NGC 7582

Galaxie
NGC 7582
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops
AladinLite
SternbildKranich
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension23h 18m 23,500s[1]
Deklination−42° 22′ 14,00″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ(R'_1)SB(s)ab Sy2[1]
Helligkeit (visuell)10,5 mag[2]
Helligkeit (B-Band)11,3 mag[2]
Winkel­ausdehnung5,0′ × 2,3′[2]
Positionswinkel157°[2]
Flächen­helligkeit13,0 mag/arcmin²[2]
Physikalische Daten
ZugehörigkeitGrus-Quartett
LGG 472[1][3]
Rotverschiebung0.005254 ± 0.000023[1]
Radial­geschwin­digkeit(1575 ± 7) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(69 ± 5) · 106 Lj
(21,3 ± 1,5) Mpc [1]
Durchmesser330.000 Lj[4]
Geschichte
EntdeckungJames Dunlop
Entdeckungsdatum7. Juli 1826
Katalogbezeichnungen
NGC 7582 • PGC 71001 • ESO 291-16 • MCG -07-47-029 • IRAS 23156-4238 • 2MASX J23182362-4222140 • SGC 231538-4238.6 • AM 2315-423 • GC 4927 • h 3978 • Dun 476

NGC 7582 ist eine ringförmige Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Kranich am Südsternhimmel. Sie ist rund 69 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 330.000 Lichtjahren. Die Galaxie wird als Seyfert-2-Galaxie klassifiziert, einem speziellen Typ sehr heller Galaxien, die zur Gruppe der Aktiven Galaxienkernen (AGN) gezählt werden.
Gemeinsam mit NGC 7552, NGC 7590 und NGC 7599 bildet sie das Grus-Quartett.

Das Objekt wurde am 7. Juli 1826 vom schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[5][6]

NGC 7582-Gruppe (LGG 472)

GalaxieAlternativnameEntfernung/Mio. Lj
NGC 7582PGC 7100169
NGC 7496PGC 7058873
NGC 7531PGC 7080070
NGC 7552PGC 7088471
NGC 7632PGC 7121367
NGC 7590PGC 7103169
NGC 7599PGC 7106673
IC 5325PGC 7154866
PGC 71309ESO 291-2474

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 404
Commons: NGC 7582 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  2. a b c d e SEDS: NGC 7582
  3. VizieR
  4. NASA/IPAC
  5. Seligman
  6. SIMBAD Database