Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Woche)

11. Oktober

WP:Auskunft und Beobachtungsliste

Eigentlich habe ich die WP:Auskunft auf meiner Beo. (Stern ausgefüllt), doch auf der Beo. selbst erscheint die Auskunft nicht. Warum? -- Pemu (Diskussion) 00:48, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hast du WP:Auskunft oder Wikipedia:Auskunft auf der Beo? Oder WP:AUS? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:52, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung: Alle führen auf die augenscheilich gleiche Seite, und überall ist der Stern ausgefüllt. -- Pemu (Diskussion) 01:20, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn sie bei Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten nicht aufgeführt ist, vielleicht einfach mal kurz runternehmen und wieder beobachten, möglicherweise ist irgendeine Zuordnung verloren gegangen. Oder deine Beobachtungslisten-Filter schließen Wikipediaseiten aus. -- hgzh 17:57, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Sie ist auf jeden Fall zwischenzeitlich wieder aufgetaucht. -- Pemu (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Pemu, nur ein vager Verdacht (ich lasse mir alle Änderungen anzeigen): Kann es sein, dass du dir nur die jeweils letzte Änderung anzeigen lässt und Bots ausblendest? Die letzte Änderung vor deiner Frage war ein Bot. Könnte das eine Erklärung sein? Ich weiß ja nicht, wann die Seite von deiner Beo verschwunden ist. Wie gesagt, ich weiß nicht, wie sich das bei entsprechender Einstellung darstellt. --Diwas (Diskussion) 02:15, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Bingo! Danke. -- Pemu (Diskussion) 23:35, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

13. Oktober

Bildzeitung als Quelle

Regelmäßig werden Fußnoten oder auch ganze Aussagen entfernt, wenn die Quelle BILD ist. Ich persönlich empfinde das auch als richtig so. Aber können wir das wirklich so handhaben? Sie gilt als Leitmedium#Deutschland und ist die auflagenstärkste Zeitung. Müßten wir das nicht berücksichtigen und die Bildzeitung als gleichwertige Quelle akzeptieren? --M@rcela 19:57, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

So lange Dschungelcamp-Teilnehmer u.ä. relevant sind, muss man BILD auch als Quelle akzeptieren. Sonst sind solche Artikel quellenlos. --Ailura (Diskussion) 20:06, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn die Bildzeitung die einzige (oder seriöseste) Quelle für eine Aussage ist, sollte man sich Gedanken über den Wahrheitsgehalt oder die Relevanz dieser Aussage machen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:00, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das wurde schon hundertmal getan. Die Relevanzkriterien geben so genanntes Unterschichtenfernsehen und damit einhergehende Boulevardpresse her. Damit muss man das auch für die Inhalte in diesen Themenbereichen akzeptieren, sonst steht man ohne Quelle da. Und da sind schriftliche Belege in BILD immer noch besser als Verweise auf Aussagen im Privatfernsehen. Sobald es irgendwie um seriöse Themen oder Menschen mit seriösen Berufen geht, gibt es auch seriöse Quellen und dann sollte man diese auch benutzen. Politik sollte man niemals mit BILD belegen. --Ailura (Diskussion) 12:32, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Klar sein sollte, dass die BILD mit schöner Regelmäßigkeit Enten bringt, gern auch absichtlich, und dann gibt es noch den gerade erst kürzlich durch die komplette Wikipedia gerittenen Fall der Schauspielerin, deren ehemalige Pornokarriere die BILD öffentlich gemacht hat. Insofern ist Luftschiffhafen da zuzustimmen. Andererseits wäre statt einer pauschalen Entfernung von lediglich BILD-belegten Aussagen sicher besser, eine andere Quelle (seriösere bzw. überhaupt Zeitung) zu suchen. Wenn man die auch nicht findet, kann man das dann ja auf der Diskussionsseite vermerken. Hinweisen möchte ich noch darauf, dass BILD ja lediglich die Problematik im deutschsprachigen Raum betrifft. Regelmäßig werden auch Boulevardmedien anderer Länder zitiert (The Sun, New York Post). --2A02:8108:50BF:C694:1130:4BD1:ED91:67F9 10:27, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, Millionen Fliegen können sich nicht irren ("auflagenstärkste Zeitung"). Als Quelle eigentlich nur dort, wo es a) keine andere Quellen geben sollte und b) es vom Genre her auch zu Bild passt (Dschungelcamp und Co.). Ich persönlich bin der Meinung, dass etwas, das nur in der Bild und ähnlichen Boulevardblättern (mit ausgesprochen schlechter Reputation) erwähnt wird, eigentlich nicht in eine Enzyklopädie gehört. Ja, dann gäbe es hier viel Platz und weniger Wartungsarbeiten an Artikeln, die in ein paar Jahren sowieso keiner mehr liest.--Kuebi [ · Δ] 10:39, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Gemessen an den ‚Fakten‘, die der GröPaZ in die Welt setzt ist inzwischen BILD ein hochseriöses Medium. Es gibt allerdings deutlich wahrheitsnähere Quellen --Klaus-Peter (aufunddavon) 14:41, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dass es noch schlimmer geht, macht die BILD leider nicht besser. (Ich nehme mal an, GröPaZ steht für „Größter Populist aller Zeiten“ und meint Trump…) --2A02:8108:50BF:C694:1130:4BD1:ED91:67F9 17:43, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Veröffentlichungen enthalten. Habitator terrae Erde 23:12, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

15. Oktober

Diese Seite beobachten für ...

Seit wann ist denn die temporäre Beobachten-Funktion drin? Wofür ist die gut? Nur für die "Hygiene" der Beo, oder gibt es nur noch andere Gründe einen Artikel nur eine bestimmte Zeit zu beobachten? Flossenträger 11:00, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Z. B. bei Benutzerdiskussionsseiten nützlich. Mal zur Abwechslung ein sinnvolles Feature, das auch nicht stört, wenn man es nicht benutzen will, am Default ändert sich ja nichts. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:46, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Zur ersten Frage: Seit 14. Oktober, siehe WP:NEU. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:57, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, in der BD könnte es nützlich sein. Gibt es sonst noch sinnvolle Anwendungen? Und ja, es stört nciht, hat mich nur gewundert und ich würde geren wissen, was man so damit anstellen kann. Die lapidare Meldung auf WP:Neu hilft ja auch nicht weiter (besonderns auch nicht zu verstehen, warum sich jemand die Mühe gemacht hat das einzubauen). Flossenträger 10:08, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das war ein expliziter Wunsch der Wikipedia-Communities: Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Einträge nach einer Zeitspanne automatisch von Beobachtungsliste löschen. — Raymond Disk. 10:29, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Als einer der Mitarbeiter, der regelmäßig neue Vorschläge für die HS-Rubrik "Schon gewusst?" prüft und einmal pro Woche auswählt und der gelegentlich die HS-Box der "Jahrestage" bestückt, kann ich nur sagen: Ein perfektes Werkzeug, tolle Idee, einfache, nutzerfreundliche Bedienung. Artikel (und Disk.) lassen sich dadurch gezielt nur für die Dauer der Kandidatur und/oder Präsentation beobachten. Entsprechendes gilt für Artikel in Auszeichnungskandidaturen, Löschdiskussionen, Löschprüfungen etc. Bisher jedes Vierteljahr immer wieder rund 250 Artikel händisch von der Beo nehmen zu müssen, entfällt so. Also: Ein dickes Danke an diejenigen, die das angeregt und umgesetzt haben, zumal alle, die es nicht brauchen, es links liegen lassen können. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:37, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Änderung der eigenen Seite

Ich habe meine eigene Seite, die ich nicht erstellt habe, geändert, da darin Fehler waren. Wieso wird die Änderung nicht akzeptiert, da ich doch über mich bestens Bescheid wisse, auch habe ich die Angaben komplettiert. Mit freundlichem Gruß Joachim Jansong --2003:EC:EF1A:4962:3D77:8CD4:F6C:D8CF 17:12, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen wurden noch nicht gesichtet. Damit sind sie für dich und andere IPs in der Leseansicht noch nicht vorhanden. Ich sehe deine Änderungen und werde mal sehen, ob ich sie sichten kann. Ohne unabhängige Nachweise ist sowas immer problematisch. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:33, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Schau jetzt noch mal. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:46, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Textersetzungsfunktion

Gibt es hier in Wikipedia die Textersetzungsfunktion und ist jemand befugt, diese auszuführen? Dann würde ich empfehlen, für den neu entstandenen Personenartikel Klaus-Dieter Alicke einen Textersetzungsdurchlauf wie folgt durchzuführen: Klaus-Dieter Alicke im ANR zu ersetzen durch [[Klaus-Dieter Alicke]]. Das dürfte nach meiner Beobachtung tausend oder tausende Verlinkungen ergeben, da dessen dreibändiges Hauptwerk Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum hier in WP vor allem durch Benutzer:Reinhardhauke ausgeschrieben wurde und wird.

El Yudkin (Diskussion) 17:52, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

naja, das sind doch mehrere Dinge:
Erstens: wenn wir ein Werk vieltausendfach als Literatur oder Referenz nennen wollen, dann sollte "man" beizeiten über eine WP:Vorlage nachdenken, die das vereinfacht, vereinheitlicht und im Wartungsfall einfacher machen kann.
Zweitens: den Artikel zu Klaus-Dieter Alicke gibt es seit dem 4. Oktober 2020, angelegt von Benutzer:Bötsy, der hier ziemlich fleissig ist und der auch am 13. Oktober 2020 den Artikel Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum angelegt hat. Ich unterstelle mal, dass er das genannte Problem schon sieht und würde mal abwarten, was er nun zu tun gedenkt.
--Goesseln (Diskussion) 11:01, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe die beiden Artikel Klaus-Dieter Alicke und Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum neu angelegt. Was die möglichen vielen Verlinkungen angeht – vor allem in Artikeln, die Benutzer:Reinhardhauke neu angelegt hat – möchte ich nichts weiter unternehmen. Grüße --Bötsy (Diskussion) 20:56, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich werde dann en passant, wenn mir KDA in Artikeln begegnet, nachverlinken. Andere können das ja ebenfalls ... Das hätte man auch eleganter handhaben können; aber sei es drum. Ich habe eigentlich nichts anderes erwartet. -- El Yudkin (Diskussion) 22:24, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Eine globale Textersetzungsfunktion gibt es nicht. Du könntest aber bei den Botanfragen nachfragen. Idealerweise würde man eine Vorlage schaffen und könnte dann per Bot jede Literaturangabe durch eine Vorlageneinbindung ersetzen, wenn Reinhardhauke einverstanden ist. Alternativ könnte man auch nur die Verlinkung automatisiert per Bot vornehmen. --Count Count (Diskussion) 22:29, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskünfte. Ich muss aber widersprechen. Die Funktion Spezial:Text ersetzen gibt es oder gab es zumindest. Vielleicht wurde die, wie vieles andere, bei einem MediaWiki-Update abgeschafft. Aber so wichtig ist die Chose nicht. Nochmals danke. -- El Yudkin (Diskussion) 22:45, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Relationsdaten im Kartographer stark veraltet.

Eigentlich ist das ein Problem, was insbesondere meine Arbeit auf Wikivoyage betrifft, aber dort kennt sich niemand damit aus und prinzipiell tritt das ja auch hier auf, auch wenn wir Kartographer hier bisher nur rudimentär einsetzen.

Hier das Problem. Wenn man mit Kartographer Daten aus Openstreetmap darstellt wie z.B. den Verlauf eines Flusses oder einer Bahnstrecke, dann sind diese Daten auf dem Stand von ca Anfang des Jahres und werden seit dem nicht mehr aktualisiert. Daten die seit dem neu bei OSM hinzugefügt wurden, lassen sich gar nicht darstellen. Ich habe leider keine Ahnung wo es da klemmt und an wen man sich wenden kann, daher hoffe ich, hier weiß jemand mehr.--Trockennasenaffe (Diskussion) 19:19, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

16. Oktober

Episodenlisten auf Wikipedia

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

Gelten Episodenlisten, also die XYZ/Episodenliste-Artikel, als eigenständige, vollwertige Artikel, die auch bei der Gesamtzahl der Wiki-Artikel berücksichtigt werden? --24.134.87.205 08:55, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ja -- Iwesb (Diskussion) 09:36, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wie geht denn das mit Weiterleitungen und Wikidata

Diese Weiterleitung Buch Micha hab ich in deWP mit Wikidata verlinkt. Jetzt steht dort "Eintragen" um auf der Wikidata-Seite den Sitelink zu setzen. Wenn ich da draufklick, dann kommt eine Seite und wenn ich die bestätige gibts einen Fehler. Das Dingens sei schon bei "Micha" eingetragen. Hmm? Habbich noch nie gemacht, wie geht das? --Wurgl (Diskussion) 11:18, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Weiterleitung entfernen (bzw. deaktivieren), bei Wikidata eintragen, Weiterleitung wieder einsetzen sollte gehen. --Magnus (Diskussion) 11:21, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, hat geklappt. Ist aber elendes Gedaddel. --Wurgl (Diskussion) 11:42, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bearbeitung Seite Oskar Roehler

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Players agentur management GmbH (Diskussion) 11:44, 16. Okt. 2020 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren,Beantworten

wir vertreten den Regisseur Oskar Roehler und haben vor einigen Tagen wichtige Änderungen an seinem Profil vorgenommen. Diese sind nun immer noch nicht veröffentlicht. Bitte geben Sie mir hierzu einen Stand.

Ich freue mich über eine Rückmeldung.

Players Agentur Management GmbH --Players agentur management GmbH (Diskussion) 11:44, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Neutraler Standpunkt missachtet, Wikipedia:Interessenkonflikt erfüllt, Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben nicht beachtet. DestinyFound (Diskussion) 11:49, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die Änderung wurde schon nach wenigen Minuten von einem anderen User zurückgesetzt. Eine Begründung dafür wurde angegeben, weitere Gründe stehen eine Antwort weiter oben. – Ich habe das nur mal überflogen, und einige Artikelinhalte sind durchaus gemäß WP:BIO fragwürdig und müssen IMHO nicht unbedingt drin bleiben. Einfach alles umwerfen wird aber nicht gern gesehen, so umfangreiche Edits sollten vorab auf der Artikeldiskussionsseite besprochen werden. Und weder ihr als Agentur noch Herr Roehler selbst habt an dem Artikel irgendwelche Sonderrechte. Aber erstmal bitte zur Wikipedia:Benutzerverifizierung :) --Kreuzschnabel 15:23, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Players agentur management GmbH: Außerdem: Der Ton macht die Musik. Wenn ich die Frage lese, dann schüttelt es mich … --Offenbacherjung (Diskussion) 17:20, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Den Ton dieser Anfrage hier finde ich zwar sehr geschäftsmäßig, aber noch nicht unfreundlich. Führe ich auf Unkenntnis der WP-Umgangsformen zurück. Zum Schütteln sind eher Anfragen wie #MUSIKER RALPH LOHAUS GOOGLE. --Kreuzschnabel 08:37, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Diskrepanzen bei den Artikeln über Taubenheim (Adelsgeschlecht) und Schloss Noschkowitz/Taubenheim

Hiermit möchte ich auf eine offensichtliche Verwechslung hinweisen. Eine Berichtigung sämtlicher Angaben zu den die folgenden Personen einschließlich des Wappens halte ich für dringend erforderlich. Es gab im 16. Jahrhundert mindestens zwei Personen namens Hans von Taubenheim

1. Hans von Taubenheim, geboren um 1490– gestorben 1540/41

Nach dem Erwerb eines Bakkalaureats an der Universität Leipzig stand er spätestens seit 1511 im Dienst des kursächsischen Hofes. Er erhielt bereits 1513 das Amt des kurfürstlichen Hofkammermeisters und war damit u.a. für die Besoldung der Hofbediensteten zuständig. Ab 1531 war Taubenheim vorübergehend Amtmann von Leisnig, bevor er im Folgejahr das wichtigste aber auch arbeitsreichste Hofamt, das des Landrentmeisters, des "Finanzministers" annahm, das er bis kurz vor seinem Tod 1541/42 innehatte.

Hans von Taubenheim war nicht nur eine der wichtigsten Figuren am kursächsischen Hof, sondern ist ebenso aufgrund seiner engen Kontakte zu den Reformatoren bekannt. Taubenheim, lange Zeit auch für die Besoldung der Wittenberger Professoren zuständig, war mit diesen bestens vertraut. Insbesondere zu Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, deren Verwandter Taubenheim war, unterhielt er freundschaftliche Beziehungen. Luther selbst erbat sich vom Kurfürsten für die 1528 durchzuführende Visitationsreise Taubenheim als Begleiter, von dem er eine sehr hohe Meinung hatte. Das gute Verhältnis der beiden ist auch in Luthers Briefwechsel belegt, in dessen Epistel-Kommentar Taubenheim auch Erwähnung findet.

2. Hans von Taubenheim, geb. um 1510, Todesjahr unbekannt

Besitzer des Ritterguts Noschkowitz von 1568 bis etwa 1587, seit 1574 verheiratet mit Sophia von Zaschnitz, die 1585 in Dresden als Hexe hingerichtet wurde

BELEGE ZU HANS VON TAUBENHEIM 1 http://bakfj.saw-leipzig.de/doc/3787 Kf. [Friedrich] an [Haubold von] Einsiedel, [Hans von] Taubenheim 12. März 1521 (am XII. tag Marcii) • Worms • Brief • Konzept • deutsch • javascript:void(0); A: LATh – HStA Weimar, EGA, Reg. E 80, fol. 99r (Konzept). Edition: Neues Urkundenbuch zur Kirchen-Reformation, S. 64, Nr. 21 (Volltext).

Brecht, Martin: Martin Luther: Bd. Ordnung und Abgrenzung der Reformation, ... 1981 books.google.de › books S. 265: Luther war als einer der Visitatoren des Kurkreises um Wittenberg und einiger dazugeschlagener meißnischer Ämter vorgesehen . ... Metzsch , der Wittenberger Bürgermeister Benedikt Pauli und der Landrentmeister Hans von Taubenheim mit der Visitation des Amtes Wittenberg . ... Visitatoren - Bischöfe wußten sich in ihrer kläglichen Lage ganz auf Christus als ihren besten und treuesten Bischof ,

https://www.degruyter.com/view/journals/arg/12/2/article-p81.xml Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History, Band 12: Heft 2 Urkunden, das Allerheiligenstift zu Wittenberg betreffend, 1522–1526. II. Aus dem Nachlass des Prof. D. Dr. Nic. Müller Darin macht Hans von Taubenheim dem Kurfürsten von dem Ersatz der Vigilien (Nachtgebete) durch drei Psalmen am 2. Oktober 1524 Mitteilung

.digital.slub-dresden.de › ... Eigenh. Brief des Hieronymus Schurff an Hans von Taubenheim– Mscr.Dresd.R.52.m,Konvol.1,28, leypzig 26.12.1527.

II. Stadt und Universität Wittenberg: Reformationszeitliche Briefe und Urkunden des kursächsischen Hofmarschalls und Hauptmanns von Wittenberg

Abb.: Wittenberg_Asmus_Spiegel_1S13_1535_

ARCHIVALIEN ZU HANS VON TAUBENHEIM 2, gest. 1541/42 Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden: 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09691/02 1585: Kundschaft und Aussagen über Hans' von Taubenheim zu Noschkowitz gefangenes Eheweib (versch. Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/08 1585: Paul Rüdigers von Noschkowitz eidliche Aussage wider Hans' von Taubenheim Weib, der von ihr begangenen Untaten halber (Abschrift), samt etlichen Schreiben und Berichten in derselben Sache (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/09 7. - 18. Mai 1585 Inquisition contra die von Taubenheim [betrifft Hans und Sophie von Taubenheim] (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/097 - 18. Mai 1585: Inquisition contra die von Taubenheim [betrifft Hans und Sophie von Taubenheim] (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09691/02 1585 Aussagen über Hans' von Taubenheim zu Noschkowitz gefangenes Eheweib (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09896/17 1586 Anschlag des Rittergutes Noschkowitz [n. Döbeln]

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08908/03 1575 - 1584 Verträge und Abschiede, so zwischen den Parteien aufgerichtet, 1575-1576, Christoph Winklers zu Noschkowitz [n. Döbeln] Witwe und Kinder contra Hans von Taubenheim, 1576, Schriften über Hieronymus Lotter, Bürgermeister zu Leipzig und Konsorten, und Hans Friedrich Pauer, u.v.a.

Datei:20060808455DR Noschkowitz (Ostrau) Rittergut Schloß.jpg Besitzer von Rittergut Noschkowitz

Mit freundlichen Grüßen, Waltraud Krannich Autorin, Lektorin, Dipl.-Journalistin

--Krannich (Diskussion) 12:17, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Krannich:, danke für die Information, was soll aber genau am Artikel geändert werde? Grüße --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:14, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Seltsam, dass es zu 1. noch kein Lemma gibt. Ein Hans von Taubenheim taucht neben o. g. Lemmata in der de:WP nur noch in An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung auf. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:32, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Falsche Angaben in Taubenheim (Adelsgeschlecht) und Schloss Noschkowitz u. a.

Hiermit möchte ich auf eine offensichtliche Verwechslung hinweisen. Eine Berichtigung sämtlicher Angaben zu den folgenden Personen einschließlich des Wappens halte ich für dringend erforderlich.

Es gab im 16. Jahrhundert mindestens zwei Personen namens Hans von Taubenheim


1. Hans von Taubenheim, geboren um 1490– gestorben 1540/41 === Nach dem Erwerb eines Bakkalaureats an der Universität Leipzig stand er spätestens seit 1511 im Dienst des kursächsischen Hofes. Bereits 1513 erhielt er das Amt des kurfürstlichen Hofkammermeisters und war damit u.a. für die Besoldung der Hofbediensteten zuständig. Ab 1531 war Taubenheim vorübergehend Amtmann von Leisnig, bevor er im Folgejahr das wichtigste aber auch arbeitsreichste Hofamt, das des Landrentmeisters, des "Finanzministers" annahm, das er bis kurz vor seinem Tod 1541/42 innehatte. Hans von Taubenheim war nicht nur eine der wichtigsten Figuren am kursächsischen Hof, sondern ist ebenso aufgrund seiner engen Kontakte zu den Reformatoren bekannt. Taubenheim, lange Zeit auch für die Besoldung der Wittenberger Professoren zuständig, war mit diesen bestens vertraut. Insbesondere zu Martin Luther und seiner Frau Katharina von Bora, deren Verwandter Taubenheim war, unterhielt er freundschaftliche Beziehungen. Luther selbst erbat sich vom Kurfürsten für die 1528 durchzuführende Visitationsreise Taubenheim als Begleiter, von dem er eine sehr hohe Meinung hatte. Das gute Verhältnis der beiden ist auch in Luthers Briefwechsel belegt.

2. Hans von Taubenheim, geb. um 1510, Todesjahr unbekannt Besitzer des Ritterguts Noschkowitz von 1568 bis etwa 1587, seit 1574 verheiratet mit Sophia von Zaschnitz, die 1585 in Dresden als Hexe hingerichtet wurde


ARCHIVALIEN ZU HANS VON TAUBENHEIM 1 http://bakfj.saw-leipzig.de/doc/3787 Kf. [Friedrich] an [Haubold von] Einsiedel, [Hans von] Taubenheim 12. März 1521 (am XII. tag Marcii) • Worms • Brief • Konzept • deutsch • javascript:void(0); A: LATh – HStA Weimar, EGA, Reg. E 80, fol. 99r (Konzept). Edition: Neues Urkundenbuch zur Kirchen-Reformation, S. 64, Nr. 21 (Volltext).

Brecht, Martin: Martin Luther: Bd. Ordnung und Abgrenzung der Reformation, ... 1981 books.google.de › books S. 265: Luther war als einer der Visitatoren des Kurkreises um Wittenberg und einiger dazugeschlagener meißnischer Ämter vorgesehen . ... Metzsch , der Wittenberger Bürgermeister Benedikt Pauli und der Landrentmeister Hans von Taubenheim mit der Visitation des Amtes Wittenberg . ... Visitatoren - Bischöfe wußten sich in ihrer kläglichen Lage ganz auf Christus als ihren besten und treuesten Bischof ,

https://www.degruyter.com/view/journals/arg/12/2/article-p81.xml Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History, Band 12: Heft 2 Urkunden, das Allerheiligenstift zu Wittenberg betreffend, 1522–1526. II. Aus dem Nachlass des Prof. D. Dr. Nic. Müller Darin macht Hans von Taubenheim dem Kurfürsten von dem Ersatz der Vigilien (Nachtgebete) durch drei Psalmen am 2. Oktober 1524 Mitteilung

.digital.slub-dresden.de › ... Eigenh. Brief des Hieronymus Schurff an Hans von Taubenheim– Mscr.Dresd.R.52.m,Konvol.1,28, leypzig 26.12.1527.

II. Stadt und Universität Wittenberg: Reformationszeitliche Briefe und Urkunden des kursächsischen Hofmarschalls und Hauptmanns von Wittenberg, Asmus Spiegel

ARCHIVALIEN ZU HANS VON TAUBENHEIM 2, gest. 1541/42 Sächsisches Hauptstaatsarchiv Dresden: 10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09691/02 1585: Kundschaft und Aussagen über Hans' von Taubenheim zu Noschkowitz gefangenes Eheweib (versch. Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/08 1585: Paul Rüdigers von Noschkowitz eidliche Aussage wider Hans' von Taubenheim Weib, der von ihr begangenen Untaten halber (Abschrift), samt etlichen Schreiben und Berichten in derselben Sache (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/09 7. - 18. Mai 1585 Inquisition contra die von Taubenheim [betrifft Hans und Sophie von Taubenheim] (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09690/097 - 18. Mai 1585: Inquisition contra die von Taubenheim [betrifft Hans und Sophie von Taubenheim] (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09691/02 1585 Aussagen über Hans' von Taubenheim zu Noschkowitz gefangenes Eheweib (verschiedene Delikte)

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 09896/17 1586 Anschlag des Rittergutes Noschkowitz [n. Döbeln]

10024 Geheimer Rat (Geheimes Archiv), Loc. 08908/03 1575 - 1584 Verträge und Abschiede, so zwischen den Parteien aufgerichtet, 1575-1576, Christoph Winklers zu Noschkowitz [n. Döbeln] Witwe und Kinder contra Hans von Taubenheim, 1576, Schriften über Hieronymus Lotter, Bürgermeister zu Leipzig und Konsorten, und Hans Friedrich Pauer, u.v.a.

Datei:20060808455DR_Noschkowitz (Ostrau) Rittergut Schloß.jpg Besitzer von Rittergut Noschkowitz

Verfasser: Waltraud Krannich Autorin, Lektorin, Dipl.-Journalistin

--Krannich (Diskussion) 12:29, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo @Krannich:, danke für die Information, was soll aber genau am Artikel geändert werde? Grüße --Oesterreicher12 (Diskussion) 22:15, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ist das Lemma Aliguay Island Protected Landscape/Seascape zulässig?

Das Lemma Aliguay Island Protected Landscape/Seascape definiert laut Kontext ein kombiniertes Land- und Meeresschutzgebiet. Die Zuordnungen zu Inselkategorien sind freilich falsch, und müssen ohnehin entfernt werden. Darum geht es hier nicht. Es geht einzig um die Frage, ob ein Lemma so aufgestellt werden darf. --Zollwurf (Diskussion) 15:28, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Besser wäre sicher Aliguay Island (wenn es mehr um die Insel ginge) oder Aliguay Island (Schutzgebiet). Die jetzige Beschreibung ist anscheinend eine Begriffsschöpfung. --Magnus (Diskussion) 15:35, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Falls es um den Schrägstrich / im Lemma geht: Im Prinzip ja; siehe /dev/null.
Bei der Handhabung der Artikeldiskussion und deren Archivierung und Navigation wird es allerdings zu Problemen kommen, insbesondere weil dabei auch eine Dummy-Artikeldiskussion Aliguay Island Protected Landscape erwartet wird.
VG --PerfektesChaos 15:44, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Die in der Vorlage:Navigationsleiste Nationalparks und Naturschutzgebiete in der Region Zamboanga Peninsula aufgezählten Artikel sollten alle auf ein Lemma ohne unnötigen Zusatz (so stehen sie ja auch schon in der Leiste) verschoben werden. --Megalogastor (Diskussion) 15:47, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das Problem des Lemma ist, dass es weder Aliguay Island Protected Landscape noch Aliguay Island Protected Seascape gibt, der Leser oder Bearbeiter also die exakte Kombination bräuchte, um sich zu informieren. Weiterleitungen lösen das Problem übrigens imho nicht. --Zollwurf (Diskussion) 15:58, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Stiller (Max Frisch) hat doppelten Inhalt

Hallo, als ich eine automatische Google Chrome-Übersetzung von Stiller (Max Frisch) las, stellte ich fest, dass ein Großteil des Abschnitts "Inhalt" mehrmals wiederholt wird. Zum Beispiel "Sibylle and Stiller would have meant a trip to Paris together" erscheint fünfmal. Ich kann das Original nicht lesen (ich verstehe kein Deutsch) und möchte den Artikel nicht durcheinander bringen, also wollte ich nur das Problem melden und hoffen, dass jemand es beheben kann. Dankeschön.

64.203.186.71 16:09, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist dann aber doch ein Problem von Google. --Magnus (Diskussion) 16:13, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht nachvollziehen, was Google hier zu diesem merkwürdigen Verhalten veranlasst. Die einzige Besonderheit ist, dass im Artikel mal längere Passagen wegen URV gelöscht wurden und ich die Inhaltsangabe dann neu geschrieben habe. Aber ich glaube auch nicht, dass ein automatischer Übersetzer hier tauglich sein kann, um die Feinheiten des Textes zu verstehen. Das fängt schon beim ersten Satz an. Aus „Ich bin nicht Stiller!“ macht Google “I'm not quiet!”. --Magiers (Diskussion) 16:59, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin da einer ganz heißen Sache auf der Spur

und möchte wissen, ob ihr das auch so seht, dass Friedrich Ludwig Imhof und Friedrich Imhoof dieselbe Person sind oder falsche Quellen verwendet wurden, die sich auch den jeweils anderen beziehen. Ping@Schnabeltassentier, EinDao: --Tommes  19:24, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das sich beide auf den gleichen HLS-Eintrag beziehen, ist davon auszugehen. --Magnus (Diskussion) 19:48, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Deswegen stieß ich drauf. Es könnte aber auch ein falscher Eintrag sein. Aber bei den Geburtsdaten... Und nun? --Tommes  22:49, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Den kürzeren in eine Weiterleitung umwandeln oder falls die Schreibweise mit nur einem o falsch ist, löschen lassen. —MBq Disk 22:55, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Dank deiner Aufmerksamkeit können wir entweder die Artikel zusammenführen oder eine Weiterleitung des kurzen Artikels auf den längeren erstellen. --Regio (Fragen und Antworten) 23:01, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@EinDao, Schnabeltassentier: Die beiden Ersteller der Artikel mag das eventuell interessieren. --Wurgl (Diskussion) 19:13, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ist jetzt Imhof falsch oder eine verwendete falsche Schreibweise? Im ersten Fall wäre eine Notiz auf Diskussion:Friedrich Imhoof hilfreich, im zweiten Fall Weiterleitung und Erwähnung im Intro.--Hfst (Diskussion) 17:05, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Inspiriert durch diese Anfrage habe ich einmal gesucht, welche Personen mit genau dem gleichen Geburts- und Todestag wir noch haben. Hier kommt - ohne irgendeine inhaltliche Prüfung oder Wertung - eine Liste:

-- Gruß, aka 09:09, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Tolle Fleißarbeit von Aka. Bei einigen wird "Zwillinge" bemerkt, aber das erklärt nur gleichen Geburtsort und ähnlichen Namen (außer bei den Siamesischen). Wenn ich Zeit habe würde ich bei Frauen mit gleichen Vornamen noch Geburts- und Todesort ergänzen. --Hfst (Diskussion) 10:24, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Diese hier sind offensichtlich identisch: * 23. April 1920 – 24. Januar 2015 -> Nakamura Kō, Toyoko Yoshino --Perfect Tommy (Diskussion) 11:07, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

 Info: Benutzer:Schnabeltassentier ist seit Monaten inaktiv. --Graphikus (Diskussion) 14:02, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wie wahrscheinlich sind eigentlich solche Dopplungen? Die Wahrscheinlichkeit für den gleichen Geburts- und Todestag zweier Personen würde ich mit (1/365)² = 1/133225 ansetzen. Wenn man die Gesamtzahl aller Biographien kennt, könnte man das in Beziehung setzen. Wieviele Biographien gibt es derzeit in de:WP? --Dioskorides (Diskussion) 17:15, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das ist zu groß, denn die Geburts- und Sterbejahre müssen auch passen. Keine Ahnung, wie man das rechnet.--Hfst (Diskussion) 17:25, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast in deiner Rechnung das Jahr nicht berücksichtigt und auch nicht, dass Menschen nicht nach dem Zufall sterben sondern doch eher in hohem Alter. Zwei Personen die gerade mal 20 wurden und am selben Tag geboren wurden und auch starben sind deutlich unwahrscheinlicher, als zwei Personen die das 80te Lebensjahr erreichten. Ansonsten: ca. 785.000 Biographien. --Wurgl (Diskussion) 17:26, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kategorie:Person: "Diese Kategorie enthält 786.826 Biografien (Artikel und Weiterleitungen) über natürliche Personen (31,6 % aller Artikel)." Ansonsten wie Wurgl. Dioskorides Wert kann man aber als Untergrenze nehmen für die Wahrscheinlichkeit. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 17:29, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, mit dem Wert von Dioskorides komme ich auf einen Erwartungswert von 6 (5,9) Biografien mit identischen Geburts- und Sterbetag. Kann gut sein, dass Aka alle gefunden hat. Einige Personen leben noch, haben also gar kein Sterbedatum, von anderen kennen wir die genauen Lebensdaten nicht (z.B. Karl der Große, Platon) --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 17:39, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wie gering muss dann die Wahrscheinlichkeit dafür sein, dass Gabriel Béchir und Gilbert Bécaud nicht identisch sind? Beide Franzosen, beide am selben Tag in derselben Stadt geboren und beide am selben Tag im selben Land gestorben (bei Béchir ist nur das Land bekannt). Und trotzdem scheinen der Szenenbildner und der Chansonnier zwei verschiedene Personen zu sein… Sachen gibt's. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 17:48, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe nur die mit vollständigem Geburts- und Sterbedatum berücksichtigt. Artikel, in denen nur das Jahr oder gar nur das Jahrhundert angegeben ist, fand ich wenig beachtenswert. -- Gruß, aka 17:50, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Aka: wie hast Du die Liste erzeugt?--Hfst (Diskussion) 17:25, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe alle Vorkommen der {{Vorlage:Personendaten}} auswerten lassen. -- Gruß, aka 17:40, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ich hatte gerade noch die Idee, die Biografien mit gleichem Geburtsdatum und gleichem Geburtsort heraussuchen zu lassen. Auch so könnte man unbeabsichtigte Doppeleinträge erkennen und insbesondere auch noch lebende Personen erfassen. Allerdings gab es dabei über 4000 Funde, die vermutlich niemand wirklich auswerten möchte (falls doch, kann ich die Liste natürlich gerne bereitstellen). Es gibt sogar drei Kombinationen aus genauem Geburtsdatum und Geburtsort, zu denen wir jeweils 5 (hoffentlich verschiedene ..) Personen kennen. -- Gruß, aka 19:53, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Aka: Hast du auch eine nachgeschaltete Filterung Mann=Mann / Frau=Frau in Betracht gezogen? Dürfte nochmal einige Prozent reduzieren, auch wenn die Mehrzahl der PD sui generis männlich ist und die Bedingung identisch erfüllt. LG --PerfektesChaos 17:59, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Damit reduziert sich die Anzahl auf ca. 3200. Ich habe die Liste jetzt einfach mal hier abgelegt. -- Gruß, aka 18:46, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht sicher, ob das jenseits eine kurzen Check auf versehentliche Doppelanlage alles lohnt. Hat mal jemand die Wahrscheinlichkeitsrechnung angeworfen, nach der das vorkommt. Die Partywette, das bei einer 140er-Party man mit 50%+Wahrscheinlichkeit wetten kann, dass zwei am selben Tag Geburtstag haben, kennen wir doch. Da die Lebensdauer der Menschen einen Peak hat ist es noch nicht mal gleichverteilt, sondern wahrscheinlicher im selben Jahr zu sterben, wenn man im selben Jahr geboren ist. Und es gibt sehr viele Menschen ... --He3nry Disk. 18:14, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Vorlagen auf Diskussionsseiten

Hallo, ich habe entdeckt, dass in der englischen Wikipedia, die Diskussionsseiten der Artikel zur Kategorisierung und Verwaltung genutzt werden.
Auf en:talk:carbon wird die Talk-Page so mittels Vorlagen in 19 Kategorien einsortiert.
Gibt es Überlegungen und/oder Diskussionen so etwas auch in der Deutschen Wikipedia umzusetzen? Wo werden generell solche Themen besprochen?
Speziell eine Bewertung der Artikel hinsichtlich Wichtigkeit und Qualität die über die Auszeichnung Exzellent, Lesenswert und Informativ hinausgeht vermisse in der Deutschen Wikipedia. --Mrmw (Diskussion) 19:58, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Dagegen. Dann werden Diskussionsseiten ohne Inhalt als "aktiv" angzeigt, aber alles was es dort zu sehen gibt, ist eine nicht aussagekräftige Kurzbewertung - vom irgendwem ohne nachvollziehbaren Diskurs vorgenommen. Alexpl (Diskussion) 20:16, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe dazu auch eine Meinung, aber das ist doch der falsche Ort für diese Diskussion? Das wäre in meinen Augen eine größere Diskussion und ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der erste bin, der dies für die Deutsche Wikipedia zur Diskussion stellt.
Die eigentliche Frage war, wo würde man über solche Themen in der de-wiki sprechen und geordnet diskutieren? Oder wo hat sie bereits stattgefunden? --Mrmw (Diskussion) 20:26, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
WP:Projektdiskussion. --Count Count (Diskussion) 23:11, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

17. Oktober

Ich sehe in der Menüleiste links keine Links mehr zu anderen Sprachen. Je nach Seite stehen dort unter "In anderen Projekten" Links zu Commons, Wikispecies usw. aber keine zu andersprachigen Wikipedias. Das tritt bei mir in allen Wikipedias, allen Browsern und mit allen Designs auf, aber nur, wenn ich angemeldet bin. Ich habe meine Einstellungen gecheckt und nichts gefunden, was das verursachen könnte. Irgendwelche Ideen? --H005 (Diskussion) 14:06, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@H005: Meines Wissens existiert dieses Problem nur, wenn man nicht die Standard-Benutzeroberfläche verwendet. Funktioniert es, wenn du in den Einstellungen die Benutzeroberfläche auf Vector umstellst? --Count Count (Diskussion) 14:13, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ja (ich hatte vorhin mehrere Designs durchprobiert, bin mir nicht mehr sicher, ob "Vector" dabei war). Allerdings verwende ich das Design "Modern" schon länger und hatte das Problem bis vor wenigen Tagen nie. Und so oder so - das ist doch auch ein Bug, oder? -- H005 (Diskussion) 16:38, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Richtig, das ist ein Bug. Ich habe den Eintrag in Phabricator gerade gefunden: phab:T265747. --Count Count (Diskussion) 16:43, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

All Coordinates

Gibt man bei Vorlage:Coordinate simple=y an, werden diese Einträge NICHT in die WikiMap-Übersicht eingetragen. Ist das ein feature oder ein bug? Bei OSM klappt es einwandfrei. --Klaus-Peter (aufunddavon) 19:41, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Darüber kann man sich streiten, zumindest macht der Parameter, was der Name verspricht: Möglichst wenig. So wird u.a. die Unter-Vorlage:CoordinateMain nicht aufgerufen und die Koordinate damit nicht in die GeoData-Datenbank eingetragen, auf die WikiMap angewiesen ist. OSM zeigt die Koordinaten trotzdem, da das Tool statt der GeoData-Datenbank den Artikel "durchliest" und die Koordinaten heraussucht. Änderungen müsste man sicherlich an der Vorlage diskutieren. Gruß --DB111 (Diskussion) 18:21, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

MUSIKER RALPH LOHAUS GOOGLE (erl.)

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN BITTE LÖSCHEN SIE DIE FEHLERHAFTEN UND NICHT VON MIR VERFASSTEN ANGABEN ZU MEINER PERSON IN GOOGLE, BITTE BESTÄTIGEN SIE ES MIT --2003:D6:1F1F:6481:D4B8:27BD:F6D7:EBCD 20:35, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn du auf Google etwas gelöscht haben möchtest, musst du dich an Google wenden. Hier ist Wikipedia. Gruß --Itti 20:36, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Service: Eine Wikipediaseite Ralph Lohaus gibt es nicht mehr, sie wurde am 23.09.2020 wegen "Vermutete Urheberrechtsverletzung" gelöscht [1]. Das Problem ist vermutlich dass diese noch im Google-Cache liegt, das ist also nicht mehr ein Problem mit der Wikipedia sondern eines von Google.--Naronnas (Diskussion) 21:33, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich isses so. Der Artikel ist im Google Cache noch aufrufbar. Ist aber alles nicht mehr unser Problem. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:46, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wurde angelegt von Benutzer:Thorsten Mengel, (Beiträge), war der einzige Artikel. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:58, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Auf Commons hat er zwei Bilder hochgeladen [2], als angebliches eigenes Werk, was vor dem Hintergrund mindestens zweifelhaft ist. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:01, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Gestumblindi, Jcornelius: ihr seid hier und auf Commons Admins, zur Info. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:10, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Der-Wir-Ing: Wohl kein Fall für eine Schnelllöschung der Bilder auf Commons, aber ich habe nun Löschanträge auf beide gestellt und gehe davon aus, dass sie gelöscht werden. Gestumblindi 00:15, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, hier ist Wikipedia. Der auf Google zitierte WP-Artikel existiert hier nicht (mehr). --Kreuzschnabel 08:43, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Turelio hat heute auch die Bilder auf Commons gar abgeräumt. Ansonsten gibt es für Wikipedianer hier nichts mehr zu tun, daher erledigt. --LexICon (Diskussion) 21:59, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich hatte gestern die Entfernung der Seite aus dem Index bei Google über [3] beantragt, inzwischen ist sie raus. XenonX3 – () 22:01, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --LexICon (Diskussion) 21:59, 18. Okt. 2020 (CEST)

Seiten mit bestimmter Seitengröße abrufen/auflisten

Ist es möglich mithilfe der API alle Seiten mit einer bestimmten Seitengröße (z. B. 30.033 Bytes) aufzulisten ---𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte ︱ Kenst du scho de boarische Wikipedia? 21:23, 17. Okt. 2020 (CEST) --𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬Rechte ︱ Kenst du scho de boarische Wikipedia? 21:23, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nicht per API, wohl aber per Datenbankabfrage. -- hgzh 16:54, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

18. Oktober

Warum gibt es keinen Artikel zu Bodo Schiffmann?

Kann ich mir nicht vorstellen, daß noch niemand auf den Gedanken gekommen sein soll, einen solchen anzulegen. --91.65.63.29 07:36, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das Lemma ist gesperrt, weil bereits mehrfach versucht wurde, den Artikel anzulegen, obwohl die Relevanz nicht ausreicht. -- Aspiriniks (Diskussion) 08:42, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Aspiriniks (Diskussion) 08:43, 18. Okt. 2020 (CEST)

In dem von mir überarbeiteten Artikel Femizid habe ich etliche Links auf Dokumente der Vereinten Nationen gesetzt (z.B. aktueller EN 46 Dubravka Šimonović: Report of the Special Rapporteur on violence against women, its causes and consequences (A/71/398). Hrsg.: United Nations. 23. September 2016 mit Link https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N16/297/08/pdf/N1629708.pdf).

Bei diesen Dokumenten wiederholt sich dauernd folgendes Spiel: Ich suche das Dokument über seine Nummer (hier A/71/398) im ODS. Den angezeigten Link setze ich in den Einzelnachweis ein und verprobe ihn. Klappt. Am nächsten Tag rufe ich den Link wieder auf und lande auf einer Infoseite des ODS mit folgenden Text: "There is an end-user problem. If you have reached this site from a web link, - Through your internet options, adjust your privacy settings to allow cookies or - Check your security settings and make sure this site has not been blocked or - You are probably using a very slow link that may not work well with this application. Otherwise you have reached this site through unauthorized means."

Ok, das Problem soll an meinem Browser liegen, aber ich habe "normale" Sicherheits-Einstellungen und keine solchen Probleme bei anderen Webseiten. Vielleicht ist es ja mein persönliches Problem, dann kann ich damit leben, da ich ja weiß, wie ich in ODS das Dokument finde. Aber andere Leute haben die angegebenen Links schon korrigiert (nicht wirklich, sie setzten eine andere Variante des Links und dachten offensichtlich, damit einen falschen Link zu korrigere), daher gehe ich davon aus, dass sie ähnliche Probleme hatten.

Kennt jemand die Lösung für dieses Problem? Womit ich das Problem der Lesenden meine, die ohne Probleme zum Dokument kommen sollen. Soll ich einen Kommentar in den EN eintragen? Wenn ja, was wäre wohl hilfreich? BG, --Leserättin (Diskussion) 09:36, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Eine Lösung habe ich noch nicht gefunden, aber es scheint damit zu tun zu haben, dass beim Aufruf der Suche Cookies (entscheidend ist das mit dem Namen LtpaToken) gesetzt werden, die zum Aufruf des Dokuments erforderlich sind. Ruft man den Link dan von „extern“ auf, ohne die Cookies zu haben, kommt die Fehlermeldung (auch witzig, wie oft die Fehlermeldung in Google indiziert ist). Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine Organisation wie die UN keine funktionierenden Permalinks für ihre Dokumente anbietet, aber auch die Hilfeseiten führen zunächst nicht weiter. --elya (Diskussion) 10:47, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich das richtige Dokument erwischt habe, aber das scheint einfach so zu gehen: https://undocs.org/A/71/398 --Magnus (Diskussion) 10:53, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
(BK) Ha. Aber. Das System bietet ja selbst eine Liste von „meistgeladenen Dokumenten“ an. Diese Links funktionieren auch ohne Cookies bzw. Tokens. Wenn wir diese vergleichen:
http://daccess-ods.un.org/access.nsf/Get?Open&DS=A/74/L.70&Lang=E (funktionierender Link)
https://documents-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/N20/138/12/pdf/N2013812.pdf?OpenElement (ohne Token, Suchergebnis)
kommen wir vielleicht zu einer Lösung. Im ersten Fall wird sogar die Dokument-ID direkt übergeben, wenn ich das richtig sehe. Wenn das öfter genutzt wird, schreit es für mich ein wenig nach einer Vorlage, in die man nur Sprache und Dok-ID einträgt … --elya (Diskussion) 10:57, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Ratschläge. Ich werde heute Abend mal Magnus' Vorschlag einsetzen und morgen früh wieder aufrufen. Wenn das dann klappt, kann ich alle umstellen <hoff>. Ich sage dann hier Bescheid. BG, --Leserättin (Diskussion) 12:58, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

wiki-mail: kostenloser anonymer mail-provider mit imap-support gesucht

gudn tach!
leider bietet mediawiki keine moeglichkeit, auf e-mails (per e-mail) zu antworten, ohne die eigene adresse preiszugeben. (notloesung: jedes mal uebers mediawiki-web-interface eine e-mail schreiben.)
deswegen haben sich einige leute e-mail-adressen speziell fuer die wikipedia angelegt. ich auch -- und das fuehrt mich zu meiner frage:
gibt's eigentlich noch e-mail-provider (in europa oder notfalls usa), die einem einen kostenlosen imap-account zur verfuegung stellen, einen nicht nach seiner telefonnummer fragen und auch nicht verlangen, dass man deren proprietaere software installiert?
bei yahoo.com ging das frueher, aber ab uebermorgen zwingen die einem eine 2fa auf, bei der man seine telefonnummer hinterlegen oder deren software installieren muss. ganz frueher ging das auch mal bei web.de oder gmx.net ohne.
gibt's solche services noch? falls nicht, ueberlege ich, mir bei posteo fuer 12 euro/jahr einen account zu besorgen, auch wenn mir werbefreiheit eigentlich nicht wichtig ist. dann wuerde ich zwar posteo meine telefonnummer geben, aber da haette ich zumindest mehr vertrauen als bei yahoo, dass damit kein scheiss gemacht wird.
oder ist mein ansatz doof? wie macht ihr das? -- seth 10:11, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

mail.de ging bei mir. --Redrobsche (Diskussion) 13:00, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
gudn tach!
stimmt! mail.de. sehr cool! auf diesen provider mit dem aussergewoehnlichen namen bin ich tatsaechlich nicht gekommen. danke! und tschuess yahoo.com. -- seth 16:09, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kugele mal nach „Wegwerf-E-Mail-Adresse“, da gibt es einige Anbieter, die temporär eine Adresse zur Verfügung stellen und die nach Zeitvorgabe gelöscht wird. Ich verwende das oft bei Anfragen, wenn ich fürchten muss, dass meine Adresse für Mail-Spam missbraucht werden kann.--Klaus-Peter (aufunddavon) 16:21, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
eine allzu temporaere wegwerf-adresse wollte ich nicht, sondern nur eine dedizierte, die ich hier in der wikipedia (laengere zeit) verwenden kann. ausserdem nutze ich gerne meinen einheitlichen mail-client, daher auch der imap-request. bei den wegwerf-dingern ist man meist auf die webbasierten clients angewiesen. -- seth 16:38, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn du bei mail.de schon das gefunden hast was du suchst, dann darfst du das ja gerne nehmen (<- ich habe heute meinen grosszügigen Tag), aber darf ich fragen, was bei den üblichen Verdächtigen das Ausschlusskriterium war? GMX, web.de, Freenet, T-Online, GMail, Outlook.com, etc. - IMAP bieten die doch alle an. Verlangen die für Neuanmeldungen wirklich alle inzwischen 'ne Telefonnummer? Meine Freemail-Accounts, die ich im Laufe der Jahre bei unterschiedlichen Anbietern angesammelt habe, sind jedenfalls allesamt ohne 2FA nutzbar. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1077 15:37, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mobile Bearbeitungen: ich lande automatisch im Visual Editor

Heute habe ich erstmals festgestellt, dass ich in der Mobilversion beim öffnen des Bearbeitungsfensters automatisch im Visual Editor lande. Weiß jemand näheres darüber? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:13, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

ich bin in einem relativ "Normalen" Editor gelandet. Quelltext, es gibt aber nur 2 Buttons: Schließen und Weiter - Signieren geht auch nicht - Steffen2 (nicht signierter Beitrag von Steffen2 (Diskussion | Beiträge) 18:17, 18. Okt. 2020 (CEST))Beantworten
Der Visual Editor funktioniert meines Wissens auch nur im Artikelnamensraum. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 18:33, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Landest Du am Desktop immer im normalen Editor oder wird Dir da eine Auswahl aus beiden angezeigt? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:06, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Quelltext. Alles beschriebene jeweils angemeldet. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:29, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte fehlt

Moin, bei ungsichteten Artikeln wie Radikal 174 ist das Dreieck neben dem Link zum Quelltext nich da. Hier bei FzW ist die Versionsgeschichte kaum aufrufbar, Die Links oben an der Seite wackeln ewig hin und her. Kann mich erinnern dss das schon mal so war. Die Lösung hab ich vergessen. Bin mit Handy, klassische Ansicht, Opera unterwegs. --2003:DE:70F:7157:F524:7428:980F:9CDA 18:20, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

habe das damalige Problem gefunden. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 22#Versionsgeschichte nicht abrufbar und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 22#Oben die Leiste spinnt. Die Lösung weiß ich nich. --2003:DE:70F:7157:F524:7428:980F:9CDA 18:27, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
auf dem PC ist das mit dem InternetExplorer und MS Edge auch so wenn ich die Seitenansicht zoome. --2003:DE:70F:7157:F524:7428:980F:9CDA 19:20, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
das kann nicht nur bei mir So sein. Kann wohl jemand bitte eine Meldung auf phabricator machen? Mein englisch ist da nicht geeignet. Danke --2003:DE:70F:7117:F524:7428:980F:9CDA 07:06, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hab mich mal versucht. --Wurgl (Diskussion) 10:44, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

19. Oktober

Automatische Belegfunktion

Die Funktion „Belegen“ (anders als es die verlinkte Seite sagt, auch im Quelltext nutzbar) bzw. genauer gesagt dessen Funktion zur automatische Auswertung funktioniert in letzter Zeit bei Links von Zeit.de nicht mehr. Dort wird beim erstmaligen Aufruf inzwischen eine Seite mit dem Inhalt „Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl.“ vorgeschaltet.

Wenn der einfügende Nutzer den automatisch formatierten Beleg nicht nochmal kontrolliert, muss es später korrigiert werden [4][5], ich habe mal angefangen das bei ein paar Artikeln zu tun [6][7][8] Solche fehlerhaft eingefügten Einzelnachweise finden sich gerade in 40 Artikeln [9], also aktuell noch eine überschaubare Zahl.

Bei manchen Links (z.B. auf PDFs) lässt das Tool nur manuelle Einfügung zu, das halte ich auch bei Zeit.de Links nun für sinnvoll, weil sowieso alle Parameter falsch ausgefüllt werden. Weiß jemand, wo man diesbezüglich anfragen müsste? Und wäre das eurer Meinung nach eine gute Idee? --Johannnes89 (Diskussion) 00:37, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

(Kleingedruckt zum Kleingedruckten: Die automatische Belegfunktion funktioniert auch im Quelltext. Das ist aber nur im Quelltext-Modus des VisualEditors möglich, der noch immer eine Betafunktion (Neuer Wikitext-Modus) und eben Teil der VisualEditor-Erweiterung ist. Daher halte ich es nicht für falsch, dass das nicht in der Hilfeseite erwähnt wird. Ich fand auch keinen Text, der sagt, es sei nur in der visuellen Bearbeitung möglich. Aber es ist auch nicht falsch, bekanntzumachen, dass es diese Funktion auch in einem Quelltexteditor gibt.) --Diwas (Diskussion) 02:55, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
<quetsch>Danke für den Hinweis, ich hab als Standard alle Betafunktionen aktiviert und nicht realisiert, dass das noch nicht Teil des normalen Quelltext-Editors ist. Dann muss die Hilfeseite nicht unbedingt angepasst werden, es haben in der de-wp wohl aktuell nur knapp 7.000 Nutzer den 2017 wikitext editor aktiviert. --Johannnes89 (Diskussion) 09:29, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Um hier ein wenig Hintergrund dazu zu geben: Die Zeit möchte seit 1. April 2020 auch von ihren Abonnenten eine zusätzliche Gebühr, wenn man diese ohne Werbung lesen will. Seit diesem Zeitpunkt werden die von Johannnes89 beschriebenen "schlechten Belegdarstellungen" erzeugt (zunächst dachte ich, dass da ein paar User nicht aufgepasst haben, aber da immer neue kamen, habe ich irgendwann vermutet, dass es eine Funktion (vermutlich im VisualEditor, jetzt bestätigt) geben muss, die das erzeugt, ohne dass die Autoren das merken). Ich habe seitdem einmal die Woche nach Vorkommen gesucht und diese korrigiert (z.B. [10], [11]), allerdings war (wie ich aus Johannnes89' Suche lerne) mein Suchtext zu spezifisch, so dass ich nur eine Teilmenge erwischt habe. Ich schätze, dass auf diesem Weg zwischen 50 und 100 Artikeln korrigiert wurden, die den von Johannes89 genannten 40 Stück hinzuzurechnen wären für eine Abschätzung der Häufigkeit des Auftretens.
Insgesamt halte ich das für Stückzahlen (3-5 pro Woche), die manuell zu handhaben sind, so dass ich einer Korrektur des Tools nur sehr geringe Priorität geben würde (wobei ich dazu sagen muss, dass ich das Tool noch nie benutzt habe). Da das Auftreten mit einfacher Suche leicht zu finden ist (zumindest wenn der Suchtext richtig formuliert ist), braucht es dafür noch nicht mal eine Fehlerliste, was auch der Grund war, dass ich das Problem nie angesprochen, sondern einfach nur die gefundenen Artikel gefixed habe. VG --Bicycle Tourer 03:24, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Was aus meiner Sicht an dem Tool viel ärgerlicher ist: Es füllt nicht die Parameter "werk=" und "datum=" von Vorlage:Internetquelle aus (ich schließe das aus den "Zeit"-Fällen), so dass die Quellenangabe immer unvollständig ist und man den Link öffnen muss, um diese Informatinen zu erhalten. VG --Bicycle Tourer 03:34, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke fürs hinterherkorrigieren Bicycle Tourer! Zusätzlich zu den 40 oben verlinkten habe ich solche falschen Links auch in anderen Namensräumen gefunden, da ist die Sache aber nicht wichtig genug, um sich die Arbeit zu machen, alles zu korrigieren. Wenn das ein paar Nutzer auf dem Schirm haben, ist ja alles gut, ansonsten könnte man ja wirklich über eine Fehlerliste nachdenken.
Bzgl. deines Nachtrags: Das Tool arbeitet meiner Erfahrung nach sehr gut mit englischen Quellen, bei deutschen sind vielleicht die Metadaten anders hinterlegt, jedenfalls habe ich da deutlich häufiger festgestellt, dass werk und datum nicht erkannt werden (ebenfalls häufig kommt es vor, dass das Werk dann beim Titel genannt wird: "Hart aber fair" zu Mieten: Mehr Kommunismus wagen - DER SPIEGEL - Kultur [12]). Weil man sowieso hinterher oft die Parameter korrigieren muss, nutze ich die Funktion inzwischen nicht mehr, selber im Quelltext schreiben geht dann schneller. --Johannnes89 (Diskussion) 09:39, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
  • Änderungen zur Interpretation von Publikationsformaten müssen auf Zotero eingepflegt werden.
    • Dort stehen sie vielen Projekten und auch MediaWiki zur Verfügung.
    • Es ist relativ viel möglich; im Prinzip würden sich sogar die Metadaten beliebiger PDF-Dokumente auslesen lassen (diese sind unverschlüsselt falls auch der Inhalt lesbar wäre, und banales XML, üblicherweise als RDF). Bislang scheinen nur HTML-Metadaten programmiert zu sein.
    • Von Zotero holt sich MediaWiki alle halben oder ganzen Jahre die letzten Publikationsformate.
    • Für zeit.de ist das: Phabricator – Quellcode: Die%20Zeit.js
    • Weil Zotero global ist, werden da stark frequentierte englischsprachige Websites besser durch spezifische Analysen vertreten sein als seltenere Sprachen.
  • Wenn eine Website auf erstes Anfassen nicht mehr Metadaten rausrückt als dass man sich mit Bezahlschranken, Cookies und Abonnement auseinandersetzen soll, dann kann unser Citoid beim automatischen Kontakt auch nicht mehr ermitteln.
    • Was allerdings unklug seitens des Anbieters wäre, denn Suchmaschinen können dann auch keine Metadaten mehr annoncieren und Leser anlocken.
  • VE und Quelltext
    • Praktisch alle Menüs und Funktionen des VE (seit etwa 2012) wurden 2016 auch im Quelltext-Modus als Werkzeugleiste „2017“ zugänglich gemacht.
    • Deshalb ist es müßig, bei jeder einzelnen von wohl um die 50 unserer VE-Beschreibungen zu erwähnen, dass dies auch für den Quelltext-Modus des VE gelten würde. VE ist beides; einmal im visuellen und einmal im Quelltext-Modus und die Formulare sind dieselben.
  • Citoid kann nur wissen, was die Webseite semantisch zugänglich an Metadaten und sonstigen Elementen des Dokuments liefert und was dann in Zotero auf den semantischen Datensatz umgeschrieben wird, der dann wiederum in die Vorlagen abgebildet wird.
    • Es ist deshalb Verpflichtung jedes Anwenders der Belegfunktion, anschließend alle Felder auf Plausibilität zu überprüfen; ggf. zu ergänzen, falsche Zuordnungen in andere Felder zu verschieben, Überflüssiges zu löschen.
    • Dazu sind die meisten VE-Anwender allerdings zu bequem, gucken sich das überhaupt nicht mehr an, und die offizielle VE-Reklame preist das auch als Super-Vorteil an: Ein Klick auf den Weblink und du brauchst sich um nichts mehr zu kümmern. So geht Wiki.

VG --PerfektesChaos 17:28, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Im neuen Artikel Bahnwärterhaus Eggwald werden Symbole, die einen Fotoapparat stilisieren, verwendet, um Wikilinks auf Fotos darzustellen. Gibt es für solche Symbole eine Richtlinie? Und sind sie erwünscht? Ich kenne ähnliche Symbole im Fließtext nur von der Georeferenzierung (⊙) und finde die jetzt verwendeten Fotosymbole störend. Meines Erachtens sollten die Fotos ausschließlich in der am Artikelende verlinkten Commons-Kategorie gezeigt werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:33, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

+1, etwas derartiges ist mir noch nie untergekommen. Diese Datei-Links + Icons sollten entfernt werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 11:38, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kenne ich sehr wohl und meine Bedenken zu diesem Thema habe ich auch ausführlich dargestellt. Das war in einer Infobox die war überfüllt mit solchen Symbollinks. Ist aber schon länger her muss ich suchen → Gotthardbahn und ich bin nur auf Windmühlen gestoßen, Portal Disskussion Es gab noch weitere. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:12, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Eine ältere Kamera hat man nicht gefunden, damit das Erkennen noch schwieriger wird? Eine Lizenz zum Bild muss mit einem Klick erreichbar sein, falls ein Bild nicht gemeinfrei ist, und das ist bei Datei:Leica Nr.619125 Holler Swakopmund.jpg nicht gegeben. Schon aus Lizenzgründen geht das so eine Verlinkung nicht. NNW 12:18, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist eine generelle Frage, ob Fotolinks im Text sinnvoll sind oder nicht, aber die Fließtextlinks zu Koordinaten fallen in dieselbe Kategorie. Zudem ist ⊙ nicht jedem sofort einleuchtend. Hier hat sich Wikipedia-intern etwas etabliert, ohne dass auf den Leser geachtet wird. Solche Links sind mit „(Lage)“ oder „(Foto)“ bzw. „(Bild)“ ähnlich kurz, aber allgemein verständlich. NNW 12:43, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Ich hatte vor einigen Jahren mal dutzende dieser Leica-Bildchen auf ein gemeinfreies Icon umgebogen, um wenigstens die Lizenzprobleme zu umgehen; mir wäre es aber auch lieber, würde man Text anstelle dieser Symbole nutzen. -- hgzh 12:56, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
+1 Verstoß gegen die Barrierefreiheit
  • Screenreader sind mattgesetzt.
  • Wer schlechte Augen hat und sich eine Schriftgröße 30px eingestellt hat, sieht nur einen Fleck-Klecks-Batsch.
  • Da gehört das Wort Foto hin und basta.
  • Nebenbei auch nicht so nett für die Performance, aber das ist im Mikrobereich.
WP:WEB #Im Abschnitt Weblinks erwähnt explizit: Der Linktitel (d. h. der tatsächlich anklickbare Text) soll tatsächlich sichtbarer Text sein und kein Bild enthalten oder gar nur aus einem Bild bestehen. Auch sollen keine weiteren optischen Hervorhebungen oder Kennzeichnungen (wie Favicons) verwendet werden.
  • Das ist dort nur für externe Links (wir sind hier bei internen) und nur für den Abschnitt „Weblinks“ explizit vorgegeben.
  • Unsere einschlägigen Richtlinienseiten sind generell etwa ein Dutzend Jahre alt, seitdem sehr wenig weiterentwickelt worden.
  • Irgendwer der nicht ich ist müsste die Initiative ergreifen und eine Aktualisierung aller in Frage kommenden WP:V + WP:ZR anschieben, dass dies überall im ANR für alle Arten von Links ausgenommen „Schwesterprojekte im Abschnitt Weblinks“ gelten soll.
  • Aus der enWP wird auch öfters von den C&P-Übersetzern allerlei Müll abkopiert.
  • So haben die dort ein nicht zu erkennendes hellbraunes Häufchen Baby-AA, das sich nach Kontrastierung und Vergrößerung als ein leicht (zwei Pixel) geöffnetes Vorhängeschloss erweist, was dann den Super-Experten erläutert, dass dies eine Verlinkung wäre, bei der man den Text auch lesen dürfe.
Bei einem hunderttausendfach von uns verwendetem Element wie dieser Windrose/Fadenkreuz für Koordinaten sehe ich das etwas milder, wenn es insgesamt nur sehr wenige vereinheitlichte Symbole sind und sich auf diese Weise effizient Koordinaten-Links in Tabellen oder Fließtext einfügen lassen. Ob dieses Text-Symbol ⊙ dafür geeignet ist, universell Font-kompatibel und intuitiv, wäre wieder eine andere Frage. Ich glaube wir haben auch noch andere und bessere. Mit einer Legende bei Tabellen wären solche Kurzzeichen nicht zu beanstanden. Screenreader-Unterstützung per geeigneter Vorlage setze ich voraus.
VG --PerfektesChaos 17:51, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

VM oder nicht?

Wikipedia beteiligt sich an der Rufmord-Kampagne des Herrn Cyrus Overbeck gegen Hans-Christian Petersen, indem falsche Informationen ungeprüft veröffentlicht werden

Seit einigen Tagen hin und her in Wilhelm Petersen (Maler). Auch hier. Alle Links sind hinter Paywall. Die DNB kennt das umstrittene Werk. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:53, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Was heißt VM? @Nightflyer: Die Konsequenz Ihrer Kurznachricht hier erschließt sich nicht. Auf der Seite Wilhelm Petersen (Maler) und Hans-Christian Petersen wurden von Cyrus Overbeck wiederholt verleumderische Falschinformationen über seinen Kollegen Hans-Christian Petersen veröffentlicht (wie an ungezählten anderen, aber bedeutungslosen Stellen im Internet auch). Diese sind DRINGEND zu entfernen. Hans-Christian Petersen vertreibt keine nazistischen Werke von Wilhelm Petersen, weder in rechtsradikalen Foren noch sonstwo. An dem antiquarischen Handel solcher Werke ist er nicht beteiligt (wie auch?). Auch war und ist er nicht Autor des rechtsextremen Grabert-Verlages (s. CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek im Impressum des Buches). Alles hinreichend belegt und begründet auf den entsprechenden Diskussionsseiten der beiden Artikel. (nicht signierter Beitrag von 188.118.146.156 (Diskussion) 16:18, 19. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Hmm. Bei der DNB (und auch bei Amazon) ist das Buch zu sehen. Dort steht auf dem Einband der Name "Hans-Christian Petersen". Kann man auf so einen Einband einfach irgendeinen namen schreiben, zum Beispiel "Angela Merkel"? Da hab ich Zweifel. Wie viel von dem Inhalt die auf dem Einband genannten beigetragen haben, wäre Gegenstand intensiver Recherche. --Wurgl (Diskussion) 16:25, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

@Wurgl: Die intensive Recherche habe ich Ihnen ja gerade abgenommen. Der Name Hans-Christian Petersen wurde versehentlich neben dem Autor auch auf den Schutzumschlag (nicht auf den Buchdeckel; was abgebildet ist, ist der Schutzumschlag) gedruckt. Prüfen Sie es nach, kommt das gleiche raus. Maßgeblich für die Urheberschaft ist das Impressum (s.o.). - Viel gravierender allerdings ist die andere Verleumdung, daß Hans-Christian Petersen Werke von Wilhelm Petersen in rechtsradikalen Foren vertreibe. Das kam auch nicht 2018 heraus, sondern diese und andere Verleumdungen werden von Cyrus Overbeck im Zuge seiner Rufmord-Kampagne seitdem überall verbreitet. Nochmal: Diese Falschinformation ist sofort zu entfernen (zur Begründung ausführlicher oben bzw. auf der Diskussionsseite zu Wilhelm Petersen. (nicht signierter Beitrag von 188.118.146.156 (Diskussion) 17:27, 19. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Der Rufmord-Vorwurf lässt sich aber auch in die andere Richtung äußern. Hier etwas Hintergrund. Der Vorwurf gegen H-C Petersen, dass er Bilder aktiv in rechten Foren vertreibe, lässt sich damit nicht halten. --Magnus (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Das sollte eindeutig auf der Diskseite des Artikels geführt werden, hier ist Mist, --He3nry Disk. 18:20, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten