Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2014

11. September 12. September 13. September 14. September 15. September 16. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:05, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]


http://www.duden.de/rechtschreibung/Art_brut --Hydro (Diskussion) 12:09, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch der Hauptartikel ist korrekt geschrieben (Art brut), die Kategorie sollte es natürlich auch. -- Laxem (Diskussion) 17:59, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorien von Veranstaltungsstätten nach Veranstaltung haben wir bisher nur bei Großereignissen wie Olympia. Wenn man das generell einführt, bekommen Messenhallen etc. bald unzählige Kategorien, was imho nicht sinnvoll ist. 129.13.72.197 15:19, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was genau sind hier die Befürchtungen? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:41, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Befürchtungen, denen ich mich anschließe sind: "Wenn man das generell einführt, bekommen Messenhallen etc. bald unzählige Kategorien, was imho nicht sinnvoll ist."
Kategorien kategorisieren wesentliche Merkmale des Artikelgegenstandes. Es ist für die genannten Veranstaltungsorte in keinster Weise bedeutsam oder prägend, dass der BSC dort stattgefunden hat. Es ist vielmehr ihr tägliches Business, Gastgeber solcher Veranstaltungen zu sein. Die Befürchtung ist also, dass nun zB ein Kategorie-Freund der Wetten-Dass...!-Sendung kommt und die Hallen entsprechend kategorisiert, sodann könnten Konzerte von beliebigen Interpreten nach Orten kategorisiert werden usw. usf.
Aber nicht mal für das eigentliche Thema, den Bundesvision Song Contest ist es von besonderer Bedeutung, in welchen Hallen er bisher stattfand. Die Veranstaltungsorte sind letztlich austauschbar.
Wir haben es hier mit einem glasklaren Fall zu tun, wo eine Liste im Haupt-Artikel den Sachverhalt adäquat und in ausreichendem Umfang darstellen kann, dazu kommen ja dann noch die Artikel zu den einzelnen Veranstaltungen/Jahr, die den Ort nochmal thematisieren. Die Kategorien können und sollen nicht jedes inhatliche Detail unseres Artikelbestandes wiederkäuen. Daher löschen. --Krächz (Diskussion) 16:00, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Systematik-Check: Kategorie:Veranstaltungsort nach Veranstaltung <- rot, nich? Das muss nicht auf eine bestehende Lücke hinweisen, sondern hat im Jahr 13 der Wikipedia möglicherweise seinen guten Grund. --Krächz (Diskussion) 16:03, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Fass ohne Boden, bitte schnell weg. Und rettet dem Genitiv. --PM3 21:35, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da schließe ich mich an, das ergibt kategorisch keinen Sinn. Und wehe dessen, der unser nochmal versucht, wir so 'ne Kategorie zu präsentieren. ;) --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 23:50, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 klarerer fall für eine liste im artikel, wenns denn relevant ist, eine zusätzliche liste, wenns sehr relevant ist: falsche technologie: dasselbe gälte für die allfällig zu erwartende navi, die kann man dann hinweis hierher schnelllöschen --W!B: (Diskussion) 06:30, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noa, es hieße natürlich "des Contests", aber irgendwie muss man die Suchmaschinen ja überlisten. :) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 07:07, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion; unerwünschte Kategorie --Eschenmoser (Diskussion) 18:19, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Vermisste Person“ hat bereits am 4. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Kein Lösch- oder Umbenennungsantrag, sondern eine Kategoriendiskussion. Ich finde, wir sollten mal klären, wie diese Kategorie genau zu verstehen ist und wie wir sie handhaben wollen. Gemäss ihrer Definition (2012 von Benutzer:Sk!d eingefügt), werden in dieser Kategorie "Personen kategorisiert die als vermisst gelten und noch am Leben sein könnten". In seinem Editkommentar schrieb Sk!d auch, dass keine Personen eingetragen werden sollen, "die irgendwann mal vermisst waren oder (wegen alter) schon sicher gestorben sind". Die Kategorie enthält aktuell jedoch auch zwei Personen, die nicht mehr am Leben sein können - Johann Heinrich Fischer (Politiker) (1861 verschollen) und Joshua Slocum (1909 verschollen). Ausserdem sind auch Leute enthalten, bei denen eigentlich niemand annimmt, dass sie noch leben, wie Bruno Manser oder Richard John Bingham, 7. Earl of Lucan, der 1999 für tot erklärt wurde. Meine Frage ist also: Halten wir uns an die Definition von Sk!d (keine Leute wie Fischer und Slocum, aber Manser und der Earl of Lucan würde man wohl, da sie theoretisch - von ihrem Alter her - noch am Leben sein könnten, in der Kategorie belassen) oder modifizieren wir sie? Persönlich würde ich eine Definition in dieser Art sinnvoll finden:

In dieser Kategorie werden Personen kategorisiert, die als vermisst bzw. verschollen gelten und seit ihrem Verschwinden weder lebend noch tot aufgefunden wurden. Dies gilt sowohl für Personen, die noch am Leben sein könnten, als auch für sicher Verstorbene.

Damit würden dann Fischer und Slocum in die Kategorie passen, was ich auch gut finden würde. Im Moment schliesst die Kategorie theoretisch eine "Gestorben"-Kategorie wie Kategorie:Gestorben im 20. oder 21. Jahrhundert aus (Manser ist trotzdem bereits in dieser kategorisiert), das wäre dann nicht mehr der Fall. Zusatzfrage: Internationaler Suchdienst und Vermisste Person sind aktuell auch da kategorisiert. Widerspricht das nicht der Trennung in Themen- und Objektkategorien? - Ping auch an Merlissimo und Matthiasb als potentiell wohl am Thema Interessierte. Gestumblindi 22:28, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ah, das ist ja interessant, besten Dank an den Bot - die Kategorie wurde also tatsächlich schon mal gelöscht (2008, und dann 2012 wieder angelegt - fiel offenbar damals nicht als "Wiedergänger" auf). Die Löschdiskussion damals scheint mir allerdings nicht so eindeutig (im wesentlichen: Die einen fanden wie der Antragsteller Nolispanmo, dass kein "Mehrwert" bestehe, während andere einen solchen Mehrwert sahen - Amberg regte eine Umbenennung in Kategorie:Verschollene Person an...) - Uwe Gille hat die Kategorie damals ohne weiteren Kommentar gelöscht, auch ihn versuche ich also mal noch per Echo hier zu involvieren ;-) Gestumblindi 22:37, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mantra: Es gibt bei Kategorien keine Wiedergänger. Es sollte sich inzwischen herumgesprochen haben, daß Kategorien dadurch entstehen, daß man sie durch mehr oder weniger viele Artikeledits befüllt, und daß die Anlage der Kategorienbeschreibungsseite lediglich für die Einbindung in den Kategorienbaum sorgt. Und wenn diie Kategorie heute bspw. andere Oberkategorien hat als 2008, isses sowieso eine ganz andere Kategorie.
Zur Frage von Gestumblindi: Der Internationale Suchdienst gehört da nicht rein, der Artikel Vermisste Person als Hauptartikel zur Kategorie stört da nicht unbedingt – die Frage, ob der Hauptartikel zu einer Kategorie in die Kategorie selbst gehört wurde zwar einmal im WikiProjekt Geographie auf das heftigste disktiert (Editwar und nette Worte eingeschlossen), aber nicht wirklich abschließend beantwortet.
Prinzipiell halte ich die Kategorie für sinnvoll, allerdings müßte man über die Benennung mal reden. Der springende Punkt ist ja, daß eine vermißte Person irgendwann nicht mehr vermißt wird, entweder ganz banal, weil es keine Angehörigen und Freunde mehr gibt, die sie vermissen, zum anderen weil man nach einer gewissen Zeitspanne, die um so kürzer ist, je älter die Person war, als sie erstmals vermißt wurde, mit Sicherheit der Tod eingetreten ist. Wenn man diese Kategorie also als Statuskategorie auffaßt, dann macht sie schon Sinn, sollte aber mMn Kategorie:Verschollene Person heißen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:23, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich halte die konstruktion nicht für einen enzyklopädischen sachverhalt: vieviele potentielle lebenjahre geben wir einer person? soviel wie der seinerzeit älteste lebende mensch? die seinerzeit gültige durchnittliche lebensrwartung? so ists TF. wenn, wäre eine amtliche fürtoterklärung das einzige kriterium. ich fürchte, das ist nicht das, was die fans der kategorie:fahndung wollen. da wir aber weder Kategorie:Lebende Person noch Kategorie:Gestorbene Person pflegen (ala Mann/Frau), brauchts auch keine kategorien für den status "unbekannt"
übrigens frag ich mich, wieso nach Besatzungskindern „gefahndet“ wird: nach möglichen verwandten und erblassern "fahndet" man nicht, man "sucht" sie allenfalls --W!B: (Diskussion) 06:43, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Oberkategorie Kategorie:Verstorbene Person haben wir doch, daraus wächst der ganze Baum der Gestorben-Kategorien. "Lebende Person" haben wir in der Tat nicht bzw. sozusagen virtuell - wer nicht in einer Subkategorie von Kategorie:Verstorbene Person eingeordnet ist, müsste am Leben sein. Unklar sollte die Lage eigentlich nur bei verschollenen Personen sein, die von ihrem Geburtsjahr her noch leben könnten - und dafür bietet sich die Kategorie (m.E. am besten angepasst wie oben vorgeschlagen) doch als Ergänzung an (aber auch sonst dürfte der Status "verschollen" von Interesse sein). Vergleiche auch die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Möglicherweise lebende Person und Merlissimos nützliches Projekt Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben. Gestumblindi 23:47, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
eben, und 2013 wurde auch explizit festgestellt, das TF ala "Personen, die von ihrem Geburtsjahr her noch leben könnten" im wikipedia-raum nichts zu suchen haben.
mit verstorbene Person hast du recht, die kannte ich nicht, datiert übrgiens 2012-04-11T19:17:43‎ IP 79.217.157.124, sehr verdächtig für eine grundlegende sache: brauchen wir die überhaupt? --W!B: (Diskussion) 13:06, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier ja im Gegensatz zur Wartungskategorie nicht um eine Wikipedia-interne Problematik (für die meisten Einträge in Kategorie:Wikipedia:Möglicherweise lebende Person gilt: es fehlt uns an Informationen zur Person), sondern um offiziell verschollene Personen. Dass Bruno Manser und Joshua Slocum verschollen sind, ist natürlich keine TF, sondern allgemein anerkannte und belegte Tatsache. Wobei Manser noch leben könnte, Slocum nicht. Die Frage ist nun eben, ob die Kategorie (wie von Sk!d definiert) nur für Leute wie Manser, "die noch am Leben sein könnten", benutzt werden soll, oder für Verschollene allgemein - ich würde letzteres (und damit wohl tatsächlich auch eine Umbenennung der Kategorie) sinnvoller finden. Die Kategorie würde damit systematisch eine Gestorben-Kategorie nicht mehr ausschliessen, sondern wäre ergänzend zu sehen. Zur Frage, ob wir Kategorie:Verstorbene Person brauchen, würde ich gerne mal Merlissimos Meinung lesen. Systematisch gesehen scheint sie schon naheliegend. Gestumblindi 14:03, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Intention war es damals eine Kategorie zu haben für Personen deren Lebensstatus unbekannt ist, um dies auch abzugrenzen von den Kategorien "gestorben im Jahrhundert ...". Ich kann mich aber gerne damit anfreunden die Kategerie in Verschollene Person um zu benennen und für sicher tote Personen zu öffnen, wobei hier klar geregelt sein sollte ob in diese Kategorie nur Personen gehören die immer noch verschollen sind (kein Leichnam), bis zum auffinden des Toten verschollen waren oder irgendwann in ihrem leben verschollen waren. Gerade letzteres denke ich ist nicht sinnvoll da dies auf vermutlich zu viele Personen zutrifft. Ich würde am liebsten bei erster Definition bleiben. Mir persönlich würde dann aber eine Kategorie fehlt für Personen deren Lebensstatus unbekannt ist, hier könnte man indem man von dem Wort vermisst zu etwas neutraleren übergeht ja möglicherweise dann doch noch eine zweite Kategorien führen. --mfg Sk!d 05:46, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es sinnvoll, hier nach dem üblichen Schema für Personenkategorien [Ausnahmen: Mann/Frau, Geboren/Gestorben, Staatsangehörigkeit] zu verfahren: Eingeordnet wird, wenn der Status des "Vermisstseins" in der Biographie der Person eine besondere Rolle spielt, also wenn sie (auch) als vermisste Person bekannt ist oder war. --PM3 18:04, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Sprachgebrauch: Laut Verschollenheit ist eine vermisste Person ein Sonderfall einer verschollenen Person, bei der ein genauer Zeitpunkt des Verschwindens bekannt ist. Wir sollten also besser den Oberbegriff verschollen verwenden, also Kategorie:Verschollene Person.
Rahmendaten wie das Sterbedatum sind generell relevant, dadurch wird auch die Differenzierung in Lebende und Verstorbene ausgedrückt. Wenn eine Person verschollen ist, ist das ebenso eine relevante Information, weil dadurch keine Aussage getroffen werden kann, ob sie noch lebt oder nicht. Es können allenfalls Vermutungen aufgestellt werden aufgrund des Lebensalters, physiologischer Eigenschaften oder der Umstände des Verschwindens etc.
Grundsätzlich ist eine Kategorie für verschollene Personen also notwendig um eine Unentscheidbarkeit zwischen den Eigenschaften lebende Person (keine gestorben-Kategorisierung) und Verstorbene Person auszudrücken.
Unterschieden werden muss dabei nach folgenden Fällen:
  1. Person gilt gegenwärtig als verschollen
    1. wurde später für tot erklärt
    2. wegen unnatürlich hohem Lebensalter wahrscheinlich verstorben
  2. Person galt als verschollen
    1. ist wieder lebend aufgetaucht
    2. Tod wurde festgestellt (z.B. durch Leichenfund)
Derzeit beschreibt die Kategorie laut Definition Fall 1 und 1.1, ohne 1.2. Selbstverständlich kann man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass ein 1844 geborene Mensch heute nicht mehr am Leben ist, weil sein Geburtsjahr weit vor dem des derzeit ältesten bekannten Menschen liegt. Der Übergang ist allerdings unscharf und daher als rationales Kriterium problematisch: Ab wann ist ein (altersbedingter) Tod anzunehmen?
Weiterhin ist jeder Verschollene in Fall 2 historisch auch einmal ein Fall 1 gewesen, zu diesem Zeitpunkt hätte er also in die Kategorie gehört. Um diese historische Komponente einzubeziehen, wäre dann auch eine Kategorie:Ehemals verschollene Person notwendig. Und das müsste dann jede jemals verschollene Person einbeziehen. Auch wenn es viel ist, systematisch scheint es mir notwendig. --$TR8.$H00Tα {#} 16:58, 17. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Umbenannt in Kategorie: Verschollene Person. Eine erweiterung auf Personen, die zwar mittlerweile tot sein dürften/sind hielte ich für akzeptabel, wenn die Verschollenheit wesentliches Element der Biografie ist. Eine Kategorie:Ehemals verschollene Person würde ich dagegen nicht gutheißen, es gibt auch keine Kategorie:Ehemaliger Chemiker Uwe G. ¿⇔? RM 16:05, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Barockgotik (gelöscht)

Ist eine Weiterleitung auf Rokoko, der Begriff kommt aber im Zielartikel nicht vor - in solchen Fällen wird ja sonst häufig gleich ein SLA gestellt, ich habe aber bewusst einen regulären Löschantrag gewählt. Denn den Begriff scheint es ja zu geben und ich wollte die Weiterleitung nicht gleich sang- und klanglos versenken, sondern würde mich freuen, wenn im Rahmen der siebentägigen Löschfrist entweder der Zielartikel (so er denn passend ist) um eine Erläuterung ergänzt oder evtl. gar ein Artikelchen zum Thema geschrieben werden könnte. Gestumblindi 01:51, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diesr Baustil bezieht sich auf Johann Blasius Santini-Aichl. [1] und sollte dorthin weiterleiten. --GDEA (Diskussion) 04:27, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff existiert, wird gelegentlich bei Peter Parler verwendet, auch wenn der weit vor dem Barock lebte. --Pölkky 09:21, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da hat das Googeln wohl nicht geklappt. [2]. Wer vor dem Barock lebte, kann keiner Stilvariante des Barock zugeordnet werden. --GDEA (Diskussion) 09:28, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Parler war seiner Zeit in vieler Hinsicht weit voraus, deshalb hat man seinen Stil später als Barockgotik bezeichnet. Dazu brauche ich kein Google, nachzulesen in Počátky krásného slohu v Čechách von Jaromil Homolka. --Pölkky 11:40, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und Verdi ist der Mozart Wagners ;-) Einen erläuternden Artikel fände ich durchaus interessant, wenn der Begriff wirklich etabliert ist und es fundierte Literatur dazu gibt. --Nicolai P. (Disk.) 12:31, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir erscheint es sinnvoller den Begriff in der QS des ensprechenden Portals zu geben. Ein Stub, der kurz erklärt was Barockgotik ist, ist besser als jede Weiterleitung. --Gelli63 (Diskussion) 11:15, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die QS Bildende Kunst ist offiziell inaktiv - ich versuche hier einfach mal Artmax anzupingen ;-) Gestumblindi 21:05, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Probleme lassen sich doch leicht lösen, indem einer von Euch einen kurzen Artikel zu dieser Übergangszeit zwischen Gotik und Barock anlegt und dabei auch die beiden böhmischen Meister erwähnt und verlinkt. Umgekehrt würde ich es aus systematischen Gründen nicht machen. Die Text- und Quellenlage im Internet ist gut, so das keine Schwierigkeiten auftreten dürften. Zur Not helfe ich dabei. Freiwillige vor! Hier läßt sich eine bronzene WP-Ehrennadel verdienen. --Artmax (Diskussion) 21:17, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin irritiert! Ist Barockgotik nun zeitlich im Spätbarock (Santini-Aichl) oder der Spätgotik (Parler) anzusiedeln, oder wird der Begriff sogar in beiden Fällen verwendet? --Kolya (Diskussion) 20:47, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • wenn genau einer einen solchen, nirgendwo definierten begriff verwendet, ist es mMn theorieetablierung. wenn zwei es in völlig unterschiedlicher, nicht vereinbarer weise benutzen, ist es wohl enzyklopädisch nicht definiert. uns es fragt sich, ob das dann relevanz besitzt. ohne gleichartige definition ist es höchstens als fußnote in den jeweiligen artikeln aufzuführen und eventuell über eine BKS zu erschließen. --Jbergner (Diskussion) 21:19, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für ausgesprochen schwierig, einen Artikel zu schreiben. Parlers Stil mag mal als "barockgotisch" bezeichnet worden sein, ich halte es aber für ausgeschlossen, dass das für die gotische Zeit eine wissenschaftlich etablierte Kategorie ist. Anders sieht das für die Barockzeit aus. Barockgotik scheint - grob gesagt - ein barocker Baustil zu sein, der gotische Elemente rezipiert. Es gibt ja auch Literatur darüber, z.B. Werner Müller / Norbert Quien: Böhmens Barockgotik. Architekturbetrachtung als computergestützte Stilkritik, VDG, Weimar 2000. In einer Online-Rezension wird aber bezeichnenderweise gerade eine klärende Definition des verwendeten Stilbegriffs vermisst. Die Frage, was genau das Gotische in diesem Barock ist, werde nicht befriedigend geklärt. --Nicolai P. (Disk.) 21:45, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Diskussion zeigt, dass der Begriff nicht eindeutig genug ist, um hier einfach auf einen speziellen Baumeister weiterzuleiten. Stattdessen müsste ein Artikel die Vielschichtigkeit des Begriffs abhandeln. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:54, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Demokratiedefizit“ hat bereits am 17. November 2004 (Ergebnis: bleibt) und am 27. Januar 2010 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

nichtssagender begriff, trivialbanaerer enklärungsversuch, m. e. nichts als schwurbelei. 7 tage, dann löschen --37.84.111.192 04:59, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doppelung zu Demokratiedefizit der EU. laut BPB wird das Schlagwort nur in diesem Zusammenhang verwendet. [3] --GDEA (Diskussion) 05:10, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Begriff im Europalexikon googelt, wird natürlich auch nur das Demokratiedefizit in der EU thematisiert. Es wird aber z.B. auch ein Demokratiedefizit der WTO diskutiert. --Nicolai P. (Disk.) 09:11, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei solchen Löschanträgen ärgert es mich immer, dass wir Kreti und Pleti erlauben, in einen dicken, fetten und rot umrandeten Kasten in den Artikel hineinzuschreiben, was ihnen ohne von Kenntnissen belastet zu sein spontan in den Sinn kommt. Wenn IP 37.84.111.192 den Begriff "Demokratiedefizit" grundsätzlich nichtsagend findet, ist das hochgradig irrelevant. Er ist in der Politikwissenschaft geradezu ein heißes Thema. Wenn der Artikel seinen Gegenstand nicht ausschöpft und unbefriedigend bleibt, ist das kein Löschgrund, sondern sollte ein Anreiz sein, ihn zu verbessern. Behalten. --Nicolai P. (Disk.) 09:11, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Treffer verweisen aber fast ausschließlich auf die EU. --GDEA (Diskussion) 09:30, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt Literatur zu Demokratiedefiziten in der WTO, in der UNO, in Parteien, in sozialistischen, postsozialistischen oder in islamischen Staaten, im Schweizer Wahlrecht, in der Türkei, in Russland, bei der Umsetzung von Großprojekten, in den Kirchen, in NGOs, in Universitäten etc. sowie grundsätzliche Literatur zu Demokratiedefiziten in den internationalen Beziehungen, der Sicherheitspolitik, der globalisierten Wirtschaft usw. usf. Dass trotzdem 90% der Publikationen die EU thematisieren liegt nur daran, dass es dazu absolute Literaturmassen gibt. Das heiß aber nicht, dass die anderen Tehmen nicht relevant seien oder dass der Begriff nicht grundsätzlich demokratietheoretisch geklärt werden müsste. --Nicolai P. (Disk.) 10:10, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine wirklich neuen Argumente bei bereits zwei erfolgten LD, daher LA unzulässig, bitte im Zweifelsfalle die Wikipedia:Löschprüfung bemühne, hie LAE--Lutheraner (Diskussion) 13:31, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

fortführung der LD mit neuen argumenten: die neuen argumente sind: demokratiedefizit verweist seit einigerzeit fast ausschließlich auf Demokratiedefizit in der EU. das hat sich seit den ca. 4 Jahren erwiesen, die seit der letzten LD vergangen sind. folglich: LA bleibt, es muss neu entschieden werden. die qualität in der wikipedia darf nicht an formalien scheitern. LA bleibt, aufgrund hinreichend dargestellter, neuer L-argumentation. meine empfehlung: ich plädiere für löschen. und die meisten LA's die ich gestellt habe, haben bisher immer hand und fuß erwiesen. halt so ein gespür dafür im interesse qualitätssichernder maßnahmen, endweder runderneuern und eindeutig gut formuliert und bequellt vollausbauen (was nicht gelingen wird), oder (was viel eher zu befürworten ist) aufgrund sich in vier jahren mangelhaft erwiesener substanz löschen --79.216.95.55 17:21, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in der aktuellen Form keine Visitenkarte für WP. Das Thema ist weit mehr als ein Schlagwort, aktuell und wird breit diskutiert. Behalten und in die QS.--Chief tin cloud (Diskussion) 17:56, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
allgemeingehaltene banaldarstellung. links auf die seite auch kaum vorhanden. begriff als solcher unnötig. löschen. --37.81.26.15 18:16, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
nachtrag: nicht jeder akademische modebegriff taugt zum wikipedia artikel. massenhaft dissen sagen noch garnichts. löschen und darüber nachdeken, was die wikipedia wirklich ist, nämlich eine enzeklopädie und sonst nichts, jedenfalls kein schrotthaufen für verunglückte doktordissen. --37.81.26.15 18:21, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es gut, dass „Kreti und Pleti“ Löschanträge stellen dürfen, dabei kommen nämlich sinnvolle wie dieser hier heraus.
Der Artikel hat die fundamentale Schwäche, dass er sein Thema nicht ordentlich definiert und abgrenzt. Einen Definitionsversuch findet man unter dem Abschnitt „Allgemeines“: „Wenn Staaten oder andere Organisationen grundsätzlich oder in der Praxis nicht so demokratisch sind, wie sie es sein könnten,…“. Aha. Was zum Teufel fällt den unter „…wie sie es sein könnten“? China und Myanmar z. B. könnte gewiss demokratischer sein, als sie es jetzt sind. Die haben also ein Demokratiedefizit, und das fällt unter dasselbe Stichwort wie das vieldiskutierte Demokratiedefizit in der EU???
Es ist mir klar, dass solche Schlagworte vielschichtig sind und verschieden benutzt werden. Dann muss aber an Hand vernünftiger Quellen diese Vielschichtigkeit erläutert und die verschiedenen Verwendungen abgegrenzt werden. Das leistet der Artikel nicht. Bezeichnenderweise fehlen sowohl im definitorischen Einleitungssatz wie auch im Abschnitt „Allgemeines“ Belege. Schaut man sich Literatur und Einzelbelege an, sieht es nicht so aus, als wäre (auch) Literatur benutzt worden, die sich mit der Begrifflichkeit „Demokratiedefizit“ an sich auseinandersetzt. Was die zuvorgenannten Mängel erklären würde.
Da der Artikel dass Lemma nicht vernünftig beschreibt und abgrenzt, schon gar nicht an Hand geeigneter Quellen, verfehlt er die Mindestanforderung und ist meines Erachtens in dieser Form zu löschen.
Zum Formalen: Ich kann in der LD vom 17.11.2004 weder eine Admin-Entscheidung und (dann natürlich) auch keine dazugehörige Begründung erkennen. Daher ist meiner Meinung nach die LD und nicht die LP der richtige Ort dies zu klären. --Marinebanker (Diskussion) 20:56, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin durchaus nicht dafür, dass IPs keine Löschanträge stellen dürfen. Ich finde es aber indiskutabel, dass jeder alles, was ihm spontan in den Sinn kommt, in den Artikel schreiben kann, egal was für ein Gefasel das ist und das auch noch optisch hervorgehoben und als Einleitung. Hier also die Meisterdichtung: nichtssagender begriff, trivialbanaerer enklärungsversuch, m. e. nichts als schwurbelei. --Nicolai P. (Disk.) 21:15, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Freut mich, dass wir soweit einer Meinung sind. Und ich ziehe es auch vor, wenn die Löschbegründung weniger flapsig formuliert ist.--Marinebanker (Diskussion) 11:27, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Statt Meisterklasse nur Kleistermasse. --GDEA (Diskussion) 03:55, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
TE/TF Yotwen (Diskussion) 06:42, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die EU ein Staat wäre, würde sie die Beitrittskriterien zur EU nicht erfüllen, um mal die Anstalt zu zitieren. Das muss doch auch in der WP seinen Widerhall finden! Schließlich ist das nicht nur ein Problem der EU, sondern ganz allgemein ... --Kolya (Diskussion) 23:44, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
was für ein problem? demokratie nach westlicher denkart ist auch nur eine variante. --2001:4C28:4000:721:185:26:182:30 16:30, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
die scheisse kann gelöscht werden, da wochenlang nichts verbessert wurde. --37.84.168.114 19:17, 2. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verbesserungen eingeführt. Die IP hat mit einer nichtssagenden, trivialbanaeren und schwurbeligen Begründung 7 Tage Zeit gegeben, bevor der Artikel gelöscht werden sollte. Der Artikel existiert noch, der LA wurde geschlossen. (WP:LAE, Anlass 2). --Purist (Diskussion) 18:39, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt. Die "Verbesserungen" sind deutliche Verschlechterungen und Theoriefindung. Ein LAE Grund besteht nicht. Der LA soll von einem Admin entschieden werden.--Karsten11 (Diskussion) 19:00, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie oben bereits von einem Kollegen angeführt, kommt das Schlagwort weitaus überwiegend im Kontext Demokratiedefizit der EU vor. Daneben gibt es natürlich die triviale Bedeutung "Mangel an Demokratie", die in vielerlei Hinsicht verwendet werden kann (von der Hauptversammlung eines Vereins bis zur Beseitung von Diktaturen). Der Inhalt hierfür steht in Demokratisierung. Ich halte daher eine WP:BKL, die auf diese beiden Artikel verweist für die beste Lösung.--Karsten11 (Diskussion) 08:10, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

nein, das ist ein sehr schlechter vorschlag! demokratiedefiit, das ist so nichtssagend, das muss umgehend gelöscht werden, auch um die ganzen pseudomäßigen verschlimmbesserungen zu ahnden, die im artikel durchgeführt wurden und anschließend so frech und anmaßend ein LAE reinzuknallen. --Coalgruve (Diskussion) 14:21, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na, das ist ja eine überzeugende Argumentation, einen Artikel als Strafe für einen einzelnen Benutzer zu löschen. Und der Begriff ist nicht mehr und nicht weniger banal oder nichtssagend wie Demokratieförderung, Demokratische Erziehung, defekte Demokratie, Mediendemokratie oder viele andere zusammengesetzte Begriffe. Übrigens ist auch Demokratisierung als Begriff zunächst mal genauso banal. --Nicolai P. (Disk.) 16:16, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
nachdem die unsägliche schwurbeiel nun schon nach stellung des LA länger als ein monat hier enzyklopädisch verwigt wird, mit kaum konsturktiven änerungen, bin ich ausdrücklich dafür, den nachdrücklichen anträgen der als Kreit und Pleti vernungimpften IPs stattzugeben und die Doppelung zu Demokratiefedizit in der UE zu löschen --37.84.168.136 22:13, 17. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt.
1.) Banalität ist bei weitem kein Löschgrund, vielmehr hat eine Enzyklopädie die Aufgabe, sowohl Tisch als auch Endoplasmatisches Retikulum zu erklären.
2.) Grobe TF (oder „Geschwurbel“ im Sinne von essayistischer Schreibweise) wäre ein Löschgrund, allerdings werden hier nur Buzzwords in die LD geworfen, anstatt konkrete Mängel am Artikel zu benennen oder gar zu beheben. Zudem gelingt es hier mehreren (und mir) nicht, derartige Mängel zu erkennen.
3.) Demzufolge bleibt nur: „Wenn der Artikel seinen Gegenstand nicht ausschöpft und unbefriedigend bleibt, ist das kein Löschgrund [...]“ (Nicolai P.) -- ɦeph 17:43, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege, keine Relevanz (veröffentlichte Alben, Presse-Resonanz, Preise etc) erkennbar bzw. nicht dargestellt. PS: In Tom Lord]´s Diskographie nicht gelistet.--Claude J (Diskussion) 09:27, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das hängt vielleicht auch davon ab, welche diversen Preise das Ickes Jazz Trio genau gewonnen haben soll. --188.101.25.31 12:21, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein weiterer Punkt, auf dieses Trio gibts keine Hinweise im Web, ebensowenig wie auf Hansen selbst, so dass da auch schon mal Fake Verdacht aufkam, zumal da auch andere merkwürdige Eintragungen sind (ab November 2014 - also übernächsten Monat - Eigentümer einer "FH Bandcoaching", Pianist in "Susanns' JazzQuintett", auch Fehlanzeige im Web...).--Claude J (Diskussion) 12:50, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht belegbarer Artikel eines angeblichen Musikers, zu dem sich im Internet nichs, aber auch gar nichts findet: Entweder völlig irrelevant oder aber ein Fake.--Engelbaet (Diskussion) 13:46, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Würde auch behaupten, dass es leider nur ein Fake ist. Sehr ungewöhnlich: Die Namensform Øyvind ist ebenfalls in Schweden unüblich, da dort Ø wie bei uns nur als Ö schreibt. Das würde bedeuten Falk Øyvind Hansen, müsste eigentlich ein Däne oder Norweger sein oder zumindest einen solch Background haben. Da sich aber nirgendswo etwas über ihn (und seine Bands) finden lässt, auch auf einschlägigen skandinavischen Seiten nicht, wird es wohl mit Sicherheit nur ein Fake sein. Grüße --Coffins (Diskussion) 21:41, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt + Fakeverdacht. --Gripweed (Diskussion) 06:55, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

E-Werk Wacht (bleibt)

Wie bereits in der QS gesagt:

Sorry, so sehr ich mich auch für Kraftwerke aller Art interessiere, aber meiner Meinung nach liegt dieses Kleinkraftwerk deutlich unterhalb der enzyklopädischen Relevanzschwelle. Ich konnte nirgends eine Angabe zur Leistung des Kraftwerks finden, aber bei einer Jahresarbeit von nur 350 MWh, also einer Durchschnittsleistung von nur 40 kW dürfte die installierte Leistung nur so um die 100 kW betragen. Das sind "Peanuts". --TETRIS L 10:42, 15. Sep. 2014 (CEST) Das sind keine MWh (M steht für Million) sondern 350.000 Kwh. Bitte nicht einfach die Zahlen ändern. (nicht signierter Beitrag von Edwin Baur (Diskussion | Beiträge) 08:40, 19. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

P.S.: Andere möglicherweise relevanz-stiftende Dinge sind auch nicht vorhanden oder zumindest bisher im Artikel nicht dargestellt. --TETRIS L 10:44, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
E-Werk aus dem Jahr 1922, das nach 90 Jahren noch in Betrieb ist scheint mir ggf. relevant zu sein. --Gelli63 (Diskussion) 11:37, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
hatte eine wichtige Bedeutung in der Geschichte der Stromerzeugung für die Holzspielzeugindustrie der kleinen Region. Wäre schade drum wenn es gelöscht würde war auch bei der Gründung die erste richtige Stromversorgung im Ort. --77.211.110.94 11:54, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"war auch bei der Gründung die erste richtige Stromversorgung im Ort." Sollte dann auch etwas ausführlicher und nicht nur verklausuliert im Artikel stehen. Damit wäre aus meiner Sicht ausreichende Relevanz gegeben. (Belege nicht vergessen! bereits im BZ enthalten, passt also) --Wassertraeger  12:10, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz für einen Ort ist nicht gleichbedeutend mit Relevanz für die WP - auch nicht, wenn es das erste Kleinkraftwerk, die erste Sandgrube, der erste Steinbruch oder die erste Brauerei im Ort war.--Chianti (Diskussion) 01:24, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

In den gebirgigen Regionen etwas abseits der großen Flüsse und der Ballungsräume erfolgte die Elektrifizierung Anfang des 20. Jahrhunderts zum großen Teil mit solchen kleinen Wasserkraftwerken; das Alter und die Tatsache, dass das Kraftwerk das erste und somit einzige am Ort war, ist also keine Besonderheit dieses E-Werks und deshalb aus meiner Sicht nicht ausreichend zur Begründung der Relevanz. Da müsste schon etwas mehr her. --TETRIS L 13:21, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte auch eher an die Kombination, erste Stromversorgung und immer noch in Betrieb gedacht. Das finde ich schon bemerkenswert. --Wassertraeger  14:19, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon geschaut, ob das Kraftwerk aufgrund des Alters möglicherweise als Kulturdenkmal geschützt ist, konnte aber nichts finden. Leider ist die Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg sehr lückenhaft, und anderswo im Internet findet man auch keine Liste für Bernau im Schwarzwald. --TETRIS L 14:24, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier steht was von einer Generatorleistung (125 + 160) kVA (wobei mir das bei einer 0,35 GWh/a ziemlich viel vorkommt). Ich würde vorschlagen, den Inhalt auf das Wesentliche zusammenzustreichen und in Bernau im Schwarzwald#Geschichte und/oder Bernau im Schwarzwald#Wirtschaft und Infrastruktur einzubauen. --DF5GO21:38, 15. Sep. 2014 (CEST) Nachtrag: Ich habe mal gerade in den EEG-Anlagen-Stammdaten nachgeschaut. Es gibt in Bernau drei Wasserkraftanlagen, eine davon müsste die hier beschriebene sein.[Beantworten]
Regelzonenbezeichnung	Netzbetreiber Betriebsnummer	Netzbetreiber Name	Anlagenschlüssel	Bundesland	Ort/Gemarkung	PLZ	Strasse/Flurstück	Installierte Leistung [kW]	Einspeisespannungsebene	Leistungsgemessene Anlage?	Regelbarkeit	Energieträger
TransnetBW GmbH	10001411	ED Netze GmbH	E11411010001379872SAS041201141226	BW	Bernau	79872		30	MS	nein	nicht regelbar	Wasserkraft
TransnetBW GmbH	10001411	ED Netze GmbH	E11411010600879872REG000000000000	BW	Bernau	79872		30	NS	nein	nicht regelbar	Wasserkraft
TransnetBW GmbH	10001411	ED Netze GmbH	E11411010600979872REG000000000000	BW	Bernau	79872		285	MS	ja	regelbar nach § 6 Abs. 1 EEG	Wasserkraft
Aufgrund der Daten würde ich mal vermuten, dass es sich um die letzte der drei handelt. --DF5GO22:28, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
RK-U offensichtlich nicht erreichbar, andere Relevanz nicht dargestellt, nicht einmal der Versuch ist erkennbar, da vollständig auf Belege verzichtet wird. Yotwen (Diskussion) 06:38, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur mal formal: RK-U ziehen hier überhaupt nicht, da ja kein Unternehmen beschrieben wird, sondern ein Bauwerk. --DF5GO09:25, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Deshalb noch mal der Einwurf, eine ein Kraftwerk aus dem Jahr 1922, das nach 90 Jahren noch in Betrieb ist und deren Gebäude noch so steht m.E. relevant ist. Und belegt ist das durch die zwei Weblinks. --Gelli63 (Diskussion) 13:15, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann sind eine Menge Kleinkraftanlagen relevant, die an den Bächen der Mittelgebirge die Wasserrechte ehemaliger Mühlen nutzen. Yotwen (Diskussion) 09:37, 18. Sep. 2014 (CEST) Aber erfreulich finde ich, dass der Strom verschenkt wird. Das war eine tolle Information, die wir DF5GO da verdanken.[Beantworten]
Wenn RK-U herangezogen werden sollen, wäre das Kraftwerk dann nicht relevant, da es historisch eine marktbeherrschende Stellung innehatte, nämlich die Versorgung der Gemeinden Bernau im Schwarzwald, Präg und Herrenschwand mit elektrischer Energie? Gruß--Suvroc (Diskussion) 21:21, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist es! Mein Bäcker hat ein Monopol in seiner Straße! Und der Hohlkopf, der unter mir wohnt, ist der einzige Lehrer im ganzen Haus! Die sind ALLE SOWAS VON RELEVANT!. SCNR Yotwen (Diskussion) 22:44, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist wenig hilfreich..... bitt schau erst mal die geänderte Fassung an. (nicht signierter Beitrag von Edwin Baur (Diskussion | Beiträge) 08:40, 19. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Nu! Nach all dem Geschwafel hier stehen Null (0) Belege im Artikel und es wird eine technische Kleinanlage beschrieben. Was ich nicht sehe ist die Darstellung von Relevanz, also anders ausgedrückt: Es ist nicht erkennbar, warum du uns das erzählst. Es führt zu keiner Einsicht, keiner Erkenntnis, und keinem Verständnis von etwas. Es ist ein typische sinnloses Trivial Pursuit Datum ohne Bezug zum Leben. Yotwen (Diskussion) 16:46, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen, da Dich nichts daran hindert, Deine Brötchen beim Bäcker in der nächsten Strasse zu kaufen, hat Dein Bäcker also kein Monopol. Ein Stromkabel in den Nachbarort zu legen, würde dagegen einen ungleich höheren Aufwand bedeuten. Was Du uns mit Deinem hohlköpfigen Nachbarn bedeuten willst, erschließt sich mir nicht.
Aber wie schon angeführt, sind die Relevanzkriterien für Unternehmen eigentlich nicht anwendbar, da es um das Kraftwerk und nicht das Betreiberunternehmen geht. Bei diesem E-Werk handelt es sich zweifellos um ein Kleinkraftwerk, das aber, wenn der Artikel stimmt, 35 Jahre lang mehrere Gemeinden im Inselbetrieb, versorgt hat, was ein Hinweis auf Relevanz sein könnte und das Kraftwerk von den von Dir angeführten weiterbetriebenen Mühlen unterscheidet. Dass Du aus dem Artikel weder Einsicht, noch Erkenntnis, noch Verständnis von irgendetwas ziehen kannst, ist Deine subjektive Wahrnehmung. Mir geht es mit den ganzen relevanten Artikeln über Sportler, deren einziger Verdienst darin bestand, ein paar Minuten hinter einem aufgeblasenen Lederfetzen hinterherzurennen, genauso. Gruß--Suvroc (Diskussion) 21:42, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du eine Sammlung der Sinnlosigkeit beginnen wolltest, dann kannst du von mir noch alle möglichen Pornosternchen, Mobiltelefone, PKW-Modelle und unzählige Unternehmensartikel bekommen: Hier wird eine lokale Bedeutung eines primitiven Wasserkraftwerks zur Industrieikone hochgejubelt. Das Ding hat getan, wofür die Techies es vorgesehen haben. Mehr nicht. Es hat seine Schuldigkeit getan. Es kann gehen. Yotwen (Diskussion) 08:10, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich völlig anders. In § 2 des Denkmalschutzgesetzes für Baden-Württemberg steht: Ein Kulturdenkmal im Sinne des Gesetzes ist eine Sache, Sachgesamtheit oder Teil von Sachen, an deren Erhaltung aus wissenschaftlichen, künstlerischen oder heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse besteht. Die Denkmaleigenschaft eines Objekts ergibt sich mit dieser Definition aus dem Gesetz heraus und ist nicht davon abhängig, ob es in eine Denkmalliste eingetragen ist oder nicht. Ein fast hundert Jahre altes kleines Wasserkraftwerk wie es hier beschrieben wird ist eindeutig ein Zeugnis der Industriegeschichte und der Geschichte der Elektrifizierung unseres Landes. Damit besteht Denkmaleingeschaft. Fragt doch mal bei der Unteren Denkmalbehörde beim Landratsamt Lörrach nach. Die werden euch dann sagen, ob es sich um ein Denkmal handelt oder nicht.--Roland1950 (Diskussion) 06:40, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du musst einen völlig anderen Artikel lesen als ich, lieber Roland1950. In dem Artikel, den ich lesen kann, kommt das Wort Denkmal nicht vor. Ich habe es gesucht. Yotwen (Diskussion) 21:22, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht irre, befinden wir uns hier in einer Löschdiskussion. Und da werden üblicherweise Argumente für oder gegen eine Löschung vorgebracht. Und genau das habe ich mit obigem Meiunungsbeitrag getan. Das jetzt gleich ooder später in einen Artikel einzubauen, ist dann kein Problem mehr. Allerdings nur dann, wenn er nicht inzwischen gelöscht wurde. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 07:49, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie genau tust du das nach einer Löschung? Yotwen (Diskussion) 10:57, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt! Also, es sind Belege vorhanden, und ja – es hatte eine besondere wirtschaftliche Stellung in der Region am Anfang seiner Zeit. Es ist seit über 90 Jahre immer noch in Betrieb und ist tatsächlich denkmalgeschützt – was noch in den Artikel eingearbeitet werden sollte. -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:04, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tabment (gelöscht)

WP:TF. Begriff ist weder bei Scholar noch bei Books zu finden. Artikel soll vermutlich der Untermauerung von o++oPS dienen. --Wassertraeger  11:42, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel. Löschen. --87.163.71.219 15:18, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Tabmentbegriff kommt jetzt in den beiden ersten Publikationen vor, eine frühere Definition ebenfalls. Das Tabment scheint der allgemeinste Datentyp zu sein. Implementationsspezifische Verbesserungen (Integration von Suchbäumen in Tabmente) wurden bereits vorgenommen. Weitere Verbesserungen stehen vor dem Abschluss, so dass das Tabment zukünftig eine große Anwendungsbreite besitzen wird.

Weitere Verbesserungen stehen vor dem Abschluss, so dass das Tabment zukünftig eine große Anwendungsbreite besitzen wird. Dann möge es künftig wiederkommen, wenn dem soweit ist. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:20, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein netter Versuch ist die Überschrift "Einzelnachweise", in der eine zusammenhanglose Liste von Literatur steht. (Wer es wissen will, kann sich über "Einzelnachweise" in WP:Belege informieren.) Keine erkennbare Relevanz, keine Rezeption des Begriffs, keine relevanzbegründende Verwendung aufgzeigt = TF/TE. Yotwen (Diskussion) 06:36, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Tabment scheint der allgemeinste Datentyp zu sein.: Wie darf ich das auffassen? Denn wenn ich den Artikel richtig verstehe, handelt es sich hierbei um eine weitere Auszeichnungssprache. Abgesehen davon stammen die ersten zwei Publikationen ebenfalls von Klaus Benecke (also die gleiche Person hinter OttoQL sowie O++oPS). Tipp: Ich würde die Artikel dann wieder einstellen, wenn das Ganze etwas populärer geworden ist, z.B. wenn sie in der freien Wirtschaft eingesetzt wird. --Filzstift  09:09, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Tabment ist eine Präzisierung und Verallgemeinerung des XML-Dokuments. Wenn dadurch Suchbäume in XML integriert werden können, ist das nicht ausreichend um in der deutschen Wikipedia aufgenommen zu werden. Die ersten beiden Einzelnachweise zeigen, dass der Tabmentbegriff bereits in der Literatur vorkommt und der dritte Eintrag beschreibt die Theorie mit der die erste Version des Tabments spezifiziert wurde. Das Tabment ist keine Sprache sondern ein Datentyp wi Integer, Set,... nur allgemeiner. (nicht signierter Beitrag von 217.226.147.205 (Diskussion) 09:22, 16. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

bereits in der Literatur vorkommt: Das Problem ist, dass es keine unabhängige Literatur ist. Solche Werke dürfen natürlich schon aufgeführt werden, sie sind aber nicht relevanzstiftend. Würden dagegen unabhängige Autoren Bücher über "Tabment" schreiben, so dürfte es anders aussehen. Bislang ist es also Binnensicht.
Vielleicht verstehe das Ganze nicht richtig (da ich wohl aus der "falschen" Ecke komme), aber der Begriff "allgemeiner Datentyp" verwirrt mich. Man muss also erst mal drauf kommen, was damit gemeint sein könnte. Wenn jemand von einem "allgemeinen" Datentyp spricht, so verstehe ich spontan darunter entweder eine oberste Basisklasse (meist object) oder in bspw. JS das var. --Filzstift  11:38, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Tabmentansatz sind keine objektorientierten Konzepte vorhanden. Daher dürfte "oberste Basisklasse" nicht zutreffen. Wer den Typ Tabment nutzt, benötigt keine Extratypen Integer, Set, List,... mehr. (nicht signierter Beitrag von 217.226.148.28 (Diskussion) 08:30, 17. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Beim Artikel handelt es sich eindeutig um TF bzw. Begriffsetablierung. Er ist nicht enzyklopädisch sondern in der "wir"-Form geschrieben, was die obigen Argumente noch unterstützt und einen sehr deutlichen Hinweis für den Versuch der Begriffsetablierung darstellt. Wenn sich Tabmente durchsetzen und in der Fachwelt ausreichend rezipiert werden, kann das wiederkommen. So gelöscht.--Emergency doc (Disk) 11:22, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Manuel Gehrig (gelöscht)

War SLA mit Einspruch. mMn Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Keine ext. Rezeption. --Jbergner (Diskussion) 12:38, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

der SLA mit dem Einspruch wegen "bereits zweimal SLA abgelehnt" findet sich dort. --Jbergner (Diskussion) 12:40, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftsmagazin, S. 43, BLACKPAPER – DIE ERSTAUNLICHSTE LIFESTYLE-SEITE DES WEBS Rahel Martens & Manuel Gehrig, BLACKPAPER --GDEA (Diskussion) 19:17, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte unbedingt löschen. Ich bin auf Jobsuche und das verhindert es! Ausserdem stimmt 90% des Inhaltes nicht und ich bin auch nicht relevant. absurd. bitte dringendst löschen! --178.199.185.240 15:59, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal ganz dringend, das die IP nicht Manuel Gehrig ist. Der steht nämlich immer noch im Impressum von Blackpaper und irgendwelche Behauptungen, die eine berufliche Veränderung behindern könnten sind in den drei Zeilen nicht auszumachen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten klar erfüllt als ehem. Chefredakteur eines relevanten Magazins. Allerdings ist der eine Satz kein Artikel, daher löschen oder ausbauen --Thyriel (Diskussion) 21:27, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als nebenberuflicher Redakteur eher nicht relevant. Löschen. --GDEA (Diskussion) 02:48, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Bitte WP:BIO beachten, siehe mein Eintrag auf der Artikeldiskussionsseite. JARU Eingangskorb Feedback? 10:57, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falls du noch einaml die Disk eines Artikels mit einem Fullquote einer Richtlinie, auf die man auch verlinken könnte, flutest, siehst du dich auf der VM wieder. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:34, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nebenberuflich steht in seinem Lebenslauf. Parallel zu seiner Herausgebertätigkeit war er noch kfm. Angestellter. --GDEA (Diskussion) 14:27, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke endlich wirds begriffen. das ist weder mein haupteinkommen noch sonst was. ich habe einfach geholfen aufzubauen etc. aber meine brötchen verdiene ich als büroangestellter.. bzw. momentan gerade eben nicht. --178.199.185.240 17:42, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte einen Link auf den Lebenslauf. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:53, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also wenn Blackpaper relevant ist/war, dann ist es doch der Chefredakteur auch (jedenfalls habe ich mir das gerade beim Paar Musiker/Lied sagen lassen). Und die Tatsache das dürfte doch auch ohne Wikipedia bekannt genug sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:37, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

sesite ist nicht aufrufbar. muss sich wohl um einen anderen handeln. gemäss moneyhouse gibt es einen in arisdorf welcher eine firma hat. bestimmt eine verwechslung. --178.199.185.240 23:35, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. Keine enzyklopädische Wichtigkeit... löschen. (nicht signierter Beitrag von 178.199.185.240 (Diskussion) 08:36, 19. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Das wiederholte Aufschlagen einer IP ist für die Wahrheitsfindung nicht hilfreich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:43, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vor allem, da es eine ganz andere ist als die, welche in der Artikeldisk behauptet, M.G. zu sein ... --Kolya (Diskussion) 19:34, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Löscht doch endlich diesen Artikel. Habt ihr den überhaupt kein Verantwortungsbewusstsein? Eine Person welche einen Job sucht und durch euch behindert wird! Das ist so ein Kindergarten! Ihr solltet euch alle schämen! (nicht signierter Beitrag von ‎178.197.236.245 (Diskussion | Beiträge) )

bedank dich bei dem, der den artikel eingestellt hat. eine IP, andere IP. --Jbergner (Diskussion) 11:48, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
die Einzelnachweise und der Weblink sind nicht mehr vorhanden. Der Artikel ist auch grottenschlecht. Neutal Gruß--Lena1 (Diskussion) 13:13, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

P. S. Blackpaper gibt es aber noch. Gruß --Lena1 (Diskussion) 13:15, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist auch nicht mehr das was es mal war. Löschen. --178.199.185.240 15:02, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, keine ausreichende Relevanz vorhanden. -- Aspiriniks (Diskussion) 15:14, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 12:59, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abum erschienen bei Harvest, Relevanz somit gegeben und (auch) dargestellt. Behalten--ExKV 13:42, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Null Inhalt hingeworfen, irgendein Idiot wird sich schon finden, der den Kram vervollständigt, und wenn nicht, ist auch nicht schlimm, weil es ja Benutzer gibt, die so etwas für einen gültigen Stub halten. Das System stinkt. --Scooter Backstage 14:48, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fehlenden Inhalt (z.B. Biographie) kann man ja ergänzen, werde ich auch gerne noch tun. --Cortino (Diskussion) 14:56, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
hingeworfener Müll gehört entsorgt, auch wenn aus einer rostigen Schraube ganz am Ende noch ein Autoteil werden kann. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:29, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da sie tatsächlich relevant ist und ihr Album heute in die deutschen Charts kommt, habe ich mal Sofort-LAE gemacht. Nach Ausbau, versteht sich -- Harro 02:47, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Vicente Ehate Tomi“ hat bereits am 12. September 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

wenn das keine QS-Aufgabe ist, weiß ich auch nicht. Dann ist löschen besser als dieser aussagelose Substub. Der Weblink ist auch toll... Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 13:17, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE: Relevanz offensichtlich, gültiger Stub. --Pölkky 13:50, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Du hast meine Antragsbegründung gelesen? Wo sprach ich von Relevanz? Die ist natürlich eindeutig. Ich spreche davon, dass das hier kein Artikel ist, den man in dieser Form aus der QS entlässt, ohne dass man ein paar Tage wartet, ob nicht jemand den paar Buchstaben, aus denen der Leser nicht mehr erfährt, als er ohnehin schon weiß, wenn er nach dem Herrn sucht, hinzufügen kann. Was ist daran denn bitte "Qualität"? Einspruch gegen LAE: Es ging nicht um Relevanz. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 14:02, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch ich hatte mich gleich bei dem Stummel auf die Suche gemacht, aber weder die spanischen noch französischen Quellen geben derzeit mehr als einige politische Aktivitäten, die zum normalen Politikeralltag gehören, her. Ich kann nicht mal sagen, zu welchem Stamm er gehört. Hat eben eine der höchsten Positionen dort. (Und Obiang ist auch schon 72). --Emeritus (Diskussion) 14:56, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist durchaus ausbaufähig. Für eine Löschung reicht es nicht aus, dass der Artikel wenig Inhalt aufgrund weniger Online-Quellen hat - behalten Gruß --Lena1 (Diskussion) 16:23, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liebe Leute, die Sache ist eigentlich an ganz anderer Stelle "vielviel" schlimmer: Wir bieten hier völlig veraltete Informationen. 1.) Seit dem Verfassungsreferendum von 2011 (mit den üblichen 97,73% Ja-Stimmen) hat das Land eine andere parlamentarische Verfassung: es verfügt 2.) neben dem Unterhaus, der Cámara de Representantes del Pueblo über ein Oberhaus, den en:Senate (Equatorial Guinea) - Senado oder Senat "(Äquatorialguinea)" mit 70 Mitgliedern = Zweikammernsystem. 3.) Gab es dazu letztes Jahr Wahlen, die wir und die es:WP "natürlich" auch noch nicht haben. - Aber dadurch, dass sämtliche Kabinettsmitglieder (wo sind die Kabinettsartikel?) freiwillig zurücktraten, konnten dann eine Reihe von Posten neu geschaffen und besetzt werden. Das kam dem Ehate Tomi zugute, weil er jetzt an möglicherweise dritter Stelle der Nachfolgekandidaten steht, das Präsidentenbürschen wurde mit einem Zweiten Vizepräsidententitel abgespeist, dafür bekam er dann das Militär und den Sicherheitsdienst, damit die Macht doch irgendwie in der Familie bleibt. Aber so lassen sich der Plätzetausch auf oberster Ebene und die neue Regierungsstruktur etwas durchsichtiger machen.

Und das sollte doch noch alles in der de:WP nachgeholt werden - bevor wir uns über biografische Details des Ehate Tomi zu große Gedanken machen. (Agriculture Week, June 7, 2012, etwas zur Wahl) - Wer macht's? --Emeritus (Diskussion) 00:07, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem zweifellos knappen Artikel zu einem zweifellos relevanten Politiker handelt es sich zweifellos um einen gültigen Stub. Man erfährt die Lebensdaten und Eckdaten zum bisherigen politischen Wirken. Somit ausreichender Stub, der Rest ist Kür. Bleibt.--Emergency doc (Disk) 11:31, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blind Rage (gelöscht)

Aus der QS: Ein Musikalbumartikel, das über eine Trackliste und zwei Sätze Einleitung nicht hinauskommt. 7 Tage zu Ausbau oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 13:18, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel nach WP:RK#Musikalben, zudem Theoriefindung.--Engelbaet (Diskussion) 15:12, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Theoriefindung? Hä? Wo denn das? --Sängerkrieg auf Wartburg 15:18, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt.“ (Wikipedia:Keine Theoriefindung).--Engelbaet (Diskussion) 19:27, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es fehlen Belege und Rezeption/Entstehung etc. --GDEA (Diskussion) 19:19, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt die Anforderungen an Musikalbenartikel nicht. --Gripweed (Diskussion) 07:00, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

OttoQL (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „OttoQL“ hat bereits am 21. September 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Beim letzten LA ging es um die Qualität. Dieses Problem wurde behoben. Die Darstellung der Aussenwahrnehmung fehlt aber nach wie vor. Der Abschnitt OttoQL#Entwicklung ist noch am ehesten verwertbar, bzgl. Aussenwahrnehmung überzeugt das aber nicht - eher im Gegenteil. Zur Literatur: Zu Klaus Benecke gibt's drei Einträge, darunter seine Dissertation. Doch das kann nicht unbedingt zählen, denn er ist - gemäss Artikel - so etwas wie der Vater dieser Sprache. Das 4. Buch beschäftigt sich mit XQuery, ist also ein ganz anderes Thema. --Filzstift  13:55, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die letzte LD war aber auch irgendwie ein schlechter Scherz. SLA abgelehnt, Echtner sagt (ohne Begründung) behalten, Zinnmamn beschließt auf "behalten nach Überarbeitung". Diese besteht allerdings aus der Einfügung der merkwürdigen Liste zur Illustration der Sprache und einer beliebig wirkenden Literaturaufzählung. Bei durchschnittlich vier Besuchern pro Tag verwundert auch nicht die Stasis des Artikel nach dem LA. Löschen, braucht offenbar keiner und will auch niemand pflegen (bzw. schreiben). --Wassertraeger  07:25, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ottoQL hatte insgesamt 1000 Besucher in 90 Tagen. (nicht signierter Beitrag von 217.226.159.162 (Diskussion) 19:26, 24. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]
"OttoQL has been viewed 373 times in the last 90 days."[4] --Wassertraeger  07:58, 25. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gemeint waren die Besuche in der deutschen und englischen Wikipedia insgesamt. Heute sind es 1283 in 90 Tagen.

Können wir den Artikel in OttoPS umbennen? Ich würde ihn gern weiter pflegen. K.B. (nicht signierter Beitrag von 217.226.147.229 (Diskussion) 18:56, 15. Okt. 2014 (CEST))[Beantworten]

Gelöscht, Relevanz nicht dargestellt. -- ɦeph 17:43, 21. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da ich den gelöschten Artikel OttoQL ganz interessant fand, habe ich ihn unter OttoQL in das Software-Wiki exportiert. Wer möchte, kann ihn dort lesen und gerne auch bearbeiten. --Asturius (720 Artikel) 22:18, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Unklare Relevanz. Relevant ist sicherlich James Foley (Journalist) und möglicherweise auch Steven Sotloff. Doch als Haines am 13. Sept. enthauptet wurde, war die Entscheidung der Amerikaner längst gefallen, vgl. Tagesschau 3. Sept. Andere RKs sind nicht erfüllt/belegt, deshalb zweifle ich an einer enzyklopädischen Relevanz. Der Rest des Artikels ist tagesaktuelle Berichterstattung. --H7 (Diskussion) 14:11, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ist er nur als Mordopfer bekannt, inwiefern das Relevanz erzeugt (z.B. mögliches aktives Eingreifen der Briten in Kampf gegen Isis da erstes britisches Opfer) ist im Augenblick Glaskugelei.--Claude J (Diskussion) 18:13, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja eine Opferliste anlegen. --19:26, 15. Sep. 2014 (CEST)#

Er ist eines der 3 ersten Enthauptungsopfer aus Syrien ich würde sagen das der relevant ist. Gambler2000 (Diskussion) 19:52, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach, und ab wann wird's dann irrelevant (nach 5, 10, 50 oder 100 Opfern)? --Jamiri (Diskussion) 11:57, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alleine schon die massive weltweite Berichterstattung sollte ein Relevanzgrund sein. Die Google Suche > "David Haines" OR "David Cawthorne Haines" "IS" OR "ISIS" -artist -künstler death OR murder OR killed OR ermordet OR getötet < ergibt 754.000 Ergebnisse alleine im Deutsch- und Englischsprachigen Raum. Das besondere am Fall "David Haines" ist, dass es sich um das erste Europäische Opfer handelt, und somit nicht um einen der erklärten "Dauerfeinde" aller radikalen Islamisten, also einen US-Amerikaner. Weiterhin ist es hier bemerkenswert, dass der Aufenthaltsgrund hier ausschließlich humanitärer Natur war, was die IS aber keineswegs vom Mord abhielt. Also durchaus relevant --Bestoernesto (Diskussion) 13:34, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein Problem mit allen drei Artikeln, also Foley, Sotloff und Haines ist, dass es kaum objektive Berichterstattung und somit vernünftige Quellen gibt. In den westlichen Medien werden die Videos zu Propagandazwecken missbraucht, um Kriegseinsätze zu rechtfertigen. Eine kritische Betrachtung fehlt fast vollständig. In den ersten beiden Fällen, wo es sich um Journalisten handelt, ist die Medienhysterie kaum noch zu übertreffen. Dabei gibt es gerade bei Foley deutliche Hinweise darauf, dass das Video schlichtweg gefälscht ist (siehe Artikel und EN dort). Auch im zweiten Video ist das Wesentliche, also die Enthauptung, nicht zu sehen. Gerade in den deutschen Medien wird dies nicht einmal angesprochen. Es ist immer von Enthauptungsvideos die Rede, wo überhaupt keine Enthauptung zu sehen ist. Wir wissen noch nicht einmal, ob diese Menschen tatsächlich getötet wurden. Dafür gibt es bislang keinerlei Beweise. So bleibt dann doch ein etwas fahler Beigeschmack, der an die fiktiven Massenvernichtungswaffen im Irak erinnert. Aus diesem Grund würde ich alle drei Artikel bis auf Weiteres in einen Artikel zusammenlegen, der auch Kritik und offene Fragen zusammenfasst. Es werden ja vermutlich noch mehr solche Videos auftauchen in den nächsten Wochen... --Avant-garde a clue-hexaChord 00:26, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo @HexaChord:, aus Zeitgründen nur kurz ein paar Worte: auf Grund deines Kommentars, habe ich inzwischen etliche Stunden im www recherchiert und teile deine Bedenken im Großen und Ganzen. Unter Anbetracht des weltweiten Medienechos auf die Videos sowie deren Existenz als möglicher Fake einerseits und der traurigen Berühmtheit der mutmaßlich Enthaupteten finde ich es nunmehr ebenfalls sinnvoll, alle drei Artikel einem Einzigen zu vereinen oder aber einen zusätzlichen Artikel zu kreieren, der die Echtheitsproblematik der Videos zum Thema macht. Da das ganze inhaltlich aber ein sehr heißes Eisen ist und ich zudem noch nie einen komplett neuen Artikel erstellt habe, wäre ich daran interessiert, dies in einer Gemeinschaftsaktion auf die Beine zu stellen und denke somit an deine Beteiligung, sofern Du Zeit und Lust dazu hast. Ciao --Bestoernesto (Diskussion) 16:02, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nach und nach zumindest mal die drei Artikel relativiert und Belege angeführt, soweit hier überhaupt halbwegs seriöse Belege auffindbar sind. Bei Islamischer Staat gibt es jetzt was auf der Disk. Es ist ein heißes Eisen, das stimmt, aber mich kotzt auch diese stumpfe Meinungsmache gerade in den dt. Medien an. Dabei hat die ARD erst kürzlich einen Rüffel bzgl. der Ukraine-Berichterstattung aus den eigenen Reihen bekommen. --Avant-garde a clue-hexaChord 16:18, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Durch seine Ermordung weltweit bekannt geworden. --Gripweed (Diskussion) 07:03, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

CHIKKSN (gelöscht)

noch keine enzyklopädische Relevanz vorhanden, Artikel dient wahrscheinlich nur der Werbung für das erste Album--84.181.25.206 14:19, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Filmstab

Musiker und Komponisten[Bearbeiten]

Abkürzung für diesen Abschnitt: WP:RK#Musiker Allgemeine Kriterien[Bearbeiten] Als relevant gelten:

Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …) Träger von ehrenhalber verliehenen anerkannten musikalischen Titeln wie Generalmusikdirektor, Universitätsmusikdirektor, Kirchenmusikdirektor oder Kammersänger (die Bedeutung der künstlerischen Leistung soll im Artikel erkennbar sein). sowie Musiker, die

auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf Tonträgern erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden.


Der Künstler war auf mehreren Tourneen, Festivals und Konzerten regional und überregional aktiv mit eigenem Soloprogramm beteiligt. Außerdem auf mehreren im freien Handel erhältlichen Tonträgern vertreten, darüber hinaus veröffentlichte er mit mehreren anderen Künstlern Kollaboprojekte. Der Abschnitt mit den "geplanten Projekten" wurde wegen dem Vorwurf das es sich bei dem Artikel bloß um Werbung handelt entfernt. Bei dem Künstler handelt es sich um eine Person, die sowohl regional als auch überregional zu einem bekannten Namen in der deutschsprachigen Hip-Hopszene zählt, daher ist die Relevanz für einen Wikipediaeintrag in meinen Augen definitiv gegeben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:8280:86C:6D3F:7749:476:F3E4 (Diskussion | Beiträge) 18:00, 15. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]

Behauptungen ohne Quellen und Belege gem WP:Belege hier und im Artikel sind Schall und Rauch... --79.240.3.113 18:04, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viel POV und Namedropping um jemanden, der wohl hauptsächlich im Merchandising für andere arbeitet, Wände bemalt und auch mal eine eigene CD rausbringen möchte. Solokonzerte und Tonträger bei zB. Amazon: bisher Fehlanzeige. So löschen. N-Lange.de (Diskussion) 21:50, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich um einen „überregional bekannten Namen“ handelt, kann es ja nicht so schwer sein, das durch einschlägige Rezeption in überregional bekannten Medien zu belegen. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:16, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch keine Relevanz. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Basecamp (gelöscht)

Derzeit kein Artikel, sondern Werbung (unbelegte Aussagen). Relevanz zumindest zweifelhaft.

Könnte evtl. relevant sein (s. http://en.wikipedia.org/wiki/Basecamp_(company) jedoch keine Umsatzzahlen verfügbar und Mitarbeiterzahlen deutlich unter RK. Unabhängige Belege zu Anwenderzahlen fehlen. Bei Fortbestand müssten die Links aufgeräumt werden (youtube...) --Giraldillo (Diskussion) 14:24, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was mich irritiert: Basecamp ist für mich gewöhnlich ein Begriff aus dem Bergsteiger-Bereich. Als ich sah, dass es sich um eine Computer-Firma mit entsprechender Software handelte, dachte ich zuerst an den Tourenplaner BaseCamp für Garmingeräte, aber das war es auch nicht. Wenn der Artikel wirklich erhalten bleibt, bitte eine BKL anlegen. --Of (Diskussion) 14:55, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 zum Bergsteigerbereich und Megagrins. Relevanz der Firma und Relevanz der Software nicht ansatzweise dargestellt! --89.204.137.33 19:22, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dachte auch zuerst an Basislager. Bin dafür den nicht-Artikel in eine WL dazu überzuführen (Relevanz nichtmal annähernd vorhanden) ;) --Thyriel (Diskussion) 22:12, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu wenig Indikatoren für Relevanz vorhanden. Yotwen (Diskussion) 06:32, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Werbung ersichtlich. Ist doch ein neutraler stub. Relevanz offenbar auch eher gegeben siehe en (Innovationen usw). Zahlreiche interwikis usw. Behalten. --Kungfuman (Diskussion) 12:39, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
die offensichtliche Werbung wurde ja inzwischen entfernt (diff). Der Gründer (Person) wurde 2006 mal als Innovator in einem Magazin gelistet; die Relevanz des Unternehmens erschließt sich mir jedoch nicht. Evtl. ist das gleichnamige Produkt noch relevant (hab ich jetzt nicht geprüft). So wie es jetzt ist, kann's m.E. nicht bleiben. --Giraldillo (Diskussion) 10:10, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:09, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

die Relevanz ist nicht klar: Mitglied von Jugendorchestern reicht schon? Nachwuchspreise? Unbelegte Kompositionen? Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 15:05, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sofern die Preise nicht aufgeführt werden und bewertet werden können bleibt nur Löschen. Im Artikel ist nur ØRESUNDS SOLIST 2011 belegt, wo sie den

Talentpris mit DKK 10.000 gewann, aber sonst kein Beleg für Preise.--Falkmart (Diskussion) 18:03, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte erst die allgemeine Qualitätssicherung ihre Arbeit machen lassen. Sollte der Artikel hier gelöscht werden, bitte vorher ins Musikwiki exportieren. JARU Eingangskorb Feedback? 08:39, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wiederholte Mitwirkung in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen gem. Musiker-RK? Da im Prinzip jeder Sender (TV/Radio) auch über Satellit empfangbar ist und damit nach RK "überregional", wäre die Relevanz dieser Musikerin die konsequente Folge. Wenn jemand noch Lust hat, die tatsächliche Ausstrahlung über SAT zu prüfen... Ansonsten (leider): Behalten --Giraldillo (Diskussion) 08:48, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt! Tatsächlich wird hier das RK erfüllt, dass die Musikerin wiederholt in überregionalen Hörfunkausstrahlungen mitwirkt. Qualitativ müsste man den Artikel noch aufwerten, aber das ist schließlich kein Löschgrund. -- Doc Taxon @ Disc BIBR 20:19, 22. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

EffE (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „EffE“ hat bereits am 15. Mai 2007 (Ergebnis: in eine Weiterleitung umgewandelt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

:Botfehler = bezieht sich auf Effe, nicht auf EffE. --79.240.3.113 17:59, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel bestehend aus genau einem einzigen Satz, steht schon zwei Wochen. Da hilft auch das schönste Bild nicht... --all apatcha msg 16:51, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Satz und eine Disko, da gibt es Schlimmeres hier. Nur: Wo sind denn seine Alben und Singles den erschienen? Um hier einigermaßen den RKs gerecht zu werden. So quergesucht finde ich nichts! --89.204.137.33 18:45, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht schwer nach Eigenwerbung aus (siehe Ersteller EffEOfficial). --Thyriel (Diskussion) 22:16, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung zum Zweck der Eigenwerbung. Weder Erfolge noch irgendeine Rezeption ersichtlich. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:25, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Dafür als Quellen getarnter Linkspam. --H7 (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanz nach den RK erkennbar, Alben und Singles nur über ITunes erhältlich, keine Chartplatzierungen, so gelöscht.--Emergency doc (Disk) 11:39, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann Glückauf 19:21, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]


Diskussionen

Löschen Auf zweifelhafter Quelle beruhender Artikel des infinit gesperrten Benutzers GLGerman. --Stobaios?! 18:40, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

klarer Widerspruch, aus der englischen Wikipedia Feuersbrunst (Diskussion) 18:41, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch unsinnig. Text grösstenteils redundant zum Artikel Flammenwerfer, wenn man das streicht, bleiben zum Erfinder 2 nichtssagende Sätze. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 18:55, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Hinweis auf den en-Artikel heisst gar nichts, denn dort ist kein einziger Beleg angegeben. Der pt-Artikel ist da zur Relevanzrecherche schon brauchbarer. Das sollte man evtl. 7 Tage diskutieren. --H7 (Diskussion) 18:58, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
klarer Widerspruch, das ist in normalem LA zu debattieren, aber sicherlich nicht im SLA Feuersbrunst (Diskussion) 18:59, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Neuschreiben ist angesagt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:01, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch reicht aus bei SLA, enscheidender Admin sollte LA setzen oder Artikel ganz behalten. Feuersbrunst (Diskussion) 19:09, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pittimann Glückauf 19:23, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege, keine Lebensdaten, ein Teil des Originaltextes steht fast wörtlich im Artikel Flammenwerfer. Ich empfehle Neuschreiben nach ordentlicher Recherche. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:26, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
zurück in den BNR. --GDEA (Diskussion) 19:27, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
BNR-Verschiebung wäre wohl die beste Lösung. Und solange der Text nicht ANR-tauglich ist, den BKH unter Richard Fiedler auf Flammenwerfer umbiegen. --H7 (Diskussion) 19:35, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von wegen BNR: Der Ersteller ist der infinit gesperrte Troll GLG. Schönen Dank auch an Pittimann, der den Störaccount mit der Umwandlung des SLA zu LA zum Weitermachen ermuntert. --Stobaios?! 19:38, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Stobaios bitte fair und sachlich bleiben. Ist der Artikel relevant kann er erweitert werden und dann hat WP einen Artikel mehr. Wenn nicht dann wird der Artikel eh in einigen Tagen gelöscht. Und GLG wird von Dir doch schnell erkannt und dann von einem Admin hinausgeleitet. --Pittimann Glückauf 19:44, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
(Einschub) @Pittimann: Allein am heutigen bzw. gestrigen Tage wurden 5 Socken und 7 IPs von GLG gesperrt, verbunden mit massiven Verleumdungen gegen mich und andere. bitte fair und sachlich bleiben, eh? --Stobaios?! 00:56, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ach was, ruhig bleiben. Schiebt das Ding (einen Artikel kann man das wirklich nicht nennen) in den BNR von Feuersbrunst. Entweder er arbeitet daran oder es bleibt da einfach liegen. Relevant mag der Mann ja sein - vielleicht komme ich sogar auf die Idee und recherchiere selbst mal ein wenig, wenn ich mal Zeit habe, vielleicht wird dann sogar ein eigener Artikel draus. Die vier Sätze sind als Grundlage allerdings nicht zu brauchen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:50, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie viel Sinn macht es einen Artikel in den BNR eines Autors zurück zu schieben, der scheinbar in Kürze gesperrt wird? Also entweder den Stub ausbauen weil relevant oder in sieben Tagen löschen. --MBurch (Diskussion) 19:52, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Schrieb Alnilam doch. Entweder er macht einen Artikel daraus, oder das Teil verschwindet im Nirwana. Es gbt je gar keinen Artikel, sondern nur zwei kopierte Sätze aus dem Flammenwerfer-Artikel. --Wassertraeger  20:41, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Teil des Originaltextes steht fast wörtlich im Artikel Flammenwerfer. Eben, dies steht dort drinn! Mit ihm (dem Lemmaträger hier) und einem ganzen Abschnitt. Übrigens dort auch ohne Beleg! Nur: Hat er nun oder hat er nicht? Warum man den Ersteller des Artikels hier sperrt verstehe ich daher und vom Grunde her nicht (Auch wenn die angegebene Quelle nicht vom Feinsten ist) - nur wie bereits ausgeführt, gibt es hier Flammenwerfer und die Ausführungen unter "Die Wiederentdeckung". Und dies nicht erst seit "gestern"--89.204.137.33 19:54, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der SLA wäre sinnvoll gewesen. Ich habe gerade mal die Spiele-Blogseite entfernt, das sollte hoffentlich nur ein Scherz sein?! --Wassertraeger  20:32, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was den Inhalt angeht habe ich nach googeln den Eindruck, dass über Fiedler nicht viel herauszukriegen ist und auch nicht viel mehr in der Literatur bekannt. Ingenieur in Berlin, Patent für Flammenwerfer 1901, der Armee ab 1905 angeboten, hatte eine eigene Firma zur Herstellung, das wars. Woher kommt die Behauptung, er wäre Feuerwehrmann gewesen ? (wahrscheinlich Verwechslung mit Bernhard Reddemann, der beim Militär den Einsatz forcierte). Relevant wäre er schon.--Claude J (Diskussion) 20:36, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und was schreiben wir dann? Das was in Flammenwerfer auch steht? Was sollte das bringen? Besser eine WL und weg mit dem Rest. --Wassertraeger  20:41, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Stobaios: Der Fairness halber: nicht nur Pittimann behält solchen Müll, das macht auch Benutzer:Gestumblindi. Deswegen haben wir unseren Papst-ist-schwul-Hasser auch seit sieben (!) Jahren an der Backe und genau aus dem Grund, weil so ein Vollmist administrativ unterstützt wird (sicher aus lauteren Motiven, aber gut gedacht ist nicht gut gemacht), bin ich aus der GLG-Jagd übrigens raus. Bringt eh nix, zumindestens solange, bis sich selbst bei der Adminstratorenschaft (und nicht nur bei der) endlich der Gedanke durchsetzt, das es eben doch wichtig ist, wer einen Artikel schreibt oder nicht. Und hier, in diesem Fall, den PArtikelmüll löscht, verzögerungsfrei... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:49, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

 Info: Relevanz als Erfinder könnte gegeben sein. Habe ein paar weitere Quellen in den Artikel gebracht und ihn etwas erweitert. JARU Eingangskorb Feedback? 23:13, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz bestreite eigentlich auch niemand. Allerdings gibt es nichts zu berichten. Vielleicht könnte man in den Archiven des WK I etwas über die Feuerspucker und ihrer Geschichte dazu finden. Aber bis dahin sollten wir uns nicht mit der jeweils einmaligen kurzen einmaligen Erwähnungen in drei Artikeln begnügen. Angesichts der Faszination die die beiden WK und Waffen generell auslösen und sich in einer Vielfalt von Büchern und Dokus manifestiert ist das viel zu wenig. --Wassertraeger  07:36, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz?!? Also dazu soviel: Wenn jetzt sogar - von Jaru recherchiert - ein Beleg dafür drin steht, dass die Armee die Erfindung gar nicht haben wollte (welt.de), dann kann man allerdings auch an der Relevanz der Erfindung und seines Erfinders zweifeln. Den "Orden für besondere Tapferkeit" hat es jedenfalls für die Weiterentwicklung gegeben, den hat Fiedler offenbar nicht erhalten. Dann lieber die Quellen und den einen Satz vor dem Löschen im anderen Artikel einarbeiten. --H7 (Diskussion) 11:54, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles glauben, was in diesem Zeitungsartikel steht. Die Waffen wurden wohl 1906 eingeführt, 1911 wurde ein Regiment mit 12 Kompanien aufgestellt, jedoch waren die Flammenwerfer unhandlich und sperrig. (Edit: Diese ersten Geräte wurden wohl Ende 1914 außer Dienst gestellt, wobei einige Pioniereinheiten sie noch 1915 benutzten [5].) Das zu "[Die Erfindung] funktioniert nicht recht, das Heer lehnt sie ab". Und da gibt es noch andere Ungenauigkeiten. -- 77.187.23.175 18:45, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenigstens ist es jetzt ein richtiger Artikel geworden und WL/Einarbeiten zumindest insofern obsolet. Falls die Relevanzdarstellung jetzt aureichen sollte, sollte man wenigstens noch die Patentliste wieder rausnehmen bzw. in einem Satz zusammenfassen; die Liste ist weder sinnvoll noch relevanzdarstellend. --H7 (Diskussion) 13:23, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen Wo ist der Mehrwert für den Leser? Über Richard Fiedler erfährt man in diesem Artikel rein gar nichts über diejenigen Informationen hinaus, die schon im Artikel Flammenwerfer stehen. Der halbe Text beschäftigt sich zudem mehr mit seinem Konkurrenten bzw. Parallelerfinder Reddemann. Da würde ich mich als Leser schlicht verar... fühlen, wenn ich im Artikel Flammenwerfer auf einen Artikel zum Erfinder stoße, diesen neugierig anklicke und dann keinerlei neue Informationen bekomme. Lediglich die Liste von Fiedlers Patenten ist eine zusätzliche Information, aber dazu fällt mir nur Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7 ein. Patente zu halten macht alleine eh nicht relevant. --Carsaig (Diskussion) 14:11, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung wie der Stand vorher war, aber aktuell sieht der Artikel ganz brauchbar aus, Relevanz ist eindeutig gegeben und belegt ist das Meiste auch. Daher behalten. --ΚηœrZ  15:02, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einen kurzen Abschnitt ergänzt. Inzwischen bietet der Artikel einen deutlichen Merhwert gegenüber dem Artikel Flammenwerfer, daher behalten --HH58 (Diskussion) 17:37, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin jetzt auch für behalten, aber die Liste der Patente hat nichts im Artikel zu suchen. --MBurch (Diskussion) 20:23, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf, der Artikel bietet inzwischen einen Mehrwert gegenüber dem entsprechenden Abschnitt bei Flammenwerfer, wenn ein weiterer Ausbau auch sicher wünschenswert wäre. Die Relevanz wurde ohnehin nicht bezweifelt. --Emergency doc (Disk) 11:46, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wurden schon Beamte gelöscht, die „mehr“ waren als Generalverwaltungsdirektor einer Bundesfestung.--Mehlauge (Diskussion) 21:14, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem genealogischen Artikel lässt sich kein spezifisches Wirken erkennen, das Spankeren enzyklopädisch relevant macht. Übrigens fehlen zudem Belege, obgleich das Mitte 2007 schon beinahe Standard in der deutschen WP war.--Engelbaet (Diskussion) 20:45, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädisch relevantes Wirken erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:10, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dem dürren Satz über seine berufliche Tätigkeit kann ich selbst mit viel gutem Willen keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Löschen --Carsaig (Diskussion) 13:51, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
als Geheimrat (insbes. Geheimer Rechnungsrat) ggf. im Range eines heutigen (Finanz-)Ministers tätig und dann auch relevant. --Giraldillo (Diskussion) 13:56, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nö, das war weit unterhalb eines Ministerrangs. Bitte mal Geheimrat genauer lesen, das war zu der Zeit ein Beamtentitel für den höheren Dienst, aber nicht der höchste Rang. Das ging in Preußen erst mit dem "Wirklichen Geheimen Rat" los, und auch da ist die enzyklopädische Relevanz noch anhand der konkreten Tätigkeit zu beurteilen und ergibt sich nicht automatisch. --Carsaig (Diskussion) 14:19, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Spnakeren war zudem laut Artikel nicht vor 1808 in Berlin als Mitglied des Geheimen Zivilkabinett tätig, sondern nach 1830 in Mainz Verwalter eines Garnisonsstandortes (nicht aber dessen militärischer Befehlshaber, der qua Dienstrang vermutlich nicht auch nicht relevant gewesen wäre). Zu dieser Zeit war der Geheimratstitel evtl. auch ein Ehrentitel; vielleicht erfahren wir ja noch im Laufe dieser Löschdiskussion, für was Spankeren diesen Titel erhielt (und möglicherweise begründet sich daraus auch eine Relevanz).--Engelbaet (Diskussion) 14:22, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Wie die Diskussion oben zeigt, sind keine Relevanzkriterien erfüllt bzw. ist dies im Artikel nicht dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:56, 23. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keno Weidner (gelöscht)

Die als Einzelnachweise angeführten Websiten entsprechen allesamt nicht unseren Qualitätskriterien, sind eher Linkspam für Blogs, Lobby- und Boulevardmedien (v.a. models.com). Bei 55 Googletreffern ist auch nichts anderes dabei; Rezeption in seriösen Medien finde ich nicht. --H7 (Diskussion) 22:55, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen gerne auch schnell. --MBurch (Diskussion) 23:00, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh ja!--Lutheraner (Diskussion) 15:21, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was ihr wollt. Er ist ein Model und hat sogar Aufträge. Außerdem hat er mal ein anderes Model kennengelernt und war eine Weile mit ihr zusammen. Er hat sicher einen Facebook- und einen Twitter-Account, und jetzt eben auch noch einen Wikipedia-Eintrag, damit seine Fans auch hier noch etwas über sein social life diskutieren können. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll demnächst noch ein Selfie hochgeladen werden – sobald die Rechte geklärt sind.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:51, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz dargestellt. kann mMn gelöscht werden. --Jbergner (Diskussion) 22:09, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

NULL Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:09, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Noch dazu ohne Bild, bei einem Model, ts. --Kolya (Diskussion) 21:24, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnellentsorging bitte --ΚηœrZ  15:08, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 11:50, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

(Emergency doc war schneller)--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sakthi (gelöscht)

Nahe-Null-Info-Murks, unterschreitet jegliche Qualitätskriterien Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 23:31, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie bezweifle ich auch das eine Serie eines indischen Senders in Tamil nur irgendwie relevant ist. Von überregional keine Spur zu finden. Löschen, gerne auch schnell --Thyriel (Diskussion) 23:39, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da sind auch noch einige andere ähnliche stubs des Benutzers, der ein Fan von tamilisch sein dürfte, zusammengekommen Spezial:Beiträge/Thilakshan (inklusive der Vorlage für tamilische Filme/Serien) --Thyriel (Diskussion) 01:06, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut en:Sakthi (TV series): 43 Folgen wurden bisher ausgestrahlt. --GDEA (Diskussion) 01:20, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Bundesstaat Tamil Nadu hat über 72 Mio. Einwohner, wovon über 90 % Tamil sprechen, und eine Fläche von mehr als 133.000 km², das ist mehr als die Fläche der DDR. --GDEA (Diskussion) 01:23, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja alles schön und gut GDEA, aber die RK Serien sagt nunmal überregional und nicht regional ;) --Thyriel (Diskussion) 01:45, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine Reihe von Fernsehserien die nur in den dritten Programmen eines Bundeslandes ausgestrahlt worden sind und trotzdem relevant sind.
Eine Region deckt nicht einmal die Fläche eines Bundeslandes in der BRD ab. Überregional ist schon ein Bundesland. Die Fläche von der Größe der DDR, ein indischer Bundesstaat, ist auf jeden Fall mehr als regional.
Eine Liechtsteinische Fernsehserie ist relevant, da Land mit 37.000 Einwohnern und Fläche 160 km² national, also überregional. Indischer Bundesstaat mit der fast 2000fachen Bevölkerungszahl und 800fachen Fläche ist regional. --GDEA (Diskussion) 01:55, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Könntest du vielleicht ein Beispiel für eine relevante liechtensteinische Fernsehserie nennen? Danke, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:41, 16. Sep. 2014 (CEST) </quetsch>[Beantworten]
Keine Frage das deutsche Serien / Filme auch regional Relevant sind, aber doch nicht in einer Sprache von der ich bisher noch nicht einmal gehört hab ? (edit: und 72 Mio. EW für den indischen Raum sind 5%, das sehen wahrscheinlich sogar die Inder als Regional) Thyriel (Diskussion) 02:22, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tamil sprechen 90 % von 72 Mio. Einwohnern des indischen Bundesstaates Tamil Nadu, also über 60 Mio. Einwohner, und insgesamt 70 Mio. Tamilen weltweit. Da der Sender en:Sun TV (India), auf dem Sakthi ausgestrahlt wird, über Satellit empfangbar ist, ist eine internationale Ausstrahlung gegeben. Er kann auch von Tamilen in Sri Lanka, Europa, Ozeanien, Südafrika und Nordamerika empfangen werden. --GDEA (Diskussion) 03:52, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben gem. RK #1+#2. Ad-Personam-Nichtargument @Thyriel: Dein persönlicher Mikrokosmos ist explizit nicht Inspiration für die RK der deutschsprachigen WP. Der Artikel ist aber schlecht und würde mangels aktiver erfahrener Bearbeiter möglicherweise in genau der Form verwaisen. Meine persönliche Meinung: Wenn sich nach 7 Tagen keiner erbarmt hat, löschen. Viele Grüße, Grueslayer Diskussion 07:47, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

interessiert in DE sicher nur eine marginale Minderheit, aber durchaus nicht irrelevant. Wenn es denn auch ein Artikel wäre, könnte man dies auch behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 08:00, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn als überregional in den RK bereits Satellitenaustrahlung gemeint ist dann sollte das dort einfach ersatzlos gestrichen werden: Sollte es tatsächlich eine Serie geben die nie über Satellit ausgestrahlt wurde hätte die sich wahrscheinlich durch diese Kuriosität schon wieder Relevant gemacht --Thyriel (Diskussion) 08:06, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt prinzipiell keine Unterschiede zwischen in Deutschland auf Deutsch oder anderswo in Sprachen beliebiger Geschmacksrichtungen ausgestrahlter Sendungen. Dies hier ist die deutschsprachige Fassung einer internationalen Enzyklopädie. Bei einer Ausstrahlung in einem großen Bundesstaat Indiens mit Einwohnern in der Größenordnung der alten BRD vor 1990 kann man wirklich von "überregional" sprechen. Behalten--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:32, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Liest denn eigentlich so gar keiner den Antragsgrund mehr? Irgend jemand schreibt anschließend was Doofes, und dadurch, dass das alle doof finden, ist der Artikel zu behalten, obwohl das mit dem Antrag nullkommanull zu tun hat? Es wird immer absurder hier. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 17:55, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Antragsbegründung war nicht Irrelevanz, sondern unzureichende Qualität für einen Artikel. Beispiel: „Sakthi ist eine an Frauen gerichtete Fernsehserie mit einer Vielzahl von Wendungen in der Handlung.“ Welches enzyklopädisch relevante „Wissen der Welt“ soll damit dokumentiert werden?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:41, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Nachdem ich vorstehenden Satz als zufälliges Negativbeispiel genannt hatte, ist er nunmehr überarbeitet worden und lautet mittlerweile: „Die Fernsehserie Sakthi richtet sich an eine weibliche Zielgruppe. Ihre tiefgründige Handlung wird von einer Vielzahl von komplizierten Beziehungen bestimmt.“ Also das nenne ich nun mal eine Verbesserung, die das zugrunde liegende Problem souverän beseitigt …
Kopfschüttelnd, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   16:35, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Satz wurde aus dem Artikel entfernt, bevor du deinen Kommentar geschrieben hast. [6]
Er ist eine Übersetzung des Satzes "Sakthi is a Women Centric Serial with lots of twist and turn and in depth story line." aus dem englischsprachigen Artikel. --GDEA (Diskussion) 16:38, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Relevanz ist, sofern die Angaben stimmen, eindeutig vorhanden,
die Artikelqualität ist aber unzureichend. Falls doch noch jemand den
Artikel überarbeiten möchte, stelle ich ihn gerne im BNR wieder her.
-- Aspiriniks (Diskussion) 20:15, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]