Gefecht bei Arlon (1793)

Gefecht bei Arlon
Teil von: Erster Koalitionskrieg

Datum 9. Juni 1793
Ort Arlon
Ausgang Sieg der Franzosen
Konfliktparteien

Frankreich 1804 Frankreich

Habsburgermonarchie Österreich

Befehlshaber

Frankreich 1804 Jean-Nicolas Houchard

Habsburgermonarchie Gottfried von Schröder

Truppenstärke

9500 Mann

6000 Mann

Verluste

900

600

In der Schlacht von Arlon oder im Gefecht bei Arlon (9. Juni 1793) stand eine französische republikanische Truppe unter dem Kommando von Amable Henri Delaage den österreichischen Truppen unter der Führung von Gottfried von Schröder gegenüber. Die Franzosen waren siegreich, obwohl sie mehr Verluste als die Österreicher erlitten. Die Aktion fand während des Ersten Koalitionskriegs statt, der Teil der französischen Revolutionskriege war. Arlon liegt in Belgien, 30 Kilometer westlich von Luxemburg-Stadt.

Kampagne

Während der Belagerung von Mainz hatte sich die Rheinarmee unter dem Befehl von Alexandre François Marie de Beauharnais (der Adam Philippe de Custine abgelöst hatte) an der Lauter verschanzt. Nachdem der Oberbefehlshaber seine Stellungen eingenommen hatte, reorganisierte er seine Truppen und nahm die von allen Seiten eingetroffenen Rekruten auf.

Zur gleichen Zeit zog sich die Moselarmee hinter die Blies und die Saar zurück. Diese Untätigkeit missfiel dem Nationalkonvent, und die beiden Generäle erhielten vom Ausschuss für öffentliche Sicherheit den dringenden Befehl, wieder in die Offensive zu gehen und der Armee zu Hilfe zu eilen, die mit allen Kräften der Koalition in Mainz blockiert war. Das sicherste Mittel, um die Belagerung aufzuheben, war ein gleichzeitiger Angriff auf den Feind in zwei Richtungen, wobei die Moselarmee über Pirmasens oder Kaiserslautern und die Rheinarmee über das linke Ufer des Flusses angriff.

1793 zählte die Moselarmee 27 Bataillone der Linieninfanterie, vier Bataillone der leichten Infanterie, 42 Bataillone der Nationalgarde und 12 Reiterregimenter. Zur Linieninfanterie gehören das 1. und 2. Bataillon der 30., 33., 96., 99. und 103. Demi-Brigade, das 1. Bataillon der 1., 5., 27., 41. und 81. Demi-Brigade und das 2. Bataillon der 2. Die leichte Infanterie bestand aus den Bataillonen 6, 13, 16 und 17. Die Kavallerieregimenter waren die 4., 10., 11. und 14. Kavallerie, die 1., 11. und 14. Dragoner, die 1., 9., 18. und 19. Jägerregiment und 2. Husaren.