Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2021

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 00:26, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nur die Türkei erkennt das von ihr installierte Regime in Nordzypern an. Es kann doch nicht angehen, dass wir auf Wikipedia das jetzt entgegen aller internationaler Gepflogenheiten tun. -- Marcus Cyron Come and Get It 22:51, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Durchsichtiger Versuch, Nordzypern durch die Hintertür salonfähig zu machen. Bitte löschen, gerne auch schnell. --Landkraft (Diskussion) 12:30, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
wir haben sehr wohl kats zum türk. (besetzten) Teil von Zypern, daher versteh ich den LA nicht ganz. Emotional bin ich natürlich bei Dir ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 12:55, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann eben Nordzypern, aber nicht Türkischen Republik Nordzypern --Landkraft (Diskussion) 13:30, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es gibt seit 2005 die Kategorie:Türkische Republik Nordzypern. Wenn, dann muss über die gesprochen werden. --Zollernalb (Diskussion) 13:34, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Richtig, die Kategorie folgt der übergeordneten Kategorie:Türkische Republik Nordzypern, bitte also ggf. dort ansetzen und hier solange LAZ oder LAE. --Didionline (Diskussion) 22:42, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Marcus Cyron: machst du LAZ? oder muss einer LAE machen? --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man kann gerne über den kompletten Kat-Baum dieses nicht existierenden Landes sprechen. Aber hier geht es um diese Kat und diese Kat ist nach meinem Verständnis nicht zulässig. Egal, ob es noch weitere falsche Kats gibt. Archäologisch gibt es nur ein Zypern, egal, was die Türkei meint. -- Marcus Cyron Come and Get It 14:49, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
de facto wird aber die Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Alter Orient) nach heutigen Staaten unterteilt (Phönizier ausgenommen), „Palästina“ und Israel sind getrennt. Also ganz schlüssig ist das nicht geregelt/gehandhabt. --Hannes 24 (Diskussion) 17:14, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Ast unter Kategorie:Türkische Republik Nordzypern steht unter Kategorie:Nicht allgemein anerkannter Staat als Thema. Damit ist gekennzeichnet, dass es eben kein "normaler" Staat ist und nicht gleichberechtigt neben den anderen steht. Mehr können wir hier mit unseren beschränkten Kategoriemitteln nicht tun, das ganze einfach zu löschen ist keine Option, wenn, dann braucht es konstruktive Vorschläge zu Alternativen. --Zollernalb (Diskussion) 10:22, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Dtsx/2 (gelöscht)

Unnötige Vorlage. Vorlage:Dts und Vorlage:Dtsx werden beide nach und nach durch Vorlage:DatumZelle ersetzt, und diese Vorlage hier verwendet letztere Vorlage auch. Also abgesehen von unnötig auch noch verwirrender Name. 80.135.63.142 22:08, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Müsste man die Einbindungen von Vorlage:Dts und Vorlage:Dtsx nicht per Bot ersetzen können? Mich wundert gerade, dass das nicht schon längst geschehen ist, wo es doch eine modernere Alternative gibt. Dann könnte man anschließend den ganzen Murks in einem Abwasch löschen. Vorlage:Dts scheint aktuell noch auf 621 Seiten eingebunden zu sein, Vorlage:Dtsx auf 722 Seiten. Bei Vorlage:Dtsx/2 sind es effektiv sogar nur zwei. --2A02:8108:50BF:C694:8D43:AC53:BE1A:306B 10:29, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diese Vorlage mal erstellt, weil man damit einfach die bisher bei Vorlage:Dtsx verwendeten Parameterwerte beibehalten kann, um Vorlage:DatumZelle aufzurufen. Dazu formt sie aus den drei Parametern für Tag, Monat und Jahr ein ISO-Datum und ruft damit Vorlage:DatumZelle auf. Sie wird substituiert, weshalb sie keine Einbindungen hat.
Aus dem {{Dtsx|19|9|32}} kann man mittels {{subst:Dtsx/2|19|9|32}}
den Code: data-sort-value="19 Sep. 0032"| 19. Sep. 32 erzeugen. Die Vorlage ist als Konvertierungshilfe gedacht.
Kann meinetwegen weg, da die neue Vorlage wegen der Verlagerung des |, also der Grenze zw. Attributen und Werten, in die Vorlage mindestens genauso Murks ist wie Dts oder Dtsx. Ich nutze sie nicht mehr, weil ich diesem neuen - zugegeben wegen der Defizite der WP-Software - "Murks-Ersatz-Murks" nicht Vorschub leisten will. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:40, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussionsverlauf. --Chewbacca2205 (D) 23:04, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Hitzewelle in Südeuropa 2021. --Krdbot (Diskussion) 09:55, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Qualitativ auch eher mau. Gabs erst kürzlich in ähnlicher Form als Hitzewelle in Europa 2021, der wurde gelöscht. Es wird mal wieder heiß im Sommer (und im Zuge der Klimaerwärmung wird das wohl auch im Sommer 2022 und folgenden Jahren erst recht so sein), es gab Waldbrände (wie jeden Sommer) und es waren irgendwo über 40 Grad (wie jeden Sommer). Im Gegensatz zur nordamerikanischen tatsächlichen Hitzewelle nichts Besonderes und es ist TF, aus ein paar heißen Tagen eine Hitzewelle in Südeuropa konstruieren. --Icodense 01:33, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im Lemma steht: Diese Hitzewelle wird voraussichtlich eine der längsten seit Jahrzehnten. (Rainer Hermann und Matthias Rüb: Heftige Feuer im Mittelmeerraum (FAZ, faz.net 30. Juli 2021)) Das Lemma ist eines von vielen, die die globale Erwärmung (und deren Beschleunigung in den letzten Jahren / Jahrzehnten) dokumentieren. Imo eindeutig relevant; ich finde den LA grotesk. --Präziser (Diskussion) 06:19, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der LA muss weg und der Artikel muss ausgebaut werden. Denn im Artikel steht nicht, warum es eine Hitzewelle in Südeuropa überhaupt gibt also die Ursachen oder Hintergrund fehlt. --कार (Diskussion) 07:33, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"...wird voraussichtlich...", das ist ein sehr gutes Argument für löschen. Wir beschreiben etabliertes Wissen, nicht irgendwas was vielleicht irgendwann mal zu bewerten ist. Warum nicht auch gleich Hitzewelle in Europa 2022 anlegen? Wird vermutlich auch nicht "besser" als dieses Jahr. Oder 2023, 2024, 2025... wenn wir schon mal dabei sind. Flossenträger 07:53, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
inzw gibt es das eh jährlich, aber die 46° in Hellas lässt einen schon nachdenken. Leider ist das halt kein Artikel, mal 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 07:56, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Geradezu grotesk ist es, einen enz. Artikel über eine Hitzwelle schreiben zu wollen, die noch andauert. So kann das nur aus zusammengestückelten Newsticker-Beiträgen bestehen. Dringend Löschen. Kann wiederkommen, wenn es seriöse Quellen dazu gibt, die eine Bewertung und Einordnung möglich machen. Wer lieber Nachrichtenartikel schreiben will, findet dafür genügend andere Seiten.--Meloe (Diskussion) 08:46, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
WP ist eine kooperative Veranstaltung. Als ich den Artikel anfing, hab ich Mitschreiber willkommen ! in die Kommentarzeile geschrieben. Ich hoffe z.B: auf einen Metereologie-Experten. Der Nutzen / Wert eines Artikels besteht übrigens nicht nur im Text, sondern auch in den Kategorien und im Kontext (Abschnitte Sonstiges und Siehe auch). Übrigens ist der Artikel gestern ü200mal gelesen worden. --Präziser (Diskussion) 09:53, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also haben schon über 200 Leute einen Artikel gelesen, der kein etabliertes Wissen darstellt. Sehr schlecht für die WP. Flossenträger 10:04, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nicht wir konstruieren eine Hitzewelle, sondern die Medien und Metrologen sagen es. --कार (Diskussion) 11:00, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Metrologen sind Fachleute für Messungen. Was Meteorologen ggf. zu dieser Hitzewelle zu sagen haben, werden wir sicherlich irgendwann erfahren. Bisher haben wir (und der Artikel) aber nur journalistische Quellen dazu.--Meloe (Diskussion) 11:48, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht die ganzen Konjunktiven in den Quellen ausblenden. Flossenträger 14:03, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Meloe, zur Info: hinter http://www.hnms.gr/emy/en/warning/weather_warnings_html?type=EDKF&number=9&language=gr verbirgt sich der griechische Wetterdienst, und die staatliche griechische Nachrichtenagentur AMNA schreibt unter Berufung auf den griechischen Wetterdienst von "Einer der stärksten Hitzewellen seit mindestens 40 Jahren." --Dbebaw (Diskussion) 14:29, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte eigentlich nicht einen Twitterbeitrag des Wetterdienstes, sondern Veröffentlichungen zum Thema.--Meloe (Diskussion) 14:39, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die Hauptquelle für die Türkei enthält nicht Mal einen Beleg für die Hitzewelle und die Brandstiftungen werden ausgeblendet. Das ist eine grobe Verfälschung der Presse. Meteorologen kommen ja gar nicht vor. Koenraad 16:06, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zu Griechenland ist hier mal ergänzt. Das sollte vorerst ausreichend sein, immerhin läuft gerade die zweite Hitzewelle diesen Sommer. --waldviertler (Diskussion) 19:39, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das scheint mir zumindest qualitativ brauchbar. Leider ist der Rest des Artikels inzwischen noch schlechter geworden, mit sprachlichen Unfällen ([1]) sowie unbelegten und schlecht belegten Aussagen ([2], [3]). Ein typisches Problem bei solchen News-Artikeln. --Icodense 20:08, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ist so besonderes an der aktuellen Hitzewelle? Im Verhältnis zu den in Griechenland und der Türkei 1987 gemessenen Temperatur von 50 Grad Celsius ist die dort derzeit gemessene Höchstemperatur von 45 Grad noch nicht besonders bemerkenswert. Siehe den WP Artikel Hitzewelle. Einen eigenen Artikel über die Hitzwelle in Südeuropa im Jahr 1987 gibt es übrigens nicht. --Kluibi (Diskussion) 20:16, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
50 Grad? sind anzuzweifeln, siehe el:Καύσωνας στην Ελλάδα το 1987 oder en:List of heat waves#20th century, dort stehen jeweils nur belegte 43,6. Was ist besonders - wirklich blöde Frage, die zweite länger anhaltende Hitzewelle in einem Jahr [4], die höchste jemals gemessene Temperatur [46,3 Grad!] des Nationalen Observatoriums [5]. Zum Schutz von verrückten Touris archäologische Stätten zwischen 12 und 17 Uhr geschlossen, Samaria-Schlucht seit 30. Juli zu, zunächst für 3 Tage wurde bis Mittwoch 4. August verlängert, Gefährdung der Stromversorgung u.a. wegen Klimaanlagen [6], ...--waldviertler (Diskussion) 21:35, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Urteil „Qualitativ auch eher mau“ gibt eine persönliche Einschätzung wieder, die sachlicher und höflicher hätte ausgedrückt werden können. Ich kenne Artikel von geringerer Qualität, die niemand beanstandet. Problematisch erscheint mir, dass der Artikel mit den Wetterprognosen zu früh in den Artikelnamensraum gestellt wurde. Ich empfehle deshalb, ihn in den Benutzernamensraum zurückzuschieben, aber nicht zu löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also Entschuldigung bitte, aber sowas gehört jetzt und in der Form keineswegs in eine Enzyklopädie. Die Arbeit der Autoren in allen Ehren, aber der Artikel ist zu löschen. Unter der eigenen Überschrift Wetterlage steht dieser eine Satz: `Anfang Juli 2021 kam warme Luft von der Sahara nach Osteuropa und später auf die Iberische Halbinsel.` Was unter der zweiten eigenen Überschrift Globale Erwärmung steht macht diesen Artikel auch nicht besser. Dann kommt die Überschrift Betroffene Länder mit Sätzen wie: `...In der Türkei (die geografisch teilweise zu Europa und teilweise zu Asien zählt)...`, usw. usf. und Glaskugelei wie: `...Die Hitzewelle wird voraussichtlich bis zum 6. August anhalten...` dazu Aussagen wie: `... Fast alle Meteorologen sprechen von...` usw. usf. Das muss, pardon, aus dem ANR. Alternativ im BNR das Geschehen abwarten und bei Bedarf zum enzykl. Artikel umbauen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 03:16, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

