Liste der Geschützten Kreuzer

In der Liste der Geschützten Kreuzer sind alle zwischen 1881 und 1917 gebauten Geschützten Kreuzer aufgeführt. Geschützte Kreuzer zeichnen sich durch ein im Schiffsinneren befindliches, zu den Schiffsrändern nach Art eines Schildkrötenpanzers nach unten gezogenes Panzerdeck aus, besitzen aber im Gegensatz zu Panzerkreuzern keinen vertikalen Gürtelpanzer. Sie wurden in einer Vielzahl von Ausführungen in stark unterschiedlicher Größe gebaut; so sind die Schiffe der britischen Powerful-Klasse mit mehr als 14.000 t größer als die meisten Panzerkreuzer, während die kleinsten Geschützten Kreuzer (spanische Isla-de-Luzón-Klasse) mit ca. 1000 t an der Grenze zum Kanonenboot lagen. Nachfolger der Geschützten Kreuzer wurden ab etwa 1910 die Leichten Kreuzer, die in der Regel auch vertikalen Panzerschutz erhielten.

Liste der Schiffe

Argentinien

Brasilien

  • Almirante Tamandaré (1890)
  • Benjamin Constant (1892) – Schulkreuzer
  • República (1892)
  • Almirante Barroso (1896)

Chile

  • Esmeralda (1883) – erster geschützter Kreuzer, 1894 an Japan verkauft
  • Presidente-Errázuriz-Klasse
    • Presidente Errázuriz (1890)
    • Presidente Pinto (1890)
  • Blanco Encalada (1893)
  • Ministro Zenteno (1896, urspr. brasilian.) – wie Almirante Barroso, 1895 angekauft
  • Chacabuco (1898) – Schwesterschiff zu japan. Takasago, 1902 angekauft

China

Die Namen der chinesischen Schiffe sind in der zu ihrer Dienstzeit und in der Literatur üblichen Wade-Giles-Umschrift angegeben, ergänzt um die heute übliche Pinyin-Umschrift.

  • Tsi Yuen (Pinyin: Jìyuăn) (1883) – 1895 in Weihaiwei (heute: Weihai) an Japan verloren und in Saien umbenannt
  • Chih-Yuen-Klasse
  • Hai-Yung-Klasse
    • Hai Yung (Pinyin: Hǎiróng) (1897)
    • Hai Cho (Pinyin: Hǎichóu) (1897)
    • Hai Shen (Pinyin: Hǎichēn) (1898)
  • Hai-Chi-Klasse
  • Chao-Ho-Klasse
    • Chao Ho (Pinyin: Zhàohé) (1911)
    • Ying Swei (Pinyin: Yīngruì) (1911)

Dänemark

Deutschland

Große Kreuzer

Kleine Kreuzer

Frankreich

Geschützte Kreuzer 1. Klasse (Croiseur de 1re classe)

Geschützte Kreuzer 2. Klasse (Croiseur de 2e classe)

  • Sfax (1884)
  • Alger-Klasse
    • Alger (1889)
    • Jean Bart (1889)
    • Isly (1891)
  • Davout (1889)
  • Suchet (1893)
  • Descartes-Klasse
    • Descartes (1894)
    • Pascal (1895)
  • Catinat-Klasse
    • Catinat (1896)
    • Protet (1898)
  • Colmar – ex deutsche Kolberg, 1920 erhalten

Geschützte Kreuzer 3. Klasse (Croiseur de 3e classe)

  • Forbin-Klasse
    • Coëtlogon (1888)
    • Forbin (1888)
    • Surcouf (1888)
  • Troude-Klasse
    • Cosmao (1889)
    • Lalande (1889)
    • Troude (1888)
  • Friant-Klasse
    • Bugeaud (1893)
    • Chasseloup-Laubat (1893)
    • Friant (1893)
  • Linois-Klasse
    • Galilée (1896)
    • Lavoisier (1897)
    • Linois (1894)
  • Cassard-Klasse
    • Cassard (1898)
    • D’Assas (1898)
    • Du Chayla (1898)
  • D’Estrées-Klasse
    • D’Estrées (1897)
    • Infernet (1899)

Griechenland

  • (Chinesische) Chao-Ho-Klasse
    • VP Elli (1912, urspr. chines. Fei Hung (Pinyin: Féihóng)) – 1914 angekauft

Großbritannien

(einschließlich der an Kanada, Australien und Neuseeland abgegebenen Schiffe)

Geschützte Kreuzer 1. Klasse (1st class cruiser)

Geschützte Kreuzer 2. Klasse (2nd class cruiser)

Geschützte Kreuzer 3. Klasse (3rd class cruiser)

Die umbenannten Schiffe dieser Klasse wurden von den Australischen Kolonien mitfinanziert und dienten auf der Australia Station der Royal Navy.

Haiti

  • (Italienische) Regioni-Klasse
    • Ferrier (1891) – ex ital. RN Umbria, 1910 angekauft, 1911 bei Überführung nach Haiti auf See verloren

Italien

  • Giovanni Bausan (1883)
  • Etna-Klasse
    • Etna (1885)
    • Vesuvio (1886)
    • Stromboli (1886)
    • Ettore Fieramosca (1888)
  • Dogali (1885) – 1908 an Uruguay verkauft und zuerst in Veinticinco de Agosto, dann in Montevideo umbenannt
  • Piemonte (1888)
  • Regioni-Klasse
    • Umbria (1891) – 1911 an Haiti verkauft und in Ferrier umbenannt
    • Lombardia (1890)
    • Etruria (1891)
    • Liguria (1893)
    • Elba (1893)
    • Puglia (1898)
  • Calabria (1894)
  • Libia (1912, urspr. türk. Drama) – 1911 während des Baus beschlagnahmt
  • Campania-Klasse
    • Campania (1914)
    • Basilicata (1914)

Japan

Jugoslawien

  • (Deutsche) Gazelle-Klasse
    • Dalmacija (1899) – ex deut. Niobe, 1925 angekauft und zum Schulkreuzer umgebaut; 1941/43 als Cattaro italienisch, 1943 unter ursprünglichem Namen wieder deutsch

Niederlande

Norwegen

Osmanisches Reich/Türkei

  • Mecidiye (1903) – 1915 von Russland erbeutet und in Pruth umbenannt, 1918 unter altem Namen zurück an Türkei
  • Hamidiye (1903)

Österreich-Ungarn

Portugal

Rumänien

Russland/Sowjetunion

Siam

  • Maha Chakri (1892) – auch als königliche Yacht verwendet

Spanien

  • Isla-de-Luzón-Klasse
    • Isla de Luzón (1886) – 1898 in Manila selbstversenkt, von den USA erbeutet und als Kanonenboot USS Isla de Luzon wieder in Dienst
    • Isla de Cuba (1886) – 1898 in Manila selbstversenkt, von den USA gehoben und als Kanonenboot USS Isla de Cuba wieder in Dienst; 1912 an Venezuela verkauft und in Mariscal Sucre umbenannt
    • Marqués de la Ensenada (1890)
  • Reina-Regente-Klasse
  • Rio de la Plata (1898)
  • Extremadura (1900)
  • Reina Regente (1906)

Uruguay

  • Montevideo (1885) – ex ital. Dogali, 1908 angekauft, bis 1910 Veinticinco de Agosto

Vereinigte Staaten

Siehe auch

Literatur

  • Robert Gardiner, Roger Chesneau, Eugene M. Kolesnik (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1860–1905. 1. Auflage. Conway Maritime Press, London 1979, ISBN 0-85177-133-5.
  • Robert Gardiner, Randal Gray (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921. 3. Auflage. Conway Maritime Press, London 1997, ISBN 0-85177-245-5.
  • Aidan Dodson: Before the Battlecruiser. The Big Cruiser in the World’s Navies 1865–1910. 1. Auflage. Seaforth Publishing, Barnsley 2018, ISBN 978-1-4738-9216-3.
  • Richard N. J. Wright: The Chinese Steam Navy 1862–1945. 1. Auflage. Chatham Publishing, London 2000, ISBN 1-86176-144-9.
  • Hansgeorg Jentschura, Dieter Jung, Peter Mickel: Warships of the Imperial Japanese Navy 1869–1945. 4. Auflage. Lionel Leventhal, London 1986, ISBN 0-85368-151-1.
  • Anthony J. Watts: The Imperial Russian Navy. 1. Auflage. Arms and Armour Press, London 1990, ISBN 0-85368-912-1.