Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2008

3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk Bew 13:16, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Auch wenn vermutlich nur Frauen die Positionen innehatten, müsste die Kategorie nach unseren NK im generischen Maskulin geführt werden. -- Triebtäter 16:33, 7. Okt. 2008 (CEST)

Was für ein (systemimanter) Nonsens, denn nun müssen die Frauen des DFD doppelt in Kategorie:DFD-Funktionär und Kategorie:Frau kategorisiert werden. Ich sagte es ja schon bei der (von einem Dritten beendeten) Löschdiskussion (Kategorie:Frau): Man kann (in der Wikipedia) alles so schön verkomplizieren, wenn man sich nur Mühe gibt... --Zollwurf 18:48, 7. Okt. 2008 (CEST)::Erschrocken gugg...diese Diskussion hätte ich ja nun am wenigsten erwartet, ich hatte eher die Befürchtung, dass diese Kategorie ihre Daseinsberechtigung verliert. Für mich war halt -in logisch, weil der DFD nun mal ein reiner Frauen„verein“ war. Ich hätte aber auch kein problem mit Funktionär.-- scif 19:45, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das generische Maskulinum gilt auch im Deutschen nur bei Gruppen aus Männern oder aus Männern und Frauen. --Catrin 21:59, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie so belassen. --Gödeke 01:20, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommentar: Die zur Diskussion stehende Kat befindet sich sowieso nicht unter Kategorie:Frau, solange ist eine "doppelte Kategorisierung" stets vonnöten.--141.84.69.20 12:51, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frauen gehören so oder so auch in die Kategorie Frau, das hat mit dieser Kategorie nichts zu
tun. Generisches Maskulinum ist sinnvoll bei generischen Kategorien bzw. Lemmata, nicht aber bei
einer Kategorie, in die ohnehin nur Frauen gehören. Kategorie bleibt daher. -- Perrak 17:45, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von IP zum gezielten Namedropping erstellte Kategorie. Eine objektive Abgrenzung ist nach m.E. unmöglich. Die Schwammigkeit des Begriffs lädt zu WP:SD geradezu ein. --Jürgen Pierau 16:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, Begriff ist zu schwammig, als dass hier eine eigene Kategorie sinnvoll wäre. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 17:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

warum ist der begriff schwammig? 84.149.211.19 20:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn nicht mal ansatzweise erklärt wird, wer da nach welchen Kriterien rein kommt, kann so eine wertende Kategorie unmöglich bleiben. Löschen. Ist der Begriff überhaupt so etabliert, dass danach eine Kategorie benannt werden kann? Krächz 20:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so, hatte deshalb schon bei den Experten nachgefragt. Business Angel hilft IMO auch nicht bei einer vernünftigen Kategorisierung. Laien-löschen.-- Fano 22:55, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine klare Abgrenzung, zu wenige Einträge, fehlende SystematikKarsten11 12:19, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde speziell für einen Artikel angelegt. Sehe keinen Grund dafür. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 23:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sinnlose Kategorie und dazu noch nicht den WP:NK entsprechend.Karsten11 11:56, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Kreisverbände sollten typischerweise nicht relevant sein. Dementsprechend fehlt die Mindestzahl an Einträgen. Selbst wenn es relevante Kreisverbände gäbe, müsste das Lemma lauten: Kategorie:Kreisverband--Karsten11 11:56, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Auf dieser Seite ist keinerlei Bezug zur Arbeit an einer Enzyklopädie erkennbar, ist imho also ein klasssicher Fall für eine Homepage. An sich nciht problematisch, wenn sie nciht durch google indiziert wäre und durch ihre Lokalisierung in der Wikipedia sowas wie einen Anstrich einer offiziellen WP-Meinungsseite bekäme. Bitte an einem angemesseneren Ort publizieren und aus der Wikipedia entfernen. Achim Raschka 22:05, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Da auch die Wikipedia von den Auswirkungen der Diffamierungskampagne nicht unberührt geblieben ist, was sich unter anderem darin zeigt, dass man auch hier entschieden hat, dass der Kreationismus als Pseudowissenschaft bezeichnet werden darf, habe ich mich entschlossen, diese Dokumentation anzulegen, in der die Hintergründe erkundet und offengelegt werden sollen.. Das ist wohl wirklich nicht der richtige Platz hier. Denis Barthel 22:27, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerne schnell! Slimcase 22:29, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Wikipedia darf nicht für kreationistische Propaganda missbraucht werden. --Baldhur 22:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Privatseite auf WP ohne WP-Bezug. Wenn sich der Autor zum Thema äußern will, kann er das auf der entsprechenden Artikeldiskuseite versuchen aber in der WP ist seine Seite deplatziert. -- TomCatX 22:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen alles gesagt. Und bitte nicht dazu ermutigen, mit solchen Beiträgen Diskussionsseiten zu behelligen ... Julius1990 Disk. 22:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen --olei 22:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen alles gesagt. wobei anzumerken ist, dass die haupt-benutzerseite in weiten teilen auch grenzwertig ist. wie wird soetwas gehandhabt? --KulacFragen? 22:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach überaus eindeutigem Verlauf der LD SLA gestellt. Slimcase 23:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP ist kein Platz für persönlich gefärbte Betrachtungen. Inhalt der Seiten dient offensichtlich nicht dem Projektziel und ist hier völlig fehl am Platz. Gelöscht –-Solid State «?!» ± 23:58, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Ein Anfang wäre also geschafft, wenn wir die anderen 9000 Navi-Leisten jetzt auch noch entsprechend duplizieren, wäre der Grundsetein für eine de-ch.wikipedia.org ja scon mal gelegt. --Farino 01:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also das ist jetzt schon mehr als sinnlos, bei gerade einem Eintrag, der unter die ss-ß-Regel fällt. Zudem ist ja das Lesen nie das Problem, sondern ggf. das Schreiben von Texten mit ß-Schreibweise. Vorallem frage ich mich dann, ob es nicht noch eine dritte Vorlage braucht, die dann entscheidet (aufgrund von welchem Kriterium?) welche der beiden Leisten jetzt dargestellt werden soll. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:08, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also langsam verstehe ich die Wikipedia nicht mehr … Da hat man gerade auf Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung der schweizbezogen-Regelung darüber abgestimmt, dass in schweizbezogenen Artikeln, wie dies beim Artikel Schweizer Franken der Fall ist, gänzlich auf das Eszett verzichtet und nun werden Vorlagen in der Schweizer Rechtschreibung gelöscht … Meinetwegen kann man diese Vorlage löschen, aber nur unter der Bedingung, dass man in der Vorlage:Navigationsleiste Europäische Währungen einen entsprechenden Befehl einbaut, dass man bspw. mit {{Navigationsleiste Europäische Währungen|CH}} auf die Doppel-S- statt Eszett-Schreibweise umschalten kann. Es geht hier nicht darum, dass die Schweizer das Eszett nicht lesen können – es geht hier um eine einheitlich Schreibung in einem Artikel, der in diesem Fall schweizbezogen ist. Übrigens war ich nie für eine schweizbezogen-Regelung und wollte diese mit dem oben genannten Meinungsbild auch aufheben. Debianux 09:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber diese Navileiste wird ja gar nirgends eingebunden, daher ist die Verwendbarkeit unklar. Wie aus dem Antrag und auch aus meiner Antwort ersichtlich, war überhaupt nicht klar, wozu das hier verwendet werden sollte. Ich dachte eigentlich, die Idee wäre, die Vorlage optional in alle Artikel einzubinden, die bisher die Standardvariante verwendeten, was dann eben nicht dem aktuellen Konsens entsprechen würde. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:29, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind die europäischen Währungen allein schweizbezogen? Bei einer Navileiste etwa zu den schweizer Bundeskanzlern oder Schweizer Meister im Bogenschiessen würde das Sinn machen, aber bei eindeutig über die Schweiz hinausgreifenden Leisten? Wird übrigens auch nicht durch einen Pro-Schweiz-Ausgang der Volksbefragung des MB gedeckt.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 10:07, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage war bis vor Kurzem im Artikel ›Schweizer Franken‹ eingebunden; Benutzer:Eingangskontrolle hat sie herausgenommen. Übrigens arbeite ich zur Zeit an einer ifeq-Funktion in der Vorlage:Navigationsleiste Europäische Währungen; dann haben wir hoffentlich ein Problem weniger … Debianux 10:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

BK: Fertig … Mit dem Parameter ch ({{Navigationsleiste Europäische Währungen|ch}}) kann man in der Vorlage:Navigationsleiste Europäische Währungen nun für schweizbezogene Artikel auf die Schweizer Rechtschreibung umschalten. Ich werde für die Vorlage:Navigationsleiste Europäische Währungen CH nun einen SLA stellen. Debianux 10:19, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Debianux 10:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Um wieder auf ein seriöses Niveau zu kommen. Es kann natürlich nicht gehen, Hunderte von Navi-Leisten, die in schweizbezogenen Artikeln verwendet werden, zu duplizieren und damit Wartungsgräber aufzutun. Mein Vorschlag wäre auch, wenn das unbedingt sein muss, das etwas globaler mit technischen Hilfsmitteln zu lösen und über eine Vorlage:ß (die nur in Vorlagen verwendet werden darf) dann die Schreibweise zu steuern. In diesem Fall würde der Eintrag in der Navi-Leiste dann
 ... [[Weißrussischer Rubel|Wei{{ß}}}russischer Rubel]] ...
lauten. Zur Steuerung der Vorlage fälllt mit allerdings momentan nichts eleganteres ein, als für Artikel, die sprachsensitive Vorlagen benutzen wollen, eine Unterseite "xyz/Schweizbezogen" anzulegen. Damit wären die Vorlagen und Artikel nicht vollgepackt mit weiteren Parametern. --Farino 10:16, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kanns echt übertreiben mit dem schweizbezogen... ist ja nicht so, dass Schweizer das nicht lesen können, nur tippen ist umständlich. Um schnelles Navigieren zwischen Artikeln zu ermöglichen ohne tippen zu müssen, sind ja Navileisten gerade da... 212.71.114.250 10:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie schon erwähnt war ich nie für die schweizbezogen-Regelung. Nun hat man sie aber mit dem MB bestätigt und sollte sie meines Erachtens nun auch konsequent durchziehen. Ein Artikel, der halb in der Deutschen und halb in der Schweizer Rechtschreibung verfasst wurde, sollte man, wenn immer möglich, vermeiden. Debianux 10:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

nach der Umprogrammierung der Vorlage:Navigationsleiste Europäische Währungen ist die schweizbezogene Vorlage redundant, daher nach SLA gelöscht. --Andibrunt 10:56, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verwaiste Vorlage, die hauptsächlich aus roten Links besteht.
--Randalf Post Wertung Vertrauen 05:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die ist Bestandteil einer kompletten Reihe, siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der philippinischen Provinzen und ist jetzt auch nicht mehr verwaist. Das weißt Du auch alles, was soll also dieser LA? --Farino 10:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann gar nichts wissen lt. Timestamp
(Aktuell) (Vorherige) 10:19, 7. Okt. 2008 Farino (Diskussion | Beiträge) (6.540 Bytes) (→Weblinks: +Navi-Leiste)
hast Du diese Navileiste erst nach dem LA eingestellt.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 11:12, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich habe ich die Navi-Leiste erst nach Deinem LA dort eingestellt. Mein Einwand hat sich ja auch eher auf die Reihe der Navi-Leisten bezogen. --Farino 15:54, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehört zur genannten Reihe und steht da wohl ziemlich am Ende der Ausbauliste? Jedenfalls sind Davao del Norte und Davao del Sur komplett blau und andere schon teilweise. behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 14:05, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Leiste wird mit Sicherheit noch benötigt, derzeit stehen bei mir (einer von zwei Aktiven in diesem Bereich) aber andere Dinge im Vordergrund. Der Ausbau und vollständige Anlage der restlichen philippinischen Gemeinden läuft dz. etwas langsam (P.S. natürlich behalten) --Septembermorgen 11:21, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten; kommt Zeit, kommt Blau. Die Frage, ob die noch nicht existierenden Artikel relevant sind oder ob die sonstigen Kriterien einer Navileiste gegeben sind, stellt sich ja nicht. -- مٰنشMan77 12:37, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Weder "verwaist" noch "hauptsächlich rote Links" sind Löschgründe, wenn absehbar ist, dass sich das
kurz- oder mittelfristig ändert. Das ist hier der Fall, bleibt daher. -- Perrak 17:53, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Wollen wir für jeden Lehrstuhl jedes Fachbereiches jeder Uni dieses Landes (und evt. plus Schweiz und Österreichs!) solche Listen?!? Ich kann darin keinen enzyklopädischen Wert erkennen. Thomasmuentzer 11:36, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Hochschulen: Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Hier handelt es sich um einen Artikel zu einem Institut, nämlich dem Institut für Alte Geschichte, das nach diesem Maßstab irrelevant ist. Zudem beschränkt der Artikel sich auf eine Aufzählung der Lehrstuhlinhaber und Mitarbeiter; zu einem Institutsartikel fehlt noch eine Menge. --[Rw] !? 12:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Thomasmuentzer: Wieso nur für D-A-CH? Wenn dann potenziell für alle Institute aller Unis. Die deutschsprachige Wikipedia ist swchließlich ein internationales Projekt, das lediglich in deutscher Sprache verfasst ist.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:01, 7. Okt. 2008 (CEST)--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:01, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

HILFE! Eine Liste, die überwiegend relevante Personen nach einem nachvollziehbaren Kriterium im Überblick bietet - weg damit! Überblick ist schlecht! Bitte alles immer selber zusammensuchen!!!! Rettet Wikipedia!
Im Ernst: Behalten. (und eine entsprechende Kategorie ersetzt so eine Liste nicht. Und es ist auch nicht wirklich ein Institutsartikel, sondern eine Zusammenstellung von Personen, die mal an einem Institut waren (das möglicherweise sogar relevant sein könnte - was hier aber gar nicht zur Debatte steht). --Sokkok 14:10, 7. Okt. 2008 (CEST)

Romwriter - es ist eine Liste - kein Artikel! Erstmal Unterschiede erkennen lernen! Diese Listen sind schon einmal Grundlagenarbeit zur Erschließung der relevanten Wissenschaftler. Dann sind sie kompakte Darstellungen der Geschichte einzelner Fachbereiche. Ob das auch andere Bereiche machen weiß ich nicht ist mir ehrlich gesagt auch sowas von egal. Und Thomasmuentzer - ja! Wir wollen das für alle Fachbereiche und alle Universitäten der Welt - warum nicht? Ich werde es auch alle Fälle weiter machen. In allem mich interessierenden Bereichen. Diese Kleingeistigkeit bei manchen Personen ist mir unverständlich und ein Graus. Was nicht ins persönliche Weltbild paßt muß unbedingt weg. Ich frage mich dann immer, was ihr eigentlich bei diesem Projekt macht? Bewerbt euch beim Brockhaus, wenn ihr auf dem Niveau einer klassischen Enzyklopädie arbeiten wollt und nicht in der Lage oder Willens seid, die Möglichkeiten dieser Enzyklopädie hier zu erkennen. Marcus Cyron 14:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit diesen – durchaus erkennbaren und zum Teil wohl auch stichhaltigen – Argumenten würde ich mich auseinandersetzen, wenn sie nicht durch Angriffe ad personam überdeckt wären. So beschränke ich mich auf die Bitte, die Liste (sic!) zu einem Institutsartikel auszubauen, dem man die (sicher vorhandene) Relevanz des Instituts entnehmen kann. --[Rw] !? 21:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liste (zuallermeist) relevanter Personen mit klar erkennbarem Zusammenhang, scharf abgrenzbar - und, darüber hinaus, informative Liste. Bitte behalten, da sehr sinnvoll. --WAH 16:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir für jeden Lehrstuhl jedes Fachbereiches jeder Uni - die klassische Nicht-Begründung. -- Toolittle 16:25, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die internationalen Listen sind eine gute Idee! Ich wollte gerade nachsehen, welche Althistoriker an der Sorbonne gelehrt haben - leider noch nicht vorhanden. Cambridge wäre auch nicht schlecht. Wer sich weder für die Alte Geschichte noch für das Saarland interessiert, dem bringt die Liste nicht viel, das ist klar. Im anglo-amerikanische Sprachraum haben viele Lehrstühle klingende Namen, wie der Savilian Chair of Astronomy, da kann man natürlich schöne chronologische Listen anlegen, die zum Glück noch niemand löschen wollte, aber mit der Universität des Saarlandes geht das nicht? Behalten. --Aurelius Marcus 16:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau. Ich wünschte, es gäbe mehrerer solcher Listen. Natürlich wird auch nie ansatzweise Vollständigkeit erreicht werden (von daher wird die "Befürchtung" von Thomasmuentzer nicht eintreten. Aber das sollte niemanden davon abhalten dürfen, für "seinen" Bereich solch nützlichen Informationen in die Wikipedia einzustellen. Erfurter63 19:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten! Und für die Suchfanatiker sofort eine Liste der Liste der Alhistoriker an irgend einer Unversität eröffnen. Es ist eines dieser brennenden Themen, die ständig gesucht und nicht gefunden werden. Yotwen 13:22, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, nachdem der erste Ärger wegen dieses mir absolut unverständlichen Antrages verflogen ist nochmal zum klar machen: Diese Liste(n) sind nur erste Vorarbeiten. Sie sind Grundlagen um im Laufe der Zeit zwei Dinge Aufbauend zu schaffen: Artikel für alle Forscher dieses Bereiches (was andere Bereiche machen interessiert mich ehrlich gesagt nur am Rande, ich wäre aber froh, wenn auch andere Bereiche das in dieser intensiven Art machen würden) die den Kriterien entsprechen mit Artikeln zu versehen und zum zweiten möchte ich diese Fachbereiche in Artikeln aufarbeiten. Mir ist noch nicht klar ob für Einzelfächer oder für die Klassischen Altertumswissenschaften in der Gesamtheit. Dabei geht es letztlich nicht darum die Geschichte eines Instituts runter zu beten, sondern die Geschichte Bedeutung eines Wissenschaftszweiges an den Unis darzulegen. Und nicht technisch einen Studiengang zu präsentieren, was zurecht nicht gewünscht ist. Die Listen sind dabei absichtlich nicht für die späteren Artikel geplant, denn dann würde in einem zu erwartenden größeren Artikel zusätzlich diese Liste sein: Benutzer:Marcus Cyron/Liste der Berliner Althistoriker. Nicht alle Institutsgeschichten sind noch so relativ kurz wie die Saarbrückens. Aber die Präsentation soll gleichmäßig erfolgen. Hinter dieser liste steckt also eine Idee und sie gehört zu einem größeren Projekt. Im Idealfall wird das auch über die Grenzen des deutschsprachigen Raumes gehen. Insgesamt wird das aber auch eine längere Zeit in Anspruch nehmen, es ist ein wirklich längerfristiges Projekt, das sicher über Jahre laufen wird (nicht daß Jemand glaubt das passiert alles binnen kurzer Frist). Marcus Cyron 15:06, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachschlag, jetzt nur zu Yotwens (berechtigter) Frage: Sucht das jemand? Wenn an einer deutschen Universität ein Lehrstuhl für Alte Geschichte ausgeschrieben wird, suchen 150 verzweifelte Habilitierte in den Weiten des Internets u.a. genau das. Woanders sind diese Informationen in vielen Fällen kaum oder gar nicht zu finden. (Und diese Leute hören in ihren Veranstaltungen dann vielleicht auf, die Studenten vor der Wikipedia zu warnen.)
Warum suchen sie das? Weil in der Berufungskommission ein Heini fragen wird: „Wie wollen Sie sich denn in die Traditionen des Lehrstuhls einreihen, wenn wir sie berufen?“ Und weil dann die Antwort “Keine Ahnung, weiß nicht, wer vor mir da war“ nicht so gut kommt.
Besser kommt „Das Fach Alte Geschichte hatte an dieser ehrwürdigen Alma Mater ja schon immer eine Schlüsselfunktion, ich bin mir wohl bewußt, in wessen Fußstapfen ich trete. Scherzhaft könnte man sagen, daß ich mit meinen Forschungen durchaus an die Arbeiten von Johann Fürchtegott Großordinarius anknüpfen kann, der im 19. Jahrhundert hier wirkte. “ oder aber „An dieser jungen und modernen Universität steht das Fach noch etwas im Schatten der anderen Fakultäten, aber das kann man mit einfachen Mitteln ändern“.
Es mag sein, daß das bei einem Chemielehrstuhl anders ist, aber darum kann es hier nicht gehen. Muß man jetzt sofort Listen für alle Lehrstühle anlegen? Nein, muß man nicht. Aber warum um alles in der Welt soll so etwas Nützliches rausgeworfen werden, wenn es existiert? Mir scheint das einer jener Fälle zu sein, wo die Wikipedia ihre Überlegenheit über gedruckte Enzyklopädien zeigen kann. Wenn ich was über Angela Merkel wissen will, brauche ich die Wikipedia nicht. Und zuletzt: Die Wikipedia hat keinen Abgabetermin. --WAH 18:26, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass ein berechtigtes Interesse besteht, bestreite ich nicht. Meine Angst ist eher, dass die Liste der IT-Girls mehr Interesse und weniger Reputation einbringen wird. Liefert bitte zumindest einige brauchbare Beiträge zum Thema Listenrelevanz, so dass Wichtigkeit von Wahn abgegrenzt werden kann. Yotwen 08:19, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 16:42, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Car akustik (gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen Eingangskontrolle 01:40, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und ich wette, die Relevanz ist auch nicht nachzuweisen. Überdies klingt car akustik stellt ein spezielles Vertriebs- und Servicekonzept dar und gewährt auf die Montageleistung 10 Jahre Garantie doch arg nach einem Werbetext. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen. Relevanz IMO nicht vorhanden, außerdem ein fehlergespickter zusammenkopierter Artikel aus einem Werbeprospekt ("mit dem Ziel eine gute Car-Hifi Qualität für Jedermann möglich aber auch erschwinglich zu machen" ... "gewährt auf die Montageleistung 10 Jahre Garantie" ...). Als Franchiser gucke man erstmal in die Kategorie "Franchiser" (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Franchiser) und im vorliegenden Fall noch Kategorie "Einzelhandelsunternehmen (Elektronik)" (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Einzelhandelsunternehmen_(Elektronik) ), bevor man mit dem Gedanken spielt, sein Unternehmen hier zu verewigen. --ercas 04:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Anspielung auf Schnitzlplatz’l, Sausalitos, Vapiano und Schweinske? Oder eher Vobis, Arlt Computer und Wegert? -- 62.178.12.228 05:16, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Lust mit IPs Versteck zu spielen oder zu philosophieren. Lies' WP:RK und WP:WSIGA, dann bist Du informiert und unterstützt selbst diesen Löschantrag. --ercas 05:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Humbug, wie viele Nachweise sind denn nötig? Gerade aus dem Aspekt der Belegbarkeit habe ich viele Details nicht angeführt, sondern lediglich das Unternehmen vorgestellt. Desweiteren ist ein nicht MEIN Unternehmen sondern lediglich in der gleichen Stadt ansässig. Dieser Löschantrag ist so umbegründet wie der Schrei nach Quellen bzw. Relevanz. Vergleiche futterhaus !!
Die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen sind nicht erfüllt. Im geprüftem Jahresabschluss der car akustik system AG, Hameln zum 31. Dezember 2006 ist keine Angabe zu Umsatz oder Mitarbeitern enthalten (kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB), aber man kann den Jahresumsatz 2006 anhand der Forderungen und sonstigen Vermögengsgegenstände (247 TSd. EUR per 31.12.06) auf ca. 2 - 3 Mio. EUR schätzen. (Unter der Annahme, dass dies alles Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind, bei einer DFD von 4-6 Wochen, eher kurz im Handel.) Dazu passt auch der magere Bilanzgewinn von 5.899,82 EUR und die angeblich 8 Mitarbeiter + 2 Azubis in dem im Artikel verlinkten Franchise-Report. Die Franchisenehmer der Car akustik sind keine Niederlassungen im Sinne der RK, da es überwiegend Fachgeschäfte mit eigenem Auftritt sind, die dem Markt gegenüber nicht per Firma als (Franchise-)Teil der Car akustik AG auftreten. Vgl. die laut Website der Car akustik AG car akustik Hamburg - Niendorf genannte Filiale Hamburg, die aber wie im Foto klar erkennbar und auch auf eigener Website sowie im Telefonbuch und im Handelsregister als OHM Autoradio Vertriebs GmbH firmiert. Ähnliches gilt für Berlin ([1] vs. [2]) Insofern ist Car akustik für diese Geschäfte nur ein Systemlieferant, man kann noch nicht mal von Shop in Shop sprechen. Die Anzahl von 20 echten Niederlassungen wäre erst noch nachzuweisen. --Minderbinder 08:21, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Sie ist mit rund 70 Filialen in Deutschland die größte Fachhandelskette für Car-Hifi und -zubehör. Das ist mit einer unabhängigen Quelle zu belegen. Ansonsten löschen. Der Tom 08:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die 70 Filialen sind belegt. http://www.car-akustik.de/filialen/index.htm --Flow2 11:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl ist nebensächlich, es geht um den Passus größte. Außerdem willst Du die Unternehmenshomepage doch nicht wirklich als unabhängige Quelle ansehen?! Der Tom 11:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja jede Filiale ist mit Straße, ... belegt. Größte Car-Hifi und - zubehör bezieht sich das auf Autozubehör? Das stimmt nicht. Dieses Unternehmen ist da garantiert noch vorher dran Auto-Teile-Unger. Außderdem fehlen sämtliche Unternehmensangaben wie Umsatz, Bilanz. Löschen --Flow2 17:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hadelt es sich um Zweigstellen oder um Handelsniederlassungen? Die Handelsniederlassungen sind nicht relevant, das auf dem Foto sieht nach letzterm aus. Bei dem Foto der Zentralle liegt keine Freigabe vor, ist shon ein Babbel drin. -- Toen96 17:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie ist mit rund 70 Filialen in Deutschland die größte Fachhandelskette für Car-Hifi und Car-Hifi-Zubehör. Wenn das stimmt, dann behalten. Frenchise-Unternehmen haben dirkt nur wenig Mitarbeiter und Umsatz, weil das meiste in den unabhängigen Filialen passiert.--Avron 09:15, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es denn stimmen würde, es stimmt aber nicht. ACR ist größer und dürfte die größte Fachhandelskette für Car-Hifi sein, siehe auch deren Händlerliste. Lt. Eigenaussage ist ACR zudem die größte Car-Hifi-Händlerkette Europas. --Turbonaut 19:30, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Wohl nicht relevant. Code·is·poetry 07:46, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ginjinha (erl.)

Dieser quellen- und lieblos dahingeschriebene Artikel behauptet manches, ohne irgendwas zu belegen. Der Relevanznachweis bleibt dabei auch auf der Strecke. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne das Getränk, an der Quellenlage mag man noch was machen, aber in der Form sicher behaltenswert. –-Solid State «?!» ± 02:00, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank - ich habe den LA freudig zurückgezogen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:55, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Belege die ich reingestellt habe waren jetzt aber so schwer auch nicht zu finden... brauchen wir jetzt für den Mariazeller Magenlikör auch einen Artikel? Oder für Blutwurz-Likör? -- 62.178.12.228 03:02, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gillian Gordon (gelöscht)

Charterfolge bei einem einzelnen Radiosender sind nicht für die Relevanz ausreichend. --StG1990 Disk. 02:09, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freundlicherweise hatte der Autopr den LA aus dem Artikel gekippt, was aber nix nützt. ;) Ich sehe auch nicht unbedingt die enzyklopädische Bedeutung der Dame. 4 Tage --Eva K. Post 02:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin gibt es Charterfolge, ich finde, die Relevanz ist gegeben Zack Diskussion 03:01, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Charts in denen sie erfolgreich war sind aber nicht relevanzstiftend. Näheres dazu ist unter WP:RK zu finden. Dort steht nicht, dass die Charts eines regionalen Radiosenders relevanzstiftend sind. --StG1990 Disk. 03:19, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen. Die Diskographie zeigt die Irrelevanz deutlich. --ercas 04:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Musikalische Erfolge liegen vor. Relevanz ist somit vorhanden - unbedingt behalten! --Roland Wagner 06:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich feiere auch musikalische Erfolge unter meiner Dusche - und kein Schwein kommt auf die Idee, das in einem Artikel zu verewigen. --ercas 20:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen. Erfolge sind z.B. 5000 verkaufte Tonträger, Chartplatzierungen in einem wichtigen Plattenmarkt, herrausragende Bedeutung in einer Musikrichtung oder eine Erwähnung in überregionalen Fachzeitschriften --Flaschenhals4 08:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat weder ein Geburtsdatum im Artikel noch ein Impressum auf ihrer Website. Zwei erstklassige Indizien für Irrelevanz. Löschen. --[Rw] !? 12:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

und außerdem regnet es gerade - noch ein Indiz. -- Toolittle 16:30, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein wunderbares Indiz: Die Suche nach den Namen auf Universal Music findet keinen einzigen Eintrag genauso wie die Suche in amazon. Dazu kommt, dass sie auch keine eigene hp hat, das ist auch nur eine unterseite von jazzpages... das wäre so, als würde man MySpace als offizielle Seite verkaufen wollen. --87.173.1.80 17:09, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei nicht genauer definierte Chartpositionen auf einem Hörfunksender, aber nicht selbst, sondern unter einem Projektnamen. Dazu macht sie Gebrauchsmusik für Werbespots. Irrelevant --Schnatzel 20:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Zwar finde ich, dass die Diskussion zu wenig auf die Besonderheiten des Genres eingeht, aber auch so fehlt mir ein bedeutenderer Erfolg auf größerer Ebene, der sie heraushebt. Deshalb bleibt mir nur, der Bewertung in der Diskussion stattzugeben. -- Harro von Wuff 00:31, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

DocStop (gelöscht)

Unakzeptabler Brochüren-Stil. Wichtige Aspekte, wie die Finanzierung bleiben im Dunkeln. Relevanz ist nicht zweifelsfrei klar. "Gut 200" Ärzte sind nicht besonders viel und dazu unbelegt.---<(kmk)>- 02:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vorhin schon überlegt, was der Artikel für eine tiefere Bedeutung haben könnte, und nun sehe ich es: Die LD zu ergänzen, als ob es nicht schon genug hier gäbe. Löschen --Eva K. Post 03:06, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
löschen - aber ich weiß gar nicht, was Ihr wollt: die Webseite ist noch viel schlimmer, dort werden Mahatma Ghandi, die Globalisierung und Jürgen Drews in fast einem Atemzug bemüht ;-) Vorschlag zur Güte: Zwei, drei Sätze werden in den Artikel des Gründers und Vorsitzenden Dieter-Lebrecht Koch übernommen und dieser arme Artikel damit auch ausgebaut. Aber als eigenständiger Artikel kann DocStop hier keine Zukunft haben. --ercas 05:00, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ein Verein, der etwas mehr als ein Jahr alt ist und kranken Fernfahrern helfen will. Kann hier keine Relevanz (Geschichte, Medienecho, poölitischer Einfluß, sehr große Mitgliederzahl, usw.) erkennen. Löschen GMH 15:02, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da es meinen letzten Beitrag nicht gespeichert hat, möchte ich jetzt noch mal kurz zusammengefasst zur Anregung oder Kritik Stellung nehmen. Was ist denn mit Broschürenstil gemeint? Ich habe versucht das Thema objektiv und verständlich dazustellen. Das sind Kriterien die von Wikipedia selbst kommen. Die Finanzierung läuft wie wohl bei den meisten anderen Vereinen auch über Geldern von den Mitgliedern und Spenden. Auf der Seite[3] finden sich die Namen aller Förderer der Initiative. Und damit komme ich auch gleich zum Thema der Relevanz. Wie auf der Liste der Unterstützer zu sehen ist, finden etliche große Firmen und viele andere Unternehmen, die in dem Bereich des Transportwesens arbeiten, das Projekt DocStop unterstützenswert. Auch der ADAC als der größte deutsche Automobilclub fördert das Projekt. Zudem arbeiten im deutschen Transportgewerbe ca.2 Mio Menschen. Rund 70% (also rund 1,5 Mio Menschen) sollen durch Docstop erreicht werden. „200 Ärzte“ ist bewusst etwas ungenau gewählt, da es auch von Seiten der Ärzte und Kliniken täglich mehr werden, die sich für DocStop engagieren wollen. Eine aktuelle Liste findet sich hier[4]. Und gut zweihundert Ärzte und Krankenhäuser ist schon sehr viel, dafür dass die Initiative erst ein Jahr alt ist. Ende September hat sich auch das renommierte Herzzenturm Leipzig [5] angeschlossen. Als dritten Punkt, um zu zeigen, welches Echo DocStop bisher ausgelöst hat, ist zu erwähnen, dass sich bereits andere Länder[6] für das Konzept von DocStop interessieren. Die Initiative kann Vorbildcharakter für andere Staaten haben. Und wenn über Alkohol am Steuer und Promillegrenzen diskutiert wird, dann muss auch der Einfluß von falsch eingenommenen Medikamenten thematisiert werden. Deshalb bin ich für: Nicht löschen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Truckerfan (DiskussionBeiträge) 2:29, 14. Okt. 2008 (CET)) Hofres Plikten framför allt 02:51, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

am stil hat sich leider nichts geändert. siehe dazu Wikipedia:Artikel. Funktionsweise ist ein unerwünschtes "How to" (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist), Entwicklung, Situation und Ziele hat eher werbenden charakter. Auch erzählt der artikel mehr über die situation der kraftfahrer als über den verein; der artikel ist aber nicht Situation der Kraftfahrer in Deutschland. Die Liste der Unterstützer ist IMO kein relevanzgrund; Unternehmen freuen sich wenn sie ihr logo irgendwo kostengünstig dranhängen können und das auch noch bei einem guten zweck den man steuerlich geltend machen kann. Fazit; der Stil ist seit antrag unverändert, die Relevanzdarstellung ebenfalls nicht. daher
gelöscht ...Sicherlich  Post  09:02, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eine bedeutungslose Provinzband, in Google finden sich gerade einmal zwei Einträge, eine von dem eigenen Label und eine vomKünstler selbst. Man merkt die Provinzialität auch an der Einheitlichkeit der Fußnoten, zur Hälfte aller Fußnoten wird sich auf ein einziges Interview bezogen.Charterfolge sind nicht evident nachgewiesen worden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von ZackMcCrackon (DiskussionBeiträge) 2:18, 7. Okt. 2008 (CET))

Tja, lt. Diskographie und hier ([7]) genügend Veröffentlichungen; Norbert Schwefel wird in Google auch ausreichend gefunden, - weit mehr als nur zweimal ([8], [9], [10]). Vermutlich ist dieses Zitat aus [11]: Schwefel hatte mal einen guten Lauf in den 90ern und war sowas wie der Independent-Music-King der Region ... zusammen mit der Angabe auf seiner Homepage Mit seiner Anfang des Jahres neu formierten Band ... das Entscheidende. Also, wenn, dann würde ich für behalten votieren, aber das sollen Kompetentere als ich entscheiden. --ercas 05:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir so die belegten Rezensionen unter Schwefel (Band)#Hype der frühen 80er Jahre so durchlese bekomme ich allerdings indruck, dass entweder a) der Antragsteller den Artikel nicht gelesen hat oder sich b) nicht im klaren ist, was genau eine bedeutungslose Provinzband ist oder c) jemand den Artikel inzwischen entscheidend verbessert hat. Für die TopTen der Independent-Charts hätte ich noch gerne eine Quelle (statt einer Beschreibung in der Fußnote, wie die zustande kommen), aber dennoch: Behalten Die 80er waren mmeines Wissens übrigens Vorgoogle- und Internetsteinzeiten, aber ich mag irren.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 09:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann ich als Verfasser auch Stellung nehmen oder zählt das als befangen? Ich tu es einfach mal.
Zu den drei Vorwürfen von ZackMcCrackon:
1.) "in Google finden sich gerade einmal zwei Einträge": Ich habe mal als Suchbegriff "Norbert Schwefel" eingegeben (nur Schwefel führt logischerweise auf überwiegend Treffer des chem. Elements) und erhielt eine große Zahl von Treffern aus unterschiedlichen Seiten. Unter den ersten 60 befand sich nur einer, der auf nicht auf die Band verwies.
2.) "zur Hälfte aller Fußnoten wird sich auf ein einziges Interview bezogen": In den Fußnoten stehen insgesamt 8 Quellenangaben, davon verweisen 3 auf ein Interview, welches halt ergiebiger als andere war. Trotzdem bleiben noch fünf weitere übrig.
3.) "Charterfolge sind nicht evident nachgewiesen worden": Da Schwefel eine Independent Band ohne - wie erwähnt - Anbindung an ein Major-Label war und ist, gibt es wie in solcher Konstellation üblich keinen Charterfolg. Was die Platzierungen in den Independent Charts betrifft, vgl. Folgendes.
Zu Kriddls Frage nach den Quellen für die Independent-Charts: Ich beziehe mich da zugegebenermaßen auf Sekundärangaben, z. B. den offiziellen Pressetext von Mirko Krüger (Parergon Records) (http://www.parergon.de/), eine Angabe auf der Homepage der Band (http://www.norbertschwefel.de/files/bio.htm) und eine Biografie auf der Website der Stadt Mannheim (http://www.mannheim.de/). Direkt sind mir die Charts nur aus Spex bekannt, wo sie von etwa 1988 bis 1991 monatlich veröffentlicht wurden. Leider liegen mir die Ausgaben nicht lückenlos vor, ich kann nur auf eine Platzierung verweisen. Das Album Hot in Hongkong steht März 1989 auf Platz 18, veröffentlicht wurde es 1988. Ich möchte noch erwähnen, dass ich diesen Schwachpunkt auf der Diskussionsseite des Artikels erwähnt habe.
Falls das zu vage ist, könnte man den Hinweis auf die Indie-Charts ja entfernen. Der Rest ist, denke ich, objektiv genug und beweist hoffentlich, dass es sich um keine Provinzband handelt. Bitte die umfangreiche Diskografie und die Pressestimmen aus nicht-Mannheimer Magazinen beachten. Außerdem besteht ja noch Hoffnung auf Überarbeitung des Artikels durch Leute, die dazu weitere Informationen haben. Falls ich also nicht als befangen gelte, plädiere ich auf behalten.--Bartlebooth 21:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel noch mal leicht überarbeitet. Dabei neue Quellen angegeben, die m. E. die Relevanz auch über die „Provinz“ hinaus unterstreichen, d. h. besonderes Lob für einzelne Veröffentlichungen, Rezensionen in der internationalen Presse usw. Um das Ganze nicht ausarten zu lassen, möchte ich auf den von Parergon gelieferten Pressespiegel hinweisen: http://www.parergon.de/index.jsp?contentPage=artists/schwefel/schwefel_reviews.jsp. Dort finden sich zahlreiche Rezensionen und Berichte aus angesehenen Magazinen wie Sounds, Spex, Musik Express, Hamburger & Berliner Morgenpost, taz, sowie auch ein paar Stimmen aus der internationalen Presse (Schweiz, Österreich, Großbritannien).
Zwei weitere Punkte bitte ich, noch vor einer Prüfung des LA zu beachten:
1. Auch wenn das vielleicht als Relevanzkriterium problematisch ist: Bei einer Suchanfrage in eBay bekommt man immer einige Treffer die zeigen, dass auch alte, vergriffene Veröffentlichungen z. T. noch zu hohen Preisen gehandelt werden also durchaus von Interesse sind. Treffer gibt es auch bei amazon.de, sogar bei amazon.co.uk. Da allerdings entschieden weniger, da alle Veröffentlichungen vor Edge City (2001) vergriffen sind.
2. Norbert Schwefel wird in der Wikipedia bereits in Portal:Mannheim und seit dem 3. Aug. 2007 in Portal:Mannheim/Fehlende Artikel geführt. --Bartlebooth 22:16, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die genannte Resonanz und die Labelveröffentlichung über so einen langen Zeitraum lassen auf eine ausreichende Bedeutung schließen, im Zweifel bleibt die Band. -- Harro von Wuff 00:54, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel kann gelöscht werden, weil hier ein deutschsprachiges Lemma (das hier auch nur relant ist) mit Nobel-Friedenszentrum existiert und ich den Artikel dorthin kopiert habe Zack Diskussion 03:45, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast mit dem einfachen Kopieren einen Verstoß gegen das Urheberrecht begangen. Auf der Seite Nobel-Friedenszentrum war ein Redirect auf Nobels fredssenter, dieser wird per SLA gelöscht und dann wird das Lemma darauf verschoben, so bleibt nämlich die Versionhistory erhalten. Habe den LA, da unötigerweise erstellt, entfernt. --StG1990 Disk. 03:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar Marcus 06:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger [12] [13] [14], löschen --Kobako 06:59, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann halt SLA Marcus 07:33, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Minderbinder 07:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Futabakai (bleibt)

Seit Ewigkeiten Mängelbausteine. So mit zwei Sätzen kein Artikel. Daniel 1992 07:21, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der englische Artikel ist etwas umfangreicher und nennt Quellen: en:Double_Leaf_Society, aber von einer ungeprüften Übernahme rate ich ab. Das, was hier vorliegt, ist einfach kein Artikel, und selbst bei einem Ausbau wäre die Relevanz zumindest fraglich. Denn es handelt sich jedenfalls nicht um einen bedeutenden japanischen Geheimbund, wie z.B. en:Black Dragon Society, en:Genyōsha oder auch Yakuza. Deshalb löschen; Chancen zum Ausbau bestanden lange genug, und ich selbst kann inhaltlich nichts beitragen, obwohl thematisch interessiert und mit einiger Literatur ausgerüstet. --ercas 12:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für Verbesserung, in der englsichen Version ist eine Quelle angegeben. GMH 15:05, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast Du die QuelleN denn auch angesehen? Auf der Webseite ist der einzige Hinweis folgender Halbsatz: „Officer cliques, such as the Double Leaf Society...“ Ich befürchte, dass man damit den Artikel nicht ausbauen kann. Genauso wenig wie mit dem angegebenen Buch „Japanese Political History Since the Meiji Renovation 1868-2000“, das für $33,95 bei Amazon erhältlich, in weiten Teilen aber auch online einsehbar ist ([15]). Mach' Dir einen Spaß und guck' selber nach: Ganze zwei Sätze besprechen die Futabakai. Soweit zum Quellenumgang in der englischen Wikipedia - ich warne immer wieder gern davor, Artikel ohne genaueste inhaltliche Prüfung von dort übernehmen zu wollen. --ercas 16:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind mehr als zwei Sätze. Behalten --Mps 18:09, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau durch Mps behalten --MBq   Disk Bew   19:16, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mitglieder des Trio Eugster (bleiben)

War Schnelllöschkandidat Liesel 07:36, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

war schnelllöschkanditat --> ist das ein löschgrund?--62.159.91.172 09:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Schnelllöschbegründung war "Irrelevanz"[16] Liesel hat den SLA lediglich in einen LA herabgestuft. Wenn ich mir das durchlese sehe ich in der Tat auch wenig bis garnichts Relevanz stiftendes.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 10:02, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh je, hier werden Gerüchte gestreut - ob wahr oder nicht ist irrelevant, da keine Quellen vorgelegt - und musikalische Erfolge werden erst gar nicht erwähnt. Löschen; der SLA war IMO durchaus angebracht. --ercas 12:52, 7. Okt. 2008 (CEST) P.S.: Sollte nicht zumindest der Satz "So wurden spätere dubiose Geschäfte mit seiner Person in Verbindung gebracht." sofort gestrichen werden? Ich kenne diesen Mann nicht; stellt Euch mal vor, er soll damit gezielt diskreditiert werden. Durch den Artikel, der wegen der laufenden Löschdiskussion oft angeklickt wird, kommt sein Name jetzt schnell in die vorderen Google-Ränge...[Beantworten]

Stimmt, den Satz habe ich mal rausgeschmissen.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 12:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stehen lassen. Alex Eugster ist einer der Träger des Goldenen Violinschlüssels. Der alte Jäger 10:19, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den behalten wegen seiner Auszeichnung (wurde bisher als Relevanzkriterium anerkannt), die anderen beiden löschen und einbauen, ausser es sollte sich noch weitere Relevanz einstellen. --77.57.74.134 14:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen drei

(läuft da nicht gerade eine Diskussion?), bin fürs löschen und in Trio Eugster einbauen--Martin Se !? 10:07, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
sehe das ähnlich. Die Mitglieder des Trio Eugster sind als Trio bekannt, nicht als Einzelpersonen. Individuelle Artikel löschen, ggf. Infos in Bandartikel einbauen. --Sputniktilt 12:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ebenso. Die wenigen Infos zu den Mitgliedern können leicht im Trio-Artikel Platz finden. --ercas 12:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
imho: redirect von Vic und Guido und Alex Eugster wegen der Auszeichnung behalten. --Micha 14:55, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte betonen, dass vor Allem Alex Eugster auch als Einzelperson bekannt ist, gefolgt von Vic Eugster. Von Guido Eugster hört man in der Öffentlichkeit am wenigsten. Vor Allem der Artikel über Alex, der schon seit Monaten besteht, soll erhalten bleiben. Der alte Jäger 12:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest während der besseren Zeiten des Trios war jeder einzelne mit Namen und Gesicht in der Öffentlichkeit bekannt, deshalb sind sie automatisch auch einzeln relevant. --Zumbo 18:07, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zeiten ändern sich aber. Wer interessiert sich heute noch für Marc Dietrich von Peter, Sue & Marc? --Micha 11:39, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
ich bin unentschlossen daher keine entscheidugn von mir. aber @ Micha: Die Zeiten ändern sich aber ist zwar korrekt, aber Relevanz verjährt nicht. ...Sicherlich Post 09:05, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle drei behalten. Wer möchte, kann ja immer noch
einarbeiten und die Artikel in Redirects umwandeln. --MBq   Disk Bew   09:23, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
QS-Antrag: überarbeiten, Relevanzprüfung Liesel 07:35, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA: Werbung (siehe Benutzername des Erstellers) --StG1990 Disk. 05:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA gewandelt. Als Theaterschauspieler gemäß RK wohl relevant, allerdings wären die Engagements mit Quellen nachzuweisen. Werblicher Ton und stark irrelevantes kürzen. Da offenbar SD erscheint eine Wandlung in LA als geeigneter als QS. Minderbinder 07:36, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also das verstehe ich nicht. Der Artikel ist grottig geschrieben, aber die Relevanz ist doch klar, Selbstdarstellung hin oder her. Welche Quellen schweben Dir denn konkret vor, um die Engagements nachzuweisen? Soll ich jetzt einen LA für alle Artikel stellen, die diese Nachweise ebenfalls über Google, Verweise auf Zeitungsartikel und Biografien auf der eigenen Webseite erbringen? Behalten - und hoffen, dass der Protagonist und Verfasser selbst Interesse findet, sich in einer etwas gefälligeren Art und Weise darzustellen. Denn den Artikel für ihn auch noch "schön schreiben" - dazu habe zumindest ich keine Lust ;-) --ercas 13:04, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die hin und her Schubserei verstehe ich jetzt auch nicht. Wer soll an dem Artikel arbeiten, wenn er eh gelöscht wird? Laßt doch die Sachen ein paar Tage in der QS wenns nicht eindeutig ist. PG 18:05, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ei der Daus! Und wenn ich mich jetzt Gerhard Schröder nenne, wird dann auch der Artikel wegen Werbung und Selbstdarstellung angezweifelt ? Was ein Schwachsinn ! Lies mal auf der Diskussionsseite des Artikels. Wenn er sich selbst darstellen wollte, hätte er wohl kaum seine emailaddi falsch angegeben. behalten.-- nfu-peng Diskuss 15:53, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den LA zurück und lehne damit den SLA ab. Relevanz ist gegeben, der Rest ist QS. --Minderbinder 13:18, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch, für mich ist der Artikel etwas dünn um eigenständige Relevanz herauszulesen (in Zschopautalbahn einbauen?)--Martin Se !? 08:25, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


{{löschen|kein Artikel}} --Björn B. Stammtisch! 07:08, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Gültiger Stub.Marcus 07:17, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wer das für einen gültigen Stub hält, sollte seine Brille mal austauschen. Das Einzige, was man in den drei Sätzen über das Lemma hinaus erfährt, ist der Namen der Bahnstrecke. Aktuell ist das ein Haltepunkt, wann es denn ein Bahnhof war, erfährt man auch nicht. Zusammengefasst: Wenig informativ und dann auch noch fehlerhaft. Löschen. --jergen ? 10:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fehler beseitigt auf korrektes Lemma verschoben. Alle Bahnhöfe sind relevant. Liesel 10:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

grusel. Löschen. Wenn wirklich "alle Bahnhöfe relevant" sind, dann sorgt bitte auch für Inhalt. Sonst mache ich mir die Mühe und lege für alle noch fehlenden Bahnhofe Artikel an. Als Inhalt reicht dann ja "Der XY-Bahnhof ist ein Bahnhof und liegt in Z." :-)) Auch sei die Frage erlaubt, ob ein "Haltepunkt" per se ein Bahnhof ist. Wenn nicht, müsste erklärt werden, warum das bei diesem Haltepunkt so ist. --ercas 13:09, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, du hast das als Witz gemeint, aber offenbar plant Benutzer:Liesel etwas ähnliches: Benutzer:Liesel/In_Arbeit3. Über sein Motiv kann ich nur spekulieren (Trotz?), aber mir kommt dieses austesten der Grenzen (Relevanzkriterien) reichlich kindisch vor. --79.239.239.140 13:19, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder interessant, das vor allem IPs und sonstige störende Accounts nicht in der Lage sind am Artikel zu argumentieren, sondern ad-hominem-Argumente bringen müssen.
Btw. es hat nichts mit einer Trotzreaktion zu tun. Wenn solche Artikel zulässig sind, kann man diese ja auch anlegen. Mit relativ wenig Aufwand kann man da viel Content erzeugen, dass bringt den Artikelzähler voran und stärkt die Bedeutung der Wikipedia. Liesel 13:30, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hiermit verweise ich auf das gerade beendete MB (man siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel#Resultat) und bitte daher um Bestätigung, dass es sich hierbei um ein LAE_1-Fall handelt. Danke. --Valentim 13:37, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach den momentan geltenden RKs sind Bahnhöfe, Bahnsteigkanten etc eben nicht per se relevant. @Liesel also abwarten, bis die RKs mal wieder anders lauten, denn das kann ja im Stundentakt anders sein. Ich finde es schadet dem Miteinander und der wikipedia wenn ein nichtgefundener Konsens durch Krieg ersetzt werden soll. Es soll schon zum Erfolg geführt haben, aber da waren auf einer Seite mächtige Alt-Nutzer beteiligt. Durch Zeitablauf geht nichts verloren. peace PG 14:04, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und was machen wir da, je nach Stand der RK „löschen“ und wiederherstellen. Wäre mal was neues. ;-) Liesel 14:08, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@PG:Sorry, habe wohl eine Version gesehen, von der ich dachte, dass sie final wäre. Habe mich leider geirrt, die Diskussion über die Auswertung scheint nun extreme Formen anzunehmen... Allerdings schließe ich mich deiner Argu an, dass mit der Zeit sich die Auswertung des MBs ergeben wird. Also lasst uns einige Tage warten. --Valentim 14:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie das MB auch immer ausgegangen ist (und die RK daher lauten), dadrüber besteht bislang keine Einigung.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird und kann hier nicht alles sein, es müssen auch Minimalkriterien erfüllt sein (Beschreibung des Bahnhofs, Baugeschichte...), die sind hier IMHO nichteinmal ansatzweise erfüllt, und Haltepunkte sind per definitionem keine Bahnhöfe, also greifen RK für Bahnhöfe hier gar nicht--Martin Se !? 14:21, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo stehen die Minimalkriterien? Es gibt keine, einzige Minimalkriterien stehen unter WP:ART. Die bisherigen Minimalkriterien wurden mit der Erklärung "Bahnhöfe und Haltepunkte sind generell relevant, unabhängig von Größe und Bedeutung. Jeder Bahnhofsartikel, welcher den allgemeinen Anforderungen an Artikel (WP:ART) entspricht, wird behalten." gekippt. Damit war nicht verbunden, welche Kriterien ein solcher Artikel erfüllen muss. Liesel 14:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
@Martin:
1. Er war mal Bahnhof, und Relevanz verjährt nicht.
2. In der de-wiki wird ohne Unterschied zw. Bf und Hp/Hst verfahren (Wie willst du auch einen Unterschied im Ausland festmachen?).
3. Es ist mE ein gültiger Stub, Minimalkriterium (nach meiner Def.) also erfüllt.
4. Über alles andere entscheidet das oben genannte MB, welches z. Z. ausgewertet wird. --Valentim 14:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere eher zur Auslegung, dass sich die Alle-Bahnhöfe-Sind-Relevant-Linie nicht durchgesetzt hat, aber können ja ein MB machen das über die Auslegung der Abstimmungsergebnisse entscheidet, bisher blieben die alten Bestimmungen bestehen, wenn die Abstimmung nicht eindeutig interpretierbar war, ich würde es auch hier so halten--Martin Se !? 16:42, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Das mit der Hinaufstufung und Herabstufung stand heut morgen gar nicht drin (da war auch noch das Lemma falsch), ich sehe durchaus Potenzial im Artikel, wenn auch noch Infos über das Gebäude kämen, wäre der Artikel fast perfekt--Martin Se !? 16:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich schreib erst behalten wenn der Bahnhof/Haltestelle die Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) erfüllt. Denn davon, dass die ersatzlos abgeschaft werden, war selbst im MB nie die Rede. Sodern nur ob es eine Einschränkung betrefend Relevanz geben soll oder nicht, aslo die Lemaberechtigung eines Themas. Was ja bekantlich, wie man bei der Musikalben sieht, heisssn kann, dass es denoch eine Qualitative Mindesanforderung geben darf. Und genau wenn diese erreicht wäre (Qualität), hätte die wenigsten ein Problem damit das auch ein Artikel über eien haltestelle auftauchen würde. Der Artikel muss aber, klar mehr bieten als die heutige online-Fahrplanauskunft (z.B. der DB). Sprich Geschichte ist Pflicht, und zwar Geschichte über denn Bahnhof und nicht nur der Bahnstrecke. Ist hier "noch" nicht erfühlt, daher 7 Tage einen Artikel daraus zu machen, un zwar zu einem Artikel an dem man auch erkennt, warum er einen eigene Artikel braucht, und warum er nicht im Streckenartikel abgehandelt werden kann. Bobo11 14:27, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Absolut falsch: Im MB ging es sehr wohl auch darum, die RKs abzuschaffen. Dazu hätte nur eine Mehrheit für die Option "Nein" stimmen müssen. Da du scheinbar vergessen hast, was früher diskutiert wurde und wofür du alles hättest abstimmen können, hier der Link zum nachlesen: Wikipedia:Meinungsbilder/Bahnhofartikel#Wann_sollen_Bahnh.C3.B6fe_relevant_sein_.28Abstimmung_Teil_1.29
Und was verstehst du unter "Einschränkung"? Strengere Relevanzkriterien im Sinne von mehr Anforderung? Dann liegst du wieder falsch: Mit der Option "Vorbehaltloses Ja", wie es ja von der relativen Mehrheit gewollt ist, konnte man für eine pauschale Relevanz für alle Zughalte stimmen, welche WP:ART erfüllen. Dies ist doch eher als "Aufweitung" zu betrachten, oder?
Zur Qualität: Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) sind von Portal:Bahn aufgestellte Zusatz-Anforderungen, welche in einer LD keinen Einfluss haben. Dies liegt daran, dass sich der Mindestinhalt eines Artikels an WP:ART und WP:Relevanzkriterien richtet. Alles andere ist "freiwillig" und dient der Verbesserung der Artikel. --Valentim 20:24, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
du kennst aber schon den unterschied zwischen relevanz und mindestanforderungen, ja? sollen doch alle haltepunkte relevant sein, das kann (mir) egal sein. das ganze hat aber bitteschön rein gar nichts mit den mindestanforderungen an artikel zu tun. es gibt die vom portal:bahn ausgearbeiteten anforderungen an bahnartikel wohl nicht um sonst, oder wollen die dortigen mitarbeiter nicht nur die eigenen richtlinien sondern auch ihre qualität untergraben? der hier diskutierte artikel geht ja mit dem geringen informationsgehalt nicht mal als stub durch. darum bitte ausbauen oder die anlage solcher nicht-artikel in zukunft bleiben lassen, relevanz hin oder her. ich lege schließlich auch keine artikel zu exotischen tieren an, zu denen ich keine 3 sätze zusammenbringe, obwohl sie zweifelsfrei relevant sind. im eigenen interesse der bahnfans: ausbauen oder löschen! --KulacFragen? 20:55, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  • "du kennst aber schon den unterschied zwischen relevanz und mindestanforderungen, ja?": Ja, siehe mein letzter Beitrag.
  • "es gibt die vom portal:bahn ausgearbeiteten anforderungen an bahnartikel wohl nicht um sonst, oder wollen die dortigen mitarbeiter nicht nur die eigenen richtlinien sondern auch ihre qualität untergraben?": Habe ich beides nicht behauptet, siehe mein letzter Beitrag. Im Gegenteil: Schön, dass es eine Initiative gibt, welche die Qualität der Artikel überhalb der Mindestanforderung halten möchte.
  • "der hier diskutierte artikel geht ja mit dem geringen informationsgehalt nicht mal als stub durch.": Wie wäre es, wenn du auch zeigst, wass denn gegenüber den Mindestanforderungen für einen gültigen Stub fehlen soll? Hilfe liefert dir dabei WP:ART. --Valentim 21:46, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den (völlig korrekten) Inhalt verlustfrei im Hauptartikel untergebracht. --Rolf-Dresden 19:56, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie vom Antragsteller vorgeschlagen in Hauptartikel eingebaut. --Valentim 14:58, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ISO/IEC 27002:2005 (LAE, zurückgezogen)

Nach SLA: Falscher Titel. - Es ist aber im Verkehr üblich Normen so zu schreiben um unterschiedliche Fassungen zu unterscheiden. Ach ja ist lediglich ein Redir auf ISO/IEC 27002. sугсго 10:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstmal ist es nicht üblich, im Verkehr Normen so zu schreiben (Beispiel: Mutter ISO 4032-M8-8, nicht Mutter ISO 4032:2001-M8-8), lediglich, wenn man sich genau auf diese Ausgabe einer Norm bezieht. Zweitens beschreiben wir Inhalte von Normen der Nummer xxx, nicht von den zugehörigen Einzelausgaben. Drittens bitte ich den Antragsteller im Falle des Behaltens Redircts aller bisherigen Normausgaben auf die jeweiligen bereits vorhandenen Normenartikel zu erstellen. Übrigens war der SLA-Grund Verschieberest. Löschen. Der Tom 10:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

zu 1. üblich Normen so zu schreiben um unterschiedliche Fassungen zu unterscheiden - Das bestätigst Du ja weiter. 2. Änderungen in Normen werden - wenn relevant sehr wohl beschrieben - und auch die Evolution der Norm. 3. Mit dieser Begründung könnte man die Löschung aller Lebewesenartikel verlangen. Es gibt nur sehr wenige, also alle löschen. 4. Wenn das der einzige Grund war, waren Deine Reverts sinnlos und wir könnten hier mal ein LAE setzen. sугсго 10:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir beschreiben aber nicht unterschiedliche Fassungen einer Norm XXX, sondern den Inhalt der Norm XXX mit evtl. Änderungen. Änderungen werden im betreffenden Normartikel beschrieben, es wird aber kein neuer Redirect mit neuem Ausgabedatum angelegt. Außerdem ist das Ganze inkonsequent, da es durchaus Normen mit mit mehreren Augaben im Jahr gibt - wenn, dann fehlt also der Ausgabemonat. Ach: Normlemmas mit Personenlemmas zu vergleichen, ist nicht wirklich zielführend, das kommentiere ich nicht. Und ob ein Revert sinnlos ist oder nicht, sollte in diesem Fall nicht ein Einzelner einschätzen. Der Tom 10:58, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem im DIN-Normentitel "Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren - Leitfaden für das Informationssicherheits-Management (ISO/IEC 27002:2005)" siehe auch (Beuth Verlag (pdf)) in Klammern die ISO/IEC in der Schreibung wie das Weiterleitungslemma angegeben ist, würde ich die WL behalten. --Hans Koberger 11:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja, aber Dein Link bezieht sich ja auch auf das Inhaltsverzeichnis der Deutschen Übernahme von genau dieser Ausgabe. In der Konsequenz müssten wir dann auch noch einen Redirect DIN ISO/IEC 27002:2008-09 anlegen. Wollen wir das wirklich und sind diese Weiterleitungen zweckmäßig, da man in der Suchbox sowieso erst das Lemma ohne Ausgabedatum angeboten bekommt? Der Tom 12:08, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das stimmt (die ÖNORM ISO/IEC 27002: 2008 08 01 gäbs auch noch). Allerdings dürfte (?) sich die Schreibung "ISO/IEC 27002:2005" in den Kreisen, die mit dieser Norm zu tun haben etabliert haben. Umgekehrt hast Du natürlich recht, dass es nicht sinnvoll ist von jeder Normausgabe ein Redirect auf die jeweilige Norm zu setzen. Außerdem werden Normausgaben nicht einheitlich bezeichnet (8:2005, 8.2005, 2005-8, 2005 08 01 usw.); da bräuchte es viele Weiterleitungen. Vielleicht wäre es eine Lösung, generell keine Weiterleitungen von Normausgaben auf Normen zu erstellen, diese Weiterleitung aber als Sonderfall (sугсго zuliebe :-)) zu behalten. Würde natürlich eine Runde Kaffee kosten ;-) --Hans Koberger 12:37, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen, aber nur dieser Sonderfall + ISO 9001:2000 Der Tom 12:45, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Grund dieser Löschdisk. und nur für die genannten Ausnahmefälle ziehe ich meinen SLA zurück. Der Tom 12:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Anfänger habe ich den Fehler gemacht und das Pseudonym in den Namen aufgenommen. Ich bitte deshalb den Artikel mit Hans-Werner Kalkmann zu überschreiben und bin überzeugt, dass sich damit (und den bereits vorgenommenen Ergänzungen) die Löschung verhindern lässt. Hans-Werner Kalkmann

Relevanz fraglich. Kein wirklicher Nicht-Wiki-Treffer bei google [[17]] --Flaschenhals4 11:12, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Suche nach dem Pseudonym wird's ein wenig mehr [18], aber richtig dolle auch nicht. 7 Tage --Capaci34 11:16, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie man es nimmt: Zum Beispiel aus diesem Link würde ich ableiten, dass er mindestens in dem polnischen Museum eine Ausstellung hatte. Abgesehen davon: Laut Artikel v.a. in den 60ern bis 70ern aktiv. Ob da Google das Maß der Dinge ist?--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:33, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das gefühl, dass Benutzer:Kalkmann, welcher den Artikel erstellt hat, mit diesem Herrn Kalmann identisch ist. M. E. nach keine Relevanz, daher löschen --Michael B. BeVor 11:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Sollte das vielleicht mal in Augenschein genommen werden, dass innerhalb des letzten halben Jahres (seit dem 12. März) im Artikel Bodenburg der Name Hans-OISEAU 5-mal zugefügt wurde? Vorher stand er nur 1-mal dort. --Michael B. BeVor 16:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre doch gut, wenn sie identisch wären. Dann könnte der Autor erklären, was er mit "Das Leben des Künstlers Hans-Oiseau Kalkmann ist geprägt durch einen starken Gestaltungswillen, der sich nicht nur auf kunstimmanente Projekte und Inhalte beschränkt. Wie ein blauer Faden ziehen sich diese Aktivitäten von l´art pour l´art-Vorhaben über das Engagement für ökologische Fragen bis hin zur Kunstvermittlung durch seinen Alltag." sagen will. Denn dass wir hier einen Spezialisten haben, der bereit und in der Lage ist, diesen Beitrag zu einem Enzyklopädie-Artikel zu machen - und vor allem den "blauen Faden" dabei nicht verliert -, sollten wir nicht voraussetzen.
Löschen, wenn der Artikel nicht innerhalb von 7 Tagen maßgeblich ausgebaut und von Worthülsen der obigen Art befreit wird. --ercas 13:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Befreiung ging ganz einfach :) Aber wer bringt jetzt noch etwas Inhalt mit ein. Wär schon schön, wenns mehr würde, denn so kann man sich kaum fürs behalten ausspechen. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hatte unter Hans-Werner Kalkmann eine umfangreiche Literaturliste eingestellt; die habe ich jetzt in diesen Artikel eingefügt (und das Doppel zum Redirect gemacht). Vielleicht findet sich da ja Relevanz- und Inhaltsstiftendes drunter, auch wenn die Liste nach Artikelausbau wohl etwas gekürzt werden sollte.-- feba disk 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Anfänger habe ich den Fehler gemacht und das Pseudonym in den Namen aufgenommen. Ich bitte deshalb den Artikel mit Hans-Werner Kalkmann zu überschreiben und bin überzeugt, dass sich damit (und den bereits vorgenommenen Ergänzungen) die Löschung verhindern lässt. Hans-Werner Kalkmann (nicht signierter Beitrag von Kalkmann (Diskussion | Beiträge) )

Meiner Meinung nach ist der Artikel viel zu aufgebläht. Ich tu mir schwer den Artikel zu behalten, da er für einen scheinbar grenzwertig relevanten Künstler derart umfangreich ist, dass sich dieser jegliche Biografie oder Webseite sparen kann. -- Otto Normalverbraucher 16:05, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, die "Luft ist abgelassen". Natürlich lassen sich auch die Ausstellungen noch reduzieren. Die "Grenzwertigkeit" aus der Sicht des einen, muss ja nicht negativ sein, da die Kunstgeschichte doch gerade die an der Grenze operierenden Künstler bestätigt, die es zu "ihrer Zeit" schwerer hatten und gegen den mainstream schwammen. --oiseauKalkmann 14:20, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die WP:RK#Bildende Künstler durch die öffentlichen Skulpturen und Preise erfüllt --MBq   Disk Bew   13:01, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

RedDot (bleibt)

WP:RK nicht erkennbar erfüllt, auch wenn schon länger existent. Beim Mutterkonzern einbauen, kein eigenständiges Lemma erforderlich. --Capaci34 11:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Artikel ist so schon ganz richtig. Die Marke ist unter ihrem eigenen Namen bekannt und für jeden, der sich mit CMS beschäftigt (das sind viele), relevant. Außerdem laut dieser [19] Quelle (von 2003) Markführer in Europa. Im Artikel muß das nicht stehen, da der Artikel auch so schon nicht geeignet ist, bei einem Normalleser irgendwelche Zweifel an der Relevanz aufzuwerfen (siehe Abschnitt Produkte) und außerdem die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen Marktführerschaft als Kriterium ohnehin nicht kennen, sondern verrückterweise von "marktbeherrschender Stellung" sprechen. Behalten, LA entfernen. --195.233.250.6 13:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es nützt alles nichts, die Relevanzkriterien müssen erfüllt sein, um hier einen Artikel zu haben. Da gibt es gar keine Diskussion. Gerade bei Wirtschaftsunternehmen ist eine solche Gleichbehandlung wichtig. Und die RK sind in dem Fall ja auch ganz klar und deutlich. Also: 7 Tage, sonst löschen. --ercas 13:21, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber nein, wie kommst Du darauf? Themen, die die Relevankriterien erfüllen, sind automatisch relevant. Bei Themen, die sie nicht erfüllen, ist die Relevanz zu prüfen -- dazu sind Löschdiskussionen da -- und im vorliegenden Fall ist sie eindeutig gegeben, wovon Du Dich auch anhand der einschlägigen Literatur bei Google Books überzeugen kannst [20]. "Gleichbehandlung" -- auch das ist nun wirklich Quatsch. WP-Artikel dienen der Information des Lesers, und sind kein Orden oder Ehrenzeichen für eine Firma. --195.233.250.6 13:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selten einen Beitrag so am Thema vorbei gelesen. Wie gesagt: Artikel löschen, evtl. interessante Daten beim Mutterkonzern Open Text (Unternehmen) einpflegen. --ercas 21:12, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast wahrscheinlich auch sonst noch noch nicht genug zu solchen Fragen gelesen, zum Beispiel nicht diesen Satz: "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." --195.233.250.6 14:27, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, und wo sind die stichhaltigen Argumente? --Capaci34 21:54, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oben. --195.233.250.6 10:26, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Ich habe auf der Webseite der Firma mehr von dieser erfahren, als im Artikel. Damit kann man noch nicht mal eine neutrale Haltung einhalten. Löschen. -- Friedrich Graf 17:21, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Qualität des Artikels ist dürftig, aber bei weitem kein Löschgrund. Verstöße gegen Neutralität (wenn es das ist, was Du meinst) bietet der Artikel nicht. --195.233.250.6 10:30, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei der Aussage nach den Relevanzkriterien stellt sich die Frage, welche Relevanzkriterien betrachtet werden: Betrachtet man die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, ist eine Löschantrag gemäß Mitarbeiterzahl eventuell gerechtfertigt (Mitarbeiterzahl ~ 200, Umsatz nicht angegeben). Betrachtet man allerdings den Punkt bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) ist der Löschgrund anzuzweifeln, da RedDot im Bereich von kommerziellen Web-Content-Management-Systemen durchaus eine wichtige Rolle spielt (Siehe Gartner-Studie: RedDot erhält Bestnote von Gartner, RedDot Receives Positive Rating in Gartner's WCM MarketScope Report). Worauf ich eigentlich hinaus will: RedDot stellt in diesem Artikel einerseits das Unternehmen dar, andererseits die Produkte, sprich Content-Management-Systeme. Daher gelten auch die Relevanzkriterien für Software. Und danach ist der Artikel durchaus relevant. Man betrachte nur einmal die Artikel in der Kategorie Web-Content-Management-System. Dort gibt es reichlich Artikel, deren Relevanz anzuzweifeln sind, da keinerlei Angaben über die Verbreitung etc. angegeben sind. Freeware / OpenSource CMS sind wohl von Relevanzkriterien ausgenommen oder wie? Eine Einarbeitung bei Open Text halte ich für nicht sinnvoll, da die Produkte unter RedDot und nicht Open Text bekannt sind. Weitere Indizien für die Relevanz, sind Artikel in anderssprachingen Wikipedia-Artikeln. Behalten. --JohnnyB 20:07, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Achja: @ Friedrich Graf: Könntest Du Deine oben gemachte Aussage etwas verdeutlichen? Dass man auf der Webseite von dem jeweiligen Unternehmen mehr erfährt, als in einem Wikipedia-Artikel ist doch ganz normal und ich wüsste nicht, was das mit der Relevanz zu tun hat. Oder sollten zukünfig alle News und Veranstaltungen von einem Unternehmen im Wiki-Artikel geschrieben werden? --JohnnyB 20:10, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Damit wir uns nicht missverstehen - ein paar Zeilen mehr von mir:

  • Die Selbstdarstellung einer beliebigen Person, Firma usw. dient normalerweise der Werbung. Jeder will schließlich, das die Umwelt einen guten Eindruck von einem hat. Der moderne Ort für eine Selbstdarstellung ist das Internet. Wenn also im Wiki-Artikel weniger drin steht als auf der Homepage, heißt das für mich: der Wikiartikel ist
  • positiv betrachtet: eine versachlichte und gekürzte Form der Selbstdarstellung
  • negativ betrachtet: der Versuch die Selbstdarstellung der Firma durch einen Wiki-Artikel zu legitimieren
  • ... bitte wähle deinen eigenen Standpunkt .... -- Friedrich Graf 23:05, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist relevant, da es sich um ein sehr bekanntes Content Management System handelt. Das Rating von Gartner sollte dies untermauern. Daher: Behalten. --84.129.62.67 14:41, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt. siehe Argumentation JohnnyB. -- Otto Normalverbraucher 15:29, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Evje (bleibt)

Als Ort wohl relevant, aber ist das mit diesem einen Satz schon ein gültiger Stub? -- Johnny Controletti 11:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hättest halt noch ein paar Minuten zugewartet, vielleicht wäre es ja noch etwas ausführlicher geworden... --Hans Koberger 12:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Aber er hat doch über 20 Minuten mit dem LA gewartet. MMn fehlt hier noch ein bisschen zum gültigen Stub. Aber dafür sind ja noch 7 Tage Zeit. Der Tom 12:18, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Meinst du, dass da nach über 20 Minuten noch etwas passiert? -- Johnny Controletti 12:16, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ups, sorry, ich hatte mich verrechnet! --Hans Koberger 12:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, die Interwikis könnten was ergeben.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 12:25, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommunenzugehörigkeit und Einwohnerzahlen hat der Ort ja nun.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Koordinaten ergänzt. Schöne Gegend, bloß hier solle mal Farbe und Pinsel ran. --Hans Koberger 13:27, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Commons ergänzt (in der Tat: schöne Gegend).--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:53, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
... die mit dem Brustton der Überzeugung sagt, dass sie behalten werden möchte. --Gudrun Meyer 17:55, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller hat keinen einzigen Satz auf seiner Userseite, daher kein gültiger stub und zu löschen. Den Ort hier wollen wir aber trotz der wenigen Infos bitte behalten. -- nfu-peng Diskuss 15:58, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten - auch wegen der Interwikis. --Echtner 21:18, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll das hier ein Witz sein? Ortschaften sind immer relevant, nicht wohl oder wegen den Interwikis. Wenn, dann ist das ein Fall für die QS. Als konstruktiver Mitarbeiter hätte man aber auch auf die Idee kommen können, einen Kollegen vom Portal:Norwegen um Hilfe zu bitten oder auf der dortigen Disk nachzufragen? Schnellbehalten, ungültige LA-Begründung. Hofres Plikten framför allt 13:50, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. schmalbrüstig, aber wir haben alle mal klein angefangen. --bluntnicht gut? 19:01, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

John Tos (als Fake gelöscht)

Starker Fakeverdacht, der Künstler ist außerhalb der WP unbekannt (Google, Library of Congress). --jergen ? 12:17, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch Google Books, MoMA, fluxus.org zeigen keine Treffer. Artikelautor ist informiert, bei Nicht-Reaktion als Fake löschen. --Minderbinder 12:22, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Habe auch ein bisschen rumrecherchiert und komme zum gleichen Schluss. Fake-Wahrscheinlichkeit ist hoch. --Sputniktilt 12:35, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Ich habe den Artikel verfasst, weil ich selbst gerade für ein Seminar über Städtekunst im Underground (SI-Institut) darüber schreibe und recherchiere. Ich selbst habe die ganzen Infos aus Zeitungsausschnitten unserer Bibo und ebenfalls nichts im Internet gefunden. Darum habe ich den Artikel hier auf Wikipedia veröffentlicht, um anderen einen Einblick darüber zu gewähren. Ich werde die kommenden Wochen weiter nachrecherchieren und nach und nach meine Arbeiten hier veröfffentlichen/ergänzen. Ich bin gewollt dies ernsthaft zu veröffentlichen und dem nachzugehen und bitte um ihr Verständnis! - MarcBorke
Infos aus Zeitungsausschnitten unserer Bibo? WP:Q. Sieben Tage. --[Rw] !? 13:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube kaum, dass man da 7 Tage warten muss. Seinen Geburtsort „Blainville, TX“ gibt es nicht, er war laut US-Electronic Army Serial Number Merged Files auch kein Soldat im 2. Weltkrieg und natürlich kennt auch niemand seine Mutter, die „Malerin Adrienne Tos“, oder seinen Vater Adam.--Tvwatch 14:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --jergen ? 14:53, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht--Martin Se !? 15:05, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hiogi (gelöscht)

War bereits LA, ist nun aber aus der Betaphase raus. Übergeordnete Relevanz dieser Online-Community (oder der Unternehmung) sehe ich nicht im Artikel. —LKD 12:21, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das immer noch für schnelllöschbar. Ein Branchenpreis schafft keine Relevanz, fünf Mitarbeiter sprechen klar dagegen. --jergen ? 12:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Laut "Relevanzkriterien für Websites" genügt sowohl überregionale Berichterstattung als auch der Gewinn eines relevanten Preises von einer unabhängigen Organisation der Relevanz. Hier sind sogar beide Kriterien eindeutig erfüllt. Die Neutralität und Qualität des Artikels sind ebenfalls gegeben. --> Der Artikel ist im Sinne von Wikipedia absolut Daseinsberechtigt. (Der vorstehende, falsch signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 83.236.207.116 (DiskussionBeiträge) 12:36, 7. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]
Wie kommst du auf den Gedanken, daß hier (nur) die RK's für Webseiten hier anzuwenden sind? Das ganze soll doch wohl überwiegend ein SMS- Dienst sein?! --Capaci34 12:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die hier [21] sind wohl mindestens noch heranzuziehen, da gibt es einen untersten Absatz Relevanz. Bei näherer Betrachtungsweise: löschen. --Capaci34 12:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da es sich in keinster Weise um eine Software handelt, sind auch nicht die Richtlinien für Software heranzuziehen. --83.236.207.116 13:00, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
So, und wie funktioniert das ganze denn ohne Software und wer hat die denn entwickelt? Wofür gab es denn den Preis, wohl für "Mobile Services"? Also dann schon mal nicht für die Webseite... Gut, nehmen wir mal an, die RK für Software greifen nicht, dann wäre die nächsten Kriterien die eines Wirtschaftsunternehmens, weil die Beantwortung ja schließlich kostenpflichtig ist. Da sieht's mit der Relevanz auch nicht so rosig aus. --Capaci34 13:06, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Service elementar auf einer Website basiert, halte ich die erfüllten RKs für Websites hinreichend. Darüberhinaus ist zu den RKs für Wirtschaftsunternehmen zu sagen dass der Dienst eine neue Sparte begründet und die notwendige innovative Vorreiterrolle durch den unabhängig vergebenen Preis bestätigt wird, siehe "Bewertungskriterien". Selbst hier lässt sich noch Relevanz feststellen, der Service kann von Nutzern der Seite im Übrigen auch kostenlos genutzt werden, s. Artikel --83.236.207.116 13:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

[22]: 26944 Fragen gefunden seit dem 24. Februar 2007, macht bei 39 Cent je Frage einen Umsatz von ca. 0,0063 Mio. EUR p.a. – löschen. --[Rw] !? 12:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Echt schade, dass so wenig Mut zum SLA besteht. Bitte löschen, Gründe sind oben schon genannt, ich spare mir die Wiederholung. --ercas 21:16, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

(sing doch lieber weiter unter der Dusche). Es ist eine ausgemachte Unsitte, Löschdiskussionen per SLA abzubrechen. Der abarbeitende Admin wird auch ohne solche Hilfestellung zu einer Entscheidung kommen, und eine endlose Diskussion kann man auch vermeiden, indem man einfach die Klappe hält, nachdem man seine Argumente dargestellt hat. -- Toolittle 22:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Unsitte, sondern Hilfestellung bei eindeutigem Diskussionsverlauf und Faktenlage. Umso schneller kann man zur Artikelarbeit übergehen. Drum: Nur Mut zum SLA, wenn begründet! Der Tom 09:19, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist es nicht kontraproduktiv, laufende Diskussionen mit SLA-Forderungen zu attackieren? Wenn jemand sich lieber der "Artikelarbeit" widmen will soll er das doch tun. SLA ist klasse, aber es wurde offensichtlich ein LA gestellt, also scheint es sich nicht um einen unbekannten Dorfverein oder pubertäres Gekritzel zu handeln. Artikelschreiber, die sich über die Relevanz des Artikels Gedanken gemacht haben bevor sie ihn eingestellt haben und versuchen, im Sinne von Wikipedia zu handeln, sollten die Möglichkeit haben zu begründen. Es gibt gute Argumente die für die Relevanz sprechen, sowie es anscheinend auch andere Ansichten gibt. Ojektiv gesehen ist der Artikel gemäß RKs eindeutig relevant in der Katagorie, zu der er gehört (Website). Zu einer anderen Kategorie ist er nicht eindeutig zu zählen (Wirtschaftsunternehmen). Denn der Service wird auch kostenlos angeboten, zudem müsste man dann jede Website als Unternehmen ansehen, die zB. durch Werbung etc. Geld einnimmt oder nur nicht-hobbymäßig betrieben wird. Trotzdem besitzt der Artikel auch hier bereits dargelegte Relevanz. Ist das von der Hand zu weisen? --83.236.207.116 12:28, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist von der Hand zu weisen: Der Artikel entspricht nicht den *gültigen und festgelegten* Relevanzkriterien (wie Einzelpersonen diese Kriterien einschätzen, ist dabei irrelevant; eine Änderung kann an anderer Stelle betrieben werden) und ist daher zu löschen. Ob früher (durch SLA) oder nach 7 Tagen (durch LA), macht nur einen Unterschied in der gebundenen manpower. --ercas 14:08, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

von der "Manpower" scheinst du ja reichlich übrig zu haben... -- Toolittle 15:05, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. beachtenswerte Medienresonanz, gut geschrieben, aber keine Angaben zum Geschäftsumfang; Keine Möglichkeit die Bedeutung zu ermessen. 5 Mitarbeiter und 27.000 Fragen seit 2007? Umsatz 13.000 Euro? Unternehmen (noch) zu klein und zu wenig verbreitet. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Artikel eher Werbung als notwendige Information. -- Otto Normalverbraucher 15:42, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also wenn man sich das hier ansieht, mit welcher Arroganz über das Interesse anderer hergezogen und befunden wird, dann wird einem schnell klar: die deutschsprachige Wikipedia wurde von Entscheidern unter den Nagel gerissen, die andere Interessen nicht nur nicht berücksichtigen, sondern klar ausgrenzen wollen. Denn ein Artikel, der die Löschbevorzuger nicht interessiert, wird von denen ohnehin nicht aufgerufen, schadet ihnen mithin auch nicht - es könnten also beide Interessenlager zufrieden sein. Umgekehrt aber müssen sich die Inklusionisten mit dem bescheiden, was ihnen eine Adminderheit* noch zubilligt. Man könnte es allen recht machen, aber nein: Die Löschbevorzuger müssen anderen ja ihren Artikelumfang unbedingt aufzwingen. Bah!!! --89.247.144.196 01:10, 4. Dez. 2009 (CET) * Belege für die Mehrheit der Inklusionisten siehe Google, c't, und die in Diskussionen von ehemaligen Autorenkollegen vertretene Haltung.[Beantworten]

Foreca (bleibt)

Eindeutige Firmenwerbung --Hi-Lo 12:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, Werbetext sieht anders aus. Allerdings sollte die Aussage "größte in Skandinavien" bequellt werden. Wenn das so ist, gehe ich von Relevanz aus. 7 Tage. Hofres Plikten framför allt 13:14, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Leading Nordic weather service company" nach einer Aussage von Adobe [23], als "leading partner" angepriesen von MSN [24], "The largest private weather service company in the Nordic countries" laut lbsoft [25]. Unabhängige Quellen sind das jeweils nicht, aber als Beleg für die Verbreitung dieser Einschätzung reicht mir das aus. --195.233.250.6 13:42, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe in dem Artikel kein Problem. Die Wetterfirma wird durch den Eintrag keinen Gewinn machen.

Infowert, darf bleiben! --Ammp21 14:08, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem auch auf Englisch akzeptiert. --phixweb 14:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine Werbung, dafür mangelhalft. In die QS --phixweb 14:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

LA wieder drin. Bist du, phixweb, plötzlich unter die Admins gegangen? Die Relevanz, nach der ich oben gebeten hatte, sie im Artikel nachzuweisen (durch unabhängige Quellen wenns geht), ist immer noch nicht eindeutig. Also, für die die´s genau nehmen wollen: Werbevorwurf natürlich Schwachsinn, allerdings ist die Relevanz nach WP:RK und evtl. Alleinstellungsmerkmal nicht nachgewiesen. Hofres Plikten framför allt 19:09, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine WerbungKarsten11 12:35, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Auch wenn die unabhängigen Quellen eher mau sind (was für finnische Unternehmen eher typisch ist (weil die Zahl der Benutzer hier, die Finisch können so gering ist)) bin ich nach den zitierten Fundstellen überzeugt.Karsten11 12:35, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jugendchor Akzente (gelöscht)

Relevanz gemäß RK für Chöre wird zumindest aus dem Artikel nicht deutlich. —Ulz Bescheid! 13:00, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

überregionale Auftritte? CD's, die im freien Handel erwerbbar sind? Wahrnehmung durch überregionale Medien? Wenn nicht: Brav und munter weitermachen, anderen und sich selbst Freude an der Musik vermitteln, hier aber leider: Krawall-"SängerInnen" und "Krawall"bands mit breiter öffentlicher Wahrnehmung haben Vortritt. --Bötsy 19:29, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

so. n paar sachen ergänzt. überdurchschnittlich viele auftritte, überregionale auftritte, cds, überregionale medien. alles da. wer beschwert sich hier? da gibts wahrscheinlich andere kandidaten, die den la eher verdient hätten... --91.39.83.129 11:31, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. keine ausreichende Relevanz erkennbar. Chöre gibt es viele, relevant sind nur wenige - siehe Relevanzkriterien für Chöre. -- Otto Normalverbraucher 04:01, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solaris Cluster (gelöscht)

Ja, und? Warum soll das wichtig sein? Eine Nischenanwendung für ein Exotensystem. --Weissbier 13:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solaris ist für Serveranwendung ganz bestimmt kein Exotensystem. Der Artikel wäre relevant, hat aber noch nicht mal Stub-Niveau. Bei Ausbau entlang der Inhalte von en:Solaris Cluster behalten. --Minderbinder 13:12, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

irrelevant sicher nicht, aber bisher noch nicht mal ein Stub - mit vernünftigem Inhalt füllen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von WolfgangS (DiskussionBeiträge) 13:21, 7. Okt. 2008 (CET)) Hofres Plikten framför allt 13:31, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Himmel, daraus geht wirklich nicht hervor was Ihr hier sagt... Weissbier 15:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. ein bisschen artikel braucht es dann doch. --bluntnicht gut? 19:04, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Attic Records (gelöscht)

Aus dem Artikel ist keine Relevanz des Witschaftsunternehmens ersichtlich. --Weissbier 13:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Schweiz ein relevantes Independentstudio. Vergleiche Übersee Records, SPV (Unternehmen), Soulfire Artists, Doomsday Records u.v.m. auf Independent Label, deren Relevanz im Wiki ebenfalls nicht ersichtlich ist. Erfüllt die Relevanzkriterien für Verlage. (Artikel wird noch erweitert - so kommt beispielsweise der Preis der Solothurner Filmfestspiele für beste Filmmusik dazu) --Kendor 16:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevenz bei Labels sollte über relevante Künstler oder über ein großes Medienecho nachgewiesen werden. Wirtschaftunternehmenskriterien können zwar nicht angewandt werden, da Musiklabels nicht mal zwingend ein Unternehmen sein müssen, aber etwas mehr sollte schon noch kommen. Im Moment steht bisher nur deine Fürsprache auf der Habenseite. Krächz 17:30, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Attic Records ist doch wohl zunächst mal der Name eines bedeutenden kanadischen Labels, das 1974 von dem Manager Gordon Lightfoots gegründet wurde und in den ersten 20 Jahren 10 Mio. Umsatz gemacht haben will, vgl. die Belege bei Google Books. Der Artikel sollte die Namensgleichheit erläutern. --84.60.244.124 08:38, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma bekommt erstmal der erste Artikel, der erstellt wird. Wenn man vorausschauend arbeitet, dann wird man Attic Records (Schweiz) und Attic Records (Kanada) anlegen und jeweilig im Artikel mittels Hinweisbalken auf die andere Bedeutung hinweisen. Oder man macht eine Begriffserklärungsseite. In jedem Fall wären das zwei Gegnstände, die zwei Artikel benötigen, keinesfalls solle beide Labels in einem Artikel aufbereitet werden. Krächz 11:13, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte lesen, was ich geschrieben habe: "Der Artikel sollte die Namensgleichheit erläutern", und nicht: er sollte "beide Labels in einem Artikel" aufbereiten. Wenn ein kleines neues Label sich einen Namen gibt, unter dem ein alteingeführtes großes Label bekannt ist, dann hat der Leser einen Anspruch darauf, einen entsprechenden Hinweis und nach Möglichkeit (soweit in Quellen eruierbar) eine Erklärung für diese Namenswahl zu bekommen. Der Artikel ist ja auch sonst nicht gerade mit Informationen vollgestopft, die den Leser auf den Gedanken bringen könnten, daß er gerade eine Enzyklopädie konsultiert. --Haberdasher 14:21, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, dann habe ich dich falsch verstanden. Ich dachte, ich erkläre einer unwissenden IP, dass es mehrere Lemmas zu gleichnamige Phänomenen geben kann. Wenn du da Bescheid weißt, ist ja gut. Ansonsten kann es auch Zufall sein, dass das Schweizer Label so heißt. Es gibt viele gleichbenannte Labels. Ich gehe eher davon aus, dass neue Labels bei der Namenssuche eher versuchen, exklusiv zu sein. Aber vielleicht gibt es ja tatsächlich einen ZUsammenhang. Gruß von Krächz 19:50, 8. Okt. 2008 (CEST) P.S. Laut den Kollegen der englischsprachigen Wikipedia gib es auch noch Attic Records (Irland) und Attic Records (Vereinigtes Königreich).[Beantworten]

Grundsätzlich gelten für Musiklabels nicht die Relevanzkriterien für Witschaftsunternehmen, sonst würde es konsequenterweise nicht 152 Artikel alleine in der Kategorie Independent-Label geben (kaum eines würde die Relevanzkriterien für Witschaftsunternehmen überhaupt erfüllen). Daher Relevanz als Musiklabel darlegen, sei es durch künstlerische Auszeichnungen, mehrfacher Hitparadenpräsenz oder als Label verschiedener relevanter Musiker. In dieser Form, als Zweizeiler, geht keinerlei künstlerische Relevanz hervor. 62.167.48.244 02:54, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht.

Relevanz wird in diesem Artikel (zwei Einleitungssätze, dass es ein Label ist und auch schon Filmmusik gemacht hat (ohne nähere Angaben), dann Liste unbekannter Musiker des Labels) nicht ersichtlich. Ich sehe einen Link vom DJ-Team Tiefschwarz auf das Label, im Label werden sie aber nicht erwähnt. Falls Label relevant, muss das auch im Artikel dargestellt werden. So muss es gelöscht werden. Besser neu schreiben, wenn gewünscht, als einen fragwürdigen Stub zu belassen. -- Otto Normalverbraucher 15:47, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gratis lotto (schnellgelöscht)

Irrelevante Verbraucherinformation. --Weissbier 13:05, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jackpot nicht geknackt.--Тилла 2501 ± 13:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Takayoshi Nakazato (gelöscht)

Substub eines Videospielentwicklers von zweifelhafter Relevanz. --Fischkopp 13:22, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher ein gültiger Stub, der in die QS eingetragen gehört. --Valentim 13:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bei einem gültigen Stub sollte die Relevanz zweifelsfrei erkennbar sein. Das ist hier nunmal nicht der Fall. Gerademal bei einem einzigen Spiel als Director beteiligt gewesen ist nicht gerade besonders viel. --Fischkopp 14:05, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mager. Bitte löschen.--141.84.69.20 15:35, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Relevanz nicht ersichtlich. -- Otto Normalverbraucher 15:47, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

VfL Alfter (schnellgelöscht)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Vereine. Verbandsliga ist zu wenig. --Fischkopp 13:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant, schnellgelöscht. --buecherwuermlein 13:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast Du ihn netterweise ins Vereinswiki übertragen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:53, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich da mal angemeldet und das noch nachgeholt, danke für den Hinweis. Grüße, --buecherwuermlein 14:01, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Merci von Wurm zu Wurm. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hassu S-, R- oder F-Würmer? Mussu Pratzenquanten nehmen! :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:36, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, datenbankartig, keine Relevanz erkennbar, evtl. sogar SLA217.68.189.94 15:06, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht solltest Du Deinen LA hier und im Artikel signieren, könnte sonst unzulässig sein. Relevanz ist durchaus denkbar, die Anlage zählt die geschützen Tiere und Pflanzen in Deutschland auf.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 13:56, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da die entsprechenden Artikel in der Liste verlinkt sind, bietet sie gegenüber der Liste auf juris.de dem Leser einen großen Mehrwert. Deshalb behalten. -- EPsi 15:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, weil die Liste zum einen viele Rote Links noch hat, die man mal in einer Großoffensive blau machen könnte (nicht das Thema!). Auf der anderen Seite relevant, weil es hier um Lebewesen geht, die vlt irgendwann nicht mehr da sind und man mH einer solchen Liste Aufmerksamkeit erregen könnte! Andere Seiten könnten hier her verlinken! -- Joschy 18:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. "Anlage 1" ist vielleicht irreführend - es gibt keine weiteren Anlagen über geschützte Arten, zumindest nicht laut Artikel Bundesartenschutzverordnung. Dieser Artikel ist daher die (fast) vollständige Liste aller laut BAV geschützten Tiere und Pflanzen in Deutschland. -- Otto Normalverbraucher 15:51, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SENAR (bleibt)

nicht unbelegt, aber brauchen wir das, sucht das so jemand (Relevanz) Martin Se !? 13:58, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

pt kennt diese Organisation nicht--Martin Se !? 14:07, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
pt kennt es unter "Sistema S"
Es gibt ja auch DEULA - wenn alles belegt ist könnte es durchaus relevant sein. --Davud 15:25, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausbildungszahlen des SENAR sind zudem deutlich höher als der DEULA

Ist die einzige Organisation in Brasilien, die gewerbliche Ausbildung in dem Bereich macht und hat in jeder größeren Stadt ein Ausbildungszentrum, ähnlich deutschen Berufsschulen.

bleibt. -- Otto Normalverbraucher 04:06, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

SENAC (bleibt)

nicht unbelegt, aber brauchen wir das, sucht das so jemand (Relevanz) Martin Se !? 13:59, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut wikipedia.pt in mehr als 50 Jahren Bestehen mehr als 40 Mio. Brasilianern eine Berufsausbildung verpasst, also mehr als irgendein brasiliansicher Verein.

bleibt. -- Otto Normalverbraucher 04:07, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- Engie 14:18, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er ist ein deutscher Autor und ganz nebenbei eine in Bayern sehr bekannte Persönlichkeit und zudem ranghoher Offizier der deutschen Luftwaffe. Relevanz ergo offensichtlich gegeben. 14:35, 7. Okt. 2008 (CEST)

Ich hoffe, der frischgebackene Rechtsanwalt argumentiert bei seiner Arbeit etwas fundierter als hier. Aus dem Artikel geht nicht hervor, welche der hier geltenden Relevanzkriterien der Herr erfüllt. Ergo: Löschen. Der Autor möge dem Link von Engie (oben) folgen und vorerst dort weiterlesen. --WAH 14:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lies doch bitte mal die verlinken Relevanzkriterien, bei Militärs sind 'Dienstgradgruppe der Generale und Admirale' relevant, da ist ein Major d.R. noch ein bisschen entfernt. Sachbuchautoren sollten mindestens "4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen." Eine sehr bekannte Perönlichkeit in Bayern ist ohne Quelle ebenfalls kein Relevanznachweis. --Engie 14:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da sich der Autor nur damit beschäftigt, den LA aus dem Artikel zu entfernen, kann man das Ding auch Schnell Löschen. Slimcase 14:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Buch über italienische Rechtstermini, ansonsten seit 2008 als Anwalt zugelassen und Major der Reserve. Bei aller Liebe: Falls nicht noch jemand nachweist, dass das Buch das deutsch-italienische Rechtswörterbuch ist löschen--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 14:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Buch ist das hier, hat 76 Seiten, mag schön und nützlich sein, begründet alleine jedoch m.E. keine enzyklopädische Relevanz. --WAH 14:54, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei irrelevant, SLA gestellt. Dort trug er das Burschenband und knüpft gleich Freundschaftsbande, die noch heut sind von Bestand. ist zwar ein guter Anfang, aber für das Humorarchiv reicht es auch nicht. --Minderbinder 15:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA von Emes ausgeführt.

Runr (gelöscht)

Wodurch wird nun dieses Magazin enzyklopädisch Relevant? -- Engie 14:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Werbung, löschen --62.159.91.172 14:26, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google Pagerank 3, Alexa 7-stellig, SLA gestellt. --Minderbinder 14:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Neben dem Relevanznachweis, sollte der Artikel auch formell in Ordnung sein, was dieser nicht ist Martin Se !? 14:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mecklenburgia ist die (weltweit) einzige Verbindung dieses Namens und (sh. zB. Google) häufig Gegenstand vers. Medien. Das Archiv Mecklenburgias (bis 1945) gilt als historisch so bedeutend, das es im Hamburger Staatsarchiv eingelagert wurde. Auf dem Hause Mecklenburgias waren zahlreiche bedeutende Personen der Zeitgeschichte aus Politik, Kultur und Wirtschaft zwecks Vorträgen zu Gast (sh. Seite www.mecklenburgia.de).

Naja, ein einziger Heimatdichter als Relevanznachweis?!? Löschen. Weissbier 16:02, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Gemäß Wikipedia:RK#Studentenverbindungen nicht relevant (aus Artikel geht keine historische oder überregionale Bedeutung hervor).
-- Otto Normalverbraucher 15:56, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Label zweifelhafter Relevanz. Aus dem Artikel ging nicht hervor, ob das Label auf dem Markt wahrgenommen wird. Habe über die Homepage zwei Bands gefunden, die hier bei uns einen Artikel haben und eingefügt. Auskommentiert auf der Seite hatte schonmal jemand einen Relevanzcheck der veröffentlichten Bands angestellt. Auch dieser bringt (außer Perkele) keine weiteren Perlen zum Vorschein. Eventuell Relevanz aufgrund Nazi-Vorwürfe, das müsste aber auf jeden belegt werden, ansonsten lieber löschen, da das ja immerhin ein nicht unschwerwiegender Vorwurf ist. Krächz 15:19, 7. Okt. 2008 (CEST) P.S. Ich beziehe mich in Ermangelung von RKs für Musiklabels auf die sehr großzügigen Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage, die bei mindestens drei relevanten Künstler im Portfolio von Lemmafähigkeit ausgehen. ANdernfalls (wie hier mit 2) wäre die Aufnahme in die Wikipedia individuell zu begründen. Krächz 15:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also ich komme auf drei: Krawallbrüder (frühe Veröffentlichung, siehe Releaseliste) haben auch einen Artikel. Des weiteren sind Bands wie Voice of a Generation, Lousy, Close Combat, Rejected Youth auch relevant, haben nur noch keinen Artikel. Ich würde eine Relevanz bejahen, also behalten. Die Nazi-Vorwürfe dürften sich auf Perkele konzentrieren. --Gripweed 22:03, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste man die Krawallbrüder in den Artikel mit aufnehmen. Folgendes lösche ich unabhängig vom Behaltensentscheid raus, wenn sich kein Nachweis findet: Die Band Kampfzone, von welcher die erste Single mit Liedern ihrer Anfangsphase veröffentlicht wurde, kam in den folgenden Jahr immer mehr in den Ruf, der rechten Szene nahe zu stehen, was Bandworm Records zur Beendigung der Zusammenarbeit mit dieser Gruppe veranlasste. Und zwar sowohl der Vorwurf an Kampfzone, als auch die Distanzierung von Bandworm Records müssen belegt sein, wir sind ja hier keine Gerüchteküche. Von Perkele ist im strittigen Satz gar nicht die Rede, weißt du da mehr? Krächz 11:20, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe leider den Eindruck, dir geht es nicht um die Relevanz des Labels. Es ist doch komisch, sich auf selbsterlegte Relevanzkriterien zu beziehen, und wenn diese nachgewiesen werden, das zu ignorieren, weil suie ja im Artikel erwähnt werden müssten.--Gripweed 13:13, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Des weiteren finde ich etwas seltsam, die Relevanz eines Artikelgegenstandes davon abhängig zu machen, wie viele blaue Links in diesem sind. Es gibt genug Bands, die relevant sind und noch keinen Artikel haben. Quellennachweis jedenfalls erbracht. --Gripweed 13:28, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gripweed. Dein Eindruck trügt dich, mir geht es ausschließlich um die Relevanz. Ich konnte leider deinen Hinweis mit den Krawallbrüdern nicht auf die Schnelle überprüfen. FRei.Wild ist zudem wiederum nur unter einem Sublabel Asphalt veröffentlicht. Alles in allem gibt es m.E. hinreichend Gründe, die Relevanz durch eine LD überprüfen zu lassen. Auch die Relevanzdiskussion, die du gerade kopiert hast, konnte sich da nicht festlegen. Das mit dem Nazi-Zeug möchte ich unabhängig davon diskutieren, erwähne es nur nebenbei hier, da es mir auffiel. Aber eigentlich habe ich alles im LA bereits gesagt. Ich gehe übrigens gerade systematisch die Labels durch, um festzustellen, ob sich für die Relevanzkriterien-Diskussion fruchtbare Argumente ergeben. Es könnte demnach noch zu weiteren LAs auf Mini-Labels kommen. Etwas provokant gefragt: was schlägst du denn vor? Alle Musiklabels sind grundsätzlich relevant. Die Relevanz muss nicht mal im Artikel dargestellt werden.? Krächz 13:40, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte eigentlich nicht deine Absicht und deine RK in Frage stellen. Ich finde es nur merkwürdig einerseits zu sagen, drei relevante Veröffentlichungen bzw. Bands reichen, dann aber, wenn diese nachgewiesen sind, zu behaupten, diese müssten auch im Artikel erwähnt sein. Soll ich ne Liste reinklatschen? Und eine Aufnahme in den Artikel nur um der Relevanz des Artikels willen, empfinde ich als suboptimale Lösung. Fakt ist, Frei.Wild, KrawallBrüder und Perkele sind bzw. waren auf dem Label, ob das jetzt ein Sublabel ist, spielt IMHO keine Rolle. Damit ist deine abgeleitete Relevanz analog zu den Verlagen nachgewiesen. Ich könnte auch noch Artikel zu weiteren Bands anlegen, aber nur um einen Artikel zu retten, erscheint mir das doch etwas zuviel Stress (denn Stubs möchte ich ungern anlegen). Allerdings spiele ich tatsächlich mit dem gedanken, ein paar Oi!-Bands mehr anzulegen, denn diese sind in der Wikipedia deutlich unterrepräsentiert. Aber Gut Ding will Weile haben. --Gripweed 14:19, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay. Das Problem mit den Roten und Blauen Listen besteht nicht nur bei den Labeln. Aber letztlich wird das nicht anders zu lösen sein: entweder es besteht eine abgeleitete Relevanz (über andere relevante Artikel), dann müssen die paar geforderten Links aber auch blau sein, da das sonst niemand nachvollziehen kann. Oder die Relevanz wird eigenständig und anderweitig aufgezeigt. Krächz 14:42, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Typischer Fall von „Könnte relevant sein, steht aber nix drin“. Denen würde ich gerne eine Bedeutung in einer Szene glauben, aber wir haben leider nix in der Hand. So löschen. Code·is·poetry 12:03, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sind es immerhin drei Blaue und die Nazigeschichte ist referenziert. Dank an Gripweed. Krächz 15:15, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit 3 Relevanten Bands sollte es auch relevant sein (da keine RK für Labels existieren, ziehe ich mal die Vergleichbaren für Verlage heran). --Takome 01:28, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Relevanz nun besser dargestellt (mehrere "relevante Bands", also Bands mit Artikel, bei diesem Label). -- Otto Normalverbraucher 16:02, 15. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Freiheitliche Arbeiterpartei (schnellgelöscht)

Es scheint für diese Gruppe noch keine Wahlerfolge zu geben. Sieht eher nach Wahlwerbung für einen Pierre Singer ([26]) aus. Keine Relevanz im Artikel dargelegt. Minderbinder 15:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

war zudem SAL durch IP; ACK Minderbinder--Martin Se !? 16:35, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da kann man doch auch gleich schnelllöschen. Bei Google finden sich vor allem Treffer für eine nun verbotene Rechtsextreme Partei, die mit dieser wohl nicht identisch ist. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
nach Wahlerfolg wiederkommen! Bis dahin löschen, gerne auch schnell! Ohne richtigen Erfolg bei McGoogle --Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 17:33, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde von Benutzer:Klugschnacker gelöscht. Code·is·poetry 15:31, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

mal ganz direkt gefragt - ist das opus magnum veröffentlicht? —LKD 15:30, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html - Suche mit Freitext und unter Titel in deutschen, österr. und schw. Katalogen sowie dem Buchhandel - nix. Vielleicht ergibt eine Suche unter dem Namen des Verfassers ja was Anderes. Viel Spaß. --Sokkok 15:42, 7. Okt. 2008 (CEST)

Seltsam. Wirklich nichts zu finden. Weder beim Namen noch beim Titel. Für Tjalfùr streikt sogar die Müllhalde. Für nen Fake finde ich den Artikel aber etwas sehr aufwendig und plausibel gebastelt. -- Mordan -?- 15:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, dieses Suchergebnis mit doch recht allgemeinen Begriffen zusammen mit den obigen Ausführungen und den angeblich 30 (sic!) gezeichneten Bänden innerhalb eines Jahres sprechen aber doch eine recht deutliche Sprache. Das ist im besten Falle ein Schüler, der Wikipedia im Sinne von "hier kommt alles rein" missversteht und seine kleinen Privatcomics hier verewigen will, im schlechtesten Fall ein absichtliche Faker. Meines Erachtens schnelllöschbar, selbst wenn's kein Fake ist, offensichtlich irrelevant. 217.86.12.153 15:58, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

„Nach eignen Angaben, kam Pohl die Idee zu der Story, als er einige Wikingerprodukte der Firma Lego sah. Dies kann man daran erkennen, da einige Schilde der neun Normannen, die selben Muster tragen, wie die in den Lego Produkten.“ Offenbar Privatprojekt eine Schülers, IMHO SLA-tauglich. --JBirken 16:08, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Artikel aus Spass verfasst… ich hab mir die Artikel von Prinz Eisenherz und Asterix angesehn und wollte so einen auch für meine Comics haben. Ich bin nur ein bescheidener Privatzeichner. Von den D.N.A.T. gibt es bisher nur 7 Bände, die mit Bundstifft coloriert sind. Meine Familie und Freunde lesen die Hefte, doch öffentlich bin ich damit noch nie aufgetreten. Löscht den Artikel ruhig, ich habe ihn mit Bildschirmfoto fotografiert und den Text habe ich sowieso gesichert. --Benutzer:Manuel Lenorman 17:12, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Beichte des Erstellers kann man nun doch auch schnelllöschen. An die Wand hängen würde ich mir das Foto dieses Machwerks eine Comic-Artikels dann aber doch nicht. Wir haben übrigens auch Relevanzkriterien. Erinnert mich übrigens etwas an Die Normannen aus Drake. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:18, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)SLA gestellt. Rüffel für Fake verteilen, dabei jedoch Ehrlichkeit positiv hervorheben. --WAH 17:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Zollernalb 17:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war auch von mir, aber das klang zu sehr nach „Wikinger aus Flake“ so Wickiemäßig. Aber meine Comics sind viel ernster und logischer. Ich hab den Namen des Dorfes geändert und die Comics überarbeitet. --Benutzer:Manuel Lenorman 17:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habs korrigiert, es hieß anders. --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Quellenloser TF. - Es sind jedoch Fundstellen in Bibel angegeben. Aber so ist das nichts. sугсго 15:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu den bekannten 12 Jüngern (Apostel gehört er nicht. Allerdings wird der Begriff Jünger wohl weiter gefasst. In diesem Zusammenhang wundert es allerdings nicht, wenn eine Person dieses Kreises nicht in allen Evangelien vorkommt. IMHO ist der Artikel daher TF und die Relevanz Nathanels nicht nachgewiesen -> löschen. PS. Da könnte der Schriftsteller Nathanel Jünger relevanter sein --Kgfleischmann 16:17, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine TF, sondern die krude Wiedergabe einer gängigen, schon in patristischer Zeit umstrittenen gewesenen (u.a. von Auzgustinus abgelehnten) Deutung. Der biblische Nathan(a)el, ob nun mit dem Apostel Bartholomäus zu verselbigen oder nicht, ist auf jeden Fall relevant genug für einen eigenen Artikel, aber der aktuelle Artikel -- auch wenn da jetzt eine Quellenangabe nachgetragen wurde -- erfüllt aus meiner Sicht die Mindestanforderungen nicht. 7 Tage. --195.233.250.6 17:09, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

War Doppeleintrag zu Nathanael (Jünger), aber als Klammerredir gelöscht. sугсго 17:43, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

QS ist gescheitert, Artikel ist immer noch TF. -- Ben-Oni 15:45, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist etabliert und es gibt auch verschiedene Literatur. Es gibt sogar einen Eintrag im Brockhaus. Radikal kürzen und belegen: 7 Tage. --7Pinguine 20:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Annahme, daß der Artikel TF sei, stützt sich offenbar auf einen Kommentar von Benutzer Lilleskut auf der Artikeldisku, dem "die Einteilung mikro-meso-makro überhaupt nicht" gefällt, der "die exakte Definition über die Längen (..) hier zum ersten Mal" sieht und außerdem glaubt, "dass in anderen Gebieten "mikroskopisch" eine andere Bedeutung hat". Ich selbst habe keine Ahnung von solchen Themen, finde aber die gleiche Einteilung nach den Größen (ich vereinfache) mikroskopisch < 1 nm < mesoskopisch < 1 µm < makroskopisch auf Anhieb zugrundegelegt bei Bergmann/Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 3: Gase, Nanosysteme, Flussigkeiten, de Gruyter, 2005, p.319 [27]. Ich finde auch auf Anhieb die beiden ersten einleitend-definierenden Sätze wörtlich wieder bei, bitte ruhig atmen, Andreas Koch, Global Spirit- Zeitgeist und Wandlung: Das Weltbild des dritten Jahrtausends: Grundlagen, Konsequenzen, BoD, 2008, p.291 [28]:

Artikel:
  • "In den Naturwissenschaften werden zu untersuchende Objekte bzw. Systeme traditionell der makroskopischen oder der mikroskopischen Welt zugeordnet, je nachdem wie groß die Objekte bzw. Systeme sind. Eine feinere Einteilung weist zusätzlich noch einen mesoskopischen Größenbereich auf. Der mesoskopische Größenbereich liegt zwischen dem makroskopischen und dem mikroskopischen Bereich (griech. meso = mitten, zwischen)"
Koch
  • "mesoskopisch - griech. meso = mitten, zwischen) In den Naturwissenschaften werden zu untersuchende Objekte bzw. Systeme traditionell der makroskopischen oder der mikroskopischen Welt zugeordnet, je nachdem wie groß die Objekte bzw. Systeme sind. Eine feinere Einteilung weist zusätzlich noch einen mesoskopischen Größenbereich auf. Der mesoskopische Größenbereich liegt zwischen dem makroskopischen und dem mikroskopischen Bereich.

TF ist der Artikel also höchstens als Patchwork aus solchen Bruchstücken, sehr vollständig ist er außerdem nicht, weil es auch andersartige naturwissenschaftliche Verwendungsweisen dieser Trias mit relativen statt absoluten Werten gibt (wenn ich das zu ungefähr 2% richtig verstanden habe), oder übertragene Verwendungsweisen (übetragen z.B. auf verkehrswissenschaftliche Untersuchungsperspektiven, wo es nicht mehr um so kleines Zeug wie Nanometer sondern um richtige fahrende Autos geht). Falls der Artikel nicht wegen URV gelöscht werden muß, würde ich ihm 7 Tage geben. --195.233.250.6 15:13, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Bergmann-Schäfer ist beruhigend (es sei denn das steht da auch wörtlich drin), die kopierten (URV) Sätze dagegen sind nicht so erfreulich. -- Ben-Oni 01:44, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

URV, QS gescheitert, 7 Tage nicht genutzt. --MBq   Disk Bew   13:12, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

11100 Bedienstete der Bundespolizei fangen Schwarzfahrer - das Lemma wirkt auf mich gebastelt, eine übergeordnete Relevanz vermag ich nicht zu erkennen, dafür aber Literaturkenntnisse der einstellenden IP in einem eindeutigen Bereich. —LKD 16:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Aktion wird "Europäische..." genannt und dann wird nur die deutsche Situation beschrieben...? Dann fehlen doch schon mal 90%. --Nepenthes 19:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war ja wohl der Beginn von Aktionen? Und sehr europäisch wars wohl auch nicht, dem Inhalt nach zu urteilen wurde von den and.Ländern wohl nur Hilfe geleistet?! Besserer Name wäre wohl beim Lemma ohne das Wort Europäisch bzw. ohne Zeitangabe, ist ja wohl erst der Anfang der Angelegenheit - und des Lemmas. Das Problem mit den Schleusern wird ja immer größer und damit sind wohl weitere Aktionen zu erwarten. behalten, aber umbenennen --Ricky59 13:49, 8. Okt. 2008 (CEST) PS: es waren ja nicht nur Schwarzfahrer, sicher auch Fälle von Missbrauch der E-Card etc.!, was halt nicht angeführt wurde[Beantworten]

schnelllöschen - WP ist kein Newsticker oder Nachrichtenmagazin. Nicht relevant für unser Projekt. --Andante ¿! WP:RM 16:19, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. kein enzyklopädische relevanz erkennbar. --bluntnicht gut? 00:42, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich keine Plattenveröffentlichungen = nicht relevant. --85.182.125.170 17:13, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bald reicht es mir hier. --Davud 17:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag nach acht Minuten. [29] zeigt Plattenveröffentlichungen. Löschantrag entfernen! -- EPsi 17:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also die Konzertliste ist schon mal hier. CDs hat sie angeblich vier herausgebracht siehe hier und eine davon gibt es bei Amazon. [30]. Ob es zum Behalten reicht? --Peter200 17:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor allem die Besprechung der Künstlerin in einer Fachzeitschrift wie Jazz Podium macht mE die Relevanz ganz fraglos. --Davud 17:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich relevant. LA entfernt gemäß WP:LAE Fall 1. Grüße --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 17:34, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und was ist mit dem LAE-Baustein auf der Artikeldisk.? Der Tom 18:30, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wollte ich einem Admin überlassen... --Don-kun diskutiere mich, bewerte mich 11:39, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei LAe solltest Du das nicht einem Admin überlassen. Beim Abarbeiten der Disk. sieht der Admin vom Dienst nämlich nur, dass das erledigt ist und klickt nicht noch auf den Artikel. Der La steht daher dann u.U. bis zum Nimmerleinstag drin.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:43, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kohlenstoffstahl (erl./redir)

Der Begriff Kohlenstoffstahl ist keine offiziell existierende Bezeichnung, da Stahl per Definition Eisen mit Kohlenstoffgehalt ist. Abgesehen von der Versicherung mehrerer beruflich Metallverarbeitender dieser Tatsache konnte ich den Begriff weder im Duden, noch in einem mir zur Verfügung stehenden gedruckten Lexikon finden. Daher beantrage ich entweder die Löschung dieses Artikels, oder eine Richtigstellung der genannten Tatsachen, meinte 87.182.112.98 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs), der dann den Eintrag hier vergessen hat. Nachgetragen von LKD 17:38, 7. Okt. 2008 (CEST), der keine Meinung hat.--LKD 17:38, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schlecht ist der Artikel nicht, aber leider doppelt gemoppelt. Ich würd beides zu EINEM Artikel verbinden oder aber herausarbeiten, worin der Unterschied von C-Stahl zu "Stahl" besteht, ich seh da direkt jetzt im Vergleich keinen 7 Tage und zusammenfassen oder differenzieren/kürzen. --Lugsciath 18:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Karbonstahl scheints aber zu geben? Ist das wirklich doppelt gemoppelt oder gibts da Grenzen? Das kann wohl nur ein Experte sagen. Prüfen. -- Brainswiffer 19:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kohlenstoffstahl ist durchaus eine gängige Bezeichnung. Ich bin nicht sicher, ob der Begriff wissenschaftlich definiert ist, vermutlich kommt er von der alten Stahlnormung. Da hatte war C das Zeichen für Kohlenstoff und ein C 15-Stahl ein unlegierter(!) Stahl mit 0,15 Massenprozent Kohlenstoff. behalten --OecherAlemanne 21:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Google-Suche ergibt durchaus sinnvolle Fundstellen für diesen Begriff. Trotzdem ist jedoch fraglich, ob dieser als eigenständiger Artikel erhalten bleiben sollte, denn

  1. Stahlsorten werden unter "Stahl" nach Anwendungsgebieten (!) sehr ausführlich abgehandelt; Kohlenstoffstahl ist demnach ein "Messerstahl".
  2. beschäftigt sich der Artikel "Kohlenstoffstahl" darüber hinaus lediglich mit dem Einsatz dieser Stahlsorte für Holzhandwerkszeuge (Beile etc.), vor allem aber für Messer, die jedoch im Artikel "Messerstahl" ebenfalls sehr (!) ausführlich behandelt werden.

Darüber hinaus sei die Frage gestattet, ob demnächst für jede bekannte und verwendete Legierung von Eisen mit Kohlenstoff, weiteren Nichtmetallen und Metallen jeweils ein Lemma angelegt werden soll? Wenn ja, dann aber bitte dann auch mit einigen werkstofftechnisch interessanten Daten, damit das Ganze dann auch als Nachschlagewerk für Werkstoffwissenschaftler und -techniker taugt. Daher der Vorschlag:

  1. Den Artikel "Kohlenstoffstahl" sinnvoll in "Messerstahl" integrieren (ein Verweis auf "Kohlenstoffstahl" ist dort zumindest bereits enthalten).
  2. Redirect "Kohlenstoffstahl" auf "Messerstahl" --TKChem 01:08, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat aus Messerstahl (vermutlich die von TKChem erwähnte Stelle: Diese Eigenschaften werden zu unterschiedlich hohen Graden, insbesondere von Kohlenstoffstählen aber auch in Teilen von niedrig- und hochlegierten Edelstählen erfüllt.. Kohlenstoffstahl und Messerstahl sind also nicht das Gleiche, sondern haben nur eine gemeinsame Schnittmenge. Es gibt Messerstähle, die kein Kohlenstoffstahl sind, und Kohlenstoffstähle werden nicht nur für Messer verwendet. Daher ist ein Redirect nicht sinnvoll. behalten. --HH58 08:23, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Zunächst will ich mich als ursprünglicher Antragssteller dafür entschuldigen, dass ich das hier nicht eingetragen habe, da ich fälschlicherweise davon ausging, dies geschehe automatisch.
"Kohlenstoffstahl" ist an sich ein redundanter Begriff, da Stahl, wie bereits erwähnt per Definition kohlenstoffhaltig ist.Carbon wäre dann abgeleitet von dem latinisierten "Carbonium", das einfach wieder nur Kohlenstoff bedeutet und Karbon ist ein Erdzeitalter.
Im Internet ist der Begriff "Kohlenstoffstahl" tatsächlich ebenso häufig zu finden wie in irgendwelchen Katalogen, in denen der Hersteller offenbar nicht gewillt ist den verwendeten Stahl näher zu beschreiben, aber auch nicht einfach nur "Stahl" oder "unlegierter Stahl" schreiben will. Nun ist es aber so, dass Sprache besonders in der Form der Umgangssprache, der Werbesprache und im Internet sehr schnell wandelbar ist und diverse Kopfgeburten sich viral äußerst schnell vermehren. Eine ebensolche scheint mir das Wort "Kohlenstoffstahl" zu sein, es findet sich weder im Stahlschlüssel, noch in dem Werk "Fachkunde Metall".
Offensichtlich ist das Wort also eine umgangssprachliche Definition von unlegiertem Stahl, die sich einfach schöner anhört und daher überall dort, wo man es nicht so genau nimmt verwendet wird. Solange aber niemand in der Lage ist eine vernünftige Quelle anzugeben, in der sich ein eindeutiger Unterschied zu unlegiertem Stahl zeigt sollte der Artikel entweder gelöscht, weitergeleitet, oder mit einem Hinweis, dass es eben nur eine umgangssprachliche Definition ist, versehen werden.
Interessant ist übrigens der mir zuvor nicht aufgefallene Artikel über "Messerstahl", eine Stahlsorte die ebenfalls nicht existiert. Messer werden häufig, jedoch nicht ausschließlich aus einem Werkstoff gefertigt, der sich "Werkzeugstahl" nennt (was tatsächlich eine offizielle Bezeichnung ist, vgl. "Fachkunde Metall",54. Auflage, Seite 256). Daher sollte auch dieser Artikel, der durchaus gut und interessant geschrieben ist, zumindest einen Hinweis beinhalten, dass "Messerstahl" keine offiziell existierende Bezeichnung ist, sondern lediglich eine umgangssprachlich verwendete Beschreibung für Stahl, der zur Herstellung von Messern verwendet werden kann oder wird.
Inwiefern solche umgangssprachlichen Beschreibungen, egal wie oft denn nun verwendet in einem Lexikon ihren Platz zu finden haben obliegt nicht meinem Urteil, aber ich bitte wie gesagt zumindest um eine Markierung als solche. --Danielnd 13:19, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast vollkommen Recht. Der Artikel ist irreführend. Andererseits ist die Benennung „Kohlenstoffstahl“ nicht nur bei Messern verbreitet (da besonders häufig zur Abgrenzung zu Chromlegierten Stählen), sondern für alle möglichen unlegierten Stähle. Das Lemma sollte deshalb auf den richtigen Begriff Stahl#Unlegierte Stähle verlinken. Woher diese Bezeichnung kommt wird mit einem Blick auf dies: en:Carbon steel deutlich, siehe auch diese nette Diskussion [31]. Was nötig wäre, ist ein guter Artikel Unlegierter Stahl oder ein guter Absatz in Stahl (das dort Vorhandene ist mehr als dürftig), aber dieser Artikel ist dazu ungeeignet. -- Dlonra 23:39, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Persönlich höre ich den Begriff zum ersten Mal, aber in der Fachliteratur findet sich das Stichwört doch recht häufig: Google Buch-Suche. Ob der Begriff wohl in irgend einer Weise genormt ist? Gruß -- Mailtosap 16:06, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Google Buch-Suche scheint mir da als Begründung recht unzulänglich, da die Suche nach dem ebenfalls falschen Begriff (nur mal als Beispiel) "HIV-Virus" sogar mehr Treffer erzielt: Google Buch-Suche. --Danielnd 11:41, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit Redirect überschrieben. --MBq   Disk Bew   21:15, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Alma mater GmbH (SLA, erl.)

Dass 20 Mitarbeiter 100 Mio. zusammenbringen, muss mir erst jemand beweisen. ADK Probleme? Bewerte mich! 17:42, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich hab die werbung raus, die relevanz kann ich ebenso wie ADK nicht erkennen. löschen -- Supermartl 18:02, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel! 2 Sätze über ne Partei in Sri Lanka -- Johnny Controletti 17:45, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist sie aber schon: Guckst du hier. Die Partei hat bei den Wahlen 2004 immerhin 6% und neun Sitze im Parlament geholt. Laut unseren RK ist sie damit relevant. Behalten, aber dringend ausbauen. --ADK Probleme? Bewerte mich! 17:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt behalten+QS, inzwischen wurde der Artikel erweitert, Relevanz geht eindeutig aus dem Artikel hervor, Quellen fehlen allerdings noch.--Kmhkmh 20:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --bluntnicht gut? 19:07, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verfehltes Lemma und fehlende Relevanz, sinnvoller und wünschenswerter wäre es, gemäß Islam nach Ländern einzelne Islam-Artikel für die jeweiligen Länder anzulegen, wie hier teilweise schon geschehen (Islam in Indonesien). Große Überblicksartikel wie Islam in Europa mögen ja sinnvoll sein, aber wenn demnächst nach gleichem Schema Artikel wie Islam in Südosteuropa oder Islam in Mitteleuropa entstehen sollten, ertrinkt die Wikipedia in einem Wust aus sich überschneidenden Artikeln, den kaum noch jemand wird kontrollieren können. Außerdem ist es um diesen Artikel sowieso nicht schade, er ist von einem mittlerweile gesperrten Benutzer mehr oder weniger aus der englischen Wikipedia abgeschrieben worden und enthält keinerlei Einzelnachweise.--G-C 17:58, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Fehlen von Einzelnachweisen ist kein Löschgrund und viele eher allgemein gehaltene Beschreibungen, die sich in jedem Fachbuch nachlesen lassen und völlig unumstritten sind, benötigen auch keine Einzelnachweise. Ob man zu jedem Land einzelne Artikel anlegt oder nicht, ist eine Geschmack und Organisatonsfrage für das in diesem Bereich arbeitende Autorenkollektiv, das sollte zunächst in betroffen Fachportalen und Diskussionsseiten beraten werden. Größere inhaltliche Überschneidungen werden zunächst mit Vorlage:Redundanz behandelt und nicht mit einen LA. Fazit: Da kein einziger valider Löschgrund angegeben ist, vorerst behalten.--Kmhkmh 20:08, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Einzelnachweisen habe ich deshalb hervorgehoben, weil sie die einzigen brauchbaren Quellen gewesen wären. Unten aufgeführte Literaturtitel sind als Quellenangabe wertlos, wenn alles ohne Prüfung aus der englischen WP abgeschrieben wird (eine leider weitverbreitete Unsitte).
Sollte hier aber die Einschätzung überwiegen, dass die Lemma-Relevanz erst in der Portal Diskussion:Islam besprochen werden sollte, ziehe ich den LA zurück. Allerdings hatte ich den Eindruck, dass es schon einen Konsens in dieser Sache geben würde, besonders wegen der Gestaltung des Übersichtsartikels Islam nach Ländern.--G-C 20:34, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe an keine der Islamartikel mitgeschrieben, kann dazu also nicht viel sagen, aber eine Abstimmung mit den Autoren im Islam-Portal sollte meiner Meinung nach immer vor einem solchen LA erfolgen. Grundsätzlich spricht zunächst auch nichts gegen einzelne Länder-Artikel, solange man allzu große Redundanzen vermeidet. Eine "Artikelschwemme" ist ja kein Problem, solange diese Artikel eine akzeptable Qualität haben und Redundanzen vermeiden.Islam nach Ländern ist lediglich eine statistische Tabelle, d.h. es fehlen historische,politische,kulturelle Informationen die solche Artikel ja erst interessant machen und ist daher kein Ersatz über Länderartikel oder Artikel zu geographischen Großräumen. Außerdem sollte man noch beachten, dass unter Umständen solche Lemmata bei entsprechendem Umfang, auch als Auslagerungslemmata von Länderartikeln oder religiösen Übersichstartikeln enstehen können. --Kmhkmh 21:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Islam in Asien, der vom gleichen (und mittlerweile gesperrten) Benutzer erstellt wurde, ist allerdings aus ähnlichen Gründen gelöscht worden. Auch Islam in Südostasien ist eindeutig nicht durch Quellen belegt, die Literatutitel sind bloß aus der englischen WP abgeschrieben worden. Habe jetzt aber wie gewünscht einen Hinweis in der Portal Diskussion:Islam gesetzt und warte auf weitere Stellungnahmen.--G-C 20:56, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Südostasien-Forschung deutscher Universitäten wird auch der Islam in der Region historisch aufgearbeitet. Solange dieser von der en:WP halbherzig abgeschriebene "Artikel" nicht mit Quellen und weiteren Literaturangaben gestützt wird, bleibt nur noch das Löschen. --Orientalist 12:27, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da redundant und mit sehr fragwürdiger Quellenarbeit
erstellt. --MBq   Disk Bew   09:27, 18. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

1 zu 1 aus dem Harrypotterwiki hier [32] übernommen. Für WP fehlt mir die Relevanz. Außerdem "rote" Kategorien... Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 18:12, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe auch schon überlegt einen LA zu stellen. Das Buch hat meiner Meinung nach auf jeden Fall Relevanz, aber dieser Artikel sollte völlig neu geschrieben werden. Also löschen und neu in einem enzyklopädischen Stil schreiben. Allein so Aussagen wie Muggelausgabe, direkte Verlinkungen im Artikeltext kann man in so einem kleinen Fanwiki machen aber nicht in der Wikipedia. Da die Quelle nicht genannt wird ist das außerdem eine URV. --StG1990 Disk. 18:18, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Würde das nicht eher dahin gehören? Anders als in der englischen WP sollten hier ja keine Einzelartikel über fiktive Personen und Gegenstände aus einem Buch angelegt werden.--G-C 18:25, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

die Tierwesen und Quidditch haben auch einen eigenen Artikel, also steht diesem Märchenbuch wohl auch einer zu. Seine Relevanz ist also wohl nicht zu bezweifeln. Wenn es aber eine URV?!? ist, dann sollte es als solche gekennzeichnet sein. 7 Tage fürs Umschreiben oder wenn dies zu aufwändig ist, weg für einen Neuanfang. --Ricky59 18:31, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich hab den URV-Baustein nicht eingefügt, da ich mir nicht sicher war/bin, inwieweit das kopieren aus anderen (ebenfalls "Free Content") Wikis wirklich URV ist!?!? Klärt mich auf!!--Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 18:37, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevant klar, Artikel URV. Somit 7 Tage und bei Verbesserung behalten. Julius1990 Disk. 18:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Text in dem Fanwiki steht wie die Texte bei der Wikipedia unter der GNU-Lizenz. Das heißt er darf verändert und kopiert werden solange die Quelle angegeben wird. Da hier keine Quelle angegeben wurde ist das eine URV. --StG1990 Disk. 18:40, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Diese könnte man ja nachtragen. Aber ein fiktives Märchen ist IMHO nicht lemmafähig (ggf redir) und Einarbeiten. 7 Tage dazu. --Kungfuman 19:17, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist ein Buch wie dieses relevant. Über die Ausfertigung der ersten handgeschriebenen Exemplare, Versteigerung an Amazon, und nun Publikation lässt sich einiges schreiben. Ich kann dieses "Irrelevant-Reden" langsam echt nicht mehr nachvollziehen ... Julius1990 Disk. 19:20, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann mich Julius1990 nur anschliessen. Das fiktive Buch, welches im Roman vorkommt ist natürlich nicht relevant, sondern das Buch welches Rowling geschrieben hat (siehe z. Bsp. auch: Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind und Quidditch im Wandel der Zeiten). Spätestens nach der Veröffentlichung wird es klar relevant sein. Also entweder behalten oder löschen und im Dezember wiederherstellen. --Klapper 21:17, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Buch ist schon allein aufgrund der Medienpräsenz klar relevant, der Artikel war zum Zeitpunkt der Antragsstellung klar eine URV, gemäß Julius1990 7 Tage. Bei behalten müsste die Versionshistorie allerdings von der URV gereinigt oder die Autoren entsprechend nachgetragen werden. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:16, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der Artikel jetzt vollständig überarbeitet worden ist, hat sich die LD wohl erledigt? Falls nicht: behalten --Baue 15:38, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Kenntnis: Die URV-Versionen habe ich per Versionslöschung beseitigt. Julius1990 Disk. 22:01, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach der Entwicklung der letzten Tage ist die Begründung meines LA obsolet und ich ziehe ihn zurück.

--Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 10:48, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry Leute, ich kann überhaupt keinen Sinn in dieser kilometerlangen Liste von Charakteren und Schauspielern einer Fernsehserie erkennen. Achim Raschka 18:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

schade um die viele Tipperei (nehm ja nicht an, dass das wo rauskopiert wurde), aber ich sehe auch keinen Mehrwert für WP und die Menschheit überhaupt, daher löschen. --Ricky59 18:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dito, selbst ich als Fan find die Informationen nicht wichtig, es geht auch ohne.. Schade um die Mühe allemal.. --J-PG MaL LaCHeN?! 18:33, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso löschen? Ich arbeite grade an der Liste der Mitwirkenden bei Ben Hur. Griensteidl 19:03, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei den Pferden in Ben Hur bitte die Abstammung nicht vergessen --Geher 19:19, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin wg. WP:IAR absolut, absolut, absolut ausnahmsweise dafür, die Liste zu behalten. Warum, weiß ich selbst nicht. Bauchgefühl und so. --Capaci34 19:11, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kopie von en:List of 24 characters einschließlich der Deppenapostrophe/Deppengravis-statt-Apostrophe (mir unerklärlich, wie die beim Kopieren reinkommen) und der zum großen Teil erhaltenen englischen Charakterbeschreibungen. Frage an die Spezialisten: Kann man das Schnellöschen wegen falscher Sprache? Ansonsten stimme ich Zaphiro zu. -- EPsi 19:19, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
schließlich sei der Hinweis gestattet, dass die Blaulinks (natürlich) alle auf andere, nicht dazugehörende Artikel (mehrfach auch auf BKLs) zeigen KeiWerBi Anzeige? 20:07, 7. Okt. 2008 (CEST)ich redete wirr; einige Links führen auf BKLs, das ist alles. Den Artikel halte ich trotzdem für fanzyklopisch KeiWerBi Anzeige? 23:39, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessant ist es alle Mal, wer in dieser Serie so alles mitgespielt hat. Allerdings würde eine alphabetische Reihenfolge der Darsteller für Außenstehende sinnvoller sein. Gut wären in meine Augen eventuelle weitere Informationen zu den Figuren, wie wta gut/böse, tot u.ä. Ich tendiere im Moment zum Abwarten und ausbauen. Louis Wu 22:59, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde Rollenlisten allgemein sehr wichtig, da dies auch ein Beweis der Interesse an der Wikipedia ist. Deshalb würde ich diesen Löschantrag ablehnen! Gruß --Patrick H. 20:06, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diesen Nebenrollen-Teil bei http://de.wikipedia.org/wiki/24_(Fernsehserie)#Besetzung mit diesen Klammern einfach zu unvollständig und unschön! Soll ich bald für jeden Mist bei der en-WP vorbeischauen? Es gibt dort nochmal die selbe Liste, alphabetisch sortiert. Aber hier scheint man unbedingt mit Bytes sparen zu wollen. Außerdem ist zu erwähnen, dass eine Staffel nun mal um die 900 Minuten dauert. Auch die kleinsten Nebenrollen bei 24 sind mit relevanten Schauspieler besetzt, auch wenn das z Zt nicht so ersichtlich ist. Die En-WP hat auch bereits zu den meisten Figuren Artikel, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Category:24_(TV_series). Aber hier brauche ich sowas nicht zu machen. -Yülli 21:58, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da überflüssige Liste.--Тилла 2501 ± 16:59, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mansur Fargiryar (gelöscht)

Nationalspieler ohne Einsatz (und Quelle) ansonsten nur Deutsche Regionalliga. sугсго 18:26, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit also (noch) irrelevant und damit löschen und/oder in Wattwurms Warteschleife verschieben. Der Tom 18:31, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da (zumindest noch) keine Relevanz. Zwei Elfer gegen einen Zweitligisten zu halten ist zwar schön, reichen aber nicht, um in der WP aufgenommen zu werden. --Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 18:35, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei einem Verein reicht die Regionalliga, bei einem Spieler nicht unbedingt. Außerdem reicht bei einem Verein die Teilnahme an der Hauptrunde des DFB-Pokals. Der Spieler hat beides erreicht und war noch mitspielentscheidend. Vielleicht reicht das ja dann.-- Johnny Controletti 19:15, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, reicht nicht. Aber ein Nationalmannschaftspiel wird wahrscheinlich bald folgen. Es gibt weitaus klassentieferer Spieler, die in der afghanischen Nationalmannschaft spielen. Erstmal auf Wattwurm-Halde in Dänema.. äh Altona! --Northside 22:29, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

entspr. disk. gelöscht ...Sicherlich Post 09:09, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich vermag die Relevanz dieses ausschließlich von der Fernuniversität Hagen angebotenen Studiengangs nicht aus dem Artikel zu erkennen, auch wenn praktischerweise gleich die Studiengebühren angegeben wurden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:40, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dito. Was zur HölleTschulligung, Exzellenz zum Geier ist Umweltpsychologie? löschen.--Capaci34 18:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ego te absolvo ;-) --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:35, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also Umweltpsychologie ist das einzige, was kein Löschgrund wäre. Die gibts wirklich. Der Rest der Darstellung ist infernalisch (incl. der Kostenangabe). So löschen. -- Brainswiffer 18:58, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's gerade auch gesehen - Sachen gibt's... *kopfschüttelnd* --Capaci34 19:00, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung eines nur an einer Uni angebotenen Studiengangs und dann freundlicherweise gleich mit Preisangabe (man will ja schließlich informiert sein)? So löschen! --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht mit diesem offensichtlich auf Marketing ausgelegten Namen; wenn schon Studiengänge in WP, dann bitte mit "offizieller", also rechtsgültiger Bezeichnung, in diesem Fall wohl "Umweltwissenschaften". Außerdem reicht die Aufzählung der Titel der Studien- bzw. Prüfungsfächer nicht wirklich aus. Scheint also reine Werbung zu sein, daher löschen --TKChem 01:44, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte als Begriffsklärung dienen bzw. das Akronym/Apronym auflösen. Preisangabe sowie die Auflistung der Studieninhalte etc. ist daher wohl überflüssig und daher auch von mir gelöscht. Was spricht nun noch gegen eine Beibehaltung? FTA 15:02, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

löschantrag lautete auf relevanzfrage (orientierung: WP:RK) die ist nicht beantwortet; der artikel wurde diesbezüglich nicht deutlicher. Die werbung ist weitgehend weg; aber damit auch der Inhalt des artikels. daher:
gelöscht ...Sicherlich  Post  09:14, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laut unwidersprochenen Berichten der "Berliner Morgenpost" ist die Bucerius Education GmbH nicht mehr engagiert, das Institut ist in Auflösung begriffen. Der Stub ist damit nicht mehr relevant. Rudolf19 19:33, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr relevant gibt es nicht. Einmal relevant, immer relevant. Erteres (jemals relevant gewesen?) wäre hier die richtigere Frage. --195.233.250.6 15:19, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

die Löschantragsbegründung ist, wie 195.233.250.6 richtig anmerkt. allerdings sehe ich auch keine "historische" relevanz. ... es gab die idee welche aber nie zum zuge kam. besonderes mediales oder sonstiges externes interesse an dem projekt kann ich dem artikel nicht entnehmen. daher

gelöscht ...Sicherlich  Post  09:17, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dietzhilfe (gelöscht)

Es gibt große Produktbewertungswebseiten. Was macht diese hier relevant? --A.Hellwig 19:55, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autsch - kümmert sich um 50+ und behinderte Menschen. Ich hoffe ja nur für die Firma, dass das in deren Kommunikation anders rüberkommt als es hier klingt. Doppelautsch. Mit 6 Mitarbeitern nicht relevant und mit ziemlicher Sicherheit auch nicht aufgrund Webhits. Löschen. --Nepenthes 21:17, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
aktuell 256 Produktbewertungen und 3 Beiträge im Forum sind ein bissl wenig für eine Produktionsbewertungseite. löschen! --Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 21:29, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Besten Dank, Nepenthes dein 1. Autsch ist berücksichtigt.

Zu Deinem 2. Autsch und den Anmerkungen der Anderen: Betreff Relevanz: Zitat aus Relevanz-Kriterien: "Wirtschaftsunternehmen Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • ...
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine .... oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder...."

Das Innovative an dietzhilfe ist die Nutzung von Fragebögen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten zur Erstellung von Bewertungen. Du als Bewerter oder Bewerterin brauchst keinen Aufsatz zu schreiben, wie das bei dooyoo und ciao erforderlich ist. Du bist offenbar noch sehr "fit im Kopf". Denk einmal an die Zukunft, wenn Du vielleicht nicht mehr so fit bist. Dann wirst Du vielleicht froh sein, wenn Du einfach nur einen Fragebogen ausfüllen mußt, um Deine Meinung über ein Produkt zu äußern. Ohne viel Aufwand kannst Du so anderen Menschen helfen. Gerade Behinderte sind froh, eine solche Unterstützung zu bekommen. --Ruedi6 09:38, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

... und wo ist da jetzt die unabhängige Quelle für das Geschriebene, abgesehen davon, dass man sich hier schon über relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung streiten kann? Löschen. Der Tom 16:39, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz, da keine relevanten Produktgruppe Karsten11 13:15, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tim McIlrath (gelöscht)

Nicht über die Band hinaus relevant. Code·is·poetry 20:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seine 1984er Gibson SG kostete $425. Löschen --Schnatzel 20:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der gute war auch in anderen Bands aktiv, die durchaus auch Relevanz hatten und haben, wie z.B. The Killing Tree oder Baxter. Im Fall von The Killing Tree kann man den einen oder anderen Tonträger auch heute noch bei Amazon erwerben. Der Gute ist also in meinen Augen auch über die Band hinaus relevant. Behalten, aber natürlich noch dran arbeiten!--Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 21:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht doch hervor, dass er auch außerhalb der Band aktiv war (siehe auch AMG-Eintrag und somit relevant ist. -- OliverDing 18:26, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Mit Verlaub, ich habe selten einen so schlechten Artikel voller Belanglosigkeiten gelesen. Nichts davon erklärt oder begründet irgendeine Relevanz. Die mag gegeben sein, dann braucht es aber auch einen Artikel mit substanziellem Inhalt. -- Harro von Wuff 01:14, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Christian Schragen (gelöscht)

Ich kann leider keinerlei Relevanz außerhalb von MySpace & Co. erkennen. Slimcase 21:24, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es tut mir leid, das sehe ich nicht so. Dieser junge Mann ist fixer Bestandteil der österreichischen Kulturszene und hat einen Eintrag verdient. Man müsste demnach auch gleich Ernst Gottschmann und viele andere Musiker löschen... Ivanschragofan 21:39, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ernst Gottschmann bekam aber im Gegensatz zu Christian Schragen & Die Chiller eine Goldene Schallplatte. zumindest in Österreich --Slimcase 22:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die letzte Band erfüllt scheinbar die RK (ist zumindest erwähnt) und der lebenslauf davor doch recht interessant. könnte eine eigenständige relevanz so durchaus erbringen. --87.173.1.80 22:34, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
"recht interessante Lebensläufe" sind nicht wirklich Relevanzkriterien. Zu der erwähnten Band mal einen LA nach unten scrollen. Bin für löschen. Bezieht sich aber erstmal auf den jungen Mann und nicht auf die Band!--Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 22:37, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir mal die Mühe machst es durchzulesen, wirst du verstehen was ich damit meine und nicht irgendwelche zitate aus den zusammenhang reißen. wie ich soetwas liebe... Ansonsten ist das keine Abstimmung, sondern nur eine diskussion^^. --87.173.1.80 22:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es stimmt ja auch niemand ab. Ich denke aber schon, dass es Sinn macht zu sagen, welche Entscheidung man für den LA als richtig erachtet... Das ist im übrigen üblich und auch sinnvoll. Ich habe mir den Satz (diesmal komplett, damit ich ihn nicht aus dem Zusammenhan reisse) drei mal durchgelesen und komme leider immer noch zu dem Schluß, dass Du denkst, eine scheinbare Relevanz der Band und ein interessanter Lebenslauf reichen um eine eigenständige Relevanz zu erbringen. Tun sie aber wohl eher nicht! --Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 23:01, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zur kaum bekannten Band ist sehr kurz. Warum dann Artikel zu den noch weniger bekannten einzenen Bandmitgliedern? Ich kenn mich ja nicht aus mit dieser Musikrichtung, aber ich erkenne im Artikel, der übrigens einen sehr unenzyklopädischen Stil hat, keine Relevanz. -- Otto Normalverbraucher 15:01, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Bandleader ist irrelevant, die Band ist sicher um einiges bekannter. Hier löschen.--Arntantin da schau her 16:59, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag fragte nach der relevanz. die behauptung fixer Bestandteil der österreichischen Kulturszene ist unbelegt und auch dem artikel nicht zu entnehmen. weiterhin siehe Benutzer:Kingofears; interessanter lebenslauf und relevanz einer band reichen wohl eher nicht. der stil ist ebenfalls für eine enzyklopädie eher ungeeignet für die entscheidung aber nicht so erheblich. Entscheidung:
gelöscht ...Sicherlich  Post  09:24, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Chiller (gelöscht)

Ich wage mal die Relevanz anzuzweifeln: Es gibt 1 CD bei Amazon [33] auf Amazon.de Verkaufsrang: 385.495 in Musik (das bedeutet ca. 2 verkaufte Exemplare), eine hervorragende Rezension stammt von C. Schragen. Slimcase 21:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du darauf, dass es 2 verkaufte exemplate bedeutet? --87.173.1.80 22:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, Ok. Zwei ist etwas untertrieben. Vieleicht waren es 50 [34]. Slimcase 22:57, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch nichtmal in Österreich eine Chartplatzierung. Selten, deshalb löschen. --Capaci34 23:22, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nun gut. wenn man amazon als maßstab nimmt und sich in der szene nicht auskennt... löschen wir doch alle österreichischen bands. z.b. bang wg! die sind gar nicht auf amazon und haben schon weit über 1000 platten verkauft. im übrigen genau wie die band die chiller. wers nicht glaubt, kann ja mal bei deren management nachfragen. es gibt hier scheinbar - ich sage jetzt einfach mal was ich denke - menschen, die österreichischen bands ein wenig einen stein in den weg zu legen versuchen. aber das ist nur eine meinung...Ivanschragofan 23:25, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: ...die sind gar nicht auf amazon und haben schon weit über 1000 platten verkauft.... Eben! (Siehe hier) Slimcase 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach komm, gleich die Leberwurst.... WP fragt nicht beim Management nach, Relevanz darstellen, dann artikeln. Sehr einfach. --Capaci34 23:31, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wirr? Also, Nachweise für Albumauflage oder andere Hinweise auf Relevanz oder mit den kruden Theorien hinterm Berg bleiben. Danke. Code·is·poetry 23:32, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man erst einmal irgendwo nachfragen muß, um die Relevanz nachvollziehen zu können, ist ein Artikel ohnehin dezent fehlentwickelt. Ich bin in diesem Fall sehr für Löschung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
obwohl ich Paragraphenreiter nicht mag: die WP:RK sagen klar, dass ab einem "Album mit Auflage von mind. 5000" die Kriterien erfüllt sind. Ist das, von wem auch immer, belegbar, dann ist doch alles gut und der Antragsgrund erledigt! Wenn nicht, dann nicht! Gleich wieder mit dem mittlerweile üblichen "Ihr deutschen Wikipedianer mögt die Österreicher und Schweizer eh nicht" anzufangen ist eher kontraproduktiv. Ich bin mir 100% sicher: Kämen "Die Chiller" aus Deutschland, würde genau der gleiche LA laufen...--Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 23:40, 7. Okt. 2008 (CEST) Hab vergessen zu erwähnen, dass ich für löschen bin, auch wenn ich dann wieder wie einen LA weiter oben als böser "Abstimmmer" bezeichnet werde! --Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 23:45, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

so war das nicht gemeint... les das bitte: Gut,zum Them der Relevanz: Ich hab mich mal schlau gemacht und mir gaaaanz genau die Relevanzkriterien durchgelesen: Es treffen fast alle Punkte auf die Jungs zu. Mit Ausnahme der 5000 verkauften Platten, und einer Platzierung in den deutschen Charts. Nun, ich finde daß es eine andere Regelung geben sollte. Die "Pro Kopf Regel" wäre da sinnvoll. d.h. daß prozentuell aufgerechnet die chiller in Deutschland alle Auflagen erfüllt hätten. Man nehme die Bevölkerungsstärke und rechnet das auf. Beispiel: Deutschland hat 80 Mio Einwohner, Österreich hingegen 8 Mio. Wenn man das nun vergleichen würde, dann käme bei den chillers raus, daß sie an die 10000 Platten verkauft hätten. --Ivanschragofan 23:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Blödsinn. Eine österreichische Band ist nicht dadurch bedeutender, dass sie einen kleineren Zielmarkt hat. Für den Rest der RK bitte Belege. Code·is·poetry 23:55, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Recht hat er, der Code, bei einer Einwohnerzahl von Rund 310.000 Isländern hätte Björk umgerechnet auf ihre Nation wahrscheinlich Milliarden Alben verkauft. So geht es leider nicht. Außerdem muss ich als Wahlbayer mal anmerken, dass erfolgreiche Volksmusik aus Österreich sich auch bei uns ganz gut verkauft. Dies scheint hier nicht der Fall zu sein. --Kingofears¿Disk? ...DU BIST BASEBALL! 00:06, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Nun, da kann ich jetzt leider nichts mehr dazu sagen. Es wird einem ja scheinbar das Wort im Mund verdreht. Macht aber nichts. Wir werden sehen was die Zeit bringt und sich die Band auch in Deutschland so gut verkauft wie sie es hierzulande bereits tut. Ach ja, fast hätt ich's vergessen: Zeitschriften, Rezesionen udgl. Alles vorhanden. Xpress, führende österr. Landes Zeitungen etc. --Ivanschragofan

Zitat: ...fast hätt ich's vergessen: Zeitschriften, Rezesionen udgl. Alles vorhanden. Xpress... Wo denn?[35] -- Slimcase 00:43, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Blog der Musiker kann sicherlich nicht als neutrale Quelle für Verkaufszahlen (Saturn und Mediamarkt) dienen. Ansonsten deutet sich unabhängig davon, durch die überregionalen Auftritte eine Relevanz an. --87.173.46.47 21:24, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  1. Link1
  2. Link2
  3. Link3
  4. Link4
  5. XPRESS: Der Artikel wurde schon einmal in der Rubrik "Local Heroes" abgedruckt, es kommt eine weitere Reportage in einer der nächsten Ausgaben. (Leider kann man auf xpress.at nicht alte artikel suchen) --Ivanschragofan

Toll, jetzt ist das passiert, was ich nicht erwartet habe, aber bitte. Das obere Kommentar von Ivanschragofan (hoffentlich richtlich geschrieben), ist nämlich genau das Argument, was mich dazu gebracht, den Artikel zu verfassen. Beispiel

  1. pop-info.at: mag zwar irrelevant sein, dort werden aber von Österreich geförderte Künstler (http://www.musikfonds.at ) aufgelistet und entsprechend reviewt.
  2. Kleine Zeitung ist zweifellos sehr einflussreich, da gibts keine Diskussion
  3. Antenne dürfte weitgehend bekannt sein, auch wenn diese Seite "nur" Antenne Steiermark ist.
  4. Xpress ist bitteschön Österreichs wichtigste Jugenzeitschrift!

Allerdings habe ich noch was viel wesentlicheres gefunden, was sicher ein Hinweis ist: die Gruppe wird bei Cosmos, Saturn und Mediamarkt vertrieben, stand sogar schon mal auf der Seite. Außerdem: Auftritte am Donauinselfest auf der VIVA-Bühne, ein Gig in der Szene und im Klub Ost (und das sind nicht "irgendwelche" Lokalitäten) sind auch zu berücksichtigen, dazu noch eine Tour, quer durch Österreich.--Arntantin da schau her 16:58, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu kommt ja noch das Frequency [36] (ist zwar nicht soo wichtig wie das DIF, aber zusätzlich und nebenbei sehrwohl heranzuziehen). Ich habe einen Beleg für den Vertrieb des Albums bei Saturn und MediaMarkt gefunden [37]. Und das ist bitteschön kein kleiner Einzelfachmarkt. Dazu kommt eben noch der Amazon-Vertrieb, der in diesem Fall doch was beisteuert. Also für mich ist die Relevanz eindeutig gegeben, also behalten.--Arntantin da schau her 18:30, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

behalten, laut Argumentation von Arntantin. (Die Bandmitglieder bzw. den Bandleader, siehe LA oben, jedoch löschen und wichtigste Infos hier einbauen). -- Otto Normalverbraucher 21:03, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zitat Arntantin ...Ich habe einen Beleg für den Vertrieb des Albums bei Saturn und MediaMarkt gefunden [38].... Du meinst mit Nachweis den Eintrag vom 27. November 2007 im Die Chiller-Blog auf MySpace? Slimcase 21:38, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, auch wenn MySpace eine einfache Web 2.0-Community ist: dieser Beitrag stammt aber von der offiziellen MySpace-Site und kann als legitimer Nachweis gelten, viele Künstler geben auch über MySpace Veröffentlichungen bekannt. Ich habe im Web-Archiv einen weiteren Nachweis gefunden, diesmal von der offiziellen Site http://web.archive.org/web/20071217180212rn_1/www.diechiller.at/hp/index.html --Arntantin da schau her 22:01, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstens ist das MySpace-Profil keine neutrale Quelle (behaupten kann man bekanntlich viel) und zweitens gelten nicht viele Künstler über MySpace-Veröffentlichungen als bekannt, zumindest nicht in der Deutschen Wikipedia (in der Englischen mag es anders aussehen). Die RK kann eigentlich einzig und allein über überregionale Auftritte noch erreicht werden, wobei ich darin durchaus gute Chancen sehe. --87.173.16.145 12:47, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das hast du falsch verstanden: hier wurde nicht über MySpace veröffentlicht, sondern eine Veröffentlichung verkündet. Genauso braucht man hier für eine objektive Aussage Es ist im Fachhandel (Saturn, MediaMarkt, etc.) erhältlich auch keine neutrale Quelle, weil die Aussage – sofern sie keine richtige Lüge ist – nicht bestritten werden kann. Außerdem habe ich eine andere Quelle bereits genannt.--Arntantin da schau her 14:28, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die zweite von dir genannten Quelle ist zum einen die HP der Chiller selber und ebenso wenig neutral. Dort steht auch, dass es in der Volksbank, beim Figaro Franz Richter und Trafik Georg Steiner zu kaufen ist und nicht in einem Markt. Das wirkt ganz eindeutig nach Eigenvertrieb und nicht nach etwas größeren. Insofern liegt es durchaus nahe, dass es eine haltlose Behauptung ist, mit den Mediamarkt/Saturn. Das ganze wirkt so merkwürdig, dass man bei der Frage tatsächlich einmal auf einen neutralen Hinweis pochen muss. Ansosnten versuche die RK über einen der anderen möglichen Punkte zu erfüllen, das sollte einfacher sein als mit der CD. --87.173.8.14 15:03, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollten die Chiller behaupten, ihre CD wäre bei Saturn und MediaMarkt erhältlich, wenn dem nicht so ist? Sicher nicht, um einen Eintrag in der Wikipedia zu erhalten. Es wäre logisch gesehen nur eine nette Werbung für die Kette, mehr nicht. Die wollen ja auch ihre Verkäufe machen, da würden sie doch keine falschen Tipps geben… Und, dass es in der Volksbank und irgendeiner Trafik erhältlich ist, deutet auch nicht auf Irrelevanz hin. Beispielsweise die Ausseer Hardbradler oder ihr Sänger Flow Bradley (eine ähnliche Band) haben ihre CDs auch teilweise über Kleinhandel verkauft… Die Medienberichte zeigen übrigens auch den Einfluss und den Bekanntheitsgrad der Band in diesem momentan etwas kleinem Genre.--Arntantin da schau her 15:13, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sagte: da steht es nichtmal!!! die behauptung in der Diskussion ist quellenlos... Zu den Argumenten: neues kleines Genre - wer in der Branche arbeitet, weiß, dasss man mit Volksmusik und Schlager den Umsatz seines Lebens macht (mehr als mit Pop sogar). Es mag für aussenstehnende merkwürdig erscheinen, aber bedenkt die zahlungskräftige große Kundschaft im höheren Alter... insofern bitte keine Theoriefindung hier. Zum anderen sind Vergleiche keine Argumente, da alle gleich behandelt werden sollen. Aber ich tue es mal: Ausseer Hardbradler war mehrfach in den TOP10 der Charts, insofern eindeutig relevant. Über Flow Bradley müsste vermutlich mal eine Diskussion stattfinden, kann bei ihm auf den ersten Blick auch keine Relevanz erkennen (Korrektur: er erfüllt die RK als Schauspieler und nicht als Musiker!!!). --87.173.8.14 15:28, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
??? Es steht dort angeschrieben. Die Behauptung in der Diskussion ist doppelt belegt, auch wenn es beide Male nur von einer Bandseite kommt. Etwas herzulügen, wäre von der Band, wie bereits erwähnt, nicht sehr klug und das tun sie auch nicht.
Wieder falsch verstanden: Die Chiller sind weder Schlager noch Volksmusik. Neue Volksmusik ist was anderes, das ist eine Art Crossover-Mischung aus zumeist Alpenländischer Volksmusik und Stilen wie Pop, Rock, Reggae, Hip-Hop und Funk. Von dem Genre kriegt man medial momentan weniger mit als vor zehn, zwanzig Jahren, das hat viele Gründe. Die Ausseer Hardbradler sind natürlich eindeutig relevant, das hab ich auch nicht angezweifelt. Ganz im Gegenteil: ich meinte nur, dass ein Vertrieb über kleine Geschäfte noch lang kein Zeichen für Irrelevanz oder Eigenvertrieb ist (das ist wiederum auch kein Zeichen für Irrelevanz). Flow Bradley erfüllt vielleich nicht auf dem ersten Blick die RK, ist aber als Bandleader mehrerer Gruppen, für die er geschrieben hat, schon in den Charts gewesen und seine Solopartien sind mehrfach im Handel erhältlich (u.a. Sisissippi oder Austria for Asia).--Arntantin da schau her 18:02, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Vertrieb ausschließlich darüber läuft ist es ein Zeichen für Irrelevanz!!!... Wer mehrfach in den top10 der Charts ist, der hat es nicht über Eigenvertrieb sondern über ein Label geschafft. Du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen. Und das Jeder mal klein anfing mag sein, aber die Kleinen sind solange irrelevant bis sie Groß werden. Ausserdem ist der Herr nicht wegen seiner Bands relevant, sondern tatsächlich wie oben steht wegen der Schauspielerei (ich würde dir empfehlen die RKs genauer zu lesen,... der Kopf von scheinbar unrelevanten Bands zu sein generiert keine Relevanz)... und zum dritten "neue Volksmusik" ist nich so konträr oder neu wie du es gerade hinstellst... man sollte schon ein wenig realistisch sein... Wobei selbst wenn das stimmen würde, ist die Genre für die RK uninteressant. Und mal ganz am rande, ich verstehe deine Argumentation nicht ganz: wir/ich haben dir eindeutig und mehrfach gesagt, dass deine Argumentation bei uns nicht ankommt, wir haben dir sogar Hinweise gegeben, wie du sie trotzdem erfüllen kannst(!!!). Warum pochst du auf deine mehrfach diskutierte Meinung und greifst nicht ein einziges mal unsere vorschläge auf? So wird das nix, egal wie oft du noch die Taktik: "springende Schallplatte" anwendest. --87.173.53.165 19:09, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das stimmt überhaupt nicht. Es gibt in Österreich genug Musiker, die über Eigenvertrieb veröffentlichen, die Chiller gehören zwar nicht dazu (die veröffentlichen unter Eiffelbaum Records), aber beispielsweise Austropop-Künstler wie Peter Cornelius, Wolfgang Ambros oder Rockbands wie Funkalicious (heute Excuse Me Moses), Hip-Hop-Gruppen wie Schönheitsfehler usw. Das Label ist – sofern kein Album unter einem Major-Label veröffentlicht wurde – weitgehend uninteressant für die RK.
Den Artikel habe ich erstellt und seine Relevanz kommt nur durch seine musikalische Tätigkeit. Sein Schauspiel-Engagement ist nicht gerade so groß, dass man ihn dadruch als relevant bezeichnet, es ist eher das Gegenteil der Fall. Bitte schau einmal in die RK und lies was bei Musikern steht: da hat er sowohl die Relevanz als Texter einer Band, die mit fast jedem Album in den Charts war, als auch als Sänger der B-Funk-Family bzw. als Solosänger auf Sisissippi und mehreren Samplern eindeutig erreicht.
Das Genre ist im Gegensatz zur Vertriebsweise relevant für die WP: als relevant gelten nämlich auch die Gruppen, denen eine gewisse Bedeutung zugesprochen wird in ihrem Musikbereich. Und zu denen gehören die Chiller momentan. Die Neue Volksmusik habe ich nie als neu bezeichnet, nur ist die Szene eher nicht gerade im Mainstream-Bereich, sondern eher im Independent-/Underground-Bereich aktiv (wenn man altbekannte wie Hubert von Goisern ausnimmt). Was für Vorschläge sollt ihr gebracht haben? Ich habe bereits erwähnt, dass eine ganze Reihe von Konzerten in namhaften Lokalitäten stattgefunden hat. Und wie Otto Normalverbrauchers Kommentar beweist, kommt meine Argumentation durchaus an.--Arntantin da schau her 20:02, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo wird denn diese große Bedeutung für dieses Genre neutral nachgewiesen? Quellen bitte. --87.173.53.165 20:17, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In mehreren Berichten der Presse, sei es die Kleine Zeitung, das Libro Journal oder das Xpress-Magazin (bei Bedarf die Relevanz der einzelnen Zeitungen in den jeweiligen Artikeln auf WP nachlesen…)--Arntantin da schau her 20:34, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es muss eine nichttriviale, möglichst überregionale, Rezension sein (und keine Promotion)... bei harter auslegung ergibt sich rein garnichts,... bei etwas lockerer 2 (Startblatt [blog] und kleine Zeitung [regional]). der rest ist eindeutige promotion. --87.173.53.165 20:43, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehst du das Xpress etwa als Promotionblatt?? Dem ist jedenfalls nicht so. Die Kleine Zeitung ist zwar nur in einigen Bundesländern zugänglich, aber bitte die zweitstärkste Zeitung nach der Krone und das mag was heißen, auch wenn es jetzt nicht gerade das hohe Niveau des Standard oder der Wiener Zeitung hat.--Arntantin da schau her 20:50, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht um den Artikel und nicht um die Zeitung... und der Artikel dort ist eigenpromotion. --87.173.53.165 20:57, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Komisch, die Rezension von C. Schragen auf Amazon ist plötzlich verschwunden. Ick schwöre, jestan warse da! --Slimcase 21:01, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle ernsthaft, dass man bei Amazon so leicht als normaler Nutzer Rezensionen löschen kann... Kommt jetzt die Paranoia, wenn die Argumente ausgehen? mhh... --87.173.53.165 21:06, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, ich weiß nicht, ob man auf Amazon Rezensionen löschen kann, ich habe noch nie eine geschrieben. Zu 100% sicher bin ich mir aber, daß da gestern noch eine war. Von Paranoia bin ich weit entfernt, so wichtig ist mir die Löschung des Artikels Die Chiller nun auch wieder nicht. --Slimcase 21:22, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut^^... Vorschlag: verschiebe es in deinen Benutzerraum und wir können zu dritt schauen (du, arntantin und ich) wie man ihn rk gemäß bekommt (also selbst wenn er relevevant sein sollte, so ist dies nicht dargestellt). Dort hätten wir ruhe (halt keine diskussion) und eine produktive arbeit hat bisher jeden grenzwertigen artikel gerettet (man muss nur wollen und solche kleine kompromisse eingehen). --87.173.53.165 21:31, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Hallo, Ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, weil ich weit und breit keine Relevanz erkennen kann, warum sollte ausgerechnet ich mich damit weiter rumschlagen? --Slimcase 21:35, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe nicht so weit nach oben geblättert^^... bei dieser ausartung auch schwierig... dann ist dein einwand sogar anders gemeint als er am anfang bei mir ankam... schlimm^^... nagut, kann bei solche diskussionen mal passieren. Aber ich habe generell keine Probleme mit "Rettungsmanövern", nur leider sind die Befürworter recht stur. --87.173.53.165 21:37, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verziehen --Slimcase 21:43, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zur Begründung einmal: die scheint mir – sry, ist nichts gegen den Benutzer – etwas dämlich. Wenn man sich die RK anschaut, ist ein Verkaufsrang bei Amazon irrelevant, außerdem sagt es nichts über die Auflage aus. Aber der Verkauf bei Saturn und MediaMarkt (auch wenn es manche nicht wahr haben wollen, vielleicht kann ich es ja mal fotografieren gehen ;-) ) weist auf eine hohe Auflage hin. Auch – wie die IP erwähnt hat – ist es auf jeden Fall zu beachten, dass sie eine Österreich-Tournee absolviert haben (WP:RK#Musiker: regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten trifft eindeutig zu mit Auftritten beim Donauinselfest und dem Frequency). --Arntantin da schau her 22:36, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

1. ein foto wäre hilfreich, da die zwei links eben nicht auf die Märkte schließen lassen.
2. eine Tournee deutet darauf hin, aber es sollte eine entsprechende größe haben (also so, dass man merkt, dass es eben nicht nur kleine clubs waren) und das ganze natürlich mit einer neutralen quelle.
3. die zwei Festivals wären tatsächlich relevanzstiftend... nur warum wird die band nicht auch im Artikel erwähnt (in der liste bei frequency bspw. finde ich sie nicht)... das ist ähnlich unbewiesen wie der mediamarkt.
--87.173.53.165 22:43, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es erwünscht ist, werde ich es so regeln.--Arntantin da schau her 00:00, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe im Übrigen noch was gefunden, steht auf der MySpace-Site [39]: neben dem "echten" MediaMarkt und Saturn wird auch im Internet bei diesen Anbietern vertrieben, außerdem auch bei musicload (hier wäre anzumerken, dass diese Shops im Gegensatz zu iTunes nicht jeden Blödsinn von Rebeat & Co. in das Sortiment aufnehmen).--Arntantin da schau her 01:04, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Etwas zu den Festivals zu finden, wäre sicherlich effektiver gewesen. Auf der MySpace Seite ist sogar MediaMarkt und Saturn angegeben, aber nur als Download nicht zum direkt Verkauf. Über die relevanz von Downloadseiten wurde bereits viele geschrieben, ich möcht jetzt darüber mal keine negativ aussage betreiben, aber es ist ohne neutralen nachweis einer höheren Verbreitung (die 5.000er Zahl ist nicht so ernst zu nehmen, wird z.B. jeden der bei einen Major Label ist automatisch zugesprochen) nicht aussagekräftig. Also Vorschlag: ansich sehe ich nur zwei möglichkeiten: Entweder du verlinkst eine Quelle, wo steht, dass die Chiller auf einen der beiden Festivals tatsächlich aufgetreten sind ODER verschiebst den Artikel für eine kurze Zeit in den Benutzernamensraum, sammelst alle Quellen die auffindbar sind und erweiterst im Anschluss den Artikel so, dass die RK auch dargestellt ist. Das wäre, wenn du engagiert bist in 1-2 Wochen machbar... also keine Welten. Und ein Mentor kann dir bei Detailfragen auch sicherlich helfen (oder andere User, wenn du auf deinen Benutzernamensraum verweist). Immer dran denken: Aufgeschoben ist nicht immer Aufgehoben^^. --87.173.41.158 01:21, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist wieder mal so eine seltsame Logik: offizielle Quellen vom Donauinselfest sind bei einfachen Tatsachen viel besser als irgendwelche Konzertkalender oder ähnlichem. Du widersprichst dich: ein Festival würde nie für eine deiner Ansicht nach unbekannten Gruppe werben, wenn sie nicht tatsächlich auftreten.--Arntantin da schau her 11:11, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hast den Auftritt im Artikel nachgewiesen, wunderbar, nun ist die relevanz dargestellt. Jetzt kann man auch den LAE wagen. ABER es gab keinen Widerspruch,... Konzertliste ist nicht gleich Konzertliste (vor allen deshalb, weil eben nicht daraus hervorging, dass es nicht nur kleinste privat clubs waren). Verbreitung von Musik ist auch nicht gleich Verbreitung von Musik (Downloadportale produzieren aktuell noch nciht die Downloadzahlen, als das die RK damit zweifeslffrei nachgewiesen wäre. der einfachste nachweis in dem punkt ist tatsächlich das major label)... und es ist ein großer unterschied ob man behauptet bei einem festival aufgetreten zu sein, oder es tatsächlich nachweist. --87.173.46.115 15:15, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend in diese nette Diskussionsrunde

Ich darf mich kurz vorstellen? Mein Name ist Christian Schragen, Schlagzeuger der Band "dieCHILLER" Mein Freund rief mich völlig aufgelöst an, nachdem hier der Eintrag in Wikipedia zur Löschung vorgesehen ist - oder auch nicht. Deshalb schalte ich mich (passiv) ein.

Nun, was soll ich persönlich dazu sagen? Ich kenne mich nicht aus, wer oder was darüber entscheidet ob ein Eintrag hinzukommt. Ich wusste bis heute nicht einmal, daß jeder Einträge machen kann. Auch wusste ich nicht, daß über mich ein Eintrag vorhanden ist. Ich fühle mich geschmeichelt, daß es Menschen gibt, die mich auf diese Art und Weise unterstützen wollen. So auch dieCHILLER.

Nun, es herrscht Augklärungsbedarf mit dem Herren "Slimcase".

Zu dem Amazoneintrag: diesen habe ich persönlich rausgenommen. Der Grund ist folgender: Meine Schwester (minderjährig) benutzt ab und zu meinen Amazon Account zum shoppen. Sie hat diese Rezesion geschrieben. Natürlich werde ich doch nicht so blöd sein und auf meine eigenen Artikel solche Rezessionen geben... Ich hoffe damit ist dieser Punkt geklärt.

Zum zweiten, dieCHILLER:

In der Tat ist es so, daß wir in letzter Zeit sehr viele Erfolge verbuchen konnten. Sei es mit Auftritten beim Donauinselfest 2008 auf der VIVA Bühne, oder beim Almdudler Trachtenpärchenball 2008 im Wiener Rathaus (Guido Horn war auch da). Oder die Tatsache, daß wir offizielle Jägerband Austria sind (von insgesamt 5, wobei eine der PBH Club ist). Bei den diversen Inet Seiten steht da sicher was dazu. -> Googlen

Desweiteren gibt es unseres Wissens nach keine physikalischen Tonträger mehr zu erwerben. D.h. keine CD's sonder nur noch Downloads. Ausverkauft.

1 CD stimmt auch nicht ganz. Wir haben ebenfalls einen Tonträger produziert, der nicht im Handel erschienen ist, sondern in geringer Auflage bei Konzerten verkauft wurde.


Ich hoffe ich habe einige Punkte zu klären vermocht und werde ab und dann wieder mal zu diesem Beitrag sehen, ob jemand noch was wissen will.

Die Entscheidung wird fallen, so oder so. Wir sind auch niemandem böse, wenn der Eitrag gelöscht wird.

Mit besten Grüßen

Christian Schragen und dieCHILLER (nicht signierter Beitrag von 77.119.95.193 (Diskussion) 23:09, 15. Okt. 2008)

Tja, damit hast du dir ein bisschen ein Eigentor geschossen, ab jetzt bin ich neutral.--Arntantin da schau her 00:15, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gem. unserer RKs ist (derzeit) keine Relevanz erkennbar. Falls sich das einmal nachweisbar ändert, bitte kurze Info an mich und der Artikel könnte im BNR entsprechend ausgebaut werden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:20, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

das bisschen rechtfertigt nun wirklich keinen eigenständigen Artikel KeiWerBi Anzeige? 22:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form wohl besser im Bandartikel aufgehoben. 7 Tage --Jürgen Pierau 14:50, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

U 973 (bleibt)

Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Der Werdegang des U-Boots stellt keine beeindruckenden Geschehnisse dar, die es irgendwie besonders erscheinen lassen, von einer späteren Rezeption ganz zu schweigen. Code·is·poetry 22:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit der Begründung lassen sich so ziemlich alle Einträge über U-Boote löschen. behalten. --Capaci34 23:25, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung lassen sich so ziemlich alle Löschanträge ablehnen. Du darfst gerne inhaltlich auf den Antrag eingehen. Code·is·poetry 23:30, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Merkst' was? Und jetzt? --Capaci34 23:33, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte was meinst du? Code·is·poetry 23:36, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich meine, daß 1. sich diese Diskussion im Kreis dreht und 2. daß Kriegsschiffe, soweit sie im Einsatz waren, per se relevant sind. Wenn dem nicht so ist, kein Problem, aber woher habe ich diesen Standpunkt (weiß ich gerade selbst nicht). --Capaci34 23:44, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Relevanzkriterien zu dem Thema lauten anders, falls du darauf abhebst. Allerdings würde ich mir bei derartig inhaltsleeren Artikeln auch durchaus mal das Recht herausnehmen, die Relevanz- und Qualitätskriterien in einer Löschdiskussion kritisch zu prüfen. Code·is·poetry 23:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das war das Dingsens. Deine Meinung ist nicht angegriffen und bleibt Dir unbenommen. --Capaci34 23:50, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind Kriegsschiffe a) Handelsschiffe? b) Personenschiffe? Aus diversen Diskussionen heraus besteht durchaus ein Konsens, daß Kriegsschiffe stets relevant sind, mich würde aber schon interessieren, woher die Regelung bei U-Booten OF-2 herkommt. --Matthiasb 10:33, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Schicksal dieses Bootes ist ziemlich typisch ein deutsches U-Boot des zweiten Weltkrieges nach der sog. "Glücklichen Zeit": Ein Kahn, der wenige Tage nach dem 26. Geburtstag des Kommandanten mit fast der gesamten Besatzung abgesoffen wurde. Wenn die Daten auf einer der seriöseren U-Boot-Seiten der allwissenden Müllhalde stimmen, war das Boot bei seiner Versenkung noch nicht einmal für frontreif erklärt und hatte bei seiner finalen Fahrt sogar Marinebauräte, also Leute des technischen Stabes, an Bord. Die Hintergründe dazu müssten sich mit Bibliotheksarbeit ermitteln lassen, der vorhandene Artikel ist ein typisch halbgarer Wikipedia-Artikel ohne auch nur annähernd akzeptabler Aufarbeitung von Fachliteratur. Aufgrund dessen behalten -- 80.139.66.149 23:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für Behalten, schon alleine aus Gründen der Vollständigkeit (die sich bei einem so exakt definierten Sachgebiet ja realistisch anstreben und erreichen läßt). --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:53, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Genau die Info, die ich in der WP von einem U-Boot-Artikel mindestens erwarte. Ja, von mir aus für alle U-Boote und anderen Schiffe aller Staaten - leiden wir unter Platzmangel? Müssen wir Rom in einem Jahrzehnt erbauen? Wurden die Relevanzkriterien übrigens mal irgendwo diskutiert? Die Relevanz am Dienstgrad des Kommandeurs festzumachen, ist geradezu absurd. -- SibFreak 10:10, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die einschlägigen RK lauten "...bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als Einzelschiff relevant. Diese sollten allerdings bereits von Stapel gelaufen sein.". Datt Ding ist offenbar vom Stapel gelaufen und stand unter dem Befehl eines KaLeu. Erfüllt mithin die RK.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:04, 8. Okt. 2008 (CEST) P.S.: OF-2 hat was mit der internationalen, weil NATO-Klassifikation zu tun, da auch ggf. nichtdeutsche U-Boote erfasst werden müssen.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:06, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel spricht von einem Oberleutnant zur See, der wiederum ein Rang unter dem Kapitänleutnant ist, wenn ich unseren Artikeln Glauben schenken darf. Code·is·poetry 11:22, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau sei der Grund nun ausgerechnet dieses Boot zu versenken? "Wollen wir für jedes" ist ausdrücklich kein Löschgrund. Jedoch bitte ich die Kritik des IP-Benutzers im Rahmen einer QS zu berücksichtigen. Weissbier 12:35, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Grund ist, dass ich diesen Artikel zufällig gesehen habe. „Wollen wir für jedes“ habe ich nirgendwo geschrieben; der Artikel gibt nur nix her. Code·is·poetry 12:39, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel gibt doch was her, oder welches W (Wer, Wie, Was, Warum, Wann, Wo, Wiso) ist denn nicht beantwortet. Dazu kommt eben noch dass in den RK's die U-Boote als generell relevant erklärt wurden. Also ausreichender, sprich Mindestanfordeungen an Infos erfüllender, Artikel. Das da was über den Komandaten stehen muss, ist für mich nicht verständlich, das Babel könnte raus. Trotzdem es gibt nur ein Behalten, das Schiff war auf Feindfahrt (sogar 2 mal, soviel zu nicht einsatzfähig) und somit sicher abgenommen und nicht auf Kiel gelegt versenkt worden. Bobo11 14:33, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Äh? Wer hat behauptet dass das Teil nicht einsatzfähig gewesen wäre? Und welche RK erklären U-Boote für generell relevant? Code·is·poetry 15:03, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zufällig gesehen und wegen Nichtgefallens gleich einen LA gestellt. Toll! Das mit der Nichtfrontreife kam von dem IP-ler. Zu guter Letzt gehört das Boot zur Versenkungsstatistik der HMS Chaser bzw. der zu der Zeit eingeschifften Staffel. Behalten --Captain Chaos 22:32, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hast du ein Argument? Ich hab grad ein wenig das Gefühl, dass die Diskussion an mir vorbei führt … lest ihr andere RK als ich? Oder einen anderen Artikel? Code·is·poetry 01:51, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Versuchs mal mit Zumindest alle größeren Kriegsschiffe (mit einem Commanding Officer im Rang eines Korvettenkapitäns (OF-3), bei U-Booten auch Kapitänleutnant (OF-2)) sind auch als Einzelschiff relevant. Diese sollten allerdings bereits von Stapel gelaufen sein. Und was da zwischen den zeilen steht und bissher immer so angewendet wurde, ist, dass wenn der jeweiligen Krigsnation die endsprecheneden Ränge ausgingen die schiffe nicht plötlich mitten in der serie unrelevant werden. Bei den deutschen U-Booten im II WK, war der gewünschte Rang eigentlich immer Kapitänleutnant, nur waren sie halt schneller mit Bauen als mit dem Ausbilden, so das es auch unterrangigere Offiziere gab (In der Regel bekamen sie den Rang dann nach den ersten Feindfahrten geschenkt, wenn sie denn überlebten. Denn das Problem war, dass die Anwärter zum Kapitänleutnant (damit sie den Rang erhalten konnten), zuerst auf einem U-Boot mitgefahren sein mussten, sich also als 2. Offizer bewährt haben mussten. da aber ja bekantlich nicht alle die rausfuhren wieder zurückkamen (also bei einem Totalverlust eines U-Bootes in der Regel ein Kapitänleutnant und ein bis zwei Anwärter zum Kapitänleutnant verloren gingen), es schlichtweg ein Mangel an Personen gaben die die Voraussetzungen für die Erteilung des Rang eines Kapitänleutnant hatten, weshalb die Kriegsmarine anfing U-Boote mit unter Leitung eines zu niederigen Ranges auslaufen zu lassen (denn teoretisch wäre immer ein Kapitänleutnant (oder höher) notwendig gewesen). @Codeispoetry, nicht immer alles wortwörtlich nehmen bei den RK. RK sind positiv Kriterien und keine Ausschlusskriterien, wenn die Hälfte der Schiffe (oder die ersten wärend der Friedenzeit) einer Serie wegen dem Rang des Offizeres klar relevant sind, ist es in eigentlich auch der Rest. Bobo11 13:48, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist zumindest mal eine vernünftige Darstellung. Ich bin dennoch nicht der Meinung, dass wir diesen Miniartikel ohne nennenswerten Inhalt der Vollständigkeit halber brauchen (der Überarbeitungswille scheint sich ja auch in Grenzen zu halten). Die genannten Informationen (lief aus, wurde versenkt) ist wohl zu erwarten, der Rest ist uninteressantes Detail (meiner Meinung nach). Gruß, Code·is·poetry 12:46, 11. Okt. 2008 (CEST) PS: Außerdem sind die Infos auch noch in der deutlich wissensbringenderen Liste_deutscher_U-Boote_(1935–1945)/U_751–U_1000#U_951–U_1000 enthalten[Beantworten]
Der o.g. Listenartikel ist nicht dazu da, die Einzelartikel zu den Booten zu ersetzen. Deshalb sind auch alle Bootsnummern verlinkt. Die Spalte Bemerkungen gibt kaum mehr her als Ort, Ursache u. Urheber des Untergangs (wobei nur das Flugzeug genannt u. der Träger (aus Platzgründen) unterschlagen wird). Der Artikel liefert schon in seiner jetzigen Form wesentlich mehr Infos. --Captain Chaos 13:10, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wüsste nicht, warum er nicht dazu da sein sollte. Alles Nenneswerte steht da drin. Der Rest sind Militär-Fan-Erinnerung ohne enzyklopädische Relevanz. Code·is·poetry 13:16, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

gem. unserer RK relevant. Der weitere Ausbau (nebs Quellen) wäre allerdings wünschenswert -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:04, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie sehe ich nicht, dass die Relevanzkrieterien hier greifen und bitte um Meinung Dritter. --Dababafa 23:34, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das auch nicht: [40] liefert 1 Publikation (vergl. [41]) und [42] liefert garnichts. Löschen! Slimcase 00:32, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Drei Tonträger, zwei nennenswerte Publikationen (man mag es nicht glauben, aber in der DNB findet sich dann doch nicht alles, was deutsch geschrieben wurde, wenn es im Ausland - und das ist Österreich für Deutschland!) erschienen ist. Ich sehe hier keinen Löschgrund wegen Relevanz. Behalten. Marcus Cyron 04:44, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkrieterien Als relevant gelten: "erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren." Laut Artikel ist "Simon Wascher Gewinner des ersten Preises als Solist beim "Rencontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs de Saint-Chartier" 2003." Behalten --Kobako 08:31, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

genug Tonträger, genug Publikationen + ein Preis - ist doch eindeutige RK gegeben! behalten. --Ricky59 14:03, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe den LA zurückgenommen und danke für die Darlegung der Relevanz. Gruß --Dababafa 14:24, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Die geforderten Besonderheiten scheinen allesamt die ggf. wikirelevanten Einzelvereine erfüllen. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 23:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Der Spiel- und Trainingsbetrieb war kriegsbedingt meist durch Raummangel und unzureichende Ausstattung mit Platten und Schlägern gekennzeichnet. So musste anfangs mit der Ausweichung auf Kellerräume, leer stehende Scheunen und Wirtschaftssälen ständig improvisiert werden. Auch die Anreise zu Spielen stellte die Vereine vor einige Hürden. Das Ganze ist eine nette Geschichte fürs Vereinswiki, hier keine Relevanz. Löschen. Der Tom 09:24, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat mit 562 Mitglieder signifikante Mitgliederzahl und ist nach Wikipedia:RK#Allgemeine_Merkmale zu behalten. Typischer Trollantrag. --195.4.206.218 14:41, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und damit der kleinste Kreisverband. Wer ist wohl jetzt der Troll? Der Tom 16:07, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hey was sollen hier Beleidigungen Tom? Ich erwarte eine Entschuldigung oder behalte mir weitere Schritte vor! Denn als Troll brauche ich mich nicht bezeichnen zu lassen.

Hat der Beitrag zumindest eine Chance, wenn ich diesen (gekürzt um die Kreisinhalte) auf den Verein TV Haßfurt ummünze? Gerade dieser in der Nachkriegszeit erfolgreiche TT-Verein hat es verdient, bei Wikipedia zu stehen. BTTV 20:44, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Kreisverband nicht relevantKarsten11 12:07, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Keinesfalls sind die Relevanzkriterien dahingehend zu verstehen, dass Untergliederungen (hier: ein Kreisverband) von Vereinen (hier dem BTTV) Relevanz haben. Sowohl der BTTV als auch ein Teil der Mitgliedsvereine sind relevant. Alle Kreis- oder Bezirksverbände sind dies nicht. Eine Relevanz des TV Haßfurt kann ich mir vorstellen. Ich habe den Artikel daher unter Benutzer:BTTV/BTTV Kreis Hassberge zur Umarbeitung zur Verfügung gestellt.Karsten11 12:07, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]