Benutzer Diskussion:Hansele/Archiv/2007/Jan

Gott im Neuen Jahr

Evangeliumstext der Sylvesterpredigt in unserer Kirche:

Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.
Selig sind die Barmherzigen; denn sie werden Barmherzigkeit erlangen.
Selig sind die Friedfertigen; denn sie werden Gottes Kinder heißen.
Selig seid ihr, wenn euch die Menschen um meinetwillen schmähen und verfolgen und reden allerlei Übles gegen euch, wenn sie damit lügen. Seid fröhlich und getrost; es wird euch im Himmel reichlich belohnt werden. Denn ebenso haben sie verfolgt die Propheten, die vor euch gewesen sind.

Gottes reichen Segen im Neuen Jahr wünscht dir Irmgard 00:00, 1. Jan. 2007 (CET) :-)

Euro

rv - es sind 16 Staaten (incl. Vatikan, Monaco und San Marino)

1. sind es nicht 16 Staaten sondern viel mehr. z.B. Andorra, Mazedonien, Montenegro. Dazu kommen noch Länder ausserhalb von Europa, aber ok.

2. es heißt inklusiv und nicht inclusiv!

Dick Tracy 20:19, 1. Jan. 2007 (CET)

Der Euro ist die gemeinsame Währung von 16 Staaten Europas, und Zahlungsmittel in 16+x Staaten. Ob er in Ländern wie beispielsweise Andorra oder Montenegro gesetzliches oder nur faktisches Zahlungsmittel ist kann ich, in Unkenntnis der legistischen Basis, nicht beurteilen. Siehe dazu auch meinen Diskussionsbeitrag in Diskussion:Slowenische Euromünzen#Am Euro beteiligte Staaten (Eingangsabsatz). -- Gugganij 22:32, 2. Jan. 2007 (CET)

Herzog (KLeve)

Was soll deime rv. Meine Lösung ist denke mal besser alas diese ganzen Kleinst Kat. zu Behalten

oder wie ist das mit der 10 AQrtikelregelung zu verstehen 

Trotzdem noch auf eine gute Zusammenarbeit in 2007 -StillesGrinsen 01:24, 2. Jan. 2007 (CET)

Die Kategorie:Herzog (Kleve) ist eine Kategorie in einem ganzen Geflecht der Herrschersystematik. Die sollte man nicht so einfach eliminieren - schon gar nicht per Schnellöschantrag und ohne jegliche Diskussion. --Hansele (Diskussion) 01:25, 2. Jan. 2007 (CET)

Liste von Plattenverkäufen

Wenn Du Dich jetzt nicht langsam in den Griff bekommst, werde ich Deine Sperrung für ein paar Tage beantragen. Bei der Bewertung der Zahlen ist es sicher legitim, methodische Probleme anzumerken. Die Liste aber dann so zu verstümmeln, dass am Ende falsche Informationen stehen, ist schon sehr krass. Ich entferne ja auch nicht Mexico City von der Liste der größten Städte der Welt, nur weil die Einwohnerzahl nicht genau bestimmbar ist und je nach Quelle um drei bis vier Millionen differiert. -- Triebtäter 08:10, 2. Jan. 2007 (CET)

Benutzersperrung? Hatte ich auch schon dran gedacht... Auch an dieser Stelle die herzliche Einladung zur Artikeldiskussion. Die Löschdiskussion ist nur noch armselig. --Havelbaude 08:12, 2. Jan. 2007 (CET)

WP:VS

Triebtäter 11:10, 2. Jan. 2007 (CET)

Was bist du denn eigentlich fuer einer

Was bist du denn eigentlich fuer einer??? kannst du dir vielleicht einmal die Disk, anschauen? Nein, wa? ist zu schwer. --FranzGästebuch 13:39, 3. Jan. 2007 (CET)

Sorry - aber so nicht. Lies dir mal in Ruhe die unterschiedlichen Stellungnahmen in der Diskussion durch - auch ich beteilige mich da sehr wohl. Es wäre hilfreich, wenn du nicht dauernd nur auf deine - von verschiedener Seite als inhaltlich falsch abgelehnte - Version zurückreverten würdest, sondern auch mal Lösungsvorschläge machen würdest. Deinen oberlehrerhaften Kommandoton - wo auch immer du dir den zugelegt hast - kannst du dir hier aber sparen. Danke. --Hansele (Diskussion) 13:43, 3. Jan. 2007 (CET)

Herzlich Willkommen

Nach deiner Sperre heisse ich dich wiedereinmal herzlich willkommen. Bitte unterlass doch deine Kindergartenspiele bei den Editkommentaren, wenn du von "schlammpige Übersetzungen" schreibst; das vegiftet nur die Stimmung auf der Wikipedia. Stattdessen ist es immer gern von mir gesehen, wenn du nachbesserst und ergänzt; dies ist gerade das Grundprinzip der Wikipedia, das ich sehr schätze.GLGerman 14:07, 5. Jan. 2007 (CET)

Leider ist es bei deinen "Übersetzungen" fast die Regel, dass man nachkorrigieren muss - das sollte bei ernstzunehmenden Mitarbeitern in Wikipedia nicht die Regel sein, und ist durchaus als Schlamperei zu bezeichnen. Und das du im Nachhinein noch Lügen über mich verbreitest ist gleichermaßen intolerabel. --Hansele (Diskussion) 15:04, 5. Jan. 2007 (CET)
Ich würde euch beiden empfehlen, über die Beleidigungen des jeweils anderen mal hinweg zu sehen, um dann nicht zu weiteren Eskalationen zu kommen. Jesus hat ja auch nicht auf Pilatus geantwortet. Wir Mitlesenden wissen schon, was wir von Euch zu halten haben, und es ist in beiden Fällen besser als das, wie ihr Euch gegenseitig darstellt.--Bhuck 15:31, 5. Jan. 2007 (CET)

GLGerman

Hallo Hansele, ich werde GLGermans Übersetzungsfehlern nicht mehr hinterherräumen. Ich werde sie höchstens noch mit einer Weile Verzögerung dokumentieren. Es wäre auch gut, wenn Du das nicht mehr machst. Lass ihn doch Fehler über Fehler einbauen. Da werden schon andere Leute auch noch merken, was da alles verkehrt ist. Solange Du ihm hinterherräumst, fallen seine Fehler ja nicht auf. Es kostet nur unnötig Zeit und ich habe keinen Nerv, mir von ihm vorschreiben zu lassen, an welchen Artikeln ich arbeite, insbesondere, wenn er dann hinterher noch feixt, wie viel er macht und wie wenig ich oder du. Da wird die mangelnde Qualität schon noch anderen auffallen. Ninety Mile Beach 23:23, 5. Jan. 2007 (CET)

Diesen Vorschlage begrüße ich sehr, da dadurch die vielen Streitereien mit Hansele nachlassen würden und dies dem Klima auf der Wikipedia helfen würde. Im übrigen halte ich von der Qualität der Arbeit von Hansele und HeikoEvermann nicht viel; aber das ist bekanntlich Geschmacksache, so wie diese wohl auch die Qualität meiner Arbeit bemängeln. Also Hansele höre auf den Vorschlag von Heiko.GLGerman 14:43, 7. Jan. 2007 (CET)
GLGerman, unsere Einschätzungen beruhen wohl auf Gegenseitigkeit. Aber auf Deiner Diskussionsseite hat sich ja noch jemand zu Wort gemeldet. Mal schauen, wem diese Fehlübersetzungen noch auffallen. Ninety Mile Beach 00:25, 8. Jan. 2007 (CET)
Keine Sorge, Kritiker scheint GLGerman grundsätzlich nicht ernstzunehmen da er ja grundsätzlich keine Fehler macht (vielleicht ist er sich auch nur zu fein, um diese einzugestehen). --Hansele (Diskussion) 00:35, 8. Jan. 2007 (CET)
Hansele, Du bist herzlich eingeladen, meine Problemsammlung zu erweitern. Ninety Mile Beach 18:00, 8. Jan. 2007 (CET)

Dee Henderson

Hallo Hansele,

auf meinem Schreibtisch liegt eine Datensammlung über Dee Henderson, deren Romane meine Frau und ich kürzlich entdeckt haben. Biografische Informationen über diese Autorin sind im Internet etwas spärlich. Hast Du noch mehr Ideen, wo man danach suchen könnte?

Herzliche Grüße, Ninety Mile Beach 00:15, 7. Jan. 2007 (CET)

Streitgemeinschaft 8-)

Moin! Mit Dir kann man sich so herrlich streiten! Das musste ich mal loswerden! 8-)) Hoffe, ich treffe Dich in vielen Loeschdiskus! Auch wenn Du mir manchmal an die Karre faehrst! 8-)) LG --Hedwig in Washington (Post) 08:26, 9. Jan. 2007 (CET)

Diskussion Johann Ohneland Namensgrund

Hallo, ich dachte eigentlich, dass die Bezeichnung wegen dem Verlust der Gebiete auf dem Kontinent und nicht wegen der Erbteilung kam... Bitte mal auf der Dis mitreden! Liebe Grüße, --Felis 21:13, 9. Jan. 2007 (CET)

Deine Leber

Welche laus ist dir jetzt über deine Leber gelaufen? --Franz (Fg68at) 03:47, 11. Jan. 2007 (CET)

Ah, ich glaub ich hab die Laus diagnostiziert. Sie heißt GLGerman und hat Interwikis in Kategorie:Lesbisch-schwuler Verein gesetzt. --Franz (Fg68at) 05:17, 11. Jan. 2007 (CET)

1.Kgl.Sächs.Ul.Reg.17



Sehr geehrter Hansele, ich bin der Verfasser des Artikel über die 17er Ulanen, die in Oschatz/Dresden stationiert waren. Zuerst aber möchte ich mich bei Ihnen für die Beendigung der Diskussionen, die zum Teil unsachlich waren bedanken. Die KTB`s des Regimentes befinden sich heute in meinem Besitz und wurden schon mehrfach an Institute, Museen und an ein wehrgeschichtliches Forschungsamt ausgeliehen. Ebenso habe ich die pers. Aufzeichnungen meines Grossvaters Rittmeister W. Noack nebst seiner Ulanenuniform, seinen pers. Waffen ( Kav.Säbel, Pistole o8,) Fotos aus den Jahren 1912-1919, die in seiner Dienstzeit in Deutsch-Südwest und der Ulanenzeit entstanden in meinem Besitz.

Ich habe 1978, also ein Jahr vor seinem Tod, ein Interview über seine Dienstzeit bei der deutschen Kavallerie mit ihm aufgezeichnet. Die KTB´s des Regimentes gelangten auf folgendem Weg in seinen Besitz: Im Gegensatz zu anderen Kavallerieregimtentern, die ab 1916 zu schnellen operativen (beweglichen)Einheiten umgegliedert wurden und deren Einsatz dann mehr der Infanterie entsprach, wurden die 17er Ulanen nach dem Vormarsch auf Riga auf Tropentauglichkeit untersucht und dann in ein Kavallerienachrichtenreg. umgebildet. Sie wurden deshalb in Odessa und Poti stationiert, weil sie auf Grund ihrer Beweglichkeit und der schlechten Infrastruktur des Russ. Reiches in der Lage waren die Indu-Leitung, (England-Kalkutta) zu unterhalten. Zu Kampfhandlungen ist es dort nicht gekommen. Mein Grossvater oblag als Operationsoffz. im Ul.Reg.17 mit seinem Stab auch die Führung der KTB´s. Nach Rückkehr in die Heimat (Ulanenfernpatrouille) wurde am 31.Januar 1919 in Königsbrück bei Dresden das Reg. im ehemaligen Kriegsgefangenenlager aufgelöst. Vom 24.12. 1918 - 29.01.1919 war das Reg. auf einem Rittergut bei Kamenz untergezogen. Dies geschah einmal damit die Versorgung der Pferde gewährleitst war, zum anderen um die volle Beweglichkeit zu erhalten. In der Stadt Dresden stand das Reg. auf Grund der Unruhen zu sehr auf dem Präsentierteller.

Die Schreibstube des Reg. arbeitete ab 25. Januar nur noch für die Auflösung. Nach der Auflösungszeremonie, die sehr diszipliniert und geordnet ablief, verblieben die pers. Ausrüstung beim Reiter. Ebenso seine Pistole und Säbel. Dies geschah in der Vorausssicht, das der Soldat sich nach seiner Dienstzeit verteidigen konnte. Die Unruhen hatten erst begonnen. Die KTB´s sollten nach Berlin in den Kommandostab des General von Mackensen verbracht werden. Da aber die Dienstpost zu anderen Teilen des Deutschen Heeres nicht mehr funktionierte, hat Rittmeister Noack diese an sich genommen. Ebenso die Reichskriegflagge und die Regimentsstandarte. Er hat dann in den 20er Jahren mehrfach versucht diese Gegenstände in Berlin beim Reichswehrministerium, das unter der Leitung von Reichswehrminister Noske und später dann Geßler stand, abzugeben. Das Reichswehrministerium schrieb ihm dann, das an der Rückgabe dieser Gegenstände von seitens des Ministeriums kein Interesse vorlag, man sei schliesslich kein Museum,habe andere Probleme.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten hat mein Grossvater, der wie viele seiner Kameraden sehr kritisch zu dem Regime stand, die Sache auf sich beruhen lassen.

1945 sind meine Grosseltern dann nach Lübeck umgezogen. Mein Grossvater hatte eine leitende Stellung bei den keramischen Werken "Villeroy & Boch" inne.

Er hat nach 1950 mehrfach seine alte Heimat besucht, aber auf Grund des dortigen pol. Regimes, sich wohl nicht getraut diese Dokumente dortigen Stellen zugänglich zu machen.

Sein Sohn hat sich nicht für diese Dinge interessiert, so blieb die Angelegenheit bei mir hängen. Nach der Wende habe ich mit der Stadtverwaltung Oschatz Verbindung aufgenommen und bin dort sehr unfreundlich abgeblitzt.

So habe ich dann verschiedenen Stellen in Westdeutschland die KTB´s zugänglich gemacht. Als reine Militaria sind mir diese Dinge einfach zu schade. Den Entschluss ein Buch über die 17er Ulanen zu schreiben fasste ich schon 1980. In meiner Dienstzeit als Kav.Offz bei der franz. Forstpolizei, (nach meinem Studium in den USA - Amerikanistik) sind dann Kontakte zum dortigen 4em Reg. Cav. entstanden. Der Reg.Historiker Colonel Dominique Brunel hat mein Buch in Korrektur gelesen und sein Stab mir bei der Erstellung sehr geholfen.

Zum Abschluss noch eine schöne Begebenheit. Mein Grossvater hat sein Dienstpferd "Nihilist", der ihn seit 1915 begleitete nach 1919 behalten. Die Pferde des Reg. sind bis auf wenige Ausnahmen alle dem Schlachter zugeführt worden.

In weiterem Besitz sind Kartenmaterial und Fotos. Im Standort Oschatz verblieb nach 1914 nur noch die "Stallwache" also ein Detachement von ca. 50 Reitern. Aus dem "1. Kgl.Sächs.Ul.Reg.17" wurde dann die Ersatzabteilung des Regimentes. 1917 waren noch 60 Reiter des Reg. in der Stadt. Es waren Soldaten der 4.Eskadron. Diese Soldaten sind dann nach der Rückkehr des Reg. in Königsbrück zu ihm gestossen und dort auch entlassen worden.

Ich könnte meinen Artikel bei Wikipedia mit Sicherheit noch ausführlicher gestalten (z.Bsp. Fotos,Kartenmaterial,etc...), bin mir aber nicht sicher ob Interesse besteht.

Für eine Nachricht wäre ich Ihnen sehr verbunden.

MFG Frank Helmut Noack

Vermittlungsausschuss

Hallo Hansele,

gestern hatte ich mir gesagt, mal schauen, vielleicht bessert sich ja doch noch was. Heute habe ich dann Orkla und Fred. Olsen Energy gefunden, wieder einmal mit dicken Fehlern. Ich finde, jetzt ist doch mal das Maß voll. Ich habe den Vermittlungsauschuss jetzt eingerichtet. Bitte trage Du doch auch noch Deinen Standpunkt ein. Ninety Mile Beach 22:18, 11. Jan. 2007 (CET)

Kategorie:Haus Waldeck-Pyrmont

Hätte ich gerne Mach Kategorie:Haus Waldeck verschoben. Geht bis 1180 zurück. Bitte um deine Meinung gruß -StillesGrinsen 01:02, 13. Jan. 2007 (CET)

Soweit ich das im Moment auf die Schnelle beurteilen kann, wäre das völlig korrekt. Im Moment ist Waldeck-Pyrmont sowieso nicht für alle Eintragungen ganz richtig (da ist auch ein Waldeck-Eisenberger dazwischen) - und in die korrekte Kategorie Haus Waldeck würden dann noch einige weitere gehören (siehe Artikel Waldeck). --Hansele (Diskussion) 01:50, 13. Jan. 2007 (CET)

Freiburg im Breisgau

Warum Mülhausen statt Mulhouse? Dazu die Wikipedia:Namenskonventionen – ich denke, das bestätigt meine Auffassung. Wenn du mir noch sagen könntest, wo steht, dass in der Wikipedia das generische Maskulinum festgeschrieben ist? Dann wäre ich überzeugt, dass man Studentinnen unter den Tisch fallen lassen kann. --Chleo 18:10, 13. Jan. 2007 (CET)

