Portal Diskussion:Politik

Bitte benutze die entsprechende Politik-Portal-Diskussionsseite.

Deutsche Politik - Europäische Union - Internationale Politik - Politikwissenschaft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ein bedenklicher Artikel

Löschantrag gegen Jüdischer Parasit: [1].--Meister und Margarita (Diskussion) 23:39, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Liste der spanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Hallo bin gerade dabei die oben genannte Liste zu überarbeiten. Dies ist mein erstes großes Projekt in der Wikipedia.

Dazu zwei Fragen:

1. Gerade im unteren Teil der Liste sind die Botschafter sowohl Geschäftsführer als auch außerordentliche und bevollmächtigte Botschafter. Kann ich das zusammenfassen oder kann ich einen der Titel weglassen weil inhaltlich aufeinander aufbauend?

1.1 Sind die Geschäftsträger überhaupt wichtig für die Liste?

2. Ich habe die Titel übersetzt, allerdings zu Minister Resident keine Übersetzung gefunden, hat jemand Vorschläge oder ist eine Übersetzung unnötig?

Mfg --CWReaper (Diskussion) 11:44, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@1 Geschäftsträger, üblicherweise mit dem Zusatz "ad interim" (a.i.; "auf Zeit" oder "für die Zwischenzeit") leiten eine Botschaft während der Abwesenheit des außerordentlichen und bevollmächtigten, akkreditierten Botschafters.
@1.1 Insoweit sollten sie bei nur kurzer Übergangszeit nicht in der Liste stehen, da sie halt keine wirklichen Botschafter sind (auch wenn der Botschafter Urlaub macht, fungiert sein ständiger Vertreter als "Geschäftsträger a.i.").

@2 Dazu gibt es einen Artikel Ministerresident. Der Ausdruck ist veraltet. Gruß --Landkraft (Diskussion) 16:29, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Wikipolitika

Nach Lektüre dieses Heiseartikels stellte ich fest, dass mir ein einigermaßen neutrales, sachliches Informations- und Kommunikationsportal zu aktuellen oder wichtigen politischen Themen nicht bekannt ist. Da ich von mir auf andere schließe, beschloss ich, dass Bedarf dafür vorhanden ist. Die Wikipedia schätze ich für die einigermaßen neutrale Bereitstellung von Wissen und die Transparenz der Erzeugung dieses. Insofern kann das als funktionierendes Vorbild genutzt werden. Mir schwebt eine Portalseite mit ausgewählten Themen vor, zu denen verlinkt wird. Dort werden verschiedene Ansichten zu den Themen kurz und übersichtlich dargestellt. Die häßlichen, längern Diskussionen darüber können wie hier auf Diskussionsseiten erfolgen. Jeder kann mitarbeiten (ob mit oder ohne Benutzeraccount kann man drüber nachdenken). Man kann sich sowohl informieren, als auch seine Meinung äußern. (Im einfachsten Fall gibt es zu den Standpunkten jeweils einen Zähler (Sehe ich auch so; nicht meine Meinung; oder was anderes), so dass ein Meinungsbild entsteht.)

Wenn das ganze auf ordentlicher Plattform gut läuft, kann man eine Werbekampagne schalten im Sinne von: "Du kannst weiter lustige Videos surfen oder mitbestimmen, wie du die nächten Jahrzehnte leben wirst!".

Nein, außer dass die Finanzierung transparent zu sein hat, habe ich da keine gute Idee.

Kennt wer schon was, das in diese Richtung geht oder hat sonst Interesse an sowas?

--Lutz (Diskussion) 15:29, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sehe keine Mehrwert gebenüber Onlinertikel von Journalisten, die oft auch eine Diskussionmöglichkeit haben oder die Social-Media-Einträge zu bestimmten Themen. Gibt ja auch schon einigermaßen neutrale Informationsseiten wie die Bundeszentrale für politische Bildung. Stecke Deine Energie lieber in Wikipedia, wenn Du diese Plattform schon gut findest. Wir können jeden Autor (m/w/d) gebrauchen. --Berlinschneid (Diskussion) 16:15, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Meinung erbeten

Vorlage Diskussion:Infobox Partei#Vorlageneinbindung außerhalb von D - Danke --Chtrede (Diskussion) 08:00, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sozialkonservatismus

Bevor ich einen LA stelle: Kennt jemand irgendwelche Quellen, die das stützen könnten (bitte auch Artikeldisk beachten)--Karsten11 (Diskussion) 20:44, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Den Begriff habe ich auf jeden Fall mehrfach gehört und ich würde auch direkt sagen können, was ich darunter verstehe. Allerdings passt der Artikel nicht ganz dazu und die Quellen sind auch etwas dürftig. Der Abschnitt mit den Parteien ist aber auf jeden Fall falsch und sollte raus. Die Republikaner als kozialkonservativ zu bezeichnen passt genauso viel oder wenig, wie sie als Rechtsliberal zu bezeichnen, dafür gibt es da einfach zu viele Strömungen. Und die AfD ist ganz klar stark neoliberal und eher nicht sozialkonservativ. Löschen muss man den Artikel aber nicht: Den Abschnitt "Vertreter" raus nehmen und einen Wartungsbaustein vor den Artikel packen. --GPSLeo (Diskussion) 21:02, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Achso und natürlich sind Sozialkonservatismus und Sozialer Konservatismus redundant. --GPSLeo (Diskussion) 21:04, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Entsprechend würde ich eine WL von Sozialkonservatismus auf Sozialer Konservatismus setzen.--Karsten11 (Diskussion) 09:26, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naja, der Artikel Sozialer Konservatismus ist ein ziemlicher Stub. Ich würde schon erst mal eine Redundanzdiskussion starten, je nach Ausgang kann dann eine Weiterleitung eingerichtet werden. --GPSLeo (Diskussion) 12:53, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Du eine Redundanzdisk für sinnvoll hälst, WP:SM. Da der Inhalt von Sozialkonservatismus aber TF ist und die Beleglage grottig, fällt mir nichts ein, was im Rahmen einer Redundanzdisk genutzt werden könnte.--12:06, 1. Mai 2019 (CEST)

Neue Kategorie:Ratsmitglied

Von Benutzer:DynaMoToR neu angelegte Kategorie mit sehr kurzer Beschreibung. Ohne dem Link Ratsmitglied zu folgen, würde ich dort auch Kategorie:Abgeordneter (Oberster Sowjet der UdSSR) und Kategorie:Mitglied des Obersten Rats für die Wiederherstellung der Demokratie einordnen. Wo ist denn die Diskussion, die zu dieser Benennung der Kategorie (statt etwa „Kategorie:Mitglied eines Gemeinderats“) führte? -- Olaf Studt (Diskussion) 19:02, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auch angesichts der Oberkategorie namens Kommunalpolitiker sollten dort eigentlich keine Fragen auftauchen. Habe die Beschreibung dennoch konkretisiert. Eine Diskussion dazu gibt es nicht. Du kannst sie gern eröffnen. --Y. Namoto (Diskussion) 19:09, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nein, wir brauchen eine Beschreibung. Wir haben z.B. Kategorie:Ratsherr (Frankfurt am Main). Das würde sprachlich passen, es waren aber keine Kommunalpolitiker, da die Reichsstadt Frankfurt ja Reichsstand war. Inhaltlich passen dürfte eher Kategorie:Beigeordneter (Frankfurt am Main). Wir kategorisieren ja nicht nach Namensähnlichkeit sondern nach Funktion. Und die Funktion sind imho auf der einen Seite Mitglieder des Gemeindeparlaments (Stadtverordnetenversammlung, Stadtrat o.ä.) und auf der anderen Seite die der Stadtregierung (Magistrat, Gemeindevorstand, Stadtrat etc.). Wie man sieht, ist Stadtrat (bzw. Ratsmitglied als Mitglied eines Stadtrates) nicht geeignet, eindeutig die Funktion zu beschreiben.--Karsten11 (Diskussion) 09:40, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Funktionär und/oder Politiker?

Benutzer:Tohma ändert in den letzten Tagen in mehreren Artikeln die Zuordnung von MdL's der DDR und Abg. der Volkskammer in den jeweiligen EL-Sätzen konsequent, indem er die Zuordnung "Politiker" streicht und durch "xx-Funktionär" ersetzt. Offenbar passiert das auch in den Kategorien. Ich habe keine Lust, ihm hinterherzueditieren und in jedem Artikel einen EW zu verursachen. Bei Hans-Joachim Friedländer wurden meine Änderungen zweimal zurückgesetzt. Meinen Beitrag auf seiner Disk-Seite entfernte er ohne Antwort. Könnten wir auf dieser Seite einen Konsens finden, ob die betreffenden Personen in der EL nur "Funktionäre" oder (zumindest auch) "Politiker" genannt werden, wenn sie außer ihrer Tätigkeit für ihre Partei auch andere politische Funktionen wie in der DDR-Anfangszeit z.B. ein LT-Mandat innehatten?--87.178.13.181 21:08, 17. Jun. 2019 (CEST) PS: Oben im Abschnitt "DKP" hatten wir vor ein paar Monaten fast dasselbe Problem.Beantworten

Wie üblich: Die Bezeichnung im Eingangsabsatz nennt die wichtigsten Aufgaben der Person. Johann Wolfgang von Goethe ist daher Dichter und nicht Jurist. Bei Politikern ist die Unterscheidung primär über öffentliche Ämter und Mandate. War der Betreffende Abgeordneter oder Minister so ist Politiker vorzuziehen, war er "nur" Inhaber von Parteiämtern (Vorsitzender, Generalsekretär o.ä.) (das ist bei den DKP-lern und Vorsitzenden von anderen Splitterparteien meist der Fall) dann eben Funktionär. In sozialistischen Diktaturen ist das nicht so einfach: Die Parteiämter waren dort ja wichtiger als die Staatsämter (die Mandate in den Scheinparlamenten waren eh nur Sinekure). So ist Erich Honecker im Eigangsabsatz (zu Recht) als Inhaber seiner Parteifunktion beschrieben. 1988 wäre vermutlich in einer DDR-Wikipedia wahrscheinlich jeder sozialistische Politiker als Parteifunktionär beschrieben worden. Aber im gegenwärtigen Sprachgebrauch ist Funktionär (aus eben aus diesem Grund) negativ besetzt. Im Fall Hans-Joachim Friedländer wäre mein Rat, einfach den Artikel zu bewerten, was mehr Platz einnimmt: öffentliche Ämter und Mandate oder Parteifunktionen. Sind es öffentliche Ämter und Mandate, dann Politiker, sonst Funktionär.--Karsten11 (Diskussion) 21:39, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Karsten, es ehrt dich dein Versuch, die Sache in deiner gewohnt sachlichen Art klären zu wollen. Das ght aber hier fehl. Der Account Tohma ist momentan ein reiner Provokationsaccount, der es derzeit nur darauf anlegt, das jemand über seine Stöckchen springt. Inhaltlich kommt von ihm Nullkommanix, das wissen wir beide. Er gehört normal infinit gesperrt, komme mir keiner damit, das er mit seiner Art und Weise eine Bereicherung für WP ist. Speziell bei Honecker bleibt mir allerdings der Mund offen. Wenn er als Staatsratsvorsitzender kein Politiker ist, dann weiß ich auch nicht. Natürlich hatte er auch hochrangige Parteifunktionen, die waren im Ausland oder aber bei Staatsbesuchen eher nachrangig. Bei Tohma ist es letztendlich ein Trauerspiel, ich bin es mittlerweile leid, seinen Unsinn immer auf VM zu melden, das ist mir zu blöd. Wenn es mir zu bunt wird, werd ich mal kurz laut, dann ist mal für ein paar Momente Ruhe. Es ist höchst ärgerlich, dass wir uns mit solchen Mist beshäftigen müssen.--scif (Diskussion) 21:57, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
(BK) Friedländer war beides: Parteifunktionär und MdL. Schon der MdL bedingt seine Relevanz. Die EL sollte daher auch beides umfassen: "Politiker und Funktionär der DDR-Blockpartei DBD". (klar, DBD allein darf bei Tohma nicht stehen, da muss immer "Blockpartei" dazu, obwohl der Artikel DBD das sowieso klärt). Meine Ergänzung "Politiker und" wurde zweimal zurückgesetzt, Tohma ist zu einem Gespräch nicht bereit, mein Kontaktversuch auf seiner Disk wurde 2mal ohne Antwort entfernt.--87.178.13.181 21:59, 17. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die ganze Diskussion ist sowas von krude. Im Artikel Malu Dreyer findet sich in der Einleitung auch nicht der Begriff Parteifunktionär, obwohl sie das als Parteivize ist. Und qualitativ sehe ich da zunächst keinen Unterschied, ob jemand Landeschef einer bundesdeutschen Partei war/ist oder Bezirkschef einer Blockpartei. Was Tohma betreibt ist reines DDR-Bashing, nichts weiter. Konfrontiert man ihn damit, kommt keine Reaktion oder nur heiße Luft. Kann auch nicht anders, weil er argumentativ gar nichts auf der Pfanne hat.--scif (Diskussion) 07:37, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Tohma interessiert sich auch nur für die DDR. Andere Politiker des ehem. Ostblocks (Antonin Novotny, Wladyslaw Gomulka, János Kádár) werden von ihm nicht von "Politiker" zu "Funktionär" geändert. Da er diesen Kreuzzug seit Jahren und leider mit Erfolg führt, sind die DDR-Politikerbiografien in eine bedenkliche Schieflage geraten, und das muss eigentlich das Portal interessieren.--87.178.15.136 15:16, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Referendum... eine Wahl?

Hi zusammen, @Didionline: und ich haben hier gerade Unstimmigkeiten. Ich habe das Referendum, wie alle die mir bisher in der WP als Artikel untergekommen sind (z. B. Verfassungsreferendum in Island 2012 oder Referendum in Neukaledonien 1998), der Kategorie Wahl nach Jahr zugeordnet. Dies ist laut dem anderen Benutzer generell falsch, da ein Referendum keine Wahl ist. In der Tat sieht die Definition von Wahl etwas anderes im politischen Sinne vor, wobei natürlich auch ein Referendum eine Wahl zwischen X, Y oder Z ist. Wie ist das allgemeine Vorgehen? Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 07:26, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Referenden sind keine Wahlen. Daher ist die Kategorie:Volksabstimmungen auch nicht in der Kategorie:Wahl sondern über die gemeinsame Oberkat Kategorie:Politische Ereignisse miteinander verbunden. Der Logik des Baums folgend müsste daher unter Kategorie:Politische Veranstaltung nach Jahr ein Unterbaum Kategorie:Volksabstimmung nach Jahr angelegt werden. Da die Zahl der Volksabstimmungen aber nicht so groß ist, wie die der Wahlen, könnte man auch darüber nachdenken, Kategorie:Wahl nach Jahr nach Kategorie:Wahl oder Volksabstimmung nach Jahr zu verschieben. Ich halte den Unterbaum Kategorie:Volksabstimmung nach Jahr aber für besser.--Karsten11 (Diskussion) 09:31, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Input, Karsten11. Demnach ist die derzeitige Zuordnung durchgehend falsch; ich werde also Kategorie:Volksabstimmung nach Jahr mal anlegen. (Anmerkung: Der Sprachbegriff "Wahl", unabhängig vom spezifischen politischen Zusammenhang, ist natürlich auch bei einem Referendum erfüllt. Man hat die Wahl zwischen etwas...). Gruß --Chtrede (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Chtrede (Diskussion | Beiträge) 10:40, 3. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Wahlen in Argentinien

Liebe Politik-Portaler, am 27.10.2019 finden in Argentinien Präsidentschaftswahlen und Parlamentswahlen statt. Ich würde gerne einen entsprechenden Artikel (Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2019) nach und nach mit Informationen füttern. Da ich bisher noch nicht viele Artikel angelegt habe, bin ich mir bei so einem vermutlich später mal eher umfangreichen Artikel unsicher, ob ich den einfach so anlegen kann und dann drauf los schreibe, oder ob es ein Prozedere gibt, welches später den Aufbau und die Einbindung des Artikels (Infoboxen, Grafiken, Kategorien etc.) erleichtert. Vielleicht kann mir jemand helfen (ich meine formal, inhaltlich natürlich auch gerne) und einen Artikel anlegen, oder mir signalisieren, dass ich, wenn ich guten Willens bin, eigentlich dabei nichts falsch machen kann? Gerne auch erstmal in meinem Benutzernamensraum und sobald eine runde Sache daraus ist, verschiebe ich dann in den Artikelraum. (PS: Das Portal:Argentinien wird mir dabei nicht helfen, das ist seit einiger Zeit verwaist) --X2liro (Diskussion) 20:24, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

BNR ist hier eine gute Idee. Lege einen Entwurf unter Benutzer:X2liro/Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2019 an und melde Dich dann hier oder bei mir. Ich helfe dann gerne oder gebe ein positives Feedback.--Karsten11 (Diskussion) 20:28, 3. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ihr habt aber noch die Provinzwahlen in Argentinen 2019 vergessen. Diese großen Wahltermine können sich in getrennte Artikel gliedern
Wahlen in Argentinien 2019, Plural, für alles Gemeinsame, Übersichtsartikel
Präsidentschaftswahl in Argentinien 2019
Parlamentswahl in Argentinien 2019
Provinzwahlen in Argentinen 2019, Plural, weil
Gourverneurswahl
Provinzparlamentswahl (Cámara de Diputados, Cámara de Senadores)
--Emeritus (Diskussion) 17:19, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:Liste (Terroranschläge)

Hi zusammen. Keine Ahnung ob ihr die richtigen Ansprechpartner seid. Was sagt ihr zu den Länderlisten in der Kategorie. Ich finde es eher unübersichtlich die Listen durchweg, insbesondere wenn es nur wenige Einträge sind, nach Jahren zu unterteilen. Zudem sehe ich den Sinn der Spalte "Betroffenes Land" nicht. Möglicherweise ergibt sich diese aus Copy&Paste von den Listen nach Jahreszahlen?! Es ist ja klar, dass sich z. B. Liste von Terroranschlägen in Nepal um Nepal dreht. Wie seht ihr das? Urpsrungsautor habe ich bereits auf seiner Disk angesprochen. Danke und Gruß --Chtrede (Diskussion) 15:57, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma mit Klammerzusatz bei namensgleichen Wahlkreisen

Konkret geht es um die Landtagswahlkreise Wahlkreis Dresden 1 bis Wahlkreis Dresden 6. Durch eine Umstrukturierung vor der LTW 2014 gibt es vollkommen neue Wahlkreiszuschnitte und ötliche Zuordnung. Daher müssen diese in getrennten Artikeln geführt werden. (Zum Verständnis: der Wahlkreis Dresden 1 (2004–2009) lag im Dresdner Südwesten, der Wahlkreis Dresden 1 (2014/2019/...) im Nordosten.) Es wurde hierzu bereits ausführlich hier und hier diskutiert.

Ich konnte für Wahlkreise leider keinen einzigen vergleichbaren Fall finden. -- burts 11:35, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zwar ganz anderer Bereich, aber schau z. B. mal heir: Air Italy (dort habe wir als Klammerlema-Jahreszahl einfach das Gründungsjahr angegeben). Folglich wäre es in Deinem konkreten Fall Wahlkreis Dresden 1 (2014) und Wahlkreis Dresden 1 (XXXX). Nur eine Idee... --Chtrede (Diskussion) 11:57, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Also zunächst einmal sind Änderungen im Wahlkreiszuschnitt nicht so ungewöhnlich. Was die Darstellung betrifft, haben wir beide Fälle: Z.B. enthält die Liste der Landtagswahlkreise in Hessen quasi drei Listen, in NRW haben wir die Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 1947–1962, Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 1966–1970 und Liste der Landtagswahlkreise in Nordrhein-Westfalen 1975–1980. Was für die Listen gilt, gilt imho genauso für die einzelnen Wahlkreisartikel. Wenn die Änderungen also gravierend sind (oder sich der Name ändert), so kann man das aufteilen oder auch in einem Artikel mit Absätzen für jede Periode darstellen. Die Links auf den Wahlkreisartikel müssen dann eben auf den Absatz verweisen. Wenn man sich für die Aufteilung entscheidet, stellt sich die Frage, welches Modell nach WP:BKL gewählt werden soll. Wäre der jeweils aktuelle Wahlkreisartikel die Hauptbedeutung, wäre eine BKL II sinnvoll, ansonsten eine BKL I. Anhand WP:BKL#Kriterien zur Entscheidung zwischen BKL I und BKL II rate ich zu einer BKL I (abgesehen davon, das man für eine BKL II eh erst den aktuellen Artikel schreiben müsste). Was gar nicht geht ist ein Rotlink, wenn ein Artikel unter Klammer-Lemma besteht, daher wurden die SLA auf die Verschiebereste abgelehnt. Bezüglich der WLs gibt es wohl ein Mißverständnis: Die will eigentlich niemand, die Versionen: 1 Artikel pro Wahlkreis oder BKL-Lösung sind die sachgerechten Lösungen.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Scheinbar kommen wir ja (derzeit) nicht ohne einen Klammerzusatz aus. Da jetzt keiner weiß, welche Wahlkreise es 2024 gibt (falls dann die nächste Wahl ist), fände ich Wahlkreis Dresden 1 (2014–2019) unsinnig. Daher nurn wiederholt die Frage: Wahlkreis Dresden 1 (ab 2014), Wahlkreis Dresden 1 (seit 2014), Wahlkreis Dresden 1 (2014–) oder wie? Es wurde vorerst (ab 2014) verwendet, da scheint mir aber für einen laufenden Zeitraum sprachlich falsch. Ich hätte eher auf (seit 2014) tendiert. Die Varinate mt der ersten Wahljahr Wahlkreis Dresden 1 (2014) wäre möglich, ist aber in diesem Fall m.E. eher verwirrend, da nicht klar wird, dass das auch für 2019 (und ggf. folgende) gilt. -- burts 13:16, 1. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, Wahlkreis Dresden 1 (seit 2014) scheint mir sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 11:59, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen sowie Vorlage:Navigationsleiste Landtagswahlkreise in Sachsen angepasst. BKS bestehen derzeit für Wahlkreis Dresden 1 und Wahlkreis Dresden 2. -- burts 16:20, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich werfe noch die Frage auf, warum man nicht gleich Landtagswahlkreis Dresden X nimmt? So wäre es eindeutiger. Grundsätzlich ist folgendes zu sagen: durch die demographische Entwicklung wird es vor allem im Osten immer wieder mal geänderte Wahlkreisbezeichnungen geben, das ist kein großes Geheimnis. Mittlerweile kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, das man gerade in Neufünfland fast für jede Landtagswahl eine eigene Liste der Landtagswahlkreise erstellen muß, weil sich jedesmal was ändert. Das ist aber nicht weiter schlimm, es müßte halt gemacht werden. Die ganze Lemmafinderei schafft übrigens unnötigen Streß. Warum kann man nicht den letzten , aktuellen Wahlkreis einfach ohne Klammer benennen, während man historische Wahlkreise mit Klammer benennt? Wäre die Umbiegerei bei der Versetzung eines aktuellen , gültigen Wahlkreises in den Ruhestand eines ehemaligen Wahlkreises (dann mit Klammer) so groß? Ein letzts Wort noch: ich freue mich, das auch von anderen erkannt wird, das es bei den Wahlkreisartikeln in Sachsen durchaus noch Schreibbedarf gibt. Nur mit Aufforderungen im Konjunktiv kommen wir da nicht weit. Nicht auffordern, selber machen.--scif (Diskussion) 01:13, 3. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Frage der generellen Wahlkreisbezeichnungen ist mir eigentlich relativ egal. Es muss logischerweise für Sachsen einheitlich sein. Derzeit wird das in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Vgl. Wahlkreis 1 ff.
M.M.n. wäre es sinnvoller, den aktuellen Wahlkreis ohne Klammerzusatz zu halten. Diese gibt es aber für Dresden 3–6 derzeit noch nicht. Und das Löschen der falschen Weiterleitungen wurde abgelehnt. Ich möchte hier darauf nicht nochmal eingehen. Wenn die jetzt nachgepflegt werden, scheint mir (für Wahlkreis 3–6) tatsächlich die Variante ohne Klammern besser. Ich würde das zeitnah für Wahlkreis Dresden 3 auch so machen.
Immerhin sind die fehlenden Wahlkreise jetzt erstmal als rot zu erkennen. Ich finde, das ist schonmal ein Fortschitt. Die Inhalte nachzupflegen kostet halt etwas Zeit – bis zur LTW sollte es aber passieren. Die Ergebnisse 2014 fehlen im übrigen für diverse andere Wahlkreise auch noch… -- burts 13:03, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hilfe - Ministerien Namibia

Hi zusammen. Ich benötige Eure Hilfe. Grundlage ist Liste der Ministerien in Namibia. Es geht aber etwas chaotisch in dem Bereich zu, da sich eben praktisch mit jedem neuen Kabinett die Zuständigkeiten der Ministerien ändern. Fragen sind:
1) Wie sollen die Ministerien benannt werden. Immer nach aktueller Zuordnung, d. h. möglicherweise ändert sich das Lemma alle 5 Jahre?
2) Wie soll mit Navigationsleisten und Listen von Ministeren umgegangen werden. Beispiel: Vorlage:Navigationsleiste Namibische Kulturminister bzw. Liste der Kultur-, Sport- und Jugendminister Namibias.
Danke --Chtrede (Diskussion) 11:54, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das Spiel mit dem Umbenennen der Ministerien spielt man auch anderswo... Ja, das Lemma sollte die aktuelle Bezeichnung sein, entsprechend ist eine Verschiebung nach jedem Neuzuschnitt notwendig. Die historischen Namen sollen WLs sein. Bei den Listen würde ich einen Verschnitt vermeiden. Wir haben z.B. Liste der Innenminister von Hessen. Das Hessisches Ministerium des Innern und für Sport ist jetzt auch für Sport zuständig. Eine Liste der Sportminister von Hessen haben wir nicht. Wir konzentrieren uns bei den Listen auf die klassischen Ressorts. Wenn man doch eine Liste der Sportminister haben will, kann man diese anlegen; da ist dann jeweils der Minister drinnen, der im jeweiligen Zeitraum diese Abteilung unter sich hatte.--Karsten11 (Diskussion) 12:07, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du würdest also an diesme konkreten Beispiel Liste der Kultur-, Sport- und Jugendminister Namibias vier Listen anlegen? Sportminister, Kulturminister, Jugendminister und Bildungsminister? --Chtrede (Diskussion) 12:38, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde mich auf die wichtigen Teile des Ressorts beschränken und Kulturminister und Bildungsminister als Listen anlegen. Und in der Bildungsministeriumsliste würde ich auch die Bildungsministerium (Namibia) darstellen. Die Liste sollte der Fachlichkeit folgen und nicht der politisch gewollten Zusammensetzung/Aufteilung. --Karsten11 (Diskussion) 12:56, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Input. Dann werde ich mich mal an eine sinnvollere Struktur machen. --Chtrede (Diskussion) 13:29, 2. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Zwei Zeitleisten

Hallo, ich habe zwei Zeitleisten erstellt, und würde gerne wissen, ob sie sinnvoll sind (also ob ich sie in den Vorlagen-Namensraum verschieben und einbinden kann). Nummer 1, Nummer 2 --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 19:14, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Die Vorlagen sind letztlich redundant mit Vorlage:Navigationsleiste Bundesvorsitzende von Bündnis 90 bzw. demgleichen bei der Linken. Ob diese Darstellung als Zeitleiste im konkreten Fall erwünscht ist, würde ich auf der Artikeldisk der aktuellen Vorsitzenden mal zur Diskussion stellen. Ein Verbot gibt es imho nicht, ich halte das ganz persönlich aber eher für Klickibunti.--14:34, 16. Aug. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Karsten11 (Diskussion | Beiträge) )
Eine Zeitleiste ist ja keine Navigationsleiste. Ich habe die Zeitleisten analog zur SPD oder CDU erstellt, bei diesen Parteien existiert ja auch jeweils eine Navigationsleiste zusätzlich. --FrühlingsSonnenBad (Diskussion) 19:17, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Substubs aus dem Dschungel

Benutzer Dschungelfan hat uns vor seiner Sperre einen Haufen Politiker-Substubs hinterlassen. Ein Beispiel ist Nolan O. Jacobs, siehe dazu auch die LD. Ich habe die Quelle einmal in die Liste der Mitglieder im House of Assembly (St. Vincent und die Grenadinen) übernommen. Die Masse der Artikel von Dschungelfan enthält nicht ein Bit mehr Informationen, in vielen hat er gleich selbst einen Lückenhaft-Baustein gestellt. Diese Artikel sollten imho wegen vollständiger Redundanz nach Benutzer:Artikelstube verschoben werden. Meinungen?--Karsten11 (Diskussion) 14:38, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde Deinen Ansatz gut. Mir ist immer wichtig, dass kein Bit verloren geht, nur weil der Artikel noch nicht formvollendet ist. Wikipedia ist wie Berlin, immer am werden, niemals am sein. Deine Idee mit der Liste war da sehr gut, weil wir dann keinen Dschungel von Stubs haben, aber auch kein Bit verloren gegangen ist. Vielleicht kann man Duschgelfan davon überzeugen, sich darauf zu konzentrieren, die Liste weiter auszubauen. Wenn es dann zu einzelnen Abgeordneten genügend Quellen und Infos gibt, kann man wieder einzelne Artikel daraus machen. --Berlinschneid (Diskussion) 09:43, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Nachfrage zum Komplex EU -Gegnerschaft / EU- Feindschaft

da sich bisher nur wenige an den Diskussionen beteidigt haben

über den Kategorien immer noch die Löschantragskästen prangen

nun ein Stillstand eingetreten ist

und Kollege Benutzer:Didionline vorschlug sich an das Fachportal Politik zu wenden, mache ich das jetzt hiermit

würde mich freuen wenn sich jemand konstruktiv einbringen würde

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 11:06, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Generalversammlung der Vereinten Nationen

skuriles Lemma

--Über-Blick (Diskussion) 19:59, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Unechte Teilortswahl

Hallo Portal, im Artikel Unechte Teilortswahl findet sich ein Abschnitt "Kritik" am Wahlsystem, der meines Erachtens - ich kenne aber die Gegebenheiten in BaWü nicht - in der Form einer deutlichen Überarbeitung bedarf. Zum Einen ist er zu ausführlich (Kritik länger als der Restartikel), es werden keine Gründe "pro Unechter Teilortswahl" genannt, obwohl es die geben muss, sonst hätte niemand das System eingeführt, und schließlich beginnt er mit einer Gegenrede gegen einen nicht weiter behandelten Einwurf. In der Summe sehe ich hier eine deutliche NPOV-Verletzung. Es mag sein, dass eine Würdigung der Sachlage, des Diskussionsstandes und der Quellen durchaus zu dem Ergebnis kommen kann, dass die UeTow stark zu kritisieren ist, aber in der vorliegenden Form sehe ich hier eher ein Flugblatt für eine Volksabstimmung gegen die UeTow als einen neutralen Artikel. Mangels jeglicher Sach- und Ortskenntnisse kann ich da nicht ran. Wer wäre zuständig? --131Platypi (Diskussion) 14:01, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Stimmt, überhaupt ist der ganze Artikel überarbeitungsbedürftig. Mal schauen, vielleicht komme ich bis zum Wochenende dazu. -- Perrak (Disk) 17:45, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, Artikel ist überarbeitet und gekürzt, eine kleine Tabelle zur Entwicklung habe ich im Geschichtsteil hinzugefügt. Es wäre schön, wenn noch jemand drüberschaut. -- Perrak (Disk) 22:21, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Auch hier noch einmal vielen Dank. --131Platypi (Diskussion) 12:53, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Gern geschehen, war sehr interessant, ich habe ja mal eine Zeit lang in BW gewohnt und immer noch Verwandte dort. Nur die 1853 wurmt mich ein wenig: Mit der Anfrage ans Innenministerium bzw. der Antwort darauf gibt es zwar einen validen Beleg, aber leider finde ich weder im Netz noch in der hiesigen Uni-Bibliothek einen Hinweis darauf, dass in dem Jahr überhaupt irgendeine Änderung im Kommunalwahlrecht von Württemberg stattgefunden hat. -- Perrak (Disk) 15:18, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

PSDs in Brasilien

Ich möchte gerne den Komplex Partido Social Democrático in Brasilien periodisieren. Wir haben mehrere ehemalige namensgleiche Parteien sowie eine aktuelle, und die hatte, weil die anderen bisher unbekannt oder uninteressant waren, keinen Homonymenzusatz. Diese sollte verschoben werden:

Partido Social Democrático (1945) - bis 1965 = pt:Partido Social Democrático (1945)
Partido Social Democrático (1987) - bis 2003 = pt:Partido Social Democrático (1987)
Partido Social Democrático ---> Partido Social Democrático (2011) = pt:Partido Social Democrático (2011)

Einverstanden? Sind alles nur relativ kleine Parteien. --Emeritus (Diskussion) 04:08, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Klingt sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Und wie sollen die Mitglieder-Kategorien heissen? "Kategorie:Mitglied des Partido Social Democrático (1945)"?
Wobei mir übrigens vor längerer Zeit auffiel, fast "nie" wurde eine Parteien-Kategorie angelegt, die Mitglieder-Kategorien stehen sozusagen im Freien, nicht dort, wo man sie suchen würde: unterhalb einer jeweiligen Partei-Kategorie. Und sowas wie pt:Políticos do Brasil por partidos extintos, also "Mitglied einer ehemaligen oder historischen Partei Brasiliens", haben wir auch nicht, aber eins nach dem anderen. --Emeritus (Diskussion) 18:33, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Name der Kat folgt grundsätzlich dem Hauptartikel. Die "Partei als Thema"-Kats sind insbesondere dann sinnvoll, wenn es neben dem Parteiartikel und den Mitgliedern noch andere Artikel (Parteizeitungen, Parteitage o.ä.) gibt. Zulässig sind sie auch ohne weitere Artikel, aber der Nutzen ist eben gering.--Karsten11 (Diskussion) 22:19, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Info: Split ist getan. --Emeritus (Diskussion) 22:23, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ist Linksextremismus eine Ausrichtung oder nicht?

Bei der Diskussion geht es darum, dass die Bezeichnung Linksextremismus nicht in der Infobox enthalten sein soll, da ein Teil der Diskutanten der Ansicht ist, dies sei keine politische Ausrichtung (wie bspw. Sozialismus, Liberalismus usw.) sondern eine übergeordnete Eingruppierung, welche die genaue Verortung der Partei nicht richtig beschreibe. Ein Argument dafür ist auch der Umstand, dass bei vielen anderen Kommunistischen Parteien der Begriff Linksextremismus ebenfalls nicht in der Infobox auftaucht. Ebenso wie eine derartige Einordnung bei der Ausrichtung auch bei rechten Parteien nicht immer der Fall ist. Der Punkt der Einheitlichkeit der Artikel wird also auch berührt. Die Gegenseite sieht darin einen Verstoß gegen die Objektivität des Artikels, obwohl der Hinweis auf die linksextremistische Einstufung und entsprechende Beobachtung in der Einleitung steht und von keinem Diskutanten in Frage gestellt wird. Die Frage ist daher: Was kann alles unter Ausrichtung stehen und was nicht?--Rotkon (Diskussion) 10:07, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

In der wissenschaftlichen Fachliteratur ist in verschiedenen Zusammenhängen von einer linksextrmistischen Ausrichtung die Rede: [2]. Da kann die Formulierung so falsch nicht sein. --Φ (Diskussion) 11:04, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Diese Zuordnung ist durch die Literatur abgedeckt. Sicherlich könnte man noch nach anderen Einordungen suchen und gegebenfalls abweichende Meinungen zur Kenntnis bringen, aber insgesamt sehe ich keine "Verletzungen" der "Objektivität". Louis Wu (Diskussion) 13:02, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Diese Parteien-Infoboxen sind ein Quell ewiger Konflikte: Zum einen haben Parteien typischerweise mehr als eine Ausrichtung (z.B. könnte eine (fiktive) Partei eine liberale Wirtschaftspolitik, eine nationalistische Innenpolitik und eine sozialdemokratische Sozialpolitik betreiben). Das passt schlecht in Infoboxen. Dann ändern Parteien manchmal ihre Positionen. Auch da passt es oft nicht. Und zuletzt (das ist der Konflikt hier) gibt es immer wieder (gerade bei den Parteien außerhalb oder am Rand des demokratischen Parteienspektrums) einen Konflikt zwischen Eigenbeschreibung (im Beispiel Die Linke finden wir z.B. Antimilitarismus, Grüne Politik und Antikapitalismus) und Fremdzuschreibung (die dann meist negativer klingt). Im Flußtext kann man damit gut umgehen, weil man das erläutern und in den Kontext setzen kann. In einer Infobox geht das nicht. Ich persönlich würde daher dieses Feld aus der Infobox rauswerfen. Aber zur konkreten Frage: Natürlich ist die Eigenbeschreibung mindestens gleichberechtigt der Fremdzuschreibung.--Karsten11 (Diskussion) 13:32, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, einer der aktivsten Mitdiskutanten hat ja hier mitgelesen. Mal schauen, was dann bei der Diskussion auf der Seite rauskommt.--Rotkon (Diskussion) 15:31, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nein, "Linksextremismus" ist keine "Ausrichtung" im Sinne dieses Infobox-Feldes - genausowenig übrigens wie "Linksradikalismus", "Rechtsextremismus" usw. Nennt mir doch mal bitte kurz ideologische Merkmale von "Linksextremismus" - geht nicht, weil es eben keine ideologische, inhaltliche Ausrichtung ist, sondern eine eher strukturelle Klassifizierung. Das ist in diesem Feld also falsch.
Davon abgesehen hat auch Karsten11 schon schön zusammengefasst, dass dieses Feld grundsätzlich problematisch ist. Über das was er geschrieben hat hinaus kommt bei sehr vielen Parteien noch hinzu, dass sie verschiedene Strömungen und Flügel haben, die teils ziemlich konträre Standpunkte vertreten. Das lässt sich im Fließtext gut ausarbeiten, in der Infobox aber eher schlecht. Die SPD ist da ein gutes Beispiel: Momentan steht dort "Sozialdemokratie, Progressivismus, Europäischer Föderalismus - Strömungen: Sozialliberalismus, Demokratischer Sozialismus". Zuerst fällt auf, dass schon ziemlich viele Schlagworte nötig sind, um das halbwegs zusammenzufassen. Und dann muss man sich auch noch damit behelfen, eine Unterkategorie "Strömungen" einzuführen. Und selbst das, was da steht, ist schon eine sehr grobe Zusammenfassung und wird der Sache nicht wirklich gerecht. Allein der Begriff "Sozialdemokratie" ist dermaßen komplex und vielschichtig, dass er so allein stehend nicht wirklich taugt, um die Partei einzuordnen.
Von dem allen abgesehen bin ich des Weiteren grundsätzlich dagegen, den Begriff "Linksextremismus" bzw. "politischen Extremismus" allgemein zu verwenden. Die Extremismustheorie ist eine Mindermeinung in der Politikwissenschaft und wird primär von Behörden und Geheimdiensten verwendet. Der Extremismusbegriff verkommt dabei oft zu einem politischen Kampfbegriff und wird der Sache überhaupt nicht gerecht. Allein schon die Grundidee, das politische Spektrum in eine "demokratische Mitte" und irgendwelche Ränder einzuteilen, wobei diese Ränder "extremistischer" werden, je weiter von der Mitte entfernt sie sind, ist Quatsch. Es lässt dabei auch völlig außer Acht, dass sich demokratiefeindliche Ansichten auch nicht nur in den definierten "Rändern" finden, sondern auch in der sogenannten "Mitte der Gesellschaft", wohingegen die Gruppierungen, die an den Rändern verortet werden, auch eben gerade nicht automatisch in der Realität demokratiefeindlich sind. Häufig dient diese Theorie auch dazu, die Ablehnung einer bestimmten Wirtschaftsordnung mit der Ablehnung demokratischer Grundprinzipien gleichzusetzen, was wissenschaftlich überhaupt nicht haltbar ist. Die Wirtschaftsordnung hat grundsätzlich überhaupt nichts mit der demokratischen Grundordnung zu tun, diese Verknüpfung wird erst durch Extremismustheoretiker (nicht nur durch diese freilich) hergestellt. Die Wirtschaftsordnung ist durch das Grundgesetz übrigens aus gutem Grund überhaupt nicht vorgegeben. Auch die Idee, dass es an beiden Rändern identische Gegenstücke geben muss (Hufeisentheorie) ist nicht haltbar und wird in der Praxis auch gerne als Repressionsinstrument verwendet. Aber auch schon allein die Idee, etwas derart komplexes wie moderne Gesellschaften in stark vereinfachte Schemata zu pressen, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. – Wir sollten also nicht Begriffe verwenden, die in der Wissenschaft hoch umstritten sind und in der Praxis kaum sinnvoll anwendbar sind. -- Chaddy · D 16:41, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte oben einen Google.Books-Link mit mehreren fachwissenschaftlichen Belegen gepostet, in denen von linksextremistischer Ausrichtung die Rede ist. Ist natürlich alles Blödsinn, Benutzer:Chaddy weiß es einfach besser. Wozu brauchen wir überhaupt noch Belege, wenn wir so schlaue Benutzer wie ihn haben. Die Zukunft gehört der Chaddypedia. --Φ (Diskussion) 21:41, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Sehr geglückter Versuch, dich mit mir argumentativ auseinander zu setzen. Chapeau! -- Chaddy · D 00:47, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wenn wir uns argumenativ auseinandersetzen, lieber Chaddy, kommt nur Theoriefindung bei raus. Es kann einzig um zitierfähige Quellen gehen, und wenn in solchen von einer „linksextremistischen Ausrichtung“ dieser oder jener Gruppe die Rede ist, steht es einem Wikipedia-Autoren nicht an, diesen Sprachgebrauch gehe nicht. MfG --Φ (Diskussion) 07:57, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Nein, da kommt nicht Theoriefindung heraus, sondern eine Diskussion. Und genau das tun wir doch hier auf einer Diskussionsseite.
Davon abgesehen glaube ich, dass wir aber ohnehin aneinander vorbei reden bzw. eine unterschiedliche Verwendung des Begriffs "Ausrichtung" haben. In dem Kontext, in dem der Begriff in deinem Link verwendet wird hat er eine andere Bedeutung. Da ist nicht von "Ausrichtung" im Sinne von ideologischen Inhalten die Rede, sondern es ist eben das gemeint, was ich oben als "strukturelle Klassifizierung" bezeichnet habe. Gut, dann müssen wir halt darüber diskutieren, wie wir das Feld in der Infobox verwenden wollen. Ich habe das so aufgefasst, dass es für inhaltliche Ausrichtungen gedacht sei. So fände ich es auch halbwegs sinnvoll (mal abgesehen von meinen grundsätzlichen Bedenken, siehe oben). -- Chaddy · D 10:01, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Verzeihung, aber da gehe ich nicht mit. Dass der in der Fachliteratur verwendete Begriff Ausrichtung zwei Bedeutungen haben soll, ist wieder nur deine Interpretation, die du auf Quellen anwendest, die exakt das Gegenteil sagen. Ein solches Sinn-Unterschieben und Umdeuten ist nicht redlich.
Dann gibt es in deiner Sprachwelt also zwei Bedeutungen von Ausrichtung. Selbst wenn man das vorübergehend einmal annimmt, bleibt die Frage, warum das Wort in der Infobox nur die eine Bedeutung haben darf und nicht die andere.
Dass links keine Ausrichtung sein soll, leuchtet mir ganz grundsätzlich nicht ein. Natürlich ist es das, was denn sonst? Und wenn es das sein darf, dann ist seine extreme Ausprägung logischerweise eben auch eine. Dass es die einzige Angabe zum Thema sein soll, verlange ich ja gar nicht. Grüße --Φ (Diskussion) 14:39, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Natürlich ist links eine politische Ausrichtung, aber doch eine sehr weite, die eben von Sozialdemokratie bis Anarchismus reicht. In die Infobox sollte schon das genauest mögliche. Um dem Streit um die Extremismustheorie aus dem Weg zu gehen, könnte die Infobox einen weiteren Parameter bekommen, der dann "Ausrichtung laut Geheimdienst" heißt, dann wir beides erwähnt. --GPSLeo (Diskussion) 23:48, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Nicht nur laut Geheimdienst. --Φ (Diskussion) 18:03, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wo denn noch? Ich kenne nur die Beschreibung als leninistisch und stalinistisch. Die Beschreibung als kommunistisch gibt es auch, ist aber schon wieder schwieriger, da sehr allgemein und unklar definiert. --GPSLeo (Diskussion) 18:39, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Belege stehen in der Artikeldiskussion. --Φ (Diskussion) 19:31, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das sind halt genau die führenden Vertreter der Extremismus-Theorie, die du dir da herausgepickt hast. -- Chaddy · D 19:51, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja. Und die anderen sind ihre Gegner. So isses nunmal in den Politikwissenschaften. --Φ (Diskussion) 20:26, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Steht das so überhaupt zur Debatte? Auch die Anhänger der Extremismustheorie würden doch nicht widersprechen, wenn man die Partei als leninistisch bezeichnet. Der Leninismus ist eine Strömung des Kommunismus und dieser wird von ihnen als unterlasse des Linksextremismus eingeordnet. Nach dem Prinzip keine redundanten Infos in Infoboxen zu packen, sollte der Inhalt der Box dann doch klar sein. --GPSLeo (Diskussion) 23:01, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Soll man sich alos besser auf die Selbstdarstellung dieser Politsekte verlassen? Dass ML auch keine neutrale Bezeichnung ist, kannst du u.a. hier nachlesen. Ich sehe das nicht als Redundanz, sondern als Ergänzung. MfG --Φ (Diskussion) 16:00, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hilfe erbeten

Vorlage_Diskussion:Sitzverteilung#Reihenfolge. Danke --Chtrede (Diskussion) 06:25, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wie ist die Ausrichtung einer Partei in der Infobox zu beschreiben?

Um diese Diskussion auf eine "höhere Ebene" zu bringen wollte ich hier mal fragen, wie ihr das seht, was man in der Infobox in das Feld "Ausrichtung" bei politischen Parteien schreiben soll. Nur die Mehrheitsströmung? Oder auch Minderheitsströmungen und nur in der Vergangenheit existierende Strömungen? Also z.B. bei der FDP ist ja die aktuelle Mehrheitsströmung der (Wirtschafts-)Liberalismus, aber historisch war auch mal Rechtsliberalismus, Sozialliberalismus und was weiß ich alles noch eine Strömung, die zum Teil heute mit verschwindend kleinem Einfluss immer noch existieren. In die Infobox damit oder nicht? Das hat natürlich auch Auwirkungen auf die Infoboxen anderer Parteien! Deshalb mal die Frage ganz allgemein, was soll in die Infobox? (Gab es vielleicht vergangene Diskussion?) --TheRandomIP (Diskussion) 14:04, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

In Infoboxen sollte nur ein knapper Inhalt, für ausführliche Sachen ist der Artikel da. Also die Haupt-Ausrichtung und möglichst nicht mehr als zwei oder drei Nebenaspekte, wenn sie wichtig sind. Bei existierenden Parteien die aktuelle Ausrichtung, bei historischen die, die die längste Zeit vorherrschte oder die, für die die Partei bekannt ist. Bezüglich der FDP würde ich daher sowohl den Sozialliberalismus als auch die Rechtstendenz aus der Infobox rauslassen, weil aktuell nicht mehr besonders wichtig in der Partei bzw. in der Ahrnehmung der Partei nach außen. -- Perrak (Disk) 19:52, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das ist wirklich im Wesentlichen eine Frage der Belegbarkeit und stark von Fall zu Fall zu beurteilen (so aufwändig das auch sein mag). Im konkreten Fall ist mir die Belegdichte für sozialliberal zu mager und die Periode Ende der 60er, Anfang der 70er wird aus heutiger sicht eher als zu kurz und wenig bedeutend beurteilt. Ändert aber nichts daran, dass man aus einer normativ fundermental wirtschaftsliberalen Perspektive die FDP auch zu den sozialistischen Parteien zählen könnte :-) - Okin (Diskussion) 20:53, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Klar, von ganz weit rechts bzw. links aus betrachtet sind alle Sozialisten bzw. Faschisten ,-) Was in WP-Artikeln steht, sollte belegt sein und sich am Mainstream ausrichten, und da passt wirtschaftsliberal vermutlich ganz gut auf die FDP, sowohl auf die deutsche als auch auf die der Schweiz ;-) -- Perrak (Disk) 21:21, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Diskussion ist hier zwar nicht so ausführlich, aber möglicherweise auch, weil einfach Einigkeit darüber besteht. Nur zur Info, ich beziehe mich z.B. bei Diskussion:Volt Europa#Politische Ausrichtung von_Volt oder auch in diesem Revert bei LKR [3] und diesem Revert bei den Freien Wählern [4] auf den aktuellen Diskussionsstand. Falls es doch abweichende Meinungen geben sollte, wäre ich sehr interessiert, um nicht auf einen nur vermeintlichen Konsens zu pochen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:46, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Die politische Ausrichtung gehört aus der Infobox entfernt, da nie eindeutig (wie auch hier zu sehen). Solange der Unfug da drinnen steht gilt: Nur Gegenwart, nur Mainstream, nur die Wichtigsten, nur die Bewertungen in der Literatur.--Karsten11 (Diskussion) 20:58, 3. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Landesregierung

Hallo, ich möchte euch auf die Diskussion zur oben genannten Kategorie aufmerksam machen: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Dezember/6#Kategorie:Landesregierung. --Zweioeltanks (Diskussion) 17:26, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Was hat dieser Umfragen-Quatsch mit einer Enzyklopädie zu tun?

Ich halte es schon grundsätzlich für fragwürdig, wie hier Umfragen in Artikeln mit den kleinsten Details erfasst werden und dann einzelne Umfragen hervorgehoben werden. Aber der Artikel Parlamentswahl in Schottland 2021 ist ein besonders perfektes Beispiel dafür, was hier schiefläuft. Im Oktober gab es also irgendeine einzelne Umfrage - und die wird mit Grafiken wie ein Wahlergebnis hervorgehoben, während die Realität heute mit rund 90 % der Unterhaus-Sitze für die SNP doch eine völlig andere sprache spricht. Will Wikipedia nicht mehr ernstgenommen werden?

Man sollte hier zumindest damit aufhören, einzelne Umfragen grafisch hervorzuheben. Das ist übrigens auch lächerlich, wenn innerhalb von einer Woche mehrere Umfragen veröffentlicht werden und Wikipedia mit Grafiken aber ausschließlich die "aktuellste" hervorhebt, auch wenn sie nur ein paar Stunden nach der vorigen Umfrage veröffentlicht wird und der Umfragezeitraum im Vergleich weiter zurückliegt. --2003:C3:4F4D:967:14A9:350D:8CB:49D5 01:59, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du ein wichtiges politikwissenschaftliches Werkzeug per se als "Quatsch" abtust wirst du dich schwer tun hier im Fachportal Gehör zu finden.
Zu deinem konkreten Beispiel: Der Begriff "Prognose" ist irreführend. Normalerweise bezeichnet man damit Befragungen direkt am Wahltag. Außerdem ist die Quellenarbeit für die beiden Grafiken nicht sauber. Generell ist es nicht so hilfreich, nur ein einziges Umfrageergebnis nur eines einzigen Instituts aufzuführen. Die Aussagekraft von Umfragen ergibt sich erst durch den Vergleich untereinander - sowohl zwischen unterschiedlichen Instituten als auch zwischen unterschiedlichen Zeiträumen.
Ob die grafische Darstellung nötig ist kann man natürlich vielfältig diskutieren. Sie ist auf jeden Fall hilfreich. Allerdings wäre es dann tatsächlich besser, für jedes Ergebnis eine solche Darstellung aufzuführen, was aber wiederum zu Platzproblemen führt und vielleicht auch ein bisschen den Zweck der Wikipedia verfehlt. Dafür wäre Wikibooks dann vielleicht besser geeignet. -- Chaddy · D 03:05, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Und die grafische Hervorhebung eines einzelnen Ergebnisses auf der Grundlage von vollkommen willkürlichen Kriterien (Zeitpunkt der Veröffentlichung, auch wenns um Stunden geht, wichtiger als tatsächlicher Zeitraum der Umfrage) verfehlt den Zweck nicht? --2003:C3:4F4D:967:14A9:350D:8CB:49D5 04:16, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Darstellung im Artikel ist in der Tat nicht ok. Bei abgeschlossenen Wahlen stellen wir so das Ergebnis dar. In der gleichen Form ein Umfrageergebnis darzustellen, das eine ganz andere Qualität hat, führt zu Verwechselungsmöglichkeiten. Daneben kann dies keine konsistente Form der Darstellung in Wahlartikeln sein: Gibt es mehrere Umfragen, so kann man nur eine davon in dieser Form darstellen.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Wahldiagramm bei Scheinwahlen

Auf Wikipedia:Redaktion Geschichte#Wahldiagramm für Scheinwahlen der Nazizeit sei verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 17:26, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Denexit

Denexit ist ein noch junger Artikel aus der Feder des Benutzers Wname1, der noch so seine Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hat. Ich hatte ihm anfangs in seinem BNR in einigen technischen Dingen weitergeholfen, aber inhaltlich ist das Ganze gar nicht mein Thema. M.E. ist der Artikel viel zu früh in den ANR verschoben worden und ich habe einen ÜA-Baustein gesetzt, auf den bislang aber niemand reagiert hat. Jetzt bittet mich Wname1 auf meiner Diskussionsseite, das Lemma auf Danexit zu verschieben, aber da müsste inhaltlich dann noch mehr daran gebastelt werden. Ich gebe das Ganze mal in eure Obhut. Besten Dank! --Watzmann praot 21:35, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zur Info: Nach SLA verschoben auf Benutzer:Wname1/Denexit. --Watzmann praot 17:22, 6. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Inzwischen unter Danexit im ANR. --Johannnes89 (Diskussion) 13:31, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

en:Party-list proportional representation ist verlinkt mit Listenverbindung (wie heißt die auf Englisch?), sollte jedoch zu Sitzzuteilungsverfahren führen (wo Leser viel mehr Information finden und Autoren viel Material). Sitzzuteilungsverfahren ist stattdessen verlinkt mit en:Apportionment (politics), obwohl nur ein enger Spezialfall davon. Apportionment (politics) ist fast schon Wahlsystem, aber das hat schon en:Electoral System. Wer guckt da inhaltlich durch, und wer überwindet dann die Engführung bei Interwiki? -- Wegner8 (Diskussion) 16:53, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Für die Korrektur benötigt es keine Adminrechte, aber ein wenig Kenntnis von Wikidata wäre schon hilfreich. Ich schau es mir mal an. -- Perrak (Disk) 21:10, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten
@ Wegner8: Also, den englischen Artikel Party-list proportional representation habe ich jetzt mit Listenwahl verbunden, da das das ist, was dort beschrieben wird. Listenverbindung hingegen habe ich mit en:Apparentment verbunden, das sollte ebenfalls besser passen. Sitzzuteilungsverfahren passt meines Erachtens am besten zu en:Apportionment (politics), auch wenn es nicht ganz deckungsgleich ist, das sollte so bleiben. Einverstanden? -- Perrak (Disk) 23:19, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Perrak: Danke. Die Lösungen zu 1 und 2 scheinen mir perfekt. Ich habe in Listenwahl einen innerdeutschen Link zu Sitzzuteilungsverfahren eingefügt. -- Zu 3: Apportionment (politics) behandelt ausdrücklich nur die Stimmen von "administrative divisions", jedenfalls keine von Personen. (Vielleicht ließe sich das aufbohren.) Schlimmer: Aussagen über Sitzzuteilungsverfahren finde ich nur in einem Abschnitt. Nur zu diesem sollte Sitzzuteilungsverfahren zeigen! Dieser Vorschlag wird unterstützt durch die Kritik "may lack focus or may be about more than one Topic" dort. Seltsam, dass die englische Wp anscheinend (noch) keinen Vergleich von Rechenverfahren zu haben scheint; das ist wohl einer der "more than one topic" dort. -- Wegner8 (Diskussion) 11:57, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Naja, WP-Artikel in verschiedenen Sprachversionen passen häufig nicht 1:1 zusammen. Mir scheint die momentane Verlinkung die beste zu sein, die zu den vorhandenen Artikeln passt. Mein Englisch ist zwar recht passabel, den englischen Artikel zuverbessern wäre mir trotzdem zu mühsam ;-) Solange wir auf deutsch noch so viele Lücken haben, beschränke ich mich in der en-WP auf die Korrektur offensichtlicher Fehler. -- Perrak (Disk) 17:02, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte vorgeschlagen, den Link von Sitzzuteilungsverfahren nicht auf ganz "Apportionment_(politics)" zu setzen, sondern nur auf den passenden kurzen Absatz: "Apportionment_(politics)#Mathematics_of_apportionment", ohne Änderung im Englischen. Was hältst du davon? -- Wegner8 (Diskussion) 15:45, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das funktioniert nicht, der Link muss immer auf eine komplette Seite gehen. Dafür gibt es Vorlage:Q, dort werden dann die Artikel verknüpft, die mehrere Themen beschreiben und haben dann als Datei:ButtonYellow921.png die entsprechenden Themen, die in anderen Sprachversionen getrennte Artikel haben. --GPSLeo (Diskussion) 21:01, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wahlergebnisse einheitlich darstellen?

Ich finde die Darstellung der Wahlergebnisse verschiedener Wahlen unschön. In der Seite Bundestagswahl_2017#Ergebnis stehen wichtige Informationen über Wahlberechtigte etc. ganz unten in der Tabelle. Solche Informationen gehören IMHO nach ganz oben. Ich schlage vor, alle Wahlergebnisse folgendermaßen zu gestalten:

  • Wahlberechtigte
  • Wähler
  • Ungültige Stimmen
  • Gültige Stimmen
  • Partei A
  • Partei B
  • Partei C

Was haltet ihr davon? --DurchsTelefonZiehen2 (Diskussion) 15:48, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Spontan hätte ich gesagt, machen wir ja schon. Ist aber wohl falsch. Mein Gefühl kam daher, weil wir das bei uns in Hessen so machen (z.B. Landtagswahl in Hessen 2018). Und wir machen das so, weil auch die Quellen (der Landeswahlleiter ([5]) das so macht. Aber es scheint in anderen Ländern dort andere Traditionen zu geben. Landtagswahl in Thüringen 2019 weist es z.B. unten aus (in der Quelle oben). Ergo: Du hast Recht es fehlt die Einheitlichkeit. Inhaltlich scheint mir das aber nicht wirklich wichtig zu sein und ich denke das ist eher ein Fall für WP:KORR.--Karsten11 (Diskussion) 16:18, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mir kommt das thüringische Format übersichtlicher vor. Unter anderem ist die Summe der Stimmen nicht doppelt vorhanden, was eigentlich überflüssig ist. Aber Geschmäcker sind verschieden.
Grundsätzlich halte ich es für richtig, Artikel zu gleichen Gegenständen einigermaßen ähnlich zu gestalten, also die zu Wahlen eines Landes zu vereinheitlichen. Artikel zu unterschiedlichen Themen können hingegen ruhig unterschiedlich gestaltet sein. -- Perrak (Disk) 21:07, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@Karsten11: bei der Landtagswahl in Hessen 2018 sieht es schon gut aus, es fehlen nur die ungültigen Stimmen und das Kursiv könnte rausgenommen werden. Ich halte die Anzahl der Wahlberechtigten und die Wahlbeteiligung für wichtige Informationen, die einiges über die Ergebnisse der einzelnen Parteien aussagen. Diese werden z.B. vom Bundeswahlleiter auch so präsentiert ([6]). @Perrak: wo siehst du denn doppelte Ergebnisse? --DurchsTelefonZiehen2 (Diskussion) 21:41, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Bei der Landtagswahl in Hessen stehen die gültigen Stimmen einmal als gültige Stimmen oben und dann unten ein zweites Mal als Summe der Stimmen für die Parteien. Nicht schlimm, aber unnötig. Wobei ich die Position unten als Summe besser finde als oben drüber. Kann man aber anders sehen. -- Perrak (Disk) 22:30, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gleichwertigkeit von Politikern und Ämtern außerhalb DACH bezüglich der RK

Einige LDs weisen darauf hin, dass die RK für Politiker und Ämter DACH-bezogen sind. Benutzer:Karsten11 und ich regen daher an, auf der Unterseite Portal:Politik/Regionale Politiker eine Liste der Länder und politischen Ämter aufzulisten, bei denen das Portal die Gleichwertigkeit zu den in den RK genannten sieht. Dies würde vergleichbaren Listen anderer Portale/Redaktionen entsprechen. --Rennrigor (Diskussion) 11:39, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Deine Initiative. Ich habe einmal angefangen. Änderungen sind willkommen. Dort wo ihr Konsens seht, bitte einfach eintragen. Wenn jemand anders das anders sieht, bitte auf der Diskussionsseite der Unterseite ansprechen.--Karsten11 (Diskussion) 12:56, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Gute Idee! -- Perrak (Disk) 15:17, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das ist eine sinnvolle Idee, dürfte aber schwierig werden, da die verschiedenen politischen Systeme teilweise völlig unterschiedlich und daher schwer vergleichbar sind.
Auf jeden Fall sollte man aber für alle Länder ähnliche Maßstäbe ansetzen. Wir erachten beispielsweise in DACH Bürgermeister von Städten mit mehr als 20.000 Einwohnern als relevant, was also eine sehr große Anzahl an Personen betrifft. Das muss dann vergleichbar auch für anderswo auf der Welt gelten. -- Chaddy · D 23:21, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Aha, eine Sonderliste anhand der speziellen Fußball-Positivliste. Ich würde mich zunächst mal am Bestand orientieren. Sofern es Streitfälle gibt, kann man die ja zukünftig ergänzen. Ich würde allerdings vor übertriebenen Erwartungen warnen. Es wird immer Insellösungen geben und wie bereits angedeutet sind nicht zwingend alle politischen Systeme gleichsetzbar, da ist politischer Sachverstand vonnöten. Viel interessanter wäre für mich die Frage, ob diese Positivlisten dann auch Standard werden und einem Portal/Projekt/Redaktion dazu die Gestaltungshoheit überlassen wird oder ob da zukünftig auch jeder nach Gutdünken weiterhin mitdoktort. Im Fußballbereich hat man das ja weitestgehend den Fußballern überlassen.--scif (Diskussion) 09:11, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Die 20000 Einwohner gelten weltweit, da braucht es keine besonderen Listen. Aber welche Parlamente als gleichwertig zu deutschen Landtagen gelten sollen ist nicht ganz trivial, daher ist es sinnvoll, es aufzuschreiben, gleichfalls, was wie ein Bürgermeister zu werten ist. -- Perrak (Disk) 16:58, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Eben um letzteres ging es mir in meinem Kommentar gestern. -- Chaddy · D 19:13, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Monarchie

Besagte Kategorie ist zurzeit über die Kategorie:Politikgeschichte Teil des Kategorienbaums Geschichte. Ich plädiere dafür, sie dort zu entfernen, da es genügend Beispiele für gegenwärtige Monarchien gibt. Gestern entwickelte sich darüber hier eine Diskussion. Gibt es dazu weitere Meinungen? --DynaMoToR (Diskussion) 08:37, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, soweit sichergestellt ist, dass die Unterkategorien (wie Kategorie:Deutsche Monarchie) korrekt in den jeweiligen Unterkategorien wie Kategorie:Politikgeschichte (Deutschland) hängt. --Karsten11 (Diskussion) 10:25, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das müsste ja dann im Einzelfall entschieden werden - bei der Kategorie:Deutsche Monarchie kann die ganze Kategorie in die Kategorie:Politikgeschichte (Deutschland) eingehängt werden, bei bestehenden Monarchien müssten dann einzelne Artikel dem Politikgeschichte-Strang zugeordnet werden. --Didionline (Diskussion) 10:45, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Letztendlich müsste fast jede Gesellschafts- und Staatsform in eine Politik- und eine Geschichtskategorie, wahrscheinlich auch noch ein paar anderen Kategorien, stehen, da es fast alles irgendwo gibt und auch irgendwo nicht mehr. --GPSLeo (Diskussion) 19:17, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Regierungsmitglied einer Verwaltungseinheit

Föderale Staaten

Parallel zur vorhandenen Kategorie:Regierungschef einer Verwaltungseinheit möchte ich eine neue Kategorie:Regierungsmitglied einer Verwaltungseinheit vorschlagen, da die Kategorien für Landesminister derzeit in der Luft hängen. Eingeordnet würden Kategorien wie z. B.:

In zahlreichen anderen Staaten (im Bild grün) gibt es ebenfalls Minister auf substaatlicher Ebene, nur existieren für viele davon bisher noch keine Kategorien.

Gibt es diesbezüglich Bedenken oder Wünsche nach einem anderen Kategorie-Lemma?
Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 11:20, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die Verwendung des Begriffs "Verwaltungseinheit" (wie z. B. die österreichischen Bezirke, die eine bloße Verwaltungseinheit sind, ohne demokratische Gremien mit (Beamten an der Spitze)) steht im Widerspruch zu einer Regierung im modernen Sinne, die als die politische Spitze der exekutiven Gewalt definiert ist (Politiker). Hier sollte ein anderer Begriff gewählt werden. --Bmstr (Diskussion) 11:40, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
+1. Die Kategorie sollte in Kategorie:Regierungsmitglied eines Gliedstaates umbenannt werden, die neue Kat daher Kategorie:Regierungsmitglied eines Gliedstaates lauten. Das gleiche gilt für Kategorie:Stellvertretender Regierungschef einer Verwaltungseinheit. Das gilt nur für föderalistische Staaten. Für andere brauchen wir dann eine neue Kategorie: Kategorie:Vorsitzender einer obersten Verwaltungseinheit.--Karsten11 (Diskussion) 11:51, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
OK, sollte dann der Einheitlichkeit wegen auch Kategorie:Abgeordneter einer subnationalen Legislative in Kategorie:Abgeordneter im Parlament eines Gliedstaates umkbenannt werden? -- Aspiriniks (Diskussion) 11:54, 14. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Multistakeholder-Governance

Was machen wir mit diesem aus der en-wp übersetzten Essay, das sein Lemma nicht sauber definiert. Den Begriff gibt es, nach Lektüre des Artikels war ich aber bezüglich der Bedeutung nicht schlauer. Aber schon nach dem ersten Drittel hatte ich das Buzzword-Bingo gewonnen.--Karsten11 (Diskussion) 13:03, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis

Guten Abend, ich habe gerade zufällig diesen Artikel gefunden und frage mich, ob ich etwas übersehe, oder das tatsächlich nicht den Wikipedia:Relevanzkriterien#Partei entspricht? Der Artikel ist zudem voller Selbstdarstellung, wollte aber zunächst hier nachfragen und nicht gleich mit nem LA kommen. Falls das doch relevant ist, wäre aber QS sicher sinnvoll. --Johannnes89 (Diskussion) 22:36, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2017#Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis (LAE) -- Chaddy · D 22:48, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ah das hab ich nicht gesehen. Bedeutet, wenn sie der kommunale Verband einer Partei wären, dann wäre nur die Landespartei relevant, aber da sie eine unabhängige & eigenständige Wählergemeinschaft sind, ist neben den Freien Wählern Hessen auch dieser Artikel berechtigt? --Johannnes89 (Diskussion) 00:52, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt Zeit gefunden, mir das mal ein bisschen genauer anzusehen.
Bei den Freien Wählern ist leider alles ein wenig komplizierter, da blicke ich auch trotz politikwissenschaftlichen Studiums nicht immer gleich durch. :D Die Freien Wähler wurden ursprünglich als dezentrale, voneinander weitgehend unabhängige, lokale Gruppen gebildet (für die es dann aber auch mehr oder weniger lockere überregionale und landesweite Zusammenschlüsse gab - auf Bundesebene der Bundesverband der Freien Wähler). Diese Gruppen bestehen bis heute.
Das war anfangs auch kein Problem, da die Freien Wähler sich explizit als kommunale Wählervereinigungen sahen. Später kam allerdings dann doch der Wunsch auf, auch auf höheren politischen Ebenen mitwirken zu können. Um auch an Landes- und Bundestagswahlen teilnehmen können muss eine Gruppe jedoch als formelle, zentalisierte Partei organisiert werden. Man wollte aber die Eigenständigkeit der bestehenden Gruppen beibehalten, weshalb es nötig war, parallel dazu quasi dieselben Strukturen nochmal aufzubauen (auf Bundesebene die Bundesvereinigung der Freien Wähler). Deshalb gibt es heute die Freien Wähler quasi doppelt, allerdings meist mit engen personellen Verbindungen.
Auf diesen Artikel hier bezogen wird es leider noch etwas komplizierter. Die LD, die ich oben verlinkt habe, bezieht sich logischerweise auf den Artikelstand von März 2017. Damals sah der Artikel so aus: [7]. Er behandelte die als Verein organisierten Freien Wähler im Main-Kinzig-Kreis. Zur Erinnerung: Das sind die unabhängigen Gruppen, die nur lose miteinander verbunden sind. Diese Gruppe hier ist relevant, da sie ein kommunales Mandat in einer Gebietskörperschaft mit mehr als 100.000 Einwohnern gewonnen hat.
Allerdings wurde der Artikel im Laufe der Zeit offenbar umgeschrieben und behandelt jetzt primär die Kreisvereinigung der als Partei organisierten Freien Wähler. Die sind aber keine eigenständige Gruppe, sondern lediglich ein normaler Kreisverband wie bei jeder anderen politischen Partei auch. Diese Kreisvereinigung ist nicht relevant, auch wenn sie ebenfalls wieder Mandate gewinnen sollte.
Ich würde daher empfehlen, den Artikel wieder zurück in einen Artikel über die unabhängige Kreisgruppe zu verwandeln (die Kreisvereinigung der Partei kann man ja in einem eigenen Absatz mit abhandeln).
Davon abgesehen würde ich auch dringend empfehlen, die Qualität des Artikels auf ein angemessenes Niveau zu bringen. -- Chaddy · D 01:36, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Einschätzung, dann wäre also tatsächlich der Artikel wieder wie von dir beschrieben umzubauen. Ich würde vermutlich erst kommenden Monat dazu kommen, aber setze es mal auf mein To-Do Liste. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 10:35, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Als Kreisverband der freien Wähler sind die eindeutig nicht relevant im Sinne unserer Kriterien. Nur weil die freien Wähler sich nicht als Partei wie andere verstehen heißt das nicht, dass Kreisverbände hier plötzlich relevant sind im Gegensatz zu anderen Parteien.
Ganz davon abgesehen gehört der Artikelentwurf eigentlich schon wegen der mangelhaften Qualität gelöscht. -- Perrak (Disk) 12:54, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Kreisvereinigung der als Partei organisierten Freien Wähler ist nicht relevant, richtig. Die deutlich ältere, als Verein organisierte lokale Gruppe der Freien Wähler ist gemäß unseren RK aber schon relevant, weil sie eine eigenständige Gruppe ist. -- Chaddy · D 14:56, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Meiner Auslegung der RK nach nicht, das war auch früher schon ein Teil der Bewegung "Freie Wähler", zu denen es mehrere Artikel gibt. Dass die früher nicht als Partei organisiert waren ändert nichts daran, dass sie sich wie eine solche verhalten. Die amerikanische Republikanische Partei des 18. Jahrhunderts war auch keine Partei im modernen Sinn, trotzdem würde man keine Artikel zu jeder regionalen Gliederung schreiben. -- Perrak (Disk) 16:44, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon dargelegt habe: Die nicht als Partei organisierten Freien Wähler sind lauter unabhängige, als Verein organisierte Einzelgruppen, die sich nur lose in Landes- und Bundesverbände zusammengeschlossen haben (und das auch nicht alle). Und die sind auch heute noch nicht als Partei organisiert, sondern existieren weiter parallel zu den Partei-Gruppen. Sie verhalten sich auch explizit nicht wie eine Partei und wollen das auch gar nicht sein, deshalb gibt es ja parallel dazu noch die Parteistrukturen (die urspürnglich eher aus Pragamatismus aufgebaut wurden, um auch an Landes- und Bundestagswahlen teilnehmen zu können). -- Chaddy · D 17:25, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Parteistrukturen gibt es ja nicht überall; die meisten FWGs haben die Parteigründung abgelehnt. Konkret auf den Artikel bezogen: Es gibt die lokale Parteiorganisation. Die ist materiell viel weniger relevant die die SPD Main-Kinzig-Kreis, formal sind beide wegen WP:RK#Unterorganisationen irrelevant. Alles, was sich auf diese bezieht, kann raus aus dem Artikel. Dann gibt es eine Wählergruppe, die im Kreistag in Fraktionsstärke vertreten war; diese ist formal relevant. Gemäß Wahlergebnis nennt die sich Freie Wähler Main-Kinzig. Auf das Lemma ist der Rest zu verschieben. Und dann ist der ganze Werbekram rauszuwerfen. Dann noch einen Quellen-Baustein und wir sind fertig.--Karsten11 (Diskussion) 17:41, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn dann vom Artikel noch etwas übrig ist, was die Verschiebung lohnt ;-) -- -- Perrak (Disk) 18:06, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Regierungswesen

Ich habe gestern damit begonnen, die Grundstruktur der Kategorie:Exekutive zumindest in Teilen an die der Kategorie:Legislative anzupassen. Ein Ziel dabei ist, Objekt- und Themenkategorien in ihren Lemmata deutlicher voneinander abzugrenzen. Eine meiner ersten Maßnahmen war, die bisherige Themenkategorie:Regierung nach Kategorie:Regierungswesen (analog zur Kategorie:Parlamentswesen) zu verschieben. Die seit gestern neue Kategorie:Regierung ist nun genau wie bspw. die Kategorie:Parlament eine Objektkategorie. Passend dazu hatte ich schon vor ein paar Wochen die Kategorie:Regierung eines Staates und die Kategorie:Subnationale Regierung angelegt – im ungläubigen Staunen, dass es vor allem erstere noch nicht gab.
Aber was stand einer früheren Anlage der Objektkategorie im Wege? Vermutlich gibt es hier ein Grundproblem bei der Kategorienbenennung im Spannungsfeld zwischen Themen- und Objektkategorien. Zum Beispiel finde ich fragwürdig, dass die Kategorie:Deutsche Regierung eine Themenkategorie ist, wo doch die deutsche Regierung am ehesten die Bundesregierung meint, früher meinetwegen auch die Reichsregierung. Im Gegensatz dazu ist aber die Kategorie:Deutsche Landesregierung eine Objektkategorie. Als die Regierung sieht man ja in Deutschland üblicherweise das Kabinett, vgl. US-Administration. Die Bezeichnung Regierung hat aber noch eine andere Bedeutung im allgemeineren Sinne einer Zusammenfassung der gesamten exekutiven Führung, was dann eben auch Bundes- und Landesregierungen enthält. Das könnte der Grund für diesen Zwiespalt sein. Ein Lösungsansatz wäre, dass man die Kategorie:Deutsche Regierung verschiebt nach Kategorie:Regierungswesen (Deutschland).

Ich schlage folgende Verschiebungen vor:

  1. Kategorie:Regierung nach Staat nach Kategorie:Regierung eines Staates als Thema: Die Kategorie sammelt Themenkategorien zu jenen Objekten, die in der Objektkategorie:Regierung eines Staates gelistet sind. Damit beschränkt sich die Kategorie auf einen Teil ihrer früheren Doppelfunktion, den anderen (die Sammlung aller Regierungsthemen der Staaten, auch subnationale) übernimmt die Kategorie:Regierungswesen nach Staat.
  2. Kategorie:Deutsche Regierung nach Kategorie:Regierungswesen (Deutschland): Analog zu Kategorie:Regierungswesen (Belgien) und Kategorie:Regierungswesen (Vereinigtes Königreich). Es gibt nicht die deutsche Regierung, und wenn, dann ist das am ehesten die Bundesregierung, für die es bereits eine Kategorie gibt.
  3. Kategorie:Österreichische Regierung nach Kategorie:Regierungswesen (Österreich): Siehe oben.
  4. Kategorie:Deutsche Landesregierung nach Kategorie:Landesregierung (Deutschland): analog zum Hauptartikel Landesregierung (Deutschland)
  5. Kategorie:Deutsche Landesregierung als Thema nach Kategorie:Landesregierung (Deutschland) als Thema: analog zum Hauptartikel Landesregierung (Deutschland)
  6. Kategorie:Deutsche Bundesregierung nach Kategorie:Bundesregierung (Deutschland): analog zum Hauptartikel Bundesregierung (Deutschland)

Was haltet ihr davon? Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 13:01, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Sieht für mich beim ersten Drüberschauen sinnvoll aus. -- -- Perrak (Disk) 12:42, 25. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Schon mal gut. Aber soll das als OK des Portals genügen, was die Verschiebung der Kategorien angeht? Mir wären ein paar weitere Wortmeldungen lieb. Danke! --DynaMoToR (Diskussion) 13:53, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nachdem sich hier wochenlang niemand gemeldet hat, sollte Dein Bot-Auftrag in Ordnung gehen ;-) -- Perrak (Disk) 21:06, 11. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Dachte ich mir ebenfalls. --DynaMoToR (Diskussion) 11:06, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Staaten in Kategorie:Politik nach Jahr

Wie ich eben auch schon auf der (von mir damit neu erstellten) Seite Kategorie Diskussion:Politik nach Jahr fragte: sind richtige Staaten, auch wenn sie nur kurzlebig waren und nur in einem Jahr bestanden, in diesen Kategorien generell unerwünscht? --Furescht (Diskussion) 23:29, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Äh... was wären denn "falsche" Staaten? --Rennrigor (Diskussion) 23:32, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Sowas wie Bremer Räterepublik oder Republik Heinzenland z.B. --Furescht (Diskussion) 23:39, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hm. Auch das sind nach anerkannter Staatslehre "richtige" (im Sinne deiner Formulierung) Staaten. Als "falsche" Staaten würde man so etwas bezeichnen, was zB die Neue Slowenische Kunst erschaffen hat. --Rennrigor (Diskussion) 23:44, 26. Jul. 2020 (CEST) Und damit keine Missverständnisse aufkommen: musikalisch stehe ich total auf Laibach --Rennrigor (Diskussion) 23:51, 26. Jul. 2020 (CEST) Leben ist LebenBeantworten
Ich habe absichtlich zwei Beispiele gewählt, von denen eines in der Kategorie schon drin ist und das andere nicht. Nach welchen Kriterien gehen wir da vor? --Furescht (Diskussion) 23:53, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte nur klarstellen, worüber wir reden. Inhaltlich müssen das die Kategoriesystem-Freaks entscheiden, aus diesem unübersichtlichen System halte ich mich nach Möglichkeit raus. --Rennrigor (Diskussion) 23:56, 26. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Und ich wollte damit nicht die beiden genannten Beispiele herabstufen. Für en:Elgaland-Vargaland (die meisten von uns dürften sogar dessen "Staatsbürger" sein) haben wir aber nunmal noch keinen Artikel, der hätte besser zu Deiner berechtigten Frage gepasst. --Furescht (Diskussion) 00:07, 27. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Preußische Parlamentarier

Durch viele fleißige Hände erweist sich die Kategorie:Preußischer Landtag als sehr gut gefüllt. Unordnung herrscht nur bei den Unterkategorien zu den Abgeordneten. Deshalb schlage ich folgende Verschiebungen vor:

  1. Kategorie:Preußischer Staatsrat (1921–1933) nach Kategorie:Mitglied des Preußischen Staatsrats (1921–1933) (klarer als Objektkategorie erkennbar)
  2. Kategorie:Preußischer Staatsrat (Organ, 1921–1933) nach Kategorie:Preußischer Staatsrat (1921–1933) (Lemma durch obige Verschiebung frei geworden, dadurch erkennbar als Themenkategorie zum Hauptartikel Preußischer Staatsrat (1921–1933))
  3. Kategorie:Landtagsabgeordneter (Preußen) nach Kategorie:Mitglied des Preußischen Landtags (Freistaat Preußen) (enthält nicht alle preußischen Abgeordneten, sondern nur jene der ersten Kammer in der Zeit des Freistaats)
  4. Kategorie:Landtagsmitglied (Preußen) nach Kategorie:Landtagsabgeordneter (Preußen) (Lemma durch obige Verschiebung frei geworden, korrekter Name für die Oberkategorie aller preußischer Landtagsabgeordneten)

Die bisherige Benennung dieser Kategorien ist auch zurückzuführen auf eine Schwäche im derzeitigen Artikelbestand. Denn während der Hauptartikel des gesamten Stranges, Preußischer Landtag, einerseits als Überblicksartikel für beide Kammern im Königreich dient (Preußisches Herrenhaus, Preußisches Abgeordnetenhaus), beleuchtet er in der Zeit der Weimarer Republik nur die erste Kammer, während die andere (Preußischer Staatsrat (1921–1933)) außen vor bleibt. Ich habe gerade versucht, das mit dieser Änderung zumindest ein bisschen abzufedern. Der Inhalt des gesamten Überblicksartikels befasst sich zu mehr als 50 Prozent mit der ersten Kammer zur Zeit des Freistaats, weshalb man dort über eine Auslagerung in einen Extra-Artikel (Preußischer Landtag (Freistaat Preußen)? Vgl. Kategorie:Landtag (Freistaat Preußen).) nachdenken sollte. --DynaMoToR (Diskussion) 14:02, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Gegen eine Auslagerung des Teils zur Weimarer Republik ist nichts einzuwenden. Allerdings hab ich Bauchschmerzen mit der Bezeichnung des Landtags in der Republik als 1. Kammer. Der Staatsrat war keine Kammer, sondern nur eine Art Beratungsgremium mit deutlich weniger Kompetenzen als eine Parlamentskammer. Das müsste auch im jetzigen Artikel geändert werden. --Machahn (Diskussion) 10:10, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich +1 zu allem. Nur zur Ergänzung noch: Die Abgrenzung 1921–1933 bezieht sich auf das Wahlrecht nicht auf die Weimarer Republik. Gaaanz streng genommen ist daher die Einbindung der Königreich Preußen-Unterkat nicht ganz exakt.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für eure Antworten. @Machahn: Ja, soweit ich weiß, ist der Staatsrat nur teilweise mit einer heutigen zweiten Kammer wie dem Bundesrat gleichzusetzen. Laut preußischer Verfassung war es aber bspw. so, dass er ein Recht auf Einsprüche besaß, die der Landtag nur mit Zwei-Drittel-Mehrheit überstimmen konnte. Zudem war eine gleichzeitige Mitgliedschaft in beiden Organen unzulässig. Schon die Position, auf der der Staatsrat in der Verfassung behandelt wird (in Abschnitt IV, noch vor der Regierung und direkt nach dem Landtag), spricht für seine Funktion als legislatives Organ, wenn auch nicht mit derartigen Kompetenzen wie der Landtag. In Preußen hat man sich frühzeitig gegen ein reines Einkammerparlament entschieden. Der Staatsrat mag letztlich eine Art Kompromisslösung gewesen sein. @Karsten11: Pardon, das hab ich nicht kapiert. Wo kommen sich denn die Königreich Preußen-Unterkat und die Abgrenzung 1921–1933 ins Gehege? (nicht signierter Beitrag von DynaMoToR (Diskussion | Beiträge) 15:57, 30. Jul. 2020 (CEST))Beantworten
Ich habe das jetzt per Bot so umsetzen lassen. --DynaMoToR (Diskussion) 11:06, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Österreichische Regierungen und Kabinette

Im Unterschied zu den Artikeln in der Kategorie:Kabinett (Deutschland), die nach dem Muster Kabinett xyz lemmatisiert werden, heißen die Artikel in der Kategorie:Kabinett (Österreich) jeweils (Bundes-/Landes-)Regierung xyz. Daraus ergibt sich auch die Benennung der Kategorien unter der Kategorie:Kabinett (Österreich), die alle irgendwie „Regierung“ enthalten. Das ist aber inkonsistent und führt zu Problemen. Entsprechend dem Hauptartikel Bundesregierung (Deutschland) gibt es eine Themenkategorie:Bundesregierung (Deutschland), in Österreich jedoch ist trotz des Hauptartikels Bundesregierung (Österreich) die entsprechende Kategorie:Bundesregierung (Österreich) eine Objektkategorie, die die Bundeskabinette sammelt. Nun kategorisieren wir ja nicht nach Namen, sondern nach Inhalt. Mein Vorschlag lautet daher, auch in Österreich die per Oberkategorie vorgegebene Bezeichnung „Kabinett“ bis zur untersten Kategorienebene durchzuziehen, so wie es die Kategorie:Kabinett (Cisleithanien) schon vormacht. Im Einzelnen geht es um folgende Verschiebungen:

  1. Kategorie:Regierung nach Regierungspartei (Österreich) nach Kategorie:Kabinett nach Regierungspartei (Österreich)
  2. Kategorie:Regierung nach Koalitionspartner (Österreich) nach Kategorie:Kabinett nach Koalitionspartner (Österreich)
  3. Kategorie:Österreichische Regierung (Zwischenkriegszeit)‎ nach Kategorie:Österreichisches Kabinett (Zwischenkriegszeit)
  4. Kategorie:Österreichische Regierung (Zweite Republik)‎ nach Kategorie:Österreichisches Kabinett (Zweite Republik)
  5. Kategorie:Bundesregierung (Österreich) nach Kategorie:Bundeskabinett (Österreich)
  6. Kategorie:Landesregierung (Burgenland)‎ nach Kategorie:Landeskabinett (Burgenland)
  7. Kategorie:Landesregierung (Kärnten)‎ nach Kategorie:Landeskabinett (Kärnten)
  8. Kategorie:Landesregierung (Niederösterreich) nach Kategorie:Landeskabinett (Niederösterreich)
  9. Kategorie:Landesregierung (Oberösterreich) nach Kategorie:Landeskabinett (Oberösterreich)
  10. Kategorie:Landesregierung (Land Salzburg) nach Kategorie:Landeskabinett (Land Salzburg)
  11. Kategorie:Landesregierung (Steiermark) nach Kategorie:Landeskabinett (Steiermark)
  12. Kategorie:Landesregierung (Tirol) nach Kategorie:Landeskabinett (Tirol)
  13. Kategorie:Landesregierung (Vorarlberg) nach Kategorie:Landeskabinett (Vorarlberg)

Analog zu Kategorie:Senat von Berlin (Kabinett), Kategorie:Senat der Freien Hansestadt Bremen (Kabinett) und Kategorie:Hamburger Senat (Kabinett) (Sonderwege bei den deutschen Stadtstaaten, deren Artikel auch nicht „Kabinett“ heißen) sollte man im Falle der Kategorie:Landesregierung und Stadtsenat (Wien) darüber nachdenken, wie auch dies als Kabinettskategorie gekennzeichnet werden kann – am einfachsten wohl durch Kategorie:Landesregierung und Stadtsenat (Kabinett, Wien). Aber da ist zuvor noch eine Diskussion:Wiener Stadtsenat und Wiener Landesregierung notwendig.
Anschließend kann man dann die Themenkategorie:Österreichische Bundesregierung entsprechend dem Hauptartikel Bundesregierung (Österreich) auf das dann freie Lemma Kategorie:Bundesregierung (Österreich) verschieben. Wie seht ihr das? --DynaMoToR (Diskussion) 11:06, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Also den Ausdruck Landes- oder Bundeskabinett wirst du in Österreich meines Wissens nirgends finden. Der Ausdruck wird bei uns meines dafürhaltens nur als Einzelwort eben einer jeweiligen Regierung verwendet, abe als Kategorie sehe ich es nicht nur schlecht sondern falsch und würde nur als Hinweis einer Deutschland-Wikipedia statt einer deutschsprachigen verstanden werden. ;-) ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 11:31, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Der Ausdruck Kabinett ist in Österreich ungebräulich. Ich rate daher von einer Verschiebung dringend ab.--Geiserich77 (Diskussion) 12:57, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, danke für eure Rückmeldungen. Ich habe euch ja extra angepingt, um die österreichische Sichtweise einzubeziehen. Was sagt ihr dann zur Kategorie:Kabinett (Cisleithanien) und zur Kategorie:Kabinett (Österreich)? Und das eigentliche Dilemma bleibt ja bestehen, wenn nicht verschoben wird. Wie würdet ihr es dann lösen, dass in Österreich sowohl die Regierung als auch eine bestimmte Regierungsmannschaft beide unter „Regierung“ kategorisiert werden? Derzeit kann man bspw. anhand der Lemmata der Kategorien Kategorie:Tiroler Landesregierung und Kategorie:Landesregierung (Tirol) nicht nachvollziehen, was worin enthalten ist. Das wäre aber in einer Enzyklopädie ganz erstrebenswert. Vielleicht kommt auch eine Lösung nach dem Vorbild Kategorie:Individueller astronomischer Nebel in Betracht oder eben wie bei der Kategorie:Subkultur und der Kategorie:Einzelne Subkultur. Ich bleibe dabei: In einer Kategorie:Bundesregierung (Österreich) erwartet man wohl eher alle möglichen Artikel im Zusammenhang mit der Bundesregierung (also eine Themenkategorie) als nur die Kabinette. --DynaMoToR (Diskussion) 14:17, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr davon, die Kategorie:Kabinett (Österreich) nach Kategorie:Einzelne Regierung (Österreich) zu verschieben (und alle Unterkategorien analog zu Kategorie:Bundesregierung (Österreich) nach Kategorie:Einzelne Bundesregierung (Österreich)), um die Kategorien über die Regierungsmannschaften von den Kategorien über die Verfassungsorgane unterscheiden zu können? --DynaMoToR (Diskussion) 18:30, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Biden dement?

Ein Account möchte anscheinend den Dreck, den das Trump-Lager derzeit über den demokratischen Bewerber fürs Weiße Haus auskübelt, auch gerne in dessen DE-WP-Artikel hineintragen. Ich habe die stabile Version wieder hergestellt und einen Disk-Abschnitt hier eröffnet: Diskussion:Joe_Biden#Angebliche_Demenz --Feliks (Diskussion) 17:28, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde es ziemlich witzig, dass ein stabiles Genie, das einen Elefanten als Elefanten erkennen kann, seinen Konkurrenten als dement darstellen möchte... -- Chaddy · D 17:57, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Noch witziger ist es, dass ein Account hier das im Artikel des Konkurrenten "referieren" will und ein weiterer Account das - ach, lassen wir es --Feliks (Diskussion) 18:10, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kreischef im Generalgouvernement Warschau (1915–1918)

Im Generalgouvernement Warschau (1915–1918) wurde eine zivile Verwaltung eingerichtet, bei denen jeweils Kreischefs die Verantwortung für einen oder mehrere Kreise hatten. Ein Beispiel wäre Georg Bennecke oder Robert Büchting. Für diese Kreise haben wir keine Artikel. Ich habe Kreis Grojec einfach auf Powiat Grójecki verlinkt, habe aber keine Idee, ob hier eine räumliche Identität vorliegt (für die früheren russischen Kreise haben wir auch nichts). Hat jemand eine Idee zu diesem Kreisen? Die Kreischefs entsprachen imho grundsätzlich den Landräten. Ich würde daher eine Kategorie:Kreischef im Generalgouvernement Warschau (1915–1918) anlegen wollen, die dann eine Unterkat von Kategorie:Landrat (Deutschland) wäre. Ggf. wäre auch eine übergreifende Kat entsprechend Kategorie:Landrat in den besetzten Gebieten (1939–1945) sinnvoll. Ich denke mindestens in Ober Ost und Generalgouvernement Belgien gab es Äquivalente zu Landräten.--Karsten11 (Diskussion) 17:03, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie:Mitglied der Parlamentariergruppe der Europa-Union im Deutschen Bundestag

Ist diese Kat sinnvoll? Parlamentarische Gruppen gibt es einige, wollen wir danach kategorisieren?--Karsten11 (Diskussion) 15:41, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich halte das eher für entbehrlich. --Mogelzahn (Diskussion) 00:39, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die entsprechenden Politiker sollten ja bereits in der Kategorie zur Europa-Union stehen, Schnittmengenkategorien sind eher nicht nötig. Gerade Politiker haben ohnehin oft viele Kategorien, was die Übersicht nicht erhöht. -- Perrak (Disk) 12:10, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Suche Diplomaten/Botschafter: Hans Knoll

In Commons bin ich auf folgende Kategorie (c:Category:Hans Knoll) gestoßen und wollte sie mit der entsprechenden Person in Wikidata verbinden. Einen entsprechenden Eintrag gibt es noch nicht - ich habe auch noch keinen angelegt, da ich zu der Person überhaupt nichts finden kann. Weiß jemand mehr (bzw. hat eine Idee wohin man sich wenden kann) oder ist die überlieferte Bildunterschrift komplett falsch? --mirer (Diskussion) 23:34, 15. Nov. 2020 (CET)Beantworten

So wie es aussieht, habe ich zu früh aufgegeben und es handelt sich um einen kleinen Tippfehler. Die auf dem Foto in der Kategorie abgebildete Person scheint Hans Kroll zu sein. :-| Ich suche mal ein wenig weiter und korrigiere dass dann, wenn es passt selbst. --mirer (Diskussion) 00:30, 16. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Navigationsleiste Vereinigung und Organisationen von Parteien

Hallo zusammen, unter Diskussion:Bündnis 90/Die Grünen#Navileiste bat eine IP vor ein paar Wochen darum, die Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen von Bündnis 90/Die Grünen in den Artikel einzufügen.

Mit Blick auf die Artikel der SPD, CSU und Linken habe ich darauf hingewiesen, dass diese Navileiste möglicherweise nicht in den Artikel der Mutterpartei soll, sondern nur bei den jeweiligen Vereinigungen und Organisationen? Lediglich im Artikel der CDU ist die entsprechende Navileiste drin.

Heute kam dann eine IP auf die Idee, die oben genannte Navileiste durch die Landesverbände der Partei zu erweitern [8], was ich revertiert habe, weil bei allen anderen Partein jeweils die Navileiste der Vereinigungen & Organisationen von der Navileiste der Landesverbände getrennt ist, bei den Grünen gibt es die ebenfalls: Vorlage:Navigationsleiste Landesverbände von Bündnis 90/Die Grünen.

War meine Interpretation der Navigationsleistensystematik korrekt? Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 09:46, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

+ Ja Olaf Kosinsky (Diskussion) 09:48, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Generelle Ideen zur präziseren Beschreibung der politischen Ausrichtung von Parteien

Hallo,

einer der wichtigsten Fragen in Bezug auf die Aurichtung von Parteien ist in einer globalisierten Welt die Ausrichtung in der EU-Politik oder anderen internationalen Zusammenhängen. Deshalb schlage ich vor bei rechtspopulistischen Parteien wie der AfD in die Ausrichtung "Intergouvermentalismus" aufzunehmen. Dies favorisiren diese Parteien nämlich, sie wollen lieber Zusammenarbeit bzw. Verhandlungen von Regierungen mit Einstimmigkeitsprinzip anstatt Mehrstimmigkeitsprinzp. Befürwortung von Souveränismus und Bilateralismus. Ich glaube im Wikipediaartikel von Nationalkonservatismus wird der Intergouvermentalismus glaube ich auch richterweise schon erwähnt bzw. steht es da schon so ähnlich drin.

Bei eher europäisch-förderalistisch geprägten Parteien wie den Grünen schlage ich vor in die Ausrichtung "Supranationalismus" aufzunehmen, denn das ist Grundsatz dem diese eher folgen: Eher Zusammenlegung von Kompetenzen, Ausbau der Entscheidungsgewalt überstaatlicher Ebenen, Mehrstimmigkeitsprinzip statt Einstimmigkeitsprinzip, Befürwortung von Multilateralismus.

Mit den beiden Begriffen "Supranationalismus" und "Intergouvermentalismus" würde man die Grundlagen für die angestrebte Außerpolitik der Parteien beschreiben, regelrecht den Kern davon. Gleichzeitig würde dies halbwegs wertneutral geschehen, sodass sich keine Seite groß beschweren kann. Keiner der beiden Begriffe ist groß negativ oder positib belegt, es handelt sich um Fachbegriffe.

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 194.76.232.148 (Diskussion) 17:34, 20. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Wir haben bisher weder zu Supranationalismus noch zu Intergouvermentalismus einen WP-Artikel. Supranationalismus ist lediglich eine Weiterleitungsseite auf Supranationalität, und in diesem Artikel kommt der Begriff Supranationalismus überhaupt nicht vor. Ist statt Intergouvermentalismus vielleicht Intergouvernementalismus gemeint? --BurghardRichter (Diskussion) 18:10, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da dies nicht nur den Artikel zur AfD betrifft, habe ich den Abschnitt hierher verschoben. Willi PDisk18:34, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das Rechtspopulisten immer gegen Supranationalität sind, wage ich zu bezweifeln. Ich habe aus Polen von der PIS noch keinen Wunsch nach Austritt aus der Nato oder der EU gehört. Rechtspopulisten haben da imho ein sehr pragmatisches Verhältnis zur Supranationalität: Wenn es ihnen nützt sind sie durchaus dafür.--Karsten11 (Diskussion) 19:45, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Parteiname auf Deutsch vs. Landessprache

Die Konstitutionell-Demokratische Partei (Japan) ist mit deutschem Artikeltitel angelegt, im Gegensatz zur gleichnamigen Rikken Minseitō. Analog Zentrumspartei (Island) und die färöische Miðflokkurin. Sind diese Lemmas optimal? --KnightMove (Diskussion) 13:59, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen_und_Einrichtungen: "Bei Einrichtungen außerhalb des deutschsprachigen Raums gilt, analog zu geographischen Namen, dass die in der Landessprache übliche Bezeichnung verwendet wird, sofern nicht eine deutsche Bezeichnung geläufiger ist."--Karsten11 (Diskussion) 14:02, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Nun gut... letzteres scheint aber im Falle der Färöer-Partei auch der Fall zu sein. --KnightMove (Diskussion) 15:39, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Liste der aktuellen Staats- und Regierungschefs

Hi! Ich freue mich über eine Mitarbeit: Benutzer:TheGlobetrotter/Liste der aktuellen Staats- und Regierungschefs LG, TheGlobetrotter ~ 13:29, 28. Feb. 2021 (CEST)Beantworten

Siehe auch Liste der Staatsoberhäupter 2021. --M2k~dewiki (Diskussion) 17:20, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verwendung "Infobox Staat" - eine Entscheidung ist nötig

In der Diskussion:Schottland ist die Auffassung entstanden, dass es eine Entscheidung in der Frage der Verwendung der Infobox Staat braucht. Das Problem stellt sich, da in vielen Artikeln, die Landesteile oder abhängige Gebiete von eigentlichen Staaten behandeln, mit dieser Infobox gearbeitet wird. Eine rühmlich Ausnahme ist der Artikel England, in dem die Infobox Verwaltungseinheit verwendet wird. Das wirkliche Problem besteht aber darin, dass die Infobox Staat Angaben enthält bzw. abfragt, die auf einen Landesteil bzw. ein abhängiges Gebiet nicht zutreffen. Beispiel Schottland: Elisabeth II ist Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs, dem Schottland angehört. Wird sie nun aber auch in dem Artikel Schottland als Staatsoberhaupt aufgeführt, sieht es aus, als wäre sie dort Staatsoberhaupt aus eigenem Recht, obwohl der Landesteil gar kein Staat ist. Dies erscheint doch alles ganz unnötig verwirrend und wenig klar. In der Infobox Verwaltungseinheit gibt es das Problem nicht, da keine Angaben gefordert werden, die für solche Territorien nicht einschlägig sind. In der Diskussion:Schottland hat ein Kollege schon einmal eine Reihe von Artikeln zusammen getragen, bei denen die Infobox zu ändern wäre, wenn wir hier zu der Grundsatzentscheidung kommen, dass eine Infobox nur dort verwendet wird, wo sie und ihre Inhalte zutreffen. Hier: Bei Staaten. Und bei Landesteilen usw. eben nicht. Meiner Ansicht nach sollte diese Entscheidung rasch herbeizuführen sein und ich freue mich auf eure Reaktionen - dann geht es ans Werk. --Landkraft (Diskussion) 17:06, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Magiers: Da hier keine Reaktionen kommen, frage ich einfach mal dich als erfahrenen Admin, wie in der Sache verfahren werden kann/soll. Gruß --Landkraft (Diskussion) 20:20, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nach zwei Tagen sollte man nicht von "keine Reaktionen" sprechen, WP ist kein Echtzeitmedium, und es handelt sich auch nicht um ein dringendes Problem.
Was Schottland betrifft, so passen die meisten Eintragungen ja. Wenn es gewünscht wird, Infoboxen häufiger für Teilstaaten zu nutzen, kann man die Infobox entweder so anpassen, dass die nicht immer verwendeten Parameter optional sind, oder eine neue Infobox erstellen, wenn es noch keine passende gibt. -- Perrak (Disk) 21:02, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Landkraft, da Du mich angepingt hast: Sorry, aber bei dem Thema erwischt Du mich völlig auf dem falschen Fuß. Ich habe weder mit Infoboxen (da es sie in den von mir bearbeiteten Bereichen kaum gibt) noch mit der Systematik von Staaten und Verwaltungseinheiten größere Erfahrung. Da sind sicher viele andere Wikipedianer eher in der Lage, eine fachlich fundierte Meinung abzugeben. Vielleicht versuchst Du es auch im Wikipedia:WikiProjekt Geographie? Gruß --Magiers (Diskussion) 21:23, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Perrak es gibt ja eine Infobox, die passt, nämlich Infobox Verwaltungseinheit wie im Fall von England genutzt. Auch ist die Infobox Staat so angelegt, dass man die falschen Einträge weglassen kann. Wenn ich das aber tue, wird das im Kreis der Autorenschaft in die Nähe von Vandalismus gebracht. Deswegen haben wir uns geeinigt, eine allg. Entscheidung herbeizuführen. Der Weg dahin ist aber wohl schwierig.
@Magiers vielen Dank, ich warte dann noch einmal ein wenig zu und bringe das Thema auf Geographie. --Landkraft (Diskussion) 22:02, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich sehe das Problem nicht. Die Verwendung der Infobox Staat macht keine Aussage darüber, ob es sich beim entsprechenden Gebiet um einen unabhängigen Staat handelt oder nicht. Es ist eine rein praktische Frage. Wenn sich mithilfe dieser Infobox alle im Artikel sinnvollen Angaben gut darstellen lassen: einwandfrei. Wenn sie sich mit einer anderen Infobox ebenso gut darstellen lassen: auch gut. Aber wozu den Aufwand betreiben, von einer auf die andere Box zu ändern? Am schöneren Layout wird es ja wohl nicht liegen. --j.budissin+/- 22:38, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
j.budissin es tut mir leid, das Problem nicht deutlich genug gemacht zu haben. Die falsche Infobox Staat lädt bei Territorien, die keine Staaten sind, dazu ein, alles möglich hinzuschreiben, was zwar den Staat betrifft, nicht aber das Teilgebiet. Damit entstehen in unseren Enzyklopädie Unschärfen, die leicht zu vermeiden wären. Gut, man könnte die in die Irre führenden Angaben einfach herausnehmen, was ich in einem Fall getan habe. Daraufhin wurde ich in die Nähe des Vandalismus gerückt! Was kann man hier in WP denn tun, wenn man falsche Angaben in Artikeln korrigieren möchte, dies einem aber um die Ihren gehauen wird, weil man eine Infobox angetastet hat. Das ist das Problem: Klarheit und Wahrheit der Wiki zu erhalten! --Landkraft (Diskussion) 22:50, 14. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Perrak und alle: Das Problem interessiert offenbar nicht (14 Tage sollten ja für Reaktionen reichen) und so muss ich damit leben, dass bei praktisch allen abhängigen Gebieten mit gewissen Autonomiequalitäten falsche Angaben stehen bleiben. Schade. --Landkraft (Diskussion) 01:04, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Nein, wieso? Die Infobox zwingt doch nicht zum Eintragen falscher Angaben.
In der Infobox im Artikel Schottland ist aber auch nichts falsch, was stört Dich denn? Elisabeth ist auch Staatsoberhaupt Schottlands, nicht nur des Vereinigten Königreichs - würde sich Schottland für unabhängig erklären, bliebe sie das, es sei denn, der neue Staat würde sich zur Republik erklären. Historisch waren ihre Stuart-Vorfahren erst Könige von Schottland, England haben sie erst später geerbt. -- Perrak (Disk) 15:38, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Obwohl es wohl keinen Sinn hat, erläutere ich gerne, was mich im Beispiel Schottland stört: Elisabeth II ist Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs (und anderer Territorien). Steht sie bei Schottland als "Staatsoberhaupt" wird suggeriert, es handele sich um einen Staat mit einem Staatsoberhaupt, was aber nicht der Fall ist. Ich kann es nicht deutlicher erklären, was mich stört. --Landkraft (Diskussion) 15:02, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Auslagerung von Volt Deutschland und Volt Nederland

Hallo, ich wäre für eine Auslagerung von Volt Deutschland und Volt Nederland aus Volt Europa. Die Information im Hauptartikel für Volt Deutschland wird auf jeden Fall ausreichen um ihn auszulagern und Volt Nederland ist dabei drei Sitze in der zweiten Kammer der Generalstaaten zu gewinnen. Ich glaube beide Artikel wären relevant. Wie ist eure Meinung dazu? Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 00:51, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zustimmung. Hinweis: Wir hatten die Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2018#Volt_Deutschland_(BNR). Damals war Volt Deutschland noch nicht relevant und wurde daher nach Benutzer:TiberiusvVS/Volt Deutschland verschoben. Daher bitte entweder das ausbauen und in den ANR verschieben oder eben den Artikel Volt Europa duplizieren und in Volt Deutschland umbauen und dann die BNR-Version per SLA löschen lassen. Damit niemand "Wiedergänger" ruft, bitte nach Erledigung kurze Info an mich, dann hinterlasse ich auf der Artikeldisk einen Hinweis.--Karsten11 (Diskussion) 15:35, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Karsten11, ich würde gerne einen SLA für die Weiterleitung Volt Deutschland stellen, dann die Information von Volt Europa dort integrieren und eine Importantrag stellen. Gleichzeitig den Abschnitt Volt Deutschland in Volt Europa kürzen. Viele Grüße --Dragonlord73 (Diskussion) 15:41, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Auch gut.--Karsten11 (Diskussion) 15:42, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Maoismus

Den Artikel halte ich für bedenklich. Fängt schon mit der Einleitung an, die sich pseudoneutral gibt. Und dann wird in den knapp 80 kB Artikel in einem versteckten Sätchen unter "Kritik" kurz erwähnt, dass diese Doktrin für "bis zu 70 Millionen Tote in Friedenszeiten" verantwortlich war. Das ist so ähnlich wie wenn wir in Nationalsozialismus (Artikel istb ungefähr genauso lang) den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust irgendwo am Ende des Textes unter "Kritik" verstecken würden. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:59, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Warum schreibst Du das hier und nicht auf der Disk zum Artikel?
Man könnte in der Einleitung etwas dazu schreiben, ja. Der Artikel ist nicht blockiert, insofern kannst Du etwas ergänzen. -- Perrak (Disk) 15:34, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Dann würde ich Dich bitten den Artikel zu beobachten. Wobei es nicht schaden würde, wenn sich jemand mit dem Schwerpunkt Politik einmal des gesamten Artikels annehmen würde. Da ist reichlich schönschreiben mit fragwürdigen Belegen oder auch beleglos zu finden. --Die QuasiIP (Diskussion) 17:14, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Habe ich bereits vorhin auf die Beobachtungsliste genommen. Grundlagenartikel sind häufig weniger gut als speziellere, das ist ein generelles Problem in der WP. -- Perrak (Disk) 17:19, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Einen ähnlich Bias haben wir bei Hồ Chí Minh. Er lebte ein detailreiches Leben. Und über seine Zeit als Staatschef erfahren wir nichts. Das ist so, als ob Lenins Biographie 1917 abbricht.--Karsten11 (Diskussion) 18:41, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mit Importartikeln oder ähnlichem kenne ich mich nicht wirklich aus. Es scheint aber so, dass in den letzten Wochen weitestgehend eine 1:1 Übersetzung aus der en über den Artikel kopiert wurde. Keine Ahnung wie so etwas gehandhabt wird. --Die QuasiIP (Diskussion) 21:18, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Kann sich jemand, der sich mit dem Thema auskennt, vielleicht einmal die Änderungen von @Mr. Schnellerklärt: (inzwischen etwa 50.000 Zeichen) anschauen und dabei auch die Quellenlage beurteilen? Die Situation ist zur Zeit etwas unklar. Hier ist die betreffende Diskussion: Diskussion:Maoismus#Edits_Mr._Schnellerklärt und hier die Versionsgeschichte: [9]. --༄U-ji (Diskussion) 19:29, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

@Die QuasiIP Verfolgst du mich eigentlich? Immer wenn ich größere Änderungen vornehme tauchst du auf und bekämpfst sie. --Mr. Schnellerklärt (Diskussion) 19:54, 27. Mär. 2021 (CET) Beantworten
So etwas nennt sich Qualitätskontrolle. Und grundsätzlich bekämpft hier niemand irgendeinen anderen Account. Wenn nachgefrgt wird in einem entsprechenden Fachporatl ist das übrigens noch die mildeste Form, einen mangelhaften Artikel auf halbwegs regelkonformes Format zu bringen. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:07, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Antisozialismus

Der nächste Problemkandidat. Hat nicht nur einen Redundanzbaustein sondern ist eine Übersetzung aus der en mit vermeidbaren Fehlern. Die Einleitung und Definition eines vermeintlich aktuellen politikwissenschaftlichen Begriffes mit einem Werk von Hayes aus 1935 über Ludwig von Mises zu belegen ist schon grenzwertig. Das gehört eher in den Geschichtsteil. Noch besser wird allerdings der dritte Absatz - belegt mit einer bisher unbekannten neuen Koryphäe. Dabei wurden freischwebend amerikanische Libertäre auf deutsche Nationalliberale übersetzt. Tut mit leid, aber eigentlich wäre das ein Löschkandidat. Da ist neuschreiben bzw. im richtigen Lemma Sozialismuskritik entsprechend ergänzen weniger aufwendig wie es wäre diesen Artikelwunsch zu überarbeiten. --Die QuasiIP (Diskussion) 12:05, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Kleinpartei/Kleinstpartei

Auf der Seite Basisdemokratische Partei Deutschland tobt gerade eine Auseinandersetzung darüber, wie diese Partei bezeichnet werden soll. Laut VG war sie zunächst nur eine Partei, wurde dann eine Kleinpartei und ist nun eine Kleinstpartei. Auf der Seite Kleinpartei gibt es ein paar Ansätze der poltikwissenschaftlichen Definition, die aber zT Jahrzehnte alt sind und denen wir bisher nicht gefolgt sind. Demnach wäre eine Kleinstpartei eine solche, die nie über 5 % kam - da müssten wir freilich Hunderte von Parteien umtaufen. Mir scheint dieser Begriff dermaßen diffus, dass er möglichst vermieden werden sollte, weil damit unterschwellig auch eine Wertung verbunden ist: Parteien, die nie mehr als 0,2 % überregional erzielten, werden entweder gar nicht größenspezifiziert oder firmieren unter "Klein-", dieBasis mit 1% bei der LTW B-W als "Kleinst-". Ich habe weder Sympathien für diese Gruppierung noch irgendeinen IK und würde mich zu jeder Partei genau so äußern. Was meinen die Experten?--Altaripensis (Diskussion) 14:34, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Die Bundeszentrale für Politische Bildung (https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/kleinparteien/) definiert Kleinparteien als diejenigen, die zwar nicht im Deutschen Bundestag, aber im Europäischen Parlament vertreten sind oder bei einer Landtagswahl die Fünfprozenthürde übersprungen haben. Das sind 10 an der Zahl. Alle andere wären dann Kleinstparteien. Ich halte diese Einteilung für belastbar. Gruß --Landkraft (Diskussion) 14:48, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Daraus geht aber nicht hervor, dass der ganze Rest dann als "Kleinstparteien" zu bezeichnen wäre; das halte ich für TF.--Altaripensis (Diskussion) 14:57, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Inwiefern? Wenn Kleinparteien die sind, die mal eine Wahl gewonnen haben, dann sind die, bei denen das nicht zutrifft, Kleinstparteien. Das halte ich für eine gute Definition, und wenn sie von außen stammt, um so besser.
TF passt nicht, es ist ja keine Theorie, es geht eher um den Begriff. Wird zwar häufig vermischt, ist aber etwas anderes. Theoriefindung darf in der WP nicht sein, das widerspricht unseren Prinzipien. Begriffsetablierung sollte nicht sein, wenn es übliche Begriffe gibt, lässt sich aber gelegentlich nicht vermeiden, wenn es "draußen" keine klare Begrifflichkeit gibt. -- Perrak (Disk) 15:14, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Nur wird fast keine Partei, die es trotz "guter" Wahlergebnisse nie in einen Landtag oder ins EP geschafft hat (DFU fällt mir als erstes ein), so bezeichnet und es ergibt eine Schieflage, wenn man das bei Parteien tut, die einem offenbar unsympathisch sind, während es bei exotischen Splittergruppen wie Humanisten oder Menschliche Welt unterbleibt. Noch einmal: ich habe keinerlei Sympathien für dieBasis oder W2020; mir geht es hier um eine neutrale Klassifizierung und ich würde dasselbe bei MLPD und III. Weg nein, hier wäre der Begriff passend--Altaripensis (Diskussion) 15:25, 1. Apr. 2021 (CEST) schreiben.--Altaripensis (Diskussion) 15:23, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Mein Sprechgefühl sagt mit, dass Kleinpartei als sachlicher (und damit enzyklopädischer) empfunden wird als Splitterpartei oder Kleinstpartei. Ein Differenzierung von Klein- gegen Kleinst- gegen ganz besonders Kleinpartei brauchen wir nicht. Eine einheitliche Beschreibung als Kleinpartei ist sachgerecht. Eine historische Betrachtung scheidet auch aus: Eine Partei, die früher einmal groß war und jetzt klein ist, ist jetzt eben eine Kleinpartei.--Karsten11 (Diskussion) 16:11, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Wenn man es verwendet, sollte man es unabhängig von politischer Ausrichtung natürlich bei allen Parteien verwenden, die entsprechend klein sind. Ich empfinde Kleinstpartei nicht als abwertend, es beschreibt einfach, dass die Partei bisher nicht erfolgreich bei Wahlen war. Ich habe aber auch kein Problem damit, wenn der Begriff jeweils entfernt wird. Der Nicht-Erfolg sollte im Artikel ohnehin anderweitig erkennbar werden ;-) -- Perrak (Disk) 16:31, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Ich melde mich hier zwar selten zu Wort, aber Problem erscheint mir wichtig. Auch bei der Unterschweidung von Klein- und Kleinstbrauereien gibts solches Definitionproblem, und das Negative wird je nach Perspektive betrachtet. Das größte Problem ist für mich, wenn mit der Verdeutlichung "Kleinst" nur aktuelle DACH-Parteien bezeichnet werden, während man internation diese Unterscheidung nicht macht. Wenn für Deutschland eine Grenze gezogen werden soll, kann die nicht subjektiv von der bpb übernommen werden. Vielmehr ist die wesentlichste Definition aus dem Parteiengesetz, §18 (4) zu verwenden [10]. Glaube auch für Österreich und die Schweiz gibt es entsprechende Vorschriften wie zu verfahren ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:46, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

(BK) Ich stimme Karsten11 zu, dass "Klein-" sachlicher und enzyklopädischer ist. Die oben ins Spiel gebrachte Unterscheidung (nie in überregionalen Parlamenten) zöge, wenn man konsequent bleiben will, eine Änderung in Hunderten von Artikeln nach sich, die garantiert zu erheblichem Aufruhr führte, den ich sogar nachvollziehen könnte. Bei den Querdenkerparteien sind die Ergebnisse nun einmal nicht bei 0,2% o.ä. und da wir einer neutralen Darstellung verpflichtet sind, sollten die mE "zurückgetauft" werden. Dass sie nur einen höchst bescheidenen Erfolg hatten, geht, da hat Perrak recht, schon aus den Artikeln hervor, da brauchen wir die Leser nicht zusätzlich zu konditionieren.--Altaripensis (Diskussion) 16:56, 1. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ich frage mich, was wir aus dieser sehr vernünftigen Diskussion machen können. Wenn ich mir einen politisch nicht-versierten Leser vorstelle, der diese Tabelle sieht und die kleinen Parteien von unten (DKP) bis die Basis anklickt, wird er als Klassifizierung immer "Partei" oder "Klein-" finden und nur bei W2020 und bei Basis "Kleinst-". Das folgt keiner nachvollziehbaren Logik. "Kleinst-" wird auf der Disk von dieBasis und auf VM mit Verbissenheit vertreten, zB hier und hier, und ich sehe keine Chance auf Versachlichung. Ich tendiere dazu, zu resignieren und den offensichtlichen POV einfach stehenzulassen. WP ist halt nicht immer neutral.--Altaripensis (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Politiker/Funktionär

Eine weitere Frage mit Bitte um Einschätzung. Ich bin zufällig auf die Seite Ralph Liebler gestoßen. EL: "...war ein deutscher Funktionär der DDR-Blockpartei LDPD. Er war Justizminister des Landes Thüringen..." Das hatte Benutzer Tohma im Mai 2019 verändert aus "...deutscher Politiker (LDPD). Er war Justizminister...". Über Tohmas Ersetzungsfeldzug gab es bekanntlich mehrere VM's. Ich möchte nun auf keinen Fall Tohma hinterhereditieren und all seine diesbezüglichen Änderungen zurücksetzen, aber jemanden, der Minister und Parlamentsmitgied war, nicht als Politiker zu bezeichnen, sondern nur als Parteifunktionär, geht mE nicht. Ich würde da, wo es mir auffällt und wo jemand wenigstens als Minister amtierte und/oder Parlamentsmitglied war, "Politiker" wieder einsetzen, u.U. mit dem Zusatz "und Funktionär der...". Was meinen die anderen Experten?--Altaripensis (Diskussion) 16:23, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ohne mich als Experte zu bezeichnen, würde ich dir da aber total zustimmen. Minister und Abgeordnete sind m. E. qua Amt/Mandat Politiker. Klar sind sie auch Funktionäre, aber eigentlich ist es genauer, sie als Politiker zu bezeichnen. Kreisvorsitzende einer Partei sind nicht unbedingt Politiker, aber auf jeden Fall Funktionäre. Also fände ich Politiker bei Abgeordneten/Ministern genauer und auch aussagekräftiger. --Honoratior (Diskussion) 16:37, 3. Apr. 2021 (CEST)Beantworten