Mani-Kongo

Darstellung des Manikongo von 1685

Mani-Kongo oder Mwene Kongo (dt. Herr des Kongo) war der traditionelle Titel für die Herrscher des Kongoreichs vom 14. Jahrhundert an. Nach der Zerschlagung des Reichs ist das Amt als ethnische Institution bis in die Gegenwart weitergeführt worden, ist aber ohne direkte politische oder staatsrechtliche Bedeutung.

Liste der Mani-Kongo des Kongo

Die Mani-Kongo wurden vom Ältestenrat entweder aus dem Kimpanzu- oder dem Kimulazu-Clan heraus gewählt. Es gibt jedoch Ausnahmen, die in der Liste gekennzeichnet sind.

Mani-Kongo des Reichs

Mani-Kongo der Provinzen

Mani-Kongo in Mbanza Kongo (São Salvador)

  • Alvaro VII. (Mpangu-a-Nsundi) (1665–1666) nicht aus traditionellem Clan
  • Alvaro VIII. (1666–1666) nicht aus traditionellem Clan
  • Rafael (1669–1674)
  • Daniel (Mpangu-a-Miyala) (1674–1678)
  • unbekannt (1678–1694)
  • Pedro IV. Nsaku-a-Mvemba (1694–1718) nicht aus traditionellem Clan, später gestrichen
  • Pedro Constantino (Mpangu) (1718–?) nach Streichung des Vorgängers auch als Pedro IV. geführt

Mani-Kongo in Ki-Mpangu

Mani-Kongo in Mbula

Obskure Periode

Mani-Kongo dieser Zeit müssten aufgrund der Nummerierung späterer Amtsinhaber die folgenden Herrscher einschließen:

Ihre Reihenfolge und Existenz im Einzelnen ist jedoch nicht gesichert.

Mani-Kongo als kulturelle Institution

Commons: Mani-Kongo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen