Datei:Schwellenwerk Kirchseeon Alte Kyanisierhalle.jpg

Originaldatei(1.686 × 1.125 Pixel, Dateigröße: 878 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
Deutsch: Alte Teeröl-Schwellenimprägnieranlage von 1869 bis 1910 im Schwellenwerk Kirchseeon. Im Hintergrund ist die heute abschnittsweise noch existente Zaunabgrenzung an den süd- und südwestlich anschließenden Tauben- u. Dachsbergwald zu erkennen. Topographische Karte (Messtischblatt/Positionsblatt 716) 1:25.000, Herausgabejahr 1900, mit Darstellung des Waldbahngleises und Gelände des Schwellenwerkes in Kirchseeon auf BayernAtlas.de: https://v.bayern.de/Sd39R , das Herausgabejahr des rechts (östlich) anschließenden Positionsblattes 717 ist 1909.
Die versandtfertig zugeschnittenen und imprägnierten Holzschwellen wurden zu Bündeln gepackt, und auf Loren an eine Zwischenstation (Bildmitte) geschoben. Hier konnten offensichtlich 2-3 voll beladene Loren von einer breiten, schienengeführten Ladeapperatur aufgenommen werden. Die Lorenflachwagen konnten somit an ihre "größeren Brüder", die Flachwagen der Normalspurbahn seitlich bzw. parallel zu diesen herangefahren werden. Abschließend mussten die großen, schweren Schwellenbündel auf die (normalspurigen) Flachgüterwagen/Rungenwagen hinaufgezogen, oder geschoben werden. Schwere Handarbeit war um 1900 noch Arbeitsalltag, in unzähligen Branchen, und für lange Zeit bis weit nach Ende des 2. Weltkrieges, Siehe Arbeiter, die mit Blick zum Fotographen für einen Moment pausieren.
English: Old tar oil sleeper impregnation plant from 1869 to 1910 at the Kirchseeon sleeper works. In the background you can see the fence bordering the Tauben- and Dachsbergwald to the south and south-west, which still exists in sections today. Topographical map (table sheet/position sheet 716) 1:25,000, year of publication 1900, showing the forest railway track and the site of the sleeper works in Kirchseeon on BayernAtlas.de: https://v.bayern.de/Sd39R , the year of publication of the position sheet 717 to the right (east) is 1909.
The wooden sleepers, cut and impregnated ready for dispatch, were packed into bundles and pushed on trolleys to an intermediate station (centre of picture). Here 2-3 fully loaded lorries could obviously be picked up by a wide, rail-guided loading apparatus. The lorry flat wagons could thus be moved sideways or parallel to their ‘bigger brothers’, the flat wagons of the standard-gauge railway. Finally, the large, heavy sleeper bundles had to be pulled or pushed onto the (standard-gauge) flat freight wagons/stanchion wagons. Around 1900, heavy manual labour was still part of everyday working life in countless industries, and for a long time until well after the end of the Second World War, see workers pausing for a moment to look at the photographer. (Translated with DeepL.com (free version)).
Datum vor 1910
date QS:P,+1910-00-00T00:00:00Z/7,P1326,+1910-00-00T00:00:00Z/9
Quelle Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 129.
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author

Lizenz

Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Kurzbeschreibungen

Alte Kyanisierhalle von 1869 bis 1910 im Schwellenwerk Kirchseeon

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell03:22, 23. Jul. 2020Vorschaubild der Version vom 03:22, 23. Jul. 20201.686 × 1.125 (878 KB)W-R-Hesse-FotosKontrastverstärkung; F. digtal gereinigt
12:50, 4. Jun. 2017Vorschaubild der Version vom 12:50, 4. Jun. 20171.686 × 1.125 (2,49 MB)Flummi-2011User created page with UploadWizard

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten