„Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche 39“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia:Auskunft
4 Abschnitte aus Wikipedia:Auskunft archiviert
Zeile 567: Zeile 567:
:::Wieder interessant, was da alles hineingeheimnist wird. Zunächst mal war die grüne Uniform längst modischen und funktionellen Ansprüchen entwachsen. Mit neuen Schnitten und neuen funktionellen Textilien hat man auch die europaweit überwiegend der Polizei vorbehaltene Farbe übernommen. Ob die Polizeiuniform eines Streifenpolizisten nun düsterer und bedrohlicher wirkt, wage ich arg zu bezweifeln. Übrigens hat in dem Zug auch die Justiz umgestellt.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 20:09, 2. Okt. 2016 (CEST)
:::Wieder interessant, was da alles hineingeheimnist wird. Zunächst mal war die grüne Uniform längst modischen und funktionellen Ansprüchen entwachsen. Mit neuen Schnitten und neuen funktionellen Textilien hat man auch die europaweit überwiegend der Polizei vorbehaltene Farbe übernommen. Ob die Polizeiuniform eines Streifenpolizisten nun düsterer und bedrohlicher wirkt, wage ich arg zu bezweifeln. Übrigens hat in dem Zug auch die Justiz umgestellt.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 20:09, 2. Okt. 2016 (CEST)
::::Nicht in Baden-Württemberg. Dort tragen die Justizbeamten nach wie vor umgefärbte [[Heinz Oestergaard|Oestergaard]]-Uniformen. Irgendwer muss die Restbestände ja auftragen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:30, 2. Okt. 2016 (CEST)
::::Nicht in Baden-Württemberg. Dort tragen die Justizbeamten nach wie vor umgefärbte [[Heinz Oestergaard|Oestergaard]]-Uniformen. Irgendwer muss die Restbestände ja auftragen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:30, 2. Okt. 2016 (CEST)

== [[Michael Brenner]] ==
hat heute keinen Namenstag, da die Katholische Kirche ihm am 3. Februar gedenkt. Nur kommt leider keiner unserer BKL Kandidaten da in Frage. War war dieser Mann? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:07, 29. Sep. 2016 (CEST)
:[https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Michael_Brenner.html Heiligenlexikon]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:24, 29. Sep. 2016 (CEST)
:dafür hätte ich gerne einen ordentlichen Beleg, dass "die Katholische Kirche" seiner am 3. Februar gedenkt.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 13:26, 29. Sep. 2016 (CEST)
:::Die Einträge im Heiligenlexikon sind manchmal etwas eigenwillig. Der Heilige ist weder im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet noch im Proprium des Schott-Messbuches aufgeführt.--[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 09:41, 30. Sep. 2016 (CEST)

== Übersetzer gesucht: Arabisch, Serbisch, Rumänisch ==

Die Anfrage ist vielleicht etwas kühn. Im beruflichen Zusammenhang suche ich Wikipedianer, die ein kurzes Infoschreiben (kein besonderer Fachwortschatz, etwas bürokratisch, keine 10 Sätze) in die oben genannten Sprachen übersetzen können. Mein Brötchengeber hat dafür keine personellen und finanziellen Ressourcen... Antwort gerne auch auf meiner Benutzerseite oder per Wiki-Mail. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 17:47, 29. Sep. 2016 (CEST)

PS: Für Rumänisch hat sich schon ein Wikipedianer gemeldet. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 05:45, 30. Sep. 2016 (CEST)

== Frage zur Hundezucht ==

Ernst gemeinte Frage. Ist es möglich eine Dogge mit einem Chihuahua (beispielsweise durch künstliche Befruchtung) zu kreuzen? Oder sind die beiden Hunderassen genetisch zu weit entfernt? --[[Spezial:Beiträge/77.10.163.139|77.10.163.139]] 18:41, 29. Sep. 2016 (CEST)
:Ja, das ginge durchaus - es ist die gleiche Tierart. Die Welpen haben auch gar keine sooo sehr unterschiedliche Größe; es sind nur in der Regel mehr bei den großen Rassen. Trotzdem würde ich lieber ein Doggenweibchen und einen Chihuahua-Rüden nehmen als umgekehrt... --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 18:44, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ein mir bekannter Dackelrüde hat mehrfach Schäferhündinnen und andere große Hündinnen (Setter z.B.) heimlich gedeckt, was a) zu sehr lustig aussehenden Welpen und b) sehr ungehaltenen Hündinnenhaltern führte. Sie hat sich zum Deckakt einfach hingelegt. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass eine Doggen-Hündin und ein Chihuahua-Rüde durchaus auch Mittel und Wege finden würden (Stuhl, Mauervorsprung, Hang etc.). Hunde scheinen da recht einfallsreich zu sein. [[Benutzer:Realwackel|Realwackel]] ([[Benutzer Diskussion:Realwackel|Diskussion]]) 19:02, 29. Sep. 2016 (CEST)
:Rein genetisch geht es auch zwischen wildlebenden Wölfen einerseits und Hunden jeglicher Rasse andererseits. [[Benutzer:Wermalda|Wermalda]] ([[Benutzer Diskussion:Wermalda|Diskussion]]) 19:09, 29. Sep. 2016 (CEST)
::[https://nz.pinterest.com/pin/562175965963330268/ Das kann dann so aussehen].
::Mein Traum, seit ich 20 war, ist, dass Menschen Hunderassen so sehen könnten, wie sie als Menschen aussehen würden, wenn man Menschen entsprechend gezüchtet hätte.
::Seufz - man darf ja mal träumen... [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 19:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
:::Sorry und O.T.: Was würden denn die Hunde dazu sagen? :-) --[[Spezial:Beiträge/80.187.122.235|80.187.122.235]] 21:56, 29. Sep. 2016 (CEST)
:Eine der Definitionen der biologischen [[Art (Biologie)|Art]] macht an der Möglichkeit der Zeugung untereinander fertiler Nachkommen fest; siehe [[Art (Biologie)#Biologisches oder populationsgenetisches Artenkonzept]]. Alle Hunde bilden nach dieser Definition eine Art: Ihre Nachkommen sind, von Einzelfällen abgesehen, untereinander fertil. Individuen verschiedener Arten können grundsätzlich keine fertilen Nachkommen zeugen; siehe die Beispiele in [[Hybride]]. Wolf und Hund sind nach dieser Definition eine Art, weil sie fertile Nachkommen zeugen können. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:05, 30. Sep. 2016 (CEST)
::<small>Hmmmmm.... ich habe zwar weder Chihuahua noch Dänische Dogge im Blut (...), doch – "... ist ''Homo neanderthalensis'' neben ''Homo sapiens'' die fossil am besten überlieferte Art der Hominini." – den Neanderthaler (Madame weist des öfteren darauf hin...).
::Es gibt eine etwa 300.000+ Jahre lange ''Grauzone'' (die bei den Hundis natürlich nicht gegeben ist, die eine Un(ter)art des Wolfes sind), in der man als "verschiedene Art" noch mit "den anderen" erfolgreich Party machen kann. Erst danach wird es wirklich schwierig.
::Wenn man Dobermann x Dackel kreuzt, gibt das dann einen Dockelmann / Dabermann / Dackmann oder Doberl (Österreich...) ? [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 12:54, 30. Sep. 2016 (CEST) </small>
:::<small>Dann sind Neanderthaler und ''Homo sapiens'' nach dieser Definition eine gemeinsame Art, nach der im zitierten Text verwendeten Definition dagegen zwei Arten. Siehe auch [[Art (Biologie)#Problematik]], wo Probleme bei der Verwendung des biologischen Artkonzepts angesprochen werden. -[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:17, 30. Sep. 2016 (CEST)</small>

:::Das wesentliche hier ist nicht die Frage der Hunderassen und deren Befruchtungsmöglichkeiten, sondern das Austragen. Bei Konstellationen mit kleinem Rüden großer Hündin ist es wie beschrieben kein Problem, jedoch ist bei Konstellationen mit einem Doggenrüden die Fehlgeburt wenn nicht sogar die Gefährdung der Hündin vorprogrammiert. Schlicht kein Platz, da auch die Föten bereits Merkmale der Dogge haben.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:17, 30. Sep. 2016 (CEST)
::::Lösung: Leihmutterschaft. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:18, 30. Sep. 2016 (CEST)

== PDFs verkleinern (nicht komprimieren) ==

Gibt es eine Möglichkeit, ein Programm, um PDFs im Seitenformat zu verkleinern? Also z. B. von einer Höhe 210 mm auf 205 mm zu bringen – ohne sie zu beschneiden und ohne dass die Qualität verändert wird. In Acrobat Pro finde ich da nix. Und Googeln wirft nur Komprimierungsmöglichkeiten aus. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:30, 29. Sep. 2016 (CEST)
:Das wüßte ich auch gern, frage ich mich seit Jahren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:32, 29. Sep. 2016 (CEST)
::Ganz ohne Verlust wird es nicht gehen. Vektorgrafik und Schrift haben aber keine nennenswerten Verluste: Ausdruck des PDFs durch Adobe Reader auf virtuellen Drucker wie Adobe Distiller oder PDF-Creator. Dabei die Größe und Zentierung für das Drucken im Adobe Reader einstellen. Das wäre das Mittel der Wahl für DAU-kompatiblen Export. Sonst sei gefragt, warum verkleinert werden muss? IMHO macht das nur für den Ausdruck sinn. Das kann aber jederzeit zum Ausdruck eingestellt werden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 23:40, 29. Sep. 2016 (CEST)
:::Es geht um das Satz-PDF eines älteren Buchs, das jetzt per PoD in einem etwas kleineren Format gedruckt werden soll. Das Hochladen beim Anbieter gestattet keine Prozenteinstellungen wie bei einem Druck-Dialog. Da das Buch Bilder enthält und es ein PDF X3 oder 4 sein muss, will ich nur die Ausgabemaße verändern. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:48, 30. Sep. 2016 (CEST)
::::[https://wiki.ubuntuusers.de/PDFjam/ pdfjam] hat einen Parameter namens <code>--scale</code>, der das zu tun scheint, was du willst. Falls du dazu Alternativen suchst: Nach "pdf scale" googeln kannst du wohl selber, oder? --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.196|132.230.195.196]] 09:37, 30. Sep. 2016 (CEST)
:probier es mal mit inkscape, Befehl "Datei", "Bitmap exportieren", Exportbereich Zeichnung.
:Inkscape gibt es hier: https://www.heise.de/download/product/inkscape-24698/download
:Gruß [[Spezial:Beiträge/79.224.194.135|79.224.194.135]] 11:07, 30. Sep. 2016 (CEST)

:Wenn Du Dich noch nie mit [[LaTeX]] beschäftigt hast, bringt dir das wohl nichts, sonst siehe dir das Paket ''pdfpages'' an ([http://mirror.ctan.org/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf Pak­etdoku­men­ta­tion auf zufälligem CTAN-Mirror]); zusätzlich den Weblink in [[:b:LaTeX-Wörterbuch: includepdf]]. —&nbsp;[[Benutzer:Speravir|Speravir]]<span style="font-style:italic;font-variant:small-caps;font-size:65%;">&nbsp;([[Benutzer Diskussion:Speravir|Disk.]])</span>&nbsp;<span style="font-size:80%;color:#555;">–&nbsp;03:39, 2. Okt. 2016 (CEST)</span>

Version vom 3. Oktober 2016, 16:43 Uhr


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 39 im Jahr 2016 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2016/Woche 39#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Resolutionen Europarat

Wie übersetzt man "resolution" des Europarats am besten? Beschluss, Entschluss, Entschließung, Resolution? -- Rabenbaum 00:04, 26. Sep. 2016 (CEST)

Entschließung. Oder Resolution. --188.100.169.167 00:39, 26. Sep. 2016 (CEST)

Weitere Süßungsstoffe

Wieso wird beim Artikel über "Zucker" eine Unterrubrik "Weitere Süßungsstoffe" geführt in der es eine Rubrik gibt mit "Zubereitungen" und in dieser Birkenzucker und Palmzucker als Zubereitungsart erwähnt wird? Birkenzucker ist ja Xylit ( https://de.wikipedia.org/wiki/Xylit )und bereits als "Andere Zuckerart" aufgeführt von daher ist es ja unmöglich das es zudem noch eine Zubereitung ist. Entweder ist Xylit eine Zuckerart oder aber ein "Süßungsstoff" ( https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BC%C3%9Fstoff ) beides zugleich ist nicht möglich. --Ammann60 (Diskussion) 14:01, 26. Sep. 2016 (CEST)

Hilft das? WP:SM -- Iwesb (Diskussion) 14:06, 26. Sep. 2016 (CEST)

Wie kommen Hacker an Passwörter von Webseiten?

Man liest ja gelegentlich, Hacker gelingt es X Mio. Userdaten von Unternehmen XY erbeutet zu haben. Dringend PW ändern! Was ich aber nicht verstehe, die PW sind dort ja immer als Hash (mit oder ohne Salt) gespeichert. Also angenommen ich habe ein sehr sicheres PW, welches sich nicht via Rainbowtable rekonstruieren lässt, wie kommt der Hacker dann an das PW? Merci im voraus! --2A02:8070:828E:8F00:68FA:7747:6A2A:9CCE 08:09, 26. Sep. 2016 (CEST)

Z. B. so. --Rôtkæppchen₆₈ 08:22, 26. Sep. 2016 (CEST)
Weil die Passwörter leider nicht immer als Hash gespeichert sind. Es gibt doch einige Seiten, die einem auf Aufforderung ("Passwort vergessen") das bisherige Passwort zuschicken. Bei einem gehashten PW ist das ja nicht möglich. --Magnus (Diskussion) 08:22, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich kenne nicht einen einzigen Dienst, der einem mit der „Passwort-vergessen-Funktion“ das bisherige Passwort zuschickt. Mir ist nur die Variante bekannt, wo durch diese Funktion ein neues Passwort generiert und zugeschickt wird, oft in Form eines Einmal-Passworts, das man dann ändern muss. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:25, 26. Sep. 2016 (CEST)
Es ist zugegeben mittlerweile selten, gab es früher aber häufig, gerade im englischsprachigen Raum. --Magnus (Diskussion) 11:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
Leider sagt das Fehlen einer solchen Funktion (kann ich mich gar nicht dran erinnern...) ja nicht aus, wie die Passwörter gespeichert sind.
Gerade drauf gestoßen: Auch das mit den Hashes kann man falsch machen.
Aber die Warnungen beruhen m. E. größtenteils entweder auf Unkenntnis oder auch Sicher-ist-sicher-Denken.
--Eike (Diskussion) 12:53, 26. Sep. 2016 (CEST)
Danke für den Link, sehr interessant! Okay ich sehe schon, man kann sich nicht darauf verlassen, dass alle Webseiten die eigenen Passwörter anständig Hashen. Erschreckend, dass das auch bei so großen bekannten Unternehmen der Fall ist. --2A02:8070:828E:8F00:419D:81FB:D733:C5BF 18:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
Teilweise entstehen solche Meldungen dadurch, dass die Autoren nicht wissen, was Hashes mit Salt sind. Letztens stand immerhin drin, dass die gestohlenen Passwörter durch die ... ich weiß die Formulierung nicht mehr... "üblichen Sicherheitsstandards geschützt waren" o. ä. Wenn man danach gegoogelt hat, waren es gesalzene Hashes. --Eike (Diskussion) 10:27, 26. Sep. 2016 (CEST)
Durch Social Engineering. --87.123.55.96 10:53, 26. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank soweit schonmal für eure ANTWORTEN! --2A02:8070:828E:8F00:68FA:7747:6A2A:9CCE 12:48, 26. Sep. 2016 (CEST)
Hash alleine sollte es schon lange nicht mehr sein. Stichwort salt and pepper – also gesalzene und gepfefferte Passworte. Dabei wird der Hash abhängig erzeugt und nicht bei allen Benutzerkonten identisch, sowie ein Teil auf einen Anderen Server ausgelagert, der dann nur diesen Teil des Passwortes anhand seiner Hashes überprüft. Das wurde vor ca. 2 bis 4 Jahren im Chaosradio oder ~Express langwierig aber allgemein verständlich erklärt. Um Benutzerdaten zu stehlen, muss da mehr geknackt werden. Einfacher wäre es die Email des Opfers zu knacken und damit die Identität zu stehlen, indem man sich über den gehackten Mailaccount die Passworte anderer Dienste ändert. Diese werden dann dem Angreifer auf die gekaperte Email-Adresse zugespielt. Soviel zur Emailsicherheit und mehrfachen Verwendung von Passworten. --Hans Haase (有问题吗) 21:46, 26. Sep. 2016 (CEST)
Pepper halte ich für unnötig bis unsinnig, da er in der Variante wo der Pepper separat gespeichert wird eine unnötige infrastrukturelle Komplexität hinzufügt und man quasi eine eigene Private-Key-Sicherheitsinfrastruktur aufsetzen muss, oder in der Variante der nichtspeichernden Pepper wo man einen Wert aus einer Menge möglicher auswählt, so ein Quatsch macht wie alle möglichen Pepper-Werte Durchprobieren und man bei dem einen Nutzer wenige Versuche benötigt und bei dem anderen Nutzer mehr. Da ist man weitaus besser beraten eine ordentliche kryptografische key-stretching-Funktion wie PBKDF2 zu verwenden. --Mps、かみまみたDisk. 23:35, 26. Sep. 2016 (CEST)

Zahlen und Fakten zum Ayers Rock und zum Great Barrier Reef

Kann mir bitte jemand die Höhe, Breite und Länge der beiden oben geannten Sehenswürdigkeiten nennen? Vielen Dank schon im Voraus! (nicht signierter Beitrag von 95.89.232.197 (Diskussion) 26. Sep. 2016, 16:44:12)

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:49, 26. Sep. 2016 (CEST) P.S.: s. Überschrift
Schon mal unter Ayers Rock und Great Barrier Reef geguckt? --Expressis verbis (Diskussion) 16:50, 26. Sep. 2016 (CEST)
Zur Breite des Great Barrier Reef finde ich dort auf Anhieb nichts. Zumindest die durchschnittliche Breite kann man ausrechnen, da Fläche und Länge gegeben sind. Also mit Lesen allein is nix, es braucht's auch Rechnen. Und zur Höhe des Great Barrier Reef bräuchte man zuerst mal eine Definition. Z.B. die Höhe der am höchsten aufragenden Great-Barrier-Reef-Insel über dem Meeresspiegel. Habe ich auf Anhieb auch nicht gefunden. Wäre aber sicherlich interessant, d.h. ob es irgend wo etwas mehr als die typischen wenigen Meter von typischen Koralleninseln sind...--Ratzer (Diskussion) 17:09, 26. Sep. 2016 (CEST)
Hier hier hätten wir mit Bedarra Island schon mal eine 101 Meter hohe Insel. Weil: nix Korallen, sondern Granit. Wer bietet mehr?--Ratzer (Diskussion) 17:14, 26. Sep. 2016 (CEST)
Also im ersten Link der Weblinks findet mensch sofort diese Seite, auf der eigentlich alles steht. Und wer diese Hausaufgabe machen soll, der sollte auch solch rudimentäres Englisch können, das zu lesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:25, 26. Sep. 2016 (CEST)
Naja, vielleicht bin ich blind, wie so manches mensch, weil: Die Höhe des Great Barrier Reef habe ich auch dort nicht gefunden. Bzw. meine mühsamst recherchierten 101 Meter sind noch nicht überboten.--Ratzer (Diskussion) 17:43, 26. Sep. 2016 (CEST)
Also falls das eine Hausaufgabe ist, ist es eine doofe Hausaufgabe. Korallenriffe sind etwas anderes als Berge, und für Strukturen, die unterhalb des Meeresspiegels liegen, gibt es keine eindeutige Bezugsfläche, außer natürlich den Meeresspiegel, aber dann hat das Riff eine negative Höhe, die irgendwo zwischen 0 und -2 m bezogen auf den mittleren Meeresspiegel liegen dürfte (das oben ins Spiel gebrachte Bedarra Island ist, wie richtig gesagt wurde, eine Granit-Insel, und kann daher nicht mit zum Riff gerechnet werden). Auch ist die Breite eines Riffes nicht eindeutig festlegbar und hängt davon ab, was genau man mit „Riff“ meint. Der oben genannte Vorschlag, die angegebene Fläche durch die Länge zu teilen, ergibt eine durchschnittliche Breite von gut 150 km. Dies ist aber die durchschnittliche Breite der gesamten Riffplattform, von der Küste bis zur Riffkrone und evtl. noch einschließlich des seewärtigen Riffhanges bis zur Tiefe X. Das eigentliche Barriereriff entspricht aber nur der Riffkrone und die ist wahrscheinlich nicht mal 1 km breit... --Gretarsson (Diskussion) 18:11, 26. Sep. 2016 (CEST); nachträgl. erg. 18:43, 26. Sep. 2016 (CEST)
(bk)Die Frage nach der Höhe des Riffs ist eigentlich unsinnig. Echte Koralleninseln (also Atoll) sind nur wenig höher wenig höher als der Meeresspiegeln. Die von Ratzer genannten Inseln* liegen zwar im Riff gehören strenggenommen aber nicht dazu – sie bestehen nicht aus den Kalkskeletten von Korallen sondern sind geologisch völlig anderen Ursprungs. Wenn schon, müsste man die Höhe des Riffs vom Meeresgrund aus messen. Aber auch das funktioniert nicht wirklich, weil es da kein einheitliches Niveau gibt aus dem die Riffe herausragen (von der Lagunentiefe bis Kontinentalhang gibt es da alles) und der von Korallen erzeugte Teil ebenfalls wieder auf Grundstrukturen anderen Ursprungs sitzt.
Wie man die durchschnittliche Breite aus der Fläche ausrechnen soll, ist mir übrigens schleierhaft. Das Riff ist ja weder quadratisch noch rund sondern ziemlich unregelmäßig geformt und noch dazu nicht 100% abgegrenzt. Aber ich hab mal mit Google-Earth nachgemessen. An der breitesten Stelle im Süden beträgt der Abstand vom Riffrand bis zur Küste etwa 290km. An der schmalsten Stelle nahe Cape Melville sind es gerade mal 22km von der Küste bis zum äußeren Rand. Aber das ist natürlich Theoriefindung ;)
*Auf Magnetic Island und Whitsunday Island gibt es übrigens fast 500m hohe Erhebungen. // Martin K. (Diskussion) 18:35, 26. Sep. 2016 (CEST)
Bei der Breite kommen wir sogar ohne Theoriefindung aus. Zumindest diejenigen von uns, die lesen können ;-) is between 60 and 250 kilometres in width (naja, zumindest rudimentäre Englischkenntnisse können auch nicht schaden).--Ratzer (Diskussion) 08:11, 27. Sep. 2016 (CEST)
Wobei das natürlich die Breite des Naturschutzgebiets ist Ohne Kommentar ;) --Expressis verbis (Diskussion) 08:34, 27. Sep. 2016 (CEST)

NoCache-Funkton auf einer Internetseite

Welchen Unterschied gibt es technisch zwischen http://www.musikindustrie.de/datenbank/ und http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/ ? Im Seitenquelltext kann ich keinen Unterschied feststellen. --Ali1610 (Diskussion) 19:09, 26. Sep. 2016 (CEST)

Ohne mir die Seite anzugucken: Das ist eine TYPO3-Installation mit RealURL, in der nc dafür steht, dass diese Version der Seite nicht aus dem Cache geholt, sondern bei jedem Aufruf neu erzeugt wird. Das muss nicht, kann aber zu unterschiedlichen Inhalten führen, nämlich dann, wenn die gecachte Version etwas älter ist und das System es versäumt hat, nach einer Änderung der Originalseite, die alte Version aus dem Cache zu löschen. Außerdem kann die gecachte Version keine dynamischen Inhalte enthalten: Enthält die Seite z.B. die Anzeige des beim Zeitpunkt der Erzeugung der Seite aktuellen Datums und wird sie dann nach mehr als 24 Stunden aus dem Cache abgerufen, dann zeigt sie nicht mehr das Datum von heute, sondern das von gestern an. Ansonsten hat das Umgehen des Caches Performancenachteile: Eine neu-gerenderte Seite ist in aller Regel langsamer als eine aus dem Cache geholte. --87.123.55.96 19:27, 26. Sep. 2016 (CEST)
Danke, klingt logisch. Mir erschließt sich allerdings der Sinn der Funktion auf der genannten Seite nicht. Welche von beiden Versionen ist denn für Wikipedia besser geeignet, mit oder ohne NoCache-Funktion? --Ali1610 (Diskussion) 19:48, 26. Sep. 2016 (CEST)
für WP reicht der Cache... dynamische Inhalt sind für WP eh nich geeignet... --Heimschützenzentrum (?) 20:14, 26. Sep. 2016 (CEST)
Die Variante mit nc in der URL kann z.B. dann benutzt werden, wenn unterschiedlichen Besuchern unterschiedliche Inhalte unter derselben URL angezeigt werden sollen. Ein Beispiel dafür wäre etwa die Profilseite eines angemeldeten Benutzers, in der ihm sein Name, sein Profilbild und seine Emailadresse angezeigt werden. Ruft ein anderer Benutzer dieselbe URL auf, dann soll er ja nicht die gecachten Informationen irgendeines anderen Benutzers sehen, sondern stattdessen seine eigenen. Für normale Inhalte sollte die Variante ohne nc ausreichend sein. --87.123.55.96 21:12, 26. Sep. 2016 (CEST)
Wenn die Informationen gecacht sind, deutet das außerdem oft darauf hin, dass die entsprechende Version dauerhafter und beständiger ist als die nicht-gecachte. --87.123.36.240 10:55, 27. Sep. 2016 (CEST)

Warum kann man keine Fahrkarten im Thalys für die Strecke Antwerpen - Brüssel buchen?

Oben angegebene Fahrstecke ist hier jedenfalls nicht buchbar, obwohl der Thalys doch diese Strecke befährt. --Mosellaender (Diskussion) 20:45, 26. Sep. 2016 (CEST)

Auf der Hauptseite unten unter "Meine Zugfahrt mit Thalys" sind bei der Auswahl von Brüssel als Startbahnhof sowohl Lüttich als auch Antwerpen ausgegraut. Vielleicht ist die Distanz zu kurz und wird deshalb nicht buchbar gemacht? Das selbe kann man übrigens auch beobachten, wenn man Amsterdam als Startbahnhof angibt, dann sind Schiphol und Rotterdam ausgegraut. Von Rotterdam nach Schiphol geht auch nicht. --Ali1610 (Diskussion) 21:01, 26. Sep. 2016 (CEST)
Der Thalys ist ein Fernverkehrszug. Strecken des Nahverkehrs sind deshalb nicht buchbar. Bei der Eisenbahn zählen Strecken unter 50 Kilometer zum Nahverkehr. --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 26. Sep. 2016 (CEST)
Was soll denn das? Wieso sollte man so eine Kurzstrecke nicht im Fernverkehr fahren?--Antemister (Diskussion) 22:11, 26. Sep. 2016 (CEST)
Viele Nahverkehrsverbünde haben innerhalb des Verbundgebietes Beförderungsverbote für andere Verkehrsunternehmen. Das gilt auch für Fernzüge, die den örtlichen Nahverkehrsangeboten nicht die Fahrgäste wegnehmen dürfen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 26. Sep. 2016 (CEST)
Oder der Betreiber schlicht weg keine Konzession für diese (Kurz-)Strecke hat. Beim Thalis kann es gut sein, dass er gar keine innerbelgische Fahrscheine anbieten darf, sondern nur solche die grenzüberschreitend sind. --Bobo11 (Diskussion) 22:27, 26. Sep. 2016 (CEST)
(2 BK) Wenn dem so ist, ist as ein Thalys-Spezifikum, man kann z.B. in Österteich durchaus für die WESTbahn ein Ticket für die 6 km von Wien Westbahnhof nach Wien Hütteldorf kaufen oder für ÖBB-Fernverkehrszüge ein ticket für die 24 km von Linz nach Wels oder für die in etwa die gleiche Entfernung von Flughafen Wien nach Wien Meidling. Allerdings zahlt man bei den ÖBB jedenfalls für Flughafen - Meidling den Verbundstarif (außer man hat die Vorteilscard, daher ists mit Vorteilscard bei solchen Strecken meist um mehr als 50% billiger), bei der WESTbahn aber nicht, weil die nicht beim VOR ist. --MrBurns (Diskussion) 22:30, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin eher von deutschen Verhältnissen ausgegangen. Aber auch hier gilt. Keine Regel ohne Ausnahme. „Österteich“ – ymmd ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --Rôtkæppchen₆₈ 22:43, 26. Sep. 2016 (CEST)
Nicht in allen EU-Staaten ist die Bahnliberalisierung gleich weit. Thalis ist schon recht alt, da kann es gut sein, dass sie eben nur eine internationale Konzession für Belgien haben.--Bobo11 (Diskussion) 23:00, 26. Sep. 2016 (CEST)
Hast du ein Beispiel für ein solches Beförderungsverbot? Ich kann z.B. auf bahn.de problemlos eine Fahrt mit einem ICE von Düsseldorf Flughafen nach Düsseldorf Hbf (ca. 7 km) buchen, zahle dafür dann aber auch 8 Euro (statt 2,60 mit RE oder S-Bahn).--91.221.58.22 09:52, 27. Sep. 2016 (CEST)
z.B. IC2371 (oder viele andere aus Hamburg), ist von Altona nach Dammtor oder Hbf nicht buchbar. Sieht man auch an den Fahrzeiten: Der Zug kommt in Dammtor und Hbf nicht an, fährt aber ab. --Studmult (Diskussion) 10:39, 27. Sep. 2016 (CEST)
Das ist aber kein Beförderungsverbot, sondern dieser Zug ist seitens der DB nicht zum Ausstieg in Hamburg Dammtor oder Hbf freigegeben (weswegen auch keine Ankunftszeiten veröffentlicht werden). Dagegen kann z.B. IC 2315 auch zwischen Dammtor, Hbf und Harburg benutzt werden (natürlich mit Fernverkehrsfahrkarten).--91.221.58.23 11:05, 27. Sep. 2016 (CEST)
Dieselbe Strecke mit dem Thalys ist zwar nicht buchbar, aber z.B. von Düsseldorf Flughafen nach Duisburg Hbf (ca. 17 km für 10 Euro).--91.221.58.22 10:10, 27. Sep. 2016 (CEST)
@MrBurns: Was Du schreibst, stimmt für die ÖBB im Schienennetz, weil sie dort für das ganze Netz die Konzession hat (und die Westbahn offenbar ebenfalls für die ganze Westbahnstrecke). Aber für den Intercitybus (der von der ÖBB betrieben wird), kann man nur Fahrkarten von Graz nach Wolfsberg oder nach Klagenfurt kaufen, nicht aber von Wolfsberg nach Klagenfurt - wegen mangelnder Konzession für dies Innerkärntner Strecke. (Dass Besitzer von Kärntner Netzkarten entgegen dieser Tatsache trotzdem in Wolfsberg einsteigen, ist ein anderes Problem, welches die ÖBB lösen muss, sobald sich ein Mitbewerber auf der Strecke Wolfsberg-Klagenfurt dagegen zur Wehr setzt.) Ebenso halten alle Autobusse, die vom Umland nach Graz fahren, an den Grazer Haltestellen nur zum Aussteigen. --TheRunnerUp 14:26, 27. Sep. 2016 (CEST)
Wie die ÖBB noch Fernzüge über Wien Hütteldorf nach Wien Westbahnhof hatte, hielten die laut Anzeigen in Hütteldorf auch "nur zum Aussteigen", aber soviel ich weiß war diese Anzeige nur, damit sie die Zeiten nicht einhalten mussten, oft fuhren sie schon 1-3 Minuten vor der fahrplanmäßigen Zeit ab. Abgesehen davon wurde soviel ich mitbekommen habe in Fernverkehrszügen nie zwischen Hütteldorf und Westbahnhof kontrolliert. --MrBurns (Diskussion) 15:22, 27. Sep. 2016 (CEST)

Edelstahlteil neben der Haustür

Hallo liebe Auskunft. Google und Archiv haben mir nicht weiterhelfen können - Worum handelt es sich hierbei? Zu finden neben Gartentoren, Haustüren, Einfahrten...

Datei:Unbekanntes Edelstahlteil.jpg
Unbekanntes Ding

--DresdnerFlo (Diskussion) 11:09, 29. Sep. 2016 (CEST)

wenns gegenüber ein Gegenstück gibt, vielleicht eine Lichtschranke? --Elrond (Diskussion) 11:12, 29. Sep. 2016 (CEST)
Nope, keine Lichtschranke. Gegenüber befindet sich nach ca. 15 m ein Baum. An der Einfahrt des Nachbarhauses ist es zur Straße hin gerichtet.--DresdnerFlo (Diskussion) 11:22, 29. Sep. 2016 (CEST)
Bei maximaler Vergrößerung sieht man "F 2" eingraviert. 79.224.202.29 11:19, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ein Schlüsselsafe (z.B. so etwas), bei uns am Haus z.B. für den Aufzugkundendienst. Der geht dann mit dem Kundendienstschlüssel von Osma zu öffnen, und darin eingeschlossen ist der Schlüssel zu dem Haus und dem Geräteraum, der zu unserer Schließanlage gehört. Gibt es auch für Schlüsseldepots von Carsharingparkplätzen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:24, 29. Sep. 2016 (CEST)
Wobei das abgebildete Teil („Sicherheitsbehälter“) - wie man schwach lesen kann - von Firma GECO ist [1], die wohl übernommen wurde. --Joschi71 (Diskussion) 11:44, 29. Sep. 2016 (CEST)
BK Das ist höchstwahrscheinlich/ ich bin mir fast sicher ein Nivellierpunkt/ Höhenfestpunkt zur Überwachung von Bodensenkungen. Der Stopfen kann herausgeschraubt und ein Reflektor eingeschraubt werden.--79.232.198.74 11:52, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe schon etliche Nivellierungen und Polygonzüge mitgemacht, aber sowas habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gesehen. Wenn, dann ist es eine Neuerung der letzten Jahre, denn früher gab's das definitiv nicht. Ich glaube also nicht, dass es ein Vermessungspunkt ist. --Snevern 11:58, 29. Sep. 2016 (CEST)
Es macht auch keinen Sinn, davon auf kleinem Raum mehrere zu haben, die dann auch noch in neuere Wohnhäuser oder Torpforten eingesetzt sind. --Magnus (Diskussion) 12:00, 29. Sep. 2016 (CEST)
Das ist absolut eindeutig ein Schlüsselsafe/Schlüsseldepot, weitere Diskussionen sind obsolet. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:45, 29. Sep. 2016 (CEST)
Feuerwehrschlüsseldepot, siehe zum Beispiel hier. --Rudolph Buch (Diskussion) 12:34, 29. Sep. 2016 (CEST)
Allerdings verflixt weit unten montiert, das ist eigentlich nicht so ganz üblich. Feuerwehrmänner bücken sich halt ned so gern ;) --Anton Sevarius (Diskussion) 12:54, 29. Sep. 2016 (CEST)

Danke für die Antworten! Das es keine BMA und keinen Aufzug gibt, ist mir zwar unklar, wozu es ein Schlüsseldepot geben soll, aber das wirds schon sein.--DresdnerFlo (Diskussion) 12:57, 29. Sep. 2016 (CEST)

@DresdnerFlo: Wie gesagt, es könnte auch für einen Carsharingparkplatz irgendwo in der Nähe sein, oder vielleicht auch die Putzleute, oder.... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 29. Sep. 2016 (CEST)
Da passt etwas hinein, womit der Mann vom Wachdienst seine Patrouille dokumentieren kann. -- Ian Dury Hit me  14:06, 29. Sep. 2016 (CEST)
Nee du, Wachdienst gibts hier keinen. Carsharing funktioniert hier beim einzigen Anbieter per Chipkarte (bin selber Nutzer) --> Hausmeister-/Reinigungsdienst klingt plausibel. Den werd ich mal fragen, wenn ich ihn sehe.--DresdnerFlo (Diskussion) 15:09, 29. Sep. 2016 (CEST)
Wenn Du schon andere fragen willst, dann frag im Katasteramt, die wissen, wo alle diese Messpunkte sind und warum in dieser Straße die so oft vorhanden sind.--79.232.198.74 15:43, 29. Sep. 2016 (CEST)
Es sind keine Messpunkte. Daher braucht man damit auch nicht das Katasteramt zu belästigen. --Snevern 16:43, 29. Sep. 2016 (CEST)
Bei Dresden fällt mir auch Hochwasserschutz ein, möglicherweise werden da die mobilen Schutzwände befestigt.--79.232.198.74 16:10, 29. Sep. 2016 (CEST)
Bevor hier nach Erle noch weiter spekuliert wird: [2], dazu als Zubehör die Blende, fertig. --Magnus (Diskussion) 16:13, 29. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DresdnerFlo (Diskussion) 12:57, 29. Sep. 2016 (CEST)

wie kann denn Wikipedia vetreten, dass der Satz "Wissenschaftler und Journalisten ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein." stehen - anschließend werden Journalisten und Wissenschaftler aufgelistet, die FÜR BDS sind --85.197.20.210 10:15, 26. Sep. 2016 (CEST)

Das ist ganz einfach: Nicht «alle Wissenschaftler ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein» sondern «$unbekannteMenge (i.e., fehlender Artikel bzw. Quantifier) Wissenschaftler ordnen die Kampagne als antisemitisch und rassistisch ein». Gegenfrage: Warum muss Slavoj Žižek eigentlich zu allem und jedem sein Gesülze massenmedial verbreiten? Erklärungsansatz: Peter Scholl-Latour lebt nicht mehr. --Kängurutatze (Diskussion) 10:32, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ehrlich gesagt verstehe ich die Aussage genau andersrum: Wenn "Wissenschaftler" (ohne Quantifier) das so sehen, heißt das dann nicht, dass das eben alle sind? Meinem Sprachverständnis nach ist das so.
Wenn ich sage: "Griechen sind schlau" (kein Quantifier vor "Griechen"), dann heißt das doch auch, dass es keine dummen Griechen gibt (denn Griechen sind ja schlau). --87.123.55.96 10:51, 26. Sep. 2016 (CEST)
Wenn ich sage IPs sind wertvolle MitarbeiterInnen der deWP bedeutet das nicht, dass dies auf sämtliche IPs zutrifft, sondern nur sehr häufig der Fall ist. Nur wenn ich sagen würde Alle IPs sind wertvolle MitarbeiterInnen der deWP würde das heißen dass ich der Meinung wäre es gäbe keinen Vandalismus von IPs. Aber immer dran denken: Alle angemeldeten Wikipediabenutzer lügen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
Dein Vergleich mit den IPs passt nicht, denn da benutzt du Zusatzwissen (es gibt vandalierende IPs). Ein solches Zusatzwissen hast du im Fall der Wissenschaftler aber nicht. Du hast nur den einen Satz und aus dem ergibt sich nicht, dass es neben den Genannten noch Wissenschaftler mit anderer Meinung geben würde. --87.123.55.96 11:27, 26. Sep. 2016 (CEST)
Natürlich gibt es keine dummen Griechen ;-), aber laß doch mal solch offensichtlich absurde Beispiele weg. Ich sehe das aber aussagenlogisch auch als Griechin als nicht determiniert. «Römer sind schlau» bedeutet für mich bloß: Vielleicht sind alle Römer schlau, aber jedenfalls existieren mit einer geschätzten Wahrscheinlichkeit von über 50% auch unterhalb des Medians schlaue Römer. Oder aber: Römer sind als Kollektiv schlau. Ich denke, die Editoren des Artikels sind in protracted conflicts, also hat man es bewußt ambigue gehalten. Ich habe mal versucht, etwas Tacheles zu schreiben. --Kängurutatze (Diskussion) 11:15, 26. Sep. 2016 (CEST)
Das Beispiel mit den Griechen ist nichts absurder als die gefragte Aussage auch. Denklogisch sind beide gleich: In beiden Fällen wird eine Aussage über eine Gruppe x aufgestellt, wobei kein Quantifier verwendet wird. Vom logischen Standpunkt her gleich ist auch die Aussage "Ferraris sind rot". Für sich genommen ist diese Aussage wahr, denn es gibt ja rote Ferraris. erst wenn man Zusatzinformationen hiznuzieht, wird sie falsch: Zwar gibt es rote Ferraris und das mögen auch die meisten Ferraris sein. Es ist aber keine Aussage darüber getroffen worden, dass es auch andere Ferraris geben würde. Erst, wenn man Zusatzwissen hinzuzieht ("Es gibt auch gelbe und schwarze Ferraris"), erst dann kann man sagen, dass die Aussage, Ferraris seien rot, falsch ist. --87.123.55.96 11:34, 26. Sep. 2016 (CEST)
Sprache ist keine Aussagenlogik. "Ferraris sind rot" bedeutet auf der pragmatischen Ebene, daß der Sprecher die Ansicht vertritt, daß Ferraris überproportional rot sind; rote Ferraris sind häufig, rote Autos anderer Marken eher selten. (nicht signierter Beitrag von 80.129.139.149 (Diskussion) )
Auch das ist so nicht gesagt: Wer sagt, dass Weintrauben grün seien, bestreitet damit ja nicht, dass andere Früchte nicht auch grün sein können. Die Aussage "Weintrauben sind grün" beinhaltet keine Aussage über Kiwis und Avocados. --87.123.55.96 14:38, 26. Sep. 2016 (CEST)

Ist doch Schnee von gestern. -- Iwesb (Diskussion) 14:43, 26. Sep. 2016 (CEST)

"Forscher haben ein neues Transuran entdeckt" bedeutet ja nicht unbedingt, dass sich alle Forscher der Welt auf mysteriöse Weise zusammengetan haben. --Expressis verbis (Diskussion) 18:44, 26. Sep. 2016 (CEST)
Sehe ich auch so. "Wissenschaftler und Journalisten meinen ..." hört sich für mich dennoch danach an, als wären das alle (bzw. diejenigen alle, die überhaupt was dazu gesagt haben). Das hört sichfür mich nach "es gab keine Gegenstimmen" an. Bei deinem Uranbeispiel ist das insofern was anderes, als dass man da direkt implizit unterstellt, dass sich ja nicht alle Wissenschaftler zusammengetan hätten. Aber das ist genau das Zusatzwissen, von dem ich oben sprach - aus dem Satz allein ergibt sich das nicht. --87.123.55.96 20:52, 26. Sep. 2016 (CEST)
"Wissenschaftler und Journalisten meinen ..." ist doch ein Schwurbelbegriff. Haben sich da auch Molekularbiologen und Kernphysiker geäußert? Oder die Journalisten der Gala oder von "Jagd und Hund"? Sicherlich nicht. Da kommen natürlich nur ganz spezielle Wissenschaftler und Journalisten in Frage, und wahrscheinlich nur diejenigen in den vier genannten Quellen. Erinnert stark an die Formulierungen aus der Klima-Ecke: "Alle relevanten WIssenschaftler sagen übereinstimmend...". Wer was anderes sagt, ist dann eben nicht relevant. --Expressis verbis (Diskussion) 20:54, 27. Sep. 2016 (CEST)

Gerade in politischen Auseinandersetzungen kann das auch bedeuten, das von Tausenden genau zwei solches behaupten. Mir wird immer ganz schlecht wenn in den Nachrichten kommt "Kritiker meinen..." das können wenige Hanseln sein, die lediglich besonders laut sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:32, 26. Sep. 2016 (CEST)

Aus (gut) unterrichter Quelle, aus unserem Netzwerk, wie berichtet wurde, von unserem Verbindungsmann (Frau auch), recherchiert (da steckt Googel dahinter - mehr nicht), uns zugetragen (Interne Quelle - meist der Autor selbst), nach bisher unbestätigten Meldungen (bisher wird gerne überlesen - unbestätigt übrigens auch), nach Informationen, ... und dann sich auf Nachrichtenargenturen beziehen, die bereits sowas Minuten vorher aufgeführt haben: Dann aber nach dpxyz. Die Aufzählung ist beliebig aus eigener Erfahrung zu erweitern. Einfach selber lesen und selber denken! Grüße --80.187.103.169 22:09, 27. Sep. 2016 (CEST)

Nebenjob

Moin. Ich arbeite zur Zeit bei meinen Eltern in der Firma (Handwerksbetrieb). Nun fängt mein Studium in einem Monat wieder an. Das heißt ich muss dann die Arbeit im Betrieb etwas zurück fahren. Nun habe ich überlegt ob ich das nicht so machen kann das mir einfach das erwirtschaftete überwiesen wird. D.h. zum Beispiel ich mache einen Auftrag der zu einer Rechnung von z.B. 300 € führt. Da ich ja diesen Wert durch meine Arbeit erwirtschaftet habe wird mir nun dieses Geld auf mein Konto überwiesen. Dann müsste ich im Monat nur 5-6 Aufträge machen und hätte 1.500 € zusammen (was mehr als ausreichen würde). Das wäre einerseits fair, weil ich ja dieses Geld durch meine Arbeit erwirtschaftet habe, und andererseits wäre das perfekt, da ich dann noch genug Zeit für mein Studium hätte. Wie sieht das denn rechtlich aus? Könnten meine Eltern so etwas machen oder müsste ich dann extra Steuern zahlen oder wie ist das genau?--78.51.228.105 11:16, 26. Sep. 2016 (CEST)

Betriebswirtschaftlich wäre das ein Verlust für die Firma, wenn du nicht alles selbst machst (Aquise, ...), nur deine eigenen Geräte benutzt u.s.w. Siehe auch Fixkosten. Rechtlich müsstest du dafür IMHO ein Gewerbe anmelden. Und Steuern zahlen natürlich so oder so. --Eike (Diskussion) 11:21, 26. Sep. 2016 (CEST)
+1; außerdem an's Kindergeld denken. Pauschal kann man da nichts raten. (nicht signierter Beitrag von 80.129.139.149 (Diskussion) 11:31, 26. Sep. 2016 (CEST))
Mir ist nicht ganz klar, welche Szenarien Du miteinander vergleichen willst. Dass das eine selbstständig abgearbeitete Werkverträge sind, ist klar. Aber was ist das andere?
  • Bist Du aktuell bei Deinen Eltern angestellt? Ggf. als Minijob? Und wenn ja, was verdienst Du da?
  • Oder arbeitest Du nur so mit und bekommst außer Kost und Logis keinen Lohn?
Außerdem wären da noch ein paar Umgebungsparamenter von Interesse:
  • Lebst Du mit Deinen Eltern im selben Haushalt?
  • Erhalten die noch Kindergeld für Dich? Und wenn ja, für wieviel Geschwister noch?
  • Bist Du bei Deinen Eltern mitversichert oder hast Du eine eigene Krankenversicherung? Gesetzlich oder privat?
Das sind alles Dinge, die darauf Einfluss haben, welche Art von Arbeitsverhältnis bis zu welcher Gehaltsgrenze für Dich günstiger ist.
Und ja, wenn Du jeden Monat 1500€ brutto verdienen würdest, wärst Du damit über dem Steuerfreibetrag und müsstest auf Dein Einkommen Steuern zahlen. // Martin K. (Diskussion) 11:57, 26. Sep. 2016 (CEST)

Besser ist es sich das Geld von den Eltern schenken zu lassen und freiwillig kostenlos für diese zu arbeiten das spart Steuern und Sozialabgaben, am besten in bar auszahlen lassen.--BilboundseineBande (Diskussion) 12:17, 26. Sep. 2016 (CEST)

diese Beträge können die Eltern aber nicht von der Steuer absetzen, was für die Eltern ein durchaus nennenswerter Verlust sein kann. --Elrond (Diskussion) 12:33, 26. Sep. 2016 (CEST)
Das muss man vorher ausrechnen, dann passt das schon--BilboundseineBande (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich denke auch, dass die von Bilbo vorgeschlagene Variante die einfachste ist (wollte den gleichen Vorschlag vorhin schon posten, hab’s dann aber gelassen). M.W. sind nächste Angehörige unterhaltspflichtig. Die Eltern könnten also zumindest einen nicht geringen Teil der monatlichen 1500 Euro als Unterhalt für ihr studierendes Kind absetzen. --Gretarsson (Diskussion) 14:06, 26. Sep. 2016 (CEST)

Frage: kommt es zu einer Rechnung von 300 € oder zu einem Gewinn von 300 €. Ist schon ein deutlicher Unterschied! Und wie schon geschrieben wurde, an die Freibeträge und die Abgaben denken. Wenn da gemogelt wird, reagieren die meisten Stellen völlig spaßfrei! --Elrond (Diskussion) 12:19, 26. Sep. 2016 (CEST)

Hast Du keine Nebeneinkünfte und würdest Vollzeit studieren, denke an einen Minijob im Betrieb der Eltern, diese 9€ sind geschenkt für die Gegenleistung. Was Deine Gegenleistung an Arbeit ist, musst Du mit Deinen Eltern ausmachen. Bei einigen ist das nichts. Sonst siehe Eingangssteuersatz. Natürlich ist der Minijob mit einem weiteren Arbeitsverhältnis im selben Betrieb steuerrechtlich nicht vereinbar oder genießt nicht diese Vorzüge. Wie das aussieht, wenn die Eltern einen zweiten Betrieb hätten, fragst Du den Steuerberater, der Dir von sich aus so etwas nicht sagen darf. Es sieht aber anders aus, wenn Du oder Deine Eltern fragen. --Hans Haase (有问题吗) 21:41, 26. Sep. 2016 (CEST)

Steuerrechlich gut und schön! Informiere Dich mal, ab wann Deine Krankenkasse mit Dir bzw. Du mit Ihr bzgl. Deines Status als Studierender Probleme bekommt. Sowas ist bzw. kann lokal verschieden sein. Von einer direkten Nachfrage rate ich ab. Solange nichts passiert wird wohl nichts passieren :-) Es könnte aber etwas passieren - und dann wird gefragt. Grüße --80.187.103.169 20:24, 27. Sep. 2016 (CEST)

Suche Kinderzeichentrickserie

Hallo, ich suche eine Kinderzeichentrickserie, die vermutlich ca. 20 Jahre (+-10 Jahre) alt ist. Die Serie hatte meiner Erinnerung nach keine größere zusammenhängende Geschichte, sondern es gab in jeder Folge ein Abenteuer, dass verschiedene Tiere (ca. 6-8 an der Anzahl) lösen mussten. Jedes Tier war nach meiner Erinnerung auf einem Gefährt unterwegs. Das Besondere war, dass am Ende der Folge immer ein anderes Tier "gewonnen" hatte, und einen Orden, Pokal o.Ä., erhielt. Die Serie war eher für jüngere Kinder. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, vielen Dank. --88.153.23.182 14:39, 27. Sep. 2016 (CEST)

Mein erster Gedanke war, das ist Mario Kart. "Super Mario Bros." war ne entsprechende Serie Anfang der 90er. Hab ich aber nie gesehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:39, 27. Sep. 2016 (CEST)
Olympiade der Tiere bzw. Die Dschungelolympiade? --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 15:53, 27. Sep. 2016 (CEST)
Noch etwas älter und nicht nur mit Tieren: Wacky Races?--5.146.174.171 17:15, 27. Sep. 2016 (CEST)
Hört sich nach der Dschungelpatrouille an http://www.wunschliste.de/serie/die-dschungelpatrouille --87.148.70.236 18:34, 27. Sep. 2016 (CEST)
+1 Die Dschungelpatrouille war es! Vielen Dank! --88.153.23.182 02:25, 28. Sep. 2016 (CEST)

Fachbegriff Durchgangsloch

Sackloch ist ein Fachbegriff. Wie nennt sich aber der Fachbegriff für ein Durchgangsloch? Durchgangsloch? Danke --Emilsinclair2.0 (Diskussion) 15:37, 27. Sep. 2016 (CEST)

Mannloch, Luke oder Wartungstür wären Möglichkeiten. Gruß Dag hb (Diskussion) 16:06, 27. Sep. 2016 (CEST)

Wenns gebohrt ist - Bohrloch --Elrond (Diskussion) 16:06, 27. Sep. 2016 (CEST)

Ich kannte englisch through hole, und das wird im Web mit Durchgangsloch übersetzt, also ja. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:12, 27. Sep. 2016 (CEST)
@Elrond: Auch Sacklöcher sind – sofern gebohrt – Bohrlöcher. Oder wie würdest Du dieses Sackloch bezeichnen? --Rôtkæppchen₆₈ 16:18, 27. Sep. 2016 (CEST)
Stimmt! typischer Fall von zu kurz gedacht! --Elrond (Diskussion) 16:26, 27. Sep. 2016 (CEST)

Frage ist was man unter einem Durchgangsloch versteht. Ein Loch durch welches eine Person durchgehen kann, oder ein Loch, welches durchgängig ist, also quasi zwei Öffnungen hat... --87.140.193.212 16:57, 27. Sep. 2016 (CEST)

Oh ich dachte es wäre klar, dass es ums Bohren gehen soll, wenn ich Sackloch mit ins Spiel bringe. Es geht darum, da Bohrung bzw. Bohrloch einen eigenen Artikel hat. Da aber wie schon erwähnt das Sackloch auch eine Bohrung ist und ebenfalls einen eigenen Artikel hat, frage ich mich warum ein Durchgangsloch keinen eigenen Artikel hat. Danke--Emilsinclair2.0 (Diskussion) 17:42, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin für Durchgangsbohrung. 91.41.167.234 17:45, 27. Sep. 2016 (CEST)
Und wenn es gefräst oder gedreht wurde? Sprich: Durchgangsloch sollte schon passen... --87.140.194.183 18:04, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich hab's geahnt... In meinem OR-Verständnis ist ein in ein Werkstück gefrästes oder auf der Drehmaschine gemachtes Loch eine Bohrung. Ich hab' mal geschlossert, aber wenig theoretisches Wissen. Und keine Namen von Dubbeln und Hütten parat, wenkstens keine quellfähigen. Für mich hier EodD, vielleicht lerne ich auf der Disk zum Lemma noch 'was. 91.41.167.234 19:36, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich kenne das eigentlich so, daß der Begriff "Loch" im Maschinenbau nicht vorkommt. Man spricht von Durchbrüchen oder Bohrungen. -- Gerd (Diskussion) 18:25, 27. Sep. 2016 (CEST)
Eigentlich gibt es in Wirklichkeit ja auch gar keine richtigen Löcher. So wie für den Scholastiker das Böse rein negativ definiert ist, als die Abwesenheit des Guten, und für den modernen Physiker Kälte nur die Abwesenheit von Wärme (Bewegung) ist, so ist auch ein Loch nur die Abwesenheit von Irgendwas. Geoz (Diskussion) 19:01, 27. Sep. 2016 (CEST)
"Was wird umso größer, je mehr man davon wegnimmt?" 91.41.167.234 19:31, 27. Sep. 2016 (CEST)
Echt, im Maschinenbau gibt es das nicht? Gibt es da auch keine Durchgangsloch-Maschinengewindebohrer? Oder wie nennt die ein Profi? --87.140.194.183 19:37, 27. Sep. 2016 (CEST)
Überlaufbohrer --Expressis verbis (Diskussion) 20:20, 27. Sep. 2016 (CEST)
Keine Ahnung. Tunnel? --217.84.71.173 20:36, 27. Sep. 2016 (CEST) Artikel Bohrung [erster Satz] unterscheidet Vertiefung (Sackloch?) gegenüber einem Durchbruch (von OP gemeintes ``Bohrloch´´?).   Nach Durchsicht von Duden online, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, und wiktionary, komme ich zu dem Eindruck, daß Bohrloch nicht zwingend auch eine Durchbohrung ist (sondern Oberbegriff für Sackloch und Durchbohrung).   "Durchbohrung" erscheint mir daher als passendste erlaubte Wortschöpfung (da sie in keinem der genannten Wörterbücher auftaucht), zumal sie nur das Verb durchbohren substantiviert. Einen eigenen Artikel halte ich für überflüssig .. gegen die Unterscheidung in einem der relevanten Artikel hätte ich nichts einzuwenden.   "Durchbohrung" schlißt dann allerdings alle nicht gebohrten ``Durchgangslöcher´´ aus .. je nach Objekt handelt es sich vielleicht um eine "Röhre", vielleicht um eine (runde, kreisförmige) "Öffnung", vielleicht um einen "Durchbruch", uvm. .. müßte daher im Einzelfall korrekt benannt werden (anstatt einen ``patentierten´´ Oberbegriff dafür zu erzwingen). --217.84.71.173 20:53, 27. Sep. 2016 (CEST)

Der Dubbel kennt kein Durchgangsloch. --M@rcela 20:59, 27. Sep. 2016 (CEST)

Das Werk (hier wurde übrigens ein Buch gemeint) kennt möglicherweise, da Maschinenbau, den Spreizdübel nicht. Diesen gibts aber und jener kann mit einem Durchgangsloch durchaus seine originäre Bestimmung erfüllen. :-= --80.187.103.169 21:04, 27. Sep. 2016 (CEST)
Und ich musste in meinem damaligen Leben als Kostrukteur in die Zeichnung zu schreiben: Bohrung 12 Durchmesser wenn es durchgehen sollte und Bohrung 12 Durchmesser, 10 tief, wenn es ein "Sackloch" sein sollte.--2003:75:AF10:8200:7160:7EB4:7887:AC3D 21:33, 27. Sep. 2016 (CEST)
MEGAGRINS: EN ISO 9001 und ISO/TS 16949. Ich verstehe was Du "eigentlich" meinst. Grüße --80.187.103.169 21:52, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ein "Loch" ist das, was man im Unterboden des Autos hat. Oder in der Hose, wenn man im Stacheldraht hängen bleibt. Es hat keinen definierten Rand. Ein Loch mit 12mm Durchmesser könnte z.B. auch die Form eines Gleichdicks haben. --Expressis verbis (Diskussion) 22:50, 27. Sep. 2016 (CEST)
Da fehlt noch ergänzend die Schlupftür. Das Loch definiert in einem dünnen Gegenstand eine Öffnung. Die Bohrung ist hingegen mit einer Tiefe definiert, was auf ein Sackloch hinweist. Stichwort: „Durch…“ --Hans Haase (有问题吗) 22:59, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ein Loch, manchmal auch Defektelektron genannt, ist ein positiver Ladungsträger im Halbleiter. Ein Loch ist aber ebensogut ein Gewässer in Schottland. Unsere BKS bietet noch weitere Möglichkeiten. --Rôtkæppchen₆₈ 23:56, 27. Sep. 2016 (CEST)

Artikelschreibungen

Liebes Wikipedia-Team, Ich hätte mal eine Frage an euch. Wie sollte man einen Artikel über eine Grundschule oder generell über Schulen schreiben? Mit welchen Themen und relevanten Themen sollte ich Anfangen? Ich habe nämlich schon in anderen Artikeln über Schulen nachgeguckt aber nichts gefunden. Das war es von meiner Seite aus. Ich freue mich auf eine Antwort --Johannes Reiter (Diskussion) 16:12, 27. Sep. 2016 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen und Wikipedia:Artikel über Schulen. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:14, 27. Sep. 2016 (CEST)

Bilddatei hochladen

Wie geht das?--BilboundseineBande (Diskussion) 19:33, 27. Sep. 2016 (CEST)

de:WP: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Hochladen
commons:WP: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:UploadWizard --Heimschützenzentrum (?) 19:34, 27. Sep. 2016 (CEST)

Person identifizieren (DDR, 1962)

Mittlere Spalte, 2. Bild von oben (Nr. 11)

Ich war kürzlich am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park und habe dort auf einer Infortafel das Bild eines Mannes gesehen, den ich gerne identifizieren würde. Ich habe hier leider nur eine Gesamtaufnahme der Tafel gefunden, gemeint ist Bild Nr. 11, das zweite von oben in der mittleren Bildspalte, untertitelt mit: „Ehrung zum 17. Jahrestag der Befreiung durch Repräsentanten der DDR und UdSSR, 8. Mai 1962“. Ich würde gerne wissen, wer der außergewöhnlich große Mann in der zweiten Reihe ist. Es gibt keinen tieferen Hintergrund, kein geschichtswissenschaftliches Interesse, der Mann ist einfach auffällig groß und ich möchte gerne wissen, wer das ist :-) Kann jemand helfen? (Vielleicht erst einmal mit einem besseren Bild?) --2003:5F:7C48:4561:A0CC:4E34:31F2:DF69 19:37, 27. Sep. 2016 (CEST)

Besseres Bild: https://i998.photobucket.com/albums/af101/xbxg/Berlin/20.jpg --87.140.194.229 19:44, 27. Sep. 2016 (CEST)
Möglicherweise Erwin Niemand, von dem Ulbricht mal gesagt hat: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen". SCNR --2003:8D:6F15:F8A5:E555:DC96:B865:7846 20:39, 27. Sep. 2016 (CEST)

Der Turm von Berlin? Unser geschätzter Genosse Alfred Neumann (Minister)... Einer dieser Unbekannten, welche in der 2.Reihe nicht auf vielen Bildern erscheinen, aber viel mehr Macht ausübten als die Staffage der 1.Reihe.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:56, 27. Sep. 2016 (CEST)

Damit dürftest Du Recht haben. Hiernach war er 2,05 m groß. Ein Ohrvergleich fällt ebenfalls positiv aus. --Expressis verbis (Diskussion) 21:11, 27. Sep. 2016 (CEST)

Vielen Dank Euch allen für die rasche Auflösung (sogar mit besserem Bild)!--2003:5F:7C48:4561:A0CC:4E34:31F2:DF69 22:05, 27. Sep. 2016 (CEST)

Klassifikation von Milchprodukten

Milch und -produkte

Hallo zusammen, mit ziemlicher Begeisterung habe ich nebenstehende Grafik entdeckt, dabei sind mir aber ein paar Fragen gekommen (ausgehend von der Disku auf Commons): Wie wird die Milch Schnittkäse jetzt eigentlich dickgelegt? Was ist Ayran? Und sind diese merkwürdigen, pfandfreien, in Bahnhofautomaten verkauften Energydrinks auf Molkebasis noch Milchprodukte?

Danke. --84.63.195.6 (20:32, 27. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die kann Dir anhand dieser Grafik keiner erklären: Wann ein Michlprodukt (noch) ein Milchprodukt ist? Nimm mal folgende Vorgehensweise: Quark oder Joghurt - Zerkleinerte Erdbeeren (oder was auch immer) Nicht zuckern! Falls Deine Töchter oder Eckelinnen das Essen verweigern, so bist Du leider zu spät drann, diese Frage zu klären! :-) Grüße --80.187.103.169 20:58, 27. Sep. 2016 (CEST)

Vorschlang, komme damit zum Portal Diskussion:Essen und Trinken. Ist mehr als eine Frage, welche teilweise Artikel als Antwort haben, teilweise echte Lücken sind. Dicklegung erfolgt durch die Zugabe von Lab oder Milchsäurebakterien. Ayran ist ein Mischgetränk mit Joghurt. Ja, zubereitete Molke ist ein Milchprodukt.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:01, 27. Sep. 2016 (CEST)

Scheibenspanngardinen

Hallo, gibt es noch Scheibenspanngardinen zu kaufen? Also eine Scheibengardine, die oben UND unten mit Vitragenstangen befestigt wird? Bei Amazon, eBay usw. finden sich zuhauf Scheibengardinen, aber keine, die auch unten befestigt werden. Das Exemplar, das wir zu Hause hatten, ist leider nach 20 Jahren auseinandergefallen... --85.180.139.81 14:27, 28. Sep. 2016 (CEST) --85.180.139.81 14:27, 28. Sep. 2016 (CEST)

Hat sich erledigt! --85.180.139.81 14:44, 28. Sep. 2016 (CEST)

Elektron grösser als Proton?

Ich habe etwas, aus meiner Sicht, Seltsames festgestellt. Für ein Elektron habe ich ein Radius von 2.818*10^-15m gefunden, für ein Proton aber nur 8.5*10^-16m. Woran kann das liegen?--Skyscraper1996 (Diskussion) 17:51, 29. Sep. 2016 (CEST)

Lies dazu den entsprechenden Abschnitt im Artikel Elektron. Zum Proton gibt es nicht viel, vielleicht Proton#Aktuelle_Forschungsgebiete. Kurz: Der Protonradius wird gemessen durch Wechselwirkung mit anderen Teilchen (mit spannenden ungelosten Problemen!), der zitierte Elektronradius ist eine theoretische Groesse ohne eigenstaendige Bedeutung. Messungen des Elektronenradius ergeben nur wesentliche kleinere Obergrenzen, so dass man das Elektron als punktfoermig annehmen kann. --Wrongfilter ... 18:41, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ach so.--Skyscraper1996 (Diskussion) 14:06, 30. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Skyscraper1996 (Diskussion) 14:06, 30. Sep. 2016 (CEST)

Addon, das FF-Suche funktionsfähig macht?

Nicht nur, dass man die Suchmaschine nicht über ein Kürzel bestimmen kann, etwa "!w" oder "wp:" für Wikipedia, nein, beim Maus bewegen oder Scrollen, um unten die Suchmaschine auszuwählen, versaut dieser Steinzeitbrowser auch noch den Suchbegriff. Da gibts doch bestimmt ein Addon, das diesen Schrott repariert? --46.223.1.126 16:13, 30. Sep. 2016 (CEST)

Also bei mir passiert das nicht. OK, die Kürzel gehen bei mir auch nicht, die kannte ich auch bislang nicht, aber die Maus funzt problemlos. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:19, 30. Sep. 2016 (CEST)
Bei mir versaut er auch nix! .79.224.194.135 16:35, 30. Sep. 2016 (CEST)
Da hat der Fragesteller wohl was kaputt gemacht. Kürzel funktionieren übrigens auch - die benutzt man in der URL-Leiste. Die ist direkt neben der Suchbox - groß und unübersehbar. --87.123.57.115 16:41, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ihr habt die Suchvorschläge abgestellt. --46.223.1.126 17:25, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ah, da, danke für den Tipp. Warum gibt mensch da was ein, wenn es nebenan die offizielle Suchbox gibt? wp: geht bei mir nicht, nur !w. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:49, 30. Sep. 2016 (CEST)
War bei Google Chrome/Chromium schon lange (immer?) so. nur nach URL suchen muss mit Leerzeichen oder Anführungszeichen gemacht werden. --Hans Haase (有问题吗) 17:16, 30. Sep. 2016 (CEST)
Das mit dem Kürzel kannte ich auch noch nicht. Beim stöbern habe ich diese Beschreibung [3] gefunden. --84.152.31.171 17:21, 30. Sep. 2016 (CEST)
Gott sei Dank! Vielen Dank! Ist für 2016 zwar absurd kompliziert, aber wenigstens habe ich jetzt eine funktionierende Suche und kann den Extra-Such-Kasten rausschmeissen. --46.223.1.126 17:36, 30. Sep. 2016 (CEST)
Huih, einer aus vier Schritten bestehenden Anleitung folgen - da ist morgens aufstehen komplizierter! --87.123.57.115 20:19, 30. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 87.123.57.115 20:19, 30. Sep. 2016 (CEST)

Problem mit dem Microsoft-Konto

Ich habe gerade einen neuen Surface Pro 4 gekauft und habe ein Problem mit dem Microsoft-Konto. Ich will mich nämlich auf One Onte anmelden, damit ich den Dienst nutzen kann, doch es heisst, es habe ein Problem mit dem Microsoft-Konto und ich solle mich auf einem Browser bei account.live.com anmelden, doch ich tue dies und es geht immer noch nicht. Wie kann ich das Problem beheben und woran liegt es?--Skyscraper1996 (Diskussion) 17:26, 30. Sep. 2016 (CEST)

Es hat sich nach langem Probieren erledigt. Ich musste das Konto entsperren durch die Eingabe eines Codes, das an meine Handynummer geschickt wurde.--Skyscraper1996 (Diskussion) 17:57, 30. Sep. 2016 (CEST)
Das ist die ganz normale Zweifaktorauthentifizierung, die Microsoft gelegentlich verwendet. --Rôtkæppchen₆₈ 18:01, 30. Sep. 2016 (CEST)
Es hat jedoch geheissen, dass mein Konto für Junk-Emails verwendet wurde und deswegen blockiert wurde (zunächst), was aber gar nicht stimmt!--Skyscraper1996 (Diskussion) 11:25, 1. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Skyscraper1996 (Diskussion) 17:57, 30. Sep. 2016 (CEST)

Löschung einer Person/Schriftsteller

<Sehr geehrte Damen und Herren, warum kann man keinen Artikel über Shahak Shapira finden? Mittlerweile ist sein Buch "DAS WIRD MAN JA WOHL NOCH SCHREIBEN DÜRFEN!" in den Top 100 bei Amazon angelangt. Ich hoffe sehr das es nichts mit Ressentiments gegen seine Religion zu tun hat.-->

--188.100.238.9 20:31, 30. Sep. 2016 (CEST)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Juni 2016#Shahak Shapira (gelöscht). --Rôtkæppchen₆₈ 20:36, 30. Sep. 2016 (CEST)
Deine Ressentiments gegen vermeintliche religiöse Ressentiments, die Du völlig ohne Kenntnis der Sachlage äusserst, sagen allenfalls etwas über dich selbst aus. Als Freiwilligenprojekt ist Wikiepedia natürlich auf Beiträge der freiwillig Beitragenden angewiesen. Kriterium für die Aufnahme ist dabei WP:RK#P, nicht irgend ein Rang im US-amerikanischen Privatunternehmen "amazon". - andy_king50 (Diskussion) 20:41, 30. Sep. 2016 (CEST)

Derzeit in der Löschprüfung.--Emergency doc (D) 20:43, 30. Sep. 2016 (CEST)

…die unter Wikipedia:Löschprüfung#Shahak Shapira stattfindet. --Rôtkæppchen₆₈ 21:24, 30. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (D) 20:43, 30. Sep. 2016 (CEST)


Artikel wurde schon vor Monaten erstellen, dann gelöscht. Wiederherstellung nun beantragt und eine ganze Liste an Links zu Interviews, Rezensionen und Artikel angefügt. Entscheidung steht wohl noch aus, scheint sich aber wenig dort zu tun soweit. --2A02:8109:9A40:7C8:CC83:365B:EDA:71 13:33, 2. Okt. 2016 (CEST)

"Protestantischer Klerus"

Ist das eigentlich grob falsch, sowas zu schreiben, oder eigentlich vollkommen in Ordnung, oder zumindest ein zulässiger Vergleich? Werde da aus unserem Artikel nicht so recht schlau. Unser Artikel meint ja "Im protestantischen Bereich wird der Begriff nur als umgangssprachliche Bezeichnung für ordinierte Gemeindeglieder genutzt," dann kommt was zum Priestertum aller Gläubigen, aber das kann ja nu nicht darüber hinwegtäuschen, dass es auch im Protestantismus (gerade im toitschen, mit Landeskirchen usw.) nunmal Ordinationen, Hierarchien, Pfarrer und Pfarrämter, also einen "geistlichen Stand" gibt. Warum sollte ich den denn nicht als Klerus bezeichnen, hat das Wort denn einen intrinsisch katholischen Aspekt, den ich übersehen habe? --Edith Wahr (Diskussion) 16:40, 27. Sep. 2016 (CEST)

Die protestantischen Kirchen kennen das Weihesakrament nicht. Die protestantische Ordination ist kein Sakrament, da ein solches nicht biblisch zu begründen wäre (sola scriptura). --Rôtkæppchen₆₈ 17:10, 27. Sep. 2016 (CEST)
Das ist aber eben doch die Frage, ob Weihe und Klerus fest aneinanderkleben. Ich verstehe leicht, warum manche Protestanten deshalb den Begriff meiden, aber grob falsch? Die Engländer/Amerikaner und die Franzosen sind in ihren Wikipedien entspannter mit dem Begriff clergy/clergé; verweisen nur darauf, dass manche ihn ablehnen (wenn es keinen Klerus geben darf, darf der Klerus natürlich nicht Klerus heißen... ;)). Grüße Dumbox (Diskussion) 17:20, 27. Sep. 2016 (CEST)
Im Duden steht zu Klerus Kath. Geistlichkeit, wie auch bei Priester Kath. Geistlicher steht. Das entspricht auch meinem Empfinden. Beides passt nicht zu den Evangelen.--79.232.203.228 17:29, 27. Sep. 2016 (CEST)

Vielleicht ist es für skandinavische lutherische Kirchen richtig? Die haben doch iirc eine Weihe. --84.63.195.6 20:41, 27. Sep. 2016 (CEST)

Der Begriff Klerus wird meines Wissens nur auf die Konfessionen angewandt, die das Weihepriestertum kennen. --Turris Davidica (Diskussion) 10:35, 28. Sep. 2016 (CEST)
Anlässlich einer solchen Formulierung im Kontext mit einer luth. Kirche stellte sich mir die Frage. In Großer Unfrieden heißt es, der Klerus sei bei der russischen Invasion Finnlands anno 1714 nach Schweden geflohen. Also wohl die Pfaffen der (lutherischen) schwedischen Reichs,- also Staatskirche, deren Vertreter ja durchaus auch einen der vier Stände auf dem Schwedischer Ständereichstag darstellten, und das noch bis 1866 - ein straff organisiertes und reguliertes Amtspfaffentum. Aber ein Klerus? --Edith Wahr (Diskussion) 16:54, 28. Sep. 2016 (CEST) PS: Inspiriert von Dumoxens Antwort hab ich mir jetzt mal den Eintrag clergy im OED zu Gemüte geführt, da steht tatsächlich ein Gebrauchshinweis am Ende: The clerical order; the body of men set apart by ordination for religious service in the Christian church; opposed to laity. Sometimes, in popular speech, used of the ordinary clergy as distinguished from bishops, etc., as in ‘the bishop met the clergy of his diocese’. Originally a term of the Catholic church, but also commonly used in those Protestant churches which have an ordained ministry. (As with similar terms, its application is often made a matter of principle.). --Edith Wahr (Diskussion) 17:18, 28. Sep. 2016 (CEST)

Nicht gebrauchte Türe verschließen

Hallo, zwischen zwei Räumen befindet sich eine momentan unnötige Tür. Ich möchte die nun nicht komplett schließen, also bspw. die Türe komplett entfernen und zumauern scheidet aus. Ich würde sie aber gerne ein wenig schalldämmen. Wie mache ich das am besten? In den Holzrahmen kann gerne geschraubt werden. Den Türschlitz unten sollte man wohl gut abdichten. Die Türe kann auch evtl. mit Schalldämmmatten oder ähnlichem beklebt werden. Der umlaufende Schlitz am Türrand kann evtl. verfüllt werden. Aber wie und mit was genau? --87.140.195.5 21:10, 27. Sep. 2016 (CEST)

Massivholz ist gut Schall-dämmend... Steinwolle ist wohl auch Schall-dämmend... dadrüber könnte man vielleicht Gips-Karton-Platten kleben? mit Gips oder n paar mit der Mauer verkeilten/verschraubten Holzlatten oder so? --Heimschützenzentrum (?) 21:17, 27. Sep. 2016 (CEST)

Eine Tür dämmen. Wobei, wozu schreibst Du nicht. WG? Wird so nicht funktionieren. Da was reinzustopfen ist "Makulatur". Selber erlebt. Eine Tür ist erst dann, schallmäßig dicht, wenn sie wirklich zugemauert ist - und kann auch noch dann ein Problem sein, da Du sie nie schalldicht hinbekommst. Außer zu wie eine Wand. Ein frommer Wunsch. Grüße --80.187.103.169 21:22, 27. Sep. 2016 (CEST)

Was heißt schalldicht...ich möchte sie eben schalldichter bekommen. Da gibt es wohl bessere und schlechtere Lösungen. Ich würde gerne ein paar von ersterem hören. Bspw. könnte man auf der einen Seite des Rahmens Bretter anschrauben. Aber was für Bretter? Kann man dann an die Innenseite der Bretter vielleicht Schalldämmmaterial anbringen? Oder was wäre eine gute Lösung von Aufwand und Preis her? --87.140.195.5 21:28, 27. Sep. 2016 (CEST)

Matratzen und dann mit Spannplatte verschließen, das klappt sehr gut. Wir haben unser Bett direkt neben so einer Tür, WG Mitbewohner hat sich noch nie wegen irgendeiner Bettaktivität beschwert.--BilboundseineBande (Diskussion) 21:31, 27. Sep. 2016 (CEST)

Schalldämmmaterial im Schnitt des Durchgangs der Tür im Baumarkt nacgfragen. Möglichst wenig Versatzstücke. Hat bei uns damals aber keine eigentlich wirkliche Änderung gebracht. Das, was zu hören war wurde zwar gedämpft, war aber immer noch deutlich genug. Eben Sprache. --80.187.103.169 21:35, 27. Sep. 2016 (CEST)
Bettaktivität gut und schön. Die gabs imho in jeder WG. Da sind auch keine Mauern vor :-) Ich denke, darum gehts nicht, da man mit behelfsmäßigen Mittel eine Tür nicht sprachmäßige "abdichten" kann. Mehr hat uns der Fragesteller bislang nicht verraten. --80.187.103.169 21:41, 27. Sep. 2016 (CEST)

Vielleicht verät uns der Fragesteller, welche Räume er trennen will. --80.187.103.169 21:44, 27. Sep. 2016 (CEST)


Ich habe selbst so eine unnötige zweite Tür zum Hausflur aus Gründen der Schalldämmung auf verschiedene Arten "provisorisch" verschlossen. Ergebnis: Alles Mist. Nur Zumauern bringt was. Wenn der Türrahmen innen nicht beschädigt werden darf, klebt man ihn vor dem Zumauern sorgfältig ab. Nimm Gasbetonsteine, die kannst du gut auf Maß schneiden. Wenn die Tür beim Auszug wieder geöffnet werden muss, ist das eine Sache von einer Stunde. -- Janka (Diskussion) 21:51, 27. Sep. 2016 (CEST)

@Janka: Ja! - aber zumauern wollte der Fragesteller ausdrücklich eben nicht! --80.187.103.169 21:58, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ich las bspw. die Türe komplett entfernen und zumauern scheidet aus.
Und meine Antwort war: Lass den Türrahmen drin, kleb ihn innen ab und maure den Rahmen aus. Das funktioniert. Die Tür ist dann bei Auszug mit einfachsten Mitteln wiederherstellbar. -- Janka (Diskussion) 22:57, 27. Sep. 2016 (CEST)
Ausmauern muss hier ja nicht heißen, dass man Mörtel nimmt. Es reicht IMHO eine Trockenmauer, also die Mauersteine lose aufeinanderstellen und dann die verbleibenden Lücken z.B. mit Einkomponenten-Polyiurethanschaum zuzuschäumen. Abkleben des Rahmens ist aber auch hier empfehlenswert. Was dann noch bleibt, ist die Schallbrücke über den Türrahmen. Hier ist es hilfreich, zwischen Tür und Rahmen Moosgummi gegen Körperschall zu kleben, ebenso auf der anderen Seite zwischen Rahem nund Abdeckplatte. Ich habe damals auf eine Dämmung verzichtet. Ich hab innen an den Türrahmen ein paar Leisten genagelt und an diese Leisten eine Spanplatte bündig mit dem Rahmen angeschraubt. Dann wurde das ganze tapeziert und fertig. Auf der anderen Seite bleib die Tür so wie so war. Meine Geräuschprobleme kamen damals aber nicht aus dem Nebenraum, sondern vom eine Etage höher gelegenen Schlafzimmer der Nachbarn, die öfters Ehestandsgeräusche zum Besten gaben. Ich hab dann immer das Radio eingeschaltet. Das ist auch der Grund, warum ich nach über zehn Jahren in der neuen Wohnung immer noch zum Schlafen das Radio einschalte. --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 28. Sep. 2016 (CEST)

Bitte, bitte weitere Tipps hier reinschreiben. Ich habe mich selten in der Auskunft so amüsiert. Schade, dass ich nicht den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen kann und euren Basteltipps lauschen kann. Ich muss leider ins Bett, damit ich rechtzeitig fit bin bin um in der Spätschicht beim Errichten schalldichter Bauwerke mitzuwirken. Ihr seid wirklich lustig! Moosgummi, ich mach mich nass! Ziegel lose aufeinanderstellen und die Lücken mit Bauschaum vollsprühen! Bitte auf Youtube einstellen! Könnte ein Hit werden!--2.240.14.138 03:21, 28. Sep. 2016 (CEST)

Du weißt wie´s geht, gibst Dein Geheimwissen aber nicht an Unerleuchtete weiter, oder wie? --Expressis verbis (Diskussion) 10:15, 28. Sep. 2016 (CEST)
Er bevorzugt wohl, sich nass zu machen... --Eike (Diskussion) 13:22, 28. Sep. 2016 (CEST)
Die Tür ist unter dem Spalt schon für Luftdruck und Schall geöffnet. Innerhalb einer Wohnung hast Du üblicherweise keine Trittschwelle, die das unterbindet. Ab einer gewissen niederen abwärts Frequenz wird Dir der zwischen den Räumen nicht unterbrochende Estrich den Schall von Raum zu Raum transportieren. Die Innentür selbst ist nur gegen zuschlagen gedämpft, aber nicht wie eine Außentür mit einer durchgehenden Gummilippe versehen. Ich nehme an, Du wohnst zur Miete, weshalb Du die Maßnahme Umbau ausschießt. Im Baumarkt bekommst Du entsprechendes Dämm- und Dichtungsmaterial, dass die in Türe passen dürfte. Ich rede nicht vom Montageschaum, denn den bekommst Du nicht mehr runter; wirksam wäre er hingegen. Es bliebe aber zu überlegen, ob Du Folie zu eine Tasche flatest, die Du damit ausschäumst. Dabei musst Du den Boden abkleben oder mit alten Zeitungen schützen, denn das Zeug läuft nach und klebt ganz ekelhaft gut an den Oberflächen, in sich selbst zerreißen tut es hingegen auch, weshalb es nicht als Kleber geeignet ist. Den Rahmen bestückst Du mit zwei verschieden starken (dicken), zugeschnittenen Pressspanplatten in unterschiedlichem Abstand, die Du ebenfalls dichtest. Dabei kannst Du den restlichen Montageschaum und weitere Folie verbrauchen. Hinweis: Schalldichte Fenster brechen den Schall, indem sie drei verschieden starke Glasscheiben und zwei unterschiedlich dicke Luftkammern dazwischen haben. Sonst könntest Du Dir noch den Versuch der Justiz, die Kommunikation der Rote Armee Fraktion innerhalb der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim während des Stammheimer Prozesses zu unterbinden nehmen, was auch anderweitig umgangen wurde und zwei präparierte Türen erforderte. --Hans Haase (有问题吗) 10:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
@Montageschaum: wenns ein Altbau ist sei vorsichtig damit. Das Zeug kann riesige Druckkraefte entwickeln und dir so die Tuer (und auch schlecht eingepasste Tuerrahmen) verdruecken. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:24, 28. Sep. 2016 (CEST)

Wenn du willst das deine Wohnung aussieht als würden verrückte Penner darin hausen kannst du natürlich irgendwie alte Matratzen zum dämmen verwenden und Bretter drauf nageln. Du kannst aber auch einfach drei Stunden Zeit investieren und deine Tür rausnehmen. Dann besorgst du dir passende Rigipsplatten, Metallprofile und Glaswolle machst von beiden seiden bündig mit den platten zu füllst den Innenraum mit den Glaswolleplatten. Der Mann im Baumarkt sagt dir genau welche du brauchst. Da tapezierst du drüber und streichst das. Das ist schalldicht, schaut nicht vollkommen dämlich aus und kostet nicht mehr als ein Taschengeld. Wenn du ausziehst ist das ganze in zwei Stunden rückgängig gemacht. --84.149.234.143 13:19, 28. Sep. 2016 (CEST)

Ja klar. In 3h eine Türzarge so ausbauen das man sie später wieder verwenden kann und das Loch mit Metallprofilen, Dämmplatten, Rigips sauber zumachen - und beim Auszug in zwei Stunden alles wieder öffnen und die Türzarge so einbauen dass die Tür auch auf- und zumachbar ist.
Wie lautete gleich noch mal deine Einleitung? --Dreifachaxel (Diskussion) 17:58, 28. Sep. 2016 (CEST)
Die Zarge lässt man bei solch einer Aktion normalerweise drin... Dag hb (Diskussion) 08:28, 29. Sep. 2016 (CEST)
Anm.: Eine "momentan nicht benötigte Tür" kann immer noch Fluchtweg bei einem von vielen an sich seltenen, aber in der Summe nicht auszuschließenden Szenarien sein: im Brandfall, bei Erdbeben, Meteoriteneinschlag, Einsturz, Rauchentwicklung, Freisetzung giftiger Gase, Einbrechern, entlaufenen Raub- oder entkommenen Ekeltieren .. . Unverhofft kommt oft. --217.84.87.77 14:28, 28. Sep. 2016 (CEST)
Es wäre also zusätzlich Aufgabe des Türverschlussinteressenten, herauszufinden, ob ein Unbrauchbarmachen der Tür mit den einschlägigen Vorschriften (Landesbauordnung etc) in Einklang steht. --Rôtkæppchen₆₈ 16:11, 28. Sep. 2016 (CEST)
Wenn es handwerklich wie bei „My Friend Jack“ her geht,[4] gilt: Am besten nichts machen. --Hans Haase (有问题吗) 18:17, 28. Sep. 2016 (CEST)
Bei Gipskartonwänden setzt man eine Schalldämpfung aus ca. 100 mm Glaswolle ein, darüber kommen zwei starke Platten 12,5 mm Gipskarton (doppelte Beplankung) auf beiden Seiten (=15er Wand). Gipskarton wird nicht geklebt, sondern geschraubt mit schwarz phosphatierten Schrauben, verzinkte Schrauben rosten! Den Bodenschlitz sollte man extra abdämmen mit entsprechendem selbstklebendem Schaumstoffband (im Baumarkt zum Material beraten lassen). Glaswolle ist eine ausgezeichnete Schalldämmung. Wer das Glaswollezeugs nicht mag, kann sich auch nach anderen Alternativen aus Naturfasern umsehen, dabei sollte jedoch darauf geachtet werden welche technische Fähigkeiten zur Schalldämmung das Material hat. Alternativ kann man auch das PU-Schaumzeugs verwenden, das zur Schalldämmung z. B in Tonstudios verwendet wird und ähnlich wie Eierkarton aussieht, darauf achten dass keine Schlitze am Rand bleiben. Das würde ich dann sowohl auf der Tür, als auch auf der Rückwand der Gipskartonplatte verwenden. Wer sich das alles nicht zutraut, sollte das alles vom Trockenbauer machen lassen, der ist für sowas ausgebildet und der kann das alles so machen, dass es sich auch wieder rückgängig machen lässt ohne, dass man hinterher eine neue Tür einbauen muss. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 08:50, 29. Sep. 2016 (CEST)
Wer sich zutraut mit dem Akkuschrauber eine Schraube reinzudrehen kann auch Trockenmauern. :) Es gibt wirklich kaum etwas einfacheres. --80.187.118.57 10:26, 29. Sep. 2016 (CEST)
Richtig. Und wenn man es falsch macht, hört man jeden Flohhuster vom Nachbarzimmer, deine Platten bröckeln oder schimmeln vor sich hin und die Fotos fallen von der Wand. Es kommt darauf an, die richtigen Materialien zu verwenden und diverse Konzepte z.B. zur Dämmung von Körperschall und zur Stabilität zu kennen. Aus diesem Grund werden z.B. zwischen die Metallprofile und Boden bzw Decke dünne Schaumstoffdämmungen geklebt, was man nicht sehen, aber hinterher sehr wohl hören kann. Im dümmsten Fall hat man zwischen beiden Seiten eine schalleitende Verbindung, was die eine Platte phyikalisch gesehen zu einem großen Mikrophon macht und die andere zu einer großen Lautsprechermembran.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:46, 29. Sep. 2016 (CEST)

Schieferöl

"Reines, helles Schieferöl" - Kann man davon ausgehen, dass bei diesem Produkt Fracturing im Spiel ist?: http://www.permamed.ch/produkte/nach-a-z/product-detail/lubexR-ichthyolR-shampoo/b6215132f7031f1288503d32188f4f70/ --Muroshi (Diskussion) 23:00, 27. Sep. 2016 (CEST)

Siehe Ichthyol. Ölschiefer wird normalerweise im Tagebau abgebaut. --Expressis verbis (Diskussion) 23:22, 27. Sep. 2016 (CEST)
Die Schieferölgewinnung ist etwas älter als Hydraulic Fracturing. Ölschiefer wurde schon im 19. Jahrhundert im Tagebau gewonnen. Im Zweiten Weltkrieg wurden die oberflächennahen Ölschiefervorkommen im Rahmen der damaligen Autarkiebestrebungen wieder wichtig. Dank Hydraulic Fracturing und hohem Rohölpreis können heute auch tiefergelegene Vorkommen von Ölschiefer wirtschaftlich ausgebeutet werden, allerdings wegen der damit verbundenen Umweltbelastung nicht unumstritten. --Rôtkæppchen₆₈ 00:20, 28. Sep. 2016 (CEST)
Genau um diese Umweltbelastung geht es. Man weiss es also nicht mit Sicherheit?--Muroshi (Diskussion) 10:26, 28. Sep. 2016 (CEST)
Dem Namen Ichthyol nach ist im Produkt Ammoniumbituminosulfonat enthalten, das durch trockene Destillation aus Ölschiefer und nachfolgende chemische Weiterbehandlung gewonnen wird. Dieses Präparat gibt es schon seit 1884, als Fracking noch nicht zur Diskussion stand. Der Ölschiefer dazu wird bergmännisch im Tagebau gewonnen. Näheres dazu im Artikel Tiroler Steinöl. --Rôtkæppchen₆₈ 13:01, 28. Sep. 2016 (CEST)
Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Ölschiefer ≠ Ölschiefer bzw. Schieferöl ≠ Schieferöl. Das eine ist synthetisches Rohöl, das durch Pyrolyse aus „unreifem“ Ölschiefer (wie er z.B. in der Messel-Formation zu finden ist) gewonnen wird, das andere ist echtes Erdöl, das mittels Fracking aus „reifem“ Ölschiefer (wie er sich z.B. in der Marcellus-Formation findet) gewonnen wird. Das Schieferöl, das der TO meint, entstammt laut dem WP-Artikel Ammoniumbituminosulfonat aus „kerogenreichem Ölschiefer“, d.h. aus unreifem Ölschiefer. Aus diesem Zeug bekommt man mit Fracking kein Öl heraus, weil nämlich (noch) garkeins drin ist... --Gretarsson (Diskussion) 22:38, 28. Sep. 2016 (CEST)

Artensprung auf en?

Entspricht das en:Cross-species transmission ? Wie wäre die korrekte Übersetzung? Wir haben nichts darüber und Artensprung findet sich auch nicht im Duden.Danke für jeden Hinweis.--213.147.161.46 14:53, 28. Sep. 2016 (CEST)

Wissenschaftlicher wäre wohl: art(en)übergreifende Übertragung/Infektion/etc. (wie bei Brustkrebsvirus). Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
Eine vom Tier auf den Menschen übertragene Krankheit wäre eine Zoonose. Transmission in diesem Zusammenhang wäre Übertragung. Eine fest stehende Phrase wie im englischen gibt es wohl nicht. "Horizontale Übertragung" geht nicht, weil schon anderwärts belegt, und von "horizontalem Transfer" ist wohl ausschließlich in Zusammenhang mit Genen die Rede. Umschreiben.--Meloe (Diskussion) 17:21, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ich schlage "speziesübergreifende Übertragung" vor. -- Ian Dury Hit me  17:37, 28. Sep. 2016 (CEST)
oder: Übertragung über Artengrenzen hinweg. --77.12.232.254 13:22, 29. Sep. 2016 (CEST)

Bruch als Potenz und Umwandlung in Wurzel

(-8)^1/3 = 3√(-8)^1 = -2

Wenn ich den Bruch in der Potenz erweitere zu:

(-8)^2/6 = 6√(-8)^2 = +2

Habe ich irgendwo einen Denkfehler oder ist das ein normales Problem? Schöne Grüße --188.103.22.237 17:46, 28. Sep. 2016 (CEST)

 :-) --Heimschützenzentrum (?) 17:58, 28. Sep. 2016 (CEST)
Du musst immer daran denken, dass Du beim Ziehen der n. Wurzel n−1 Lösungen unterschlägst. Die dritte Wurzel ist nur eine Lösung der Gleichung . --Rôtkæppchen₆₈ 18:17, 28. Sep. 2016 (CEST)
Mit den beiden anderen Lösungen stimmt’s aber auch nicht. -- HilberTraum (d, m) 20:19, 28. Sep. 2016 (CEST)
Wurzel_(Mathematik)#Wurzeln_aus_negativen_Zahlen hast du gelesen? Potenzen mit nicht-ganzzahligen Exponenten kann man sinnvoll nur für positive Basen definieren. --Digamma (Diskussion) 20:30, 28. Sep. 2016 (CEST)
Detaillierterer Antwortversuch: ist per definitionem diejenige reelle Zahl mit . Wenn diese Gleichung zwei reelle Lösungen hat, dann ist es per definitionem die positive Lösung.
ist also die eindeutige Lösung der Gleichung (1) ,
ist die positive Lösung der Gleichung (2) .
Gleichung (2) erhält man aus der Gleichung (1) durch Quadrieren. Quadrieren ist keine Äquivalenzumformung, die quadrierte Gleichung hat mehr Lösungen als die ursprüngliche. In unserm Fall hat Gleichung (1) die eine Lösung -2, Gleichung (2) aber zusätzlich die Lösung +2. Nach Definition der Wurzeln bzw. der Potenzen mit gebrochenen Exponenten, ist die positive Lösung. Das ist aber genau diejenige Lösung, die durch das Quadrieren neu hinzugekommen ist.
Zusammenfassung: Erweitern des Exponenten mit 2 entspricht dem Quadrieren der zugehörigen Gleichung. Dadurch erhält man statt der ursprünglichen negativen Lösung die durch das Quadrieren neu hinzugekommene positive Lösung. --Digamma (Diskussion) 20:47, 28. Sep. 2016 (CEST)
„per definitionem“: Wer genau definiert das so? Das würde ja bedeuten, dass aus nicht folgt. So eine „Definition“ würde ich für extremst ungünstig halten. Alle Definitionen für rationale Zahlen müssen doch eigentlich unabhängig von ihrer Bruchdarstellung erfolgen. -- HilberTraum (d, m) 20:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
Stimmt. Das ist mir nachträglich auch aufgefallen. Sagen wir: Wenn man die Definition bei positiven Basen naiv auf die negativen Basen überträgt. Die Überlegungen zeigen natürlich, dass die Definition so gerade nicht möglich ist.
Auswege aus dem Dilemma:
(1): Man legt für die Definition den gekürzten Bruch zugrunde. Dann ist . Man handelt sich damit ein, dass die üblichen Potenzgesetze nicht mehr gelten.
(2): Man definiert Potenzen mit gebrochenen Exponenten nur für positive Basen.
--Digamma (Diskussion) 21:38, 28. Sep. 2016 (CEST)
Wie rechnet ein Taschenrechner so eine Aufgabe? Er rechnet . Da in nicht definiert ist, spucken Rechenmaschinen bei Potenzen mit nichtpositiven Basen und gebrochenem Exponent eine Fehlermeldung aus. Option 1 fällt also bei maschineller Rechnerei flach. --Rôtkæppchen₆₈ 01:10, 29. Sep. 2016 (CEST)
bei WolframAlpha ist „log(-8) = log(8)+i π“... *kicher* Komplexe Zahl... --Heimschützenzentrum (?) 06:54, 29. Sep. 2016 (CEST)
Komplex geht es immer. Nur mögen Rechenmaschinen das nicht, weil dann immer gleich so viele Lösungen rauskommen. --Rôtkæppchen₆₈ 07:07, 29. Sep. 2016 (CEST)

Schmuck

Thorhammer und ?

Was für ein Nazi-Symbol trägt die PEGIDA-Chefin Festerling zusammen mit dem Thorhammer um ihren Hals? --91.3.245.228 21:24, 28. Sep. 2016 (CEST)

Om ist buddhistisch. --Rôtkæppchen₆₈ 21:26, 28. Sep. 2016 (CEST)
Wobei Pegida und Festerling sich nicht mehr mögen. -- southpark 23:57, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ich vermute, Frau Festerling würde sagen, dass sie die wahre Volksfront von J... die wahren Peginesen das wahre Pegida vertritt. --Eike (Diskussion) 09:08, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe heute Namenstag. Ich bin ein Mann. Haben die Frauen gleichen Namens heute auch Namenstag?

Ich heiße Michel und heute ist St. Michael. Haben alle Michelles und Michaelas heute auch Namenstag, oder kommt es auf das Geschlecht des Heiligen bzw. der Heiligen an? Gibt es eine heilige Michaela und wird die dann an einem anderen Tag gefeiert? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 08:41, 29. Sep. 2016 (CEST)

Vergleiche Michaela#Namenstag mit Michael#Namenstag. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:07, 29. Sep. 2016 (CEST)

Und Liste der Namenstage/M. Aus Namenstag: "Das Datum der Feier des Namenstages hängt dann davon ab, nach welchem Heiligen man benannt ist." Das Geschlecht ist nicht entscheidend, s.a. Franziska, wo zwei männliche Namenspatrone angegeben sind. 91.54.36.52 09:12, 29. Sep. 2016 (CEST)

Von meinem Namen gibt es zwei Heilige mit zwei Gedenktagen. Meine Mutter entschied, daß 'mein' Heiliger der zweite Termin im Jahr sei und mir bekannte Damen mit der weiblichen Form feierten teilweise an diesem, teilweise am anderen Termin. Nun gibt es sicher auch weibliche Heilige mit eigenem Gedenktag, da liegt dann der Namenstag eben dort. Eine einheitliche Regelung wird es bei der Vielzahl der Heiligen wohl kaum geben. --Elrond (Diskussion) 10:39, 29. Sep. 2016 (CEST)

Online-Chat oder -Forum

Ich brauche für Koordinations- und Kommunikationszwecke einer relativ großen Redaktionsgruppe, ca. 15 Leute, (außerhalb der Wikipedia) so etwas wie eine Chat- oder Forumssoftware, möglichst kostenlos und Open Source. Die Anforderungen sind eigentlich sehr schlicht: Man muss sich zu bestimmten Terminen (sagen wir, jeden ersten Montag im Monat o.ä.) schriftlich austauschen können, sodass es alle sehen, und Dateien anhängen können. Der Bereich muss geschützt sein (also nicht von außen einsehbar) und es muss technisch so unaufwändig und simpel einzurichten sein wie irgend möglich. Was würdet Ihr da empfehlen? --Mautpreller (Diskussion) 10:09, 29. Sep. 2016 (CEST)

Telegram. Bietet ordentliche Sicherheit, Gruppenchat, und geht vom Smartphone oder PC. --Joyborg 10:18, 29. Sep. 2016 (CEST)
Danke. Gibt es auch was, wo man kein Handy braucht?--Mautpreller (Diskussion) 10:39, 29. Sep. 2016 (CEST)
Joyburg hat geschrieben: geht vom Smartphone ODER PC. Deshalb denke ich, dass man nicht unbedingt ein Handy braucht, da es auch vom PC geht. Gruß 79.224.202.29 10:57, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ne er hat schon recht, zur Anmeldung verschicken die eine Bestätigungs-SMS. Da braucht man ein Handy für. --Joyborg 11:22, 29. Sep. 2016 (CEST)

Slack (Software). --89.246.185.154 12:51, 29. Sep. 2016 (CEST) Etherpad vielleicht? --87.140.192.225 16:41, 29. Sep. 2016 (CEST)

Höhenangst

Ich weiß nicht, ob ich an Höhenangst leide (wohl eher nicht), aber folgender Zeitungsartikel ist mir unverständlich: Wer an Höhenangst leidet (z. B. bei Blick von hohem Gebäude nach unten) braucht dieses Gefühl bei einer Ballonfahrt nicht fürchten (z. B. bei Blick aus Ballongondel nach unten). Wer kann mir das verständlich erklären? Danke.

--79.200.65.94 13:46, 28. Sep. 2016 (CEST)

Halte ich für Quatsch. Wer Höhenangst hat, sollte eine Ballonfahrt vermeiden, es sei denn, er tut es als Angstexpositionstherapie. --Snevern 14:46, 28. Sep. 2016 (CEST)
Mein Chef sagt, zukünftig erst googeln, dann hier fragen. Google erklärt es verständlich. Hier damit erledigt. Danke.--79.200.65.94 14:52, 28. Sep. 2016 (CEST)
Hm. Ich hab da meine Zweifel an den Erklärungen. --Eike (Diskussion) 15:06, 28. Sep. 2016 (CEST)
Wahrscheinlich hat der Anfrager das in dieser Zeitschrift gelesen. Aber es ist definitiv wahr, man braucht dieses Gefühl bei einer Ballonfahrt nicht fürchten; saemtliche verfuegbaren Alternativen sind schlimmer. Meint -- Iwesb (Diskussion) 15:15, 28. Sep. 2016 (CEST) Wollt ich schon schreiben, bevor die Frage zurueckgezogen wurde; nach Eikes Einwand nun doch.
Hm. Ich hab mir gedacht, im Flugzeug hab ich ja auch Höhenangst, aber dahergelaufene Forenmitglieder im Internet behaupten übereinstimmen, dass Flugangst keine Höhenangst ist. Dann würde ich mich also wegen der Flugangst nicht in den Korb stellen, nicht wegen der Höhenangst. --Eike (Diskussion)
Ich auch, bin nämlich öfter mit Hubwagen unterwegs der ist auch so ein Korb, und schwindelig ist mir trotzdem. Auf eine Ballonfahrt kann ich daher gut verzichten.--BilboundseineBande (Diskussion) 15:21, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ich, der ich mir als einzige Phobie eine mittelschwere Höhenangst leiste, hab mich ja immer gefragt, warum Höhenangst als Phobie gilt und nicht als vollkommen selbstverständliche, instinktive & rational sowie evolutionsbiologisch bestens begründete Reaktion auf ungewohnte Höhenlagen, mithin als Norm. MMn hat einen Hau, wer sich bei einer Ballonfahrt nicht fürchet.--Edith Wahr (Diskussion) 15:55, 28. Sep. 2016 (CEST)
Dieses Bild wird im Artikel Höhenangst als Beispiel verwendet
Höhenangst tritt ja auch auf, wenn keine echte Gefahr vorhanden ist, z.B. wenn man auf einem Glasboden steht. Also instinktiv und evolutionsbiologisch begründet stimmt wahrscheinlich, rational i.A. nicht. --MrBurns (Diskussion) 16:02, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe eindeutig nur Höhenangst - ich muss mich überwinden, um nur die Gardinen ab- oder aufzuhängen. Auslöser sind vor allem dünne oder niedrige Geländer und Böden, die sichtbare Löcher/Lücken aufweisen oder sonst instabil wirken; die Höhe ist ein weiteres Element, aber nicht das wichtigste. Der Extremfall war für mich die Außengalerie der Windmühle in Varel - recht hoch, aus dünnen Brettern, die beim Betreten elastisch nachgaben, und mit Zwischenraum hindurchzuschau'n: Panik total, ich konnte es nicht betreten. Im Flugzeug habe ich kein Problem, weil da alles solide ausschaut; bei einer Ballonfahrt käme es wohl sehr darauf an, wie massiv der Passagierkorb wirkt. -- Zerolevel (Diskussion) 16:02, 28. Sep. 2016 (CEST)
Seltsame Definition von "Höhenangst" da im Artikel... Definitionsgemäß ist die Angst der Situation gegenüber unangemessen, da keine oder nur eine geringe objektive Gefahr besteht. Wenn Edith Wahr also den durchgegammelten Boden des Ballonkorbes bemerkt und Zerolovel bei Sturm auf dem Geländer der Vareler Windmühle herumklettert, dann haben die beiden in Wirklichkeit gar keine Angst, denn es besteht ja eine objektive Gefahr. Hmmmm... Geoz (Diskussion) 16:16, 28. Sep. 2016 (CEST)
<QUETSCH>@Geoz: Von Sturm war nicht die Rede, es war sogar schönstes Wetter, und meine Frau spazierte ganz vergnügt auf derselben Galerie herum; und nein, sie ist wirklich nicht adrenalinsüchtig. Ich bekomme auch Panik, wenn ich auf einer Betontreppe zwischen den Treppenstufen hindurchschauen kann. (Z.B. schwache Erdbeben dahingegen jagen mir keine Angst ein. ) Es sind eben ganz spezifische Situationen. -- Zerolevel (Diskussion) 20:48, 28. Sep. 2016 (CEST)
bei mir ist es merkwürdigerweise fast ärger, wenn ich andere in seltsamen Höhenlagen sehe, als wenn ich mich selbst in einer solchen befinde. Sobald ich mir auch nur das Intro zu Mission Impossible II anschaue, fangen meine Hände an zu schwitzen wie nix Gutes. Aber objektiv gesehen herrscht da ja durchaus Gefahr für Tom Cruise, und ich will ihm nix Böses. --Edith Wahr (Diskussion) 16:23, 28. Sep. 2016 (CEST)
Ich wollte dieses Beispiel auch bringen.
Aus anderen Erfahrungen würde ich generell ableiten, dass Höhenangst ein Überbegriff für Gefühle mit sehr verschiedenen Auslösern ist. Individuell wird auch die (vorhandene oder fehlende) Eigenkontrolle eine Rolle spielen. Bezüglich der Ballonfahrt sollte es auch sehr individuell empfunden werden (z.B. Wie verhalten sich die anderen im Ballon und der Ballonführer...) Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:30, 28. Sep. 2016 (CEST)
Na bitte! Akrophobie hängt auch mit der Distanzwahrnehmung zusammen, die ist aber individuell verschieden, und damit auch die Akrophobie]. Wie geht es dem Frager beim Riesenradfahren? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:37, 28. Sep. 2016 (CEST)
Mann kann Höhenangst durch durchschreiten mindern, hat man die von Geburt an, bleibt ein Rest für immer. Als Kind habe ich mal einen Roller geschenkt bekommen, den habe ich bestimmt 1 Jahr nur geschoben, weil mir auf dem Brett schwindelig wurde, heute kann ich , wenn auch mit Problemen 80 Meter hoch im Hubwagen fahren, aber da hock ich im Korb. 20 - 30 Meter kann ich auch stehend hochfahren.--BilboundseineBande (Diskussion) 16:17, 28. Sep. 2016 (CEST)
Mir wird auch schwindelig wenn ich im Kino oder Fernsehen waghalsiges sehe, also selber gar nicht in Gefahr bin. Buster Keaton hat mal auf einem Wolkenkratzer auf einem Stuhl am Eckpunkt auf einem Bein gekippelt, da zieht mir sofort in den Eiern...da brauch ich nur dran zu denken.--BilboundseineBande (Diskussion) 16:25, 28. Sep. 2016 (CEST) Der ist es nicht kommt aber auch gut:[5]
Ich hab bei mir das Gefühl, dass die Fiktionalität den Effekt eher abmildert. Die Beispiele aus Film und Fernsehen hier kann ich mir recht problemlos anschauen, aber das hier ist z.B. brutal, da gewinnt wirklich fast der Fluchtreflex. --89.246.170.231 17:01, 28. Sep. 2016 (CEST)

Heavy, konnte ich nicht zu Ende gucken, spiel gerne Assasins aber auch daran mußt ich mich gewöhnen.--BilboundseineBande (Diskussion) 18:38, 28. Sep. 2016 (CEST)

Boa, heftig. Und dann auch noch der viel zu große Karabinerhaken an diesen dünnen Leitersprossen.
Die (möglicherweise) fehlende Höhenangst im Ballon könnte durch die ungewöhnliche Situation bedingt sein, die das Gehirn nicht einschätzen kann. Man hat festen Boden unter den Füßen, aber es fehlen die signifikanten Linien, die nach unten perspektivisch aufeinander zulaufen. Im Ballon spürt man keinen Wind, es ist still und das langsame Dahingleiten entspricht eher einem Flugtraum als der psychotischen Atmosphäre in großer Höhe.--Expressis verbis (Diskussion) 22:03, 28. Sep. 2016 (CEST)
Still ist es nur, solange nicht geheizt wird - der Brenner ist ziemlich laut. Ein interessanter Effekt an der Ballonfahrerei ist jedenfalls folgender: Vielleicht lassen sich ja viele gar nicht erst drauf ein - zum Beispiel wegen Höhenangst. Aber die, die es doch tun, sind nahezu ausnahmslos begeistert (eine "normale" Fahrt mit nicht allzu holpriger Landung mal vorausgesetzt). Ich habe sehr oft erlebt, dass die Leute von dem Erlebnis vollständig überwältigt sind, aber noch nie, dass einer aussteigt und sagt: "Nie, nie wieder!!" --Snevern 22:57, 28. Sep. 2016 (CEST)
Interessante Einlassungen. Vielen Dank.--79.200.65.94 09:24, 29. Sep. 2016 (CEST)

Beim Bund bei den Fallschirmjägern in Varel wurde uns damals gesagt, dass man ab einer bestimmten Höhe keine Höhenangst mehr hat, weil der Boden dann zu weit wer ist. Auf dem Übungsturm in 12m Höhe hatten viele ein mulmiges Gefühl. Im Flieger oder Heli dann aber kaum, weil man nur noch auf eine Landkarte schaut. Vielleicht hat es etwas damit zu tun. Auf der Mühle in Varel war ich aber nie, nur im Jagdschloss Granitz. Da geht eine gusseiserne Wendeltreppe zum Turm hoch, an der schon viele gescheitert sind. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪ 10:02, 29. Sep. 2016 (CEST)

Die Erfahrung eines Bekannten sei hier wiedergegeben: Nach einem Unfall konnte diesem sein eines Bein im auftretenden Schmerz bei gewissen Bewegungen wegknicken. Darauf hin hatte er Probleme auf ein Gerüst zu steigen, was ihm vor dem Unfall nicht ausmachte, auch fühlte er sich auf dem Gerüst sehr unsicher. Ihn störte die Unzuverlässigkeit seines Beines und die Tatsache, dass das Gerüst nicht so gründlich gegen Ausrutschen gesichert war wie ein Brückengeländer, allerdings auch das aufkommende Gefühl, das wohl vergleichbar zu beschreiben war mit dem oben verlinkten Film von Charlie Chaplin. Akrophobie beschreibt es da besser als nur „Höhenangst“. Mittlerweile sind die Schmerzen des Beines weg, die Muskulatur durch Training wieder aufgebaut und die Probleme mit dem Gerüst weitgehend verschwunden. Welcher Teil Angststarre, Blutdruckveränderungen, die auf Bewusstsein und und Kognition wirken und damit wiederum die weitere Beweglichkeit, die durch die auftretenden Schmerzen ein Vermeidungsverhalten (gewisse Bewegungen nicht zu machen, da sie zu Schmerzen führten) herbeigeführt haben, schloss sich ein Kreis, der er erst wieder durchbrochen werden musste. Auf dem CN Tower könnte man soetwas gefahrlos trainieren, auf dem Gerüst nicht. Da heute Übergewicht – sei es durch Stress, Schlafmangel oder zu billige Ernährung – verbreiteter ist, ist die Beweglichkeit bereits weiter eingeschränkt, was damit leichter zu derartigen Ursachen führen kann. Übrigens ziegt auch die aktuelle Folge Quarks & Co, Thema „Unser Bauch“ – „Bauchgefühl“ vom 27. September 2016, im Experiment mit Mäusen wie schlecht fehlernäherte Mäuse lernen und was da passiert. Das Problem dabei: Umlernen und diesen Kreis durchbrechen, da erkannt werden muss, was nicht mehr weh tut und was tatsächlich gefährlich ist und was nicht. Das Wissen darüber – so banal es auch ist – ist auch nicht bei jedem vorhanden. Nebenbei, wie oben schon angedeutet wurde: Von oben sieht es immer höher aus als von unten. --Hans Haase (有问题吗) 10:50, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe keinerlei Höhenangst, wenn ich mich hinter einem Geländer befinde oder mich mit den Händen festhalten kann. Aber ich schaffe es nicht, frei auf der Plattform oder der obersten Sprosse einer 1,50 m hohen Leiter zu stehen. --Jossi (Diskussion) 20:57, 29. Sep. 2016 (CEST)

Internet per Stromleitung und Funk

Hallo, es gibt so Teile, die steckt man in die Steckdose und dann kann man die Stromleitungen im Haushalt als Datenbahn für das Internet nehmen. Sprich ich stöpsel so ein Teil in der Nähe meines Routers in die Steckdose, verbinde das mit diesem per LAN-Kabel und kann so dann auch entferntere Ecken durch die Steckdose Internet per LAN-Kabel bieten. Nun dachte ich eigentlich, dass diese Adapter auch WLAN können. Dem scheint aber nicht so. Gibt es da aber keine Möglichkeiten die Daten erst per Stromleitung zu transportieren und dann anschließend per Funk zu diversen Empfangsgeräten? --87.140.192.242 18:37, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ja, gibt es. Du solltest aber beide dieser Geräte auf derselben Phase des Stomnetzes haben. Das ist nicht immer möglich. Es gibt aber für 20 bis 50 € Dualband-WLAN-Repeater mit integiertem Netzteil und LAN-Anschluss. Das könnte billiger kommen. Diese Geräte können LAN, 5-GHz-WLAN und 2,4-GHz-WLAN fast beliebig routen. Sie sind als Router zwischen beliebigen Netzen. 2,4GHz leuchten Dir Teile des Hauses gut aus. 5 GHz, das bis zu 108 Mbit überträgt, möchte hingegen schon eine Sichtverbindung, um störungsfrei zu übertragen. Du kannst natürlich auch von 2,4 GHz zu 2,4 GHz verbinden, nur viertelt sich dann Deine Übertragung, da diese auf dem 2,4-GHz-Band defacto ein Telefonspiel mit weitersagen wird: Router nach Repeater, Repeater nach Computer und die Antwort wieder auf demselben Band zurück. --Hans Haase (有问题吗) 18:46, 29. Sep. 2016 (CEST)
Sowas? --Rudolph Buch (Diskussion) 18:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ja, hat wohl noch eine weitere Brücke nach Steckdosennetzübertragung drin. Diese ist IMHO nicht so schnell. Das verlinkte Angebot ist zudem B-Ware. Da wäre ich vorsichtig, da bei WLAN-Adaptern die Fehler nicht gleich offensichtlich sind. Es gibt billigere Neuware, jedoch nur als ein Gerät, was aber dafür gemacht ist, in die vorhandene Infrastruktur hineinkonfiguriert zu werden. Suche mal nach 300WLR oder so ähnlichem. --Hans Haase (有问题吗) 18:53, 29. Sep. 2016 (CEST)
Sonst Gerätekombi: Wireless Access Point --Magnus (Diskussion) 18:49, 29. Sep. 2016 (CEST)
Vom Marktführer: [6]. --Jossi (Diskussion) 21:07, 29. Sep. 2016 (CEST)


Kurz und knapp zur Fragestellung: Ja die gibts! Alte Wohnung: Hat funktioniert. Neue Wohnung: Hat nicht mehr funktioniert. Gründe ? Nie eruriert: Dann WLAN. Grüße --80.187.122.235 21:59, 29. Sep. 2016 (CEST)

Sagt Dir Dein Elektriker oder elektrisch geschultem Personal das Messgerät, da diese Messung sehr gefährlich ist. Es geht darum, ob zwischen den beiden betreffenden Steckdosen bis zu 400 V zu messen sind, dann ist klar warum es nicht geht, da es 2 verschiedene Phasen sind, 230 V ist an jeder Steckdose zu messen. --Hans Haase (有问题吗) 22:38, 29. Sep. 2016 (CEST)
Die laientaugliche Methode ist, im Sicherungskasten die Position der Sicherungen oder Sicherungsautomaten anzuschauen. Jeder dritte Automat hängt an derselben Phase. Sind nicht zwei, fünf oder acht Automaten zwischen den beiden Automaten, so klappt es nicht. Bei Verteilern mit drei Reihen Schraubsicherungen oder Automaten untereinander müssen die beiden Sicherungen oder Automaten auf derselben Stromschiene, also in derselben Höhe liegen. Das ist aber nur eine Faustregel, die reellen Verhältnisse können abweichen. Am besten ist eine Messung wie oben, die aber eine Elektrofachkraft durchführen muss. --Rôtkæppchen₆₈ 00:03, 30. Sep. 2016 (CEST)

Welcher Führerschein für APE 50

Darf ich eine APE 50 (vmax ca 40km/h) als 16jährige/r mit dem Rollerführerschein (AM) fahren, obwohl es Klasse S (Leichtmobile) nicht mehr gibt? --Realwackel (Diskussion) 19:22, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ja http://www.casa-moto-shop.de/oxid/Fuehrerschein/ --93.133.118.5 20:00, 29. Sep. 2016 (CEST)

Danke! Realwackel (Diskussion) 22:25, 29. Sep. 2016 (CEST)

Bezahlt Ghostwriter bei Singlebörsen

Wie heißen die nochmal, sozusagen deren unehrenhafte Beruf? --93.133.118.5 19:56, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ghostwriter(innen) GRINS. Junger Mann! Mit denen kann man sogar telefonieren. Da gibt es unterbezahlte Telefonistinnen (450€) Wer dies nicht merkt ist selber schuld - oder halt nur noch hormongesteuert und angetrunken. Ist so - und deshalb fallen die drauf rein.--80.187.114.234 20:09, 29. Sep. 2016 (CEST)
Animateuse. --Rôtkæppchen₆₈ 20:12, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ja! Es gab, ob es immernoch gibt kann ich nicht sagen, antworten im Chat, bei denen man tatsächlich "ins Gespräch" kam. (Telefon) MEGAGRINS. Ist halt wirklich schlimm für völlig unerfahrene Männer. Und: Ich rede hier von Partnerbörsen, (nicht von "halbseidenen Seiten") - ist allerdings so 10 Jahre her. --80.187.114.234 20:17, 29. Sep. 2016 (CEST)

Die Bots bzw. Fake-Accounts werden auch "Klickhure" genannt. Realwackel (Diskussion) 22:27, 29. Sep. 2016 (CEST)

IKM-Schreiber --Hans Haase (有问题吗) 22:39, 29. Sep. 2016 (CEST)

Kennt jemand diesen freundlich schauenden mexikanischen Herrn?

Ich habe da etwas geerbt. Sicher ist: Es kommt aus Mexiko, ist aus gebranntem rötlichen Ton und ca. 15 cm lang, hat an diversen Ecken schon gelitten und ist definitiv vor 1955 entstanden.

Die Familienlegende besagt, dass die Maske selbst ausgegraben und wirklich antik ist, aber andererseits gab es auch schon in den 1950er Jahren Souvenirhersteller und -verkäufer.

Was mich interessiert:

  • Wen oder was stellt die Maske dar, falls das zuordenbar ist?
  • Sind ein paar bessere Fotos lexikalisch verwertbar?
  • Kann ich mir das bedenkenlos an die Wand hängen oder gehört es doch lieber in ein Museum?

--Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:41, 29. Sep. 2016 (CEST)

Wenn man ein Artefakt nicht as it bestimmen kann, so wendet man was anderes an: Woher kommen diese Artefakte und wieweit lässt sich deren Geschichte zurückverfolgen. Grüße --80.187.122.235 21:45, 29. Sep. 2016 (CEST)

Für Nichthistoriker: Woher hast Du dies bekommen? Div. Fragen stellen: Womit, Weshalb Wodurch... - Wer hatte es vorher? Dazu die selben Fragen setellen bzw. eigene hinzufügen. Wiedersprüche klären - aber immer blöd fragen - bei sowas kann man nie (intern + extern) blöd genug fragen. Du musst die Herkunft der Exponate klären, dies ist der Anker für mehr. Außer hier erkennt einer die Bedeutung sofort. Grüße --80.187.122.235 21:51, 29. Sep. 2016 (CEST)
Part 1: Der Teil meine Familie, der die Maske mitgebracht hatte, lebte von ca. 1940-1960 in Mexiko und war sowohl in der Kunstszene als auch in der Folkloreforschung unterwegs. Meine Großeltern haben einige Dinge mit nach Deutschland gebracht, die aber (da beide mittlerweile eine Weile tot sind) nicht mehr wirklich nachzuverfolgen sind.
Part 2: In der Aztekenmythologie gibt es ein paar halbwegs eindeutig festlegbare Attribute von z. B. Gottheiten, darauf könnte hier die brillenartige Augenpartie oder die ausgeprägte Nase hinweisen. In den eher populärwissenschaftlichen Büchern zum Thema, die bei mir im Regal stehen, kann ich da leider nichts Bracuhbares finden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 22:05, 29. Sep. 2016 (CEST)
Versuche mal diese Mailadresse, sie haben mir letzten Sommer schnell und freundlich bei einer Anfrage geholfen. --M@rcela 22:53, 29. Sep. 2016 (CEST)
Vielleicht weiß @Ernst Lorenz: weiter? --Aalfons (Diskussion) 22:56, 29. Sep. 2016 (CEST)

Grund für die Umstellung der Polizeiuniformen in Deutschland

Warum wurde in Deutschland eigentlich von grünen Polizeiuniformen auf blaue umgestellt? Hat die EU damit was zu tun? --112.198.98.63 21:28, 1. Okt. 2016 (CEST)

nur, um den Spitznamen "Schnittlauch" loszuwerden (="ist grün und tritt meist gebündelt auf"). Der trifft es jetzt nicht mehr. Das hat er jetzt davon, der Verulker, so einfach ist er auszubooten. --Jbergner (Diskussion) 21:31, 1. Okt. 2016 (CEST)
Ich dachte immer, Schnittlauch sei „außen grün und innen hohl“. --Rôtkæppchen₆₈ 22:02, 1. Okt. 2016 (CEST)
Siehe Polizeiuniform (Deutschland)#Bundesrepublik Deutschland. --Rôtkæppchen₆₈ 22:04, 1. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steht im Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 22:04, 1. Okt. 2016 (CEST)
Na, ja, alles steht nicht im Artikel. "Europäischer Gedanke" klingt gut und staatstragend. Die Propaganda gegen die grünen Uniformen wurde aber z.B. von einem gewissen Ronald Schill lautstark vorgetragen. Dabei spielte die Identität eine große Rolle, Teile der Bevölkerung fürchteten, die Hamburger Polizei z.B. sei eben nicht mehr als Hamburger erkennbar, sondern gehe "im großen Brei" unter. Um ein noch größeres Gemeinwesen als die BRD ging es dabei gerade nicht. Man machte auf Regionalismus. --Heletz (Diskussion) 07:44, 2. Okt. 2016 (CEST)
Wenn etwas in einem Einheitsbrei untergeht, dann ist es eine blaue Uniform. Jeder dumme Sicherheitsdienst ist doch blau. Grün-braun dagegen stand immer für genau einen: die Polizei. --87.123.54.185 11:54, 2. Okt. 2016 (CEST)
Genau - früher hat man auch einen einzelnen uniformierten Polizisten schon von weitem erkannt - jetzt stehe ich teilweise davor und kapiere es erst, wenn ich die Aufschrift POLIZEI lese. Die sollten doch nur getarnt werden, nicht zuletzt damit niemand merkt, dass es immer weniger werden - und das ist bestens gelungen. --91.89.8.74 12:35, 2. Okt. 2016 (CEST)
Es werden nicht weniger Polizisten. --87.123.54.185 13:20, 2. Okt. 2016 (CEST)
Kommt drauf an, wo. In Sachsen z.B. schon. --j.budissin+/- 15:36, 2. Okt. 2016 (CEST)

Farben, insbesondere Uniformfarben, entfalten eine psychologische Wirkung und wirken auf Betrachter je nach Farbton unterschiedlich. Mit dunklem (Uniform)blau werden von vielen Eigenschaften wie düster, bedrohlich, Ungewissheit und Einsamkeit verbunden (vergl. Eva Heller - Wie Farben wirken, 2001, S.92f). Ich denke, diese Emotionen und Assoziationen sind hier auch erwünscht, um die Polizei in ihrer Autorität psychologisch aufzuwerten. Inwieweit dieser Effekt einer Aufwertung des gesellschaftlichen Miteinanders dienen mag (Stichwort Staatsbürger in Uniform / Bürgernähe vs. demonstrative Staatsgewalt), kann an anderer Stelle diskutiert werden. Benutzerkennung: 43067 19:00, 2. Okt. 2016 (CEST) BTW, eine kleine Kulturgeschichte der deutschen Polizeiuniformfarben gibt es hier

Wieder interessant, was da alles hineingeheimnist wird. Zunächst mal war die grüne Uniform längst modischen und funktionellen Ansprüchen entwachsen. Mit neuen Schnitten und neuen funktionellen Textilien hat man auch die europaweit überwiegend der Polizei vorbehaltene Farbe übernommen. Ob die Polizeiuniform eines Streifenpolizisten nun düsterer und bedrohlicher wirkt, wage ich arg zu bezweifeln. Übrigens hat in dem Zug auch die Justiz umgestellt.--scif (Diskussion) 20:09, 2. Okt. 2016 (CEST)
Nicht in Baden-Württemberg. Dort tragen die Justizbeamten nach wie vor umgefärbte Oestergaard-Uniformen. Irgendwer muss die Restbestände ja auftragen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:30, 2. Okt. 2016 (CEST)

hat heute keinen Namenstag, da die Katholische Kirche ihm am 3. Februar gedenkt. Nur kommt leider keiner unserer BKL Kandidaten da in Frage. War war dieser Mann? --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:07, 29. Sep. 2016 (CEST)

Heiligenlexikon. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:24, 29. Sep. 2016 (CEST)
dafür hätte ich gerne einen ordentlichen Beleg, dass "die Katholische Kirche" seiner am 3. Februar gedenkt.--Niki.L (Diskussion) 13:26, 29. Sep. 2016 (CEST)
Die Einträge im Heiligenlexikon sind manchmal etwas eigenwillig. Der Heilige ist weder im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet noch im Proprium des Schott-Messbuches aufgeführt.--Turris Davidica (Diskussion) 09:41, 30. Sep. 2016 (CEST)

Übersetzer gesucht: Arabisch, Serbisch, Rumänisch

Die Anfrage ist vielleicht etwas kühn. Im beruflichen Zusammenhang suche ich Wikipedianer, die ein kurzes Infoschreiben (kein besonderer Fachwortschatz, etwas bürokratisch, keine 10 Sätze) in die oben genannten Sprachen übersetzen können. Mein Brötchengeber hat dafür keine personellen und finanziellen Ressourcen... Antwort gerne auch auf meiner Benutzerseite oder per Wiki-Mail. -- MonsieurRoi (Diskussion) 17:47, 29. Sep. 2016 (CEST)

PS: Für Rumänisch hat sich schon ein Wikipedianer gemeldet. -- MonsieurRoi (Diskussion) 05:45, 30. Sep. 2016 (CEST)

Frage zur Hundezucht

Ernst gemeinte Frage. Ist es möglich eine Dogge mit einem Chihuahua (beispielsweise durch künstliche Befruchtung) zu kreuzen? Oder sind die beiden Hunderassen genetisch zu weit entfernt? --77.10.163.139 18:41, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ja, das ginge durchaus - es ist die gleiche Tierart. Die Welpen haben auch gar keine sooo sehr unterschiedliche Größe; es sind nur in der Regel mehr bei den großen Rassen. Trotzdem würde ich lieber ein Doggenweibchen und einen Chihuahua-Rüden nehmen als umgekehrt... --Snevern 18:44, 29. Sep. 2016 (CEST)

Ein mir bekannter Dackelrüde hat mehrfach Schäferhündinnen und andere große Hündinnen (Setter z.B.) heimlich gedeckt, was a) zu sehr lustig aussehenden Welpen und b) sehr ungehaltenen Hündinnenhaltern führte. Sie hat sich zum Deckakt einfach hingelegt. Insofern könnte ich mir vorstellen, dass eine Doggen-Hündin und ein Chihuahua-Rüde durchaus auch Mittel und Wege finden würden (Stuhl, Mauervorsprung, Hang etc.). Hunde scheinen da recht einfallsreich zu sein. Realwackel (Diskussion) 19:02, 29. Sep. 2016 (CEST)

Rein genetisch geht es auch zwischen wildlebenden Wölfen einerseits und Hunden jeglicher Rasse andererseits. Wermalda (Diskussion) 19:09, 29. Sep. 2016 (CEST)
Das kann dann so aussehen.
Mein Traum, seit ich 20 war, ist, dass Menschen Hunderassen so sehen könnten, wie sie als Menschen aussehen würden, wenn man Menschen entsprechend gezüchtet hätte.
Seufz - man darf ja mal träumen... Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:47, 29. Sep. 2016 (CEST)
Sorry und O.T.: Was würden denn die Hunde dazu sagen? :-) --80.187.122.235 21:56, 29. Sep. 2016 (CEST)
Eine der Definitionen der biologischen Art macht an der Möglichkeit der Zeugung untereinander fertiler Nachkommen fest; siehe Art (Biologie)#Biologisches oder populationsgenetisches Artenkonzept. Alle Hunde bilden nach dieser Definition eine Art: Ihre Nachkommen sind, von Einzelfällen abgesehen, untereinander fertil. Individuen verschiedener Arten können grundsätzlich keine fertilen Nachkommen zeugen; siehe die Beispiele in Hybride. Wolf und Hund sind nach dieser Definition eine Art, weil sie fertile Nachkommen zeugen können. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:05, 30. Sep. 2016 (CEST)
Hmmmmm.... ich habe zwar weder Chihuahua noch Dänische Dogge im Blut (...), doch – "... ist Homo neanderthalensis neben Homo sapiens die fossil am besten überlieferte Art der Hominini." – den Neanderthaler (Madame weist des öfteren darauf hin...).
Es gibt eine etwa 300.000+ Jahre lange Grauzone (die bei den Hundis natürlich nicht gegeben ist, die eine Un(ter)art des Wolfes sind), in der man als "verschiedene Art" noch mit "den anderen" erfolgreich Party machen kann. Erst danach wird es wirklich schwierig.
Wenn man Dobermann x Dackel kreuzt, gibt das dann einen Dockelmann / Dabermann / Dackmann oder Doberl (Österreich...) ? Play It Again, SPAM (Diskussion) 12:54, 30. Sep. 2016 (CEST)
Dann sind Neanderthaler und Homo sapiens nach dieser Definition eine gemeinsame Art, nach der im zitierten Text verwendeten Definition dagegen zwei Arten. Siehe auch Art (Biologie)#Problematik, wo Probleme bei der Verwendung des biologischen Artkonzepts angesprochen werden. -BlackEyedLion (Diskussion) 13:17, 30. Sep. 2016 (CEST)
Das wesentliche hier ist nicht die Frage der Hunderassen und deren Befruchtungsmöglichkeiten, sondern das Austragen. Bei Konstellationen mit kleinem Rüden großer Hündin ist es wie beschrieben kein Problem, jedoch ist bei Konstellationen mit einem Doggenrüden die Fehlgeburt wenn nicht sogar die Gefährdung der Hündin vorprogrammiert. Schlicht kein Platz, da auch die Föten bereits Merkmale der Dogge haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:17, 30. Sep. 2016 (CEST)
Lösung: Leihmutterschaft. --BlackEyedLion (Diskussion) 13:18, 30. Sep. 2016 (CEST)

PDFs verkleinern (nicht komprimieren)

Gibt es eine Möglichkeit, ein Programm, um PDFs im Seitenformat zu verkleinern? Also z. B. von einer Höhe 210 mm auf 205 mm zu bringen – ohne sie zu beschneiden und ohne dass die Qualität verändert wird. In Acrobat Pro finde ich da nix. Und Googeln wirft nur Komprimierungsmöglichkeiten aus. Rainer Z ... 23:30, 29. Sep. 2016 (CEST)

Das wüßte ich auch gern, frage ich mich seit Jahren. --M@rcela 23:32, 29. Sep. 2016 (CEST)
Ganz ohne Verlust wird es nicht gehen. Vektorgrafik und Schrift haben aber keine nennenswerten Verluste: Ausdruck des PDFs durch Adobe Reader auf virtuellen Drucker wie Adobe Distiller oder PDF-Creator. Dabei die Größe und Zentierung für das Drucken im Adobe Reader einstellen. Das wäre das Mittel der Wahl für DAU-kompatiblen Export. Sonst sei gefragt, warum verkleinert werden muss? IMHO macht das nur für den Ausdruck sinn. Das kann aber jederzeit zum Ausdruck eingestellt werden. --Hans Haase (有问题吗) 23:40, 29. Sep. 2016 (CEST)
Es geht um das Satz-PDF eines älteren Buchs, das jetzt per PoD in einem etwas kleineren Format gedruckt werden soll. Das Hochladen beim Anbieter gestattet keine Prozenteinstellungen wie bei einem Druck-Dialog. Da das Buch Bilder enthält und es ein PDF X3 oder 4 sein muss, will ich nur die Ausgabemaße verändern. Rainer Z ... 00:48, 30. Sep. 2016 (CEST)
pdfjam hat einen Parameter namens --scale, der das zu tun scheint, was du willst. Falls du dazu Alternativen suchst: Nach "pdf scale" googeln kannst du wohl selber, oder? --132.230.195.196 09:37, 30. Sep. 2016 (CEST)
probier es mal mit inkscape, Befehl "Datei", "Bitmap exportieren", Exportbereich Zeichnung.
Inkscape gibt es hier: https://www.heise.de/download/product/inkscape-24698/download
Gruß 79.224.194.135 11:07, 30. Sep. 2016 (CEST)
Wenn Du Dich noch nie mit LaTeX beschäftigt hast, bringt dir das wohl nichts, sonst siehe dir das Paket pdfpages an (Pak­etdoku­men­ta­tion auf zufälligem CTAN-Mirror); zusätzlich den Weblink in b:LaTeX-Wörterbuch: includepdf. — Speravir (Disk.) – 03:39, 2. Okt. 2016 (CEST)