„George Francis Train“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nuuk (Diskussion | Beiträge)
K Normdaten korrigiert
(9 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
[[Datei:George Francis Train.jpg|thumb|George Francis Train]]
[[Datei:George Francis Train.jpg|mini|hochkant|George Francis Train]]
'''George Francis Train''' (* [[24. März]] [[1829]] in [[Boston]], [[Massachusetts]]; † [[5. Januar]] [[1904]] in [[New York City|New York]]) war ein US-amerikanischer Kaufmann, Schriftsteller, Autor und exzentrischer Reisender sowie [[Frauenrechtler]]. Seine [[Weltreise]] im Juli 1870 war Vorbild für [[Jules Verne]]s Roman ''[[Reise um die Erde in 80 Tagen|In 80 Tagen um die Welt]]''.
'''George Francis Train''' (* [[24. März]] [[1829]] in [[Boston]], [[Massachusetts]]; † [[5. Januar]] [[1904]] in [[New York City|New York]]) war ein US-amerikanischer Kaufmann, Schriftsteller, Autor und exzentrischer Reisender sowie [[Frauenrechtler]]. Seine [[Weltreise]] im Juli 1870 war Vorbild für [[Jules Verne]]s Roman ''[[Reise um die Erde in 80 Tagen|In 80 Tagen um die Welt]]''.


== Leben ==
== Leben ==
George Francis Train wurde 1829 als Sohn von Oliver Train und seiner Frau Maria Pickering geboren. Train verlor als Vierjähriger beide Eltern durch eine [[Gelbfieber]]epidemie in New Orleans und wurde von seinen Großeltern in [[Boston]] nach strengen [[Methodisten|methodistischen]] Grundsätzen aufgezogen.


In jungen Jahren war Train als Kaufmann in [[Chicago]] und ab 1853 in [[Australien]] tätig. 1860 ging er nach England, wo er Pferdetramways in [[Birkenhead]] und [[Pferdebahnen in London von George Train|London]] gründete, die aber wegen ihrer über die Straßenoberfläche ragenden Schienen erfolglos blieben. Während des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkriegs]] hielt Train Vorträge in Großbritannien und Irland zugunsten der Nordstaaten. 1862 kehrte er in die USA zurück und war an der Gründung der [[Union Pacific Railroad]] und des amerikanischen [[Crédit Mobilier of America|Crédit Mobilier]] beteiligt. 1864 ließ er sich wieder in England nieder. Train blieb geschäftlich erfolgreich, unter anderem als Reeder, und wurde ein bekannter Autor, galt aber in zunehmendem Maße als exzentrisch. Er schrieb insgesamt elf Bücher, kandidierte 1872 erfolglos bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1872|Präsidentschaftswahl der USA]] und behauptete, australische Revolutionäre hätten ihm die Präsidentschaft einer zu gründenden australischen Republik angetragen. Ebenfalls 1872 verteidigte er [[Victoria Woodhull]], als sie wegen Veröffentlichungen über die Ehebruchsaffäre zwischen Reverend [[Henry Ward Beecher]] mit Elisabeth Tilton in Schwierigkeiten geriet, und wurde deswegen selbst kurzfristig aufgrund des Gesetzes gegen Obszönität inhaftiert.
George Francis Train wurde 1829 als Sohn von Oliver Train geboren. Train verlor als Vierjähriger beide Eltern durch eine [[Gelbfieber]]epidemie in New Orleans und wurde von seinen Großeltern in [[Boston]] nach strengen methodistischen Grundsätzen aufgezogen.


1870 unternahm er seine erste, viel beachtete Weltreise, die Jules Verne inspirierte. Train blieb als Eisenbahngründer aktiv, etwa bei der [[Atlantic and Great Western Railroad]] in Pennsylvania, für deren Finanzierung er die spanische Königin als Investorin gewann. Im Zusammenhang mit seinem Engagement bei der Union Pacific war er auch als Immobilienspekulant höchst erfolgreich.
In jungen Jahren war Train als Kaufmann in [[Chicago]] und ab 1853 in [[Australien]] tätig. 1860 ging er nach England, wo er Pferdetramways in [[Birkenhead]] und [[Pferdebahnen in London von George Train|London]] gründete, die aber wegen ihrer über die Straßenoberfläche ragenden Schienen erfolglos blieben. Während des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkriegs]] hielt Train Vorträge in Großbritannien und Irland zugunsten der Nordstaaten. 1862 kehrte er in die USA zurück und war an der Gründung der [[Union Pacific Railroad]] und des amerikanischen [[Credit Mobilier]] beteiligt. 1864 ließ er sich wieder in England nieder. Train blieb geschäftlich erfolgreich, unter anderem als Reeder, und wurde ein bekannter Autor, galt aber in zunehmendem Maße als exzentrisch. Er schrieb insgesamt elf Bücher, kandidierte 1872 erfolglos bei der [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1872|Präsidentschaftswahl der USA]] und behauptete, australische Revolutionäre hätten ihm die Präsidentschaft einer zu gründenden australischen Republik angetragen. Ebenfalls 1872 verteidigte er [[Victoria Woodhull]], als sie wegen Veröffentlichungen über die Ehebruchsaffäre zwischen Reverend [[Henry Ward Beecher]] mit Elisabeth Tilton in Schwierigkeiten geriet und wurde deswegen selbst kurzfristig aufgrund des Gesetzes gegen Obszönität inhaftiert.

1870 unternahm er seine erste viel beachtete Weltreise, die Jules Verne inspirierte.
Train blieb als Eisenbahngründer aktiv, etwa bei der [[Atlantic and Great Western Railroad]] in Pennsylvania, für deren Finanzierung er die spanische Königin als Investorin gewann. Im Zusammenhang mit seinem Engagement bei der Union Pacific war er auch als Immobilienspekulant höchst erfolgreich.


Train war äußerst reisefreudig. Sein Begleiter war üblicherweise George Pickering Bemis, sein Cousin und Privatsekretär, später Bürgermeister von Omaha, Nebraska.
Train war äußerst reisefreudig. Sein Begleiter war üblicherweise George Pickering Bemis, sein Cousin und Privatsekretär, später Bürgermeister von Omaha, Nebraska.


Train finanzierte die frauenrechtlerische Zeitung ''The Revolution'' von [[Susan B. Anthony]] und [[Elizabeth Cady Stanton]]. Seine zweite Weltreise von 1890 dauerte 67,5 Tage; seine dritte und letzte Weltreise unternahm er 1892. Sie dauerte 60 Tage<ref>George Francis Train: [http://www.gutenberg.org/ebooks/38265 "My Life in Many States and in Foreign Lands"], 1902, S.331-341.</ref>.
Train finanzierte die frauenrechtlerische Zeitung ''The Revolution'' von [[Susan B. Anthony]] und [[Elizabeth Cady Stanton]]. Seine zweite Weltreise von 1890 dauerte 67,5 Tage; seine dritte und letzte Weltreise unternahm er 1892. Sie dauerte 60 Tage<ref>George Francis Train: [https://www.gutenberg.org/ebooks/38265 "My Life in Many States and in Foreign Lands"], 1902, S. 331–341.</ref>.


== Die Weltreise 1870 ==
== Die Weltreise 1870 ==
{{Belege fehlen}}

Reihenfolge der Stationen:
Reihenfolge der Stationen:
* New York
* New York
Zeile 34:Zeile 32:


== Werke ==
== Werke ==

* An American Merchant in Europe, Asia, and Australia (1851)
* An American Merchant in Europe, Asia, and Australia (1851)
* Young America Abroad (1857)
* Young America Abroad (1857)
Zeile 42:Zeile 39:
* My Life in Many States and in Foreign Lands (1902)
* My Life in Many States and in Foreign Lands (1902)


==Literatur==
== Literatur ==

* Foster, A. (2002) Around the World with Citizen Train. Merlin Publishing.
* Foster, A. (2002) Around the World with Citizen Train. Merlin Publishing.

== Weblinks ==
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=117634557|LCCN=no/95/219|VIAF=5713728}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=117634557|LCCN=no95000219|VIAF=5713728}}


{{SORTIERUNG:Train, George Francis}}
{{SORTIERUNG:Train, George Francis}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Weltumrundung]]
[[Kategorie:Weltumrundung]]
[[Kategorie:Frauenrechtler]]
[[Kategorie:Frauenrechtler (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Person (Union Pacific Railroad)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1829]]
[[Kategorie:Geboren 1829]]
[[Kategorie:Gestorben 1904]]
[[Kategorie:Gestorben 1904]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Union Pacific Railroad)]]


{{Personendaten
{{Personendaten

Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 18:35 Uhr

George Francis Train

George Francis Train (* 24. März 1829 in Boston, Massachusetts; † 5. Januar 1904 in New York) war ein US-amerikanischer Kaufmann, Schriftsteller, Autor und exzentrischer Reisender sowie Frauenrechtler. Seine Weltreise im Juli 1870 war Vorbild für Jules Vernes Roman In 80 Tagen um die Welt.

Leben

George Francis Train wurde 1829 als Sohn von Oliver Train und seiner Frau Maria Pickering geboren. Train verlor als Vierjähriger beide Eltern durch eine Gelbfieberepidemie in New Orleans und wurde von seinen Großeltern in Boston nach strengen methodistischen Grundsätzen aufgezogen.

In jungen Jahren war Train als Kaufmann in Chicago und ab 1853 in Australien tätig. 1860 ging er nach England, wo er Pferdetramways in Birkenhead und London gründete, die aber wegen ihrer über die Straßenoberfläche ragenden Schienen erfolglos blieben. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs hielt Train Vorträge in Großbritannien und Irland zugunsten der Nordstaaten. 1862 kehrte er in die USA zurück und war an der Gründung der Union Pacific Railroad und des amerikanischen Crédit Mobilier beteiligt. 1864 ließ er sich wieder in England nieder. Train blieb geschäftlich erfolgreich, unter anderem als Reeder, und wurde ein bekannter Autor, galt aber in zunehmendem Maße als exzentrisch. Er schrieb insgesamt elf Bücher, kandidierte 1872 erfolglos bei der Präsidentschaftswahl der USA und behauptete, australische Revolutionäre hätten ihm die Präsidentschaft einer zu gründenden australischen Republik angetragen. Ebenfalls 1872 verteidigte er Victoria Woodhull, als sie wegen Veröffentlichungen über die Ehebruchsaffäre zwischen Reverend Henry Ward Beecher mit Elisabeth Tilton in Schwierigkeiten geriet, und wurde deswegen selbst kurzfristig aufgrund des Gesetzes gegen Obszönität inhaftiert.

1870 unternahm er seine erste, viel beachtete Weltreise, die Jules Verne inspirierte. Train blieb als Eisenbahngründer aktiv, etwa bei der Atlantic and Great Western Railroad in Pennsylvania, für deren Finanzierung er die spanische Königin als Investorin gewann. Im Zusammenhang mit seinem Engagement bei der Union Pacific war er auch als Immobilienspekulant höchst erfolgreich.

Train war äußerst reisefreudig. Sein Begleiter war üblicherweise George Pickering Bemis, sein Cousin und Privatsekretär, später Bürgermeister von Omaha, Nebraska.

Train finanzierte die frauenrechtlerische Zeitung The Revolution von Susan B. Anthony und Elizabeth Cady Stanton. Seine zweite Weltreise von 1890 dauerte 67,5 Tage; seine dritte und letzte Weltreise unternahm er 1892. Sie dauerte 60 Tage[1].

Die Weltreise 1870

Reihenfolge der Stationen:

  • New York
  • San Francisco (Zug, nachdem er bereits drei Tage nach Beginn der Weltreise den Mississippi erreichte)
  • von dort nach Japan (Segelschiff – in Japan verursachte er einen Skandal, weil er nackt in ein öffentliches Bad sprang. Der Zwischenfall blieb jedoch für ihn ohne Folgen.)
  • Hongkong
  • Saigon
  • Singapur
  • Marseille (durch den Suezkanal)
  • Lyon (hier kam er für 13 Tage ins Gefängnis)
  • Liverpool (Privatzug bis zum Ärmelkanal; dann Schiffsreise nach England)
  • New York (das Schiff in Liverpool erwischte er nur knapp, sodass er nach genau 80 Tagen zurückkehrt)

Jules Vernes Roman erschien drei Jahre später.

Über „seine“ Namens- und Charakteränderung in Jules Vernes Roman zeigte Train sich erbost. Seine trotzigen letzten Worte waren daher angeblich: „Ich bin Phileas Fogg!“

Werke

  • An American Merchant in Europe, Asia, and Australia (1851)
  • Young America Abroad (1857)
  • Young America in Wall Street (1858)
  • Irish Independency (1865)
  • Championship of Women (1868)
  • My Life in Many States and in Foreign Lands (1902)

Literatur

  • Foster, A. (2002) Around the World with Citizen Train. Merlin Publishing.
Commons: George Francis Train – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. George Francis Train: "My Life in Many States and in Foreign Lands", 1902, S. 331–341.