Vampir

Vampire (auch Vampyre) (von kroatisch und serbisch: vampir) sind im Volksglauben und der Mythologie Blut saugende Nachtgestalten, meist wiederbelebte menschliche Leichname, die von menschlichem oder tierischem Blut leben und übernatürliche Kräfte besitzen. Je nach Kultur und Mythos werden den Vampiren verschiedene Eigenschaften und magische Kräfte zugeschrieben, manchmal handelt es sich auch um nichtmenschliche Gestalten wie Dämonen oder Tiere (z.B. Fledermäuse, Hunde, Spinnen).

Philip Burne-Jones: Der Vampir, 1897

Vampire: Realität und Mythos

Herkunft

Die Vorlagen für die heute am meisten verbreitete Vorstellung von Vampiren (in Westeuropa) stammen ursprünglich aus dem südosteuropäischen Volksglauben. Der Vampirglaube hat sich aus dem Karpatenraum nach Rumänien (Transsilvanien), Bulgarien, Serbien und Griechenland verbreitet. Dabei ist der wissenschaftlich belegte Vampirglauben in erster Linie als sozialanthropologisches Phänomen zu verstehen, bei dem für die Schädigung von Einzelnen oder der Dorfgemeinschaft durch Krankheiten, Missernten oder Ähnliches ein Verantwortlicher gesucht wird. Das „Blutsaugen" der Vampire gehört als Tätigkeit nicht zu den im Volksglauben in erster Linie überlieferten Elementen, wichtiger ist das Verlassen des eigenen Grabes, das von den betroffenen Dorfgemeinschaften aufgespürt werden musste. Fand sich in einem verdächtigen Grab (Peter Kreuter nennt ein schiefes Kreuz oder ein Mauseloch als Hinweise) ein nicht verwester Leichnam, so wurde dieser auf verschiedene Weise nochmals getötet und dann verbrannt, was auch in den meisten Filmen etc. heute noch das Ende eines Vampirs ist. Die im christlich-orthodoxen Glauben in Südosteuropa relativ große Distanz von Priestern bei dem Sterbevorgang und das Fehlen eines Sterbesakraments können dabei als Begünstigung einer Verwischung der Grenze zwischen Lebenden und Toten gesehen werden. Die Vorstellung von Vampiren ist jedoch nicht nur im Balkan verbreitet. Fast weltweit gibt es Mythen über Vampire beziehungsweise Wesen, die wichtige Eigenschaften mit diesen teilen, zum Beispiel:

Die meisten durch die Medien international verbreiteten Vampirtypen und ihre Namen wurden von dem britischen Okkultisten Montague Summers (1880-1948) ermittelt. Der Okkultist war von der Existenz von Vampiren und Werwölfen überzeugt und deklarierte zum Beweis für seine These jedes nur denkbare Spukwesen als Vampir, wenn ihm die Volksüberlieferung des betreffenden Landes auch nur irgendwie Blutsaugen oder Ähnliches nachsagte, selbst wenn dieses Wesen der von Summers selbst entwickelten Definition eines Untoten völlig widersprach. Leider ist es in Kreisen der Internet-Vampirologen üblich, Summers ungeprüft zu zitieren, meistens sogar aus zweiter oder dritter Hand, und so werden inzwischen bekannte Irrtümer fleißig weitergegeben. Allerdings sind die Bücher von Montague Summers keine leichte Lektüre, sondern setzen einiges an Sprachkenntnissen (vor allem Latein) voraus.

Ebenso geht der vom Vampirmythos abgeleitete Vampirismus auch auf den Aberglauben zurück, dass das Trinken von Blut, als Essenz des Lebens, ebenfalls lebenspendend sei. Sehr bekannt ist in diesem Zusammenhang die als „Blutgräfin“ berüchtigte Erzsébet Báthory (Elisabeth Bathory) die aus einer ungarischen Adelsfamilie stammt. Sie soll nach dem Tod ihres Ehemannes im Blut von über sechshundert durch Versprechen auf ihr Schloss gelockten jungfräulichen Dienstmädchen gebadet haben, um sich jung zu halten. Diese Unterstellung wurde jedoch nie belegt oder bewiesen. Ebensowenig hat das Treiben der Gräfin Báthory etwas zur Entstehung des Vampirmythos in Osteuropa beigetragen.

