„Blake-Knoten“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Knoten
{{Infobox Knoten
| Name = Blake-Knoten
| Name = Blake-Knoten
| Bild = blakeschlaufe.JPG
| Bild = Blakes-Knoten.svg
| Ashley =
| Ashley =
| Typ = Klemmknoten
| Typ = Klemmknoten
| Zweck = Auf- und Abstieg am Kletterseil
| Zweck = Auf- und Abstieg am Kletterseil
| Festigkeit =
| Festigkeit =
| Synonyme =
| Synonyme =
| Englisch = Blake's hitch
| Englisch = Blake’s hitch
}}
}}


Der '''Blake-Knoten''' ist ein [[Klemmknoten]], der beim [[Seilunterstützte Baumklettertechnik|seilunterstützten Baumklettern]] gebräuchlich ist. Obwohl er sicher klemmt, wird er oft mit einem [[Stopperknoten]] gesichert.
Der '''Blake-Knoten''' ist ein [[Klemmknoten]], der beim [[Seilunterstützte Baumklettertechnik|seilunterstützten Baumklettern]] gebräuchlich ist. Damit das lose Ende nicht durchrutschen kann, wird es mit einem [[Stopperknoten]] gesichert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Knoten wurde das erste Mal 1981 von Heinz Prohaska vorgestellt. Er nannte den Knoten ''gesteckter Wickelknoten'' oder ''tucked coil hitch''. 1990 zeigte er ihn ein weiteres Mal in der [[Höhlenklettern|Höhlenkletterer]]-Zeitschrift ''Nylon Highway'' #30. <ref>[http://www.caves.org/section/vertical/nhback/NH30.pdf Nylon Highway Nr. 30 von 1990] </ref> <ref name="animatedknots">[http://www.animatedknots.com/blakes/ Animated Knots by Grog: Blake's Hitch]</ref> Getrennt davon stellte Jason Blake den Knoten 1994 einem Brief an das Magazin ''Arborist World'' der Baumkletter-Welt vor. Der Knoten wurde forthin in Fachkreisen als ''Blake's hitch'' verbreitet und erlangte unter diesem Namen Bekanntheit.<ref name="Son of a Hitch">[http://www.treebuzz.com/pdf/0505_geneology.pdf Son of a Hitch: A Genealogy of Arborists' Climbing Hitches] aus ''Arborist News'' April 2005 (Englisch)</ref>
Heinz Prohaska stellte den [[Knoten (Knüpfen)|Knoten]] erstmals 1981 vor. Er nannte ihn „gesteckter Wickelknoten“ oder „tucked coil hitch“, der im Grunde eine Variante von [[Clifford Ashley]]s #1470 mit mehreren Wicklungen ist. 1990 beschrieb er ihn ein weiteres Mal in der [[Höhlenklettern|Höhlenkletterer]]-Zeitschrift ''Nylon Highway''.<ref>{{Literatur |Titel=Nylon Highway |Nummer=30 |Datum=1990 |Seiten=3 |Online=[http://www.caves.org/section/vertical/nhback/NH30.pdf caves.org] |Format=PDF |KBytes=1500 |Abruf=2015-10-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.animatedknots.com/blakes/ |werk=Animated Knots by Grog |titel=Blake’s Hitch |zugriff=2015-10-16}}</ref> Getrennt davon stellte Jason Blake den Knoten 1994 in einem Brief an das Magazin ''Arborist World'' der [[Baumpflege|Baumkletter]]-Welt vor. Der Knoten wurde forthin in Fachkreisen als ''Blake’s hitch'' verbreitet und erlangte unter diesem Namen Bekanntheit.<ref name="Son of a Hitch">{{Literatur |Autor=Mark Adams |Titel=Son of a Hitch: A Genealogy of Arborists’ Climbing Hitches |Sammelwerk=Arborist News |Datum=2005-04 |Online=[http://www.treebuzz.com/pdf/0505_geneology.pdf treebuzz.com] |Format=PDF |KBytes=2400 |Abruf=2015-10-16}}</ref>


== Anwendung ==
== Anwendung ==
Der Knoten kann zum Auf- und Abstieg am Kletterseil benutzt werden.
Der Knoten kann zum Auf- und Abstieg am Kletterseil benutzt werden.

Beim [[Aktionsklettern]] wird der Blake-Knoten teilweise auch zum Spannen von [[Transparent (Demonstration)|Transparenten]] und ähnlichem verwendet. Dabei wird das lose Ende durch eine Öse geführt und dann der Knoten um den ersten Teil des Seiles gewickelt. Auf diese Weise kann einfacher nachgespannt werden als z.B. mit dem [[Schmetterlingsknoten]].
<br style="clear:both;" clear="all" />


== Knüpfen ==
== Knüpfen ==
[[Datei:Blacke's hitch knot.png|thumb|80px|Der linksgeknüpfte Blake Knoten]]
[[Datei:Blakes hitch knot retouched.png|mini|80px|Der linksgeknüpfte Blake-Knoten]]
Das lose Ende dreieinhalb Mal um das Kletterseil wickeln. Dann das Ende unter den ersten zwei Wicklungen am Kletterseil entlang führen und zwischen der zweiten und der dritten Wicklung rausziehen. Einen [[Stopperknoten]] am Ende machen und ihn nah an den Wicklungen festziehen.
Das lose Ende dreieinhalb bis sechseinhalb mal um das Kletterseil wickeln. Dann das Ende unter den ersten zwei Wicklungen am Kletterseil entlangführen und zwischen der zweiten und der dritten Wicklung rausziehen. Einen Stopperknoten am Ende machen und ihn nah an den Wicklungen festziehen.


In der Praxis ist es hilfreich, den Daumen in die ersten zwei Wicklungen mit einzuwickeln, um später das Ende leichter einfädeln zu können.
In der Praxis ist es hilfreich, den Daumen in die ersten zwei Wicklungen mit einzuwickeln, um später das Ende leichter einfädeln zu können.


Falls der Knoten wegen eines rutschigen Kletterseils nicht sicher hält, sollte eine weitere Wicklung hinzugefügt werden. Das Ende wird weiterhin unter die letzten zwei Wicklungen geklemmt. Wenn das „Wickelseil“ nicht gut hält, weil es z.&nbsp;B. zu starr ist, sollte noch eine weitere Wicklung angebracht und das Ende darunter eingeklemmt werden. Damit wird mehr „Angriffsfläche“ erzielt, welche das Tragseil besser klemmen kann.
Auf dem Bild in der Infobox ist als Stopperknoten ein einfacher [[Überhandknoten]] gezeichnet. Eine bessere Wahl ist eine [[Endacht]] (auch Achtknoten, siehe Zeichnung rechts), da dieser Knoten leichter aufzuknoten ist. <!--Da die Endacht aber auch nicht sehr sicher ist, mögen andere Stopperknoten verwendet werden, da der Blake-Knoten eben doch manchmal verrutscht. ???wenn, dann sollte auch die richtige Lösung erwähnt werden --> <ref name="animatedknots" />


== Abwandlungen ==
Falls der Knoten wegen eines rutschigen Kletterseils nicht sicher hält, sollte eine weitere Wicklung hinzugefügt werden. Das Ende wird weiterhin unter die letzten zwei Wicklungen geklemmt. Wenn das „Wickelseil“ nicht gut hält, weil es z.B. zu starr ist, sollte noch eine weitere Wicklung angebracht und das Ende darunter eingeklemmt werden. Damit wird mehr „Angriffsfläche“ erzielt, welche das Tragseil besser klemmen kann.
=== Blake-Schlaufe ===
Als '''Blake-Schlaufe''', also ein Blake-Knoten auf sein eigenes stehendes Ende geknüpft, ist er zum Erstellen von [[Auge (Tauwerk)|Augen]] mit hohen [[Bruchlast]]en geeignet. Die Blake-Schlaufe ist eine der [[Schlaufe]]nknoten mit der geringsten Bruchlastreduzierung, also hoher [[Knotenfestigkeit]]. Lingens hat mit [[Reepschnur]] vom Durchmesser 8&nbsp;mm eine um 50 % höhere Bruchlast als mit der [[Achterknoten (Schlaufe)|Achterknoten-Schlaufe]] festgestellt.<ref>{{Literatur |Autor=Dirk Lingens |Titel=Baumknoten für Kletterer und Bodenleute |Auflage=6. überarbeitete und erweiterte Auflage |Verlag=schlauverlag |Ort=Stockelsdorf |Datum=2017 |ISBN=978-3-9810417-3-6}}</ref>


Beim [[Aktionsklettern]] wird der Blake-Knoten teilweise auch zum Spannen von [[Transparent (Banner)|Transparenten]] und ähnlichem verwendet. Dabei wird das lose Ende durch eine Öse geführt und dann der Knoten um den ersten Teil des Seiles gewickelt. Auf diese Weise kann einfacher nachgespannt werden als z.&nbsp;B. mit dem [[Schmetterlingsknoten]].
<br style="clear:both;" clear="all" />


== Ähnliche Knoten ==
== Alternativen ==
[[Datei:Climbingknot.bloker.jpg|mini|Haltegriff „Blocker“ nach [[ABoK]]# 505]]
* [[Hitch-1740|Hitch #'''17'''40]] im [[Ashley Buch der Knoten]]
* Beim Klettern wird die [[Prusikschlinge]] verwendet.
* Hitch #'''14'''70 im [[Ashley Buch der Knoten]] <ref name="Son of a Hitch" />
* In der Seefahrt wird mit einem Seilstrang der [[Stopperstek]] verwendet.
* [[Topsegelschotstek]]
* Mit einer Bandschlinge wird auch der [[FB-Bandklemmknoten]] verwendet.
* Tarbuckknoten
* Eher selten wird der [[Kreuzklemmknoten]] verwendet.
* Soll der Karabiner als Haltegriff dienen, muss ein „Blocker“ mit einer Reepschnur um das Seil gewickelt werden. Der Karabiner wird nur am ersten und letzten Auge durchgeführt.


== Weblinks ==
<gallery>
* [https://www.youtube.com/watch?v=ofV6BGi4AJA&NR=1 ''Tie the Blake’s Hitch.''] YouTube-Video (englisch)
Datei:Hitch-1740.JPG|<center>Hitch#1740
* [http://www.fs.fed.us/treeclimbing/policy/guide/tree-climbing-field-guide-2005-edition.pdf ''National Tree Climbing Guide'' 2005 Edition] (PDF; 8,2&nbsp;MB; 3.2.3 -''Frictions Knot''-, Figure 3f Blake’s Hitch S. 16 (Blatt 21) Seil und Knoten haben 1:1 Dicke, ohne [[Reepschnur]])
Datei:Topsegelschotstek.png|<center>Topsegelschotstek
Datei:TarbuckKnot.JPG|<center>Tarbuckknoten + Schlaufe
</gallery>


== Externe Verweise ==
== Belege ==
<references />
* [http://www.nwwireropeltd.com/images/hitch.gif Zeichnung und Foto von dem Knoten]
* [http://www.animatedknots.com/blakes/ Animated Knots by Grog: Blake's Hitch] – bebilderte Knüpfanleitung (Englisch)



==Belege==
<references />

[[Kategorie:Knotenkunde]]
[[Kategorie:Kletterknoten]]
[[Kategorie:Kletterknoten]]
[[Kategorie:Klemmknoten]]

[[en:Blake's hitch]]

Aktuelle Version vom 21. September 2023, 17:15 Uhr

Blake-Knoten
Blake-Knoten
Typ Klemmknoten
Anwendung Auf- und Abstieg am Kletterseil
Ashley-Nr.
Englisch Blake’s hitch
Liste der Knoten

Der Blake-Knoten ist ein Klemmknoten, der beim seilunterstützten Baumklettern gebräuchlich ist. Damit das lose Ende nicht durchrutschen kann, wird es mit einem Stopperknoten gesichert.

Geschichte

Heinz Prohaska stellte den Knoten erstmals 1981 vor. Er nannte ihn „gesteckter Wickelknoten“ oder „tucked coil hitch“, der im Grunde eine Variante von Clifford Ashleys #1470 mit mehreren Wicklungen ist. 1990 beschrieb er ihn ein weiteres Mal in der Höhlenkletterer-Zeitschrift Nylon Highway.[1][2] Getrennt davon stellte Jason Blake den Knoten 1994 in einem Brief an das Magazin Arborist World der Baumkletter-Welt vor. Der Knoten wurde forthin in Fachkreisen als Blake’s hitch verbreitet und erlangte unter diesem Namen Bekanntheit.[3]

Anwendung

Der Knoten kann zum Auf- und Abstieg am Kletterseil benutzt werden.

Knüpfen

Der linksgeknüpfte Blake-Knoten

Das lose Ende dreieinhalb bis sechseinhalb mal um das Kletterseil wickeln. Dann das Ende unter den ersten zwei Wicklungen am Kletterseil entlangführen und zwischen der zweiten und der dritten Wicklung rausziehen. Einen Stopperknoten am Ende machen und ihn nah an den Wicklungen festziehen.

In der Praxis ist es hilfreich, den Daumen in die ersten zwei Wicklungen mit einzuwickeln, um später das Ende leichter einfädeln zu können.

Falls der Knoten wegen eines rutschigen Kletterseils nicht sicher hält, sollte eine weitere Wicklung hinzugefügt werden. Das Ende wird weiterhin unter die letzten zwei Wicklungen geklemmt. Wenn das „Wickelseil“ nicht gut hält, weil es z. B. zu starr ist, sollte noch eine weitere Wicklung angebracht und das Ende darunter eingeklemmt werden. Damit wird mehr „Angriffsfläche“ erzielt, welche das Tragseil besser klemmen kann.

Abwandlungen

Blake-Schlaufe

Als Blake-Schlaufe, also ein Blake-Knoten auf sein eigenes stehendes Ende geknüpft, ist er zum Erstellen von Augen mit hohen Bruchlasten geeignet. Die Blake-Schlaufe ist eine der Schlaufenknoten mit der geringsten Bruchlastreduzierung, also hoher Knotenfestigkeit. Lingens hat mit Reepschnur vom Durchmesser 8 mm eine um 50 % höhere Bruchlast als mit der Achterknoten-Schlaufe festgestellt.[4]

Beim Aktionsklettern wird der Blake-Knoten teilweise auch zum Spannen von Transparenten und ähnlichem verwendet. Dabei wird das lose Ende durch eine Öse geführt und dann der Knoten um den ersten Teil des Seiles gewickelt. Auf diese Weise kann einfacher nachgespannt werden als z. B. mit dem Schmetterlingsknoten.

Alternativen

Haltegriff „Blocker“ nach ABoK# 505
  • Beim Klettern wird die Prusikschlinge verwendet.
  • In der Seefahrt wird mit einem Seilstrang der Stopperstek verwendet.
  • Mit einer Bandschlinge wird auch der FB-Bandklemmknoten verwendet.
  • Eher selten wird der Kreuzklemmknoten verwendet.
  • Soll der Karabiner als Haltegriff dienen, muss ein „Blocker“ mit einer Reepschnur um das Seil gewickelt werden. Der Karabiner wird nur am ersten und letzten Auge durchgeführt.

Belege

  1. Nylon Highway. Nr. 30, 1990, S. 3 (caves.org [PDF; 1,5 MB; abgerufen am 16. Oktober 2015]).
  2. Blake’s Hitch. In: Animated Knots by Grog. Abgerufen am 16. Oktober 2015.
  3. Mark Adams: Son of a Hitch: A Genealogy of Arborists’ Climbing Hitches. In: Arborist News. April 2005 (treebuzz.com [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 16. Oktober 2015]).
  4. Dirk Lingens: Baumknoten für Kletterer und Bodenleute. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. schlauverlag, Stockelsdorf 2017, ISBN 978-3-9810417-3-6.