22, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar: löschen. Louis Wu 16:55, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was bitte? In der Promi-Szene bekannt? Muha, das bin ich auch. Aber mal im ernst, wer soll das sein? Finde nichmal was über Google, 600 Treffer. Löschen und ins Reporternachwuchswiki exportieren.--Lorielle 22:13, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Liebe Lorielle, dass ausgerechnet du ein persönliches Interesse daran hast Frau Alin zu löschen, ist traurig! Offensichtlich erträgst du´s nicht, dass eine Frau mit transidenter Vorgeschichte es nicht nötig hat sich nur über ihre Vergangeheit zu profilieren. Kira Alin kommt wenigstens mit Intellekt um die Ecke. Dass du damit ein Problem hast ist klar, aber das ist auch nur dein persönliches Problem. Daherbehalten Im Übrigen frage ich mich, wei du auf die 600 Google-Treffer kommst. Allein für die Suche Kira Alin+Taff erhält man fast 5000 Treffer. Daher nochmal behalten (nicht signierter Beitrag von 79.203.93.48 (Diskussion) 13:56, 22. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Leute mit Intellekt googeln Namen in Anführungszeichen (das is das da: "" und sieht so aus wenn's fertisch is: "Kira Alin"), was dann 600 Treffer gibt, plus "taff" dann nochmal 400 weniger.--Lorielle 21:34, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Das ist ein Niveau auf dem keine Vernünftige Diskussion geführt werden kann. Es kann nicht sein, dass Google bestimmt, wie relevant ein Eintrag bei Wikipedia ist. Diese Diskussion erübrigt sich per se, weil es weder eine Messlatte für eine relevante Anzahl an Einträgen bei Google, noch eine qualitative Auswertung Dieser gibt. (nicht signierter Beitrag von 79.203.120.182 (Diskussion) 22:02, 3. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

Gelöscht. Erstens vererbt sich Relevanz nicht. Zweitens wird sie im Artikel Taff nicht einmal erwähnt, drittens macht sie derzeit nur ihren Job - so wie millionen andere ach. --Zinnmann d 05:20, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Alex Wilcox (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Eine Nominierung habe ich nachgetragen, das genügt aber nicht. --Theghaz Disk / Bew 04:06, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Thegaz Ich kenne mich mit Drehdauern und durchschnittlicher Filme-Anzahl der Darsteller in der Porno-Branche nicht wirklich aus. Ersteres dürfte nicht allzu lang, letztere dürfte auch mal höher sein, aber ist ein Œuvre von 120 Porno-Filmen nicht von Relevanz? Frühen Gruß, Mottengott 04:52, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, im Pornobereich macht die Anzahl Filme alleine nicht relevant (im Gegensatz zum Filmbereich, wo ein einzelner Film, der im Kino oder auf einem relevanten Festival gezeigt wird, schon relevanzstiftend ist - Pornofilme werden allerdings auch selten in regulären Kinos gezeigt...). Die schauspielerische Leistung vieler Pornodarsteller ist eher im Statistenbereich, darum geht es dabei. Deshalb wird von den RK eine besondere Bekanntheit oder eine renommierte Auszeichnung gefordert. Die sind nun keine Ausschlusskriterien, aber eine gewisse Bedeutung sollte aus dem Artikel schon hervorgehen. --Theghaz Disk / Bew 05:16, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
In dem Zustand reicht das nicht --AlterWolf49 07:25, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klares Behalten. Es handelt sich bei Alex Wilcox um einen der bekanntesten US-amerikanischen Darsteller im Bereich schwuler Pornografie. Wilcox hat für die Top-Studios gedreht, u.a. diverse Filme für Falcon Entertainment. Die besondere Bekanntheit in der Porno-Branche steht mE außer Frage. Wenn es meine Zeit erlaubt, werde ich den Artikel ausbauen. Aus beruflichen Gründen kann ich das aber nicht versprechen. Völlig unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Ein LA, der mE lediglich wikipedia-politisch zu erklären ist, um auch von der Anti-Porno-Fraktion evtl. noch ein paar Stimmen bei der Admin-Wahl zu bekommen. LOL. MfG, --Brodkey65 11:19, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wurde selbst in en.Wikipedia gelöscht. löschen.-- Jogo30 14:37, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du eine brauchbare Quelle angibst, aus der die Bekanntheit hervorgeht, ziehe ich den LA zurück. Bei den üblichen Porno-Quellen (AVN & co) sieht es leider recht mager aus... Wikipediapolitisch wäre es wohl eher sinnvoll gewesen, mit dem LA bis nach der Wahl zu warten. Darum geht es mir aber nicht. --Theghaz Disk / Bew 16:12, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für Falcon waren es laut IAFD übrigens nur drei Filme. --Theghaz Disk / Bew 16:19, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Anzahl der (vtl. 10 Minuten Filme) nicht gerade relevant. Randy Blue (selbst Pornodarsteller), hat wesentlich mehr, hat aber keinen Artikel. Und Alex sagt mir überhaupt nichts. Wär das dann nicht Werbung, um für seine Filme zu werben? Immerhin könnten dann Leser auf die Seite kommen, und vielleicht auch auf die Idee, das mal bei Google zum Futter zu geben. Ich wäre für löschen. --Gruß, CosmeticBoy 17:01, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
10-Minuten-Filmchen sind das nicht. Die IAFD listet nur Filme in voller Länge (meist 60-90 Minuten). --Theghaz Disk / Bew 23:53, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei dem was wir hier schon alles hatten beeindrucken nur 120 Filme nun wirklich nicht. Sonst bietet der Artikel nur eine Nominierung, die hier behauptete Bedeutung wird weder dargestellt noch belegt. Löschen. --Don-kun Diskussion Bewertung 20:08, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist in der Form mit Sicherheit im Artikel nicht dargestellt. 120 Filme ist in der Branche im unteren Bereich, eine einmalige Nominierung spricht nicht für Bekanntheit, da die Nominierungen von "Professionals" (sprich u.a. dem eigenen Produzenten) erfolgen, auch sonst gibt das Artikelchen nix her. So bleibt nur löschen, sollte nicht noch Broadky oder jemand anderes das ändern. @Theghaz: Wikipolitisch hätten bestimmt einige es Dir vorgeworfen bis nach der Wahl zu warten. In dem Bereich ist sowieso alles "falsch".--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 03:58, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nominierungen in der mit inflationären Preisen ausgestatteten Branche genügen hier nicht, daher löschen. --nfu-peng Diskuss 13:53, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: [5]. Bitte auch hier Löschen. —Lantus22:51, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

INFO für den abarbeitenden Admin: Ich fang' heute abend mit der Überarbeitung an. Es gibt sehr viel Material, nach durchgeführter Recherche kann die Relevanz mE sehr gut dargestellt werden. Sollte ich die Überarbeitung wider Erwarten aus beruflichen Gründen nicht vor einer Entscheidung der LD komplett schaffen, dann bitte in meinen BNR. Aber ich denke, ich schaffe es zeitlich. MfG, --Brodkey65 09:26, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eindeutige Diskussion. Ich stelle den Artikel gerne benutzerseitig wieder her.
Im ANR hat er im jetzigen Zustand jedoch nichts verloren. --Zinnmann d 05:39, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Aldor (LAZ)

Das sieht nicht nach einer verbreiteten bzw. weit genutzten Sprache aus. Die Webseite enthält als "News" den letzten Eintrag im Juli 2008, also scheint keine Fortentwicklung stattzufinden. Die enzyklopädische Relevanz dieser Programmiersprache kann bezweifelt werden... --Roterraecher !? 04:36, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Könnte im akademischen Bereich schon eine gewisse Bedeutung haben. Hier und hier einige wissenschaftliche Artikel, in denen Aldor erwähnt wird. Es müsste aber aus dem Artikel hervorgehen, was genau das Besondere an der Sprache ist. --Theghaz Disk / Bew 04:44, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal stichprobenweise ein paar PDFs auf die Erwähnung von Aldor durchgeschaut. Das läuft scheinbar immer unter "gibt es auch noch" oder als Randnotiz. Ob das in der Computeralgebra jemals einen wirklich großen Stellenwert hatte ist nicht ersichtlich. WB 07:37, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mich stört eigentlich eher, dass keine der gemachten Aussagen (Abschnitt Geschichte/Lizenz) belegt ist. Dass die Sprache anscheinend seit 3 Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird, scheint mir bei einer insgesamt fast 25-jährigen Geschichte (unbelegt) aber unproblematisch. --KMic 09:54, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Info: Ich habe mal zwei weitere Literaturangaben in den Artikel eingebaut, scheinen aber nicht die Besten zu sein. Diese Webseite des Hauptentwicklers der Sprache liefert mMn genügend Literaturangaben, um bereits jetzt die Relevanz der Sprache festzustellen, werde entsprechende Angaben die Tage mal in den Artikel einbauen. --KMic 10:35, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Absolut begründeter Löschantrag. Die Relevanz dieses Computer-Lateins ist in keinster Weise dargestellt. Ich unterstütze daher den LA des Accounts RR. Wenn da nix Substantielles mehr kommt, dann löschen. MfG, --Brodkey65 11:31, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir unverständlich. Allein in der ersten Literaturquelle findet sich eine ausführliche wissenschaftliche Beschreibung der Sprache. Google Books findet fix über 100 Treffer aus Forschung und Anwendung. Rezeption daher vorhanden. Behalten. --Gonzo.Lubitsch
Blendet man Wörterbücher, einen Herrn namens Aldor C. Petersen und Bibliographien aus, sind es nur mehr 44. --Geri 15:10, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, "nur" 44 Bücher ;-) Schuane wir noch Mla bei Google Scholar. Es ist doch eindeutig, dass die Sprache breit rezipiert, analysiert und auch angewendet wurde. --Gonzo.Lubitsch 11:26, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mehrfache Verwendung in wissenschaftlicher Primär- und Sekundärliteratur und das seit 25 Jahren, was will man eigentlich mehr? Würden die Relevanzkriterien nicht nur für Plansprache gelten, sondern für die Obergruppe der konstruierten Sprachen zu denen auch die Programmiersprache gehören, hätte es die Relevanzkriterien erfüllt. Behalten--Salier100 02:10, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass im Zusammenhang mit dem Typsystem Relevanz vorhanden ist. Es gibt einige wissenschaftliche Arbeiten, die sich darauf beziehen. Ich werde den Artikel diesbezüglich noch ergänzen, kann aber nicht garantieren, dass ich dazu in den nächsten Tagen komme. (Falls der Artikel gelöscht werden sollte, bevor ich fertig bin: bitte in meinen BNR verschieben) Prof. Peter Pepper (TU Berlin) schreibt übrigens noch 2006 in seinem Buch Funktionale Programmierung, es gäbe nur wenige Sprachen, die das (durchaus nicht so unbedeutende) Konzept der abhängigen Typisierung unterstützen. --Theghaz Disk / Bew 02:14, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch für behalten. Der Artikel ist angesichts der Materie OMA tauglich geschrieben. Das Lemma ist in der Wissenschaft verbreitet. scholar.google.at aldor programming.--Boshomi 11:19, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der vorgebrachten Argumente und dank des Ausbaus durch Theghaz ziehe ich den LA zurück. --Roterraecher !? 21:15, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz für die Wikipedia Curtis Newton 08:39, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits diskutiert, im BNR des Erstellers mit meiner Assistenz umgearbeitet und nach Rücksprache mit Engelbaet als eindeutig relevant in den ANR zurückgeschoben. LAE bitte. Siechfred 08:47, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Arbeit, Wirken, Werke, Veröffentlichungen - mehr als nur minimal relevant ==> LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:56, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum macht es denn keiner? Ich schon!--Johnny Controletti 09:38, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA ("werbebasiertes geschwurbel") mit Einspruch ("Erfüllt keine SLA-Kriterien. Das darf gerne auch eine normale LD haben") -- Pöt 09:59, 20. Okt. 2011 (CEST)

GGoogle hat zu viele Treffer, als das sowas von unbedeutend sein soll. Schlechte Qualität alleine ist kein SLA-Grund. Werbegeschwurbel? Kann man ändern. 7 Tage und weitere Meinungen sind durchaus vertretbar. -- Pöt 10:00, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Könnt ihr bitte angeben, was SLA und LD heißen? Ich bin gerne bereit den Artikel zu überarbeiten. --Neuromed 10:03, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
SLA= WP:SLA, LD= WP:LD -- Pöt 10:09, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gut. Das Konzept gibt es bereits seit 1984; es ist auch Fachliteratur vorhanden. Dort kann ich gerne noch etwas herausnehmen, ansonsten weiß ich nicht, was noch zu löschen ist. --Neuromed 10:15, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht kaum etwas zur Schmerzphysiotherapie, es geht hauptsächlich um den Begriff Neuromedizin und den Verlag. Beides wird im Artikel beworben. Ich hab das mal ausgedünnt, aber wenn man das richtig macht, bleibt nichts mehr übrig. Besser neu, daher löschen --Kurator71 10:54, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich anders, 7 Tage sollte man auch jemanden Zeit lassen. Wenn ich es richtig sehe ist der Benutzer auch neu, wir haben alle mal klein angefangen. Daher gute Quellen, neutral formulieren dann auch gerne 'behalten gruß Lohan 11:12, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal überarbeitet. --Neuromed 12:11, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist m.E OK --Gelli63 12:37, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich, denn er bezieht sich immer noch stark auf den Ansatz von Dittel, aber der Begriff ist aber allgemein gebräuchlich für jede Art von Physiotherapie, die gegen Schmerzen eingesetzt wird. Der Artikel müsste allgemeiner formuliert werden und dann in einem Abschnitt auf die spezielle Therapieform von Dittel eingegangen werden, die ja nur von 250 Therapeuten weltweit genutzt wird. In den Schmerzzentren wird aber viel mehr als nur dieser Ansatz genutzt, alles aber unter Schmerzphysiotherapie subsumiert. --Kurator71 16:20, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Darf der Löschantrag denn nun entfernt werden, wo die Seite gesichtet wurde? --Neuromed 16:39, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, die Sichtung sagt nur, dass die Seite frei von Vandalismus ist. --Kurator71 09:22, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz dieser Therapieform in Form belegter Darstellung der fachlichen Rezeption (Außenwahrnehmung) im Artikel nicht erkennbar. Sollte eine Überarbeitung im Benutzernamensraum zur Behebung der Mängel gewünscht sein, bitte bei mir melden. Millbart talk 10:07, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Emailwerk (erl.)

Aus dem Artikel ist leider keinerlei Relevanz ersichtlich. Ein kleiner Verein mietet ein Vereinsheim an. Ja, und? --WB 12:41, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es Mindestgrössen für inhaltliche Relevanz? --LeoFellinger (12:50, 20. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Schau mal hier rein WP:RK -- Pöt 12:52, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber ich kann hier nichts erkenne, was nicht für eine Relevanz sprechen würde. Zudem sind so gut wie alle Kulturinstitutionen Salzburg in Wikipedia vertreten, das Eamilwerk ist nicht das kleinste, sondern das drittgrösste der freien Institutionen. Der Kulurverein Kunstbox erbring im Kulturhaus Emailwerk kulturelle und künstlerische Leistungen, die gesellschaftspolitisch durchaus relevant sind. und 12.000 Besucher jährlich sprechen für österreichische Verhältnisse eine deutliche Sprache. Was aber die Frage nicht beantwortet: Wieso ist unter hunderten solcher Institutionen gleichen Profils nur das Emailwerk nicht relevant im Sinne der Wikipedia-Richtlinien, die ich schätze und akzeptiere. --LeoFellinger

Ich bin der Mentor des Erstellers. Der Artikel wurde versehentlich hier im ANR erstellt und nicht im BNR des Mentees. Da ist er jetzt: Benutzer:LeoFellinger/Kunstbox. Deshalb lösche ich den Artikel hier.--Artmax 13:02, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Oma kratzt sich ratlos am Kopf und fragt sich ernsthaft was nun an dieser Variante eines Bauteils einer Lok so besonders oder relevant sein soll, dass es einen eigenen Artikel erfordert. --WB 13:30, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Wikipedianer kratzt sich am Kopf und fragt sich, was an diesem Bauteil so irrelevant sein soll, dass WB einen Löschantrag stellt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:34, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo ist der Mehrwert zum Drehgestell? WB 13:40, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn das Java-Drehgestell, in Drehgestell vorgestellt wird, und eine Weiterleitung eingerichtet wird?--81.189.44.206 14:18, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zu den beiden anderen da beschriebenen Sonderbauformen, siehe Drehgestell#Sonderbauarten. Bin absolut dafür. Die Beschreibung der Besonderheiten ist IMO nicht zu lang für den Hauptartikel. --Gormo 14:41, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Frage zum Thema: Wieso beschränkt sich Drehgestelltypen (Schweiz) – so wie's den Anschein hat, willkürlich – auf Eisenbahnwagen? Nach dem Lemma würde Java-Drehgestell dort doch auch hinpassen, oder? --Geri 15:28, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Also das Drehgestell gib es, es wird allerdings auch als «Jawa»-Gestell bezeichent, und es gibt es in mehreren Ausführungen. Das ist erster Linie QS, notfals in meinen BNR schieben, denn ich glaub ohne SLM-Archiv wird das nix. --Bobo11 20:52, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So das Gröbste sollte mal ausgebügelt sein. Wer immer noch Bahnhof versteht soll bitte mitteilen wo und wieso. --Bobo11 21:26, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach ja für Weisbier, JA es braucht einen eigenen Artikel. Denn es war ein wichtiger Entwicklungsschritt im Lokomotivbau. Denn es ist so gesehen das Bindeglied zwischen den Rahmenlokomotiven der Vorkriegszeit und den heute üblichen Drehgestelllokomotiven.--Bobo11 21:31, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also mir (als Laie) käme der bereits mehrmals vorgeschlagene Einbau in Drehgestell immer noch sinnvoller vor (etwa als Abschnitt "Geschichte"), zumal ich nicht wirklich verstehe, warum es von dort aus (als "wichtiger Entwicklungsschritt") noch nichtmal erwähnt oder verlinkt wird. Bei Einbau natürlich Wtl dorthin, und in jedem Fall fehlt (nach dem oben gesagten) auch noch die Wtl Jawa-Drehgestell. --KMic 00:48, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
@KMIc dass es nicht in der Entwicklungsgeschichte der Drehgestelle auftaucht, hat eine einfachen Grund. Weil der wichtige Entwicklungsschritt nicht die Entwicklung des Drehgestell direkt betrifft, sondern "nur" die der Lokomotiven. Sprich es war für die Entwicklung von der Rahmenlokomotive zur (laufachlosen) Drehgestelllokomtive wichtig. --Bobo11 12:14, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Meine Omas, sofern sie noch leben würden, würden sich bei so manchem WP-Artikel aus diversen Fachbereichen am Kopf kratzen. In vielen davon werden für Laien unverständliche Artikel sogar systematisch angelegt. Und in praktisch allen Fachbereichen ist es so, dass viele fachfremde Personen sich fragen, warum ein bestimmtes Lemma einen eigenen Artikel rechtfertigt. Du hast wohl wieder mal Sehnsucht nach Elke ? --HH58 09:44, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht denkbar, dass jemand den Begriff Java-Drehgestell hört, nichts damit anfangen kann und im Internet sucht, um zu erfahren, was es ist? Und warum soll er dann nicht die Erklärung in Wikipedia, der besten (?) und umfassendsten (?) Enzyklopädie der Welt finden dürfen? Nur weil WB oder seine Oma die Relevanz des Artikels oder des Bauteils nicht erkennen? Ich bin für Behalten und hoffe, dass die Admins bald Löschanträge wie die von WB und einigen anderen als nicht relevant zurückweisen. -- Lothar Spurzem 22:36, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was sollte an diesem Lemma störend sein? Ein Drehgestell in seiner genauen Beschreibung; gut und brauchbar, daher Behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 09:25, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin "Oma" und finde den Artikel durchaus behaltenswert. Ich wünsche mir allerdings, dass im Einleitungssatz klarer herausgestellt wird, was denn ein "Drehgestell" ist und dass es in Lokomotiven Anwendung findet, damit ich schon nach dem ersten Satz weiß, um was es geht. Sonst denkt man ja, dass sei ein Drehgestell für Käse oder so :)--Nicola Et kütt wie et kütt 09:29, 22. Okt. 2011 (CEST).[Beantworten]
Ich habe das jetzt mal was gemacht, was es imho klarer macht. Natürlich verstehe ich diese Technik nicht genau, aber das ist sicherlich schwierig für Nicht-Techniker. Was mich noch stört, sind diese ungewöhnliche Worte ohne Bindestrich, die erschweren das Lesen. Was etwa sind "Binde-Lachse" oder "Antrieb-Sachsen"? --Nicola Et kütt wie et kütt 09:35, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wollen wir aber doch wohl nicht in jedes zwei- oder mehrsilbige Wort entgegen den Regeln einen Bindes-Trich einfügen, oder doch? ;-) -- Lothar Spurzem 12:55, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ob "wir" das wollen, weiß ich nicht, ich hingegen würde das gerne wollen :) Ich bin da ohnehin nicht mit dem Regeln d'accord, da es die Lesbarkeit oft unnötig erschwert, die Bindestriche nicht zu machen. Diese Achsen verleiten auf jeden Fall zu Mißverständnissen. --Nicola Et kütt wie et kütt 12:59, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Obwohl eine weitere Diskussion über Orthografie nicht hierhin gehört, doch noch ein paar kurze Bemerkungen: Es ist unwahrscheinlich, dass jemand im Artikel über diesen Drehschemel einen Sachsen vermutet, der irgendetwas antreibt (Antriebsachse) – im Gegensatz zu dem möglichen Missverständnis, wenn einer das Wort „Urinstinkt“ am Ende der Zeile nach der alten und immer noch zulässigen Regel hinter dem „in“ trennt. Die „Bindelachse“, die für eine bestimmte Art von „Lachsen“ gehalten werden könne, finde ich nicht im Artikel. -- Lothar Spurzem 17:39, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, Bisse-Lachse heißen die Tiere. War auch nur sone Anmerkung, muss jetzt hier nicht weiter ausgewälzt werden. --Nicola Et kütt wie et kütt 17:41, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem: Das Ding steht eindeutig im Singular („eine[r]“). Wie können da Tiere (Plural) vermutet werden? Bitte nichts für ungut: Muss man sich da Sorge hinsichtlich der Lesekompetenz machen? ;-) -- Lothar Spurzem 00:46, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Thema war beendet. --Nicola Et kütt wie et kütt 01:29, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich hätte sonst gedacht, Sie wollten noch etwas sagen. ;-) -- Lothar Spurzem 17:12, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel dürfte so relevant sein wie das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, das Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell oder der Luttermöller-Achsantrieb. Das Java-Drehgestell stellt in der Entwicklung des Schweizerischen Lokomotivbaus einen wichtigen Schritt dar, der dann während dem Zweiten Weltkrieg zur leistungsstarken laufachslosen Drehgestelllokomotive BLS Ae 4/4 führte. Die Ae 4/4 wurde (mechanisch) zum Prototyp der modernen Standart-Elektrolokomotive, wie sie in vielen Ländern eingesetzt wird. Ich schlage vor, den Artikel etwas zu straffen und ein wenig eleganter zu formulieren. --Plutowiki 17:19, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

*autsch* „Standart“. Wird da jetzt die nächste orthographische Diskussion losgetreten? ;-) Wenn jemand meine obige Frage bezügl. Drehgestelltypen (Schweiz) beantworten könnte, wäre ich ihm/ihr sehr verbunden. --Geri 21:36, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, nach Ausbau durch Bobo11 dürfte der Text jetzt auch für Laien deutlich besser verständlich sein, die Relevanz ist gemäß der Argumentation von Plutowiki gegeben und auch im Artikel erkennbar. --Wahldresdner 10:57, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, eher Essay. Entweder "Betreutes Schreiben" im BNR unter Aufsicht eines vereidigten Mentors oder Löschen. —Lantus14:30, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir sehr nach der schriftlichen Ausarbeitung eines Referats im Grundkurs politische Philosophie aus ... LagondaDK 15:00, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sieht für mich auch wie ein Essay aus, so komplett unbrauchbar. --Kurator71 16:54, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde bereits am 20.10.11 um 13:36 Uhr einmal gelöscht. Eine halbe Stunde später war er wieder da!--Johnny Controletti 08:29, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, deshalb habe ich ja auch die 1-Std-Regel nicht eingehalten. —Lantus11:30, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da der Benutzer mit eigenem Account arbeitet, wäre ich dafür, den Artikel in seinen BNR zu verschieben und ihn über den Grund zu informieren. Mentorenprogramm vorschlagen.--Aschmidt 03:42, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sich der Autor trotz Ansprache auf seiner Diskussionsseite nicht rührt und auch sonst keine Beiträge mehr geleistet hat, bin ich inzwischen gegen diese Idee. Ein Wille zur Mitarbeit sollte erkennbar sein! —Lantus06:53, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
7-Tage-Frist. Auch wenn der Autor seit dem 20. Okt. keine Beiträge mehr gebracht hat, seien wir tolerant. Sind nur noch zwei Tage.... . --F2hg.amsterdam 11:42, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion so eindeutig kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 09:29, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Personenwahl (gelöscht)

Unbrauchbare Weiterleitung. Mehrheitswahl ist nur 1 Form von Personenwahl (gibt Dutzende Präferenzwahlsysteme, STV, ...), deshalb reiner POV. --78.53.227.9 14:37, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In normalen LA umgewandelt, kann man kurz diskutieren. --NiTen (Discworld) 15:04, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ergänzend: Der Zielartikel behandelt Mehrheitswahl als Personenwahl (wie sie in einigen Kommunalwahlsystemen Deutschlands existiert) gar nicht, sondern nur Mehrheitswahl in Einerwahlkreisen (die lediglich einen Aspekt einer Personenwahl hat, aber keine ist). Überhaupt ist der Zielartikel ziemlich überarbeitungsbedürftig, aber ein geeignetes Ziel für Personenwahl kann er auch in idealem Zustand nicht sein. Zweifellos ist das Lemma relevant, aber da muss schon ein richtiger Artikel her. --78.53.227.9 15:31, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1, löschen --Kurator71 16:39, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nach eindeutiger Diskussion gelöscht. --Wahldresdner 13:39, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestllt--Lutheraner 15:05, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es macht zumindest schon mal stutzig, dass nicht einmal die vergebende Organisation relevant zu sein scheint. --Nordnordost 15:15, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Preise haben keine eigenen Kriterien, vor allem die Laudatoren und einige der geehrten weisen allerdings nicht auf eine unbedeutende Veranstaltung: Expräsidenten, Präsidentengattinen etc... in die QS zum Ausbau und behalten. --Kero 22:05, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laudatoren beweisen nicht Relevanz, sondern Geld. Man kann sie wohl mieten. Yotwen 04:55, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und die Geehrten beeindrucken auch nicht besonders. Zwei von den Fünfen hat bislang noch niemand für wichtig genug erachtet, hier einen Artikel über sie zu schreiben. Und von den vorhandenen drei wiederrum haben zwei riesige Latten von Auszeichnungen im Artikel, ohne dass aus diesen ersichtlich wäre, dass ausgerechnet dieser Preis eine besondere Bedeutung für die jeweilige Person hätte (bzw. ist bei Heinz-Horst Deichmann der Unternehmerpreis noch nicht einmal erwähnt). Einzig bei Heinrich von Nathusius (Unternehmer) (ausgerechnet der, der im Preisartikel nicht korrekt verlinkt ist) wird die Auszeichnung textuell erwähnt und steht auch alleine da, so dass schon deswegen davon ausgegangen werden kann, dass der Preis in seinem Leben etwas Besonderes dargestellt hat. --93.94.65.67 16:54, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Antrag, bis auf die prominenten Laudatoren (die für sich keine Relevanz erzeugen) ist keine Relevanz dieses rein regionalen Preises erkennbar bzw. im Artikel nicht dargestellt (bspw. durch überregionale Medienresonanz o.ä.). --Wahldresdner 12:37, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Listenwahl (erl.)

Der Begriff wird im Zielartikel weder genannt noch erklärt, er ist als Gegenteil von Personenwahl (s.o.) ebenso zu löschen oder zumindest zu erklären, vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 16:55, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Generell ist das Lemma behaltenswürdig. Die Frage ist als Weiterleitung, um dort dann doch erklärt zu werden oder alleinständig? Ich würde für ersteres plädieren nd das sollte ja kein Problem darstellen. Louis Wu 17:01, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) PS: man könnte es als Notlösung vorerst auf Wahlliste redirecten, auch wenn der Artikel generell überarbeitungsbedürftig ist, hier mal eine Kurzdefinition--in dubio Zweifel? 17:05, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Listenwahl" wird immerhin ziemlich häufig synonym zu "Verhältniswahl" gebraucht, aber zwingend ist das nicht. Bei den Landeslisten in Ungarn handelt es sich z.B. eindeutig nicht um eine Verhältniswahl (auch nicht nach der geplanten Reform). Im wahlrechtlichen Bereich hat man sehr häufig die Schwierigkeit, dass die gleichen Wörter in sehr unterschiedlicher, aber doch irgendwie zusammenhängender Bedeutung gebraucht werden, andererseits aber für ähnliche Sachverhalte verschiedene Bezeichnungen existieren. Viele Artikel sind viel zu speziell für ihr Lemma (und generell ist der Zustand der Artikel in dem Bereich relativ schlecht).
Wahlliste ist für einen Redirekt von Listenwahl grundsätzlich geeignet. Der Unterschied ist, dass bei der Listenwahl die Betonung meist darauf liegt, dass die Liste nicht offen ist ("frei" in der eher unüblichen Begrifflichkeit des Artikels Wahlliste), aber dafür braucht man nicht unbedingt einen eigenen Artikel. Ansonsten sind rote Links jedenfalls besser als eine Weiterleitung auf Verhältniswahl. --78.53.227.9 17:53, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich hab das mal so umgesetzt und dort eine kurze Definition eingefügt, damit erstmal erl.--in dubio Zweifel? 22:32, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Moden (bleibt)

Dieser Beitrag ist zur Gänze durch die Beiträge Eigenform und Raummode ersetzt worden. Der Begriff Moden ist die Pluralform von Mode, und auch aus dieser Sicht nicht als Lemma geeignet. Außerdem gibt es Mode (Begriffsklärung) Es gibt eine Diskussion auf Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Moden_--.3E_Eigenform -- Jpascher 18:30, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der QS-Physik ist nachzulesen, warum die Löschung von Moden eine sehr schlechte Idee ist. Moden sind ein seit Jahrzehnten etablierter Grundbegriff der Quantenoptik, der Elektrotechnik und der Akustik. Insbesondere wird in den genannten Fachrichtungen weder das Wort "Eigenform" noch "Raummode" verwendet. Schon gar nicht werden diese Worte synonym gebraucht. Irgend ein Grund ihn zu löschen besteht nicht. Gemäß dem geschlossenen Votum der Redaktion-Physik: Behalten und die Auslagerung in Richtung Eigenform rückgängig machen.---<)kmk(>- 22:51, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:ELKE? --KMic 23:58, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine allgemeine Aussage oder abschließendes Votum in der Redaktion Physik ist mir nicht bekannt, bitte lest die Diskussionsbeiträge selber durch.
Wie in der Diskussion nachzulesen breites angeklungen, kann der Betrag Eigenform auch auf Mode (Physik) oder Moden zurück verschoben werden. Nachdem aber Moden die Pluralform von Mode ist sollte aber auch das sorgfältig überdacht erfolgen.
Von der Redaktion Physik gibt es wenig Aktivitäten, sieht eher so aus als ob nur sehr wenige noch aktiv sind. Es scheint auch so zu sein, dass sich die Personen die sich an der Diskussion beteiligen keinen fachlichen Bezug zu Thematik haben. Bitte entscheidet nicht oberflächlich nehmt euch Zeit.--Jpascher 09:24, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das finde ich nun ziemlich daneben. Das Votum ist sehr einstimmig und ich hatte Dir einen Vorschlag gemacht bzgl. der Rückverschiebung die angesichts des Versionsgeschichten-Chaos nicht so einfach ist wie es auf den ersten Blick scheint. Es hatte nämlich keine Verschiebung stattgefunden, sondern ein Kopieren des Inhaltes vom einen Lemma in das andere mit Kopie der VG in den anderen Artikel und Ausbau desselben dann dort und ersetzen des Inhaltes beim ersten durch eine Weiterleitung. Verschieben ist daher eine suboptimale Lösung. Die jetztige Situation stellt die Redundanz wieder her. Ein Qualitätsproblem ja, aber besser als den Begriff Moden einfach zu einer Weiterleitung auf einen Begriff zu ersetzen, der denen, die ihn nachschlagen, vor ein großes Fragezeichen setzt.
Wer den fachlichen Bezug der Mitdiskutanten in der Physik-Redaktion anzweifelt, sollte den nicht ausgerechnet bei einer Löschdiskussion suchen. -- 7Pinguine 13:53, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch eine Weiterleitung des Begriffes Moden widerspricht den Richtlinien. Moden ist die Pluralform von Mode. Es stimmt wohl, dass in der Wikipedia praktisch nur der Begriff in der Pluralform als Moden in anderen Beiträgen auftaucht.--Jpascher 16:18, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jetzt kein Physiker und mir auch gerade nicht so wirklich sicher, aber sollte der Singular von "Moden" (im physikalischen Sinn) nicht Modus lauten? In diesem Sinne sehe ich auch diesen Edit des LA-Stellers ziemlich kritisch und sollte mMn wieder rückgängig gemacht werden. --KMic 21:12, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu deiner Frage wirst du hier fündig: Diskussion:Raummode#Einzahl_oder_Mehrzahl. Es macht sich offensichtlich kaum jemand die Mühe von mir angeführte Quellen durch zuarbeiten. Ich würde es begrüßen, wenn sich Fachleute zu Wort melden würden.--Jpascher 21:57, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie stünden die Aussichten, wenn man den Beitrag Eigenform auf Mode (Physik) oder Moden (Physik) verschiebt und unter Eigenform eine BKL erstellt und doch den Beitrag Moden löscht? Ich bin nicht grundsätzlich gegen die Verwendung der Pluralform des Ausdrucks Moden nur sinnvoller erscheint mir die Verwendung der singulären Form, auch wenn diese weniger gebräuchlich ist. Eine Weiterleitung von Moden (Physik) auf Mode (Physik) würde auch den Zweck erfüllen.--Jpascher 19:17, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL unter Eigenform hatte sich ja schon in der QS-Physik als Konsens herausgestellt. Zur Verschiebung des jetzigen Inhalts von Eigenform nach Moden kann ich nur sagen: Bitte nicht!
  • Im Abschnitt "Licht und Laser Moden" steht, hängt praktisch jeder Satz schief. Ein Laser ist kein Hohlraumresonator. Beim Fabry-Pérot-Interferometer läuft das Licht nicht nur in einer Richtung. Wie Longitudinalmoden in einem Verstärkungsbereich liegen können, dürfte sich nur Lesern erschließen, denen diese Zusammenhänge ohnehin bewusst sind. Das Gleiche gilt für das Mode-Locking. Verweise auf passende Hauptartikel fehlen.
  • Der Abschnitt "Geschlossenen Resonatoren" hat ähnliche Probleme. Auch große Räume haben selbstverständlich gut getrennte akustische Moden. Nur liegen die in Frequenzbereichen weit unter unserer Hörgrenze. Der Abschnitt "Gleichungen" ist selbst mit deutlicher Mathematik-Vorbildung nur schwer genießbar. Es fehlt schlicht die Darstellung, was die Formeln darstellen sollen.
  • Der Abschnitt "Anregung von Eigenformen" ist rein auf mechanische Schwingungen von Festkörpern abgestellt. Das heißt, er passt nicht wirklich für Moden in Luft schall, oder in elektromagnetischen Wellen.
  • Die Einleitung ist unangemessen lang und kann sich nicht entscheiden, ob sie nur mechaniwsche Schwinungen, oder doch ganz allgemein alle Arten von Stehwellen umfassen soll.
  • Anders als die Kapitelüberschrift suggeriert, ist die Tidenresonanz im Abschnitt Wasser ist gerade keine Oberflächenwelle. Ebensowenig sind es die Schwinungen einer eingespannten Membran.
  • Bei den Illustrationen fehlt ausgerechnet der intuitiv leicht erfassbare eindimensionale Fall.
Gemessen an diesem Sammelsurium von Halbwahrheiten ist selbst der alte, inhaltlich lückenhafte Zustand des Artikels Moden eine Verbesserung.---<)kmk(>- 01:05, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir wird jetzt das erste mal einigermaßen klar um was es dir geht. Gegen Verbesserungen habe ich absolut nichts, auch in den hier angeführten Kritikpunkten stimme ich in manchen überein. Diese Punkte gehören in die Diskussion zu Eigenform, und sollten weiter diskutiert werden. Bitte beginne mit Verbesserungen im Beitrag Eigenform, damit dieser später mit geringen Korrekturenverschoben werden kann. Deine abschließende "Beurteilung" solltest du aber besser überdenken.--Jpascher 07:11, 24. Okt. 2011 (CEST) auf Moden (Physik) auf Mode (Physik)[Beantworten]
Bin über folgenden Beitrag gestolpert der wohl nichts mit dem Thema direkt zu tun hat, aber vielleicht erklärt warum sich kaum Fachleute zu Wort melden. [[Kritik_an_Wikipedia#--Jpascher 14:58, 29. Okt. 2011 (CEST)Systemimmanente_Verzerrung_der_Sichtweise_.28NPOV.29]]. Einige die sich hier gemeldet haben sind nach eigener Beschreibung Fachleute für Lasertechnik, in diesen Lichte betrachtet ist wahrscheinlich auch ihre Sichtweise verständlich. Natürlich könnten auch sie auf Fragen antworten die ich gestellt habe. Muss ich die Fragen erneut formulieren?--Jpascher 14:04, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Meinung von mir, einem Physiker, nach der hier immer geschriehen wird (hab aber auch schon auf der QS geantwortet). "Moden" darf nicht gelöscht werden. Gegen Verschiebung auf die Einzahl "Mode (Physik)" mit Weiterleitung von Moden habe ich nichts einzuwenden. Moden und Eigenformen sind nicht gleichzusetzen. Ich kann weiterhin bestätigen, dass "Moden" so ziemlich einer der zentralsten Begriffe der Laserphysik ist. Am Lehrstuhl von Theodor Hänsch (Nobelpreis auf dem Gebiet...) am MPQ, wo ich eine Menge Vorlesungen gehört und meine Bachelorarbeit gemacht habe, ist quasi "jedes zehnte" Wort "Mode" oder "Moden". Weiterhin heißt es hier immer wieder, wir sollten doch die Literatur lesen: Gegenüber 10 Büchern, die "Eigenform" benutzen stehen vermutlich 1000 Bücher, die das Wort "Moden" benutzen (angefangen bei einführenden Büchern in die Optik und Experimentalphysik, über theoretische Elektrodynamik, über Laserphysik, über Laserspektroskopie bis hin zur Quantenoptik - eine endlose Liste kann sich jeder selber zusammensuchen, der sich durch ein paar Vorlesungswebsites klickt, die Index-Seiten sind meist bei Amazon einsehbar). Das ist kein Wort, dass nur 10 Laserphysiker auf der ganzen Welt benutzen, sondern ein Wort, dass jeder Physikstudent spätestens im 3. Semester in seinen Wortschatz aufnimmt. --Stefan 09:33, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Achso, warum sich scheinbar immer nur wenige Stimmen melden liegt zum einen daran, dass die meisten einfach keine Lust und Zeit auf Endlosdiskussionen haben. Und spätestens seit der Kreisfrequenz-Winkelgeschwindigkeit-Geschichte, reduziere ich mein Diskussionspensum auch auf ein Minimum und schreib dafür lieber Artikel. ;) Zudem gibt's in der Welt einfach viel mehr Ingenieure als Physiker (und Ingenieure machen gern mal alles leicht anders, wie ich schon oft feststellen musste, da entstehen hier ständig lange Diskussionen). --Stefan 09:39, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Stellungnahme. Ich würde vorschlagen, dann den Betrag Eigenform auf Mode (Physik) und eine Weiterleitung auf Moden (Physik) zu setzen.
Es gibt aber noch die Möglichkeit ganz gezielt einen Beitrag Mode (Laser) oder Mode (Physik, Laser) zu erstellen da offensichtlich mehr in Richtung Lasertechnik als in Bezug auf andere inhaltliche Schwerpunkte gewünscht sind. Wie sieht es von deiner Seite aus kannst du Korrekturen am Beitrag Eigenform vornehmen damit die wichtigsten Kritikpunkte beseitigt werden?--Jpascher 14:58, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mode (Physik) würde vollkommen ausreichen. Wüsste nicht, was es da viel mehr speziell zu Lasern zu sagen geben soll. Laserlicht ist halt ein konkretes Beispiel (und halt auch ein sehr populäres Thema). In meiner bescheidenen Betrachtungsweise sind Moden auch einfach nur Oberschwingungen (also ganze Vielfache von Lambda/2) von irgendeiner Welle. Das ist die ganze Physik, die es da zu verstehen gibt. Alles andere sind Listen von Anwendungsbeispielen und Bildern. Und so wie ich das verstehe, bezeichnet man in der praktischen Technik manchmal (aus welchen Gründen auch immer) die tatsächliche (sichtbare, fotografierbare) geometrische Form eines schwingenden Objekts (eines schwingenden, eingespannten Seiles, z.B.) als "Eigenform". Und in der Mathematik ist die "Theorie der Eigenformen" der ganz allgemeine mathematische Formalismus dahinter (der dort aber anscheinend auch nur selten so genannt wird). Und genau deswegen werde ich mich nicht an diesen Artikeln beteiligen. ;) Weil ich es ganz einfach auf dieses Wesentliche zusammenstreichen würde (Ganz kurze Erklärung + zwei, drei anschauliche Bilder + Liste von Beispielen, fertig). Meiner Meinung nach könnten die Artikel Eigenfrequenz, Raummode, Moden, Eigenform, Stehende Welle auf vielleicht zwei Artikel reduziert werden, da im Grunde alle das selbe unter anderem Namen beinhalten. Aber so eine einfache Lösung ist offenbar nicht gewünscht. ;) --Stefan 17:31, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Darstellung deiner Sichtwiese. Die Ausgliederung von Raummod ist nur als Kompromiss und unter Berücksichtigung der englisch Beiträge entstanden. Ich sehe es auch so, dass da wohl eindeutig um das selbe Grundprinzip geht, und diese Beträge sicher Potenzial zur Vereinigung oder zumindest Möglichkeiten zu einer klareren Abgrenzung besteht. Eigenform und Eigenfrequenz könnten sicher vereinigt werden was indirekt natürlich auch für Raummode gilt. Die Frage ob es eher sinnvoll ist einen Gesamtbeitrag mit guter Strukturierung oder Einzelbeiträge geben soll taucht in der Wikipedia immer wider auf. Dass die Stehende Welle und die Mode oder Eigenform praktisch das selbe ist, ist nicht vom Tisch zu wischen. Zu berücksichtigen ist, dass bei den Betrachtungen der stehenden Wellen meist ein anderer Schwerpunkt als bei der Eigenform oder beim modernen Ausdruck Mode zu tragen kommt. Von Moden wird eher erst gesprochen, wenn es sich um unterschiedliche Freiheitsgrade bei Schwingungen handelt. Mir wäre es auch lieber es gäbe einen speziellen Begriff der genau die Unterscheidung Moden mit geradezahligen vielfachen Beziehung zur Grundfrequenz und anderweitige Moden, die in einen andern Bezug zur Grundfrequenz stehen da diese auf weitere Freiheitsgrade zurückzuführen sind, geben würde. Nur wie finden wir einen Konsens oder tragbaren Kompromiss für diese Beiträge der die Beiträge einigermaßen entwirrt? Mein Vorstoß war ja in diese Richtung.--Jpascher 18:59, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. -- Ukko 23:32, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Sinn von Wikipedia:NK#Singularregel ist ausdrücklich nicht „künstlich einen Singular zu erzeugen, nur um die Singularregel einzuhalten“ (vgl. auch WP:TF), daher ist der Begriff Moden lemmafähig. Der Diskussionsverlauf macht zudem deutlich, dass Eigenform und Raummode nicht als äquivalenter Ersatz betrachtet werden können. Im Übrigen ist das Durcheinander, das durch Auslagerungen etc. entstanden ist, ziemlich unerfreulich. Daher die ausdrückliche Bitte, die inhaltlichen und Redundanzprobleme auf den Seiten der Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung übergreifend zu klären. Wenn man sich dort auf Mode (Physik) einigen sollte, ist natürlich auch das umsetzbar. Falls administrative Eingriffe notwendig sein sollten, um Inhalte zurückzuverschieben, Versionsgeschichten zu reparieren etc., stehe ich gerne zur Verfügung. -- Ukko 23:32, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das wesentliche wird unter Landesrektorenkonferenz beschrieben, ein Herausstellungmerkmal dieser LRK ist nicht erkennbar. --enihcsamrob 18:49, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]


Vorab bleibt festzuhalten, dass der neue Artikel zur LRK NRW einen Informationsmehrwert verglichen mit dem „Landesrektorenkonferenz“-Artikel bietet. In dem bisher bestehenden LRK-Artikel wird lediglich kurz der Begriff geklärt, Beispiele aus den Bundesländern genannt und kurz allgemeine Ziele der LRKs vorgestellt. In dem neuen Artikel wird dagegen erstmals die Historie der LRK NRW aufgeführt, die eigentliche Gremienstruktur vorgestellt und aktuelle Mitgliedsinformationen geboten. Grundsätzlich bleibt hinsichtlich der Relevanz des Artikels festzuhalten, dass NRW im bundesweiten Vergleich nach wie vor das Land mit den meisten Studierenden ist (ca. 500.000 Studierende im Wintersemester 2009/2010). Die in der LRK NRW organisierten Hochschulen beeinflussen daher in der Abstimmung in der LRK maßgeblich hochschulpolitische Themen. --LRKnrw 10:23, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

LRKnrw hat Recht. Dieses Gremium ist wichtig für über eine halbe Millionen Leute. Behalten. --Del45 16:31, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

auch ich denke, dass der Artikel gut die Insitution zusammenfasst und sehr informativ ist. man sollte diesen deswegen unbedingt behalten. --> Behalten. 09:26, 01. Nov. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.202.78.235 (Diskussion) )

Behalten, Gründe wurden ja bereits genannt. --H7 13:38, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

gelöscht, ich folge mit Verweis auf Wikipedia:RK#Unterorganisationen dem Argument des LA-Stellers, --He3nry Disk. 17:29, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Satansmord von Witten (bleibt als WL)

unsinnige Weiterleitung gem. [6]. —Lantus19:21, 20. Okt. 2011 (CEST)}[Beantworten]

ist der Begriff den die Zeitung mit den 4 großen Buchstaben geprägt hat welche ja angeblich eh keiner liest und im Artikel erwähnt wird. Trotzdem ist dieser Begriff ausreichend bekannt um als Redirect zu existieren. Löschgrund sehe ich da keinen. Über Sinn oder Unsinn des Begriffs müssen wir hier nicht diskutieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:03, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

das ist doch nun vorgestern grad diskutiert worden. -- Toolittle 22:10, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Der Löschantrag von vorgestern wurde zurückgezogen, nicht entschieden oder per LAE entfernt, daher ist prinzipiell eine Löschdiskussion immer noch möglich. Da Lantus zuerst SLA gestellt hatte, hatte ich diesen mit Hinweis auf eine im Zweifelsfall fortzusetzende LD entfernt. -- Cymothoa von 02:52, 21. Oktober 2011 (Nachtrag von Lantus)
zur Klarstellung: Es geht hier um die Löschung der Weiterleitung. Der Artikel selbst wurde inzwischen verschoben und steht hier nicht zur Diskussion. —Lantus07:30, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Um die Löschung der Weiterleitung ging es aber auch in der LD vorgestern schon. -- Cymothoa 10:48, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, und ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich erneut LA stelle. Die von mir geäusserte Problematik mit derartigen Weiterleitungen sind durch den Rückzieher des ersten LA-Stellers nicht beseitigt. Daher bin ich wieder, bzw. immer noch für löschen. -- 7Pinguine 13:57, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Von der B*** geprägte Begriffe dieser voyeuristischen Art haben in der WP überhaupt nichts zu suchen, weder als Lemma noch als Weiterleitung, auch nicht in der Einleitung des Artikels. Wenn überhaupt, dann ganz unten am Ende des Artikels. Aber dagegen wäre ich persönlich auch. Wo soll das hinführen? Dann haben wir demnächst hier auch das Lemma "Kannibalenmord in der Südsee" und andere Abscheulichkeiten. Davor sollten wir uns sehr, sehr hüten. --Nicola Et kütt wie et kütt 22:06, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch mal, wie schon am 18. Oktober: Einer der Haupttäter hat ein Buch mit diesem Titel geschrieben (Fehlercode 211: Der 'Satansmord' von Witten - was wirklich geschah), sowie meine restlichen Argumente aus der vergangenen Löschdiskussion. Unsinnig ist dieser Löschantrag. Behalten. --Gripweed 10:37, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur mit dem Schönheitsfehler, lieber Gripweed, dass das Buch *nicht* so heißt wie das zu löschende Lemma, sondern, wie Du selbst zitierst, mit dem Wort "Fehlercode" beginnt. Ich bleibe dabei: Unsinnige Weiterleitung. —Lantus11:05, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun, also, der Autor schreibt über seinen Mordfall unter dem Titel „Fehlercode 211: Der 'Satansmord' von Witten“. Natürlich benutzt er die Anführungszeichen bewusst. Aber: er referiert damit auf die mediale Berichterstattung und nur weil da ein Fehlercode davor steht, hat der Titel gar nix damit zu tun und ist hier nicht benutzbar. Verstehe ich nicht. --Gripweed 11:23, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Nicola: Es ist nun mal so, dass die Bild-Zeitung eine prägende Kraft in Deutschland ist. Das mag man scheiße finden, ist aber nun mal so. Und deshalb haben wir Wir sind Papst, Florida Rolf, Kannibale von Rotenburg usw. Es geht hier wie gesagt um eine Weiterleitung, nicht um das Lemma des Artikels. Diese zu löschen wäre aus meiner Sicht klarer POV. --Gripweed 10:44, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

WL bleibt (vorbehaltlich der LA-Entscheidung zum Hauptartikel), wer den Begriff geprägt hat, spielt hier keine Rolle, dessen hinreichende mediale Verwendung einschließlich eines Buchtitels hat die LD aufgezeigt. TF trifft hier nicht zu. --Wahldresdner 13:11, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Das dort Geschriebene ist kein richtiger Artikel im Sinne der Wikipedia. Es sieht so aus als ob eine Benuzterunterseite versehentlich in den Artikelraum gelangt ist. --Fiver, der Hellseher 21:33, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorschläge: Schnelllöschen, Benutzer Bescheid geben, Original is hier: Benutzer:Zsasz/Exzerpte, Benutzer fragen was die Seite soll, klären, ob das dort URV ist, hier beenden.--Lorielle 21:38, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Yup, das war der Fall ich verschiebs (hab aus Versehen ein "." anstatt ":" getippt).Zsasz 21:39, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nichts weiter passiert. Ein anderer Nutzer hätte auch einen Loschantrag gestellt. Bitte ich böse sein. --Fiver, der Hellseher 21:53, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine Sorge, bin ja dankbar, dass es jemand gemerkt hat - sonst wären mir am Ende meine Notizen noch abhanden gekommen, weil ich sie vergeblich im BNR gesucht hätte ohne zu realisieren dass sie aus Versehen sonstwo gelandet waren.Zsasz 22:03, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt. --RichtestD 22:12, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. --Bubo  22:27, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bataireacht (bleibt)

vorher: Bata (Kampfkunst)

Freie Assoziation (vulgo TF) ohne Quellen oder Relevanzbeleg. Scheint ein irrelevantes Privatprojekt zu sein. --Cú Faoil RM-RH 21:43, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kampfkunst Bataireacht/Irish Stock Fighting gibts durchaus (vgl. auch Shillelagh (Waffe)). --141.31.190.213 23:29, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist leider so momentan nicht gerade gut. Ich kann da leider aber garnichts zu beitragen, weil mir sagt der Artikel leider garnichts. Finde aber das Wort TF zu hart, nur weil man etwas nicht kennt, sollte man doch sowas nicht unbedingt schreiben. Ich werde im Kampfkunstportal noch bescheid geben, in der Hoffnung das dort jemand den Stil kennt. 7 Tage Zeit zum ausbauen ansonsten löschen gruß Lohan 09:05, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile wurden zwar zwei Quellen ergänzt und ich halte den Kampfstil für potentiell relevant. Aber wenn die Quellen und der Stil lediglich auf die beiden im Text erwähnten "Trainer" zurück gehten hab auch ich Schwierigkeiten, das Lemma nicht als TF zu erkennen. Da müsste wenigstens noch eine externe Rezeption her, um das durchgehen zu lassen. --N.Disk 16:51, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da auch noch ein Weblink gefunden. Lieben gruß Lohan 20:27, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, LA-Grund entfallen, ein erneuter LA wegen Irrelevanz wird zugelassen, --He3nry Disk. 17:31, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, ich dachte der Inhalt würde für einen ganzen Artikel reichen aber ich denke, ich sollte besser einen Absatz unter 'Wächter' oder unter einem anderen Lemma verfassen. Deshalb hab ich den Artiel selbst zur Löschung eingetragen, bitte weg damit 178.27.210.253 22:19, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

...wenn wir jetzt total lustig wären, würde der Antrag wegen Nichteinhaltung der Einstundenregel entfernt werden, der Autor könnte ja noch was daran arbeiten. Wir sind aber nicht lustig... ;) --Kero 23:21, 20. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als ehemaliger Wachsoldat und jemand der mit offenen Augen durch Objekte geht, kann ich keine groben Fehler entdecken. Eine bessere Quellenlage würde ich mir jedoch wünschen. Wenn der Inhalt, wie gewünscht, unter Wächter eingebaut wird bliebe immer noch ein Redirect (sonst URV-Gefahr). Der Umfang ist einem Stub bereits entwachsen. Lemma-Fragen sind hier nicht Gegenstand. Summa summarum kein Löschgrund erkennbar. --Oliver 00:05, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist das jetzt eine dieser Pseudo-Aktionen, auf eigene Artikel einen LA zu stellen, um sie mit einem Behalten-Entscheid ein für alle Mal immun zu machen?
Als offensichtlichen Terminus in der Security-Branche behalten, bequellen, behübschen. --Geri 00:49, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Löschgrund ist nicht vorhanden --AlterWolf49 04:37, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine Quellen. Wenn also nicht gerade der Reibert oder ein anderer Beleg in den Artikel flattert, dann kann das als Primärforschung durchaus löschwürdig sein. Andererseits, beim Speichern gibt der Autor seine "Rechte" am Text auf. Gehören tut das Ding der Wikipedia. Yotwen 04:50, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Schelm, de dabei Böses denkt! Von mir aus kann der Artikel auch stehen bleiben nur wird es schwer, dazu irgendwelche Quellen zu finden, da es sich um ein sehr spezielles und nur ein Gewerbe betreffendes Thema handelt. Okay dann nicht löschen 178.27.210.253 10:17, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
OK, ich gestehe. Beizeiten bin ich Schelm. ;-) --Geri 04:14, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hab versucht, noch einiges zu verbessern. Vielleicht reichts jetzt um den Artikel stehen zu lassen 178.27.210.253 10:37, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine weiteren Einwände gibt, könnte man den Baustein wieder rausnehmen? Oder müssen 7 Tage Diskussion sein? 178.27.210.253 14:39, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da Du der Antragsteller bist, kannst Du ihn einfach zurücknehmen, also Baustein löschen und hier neben die überschrift ein (LAZ) setzen. Grüße --Kero 15:07, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Abkürzung. Ein "Okay dann nicht löschen des Antragstellers (s.o.) werte ich als LAZ. --N.Disk 16:33, 21. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]