„Belegte“ Vampire

Der erste bekannte Vampir stammte aus Kroatien, aus dem kleinen Dorf Kringa (Istrien) und soll dort im Jahre 1652 gestorben sein. Er war ein Bauer und trug den Namen Jure Grando. Im Jahre 1672 soll er aus seinem Grab gestiegen sein und des öfteren das Dorf terrorisiert haben. In dem Buch von Johann Weichard Valvasor wird dieser Vampir das erste Mal in der europäischen Literatur erwähnt. Johann Joseph von Gorres übernimmt diese Geschichte in seinem Buch „La Mystique divine, naturelle et diabolique“, das 1855 in Paris gedruckt wurde.

Der bekannteste Vampir vom Typ Nosferatu, der angeblich in der rumänischen Volksmythologie existiert, ist wohl Dracula (Vlad III. Drăculea), der an Vlad Ţepeş (deutsch: „der Pfähler“) angelehnt ist. Er scheint das Produkt einer Fehlübersetzung zu sein, das von einer schottisch-amerikanischen Autorin im 19. Jahrhundert in die Welt gesetzt und im 20. Jahrhundert von einschlägigen Sachbuchautoren mit allerlei phantastischen Eigenschaften versehen wurde, bis es aus den Vampirlexika nicht mehr wegzudenken war.

Vampire in Deutschland

In Deutschland ist der Begriff des „Vampirs" seit ca. 1720, d. h. seit den ersten Berichten über die so genannten „serbischen Vampire" (Kisolova, Medveca), belegt. Frühere Belege, wie etwa die im Internet kursierende Abschiedsrede („Ihr nennt uns Vampire") eines angeblich 1643 in Münster hingerichteten französischen Adligen namens Villain de Boaz, haben sich im Nachhinein als pseudopoetische Fälschung erwiesen. Goethes Ballade Die Braut von Korinth (1797) benutzt den Vampirmythos - zumindest in Anklängen - literarisch, denn seine untote Braut saugt kein Blut, sondern nimmt ihren Geliebten mit ins Grab.

Im deutschsprachigen Raum ist der Vampirglaube in seiner reinen Form nicht nachgewiesen, obwohl es zahlreiche Hinweise gibt, beispielsweise parallele Glaubensvorstellungen und Maßnahmen, die gegen einen Wiedergänger ergriffen werden konnten. Nach der Vorstellung in weiten Teilen Deutschlands lag der Untote weiterhin im Grab und saugte als so genannter Nachzehrer seinen Hinterbliebenen durch den offenen Mund, durch ein offenes Auge oder durch Kauen an seinem Leichentuch die Lebenskraft ab. Auch der „Neuntöter" (Pommern, Ostpreußen) und der „Doppelsauger" (Wendland) sind Gestalten, die der Figur des klassischen Vampir sehr nahe kommen und ihre Bekämpfung gleicht derjenigen der südosteuropäischen Vampire bis ins Detail.

So gibt es, wie einige Vampirhandbücher berichten, in Südamerika die Vorstellung, dass sich die Vampire in Fledermäuse verwandeln können. Die konkreten Quellenbelege dafür, dass die Verwandlungsvorstellung tatsächlich dort verbreitet ist werden leider nie mitgeliefert. Sollten diese Berichte über die Verwandlungsvorstellung der Realität entsprechen, so wäre dies wahrscheinlich auf die Tatsache zurückzuführen, dass es in Südamerika eine Gruppe von Fledermäusen gibt (Vampirfledermäuse), die sich ausschließlich von Blut ernähren, meistens allerdings von Tierblut. Die Berichte über Vampirfledermausattacken auf Menschen sind teilweise spekulative oder sensationslüsterne Phantasieprodukte, jedoch kommt so etwas vereinzelt tatsächlich vor.

Hier zeigt sich bereits, die historische Verwandtschaft der Thematik des Vampirs mit dem Glauben an Werwesen (auch Lykanthropen genannt).

Zugeschriebene Eigenschaften

Die unterschiedlichen Überlieferungen des Vampirmythos beschreiben verschiedene besondere Merkmale und Eigenschaften, aus denen sich die heutige Vorstellung des Vampirs zusammensetzt. Derartige Kennzeichen sind bis heute aus verschiedensten Quellen überliefert worden, die recht unterschiedlich detailliert ausfallen. Man schätzt, dass von den damaligen Mythen heute nur ein Bruchteil erhalten geblieben ist, welcher aber dennoch die Beschreibung eines Vampirs bis zu einem gewissen einheitlichen Grad zulässt.

Demnach seien Vampire untote Geschöpfe in Menschengestalt, die in ihren Grabstätten hausten und tagsüber in ihrem Sarg schliefen. Sie zeichneten sich durch ihr bleiches Äußeres aus und ernährten sich ausschließlich von Blut. Wohl deswegen besäßen Vampire ein abnormes Gebiss, welches sich vor allem durch seine spitzen Eckzähne, die als Beisswerkzeuge genutzt werden, auszeichnen solle. In vielen altertümlichen Darstellungen ist von zwei, seltener von vier Eckzähnen die Rede. Mit diesen fügen Vampire ihren Opfern, welche vornehmlich menschlich seien, eine Bisswunde zu, welche sich zumeist in der Halsgegend an der Schlagader befinde. Anschließend tränken sie vom Blut ihrer Opfer, um ihren Blutdurst zu stillen.

Als wesentliches Merkmal wird dem Vampir Unsterblichkeit zugeschrieben, die – kombiniert mit seiner in der Regel übermenschlichen Körperkraft und dem Bluthunger – einen großen Teil des Schreckens des Vampirmythos ausmacht. Darüber hinaus wird Vampiren ein ausgeprägter Sexualtrieb zugesprochen.

Von Vampiren Gebissene würden selbst zu Vampiren. In manchen Sagen hingegen werden auch mehrere Arten von Vampirbissen dokumentiert. In manchen heißt es, der Vampir könne entscheiden, ob er sein Opfer in einen Vampir oder einen Ghul, eine Art dienender Zombie verwandele. Zumindest glauben dies ahnungslose Leute, die Eddie Murphys Film „Vampire in Brooklyn" gesehen haben und die Geschichte mit dem Ghul für einen wichtigen Beitrag zur Vampirkunde halten. Dabei ist bekannt, dass der Ghul überhaupt nichts mit dem traditionellen Vampirmythos zu tun hat, weil er seinen Ursprung im arabisch-persischen Mythenkreis hat und ein leichenfressender Dämon ist. Wieder andere Geschichten besagen, dass ein Vampiropfer nur dann zum Vampir werden könne, wenn ein (für damalige Begriffe) unreines Tier, wie etwa eine Katze, über dessen Leichnam oder offenes Grab gesprungen sei. Eine weitere Variante besagt, dass das Vampiropfer erst dann zum Vampir werde, wenn es Blut getrunken habe, das durch die Adern des Vampirs geflossen sei.

In manchen Legenden können sich Vampire in Fledermäuse oder (seltener) in Wölfe verwandeln, wobei zwischenzeitlich erwiesen ist, dass die Fledermausverwandlung in der rumänischen Volksmythologie überhaupt nicht vorkommt. Vampire seien nachtaktiv - muss aber nicht sein, jedoch heißt es sie lösen sich in Staub auf oder verbrennen bei Kontakt mit Sonnenstrahlen, aber das scheint in erster Linie eine Erfindung des Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau (Nosferatu) zu sein. Oft heißt es auch, sie besäßen kein Spiegelbild. Des Weiteren wird berichtet, dass Vampire nicht in der Lage seien, fließende Gewässer zu überqueren oder allgemein Angst vor Wasser hätten.

Viele weitere Details über Vampire sind sehr wenig verbreitet, etwa das zwanghafte Zählen (s. The Count = Graf Zahl aus der Sesamstraße), das Lösen von Knoten (z. B. von Fischernetzen) oder die Praktik, dem Vampiropfer Silbermünzen in den Mund zu stopfen, um seine Verwandlung in einen Untoten zu verhindern.

Abwehr

Hiergegen haben die Legenden passive Schutzmaßnahmen vorgesehen, von denen einige im 18. Jahrhundert durchaus Anwendung gefunden haben. So sollen Knoblauch und jedwede Darstellungen eines Kruzifix der Abschreckung dienen. Ferner soll geweihtes Wasser Vampiren Schaden zufügen. Vor allem Letzteres unterstreicht den Gegensatz der Idee des „dämonischen Charakter eines Vampirs" zu der Idee der „heiligen Kirche". Direkte Möglichkeiten, einen Vampir zu vernichten, seien das Köpfen und vor allem das Pfählen (Schlagen eines Holzpflocks mitten durchs Herz). In manchen Darstellungen führt das Pfählen allerdings lediglich zu einer Art Totenstarre, die durch das Hinausziehen des Pflocks wieder beendet werden kann. Auch eine kombinierte Methode aus diesen beiden Praktiken (Köpfen und Pfählen), soll verhindern, dass der Vampir als Untoter zurückkehrt. Bei dieser Methode wird der Vampir gepfählt und der Kopf der Kreatur mit dem Spaten eines Totengräbers abgetrennt. Daraufhin wird der Mund des Toten mit Knoblauch gefüllt. Letzteres ist die „sicherste" Methode, da der Vampir durch das entfernen des Pflockes wieder lebendig wird.

In anderen Glaubensregionen legten die Menschen Gegenstände in die Särge der Toten, um zu verhindern, dass eben diese Toten wieder aus ihren Gräbern stiegen. Dies sollte bewerkstelligt werden, indem sie sich mit diesen, in ihrem Grab befindlichen, Gegenständen „beschäftigten“, so z. B. Fischernetze oder Mohnkörner in den Gräbern. Die Toten sollten jedes Jahr einen Knoten öffnen bzw. ein Mohnkorn essen, und damit beschäftigt werden.

Zudem heißt es in manchen Sagen, dass Vampire nur das Haus ihrer Opfer betreten können sofern sie eingeladen wurden.

Medizinische Erklärungsversuche

Tollwut nach dem Neurologen Juan Gomez-Alonso

Der Neurologe Juan Gomez-Alonso stellte die Hypothese auf, dass eine Infektion durch Tollwut die Vorlage für die Idee eines Vampires sei. So wie Vampire immer dargestellt werden, bewegen sich auch Tollwutkranke sehr hölzern, außerdem sind sie sexuell übermäßig aktiv und sogar so aggressiv, dass sie häufig um sich beißen. Des Weiteren werden sie oft von Muskelkrämpfen befallen, unter denen sie sich auf die Zunge beißen, so dass ihnen Blut aus dem Mund rinnt. Auch werden Tollwutopfer unter Einfluss der Viren außerordentlich licht- und geruchsempfindlich. Gomez-Alonso stellte weitere Parallelen fest

  • der Drang, andere Menschen zu beißen,
  • die Fähigkeit, über den Biss andere Menschen mit der „Vampir-Krankheit“ zu infizieren.
  • Schluckbeschwerden, die als Hydrophobie bezeichnet werden - man beachte die Mehrdeutigkeit des Begriffs: Hydrophobie (Psychologie)

Seine Hypothese möchte er mit der Behauptung untermauern, dass der Balkan im 16. Jahrhundert, als die Legende des Vampirismus seiner Ansicht nach aufkam, von einer Tollwutepidemie heimgesucht wurde. Leider macht er keine verwertbaren oder nachprüfbaren Angaben über den konkreten Ort beziehungsweise den genauen Zeitpunkt dieser Epidemie.

Leider kann Dr. Gomez-Alonso nicht erklären, wie der Glaube aufkommen konnte, diese infizierten Menschen seien Vampire. Vor allem bleibt er eine Erklärung auf die Frage schuldig, wie und vor allem weshalb die Tollwutkranken, deren Überlebenschancen nach Ausbruch der Krankheit nicht sehr groß waren, am Abend aus irgendwelchen Gräbern gestiegen und vor Sonnenaufgang wieder in dieselben zurückgekehrt sein sollen - und das nach Auskunft der volkskundlichen Quellen aus Serbien (nicht Transylvanien!) über Wochen und Monate. Ein Tollwutkranker im Endstadium hat eine Überlebenschance von maximal zehn Tagen. Die gemeinsamen Eigenschaften, die der Neurologe bei Tollwutpatienten und bei Vampiren zu finden behauptet, sind in der Volksmythologie nirgends belegt, sondern allesamt dem Filmklischee entnommen und können daher niemals zur Entstehung der Vampirfurcht beziehungsweise des Vampirglaubens beigetragen haben.

Porphyrie nach dem Mikrobiologen Dr. Dolphin

Der kanadische Mikrobiologe Dr. Dolphin stellte eine Theorie auf für die er vor 20 Jahren viel Aufmerksamkeit in der Presse erhielt. Dr. Dolphin zu Folge soll eine andere real existierende Krankheit zum Vampirglauben geführt haben, die Porphyrie. Zur Behandlung dieser Krankheit werden den Patienten heute Blutpräparate verabreicht. Allerdings stellt sich hier die Frage, wieso eine derartig seltene Stoffwechselerkrankung den in vielen Teilen der Welt verbreiteten Vampirglauben hervorgerufen haben sollte.

Überdies ist nicht zu verstehen, wie einfache Bauern auf dem Balkan auf die Idee kamen, man könne Blut trinken, um diese Krankheit zu stoppen. Heute werden zwar Blutpräparate verabreicht, aber die Entwicklung solcher Heilmittel setzte eine langjährige pharmazeutische Forschung voraus, die in den Dörfern von Transylvanien und anderswo vor dreihundert Jahren sicherlich noch nicht betrieben wurde. Vielleicht spielt aber auch in diesem Punkt der frühere Aberglaube Blut sei die Essenz des Lebens eine Rolle.

Psychiatrische Erklärung

Psychiatrisch kann man einen Menschen, dem Blut als Fetisch zur Steigerung sexueller Lust verhilft, auch als Vampir bezeichnen (Vampirismus als Paraphilie). In der Vergangenheit wurde auch der Versuch unternommen, Menschen als Vampire zu bezeichnen, die durch ihre Anwesenheit bei anderen Lebensenergie entziehen, so dass es zu Schlafstörungen oder Nervösität kommen kann.

Vampire in den Medien

Prägende Werke

Vampir des Nosferatu-Typs (Illustration)

Berühmt wurde der Vampir erst durch seine romantisierte Darstellung in Literatur und Film. Der Roman Dracula von Bram Stoker (1897), aber auch die Erzählung Carmilla von Joseph Sheridan LeFanu (1872) und John Polidoris The Vampyre, 1819, legten hierzu den Grundstein und gaben dem gefährlichen Monster Sehnsüchte und Seele. Der Name von Stokers Vampir, Dracula, wurde zum Inbegriff des Urvampirs. Namensgeber, wenn auch nur bedingt historisches Vorbild für Stokers Dracula war der rumänische Fürst Vlad III. Drăculea auch „Vlad Ţepeş“, (Vlad, der Pfähler) genannt, denn in der rumänischen Überlieferung wird der Fürst niemals als Blutsauger oder Untoter geschildert, jedoch soll er angeblich vereinzelt das in Schalen gesammelte Blut getöteter Feinde getrunken haben.

Film und Fernsehen

Seit Friedrich Murnaus Film Nosferatu sind zahlreiche weitere filmische und literarische Werke zum Themenkomplex Vampir entstanden, u. a. Nosferatu – Phantom der Nacht, Roman Polanskis Tanz der Vampire, die Spielfilme Wes Craven präsentiert Dracula, Blade, Underworld, Königin der Verdammten, Interview mit einem Vampir und die TV-Serien Buffy – Im Bann der Dämonen und Angel – Jäger der Finsternis sowie die Romane von Anne Rice, Die Chronik der Unsterblichen von Wolfgang Hohlbein und „Bram Stokers ,Dracula'“. Hierbei sind zwei Haupt-Traditionslinien zu unterscheiden:

  1. Der mit dem Wolf assoziierte, elegante, aristokratische Dracula-Typ (verlängerte Eckzähne)
  2. Der nagetierartige, abstoßende, pestbringende Nosferatu-Typ (verlängerte Schneidezähne).

Vampire in anderen Medien

Die Vampirthematik ist Thema mehrere Rollenspiele, siehe dazu Vampire (Rollenspiel). In diesen wird Kain als Vater der meisten Vampire beschrieben, das von Gott auferlegte Kainsmal ist dabei der Vampirismus.

Anderer Begriff: Der „Upir"

Alternativ zu dem Begriff „Vampir" war in der frühen Neuzeit der aus dem Polnischen stammende Name „Upir" gebräuchlich. Das Suffix „pir" steht dabei für ein „geflügeltes oder gefedertes Wesen". Sicher ein Anzeichen für die angenommene Flugfähigkeit der Vampire. Der Begriff Upir hat es nicht in unsere Zeit geschafft, er wurde vom gleichzeitig gebräuchlichen Vampir verdrängt, wohl auch dadurch, dass die Herkunft eher in Südosteuropa angenommen wird als im nahen Polen. Damit verwandt ist auch der transsilvanische Strigoi.

Reale „Vampire“

Unter dem Begriff Real Vampires oder Moderne Vampire sind Menschen aller Altersschichten zusammengefasst, die dem (vermuteten) Lebensstil eines Vampires huldigen – zumeist in Punkto Kleidung, Auftreten, falschen Zähnen, etc. – allerdings auch mit Extremen wie dem Trinken von Blut. Die Szene sollte nicht mit dem Satanismus verwechselt werden, obgleich sich auch Überschneidungen finden. Sehr häufig werden die Anhänger dieser Szene auch mit den sog. Gothics gleichgesetzt, da der „Vampierkult", wie er in der Szene genannt wird, ein fester Bestandteil der Gothicszene ist. Dennoch ist der Real Vampire Kult eine eigenständige schwarze Kultur, die aber immer mehr zu einem Hauptbestandteil der Gothicszene wird.

Siehe auch

Literatur

Sekundärliteratur

  • Norbert Borrmann: Vampirismus oder die Sehnsucht nach Unsterblichkeit, 1999 ISBN 3-4240135-1-X
  • Harald Gebhardt und Mario Ludwig: Von Drachen, Yetis und Vampiren – Fabeltieren auf der Spur. BLV-Verlag, München, 2005, ISBN 3-405-16679-9
  • Lee Byron Jennings: An Early German Vampire Tale: Wilhelm Waiblinger’s “Olura" (first-published in 1986), in: Suevica. Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte 9 (2001/2002), Stuttgart 2004 [2005], S. 295–306 ISBN 3-88099-428-5
  • Peter Mario Kreuter: Der Vampirglaube in Südosteuropa. Studien zur Genese, Bedeutung und Funktion. Rumänien und der Balkanraum, Berlin 2001
  • Thomas Schürmann: Der Nachzehrerglauben in Mitteleuropa, Marburg 1990
  • Dieter Sturm, Klaus Völker (Hg.): Von denen Vampiren und Menschensaugern. Dichtungen und Dokumente, Hanser, München 1968
  • Montague Summers: The Vampire. His Kith and Kin. London 1928.
  • Montague Summers: The Vampire in Europe. London 1929 (als Reprint u. d. t. The Vampire in Lore and Legend. New York 2002)
  • Gottlob Heinrich Vogt: Kurtzes Bedencken Von denen Acten-maeßigen Relationen Wegen derer Vampiren, Oder Menschen- Und Vieh-Aussaugern. Martini, Leipzig 1732 (Digitalisat)
  • Britta Radkowsky: Moderne Vampire UBooks-Verlag 2005 ISBN 3866080069
  • Michael Ranft, Nicolaus Equiamicus : Traktat von dem Kauen und Schmatzen der Toten in Gräbern 1734, deutsche Übersetzung aus dem Lateinischen 2006 im UBooks-Verlag ISBN 3866080158

Romane und Erzählungen

Commons: Vampire – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • vampyrbibliothek.de - Mythologien, Kunst, Geschichten, Lyrik, Historie, Fakten und Hintergründe- Achtung: keine leichte Kost
  • Vampire unter uns - Vampir-Subkulturen
  • TSD - Transylvanian Society of Dracula

Vorlage:Link FA