Zum generischen Maskulinum: ist zigmal diskutiert worden, siehe unter anderem die Diskussion hier. Was Mülhausen angeht: solange der Artikel unter diesem Lemma steht, sollte entsprechend auch die Bezeichnung verwendet werden. Wie ich gesehen habe bist du dort ja in der Diskussion - solltest du da eine Änderung bewirken, wäre diese auch in anderen Artikeln sinnvoll, eher nicht. --Hansele (Diskussion) 22:52, 13. Jan. 2007 (CET)
Hat mich alles bisher nicht überzeugt. Political corectness ist das eine, da bin ich durchaus flexibel, wenns sein muss, wikipedial corectness sollte man aber auch nicht übertreiben. Auch da bin ich flexibel. Schöne Grüße --Chleo 23:30, 13. Jan. 2007 (CET)
Es macht keinen Sinn, Änderungen im Wege eines Editwar durchzusetzen. Du bist mit deiner Änderung nicht durchgedrungen, dann solltest du erst versuchen, in der Diskussion zu überzeugen. "Ich habe immer recht" ist kein Argument. --Hansele (Diskussion) 23:33, 13. Jan. 2007 (CET)
Die mit dieser Änderung gesetzte Variante ist selbstverständlich in Ordnung. --Hansele (Diskussion) 23:35, 13. Jan. 2007 (CET)
Editwar? Krieg nennts du meine Sturheit, die fast an deine rankommt? "Du bist mit deiner Änderung nicht durchgedrungen" – das liegt ja wohl nur an dir, Hansele. Wieso glaubst du denn, im Recht zu sein? Ich habe meine Auffassung begründet und glaube, dass ich im Fall Mulhouse auch die Wiki-Richtlinien hinter mir habe. Ein stichhaltiges Gegenargument fehlt mir immer noch. Dass das Lemma (noch) Mülhausen heisst, bedaure ich und versuche, das auch zu ändern. Wenn du nicht in Stuttgart, sondern in der Freiburger Gegend leben würdest, wüsstest du, wie die Stadt wirklich heißt, da bin ich mir sicher. – Nett übrigens, dass du die "Studierenden" gnädig durchgewunken hast. Ich find's anders trotzdem besser, auch die Lesbarkeit leidet m.E. nicht, wenn man keine Leseschwäche hat. --Chleo 23:50, 13. Jan. 2007 (CET)
Noch ein Vorschlag für deine Aktivität: Könntest du nicht für eine Umbenennung von Montbéliard in Mömpelgard eintreten? Immerhin gehörte das 400 Jahre lang zu Württemberg! Gut Nacht, Amigo. --Chleo 00:01, 14. Jan. 2007 (CET)

Folgeleisten

Mach bitte nochmal Kontrolle bei [[Johann (Kleve] und [[Adolf III. (Mark)] . Danke -StillesGrinsen 03:40, 14. Jan. 2007 (CET)

Ich vermute, du meintest, dass da bei Johann noch "Herzog von Mark" (oder war es Graf?) stand - habe ich auf Kleve korrigiert und auch sonst noch einiges etwas deutlicher dargestellt. Schau es dir doch nochmal an. Bei Herzogtum Kleve war ich mit dem Lemma bzw. dem Eingangsabsatz etwas unzufrieden. Es war ja nicht immer eine Grafschaft - das kam irgendwie nicht so deutlich heraus. Schau dir meine Änderungen da mal an - so halte ich es für sinnvoller. --Hansele (Diskussion) 12:34, 14. Jan. 2007 (CET)
sieht gut aus andere frage: was muß ich jetzt eingeben wemm ich einen LA. für Kat. stellen will. -StillesGrinsen 20:01, 14. Jan. 2007 (CET)
Gute Frage - ich mach es immer mit meinen Monobook-Templates (und auch die machen da immer noch Mist). Probier es mal mit {{subst:Löschantrag}} - soviel ich weiss, setzen das die Makros automatisch in die Kategorie-Version um. Dann musst du halt noch den Eintrag auf der Löschdiskussion-Seite machen. Wieso fragst du - hast du doch schon öfter gemacht, oder? Panik... - welche Kategorie ist jetzt schon wieder dran? ;-) --Hansele (Diskussion) 21:02, 14. Jan. 2007 (CET)
Person nach Adelsgeschlecht (warst du aber nicht).Japan Liegt noch nicht in unserer Systematik. g -StillesGrinsen 21:30, 14. Jan. 2007 (CET)

Hast Du schon gesehen

dass Optimismus es endlich geschafft hat, seine eigene Disqualifikation zusammenzusammeln? Ninety Mile Beach 20:57, 17. Jan. 2007 (CET)

Neue-Welt-Übersetzung

Hallo Hansele,

bitte schau da mal mit drauf. Ninety Mile Beach 12:29, 24. Jan. 2007 (CET)

Kategorie Diskussion:Adelsgeschlecht]]

Da du unterhalb von Kategorie:Adel mit an arbeiten bist, bitte icgh dich dort einzulesen -StillesGrinsen 04:25, 26. Jan. 2007 (CET)

Lieber Herr Hansele!

Da ich von Ihnen leider keine E-Mail-Adresse vorliegen habe, werde ich Sie über diese Benutzerplattform kontaktieren. Ein Freund von mir wollte gestern einen Link im Artikel "Wii" eintragen. Dieser Link (www.wii-fans.de) beinhaltet eine tolle Informationsseite über die neue Konsole und ich verstehe es leider überhaupt nicht, warum dieser von Ihnen entfernt worden ist. Sie haben mit der Begründung, dass Wikipedia keine Seite für Fanseiten ist, den Link wie gesagt gelöscht und dabei auch die Überschrift geändert.

Ich bin der Besitzer dieser Seite und will Sie einmal folgende Dinge fragen: 1. Warum sind sie berechtigt zu sagen, dass diese Seite kein Onlinemagazin über die Wii ist? Es ist noch lange nicht bestätigt, dass auch wenn die Seite Wii Fanseite heißt, es nicht ein Onlinemagazin ist. Die Begründung liegt hier auf dem falschen Fleck.

2. MiiWii und Playwii bei den Links sind wirklich berechtigt, das sehe ich ein. Aber was hat bitteschön Wii-Reviews.de dort zu suchen? Diese Seite bietet keinerlei Informationen, sondern nur ein paar Ausschnitte der Spiele, was meiner Meinung nach auch nicht sehr hilfreich ist. Schauen Sie sich also die Seiten, welche Sie löschen, auch gründlich an? Wohl eher kaum.

Alternativ hätte ich statt Wii Fanseite auch Wii Europe eingeben können, weil wir auch diese Adresse besitzen, hätten Sie dann diese Seite gelten lassen?

Ich bitte um informative Antworten und bitte auch, dass Sie mich den Link www.wii-fans.de bzw. www.wiieurope.de wieder eintragen lassen.

Mit freundlichen Grüßen, Marc Heiduk

Ich möchte nicht ausschließen, dass auch weitere Links, die im Moment noch im Artikel stehen, hier nichts zu suchen haben. Für die Aufführung von Links in Wikipedia-Artikeln empfehle ich dringend die vorherige Lektüre von WP:WEB - dort steht sehr detailliert, welche Links in Artikeln sinnvoll und erwünscht sind, und welche nicht. Auch die generelle Anzahl von Links im genannten Artikel übersteigt bereits bei weitem die üblichen Richtgrößen. --Hansele (Diskussion) 15:42, 29. Jan. 2007 (CET)
Dann trifft ja meine Seite laut diesem Artikel den Punkt, ich zitiere: "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen. Diskussionsforen und dergleichen werden diesem Zweck in der Regel nicht gerecht und dürfen deshalb nicht verlinkt werden." Da, wie Sie hoffentlich auf der Seite bemerkt haben, viele Informationen über die Konsole, aber auch über die verschiedenen Spiele in diesem Bereich verfügbar sind, fühle ich mich außerordentlich berechtigt, meinen Link in die Beschreibung von Wikipedia zu setzen. Wenn Sie irgendwelche einwende diesbezüglich haben, teilen Sie mir dies bitte mit, denn ich werde den Link im Laufe der Tage wieder in Wikipedia eintragen! Mit freundlichen Grüßen, Marc Heiduk
Wie bereits geschrieben: die Richtgrößen für die Anzahl weiterführender Links werden in dem Artikel bereits längst überschritten. Deswegen kann der einzige Weg für eine Einfügung des Links sein, in der Diskussion zum Artikel die Aufnahme abzusprechen und zugleich dort eine Einigung zu erreichen, welcher andere Link/welche anderen Links dafür entfallen können. Vorausgesetzt natürlich, dass die Anforderungen an Links WP:WEB grundsätzlich erfüllt werden. --Hansele (Diskussion) 20:12, 29. Jan. 2007 (CET)