Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- AT talk 17:20, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

leer Sven-steffen arndt 00:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine leere Kategorie - auf Vorrat angelegt? Löschen.--SVL Bewertung 00:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So ziemlich alle Kategorien in Kategorie:State Route sind leer. Nicht gerade sinnvoll. Löschen --David Triendl 20:58, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 09:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht eingeordnet und verstoss gegen Singularregel Sven-steffen arndt 00:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gibt es eine Kategorie, in die man die versammelten Erscheinungen stattdessen einordnen könnte? Vielleicht Meteorologie [1]? Der Plural wurde offensichtlich gewählt, da es bereits eine Kategorie "Meteor" gibt (auf Sternschnuppen etc. bezogen)[2].--Thuringius 11:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Rubrik "Andere Arten" auf "Meteor" werden weitere Erscheinungen aufgeführt. Insofern für eine sofortige Löschung. --Marc Aurel 711 14:40, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Meteor muss nicht auf eine Sternschnuppe bezogen sein. Er kann auch durch einen Satelliten, ein Polarlicht, einen Blitz, ... hervorgerufen werden (siehe Meteor). Also alle Einträge der Kategorie:Meteore in die Kategorie:Meteor einordnen. --Toffel 14:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Einordnung unter Kategorie:Meteor wurde zurückgewiesen, da es sich um eine astronomische Unterkategorie handelt. Die Einordnung unter Kategorie:Meteorologie wurde am 3. Januar in Portal_Diskussion:Wetter_und_Klima#Kategorie_Meteore auf Anregung von Benutzer:Vesta vorgeschlagen. Ich plädiere auch dafür. Bautsch 19:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Begriff Singularregel ist mir der Suchfunktion von Wikipedia und in Wikipedia:Kategorien nicht zu finden. Könnte das bitte nicht einmal definiert (und in Zukunft bitte auch verlinkt) werden ? Danke ! Bautsch 19:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die alte Einordnung unter "Meteor" war natürlich korrekt, da man die Leuchterscheinungen, die man heute den Meteoroiden zuordnet, bis zum Anfang des 19. Jh. als Leuchterscheinungen irdischen Ursprungs (sprich als Wetterphänomen) ansah. Auch heute wäre die Bezeichnung "Meteor" für alle Wetterphänomene nicht falsch, würde aber wegen des geänderten Sprachgebrauchs für Irritation und fruchtlose Diskussionen sorgen (bzw. hat es bereits). Sofern kein Beleg der Singularregel folgt, wäre ich für eine Beibehaltung der Kategorie (bis auf weiteres), da die versammelten Artikel einfach prima zusammenpassen.--Thuringius 22:40, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
siehe Wikipedia:Kategorien#Namenskonventionen - Sven-steffen arndt 23:26, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
und Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel --Hydro 20:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe nicht, warum eine Einordnung unter Meteor für Irritation und fruchtlose Diskussionen sorgen soll, eine Einordnung unter Meteore dagegen nicht bzw. wieso die Bezeichnung im Plural plötzlich richtiger sein soll. Für den Plural bleiben ja alle Einwände unverändert bestehen. (Die Singularregel ist eine Grundregel der WP die nur dann nicht greift, wenn es das Wort a) nur im Plural gibt oder b) der Plural eine andere Bedeutung hat als der Singular.) Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Artikel, die für Meteore geplant sind/waren, in einem historischen Verständnis bei Meteor korrekt aufgehoben, aktuell bzw. nach wissenschaftlicher Lesart aber nicht mehr. Dann wäre die Lösung nach meinem Empfinden entweder a) eine Kategorie Meteor, die geteilt wäre in einen aktuellen/wissenschaftlichen und einen historischen/ugs. Teil oder b) es müsste eine BKL-Seite Meteor geben, die auf zwei Artikel Meteor (historisch) sowie Meteor (aktuell) oder Meteor (wissenschaftlich) o.a. verweist. --Payton 15:05, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
stimme dir da voll zu und wenn das hier nicht erklärt wird, wird die Kategorie:Meteore nach Kategorie:Meteor verschoben - Sven-steffen arndt 15:18, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht wäre das Problem so gelöst.--Thuringius 23:43, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wettererscheinungen haben ja nun mit einem Meteor nichts zu tun. Das meiste gehört in die Kategorie:Meteorologie. Danach kann die Kategorie Meteore gelöscht werden. Saxo 15:15, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klarer Verstoß gegen Singularregel bei Kats, daher löschen GLGerman 22:37, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wegen dem Inhalt, verschoben nach Kategorie:Meteorologie
- Sven-steffen arndt 03:21, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Ministeriale (erl., bleibt)

nicht eingeordnet und Verstoss gegen Singularregel - Sven-steffen arndt 00:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ministeriale ist ein korrekter Singular (Plural:Ministerialen). Die Kat wurde von Attila v. Wurzbach angelegt, der bereits Kats zu einigen anderen historischen Titel- und Amtsbezeichnungen angelegt hatte, die ebenfalls nicht eingeordnet sind; Im Prinzip sind die aber wohl brauchbar, die korrekte Einordnung in den Kategorienbaum müsste halt noch nachgeholt werden - hatte ihn auf dieses Problem auch bei seinen anderen Kats hingewiesen. --Proofreader 22:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kann bleiben, denk ich. Ich hab das Teil mal in Kategorie:Feudalismus einsortiert.
Paar mehr Artikel wären aber gut. --Thogo (Disk./Bew.) 01:17, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

leer - Sven-steffen arndt 00:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine leere Kategorie - auf Vorrat angelegt? Löschen.--SVL Bewertung 00:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte z.B. erst Alfons Haider als Musicaldarsteller angelegt, dann ne Korrektur auf Personen (Musical), dann wieder Musicaldarsteller und als nächstes ist er wohl Musical-Sänger. Ich wäre froh, wenn es bei den Musicals endlich mal Einigung geben würde. Alle 5 Min. will es jemand anders haben! --Ricky59 13:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich wohl mittlerweile geklärt. Die Kategorie Musicaldarsteller hat sich wohl durchgesetzt. Deshalb kann diese Kategorie wohl gelöscht werden. - Gruß --Rybak 14:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
na hoffentlich ist das eine endgültige Einigung. Mir persönlich ist ja egal, wie die Kat.genannt wird, Hauptsache ne einheitliche Linie. LG --Ricky59 19:33, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bin der selben Meinung wie Rybak --Mädewitz 20:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 09:42, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

leer und nicht eingeordnet Sven-steffen arndt 00:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das bezeichne ich mal als klassische Nonsens-kategorie - wenn überhaupt kann es wohl nur Stadtteile in Stuttgart geben. Unabhängig davon: Löschen--SVL Bewertung 00:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gibt's schon als Kategorie:Ortsteil in Stuttgart. löschen --bærski dyskusja 11:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 15:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Preußische Reformen (LA zurückgezogen)

nicht eingeordnet und Verstoss gegen die Singularregel Sven-steffen arndt 00:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: Da sind eine Reihe von allgemeinen Artikeln eingeordnet, die nicht speziell was mit preußischen Reformen zu tun haben. Da hat einmal mehr jemand nicht verstanden wie das geht mit den Kategorien und den Artikeln *gnarf* --C.Löser Diskussion 00:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie heißen wirklich "Preußische Reformen", der Singular wird nicht gebildet, wie die "Olympischen Spiele". Allerdings ist der Artikel entschieden zu mager und existiert bereits unter gleichem Namen. --Marc Aurel 711 14:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie wurde von mir angelegt, weil die Preußischen Reformen (immer im Plural) den wohl fortschrittlichsten, einschneidendsten und umfassendsten Vorgang im Preußen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts darstellen. Über die, neben Österreich, wichtigste Rolle im Deutschen Bund und über die spätere Dominanz Preußens in Deutschland hatten diese Reformen einen prägenden Einflusss auf die gesamte deutsche Geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Reformen umschließen eine Reihe von zusammenhängenden, geplanten und aufeinander bezogenen tiefgreifenden Maßnahmen. Dafür gibts den Sammelbegriff bzw. Oberbegriff Preußische Reformen; er ist in der Geschichtswissenschaft nicht strittig und allgemein geläufig. Ich möchte daher darum bitten, die Kategorie zu belassen. Sollte ich darüber hinaus gegen formale Regeln verstoßen haben, bitte ich um Korrektur oder einen entsprechenden Hinweis. -- Guaras10 00:39, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ok, ich ziehe den LA zurück und packe die Kat in Kategorie:Geschichte (Deutschland) - Sven-steffen arndt 01:14, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
erledigt - Sven-steffen arndt 01:14, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nach der Erklärung in der Kat ist diese überflüssig Sven-steffen arndt 00:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ack, keine Links auf diese Kat und nach der Erläuterung im Kat.-Artikel wurde wohl nach der Bot-Aktion die Löschung nur vergessen. Andreas König 12:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, offenbar wurde nur die Kategorie-Änderung per bot gemacht, aber nicht der Rest an Arbeit, der dazugehört; kann also gelöscht werden. Aspiriniks 19:55, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist OK. Früher hat man Forscher gesagt, heute eher Wissenschaftler. Eine Trennung ist nicht wirklich praktikabel, die Artikel wurden schon umkategorisiert. Wech damit. --Franz (Fg68at) 21:43, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar löschen GLGerman 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. —mnh·· 09:37, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

leer Sven-steffen arndt 00:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Unternehmen (Rheinland-Pfalz) dürfte wohl ausreichend sein. Löschen.--SVL Bewertung 00:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar löschenGLGerman 19:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 09:39, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

leer Sven-steffen arndt 00:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie:Unternehmen (Rheinland-Pfalz) dürfte wohl ausreichend sein. Löschen.--SVL Bewertung 00:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar löschen GLGerman 19:57, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. —mnh·· 09:40, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Strukturdiskussion zu Kategorie:Staatsoberhaupt (Disk beendet)

„In dieser Kategorie stehen nur Personen, die momentan Staatsoberhaupt sind.“

Bereits die Unterkategorien halten sich nicht daran, wie die Kategorie:Staatsoberhaupt der Sowjetunion beweist. Ich könnte die drei Unterkategorien zwar noch allein rausnehmen, hätte aber keinen sinnvollen Ersatz. Auf der anderen Seite wäre ein Kategorie mit allen Staatsoberhäuptern ziemlich schnell ziemlich voll. Ich bitte daher das Kat-Projekt sich um eine sinnvolle Lösung zu bemühen und ggf. die Einträge auf Aktualität zu überprüfen. --32X 02:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fände es sinnvoller, für die aktuellen Staatsoberhäupter eine Liste zu erstellen und in dieser Kategorie auch ehemalige Staatsoberhäupter einzutragen und sie nach Staat zu unterteilen. — Lirum Larum ıoı 21:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
quetsch:die Liste Existiert schaut nochmal im der Katbeschreibung g -StillesGrinsen 00:23, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
vielleicht machen wir auch beides? ... also in die Kategorie direkt nur aktuelle Staatsoberhäupter und in die Unterkats auch die historischen? - Sven-steffen arndt 23:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt zwar toll, aber normalerweise setzt man doch einen Eintrag in die Oberkategorie, wenn man keine passende Unterkategorie finden kann. Damit wäre hier allerdings wieder das Problem, dass ein ehemaliges Staatsoberhaupt bei den aktuellen eingetragen wird ... --32X 06:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wieso, einfach das aktuelle Staatsoberhaupt zusätzlich in die Oberkat reinschreiben und gut ist - Sven-steffen arndt 02:47, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 01:16, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt den Echo (Musikpreis) und die dazugehörige Kategorie:Echo (Musikpreis). Ergo sollte auch die Unterkatagorie an die Namenskonventionen angepasst und nach Kategorie:Echo-Preisträger verschoben werden. --Kolja21 03:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht es diese Kategorie überhaupt? In der Kat:Echo-Musikpreis steht ja bisher nur ein Artikel, der Echo-Musikpreis eben. Warum nicht die Preisträger hier einsortieren? Klugschnacker 20:37, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht weil Xavier Naidoo niemals ein Musikpreis war, sondern nur ein Preisträger ... ??? Sinnvolle Umbenennung. -- Triebtäter 21:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"ECHO" ist aber kein Akronym für irgendwas, sondern wird nur zu Marketingzwecken mit Versalien geschrieben. Bislang schließen wir uns einer solchen Praxis eher nicht an. -- Triebtäter 09:56, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen) werden nur Abkürzungen groß geschrieben, selbst die BLÖD macht da keine Ausnahme. --Kolja21 21:26, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich stellt sich eher die Frage, ob Musiker anhand diese einzelnen Merkmals kategorisiert werden sollten. Man schaue sich mal in den Lemmata einzelner Künstler um, die Liste umfasst teils ein, zwei Dutzend verschiedener Auszeichnungen. Prinzipiell kann nach jeder kategorisiert werden. Informationsgewinn? In Hinblick auf Leistung, Reichweite etc. liegen zwischen den Preisträgern teils Lichtjahre, die Kategorie geht daraus nicht hervor, die Liste gibt es auf der Preisseite.--Polarlys 13:26, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der zugehörige Artikel in der Hauptsache aus einer Auflistung der Preisträger besteht, würde ich mich dem Löschantrag anschließen. --Kolja21 05:43, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
umbenannt
sebmol ? ! 17:04, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Sebmol, vielleicht bin ich schon zu müde und habe etwas überlesen, aber die Schreibweise ist doch noch die alte? Oder heißt "umbenannt" = "o.k., soll umbenannt werden"? --Kolja21 00:41, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

darum kümmert sich jetzt ein Bot (der Auftrag ist bereits gestellt) ... aber der läuft nur zu Zeiten wo wenig los ist, also einfach noch ein wenig warten - Sven-steffen arndt 00:56, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ah, danke für die Antwort! --Kolja21 19:44, 17. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stadt Shenzhen in China: Problem hierbei ist dass nur 5 Verweise (Shenzhen International Airport (SAC), Shenzhen Airlines, Shenzhen Metro - SZM, Börse Shenzhen, Shun Hing Square) momentan vorhanden sind. Diese werden aber sicher irgendwann erweitert

keine Ahnung was das hier sollte
- die Kat existiert noch nicht
seltsam - Sven-steffen arndt 01:18, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Elefant, Bild, Wissenschaft, Inselgruppe, Sexualität, Wasserstoff, Politik, Rastafari, Tropen und Geschichte nebeneinander in einer Kategorie?!

Diese Kategorie ist eine Reinkarnation der bereits gelöschten Kategorie:Thema, allerdings noch abenteuerlicher in der Zusammenstellung. Es gelten die gleichen Argumente wie dort: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2006#Kategorie:Thema (Gelöscht). --Ordnung 17:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau. Es gilt, was ich schon damals schrieb:
eine Kategorie ohne Konzept, in die einfach alles "Übriggebliebene" reingeworfen wird und somit ein taxonomischer Alptraum. Sehr spezifische, enge Kategorien wie "Fisch" und "Wasserstoff" stehen da auf einer Ebene neben sehr breiten, umfassenden wie "Geschichte" und "Gesellschaft" - was um Himmels willen soll das bringen?
- aber eigentlich kann man einen solchen klaren Wiedergänger auch schnell löschen, ich werde mal einen SLA stellen. Gestumblindi 01:03, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe meinen SLA wieder entfernt, da mir gerade auffällt, dass die Kategorie schon ziemlich alt ist. Trotzdem ist sie genau so sinnlos wie die gelöschte Kategorie:Thema, genau so ein willkürliches Sammelsurium. Alles sollte in die Struktur unter Kategorie:!Hauptkategorie eingeordnet werden können, diese hier wird nicht benötigt. Gestumblindi 01:13, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie Kategorie:Thema löschen --Heiko A 19:29, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Unterkategorien Elefant und Tropen sind inzwischen gelöscht. --Ordnung 23:05, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

versuche mal alles unter Kategorie:!Hauptkategorie bzw. dessen Unterkats sinnvoll unterzubringen ... wenn du das schafst, lösche ich die Kat höchstpersönlich! - bei strittigen Kats aus Kategorie:!Thematische Zuordnung können wir das gerne hier diskutieren - Sven-steffen arndt 23:38, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Freizeit, Geschichte, Gesellschaft, Kommunikation, Militärwesen, Mythologie, Organisation, Person als Thema, Politik, Recht, Religion, Sicherheit, Sport, Technik, Thema nach Staat, Weltrekord, Wissenschaft sind bereits Hauptkategorien.
  • Bild (unter Kunst und Kommunikation), Essen und Trinken (unter Alltagskultur), Gegenstand (unter Technik), Hanse (unter der europäischen Geschichte), Rastafari-Bewegung (unter Lebensart), Sexualität (unter Anthropologie und Kultur; ggf. zusätzlich unter Gesellschaft) sind bereits sinnvoll eingeordnet.
  • Elefant und Tropen sind gelöscht.
  • Die Kategorie:Wasserstoff habe ich aufgeteilt in eine technische und eine chemische Kategorie und entsprechend unter der Technik bzw. Chmie eingeordnet.
  • Kategorie:Esoterik - ist so ein Fall wie Para- und Pseudowissenschaft, der eh immer mal wieder hin und hergeschoben werden wird. Darum würde ich mir keine großen Gedanken machen. Sie steht bereits unter der Kat. Religion; notfalls kann sie auch erst mal zusätzlich auf die Hauptebene stellen.

Bleibt die Kategorie:Thema nach Kontinent, die ebenso wie Kategorie:Thema nach Staat eigentlich für die Nutzer kaum interessant ist; sie ist eher für die Wartung des Kategoriesystems von Bedeutung. Die könnte man zusammen mit den anderen Wikipedia-internen Kategorien zusammenfassen, z.B.

--Ordnung 00:37, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte, dass bei einer Beibehaltung dieser Kategorie wieder der gleiche Wildwuchs entstehen würde, den wir gerade beseitigen. Es bräuchte einen anderen Kategoriename und ein neues Konzept. Ich mache dazu gleich mal eine neue Diskussion in der Kategoriediskussion von heute auf. --Ordnung 11:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
stimmt auch wieder, ich habe dir mal dort geantwortet ... was machen wir jetzt mit dieser Disk? - willst du alles wie besprochen umordnen? dann mach das und schreib hier wieder wenn du fertig bist - Sven-steffen arndt 04:04, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:!Thematische Zuordnung kann nun von mir aus gelöscht werden - alle Unterkategorien sind unter der Kategorie:!Hauptkategorie untergebracht. --Ordnung 12:19, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 03:34, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Kategorien mit gleichen Zweck, aber leicht unterschiedlichem (inkonsistentem) Inhalt. Eine Kategorie sollte hier genügen. --Ordnung 17:59, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zusammenführen, aber eher nach Kategorie:Person als Thema, da ich mir darunter eher das richtige vorstellen kann und das "!" unnötig ist. — Lirum Larum ıoı 21:53, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, stimmt ... Person als Thema ist schöner. Das Ganze fehlt auch noch in der primären Kategoriehierarchie. Hat jemand (außer den Geografikern) Probleme damit, es unter der Kategorie:Person einzuordnen? --Ordnung 11:36, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
hüstel, das mit Geografikern will ich mal nicht gehört haben ... also nochmal: die Personen-Kategorien gehören nicht unter Kategorie:Person weil sie auch Artikel enthalten, die keine Personen beschreibe (z.B. Literaische Werke, Geburtshaus, Gebäude bei Architekten, usw.) - daher ist es schon sinnvoll sie unter Kategorie:!Thematische Zuordnung zu belassen ... ach ja, ich verschiebe mal die Kats von Kategorie:!Einzelperson nach Kategorie:Person als Thema, da dies hier ja unstrittig scheint - Sven-steffen arndt 15:11, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ok, damit ist der Zusammenführungsantrag erledigt. --Ordnung 15:50, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie und Hauptartikel (Kellerwirtschaft) sollten gleich benannt sein. --Ordnung 19:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

m.M.verschiebe dem Hauptartikel nach Önologie, und lege ein redir.Kellerwirtschaft dort hin.Wo ist das problem. -StillesGrinsen 00:31, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das geht auch. Entweder der Artikel oder die Kategorie sollte unbenannt werden. Ich bin mir nur nicht sicher, welcher Begriff vorzuziehen ist. Google findet 2 Mio. mal Önologie und 0,5 Mio. mal Kellerwirtschaft. --Ordnung 15:44, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yahoo sagt 821000 - 52700 für Önologie WEB_Sieg für Önologie -StillesGrinsen 01:22, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde aber erst vor vier Monaten von Önologie nach Kellerwirtschaft verschoben. --Ordnung 14:14, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, wir brechen die Diskussion "ohne Ergebnis" ab. Die Önologen sollen sich dann auf einen Begriff für Kategorie und Artikel einigen. --Ordnung 10:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst - Sven-steffen arndt 01:18, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vereinheitlichung --Hydro 19:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben - Sven-steffen arndt 01:31, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Singularregel --Hydro 19:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

verschoben - Sven-steffen arndt 23:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht objektivierbare POV-Kategorie, wie schon ein flüchtiger Blick auf den ebenso nebulösen Artikel Industrieland zeigt. --Janneman 20:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, "Industrieland"??, wer sagt sowas? --UliR 22:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, es gibt immerhin Merkmale die Staaten zu Industrieländern macht, z.B. hohe Industrialisierung, nur Wenige die im Agrarbereich tätig sind, hohes BSP, usw.--Benutzer:Dr. Manuel 22:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Klar gibt es Industrieländer, die sich von Entwicklungsländern unterscheiden, aber was bringt eine solche Kategorie? Artikel über Industriländer und die G8 sind ausreichend. Diese Kategorie trägt nur zur Kategorieschwemme bei. --J. Patrick Fischer 22:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Vergleich dazu ist die Kategorie:Entwicklungsland sinnvoll mit Artikeln zu dem Thema "Entwicklungsland" gefüllt und dient nicht zur Einordnung der Länder nach Wohlstand. --J. Patrick Fischer 22:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Wie ist denn die Grenze zu Nicht-Industrieländern definiert? (Und überhaupt... wie viele Mannjahre hier in diese Kategorisierungen verschwendet werden, anstatt Artikel zu verbessern...) --Plenz 14:24, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach dem Grad der Industrialisierung, nach dem BIP/BSP, nach dem Anteil der Agrarisierung, um nur einige Bsps. zu nennen, nach dem Bildungsstand, Import-Export-Bilanz, usw. es gibt noch genügend Kriterien (UNO), die eine Industrieland von einem Entwicklungsland oder Schwellenland unterscheidet.--Benutzer:Dr. Manuel 16:24, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wer legt den Grad der Industrialisierung fest, damit es in diese Kategorie passt. Was ist mit Ländern, die eine Grenze überschreiten, eine andere unterschreiten. Reine Willkür bei grenzwertigen Ländern. Löschen --ClemensFranz 17:41, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK ClemensFranz. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, dafür eigene Kriterien festzulegen oder sogar Einzelfälle zu diskutieren, was z. B. bei Südafrika unweigerlich kommen würde (Kategorisierung von Dr. Manuel vs. Bezeichnung als Schwellenland in Südafrika#Wirtschaft und Wirtschaft Südafrikas). Löschen. --dealerofsalvation 05:58, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Industrie gibt es in fast jedem Land - überflüssige Kategorie. löschen --Ordnung 18:08, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 01:20, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-Mist einer Sockenpuppe (Spezial:Beiträge/Seliger), zu dem sich jedes weitere Wort erübrigt. -- 790 20:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Konnte dann wohl weg. --Seewolf 21:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie erscheint mir nicht sinnvoll eingrenzbar (siehe auch Diskussionsseite der Kategorie). So müsste hier nicht nur der komplette Inhalt der Kategorie:Pornofilm rein, sondern zum Beispiel auch jeder Film, der in irgendeinem Staat aus ideologischen Gründen verboten ist. Gleiches Problem mit jeder anderer Art von Werk. Es dürfte sich kaum etwas finden, was nicht an irgendeinem Ort dieser Welt schonmal zumindest Objekt von Boykotten o.ä. war. --Ordnung 21:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Benutzer O. hat vollkommen recht, hier müsste fast jeder Film, jedes Buch etc gelistet werden, in irgendeiner Diktatur der Welt war oder ist sicher jedes Werk schon mal verboten oder "in der Verbreitung beschränkt", was ja eher noch eine Stufe drunter ist, das hat keinen Sinn. --UliR 22:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein großteil betrifft Computerspiele. Vielleicht aufteilen oder umbenennen? Grundsätzlich interessant und sinnvoll. (Behalten). --Kungfuman 23:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verschieben nach bspw. "In Deutschland verbotenes oder indiziertes Medium" finde ich sinnvoll. Mit wenigen Ausnahmen wird das dort zur Zeit auch kategorisiert.--80.145.74.7 23:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aufteilung ist eine gute Idee. Was die Zensur in Diktaturen angeht, müssen wir einen Konsens finden, ob und wenn ja, wann entsprechende Artikel hier landen dürfen, und das auch im Text zur Kategorie festhalten. Rotten Bastard 23:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich hier die (wenigen) Argumente gelesen habe, wäre ich auch für eine Aufteilung. --Grim.fandango 23:57, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Und in welche Bereiche soll die Kategorie aufgeteilt werden? Da sind übrigens auch Personen eingeordnet. --Ordnung 11:44, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
... und wo kann man das Ganze dann einordnen? Unter der Kategorie:Recht? --Ordnung 12:01, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sach ja, behalten und wenns zu voll wird, eine Unterkat für Spiele und ggf. anderes. --Kungfuman 12:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter diesem Kategoriename mit dieser Kategoriebeschreibung ergibt es aber keinen Sinn, da nicht eingrenzbar - siehe oben.
Unabhängig davon: wie wäre es mit einer Einordnung unter der Kategorie:Medien und Politik? Verbreitungsbeschränkungen sind ja vor allem eine politische Angelegenheit. In den allermeisten Fällen geht es hier um Jugendschutz, und der ist auch unter den Medien und der Politik eingeordnet. --Ordnung 12:53, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt vernünftig. --Grim.fandango 09:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab's jetzt mal dort eingeornet. Vielleicht wäre aber auch eine neue Kategorie:Medienpolitik besser. --Ordnung 15:34, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, in dieser allgemeinen Form nicht als Kategorisierungsansatz verwertbar
sebmol ? ! 17:08, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Bitte löschen: unsystematische, eher wahllose Aufzählung von Stichworten. Da ist die Kategorie:Rentenversicherung ausführlicher und ausreichend. --C.Löser Diskussion 00:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

schlechter Themenring --> Tonne. --Michael S. °_° 00:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Dogofanten (erledigt, schnellgelöscht)

Google gibt anderes für Dogofant aus, vlltz. kann das ja mal ein Hundekenner verifizieren --Osik 16:15, 7. Jan. 2007 (CET)

Und ein Rottifant ist ein zu grosser Rottweiler. löschen --84.141.249.106 16:25, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nur um die landläufige Bezeichnung dieser speziellen Mischlingshunde, es ist natürlich keine eingetragene Rasse. behalten--Timokh 17:25, 7. Jan. 2007 (CET)

Welches Land und wer läuft dort?? Es gibt ausreichend Regionalwikis. Schnelllöschen.--Hubertl 20:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wenn es landläufig wäre, würde man es in Google auch finden, ich halte das für eine Neubildung, im google geht es nur um Motorräder zum Aufsaugen von Hundekot...löschen Andreas König 20:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Fake, unte Dogofant ist nur Motorad in Wien bekannt. schnelllöschen--Achim Jäger 22:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Augensprache (erl. gel.)

Theoriefindung und Selbstdarstellung. Johanna R. 00:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

POV durch und durch Löschen --Eva K. Post 00:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist interessant und hätte auch einen Platz hier verdient. Der Artikel ist genau das Gegenteil löschen -- Ich liebe ELKE 00:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

quetsch Das Lemma ist jetzt frei - schreib was dazu. --Eva K. Post 02:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest in dieser Form völlig unbrauchbar. Löschen. --KLa 00:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK Elke-Lover. Thema interessant, Artikel aber nicht enzyklopädiewürdig.--Mo4jolo => P:WU? 00:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jörgen hats gelöscht --Ar-ras (D BT) 01:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Crenistria-Horizont (erl., überarbeitet und verständlich)

unverständliches Fachgeschwurbel, riecht nach 7 Tagen. --Eva K. Post 00:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Yep. Danke. Mir wurde beim Lesen auch ganz übel. Löschen --Philipendula 00:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein bischen was verstanden. Es geht um eine Sedimentschicht, die vor ca. 340-325 Mio. Jahren entstanden ist. Werd mich morgen mal mit Unterstützung von G**gle an den Artikel machen. -- Ich liebe ELKE 00:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kennst aber zuverlässige Quellen. Ich bin beeindruckt. Versuch's mal damit --Eva K. Post 02:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also Unverständniss kann einmal durch den Autor entstehen, anderseits auch durch Wissenslücken beim Leser, EvaK. Hier wird so oft wegen fachlicher Mängel ein LA gestellt, das Deine Begründung exotisch wirkt. Es ist doch eigentlich sehr klar und deutlich erklärt um was es sich dabei handelt. Da die LA-Stellerin eigentlich eine QS will, und nicht das Lemma als solches anzweifelt - Schnellbehalten, und Eva, werf ein Blick in die Bücher, oder beachte solche Lemmas gar nicht.-OS- 02:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was ich hier beachte oder ignoriere, das laß mal meine Sache sein. Und ich habe in diesem Fall entschieden, einen LA zu stellen und keine QS, weil ich einen sauberen Neuanfang bei diesem sehr exotischen Thema für besser halte. Der Artikel hat jedenfalls den Omatest versägt, ungeachtet meines Verständnisses der Materie. Nebenbei bemerkt: Bevor Du mich weiter belehrst, empfehle ich Dir das *räusper* Glashaus-Steine-Prinzip zu beachten. --Eva K. Post 02:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@ Eva K.: Was soll mir nun Dein Kommentar sagen? Du hast das nötige Fachwissen und überarbeitest den Artikel selbst? -- Ich liebe ELKE 03:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß schon um meine Scheiben im Glashaus Eva, keine Sorge. Aber gerade in dem Fall reicht eigentlich eine gewisse Schulbildung, um den Inhalt des Textes zu verstehen. Du schreibst unverständliches Geschwurbel. Sind es Dir zu viele Fachbegriffe? Oder ist es fachlich falsch? Mein Laienwissen reicht zumindest, um zu erkennen, das ein eher ein QS als LA Antrag angemessen wäre. Ein sauberere Neuanfang, ohne lästige Diskussion mit dem Autor hier? Was ist das denn für ein Stil?

-Wer Rechtschreibfehler in meinen Komentaren findet, darf Sie behalten!- -OS- 19:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

quetschEs geht nicht um mene oder Deine Schul- oder Universitätsbildung, sondern darum, ob der Artikel allgemeinverständlich war - und das war er so wenig wie das Abstract, das ich weiter oben verlinkt habe. Und wer glaubt, als IP hier so einen Kram einfach hinklatschen zu können und der WP und ihren Nutzern damit noch einen Gefallen zu tun, ist bei mir auf falschen Dampfer. Ich empfinde sowas schlicht als Zumutung, denn andere haben damit die Arbeit. --Eva K. Post 23:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der artikel ist mit Sicherheit überarbeitungswürdig, aber da hat sich ein Freiwilliger gefunden. Fachlich fundiert ist der Artikel anscheinend schon, das Problem mit der Biblliotheksrecherche besteht nicht. Wie Ich liebe ELKE das überarbeitet, nun das ist zunächst nur interessant, wenn das Ergebnis unzureichend ist. Im Augenblick 7 Tage für Ich liebe ELKE!--Kriddl 06:26, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Text überarbeitet. Ich hoffe, er ist nun verständlich. -- Ich liebe ELKE 20:59, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen, wegen der fehlenden Kategorien und der evtl. nötigen formalen Aufbereitung der Literatur QS. Auch wenn mir das als Mißbrauch des LAs ausgelegt werden kann, habe ich doch mein Ziel schneller erreicht als per direkter QS. Nach meiner Erfahrung hätte der Artikel dort 14 Tage vor sich hingedümpelt und jeder wäre davor zurückgeschreckt, dann wäre er auch nach hier gewandert. Bei den LAs tummeln sich hingegen die Inklusionisten und retten auf Teufel komm raus. Und was da ausgesiebt wird, wandert zu Recht in die Tonne. --Eva K. Post 21:54, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hansruedi Kämpfen (gelöscht)

SLA-LA SLA Begründung: erkennbare Irrelevanz eines simplen Chorleiters. Davon kann angesichts der Wettbewerbserfolge und des Vorsitzes dieser Chorvereinigungskommision nicht die Rede sein. Die Relevanz muss geklärt werden. --Flann 00:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, Preisträger von Auszeichnungen und Teilnehmer an Veranstaltungen über deren Aussagekraft ich mir leider kein Urteil erlauben kann - u.U. schon relevant.--Mo4jolo => P:WU? 00:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"das Oberwalliser Vokalensemble, mit dem er im Herbst 2005 den Schweizerischen Chorwettbewerb gewann". Das spricht schon sehr gegen Löschen (der Artikelzustand allerdings ebenso sehr für QS. -- Uka 00:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Preisträger von lokalen Wettbewerben, ansonsten ein Chorleiter wie viele andere, also: keine Relevanz ersichtlich: löschen. --Achim Jäger 11:10, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Schweizerische Chorwettbewerb ist keine "lokale" Veranstaltung. -- Uka 11:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

2x erhielt er den Spezialpreis internationalen Chorwettbewerb von Gorizia, Musikdirektor war er auch, IMHO relevant, behalten. --Ricky59 13:35, 7. Jan. 2007 (CET) PS: Auch der Schweizer Chorwettbewerb 2005 ist in meinen Augen relevant.[Beantworten]

In der Schweiz bekannt. -- Wait4Weekend 09:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Allerdings ist das kein Artikel, wie es so schön heißt. -- Wait4Weekend 12:31, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Musikdirektor ist er immer noch! bahalten

In dieser Form ist das kein Artikel. Löschen --Zinnmann d 04:35, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde nicht verbessert. Gelöscht. —mnh·· 09:48, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung, das Lemma werde nicht erklärt. IMHO philosophie- und sozialgeschichtlich durchaus relevant. --DasBee 00:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann muss aber erst gesagt werden, was das sein soll. --Philipendula 00:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Für so eine ganze Schöpfungsverwaltungsethik braucht's Zeit, und eine Minute da ist für einen SLA vielleicht ein bissel hektisch ;-) --DasBee 00:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab's jetzt erklärt.--Radulf 10:26, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt. --Philipendula 10:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dann fehlen jetzt nurnoch Links auf das Lemma. Laut google wird Dominium terrae genau 0x erwähnt in de.wiki --schlendrian •λ• 14:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Andreas Meier (gelöscht)

SLA-LA. SLA Begründung: fehlende Relevanz. Das aber ist keine SLA-Begründung. Über die Relevanz will diskutiert sein. --Flann 00:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die ist hier IMHO nicht gegeben. --DasBee 00:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Als "Chorleitungsassitent" wahrlich irrelevant. Löschen. -- Uka 00:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die Funktion eines Chorleiters für einen Kleinstadtchor nicht hinausgekommen. Daher wohl irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 00:39, 7. Jan. 2007 (CET) Hat denn der Herr was besseres vorzuweisen als eine Weltersteinspielung oder Konzerte in wichtigen Musikmetroplolen Europas? Mann beachte auch sein Alter. Da ist das geleistete schon bemerkenswert. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.247.250.1 (DiskussionBeiträge) 14:57, 7. Jan 2007 (CET)) [Beantworten]

Alfred ist in der Fledermaus eine grössere Rolle. Das zwei Spielzeiten lang. Zusammen mit seinen anderen Tätigkeiten seh ich eher gegebene Relevanz. Wär gut, wenn sich auch ein paar Schweizer dazu melden. (Besonders um das Argument "Kleinstadtchor" besser einordnen zu können. In der Schweiz sind nicht nur die Berge höher, sondern dadurch auch die Städte kleiner. Auf deutsche Verhältnisse umgerechnet hätte Dornach ca. 57000 Einwohner) -- Ich liebe ELKE 01:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir fallen spontan Großdörfer wie Zürich, Bern und Genf ein... muss man in New York ein 5.000-köpfiges Orchester dirigieren, um relevant zu sein? Der Mann hatte einen kleinen Angestelltenposten, sonst nichts. --DasBee 02:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Chorleiter, Sänger an einem Dorftheater: sind das relevante Kriterien? Ich meine nein: löschen. --Achim Jäger 11:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich sehr ähnlich. Hat hier nichts zu suchen. Löschen - Gruß --Rybak 14:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

6221 Einwohner hat Dornach und dort sang er den Alfred in der Fledermaus?! Dass die da ein eigenes Theater haben verblüfft mich - falls ich nun nicht was verpeilte. Aber beim Studium des Artikels finde ich eigentlich nichts, das für Relevanz spricht. löschen. --Ricky59 13:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal halblang mit eurem patriotischen Getue. Ist mit doch egal wie viel Einwohner die Schweiz, Basel, respektive Dornach hat. Fakt ist ich habe dort gesungen, bin stolz darauf, habe eine Weltersteinspielung von Michael Haydns Vesperae solennes vorzuweisen, und habe in einigen Konzertsälen gesungen die nicht ganz unbedeutend sind. So viel zum Thema Relevanz! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.247.250.1 (DiskussionBeiträge) 14:12, 7. Jan 2007 (CET))

1. Bitte das hier gründlich durchlesen. 2. Bitte das hier auch gründlich durchlesen. So viel zum Thema Wikipedia. --DasBee 15:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für die bereichernden Hinweise und herzliche Grüsse aus dem bei dir vergessen gegangenen Grossdorf Basel

Die Relevanz wird aus dem Artikel nicht richtig deutlich, der herbe Ton der Debatte hier ist jedoch völlig überflüssig. Immerhin sind doch konkrete, respektable Aktivitäten genannt, auch wenn die vielleicht die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Mbdortmund 15:24, 7. Jan. 2007 (CET) --[Beantworten]

Laut unserer Relevanzkriterien für Schauspieler sind Schauspieler relevant, wenn sie „in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten.“ Also überprüfe ich das einmal:

  • Kommerziell: Das Neue Theater am Bahnhof Dornach ist ein seit 2001 bestehendes nicht staatlich subventioniertes Privattheater mit regelmäßigem Spielplan (2006 als pdf), 2005 als pdf), das im Zeitraum 8. Februar 2001 bis zum 20. Juni 2004 12.503 Besucher in 271 Vorstellungen nachweist ([3]).
  • Wesentliche Rolle: Die Fledermaus lief dort vom 31.12.03 bis 22.02.04, Andreas Meier ist im Ensemble an sechster Stelle genannt ([4]).

Wird der Artikel behalten, sehe ich keinen Widerspruch zu den RK. Eine neutralere Fassung, und der Meier kann nach meiner Einschätzung bleiben. --Mghamburg Diskussion 15:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sollte diese neutralere Fassung aussehen? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.247.250.1 (DiskussionBeiträge) 16:12, 7. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

Es sollte aus dem Artikel deutlicher hervorgehen, weshalb er relevant ist. Nach meiner bisherigen Einschätzung allenfalls als Sänger. Daher gehört dieses Wirken prominenter im Artikel verankert und ausgebaut. Gibt es weitere Quellen, z.B. Konzertkritiken? An welcher Bühne wurde Orfeo ed Euridice aufgeführt? Als was sang er an renommierten Bühnen? Als Solist? Oder als Teil eines Chors? Wenn die Säle renommiert sind, gibt es verlinkbare Wikipediaartikel? Wer sind all die genannten Personen? Sind diese relevant, gibt es Wikipediaartikel? --Mghamburg Diskussion 16:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch mal zur Klarstellung: Der Mann hat niemals an "renommierten Bühnen" gesungen. Die ganze Relevanzdiskussion ist bisher völlig sinnlos, kein einziges ernsthaftes Kriterium ist erfüllt. --Achim Jäger 20:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Achim Jäger: die Berliner Philharmonie und die Tonhalle in Zürich sind keine renommierten Bühnen? Ach... was wäre denn eine? --Flann 21:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mit "Auftritten an renommierten Bühnen" sind Engagements an wichtigen Opernhäusern gemeint, nicht vereinzelte (hier nicht belegte) Auftritte als Sänger (mit einem Chor??), egal in welchen bekannten Veranstaltunssälen.--Achim Jäger 21:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erneut: Der Mann ist Schulmusik-Lehrer und Chorleiter, der gelegentlich auch Rollen im Gesangstheater übernimmt, kein renommierter Sänger. Sollte er es irgendwann zum wirklichen Opersänger bringen, kann er gerne wiederkommen. So bin ich immer noch für löschen--Achim Jäger 21:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Achim: In den RK steht nix von renommiert (wäre auch POV) und nix von regelmäßig, sondern nur von Mitwirkung in wesentlicher Rolle an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical. Der Herr Meier ist mir dabei persönlich völlig wurscht, ich versuche nur, die RKs zu interpretieren. --Mghamburg Diskussion 13:36, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter Relevanzkriterien für Musiker findet sich folgender Text: " Musiker und Komponisten Allgemein Als relevant gelten: Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule ...) musikalische Leiter von Musikgruppen, soweit letztere ihrerseits als relevant gelten Träger von ehrenhalber oder funktional verliehenen anerkannten musikalischen Titeln (Kapellmeister, KMD/GMD, Konzertmeister, Kammersänger ...) sowie Musiker, die auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten in besonderer Weise in der internationalen Fachpresse besprochen werden erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden. "

Keiner dieser Punkte trifft zu, damit dürfte sich die Diskussion wohl erledigt haben. --Achim Jäger 22:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stelle dann nur fest: Du interpretierst ihn als Musiker und Komponist, ich als Musical-Mitwirkenden (warum auch immer die unter Schauspieler bei den RKs aufgeführt werden). --Mghamburg Diskussion 09:14, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Beenden wir doch diese Diskussion an dieser Stelle und überlassen die Entscheidung dem Administrator.

Ich möchte der Diskussion noch hinzufügen, dass es einen zweifellos relevanten Andreas Meier gibt, und zwar den Schriftsteller, dessen Bücher u.a. bei Suhrkamp erscheinen und der im letzten Jahr beim Bachmannpreis in Klagenfurt teilnahm. Artikelwunsch! (Der eigentlich woanders hingehört, ich weiß).Konkordant, 0:24 Uhr, 8.Jan.07 CET

Dabei handelt es sich aber um einen Andreas Maier. Artikel vorhanden. --Achim Jäger 22:13, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn gelöscht wird, dann dieses potentielle URV Bild auch --Ar-ras (D BT) 17:16, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"regelmässig überregionale Auftritte" - Ich habe den Terminkaleder angeschaut und muss klar feststellen, dass dieser Punkt zutrifft.

unsigniert eingestellt von IP: 11:03, 13. Jan. 2007 86.141.175.62.

Hat hier etwa Andreas Maier seinen eigenen Terminkalender angeschaut und dann als IP diesen Kommentar eingetragen? Dann klarer Selbstdarsteller. --Achim Jäger 15:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weise gerne auf die falsche Schreibweise des Herrn Meier hin, dessen IP meiner Meinung die 193.247.250.1 ist (man lese diese Löscchdiskussion)

Klingt sehr nach Eigendarstellung. Löschen. --Zinnmann d 04:38, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 09:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Marwan Alshehhi (erledigt, zurückgezogen)

War SLA mit Begründung: "Relevanz?" Das aber ist kein SLA Grund. --Flann 00:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Schnelllöschen#Kriterien für eine Schnelllöschung: Zweifelsfreie Irrelevanz. Dieser Punkt wird zu leicht übersehen. Wobei das nicht heißen soll, dass es hier zweifelsfrei wäre. —DerHexer (Disk.Bew.) 01:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit "Relevanz?" ist die ironische Hinterfragung der Relevanz -> der Artikel hat keine Relevanz. Sehe ich genauso... Soll etwa jeder "Todespilot" in die Wikipedia? Wird das etwa schon woanders behandelt?Ja. Hamburger Terrorzelle ggf. (sinnvolle) Zusatzinformationen (einzige Sinnvolle ist: flog mit Boing 767-200 in den Südturm) in den genannten Artikel einbauen und Marwan Alshehhi löschen --Ar-ras (D BT) 01:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also es sprengt die Lemmas zum elften September, wenn alle Attentäter dort ausführlichst beschrieben werden. Darum sind 20 bzw. 21 Lemmas der angemessene Rahmen. Es sollte vieleicht jemand eine Vorlage dazu anfertigen, da sich ja die wichtigen Informationen ähneln. Die Allgemeinheit braucht sowas, da ja allein die Herkunft der Täter, und damit die Beweggründe für viele mit islamistische Araber erledigt ist, eine Enzyklöpädie hat aber die Aufgabe, mehr zu tun, als lediglich den Namen am Rande zu erwähnen. Das die Qualität mies ist, keine Frage, aber die Relevanz ist gegeben.-OS- 02:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wenn die Attentäter vom 11. September nicht mehr relevant sind, weiss ich auch nicht mehr. Hab mal den Link zur englischen Wiki reingesetzt. Da sieht man, was zu dem Thema alles möglich ist. Wenn man nur einen Bruchteil davon übersetzt... Klar behalten Zehnfinger 03:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu dem gestern wird hier erklärt, inwieweit er imbolviert war in dieses doch medienwirksame Spektakel. Behalten--Kriddl 06:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Was für ein irrer LA kommt als nächstes, vielleicht Mohammed Atta? Kopfschüttelnd, Stefan64 06:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann mich da nur anschließen, behalten --Hufi ?! 10:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

steht einwandfrei fest, dass er das Flugzeug gelenkt und einer der Attentäter war.Also vor allem manche SLA werden hier sehr unbedacht gestellt! behalten. --Ricky59 13:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen SLA zu stellen, finde ich auch äußerst unverschämt, noch dazu, wo hier eindeutig die Relevanz gegeben ist. Natürlich Behalten!! - Gruß --Rybak 14:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bevor man so schreit, sollte man erstmal gucken in welcher Version es SLAt wurde... Denn dies war wirklich löschwürdig --Ar-ras (D BT) 19:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Wikipedia ist es möglich prozessorientiert und miteinander zu arbeiten. Das machen wir hier gerade. Das geht aber nicht wenn solche Diskussionen per SLA verunmöglicht werden. Und zweifelhafte Relevanz ist immer noch kein SLA Grund. Und löschwürdig mag der Artikel zunächst gewesen sein - allein, nur wegen dieser Diskussion hier ist er es nun nicht mehr. --Flann 20:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schön, daß daraus ein brauchbarer Artikel geworden ist. Nur leider sehe ich nicht, warum die Diskussion durch einen SLA verunmöglicht wird. Da Diskussionsbedarf vorhanden war, wurde der SLA in einen LA verwandelt, also wunderbar. Wenn keiner vorhanden gewesen wäre, wäre der SLA ja auch gerechtfertigt gewesen. Also: Da ich den SLA gestellt habe, erlaube ich mir, den LA zurückzuziehen, damit ist die Diskussion beendet. --Achim Jäger 21:28, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Christliche Literatur-Verbreitung (LA ungültig, Wiederholung)

700 Titel sehen für mich nach einem ganz ordentlichen Verlagsprogramm aus. Damit kein Kleinstverlag mehr, von denen laut Suche einige als relevant gelten. Der Artikel ist aber natürlich noch ausbaufähig und die Autorenliste hat hier nichts verloren. Behalten. --jergen ? 01:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ungültig, Wiederholung ohne neue Argumente. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/21. Januar 2006#Christliche Literatur-Verbreitung (Bleibt) Irmgard 14:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Löschgrund war "Relevanz?" Da es sich um einen Verein handelt (e.V. eingetragen im Vereinsregister Bielefeld unter VR 2173) sind keine Unternehmensdaten vorhanden, das kann also kein Löschgrund sein Irmgard 18:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verlag, also behalten (trotz juristischen Vereins)--Sargoth 23:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist fraglos vorhanden - mindestens 4 verschiedene Verlage. Behalten.--SVL Bewertung 00:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist auch so als Theologe durchaus bekannt. Behalten. --DasBee 00:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Artikel zum aussaat-Verlag gibt es noch nicht. Aber dort sind auch nicht alle 447 Publikation erschienen, die in der DNB gelistet werden. --jergen ? 01:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Argumente sind genannt. -- Uka 00:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Eindeutiges Votum. --jergen ? 01:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch ein inhaltlicher Kommentar: Busch war nicht nur ein bekannter Theologe und erfüllt als Autor die RKs, sondern war auch eine der wichtigeren Persönlichkeiten der Bekennenden Kirche. --jergen ? 01:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher LA:

  • Eintrag im BBKL genügt für Relevanz.
  • Literaturliste gehört gekürzt, aber Jesus unser Schicksal hat schon in de Auflage 14 1982 über 500'000 Exemplare und ist jetzt bei Auflage 37 (10'000 Ex. würde nach WP:RK genügen).

Irmgard 14:25, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bibliographie ist ja vorhanden. Google liefert vom Autor prima vista englischsprachige Titel. So ist das allerdings kein Artikel, sondern eher ein unstatthafter Versuch von Sympathiewerbung. -- Uka 01:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das stimmt allerdings. -- Uka 11:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich persönlich mit diesem Herrn nicht anfangen kann, denke ich allerdings, das man ihn überarbeiten sollte und deshalb der QS überstellen sollte. Darum behalten und ausarbeiten. - Gruß --Rybak 14:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Habe den Artikel gründlich überarbeitet. Relevanz gegeben, Verfasser von sechs Büchern. Irmgard 15:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was zum Geier ist die "gute Nachricht", die der gute Mann verbreitet? --Zinnmann d 04:41, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ausgebaut. Bleibt. —mnh·· 09:57, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-LA. Begründung SLA: Durchaus relevant, aber nicht enzyklopädisch genug. Beides teile ich und plädiere daher auf sieben Tage warten und dann vielleicht doch löschen. --Flann 00:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier tut sich eine Lücke auf, da Entzug nur eine BKL ist, die u. a. auf Entzugssyndrom und Totalentzug weiterleitet; Entzugsbehandlung ist allerdings leer. Vorschlag: Artikel dorthin verschieben bzw. weiterleiten und 7 Tage geben. --DasBee 00:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gute Idee. Auch wenn der Artikel eine längere Zeit bekommen sollte und deshalb in den entsprechenden Portalen und in der QS besser aufgebhoben ist. Behalten - Gruß --Rybak 14:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Klingt vernünftig. Und vielleicht, hoffentlich ist das ja mal für die Mediziner, Drogenexperten und Psychologenfraktion ein Anlass diese wichtige Lücke zu schließen. Andernfalls halt später... --Flann 00:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, QS! Relevanz vorhanden s. StGB-Tatbestände. Literatur und Weblinks habe ich bereits in den Artikel eingefügt. Ferner habe ich den Begriff mehrfach verlinkt (u.a. Portal "Drogen"), siehe [[5]]. --S.Didam 15:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, Weiteres habe ich in Diskussion:Entziehungskur geschrieben. --DasBee 16:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Text wurde umformuliert --S.Didam 19:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und um Entziehungskur für Alkoholiker erweitern. Ich habe selbst vor zwei Jahren einen Alkoholiker in einer solchen Einrichtung abgeliefert und war erstaunt, wie viele (junge) Menschen beiderlei Geschlechts allein in einer Klinik zu finden waren, was riesige Kosten für unsere Gesundheitssysteme verursacht. --Wolfgang1018 16:13, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 04:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ralph Shallis (gelöscht)

Relevanz wird so nicht deutlich--89.59.147.152 00:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

hat acht Publikationen - scheint relevanz zu sein. behalten -- Ich liebe ELKE 01:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird durch Publikationsliste mehr als deutlich. Außer acht genannten französischen Publikationen eine Übersetzung ins Deutsch in mittlerweile 7. Auflage. Behalten--Kriddl 09:33, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, dass er viel geschriebn hat. Eine evtl. gegebene Relevanz lese ich aber trotzdem aus dem Artikel nicht heraus. Löschen. --Zinnmann d 04:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Relevanz (seiner Werke oder seines Wirkens) im Artikel erkennbar. Keine weitere
Überarbeitung nach LA. Gelöscht. --AT talk 18:18, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kreiskrankenhaus Hameln (bleibt vorerst)

SLA mit EInspruch:

Offensichtlich keine Relevanz zu erkennen. --Achim Jäger 23:24, 6. Jan. 2007 (CET)
Einspruch Relevanzkriterien für Krankenhäuser werden aktuell in der Redaktion Medizin diskutiert. --Drahreg01 00:23, 7. Jan. 2007 (CET)
Bleibt solange die Diskussion um die RK für Krankenhäuser in der Redaktion Medizin 
und die daraus resultierende Modifikation der Kriterien noch nicht abgeschlossen sind. --JCS 01:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann mal bitte jemand Herrn Jäger erklären, wann man einen LA und wann einen SLA stellt. Ungefähr ein halbes Dutzend der Löschdiskussionen hier sind SLA von ihm mit Einspruch. --Drahreg01 01:10, 7. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]

Schau Dir mal seine Diskussionsseite an, das haben schon mehrere versucht. Fast könnte man von SLA-Vandalismus sprechen. -- Ich liebe ELKE 01:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist ja völlig korrekt, aber meist werden die SLA mit Einspruch (in der Regel vom Ersteller), die dann irgendjemand zu LA macht, doch gelöscht. Macht euch nicht so viel Arbeit, Gruß --Achim Jäger 11:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es handelt sich um ein Krankenhaus der Regelversorgung, das heißt, dass es in den Krankenhausbedarfsplan des Landes Niedersachsen aufgenommen ist. In der Wikipedia:Redaktion Medizin werden aktuell Relevanzkriterien für Krankenhäuser diskutiert. Möglicherweise wird der Krankenhausbedarfsplan hier eine Rolle spielen. Unabhängig vom Ergebnis dieser Diskussion halte ich dieses Krankenhaus sehr wohl für relevant, es trägt nämlich zu Grundversorgung der Bevölkerung im Landkreis Hameln-Pyrmont bei, genau wie Gas- und Wasserwerk oder Nahverkehrsunternehmen. Oder sind diese auch irrelevant?

Ähnliche Diskussionen sind bisher mit Behalten entschieden worden. Zum Beispiel:

Liebe Grüße, --Drahreg01 01:10, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Entscheidung pro behalten im Moment für voreilig. Es gibt derzeit noch keinen Konsens, was die Aufnahmekriterien für Krankenhäuser der Grund- und Regelversorgung angeht. Auch der Krankenhausbedarfsplan ist z.Zt. noch nicht als solches Kriterium anerkannt. Nun zum Artikel: Er besteht zur Zeit nur aus einer Auflistung der Fachabteilungen und bietet sonst ein beschränktes Maß an Informationen. In dieser Form also: löschen --Murphy567 01:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch formal kein Artikel. Nach dem Inhaltsverzeichnis nur eine Datenwüste, der Definitionssatz ist viel zu lang. Es wirkt für mich, als ob man nur mal für diese Vereinigung werben will, weil sie sonst niemand kennt. --88.73.79.242 01:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum? Nur weil ich angemerkt habe, dass es so formal kein Artikel ist??? --88.73.79.242 01:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ungültig, kein Antrag im Artikel. --jergen ? 01:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ok... Mein Fehler, habe den Artikel jetzt mal nach meinen Vorstellungen verändert. --88.73.79.242 01:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ferien-Lag (gelöscht)

Begriffsfindung/Theoriefindung (das gleiche gilt für den Redirect Ferientrauma) -- Victor Eremita 03:33, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht (Begriffsfindung) --Ralf  11:40, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist mit dem Redirect?--Victor Eremita 13:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Melodia Ruiz (bleibt)

Für uns relevant?--Τιλλα 2501 04:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat zwischen 2001 und 2004 als "Melody" fünf Alben veröffentlicht. Allerdings sagt Allmusic auch nicht mehr als dieser Stub. --DasBee 04:57, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe diesen Artikel geschrieben und habe mich nur darüber geärgert, das man über eine so gute Teeny-Sängerin keinerlei deutsche Informationen findet. Hatte hier auch schon gesucht gehabt und nichts gefunden, deshalb wollte ich mal den Anfang machen und hoffen, das noch andre Fans diesen Text weiterschreiben. Bzw. werde ich gelegentlich auch weiterschreiben! --Tim Riemer 06:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Laut englischer Wikipedia mehrere Alben und Singles die in den Charts waren. Dürfte damit die Relevanzhürde ohne Probleme nehmen.--Fischkopp 06:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Interwikilinks bezeugen Relevanz. Behalten.--Mo4jolo => P:WU? 11:28, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar, aber mir war nicht klar ob sie auch für uns relevant ist.--Τιλλα 2501 14:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Zeifel erst mal nach Melody bzw. Melody (Sängerin) verschieben und dann an die QS weitergeben. --DasBee 16:28, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz für uns gibt's nicht. Wer irgendwo auf der Welt relevant ist, ist per se relevant für uns. Nutzer der deutschsprachigen Wikipedia sitzen nicht nur in Castrop-Rauxel oder Petting sondern auch in Namibia, Japan oder sonstwo. --Matthiasb 19:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt als schlechter Artikel, der die RK erfüllt. --Zinnmann d 04:49, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Silentshots (schnellgelöscht)

irrelevanter Call of Duty Clan, der wohl noch Mitglieder sucht.--Fischkopp 06:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe den Teil rausgenommen! Klang echt ein bissl nach Werbung! --Tim Riemer 06:43, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

X-beliebiger Ballerspiel-Clan, da ist Relevanz noch nichtmal durch das Visier des Scharfschützengewehrs erkennbar. Löschen. Stefan64 07:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bar jedweder Relevanz, schwer schnelllöschverdächtig! --Michileo 08:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Clanspam schnellgelöscht. --Markus Mueller 08:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bogeyman (erl. BKL)

etwas zu wenig. Entweder ausbauen oder löschen.--Fischkopp 07:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form schnelllöschfähig. Stefan64 07:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ACK. en:Bogeyeman hat einen Interwikilink de: auf Butzemann. Der Begriff Bogeyman ist aber im Deutschen wohl nicht üblich. odge.de übersetzt mit Buhmann. WP ist aber kein Wörterbuch. Schnelllöschen. --Drahreg01 09:03, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht -- Martin Vogel   09:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevant wäre es schon. Zumal auch ein Film so heißt. en:Boogeyman (disambiguation). Der engl. Artikel en:Bogeyman hat 11 weitere Interwikis, der deutsche geht nach Butzemann, redir Mumpitz. --Kungfuman 09:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann schreib doch einen schönen Artikel über den Film Boogeyman, da kann meinetwegen auch (mit Quellen belegt) drinstehen, dass dieses Wort mit Buhmann oder Schwarzer Mann oder so übersetzt werden kann. --Drahreg01 10:53, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal Boogeyman als BKL erstellt, Bogeyman wird redirect darauf. Zufrieden? ;-) Liebe Grüße, --Drahreg01 11:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich denke, das man das so lassen kann und markiere es mal als erledigt. Andreas König 12:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Extended Deathmatch (schnellgelöscht)

Laut Artikel noch in der Beta-Phase, nicht verbreitet, "man sieht selten Spieler auf den Servern". Hört sich ziemlich irrelevant an... Stefan64 07:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch gegen Stefan64: Nein, dass war nicht so fomuliert, man trifft schon oft bis zu 3 Spieler an. Das Spiel ist auch in der Sauerbraten-Gemeinde sehr bekannt, wird aufgraund der frühen Phase, jedoch nicht so oft gespielt. Der Artikel wurde auch mit Mühe geschrieben, bin gegen eine Löschung. Du löscht wohl gern Stefan43BEHALTENXBraten92 07:28, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bis zu 3 Spieler trifft man dort oft an? Das zeugt aber nicht gerade von relevanz. löschen.--Fischkopp 07:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Verbreitung hat nichts zu sagen. Das Spiel ist noch recht jung und es lohnt nicht es zu löschen. Sonst könnte man ja auch Andorra löschen. XBraten92 07:40, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei der genannten Beteiligung so relevant wie meine wöchentliche Skatrunde. Löschen, gerne auch schnell.

--ThePeter 10:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Cube ist auch niemand online und dieser Artikel darf wohl bleiben oder was? XBraten92 11:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht --Ralf  11:37, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Twinrix (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Gratiswerbung ohne enzyklopädischen Wert, Inhalte sind bei Bedarf jederzeit der Website des Herstellers entnehmbar. --Doudo 02:54, 7. Jan. 2007 (CET)

Einspruch gegen SLA: Zugegeben, der Artikel ist recht holprig geschrieben, vieles könnte gestrafft werden; aber Twinrix ist das Impfmedikament zur Hepatitis-Prophylaxe, das z. B. das Krankenhauspersonal und alle Angehörigen des Rettungsdienstes verabreicht bekommen, womit es sehr weit verbreitet ist. Eine Überarbeitung braucht der Artikel aber dringend! --Michileo 07:10, 7. Jan. 2007 (CET).--Τιλλα 2501 07:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Insbesondere die Abschnitte über die Kosten und die Impfempfehlungen müssen bearbeitet werden, ansonsten ist mir nicht einsichtig, warum man ein derart weit verbreitetes und oft verabreichtes Medikament unerwähnt lassen sollte, wie gesagt: alle Krankenhaus- und Rettungsdienstmitarbeiter haben schon Bekanntschaft mit Twinrix gemacht. --Michileo 07:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage.--Τιλλα 2501 07:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne einen Artikel zur Hepatitisimpfung, als Unterthema zu Impfung, gerne einen Artikel zu Kombinationsimpfstoffen, als Unterthema zu Impfstoff – in beiden Fällen dürfte Twinrix® als Markenname durchaus im Artikel erwähnt werden; aber einen eigener Artikel zu einer einzigen Impfstoffzubereitung unter ihrem Markennamen? Nein!
Wir verzichten im Pharmabereich bewußt auf Markennamen als Lemma. Selbst so bekannte Präparate wie Aspirin® und Contergan® haben keine eigenen Artikel unter ihrem Markennamen; von dort führt lediglich ein REDIRECT auf den Artikel über den vom Namen her weniger bekannten Wirkstoff, der den wichtigsten Bestandteil pharmazeutischer Präparate darstellt.
Diesen überflüssigen Werbeartikel unter Markennamen darum bitte löschen! Liebe Grüße --Doudo 17:25, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dennoch: Wertvolle Info auf den ersten Klick! (nicht signierter Beitrag von 217.110.208.218 (Diskussion) 17:44, 8. Jan. 2007)

Gelöscht. — H. Th. 314 00:27, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dagmar Dimitroff (Redirect)

... spielte mal bei Die Tödliche Doris mit, ansonsten stelle ich mal die Relevanzfrage ... sollte die Dame behalten werden, bitte mal über den Redirect Dimitroff nachdenken, unter dem versteht der Rest der Welt nämlich einen Genossen, der sich in der Wikipedia merkwürdigerweise mit "w" schreibt ... Hafenbar 08:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit keine Relevanz über die Band hinaus ersichtlich. auch die genannte Festivalteilnahme war im Zusammenhang mit der Band (ergibt sich zumindest aus dem Artikel zum Festival). Löschen höchstens redirect auf die Band.--Kriddl 09:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

DD war nicht nur Musikerin, sondern auch Künstlerin, siehe: Pohl, Edda und Sieghard. Die ungehorsamen Maler der DDR. Anspruch und Wirklichkeit der SED-Kulturpolitik 1965-1979, Berlin, 1.Aufl. 1979. Das nur zum Bedenken. Denis Barthel 08:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Die tödliche Doris und Einarbeitung der Biodaten wäre sinnvoll. --Zinnmann d 04:51, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Die tödliche Doris. Für einen eigenständigen Artikel momentan zuwenig Inhalt. Relevantes bitte
übertragen. Ich hätte es selber gemacht, aber momentan fehlen dort biografische Daten zu den anderen Mitgliedern,
so dass dort die Daten Dimitroffs überwiegen würden. --AT talk 12:54, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist ein Ersatztorhüter relevant genug für einen Wiki-Eintrag? Myotis 08:26, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nein, löschen! --Michileo 08:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, dieser schon, da er bereits mit dem PSV Eindhoven in der Champions-League spielte (siehe hier) und ebenso in der niederländischen Liga (siehe nl:Jelle_ten_Rouwelaar). Der Artikel müsste aber dringend überarbeitet werden.--Andreas 06 08:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat ausser beim PSV Eindhoven noch bei Zwolle, Twente Entschede und Alkmar gespielt. Alles holländische Erstligaclubs.behalten --Blomquist 12:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Antrag ist ja heftig irreführend. Er ist Ersatztorhüter der holländischen Nationalmannschaft, damit völlig klar relevant. Behalten. --ThePeter 12:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nationalmannschaft ist relevant, auch wenn "nur" Ersatztormann. behalten. --Ricky59 13:53, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - aber unbedingt noch auf eine Mindestniveau bringen. So sieht der Artikel nämlich scheußlich aus. - Gruß --Rybak 14:54, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Zinnmann d 04:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für's Vereinswiki. Relevanz ist dem Artikel nicht zu entnehmen und dürfte auch kaum vorhanden sein. --Havelbaude 09:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, das Bootshaus des Vereins ist direkt am Landesteg der zahlreichen Neckarschiffe, die scharenweise Touristen in Bad Wimpfen abladen. Von daher dürften schon jede Menge Japaner und Amerikaner und sonstige Personen, die dem Rudersport an sich eher fern sind, bereits Kontakt mit dem Verein gehabt haben. Das Vereinshaus ist am autofreien Sonntag auch immer eine beliebte Station von tausenden von Radfahrern, die längs der B27 von Heilbronn nach Mosbach radeln. Bei so einer Gelegenheit scheint das im Artikel enthaltene Bild entstanden zu sein. Aufgrund dieser, über sportliche Dinge hinausgehenden Bedeutung behalten.--Schmelzle 11:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil Touristen am Bootshaus vorbeikommen, was über „sportliche Dinge hianusgeht“, ist der Verein enzyklopäd. relevant? Für mich nicht, gemäß WP:RK für Vereine löschen --Polarlys 15:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
111 Mitglieder, soweit ich das sehe keine großen Erfolge und Skandale. Zwar schon einer von den älteren Vereinen, aber das allein reicht bei weitem nicht löschen --ranas disk 11:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Ruderverein von 1920 ist im Vergleich mit anderen Vereinen geradezu jung. Keine Meisterschaften e.c. Löschen--Musicologus 12:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar löschen, der Verein ist irrelevant. Da ist es auch gleichgültig, wie viele Touristen schon mal das Bootshaus gesehen haben (sollen).--Kompakt 12:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun hat noch jemand sportliche Höhepunkte nachgetragen, z.b. 1. Platz auf den FISA World-Masters 2005 (MW 8x+ AK B). Mangels Sportkenntnissen mag ich das nicht bewerten. Relevant oder nicht... Eure Meinung?--Schmelzle 21:05, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die FISA-World-Masters sind die Weltmeisterschaften der Altersklasse "Masters" - sprich der ab 27-Jährigen - diese sind etwas breiter gestreut als die regulären Weltmeisterschaften der FISA und vom Niveau auch tiefer anzusiedeln. Der Ruderverein Bad Wimpfen hat Sportler, die an Bundesfinals teilnehmen. Auch einen Juniorenweltmeister hat der Verein hervorgbracht, der 2004 leider die Nominierung in die Nationalmannschaft für die Olympischen Spiele knapp verpasste. - Leider fehlen mir gerade noch die aktuellsten Daten, deshalb wurden diese Einträge noch nicht eingefügt.--Phschm 12:32, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Fall für das Vereinswiki GLGerman 20:08, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@GLGerman: Wisst du und Havelbaude überhaupt, wovon ihr sprecht? Was für ein Vereinswiki meint ihr, wo ist das zu finden?
Zum Thema: da sind erste Plätze bei Weltmeisterschaften bzw. gleichgestellten Veranstaltungen etc. Siehe die Argumentation z.B. von Phschm sowie auch die Infos im Artikel. Klar behalten, --Hansele (Diskussion) 23:12, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Hansele mal wieder... Also: Vereinswiki findest Du hier. Ist nicht schwer zu finden. Hat sogar hier einen eigenen Artikel. Wird in den Löschdiskussionen x-fach genannt. Das mit den Weltmeisterschaften stand zum Zeitpunkt des Löschantrags nicht im Artikel und ist der Website des Vereins nicht zu entnehmen. Kurz: Zum Zeitpunkt des Löschantrags war jener berechtigt. Und: Ich weiß, wovon ich spreche. --Havelbaude 22:12, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Philipendula 12:21, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Cloud Strife (schnellgelöscht)

Charakter aus einem Videospiel --84.184.90.191 09:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fancruft --h-stt !? 13:40, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Cavia (Unternehmen) (in Benutzernamensraum verschoben)

Nicht relevantes Unternehmen --84.184.90.191 09:43, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jedenfalls läßt sich aus dem Artikel keine Relevanz entnehmen. -- Uka 14:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

120 Angestellte, ein Startkapital von 50.000.000 Yen (400.000 Euro) Bei einer Firmengründung im Oktober 2005 Umsatz daher wohl auch unter den geforderten 100 Mio €. Dazu nur Spiele aus Serien im Auftrag produziert deren besondere Bedeutung mir nicht ersichtlich ist. löschen wenn nicht noch ein Relevanzwunder geschiet --ranas disk 18:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Firmengründung war doch im Jahre 2000. Der Artikel wurde wohl aus dem engl. übersetzt. Die Spiele sind bekannt. Neutral - behalten. --Kungfuman 18:06, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde nicht aus dem Englischen übersetzt, wie die Talk-Seite des englischen Artikels zeigt. Keines der Spiele verweist auf cavia als Entwickler --84.184.104.159 19:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Liegt unterhalb den hinreichenden Kriterien für Unternehmen. Wobei die Reihe Drakengard offensichtlich eine Eigenentwicklung ist, keine Auftragsarbeit. Für mich ist bei Videospielen ein Artikel über den Hersteller immer nützlich: 1. Wg. der Hintergrundinformationen (bei japanischen Unternehmen findet man nur sehr schwierig bis gar nicht Informationen in deutscher Sprache) und 2. wg. der Verknüpfung, die so zwischen den einzelnen Spieleartikeln aufgebaut wird. Artikel ist ordentlich geschrieben - ich hätte Nichts dagegen, hier ein Auge zuzudrücken und zu behalten. --Make 18:17, 8. Jan. 2007 (CET) Siehe auch Ergänzung weiter unten.[Beantworten]
Drakengard ist lediglich eine Auftragsarbeit für Enix (bzw dem Nachfolgeunternehmen Square Enix, die Entwicklung begann für Enix, nach der Fusion erschien es dann bei Square Enix). Einziger Unterschied zu den anderen entwickelten Spielen: cavia entwickelte Charaktere, Welt und Geschichte für Drakengard selbst und übernahm nicht bereits aus vorgegenen Werken. Laut RK nicht relevant und nur eines von vielen kleinen Entwicklerstudios für die großen Publisher (wie Jupiter bei Kingdom Hearts:Chain of Memories, oder cavia selbst bei Cry on und anderen Mistwalker-Projekten).
Lediglich ein Artikel (Drakengard) verweist auf cavia. löschen. --84.184.104.159 19:54, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die IP hat offenbar recht. Hab gestern in einer Videothek gestöbert und Drakengard 2 gefunden. Auf der Spielhülle ist nur Square-Enix als Entwickler aufgeführt. Cavia wird nicht erwähnt. sind nur Logos von Square-Enix und Ubisoft.
Falls meine Empfehlung von oben (Auge zudrücken) beim abarbeitenden Admin nicht erfolgreich ist: Bitte bei mir in den Benutzerraum verschieben. Ich werde mir dann demnächst und in Ruhe (an der es mir im Moment etwas fehlt) anschauen, ob eine Teil-Verwertung für andere Artikel sinnvoll ist. --Make 02:16, 14. Jan. 2007 (CET) Nach Richtigstellung durch IP (s.u.) korrigiert. Pardon für Unexakthiet. War'n bisserl spät. --Make 16:08, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann hast du nicht richtig geschaut, cavia wird auf der Hülle sehr wohl erwähnt und im Spiel auch. Nirgendwo wird gesagt, dass SE die Entiwckler sind. Trotzdem wurde Drakengard (beide) im Auftrag von SE entwickelt. Kingdom HEarts: Cahin of memories wurde auch von Jupiter entwickelt und trotzdem steht überall groß Square Enix (verkauft sich besser mit so einem bekannten Namen). --84.184.81.120 12:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschoben nach Benutzer:Make/Cavia (Unternehmen). --AT talk 19:55, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Harri Olli (erledigt, LA zurück)

(Noch) nicht relevanter Skispringer, nur ein 25. Platz in einem Weltcup. ThePeter 10:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

WC-Platzierung 36 in der Saison 05/06 - WC ist die höchste Klasse im Skispringen, somit ist er mMn relevant (mehr sogar als jeder Fußballer der bereits mit einem Zweitligaeinsatz als relevant gilt).--Mo4jolo => P:WU? 11:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deswegen behalten!--Τιλλα 2501 11:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Relevanz ist gegeben. --my name ♪♫♪ 11:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm. Ich hatte halt in RK nachgelesen, und die dort genannten Kriterien scheint er klar zu verfehlen. Ist mir aber letzten Endes egal. Für den Fall, dass er behalten wird, habe ich mal etwas entschwurbelt. --ThePeter 11:53, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

bei den Fußballern gilt sogar Zweite Liga als relevant genug und Olli springt in der obersten Klasse, also behalten. --Ricky59 13:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eben - natürlich relevant und deshalb BEHALTEN - Gruß --Rybak 14:05, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Soll mir recht sein. Ich nehme den Antrag mal wieder raus. --ThePeter 15:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
LA zurückgezogen. --ThePeter 15:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zisterzen (erledigt, jetzt redirect)

Ist momentan fast nur eine Kopie von Zisterzienser#Anlage der Klöster. Entweder in REDIRECT umwandeln oder zu einem Lemma unter dem Namen Zisterzienserkloster ausbauen. -- Hreid 10:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist wirklich eine reine Kopie, kann als redirect stehen. --217.86.97.132 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

John Fox (erledigt)

Das ist mehr ein einziger großer Übersetzungsfehler als eine funktionierende BKL. Wenn da nicht noch massiv nachgebessert wird, ist das in der Form nur zu Löschen. Eure Meinung?--Schmelzle 11:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Übliche Übersetzungsqualität dieses Benutzers, der nach eigenen Angaben Deutsch als Muttersprache spricht. Bablefish-Unfall löschen. --jergen ? 11:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, fast nur rote Links, außerdem Übersetzungsfehler. --my name ♪♫♪ 11:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

dh. das wenige was überhaupt übersetzt wurde ist größtenteils Babelkauderwelsch löschen, neuanlegen

Wurde jetzt von Ranas dankenswerterweise fertig übersetzt; in der Form ganz normale BKL (und dazu gehören eben auch rote Links), behalten PDD 12:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach Überarbeitung zurückgezogen.--Schmelzle 12:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ökoböller(gelöscht, gesperrt)

Ich sehe in diesem Ökoböller keine Relevanz my name ♪♫♪ 11:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ich auch nicht, 5 Googletreffer (2 x Unfug, 3 x mit Bezug zur Sendung) schnellöschen als unrettbar irrelvant Andreas König 11:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin so mutig und stelle SLA.--Achim Jäger 11:59, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin so mutig und habe gelöscht. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 12:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

BASCOM (gelöscht)

Werbung für eine irrelevante BASIC-Entwicklungsumgebung--Kompakt 11:57, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, mein QS war wohl zu gutmütig. --my name ♪♫♪ 12:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, großteils Werbung (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Soultcer (DiskussionBeiträge) 20:31, 7. Jan. 2007) nachgetragen von Kompakt 09:41, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine nützlichen Informationen enthalten

2007-01-14T04:55:30 Zinnmann hat „BASCOM“ gelöscht

Horst Kempe (Bleibt)

ich sehe nicht die Relevanz des guten Mannes -- Complex 12:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier hat anscheinend mal wieder jemand Familienforschung betrieben. Löschen. --ThePeter 12:33, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenargumente Löschantrag:

- Interessante Biografie des 20. Jahrhunderts mit allen Brüchen durch Kriege und politische Verwerfungen. - Wichtige Person des Dresdner Kunstlebens im 20. Jahrhunderts. - Verfasser von Fachliteratur zur Philatelie

- Erwähnt mit eigenen Kapiteln in zahlreichen Publikationen zum Kunsthandel in der DDR: - Blutke ISBN 3-86153-013-9 "Obskure Geschäfte mit Kunst und Antiquitäten" (KoKo Problematik) 1991 - Simon Burnett "Ghost Strasse" ISBN 1-55164-291-3 (Kanada 2006)

Gruß Frank Kempe

Behalten, spielte eine wichtige Rolle im Kunsthandel der DDR. --Achim Jäger 13:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Empfinde den Artikel auch sehr interessant und relevant. Behalten - Gruß --Rybak 14:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

falls Kunstsammler und -händler relevant sind, dann ist dieser es ganz sicher. behalten. --Ricky59 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die "Relevanz" schon: Frank Kempe/Saxonia.com schaufelt gerade die Angebote seiner Galerie nach WP, die ja eine angenehm hohe Verlinkung bei Google hat. Die "wichtige Rolle im Kunsthandel der DDR" ist sicherlich von der Galerie/dem Sohn (?) aus hinreichend historisch-kritischer Distanz beschrieben. (Achtung: Ironie) --Felistoria 18:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Werbevorwurf sehe ich angesichts der sachlichen Artikel nicht. Da es über viele Künstler bislang keine Monographien gibt, sehe ich auch nichts dagegen einzuwenden, dass Galeristen ihr gehortetes Wissen über einzelne Künstler hier ausbreiten, so sie denn genügend Relevanz besitzen. Der oben als Angebot verschmähte Richard Müller war Lehrer bedeutender Künstler und daher durchaus relevant. Der hier diskutierte Horst Kempe dagegen hat als Händler und Sammler nur bedingt Bedeutung. Seine Ausweisung und die damit verbundenen Geldverschiebungen sind zwar in die Fach-Literatur eingegangen, haben aber ausser auf ihn und seine Familie keinerlei gesellschaftlichen Einfluss gehabt. Interessantes und lesenswertes Schicksal, aber nach gängigen Kriterien hier leider fehl am Platz. Eher Löschen.--Schmelzle 19:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kunsthändler von Otto Dix ist in jedem Fall relevant, egal ob nun der Sohn den Artikel geschrieben hat. --Achim Jäger 21:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die von Benutzer:Felistoria angesprochenen Beiträge von F. Kempe sehe ich ebenfalls sehr kritisch. Begeisterung für das Thema ist oft eine Triebfeder für Artikel in der Wikipedia, die dann allerdings durch weitere Bearbeitung hinreichend abgemildert werden kann. Bei dem stets positiven, begeisterten Artikeln Kempe und Müller ist das aber noch etwas anderes, da a) das kommerzielle G'schmäckle nicht so einfach reinzuwaschen ist und b) die online verfügbaren Quellen allesamt vom Autor des Artikels oder zumindest aus seinem Umfeld zu stammen scheinen. Denkbar schlechte Voraussetzungen, daher in dieser Form eher löschen. --AndreasPraefcke ¿! 23:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist Copy&Paste von hier (link: 100. Geburtstag Kempes), dem unten auf der Seite verlinkten Galerie-Website. --Felistoria 00:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe nicht den geringsten Löschgrund und bin doch einigermaßen befremdet über das Zusammenspiel von Felistoria und Praefcke. Es ist absolut daneben, dass ein Mann wie Praefcke sich nunmehr auf fehlende Online-Quellen beruft. Wie der Artikel zustandegekommen ist und ob er in einem fragwürdigen Kontext von benutzerbeiträgen steht, ist für die Beurteilung irrelevant. Wer Genesis und Geltung nicht trennen kann, hat eben nur einen Baumschulabschluss. Aufgrund der im Artikel geschilderten Fakten überspringt dieser in der DDR tätige Unternehmer für mich erfolgreich die Relevanzschwelle. Der Artikel hat einen sachlichen Charakter und enthält wertvolles Wissen --Histo Bibliotheksrecherche 01:07, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel an sich liest sich ja auch ganz ok, aber er erscheint mir im Zusammenspiel mit den anderen PR-getriebenen Aktionen in dem Umfeld eben als der Wikipedia nicht ganz angemessen. Das mag bei vielen anderen Artikeln auch so sein, aber hier haben wir wenigstens Indizien dafür. --AndreasPraefcke ¿! 09:06, 8. Jan. 2007 (CET) (der eine Marktlücke gefunden hat: T-Shirts mit der Aufschrift "Ich bin stolz ein Baum<ref>[[Benutzer:Historiograf]]</ref> zu sein!")[Beantworten]

Nicht das Lemma erscheint mir problematisch, sondern dieser Artikel, der mit entbehrichen biographischen Details die enzyklopädische Bedeutung dieses Mannes als Kunsthändler geradezu verdeckt. Eine straffe Reduzierung, mit passender Verlinkung, würde vermutlich ein ganz anderes und überzeugendes Bild bieten. Insofern zweifellos ein dringlicher QS-Fall, aber kein Löschbedarf. -- Uka 01:19, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das sehe ich ein. Habe den Artikel gestrafft und gekürzt. Wer mehr wissen will, soll halt den Link auf meine Seite benutzen. Grund des Artikels waren ständige Anfragen von Personen, die bei der Forschung zu KoKo und Schalck-Goldkowski in der damaligen DDR auf den Namen Horst Kempe und die enteigneten Dresdner Kunsthändler stiessen und nirgends etwas darüber fanden.

Benutzer:saxonia.com

Der auf der Seite verlinkte Website der Galerie Saxonia sprudelt - im Gegensatz zu dem Artikel hier - geradezu über vor Informationen über Horst Kempe; warum sollte also ausgerechnet hier jemand danach suchen? In Wikipedia sind knochenharte, d.h. für jeden nachprüfbare Quellen verlangt; bitte, saxonia.com, bring die die bei für deine Darstellung hier. Ohne diese wäre ich auch für löschen, obwohl ich das Lemma für zweifellos relevant halte. --Felistoria 01:33, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem der Artikel gestrafft und konturiert wurde, halte ich ihn für behaltenswert. -- Uka 11:27, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:34, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jörg Bobsin (gelöscht)

Von IP angelegter biografischer Artikel, der auf der QS-Seite diskutiert, aber nicht besser wurde. Die Person wurde ursprünglich als PR-Berater eingeführt und gehypt (Foto zs. mit Donald Trump), jetzt ist J.B. zu einem Autor eines Groschbuchverlags geschrumpft, über den man nicht mehr erfährt, als dass er Autor ist. --Kolja21 12:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist in der Tat die Erste, die sich beschwert, dass ich Wikipedia.de anscheinend nicht richtig verstanden habe (UGC, Web 2.0, macht mit auch ohne Login - ich habe meistens Texte gegliedert, Rechtschreibfehler korrigiert und mich aus Diskussionen rausgehalten) - und dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass es noch einen Haufen anderer alla J.B. (ein Beispiel habe ich ja genannt und dort könnte man noch viele, viele andere finden) gibt... Und jetzt lass ich Dich lieber weitermachen - es gibt ja schließlich noch mehr Leute mit Profilneurosen... um 13:41 (nicht signierter Beitrag von 217.189.187.195 (Diskussion) FatmanDan)

war auch einer der kreativsten Autoren des kommerziellen Hörspiels der 60er Jahre - klar behalten! um 13:49 (nicht signierter Beitrag von 89.53.57.103 (Diskussion) FatmanDan)

keinerlei Biodaten, eigentlich nur Listen mit seiner bisherigen Arbeit. Befriedigt mich nicht recht neutral. --Ricky59 13:59, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verstehe die LA-Begründung nicht. Ich sehe vor mir einen biografischen Substub und eine Veröffentlichungsliste bei renomierten Verlagen bzw. von bekannten Hörspielen. Die Rolle des Herrn bei der Herstellung der Hörspiele wird im Artikel nicht dargestellt, dafür gibts aber jede menge passende Bausteine. Außer der abgelaufenen QS wäre da noch nen Überarbeiten- oder Quellenbaustein zu nennen. Verbessern geht vor Löschen, vorerst weiter behalten.--Schmelzle 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage, wenn dann immer noch nichts zur Person drinsteht, dann Löschen. Ist der schon tot oder lebt er noch? Selbst das ist unklar. --ahz 14:37, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt einen Artikel in der engl. WP [6], aus dem man noch einige Informationen entnehmen kann, allerdings fehlen auch dort die Lebensdaten, aber das ist kein Löschgrund. --Achim Jäger 14:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten und englischen Beitrag übersetzen und einfügen. - Gruß --Rybak 14:58, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird es hier endlich mal richtig witzig... Is er nun relevant oder isser nich relevant!? Habe hier noch eine Quellenangabe: http://amazon.de/s/ref=nb_ss_w/028-2682422-0213336?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=j%F6rg+bobsin&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go --84.154.8.176 15:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Philips, Phonogramm und Universal sind wohl nicht so unbekannt - zumindest stehen sie auf Wikipedia.de, behalten

--84.154.8.176 15:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als ANstoß wertvoll - behalten. Irgend ein Hörspielfreak wirds angemessen ergänzen lönnen - ob in 7 oder 70 Tagen dürfte dabei völlig egal sein --Die Wahrheit über Wikipedia 16:25, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der aktuellen Version zusammengeschrumpft auf das Nachweisbare und Relevante. Nach unseren formalen Kriterien wg. der drei Bücher relevant; allerdings ist das kein gültiger Personenartikel ohne Lebensdaten. Ich würde übrigens, nachdem ich mir noch einige Suchergebnisses angeschaut hab, vermuten, das die ursprüngliche Version mit der *sagenwirmal* etwas ausführlichen Lebensleistung nicht zuletzt gestaltet wurde um den Abverkauf des Ebooks addressbible (beworben mit How To Reach The Unreachables) zu beschleunigen. Einen Eindruck von der derzeitigen Beschäftigung des Herren also z.B. auf den Seiten dieses herausragenden Werkes. Für mich -gerade ohne Personendaten- zu diesem Zeitpunkt und mit diesen Rechercheergebnissen verzichtbar.--Löschkandidat 16:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis auf die engl. Wikipedia ist ja wohl ein Witz. Schaut euch doch mal bitte die erste Version des Artikels über den weltberühmten PR-Berater und persönlichen Freund Donald Trumps, der "im Laufe seines Berufslebens auch als Moderator, Chefredakteur, Medienkorrespondent und Manager (aktuell für Maja Synke Prinzessin von Hohenzollern, Ehefrau von Ferfried Prinz von Hohenzollern) tätig" war, an, dann könnt ihr euch die Übersetzung aus dem Englischen sparen.

Woher hat die engl. Wikipedia wohl ihre Weisheit? Was von dem ursprünglichen Artikel nach dem QS-Antrag geblieben ist, ist die Namensgleichheit mit einem Mitarbeiter an einem Pipi-Langstrumpf-Hörspiel. In der HörDat, der maßgeblichen Datenbank in Sachen Hörspiel mit zzt. 29.757 Einträgen, kommt der Name "Jörg Bobsin" nicht vor, egal wieviel die IP von "Kreativität" und "60er-Jahren" schwärmt. Hier ist entweder jemand bis zur Maßlosigkeit eitel oder der Artikel ist ein Fake. --Kolja21 21:58, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: In der engl. Wikipedia wurde "Jörg Bobsin" übrigens schon am 14. Dezember gelöscht, siehe en:Wikipedia:Articles for deletion/Log/2006 December 9.
Joerg Bobsin ("... has residences in Los Angeles and on the island of Cebu (Philippines), is married to an Asian photo model and has a daughter") ist ein Wiedergänger vom 2. Januar. --Kolja21 01:13, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Noch etwas in Wikipedia als Quelle für Wikipedia gestöbert: In der engl. Ausgabe hat sich der Unbekannte unter en:User:Jörgbobsin mit Namen und ausführlicher Biografie eingetragen. Damit sein "He is well-known ..." auch Realität wird, folgten Artikel unter "Jörg Bobsin" (gelöscht), "Jörg Bobsin" (neu) mit Redirect auf "Joerg Bobsin", dazu ein Redirect unter "Jorg bobsin" und zur Krönung ein Eintrag unter "JÖRG BOBSIN" (gelöscht). Auch ein Redirect unter "Bobsin" gibt oder gab es. Da seine Einträge auf wenig Gegenliebe stießen, versucht der Adressenhändler jetzt unter en:User:Kinski77 sein Glück. --Kolja21 12:48, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 23:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemäß Diksussion -- Stahlkocher 19:13, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Beamter im diplomatischen Dienst, weit unter Botschafterrang. Damit keine Relevanz ersichtlich. --P. Birken 12:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ständige Vertretung in Liberia, höchster Orden Brasiliens, Leitung der Botschaft in Luanda und Autor, ich finde, das klingt nach Relevanz. Behalten --Louis Bafrance 13:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hat seine Memoiren geschrieben. "Leitung der Botschaft" (was auch immer das heißen mag) ist eben nicht Botschafter. --P. Birken 13:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab ich auch nicht behauptet, ich finde nur, alles zusammengenommen stellt für mich eine interessante und relevante Persönlichkeit dar, und wenn ich einen Artikel für interessant und relevant erachte, plädiere ich selbstverständlich dafür, ihn zu behalten. --Louis Bafrance 13:28, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

div.politische Ehrungen und Orden sind für mich persönlich eigentlich immer reichlich dubios. Interessant ist der Artikel sicher, ab ob relevant?! --Ricky59 14:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ehrenbürger von Rio de Janeiro würde mir als relevantes Quentchen reichen. Der Artikel klingt zwar etwas nach Gefälligkeitsartikel eines Verwandten o.ä., Ämter hatte der Herr jedoch einige interessante inne. Eher behalten, wir haben keine Platznot.--Schmelzle 14:05, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Behalten - Gruß --Rybak 14:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Man würde allerdings gerne erfahren, warum er Ehrenbürger von Rio wurde, behalten. --Achim Jäger 15:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, höchste Auszeichnung des Staates Brasilien dürfte von der Bedeutung unserem Bundesverdienstkreuz entsprechen. Leitung der Botschaft Luanda würde ich tendenziell mit "Botschafter in angola" übersetzen. Auch sonst relativ gut tätig. Doch der dürfte formal die RK vielleicht nicht erfüllen, aber faktisch ist er relevant genug.Behalten--Kriddl 14:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Brasilianischem Außenministerium war er Botschafter in Angola. --Mghamburg Diskussion 16:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also behalten. -- Sozi 16:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Echt? Also ich halte auch Botschafter nicht für grundsätzlich relevant, wenn ich mich recht erinnere wurden hier auch schon Botschafter gelöscht. Was hat er denn konkret getan, was ihn relevant macht? Mal ganz abgesehen von der Form des Artikels, die so ja stark überarbeitungswürdig ist. --P. Birken 18:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob das brasilianische Außenministerium damit Recht hat, wäre im Übrigen noch zu überprüfen. Das ist nur ein Indiz. --Mghamburg Diskussion 13:38, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das auswaertige Amt stellt ja leider Online keine Listen von Botschaftern bereit. Was mich viel mehr wundert ist, dass die angeblich hoechste Auszeichnung Brasiliens weder in der deutschen, noch der englischen, noch der portugiesischen WP erwaehnt wird. WP:QA laesst gruessen. --P. Birken 17:17, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt es wurden schon Botschafter gelöscht, allerdings waren die frisch im Amt und hatten nicht die höchste Auszeichnung eines Staates und die Ehzrenbürgerwürde einer Millionenstadt als Pluspunkte auf ihrer Seite. Die Immmer wieder auf der Diskussionsseite zu den RK aufkommende Diskiussion, ob Botschgafter nicht per se relevant sind deuten in Kombi mit dem übrigen hier auf Überhoppeln der Hürde.--Kriddl 19:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte Botschafter in der Tat per se für relevant -> behalten. --Matthiasb 21:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Internet-Knoten (erledigt, formaler Fehler)

Im Artikel wird (teils sachlich falsch) ein Internet Exchange beschrieben. Einen Exchange als Knoten zu bezeichnen ist schon fragwuerdig, ein Internet-Knoten"" ist aber nicht automatisch ein Internet Exchange. Der Artikel müsste komplett überarbeitet und korrekt einsortiert werden. --84.57.86.54 13:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Weder LA noch Qualitätsssicherung im Artikel zu finden.Knoten engl. nodes gibt es tatsächlich wie beschrieben, also Behalten Jlorenz1@web.de 02:28, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ist unbegreiflich, wie der Artikel hier landen kann, ohne das irgendwo ein Hinweis LA/QS erscheint. Wenn er sachliche Mängel hat, kann man die sicher beheben. Aber löschen? auf keinen Fall! Behalten --Ebcdic 05:46, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein LA im (ungesperrten) Artikel. Bitte neu stellen. —mnh·· 10:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Videocommunity (gelöscht)

in der QS hat sich niemand zur Relevanzfrage geäußert, daher muss sie hier geklärt werden, ich habe gewisse Zweifel Dinah 13:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Fotocommunity ist drin, würde es dort rein setzen, dann redir. --Nutzer 2206 13:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Scheint mir schon eigenständiges und gut besuchtes Portal zu sein. Anderer Anspruch als YouTube, und man findet dort auch Filme wie "Impressionen vom 7. Landshuter Kurzfilmfestival 2006" oder "fotocommunity Videobox auf der Photokina". Behalten oder redirect, dann mit eigenem Abschnitt. --62.134.89.232 21:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Artikel erkennbar. Gelöscht --AT talk 23:53, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

TUL-Prozess (gelöscht)

kein Artikel, da hat jemand seinen Schmierzettel abgespeichert Dinah 13:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In dieser Form bliebe das nur zu löschen. -- Uka 13:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wurd nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 10:15, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deflektionspunkt (gelöscht)

kein Artikel, sondern ein Wörterbucheintrag garniert mit einer Grafik Dinah 13:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurd nicht besser. Gelöscht. —mnh·· 10:20, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Küche Indochinas (gelöscht)

Zitat:"Eine einheitliche Küche Hinterindiens/Indochinas existiert nicht". Ich halte einen solchen Negativ-Artikel, der dann nur noch aus Links auf die Länder Hinterindiens enthält, nicht für einen enzyklopädischen Artikel. --Achim Jäger

Wenn sie garnicht existiert, braucht sie auch keinen Artikel. --62.134.89.232 17:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sieht aus wie der IP-Löschtroll von gestern. --Matthiasb 20:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
die Frage ist eher, dass wohl kaum einer nach diesem Lemma suchen dürfte. Ich persönlich wäre garnicht auf die Idee gekommen, dass es eine Küche Indochinas geben könnte. Andererseits als Stub ausreichend und vermittelt zumindest die Information, wo man weiter suchen muss. eher behalten Andreas König 20:54, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine negative Definition erscheint mir schon seltsam. Falls der Artikel behalten wird auf jeden Fall verschieben (z.B. Küche Südostasiens), denn Indochina gibt es heute bestenfalls noch als umgangssprachlichen Begriff, jedenfalls ist er nicht gleichbedeutend mit Hinterindien. --Tsui 21:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist schlicht Quatsch. Die Kategorie Asiatische Küche reicht. Rainer Z ... 16:36, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 19:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat: "Der Schwalm Eder - Kreis zeichnet sich durch eine größere Anzahl an besonderen Baumexemplaren aus, denen einen besondere kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Bedeutung zukommt. Auffallend ist die große Anzahl an Dorf- oder Tanzlinden, die bis in die heutige Zeit ihre Funktion als Dorfmittel und Treffpunkt erhalten haben."

Der Inhalt dieses "Artikels" trifft wörtlich auf so gut wie jeden deutschen Kreis zu. Warum jetzt ausgerechnet der Schwalm-Eder-Kreis einen solchen Beitrag braucht, bleibt unergründbar. Bitte löschen, bevor das Schule macht. --Achim Jäger 13:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn es wenigstens konkrete Beispiele gäbe. Sollten Bäume in diesem Kreis wirklich belegbar eine so große Rolle spielen kann das Inhalt in Schwalm-Eder-Kreis eingabut werden. Das hier bitte löschen. --ranas disk 14:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA nachgelegt 790 14:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

zu Recht, weil bereits gestern (in allerdings noch unakzeptablerer Form) zweimal schnellgelöscht... -- Uka 14:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das leere Gewäsch entsorgt. Bäume gibt es auch an anderen Orten. --ahz 14:28, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist etwas verwickelt, also der Reihe nach:

Durchmesser ist m.E. eine völlig überflüssige BKL, die gelöscht werden sollte, um Durchmesser (Geometrie) dorthin verschieben zu können. Die referenzierten Artikel Innendurchmesser und Außendurchmesser können entfallen, wie ich im folgenden begründen werde, und ein "Querschnitt" oder die in der BKL aufgeführte "Materialtrennung" sind einfach vom Durchmesser gänzlich verschiedene Dinge.

Nun zu Innendurchmesser und Außendurchmesser (letzterer von mir in einem halbherzigen Verbesserungsversuch nach Durchmesser (Technik)) verschoben. Diese sehr redundanten Artikel können meiner Ansicht nach entfallen:

  • der Abschnitt über verwendete Kürzel ist unnötig, da, wie selbst erkannt, in der Literatur keine Konsistenz herrscht
  • der Abschnitt "Definition" beschreibt einen Zylinder#Hohlzylinder und sollte dort eingepflegt werden
  • Die "Beispiele" können als trivial entfallen
  • Als einziges würden die Abschnitte "Bearbeitungsverfahren" und "Messung" eventuell rechtfertigen, einen Artikel Durchmesser (Maschinenbau) zu behalten, aber viel mehr als Verweise auf Messschraube, Passung und Rundschleifmaschine kann ich mir da nicht vorstellen, und das könnte man auch unter einer Überschrift "technische Anwendung" o.ä. im dann verschobenen Artikel "Durchmesser" abhandeln. -- 790 13:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Voll und ganz dafür Durchmesser (Geometrie) nach Durchmesser zu verschieben und Innen- und Außendurchmesser dort einzuarbeiten. Allerdings sollten vorher die Punkte Bearbeitung und Messung überarbeitet werden. Genauste zylindrische Flächen werden mittels Kurzhubhonen hergestellt. Die im Artikel erwähnte Toleranz kann aber auch mit anderen Verfahren wie Läppen, Reiben, Bohren, Fräsen, Drehen, u.a. eingehalten werden. Weiterhin gibt es sowohl für den Innen- als auch der Außendurchmesser viel mehr gängige Messmethoden als der Artikel aufzeigt. --USS-Schrotti.oO 14:21, 7. Jan. 2007 (CET) PS: auch das in der BKL beschriebene Trennen eines Metalls in der Blechbearbeitung, zum Beispiel mit Hilfe einer Lochmaschine ist Quatsch. USS-Schrotti.oO 14:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt "Definition" ist m.E. auch sachlich falsch... rotiert ein Rechteck (nicht: "vier rechte Winkel") um eine seiner Seiten (nicht: "eine Achse") entsteht erstmal nur ein Zylinder (nicht: "ein Hohlkörper"). Für einen Hohlkörper braucht es 2 Rechtecke, so daß sich eben verschiedene Innen- und Außendurchmesser ergeben. -- 790 12:51, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Damit bleibt eigentlich ziemlich wenig übrig, so daß die Artikel m.E. ohne weiteres gelöscht werden können.

Hab mal einen Versuch unternommen. Wenns nicht gefällt einfach zurücksetzen. Das mit dem Rechteck stimmt schon, du denkst da nur etwas verquer. Die Definition eines Hohlkörpers hat aber IMHO in einem Artikel Hohlkörper zu stehen und nicht beim Durchmesser. --USS-Schrotti.oO 18:46, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

find ich ganz gut. ich glaube jetzt habe ich das auch kapiert mit dem rechteck :) -- 790 11:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt --Uwe G.  ¿⇔? 01:47, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hätte hier gerne etwas mitdiskutiert, war aber im Diskussionszeitraum im Ausland und wußte nichts von dem was hier geschah! Hintergrund: Für Innen- bzw. Außendurchmesser war bereits ein Löschantrag abgeleht worden und damit ist die Löschung nicht nach Wikipedia Regeln verlaufen, zumal das Ganze ohne den Einbeziehung des Autors durchgeführt wurde, was auch nicht gerade im Sinne des Erfinders ist! --WikipediaMaster 20:56, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur von sehr lokaler Bedeutung, erfüllt kaum ein Relevanzkritierium. Oder sollen in WP jetzt alle Gewerbegebiete aufgenommen werden? Allso besser schnell löschen.--Achim Jäger 13:59, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei einer gewissen Ausarbeitung des Artikels zu einem gewissen Gewerbegebiet wäre das nicht undenkbar. Dafür sind die sieben Tage Löschfrist da! Da wird noch was draus! Ich sage nur Neckar-Center, ist zwar kein Gewerbegebiet, aber der Umfang sprengt auch nicht gerade den Rahmen. Rico dittrich 14:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Als geografische Orte sind Gewerbegebiete per se relevant. Viele solcher gebiete wurden erst nach 1990 erschlossen und die Artikel bieten aufgrund ihrer Aktualität einen Mehrwert gegenüber veralteten Printpublikationen, die diese Gebiete oftmals noch nicht ausweisen. Eher behalten.--Schmelzle 14:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, das verstehe ich jetzt leider nicht: Wenn Lokalpolitiker nicht relevant sind, warum sollen dann jetzt plötzlich lokale Gewerbegebiete als "geografische Orte" relevant sein? Erwähnung im jeweiligen Hauptartikel zum Ort würde doch völlig reichen? --Achim Jäger 14:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein Gewerbegebiet ist weder ein Ortsteil noch hat die Information, wer dort ansitzt, einen überregionalen Informationswert. --ahz 14:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redundant (Infrastruktur), hier nicht erwünschte Informationen (Adressen, siehe WP:WWNI), relevante Firmen ins Ortslemma, da fehlt diese für Gemeindeartikel wichtige Information völlig. Was Gewerbegebiete als „geografische Orte“ angeht: In den neuen Bundesländern fand sich wohl nach der Wende in jeder Gemeinde ein Acker, auf dem eine „Gewerbegebiet“-Projekttafel aufgestellt wurde. In vielen Fällen steht sie dort noch heute. relevante Informationen in Gemeindelemma, danach löschen --Polarlys 15:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...und genau das macht die Artikel interessant: Was ist aus den frisch zum gewerbegebiet deklarierten Äckern wirklich geworden? Wo ist das dokumentiert? Im Zweifelsfall hier. Daher mein Behalten-Votum von oben.--Schmelzle 19:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann gut sein, dass die Adressenangabe zu den einzelnen Unternehmen zu viel ist, aber die Nennung des Unternehmens ist nicht zu vermeiden bzw. illegal! Rico dittrich 15:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Äh.. illegal? Wie? Wat? Bitte etwas vorsichtig mit solchen Behauptungen. -- 790 15:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn man jedes Drei-Mann-Einzelhandelsunternehmen auflistet, wird es schon wieder Werbung, für die Namensnennung in Ortslemmata wird AFAIK eine Firmengröße von 50 festen Angestellten gefordert. Wieso sollte das hier anders sein? --Polarlys 19:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe relevante Informationen (Gründung, Anlage von Straßen, Beschäftigte, einige Firmen.) unter Crimmitschau#Ans.C3.A4ssige_Unternehmen eingefügt. Diesen hier löschen --Polarlys 15:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso wurden im Kapitel Gewerbegebiet Crimmitschau#Crimmitschau Center die Geschäfte gelöscht? Im Artikel Neckar-Center bspw. wurden sie nicht gelöscht! Irgendwas versteh ich an dem System nicht! Rico dittrich 09:30, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geduld, das Neckar-Centar kommt auch noch dran. -- 790 15:47, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, jetzt mal zwei wichtige Relevanzkriterien, wie ich finde, erfüllt es und sie wirken auch: ein wirtschaftsunternehmen benötigt mindestens 1.000 Mitarbeiter, um aufgenommen zu werden. Das Gewerbegebiet hat fast 1.800. Außerdem ist es ein Bauwerk (Gelände), das die Stadt (Crimmitschau) äußerst geprägt hat und prägt. Plädoyer: BEHALTEN Rico dittrich 19:38, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bevor ich relevante Angaben (die öffentliche Suche nach einem Investor für ein geplantes Projekt, Dinge wie „Nun muss nur noch der Bau beschlossen und finanziert werden.“, redundante Ausführungen zu Verkehrsanbindungen, „Vorzüge“ und die Aufzählung von Kleinstunternehmen mit Adresse gehören nicht dazu), ins Stadtlemma verlagert habe, waren in selbigen überhaupt keine Informationen zur Wirtschaft der Stadt zu finden. Wieso ein Gewerbegebiet als Wirtschaftsunternehmen eingeschätzt wird, ist unklar. Im Kontext ist es knapper und neutraler dargestellt, ohne POV, Redundanz und Werbung. --Polarlys 10:25, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 19:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Neckar-Center (gelöscht)

Einkaufszentrum von höchstens lokaler Bedeutung, man könnte es auch als Werbeseite ansehen. löschen --Achim Jäger 14:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich nur bestätigen. Davon gibt es tausende... -- ReqEngineer Au weia!!! 15:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, und viele dieser Enrichtungen werden - wie dieses hier - täglich von 15.000 Menschen oder mehr besucht. Hier steppt der Bär, hier verkehren Menschen, hier wird Umsatz gemacht. Das ist Relevanz in Reinkultur. Behalten.--Schmelzle 19:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
diese flotten Sprüche aus der Marketingecke sind wohl kaum eine sinnvolle Begründung, das diese spezielle Ladenstraße relevant für eine Enzyklopädie ist. So wie die Zahlenlage im Artikel ist, eher ein mittelgroßes regionales Zentrum, halt mit den gängigen Discounern und Filialfirmen, wovon es in Deutschland viele gibt: WP ist auch kein Branchenbuch. Daher löschen Andreas König 20:59, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Sprüche kommen nicht aus der Marketing-Ecke, sondern waren ironisch überspitzt zu verstehen. Ich stehe aber zu der Kernaussage: Ein Ort, an dem täglich 15.000 Menschen verkehren, ist für mich grundsätzlich relevant. Wir zerbrechen uns hier täglich den Kopf über die Relevanz von Bächlein im Oberbergischen Land, obskuren B-Promis und zu vielen weiteren Themen, von denen bisher nur Eingeweihte gehört haben. Dabei verkehren in solchen Großkonsumanlagen wie der hier diskutierten täglich mehr Leute, als Samstags auf manchem hier als relevant betrachteten Sportplatz sind oder als es Einwohner in vielen hier als relevant bezeichneten Ortsteilen gibt. Es geht mir beileibe nicht darum, Werbung für die im Neckarcenter befindlichen Firmen zu machen, sondern ich erwarte einen sachlichen Artikel, der z.b. Flächengröße, Bauzeit, Baukosten, Architekt, Parkplatzkapazität, Auslastung und Beschäftigtenzahlen nennt. Wie schon bei der obigen Diskussion zum Gewerbegebiet Crimmitschau jemand angemerkt hat, wurden nach 1990 zahlreiche Gewerbegebiete und Business-Parks ausgewiesen. Was ist aus diesen Projekten geworden? Investitionsruine oder Bauboom? Hochglanz-Anlage oder Schmuddelkind? Wie hoch waren die Erschließungskosten? Was haben sie bewirkt? Das sind Fragen, auf die man auf den offiziellen Seiten der betroffenen Gemeinden oftmals keine klaren Antworten findet, da diese eben in erster Linie werben. Hier dagegen wäre Platz für neutrale Dokumentation des Wissens über die betreffenden Anlagen und ihre wichtigsten Kennzahlen. Viele Grüße.--Schmelzle 21:00, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
allein in Stuttgart und Umgebung gibt es mindestens 5 Zentren dieser Größe... also löschen 62.53.219.64 21:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 20:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Veb meissen (gelöscht)

Relevanz erschliesst sich mir nicht - zudem ist es in dieser Form kein Artikel Tönjes 14:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist bestenfalls ein Essay und Beschreibung einer "Initiative" , sicher kein enzyklopädischer Artikel. löschen (mal ganz abgesehen davon, daß das Lemma auch noch falsch geschrieben ist...). --Achim Jäger 14:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dahinter steckt auch noch handfeste Werbung: Zitat "Langjährigen Sammler und Liebhaber Meissener Regiments-Teller und Erinnerungsschalen schätzen an uns besonders die Hartnäckigkeit und Ausdauer bei der Entdeckung der Historie jedes einzelnen Exemplares". --Achim Jäger 15:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Wir werden uns bemühen, Ihnen so schnell wie möglich das gesamte Spektrum zu präsentieren. Aktuell können Sie sich schon einmal über den Sinn unserer Forschung informieren. [...] Schauen Sie doch einfach demnächst noch einmal vorbei! [...] An deren Veröffentlichung arbeiten wir zur Zeit noch." Eindeutige Werbung --Toffel 15:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen -- 790 15:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe SLA gestellt, Begründung kopiere ich hierher: Copy&Paste der verlinkten Seite; irreführendes Lemma ("volkseigene Betriebe" gibt's nicht mehr); Relevanz dadurch zweifelhaft, dass "Meißen" falsch geschrieben ist (auch auf der verlinkten Projektseite); m. E. ist auch eine Verlinkung (z.B. bei Meißener Porzellan) zumindest fragwürdig, da über dieses "Projekt" nichts Näheres bekannt ist (nur 1 Person zeichnet dafür) und Ergebnisse desselben nicht relevant referenziert sind. --Felistoria 15:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, siehe Felistoria. --Pischdi >> 16:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitungskonflikt zwar zu spät, aber dennoch: Ergänzung -ss- oder -ß-: "Meissener Porzellan" ist eine DDR-Erfindung (vgl. Datierung der Logos, insoferm ist die Schreibweise also richtig!); die Stadt schreibt sich (wie in WP) nach wie vor mit -ß-. Die Firma hat das -ss- übernommen, international ja auch einfacher. M.E. ist das Lemma Meißener Porzellan (Historie) indes dennoch korrekt, die älteren Tässchen haben ohnehin nur die gekreuzten Schwerter unten drunter (Privatempirie in der Küche ...:-). Insofern ist sicherlich auch die Annahme oben von Toffel richtig, dass es sich hier nicht um eine unabhängige, sondern um eine firmeneigene/-nahe Angelegenheit handelt. --Felistoria 16:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte VOR dem Schreiben Wikipedia:Eigendarstellung, WP:NPOV und WP:WWNI lesen. -- KRanseier 23:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Outdoor Yoga (gelöscht)

Es gibt schon Yoga, notfalls dort differenzieren nach Ort. Kann gerne auch per SLA... --Pischdi >> 15:14, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: Yoga ist Yoga, "Outdoor-Yoga" ist Theoriefindung. --790 15:26, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauso unverzichtbar wie Hallensegeln. Wegmeditieren. --DasBee 17:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo, hoffe das ich hier ein wenig darstellen kann was wichtig ist an diesem artikel. Es ist nicht nur ein Ort wo der Yoga gemacht wird. Es ist eine neue kultur die da entstanden ist. Wie einst der Hallenfussball so entwikkelt sich auch die Outdoor-Yoga-Scene vom Klassischen Yoga weg. Aehnliches beispiel ist das Urban Golf. Vieleicht hatte ich auch das falsche wort gewaehlt urban-yoga wie es in den medien oefter genannt wurde ist vieleich ein besserer begrif. Siehe: http://www.fitforfun.de/health/urban-yoga

Gebt mir bitte nochmal die Chance den Artikel zu bearbeiten (nicht mehr heute aber sicher diese woche. Der Hallenfussball ist ja zum glueck auch noch drin ;-)

Wenns im Sommer nett warm ist, gehe ich mit meinen Yogaklassen nach draußen. Na und? Was ist daran Besonderes? Mal abgesehen von den Rechtschreibfehlern: die Formulierung, hier wäre "eine neue Kultur" entstanden, ist ziemlich dick aufgetragen. Dann der Hinweis mit den Böden: Wer um Himmels Willen übt denn Yoga auf einem Betonboden?! IMHO braucht es hierfür keinen eigenen Artikel. Wenns denn sein muss, reicht im Yoga-Artikel der Hinweis: Eher körperbetonte Yogastile kann man (mit Einschränkungen) auch im Freien üben. PaulaK 09:35, 10. Jan. 2007 (CET) PS: Ich frage mich, ob bei diesem Yoga die Aspekte Meditation, Tiefenentspannung, Yogaphilosophie, Mantren, Pranayama in Verbindung mit Bandhas umgesetzt werden können? Ohne das ist Yoga nicht mehr als Körperertüchtigung und hat mit dem klassischen indischen Yoga nicht viel zu tun.[Beantworten]

hups, hatte hier schon was hingeschrieben hatte wohl nicht geklapt.. najanoch mal schnell dann: ja ich bin legasteniker...die rechtschreibfehler haben aber mit dem inhalt nicht viel zu tun. wenn es stoert seit ihr herzlich eingeladen sie zu aendern....jetzt aber zum inhalt:

0. "Yoga gibt es schon" ist kein argument mit so einem argument kann man doch keinen artikel loeschne wollen es gibt x-arten von yoga die es wert sind ein artikel zu sein aber den inhalt des Yoga-artikels spregen wuerden...die meisten arten haben zum glueck einen solchen artikel. Ein tuepischer loesch-schnellschuss.

1. Urbanyoga, Outdooryoga, Rebelyoga und Guerillayoga... existieren! (siehe google etc.)

2. Seriöse medien erkennen urban-yoga als eigenstaendiges faenomen...und berichten darueber.http://www.sueddeutsche.de/panorama/special/498/15483/index.html/muenchen/artikel/652/81571/article.html

3. Es gibt eine ander yoga kultur: Paulas (yogalehrerin) antwort zeigt das sehr gut sie hat angst das "ihre kultur veraendert" wird das sie so nicht mehr den Wert hat den sie noch in Indien hatte. Das mag sein- zeigt jedoch das hier wirklich eine neue Kultur mit eigenen Werten, Normen Vokabeln Stiel... entstanden ist. Es ist natuerlich auch etwas anderes wenn ein herkömmlicher Yogalehrer mal bei entsprechendem wetter mit seiner klasse nach drausen geht oder wenn das "ungewöhnliche Plätze aufsuchen" teil der Yoga-"Philosophie" ist.

4. Das "nicht mehr Klassischer Yoga sein" bewog mich dazu es in die Überschrift "Moderner Yoga" zu schreiben.

5. Laut loeschanleitung ist loeschen das letzte mittel also last uns konstruktiv den artikel verbessern und vieleicht den namen veraendern in z.B. Urban Yoga

6. Das wichtigste argument: Wir wollen ein Informatieves Wikipedia machen und es sind da draussen Menschen die etwas ueber Outdoor- oder Urban-Yoga wissen wollen. Nur weil hier Leute glauben wollen das es das nicht gibt sollten die die sich informieren wollen nicht leer ausgehen. So dann hoffe ich auf serieuse sachbezogene beitraege (ich mag urban-yoga oder nicht hat nichts mit der diskussion zu tun. Schoenes WE wuenscht: David

ps: beton ist meist under dem duennen bodenbelag. Auch ist rasen um einiges sicherer als die weicheren Holzboeden pps: interessante diskussion ob nur koerperbetonte Yogastiele (wie Iyenga) sich fuer urban-yoga eignen. Denke das es eher einfacher ist z.B. meditierend oder (wie "Krishnas") mantrasingend in einem bus zu sein als einen Kopfstand zu machen...soll sogar schon "Erleuchtungsfaelle gegeben haben.

Hab's nach draußen geschickt. —mnh·· 10:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klemens Gsell (gelöscht)

Relevanz ist fraglich my name ♪♫♪ 15:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Relevanzkriterien für Politiker gilt für die kommunale Ebene: „hauptamtliche Bürgermeister-Position einer Kommune über 50.000 Ew.“. Gsell ist hauptamtlicher Bürgermeister, Nürnberg hat knapp 500.000 Einwohner. Trifft daher beides zu. behalten --Mghamburg Diskussion 13:45, 8. Jan. 2007 (CET) Sig. nachgetragen, stammte von mir.[Beantworten]

3. Bürgermeister. Darf ich annehmen dass es sich nicht um den Nachfolger des zweiten Bürgermeisters handelt (dafür is Nürnberg dann doch n bisschen zu alt) sondern um den Stallvertreter des Stellvertreters des Bürgermeisters. (Der heißt übrigens Ulrich Maly). Bitte um Klärung welche Position Gsell genau hat und was seine Aufgaben sind. Im Moment sehe ich keine Relevanz. --ranas disk 17:03, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In Großstaädten gibt es einen Oberbürgermeister und je nach Bundesland unterschiedlich geregelt mehrere Bürgermeister mit eigen Geschäftsbereich und (manchmal) eigener Entscheidungsgewalt. Diese nennt man dann erster, zweiter, dritter, vierter und bei besonders verschuldeten Gemeinden auch fünfter Bürgermeister. Keiner hat dem anderen was zu sagen. 89.51.218.50 18:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die RK gehen allerdings vom Ober- oder Erstem Bürgermeister aus. Bislang sehe ich keine zusätzlichen Hinweise auf Relevanz (auch wenn er zeitweilig Zweiter Bürgermeister gewesen zu sein scheint). Bislang löschen--Kriddl 19:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da kein Gemeindeoberhaupt (das ist in der Tat Herr Maly). Als Dritter Bürgermeister nach bayerischem Kommunalrecht übrigens kein Hauptamtler sondern quasi zweiter Vizepräsident des Stadtrates. Der (Ober-)Bürgermeister ist in Personalunion Chef der Verwaltung und Präsident des Stadtrates. Als Verwaltungschef wird er von einem Dezernenten vertreten, als Stadtratspräsident von den weiteren Bürgermeistern. --Mogelzahn 20:34, 7. Jan. 2007 (CET) OK, die scheinen die Kommunalverfassung geändert zu haben, inzwischen gibt es wohl tatsächlich Referenten, die "Bürgermeister" heißen. Das war früher anders. Trotzdem löschen, da kein Stadtoberhaupt.[Beantworten]
  • Löschen. Das ist ein Wiedergänger der heute schon mal mittels SLA gelöscht wurde. Und dies, den Informationen nach, gerechtfertigt. . --Ein dritter Bürgermeister ist kein erster. Und nur solche sind laut der RK Relevant für WP. --Flann 20:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Steht da aber nicht in den RKs, sondern lediglich "hauptamtlicher Bürgermeister". --Mghamburg Diskussion 13:45, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin mal mutig und stelle einen SLA mit der Begründung "Wiedergänger". --my name ♪♫♪ 20:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Zunächst einmal möchte ich mein Wiedergängerargument aus dem Verkehr ziehen, da es falsch ist. Ein per SLA gelöschter Artikel kann kein Wiedergänger sein. Zum Zweiten wäre ich bereits nach dem ersten Einstellen sehr für einen regulären LA gewesen. Da ein SLA solche nötigen Diskussionen ausschließt. Zum Dritten meine ich immer noch, dass auch wenn in den RK nicht von Erster Bürgermeister die Rede ist, dass es doch bislang Üblich war, anzunehmen, dass damit Bürgermeister gemeint sind, die keine dritten Bürgermeister sind. Im Ergebnis bleibe ich daher daher bei meinem Plädoyer. --Flann 20:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich um die Wiederherstellung gebeten hatte, hier nochmal etwas ausführlicher zum Fall Gsell:

  1. Mir geht es überhaupt nicht um die Person Klemens Gsell. Doch da bislang in den Relevanzkriterien nur der "hauptamtliche Bürgermeister" genannt wird, stelle ich fest, das Gsell nach dieser Formulierung relevant ist. Einigen wir uns darauf, dass er irrelevant ist, was ich ebenfalls nachvollziehen könnte, gälte es aber die Relevanzkriterien an entsprechender Stelle zu präzisieren. Vermutung darüber, was jenseits des Wortlautes der Relevanzkriterien eigentlich gemeint sei, kann keine Grundlage für eine Löschung sein, da dies sonst den Sinn der RKs als festgehaltener aktueller Konsens unterläuft.
  2. Grundsätzlich kann ich mir auch vorstellen, das auch zweite oder dritte Bürgermeister relevant sein können, wenn sie ihre Stadt durch ihr Wirken in besonderer Weise geprägt haben, wie das z.B. bei Willi Prölß der Fall war. Das Amt des dritten hauptamtlichen Bürgermeisters wurde für Gsell allerdings extra auf Beschluss des regierenden SPD-CSU-Bündnisses geschaffen, um auch der CSU einen Bürgermeisterposten zu ermöglichen. Gekoppelt ist es an die Leitung des Umweltreferats. Gsells Vorgänger in dieser Funktion war lediglich Referent. Funktional entspricht Gsell also einem Referenten, seine Amtsbezeichnung jedoch der eines hauptamtlichen Bürgermeisters.

Soweit die Sachlage. --Mghamburg Diskussion 09:09, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht --AT talk 23:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Seite ist nur die Meinung einer einzelnen Person und entspricht keinesfalls irgend einem Konsens. Somit hat sich im Wikipedia-Namensraum auch nichts verloren, zumal sie womöglich von irgendwelchen ahnungslosen Admins als Entscheidungsgrundlage genutzt werden könnte. --Malteser 112 15:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du willst doch damit nicht ausdrücken, daß es hier ahnungslose Admins gibt?! -- Sozi 16:40, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will damit sagen, dass hier einige User Seiten im Wikipedia-Namensraum anlegen, die Regeln auf WP:RK unterlaufen. Neue Admins oder Admins die dies nicht mitbekommen haben, könnten davon in die Irre geleitet werden. --Malteser 112 19:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was auch immer die Admins davon halten mögen, aber mir sieht das auch nach Privatmeinung aus, also verschieben z.B. nach Benutzer:Steffen85/Hilfsorganisationen o.ä. --Proofreader 21:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber Malteser 112 versucht schon die ganze Zeit eine Löschung von Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen zu erwirken und zahlreiche Artikel zu Feuerwehren zu löschen (mal ganz ohne diesen Wunsch von ihm zu werten). Steffen85 hat auf dieser Seite die bisherigen Diskussionen zu dem Thema sachlich aufbereitet und verlinkt. Er hat (natürlich ist dies nur seine Meinung) versucht das Ergebnis der Diskussionen in Relevanzkriterien zu formulieren, was aktuell zwar umstritten ist, im Grundgerüst m.M.n. jedoch akzeptiert wird. Zumindest ist dies mit Abstand der beste und fundierteste Vorschlag für RK in diesem Bereich. Was Malteser 112 mit dem Löschantrag im Schilde führt will ich nicht mutmaßen oder beurteilen. Ich schlage aber vor diese Seite zu behalten, mit einer Löschung ginge viel sinnvolle Arbeit und Diskussionsgrundlage verloren. Deshalb behalten --Brandpatsche 23:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für Behalten. Klar hat Steffen85 auch seine Privatmeinung in diesen Text mit einfließen lassen. Allerdings ist der Text auch eine gute Zusammenstellung von Argumenten zur Aufarbeitung des Themas. Falls Brandpatsche und Malteser112 irgendwann die Freude an Ihrer Privatfehde um die Relevanzkriterien verloren haben, könnte dieser Text eine gute Basis für die Arbeit der Kollegen im Hilfsorganisations-Projekt sein. Von einer Verschiebung in den Privatbereich von Steffen85 halte ich nichts, da solche Texte zentral auffindbar sein sollten. -- Gustavf 23:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, es gibt relevanzkriterien für Vereine, diese sind auf Hilfsoranisationen anzuwenden --Schmitty 00:57, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Blödsinn, erstens sind nicht alle Hilfsorganisationen Vereine und zweitens werden schon seit Monaten andere RK für Hilfsorganisationen angewendet. --88.134.128.122 17:20, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, Steffen85 hat private Ansichten, aber auch falsche Behauptungen mit reingeschrieben. Dort steht z.B. "Vorschlag für Relevanzkritierien (bisheriger Minimalkonsens)" => das ist falsch, Minimalkonsens ist keiner erkennbar... --Roterraecher 16:23, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also teilweise sind diese dort geschriebenen RK durchaus ein bestehender Konsens (z.B. was Feuerwehren und Seenotkreuzer betrifft), die anderen sind eigentlich erst seit dem Zeitraum nach dem Erstellen dieser Seite umstritten und wieder andere sind eben ein Vorschlag (das wird in der Überschrift ja auch so deklariert) - also versteh ich nicht, was du willst. --88.134.128.122 17:20, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Teilweise sind diese RK ein Konsens" => das sagt schon genug, wenn es nur teilweise ist, dann ist es Quatsch dorthinzuschreiben, dass alles was dort steht ein Konsens wäre... Klarer Formulieren wäre hilfreich ;) --Roterraecher 22:51, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habs geändert. So zufrieden? Dann kann der LA ja wieder rausgenommen werden --88.134.128.122 23:19, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschoben, s. Kommentar. --Markus Mueller 12:05, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe das mal, dem Vorschlag Proofreader folgend, in den Benutzernamensraumsraum Benutzer:Steffen85/Hilfsorganisationen verschoben, weil die Unterseiten von "Themendiskussion" für Diskussionen gedacht sind, nicht für umfängliche Ausarbeitungen aus der Perspektive einzelner. Eine Vorbereitung für ein MB o.ä. sollte besser im Benutzernamensraum oder als Unterseite von WP:MB erfolgen. --Markus Mueller 12:05, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, Relevanz nicht ersichtlich my name ♪♫♪ 15:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Laut WP:RK: ist es z.B. ein Anhaltspunkt für Relevanz, wenn die Person Namensgeber für Straßen wurde. Personen, die hohe Positionen (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem relevanten Unternehmen einnehmen, sind laut RK ebenfalls relevant. Beides trifft zu ( und war auch schon in der Erstfassung des Artikels klar ersichtlich!). Kurze Artikel sind zudem (ausdrücklich auch wenn sie nur aus 2 Sätzen bestehen!) laut WP-Kriterien nicht unbedingt "Kein Artikel".--84.159.175.160 16:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In Bad Hersfeld gibt zumindest eine nach ihm benannte Straße. Tendenziell eher behalten.--Wahldresdner 17:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel war mal, Relevanz so durchaus deutlich. Behalten. -- Sozi 18:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Macht eher den Eindruck von Relevanz - Behalten - Gruß --Rybak 19:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Also, mittlerweile hat sich der Artikel ja zur Anfangsversion bedeutend verbessert, Relevanz ist jetzt ersichtlich.
Entschuldigung für meinen unangemessenen (S)LA, der Artikel bleibt natürlich. --my name ♪♫♪ 20:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mike Metzger (gelöscht)

keine Artikel, Relevanz zumindest unklar. --Frank Murmann 15:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

per SLA entsorgt. Einzeiliger unverständlicher Selbstdarsteller-Text --Pischdi >> 16:02, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Kloster Gnadental (bleibt, neugeschrieben)

Die wenigen Informationen die über diese Ruine existieren sollten in den ebenfalls noch stark überarbeitungswürdigen Artikel Gnadental (Michelfeld) eingepflegt werden. -- 790 16:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich korrigiere mich, Kloster Gnadental ist zu 100% redundant zu Gnadental (Michelfeld) -> SLA. Gnadental (Michelfeld) wiederum ist URV, und wird dort eingetragen. -- 790 16:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

neu geschrieben --Histo Bibliotheksrecherche 01:44, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Freibad Sythen (gelöscht)

Kann problemlos und v.a. stark gekürzt bei Sythen mit rein. In dieser epischen Breite m.E. irrelevant. Gruß Martin Bahmann 16:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der/Die Einsteller(in) hat den Artikel nach dem LA wieder geleert. Damit plädiere ich für SL. Martin Bahmann 16:37, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat sich mit SLA erledigt. Martin Bahmann 17:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
2007-01-07T16:57:37 Aka  hat „Freibad Sythen“ gelöscht

Anusax (gelöscht)

Kann keine Relevanz dieser Rock- bzw. Schülerband erkennen. Allein der Abschnitt Auftritte spricht für sich.(Auftritt bei einem Freund)--Osiris2000 16:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelentsorgungsfähiger Bandspam. SLA gestellt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

2007-01-07T17:21:31 JCS hat „Anusax“ gelöscht (Kann wieder kommen, wenn sie in den Charts sind!)

Corps Visigothia (gelöscht)

Keinerlei besondere Relevanz erkennbar, eine Studentenverbindung wie viele andere auch (vgl. WP:RK#Studentenverbindungen und Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen). --Tsui 16:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...wie viele andere Verbindungen auch, haben diese wohl im Laufe der 124 Jahre diverse Studenten durchlaufen. Selbst wenns pro Jahr nur 20 gewesen sein sollten, reichen mir diese 2500 Mitglieder locker für ein Relevanz-Votum. Behalten.--Schmelzle 19:58, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Existenz der Verbindung allein bedeutet noch nicht, dass sie automatisch relevant ist. Wir sind kein Vereinsregister. --Tsui 20:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der Geschichte des Corps als "Ost-Corps" und zumindest einem berühmten Mitglied Friedrich Franz IV. verstehe ich nicht, warum ausgerechnet diese Verbindung gelöscht werden sollte. Behalten --MSVFan 16:32, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel über das Corps Visigothia ist Teil unserer Geschichte, besonders der Geschichte Rostocks und Mecklenburg-Vorpommerns. Man darf nicht alle Studentenverbindungen in einen Topf werfen, wie dies von Benutzer "Tsui" gemacht wird. Studentenverbindungen sind individuelle Gebilde mit eigener Geschichte und sollten daher nicht einfach ignoriert werden. Jeder von uns leistet einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben, so auch die Verbindungen, weswegen ich die Argumentation, dass die Existenz alleine nicht relevant sei, nicht verstehen kann. Man sollte sich zunächst einmal genauer über ein Thema informieren bevor man darüber urteilt. Und da Wikipedia nunmal eine umfassende Enzyklopädie ist, die dafür vorgesehen ist zu informieren, fällt mein Relevanz-Votum so aus. Behalten. (nicht signierter Beitrag von 85.177.20.240 (Diskussion) )
MSVFan wärst Du einverstanden mit einem Check-User, um festzustellen, ob Du nicht identisch bist mit dem Initiator des Artikels 85.177.11.148 und dem obenstehenden Kommentator 85.177.20.240? --Tsui 23:12, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht nötig, der Verfasser des anderen Beitrages ist derjenige, mit dem ich den Artikel erstellt habe, wir nutzen die gleiche Internetleitung... Gruß MSVFan 00:41, 09. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tja, das kann man glauben oder auch nicht ... --Tsui 00:55, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Lächerlich... Aber wenn man nichts anderes als Wikipedia zu tun hat, kommt man wohl zu solchen Verschwörungstheorien! Gruß MSVFan 01:23, 09. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo sind wir denn hier? Check-User?! Hier geht es um den Artikel. 2500 Mitglieder ist ja schön, aber es steht nicht im Artikel. Kann mir einer sagen was die Westgothen jetzt vom Rest unterscheidet bzw. wichtig macht außer dass es sie gibt? → http://www.vereinswiki.de/index.php/Hauptseite
Bild:Wappen corps visigothia.jpg und Bild:Hausvisigothia.jpg nicht vergessen, da dort auch die Lizenz fehlt. --Spongo 13:03, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Check-User war nur halb ernst gemeint. Es ging mir darum, den neuen Mitwirkenden darauf hinzuweisen, dass mehrfache "Stimmabgaben" - einmal angemeldet einmal als IP - hier keine besonders originelle oder neue Idee sind. Diese Vorgehensweise ist altbekannt. --Tsui 13:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fasse mal - aus meiner Sicht - zusammmen. Argumente für das Behalten sind: Studentenverbindungen seien grundsätzlich relevant, weil sie "Teil unserer Geschichte" sind und soundsoviele Studenten im Lauf der Zeit Mitglieder waren. Das Corps Visigothia ist insbesondere wichtig, weil es ein "Ost-Corps" war/ist - was auch immer das bedeuten soll.
Nichts davon ergibt nach den - ohnehin recht großzügigen - Relevanzkriterien für Studentenverbindungen eine besondere Relevanz.
Bleibt die Mitgliedschaft von Friedrich Franz IV. (Mecklenburg-Schwerin), dem letzten Großherzog von Mecklenburg-Schwerin - wobei nichts darauf hinweist, dass diese Mitgliedschaft für ihn od. das Corps von besonderer Bedeutung war. --Tsui 13:10, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 00:04, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schmiedeeisen (erl., SLA)

Da ich kein Fachmann bin: Ist das so korrekt? Wenn ja, kann das nicht mit zu Eisen in ein entsprechendes Kapitel rein? In der Form entweder löschen oder zumindest QS. Martin Bahmann 16:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Quatsch -> SLA eingestellt und dann neuer Artikel. --USS-Schrotti.oO 18:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht nach SLA. 18:19 7. Jan. 2007 JCS. --USS-Schrotti.oO 21:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

AbcOnline (gelöscht)

Ein CMS wie ca. n+1 anderen, ein Besuch auf der Webseite legt auch keine übergeordnete Relevanz, wie sie für den Eintrag in eine Enzyklopädie notwendig wäre, nahe. Löschkandidat 16:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen gerne auch schnell. Ausser WP-gerechten Marketingtext nichts drin. -- Ich liebe ELKE 00:39, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Ich benutze das System seit vielen Jahren und es hebt sich von anderen CMS-Systemen durch die Klarheit und Benutzerfreundlichkeit. Vielen Dank, abcOnline!

Behalten Die Trennung zwischen Konzept und Design ist sauber, jeder Auftritt kann mit jedem beliebigen Design dargestellt werden, das ist nicht üblich. Daher: BEHALTEN! Gruß, Frank

Behalten Die anderen Systeme unter http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Web-Content-Management-System sind z.T. auch nicht größer. Eine vollständige Liste - auch komerzieller Systeme - ist hier sehr hilfreich. -- Gruß, Uwe

Nicht relevant. Gelöscht. —mnh·· 10:32, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Begehungsdelikt (erl., behalten)

Kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 16:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschwurbel durch Stub ersetzt. Dürfte so in Ordnung sein. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 17:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, wie Du dazu kommst, den LA zu entfernen. Der Artikel ist zwar nicht wiederzuerkennen, aber "in Ordnung" nicht. --ThomasO. 18:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie ich dazu komme? Ganz einfach: WP:ELW, Fall eins. Außerdem bilde ich mir ein, ausreichend von der Thematik zu verstehen. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 18:25, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist völlig neu, also besteht auch kein Grund für einen LA. Mangelnde Relevanz war ja nicht die Begründung. Ich nehme den LA wieder raus. Wenn Du ihn nicht in Ordnung findest solltest Du das begründen. --Catrin 18:33, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

erl., LA von Benutzer:Catrin nach Neuerstellung durch Benutzer:Primus von Quack herausgenommen.

Fermi-Haufen (LA zurückgezogen)

Kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 16:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...auch den verbessert! Gruss, Ueli

Sieht doch gut aus. Ziehe den LA zurück. --ThomasO. 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Fermi-Loch (LA zurückgezogen)

Kein Artikel. QS erfolglos. --ThomasO. 16:57, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Portal:Chemie und Portal:Physik sind da die richtigen Ansprechpartner! Cup of Coffee 22:44, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegschmeißen und Neuschreiben kommt auf die gleiche Arbeit raus, wie eine QS. --131.220.55.167 15:07, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ich versuche mal, Benutzer:Ueli, der diesen und den darüberstehenden Artikel erstellt hat, zu erklären, was er falsch gemacht hat. Falls er die Artikel vernünftig überarbeitet, bevor die 7 Tage rum sind, kanns ja immer noch behalten werden. --131.220.55.167 15:11, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet! Gruss, Ueli

Sieht doch viel besser aus. Ziehe den LA zurück. --ThomasO. 18:35, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rated-RKO (gelöscht)

kein Artikel --Klaus Ingwer 17:01, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab erst nichts verstanden, aber es geht wohl um ein Wrestling-Team. Kann nicht beurteilen, inwiefern relevant (Liga, etc.). Von dort aus, wo er verlinkt ist, macht der Artikel grundsätzlich vielleicht Sinn, aber Einleitung, Erklärungen, Wikilinks fehlen. Einfach Autor ansprechen? --62.134.89.232 17:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 00:10, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hermann-Leeser-Realschule (Dülmen) (bleibt) (bleibt nicht)

letzlich gemäß Argumentation Schmelzle -- Stahlkocher 19:07, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach anschließender Löschprüfung entfernt. --Klaus Ingwer 21:11, 31. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eine Schule wie jede andere --Klaus Ingwer 17:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

...aber ein sachlicher Schulartikel. Behalten und anhand solcher Artikel mal wieder Schwung in die eingeschlafene und als gottgegeben betrachtete Relevanzhürdendebatte bringen.--Schmelzle 19:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Um diesen ewigen Diskussionen um Schulen (diese zeigt jedenfalls keinerlei besondere Relevanz) ein Ende zu bereiten: Wie wäre es analog zu Vereins-Wiki mit Einrichtung eines Schul-Wikis. Dahin könnte man dann alle Schule-Artikel verschieben, und die lieben Schüler haben dann da ihre Spielwiese zu Selbstdarstellung. Die enzyklopädische Wikipedia würde dadurch deutlich entlastet. Aber ich bin sicher nicht der erste, der dies vorschlägt. --Achim Jäger 20:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So lange es das Schul-Wiki aber nicht gibt, werden immer wieder Schulartikel hier aufschlagen. Da Schulen ja üblicherweise von nicht gerade wenigen Schülern durchlaufen werden, entbehren sie nicht ein gewisses Maß an öffentlicher Aufmerksamkeit und damit (wenn auch bedingt) gewisse Relevanz. So lange sich die Artikel in sachlichem und maßvollem Rahmen abspielen, sollten sie geduldet werden Ich weiß, diese Diskussion sollte an anderem Ort stattfinden, ich sag ja schon nix mehr..--Schmelzle 13:00, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
So ein Schul-Wiki ließe sich aber schnell realisieren, wahrscheinlich innerhalb weniger Tage. Daraus ließe sich ein töfte Schüler-Projekt machen. --Klaus Ingwer 21:17, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Alternative wären Listenartikel der Form Schulen in XY wobei XY für Gemeinde, Stadt oder Stadtteil steht, vielleicht auch aufgeteilt in Grundschulen und Weiterführende Schulen. (Wobei dieser Schulartikel nun wirklich ordentlich geschrieben ist, den kann man auch behalten.) Cup of Coffee 22:52, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Cup of Coffee: In vielen Ortsartikeln sind die Schulen bereits unter der Rubrik "Bildung" verzeichnet. Dort gehören sie auch hin. Lediglich Schulen mit besonderer Historie (z.B. Gelehrtenschule des Johanneums oder Berlinisches Gymnasium zum Grauen Kloster) oder sonstiger Berühmtheit (die vom Erfurter Schulmassaker) sollten eigene Artikel erhalten. --Mogelzahn 20:04, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei kleinen Orten geht das noch, aber für Essen oder Berlin ganz sicher nicht, alleine die Liste wäre schon länger als mancher Ortsartikel. Cup of Coffee 14:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

First copy costs (gelöscht)

anderes Wort für Anfangsinvestition? --Klaus Ingwer 17:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, wie ich das verstehe, nein. Anfangsinvestition gibt es doch in allen Bereichen, die First Copy Costs sind aber ein Ausdruck aus dem Bereich der Medien. Oder??? Abgesehen davon aber ein nicht sehr gelungener Artikel.--Louis Bafrance 17:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind Fixkosten resp. sprungfixe Kosten eines Projektes (Druckobjekt, Film, Musik-DVD) im Medienbereich mit gemeint. Wenn der/die AutorIn das mit Beispielen aus dem Medienbereich (Print, Audio, Video) unterfüttern würde, die die branchenspezifischen Besonderheiten besser illustrieren, könnte man ihm 7 Tage dafür geben. -- Sozi 18:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 00:12, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer.dem (gelöscht)

Relevanz unklar --Klaus Ingwer 17:10, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA ungültig, Artikel wurde mit selber R-Frage erst drei Stunden vor LA der QS übergeben, und so lange die läuft, sollen LAs vermieden werden. Insbesondere hier, wenn der LA kein weiteres Argument als die QS anführt. Behalten und erstmal QS abwarten.--Schmelzle 19:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt nicht. Das hast du dir ausgedacht. Sag mal hast du nichts besseres zu tun als hier hinter jeden Löschantrag ein Behalten hinterherzuwerfen und Unwahrheiten zu verbreiten? Wie wärs wenn du dich mal nützlich machst und Artikel verbesserst? Nockerl 20:13, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Was heißt da „Stimmt nicht“? Gucksdu auf Seite der WP:QS: Die einzige Regel der QS-Seiten besagt, dass über einen Artikel frühestens 48 Stunden nach der Einstellung auf die Seite entschieden werden darf, ob er zur Löschung vorgeschlagen wird oder nicht.. Und der QS-Eintrag war von 7. Januar 2007, 14.07 Uhr. Ergo darf ein LA frühestens am 9. Januar, 14.07 Uhr gestellt werden. Regeln lesen bildet. Da steht übrigens nicht, dass es mir verboten wäre, für Behalten zu optieren, wo es dir nicht passt.--Schmelzle 21:27, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gucksdu auf selber Seite: Obwohl diese Regel für die Qualitätssicherung wichtig ist, ist sie innerhalb der Wikipedia nicht verbindlich. Regeln lesen bildet. Und "LA ungültig" in die Runde zu werfen ist nicht optieren, sondern Äußerung einer Unwahrheit. --Nockerl 17:11, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht --AT talk 00:14, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sonnenversand (schnellausgeknipst)

Bei der Unternehmensgröße von sechs Mitarbeitern glaub ich nicht, dass dieses Unternehmen relevant ist. Keine URV, Freigabe liegt vor. --Svens Welt 17:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text ist ein einziges miserabel geschriebenes Werbe-Gesülze. Bitte schnellstens entfernen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:40, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Mission vollenden und return to sender. --DasBee 17:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Sonnen verschicken sie warhscheinlich mit Hermes, weil das billiger ist als DHL. Paker XXXXL, Kantenlänge bis 2 Millionen Kilometer? scnr 790 18:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Meines Wissens nach mit FedEx, die haben den preiswertesten Tarif für Lichtgeschwindigkeit. --DasBee 19:05, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
*LOL* Äh, SLA gestellt. --P. v. Quack Gib mir Tiernamen! 19:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Colina (Band) (gelöscht)

Alben als Promo auf der Webseite zu bestellen - daher Relevanz in Frage gestellt. --Andreas 06 17:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt schon, aber wichtig finde ich die eben doch, aber nun gut, wenn Bands erst interessant sind wenn ein Plattenvertrag vorhanden ist, dann sollte der Eintrag tatsächlich gelöscht werden. --Thomas 12:48, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bandspam, „Alben“ im Eigenverlag, nirgends erhältlich. Hauptsache ne MySpace-Seite … löschen --Polarlys 13:21, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also wie gesagt, wenn so die Richtlinien so sind, dann sollte es wohl gelöscht werden. Aber Polarlys ich finde es ziemlich unverschämt in solch einem Ton einen Satz zu verfassen. Ich dachte tatsächlich, dass man über sowas völlig sachlich reden kann. Naja, Andreas konnte das jedenfalls. --Thomas

Gelöscht. — H. Th. 314 00:24, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Glamour Clique (erl., bleibt)

so kein artikel, danke, Enlarge 17:25, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"In der Bücherreihe Die Glamour-Clique geht es um Glamour, Partys und Intriegen." Noch so ein Fall, in dem man den Werten Neuling lieber rucki-zuckigst vergraulen sollte, am besten zum Hausaufgaben-Machen. Aus dem "Autor" wird (in der WP) nix und aus dem "Artikel" ebensowenig. --AN 17:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nein, nein, nein!! :) vergraulen sollen und wollen (ich halt) wir niemand! hausaufgaben hin oder her. artikel, erste artikel sind auch von längerlebenserfahrenen noch schlimmer begonnen worden. ;) ändert aber alles nix. ich bin fuer loeschen. danke, Enlarge 17:38, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Bücherreihe könnte, je nach Auflage, durchaus Relevanz haben, aber der Autor braucht offensichtlich Unterstützung und Rat beim Artikelverfassen. --62.134.89.232 17:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
...Wofür gerade die Unterstützung-Experten nie Zeit haben. Meine Erfahrung: Den enzyklopädischen Stil kriegt er nie hin. --AN 18:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So, erste Reperaturarbeiten habe ich durchgeführt, die autorin angeschrieben und ihr Unterstützung angeboten. 7 Tage, vielleicht wird das noch. Ich bin halt Optimist--Kriddl 19:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel scheint inzwischen überarbeitet worden zu sein. Es wäre nett, wenn die LA-Ersteller gelegentlich auch mal nach ihren LA-Kandidaten schauen und dann nach Überarbeitung auch einen LA zurückziehen, wenn "so kein Artikel" die einzige LA-Begründung ist. Über die Relevanz diskutieren wir in dem Fall ja nicht, und ein Artikel ist es inzwischen. Ergo: Behalten und LA zurückziehen.--Schmelzle 19:43, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Tippe eher auf "In"-Girls. --62.134.89.232 19:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Nene, guckt ihr in wikipedia: It-Girl. --Schmelzle 19:53, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Wikipedia bildet ;). Habe das im Artikel verlinkt. -- Uka 19:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat WP bildet. Man, ich werde alt, dass ich auf sowas nicht gekommen bin. Wasesnichallesjibt.--Kriddl 20:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • lieber Schmelzle, ich weiss ja nicht, was du machst. ABER: "gelegentlich mal nachschauen" heisst fuer mich nicht "alle fuenf minuten" :) hab den LA gestern um 17 uhr herum gestellt ... und durchaus "aufmunternte" worte fuer den artikel gefunden (um 17.39). UND schau jetzt (keine 24 stunden später) wieder rein. WENN jetzt was aus dem artikel geworden ist, DANN gottseidank. und, bitte gerne, keine ursache, mein LA hat aus dem artikel was werden lassen. LAs müssen uebrigens nicht "zurueckgezogen" werden, was ich aber jedenfalls und sehr gerne mache. danke, Enlarge 12:11, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurueckgezogen, danke, Enlarge 18:16, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin jetzt erst auf die Frage gestoßen. Als LA-Steller darft Du Deinen eigenen Antrag entfernen, wenn die Löschgründe entfallen sind. Gruß, -- Uka 19:42, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SSSSH! (bleibt)

gemäß Diskussion -- Stahlkocher 18:59, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"In der Öffentlichkeit existiert SSSSH nur als eine Postfachanschrift" ... und als Lemma in der Wikipedia. -- 790 18:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte den Artikel durchaus für interessant. Ich denke, dass diese Organisation einige Mitglieder hat. => behalten --David Triendl 19:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese 'Gemeinschaft' existiert allerdings. Hab da mal eine Fernsehreportage in einem der dritten Programme gesehen. Leider kann ich mich nicht mehr erinnern, welche Sendung das war. Im Zweifelsfall behalten. --Frank Murmann 19:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Als Unbeteiligter wäre ich dafür, den Artikel zu löschen, als Autor des Artikel bin ich allerdings neutral :). Ich könnte natürlich mit über 90.000 Google-Treffern argumentieren oder damit, dass der LA regelwidrig ist, da der Artikel schon einen solchen mit sinngemäß gleichlautender Begründung überstanden hat. Aber: die Relevanz ist in der Tat bestenfalls grenzwertig, und der Artikel, wie man an der Versionshistory nachvollziehen kann, aus einer Weihnachtslaune heraus entstanden. --Uwe 19:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Anonymität der Teilnehmer gehört ja zum Konzept des Ganzen, das kann man SSSSH! kaum zum Vorwurf machen. Mir scheint, dass die Idee mittlerweile schon recht verbreitet und mehr als ein unbedeutender Gag von ein paar Idealisten ist. Der etwas sperrige volle Name des Projekts hat zwar nur wenige Google-Treffer, sucht man aber nach "SSSH!" findet man doch jede Menge Hinweise, dass das einigermaßen bekannt ist. Da besteht durchaus ein Informationsinteresse. Behalten. --Proofreader 21:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich möchte nur sicherheitshalber darauf hinweisen, dass "SSSSH!" wie das deutsche "PSSSST!" eine verbreitete Lautmalerei ist, so dass Suchmaschinenergebnisse, jedenfalls was die Quantität von Treffern angeht, hier kaum aussagekräftig sind. --Wikifitz 22:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum bin ich nicht selbst drauf gekommen. Man muss schon so suchen, und dann findet sich immerhin eine Erwähnung im Linkverzeichnis von USA Today, aber das war's dann auch. Ein kleinerer Hype, im Vorabendprogramm gepusht (I love Denglish). Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz, und sogar in der en.wp gibt es keinen Artikel über diese Briefkastenfirma, dafür einen allgemein gehaltenen Artikel en:Random_Acts_of_Kindness der m.E. dem Phänomen eher gerecht wird. -- 790 15:51, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde eher nach SSSSH Hal suchen, da SSSSH vermutlich ein Backronym ist. --David Triendl 16:07, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

PSSSS > löschen -80.121.38.255 22:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tolle Begründung. Wirklich. --David Triendl 09:11, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat bereits vor einem Jahr eine Löschdiskussion überstanden: [7] behalten. --Johanna R. 16:15, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Curry-Bohne(erl per SLA)

aller Wahrscheinlichkeit ein Fake ,in Gogle unbekannt, der Autor versucht auch im Artikel Feuerzangenbowle fakeverdächtige Änderungen --Andreas König 18:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Rarities and B-Sides (erledigt, schnellgelöscht)

Hauptsächlich Tracklist, imho zu wenig weiterführende Information. --NoCultureIcons 18:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Huch, ein Album mit 114 Tracks? Oder doch nur eine Ansammlung von mp3s? Falls letzteres, warum ist das dann als Album deklariert? Klingt aufgrund der 114 Tracks (darunter auch noch Brummer mit über 15 Minuten) durchaus interessant, mehr Infos wären schön. Dafür gibts andere Bausteine: Überarbeiten, Quellen, oder QS. Vorläufig mal Behalten.--Schmelzle 19:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
"Die Songs sind nur im Internet verfügbar und können bezogen werden unter anderem bei iTunes" - man kann auch Werbung dazu sagen.... (außerdem wette ich jetzt mal einfach so, dass es mindestens 24 Alben mit dem Titel gibt) --FatmanDan 20:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Trackliste, ich bin so frei und stelle SLA. --Achim Jäger 21:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Pisces Iscariot (gelöscht)

Siehe eins drüber. --NoCultureIcons 18:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, reine Trackliste --AT talk 00:19, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man genau hinschaut: Landesvorsitzender der Jungen Union reicht nicht für Relevanz, Mitbegründer der Ortsvereinigung der Partei auch nicht. Bezirksamtsleiter auch nicht. Was bleibt ist seine Verwandtschaft, die meiner Meinung nach jedoch auch nicht ausreicht. von daher ist er zu löschen. 80.139.91.157 18:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Sein Sohn Ole von Beust ist in ganz Deutschland bekannt, und warum soll denn nur im Artikel über den Sohn stehen, dass sein Vater Mitbegründer der Hamburger CDU (Landesverband, nicht Ortsvereinigung) war lange JU-Vorsitzender und Lokalpolitiker? Man kann ihm schon zwei Absätze in einem eigenen Artikel widmen. Außerdem ist er alleine schon durch diese Nachrichten relevant: http://www1.ndr.de/ndr_pages_std/0,2570,OID3517774,00.html -- Arne List 18:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Relevanz eindeutig gegeben (JU-Landesvorsitzender, Mitbegründer der CDU Hamburg und langjähriger CDU-Politiker, außerdem Vater von Ole von Beust). Kph-no 18:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann Dir nur zustimmen. BEHALTEN! - Gruß --Rybak 19:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Mitbegründer des Landesverbandes, Vater des Hambuger Bürgermeisters ... Relavanzfrage stellt sich für mich nicht. --Hardenacke 19:11, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

jeder junge Mensch, der sein gesprochenes "Ey, Alda, deine Mudda" 5000 mal verkauft und jeder Sportler, der mal bezahlt gegen den Ball oder ein anderes Gerät tritt, wird diskussionslos aufgenommen. Worum geht es hier jetzt, bitte? Um Relevanz dieses Mannes? Wie momentanbezogen sind wir denn? behalten --FatmanDan 19:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel als Zusatz-Information zu Ole von Beust und zur Familie von Beust relevant und daher klar Behalten. Die Familie ist für die Geschichte der Stadt Hamburg klar relevant. --Nutzer 2206 19:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, kann mich den obigen Ausführungen nur anschließen. Die Hinweise auf verwandschaftliche Beziehungen sind auch interessant. --Henning M 19:21, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, wollte selbst erst LA stellen, habe mich dann aber Gott sei Dank anders entschieden. Der Mann ist ohne Zweifel relevant. --my name ♪♫♪ 19:22, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Hamburger Bezirk Wandsbek hat über 400.000 Einwohner, zu seiner Amtszeit vielleicht etwas weniger - allein dass würde die Relevanz begründen. Als einzelne Großstadt unter den ersten 20 der alten Bundesrepublik. --84.142.66.181 19:23, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten: Als Vater des Ersten Bürgermeisters wäre der Artikel tatsächlich nicht relevant genug. Aber aufgrund seiner eigenen Bedeutung ist der Mann für Wikipedia eindeutig relevant, ganz besonders im Stadtstaat Hamburg und auch darüber hinaus für die gesamte CDU. Außerdem ist die Adelsfamilie ebenfalls mit eigenen Artikeln bei Wikipedia vertreten, und die ist teilweise erheblich weniger relevant. .Lo. 19:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten --Frank C. Müller 19:59, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Nur zum Nachdenken: Wir nehmen jeden Bürgermeister (= Verwaltungschef) einer Großstadt (ab 100.000 Einwohner) auf. Der Bezirk Wandsbek hatte schon zu von Beusts Zeiten als Bezirksamtsleiter (= Verwaltungschef) über 300.000 Einwohner (jetzt gut 400.000). Wenn er dann noch so prägend für den Bezirk war, wie von Beust (es gibt nicht viele Bezirksamtsleiter, die den Einwohnern noch Jahrzehnte später ein Begriff sind und das liegt nicht an seinem Sohn), sollte er durchaus hier einen Artikel bekommen. --Mogelzahn 20:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entfernt nach WP:ELW, Fall 3 --Wikifitz 20:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Holding A Wolf By The Ears (erledigt, gelöscht)

Dieses Album ist noch nicht erschienen, ein aussagekräftiger Artikel dazu also auch schwer vorstellbar. --NoCultureIcons 18:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In From Autumn To Ashes ist von einem Erscheinen im "Frühjahr 2007" die Rede, das wären noch 2-5 Monate. Denke auch, dass das im Moment noch etwas früh ist - viel mehr als eine Trackliste (wenn die Songs denn am Ende tatsächlich alle so heißen) ist da nicht möglich und das reicht kaum für einen richtigen Artikel. Ist von einer IP, sonst hätte ich gesagt, parkt es solange im Benutzer-Namensraum. --Proofreader 21:17, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

das ist doch kein grund den artikel zu löschen. es steht ja wohl mal das drin, was man bis jetzt über das album weiß. so lange das album nicht erschienen ist, kann man auch nicht viel mehr darüber schreiben. außerdem hat die band selbst die trackliste auf ihrer myspace seite preisgegeben. und falls sich noch was ändern sollte, glaube ich nicht, das man sich damit überanstrengt, wenn man es dann noch ändern müsste. und wenn ich es selbst machen muss. wenn der jetzt gelöscht wird, muss man den später wieder neu erstellen. ----From Autumn To Ashes 23:08, 7. Jan. 2007

P.S.: Die IP heißt mittlerweile From Autumn To Ashes. Also parkt es mal schön im Benutzer-Namensraum. --From Autumn To Ashes 23:20, 9. Jan. 2007

Gelöscht. Irrlevanz. (Album noch nicht erschienen...) -- Andreas Werle d·c·b 22:50, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
kann man den artikel nicht doch schon reinstellen? die englische wikipedia-seite hat auch ein artikel über das album.--From Autumn To Ashes 02:32, 4. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rainer Henselowsky (erledigt, gelöscht)

Riecht sehr stark nach Eigenwerbung eines nicht relevanten Zeitgenossen. Löschen! Gruß --Rybak 18:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sagen wir: einer hier nicht relevanten Zeitgenossen. Löschen. -- Uka 19:34, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
natürlich hier - ansonsten ist er mir ziemlich egal - Gruß --Rybak 19:58, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt Leben außerhalb der Wikipedia!? Löschen. --DasBee 20:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Typ hat Bücher verfasst, war Mitinhaber des Verlages und hat jetzt nach Jahren wieder angefangen. warum soll er hier nicht drin stehen, wie viele andere auch?! Behalten -- Benutzer:reraba 20:41 7.Jan. 2007 (CET)
Gelöscht. Irrelevanz, Werbung. -- Andreas Werle d·c·b 22:46, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

TouchLife Massage (erledigt Wiedergäger)

Reine Werbung. --Catrin 19:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Linkcontainer. Schnellentsorgen. --DasBee 19:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Webspaceprovider --84.142.66.253 19:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA->LA: sla begründung war :

Werbung, schlecht formatiert -- Marius Krahforst 19:16, 7. Jan. 2007 (CET)--Catrin 19:25, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz könnte nach Ausstellungen gegeben sein. Formatierung ist nun wirklich kein SLA Grund.

Ausstellungsliste zeigt zweifelsfreie Relevanz (die ein Blick auf HP bestätigt) -> ab in die QS. -- Uka 19:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

die vielen Ausstellungen sprechen doch eindeutig für Relevanz, behalten. In Form bringen muss der Autor (oder sonst jemand) den Artikel halt noch. --Ricky59 19:37, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens nicht löschen . Habe mich über den künstler etwas schlau gemacht,interessantes kreatives Potential !! auf jeden Fall behalten bascon-- 20:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. - Gruß --Rybak 09:52, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde meinen eigenen LA nach weiterer Überlegung auch voreilig und überstürzt. Kunst muss natürlich auch seinen Platz in der Welt haben. Fazit: Seite behalten --Marius Krahforst 11:29, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiges Votum und LA zurückgezogen. Bleibt. --Catrin 17:02, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Arto Kazandjian (erledigt, gelöscht)

Was macht diesen Mann lemmawürdig? Ein "erwirtschafteter Jahresdurchschnitt"? Dass er ab "1993 Größen wie Samantha Fox aufgebaut" hat (-war die da nicht schon lange wieder weg-)? Die "Steuerung der Karriere der ersten deutschen Playmate" (was ich für grottenfalsch halte)? Das "Entdecken von Namen wie Kader Loth"? Ich sage: Nö, macht es nicht --FatmanDan 19:27, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn er sein Geld damit verdient, einer Reihe von F-Promis beim Aufstieg in die D-Klasse zu helfen, dies Ein-Mann-Unternehmen dürfte der R-Hürde von unten begegnen. --DasBee 19:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Antwort

Ich frage mich doch was Wikipedia überhaupt ausmacht? Ist es nicht dieses viele Wissen über viele Leute? Sonst könnte ich mir genauso ein Brockhaus nehmen und ich finde alles viel fundierter und kompakter! Viele Leute neiden, dies kann man leider nicht verhindern. Jene Leute, welche auch meinen ein Löschantrag sei gerechtvertigt, haben anscheinend auch keinen Draht zu Personen, welche im Medienbereich zuständig sind. Deshalb kann ein Solcher diesen doch nicht sehr wichtigen, jedoch unverzichtbaren Beitrag nicht rechtmäßig beurteilen. Er ist garnicht in diesem Umfeld tätig, deshalb findet er es nutzlos. Nun zu dem angezweifelten Inhalt. Was er in den Medien erfährt ist EIN Ding und was er in dieser Enzyklopädie erfährt ist ein ANDERES, ein RICHTIGERES. Nähmlich hier stehen die richtigen Fakten vom Manager. Da kann nichts falsch sein. Man kann nur neiden und diesen Artikel dadurch versuchen zu unterbreiten. Ganz Wikipedia müsste neu aufgerollt werden, wenn dieser Artikel gelöscht wird, da Promis sowie andere Personen mit einem gutlaufenden Unternehmen genauso akzeptiert worden sind. Überdenkt dies gut, oder bedenkt, wie ihr Wikipedia neu konzipiert, was die schwere Aufgabe sein wird.

Wenn er sagt, dass Samantha Fox 1993 von der Bildfläche verschwunden sei, dann frage ich mich, wie es zu dem Comebackalbum 1998 21st Century Fox gekommen ist. Erst hier wurden die Musikclips gedreht usw. Erst dadurch ist Samantha Samantha.

"Die "Steuerung der Karriere der ersten deutschen Playmate" (was ich für grottenfalsch halte)?" Ich glaube da weiß jemand mehr als der Mann der dies gemacht hat!?!?! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.41.10 (DiskussionBeiträge) 21:34, 7. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

ahem, mal kurz zu zwei Punkten (also DEN 2 Punkten, die genannt werden; alles andere schpricht ja für sich selbst): a) Erst 1998 wurden für Samanthy Fox Clips gedreht und "Samantha zu Samantha"? Also, ich erinnere mich an meine Jugend anders, und die lag weit vor 1998.... b) schon 1978 in der internationalen Ausgabe war Ursula Buchfellner aus München Playmate.... genug der Energie. Ich bin mal kurz im Keller, zum Lachen --FatmanDan 22:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz Wikipedia müsste neu aufgerollt werden, wenn dieser Artikel gelöscht wird, ... Überdenkt dies gut, oder bedenkt, wie ihr Wikipedia neu konzipiert, was die schwere Aufgabe sein wird. ja wenn das so ist... -- Toolittle 23:26, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu dem Inhalt werde ich zu einem anderen Zeitpunkt noch etwas schreiben, da ich gerade keinen direkten Kontakt zu Arto selber habe. Ich wollte euch die Lücke des Konzeptes nahe bringen. Es gibt Menschen, die diese Informationen brauchen. Es gibt Menschen die dies beneiden und alles anzweifeln, ohne diese würde auch keine Medien existieren, weil man nur redet über einen, wenn dieser Mann etwas vollbracht hat, was der andere nicht geschafft hat. Es ensteht Neid, auch wenn es nicht absichtlich ist. Auf jeden Fall solltet ihr mir einen triftigen Grund geben, warum ein Mensch, welcher z.B. Giuseppe in der Zeitung sieht und den Namen des Managers nur schwer herausgefunden hat, sich nicht ausgibig über ihn informieren darf. Damit verwehrt ihr Wissen (kein Weltbewegendes Wissen, aber trotzdem Wissen). Man muss ihn doch einordnen können. Schmeißt doch direkt jeden raus von Vin Diesel über Bill Gates. Alles Menschen wie du und ich. Arto gehört auch in die Deutschen Medien und hat sich dort intern einen Namen gemacht. Warum soll er nicht in die größte FREIE Enzyklopädie reinkommen. Schafft doch sonst jeder Arsch. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:84.63.10.159 (DiskussionBeiträge) -- KRanseier 00:21, 8. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

Quantität ist eben Qualität. Das ist dein Sprichwort, oder? Also weißt du was? Mein Vater Gerd ist Versicherungsvertreter und hat auch eigene eigene Agentur. Stell dir das mal vor! Und er wird hier auch gelöscht! Das gibts doch nicht!
Er leitet die Agentur in der dritten Generation. Und weißt du was? Der Müllers Kurt(braucht ein Lemma), der gegenüber vom Horschtis Feinbackwaren (braucht auch ein Lemma), hat nur noch sein Geld durch meinen Vater. Der war nämlich dort versichert. Dem Müllers Kurt ist nämlich durch ein Kabelbrand das ganze schöne Haus (das Haus braucht auch ein Lemma) abgebrannt. Aber nein! Mein Vater hat den versichert gehabt. Deshalb hat er kein Geld dadurch verloren. Du kannst dir gar nicht vorstellen was für eine Aufruhr in unserer Teilgemeinde Pimpfhäusel (Braucht auch ein eigenes Lemma - immerhin 10 Einwohner und 20 Kühe) da los war. Seitdem ist jeder bei meinem Papa versichert. Selbst der Steinmeiers Hans (braucht auch ein Lemma), das ist doch der, welcher so knausrig ist, obwohl die Oma Sülzle (braucht auch ein Lemma) mal mit dem Postbote Peter (braucht auch ein Lemma) geredet hat und dabei erfahren hat, dass mal im Postamt in Kleinbüttelbeuren (Unter- Unterteilortschaft von Knödelheim(Braucht auch ein Lemma)) eine Nachricht ausversehend vom Steinmeiers Hans nicht richtig verschlossen gewesen war und dort drinstand, dass er 300 Euro mehr bekommt, als die reiche Klebers Johanna (braucht auch ein Lemma), du weißt schon: Die mit dem Brunnen mit dem hochmodernen neuen Flaschenzug.
Also ich finds schon doof von euch, dass der arme Kazandjians Arto hier gelöscht werden soll! Brauch er zufällig eine Versicherung?DELETE

-- Srvban 02:25, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und genau jetzt habe ich endlich kapiert, warum ich im nächsten Leben nicht Kader Loth sein will... --DasBee 03:43, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, ich schätze deinen Einsatz gegen dieses "Lemma", auch wenn er sich auf dem Niveau eines Realschülers in der 7. Klasse befindet. Du vergleichst Dinge, die man nicht vergleichen kann. Ich meine, dass du erst das kleinkarrierte Denken beiseite legen musst, bevor du hier etwas produktives leisten willst. Ich habe mit Arto soeben sehr detailliert über seinen Artikel, welchen ich, so muss ich zugeben, selber verfasst habe, gesprochen. Er hat Sachen hinzufügen lassen, die ich vergessen hatte und einen wirklich eigenartigen Fehler (Nadine Tschanz), welcher sich durch ein Missverständnis eingeschlichen hat , beseitigt. Mir ist dies außerordentlich peinlich und ich finde den Einwand gegenüber Nadine natürlich jetzt berechtigt. Fern davon ist Arto Kazandjian trotzdem eine bemerkenswerte Person im Mediengeschäft und ich fände es ein Unding von Wikipedia eine Nachrichtensprecherin oder gar eine Pornodarstellerin ein Lemma zu bieten jedoch einem doch sehr bekannten Medien"mensch" welcher höhere, vorallem auf einem höherem moralischen Level, Leistung erbracht hat als ein Pornodarstellerin/er, keinen. Da nun keiner aus deinem Bauernstall auch nur annährend eine solche Leistung an den Tag gelegt hat, hat jene/r auch kein Lemma verdient, oder wie siehst du das? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.63.3.159 (DiskussionBeiträge) 15:07, 9. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

Ok, jetzt reden wir vernünftig und du forderst keine völlig unangebrachten Forderungen mehr. Siehst du, es geht doch auch so. Btw. wg. dem Niveau der 7. Klasse: Lassen wir es doch bitte. Ich will nicht auch persönlich werden. Also, dein Engagement hierfür ist sicherlich lobenswert. Und ich kenne es selbst aus meiner langen IP-Zeit, dass wenn man über einen Freund hier schreibt es doch sehr hart ist zu hören, dass der Betreffende nicht relevant sein soll. Das nehm ich dir sicherlich nicht übel. Doch gibt es für die Wikipedia eben klare Relevanzkriterien. Und diese sind nun mal fest vereinbart. Leider spricht kein einziger Punkt für deinen Freund. Eine "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" ist er leider nicht, denn 79 Treffer für google:"Arto Kazandjian" spricht einfach nicht dafür. Leider bringt beruflicher Erfolg nicht immer gleich eine Würdigung hier nach sich. Es ist in etwa so, wie damals bei mir. Ich wollte jemanden von einem Vorstand (kein Vorsitzender) hier eintragen. Ein guter Freund unserer Familie. Doch leider war er nicht relevant genug. Mache dir einfach nichts draus. Dieser Herr Arto Kazandjian ist sicherlich ein dufter Kerl. Doch für eine Enzyklopädie einfach irrelevant. -- Srvban 17:54, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anhand dieser infantilen Diskussion sollen nun die Administratoren eine objektive Entscheidung abgeben, ob Arto Kazandjian hier aufgenommen werden soll? Hier zu den Fakten: Alle Schützlinge und großen Ereignisse die aus dem Rennstal "Kazandjian´s" entstanden sind, werden hier in Wikipedia gelistet und täglich mehrere hunderte ja sogar tausende Male abgefragt. Für mich erübrigt sich die Diskussion darüber ob Arto Kazandjian als MACHER dieser Ereingisse und Schützlinge hier aufgenommen werden soll. Es gibt eigentlich, meiner Meinung nach, aus folgender Überlegung heraus keine Diskussion darüber, es stellt sich eher die Frage: Warum die "Mutter" ihrer Schützlinge hier nicht aufgenommen werden sollte? Das ist so wie wenn man nach Paris reisen würde ohne zu wissen, dass diese Stadt eigentlich in Frankreich liegt. Paradox oder? Aber heiter sind die haltlosen "Argumente" gegen Kazandjians Aufnahme hier. Arto Kazandjian ist einer der berühmtesten Medienmanager Deutschland, das sind die Fakten, und an die sollten wir uns hier halten und nicht an persönliche Vorurteile was den Namen oder die Person betrifft. Die Aufnahme Kazandjian´s finde ich, aus dieser Perspektive betrachtet, unbedingt erforderlich! Alexander Keck--Alexander Keck 13:54, 11. Jan. 2007 (CET) Österreich[Beantworten]

interessant, wie viele Befürworter sich wieder einmal versammeln, deren einziger Beitrag in der gesamten WP bislang (mit der möglichen Ausnahme der eigenen Benutzerseite, Herr keck) in der Verteidigung von Herrn Kazandjian bestehen. Nur mal so. Nicht ganz klar ist mir allerdings, selbst wenn die von ihm betreuten Leutchen "täglich tausende Male abgefragt" werden (woher weiß man das?), warum er selbst relevant sein soll. "Ernst Kuzorra seine Frau" hat ja auch kein eigenes Lemma:-))) Und schließlich: Die Argumente hier wurden entweder für richtig erachtet (vom Ersteller selbst, s.o.) oder es wurde auf sie nicht eingegangen. Noch eines? Bitte: Er war ab 1993 Manager von UFO und hat die "aufgebaut"? Die Gruppe existierte schon in den 1969, und in den 7 Jahren von 1993 an gab's genau 1 (Studio)Album. "Karriere aufgebaut?" Mitnichten. --84.171.225.18 18:32, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Alexander, aus deinem Profil entnehme ich, dass du Geschäftsführer bist. Also ein Kaufmann. Und gerade in deiner seriösen Position solltest du doch auf solche Spielereien verzichten können. Erinnere dich doch einmal daran, wie Kaufleute untereinander agieren, wenn sie beide voneinander abhängen. Keine Spielereien und keine persönlichen Angriffe. Soviel zum Infantilismus.
Warum kannst du es nicht akzeptieren, dass eben Herr Kazandjian nicht enzyklopädiewürdig ist? Bringe die Relevanzkriterien mit rein und versuche hier zu überzeugen. Dein obriges Argument mit den "Schützlingen" ist ja schon einmal ein Anfang. Jedoch noch nicht überzeugend genug. Bisher können wohl viele nur noch an dem Artikel zweifeln und damit sind auch die "Schützlinge" sehr zweifelhaft - seine Arbeit für ihre Karriere noch mehr. Es ist ja sicherlich so, dass Herr Kazandjians Verdienste hat. Aber diese reichen eben nicht aus.
Weiter ist doch wichtig, dass du dich von dem Thema hier nicht in etwas rein reiten lässt. Nur weil man es selbst für sehr wichtig hält, heißt das noch lange nicht, dass es andere tun. Schlucke es runter und widme dich anderen Artikeln. Macht doch jeder hier so, denn sonst überlebt man hier nicht lange und dreht durch.
-- Srvban 19:25, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Macht doch jeder hier so, denn sonst überlebt man hier nicht lange und dreht durch." , mit Verlaub, aber das ist lächerlich. Wir sind hier schließlich nicht in einem Film! Ich würde eher sagen, dass ihr kein Kriterium, kein Argument bringt, was an Herrn Kazandjian zweifeln lässt. Nur weil Andere etwas machen, heißt dies nicht, dass jeder das gleiche machen soll. Beispiel Bush: Würde jeder Krieg führen, nur der eigenen Wirtschaft wegen, wie würde dann die Welt aus sehen? Ich glaube ihr müsst einfach verstehen, dass ein Fakt, fakt ist. (nicht signierter Beitrag von 84.63.89.89 (Diskussion) FatmanDan)

Fakt ist, dass irgendjemand IMMER bei einer Diskussion über einen späteren Entscheid schlucken muss! Das ist die Natur der Sache. Immer recht haben oder die gleiche Meinung haben kann man nicht. Das Argument ist klar und deutlich in der Diskussion dargelegt worden: Zweifelhafte Angaben und Wikipedia:Relevanzkriterien. Ich verabschiede mich damit aus der Diskussion. Auf Trolle habe ich keine Lust. Und ich befürchte IMHO, dass du einer bist. Don't feed the trolls! *schluck und weg* -- Srvban 21:09, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Arto Kazandjian ist eine der tollsten Persönlichkeiten, die ich in meinem langen Leben kenen gelernt habe! Ich traf ihn mal zufällig in Wien und war ganz begeistert von ihm. Aus ihm sprühten förmlich Ideen und Kreativitäten! Also rein ins Wikipedei! (nicht signierter Beitrag von RWDietrich (Diskussion | Beiträge) )

Das ist aber nicht das HAuptkriterium. Für Herrn Kazandjian spricht einfach alles dafür. Außerdem wird der Artikel bestimmt verlängert, da er noch eigentlich mehr in seinem Leben gemacht und getan hat. Ich denke das war nur eine Grobschliff von dem was noch kommt. Naja nun liegt es an Wikipedia die richtige Entscheidung zu treffen. Ich hoffe, dass Sie den Sinn der Argumente für Herrn Kazandjian verstanden haben. (nicht signierter Beitrag von 84.63.20.99 (Diskussion) FatmanDan)

Gelöscht. Irrelevanz. -- Andreas Werle d·c·b 22:43, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

CPO-Team (erledigt, gelöscht)

voller POV und nicht besonders gut geschrieben, außerdem bezweifle ich die Relevanz dieses kleinen, nach Sponsoren suchenden Vereins Cecil 19:31, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieses "Team" kann sich noch nichtmal eine Domain leisten => irrelevant => löschen --David Triendl 20:00, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Haben sie schon (www.computer-probleme-online.de), aber ich hab den Link entfernt, weil er nur eine Weiterleitung ist. Allerdings enthält diese Seite - wie ich gerade bemerkt habe - einen Counter, der noch unter 965 Besuchern steht. -- Cecil 20:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

... mit einer sehr vertrauenerweckenden .tl-Top-Level-Domain (ich musste erst mal nachschauen, was das ist: Osttimor) - klingt alles ziemlich unseriös: Löschen -- KRanseier 23:20, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So Hier nun ein ein paar Antworten auf diese "Behauptungen": Dieses "unseriöse" Team war bereits in einigen Fachzeitschriften und Zeitungen(setzt aber voraus dass man welche liest). Einen .tl-Domain müsste erstmal "provesorisch" gemacht werden, weil wir die Domain von T-Online gesponsonsert bekommen haben, was wieder hin darauf hinweist, dass wir nicht ganz unbekannt und unbedeutend sind. Referenzen sind nun wahrlich genug vorhanden. Es wurden sogar schon Lesungen und Einbringungen in den Schulunterricht durchgeführt. Des Weiteren werden bereits ein Uusammenarbeiten mit der Stiftung Warentest angestrebt und die größten Unternehmen Deutschland sponsor´n uns. Wir sind jetzt insgesamt 20 Mitglieder und somit das größte Jugendsupport-Team Deutschlands. Ich glaube durch diesen Fakt hat sich schon alles erledigt. Ich werde einen umfassenden Bericht noch hier hinterlegen, sowie diesen mit Begründungen und Beispielen belegen und diese per E-Mail an Wikipedia senden. Damit denke ich hat sich diese Diskusion geklärt. Wenn trotzdem noch Fragen bestehen bitte ich Sie per E-Mail(BA.TARF@gmx.de) mit mitzuteilen.

MfG Robert Fritzlar Teamleiter CPO-TEAM (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:217.246.159.170 (DiskussionBeiträge) -- KRanseier 23:08, 8. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

Irrelevant insgesamt 20 Mitglieder und somit das größte Jugendsupport-Team Deutschlands reicht nicht. löschen, auch schnell.--Löschkandidat 11:42, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar löschen.--Kompakt 12:00, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Habs mal etwas überarbeitet und einen Großteil der Werbung und POV rausgeschmissen. Behauptungen wie "größtes Jugendsupport-Team D" sind unbelegt und auch wenig glaubwürdig. Und ich würd gern mal eine Liste dieser Fachzeitschriften sehen. In c't und iX hätt ich nix dergleichen gelesen. -- Cecil 12:13, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Referenzen und Nachweise können auf Wunsch sofort per E-Mail zugesendet werden. Schaut euch bitte den Artikel nochmals an. Wenn Ihr sagt er ist schlecht geschrieben, warum verändert Ihr ihn dann nicht einfach??? Die Quellen habe ich nun hinzugefügt, bitte gebt mir nochmals ein Feedback. MfG Verfasser (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Robert Fritzlar (DiskussionBeiträge) -- KRanseier 23:08, 8. Jan. 2007 (CET)) [Beantworten]

Ich hab ihn ja bereits geändert und die Quellen hab ich wieder entfernt. Hab dir auf deiner Benutzerseite eine Nachricht hinterlassen. Lies dir bitte erst mal, was Quellen sind und wie man sie richtig einbaut, weil das war ja gar nichts. -- Cecil 15:00, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Aua. Zwischenzeitlich waren mal .ms-Webadressen (Montserrat) drin. Karibik - auch sehr vertrauenserwecknd. Hm, seit wann hostet T-Online auf .tl- und .ms-Servern ? -- KRanseier 23:30, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube Ihr wisst was *.tl und *.ms Adressen sind. Es ist nichts anderes als Subdomains. Die Homepage ist auf einen deutschen Webmaster-Server eingerichtet und gespreichert. Nix mit Karibik oder so. Und wenn Ihr richtig gelesen hättet wüsstet Ihr auch, dass die *.tl und *.ms Domains erstmal Provesorisch gemacht wurden. Ich hoffe Ihre Versteht nun, dass wir ein völlig legales Internetsupport- und TestberichtsTeam sind. Die Quelldaten meines Artikel habe ich mir schon gezogen(also bringt löschen nicht wirlich viel) ;=) Aber das ist eure Entscheidung. MfG Verfasser -- Robert Fritzlar 16:17, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu deiner Erklärung: Löschen bringt trotzdem was. Wenn hier entschieden wird, dass der Artikel nicht relevant ist, wird er gelöscht. Wenn du ihn danach wieder einstellst, gibt es keine Löschdiskussion mehr. Er wird als Wiedergänger schnellgelöscht. Nach einigen Schnelllöschungen wird das Lemma dann gesperrt. -- Cecil 20:34, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Werbung. -- Andreas Werle d·c·b 22:36, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

New York Philarmonic Orchestra (erl., gelöscht)

Ich habe Mist gebaut und von der o.g. Seite einen redirect auf das richtige Lemma New Yorker Philharmoniker angelegt - leider schreibt man auf englisch richtig New York Philharmonic Orchestra, also mit h. Könnte jemand bitte diesen falschen redirect löschen? Danke! --Pilawa 19:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In so einem Fall beim nächsten Mal einfach einen Schnelllöschantrag stellen. Hab das mal gemacht. --Wikifitz 19:49, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke! Und Danke für den Tipp!--Pilawa 20:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Koda-Ha (gelöscht)

gemäß Antrag -- Stahlkocher 19:15, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde vor über einem Jahr von Benutzer:Andy king50 wahrscheinlich anhand dieser Version des englischen Artikels übersetzt. Dabei handelt es sich um ein Machwerk von en:User:Reader72, der auf der englischen Wikipedia wiederholt mit äußerst dubiosen Artikeln zur Thematik des japanischen Imperialismus und Militarismus aufgefallen ist (vgl. en:User:Charles Matthews/Imperial Japan) So wie ich sehe, ist der Artikel viertelrichtiger Quatsch und zudem noch redundant zum Artikel Kōdōha, den ich persönlich vor einiger Zeit mit Quellen überarbeitet habe (gleiches gilt für den ebenfalls ohne Quellenprüfung von Benutzer:Andy king50 aus der englischen Wikipedia übersetzten Artikel Tōseiha, Ursprungsversion dort ebenfalls von en:Reader72, hier von mir komplett neu geschrieben). --Asthma 19:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Informationsarmut: Ist das relevant? --Kantor Hæ? +/- 19:57, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Klar Löschen. Früher hätte man hinter so etwas ein Klinik-ähnliches Gebilde erwartet, heute sind es leider nur noch Gemeinschaftspraxen. --Nutzer 2206 20:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hochgetrabender Name für ne Gemeinschaftspraxis. Löschen -- Ich liebe ELKE 21:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erweiterter Linkcontainer, sowas kann auch schnell weg. --Eva K. Post 23:52, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich vollumfänglich an: schnellöschen. --Doudo 16:03, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbetext einer Gemeinschaftspraxis, gelöscht --Polarlys 13:12, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste der SS-Ärzte (erledigt, bleibt)

jetzt: Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen

Es steht zwar ein "Inuse" drin - aber vielleicht wære es doch ganz gut, vorweg die Sinnhaftigkeit dieser Liste zu diskutieren. --Kantor Hæ? +/- 20:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie sie im Moment aufgebaut ist, ist die Liste noch ein bisschen unübersichtlich. Allerdings würden eine Sortierung nach zugeordnetem KZ, Dienstgrad, wasauchimmer und ein kurzer(!) Text, was ihnen vorgeworfen wird, IMHO für mehr Übersicht sorgen (Kategorie:SS-Arzt ist etwas unübersichtlich). Siehe auch Wikipedia:Listen. => behalten --David Triendl 20:12, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Derzeit hat die Liste nahezu keinen Mehrwert zu der Kategorie. Eine Liste, aus der mehr Informationen hervorgehen wäre für mich ok, aber das hier ist nur die Kat. in Listenform mit einigen wenigen Anfügungen 7 Tage um die Existenzberechtigung durch Zusatzinformationen herzustellen. Andreas König 20:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal den einstellenden Benutzer HotChip gefragt, welche weiteren Infos da noch kommen. Gerade der inuse-Hinweis deutet ja darauf hin, dass es keine nackte Aufzählung bleiben wird. --Proofreader 21:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo @all, also ich will ja nicht behaupten, dass man ständig angemüffelt wird, aber wie man es macht isses offenbar falsch. hab nur versucht weniger Speichergänge zu benutzen, siehe meine benutzerdiskussion, aber dies nur nebenbei. Die Liste der SS-Ärzte hat folgenden Mehrwert, dass sie KZ- Ärzte von den restlichen trennt, weiter trage ich gerade die Stationen ein, zudem Todesurteil, Flucht, Haft. Weiter ist die 'Kategorie SS-Arzt bzw die Site KZ-Arzt nicht vollständig. Schlage vor, mit dem Löschen noch zu warten bis ich soweit mal fertig bin. Eure--HotChip 21:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia besteht leider aus vielen Leuten und es ist logisch, dass damit auch viele unterschiedliche Meinungen entstehen. Wenn Du einen neuen Artikel startest, kannst Du ihn z.B. auch als Benutzerunterseite anlegen, dann meckert normalerweise niemand (sofern Du ihn nicht sofort kategorisierst). Also: So wie Du den Artikel hier beschreibst, mit genaueren Informationen, ... bin ich für behalten Nachtrag: Mich natürlich nur einmal zählen --David Triendl 21:36, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht der Meinung, dass eine Liste dem Thema, gerade in Hinblick auf belegbare Taten und juristische Bearbeitung, gerecht werden kann. In der jetzigen Form ist es wohl eine alleinige Zusammenstellung von Lebensstationen aus den jeweiligen Lemmata („Redundanz“), über deren Verlässlichkeit oftmals gestritten werden kann. Welche Informationen soll die Liste denn enthalten? Momentan seh ich nur bedingt Systematik. --Polarlys 21:24, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@Polarlys: Eine Liste ist eine Liste. Sie soll v.a. dem Thema Liste gerecht werden. Erklär mir halt dann bitte, wie DU auf einen Blick unterscheidest, welche Ärzte in KZs waren?? Bei DER einheitlichen Artikelbeschriftung?--HotChip 21:37, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist folgendes: Im Verlauf dieser Löschdiskussion kam mehrfach der Vorschlag auf, z. B. Taten in die Liste einzubringen. Da ich die komplette Kategorie auf meiner Beobachtungsliste habe, kenne ich die Auseinandersetzungen um den Grad der Teilnahme an Experimenten, Art dieser Experimente, direkt zu verantwortender Opferzahlen, Verbleib, usw. Von Werner Heyde abgesehen fällt mir kein Lemma ein, was der Brisanz gerecht wird und selbige angemessen (!) belegt. Mir scheint es so, als ob du die Inhalte primär aus diesen Lemmata schöpfst und bin in dieser Hinsicht skeptisch, inwiefern man gewisse Informationen in Listenformat verarbeiten sollte. Viele Grüße, --Polarlys 01:10, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Taten stehen in den jeweiligen Artikeln der Personen. (Hoffentlich jedenfalls.)- Hier Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP stehen auch keine Taten und die Liste existiert trotzdem. --HotChip 07:35, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Liste ist eine Liste und steht einem detaillierten Artikel nicht im Weg. Behalten -- 790 21:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter der kategorie SS-Ärzte fehlen schonmal folgende 3: Gerda Weyand - Otto Bickenbach KZ Natzweiler - Claus Schilling. Vielleicht möchte das jmd einkategorisieren, ich hab noch nicht gekuckt wies geht. --HotChip 21:54, 7. Jan. 2007 (CET) -- Nachtrag: Mit den bisherigen Gegenargumenten hier versteh ich den Sinn der Liste Liste wichtiger Politiker und Funktionsträger der NSDAP auch nicht recht.--HotChip 22:07, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Listen und Kategorien können durchaus gleichberechtigt nebeneinander stehen. Diese Liste hier erscheint mir sinnvoll für historische Studien. Behalten -- Paravent 22:16, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Ewiggestrigen brauchen doch ihre Spielzeuge. --80.121.38.255 22:26, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also..ich versuch nochmal kurz die Notwendigkeit einer solchen Liste zu begründen. Nicht alle Ärzte sind in den div.Ärzteprozessen angeklagt geworden, weil sie beispielsweise vorher Suizid gemacht haben. Nicht alle SS-Ärzte waren auch KZ-Ärzte und tauchen daher nicht in der Kategorie KZ-Arzt auf. Nicht alle die bei Aktion T4 u.ä. mitgemacht haben fallen unter die Kategorie KZ-Arzt. Teilweise waren Biologen beteiligt, (ich denke man kann sie dennoch der "Liste der SS-Ärzte" zuordnen, da sie daran ja fachübergreifend beteiligt waren). Ein beteilgter Biologe taucht ebenfalls nicht unter der Kategorie KZ-Arzt auf. -- Alternativ zur Liste der SS-Ärzte könnte man evtl eine Kategorie SS-Ärzte statt/bzw parallel zu KZ-Arzt machen. (Keine Ahnung, hab mich mit Kategorie noch nicht beschäftigt. SS-Arzt schliesst jedenfalls eine grössere Teilmenge ein als KZ-Arzt.) Die Kategorie "KZ-Arzt" die bisher vorhanden ist beinhaltet nur einen kleinen Teil der Ärzte, sie bietet keinesfalls einen soliden oder sinnvollen Überblick. --HotChip 23:29, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@80.121.38.255: keine Ahnung was du mit ewiggestrig meinst. is durchaus aktuell, manche von denen werden noch gesucht, mit "Finderlohn". --HotChip 23:46, 7. Jan. 2007 (CET)-- guggst du hier http://www.polizei-bw.de/fahndung/wanted/fahndung_heim.htm --HotChip 23:56, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mir erschließt sich nicht der Sinn dieses Projekts. T4 / Euthanasie / KZs - außer dem Studienabschluss haben hier viele der Aufgeführten nichts gemeinsam. Und wenn nun auch noch Biologen ohne Medizinstudium dazugerechnet werden, wird der Inhalt unenzyklopädisch. Daneben muss man anmerken, das damit etliche bekannte Täter nicht erfasst werden, da sie weder der SS noch der Waffen-SS, aber NSDAP und Reichsärztekammer angehörten. Auch ist der Titel sinnlos, da er ja jedes SS-Mitglied mit medizinisch, selbst tiermedizinischen Abschluss erfasst. Also besser eine Liste der KZ-Ärzte, eine der T4, und eine für andere Verbrechen. Das hier kann so nichts werden.-OS- 23:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@OS: Es hatten nichtmal alle den Doktortitel gemeinsam. Einer hatte einen Häftling die Doktorarbeit schreiben lassen und dann selbst als Arzt gearbeitet. Soll man den rausfallen lassen? Ich meinte nicht den wahren Titel/Ausbildungsabschluss, sondern das als was sie agierten. (Vielleicht sollte ich mir einen neuen Ausdruck dafür einfallen lassen.. hätte schon n paar Ausdrücke für sie auf Lager.) - Mit der Benennung der Liste hatte ich auch meine Bedenken, den könnte man evtl. umbenennen wenn man einen besseren findet. Gemeint sind jene, die im medizinischen Bereich Menschenversuche durchführten bzw. die Euthanasiegeschichten/"Gnadentod" usw. Nicht gemeint sind Massenvergasungen. Der kleinste gemeinsame Nenner wär demnach: SS + Versuche/Tötungen mit nationalsozialistisch-medizinischem Hintergrund -- Welche Personen gehörten nicht der SS an? (Soweit ich das sehe und geprüft hab: alle.) Für den Fall dass nicht alle bei der SS gewesen sind, was ich bezweifle, kann mans in NSDAP umbenennen. - Die Seite KZ-Arzt gibt es bereits, die Kategorie KZ-Arzt ebenfalls. Mit T4 usw könnte evtl Redundanz entstehen, aber gut. --HotChip 00:30, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich weiß, aber es wird ja auch nicht von Doktor, sondern von Ärzten gesprochen. Mir erscheint schon wichtig, das die Definition klar mit dem Lemma und dem Inhalt übereinstimmt, und nicht auf einer persönlichen Auffassung von Arzt beruht. Da alle der hier genannten in der SS waren, bezweifel ich gar nicht. Aber es waren nicht alle Beteiligten in der SS, und es ist ein eigenartiges Verständniss, Täter hier nach einem speziellen Beruf-Organisations-Kombination und nicht nach der Tat an sich zusammenzufasen. Die Reduanzgefahr sehe ich eigentlich nicht, da ja schon die hier aufgeführten sehr unterschiedliche Verbrechen verübten. Also behaltet das Lemma, und ändert die Definition, oder überarbeitet den Inhalt passend zur Definition. Aber so ist es Murks, denn wo Biologen schon stehen, können auch Anthropologen, Rasseforscher und einfaches medizinisches Personal aufgenommen werden.-OS- 00:48, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
PS - wobei ich gerade sehe, nen bekannter Nazi wie Ernst Günther Schenck] fehlt sogar. Was mich eigentlich nur mehr am Sinn und Konzept des Autors beim Verfassen zweifeln lässt.-OS- 00:51, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Na, zu zweifeln ist ja dein gutes Recht. Würd ich hier nicht ständig antworten, wär er mittlerweile evtl schon drin. - Gut, wenn wir einen Begriff anstelle von SS-Ärzte suchen, dann könnte das z.B. sowas wie "Beteiligte an den medizinischen Experimenten" sein. - Könnte man denn die von dir vorgeschlagenen Einzellisten später unter etwas zusammenfassen? --zu deinem Punkt, dass es " ja jedes SS-Mitglied mit medizinisch, selbst tiermedizinischen Abschluss erfasst".. Ich kann mich irren.. aber ich überlege gerade wieviele SS/NS Mitglieder im Laufe der Zeit wikipedisiert werden? Ob das so viele sein werden? -Sicher die Liste wäre unvollständig, aber da wär sie nicht die einzige hier.--HotChip 01:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also das Problem ist doch, das bei vielen die Relevanzschwelle als zu niedrig betrachtet wird. Da mal 80 Assoziale sterelisiert, da mal in einem KZ-Nebenlager amputieren geübt, oder als Assistent einem der genannten Verbrecher geholfen. Die alle werden schon jetzt in max. 3-4 wissenschaftliche oder historischen Arbeiten erfasst. Die Liste, so wie sie ist, verfälscht etwas das Bild. Ich seh immer den naiven Neuntklässler, der sich hier bei WP die Informationen holt (Oma-Test find ich da falsch). Der Umfang und Deine Definition der Liste täuschen da etwas. Meiner Meinung nach sollte die Liste der SS Mitglieder einfach da mit dem Beruf ergänzt werden. Denn ich kenn nun keinen auf Anhieb, aber bei den verschiedenen SS-Verbänden dürften auch Ärzte in anderen Ämtern gewesen sein, wo dieser Abschluss unwichtig war.-OS- 01:49, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Anm.Ernst Günther Schenck fehlt nicht nur in der hier diskutierten Liste, er fehlt in der Kategorie, und zwar in JEDER. Weil auch bei ihm vergessen wurde ihm eine Kategorie zu schenken. Listen verstehen User eben schneller als Kategorien.--HotChip 07:35, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicher wird diese Liste nie den Anspruch erheben können, vollständig zu sein. Zum Nachschlagen scheint sie mir nicht ohne Sinn. Daher behalten - allerdings die Frage, ob man nicht über irgendeine einzufügende neue Kategorie in bestehende Artikel diese riesige Arbeit ersparen könnte. -Holgerjan 02:15, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Problem bleibt: Kategorien funktionieren nur dann, (d.h. liefern alle Info), wenn unten im jeweiligen Artikel die Kategorie eingetragen wurde. Das ist der Grund warum Gerda Weyand und Claus Schilling bisher bei Kategorie SS-Arzt gefehlt haben; es wurde vergessen sie einzutragen. ^^. (Otto Bickenbach fehlt dort immer noch, den hab ich jetzt mal nicht nachgetragen.) Listen bilden quasi ne Absicherung zu Kategorie. Kategorie ist, wie ich das soweit seh, nur ein select. --HotChip 07:35, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Evtl umbennenen: Liste DER SS-Ärzte erhebt Anspruch auf Vollständigkeit, Liste SS-Ärzte hingegen nicht. (evtl. auch Liste NS-Ärzte)--HotChip 08:01, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Wenn es so viele SS-Ärzte gab, die je einen eigenen Artikel haben, ist auch eine Liste angebracht. --80.219.228.176 02:34, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Das Thema ist relevant. Ob die Liste stimmt wird die Zeit & die Überarbeitungen geben. Es gibt Dinge in der Vergangenheit, die nicht ausgeblendet, verdrängt werden sollten -- Jlorenz1@web.de 02:40, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die Gliederung sollte man sich noch Gedanken machen, aber bereits jetzt ist ein gewisser Mehrwert zur Kategorie erkennbar, obwohl ich mir sicher bin, dass sich noch der eine oder andere "rote" finden lässt. Grundsätzlich behalten, aber ausbauen. HotChip scheint ja recht motiviert zu sein, datt wird scho. --Kriddl 05:27, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form und unter dem jetzigen Titel ist die Liste eine IMO unnötige Langform der Kategorie:SS-Arzt plus noch ein paar Ärzte aus den Konzentrationslagern. Sinnvoll wäre was unter dem Titel „Mediziner in der Zeit des Nationalsozialismus“ oder so ähnlich, und zwar vor allem dann, wenn die Liste viel Rot enthält, also auf Lücken hinweist, was Kategorien ja nicht können.

Nötig wäre eine brauchbare Definition, wer auf die Liste kommt und wer nicht. Und da fangen die Schwierigkeiten an. Ein paar Beispiele: Gustav Adolf Scheel und Erwin Weinmann waren zwar Mediziner und in der SS, hatten aber wohl keine ärztlichen Funktionen in der SS. Hermann Paul Nitsche war weder in der SS noch länger im KZ tätig, gehört aber ohne Zweifel auf die Liste. Herbert Linden, ein Arzt und Ministerialbürokrat, ist ein Lemma; Material über ihn zu finden, ist schwierig. Max de Crinis war zu beschäftigt, um an der Aktion T4 mitzuwirken, obwohl er sie befürwortete und bei den Anfangsplanungen dabei war. Über ihn gibt es immerhin eine Dissertation. Von den vielleicht 70 Ärzten der Aktion T4 sind die wenigsten hier vertreten, am dringlichsten fehlt hier Friedrich Mennecke. Herta Oberheuser durfte als Frau nicht in die SS. Dann gab es Theoretiker wie Karl Astel, Arthur Julius Gütt und Walter Groß: Sind die wichtig, weil sie den Weg bereitet haben? Oder zählen die praktischen grausigen „Verdienste“? Was ist mit Leuten, die sicher keine 150% Nazis waren, von denen aber der begründete Verdacht besteht, dass sie keinesfalls so heldenhaft Widerstand geleistet haben, wie sie das nach 1945 selber angegeben haben? Hier fallen mir Walter Creutz, Friedrich Panse, Kurt Pohlisch und Hans Bürger-Prinz ein.--Hozro 17:02, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

"Langform der Kategorie:SS-Arzt plus noch ein paar Ärzte aus den Konzentrationslagern" ..yes, in etwa. Benötigt wird die Liste um damit arbeiten zu können/ als Überblick. Grund1: Wenn man die Kategorie SS-Arzt abfrägt ist nicht erkennbar, wer von ihnen KZ-Arzt war. (Ein Rename der Seiten würde das ändern. Beispiel: Seite Claus Schilling abändern in Claus_Schilling_(KZ_Arzt). Oder Unterkategorie, halte ich aber für nicht sinnvoll, weil dann die weibl. Ärzte immer noch nicht drin sind.) Grund2 für die Liste: Ärztinnen durften offiziell nicht in die SS (Widerspruch zum NS-Ideal "Frau am Herd"). Sie betätigten sich jedoch in KZs unter Leitung der SS. Die KZs unterstanden alle ausschließlich der SS (SS-Hoheitsgebiet könnte mans nennen). So (weibliche) Ausnahmefälle sind schwer in eine Kategorie zu bringen. - "Leute, die sicher keine 150% Nazis waren" .. dürfen auch in die Liste, stören ja nicht. - Theoretiker die den Weg vorbeitet haben dürfen auch in die Liste, wenn es Ärzte waren. -- Einer der als Arzt gearbeitet hat, aber keinen Abschluss hatte, darf auch in die Liste unter "Sonderfall". -- (Ein Allgemeinarzt der Parteiangehöriger der NSDAP war gehört evtl. nicht unbedingt in die Liste, ...obwohl man die Liste von SS-Ärzte auf NS-Ärzte erweitern könnte, da es m.E. sowieso nicht soviele Artikel über normale NS-Ärzte geben wird. Falls doch, stören sie in der Liste nicht.)-- So in etwa stell ich mir die Liste vor. Wenn es bessere Vorschläge gibt, wie man jene Ärzte erfassen kann, her damit. - (Anmerkung: "Kategorie NS-Mediziner" zu erstellen würde wieder nicht jene Ausnahmefälle beinhalten, die nichtmal einen med. Abschluss hatten. - Die KZs waren rechtsfreier Raum, da war viel erlaubt.).--HotChip 22:01, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, jetzt kann man die Liste nochmal ankucken, hab sie etwas ergänzt. Vollständig ist sie noch lange nicht, kann nur eine offene Liste bleiben.Schlage vor, sie umzubennen in "Liste NS-Mediziner" und dann den Löschantrag rausnehmen. Sie hat großen Mehrwert .....

  1. jeder technische Laie soll was zu Wiki beisteuern können, er ist froh wenn er eine Liste entdeckt und nicht Kategorien durchsuchen muss
  2. Die Liste ist besser als die Kategorie SS-Arzt, weil ausführlicher, detaillierter, Die Liste ist detaillierter als die Kategorie Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert) /oder die Kategorie:Täter des Holocaust
  3. Man kann die Namen nicht unter eine vorhandene Seite einbinden, weil es a) soviele sind und b) keine passende Seite gibt (bei Menschenversuch ist es nicht sinnvoll)
  4. Die Diskussion "Frauen in der SS" wird mit der Umbennenung der Site mal umgangen. (Obwohl die Uni Oldenburg durchaus von SS-Ärztinnen spricht.)
  5. Es gab sehr viele Ärzteprozesse und Folgeprozesse, gibt keine Site die alles zusammenführt, mit lauter kleinen Einzelseiten ist nicht wirklich gedient. Wenn eine Stiftung mehrere Milliarden Euro wegen Personenschäden auszahlt, möchte man das auch irgendwie sinnvoll zuordnen können. Halte die Liste für sinnvoll und wichtig, bitte Löschantrag aufheben.--HotChip 10:53, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Positiv finde ich, dass die Liste „über Nacht“ besser geworden ist.
  • Eine sinnvolle Ergänzung für die entsprechenden Kategorien ist sie IMO dann, wenn sie auf noch fehlende Artikel verweist. Andersrum ausgedrückt: Wenn alle Namen blau sind, hat die Liste meiner Meinung nach ihre Existenzberechtigung verloren, dann ist es eine unnötige Doppelung dessen, was Kategorien auch leisten können.
  • Die jetzige Unterteilung in SS-Ärzte und KZ-Ärzte halte ich für unglücklich, da gibt es zu viele Überschneidungen und „Sonderfälle“. Lieber einmal rums runter dem Alphabet nach.
  • Zumindest heute muss ein Mediziner nicht ein Doktor sein. Er muss zwar die Approbation haben, nicht aber eine Promotion. Ich weiß nicht sicher, ob das damals auch schon so war. Es gab im Krieg Notapprobationen. Wenn das geklärt werden kann, können diese „Sonderfälle“ raus.
  • Vom Layout her ist die Liste derzeit - sorry - gruselig; den großen Entwurf hab ich jetzt aber auch nicht in der Tasche.
  • Noch ein Gedanke, den Polarlys auch schon angesprochen hat: So eine Liste wird sich in schlagwortartiger Beschreibung der Tätigkeit der Personen erschöpfen müssen. In der Verkürzung liegen diverse Gefahren: Es gibt ein höchst individuelles Maß an Schuld, es gibt nicht nur schwarz und weiß, sondern sehr viel grau. Zudem sind einige Dinge nicht mehr mit Sicherheit zu klären, weil die Quellen unvollständig sind und die Täter in ihren späteren Aussagen viel gesagt haben, aber nur selten die Wahrheit.--Hozro 12:57, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  1. Naja, nächstesmal bastle ich erstmal auf einer Privatseite, dann erschreckt sich niemand. ;) Das Problem ist die beste Benennung der Liste.. man könnte sie auch zu "Liste Beteiligte an medizinischen NS-Verbrechen" umbenennen. (Ich persönlich geh meines Wissens (noch) davon aus, dass alle bei der SS waren, auch die Ärztinnen, aber das soll hier nicht das Thema sein.)
  2. Mit den fehlenden Namen und den Sonderfällen ist sie mehr als die Kategorie SS-Ärzte, und somit keine Doppelung in Listenform. Gerade das ist ja ein Vorteil einer Liste, dass man Sonderfälle reinbringen kann. Das Layout ist nicht optimal weiss schon.
  3. Dein letztes Argument (Beschreibung von Taten) leuchtet mir einerseits ein, andererseits absolut nicht: dann nämlich dürfte man analog besser garkeine Kategorie SS-Ärzte anlegen, denn wenn man diese Kategorie abruft bekommt man ebenfalls auf einen Klick viele Leute, die möglicherweise keine Verbrecher waren und dennoch der SS-Mediziner waren!
  4. Zu dem Thema Arzt/Mediziner/Doktor/MedizinerInAusbildung/etc ...das wird jetzt fast philosophisch. (Ich persönlich würde manchen SS-Arzt nicht als Arzt definieren, hingegen würde ich etwa einen Buchhalter der in einer KZ-Station an Leuten herumgeschnipselt hat oder was auch immer, sehr wohl als SS-Arzt definieren. Soll aber hier nicht Thema der Diskussion sein.) - Die Frage lautet: Soll man es nach damaligen "Nazi-definitionen" unterteilen, oder nach heutigen Definitionen? Denn es wurden z.B. dem einen Arzt seine Zulassung aberkannt, daher ist er nach heutiger Definition garkein Arzt mehr, oder? - Weiter: Es gab im Krieg Notapprobationen. Richtig, aber es war "Nazi-gesetz". Extrem viele Nazi-gesetze wurden/werden rückgängig gemacht und sind heute nicht mehr gültig. Beispielsweise: Wehrmachtsdeserteure erst nach 57 Jahren gesetzlich rehabilitiert, Meldung von 2002 -Mein Fazit dazu: Die Kategorie SS-Arzt ist analog kritisierbar. Die Diskussion über den Begriff SS-Arzt..sollte man nicht hier in der Löschdiskussion führen, und dann nacher nochmal auf einer Disk.seite. Wie gesagt, allein durch das Vorhandesein der (unvollständigen) Kategorie SS-Arzt hat die Liste ihre Daseinsberechtigung. --HotChip 11:41, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist - ohne den LA - hierher entschwunden. --Hozro 09:24, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect von Cottbus Andreas Werle d·c·b 22:31, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschlechterkultur (verschoben)

Der Artikel beschreibt nicht den Begriff "Geschlechterkultur", sondern gibt nur eine spezielle Theorie dazu wieder. Falls Relevanz gegeben sein sollte, schlage ich eine Umbenennung in "Geschlechterkultur nach Maddock und Parkin" vor, ansonsten Löschung. --Ordnung 20:05, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, das Lemma, falls es es gibt, hat mit dem Artikel, der mit seinen "Ausprägungen" etliche Trivialitäten breittritt, nichts zu tun. --UliR 22:43, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Das Lemma mag ineressant sein. Dies hier ist einen Aufsatz, den zweie Personen in einer Zeitschrift veröffentlichten (lt. Quellenangabe). Damit kein NPOV geschweige denn Lehrmeinung -- Ich liebe ELKE 00:25, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Theoriefindung wie im Artikel begründet hat das nichts zu tun und die Relevanz ist ebenfalls gegeben. Dieser Artikel wurde aus Organisationskultur ausgelagert (wie auch andere Unterpunkte). Die Arbeit Maddocks und Parkins wird in Lehrbüchern zur Organisationstheorie behandelt. Ich wollte jetzt nicht etliche dieser Bücher hier auflisten (Redundanz), kann dies aber gerne nachholen. Verschiebung auf das genannte Lemma wäre ok. Behalten --AT talk 00:36, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

unabhängig von der Relevanz des Begriffs - in dieser Form ist das ein unenzyklopädischer Essaybeitrag, da reicht schon ein Blick auf die Überschriften. Also entweder völlig umschreiben oder löschen. Das hier wäre evtl. ein Zeitschriftenbeitrag, nix für Wikipedia --Dinah 12:08, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, klare Zusammenfassung einer seriösen wissenschaftlichen Arbeit zu einem relevanten Thema. Allerdings stellt das Lemma bislang nur einen Aspekt von Geschlechterkultur dar. Hier finden sich weitere Aspekte. Bin für überarbeiten. -- schwarze feder 06:01, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Deutlich keine TF, relevantes Lemma, gültiger Stub. Klar Behalten und um weitere Literatur ergänzen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 10:45, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten weder TF noch irrelevant - über Form kann man reden. Yotwen 13:17, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist auf Benutzer:AT/Geschlechterkultur zur weiteren Bearbeitung verschoben worden. 
Ist IMHO eine unwissenschaftliche Aufzählung von Stereotypen. --Philipendula 12:47, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Big Session (schnellgelöscht)

Haben bereits einen Bandwettbewerb einer lokalen Sparkasse gewonnen!!! Sorry, aber so wenig relevant, dass schnellöschen auch in Betracht käme. Cecil 20:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutiger Fall zum Löschen (meinetwegen auch schnell). -- Uka 20:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Klingt gar nicht mal schlecht, aber eindeutig irrelevant. löschen --David Triendl 21:04, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ack, nicht relevant löschen Andreas König 21:18, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen guten Namen haben sie und waren schon in der Presse. Auch ihr Artikel ist nicht so überzogen gestaltet wie der zahlreicher anderer Bands, die hier einen Artikel hatten und gelöscht wurden. Was ihnen noch fehlt ist die Relevanz für die Wikipedia. Löschen. --Prime Mover 22:47, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer so frei: SLA wegen überhaupt keiner Relevanz -- Ich liebe ELKE 01:06, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:19, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Worst_Case_(Band) (schnellgelöscht)

Relevanz dieser Band wird nicht deutlich. --Kantor Hæ? +/- 20:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es war noch zwei Minuten bis zum Ablauf der 15 min nach Einstellzeit. Löschen. Die Band ist entstanden, hatte ein paar Umbesetzungen und spielt einen Musikstil. Mehr steht nicht. Veröffentlichungen? -- Cecil 20:50, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz nachtragen oder widrigenfalls Löschen. -- Uka 20:51, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Man könnte das auch als "Hobbyband" schnelllöschen. --Achim Jäger 21:43, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

irrelevant. löschen --Frank Murmann 22:46, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei. Eine Google-Suche hat mich davon überzeugt,
daß sie entweder hochgradig irrelevant sind oder es sich bei dem 
Artikel sogar um einen Fake handelt. --Fritz @ 01:25, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Graphical Editing Framework (Eingebaut+Redir)

das lässt sich doch leicht bei Eclipse (IDE) (im Abschnitt 'Plugins') einbauen Cecil 21:05, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

sollte auf keinen fall gelöscht werden, da es ein sehr umfangreiches Thema ist und durchaus einen eigenen Artikel verdient. --M0rph3uz 09:18, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

eingebaut bei Eclipse (IDE) und Redir gesetzt. --Tinz 15:47, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

NV2 (gelöscht)

Es geht um Busse... Ist diese Linie aber relevant genug fuer einen Eintrag? --Kantor Hæ? +/- 21:44, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall fehlen Daten wie Betreiber, Auslastung, ... sowie Interwikilinks. Und für ~31 Fahrgäste/Fahrt einen eigenen Wikipediaartikel [8]. Besser wäre allgemeine Beschreibung des Busunternehmens oder aller NV-Linien. Daher löschen --David Triendl 22:08, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine große Besonderheit in der Linie. Wir haben schon Baseler Straßenbahn- und Berliner M-Bus-Linien gelöscht, die sicher allemal relevanter wären als die hier. --Proofreader 22:13, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Was haben einfache Buslinien in einer Enzyklopädie zu suchen? Löschen --Frank Murmann 22:42, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutige Irrelevanz von Buslinien in Kleinstädten, ich stelle SLA. --Achim Jäger 23:15, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der von mir eingestellte SLA ist 3x entfernt worden. bitte schnelllöschen. --Achim Jäger 23:35, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Tinz 15:44, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Die_Oase_(Buch) (gelöscht)

Irgendwie ist das so kein ordentlicher Artikel; Relevanz wird auch nicht deutlich. --Kantor Hæ? +/- 21:45, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, dies ist nur eine Inhaltsangabe von einem Buch, das relevant sein mag oder nicht. --Tinz 15:42, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters (schnellgelöscht, da auch noch URV)

kein brauchbarer Artikel, das Lemma ist ein sprachlicher Unfall Dinah 22:30, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Roma, Sinti und Jenische (erl. LA zurückgenommen)

Ein möglicherweise strittiger LA - Zunächst ist das Lemma redundant zu dem der Zigeuner: Roma, Sinti und Jenische vereint nichts, als dass sie unter dem Begriff „Zigeuner“ zu Unrecht ‚über einen Kamm geschoren‘ wurden. Aber dann sollte die Information auch in den Artikel Zigeuner, der insofern seine Berechtigung hat, als hier der Begriff "Zigeuner" und das (vielleicht falsche, aber kulturhistorisch äußerst relevante) Bild vom Zigeuner und dessen Wirkung auf die europäische Kultur beschrieben werden muss. (Es gibt eben keinen "Romabaron".) Ich habe den Inhalt des Artikels in Zigeuner integriert und dort mit dem Kapitel "Zigeuner in der europäischen Kunst" einen allenfalls bescheidenen Anfang für die Beschreibung der "Zigeuner" gemacht. Dennoch glaube ich, dass man die Roma, Sinti und Jenischen unter keinem anderen Lemma zusammenfassen sollte, als eben unter dem zu den Zigeunern, da sie sonst nichts verbindet. --Pitichinaccio 22:58, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben die Artikel Zigeuner, Roma (Volk), Sinti und Jenische. Da steht alles (meist besser) drin, wozu also dieser Artikel? Löschen. --Achim Jäger 23:09, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde im Juli unter denselben Gesichtspunkten schon diskutiert [9] und behalten. Der Löschantrag dürfte damit unzulässig sein. Abgesehen davon: Hat sich schon mal die Links auf diese Seite angeschaut? Schon das spräche schon dafür, dass der Artikel eine gewisse Bedeutung hat. --Kriddl 05:33, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wäre auch nicht dafür, in den entsprechenden Artikeln auf Zigeuner zu verlinken, aber vielleicht auf Roma, Sinti und Jenische. Aber sei's drum. LA zurückgenommen. --Pitichinaccio 08:27, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch kein Artikel, schon gar kein Lemma. Wir haben schon einen Artikel Kopplungswiderstand. Die Verständlichkeit dieses Artikels für den normalen Menschen ohne Vorkenntnisse liegt bei Null. --Achim Jäger 23:06, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemmata dieser Art (drei Begriffe) sind ohnehin nicht erwünscht. -- Uka 23:55, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Inhalt in Kopplungswiderstand einbauen und Redirect von Schirmdämpfung. -- KRanseier 00:07, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenüber dem, was sonst auf dieser Seite diskutiert wird, finde ich den Artikel sachlich und präzise formuliert. An Verständlichkeit, Lemmanamen, Aufbau kann man ggf. per QS feilen, aber sowas zur Löschung vorzuschlagen, halte ich für einen Verlust. Behalten , QS mit Mängelangabe und umbauen. --Ebcdic 14:20, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Sollte die Einarbeitung der Inhalte in andere Artikel und die Wiederherstellung im Benutzernamensraum
gewünscht sein, bitte bei mir melden. --AT talk 17:18, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Teutul (erledigt, ist BKL)

Erkenne keine Relevanz. Wieso solche Artikel? --Nante85 23:33, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Du hast die Begriffsklärung zur Löschung vorgeschlagen. Da Du, wie ich der Begründung im Artikel entnehme, die verlinkten Personenartikel gelöscht haben möchtest, musst Du sie einzeln zur Löschung vorschlagen. Sie werden dann auch gesondert diskutiert. Das hier markiere ich mal mangels erkennbaren Sinns als erledigt. --Wikifitz 23:39, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

ist nach WP:RK eigentlich nicht relevant. --Philipendula 23:19, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so - da ist nicht viel zu entdecken, was diesen Chor von anderen unterscheidet. --Kantor Hæ? +/- 23:41, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zum Kantor. Löschen. -- Uka 00:31, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher behalten - vom Format der aufgeführten Werke (Messias, Mozart C-Moll Messe) schon einiges über dem, was ein normaler Männerchor oder gemischter Kirchenchor leistet. Irmgard 09:36, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Unser Dorfkirchenchor hat den Messias auch schon aufgeführt. An dich nur eine Frage, da du ja Admin bist: Schaust du einfach aus Faulheit nicht in WP:RK oder geht dir das einfach am ... vorbei? Aber konkret: Welche der folgenden Relevanzkriterien erfüllt dieser Chor, gemessen an den Angaben im Artikel, deiner Meinung nach?
  • deren Leiter als Person als relevant gilt, wenn dessen Bedeutung im inhaltlichen Zusammenhang zur Leitung der Gruppe steht oder
  • von der CD-Aufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder
  • die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
  • mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
  • die eine besondere Besprechung in einer überregionalen Fachzeitschrift oder vergleichbaren Medien gefunden hat oder
  • die mehr als 100 aktive Mitglieder hat
Bitte? Für mich eindeutig löschen, da er kein einziges dieser Kriterien erfüllt. --Löschnix 15:13, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Tinz 15:29, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Vantronix (gelöscht)

Werbung, Relevanz der 10 Mann-Firma für Wikipedia nicht gegeben --217.229.105.178 23:32, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

[Softguide] sagt, dass es 20 sind ;-) Das verfehlt zwar die unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen genannte Zahl von 1000 immer noch erheblich, allerdings sind die dort genannten m.E. keine notwendigen, sondern hinreichende Kriterien. Wie sieht es denn mit irgendwelchen Besonderheiten ("Alleinstellungsmerkmalen") aus? --Payton 17:08, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Löschungsvorschlag ist vollkommen unsinning. Welche Aussagekraft hat die Größe eines Unternehmens? Keine! Die wichtigen Punkte für Wikipedia sind doch eher Bekanntheit und Erfolg eines Unternehmens, und nicht die Größe. Es gibt kleine und durchaus bekannte Unternehmen! .vantronix ist durch vielfältige Free Software Aktivitäten, Vorträge etc. bei weit mehr als 1000 Personen bekannt ist. Der Name ist also über das Geschäftliche hinaus in der Community weit bekannt. --212.202.20.246 22:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass die Größe eines Unternehmens keine Aussagekraft hat, ist Deine Privatmeinung. Die Wikipedia hat nun mal ausformulierte Kriterien, und die werden von Vantronix weit verfehlt. Dass Bekanntheit immer zieht, stimmt allerdings (und dass das nicht in den RK der WP explizit erwähnt ist, ist ein Manko, aber in der Praxis ist das so). Erfolg müsste irgendwie messbar sein, in was drückt der sich aus? Natürlich in Sachen wie Umsatz, Gewinn oder Bekanntheit u.ä. was hier ja alles verfehlt wird. Einfach nur zu existieren oder eine beliebige Anzahl Fans zu haben ist jedenfalls kein zählendes Kriterium für Erfolg, denn das kann jeder immer für sich in Anspruch nehmen. Bleibt also die Bekanntheit. Dass das Unternehmen "bei weit mehr als 1000 Personen bekannt" ist mag stimmen, aber damit würde ich sagen: Die Relevanzschwelle ist damit um Lichtjahre verfehlt, denn 1000 Personen sind gerade mal 0,001% der Bevölkerung der deutschsprachigen Staaten und 0,000015% der Weltbevölkerung. Bekannt bedeutet eben nicht: "Bei irgendwem bekannt" oder "bei so vielen Leuten bekannt, wie ein Dorf Einwohner hat", sondern: Weithin bekannt. Hier wurden schon etliche Schauspieler von Fernsehserien gelöscht, und selbst die Unbekanntesten davon dürften weit mehr Bekanntheit gehabt haben als Vantronix. --Payton 16:32, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Bezug auf "mehr als 1000 Personen" bezog sich auf das vorgegebene Minimum der Unternehmensgröße. Es gibt auch durchaus Unternehmen in solcher Größe, die trotz allem bei kaum bekannt sind. Die relative Größe hier als entscheidenes Kriterium zu verwenden mag zwar de.wikipedia Policy sein, und dass muss ich akzeptieren, aber sie ist keinesfalls ein entscheidenes Merkmal. Sieh es als Ergebnis der Postmoderne oder des IT-Zeitalters, aber die Größe ist gerade bei nicht-industriellen Unternehmen vollkommen irrelevant. Auf die anderen Ausführungen mit Dörfern und Prozentsätzen möchte ich daher lieber nicht eingehen. Ich finde es schade, das de.wikipedia solch eine Zensurstrategie entwickelt und fachlicher Inhalt aus irgendwelchen Gründen gestrichen wird. Das Ergebnis zeigt sich als eine lückenhafte Wissenssammlung, die kaum besser ist als die herkömmlichen Informationsquellen. Wir können ja gerne über den Inhalt von Vantronix reden, aber eigentlich verstehe ich die Kritikpunkte nicht. Etliche Schauspieler von Fernsehserien wurden gelöscht - ja warum denn? Mangelt es Wikimedia an Speicherplatz oder geht es darum, immer nur die gleichen, allseits bekannten Unternehmen, Schauspieler etc. zu publizieren? Das ist sehr, sehr schade (und das ist meine persönliche Meinung). --212.202.20.246 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 15:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia will eine Enzyklopädie und kein Firmenverzeichnis werden, und deshalb stehen hier nur große/allseits bekannte Firmen. Dieser hier verfehlt die Relevanzkriterien deutlich, auch wenn er inhaltlich ok ist. --Tinz 15:23, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade. --84.168.140.75 20:36, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Frau im Islam (gelöscht)

Der Artikel ist extrem unvollständig und unausgewogen; Quellen werden nicht genannt, Koranzitate weder angeführt noch richtig erläutert; Der Artikel verliert sich in Nichtigkeiten während wichtige Themen nicht angesprochen werden. Der Artikel kann nach seiner Löschung neu angelegt werden, von der gegenwärtigen Form kann kaum etwas beibehalten werden. --Arabist 23:48, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant und sicher von Interesse. Der Artikel hat allerdings ein schweres Neutralitätsproblem. Kein Wort über das Recht der Männer ihre Frauen zu züchtigen, nichts über Steinigungen, nichts über die völlige Unterordnung, die ihnen abverlangt wird, nichts über Polygynie usw. Um Mißverständnissen vorzubeugen: der Artikel soll nicht nur diese Aspekte aufzeigen, er darf sie aber nicht einfach verschweigen. Das ist Schönfärberei bzw. POV.
Meiner Ansicht nach: behalten und ausbauen. --Tsui 23:57, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Und abermals wird der Islam mit der Islamischen Gesellschaft bestimmter Regionen und Völker verwechselt. Gerade die von Dir genannten Beispiele würden die Neutralität des Beitrags schädigen. Denn weder die völlige Unterordnung und Steinigung gehört zum Islam. Einfach mal Saudi Arabien, Marokko und Bangladesh vergleichen, wieviel von den genannten Aspekten national begründet sind, und welche tatsächlich die religöse Rolle der Frau im Islam durch den Koran und seine Schulen als Ursache haben. Kein Mensch würde die Rolle der Frauen bei den Amish mit der Rolle einer Katholischen Frau in Oberfranken vergleichen. Also lasst das Lemma so, und gebts in die QS Behalten-OS- 00:10, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Die genannten Beispiele gehören selbstverständlich in den entsprechenden kulturellen bzw. geographischen Kontext gestellt und nicht generalisiert. Aber etwa die Steinigung vergewaltigter Frauen in Pakistan wird dort mit religösen Vorschriften begründet. Vergleichsweise harmlos ist die, den Frauen abverlangte völlige Unterordnung. Es ist Schönfärberei derartiges einfach wegzulassen.
Was Deinen Vergleich mit dem Christentum betrifft: 1. ist das nicht Gegenstand dieses Artikels und 2. steht es Dir frei einen Artikel Frau im Christentum zu verfassen, da gibt es genug Berichtenswertes. --Tsui 00:37, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke, das Thema geht zu weit. Also wenn ich mir die Lemmahistory anschau, gibt es dort seit 9 Monaten eine ausführliche Diskussion, welche zu der heutigen Fassung geführt hat. Dort wurden alle genannten Aspekte diskutiert. Die LA Stellerin hat sich daran nicht beteiligt, sondern versucht hier, ein für Sie scheinbar untragbares Thema zu unterdrücken. Sie ist sicher Expertin für die arabische Welt und die Rolle der Frau dort. Aber da es hier um mehr geht, ist Ihre Begründung einfach arogant. Vieleicht ist wirklich dieses neue WP eher etwas für sie.-OS- 01:18, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein Anmerkung: auch wenn das Lemma im Singular stehen soll, in diesem Fall wäre Frauen im Islam (jetzt der redirect) ja wohl wesentlich besser. Vielleicht sollte das Lemma auch spezifiziert werden, z.B. Rechtliche Stellung der Frau im Islam, denn die gesellschaftliche Stellung ist IMHO noch mal was anderes und auch nicht in jedem islamischen Staat identisch, dann müsste man sich noch mit dem Thema Harem befassen etc. etc. --Dinah 12:11, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

allerdings geht es natürlich auch nicht an, dass ein Artikel, dessen Inhalt so kontrovers gesehen wird, einfach viereinhalb Monate gesperrt bleibt. Und zur Stellung der Frau im Islam wird außer Geschwafel (Der Koran spricht grundsätzlich die menschliche Seele an. Und die Seele ist weder weiblich noch männlich.) praktisch nichts gesagt, einen Großteil nehmen Vorschriften über Körperhaare und -schmuck ein. Das Ding ist so wirklich eine Zumutung. -- Toolittle 12:31, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Löschantrag von Arabist und stimme auch Dinah nach einer Aufteilung in verschiedene Lemmata zu. Natürlich ist das Lemma als solches relevant, so dass sich einige schwertun, einer Löschung zuzustimmen. Aber der Artikel entält wirklich weitgehend stinkenden Müll und es ist unrealistisch, ihn überarbeiten zu wollen. Erst recht in der QS, wo meines Wissens keine Arabisten oder Orientalisten zugegen sein. Der Artikel sollte aber - bitte bitte! - von Fachleuten geschrieben werden und auf Kaffeehaus- UND Stammtischparolen verzichten. Daher bitte löschen und Arabist die Möglichkeit zu einem Neuanfang geben. --Johanna R. 14:48, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@-OS-: Mir ist unklar, was an Arabists LA arrogant sein soll. Im Gegensatz zu Dir ist ihre Sprache sachlich, während Du ihr etwas unterstellst ("versucht hier, ein für Sie scheinbar untragbares Thema zu unterdrücken" - sie möchte offenbar nichts unterdrücken, sondern das Bild im Gegenteil komplettieren) und ihr indirekt nahelegst, sich zu verp... ("Vieleicht ist wirklich dieses neue WP eher etwas für sie"). Schlechter Stil auf Deiner Seite, so sehe ich es. Und zu "Die LA Stellerin hat sich daran [d.i. der Diskussion] nicht beteiligt": Wenn jeder, der hier seine Meinung äußern möchte, an der gesamten bisherigen Diskussion teilgenommen haben muss, dann sollte so etwas in den Regeln der Wikipedia niedergelegt sein. Faktisch würde eine entsprechende Vorschrift wohl zum Erliegen der Löschdiskussionen führen, wenn nur der/die mitdiskutieren dürfte(n), die von Anfang an mitdiskutiert (bzw. die Diskussion überhaupt mitbekommen) hat/haben. Bisher dachte ich immer, dass hier Redefreiheit besteht. Dass man möglichst etwas vom besprochenen Thema versteht, ist natürlich wünschenswert. Vor allem aber auch, dass man sachlich und freundlich bleibt. --Payton 16:53, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

@OS: Bitte verstehe meine Absichten nicht falsch, mir geht es hier überhaupt nicht darum, irgendetwas zu unterdrücken, sondern im Gegenteil, wie Payton bereits sagte, das Bild zu komplettieren. Auch wollte ich nicht arrogant klingen, sondern lediglich sachlich bleiben. Laut Wiki soll man keine Romane zur Begründung schreiben sondern kurz und bündig, ohne User zu beleidigen. Daher habe ich versucht, mich kurz un bündig zu fassen. Dass man einen Artikel eben unhaltbar findet, den man zum Löschen vorschlägt, dürfte logisch sein. Was meine persönliche Meinung anbelangt, würde ich mir zutrauen den Artikel neu anzulegen; mit dem gegenwärtigen Inhalt kann ich nicht arbeiten - selbst wenn ich ihn bearbeiten würde, würde ich einen verhältnismäßig großen Teil, wenn nicht sogar alles löschen. Das bedeutet nicht, dass der Artikel nicht faktisch richtige Informationen beinhaltet, und die würde ich in jedem Fall aufgreifen. Ich gehöre selbst zu denjenigen, die, nicht zuletzt durch ein recht ausgiebiges Studium, jedem wiedersprechen würden, der die Frau im Islam als unterdrückt betrachtet; im Gegenteil. Und doch ist der gegenwärtige Artikel so krass der Apologetik verpflichtet, ist einfach wenig mehr als selektive Information; Von dem Teil mit der Körperbehaarung habe ich in ver Jahren Islamwissenschaften noch nie etwas gehört; dazu finde ich, dass dieser Abschnitt eine ganz unverhältnismäßige Menge an Platz einnimmt. Wie bereits gesagt, auf dieser Basis ist fast nichts aufzubauen. Eine Löschung bedeutet auch kein Ende sondern eine Neugestaltung, und da können wie bei Wiki üblich alle mitschreiben. Mfg, --Arabist 20:11, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist ja grauenhaft... Das ist das schlimmste Geschwafel was ich je gesehen habe.

  1. Satzgruppen aneinander gereiht ohne sinnvoll zu verbinden, z.B. der gesamte erste Abschnitt (4. Klässler geschrieben?)
  2. Uneinheitliche Verwendung der islamischen Begriffe (z.B. Al-Nisa vs. An-Nisa)
  3. Koranstellen werden nur erwähnt aber nicht zitiert... man kann nicht von jedem Leser erwarten, dass er einen Koran zu Hause hat.
  4. Verwendung des Wortes Hidschab, Schleier.. fehlt nur noch das Kopftuch.. (sind aber alles drei verschiendene Sachen)
  5. Körperhaare.. toll: Jedem Muslim ist es verboten sich Augenbrauen zu zupfen. Frauen sollen sich nicht die Haare kurzschneiden, wahrscheinlich ist damit das kürzen auf wenige Zentimeter gemeint, da dies männlich wirkt. Entfernen der Schamhaare, Achselhaare ist Fitra(steht in einem Hadith, z.B. in Buchary). Das entfernen der Gesichtshaare ist, denke ich, falsch.

Und jetzt das hier:


Dringend empfohlen wird:

   * Entfernen der Haare an den Beinen und an den Oberschenkeln wo steht das?
   * Entfernen der Haare an dem Armen oder am Rest des Körpers wo steht das?
   * Entfernen der Haare zwischen den Augenbrauen (nicht die Augenbrauen selber) Quatsch das gehört doch mit zu den Augenbrauen!

Es wird generell empfohlen das Frauen alle ihre Haare am Körper mit Ausnahme der Augenbrauen entfernen. auch das Kopfhaar?, verallgemeinerter Müll


Eindeutig löschen, gerne schnell --Ar-ras (D BT) 22:54, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, das Beste was bei diesem Artikel passieren kann, ist, dass er gelöscht und von einer kompetenten Person neu aufgebaut wird. Interesse scheint ja da zu sein - und was kaputt machen kann man bei diesem Artikel eigentlich nichts. Also löschen, --Roland Schmid 22:49, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich meinen Vorrednern an. Löschen und endlich Platz für Neues schaffen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 23:26, 10. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gab vorher eine andere Version des Artikel, die von einer IP mehrfach mit Propaganda überschrieben wurde und dann so stehen blieb, siehe [10]. Über wird diese letzte Version wird jetzt befunden. Ungeachtet dessen stimme ich auch für löschen, um Platz für einen Neuanfang zu bekommen. --Eva K. Post 01:43, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den im Grunde genauso schrecklich. --Arabist 23:16, 12. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Thema ist relevant: siehe Artikel zu Kopftuchstreit, usw. aber müßte dringend überarbeitet werden; so ist der Artikel echt eine Katastrophe GLGerman 23:02, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal vorsichtshalber auf meine Seite Benutzer:Arabist/Frau_im_Islam kopiert - falls er gelöscht wird, kann er dort weiterhin betrachtet werden, solange sich die Nachfolgeseite noch im Aufbau befindet. Sollte die Seit egelöscht werden, will ich sie gerne neu anlegen, vielleicht würde das ein etwas ausgewogeneres Ganzes ergeben (sofern dies möglich ist). PS. Ich überlege auch ob man an dem Namen etwas ändern könnte, z.B. Frau im Koran, was spezifischer wäre (allerdings, ob man dann die Hadithen mit einbinden würde?). In der englischen Wikipedia gibt es auch zwei separate Artikel, einmal Women in Islam und einmal women in Muslim Societies. Allerdings wäre dann auch dringend ein Artikel über Frauen in eben islamischen Gesellschaften fällig - Realität und Theorie unterscheiden sich mitunter ganz schön krass. --Arabist 23:29, 13. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht für einen Neuanfang. --AT talk 00:25, 15. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Tristano Casanova (gelöscht)

In dem Zustand nicht ausreichend für einen Artikel -- Korinth 23:54, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine ganz brauchbare Liste bei IMDb[11] hat er, bloß fällt mir auf, dass er bei Produktionen wie Tatort oder Cobra11 jeweils in nur einer Folge vertreten ist und bei sonstigen Produktionen zwar relativ weit oben steht, aber unterhalb von "übrige Besetzung in alphabetischer Reihenfolge". Ob er da die RK erfüllt?--Kriddl 05:52, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 15:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

im Artikel steht nichts was Relevanz zweifelsfrei belegt (nur einzelne Auftritte). Der Artikel hat nichts, was die Imdb nicht besser hat. --Tinz 15:11, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wolkenflug (bleibt)

Bisschen dünn für einen Artikel, eher nur ein Wörtebucheintrag. -- Korinth 23:58, 7. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Reicht mit den juristischen Verweisen über pure Wörtebucheintrag hinaus. -- Uka 00:21, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten --Jlorenz1@web.de 02:48, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja behalten, da über Wörterbuchantrag hinaus geht. aber ist der LA nicht bereits ungültig, da er nicht im Artikel eingetragen wurde? Leser sollten wenigstens wissen, dass hier seit gestern über die Löschung gestritten wird.--Kriddl 06:01, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

gültiger Stub, kein LA im Artikel, bleibt. --Polarlys 13:16, 11. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Michael Teutul (siehe 8. Januar)

Nach morgen verschoben wg. Zusammenhangs mit anderen Kandidaten --Wikifitz 21:35, 9. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Hot-Spot (Kontaminierung) (schnellgewecht)

Unverständlich - falls es den Begriff in dieser Bedeutung überhaupt gibt. Das ist jedenfalls kein Artikel! -- FeliceFi 21:37, 7. Jan. 2007 (CET)Eintrag nachgetragen von Kompakt 13:32, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Für mich sieht es so aus, als wäre der Artikel zur Erläuterung einer starken punktuellen ("heißen") radioaktiven Strahlenquelle angelegt worden. Der vorhandene Satz im Artikel gehört jedoch zu Hot-Spot (Geologie), ist also m.E. verkehrt. Außerdem bin ich unsicher, ob die Bezeichnung überhaupt im Kontext Radioaktivität verwendet wird. Da es so oder so momentan kein akzeptabler Artikel ist, plädiere ich für (schnell?)löschen. --Payton 16:20, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Der Inhalt bezog sich auf einen vulkanischen Hot Spot. --Philipendula 16:37, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]