'löschen Newstickeritis. arved (Diskussion) 10:33, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es ist ja echt schade um die ganze Arbeit die weiterhin investiert wird, aber es wird immer dubioser. Wo ich schonmal da war habe ich die Überschrift des Absatzes `Globale Erwärmung` groß geschrieben, wie es üblich ist - das wurde revertiert. Dazu kommen weitere Ergänzungen im Artikel wie z.B.: `...Viele der 19.000 Waldarbeiter im Dienst der Region sind befristet angestellt. Offenbar haben manche das Motiv, nach einem Feuer längere Beschäftigungszeiten und möglichst Rentenbeiträge für das gesamte Jahr zu erhalten.[17] Die seit März 2020 grassierende COVID-19-Pandemie in Italienhat viele Menschen (speziell in Tourismusregionen) hart getroffen....`. Der Artikel wird immer größer, hoffentlich verrennen sich die Autoren nicht.--Sascha-Wagner (Diskussion) 13:59, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn große Teile des Artikels wenig enzyklopädisch bis grenzwertig sind, ist das ausreichend für Relevanz. Eigentlich hatte ich hier auf mehr Unterstüzung gehofft, stattdessen wird der Artikel und die Mitarbeit wenig gewürdig. So macht Wikipedia wirklich keinerlei Spaß!! Wer hier auf Newstickeritis abstellt, sollte sich natürlich die Frage stellen, weshalb wir auf der Hauptseite eine Rubrik In den Nachrichten führen, oder zeitnah über Sportergebnisse berichten. --waldviertler (Diskussion) 19:58, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es ist ein sehr ordentlicher Artikel zu einem medial auch breit und anhaltend rezipiertem Phänomen. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 20:03, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir haben Wikinews, da kam so etwas hin. Unser Motto lautet etabliertes Wissen darstellen, was qua Definition kein aktuelles Ereignis sein kann. Flossenträger 21:00, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
(BK) WP:ART: Die Wikipedia unterliegt in Umfang und Themen nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie soll eine Allgemein­enzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken; kein Themenbereich ist von vornherein ausgeschlossen. So lauten unsere Grundregeln. Selbsterfundene Mottos braucht kein Mensch.--Iconicos (Diskussion) 21:15, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein aktuelles Ereignis das sei Anfang Juli 2021 in den Medien steht und nochmal behalten. Denn solche Artikel mussen sich entwickeln und wer zu Wikipediaartikeln. --कार (Diskussion) 21:10, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Aktuelles Ereignis hin oder her. Es ist nicht notwendig, jedes Wetterphänomen oder jeden Hitzerekord in Form eines eigenen Artikels zu würdigen. Was soll es auch bringen, jedes Jahr einen anderen Rekord in irgendeinem Land der Erde zu kommentieren? Am 12.07.2021 berichtete z. B. die FAZ: „Aus dem Westen der USA werden neue Hitzehöchstwerte gemeldet. 56 Grad Celsius Hitzerekord im Death Valley gemessen." [7] - Wer will sich da noch mit 45 Grad herumschlagen? --Kluibi (Diskussion) 21:53, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wollen wir wirklich zu jedem XY einen Artikel? Ja, wollen wir. „Was soll es auch bringen“, jedes Dörfchen mit einem Artikel zu versehen? Machen wir aber. Dann auch internationale, rekordverdächtige Wetterphänomene, die breit medial thematisiert werden.--Iconicos (Diskussion) 22:47, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch nicht die Relevanz des Ereignisses: die ist m.E. unbestreitbar. Dass auch abseitige und Nischenthemen einen Artikel haben sollen, unterschreibe ich sofort, schon weil ich auch solche schreibe. Aber: Um einen Artikel zu schreiben, braucht es eine Grundlage. Und die Leser der Wikipedia wollen hier nicht die Nachrichten reproduziert bekommen, sondern sie wollen Informationen. Informationen während eines Ereignisses sind notorisch unzuverlässig und erweisen sich zu großen Teilen später als falsch. Deshalb braucht es für einen Artikel verlässliche Quellen. Beispiel: Wir haben Dürre in Kalifornien 2011–2017. Dazu gibt es auswertbare Fachquellen, hier z.B. doi:10.1002/2014GL062433, doi:10.1126/science.1102586 und viele andere. Sobald das jemand für die (zur Zeit noch andauernde) Hitzewelle 2021 liefert, kann es dazu einen Artikel geben. Vorher nicht. Was wir hier haben, ist kein enzyklopädischer Artikel. Es ist eine Presseschau.--Meloe (Diskussion) 07:46, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Grundsätzlich hast du recht, wissenschaftliche Quellen sind laut WP:Q zu bevorzugen, aber: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zudem siehe oben, WP:ART: ...auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken. Die Wikipedia ist bei aller geschätzten möglichst großen Wissenschaftlichkeit eben auch keine Wissenschafts- oder Forschungsplattform. Darüber hinaus siehe die Ausführungen von Waldviertler, da einiges im Artikel ja schon wissenschaftlich untermauert ist.--Iconicos (Diskussion) 15:02, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
@Meloe, ich stimme dir in vielem zu, nur für den Griechenlandabschnitt ist das nicht zutreffend, das ist keine Presseschau. Als Quelle sind ausschließlich Autoren des Nationalen Observatorius angeführt, allesamt anerkannte Meteorologen, die auch in Fachpublikationen veröffentlichen – die heißen halt nicht Sven Plöger, sowie einmal die staatliche griechische Nachrichtenagentur AMNA. Mehr Qualität geht derzeit in diesem Bereich bis zu abschließenden Veröffentlichungen nicht. Deshalb hier keine Presseschau. --waldviertler (Diskussion) 09:37, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
inzw reicht es mMn schon für einen stub (in der Türkei schon 8 Tote und über 130 Großfeuer, 47° in Griechenland, Feuerwehreinsätze in IT etc). Wie so oft entsteht so ein Artikel im Werden (auch wenn das nicht ideal erscheint), --Hannes 24 (Diskussion) 13:21, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den LA zurück, nachdem waldviertler daraus einen qualitativ brauchbaren Artikel gemacht hat. --Icodense 20:12, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zunächstmal ein Dankeschön an Icodense für LAZ, die Qualität betrifft eigentlich nur den Griechischteil. Sollte der Artikel wegen der hier angesprochenen Mängel dann nicht in die QS? Es gäbe noch einiges zu tun. Diese Frage geht an alle hier Mitdiskudierenden. --waldviertler (Diskussion) 20:30, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Offenbar ein mittlerweile totes Projekt, zeitüberdauernde Relevanz (siehe auch Anmerkung des Artikelautoren auf der Disk von 2017) nicht erkennbar. --Icodense 03:24, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick auf den virtuellen Globus von Google Earth (111 Washington Street, New York City, New York, USA) beweist, dass das zur Bebauung in Aussicht genommene Grundstück nach mehr als 10 Jahren noch immer eine Brache ist. Es wird wohl noch länger so bleiben. Wikipedia ist kein Platzhalter für nicht gelegte Eier. Eigentlich ein Fall für einen SLA. --Kluibi (Diskussion) 19:48, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Da jede us-amerikanische Stadt mindestens eine nach Washington benannte Straße hat, täte es mich wundern, wenn es nicht in irgendeiner unter der Hausnummer 111 etwas relevantes gäbe. BKL wäre bestenfalls angebracht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:16, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser Vorschlag macht nur Sinn, wenn es in den USA oder sonst wo auf der Welt noch andere WP-relevante Adressen "Washington-Street 111" gäbe; da sich in der Wikipedia kein weiterer Artikel als der Löschkandidat auf dieses Adresse bezieht, besteht auch kein Bedarf an einer Begriffsklärung (BKL). Es gibt wirklich keinen Grund, diesen Artikel zu behalten, da dem nicht ausgeführten Objekt wegen der jahrelangen Nichtaussführung die Relevanz fehlt. In Österreich erlöschen nicht in Anspruch genommene Baubewilligungen nach einer bestimmten Zeit. Das wird wohl in den USA und anderswo auch so sein. --Kluibi (Diskussion) 11:08, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Relevanz kann auch bei abgebrochenen Projekten bestehen. Hier ist dies nicht zu erkennen, was auch daran liegt, dass der Artikel 2013 abbricht.--Karsten11 (Diskussion) 09:39, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ofra (Unternehmen) (erl., bleibt)

