„Säkularismus“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Siehe auch: ergänzt: Jüdischer Säkularismus, Säkularer Buddhismus
Markierung: Zurückgesetzt
Zeile 1:Zeile 1:
'''Säkularismus''' (von {{laS|saeculum|de=Zeit}}, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚[[Ewigkeit]]‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine [[Immanenz]] und Weltlichkeit der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] annimmt und keine darüber hinausgehenden, [[metaphysisch]]en und [[Religion|religiösen]] Erklärungen braucht. Sie erwächst aus zwei Prozessen: zum einen aus der [[Säkularisierung]], also dem mentalen Prozess der Entflechtung oder [[Trennung zwischen Religion und Staat]], zum anderen aus der [[Säkularisation]], dem konkreten Prozess der Ablösung der weltlichen Macht religiöser Institutionen. Der Begriff wurde von dem Theologen [[Friedrich Gogarten]] (1887–1967) geprägt und unter anderem eingeführt, um eine Aussöhnung der [[Christentum|christlichen]] [[Kirche (Organisation)|Kirchen]] mit der Säkularisierung zu ermöglichen. Die religiöse Seite betrachtet die dem Begriff des Säkularismus zugrunde liegenden Weltanschauungen meist als [[Ideologie|ideologisch]] – was Kritiker ihr wiederum als ebensolche Ideologie vorwerfen.
'''Säkularismus''' (von {{laS|saeculum|de=Zeit}}, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚[[Ewigkeit]]‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine [[Immanenz]] und Weltlichkeit der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] annimmt und keine darüber hinausgehenden, [[metaphysisch]]en und [[Religion|religiösen]] Erklärungen braucht. Sie erwächst aus zwei Prozessen: zum einen aus der [[Säkularisierung]], also dem mentalen Prozess der Entflechtung oder [[Trennung zwischen Religion und Staat]], zum anderen aus der [[Säkularisation]], dem konkreten Prozess der Ablösung der weltlichen Macht religiöser Institutionen. Der Begriff wurde von dem Theologen [[Friedrich Gogarten]] (1887–1967) geprägt und unter anderem eingeführt, um eine Aussöhnung der [[Christentum|christlichen]] [[Kirche (Organisation)|Kirchen]] mit der Säkularisierung zu ermöglichen. Die religiöse Seite betrachtet die dem Begriff des Säkularismus zugrunde liegenden Weltanschauungen meist als [[Ideologie|ideologisch]] – was Kritiker ihr wiederum als ebensolche Ideologie vorwerfen.

== Säkularismus in der islamischen Welt ==
In Auseinandersetzung mit europäischen Ideen hat sich im frühen 20. Jahrhundert auch in einigen islamischen Ländern ein säkularistisches Denken entwickelt. In der Türkei legte [[Mustafa Kemal Atatürk]] nach dem Sieg im [[Türkischer Befreiungskrieg|Befreiungskrieg]] (1919–1923) ein säkularistisches Modernisierungsprogramm auf, das anderen politischen Führern in der islamischen Welt als Vorbild diente. Einer der prominentesten säkularistischen Denker der islamischen Welt war [[ʿAlī ʿAbd ar-Rāziq]], der 1925 sein Buch „Der [[Islam]] und die Grundlagen der Herrschaft“ (''al-Islām wa-uṣūl al-ḥukm'') veröffentlichte, in dem er die These vertrat, dass die Muslime ihr Herrschaftssystem frei wählen dürften, da [[Mohammed]] kein solches System festgelegt habe und auch [[Koran]] und [[Sunna]] dazu keine Vorgaben machten.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 10. Januar 2022, 11:51 Uhr

Säkularismus (von lateinisch saeculum ‚Zeit‘, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘, als ‚diesseitigem‘ Gegensatz zur religiös-‚jenseitig‘ verstandenen ‚Ewigkeit‘) bezeichnet eine Weltanschauung, die eine Immanenz und Weltlichkeit der Gesellschaft annimmt und keine darüber hinausgehenden, metaphysischen und religiösen Erklärungen braucht. Sie erwächst aus zwei Prozessen: zum einen aus der Säkularisierung, also dem mentalen Prozess der Entflechtung oder Trennung zwischen Religion und Staat, zum anderen aus der Säkularisation, dem konkreten Prozess der Ablösung der weltlichen Macht religiöser Institutionen. Der Begriff wurde von dem Theologen Friedrich Gogarten (1887–1967) geprägt und unter anderem eingeführt, um eine Aussöhnung der christlichen Kirchen mit der Säkularisierung zu ermöglichen. Die religiöse Seite betrachtet die dem Begriff des Säkularismus zugrunde liegenden Weltanschauungen meist als ideologisch – was Kritiker ihr wiederum als ebensolche Ideologie vorwerfen.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Säkularismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Secularism: Online version (Memento vom 4. Juli 2007 im Internet Archive)