Die GmbH & Co. KG verfehlt die Basis-RKU deutlich, auch die „mindestens 20 Betriebsstätten“, weil die einzelnen Baustellen ja schlecht dazu gezählt werden können. Eine „marktbeherrschende Stellung“ oder „innovative Vorreiterrolle“ gab es nie. – Befremdlich empfinde ich, den Artikel gleichzeitig mit seiner Fertigstellung für die Rubrik „Schon gewusst?“ auf der Wikipedia-Hauptseite vorzuschlagen. --84.190.200.199 05:39, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es geht vorliegend um eine Bautechnik im Systembau, und ihren Einfluss auf die gebaute Umgebung. Ein Haus ist keine Schraube, sondern wirkt durch seine Machart auf seine Bewohner und Nutzer, wie auch auf die Nachbarschaft. Hier wirkt die Bauart durch ihre Serialität auf sehr viele Menschen. Ich bin durch meine Befassung mit der Nachtkriegsarchitektur von öffentlichen Bauten in Hamburg, insbesondere den Typ- und Serienbau auf OFRA gestoßen. (Siehe Kreuzbau (Hamburg), auch dort werden übrigens die RK#U verfehlt.) In Hamburg sind in den 1960ern bis 1980ern mehr als 100 Schulgebäude von OFRA gebaut worden. Im Schnitt hat ein Modulhaus vier Klassenzimmer, manchmal nur zwei, manchmal acht oder mehr. Das bedeutet, dass zehntausende Schüler und Schülerinnen in diesen Häusern ihren Schulalltag erlebt haben. Wenn aus einem Schulartikel auf den Hersteller verlinkt wird, können sich Schüler, Lehrer und Eltern über die Baugeschichte ihrer materiellen Umgebung informieren. (Sinngemäßes Zitat von Atomiccocktail aus der KALP zu Kreuzbau).
Es gibt keine RK für Systembauten. Die Bauwerks-RK sind für Einzelbauten gemacht. OFRA war ein Pionier, indem mehrgeschossige Fertighäuser für Schulen und Verwaltungsgebäude vorgefertigt und als Modul geliefert wurde. Den Stahlbau für Fertighäuser hat OFRA nicht erfunden. In den 1960ern gab es noch mehr Hersteller, allerdings primär für Wohnhäuser (MAN-Stahlhaus, Hoesch-Bungalow). Bei mehrgeschossigen Bauten war der Stahlfertigbau selten. Ich halte es für müßig, im Sinne eines Guinessbuch-Eintrags zu argumentieren: Erste Public-Private-Partnership in Hessen, größter Anbieter von vormontierten Schulhäusern in Westdeutschland, etc. Es geht um Baugeschichte und Baukultur. Es gibt dazu eine gewisse Wahrnehmung (natürlich eher zu Einzelbauten wie dem Airbus-Bürogebäude und der Architekturbox), wenn die Qualität des Artikels ausreicht, dann ist der Zweck einer Enzyklopädie erfüllt: Aufklärung.
PS: Natürlich sind die RK#U in ihren quantitativen Kriterien nicht erfüllt. Na und? Enzyklopädische Artikel sind mehr als Erbsenzählerei. Zum Vorschlag auf Schon Gewusst: Was geht das die IP an? Dort können nur frisch erstellte Artikel vorgeschlagen werden. Wenn es inhaltliche Einwände gibt, dann bitte auf der DS vermerken. Vorher einloggen würde helfen. --Minderbinder 09:41, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Minderbinder nur zustimmen. Wer sich in die Darstellungen zur OFRA einarbeitet, erkennt sofort deren Stellung im Baumarkt, die wesentlich durch die neue Bauweise entstand. Das Unternehmen ist – wohl genau aus diesem Grund – durch den WDR und insbesondere durch den NDR portraitiert worden. All das berechtigt zur Erstellung eines Eintrages in der WP.
Am Vorschlag für die Hauptseitenrubrik SG? ist nichts auszusetzen. Interessante neue Artikel sollen ja in dieser Rubrik erscheinen. Werbung kann das nicht sein, das Unternehmen ist insolvent. Im Übrigen: sich auszuloggen für einen Löschantrag ist feige, um das Wenigste zu sagen.
Atomiccocktail (Diskussion) 11:19, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie so oft in Löschdiskussionen zeigt sich auch hier der Versuch, mangelnde Qualität (Enz. Rel. nicht dargestellt) durch Quantität hier (~ 200 Worte, warum nicht statt dessen im Artikel nachbessern?) auszumerzen. Auf „Beispringerei“ in Verbindung mit verbalen Unverschämtheiten („was geht das die IP an?“ - BTW viel, sie ist Teil der DeWP und hat diese auch verstanden) war ebenfalls nicht lange zu warten. --84.190.200.199 12:37, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Leute, die sich in Wikipedia ausloggen, um anderen ans Bein zu pinkeln, werden niemals Respekt erfahren. Wenn du also Ablehnung spürst, hast du richtig hingefühlt. Lerne etwas daraus und ändere dein Verhalten. Der Gegenstand ist im Übrigen relevant. Argumente sind hier vorgetragen. Atomiccocktail (Diskussion) 09:27, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für's Protokoll: Die IP ist der projektbekannte Taunus-LD-Spammer. Das sollte man hier schnell beenden, da kein Löschgrund vorhanden ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:12, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wenn’s nach mir ginge, würden Löschanträge von IPs sofort gelöscht. Aber vor vielen Jahren wurde mir mal gesagt, die IPs seien das Salz in der Suppe von Wikipedia. Also: Ärgern wir uns weiter mit den Leuten rum, die nicht einmal den Mut haben, mit einem Pseudonym zu ihren Äußerungen zu stehen, und lassen uns von ihnen die Suppe versalzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da die IP nachweislich keinen Kontakt zum Artikelersteller gesucht hat, greift doch eigentlich Ablauf des LA: 2. Sprich mit dem Autor, demzufolge der LA sich mangels Vorgabeneinhaltung von selbst erledigt hat - oder gibt es da weitere "geheime", nicht auf den 1. Blick findbare Regularien? --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:48, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zu Lösch-Regeln: Die Frage „Ist dieser relativ kurze Zeit angemeldet und kennt vielleicht noch nicht alle Regeln?“ kann man eigentlich nur mit nein beantworten. Und eine Verabdiskussion hätte ja auch zu keinem anderen Ergebnis geführt. Dann gibt es eben eine reguläre LD-Entscheidung, die paar Tage stören doch nicht. —Minderbinder 23:17, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --Nachtbold (Diskussion) 20:35, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Seit dem LA ist erwartungsgemäß nichts im Artikel hinzugekommen was geeignet wäre, die Löschbegründungen zu entkräften. Aber vielleicht findet sich ja jemand mit soviel Mitleid dass es ausreicht, die bekannten Regeln administrativ zu beugen. --84.190.196.77 20:38, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es gut, wenn die Regeln dahingehend „gebeugt“ würden, dass nur schon längere Zeit angemeldete Benutzer Löschanträge stellen und sich in Löschdiskussionen äußern dürften. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:00, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll wäre es insbesondere, aus dem Taunus keinerlei IP-Beiträge mehr zuzulassen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:34, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wow haha, mal wieder die Crème de la Crème der wikipedianischen Nettigkeit hier.... lasst die IP doch anonym einen LA stellen... ob ein- oder ausgeloggt, macht das einen Unterschied? Zu der Beugung der Regeln sei nur gesagt, das hier ist immer noch eine Enzyklopädie und da darf ja bekanntlich jeder mitarbeiten... 2001:16B8:5C03:B100:F12C:F7C9:43E1:74C7 00:21, 6. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nach Lektüre des Artikels sehe ich klar das Merkmal „innovative Vorreiterrolle“ erfüllt. Damit Behalten --Dk0704 (Diskussion) 16:22, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ach, wo denn? Bitte erläutern, denn sonst könnte der Artikel „gemäß Diskussionsverlauf“ womöglich doch noch behalten werden. --87.147.185.142 12:50, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Grund, diesen sehr ordentlichen Artikel nicht zu behalten. --Landkraft (Diskussion) 13:41, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die historische Bedeutung des Baukonzepts dieses Unternehmens als Vorreiter für die Entwicklung des Bauwesens im ganzen Land (insbesondere von Schulneu- und -anbauten, aber auch im Industrie-, Werkstatt- und Firmenbereich) ist im Artikel deutlich und wird hier  ausführlich vom Autor in seiner LA-Stellungnahme vertieft sowie in Kommentaren bestätigt. Die Relevanzkriterien waren immer nur "Einschluss"-Orientierung und nie eine dogmatisch zu verstehende "Ausschluss"-Vorgabe im Sinne von abzuhakenden Kriterien (letzteres würde den WP-Artikelbestand auf einen Schlag um mindestens ein Drittel dezimieren). --Felistoria (Diskussion) 16:16, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Giant Arc (gelöscht)

Eher Newsticker als WP-Artikel, Entdeckung ist (noch?) nicht in Fachliteratur rezipiert/etabliert. Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/20._Juni_2021#Giant_Arc. Kein Einstein (Diskussion) 10:08, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

ich finde auch, dass der Artikel zu früh kommt, da die Struktur bislang noch nicht unabhängig bestätigt ist; bisher gibt's noch nicht einmal ein Preprint, die einzige Quelle ist ein (mir nicht zugängliches) Vortragsabstrakt (A. Lopez. A Giant Arc on the sky. American Astronomical Society meeting. June 7, 2021); Ausserdem wird "giant arc" auch für andere Strukturen verwendet und es sollte nicht WP sein, die diesen Namen prägt. Der Titel des Vortrag ist "a giant arc" - noch ist nichtmal klar, ob es sich hier um den Giant Arc handelt oder um einen giant arc. Daher Stand heute löschen.--Qcomp (Diskussion) 10:37, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
(BK) +1. Die derzeit verfügbare Fachliteratur mit "giant arc" im Titel findet man hier. Dabei ist nur der erste Eintrag mit dem im Artikel behandelten "Objekt"; alle anderen verstehen unter "giant arc" die durch starken Gravitationslinseneffekt an Galaxienhaufen entstehenden bogenförmigen Abbildungen von Hintergrundgalaxien. Der erste Eintrag ist der Abstract zu einer Präsentation bei der American Astronomical Society [8]; mehr als dieser Abstract ist bislang nicht veröffentlicht worden. Die Referenzen im Artikel beruhen auf einer Pressemitteilung. --Wrongfilter ... 10:45, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie meine Vorschreiber. (1) "Giant Arc" ist kein Eigenname, sondern einfach eine Beschreibung der Struktur; (2) ein AAS-Abstract ist zu dürftig, zumindest abwarten, bis es ein begutachtetes Paper dazu gibt. Bis dahin löschen oder im BNR parken. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:18, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
"Giant Arc" ist in diesem Fall schon als Eigenname gemeint. Mit den Linsen-Arcs hat das nix zu tun. --Wrongfilter ... 12:24, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, im Text des Abstracts wird das tatsächlich als Eigenname verwendet. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:28, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Theorieetablierung--Karsten11 (Diskussion) 09:47, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wir haben bereits den Artikel K-Bahn, der hier zum Teil schlicht per C+P eingefügt wurde. Ein weiterer Teil der Artikelinhalte hat mit dem Thema schlicht nichts zu tun (für die Linie U76 ist es bspw. unerheblich, wie viele Gleise der Düsseldorfer Hbf hat und in welcher DB-Preisklasse er liegt). Ich hatte erst an einen Redundanzbaustein gedacht, aber ohne die C+P-Teile und die sachfremden Inhalte bleibt nicht viel an Artikel übrig.). Wdd. (Diskussion) 10:31, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht schon URV? Abgesehen davon: Eine Relevanz als Verkehrslinie kann ich nicht erkennen. --PhiH (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder das selbe, siehe LD zu U71 und U78. Einzelne Stadtbahnlinien sind nicht relevant. Löschen und vor Neuerstellung schützen. --Thenardier (Diskussion) 16:53, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen, nur eine einzelne Linie eines Gesamtsystems und daher nicht relevant. --Firobuz (Diskussion) 17:57, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Man kann nur hoffen, dass nicht auch noch Linie U70 (Stadtbahn Düsseldorf) (mit prinzipiell gleichem Streckenverlauf) angelegt wird.--Engelbaet (Diskussion) 18:27, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
URV, Redundanz, keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Newsticker-Artikel über ein laufendes Ereugnis. Nicht genaues weiß man bisher nicht. Belege ausschließlich aus Tageszeitungen und ähnlichem, vermeintliche "Erklärungen" nur über links aus enwiki. Reiner Newsticker, kein Artikel.--Meloe (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form Newsticker, ob das mal ein lemmafaehiges Thema wird sollte erst nach dem Ende der Hitzewelle mit kühlem Kopf entschieden werden.--KlauRau (Diskussion) 11:05, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 der ist schlimmer als jener über Südeuropa (qualitativ). Wenn man mitten im Geschehen ist und es sich abzeichnet, das es ein außergewöhnliches Ereignis wird, dann kann man mMn schon einen Artikel beginnen. Leider ist das Thema aber wohl relevant (und wir werden in den kommenden Jahren immer noch mehr solcher außergewöhnlicher Ereignisse haben). --Hannes 24 (Diskussion) 12:17, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kann jetzt bitte endlich jemand Rekord-Hitzwelle in der nördlichen Hemisphäre 2021[9] schreiben? Den gibt es ja immer noch nicht. Flossenträger 14:07, 2. Aug. 2021 (CEST) P.S.: Nur für den Fall: <ironie>[Beantworten]

Mein lieber Mann. Löschen.--Sascha-Wagner (Diskussion) 12:25, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen ist überflüssig. Der Artikel wird von Mal zu Mal immer besser. --कार (Diskussion) 16:24, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich bin dabei ihn zu verbessern und wäre insofern natürlich für Behalten. --Lupe (Diskussion) 19:03, 4. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach den bereits vorgenommenen Verbesserungen am Artikel ziehe ich meinen Löschantrag zurück. Ich halte das Vorgehen, schon jetzt zu schreiben, zwar immer noch für problematisch. Auf den Artikel im Stand heute hätte ich aber keinen Löschantrag gestellt. Dank an Lupe für die Verbesserungen.--Meloe (Diskussion) 07:33, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zschirnstein-Biwak (gelöscht)

Beim Zschirnstein-Biwak handelt es sich nicht um einen wichtigen Stützpunkt im Sinne der einschlägigen RK (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern), sondern lediglich um einen etwas größeren Rastplatz mit kleiner Unterstandshütte (siehe [10]). Das liegt weit unterhalb aller RK im Bereich Alpinismus, Wandern etc. Wdd. (Diskussion) 11:12, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

volle Zustimmung. Als einfacher Biwakplatz ist eine Relevanz im Sinne der einschlaegigen RK nicht vorhanden und eine allgemeine Relevanz oder historische Bedeutung ist zumindest bislang nicht nachgewiesen.--KlauRau (Diskussion) 12:19, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Inhalt des (recht kurzen) Artikels kann (und sollte) in Forststeig Elbsandstein integriert werden. Leider kenne ich mich da selbst zu wenig aus, um das zu tun.--Willi Weasel (Diskussion) 21:22, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Jop. Für eine eigenständige Relevanz reicht das nicht. Beste grüße --Gmünder (Diskussion) 09:49, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die von mir vorgeschlagene Integration in den Fortsteig-Artikel doch selbst vorgenommen. (Konnte man ja mehr oder weniger mechanisch tun, auch ohne sich auszukennen.) Damit kann das auch meiner Meinung nach als eigenständiger Artikel gelöscht werden.--Willi Weasel (Diskussion) 11:14, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens: Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Beethoven <Sinfonie-Nr.> (alle gelöscht)

Disk s.u.

Disk s.u.

Disk s.u.

Disk s.u.

Disk s.u.

Disk s.u.

Disk s.u.

Disk s.u.

Diskussion zu allen

Diese Weiterleitungen entsprechen wohl nicht WP:WL, siehe auch Einschätzung Spezial:Permanentlink/214430174#Beethoven 4.--Grundausstattung (Diskussion) 12:59, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Als Synonyme allerdings nicht vollkommen ungebräuchlich, vorrangig natürlich im nicht-professsionellen oder tippfaulen Kontext - ich hab sicher auch schon so danach gegoogelt. Steht auch nicht ganz alleine da, "Rach 3" für 3. Klavierkonzert (Rachmaninow) ist sehr gebräuchlich.--SchreckgespenstBuh! 13:14, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bei Beethovens 1. oder besser Beethovens Erste könnte ich noch mitgehen, aber was soll Beethoven 1 sein? 1. Sinfonie oder 1. Klavierkonzert oder 1. Streichquartett oder 1. Violinsonate? Analog zu den anderen Nummern. --Jbergner (Diskussion) 14:04, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unenzyklopädische Abkürzungen, bitte nicht bei uns. --87.147.189.122 15:33, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 Bitte weg mit dem Quatsch. Da hat wohl einer Beethoven 4 gesehen und dachte sich, da könne man mal auf die Schnelle 8 Artikel erstellen? Okay, ist TF :-) --Landkraft (Diskussion) 16:17, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Außerdem hat Beethoven nicht nur Sinfonien geschrieben. Beethoven 1 könnte theoretisch ja auch das Erste Klavierkonzert oder das Erste Violin Konzert bedeuten. Das soll nur den Unfug dieser Abkürzungen unterstreichen. --WAG57 (Diskussion) 16:51, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner, gibt inhaltlich keinen sinn, da nicht eindeutig... neben allen anderen Argumenten--KlauRau (Diskussion) 16:54, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es könnte auch der 5., 6. oder 7. Film-Bernhardiner gemeint sein... Weg damit, völlig ungebräuchliche Abkürzungen, danach sucht kein Mensch. --87.150.13.119 17:30, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Völlig ungebräuchlich sicher nicht. Wendungen wie Mahler III oder eben Beethoven 5 sind durchaus üblich. Nur ist die Frage, ob das nicht die Wikisuche erledigen kann. --Thenardier (Diskussion) 09:05, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Stichproben zeigen: Beethoven 1/2/3 bringt jeweils Google Treffer wie die die Sinfonien (inkl. 10.) und Klavierkonzerte, den Bernhardiner-Filmen, aber auch zu Kuriosa wie Beethoven 2020, Beethoven 250 Jahre, Beethoven 3sat ua. Sucht man abseits der 1. Seite, finden sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch Straßennamen mit passenden Hausnummern. Demzufolge müßten diese WL allesamt zu BKS werden. Was ja aber ziemlicher Quatsch wäre. Daher: bitte 'löschen. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 22:20, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Das liegt daran, dass das alles viel zu unspezifische WLs sind. Ergo löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:31, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvollen Weiterleitungen--Karsten11 (Diskussion) 10:02, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Sowohl bei den Filmen als auch dem den Sinfonien handelt es sich nicht um Synonyme, WP:WL ist nicht einschlägig.--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz trotz scheinbar langer Veröffentlichungsliste nicht ausreichend dargestellt - zumindest das meiste scheint im Selfpublishing bzw. bei Dienstleistern erschienen zu sein. Die DNB kennt nur seine Dissertation. Eine Relevanz aufgrund eines anderen Merkmals als Autorschaft ist nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:43, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]


Sämtliche Romane sind unter Autor Thomas Bäumler bei der DNB gelistet. Die heimatkundlichen Artikel sind erschienen in der Bücherreihe Oberpfälzer Heimat des heimatkundlichen Arbeitskreises Weiden. Seit Frühsommer 2021 besteht ein Autorenvertrag mit dem main-Verlag Frankfurt für "Priester Neffe Tod", "Frauengrund" und den im Herbst erscheinenden Band 6 der Krimireihe. T.Bäumler (nicht signierter Beitrag von Baeumler.altenstadt (Diskussion | Beiträge) 14:03, 2. Aug. 2021 (CEST))[Beantworten]
Dass der SD unter einer Kurzform seines Namens veröffentlicht, kann man nicht ahnen. Nach nochmaliger Überprüfung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:15, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Neben sprachlichen Unzulänglichkeiten (die reparabel wären) ist leider keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz vorhanden Lutheraner (Diskussion) 13:51, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich offenbar um ein Unternehmen das Gitarren herstellt. Die entsprechenden RK sind verfehlt. Ob aus den angegebenen Spielern solcher Gitarren Relevanz für das Unternehmen ensteht müsste geklärt werden. Ich tendiere eher zu Nein. --WAG57 (Diskussion) 16:12, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sympathisches mittelständisches Unternehmen, baut akustische Gitarren im oberen Preissegment. Bei 8000 Exmplaren jährlich dürfte der Umsatz irgendwo zwischen 5 und 10 Millionen € liegen, die RK für Wirtschaftsunternehmen werdens also nicht rausreißen. Besondere Tradition kommt aufgrund des Alters nicht in Frage. Die mediale Aufmerksamkeit scheint für ein Unternehmen dieser Größe überdurchschnittlich zu sein ("Altes Handwerk" u.Ä. sind beliebte Themen...), ünerwältigt aber auch nicht, ebensowenig die Musiker.--SchreckgespenstBuh! 19:29, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke für Ihre Hinweise. Da es sich leider um ein kleines und nicht so bekanntes Unternehmen handelt, ist es nicht einfach die Referenzen dazu finden. In heutigen Tagen findet man die meisten Infos an youtube(https://www.youtube.com/watch?v=1vxriODQX-c, https://www.youtube.com/watch?v=kBjcFW0W25Q, ), oder bei den Verkäufern(https://www.applied-acoustics.de/dowina-chardonnay-ga-c), und solche wollte ich nicht benutzen. Ich wollte noch über mehrere, noch kleinere Gitarrenproduzenten schreiben, aber es hat wahrscheinlich kein Sinn, weil da sind die Referenzen noch seltener vorhanden. --Icoo2 (Diskussion) 13:25, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz dieses Unternehmens ist nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 00:21, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

War im ANR als Schild und Schwert (Neonazifestival)

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Musikfestivals nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:27, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nicht als Musikfestival, aber das Southside wird nicht vom Verfassungsschutz beobachtet... Komische Löschbegründung. --Hansa Fan 1965 (Diskussion) 14:48, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist das eine merkwürdige Löschberündung? wir sollten den Nazis nicht noch Ehre antun, indem wir ihre Events bewerben.--Lutheraner (Diskussion) 14:52, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Festival nicht relevant im Sinne der RK und eine allgemeine Relevanz sehe ich hier auch nicht.--KlauRau (Diskussion) 16:56, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde als Friedjof-Neuanlage in die Artikelwerkstatt verschoben. Die Relevanz des Festivals kann aber diskutiert werden. Vielleicht ist auch eine Lemmaänderung angezeigt, denn der Nazi-Aufmarsch und die Gegenorganisation zusammen scheinen schon eine gewisse Welle geschlagen zu haben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:28, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
im Ortsartikel wäre genügend Platz (aber ob die da so eine Freude hätten? ;-) 2019 muss da ja was los gewesen sein 5-600 Teilnehmer + doppelt so viel Polizei + 2000 bei der Gegenveranstaltung = fast doppelt soviel wie EW dort leben. Kretschmer + Wöller waren auch dort, also rein lokal war das nicht. Ob man denen eine Plattform bietet, wenn man drüber schreibt? Was ist heuer und 2022 geplant? Schwierig, --Hannes 24 (Diskussion) 19:35, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als eines der größten und bekanntesten Neonazifestivals, das vom Verfassungsschutz beobachtet wird, immer wieder in den Medien auftaucht und zum Teil auch mit dem relevanten Kampfsportevent Kampf der Nibelungen verbandelt ist, sicherlich relevant. Aber eben ein typischer Friedjof. --Gripweed (Diskussion) 09:53, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bitte löschen, dass der Originalartikel hierher verschoben werden kann (Aufgrund falscher Bezechnung) Fruchtzwerg94 (Diskussion) 16:46, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Macht Sinn. Kann das in diesem Fall nicht sogar schnell erledigt werden?--KlauRau (Diskussion) 16:57, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es nicht so klar, was das bessere Lemma ist, da Caroff zumindest in den Filmdatenbanken als Joe geführt wird. Aber muss man wohl nicht auf der LD klären.--Berita (Diskussion) 17:15, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja das stimmt, es gibt aber zumindest hier in Wikipedia keinen Artikel der auf entsprechenden Namen verweist. Ein Redirect in die andere Richtung (also von Joe auf Joseph) fände ich deshalb sinnvoller. Ich würde das nach dem Löschen dann auch so einrichten. Grüße Fruchtzwerg94 (Diskussion) 17:44, 3. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Sein korrekter Name gemäß offizieller Dokumente ist gewiss "Joseph", weshalb der Artikel auch dorthin sollte. Dazu braucht man aber keinen formalen LA. Ich stelle "Verschiebe-SLA". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:40, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die WL wurde gelöscht und der Artikel dorthin verschoben. Damit erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:17, 8. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist ein 2016 gegründeter Verein mit 177 Mitgliedern über Düsseldorf hinaus relevant? Oder machen es die Namen und die gelöschte Titelhäufung? Überregionale Wahrnehmung fehlt, nur die Welt wird einmal herangezogen, als es um den Vorgänger-Freundeskreis geht, der sechs Jahre vor Vereinsgründung eine Heine-Büste für die Walhalla finanzierte. --Mme Mimimi (Diskussion) 18:41, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme zu: löschen. Habe versucht, aus dem ursprünglichen Schrieb etwas besseres zu machen. Auf meine Bitte an den Ersteller, doch bitte selbst einmal die Pressestimmen als ENs einzubringen, die auf der Homepage des Kreises unter Presse zu finden sind, passierte --nichts--. Das Thema kann also wirklich nicht so relevant sein, wenn sich nicht einmal der Ersteller ein wenig Mühe gibt. --Landkraft (Diskussion) 18:47, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dort habe ich mich umgesehen und nahm an, die Jüdische Allgemeine habe 2019 über den Verein berichtet. Die berichtet über den Toleranzwagen im Karnevalsumzug, den der Verein laut WP-Seite mitfinanziert haben soll. Die Jüdische Allgemeine erwähnt zwar Spendenfinanzierung des Wagens, den Verein aber gar nicht.--Mme Mimimi (Diskussion) 19:06, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
wuerde eher regionale als überregionale Relevanz sehen und damit Export ins Regionale oder/und Vereinswiki--KlauRau (Diskussion) 19:50, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ebenso Zustimmung. Keine überregionale Relevanz (zumindest derzeit). Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:52, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Enz. Relevanz zumindest nicht dargestellt.--Hyperdieter (Diskussion) 00:24, 12. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser Niederlassung der Universität für Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften und Technik Târgu Mureș gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen ist im Artikel nicht belegt dargestellt. Die derzeitige Darstellung im recht übersichtlichen Hauptartikel scheint ausreichend. In der vorliegenden Fassung reine Selbstdarstellung. Millbart talk 22:33, 2. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 fürs Löschen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:51, 5. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 9. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Mit welcher inhaltlichen Begründung wurde der Artikel gelöscht? Bitte anhand von konkreten Beispielen begründen und auf die vorgebrachte Argumentation eingehen. --UMCH (Diskussion) 09:13, 10. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]