Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Janneman 02:17, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Kategorie

Die gut eingeführte Kategorie: Musik nach Ländern existiert schon eine Weile. Die Kategorie: Musik (ethnisch) ist relativ neu. Ich würde gern (nach dem Muster der Kunst) beide Kategorien unter Kategorie: Musik nach Kulturraum zusammenfassen.

Meine Gründe sind folgende: Viele Musiktraditionen sind nicht an Ländergrenzen orientiert. Es ist nicht sinnvoll z.b. die arabische Musik strikt nach Ländern zu trennen, da viele Artikel sich auf den gesamten Kulturraum beziehen. Andererseits gibt es Musikartikel mit räumichem Bezug, die nur eine Region betreffen. Mein Vorschlag für eine Definition wäre:

Diese Kategorie enthält Kategorien und Artikel über die Musik von Ländern, Regionen oder Völkern.

--Catrin 11:26, 3. Okt 2006 (CEST)

nicht so gut, da die Länder-Musik-Kats der Zuordnung zu best. Ländern dient, die die jeweiligen Projekte benötigen ... was spricht denn gegen eine parallele Kat-Struktur nach Kulturraum und Land? (nach Ethnie halte ich nicht so sinnvoll) - Sven-steffen arndt 12:22, 3. Okt 2006 (CEST)
So sollte verfahren werden: Kategorie "nach Ländern" (hat ihre Existenzberechtigung) und "nach Kulturraum" (letzteres eine sehr sinnvolle Kategorie!). Die Kategorie Musik (ethnisch) mag dort eingearbeitet und aufgelöst werden, daß diese nicht sehr tragfähig ist, zeigt bereits ein kurzer, aber aufschlußreicher Blick auf die Seite. Uka 14:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Zu Klarstellung: Es ging mir nicht um die Länder Kategorien an sich, sonder nur um die Oberkategorie. Man kann natürlich zwei verschiedene machen wir Uka vorgeschlagen hat, nur sehe ich den Sinn nicht. Ich suchte nur eine Oberbegriff der Länder und Regionen abdeckt. Ich denke es mach keinen Sinn beide zu trennen. --Catrin 15:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Verstehe ich Dich richtig, Catrin, daß Du die beiden gennanten Kategorien ersetzen willst durch die neue, beide umgreifende Kategorie "Musik nach Kulturraum"? Gelöst werden dann müßte das Problem, daß Kulturraum ein Oberbegriff ist, der mehrstufig zu differenzieren wäre: Unterbegriffe der ersten Stufe wären z.B. gemäß üblicher Unterscheidung "südasiatische Musik"; "ostasiatische Musik" (u.a.). "Ostasiatische Musik" wäre seinerseits in der nächsten Stufe zu unterteilen in "Musik aus China", "Musik aus Korea", Musik aus Vietnam". Wenn diese begrifflicher Hierarchie abgebildet werden könnte, wäre die vorgeschlagene Kategorie sehr nützlich. (Wenn dagegen etwa "ostasiatische Musik" und "Musik aus China" nebeneinander stünden, fände ich es eher irreführend.) Uka 16:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich finde es wichtig eine Kategorie zu haben in der beides nebeneinanderstehen kann. Eine Hierarchie wie von Uka vorgeschlagen halte ich in den meisten Fällen für zu kompliziert. Die Länderkategorien sind schon gut weil sie für einiges schon vorgegeben sind (Labels, Bands, Komponisten), aber sie treffen eben einiges nicht alles. --Catrin 19:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Dann wäre vielleicht ein anderer Kategoriename besser. (Mir ist noch keiner eingefallen.) "Musik nach Kulturraum" würde m.E. diese Kompliziertheit erfordern oder aber zu der sachlich unbefriedigenden Situation führen, daß verschiedene Gliederungsebenen gleichrangig nebeneinanderstehen und die notwendige begriffliche Unterscheidung verwischen würden. Um das obige Beispiel zu nehmen: Wenn "Musik aus Ostasien" und "Musik aus Korea" auf einer Ebene erscheinen würden und mithin der Eindruck entstünde, daß beide Begriffe der gleichen kategorialen Ebene angehören, wäre das irreführend. Lieber kompliziert und korrekt als leicht, aber schief. Aber vielleicht findet sich ja eine geeignete Bezeichnung, die diese beiden Probleme vermeidet. Uka 19:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Einordnung der Kategorie Atomkraftgegner als Unterkategorie von Kategorie:Umweltschützer ist so unzutreffend (hinsichtlich der eingetragenen Lemmata). Außerdem muß ja ein Umweltschützer nicht zwingend Atomkraftgegner sein (bzw. umgekehrt). --Matthiasb 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Dann entferne doch die Kategorie:Umweltschützer aus der Kategorie:Atomkraftgegner. Wo ist das Problem? Wozu diskutieren? WP:SM --Asthma 13:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Naja, ist es nicht so, dass hier keine Personen nach politischen Einstellungen kategorisiert werden sollen? Ein A. ist jemand, der zu einer bestimmten Frage der Energie- und Umweltpolitik eine bestimmte Meinung hat, die Kategorie sammelt also "Gleichgesinnte". Das halte ich für problematisch. Das gilt im Übrigen auch für die Kategorie:Umweltschützer, die ich ebenfalls für ungeeignet halte. Daher löschen. --UliR 21:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Kategorie ist in der Tat nicht brauchbar. Löschen.--Engelbaet 11:18, 4. Okt 2006 (CEST)

löschen Plehn 18:12, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:30, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung. Der vorgeschlagene neue Kategorienname folgt sowohl dem Schema in der Kategorie:Kirchengebäude, wie auch dem in der Kategorie:Bauwerk in Paris -- Triebtäter 15:50, 3. Okt 2006 (CEST)

klingt vernünftig - Sven-steffen arndt 20:37, 3. Okt 2006 (CEST)
Denke auch, das ist vernünftig und konsequent zu den anderen Kategorien (Sven: was ist in dem Zusammenhang klint ?-) )--SteveK ?! 20:39, 3. Okt 2006 (CEST)
habs korrigiert ... Sven-steffen arndt 20:52, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja, richtig. --Désirée2 02:23, 4. Okt 2006 (CEST)
wurde von Benutzer:Triebtäter verschoben - Sven-steffen arndt 11:32, 4. Okt 2006 (CEST)

Begründung wie Screendesign: POV und vermutlich Auszug aus dem verlinkten Buch --MBq Disk Bew 17:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Da der einzigste verlinkte Artikel URV ist, eine absolut leere (Nonsens-)Kategorie. --SVL Bewertung 19:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:32, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Dieser Artikel ist wohl ein reiner Werbeeintrag, sowohl inhaltlich als auch durch die Tatsache, dass er von den Entwicklern selbst geschrieben wurde (siehe Versionsgeschichte und Diskussion). Sicherlich SLA-tauglich, da er aber schon relativ lange existiert, stelle ich mal einen "richtigen" Löschantrag --Skrilax 00:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Eindeutig Werbung löschen Berndte 11:13, 3. Okt 2006 (CEST)

reine Werbung. Mit Bild und Disk gelöscht --h-stt !? 20:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Eisenmangel bei Ferkeln (URV, hier erl.)

Schweinkram. – Holger Thölking (d·b) 00:45, 3. Okt 2006 (CEST)

„Schweinkram“ ist kein Löschgrund. Bitte präzisieren. MBxd1 00:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Nichts für eine Enzyklopädie. Ich dachte, das sei offenkundig. – Holger Thölking (d·b) 01:12, 3. Okt 2006 (CEST)
Na ja, Löschgründe gehören schon noch explizit benannt. Offenkundig ist da gar nix. Der Inhalt ist völlig in Ordnung; dass ein solches Lemma nicht mit einem Satz, sondern einem ganzen Absatz definiert wird, ist auch akzeptabel. Ich will nicht ausschließen, dass da ganz versteckt im Hintergrund kommerzielle Interessen hinter dem Artikel stehen könnten, aber das ist kein KO-Kriterium, solange der Inhalt korrekt ist. Behalten MBxd1 01:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Hoch informativer Artikel in dem zugleich die gesamte Problematik der Massentiehaltung dargestellt wird. Wikifizieren und behalten.--SVL Bewertung 01:08, 3. Okt 2006 (CEST)

URV, hier erledigt. --Polarlys 01:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Royal Beats (gelöscht)

wirklich schlecht geschrieben, wahrscheinlich nicht relevant --Isderion 00:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Wirklich nicht relevant. Löschen. Uka 00:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, neben der Textwüste auch keine Relevanz ersichtlich (Veröffentlichungen?).--SVL Bewertung 01:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Dieser Eintrag besitzt ein deutliches Potential gelöscht zu werden. Gerne schnell. --Flann 01:26, 3. Okt 2006 (CEST)

"So wie es in der Schule anfing sollte es auch in oder besser gesagt nach der Schule starten. Die Royal Beats befinden sich gerade in einer Art Vorbereitungsphase." Also: Erst auf die Bühne, dann ins Studio und ab dem dritten Album noch mal bei Wikipedia melden. Vorerst löschen. --Kolja21 04:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Text ist auch identisch mit der Bandbeschreibung auf ihrer Homepage. Daher eher SLA. Gruß AlfredHitchcock 17:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn sie selbst zunächst meinten ihre Arbeit sei sinnlos, weshalb soll ich dann glauben, die Band sei relevant? Ablauf der "Hauptphase" abwarten, wenn der Erfolg kommt (toi, toi, toi) können sie ja wiederkommen. Löschen --Kriddl 19:52, 3. Okt 2006 (CEST)

@Kriddl spricht mir aus der Seele. Ehrlich gesagt hab ich das Gefühl, das es eine Selbstdarstellung, der hoffentlich werdenden Künstler ist. Wie war das? Ab 5000 CD's nicht im Eigen... Naja Jungs, denn bringt was und schreibt über euch. Aber so wie es jetzt ist löschen --Arne Hambsch 20:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Bandspam - Bei Bands ohne Veröffentlichung bitte gleich SLA stellen. --h-stt !? 20:59, 3. Okt 2006 (CEST)

bei laut.de und amazon habe ich sie nicht gefunden. Dazu kommen dann noch so sachen wie Sie stehen für Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit und harten, direkten Rap. und weitere Sachen, die mehr nach Werbung klingen --Isderion 01:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Mit 14 Weblinks ein lupenreiner und zugleich schwurbeliger PR-Eintrag, der jegliche Relevanz vermissen läßt. Löschen.--SVL Bewertung 01:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Mir deucht es fehlt an der kritischen Distanz in dem Artikel. Löschen --Kriddl 19:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Auch wenn sie bei Laut.de und Amazon nicht zu finden sind, gehören sie zur Berliner Untergrund Rap-Szene mindestens genau so fest dazu, wie viele andere Gruppen die bei der Wikipedia gelistet sind! Der Artikel wird auf Dauer bestimmt noch informativere Formen annehmen.. Meine Meinung QS!

Hallo Vorredner (unterschreiben kann man mit vier Tilden) die waren schon in der QS. Hab sie dort selbst eingetragen. Da der Artikel aber nicht verbessert wurde und Relevanz nicht hervorgeht: löschen --Johnny Yen lachen? 08:21, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
eindeutiges Votum, gelöscht Liesel 15:11, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Musicalmix (gelöscht)

Die Relevanz ist doch sehr fraglich. --GNB 01:16, 3. Okt 2006 (CEST)

Kann direkt in Radio FRO eingebaut werden und dann sofort gelöscht werden. --Flann 01:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Enzyklopädisch völlig irrelevante Radiosendung.--SVL Bewertung 01:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Schnelllöschen. Nicht mal im Artikel über den Freien Radiosender wird die Sendung erwähnt und ich wüsste auch nicht warum. --Kolja21 04:14, 3. Okt 2006 (CEST)
Löschen: Mangelnde Relevanz.--Berlin-Jurist 13:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Kartell (Firma) (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel. Darüber hinaus sellt sich die Frage nach der Relevanz. --GNB 01:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Frage nach der Relevanz beantwortet Google positiv. Allerdings ist der Artikel weit davon entfernt, sie zu belegen. Kein Lösch- sondern ein QS-Fall. Uka 01:37, 3. Okt 2006 (CEST)
Völlig egal ob google eine Relevanz "belegt" der Artikel (und nur das zählt) tut es in gar keinem Fall. Entweder aufbohren oder löschen --Nolispanmo 12:31, 3. Okt 2006 (CEST)
So unbrauchbar, löschen --Gratisaktie 21:07, 7. Okt 2006 (CEST)
gelöscht Liesel 15:16, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Flugunfälle (erledigt, SLA)

Redundant zu Flugzeugabsturz. Braunschweig, als Ort des deutschen Luftfahrtbundesamtes, kann noch in Letzerem ergänzt werden. --Flann 01:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Und Flugunfall gibt es ja auch schon ... --Flann 01:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Plurallemma, keine Infos, die in Flugzeugabsturz fehlen, ich habe SLA gestellt, erledigt. -- Hey Teacher 09:28, 3. Okt 2006 (CEST)

Blafard (gelöscht)

Reichlich unbekannt, scheint mir. --Flann 01:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Als Künstler des Minimal Art sollte eigentlich etwas aussagefähiges über den Herrn zu finden sein. Ist aber nicht, ausser in einem Forum (ob sich das auf diesen Künstler bezieht habe ich nicht gepürft). Die zwei Satzfragmente daher einer Löschung zuführen.--SVL Bewertung 02:00, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein Vertreter der Minimal Art braucht nicht unbedingt einen minimalen Artikel; bitte mehr zu Ausbildung/Studium, Werdegang, Inhalte, Veröffentlichungen, Ausstellungen u.s.w. 7 Tage zum Auffüllen und dann - hoffentlich - behalten --Osterritter 19:41, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht Liesel 15:18, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thomas Klippstein (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel. Die Frage nach der Relevanz kann man sich auch stellen. --GNB 01:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein Hoteldirektor - der aufgrund von Stasi-Verstrickungen zurückgetreten ist. Zwei schnelllöschfähige Satzhülsen voller Irrelevanz.--SVL Bewertung 02:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Durch die NDR Dokumentation "Hotel der Spione" (Autoren Wolfram Bortfeldt und Friederike Pohlmann) über das Hotel "Neptun" am Ostseestrand und die aktuelle Berichterstattung in den deutschen Tageszeitungen ist die Person in großem Maße bekannt geworden. => Deshalb Artikel behalten. Relevant ist die bespielhafte Karriere Thomas Klippsteins in Verbindung mit seiner Tätigkeit für die Staatssichtcherheit, die erst durch die Arbeit der Birtheler-Behörde ehem. Gauck-Behörde offengelegt wurde. => Deshalb Artikel behalten. Zur Zeit Diskussion um Fortsetzung der Arbeit der Birthler-Behörde. => Deshalb Artikel behalten. Chance geben für weitere Informationen zur Person. => Deshalb Artikel behalten. Eintrag von IP 85.178.11.249 --Northside 02:23, 3. Okt 2006 (CEST)

@85.178.11.249. Bitte oben links(in Bearbeitungsfunktion) von diesen tollen Buttons den 2.von rechts zur Signatur benutzen. Das ist kein Hoteldirektor von einen Dorfgasthof, sondern von Deutschlands Hotel Nummer 1. Das Lemma ist meines Erachtens schon relevant, aber da muss mehr Inhalt rein. Danach behalten --Northside 02:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo IP, bitte keine Beiträge löschen - und im übrigen eigene Beiträge unterschreiben. --SVL Bewertung 02:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevanz vorhanden. Artikel jedoch nicht nur schwach, sondern eigentlich kaum vorhanden. Vielleicht macht sich ja jemand auf Spurensuche und verbessert ihn. Behalten - Gruß --Rybak 06:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Da ich gerade an dem Artikel Hotel Neptun arbeite, lief mir der Herr auch über den Weg. Er ist an sich relevant und der Artikel im Grunde zu behalten, es muss jedoch darauf geachtet werden, keine einseitige Reduktion auf seine MfS-Vergangenheit zu betreiben. -- Lecartia Δ 13:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten, da durch die Medien ausreichend bekannt geworden. Um kein Ungleichgewicht von Relevanz und Artikellänge entstehen zu lassen, sollte der Artikel aber nur maßvoll ausgebaut werden.--Berlin-Jurist 13:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Als Hoteldirektor des Adlon, der durch die Umtände des Rücktritts ein gewisses Medienecho erfahren hat relevant, daher behalten --Kriddl 17:44, 3. Okt 2006 (CEST)

  • behalten - Gründe wurden bereits genannt. --Ralf 17:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe das erstmal wie Lecartia, frage mich nur, was Klippstein außer den Stasi-Vorwürfen relevant macht. Wer kennt schon z.B. Patrick Ritter (Adlon-Nachfolger) oder den jetzigen Empfangschef im "schönsten Hotel der Welt" 2004, dem Kempinski in Heiligendamm? Dort war erst kürzlich George Bush zu Gast und nächstens treffen sich da die G8. Ich meine also, Klippstein ist extra wegen der Stasi-Machenschaften und dem Medienecho relevant oder aber gar nicht. Bisher ist das ein falscher Stub - löschen. --Schwalbe D | C | V 21:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Klares Behalten Wer ist als Stasi-IM in obersten Posten auffliegt, sollte auch für jeden nachlesbar behandelt werden. Wer das löschen will, hat Probleme damit, dass die "DDR" eben ein Unrechtsstaat war und will dies wohl vergessen machen und Geschichte schönen. So geht es nicht. Wir können nur dann erfolgreich in die Zukunft blicken, wenn wir den Keller der Vergangenheit ordentlich entrümpelt haben, nicht wenn wir Geschichtsklittung betreiben oder Blüten des so genannten Sozialismus (das war es bestimt nicht!) der "DDR" verschweigen und deren Bekanntmachung unterdrücken wollen. Das passt nicht in die freiheitlich-demokratische Grundordnung unserer Bundesrepublik und der EUropas. Stasi-Verstrickungen gehören nunmal aufgedeckt. Selbst dann oder erst recht, wenn einmal WP-Admins oder WP-User betroffen sein sollten. WP als US-Einrichtung steht ja a priori für liberale Werte. Es wäre absolut unerträglich, wenn Stasileute Mitarbeiter der WP wären. Und am Ende Stasi-Machenschaften relativieren wollten. Das ließe doch so manches einen nachdenken! Deshalb ist der Artikel so wichtig. --Georg Müller 01:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Wo sind wir denn hier. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Stasi-IM-Mitarbeiter-Anprangerseite. Wenn sie das wollen Herr Müller, dann machen sie doch ein IM-Wiki auf wo sie diese ganzen Personen listen. Meisten kommen so die schärfsten IM-Anprangerer aus dem Westen die damit überhaupt und nur sehr wenige Erfahrungen haben. Die sollen schön still sein, gerade im Westen wurden jahrelange die Nazigrößen nach einer Persilwaschung weiterbeschäftigt und kaum einer hat sich darüber aufgeregt. Und was hat das mit WP-Mitabreitern zu tun? Herr Müller sie scheinen unter Paranoia zu leiden. LÖschen in Hotel Adlon erwähnen. 84.180.214.242 07:19, 5. Okt 2006 (CEST)

Einige scheinen hier über Informationen zu verfügen, die dem Artikel guttun würden. Fügt sie doch dort ein. Mbdortmund 10:48, 5. Okt 2006 (CEST) --

Behalten - Person von öffentlichem Interesse, nicht nur in den Medien von Berlin, sondern bundesweit. Hotel Adlon genießt das Ansehen von Platz Eins, und wer das aufgrund seiner politischen Vergangenheit versaut, ist sehr wohl von öffentlichem Interesse. Damit sollte dieser Sachverhalt geklärt sein. Ob Klippstein möglicherweise eine tragische Figur darstellt, ist sekundär, aber nicht unerheblich. Auch wenn der Person Nachsicht aufgrund ihrer Entschuldigung zusteht. Eigentlich verwunderlich, das man zur Widergabe einfacher beschreibender Statements wieder mal zu blöd war. Soviel dazu.

Unerheblich davon, gehört der Finger in diese Stasi-Wunde des Selbstverständnisses der DDR nicht nur gelegt, sondern in Wikipedia immer wieder ausdrücklich gedrückt. Damit jede unvoreingenommene Person verstehen kann, wie jämmerlich der so genannte „bessere“ sozialistische Mensch in seinem ekelhaften Fazit eigentlich ist. Äußerungen wie „gerade im Westen wurden jahrelange die Nazigrößen nach einer Persilwaschung weiterbeschäftigt und kaum einer hat sich darüber aufgeregt“ sind Frech und eine Lüge, bei einer gesamtgeschichtlichen Betrachtung der Bundesrepublik falsch und widersprechen der Wahrheit um 1968. So etwas ist bestenfalls DDR-Propaganda von Karl-Eduard von Schnitzler, darf aber heutzutage nur epochalen Wert in unserem Land bekommen. Dem Widersprechen schon die Archive, welche die Kommunisten vorher verschlossen hielten – schließlich haben die sich selbst Nazigrößen bedienen müssen, um ihre Daseinsberechtigung als Staat überhaupt definieren zu können. Weltweit wurde dieser Mist DDR von 1949 bis 1972 bis zur Entspannungspolitik nicht anerkannt. Und die Initiative ergriff der Westen, während die Zone um Ihres Daseins Willens letztlich darauf einknicken musste. Von drüben kam politisch nichts außer dreckige und tumbe Propaganda. Deshalb ist so eine Vergangenheit heute auch Gegenstand des öffentlichen Interesses.

Darüber diskutiere ich auch nicht. Das Die Idee um neue Nürnberger Prozesse zur Beurteilung der verkorksten DDR-Politik hat sich die Bundesrepublik, die EU oder die UNO im Jahr 1990 nicht genommen - und auch ersnthaft niemals benötigt. Wozu bräuchte es auch Schauprozesse a la Hilde Benjamin, wo sich das Phänomen selbst vorführt, dank einer freien Presse? Deshalb existiert aber noch lange kein Freibrief für ewig Gestrige, die in unserer Demokratie heute so tun, als hätten sie selbige jahrzehntelang gewährt. Und wenn man hier mal deutliche Worte finden muss – Hauptsache es steht hier, und wird nicht durch die Zensur des Löschens erneut entlarvt. --Prince Valiant † 02:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da alle Informationen in den Hotel-Artikel vorhanden. Person selbst rechtfertigt keinen WP-Artikel. Liesel 15:28, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In welchem Hotel-Artikel sind die Informationen vorhanden? In der Suche findet man Herrn Klipstein nicht. Warum dann kein Redirect, Liesel, bei deiner Entscheidung? Schade, das WP so fern ist von der Öffentlichkeit. Das Meinungsbild sah pro behalten aus. Vertuschen, verdunkeln, täuschen - Wikipedia? Danach sieht es jetzt aus. --87.160.182.105 03:09, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lediglich von regionaler Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 02:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Kann man in Jugendweihe als Beispiel für eine Alternative zu dieser einarbeiten. Mangels Relevanz ist der Artikel in seiner jetzigen Form löschbar. --32X 09:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Ohne Herrn Weihbischof Dr. Hauke in den Rücken fallen zu wollen - theologisch ist diese Feier eine Schnapsidee und ein Eingeständnis römisch-katholischer Sakramentenstruktur an heidnisches Brauchtum, wie es die Jugendweihe der DDR nun einmal war: Die sollen sich taufen und firmen lassen, das Sakrament der Eucharistie und der Versöhnung empfangen und basta. Das Angebot dieser Lebenswendfeier wird meines Wissens nach auch nur in sehr geringem Umfang angenommen - irrelevant! Außerdem gibt es das Stichtwort schon im Artikel Reinhard Hauke, wo man es ggf. noch ausbauen könnte (ich werde mich freilich hüten!) --Osterritter 10:44, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ähm, die Zeiten, in denen die kath. Kirche die entscheidende Rolle im Leben der Menschen spielte, sind gottlob hierzulande vorbei. Alles nicht von der Kirche initiierte Brauchtum als "heidnisch" zu bezeichnen ist schon etwas antiquiert, zumal die Kath. Kirche einer der Eifrigsten dabei war, heidnische Bräuche in passernder Form als "christlich" zu integrieren (z.B. Erntedankfeste um mal nur ein aktuelles Beispiel zu nennen) - bitte NPOV beachten - wegen zu geringer Relevanz aber trotzdem 'löschen Andreas König 14:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Naja, Andy, eines der großen psychologischen Ziele der DDR-Jugendweihe war ja wohl, die Kinder und Jugendlichen von der Kirche fernzuhalten, indem man das jedem Menschen eigene Bedürfnis nach Ritualen an den wichtigen Lebensabschnitten auf staatliche, eben nicht gottbezogene (und damit schlicht heidnische) Weise zu befriedigen, so augenwischerisch das auch gewesen sein mag; dauerhaftes Heil wie es die Kirche anzubieten hat, ist daraus wohl nicht erwachsen: Wohin dies (und andere Fehlentwicklungen mehr) geführt hat, das bedenken wir ja gerade am heutigen Tag. Soviel zum POV. - Was das Einbringen von vormals heidnischen Bräuchen in die katholische Liturgie betrifft, hast Du zumindest ansatzweise Recht (mal sehen, ob ich hierfür ein geeignetes Lemma finde). Auch wenn wir von gegensätzlichen Positionen ausgehen, kommen wir doch letztlich zum gleichen Ergebnis - ist das nicht schön? Gruß vom Rheinland (wo die Kirche sehr wohl noch von großer Bedeutung ist) nach Dresden (wenn ich mich nicht irre), --Osterritter 18:56, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich unterhalb der Relevanzschwelle. Falls es etwas zu erwähnen geben sollte, dieses in Jugendweihe und/oder Reinhard Hauke einbauen. Hier löschen. --GNB 11:00, 3. Okt 2006 (CEST),,,,,,,,

Löschen - Wenn diese Feiern nicht nur in Erfurt stattfinden, ist das Argument der nur regionalen Relevanz nicht ganz so überzeugend, zumal es hier auch zahlreiche Artikel über regionale Ereignisse gibt. Die Feiern der Lebenswende passen als kirchliches Konkurrenzangebot zur Jugendweihe auch nicht so recht in den Artikel Jugendweihe, sollten dort angesichts ihrer zahlenmäßig geringen Bedeutung nicht allzu ausführlich dargestellt werden. Gegen einen eigenen Artikel für die "Feier der Lebenswende" spricht m.E. vor allem, daß es für Angebote einzelner Anbieter keine eigenen Artikel geben sollte; statt dessen sollten diese Angebote im Artikel des jeweiligen Trägers - sofern vorhanden - beschrieben werden. Andernfalls bekommen wir zahlreiche Artikel für die unterschiedlichen Jugendweihe-Anbieter unter dem jeweiligen Namen des Angebots. -- W.R. 02:31, 4. Okt 2006 (CEST)

gelöscht Liesel 15:31, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lukmanierbahn(gelöscht)

Der Autor sagt selber: eines der unzähligen schweizerischen Eisenbahnprojekte, die scheiterten. Viel mehr steht hier nicht. Für Relevanz bitte mit Informationen füllen. --Luekk 02:14, 3. Okt 2006 (CEST)

In Lukmanierpass einbauen, und dann hier löschen. --Flann 02:55, 3. Okt 2006 (CEST)

  • Nachdem 1845 ein Staatsvertrag und 1851 ein Vertrag zwischen der Schweiz und dem Königreich Piemont-Sardinien abgeschlossen wurde, sehe ich Relevanz gegeben. Google findet den Begriff und einige der Links sehen vielversprechend aus. 7 Tage, um daraus was brauchbares zu machen.--Matthiasb 13:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Bahn war eines der aussichtsreicheren Projekte, von daher könnte man darüber was schreiben. Wer das tut, kann aber auf den Post-It hier gut und gern verzichten. Löschen nicht wegen mangelnder Relevanz, sondern wegen mangelnder Substanz -- Manfred Roth unterwegs als 193.108.233.65 14:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Thema an sich relevant, bloss ist der Artikel selbst für einen Stub fragwürdig (der 2. Absatz hat nicht direkt mit dem Bahnprojekt zu tun und aus dem ersten geht die Relevanz nicht hervor). Warten wir mal die 7 Tage ab; wird das Ding nicht besser, dann löschen. Vielleicht raff' ich mich selbst dazu auf, da etwas zu schreiben, aber ich weiss noch nicht, ob ich dazu kommen werde... Gestumblindi 21:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Um ews mal vornweg zunehmen das Lema wäre an und für sich relevant. Nur daraus eien Artikel zubasteln der alle Projekte umfastt ist eine Arbeit die sicher NICHT in 7 Tagen zu erledigen ist. Ich schreib das hier vorn weg um das Argument Wiedergänger nicht aufkommen zulassen wenn mal ein richtiger Artikel kommt. 194.150.244.67 01:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Liesel 15:32, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Schülerfirma, die jährlich 1.500 EUR Gewinn erwirtschaftet. Ein LA vor mehreren Monaten (Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2006) wurde durch den Antragsteller zurückgezogen, nachdem sich Beteiligte gemeldet hatten und und darauf verwiesen haben, dass es eine „Vorzeige-Schülerfirma“ sei, die einen „Beitrag zur Entwicklung der Möglichkeiten der alternativen Energiegewinnung“ leistet und „(keine) Flausen im Kopf“ im Kopf hätte. Zudem sei es ein „Ansporn“. Das mag ja alles sein, nur werden Unternehmungen jeglicher Art hier nicht danach bewertet, ob sie die Welt zu einem besseren Ort (tm) machen. Preise von regionalen Vereinen und Welt der Wunder können nur bedingt darüber hinwegtäuschen, dass das Unternehmen wirtschaftlich jeglicher Relevanz entbehrt, selbiges gilt für die angestrebten Innovationen (Die Idee der Schüler scheint zum derzeitigen Zeitpunkt auch völlig neu zu sein und bisher waren alle von den Vorstellungen der Schülerfirma begeistert. Leider konnte jedoch noch kein genauer Weg zur Umsetzung gefunden werden.). Wer meint, dass die Aktion an sich ein Herausstellungsmerkmal ist, sei darauf verwiesen, dass es in Gymnasien heute schon teilweise zum guten Ton gehört, eine Schülerfirma zu betreiben und symbolträchtig „Aktien“ an lokalpolitische Würdenträger zu veräußern. siehe auch http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,430730,00.html Löschung--Polarlys 02:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Sehe keine RK für (erfolgreiche) Schüler-/Schulprojekte. Nur - davon gibt es einige. Und was davon soll wiederum in WP? Vielleicht einen Artikel zum Gymnasium selbst schreiben, das hier einbauen und als ein Relevanzmerkmal gelten lassen? Aber bis dahin: löschen. --Flann 02:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen - Allein daß es anerkennungswürdig ist, rechtfertigt keinen Artikel. Wenn ich meiner Nachbarin die Einkaufstauschen nach Hause trage, bekomme ich dann auch einen eigenen Artikel? NEIN, also. --Christoph Tilman 20:53, 3. Okt 2006 (CEST)

gelöscht Liesel 16:15, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ordensverbot (bleibt)

Wie sagt man so schön, Wortfindung. Der Begriff wird so gut wie gar nicht verwendet. Wenn, dann im Zusammenhang mit dem Schweizer Recht, oder verschiedenen Verbotswellen katholischer Orden. Durch Art. 175 ausgehölt, hatte es so gut wie keine praktische Bedeutung im Rechtsalltag der Weimarer Republik -OS- 02:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht schlechte Lemmawahl - da kann man über eine Umbenennung ja diskutieren. Das Thema - welches sich klar an einem Artikel der Weimarer Verfassung orientiert - ist aber eindeutig relevant und spricht für ein klares behalten. --Hansele (Diskussion) 09:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Einarbeiten in Weimarer Verfassung und eventuell redirect dorthin. --GNB 12:07, 3. Okt 2006 (CEST)

Eine Einarbeitung eines einzelnen Artikels in den Artikel zur Weimarer Reichsverfassung würde zu einer Durchbrechung der derzeitigen Struktur des artikels beitragen. Zu Recht orientiert sich der artikel an ganzen Abschnitten, sonst würde er nämlich nur unübersichtlich und letztlich listenartig werden. Schon eine interessante Bestimmung. Behalten --Kriddl 17:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein ordentlicher Artikel mit Relevanz. Behalten.--85.178.15.4 07:40, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt Liesel 16:18, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Horst-Wessel-Platz (gelöscht)

Fehlende Relevanz. Die Geschichte der Plätze ist unabhängig von diesem Namen. H.W. hat sein Lemma, genau wie die Plätze. Wer wirklich nach diesen Orten sucht, findet Sie mit der Suche. Ansonsten folgen morgen die 250 wichtigen Adolf-Hitler-Plätze und 250 wichtigsten Bahnhofsstraßen.-OS- 03:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Mein Gott, das ist ja furchtbar. Möglicherweise 250 relevante Plätze? Das würde vielleicht den Rahmen dieses Lexikons sprengen. Trotzdem behalten 195.93.60.131 09:35, 3. Okt 2006 (CEST)
Durchaus informativ und sinnvoll. Wirklich schon vollständig? Auf jeden Fall behalten. --Hansele (Diskussion) 09:42, 3. Okt 2006 (CEST)

Erst einmal einen wunderschönen Einheitsmorgen an diesem 3. Oktober, und damit willkommen in der Gegenwart unseres großartigen Vaterlandes! - Der Horst-Wessel-Platz anno dazumal: Ich frage mich, was diese Aufzählung soll und aus welcher Motivation heraus sie entstanden ist. Vor allem aber auch, wohin es die WP führen soll, wenn jetzt nicht nur mehr oder minder wichtige Straßen und Plätze genannt werden sollen, sondern auch noch ihre ehemaligen Namen, zumal: Die Bonner Friedrichstraße (eine lange, dünne Einbahnstraße) war und ist mit Sicherheit von keiner Relevanz (wenngleich man sich da bei "Sonja" herrlich einen zwitschern kann), und in Anbetracht dieser - wie gesagt - langen und engen Straße frage ich mich sogar, ob die wirklich jemals xy-Platz gheißen haben soll. Und: Der Bonner Friedensplatz, auf den die heutige Friedrichstraße führt, war früher der Adolf-Hitler-Platz; wollen wir darüber auch noch eine Liste führen? (Und warum überhaupt nur Plätze - vielleicht gab es ja auch Wessel-Straßen, Wessel-Wege, Wessel-Pfade, Wessel-Gassen...) Nur so ein Gedankenanstoß, ich würd's löschen. --Osterritter 10:22, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Bonner Friedensplatz, auf den die heutige Friedrichstraße führt, war früher der Adolf-Hitler-Platz Ist das so?. Das ist ja hübsch und sogar ein eigenes Lemma wert :-). Von Friedrich zu Frieden ist auch nicht schlecht.:-) Wahrscheinlich waren das sogar die gleichen Honoratioren, die zuerst für Adolf einen guten Platz ausgesucht haben und dann für den Frieden gestimmt haben. Danke für den Hinweis. 195.93.60.131 13:04, 3. Okt 2006 (CEST)
Mir graut auch, wenn ich daran denke, dass die ganzen Nazi-Größen doppelt und dreifach verwikit werden sollen. Andererseits bin ich auch schon beim Lesen geschichtlicher Werke auf diesen Namen gestoßen und hätte gerne gewusst, welcher Platz ist das heute. Wenn es dafür einen geeigneten Platz gibt: Verschieben. Wenn behalten, dann aber bitte enzyklopädisch: Voriger Name, Umbennenungsdaten, nachmaliger Name, heutiger Name, siehe Bedenken Ben:Osterritter. Manche Umbenneung hat nur auf den Papier attgefunden. neutral --Köhl1 10:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Naja, wenn man einmal damit angefangen hat, dann darf man auch nicht aufhören. Dann kommen aber auch jede Menge Artikel mit Plätzen/Straßen, die früher nach DDR-Bonzen benannt waren, Weimarer Republik und Kaiserreich dürfen dann auch nicht fehlen... dagegen --Adenosin 11:42, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich schließe ich mich den genannten Argumenten an. Man kann ja bei relevanten Straßen und Plätzen frühere Benennungen mit erwähnen, wo sie bekannt sind und das noch nicht erfolgte, das sollte ausreichen. Über die Suchfunktion müsste man sie auch dann finden, wenn man sich nur nach einer Lektüre vergewissern will, welcher Platz oder welche Straße gemeint ist. Löschen. -- Cornelia -etc. ... 12:00, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen Es geht ja noch weiter. Wo sind Adolf-Hitler-Plätze und Straßen, Straße der deutsch-sowjetischen Freundschaft, die es im Osten der Republik oft gab, Gebäude wie die Adolf-Hitler-Kampfbahn? Ich halte die einzelnen Aufzählungen für nicht sinnvoll.--Northside 12:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich verstehe den Sinn dieses Lemmas überhaupt nicht. Wieso Horst-Wessel-Platz - was zeichnet diesen untergegangenen Namenspatron vor unüberschaubar vielen anderen untergegangenen Namenspatronen aus? Gesetzt den Fall, daß es eine positive Antwort auf diese Frage gibt: Wieso Horst-Wessel-Platz und nicht dann auch Horst-Wessel-Straße? Auch aus diesen Gründen - andere gute wurden genannt - löschen. Uka 14:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Frage nicht was andere für dich tun können, frage was du selbst für andere tun kannst. Frei nach John F. Kennedy. Aber sei gewarnt: Horst-Wessel-Straßen dürften noch eine gewaltige Aufgabe werden - Plätze sind überschaubarer und noch relevanter. Vielleicht ist das Leben zu kurz für all die Straßen, die natürlich KEINE Wege sein dürfen, wie oben ein ahnungsloser Plauderer unterstellt hat. Das würde ja eine Geringschätzung des "Helden" Wessel bedeuten. 195.93.60.103 15:03, 3. Okt 2006 (CEST)
So ahnungslos ist der Plauderer gar nicht, und ich freue mich, Dich zu mehr Artikeln inspiriert zu haben - dann schenkst Du uns bald bestimmt wieder einen Heidenspaß bei Deinen Löschdiskussionen! Meine Meinung bleibt: löschen oder meinetwegen die Städte mit ehemaligen Wessel-Plätzen, -Straßen oder -Radwanderwegen in den gewiß existierenden Artikel Horst Wessel einführe(r)n. --Osterritter 15:58, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ob es einem dabei graut, ist völlig unerheblich. Es handelt sich um geschichtliche Fakten und die sind Erwähnung wert. In welcher Form man es behält, z.B. verschiebt ist eine weitere Frage. --Christoph Tilman 16:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Das stimmt nicht ganz, Christoph: Wenn jemand den Eindruck hat, hier solle einer Nazi-Größe ein "Denkmal" gesetzt werden, ist es sein/ihr gutes Recht, die Stimme zu erheben. Und ganz werde auch ich diesen Verdacht hinsichtlich des wessel'schen Plätzeverzeichnisses auch nicht los. Geschichte wird normalerweise in anderer Form aufgezeichnet, hier scheint mir die Motivation eine andere zu sein. (Übrigens schön, hier einen Philosophen und Religionswissenschaftler zu treffen - dann werden wir uns wohl öfters begegnen...) --Osterritter 16:38, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
löschen, es gab sicherlich hunderte Adolf-Hitler-Plätze sowie andere Nazigrößen, selbst in der ehem. DDR gab es hunderte Wilhelm-Pieck-Straßen oder -plätze (teilweise noch heute), vgl etwa http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,440393,00.html--Wikiviech 17:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen - dass unter den Nazis nach diversen Partei- und Bewegungsgrößen Plätze, Straßen und Brücken benannt wurden ist eine keineswegs relevante Information. Soweit die Plätze, Straßen, Brücken selbst relevant sind kann man das kurz in den einzelnen artikeln zu diesen Plätzen, Straßen, Brücken erwähnen, dass diese nach H.W. (oder Hitler oder Göring oder, oder, oder) hießen. So informationsleere Liste. --Kriddl 17:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Das Lemma ist etwas unglücklich, da es eigentlich nicht um den Platz (bzw. die Plätze) geht, sondern nur eine Liste der Host-Wessel-Plätze ist. Das ist Ursache für ungerechtfertigte Kritik am Artikel. Eine solche Liste ist auch nicht das Wahre, aber wenn man das als Anfang von Politisch motivierte Benennungen von Plätzen und Straßen in deutschen Diktaturen (oder gibts so was schon?) nehmen würde, hätte das sehr wohl Relevanz. Daran fehlt noch viel, aber bis dahin behalten, damit nicht Information sinnlos beseitigt wird. MBxd1 18:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Der LA hat natürlich den Grund der Vermeidung einer gesonderten Herausstellung von HW. Sein Schaffen und (Aus)Wirken wird dort genug beschrieben, wie es sich für WK gehört, neutral. Das Lemma hier, und die Aufzählung definieren sich damit, das die Plätze als Horst-Wessel-Platz wichtig waren. Und eben das bestreite ich. Der Berliner Platz war für die deutsche und berliner Geschichte sicher an bestimmten Tagen wichtig (Volksbühne, Polizistenmord). Ich hätte aber schon gerne eine Quelle/Grund, welche Ereignisse diesen Ort von 1933-1945 wichtig machten. Bloße Ikonisierung einer Nazigröße dürfte da nicht ausreichen, vor allem da er als SA-Mann und Zuhälter bis auf den Text kaum etwas persönlich erwehnenswertes geleistet hat.-OS- 18:52, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich möchte noch auf Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2006#Ernst-Thälmann-Platz verweisen, von einer IP des gleichen Nummernbereichs eingestellt. Es geht hier nicht um eine Glorifizierung Horst Wessels, die kann ich auch im Artikel nicht erkennen. Bitte betrachtet das übergreifend als Chance für eine sachliche Darstellung von politisch bedingten Umbenennungen. Da kann was draus werden, wenn auch sicher nicht auf Listenbasis. MBxd1 19:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Es ist ja wohl davon auszugehen, daß alle Horst-Wessel-Plätze heute einen anderen Namen haben. Ich würde daher vorschlagen, daß diese Seite als BKL bestehen bleibt, aber auf den heutigen richtigen Namen weiterleiten. Vgl. Stalinallee. Unter dieser Prämisse behalten. --Matthiasb 19:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Die deutsche Wikipädie von diesem Unrat säubern! Es darf nicht sein, was nicht sein kann! Es ist eine Unverschämtheit, dass dieses rechte Pack nun auch die Wikipädie für ihre Propaganda benutzt! Wozu das führt, sieht man ja gerade bei denen drüben im Osten, ne ne Kameraden, nicht mit uns! Admin, lösch er auch Horst-Wessel-Lied (Propaganda) sowie Horst Wessel (Philosoph) (seine Eltern wussten ganz klar, worauf sie sich einliessen)! ES MUSS DOCH MÖGLICH SEIN, DASS WIR HIER EINE SAUBERE WIKIPÄDIE BEKOMMEN! --32X 19:40, 3. Okt 2006 (CEST)

behalten. Ganz normale Begriffsklärungsseite und "Pfui Nazi-Zeug" ist kein Löschgrund. --88.134.44.127 19:41, 3. Okt 2006 (CEST)

BKL ist da sinnvoll, wo mehrere Dinge mit dem gleichen Namen existieren und daher hier mit dem gleichen Lemma belegt werden müssten. Zeig mir einen der Plätze, der heute so heißt und dieses Lemma hat. --Kriddl 19:56, 3. Okt 2006 (CEST)

hab mich schon für Behalten ausgesprochen, seh das aber nicht mehr so eng, Artikel wäre entbehrlich. Nur der Grund darf kein politischer sein!! Wikipedia hat doch wohl irgendwie noch wissenschaftlichen Anspruch?? Wikipedia von diesem (Zitat) "Unrat zu säubern" ist sicherlich der Wunsch von den meisten, aber überhaupt kein Argument. Den Nazis hier ist auch anders beizukommen - mit nüchterner sachlicher Darstellung. Die Forderung auch andere Aritkel über Horst-Wessel zu löschen, zeigt den Irrsinn dieser politischen Argumentationsweise. Entweder gibt es einen sachlichen Grund, oder der Artikel bleibt. Max Webers Dekret der Werurteilsfreiheit der Wissenschaft wird von Hobbyenzyklopdädisten leider zu selten beherzigt.

bin außerdem für eine einheitliche Linie in Sachen Plätze. Es gibt derzeit auch einen Löschantrag für Ernst-Thälmann-Platz. würde in jedem Fall gleich verfahren. --Christoph Tilman 20:23, 3. Okt 2006 (CEST)

So langsam resigniere ich hier. Es geht hier überhaupt nicht darum, ob diese Plätze relevant sind und ggf. einen eigenen Artikel rechtfertigen, es geht ausschließlich um die Praxis der Umbenennungen. Insofern ist das eben genau keine BKL, da in den allermeisten Fällen keine weiteren Artikel dahinterstehen und auch nicht dahinterstehen sollen (die roten Links wären zu entfernen). Das ist ein historisch interessanter Sachverhalt, zu dem wir hier nur einen kleinen Ausschnitt und Anfang sehen. Es geht hier auch nicht um „Unrat“, zumal ich den Beitrag von 32X aufgrund seiner offen zur Schau gestellten Ignoranz sowieso unter Ironie verbuchen würde. So was kann nicht ernst gemeint sein. MBxd1 20:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Nicht resignieren, es ist noch eine Woche Zeit. Eine Liste aller Straßen eines Namensgebers halte ich auch nicht für relevant (Wer hat die meisten?). Horst Wessel oder Ernst Thälmann waren aber nicht Namensgeber für Wege in der Vorortsiedlung, sondern der zweit- oder drittwichtigsten Plätze großer Städte (Ich kenn da noch welche, die der Artikel nicht nennt). Sie tauchen in historischen Dokumenten, wie z. B. Zeitungen aus der Zeit relativ oft auf, und werden in Geschichtsdarstellungen von Ortsunkundigen dementsprechend oft falsch zugeordnet. Da kann es zeitsparend sein, nicht erst ein historisches Adressbuch zu Rate zuziehen zu müssen. Es gibt übrigens schon Konrad-Adenauer-Brücke und Theodor-Heuss-Brücke --Köhl1 21:47, 3. Okt 2006 (CEST)

@Köhl1: Ich flehe Dich an: Wenn Du noch weitere Horst-Wessel-Plätze oder was auch immer kennst - behalte sie BITTE für Dich, sonst kriecht der IP-Kollege von oben wieder aus seiner Gruft und macht alles noch schlimmer! Bitte! --Osterritter Bitte!!! 22:03, 3. Okt. 2006

Löschen, dem Antragsteller ist zuzustimmen, die Plätze haben nichts mit H. W. zu tun. Die Tatsache, dass von den Nazis etliche Plätze, Strassen etc. umbenannt wurden ist trivial, dasselbe gilt für die ehemalige DDR, deswegen muss hier nicht für jeden dieser Fälle eine Liste eingestellt werden. Wenn die Plätze oder Strassen einen Artikel haben, kann dies erwähnt werden, Relevanz für den Platz oder die Strasse kann aber allein daraus nicht begründet werden. Außer der "überraschenden" Tatsache, dass Diktaturen eben machten was sie wollten, transportiert eine solche Liste keine relevante Information. --UliR 22:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen. Es gibt tragbare Straßen-Artikel zu einzelnen Städten (Magdeburg), wo die Entwicklung der Namen dokumentiert ist. Ein Einbau in Städtelemmas („Unter den Nationalsozialisten wurden viele Straßen und Plätze umbenannt. So wurden die beiden größten Plätze der Stadt, der Post- und der Bahnhofsplatz, in Wessel-Platz und Hermann ‚Verdammt, ich sehe meine Füße nicht‘ Göring-Platz umbenannt.“) Die jetzigen „Begriffsklärungen“ sind der pure Listenwahn und nicht mit Städtelemmas wie Stalinstadt vergleichbar – es gibt einfach nichts zu verlinken und keinen Kontext. --Polarlys 22:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Haben wir nicht auch die Listen deutscher Toponyme für Kuhdörfer in Polen und Taka-Tuka-Land? Oder Dingsbumsfinken in 3264532549845 Sprachen? Solche Listen stellen halt Zusammenhänge dar, die mit einzelnen Ortsartikeln nicht machbar sind. Man muss hier natürlich Augenmass halten, aber für häufig vergebene Namen (Hitler, Göring, Wessel usw.) kann man das m.E. machen. Bei den Kommunisten waren es halt Marx, Engels, Lenin, Stalin, Thälmann und wie sie alle hiessen. Es gab zum Beispiel in allen größeren Städten einen Leninplatz. Wenn der abarbeitende Admin weiss, in welcher Stadt der weltgrößte war, dann darf er löschen. ;-) Ansonsten Löschgrund? Ach steht ja oben, irgendwas mit Relevanz. *lol* --Wiggum 00:22, 4. Okt 2006 (CEST)

Ja, um was geht es sonst, wenn man die Antipathie und offenbarte Sympathie einiger für HW weglässt. Der Artikel nimmt für sich in Anspruch, eine Übersicht wichtiger Plätze zu sein, die mal nach Horst Wessel benannt waren. Was ist dabei wichtig? Offenbar nicht die WP Relevanz, denn nur 4 haben überhaupt einen Artikel in Wikipedia. Offenbar wurden sie also auch in der Zeit vor und nach HW nicht für wichtig genug betrachtet. Das ist wohl das Hauptargument für den LA, und bisher konnte ich hier außer wildem Geschrei und billigem Spott keine Argumente für das Verbleiben des Artikels finden. Das es andere schwachsinnige Listen gibt, noch lange kein Grund, hier einer neuen Tradition Vorschub zu leisten. WP ist kein Reiseführer für SA-Führerkult, wäre noch ein anderer LA, aber damit kommen wir weiter auf die POV Schiene.-OS- 02:13, 4. Okt 2006 (CEST)
@ OS ..."denn nur 4 haben überhaupt einen Artikel in Wikipedia". Auch für Dich nochmal die Goldenen Worte von JFK: Frage nicht was andere für dich tun können, frage was du selbst für andere tun kannst'. Frei nach John F. Kennedy. 195.93.60.103 09:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Am besten hat mir bislang diese Einlassung gefallen:
"Ich flehe Dich an: Wenn Du noch weitere Horst-Wessel-Plätze oder was auch immer kennst - behalte sie BITTE für Dich, sonst..." Vielleicht erzählt dem jemand mal, dass er sich hier in einer Enzyklopädie befindet. Im übrigen rate ich dringend dazu, den Nick zu wechseln. Kann mir kaum vorstellen, dass dich nach diesem Edit noch jemand für voll nimmt. 195.93.60.103 09:56, 4. Okt 2006 (CEST)
Mach Du, großer Anonymus, Dir mal keine Sorgen über mich - mir geht es prima, ich habe mich ganz gut unter Kontrolle. Hdl., --Osterritter 12:45, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen Es ist nicht ersichtlich warum es zu diesem Punkt ein eigenes Lemma geben müsste. Diese Informationen bei den Plätzen und HW angeben. Ich habe mal bei einem mir bekannten Fall, dem Theodor-Heuss-Platz (Berlin) eben nachgesehen und dort steht gleich zu Beginn, dass dieser in AH Platz umbenannt wurde, also von Faktenleugnung ect. kann hier keine Rede sein. Eben so würde man ja auch suchen, eine Komplettauflistung braucht kein Mensch. DerRaoul 12:54, 4. Okt 2006 (CEST)

Mal ganz abgesehen davon, dass es hier um Horst Wessel (!) und wie oben schon richtig festgestellt nur um die zweit- und drittbesten Plätze einer Stadt geht, kannst Du ja vielleicht die Frage beantworten: Warum sucht sich AH - der die freie Auswahl hat - nicht einen grossen Platz im proletarischen Berlin aus, sondern wählt sich einen im feinen Westend ? Na? 195.93.60.103 13:55, 4. Okt 2006 (CEST)
Bescheidenheit von A.H.? Oder vieleicht Provokation, den Platz mitten ins Nest des verhassten reichen Jüdischen Großbürgertums zu setzen? Oder vieleicht hat er sich den gar nicht selbst ausgesucht, sondern eifrige Westendler haben ihm den Platz gewidmet, und da Ihm Berlin egal war, hat er es dabei belassen? Gibt etliche Theorien...-OS- 15:21, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich denke, es ist zunächst der ganz praktische Grund, dass die Bürgerlichen zwar eher deutschnational als nationalsozialistisch wählen, aber dafür beschmieren sie keine Strassenschilder und es gibt weniger Schmuddel-Fotos, die dann in der Auslandspresse gedruckt werden können. Zweitens: Diese U-Bahnstation gehört zum Messegelände, wo sich das Reich besonders fürs Ausland schön selbst darstellen kann. Drittens: Alle müssen am Adolf-Hitler-Platz vorbei,wenn sie zur Olympiade samt den ersten Neubauten wollen. Später wars nicht mehr so wichtig, da wurde eh mit den Kriegsvorbereitungen begonnen. Aber das ist auch nur eine - meine- Theorie 195.93.60.103 18:18, 4. Okt 2006 (CEST)
@ DerRaoul Stimmt: braucht kein Mensch, außer 195.93.60.103, und der soll sich seine Liste jetzt gefälligst ausdrucken und übers Bett hängen, damit der Admin sie dann in aller Ruhe löschen kann. Feierabend, ich kümmer mich jetzt wieder um die schönen Seiten von WP (außer die genannte IP braucht noch einen Nachschlag). --Osterritter 13:04, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Geschichte der ideologischen Platz- und Straßennamen ist natürlich interessant. Ich halte allerdings den Ansatz, dieses in Form konkreter Listen aufzuarbeiten , für problematisch.

  1. Ein solches Projekt tendiert zum Ausufern in verschiedene Richtungen.
  2. Es ist mit der bloßen Nennung der Namen wenig gesagt.

Wünschenswert wäre ein Artikel, der die Praxis der Namensgebung in Übersicht und an einzelnen prägnanten Beispielen erläutert. Ich bin eher für Löschen, obwohl der Eintrag für meine Heimatstadt für mich natürlich interessant war.Mbdortmund 11:04, 5. Okt 2006 (CEST) --

Es ist natürlich fraglich, wo man die Grenze zieht, aber unter dem Aspekt, dass die Nazis es innerhalb von wenigen Jahren schafften, das Land mit Adolf-Hitler-Straßen und dergleichen zu überziehen, halte ich es für wichtig, dass auch so etwas in der Wikipedia vorkommt - bin daher für Behalten, obwohl natürlich der Artikel über Horst Wessel selbst die Liste durchaus aufnehmen könnte. --Hansbaer 11:06, 7. Okt 2006 (CEST)

Neutral mit Tendenz zum behalten und zwar aus folgenden Gründen: 1) es ist ein Teil der Geschichte - auch wenn einer unschönen, 2) es zeigt weiterhin anschaulich, welchen Darstellungs- und Umbennenungswahnes es damals gab (ebenso wie in der DDR und nochmals kurz nach der Wende) und 3) es gibt genug BK-Seiten mit Straßen und Plätzen, warum dann nicht auch mit diesem Namen. 4) Allerdings sollten nur die Plätze verlinkt werden, die mal so hießen UND jetzt einen eigenen Artikel haben - ich sehe sonst ebenso die Gefahr des Ausuferns. Grüsse, Berliner76 23:32, 7. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag - nur als Anmerkung: Halte den Löschgrund für die BK-Seite für nicht stimmig. BK-Seiten sollen die Suche eben ja vereinfachen. (Ein "richtiger" LA-Grund wäre: Entweder die BK-Seite ist keine oder der Inhalt macht keine BK-Seite nötig.)

neutral: An sich hochinterssant, aber vielleicht nicht als eigener Artikel: Reicht nicht ein Unterkapitel beim Artikel Horst Wessel? Andererseits gab es in fast jeder deutschen Stadt einen Horst-Wesel-Platz/Weg/Straße... und/oder Adolf-Hitler-Platz/Weg/Straße..., und das könnte den Rahmen sprengen. Allein im damals-30.000-Seelen-Eschweiler gab es für 1000 Jahre eine Adolf-Hitler-Straße, eine Horst-Wessel-Straße, eine Schlageterstraße und eine Klaus-Clemens-Straße. --Eschweiler ist auch eine Stadt 00:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Umbennenungen von Straßen und Plätzen aus ideologischen Gründen ist interessant. Vorschläge zu weiteren Namen von möglicher Relevanz hat User wiggum in dieser Diskussion bereits genannt. Behalten. --85.178.33.15 00:32, 8. Okt 2006 (CEST)

Die Benennung eines Platzes hat immer ideologische Gründe, nicht nur Umbenennungen. Ansonsten nochmal zum Inhalt, unabhängig davon, das es hier um einen Nazi geht. Es soll eine Liste der wichtigen Plätze in Deutschland mit diesem Namen sein. Also ist selbstdefinierter Inhalt, das ein Platz nicht nur die Funktion eines solchen haben muss, um hier aufgeführt zu werden, sondern er muss wichtig sein. Und wenn ich die WP Regeln richtig in Erinnerung habe, muss diese Wichtigkeit, und nicht nur die Existenz des Platzes mit Quellen belegt werden. Wenn man diese Norm für solcherart Listen durchsetzt, und sei es, das bei fehlenden Quellen nur die Lemmas des Namensträgers, und der VORHANDENEN Artikel des Platzes/Straße angeführt wird, hat solche Liste einen wert. Ansonsten ist solche Liste, die komentarlos Städte in Tschechien und Österreich als Deutsche Orte definiert nur rechte Propaganda, die gelöscht gehört.-OS- 00:52, 8. Okt 2006 (CEST)

"Ansonsten ist solche Liste, die komentarlos Städte in Tschechien und Österreich als Deutsche Orte definiert nur rechte Propaganda, die gelöscht gehört."
Kommentarlos? Vor und nach deinem Edit lese ich in der Einleitung "Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es diverse wichtige Plätze in Deutschland", man kann also davon ausgehen, dass Deutschland in den Grenzen gemeint ist, das es in den Jahren 1933 bis 1945 einnahm, nicht in den Grenzen von 1990. Das schließt ab 1938 Österreich und Teile Tschechiens mit ein. Ich gebe zu, die Wortwahl ist nicht die Beste und "Wien (Österreich)" wäre wohl die bessere Wahl, aber wenn du das als rechte Propaganda brandmarken willst, dann muß ich dich ernsthaft nach deiner Gesinnung fragen. --32X 03:17, 8. Okt 2006 (CEST)
Mmh, wer diese Teile Tschechiens und Österreich nicht als von Deutschland anektiert, sondern als reguläre Bestandteile von Deutschland betrachtet, steht für mich eindeutig rechts. Dachte eigentlich, das es Konsens ist, das dies völkerrechtswidrige Handlungen Deutschlands waren. Und was meine Gesinnung betrifft, Gegen Nazis, und alle, die aus den Jahren nichts gelernt haben. Aber ich merke schon wieder an Deiner Reaktion, hier gehts den meisten gar nicht um WP und Kriterien/Listen, sondern lediglich um eine Horst Wessel Diskussion, dafür ist aber nicht diese Diskussion gedacht, da HW ja wohl ein ausreichend großes Lemma besitzt, und hier bisher nur mit dem Namen hausiert, aber nicht mit Plätzen argumentiert wird.-OS- 03:34, 8. Okt 2006 (CEST)
Löschen, für diese Pseude-BKL gibts es weder Bedarf noch dürfte es jemals einen Artikel zu Horst-Wessel-Plätzen geben, die diese wohl alle einen anderen aktuellen Namen tragen. Ansonsten ist das ganze Ding nur ein Linkcontainer für Unmengen Weblinks. --ahz 03:42, 8. Okt 2006 (CEST)

@32X - Du bringst mich noch dazu, Nachts um 4 in WP zu suchen. Reichsgaue waren nicht Bestandteil des deutschen Reiches, sondern unterstanden Reichsstatthaltern. Drum bleibt es rechter Quark, wenn man alles in einen Topf haut. Und über das Zustandekommen des Münchner Abkommen solltest Dich auch nochmal informieren. Dann reden wir weiter über rechte Gesinnung.-OS- 03:46, 8. Okt 2006 (CEST)

  • Hier noch ein klassischer Schmäh (von Friedrich Torberg???) für den Kindskopf -OS-, der auch schon zwei österreichische Städte aus der Liste gelöscht hat. " Österreich ist das einzige Land der Welt, dass es geschafft hat aus Beethoven einen Österreicher und aus Adolf Hitler einen Deutschen zu machen". Grüsse 195.93.60.103 10:46, 8. Okt 2006 (CEST)
Solange User wie Du hier nur rumflamen, und außer Nazischeiß keine Argumente auf meine Fragen haben, macht der Kindskopf -OS- auch weiter damit. Ein schwachsinniges Lemma kann man ja akzeptieren, wenn der Inhalt wenigstens stimmen würde, bzw. "enzyklopädischen" Inhalt hätte. Aber wenn selbst der Threadersteller und seine Getreuen nur die Reihen fest schließen, und sich nicht mit den Sachfragen ("wichtiger Platz" und "Deutschland") beschäftigen, seh ich den LA gerechtfertigt, und warte einfach noch die 2 Tage, bevor ich ggf. weiter editiere. Das die Ösis die besseren Nazis waren, macht die Ostmark und das Sudetengau noch lange nicht zum Teil von Deutschland. Und ob das geplante Großdeutsche Reich von 1938 ein geeigneter Maßstab ist, sollte außer Frage stehen. Selbst die normalen Großdeutschen, fordern nur Deutschland in den Grenzen von 1937, warum wohl?-OS- 21:10, 8. Okt 2006 (CEST)
Du solltest vielleicht mal an deinen Projektionen arbeiten - einen Hinweis auf einen?viele? Nazisymphatisanten konnte ich hier noch nicht entdecken. Diese Phantasie wird auch durch deine Wiederholungen nicht wahrer. Ich sehe nur einen hingeschluderten Löschantrag (bitte nochmal lesen), der überraschend viele Kräfte bindet. Warum willst Du eigentlich noch 2 Tage warten? Fang doch schon mal an. Richtung Königsberg dürften schon noch einige Plätze fehlen - repräsentative Plätze natürlich, keine Wege wie gestern schon wieder ein Nichtleser andeutete.195.93.60.103 09:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema zurück: Da ich dem Lemma bisher nichts entnehmen kann, was sich nicht auch ergoogeln lässt, nehme ich mein Votum zurück und bin jetzt doch für löschen . Der einzige Erkenntnisgewinn ist der, dass es anscheinend gerade in der Stadt der Parteitage keinen solchen Platz gab. --Köhl1 22:08, 8. Okt 2006 (CEST)

Jetzt kommen die ganz grossen Trümpfe :-). Übrigens: Ganz wp lässt sich ergoogeln, Neues/Enthüllungsartikel/Theoriefindungen etc. sind ausdrücklich UNERWÜNSCHT. 195.93.60.103 09:43, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Irrtum unerwünscht ist unbelegtes, als Quelle darf man auch sowas merkwürdiges wie ein Buch nehmen (habe ich z.B. schon gemacht). --Kriddl 17:47, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Liesel 16:25, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Riecht nach Begriffsbildung und klingt auch widersprüchlich: Die Erkenntnistheorie ist keine wissenschaftliche Disziplin ("die die Wissenschaft selbst zum Gegenstand" hat), sondern eine philosophische, ebenso Wissenschaftsethik. Wenn, dann in jedem Fall Quellen nennen. --Rtc 03:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Also ich hab davon schonmal was gehört in meinem Studium. Google spuckt auch einiges dazu aus, Relevanz gegegeben, abgedrehte Profs und so können damit was anfangen... *G* --Adenosin 11:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Google-Ergebnisse sind primär Wikipedia-Klone. Auch sonst ist anzuzweifeln, ob der Begriff in dieser Form richtig ist bzw. auch nur ansatzweise Verwendung findet. Google ist dafür ein denkbar schlechter Indikator. --Polarlys 17:40, 3. Okt 2006 (CEST)
Naja, der Begriff existiert und wird verwendet - genau wie Metadisziplin - als Gegenbegriff zu Fachwissenschaft/Fachdisziplin. Daraus kann sich dann natürlich jeder seine eigene Privatdefinition basteln. Das es für die der Wikipedia alle wissenschaftlichen Disziplinen bezeichnen, die die Wissenschaft selbst zum Gegenstand haben irgendwo eine Belegstelle gibt, will ich nicht bezweifeln. Ob diese Definition dadurch "richtig" oder verbreitet ist, ist eine andere Frage ... Hafenbar 14:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten: Zugegeben, unter den Google-Treffern sind einige Klone, aber bei weitem nicht nur. Yahoo spuckt noch sehr viel mehr Nicht-Klone aus. Ansonsten "riecht" die Begründung nach Kritik an Einzelaspekten, die nicht ausreicht, einen LA zu rechtfertigen. Wie der Begriff "richtig" verwendet wird oder nicht ist natürlich, wie bei vielen wissenschaftlich-philosophischen Definitionen umstritten (so wie auch der kritisierte Begriff "Erkenntnistheorie" in der Wissenschaft nicht einheitlich definiert ist). --cesar 19:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Revertiert auf Version vom 12:38, 29. Dez 2005; das dürfte weniger umstritten sein --85.178.246.134 20:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Das ist ja nun wirklich nichts und sprachlich auch noch unzulänglich! --cesar 20:42, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich wäre mit löschen nicht unzufrieden. Wissenssoziologie und Wissenschaftsgeschichte sind Wissenschaften über den Wissenschaftsbetrieb, deswegen aber keine Metawissenschaften, in welchem Sinn auch immer. Das würde ja implizieren, daß diese Disziplinen über der Wissenschaft stehen. Das tun sie nicht. Wissenssoziologen würden sich auch niemals als Metawissenschaftler verstehen. - - Die Logik ist ein Instrument der Philosophie. Bleibt nur noch die Philosophie. Und die Philosophie ist eine akademische Disziplin, aber keine Wissenschaft. Denn Wissenschaft geht empirisch vor. --Christoph Tilman 20:47, 3. Okt 2006 (CEST)

Guter Punkt, das kann man ändern. (Sorry, ich war's) --cesar 20:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Hab keine Ahnung wer den Begriff verwendet und ob er wirklich Sinn macht. Wozu Logik und Wissenssoziologie in eine Kategorie fassen? ist völliger Unsinn. Klingt schon sehr nach einem Laienbegriff und außerdem gewissermaßen paradox. Nur mit aussagekräftigen Quellen. --Christoph Tilman 20:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Wer kritzelt denn da ohne Signatur in meinem Beitrag rum? Ist das so üblich? --Christoph Tilman 20:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Sorry, aber wenn du schon der Philosophie abstreitest, eine Wissenschaft zu sein, ist es kein Wunder, dass du nichts mit dem Artikel anfangen kannst. Dass der Begriff benutzt wird, kann ganz einfach belegt werden – Kritik an dieser Verwendung gehört in den Artikel und nicht hierher, also behalten. Wenn wieder mal irgendwelche Wissenschaftler von "Metawissenschaft" reden, sollte der Laie in Wikipedia nachschlagen können. Kritik an der Verständlichkeit des Artikels bitte detailliert auf der Diskussionsseite - was genau an welcher Stelle ist am Artikel zu verbessern? -- Nichtich 22:29, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn wieder mal irgendwelche Wissenschaftler von "Metawissenschaft" reden, sollte der Laie in Wikipedia nachschlagen können. Ich seh's umgekehrt: Wenn der Laie von Metawissenschaft spricht, sollte der Philosoph es auf Wikipedia richtig stellen. Also in Ordnung: Behalten und einen kritischen Artikel verfassen. --Christoph Tilman 22:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Ganz o.k. Behalten --Wolfgang1018 22:47, 6. Okt 2006 (CEST)

Die Diskussion macht Druck! doch regt sie nur den Unmut zum Verständnis nach dem Begriff. Eine Metawissenschaft ist wohl wie im Artikel beschrieben eine Wissenschaft "über" Wissenschaften. Letztendlich gehört, beinahe, dieser Kontor an Äußerungen als Parade dazu. Bis auf vermeintliche Stilfragen gegen Ende des Artikels habe ich nichts gegen ihn einzuwenden. Meine Stimme: Nicht löschen - nur, wer kann, verbessern! Equinox 00:16, 13. Okt 2006 (CEST)

Ich kann nach wie vor nur zur Löschung anraten. Die angeführte Google-Suche[1] mit ganzen 20 Treffern ist ja wohl ein Witz. Auch sehe ich nach wie vor keine Literatur, die den Begriff klar definiert und abgrenzt, nur welche die ihn verwendet. So wird das nichts. --Rtc 11:50, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zu den Treffern - vergleiche 1. Yahoo und 2. gibt es zahlreich akademische Begriffe, deren Begriffsgeschichte zu alt ist, um sich in Google nachhaltig niederzuschlagen - deshalb aber nicht irrelevant. Und was deinen letzten Satz betrifft: Ich kenne viel Literatur, die den Begriff "Fußball" ("Kreta", "Kokosnuss", ... ), verwendet, aber keine, die sie definiert - wenn's danach geht, ist die halbe Welt irrelevant. So wird das nichts. --cesar 14:55, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:36, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Managagerin, die als Managerin arbeitet, aber warum sie in Wikipedia aufgenommen wurde, geht aus dem Artikel nicht hervor. Vgl. den Löschantrag zu der dazugehörigen Firma IP Deutschland. --Kolja21 03:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Über Helmut Thoma und die Posten, welche er bei RTL hatte, gibt es doch auch einen Artikel. behalten. --85.178.59.214 04:42, 3. Okt 2006 (CEST)

Nur mal so als Beispiel: Schäferkordt ist damit gleichzeitig Geschäftsführerin des Fernsehsenders RTL. Reicht das als Relevanz? Was soll das hier? Schnellbehalten. --Scooter Sprich! 09:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich glaub, ich spinne. Die Chefin von Europas größtem Privatsender hat hier sehr wohl ihren Platz verdient. Behalten, aber bitte schnell! -- Sir 10:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevanz aber sowas von gegeben, drum: behalten. --Osterritter 10:27, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz tatsächlich vorhanden. Behalten. --GNB 11:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich vermute, der Löschantrag beruhte auf einen Irrtum. Behalten. Grüße --Franz Wikipedia 13:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Begründung riecht wirklich danach, den IP Deutschland ist, was sich aus dem Artikel ja auch ergibt, nur ein klitzkleiner Bestandteil ihres Reiches. Behalten --Kriddl 18:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Rappi-Jona (gelöscht)

Die künftige Stadt heisst Rapperswil-Jona und hat bereits ihren Artikel. Inhalt der Kategorie WP:WWNI gehört weder unter dieses Lemma, noch unter eine sonstwie geartete umgangsprachliche Ortsbezeichnung. Sieben Tage um allenfalls relevanten Inhalt zu übertragen. --Sovereign 05:32, 3. Okt 2006 (CEST)

„Auf dieser Seite soll die lokale Bevölkerung relevante Informationen erhalten über das Leben in der Stadt Rapperswil-Jona.“. Sorry, dafür ist eine Enzyklopädie ungeeignet. (löschen) --Hans Koberger 09:24, 3. Okt 2006 (CEST)

ist doch eigentlich schnelllöschfähig, oder? --GNB 11:04, 3. Okt 2006 (CEST)

schnellgelöscht, es gibt Rapperswil-Jona --Benutzer:Filzstift  11:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Tar Heels (schnellgelöscht)

Irgendein Maskottchen einer unbejannten nUniversität hat wohl keine Relevanz --WolfgangS 06:26, 3. Okt 2006 (CEST)

wurde anscheinend schnellgelöscht Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:06, 3. Okt 2006 (CEST)

diverse Ahmadiyya-Artikel

Nebenbemerkung:

Überall diese Deppenleerzeichen.... In den Artikeln, in der Liste, in der Kategorie....

"Ahmadiyya-Moscheen"! Es muß "Ahmadiyya-Moscheen" heißen! Mit Bindestrich! --Asthma 11:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich habe zu den Moscheen der Ahmadiyya im Artikel Ahmadiyya und Moschee gemacht und bin der Meinung, dass dies für die Enzyklopädie ausreichend ist. --Ahmadi 18:47, 3. Okt 2006 (CEST)

Eine Mini-Moschee mit nur 75 Personen Fassungsvermögen ist wohl nichts für eine Enzyklopädie, in letzter Zeit häufen sich Versuche, alles mögliche was mit Ahmadiyya zu tun hat, in die WP zu bekommen, egal ob relevant oder nicht, allenfalls wenn die Behauptung "eine der ältesten Moschen Deutschlands" unabhängig mit konkreten Daten belegt wird und dann zusätzlich noch infos zu der Moschee selbst folgen, könnte über eine Relevanz diskutiert werden --Andreas König 09:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, falls das nicht noch mehr mit Fakten und Besonderheiten gewürzt wird. --Osterritter 10:32, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal „Älteste Moschee einer ziemlich unbedeutenden Religionsgemeinschaft“ (in Österreich 30 Mitglieder) würde ich anzweifeln. Bei der ältesten Hanafiten-Moschee würde ich behalten sagen. Aber so: Löschen --Sampi 11:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Fazl-e-Umar Moschee ist die zweitälteste Moschee Deutschlands, das halte ich schon für erwähnenswert. Das steht aber schon im Artikel Moschee und Ahmadiyya. Neutral --Ahmadi 18:47, 3. Okt 2006 (CEST)
Zweitälteste Moschee käme mit der Gründung 1957 ja auch hin. Da insoweit relevant trotz der geringen Größe behalten --Kriddl 19:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten, weil das wie gesagt zu den ältesten Moscheen Deutschland gehört. Man kann ja außerdem diese Seite noch verbessern. Man kann ja eine Seite nicht gleich löschen, wenn sie noch nicht mal 24 Stunden alt ist. Ich denke, man kann über das Löschen mindestens eine Woche später entscheiden. -- Benutzer:paki -- 9.45 Uhr, 04.10.2006

bleibt. --Janneman 06:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Baitus Subhan (gelöscht)

So kein Enzyklopädieartikl, fast keine Infos zu der Moschee selbst, besondere Relevanz des Bauwerkes nicht dargelegt - ähnliche Artikel zu Kirchen "Die xyz Kirche liegt in XYZ und ist sonntags sehr voll" werden auch gelöscht. --Andreas König 09:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, unterläuft RK deutlich. --Osterritter, 10:33, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal erkenntlich. Ich glaube, mehrere Moscheen sind freitags oft sehr voll. --Sampi 11:13, 3. Okt 2006 (CEST)
Tja, das hat eine Moschee wegen des Freitagsgebetes nunmal so an sich, soll am Sonntag dann bei Kirchen auch vorkommen. Da ansonsten kein Alleinstellungsmerkmal löschen --Kriddl 18:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen Gehört allenfalls auf ahmadiyya.de --Ahmadi 18:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Ausnahmsweise sage ich diesmal zu meinem selbst erstellten Artikel, dass es gelöscht werden soll. LÖSCHEN Ich verstehe dann aber nicht, welche Moscheen in Wikipedia gehören. Eine Moschee ist eigentlich immer etwas wichtiges. Ich denke, wenn man genügend Informationen zu einer Moschee hat, könnte man diese behalten. Diese Seite war ja auch noch im Bau und nicht ganz fertig. Ich bitte um eine Antwort. Vielen Dank! -- Benutzer:paki -- 10.00 Uhr --- 04.10.2006

Überleg mal: Wieviele Moscheen gibt es wohl auf der Welt? Bei über einer Milliarde Muslims? Da muss man schon eine Auswahl treffen. Nach Wichtigkeit, nach Alter, nach Architektur – das kann man nicht pauschal sagen. Der Artikel sagt aber nur, es sei eine von drei Moscheen der Ahmadiyyas in London, liege da und da, habe zur Zeit den Imam und sei Freitags ziemlich voll. Könnte also auch eine „Garagenmoschee“ sein, wie es in z. B. Berlin Dutzende gibt. Für die Gemeindemitglieder sind die natürlich alle wichtig, aber nicht darüberhinaus. Gegenbeispiel: Die Şehitlik-Moschee Berlin gehört vermutlich nicht zu den wichtigsten Moscheen überhaupt, steht aber auf Deutschlands ältestem islamischem Friedhof und wurde vor kurzem im traditionell osmanischen Stil errichtet. Das macht sie hier erwähnenswert. Rainer Z ... 18:18, 4. Okt 2006 (CEST)
gelöscht. --Janneman 06:51, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nasir_Bagh (gelöscht)

lt. Text ein Gelände einer Religionsgemeinschaft mit regionaler Bedeutung, daher nicht relevant für eine Enzykloädie, bestehend aus Moschee und Sportplätzen... ggf. ist die Moschee als größte der Glaubensgemseinschaft in D relevant, dazu müssten aber erheblich mehr konkrete Informationen rein und nicht relevantes raus und das Lemma geändert werden. --Andreas König 09:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Wohl Behalten: Größe der Moschee und vielseitige Nutzung des Geländes könnten das relevant sein lassen. --Osterritter 10:35, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, aber dann unter dem Namen der Moschee, nicht des Geländes. Das ist wie ein Artikel über den Kirchplatz in Grafenrheinfeld, wo als bedeutendes Gebäude eine Kirche steht = Artikel über die Kirche ok, über dem Platz nicht ok. Andreas König 11:19, 3. Okt 2006 (CEST)
Einbauen in Groß-Gerau. Dort ist der Beitrag IMHO am besten aufgehoben. Als eigenes Lemma: Löschen --Sampi 11:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Neutral Ich bin ja befangen in dem Thema. ;-) Das Gelände war von bundesweiter Bedeutung für die Ahmadiyya bis die Jahresversammlungen seit 1984 auf dem Maimarkt in Mannheim stattfinden. Ich denke aber, dass jeweils ein Teil in den Artikeln Ahmadiyya, Jalsa Salana und Groß-Gerau untergebracht werden kann. Die Zersplitterung der Beiträge über Ahmadiyya in viele Kleinstartikel halte ich nicht für sinnvoll. Immerhin ist dies eine Enzyklopädie und soll nicht als Webseite für Ahmadiyya fungieren. --Ahmadi 18:35, 3. Okt 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich habe die Informationen im Artikel Groß-Gerau#Ahmadiyya eingetragen. Mit dem "größte Ahmadiyya-Moschee" bin ich mir nicht ganz sicher, denn ich weiß nicht, wieviele Gläubige das "Baitus Sabuh" in Frankfurt-Bonames fasst. --Ahmadi 19:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Das Baitus Sabuh ist nur ein Ahmadiyya Zentrum mit Büros von verschiedenen wichtigen Personen der Ahmadiyya. Daher ist Diese Moschee die größte Ahmadiyya-Moschee Deutschland. Ich bin dafür, dass diese Seite nicht gelöscht wird, weil diese Moschee eine sehr bedeutende Geschichte über die Ahmadiyya Jamaat hat. Allein die Größe reicht für mich aus, um sie zu behalten. Zum Thema Gelände/Moschee: Zunächst wurde nur ein Gelände gekauft und dort fanden die Jalsa Salanas statt. Erst viel später wurde die Moschee gebaut. Außerdem denke ich, dass man über die Moschee nicht so viel schreiben kann, wie über das ganze Gelände. PS die Seite ist auch nur erst ein Tag alt und noch im "Bau". Behalten -- Benutzer:paki -- 9.55 Uhr, 04.10.2006

Das Baitus Sabuh ist nicht nur "Zentrum" mit Büros sondern enthält auch eine große Moschee. Auch wenn es sich in diesem Fall um umgebaute Werkhallen handelt. --Ahmadi 13:51, 4. Okt 2006 (CEST)
Du hast Recht Ahmadi, aber sie zählt nicht zu den Moscheen. Mir ist auch klar, dass es da drin eine/mehrere Hallen gibt, wo das fünfmalige Gebet stattfindet, aber man nennt das Ganze immernoch Zentrum. Ich würde dir empfehlen, wenn du die Antwort genauer wissen möchtest, frag mal auf Ahmadiyya.de -- Benutzer:paki -- 7.12 Uhr 05.10.2006 (CEST)
Moschee bedeutet wörtlich "Ort der Niederwerfung" oder anders "Ort des Gebets". Eine Moschee muss nicht vor Menschen als solche erkennbar sein um vor Allah als Moschee zu gelten.
In der deutschen Sprache haben wir dafür das Wort "Hinterhofmoschee" entwickelt, um architektonisch nicht als Moschee erkennbare Gebetsbauten zu benennen.Im Artikel Moschee ist deshalb auch von 2600 Moscheen in Deutschland die Rede. --Ahmadi 13:01, 5. Okt 2006 (CEST)
gelöscht, auch da von Ahmadi in Groß-Gerau eingebaut. --Janneman 06:54, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Geologie und Botanik in Stolberg bei Aachen schmeißt völlig ohne Sachkenntnis zwei Artikel zusammen, Geologie in Stolberg (Rhld.) und Natur in Stolberg (Rhld.), die ihrerseits zur Schnelllöschung vorgeschlagen werden. Kann man dieses unsachgemäße Rum´gefuhrwerke irgendwelcher IPs nicht ein für alle Male unterbinden?! Es macht nur die Arbeit anderer Leute kaputt. Diess unsachgemäße Zusammengemenge geht ständig so (siehe Galmeiveilchen und Stolberger Zink). Für mich ist das primitiver, neidgetränkter Vandalismus irgendwelcher Psychopathen. Ich beantrage die Sperrung aller Seiten in der Kategorie Stolberg für nicht angemeldete Nutzer. --Aufklärung 07:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Das Zusammenpanschen ist übelster Vandalismus, ihr anonymen, feigen Primitvlinge! --Aufklärung 07:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Das ist kein besserer Artikel, sondern nur eine unsachgemäße Vermengung, ihr anonymen, brutalen und feigen Primitivlinge. Ihr seid ein Schande für WP und Eure Heimatstadt! --Aufklärung 08:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Da sich der Natur-Artikel meines Erachtens so liest, dass die Natur ein direkter Spiegel der Geologie im Boden ist, halte ich persönlich eine bessere Verzahnung wie beispielesweise in nur einem Artikel für sinnvoll und leserInnenfreundlicher. Außerdem haben der Natur- und der Geologie-Artikel jeweils dieselbe Literatur. --Eschweiler ist auch eine Stadt 11:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Verzahnt das wie Ihr wollt, aber Geologie und Botanik in Stolberg bei Aachen ist copy-n-paste aus den beiden anderen Artikeln zusammenkopiert, ohne die Autoren zu nennen, und stellt daher eine Urheberrechtsverletzung dar. Darum SLA gestellt. Bitte korrekt mergen siehe Hilfe:Artikel zusammenführen. Ist eigentlich viel Blei in Eurem Gemüse? --MBq Disk Bew 16:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Habe deswegen ersteren Artikel schnellgewecht. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:23, 3. Okt 2006 (CEST)

VISONIK (gelöscht)

Relevanz als Unternehmen nach WP:RK ist in Frage zu stellen, zu klein, der Allgemeinheit wohl eher nicht bekannt, - WP ist kein Unternehmensverzeichnis, wenn es behalten wird, Produktreihen und Marketingpartner-Links raus --Andreas König 11:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Das schaut mir nach einem Selbstdarsteller aus. Der Benutzer, der den Artikel angelegt hat, hat bisher nur den angelegt und bei Lautsprecher einen Link eingefügt. Schnell löschen --Sampi 11:21, 3. Okt 2006 (CEST)
der Ersteller hat gleich noch die Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen manipuliert und den Mustertext durch Angaben zu dieser Firma ersetzt - SO NICHT Andreas König 12:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, es wurde bereits alles gesagt. --SVL Bewertung 14:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Reine Werbung, zur Firma null Informationen. Löschen --MBq Disk Bew 16:40, 3. Okt 2006 (CEST)
gelöscht. --Janneman 06:58, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Joe Polaischer (gelöscht)

Themaverfehlung und Werbegeschwurbel. --Philipendula 11:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Werbung. Löschen. --Sampi 11:23, 3. Okt 2006 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel. Löschen. --GNB 11:32, 3. Okt 2006 (CEST)
Keine Relevanz und dazu auch noch Werbegeschwafel. löschen --Nolispanmo 12:29, 3. Okt 2006 (CEST)
sofortLöschen --Chris langnickel 12:48, 4. Okt 2006 (CEST)
gelöscht. --Janneman 06:59, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Linxxnet (gelöscht)

Als "ist ein konzept- und bürgerorientiertes Abgeordnetenbüro der Linkspartei.PDS im Süden von Leipzig," keine Relevanz vorhanden, selbst Landesverbände bekommen keinen Artiklel , geschweige denn einzelne Abgeordnetenbüros --Andreas König 11:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Mit 42.900 Google-Treffern relevantes Lemma. Aber so nicht! Umschreiben, dass es kein Werbetext mehr ist. 7 Tage --Sampi 11:26, 3. Okt 2006 (CEST)
Obwohl ich um die Ecke wohne, enzyklopädische Relevanz dieses Abgeordnetenbüros kann ich selbst mit der Lupe nicht erkennen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 12:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Das ist wirklich eine schwurbelige Textwüste vollgestopft mit POV. Relevanz wird in keinster Weise ersichtlich. Löschen.--SVL Bewertung 13:37, 3. Okt 2006 (CEST)

linXXnet findet man auch unter: http://de.wikipedia.org/wiki/PDS-Jugend_Sachsen#PDS-Jugend_Sachsen_.28Junge_Linke.PDS_Sachsen.29 behalten Klaus Matzler

Beitrag wurde wesentlich gekürzt bzw. geändert behalten -- Tobias Hänsel

Es bleibt ein Abgeordnetenbüro. löschen --Polarlys 22:36, 4. Okt 2006 (CEST)

Es ist auch ein Abgeordnetenbüro - na und? linXXnet taucht als Lemma in Beiträgen hier bei Wikipedia auf und im Internet mit 42.900 Google-Treffern - da ist es doch okay wenn man hier darauf eine Antwort findet was linxxnet ist - oder? behalten [Maik Goller]

gelöscht. --Janneman 07:00, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

falls diese Schule enzyklopädische relevant sein sollte, bitte etwas ausführlicher und in deutscher Sprache-- feba 11:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Falls Relevanz vorhanden ist, den Artikel überarbeiten (Inhalt, Sprache): 7 Tage. --GNB 11:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Eine holprige Satzhülse nebst drei Weblinks. Die R-Frage läßt sich daraus nicht positiv beantworten. So löschen.--SVL Bewertung 13:39, 3. Okt 2006 (CEST)

gelöscht. --Janneman 07:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unglück, hat die Schule so viele Studenten, der 9te bis 12te Klassen verlassend waren. -ohje. --Janneman 07:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Regio TV (hier erledigt, URV)

Werbetext für einen brandneuen (Sendestart: 22. September 2006) Regionalsender, "produziert in unseren modernen Studios" -- feba 11:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Reine Werbung. Löschen. --GNB 11:38, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Schnell löschen --Nolispanmo 12:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn die Werbesprache versachlicht wird, ist der Artikel vielleicht noch zu retten. Was spricht gegen Regionalsender? 7 Tage -- Eschweiler ist auch eine Stadt 12:54, 3. Okt 2006 (CEST)

Gegenfrage: was macht einen Regionalsender (kaum ein paar Wochen alt) WP-Relevant. Nichts ... meines Erachtens könnten die erst durch einen WP Artikel relevant gemacht werden (PageRank verbessern et al). Ist das der Sinn der Sache? --Nolispanmo 14:25, 3. Okt 2006 (CEST)
Hier erledigt, da es sich um eine URV von hier handelt
(deshalb auch die Werbesprache). -- ChaDDy ?! +/- 20:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Jims Stellwerk (gelöscht)

ein Jugendtreff in Bad Aibling, wo sich die Jugend trifft, um fern von Konsum, teuren Discos und Kneipen ihre Abende zu verbringen und sich mit anderen Leuten zu treffen. - Sicher eine tolle Sache, aber wohl ohne enzyklopädische Relevanz -- feba 11:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Wohl unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. --GNB 11:42, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Mal abgesehen von der Relevanz ist das bisher ein reiner LinkContainer löschen --Nolispanmo 12:28, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Zweifellos kein eigenes Lemma. Löschen - aber ein Satz dazu im Artikel über Bad Aibling wäre nicht schlecht. Nitpicker 16:30, 3. Okt 2006 (CEST)
gelöscht. --Janneman 07:06, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sonic Software (gelöscht)

Der Artikel war SLA mit der Begründung: Kein Artikel, c&p von irgendwoher, --He3nry Disk. 11:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Einspruch meinerseits: Einspruch. Der Text wurde - wenn auch im vollkommen falschen Stil und nicht immer passenden Inhalt - aus den angegeben Weblinks zusammengetragen. Die Relevanz des Unternehmens ist ebenso, wie die des übergeordneten, anscheinend gegeben. Der Stub ist nicht gut, aber er ist weder URV, noch kein Artikel, noch irrelevant. --Grüße, Auke Creutz um 11:51, 3. Okt 2006 (CEST)
es ist derzeit "kein Artikel" über das Unternhemen, da sich der Text ausschließlich um größtenteils marktingrelevante Details der Produkte kümmert, über das Unternehmen erfährt man nahezu garnichts. Der Artikel muss von Grund auf neu geschrieben werden, gern ein QS-Versuch. Andreas König 12:01, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Sehe ich auch so. 7 Tage Zeit geben diesen WerbeBlaBla in einen Artikel zu verwandeln oder löschen --Nolispanmo 12:25, 3. Okt 2006 (CEST)
reiner Werbetext, so löschen --Gratisaktie 13:28, 3. Okt 2006 (CEST)
Relevant gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen laut [2]. 7 Tage --MBq Disk Bew 16:52, 3. Okt 2006 (CEST)
gelöscht. --Janneman 07:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sven Steinfort (schnellgefortet)

viertklassiger Spieler ohne Profieinsatz Baschti23 11:54, 3. Okt 2006 (CEST)

Meilenweit unterhalb der RK; wir löschen sogar Regionalligabuffer. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:11, 3. Okt 2006 (CEST)

So ist das kein Artikel. Entweder es ist jemand so freundlich und macht einen draus, oder es sollte gelöscht werden. --DerHexer (Disk., Bew.) 12:03, 3. Okt 2006 (CEST)

10 Jahre Mitglied einer der weltweit erfolgreichsten Bands: Relevanz gegeben, 'soll bleiben. --Osterritter 12:35, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf Bon Jovi, für die war er offenbahr zu schlecht und danach hat er sich nur noch mit Jobs weit unter der Relevanzschwelle durchgeschlagen. --Uwe G. ¿⇔? 12:53, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Abgesehen von zehnjähriger Mitgliedschaft bei Bon Jovi sind gemeinsame Arbeiten mit Cher und Richie Sambora schwerlich als Jobs weit unter der Relevanzschwelle zu bezeichnen. -- Triebtäter 13:05, 3. Okt 2006 (CEST)
So sehen's halt die Generalexklusionisten... Ansonsten hat Benutzer:Tobias Bär das Ding mittlerweile in eine akzeptable Form gebracht und dabei - wohl versehentlich - den LA entfernt. Könnten wir das dann hier als erledigt betrachten? --Scooter Sprich! 17:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Man mag ja von Bon Jovi halten, was man will, aber ein Gründungsmitglied dieser sehr erfolgreichen Band, das zehn Jahre dabei war, kommt mir doch relevant vor, auch wenn er ihnen nach all den Jahren plötzlich nicht mehr "gut genug" war. Der Artikel in seiner aktuellen Form ist offenbar eine Übersetzung von en:Alec John Such, als solche jedoch nicht sehr gelungen. Ich bin mal für behalten und werde ihn gleich etwas anpassen (obwohl mich Herr Such persönlich im Grunde gar nicht interessiert), da die Aussagen des englischen Artikels in der Übersetzung zur Zeit doch etwas verdreht werden. Gestumblindi 21:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Anmerkung: Da mit Uwe G. immerhin ein Admin die Relevanz von Such bezweifelt, werden wir diese Diskussion besser ihre vollen sieben Tage weiterführen, ich setze den Löschantrag wieder rein. Gestumblindi 21:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevanz natürlich gegeben → behalten. --Στέφανος (Stefan)  10:42, 5. Okt 2006 (CEST)

Ich finde es schon gut, dass etwas über John steht. deshalb würde ich den Artikel nicht löschen. Jedoch ist der Artikel schon etwas mager. Vielleicht sollte ein Fan den Text verändern und ergänzen, damit er auch informativer wird. würde ihn aber trotzdem nicht löschen.

Mager? Es handelt sich nicht mehr um das klägliche Fragment, für das der LA ursprünglich gestellt wurde; die Löschbegründung war nicht mangelnde Relevanz sondern "kein Artikel". Ein Artikel ist das mittlerweile auf jeden Fall und ich sehe keinen dringenden Ausbaubedarf mehr. Dass der LA nicht schon längst erledigt ist, liegt bloss daran, dass Uwe G. im Verlauf der Diskussion die Relevanz von Such an sich in Frage gestellt hatte, mit welcher Meinung er allerdings bis jetzt allein dazustehen scheint. Gestumblindi 19:14, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
bleibt. --Janneman 07:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel und Lemma der noch so einseitig, unfertig und halbwahr ist und dennoch seit Ewigkeit vollgesperrt wird (was bedeutet, dass niemand an ihm weiterarbeiten kann) ist ein großer Schaden für die Wikipedia. Es ist wohl auch ein Lemmaproblem, denn laut Einleitungssatz und präzieser Auslegung des Lemmas beschreibt der Artikel türkische Staatsbürger - im weiteren geht es aber vielfach um die türkischstämmige oder türkische Minderheit in Deutschland, egal welche Staatsangehörigkeit sie pflegt. Hier muss was passieren; Türken in Deutschland kann so nicht bleiben: der Artikel erweist sich in der Versionsgeschichte aber als Unentsperrbar. Da ich selbst den LA nicht in den Artikel setzen kann, bitte ich einen Admin dies in meinem Auftrag und meine Verantwortung zu tun, wenn dies möglich ist; Grund falscher Artikel oder falsches Lemma oder unpräzises Lemma --Jöurn 12:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Falsches Lemma ist kein Löschgrund, s. WP:LR. Entsperrwünsche kannst du unter WP:EW vorbringen. --Asthma 12:19, 3. Okt 2006 (CEST)
Behalten - "ist ein großer Schaden für die Wikipedia". Sicherlich stellt das fehlende Mitspracherecht an einem Artikel über einen langen Zeitraum hinweg eine Einseitigkeit her, die der Grundidee der Wikipedia widerspricht. Hierfür gibt es im vorliegenden Fall aber keine ideale Lösung. Selbst ich als Neuling würde - ohne hinzugucken - vermuten, dass dieser Artikel sehr Vandalismus-anfällig ist. Solange es keine bessere Lösung gibt, müssen solche Sperrungen - gerade für polarisierenden Themen wie dieses - wohl sein. Ich sehe nicht mal einen Löschgrund erfüllt. Das Einzige was hier fehlt ist jemand, der sich artikeltechnisch mal den anderen Minderheiten in Deutschland widmet.--Chris langnickel 23:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Da in dem Artikel ja längere Zeit ein edit-war tobte, ist die Sperrung wohl zu recht. Das ist aber kein Löschgrund. Wer die Versionsgeschichte mal zu den Anfängen zurückverfolgt, wird feststellen das es ursprünglich ein sehr informativer Artikel war. Behalten - und unter „Aufsicht“ zum editieren freigeben.--SVL Bewertung 14:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie oft soll der Artikel denn noch entsperrt und gleich wieder gesperrt werden? Und warum bleibt eine Artikelversion eingefroren, die sich nicht entscheiden kann, ob der Artikel Türkische Staatsbürger in Deutschland oder Türkischstämmiger Menschen in Deutschland behandelt und sich diesbezüglich mehrfach in krassester Weise widerspricht--89.53.7.16 15:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Normalerweise bleiben die Artikel eingefroren, bis die Autoren sich auf der Diskussionsseite geeinigt haben. Für schwere Fälle gibt es WP:VA. Die Löschseite ist definitiv ungeeignet, um POVs auszutragen. --MBq Disk Bew 17:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie trage ich denn einen POV aus, oh HdA (Herr der Abkuerzungen)? --Elian Φ 18:20, 3. Okt 2006 (CEST)
IAYHA, MBq Disk Bew 20:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten Sicherlich gibt es bei Wikipedia auch Artikel, die eine fast unlösbare Herausforderung darstellen. Das ist aber kein Grund sie zu löschen. Entsperren und genau beobachten. Ist ein Reizthema. --Christoph Tilman 21:02, 3. Okt 2006 (CEST)

obwohl ich dem guten svleschmann sonst praktisch blind vertraue: seine einschätzung des ursprünglichen artikels ist ein klassisches fehlurteil. der artikel war von beginn an total unenzyklopädisch und unbelegt. es gab zwei ärgerliche sperrungen, die aber unterm strich zur diskussion zwingen. die diskussion findet statt und lässt ein vernünftiges ergebnis erwarten . ich bin der festen überzeugung, dass hier in kurzer zeit eine relativ stabile version zu erwarten ist. thema zudem unbestritten relevant, darum ein klares behalten. 3ecken1elfer 00:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Auf jeden Fall Behalten, weil es ein sehr großer Artikel ist und man sieht, wieviel Mühe man für diese Seite gemacht hat. Außerdem ist es ein sehr wichtiger Artikel. -- Benutzer:paki -- 9.25 (CEST) -- 05.10.2006

bleibt. --Janneman 07:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt brav weiterdiskutieren. --Janneman 07:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jörg Sibbel (gelöscht)

keine enzyklopädische Relevanz erkennbar (Bürgermeister von Eckernförde, das weit unter 50.000 Einwohner bleibt) -- feba 12:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, Relevanzkritierien gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Öffentliche Ämter, wie von Feba zu Recht dargestellt, nicht erfüllt.--Berlin-Jurist

Eckernförde ist ein schönes Städtchen - ändert allerdings nichts daran, das der Bürgermeister enzyklopädisch irrelevant ist. Löschen.--SVL Bewertung 13:42, 3. Okt 2006 (CEST)

Eckernförde hat etwas über 23.000 Einwohner, Osterrönfeld, wo er vorher Bürgermeister war etwas über 5.000. Soll wiederkommen, wenn er sich auf Flensburg, Lübeck oder Kiel vorgearbeitet hat. Bis dahin löschen --Kriddl 18:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Etwa wie Gerhard Stratthaus über Brühl und Schwetzingen ins BW-Finanzministerium? Bei Herrn Sibbel nicht zu erwarten. Wechen. --Matthiasb 21:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Ihr habt zwar recht, aber: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. :-) -- Sciurus ><> - @ 22:37, 3. Okt 2006 (CEST)

ja, schon, aber bitte nicht bei Politik und Wirtschaft (sorry)--feba 23:08, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich kann Dich gut verstehen, aber ich habe mich vorher nicht über die Relevanzkriterien informiert und bedaure die Zeit, die ich investiert habe. Sofern die Löschung regelkonform abläuft, bin ich auch wirklich nicht böse. Aber ich "muß" halt dagegen stimmen und habe meine Arbeit auf meiner Benutzerseite geparkt. Vielleicht erfüllen Herr Sibbel und Frau Jeske-Paasch demnächst die Relevanzkriterien. Eckernförde muß einfach nur 29.999 Einwohner mehr bekommen. Eine neue Einwohnerin habe ich schon selbst beigesteuert ... :-) -- Sciurus ><> - @ 23:25, 3. Okt 2006 (CEST)
naja, sind ja auch beide noch jung - vielleicht schaffen sie es ja noch in den Landtag, dann sind sie (aus mir ehrlich gesagt schleierhaften Gründen) doch relevant, auch wenn sie nach drei Tagen das Amt wieder verlieren sollten... oder sie verwickeln sich noch in einen hübschen Skandal, dann hast du ja die Vorarbeit schon geleistet (um deine Arbeitsinvestition tut es mir auch leid, ist ein guter, neutraler, vernünftig-biographischer Text ohne Wahlwerbung, wie sie auch oft genug eingestellt wird)--feba 00:59, 4. Okt 2006 (CEST)

Jörg Sibbel hat sein Amt als Eckernförder Bürgermeister noch nicht angetreten - er kann deshalb auch noch keine besonderen Verdienste in Eckernförde erworben haben, die über die Stadtgrenzen hinaus bemerkenswert wären (siehe meine "Einlassungen" zu Susanne Jeske-Paasch), allenfalls in Osterrönfeld, die dann nach meiner Ansicht im Artikel genannt werden müssten. Ich möchte aber auch an dieser Stelle auf die Schieflage hinweisen, dass jede/r Landtagsabgeordnete (ohne besondere Funktion) bei Wikipedia die Relevanzkriterien erfüllt, hauptamtliche Bürgermeister/innen kleinerer Mittelstädte jedoch nicht.

gelöscht. --Janneman 07:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser Ex-Bürgermeisterin von Eckernförde?--feba 12:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, siehe eins drüber.--SVL Bewertung 13:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Erst Recht 'löschen, siehe vorangehenden Abschnitt.--Berlin-Jurist 13:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Erfahrungen in Kommunalverwaltungen in NRW und Bürgermeisteramt einer Stadt mit deutlich weniger Einwohnern, als die Relevanzkriterien fordern reicht halt nicht. Löschen --Kriddl 18:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Ihr habt zwar recht, aber: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. :-) -- Sciurus ><> - @ 22:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich stimme Sciurus zwar darin zu, dass man sich nicht immer stur an alle vorgegebenen - Einzelfälle ignorierenden - Regeln halten und somit auch ausnahmsweise bei Wikipedia Bürgermeister/innen kleinerer Städte und vielleicht auch Dörfer aufnehmen sollte, wenn - und dies ist dann wohl eine Conditio sine qua non - durch die Person besondere Leistungen vollbracht wurden, die auch über die Ortsgrenzen hinaus bemerkenswert sind. Bei einem der Vorgänger von Frau Jeske-Paasch im Bürgermeisteramt von Eckernförde, Kurt Schulz, ließe sich m.M.n. durchaus diskutieren, ob er nicht auch allein als Bürgermeister von Eckernförde ausreichend für Wikipedia relevant wäre, wenn er nicht ohnehin (u.a.) als SPD-Landespolitiker (zeitweise 2. Vorsitzender der Landes-SPD, zeitweise Landtagsvizepräsident) relevant wäre (ein Artikel über "Kurt Schulz (Politiker)" fehlt übrigens bisher). Solche besonderen Verdienste von Frau Jeske-Paasch vermag ich nicht zu erkennen (und als Eckernförder Bürger füge ich hinzu, dass ich eher ihre Amtszeit mit Versäumnissen im Bereich der Stadtbildpflege, bei Abrissgenehmigungen erhaltenwerter Bausubstanz, beim von ihr geplanten Stadtwerkeverkauf, beim Musikpavillonneubau etc. verbinde als überhaupt mit Verdiensten - dies soll aber nur eine persönliche Anmerkung sein). Unter diesem Gesichtspunkt tendiere ich zu einer Löschung des Artikels. Andererseits erkenne ich eine Schieflage bei Wikipedia, wenn jede/r Landtagsabgeordnete aufgenommen werden darf, hauptamtliche Bürgermeister/innen kleinerer Städte mit einem gegenüber "normalen" Landtagsabgeordneten größeren Verantwortungsbereich hingegen nicht; die zu stellende Frage ist, ob die Relevanzkriterien dem Aufgabenbereich entsprechend revidiert werden müssten (evtl.: Aufnahme aller Bürgermeister/innen von Mittelstädten).

ich stimme zu, was die Schieflage betrifft - meine Konsequenz wäre allerdings eher, die Abgeordneten nicht als per se enzyklopädisch relevant zu betrachten, solange sie kein größeres Medienecho, sonstige Verdienste oder wenigstens mehr als eine Ligislaturperiode Amtszeit aufweisen (vor allem wenn man sich so manche der ARtikel anschaut und rätselt, warum jemand einen Artikel braucht, über den es offenbar nix zu sagen gibt...)--feba 11:23, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte meine Position dazu doch noch "een beten mehr verklaren": Die Susanne Jeske-Paasch halte ich weder von ihrer Funktion als Bürgermeisterin von Eckernförde her noch - was für mich eine Ausnahme von den Relevanzkriterien wäre - aufgrund besonderer (positive oder negative) Leistungen/"Leistungen" im Amt von überörtlichem Interesse für enzyklopädisch relevant (i.Ü. - als Anmerkung: positive Leistungen können auch im Widerstand oder im Verhindern erbracht werden). Gleiches gilt - zumindest noch - für den Nachfolger Jörg Sibbel. Unter diesem Aspekt unterstütze ich den Löschantrag. Um diverse Schieflagen - und der Vergleich mit den Landtagsabgeordneten ohne besondere Funktion und Verdienste ist nur eines von vielen Beispielen - bei Wikipedia zu vermeiden, würde ich doch bitten, zeitlich begrenzt auf die Löschungen zunächst zu verzichten und zuerst über die Relevanzkriterien zu diskutieren. Mein Eindruck ist es, dass viele der aufgestellten Relevanzkritierien sich rein formalistisch an Funktionen, Größen, an der Zeit etc. statt an Herausragendes ausrichten und gerade dadurch Irrelevantes produziert wird, während Relevanteres mitunter hier unerwähnt bleiben muss - wir Deutsche, diese Anmerkung sei mir gestattet, tun uns ja beaknntlich auch sehr schwer darin, von Regeln Ausnahmen zu machen. Ist denn wirklich - um zunächst aus einem anderen Bereich ein Beispiel zu nennen - ein Fußballverein, der heute in einer viertklassigen Oberliga spielt relevanter als ein Verein, der zwischen 1945/47 und 1963 in einer zweitklassigen Landesliga gespielt hatte oder einer, der vor 1933 erstklassig war? Ist denn wirklich ein einfacher Gemeindevertreter eines 300-Seelen-Dorfes, der einen neuen Modellweg in der Ortsentwässerung forciert hatte oder ein Bürgermeister einer Gemeinde, der modellhafte Integrationswege einschlug unwichtiger als ein (Ober-)Bürgermeister einer Großstadt, der diese "nur verwaltet" hat? Führt es nicht zu Schieflagen - um auf diesen Artikel zurückzukommen - wenn jeder Hinterbänkler eines Landtages, wenn aus Zwergstaaten (Nauru hat nicht einmal halb so viele Einwohner wie Eckernförde) vielleicht 10 Personen der Repräsentative, der Legislative und Administrative, wenn Lobbyisten kleiner Verbände, Manager und Vereinsvorsitzende von Sportvereinen (die in aller Regel auch unter 20000 Mitglieder haben) ... die Relevanzkriterien erfüllen, wenn über einzelne Fußballnationalspieler mit nur einem oder wenigen Einsätzen lange Artikel geschrieben werden (kurze und mittelgroße halte ich für gerechtfertigt), Bürgermeister (und Ratsherren/frauen) kleinerer Städte jedoch generell und ohne Ausnahme als irrelevant gelten. Leewe Lüüd, dat allens is een beten kathoolsch (wunderlich, merkwürdig).

gelöscht. --Janneman 07:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit Sicherheit ein netter Mann, aber die Relevanz dieses Eintrags in einer Enzyklopädie scheint mir nach Studium der Relevanzkriterien nicht gegeben. --Teteatete 12:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Stimmt: Löschen. --GNB 12:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Herr ist als Hauptgeschäftsführer eines der mächtigsten Lobbyverbände in Deutschland sicherlich relevanter, als alle hier versammelten Pornosternchen zusammen. Behalten.--SVL Bewertung 13:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich lese in den Relevanzkriterien "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" : Auf Hauptgeschäftführer von großen Verbänden trifft dies zu, was man auch an 35.000 Google-Einträgen erkennen kann. BehaltenKarsten11 14:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten, da enzyklorelevant. Uka 16:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Naja, mit Pornosternchen würde ich ihn zwar nicht vergleichen wollen, aber als ziemlich einflussreicher Lobbyist steht er vom Gewicht her doch oberhalb der Bürgermeister von 50.000-Einwohner-Gemeinden. Behalten --Kriddl 18:15, 3. Okt 2006 (CEST)

bleibt. --Janneman 07:24, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Türkei Kurier (Gelöscht)

reichlich inhaltsleer, Relevanz ist nicht erwähnt (Vollzitat: "Der Türkei-Kurier ist ein monatlich erscheinendes Deutsch-Türkisches Wirtschaftsmagazin."; die Infobox gibt noch "monatlich seit 1987" + 2 Namen her) -- feba 13:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Vielleicht kann ja jemand was daraus machen: 7 Tage. --GNB 13:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein kurzes Satzfragment nebst Box. So ist das nichts. 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL Bewertung 13:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, reiner Presseverzeichniseintrag --Uwe G.  ¿⇔? 18:37, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Screendesign (Gelöscht, neu angelegt)

Eine Bedienungsanleitung und ziemlich POV. Außerdem sieht mir das irgendwie nach Copy&Paste aus, allerdings konnte ich noch keine URV-Quelle finden. QS war erfolglos. Der Ersteller hatte am Erstellungstag auch auch in diversen anderen Artikel einen Weblink untergebracht, um wahrscheinlich für sein Buch Werbung zu machen. Dieser Artikel sieht mir hier irgendwie nach der Inhaltsangabe/dem Klappentext aus. Ich halte das Thema zwar für relevant, aber nicht in dieser Form. --ThomasMielke Talk 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Unser tägliche Catch-Phrase gib uns heute. Vielleicht wurde der Inhalt abgeschrieben aus, Zitat: „"Screen- und Interfacedesign" von Torsten Stapelkamp“. So liest sich das Ganze auch: „Im deutschsprachigem Raum gibt es bisher nur eine Publikation die sich ausführlich mit den Aspekten des Screendesign beschäftigt“ – zufällig natürlich dieses Buch. Diese Werbung löschen und Platz machen für einen Neuanfang. -- Lecartia Δ 13:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Das Thema (Lemma) ist sicherlich hoch relevant. Wer hat sich nicht schon einmal über eine schlechte Benutzerführung/Design einer Software oder WebSite geärgert. Alles zu löschen finde ich ziemlich übertrieben ... neutral --Nolispanmo 14:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Gibt schon Webdesign, Interfacedesign und einiges mehr in der Kategorie:Usability und Kategorie:Benutzerschnittstelle. Ein schöner Übersichtartikel fehlt noch, aber dieser ist es nicht. Wegen Redundanz und Werbung löschen, ebenso Interactiondesign und die Kategorie:Screendesign --MBq Disk Bew 17:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist URV von hier. --SVL Bewertung 17:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie bitte? Übernommen von www.computerbase.de? Dort auf der Seite heißt es, dass die Angaben aus Wikipedia stammen. -- Kerbel 19:46, 3. Okt 2006 (CEST)
Ein schneller Mirror... Ist mir auch schon passiert ;-). --MBq Disk Bew 20:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Werbung muss natuerlich raus! Allerdings finde ich - als Laie - den Artikel gar nicht mal soo schlecht. unentschlossen = 7 Tage. --Kantor Hæ? 21:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel stand schon 6 Tage erfolglos in der QS ... -- Lecartia Δ 21:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Bei Benutzer:Kerbel/Screendesign gibt es eine gekürzte Fassung zu dem Text. Wenn jemand meint, dass sich damit was anfangen lässt - bitte abkupfern. Ich selber mache da nicht weiter. "Screendesign" klingt mir inzwischen zu sehr nach einer dummen Mode-Vokabel. -- Kerbel 00:51, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich denke, es würde auch völlig genügen, wenn einfach ein Redirect auf Webdesign oder ähnliches gesetzt wird. --ThomasMielke Talk 13:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Der Buchautor Torsten Stapelkamp ist auch Prof an der Fachhochschule Bielefeld – Einzige Hochschule für Design in NRW, die einen Master-Studiengang anbietet. Das Buch-Link verweist auf eine privat-kommerzielle Agentur von Torsten Stapelkamp. Ich werte das als Missbrauch der WP zur kommerziellen Promo (mit dadurch hochrangiger Einordnung bei Google) und unterstütze daher aus grundsätzlichen Überlegungen den LA. URV wird kaum vorliegen, bzw. der Urheber (wohl T.S.) wird sich schwer hüten. Somit haben die Wikipedianer mal wieder gut aufgepasst und waren fix. Schade; nach Rausnehmen der oben erwähnten inhaltlichen Überschneidungen hätte ein ausbaufähiges Lemma draus werden können. --SHZ.de 18:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Löschung überdenken bzw. differenzieren. Hier nun ein paar Wort vom Autor des Artikels und des Buches "Screen- und Interfacedesign". Zunächst einmal habe ich volles Verständnis dafür, wenn Ihr den Artikel herausnehmen möchtet, da er auf mein Buch verweisst und auf einen Link interactions.de, der bei kurzer Betrachtung nach einem kommerziellen Link ausschaut. Auf interactions.de befinden sich aber nur die Ergebnisse meiner Studierenden und der Hinweis mit meinen Studierenden, mit mir bzw. mit der FH Bielefeld forschend kooperieren zu können. Geld wird und wurde nicht mit dieser Website verdient. Der Hinweis auf das eigene Buch ist aber tatsächlich nicht korrekt. Da sollte ich warten, bis jemand anderes oder gar mehrere es nennen möchten (es kommt erst Dezember 2006 heraus). Aus meiner Sicht gibt und gab es allerdings gute Gründe es zu erwähnen. Kommerzielle Gründe sind es nicht, da man an solchen Büchern quasi nichts verdient, gemessen am Zeitaufwand schon gar nicht. Ausserdem sind alle Bildrechte, Recherchen, Beratungen, Reisen etc. selber zu zahlen. Aus den geplanten 400 Seiten wurden fast 700 und das Buch bietet neben 500 Seiten Text auch über 400 Abbildungen, Grafiken und Tabellen. Um die Inhalte als Designer und Autor zu erleben, zu entwickeln und aus eigenem Erleben zusammenzutragen brauchte ich 15 Jahre und für das Schreiben des Buches knapp 2 Jahre. Die Möglichkeiten und Absichten gerade von Screendesign und Interfacedesign werden oft missverstanden oder in ihrer Breite nicht erkannt, weshalb es mir als wichtig erschien, das Buch zu erwähnen. Wegen der Eitelkeit, die man mir, so wie jedem anderen auch, durchaus unterstellen kann, habe ich aber volles Verständnis für Euren Wunsch, den Hinweis auf das Buch zu entfernen. Der Hinweis von mir, dies sei im deutschsprachigem Raum das einzige Buch dieser Art, trifft allerdings zu und wurde mir von vielen Kollegen bestätigt. Mit Kollegen meine ich insbesondere meine lehrenden Kollegen an Design-Hochschulen in Deutschland, Holland und den USA aber auch von technischen Fakultäten z.B. TechFak Uni Bielefeld und jene Kollegen von Agenturen und Entwicklungsbüros, die sich mit der Thematik bezüglich Hard- und Software beschäftigen. Die diversen Bücher über Websiteerstellung, von denen es reichlich gibt, sind eben nur Bücher über Websitedesign und bringen die Begriffe Interfacedesign, Screendesign, Informationdesign und Interactiondesign nicht vergleichend in Zusammenhang. Die Diskussionen hier sind aber auf jeden Fall sehr aufschlussreich. Die Einwände sind allerdings bisweilen sehr kurz gefasst und für mich nicht immer nachvollziehbar. Immerhin stellten Nolispanmo und Hæ? fest, dass der Text Nutzwert haben könnte  ;-) In einem anderen Beitrag wird aber auch von Redundanz geschrieben, ohne sie näher zu erläutern. Das Screendesign als Modewort erscheinen mag, wie es Kerbel erwähnt, ist nachvollziehbar, wenn man jedes Wort, dass häufig verwendet und nicht von jedem verstanden wird, als Modewort tituliert. "Web 2.0" fällt genauso darunter. Begrifflichkeiten sind aber wichtig, um sich verständigen zu können. Noch eine ganz andere Frage: Was ist ein POV in dem hier genannten Zusammenhang? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.143.66.166 (DiskussionBeiträge) MBq Disk Bew 14:25, 7. Okt 2006 (CEST))

Die Eigenwerbung sowie den Link auf die Universität Bielefeld habe ich entfernt, da dort keine weiterführenden Informationen zum Thema zu finden waren. Der verbleibende Artikel scheint mir wolkig und kaum informativ, wie auch Kerbels Kürzungsvorschlag Benutzer:Kerbel/Screendesign zeigt. Vielleicht eine Berufskrankheit, wie der Blick in andere Artikel der Kategorie:Design nahelegt. POV (point of view) steht für einen einseitigen, meinungsgeprägten Artikel. --MBq Disk Bew 15:02, 7. Okt 2006 (CEST)
Die Diskussion hier ist sehr aufschlussreich für mich. Einen direkteren Austausch kann man gar nicht haben. Als Beobachter und frischer Teilnehmer akzeptiere ich zunächst natürlich jeden Hinweis und jede Streichung. Aber zum Nachvollziehen ist es mir und bestimmt auch den Mitlesenden wichtig, die Änderungsvorschläge nachvollziehen zu können. Ich wäre Dir daher verbunden, wenn Du das "wolkig" ähnlich klar (mit Textstelle und Kommentar) erläutern könntest wie die Übersetzung von POV. Besten Dank übrigens. Es gibt einen gleichnamigen Kinofilm, fiel mir aber erst später ein.
Ich halte den Text auch nicht für WP-geeignet. Andererseits jedoch ... Das Gesprächsangebot von einem, der sich gut mit Screendesign auskennt, einfach unbeachtet vorbeiziehen zu lassen, wäre nicht klug. Ich bin gerne bereit, Stapelkampsche Ideen in WP-konforme Formulierungen umzusetzen. So eine Art von Zusammenarbeit wäre doch eine feine Sache. Mir fehlt allerdings bisher eine Abgrenzung zwischen den Bereichen, für die sich Screendesigner zuständig sehen und jenen, für die das nicht gilt. Ich vermute eigentlich, dass Screendesigner sich nicht für die Ausgabe von Daten interessieren, die es auf den Monitoren eines Prozessleitsystems gibt. Oder etwa doch? (Wenn mir jemand solche Fragen beantworten mag, dann am besten Fortsetzung bei Diskussion:Screendesign). -- Kerbel 00:15, 8. Okt 2006 (CEST)
Das mit der Kooperation klingt doch perfekt. Bin gerne dabei. "Screendesign" lässt sich lexikalisch sicher besser beschreiben, als die Berufsbezeichnung des Screendesigners. Die wird sehr uneinheitlich verwendet und oft nur in Bezug auf Webdesign. Nicht zuletzt deswegen formulierte ich Screendesign im Zusammenhang mit Interfacedesign. Wer die Daten auf den Monitoren eines Prozessleitsystems gestaltet, damit sie für den Anwender zu Informationen werden, wird sich sicher eher als Interfacedesigner bezeichnen wollen. Dies ändert aber nichts daran, dass die dabei verwendeten Zeichen, Formatierungen (Farbe, Strichstärke etc.) als Screendesign zu bezeichnen sind.
Wenn ich das in eigene Worte fasse, dann sieht das so aus: Im Zusammenhang mit Prozessleitsystemen gibt es Screendesign. Es wird sich jedoch niemand, der sich auf Screendesign spezialisiert hat, dem Thema "Prozessleitsysteme" zuwenden - weil die Screendesign-Aufgaben, die dort anstehen, zu wenig interessant sind. Im Zusammenhang mit solchen technischen Einrichtungen werden die Screendesign-Aufgaben eher "nebenbei" erledigt. /// Danke für die Erläuterungen. -- Kerbel 13:58, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ggf. löschen, jedenfalls http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kerbel/test&oldid=22209184 als weitere Arbeitsgrundlage verwenden ... Begründung: überlegenes Screendesign ... Hafenbar 04:29, 8. Okt 2006 (CEST)
Die Hinweise von Kerbel erschienen mir bisweilen als zu unkonkret. Aber die Vorlage http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kerbel/test&oldid=22209184 zeigt doch sehr konkret, wie die Texte zu kürzen und zu formatieren sind. Besten Dank.
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:45, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis sich der Begriff allgemein durchsetzt hat er nichts in einer Enzyklopädie verloren. --Uwe G. ¿⇔? 18:45, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was qualifiziert eigentlich den Tiermediziner Uwe Gille dazu, zu entscheiden, ab wann sich ein Begriff wie Screendesign bzw. Interactiondesign durchgesetzt hat? Kann hier jeder willkürlich Diskussionen beenden? Okay - Uwe G. ist Administrator. Das gibt Möglichkeiten, aber keine Qualifikation. Sein Hinweis, man solle warten, bis sich der Begriff XXX durchgesetzt hat, einfach per copy/past bei beiden Diskussionen bezüglich Screendesign und Interactiondesign einzufügen, zeugt nicht gerade von lexikalischen, sprich differenzierten Interesse. Mal davon abgesehen, dass die Begriffe Screendesign und Interactiondesign längst etabliert sind. Das herauszufinden setzt natürlich Recherche voraus. Das setzt Zeit voraus, die man als Admin tausender Begriffe eventuell nicht hat. Dennoch könnte der Hinweis "zum Löschen vorgeschlagen" und somit das Diskussionsangebot bestehen bleiben. Mir schien lediglich die Aufbereitung der Inhalte noch nicht Wikipedia-konform zu sein. Mir fehlt im Augenblick leider die Zeit die Texte entsprechend aufzubereiten. Angesichts der plötzlichen Art, mit der Beiträge gelöscht werden, stellt sich natürlich die Frage, ob sich dieser Aufwand lohnen würde. Nur über das schreiben zu dürfen, was dem Tiermediziner Uwe Gille bekannt ist, halte ich bei einem Lexikon für wenig ergiebig. Da ich hier noch keinen account habe, folgende Hinweise zu meiner Person: ich heisse Torsten Stapelkamp und versuchte die Begriffe "Screendesign" und "Interactiondesign" bei Wikipedia zu erläutern. Kerbel war so freundlich, mir einige Tipps und Änderungsvorschläge zu nennen. Hier ein Vorschlag von ihm mit Teilen meiner Texte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kerbel/test&oldid=22209184. Mir schienen die Artikel auf einem wikipedia-konformen Weg zu sein. Ich möchte daher darum bitten, den Löschhinweis bei "Screendesign" und "Interactiondesign" bestehen zu lassen, um der Diskussion weiterhin freien Lauf zu lassen. (Diesen Text plazierte ich sowohl im Diskussionsteil zu "Screendesign", als auch zu "Interactiondesign").

Interactiondesign (Gelöscht)

URV von hier --SVL Bewertung 17:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Von der Webseite wohl eher nicht... hat jemand das angegebene Buch? --MBq Disk Bew 20:52, 3. Okt 2006 (CEST)
Löschen. Das sind scheußliche Kudelmudel-Textblöcke. Außerdem ist nicht einzusehen, warum es neben Webdesign, Screendesign, Interfacedesign, Informationdesign und Informationsvisualisierung auch noch "Interactiondesign" geben soll. -- Kerbel 20:11, 4. Okt 2006 (CEST)
Löschen. Privat-Kommerzielle Promo, Details siehe Screendesign --SHZ.de 18:32, 5. Okt 2006 (CEST)
Nicht Löschen. Die Einwende scheinen mir wenig stichhaltig. Würde gerne mehr über die Kriterien erfahren. Was sind z.B. "Kudelmudel-Textblöcke" und warum sollte es keinen Artikel über "Interactiondesign" geben nur weil es bereits Artikel über Webdesign, Screendesign, Interfacedesign, Informationdesign und Informationsvisualisierung gibt? Ist hier ein Limit an Design-Begriffen erreicht  ;-) Auf die Inhalte ist hier noch keiner eingegangen. Diese Diskussion würde mich aber interessieren. In erster Linie, da ich gerade erst beginne, mich hier zu äußern, nachdem ich monatelang nur Beobachter diverser Diskussionen bei Wikipedia war. Ich bin der Autor des Artikels über "Interactiondesign" und auch des erwähnten Buches "Screen- und Interfacedesign". Ich verstehe natürlich die Einwände, hier mein eigenes Buch zu erwähnen. Habe dazu einiges in der Löschdiskussion zum Begriff "Screendesign" geschrieben (unter dem Titel Löschung überdenken bzw. differenzieren.). (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 62.143.66.166 (DiskussionBeiträge) MBq Disk Bew 14:27, 7. Okt 2006 (CEST))
Niemand würde auf die Idee kommen, so einen Text den Brockhaus-Leuten anzubieten, damit sie ihn in die nächste Ausgabe ihrer Enzyklopädie übernehmen. Und bei WP funktioniert so eine Art von Text-Recycling genauso wenig. Man braucht Texte, die auf die Erfordernisse der WP ausgerichtet sind. -- Kerbel 23:06, 7. Okt 2006 (CEST)
Seit der Vorlage http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kerbel/test&oldid=22209184 ist mir klarer geworden, wie Texte für Wikipedia passend zu formatieren sind und was Kerbel mit seinen Einwänden meinte. Bin daher gespannt auf Vorschläge für "Interactiondesign". Ich neige vom Bücher schreiben her eher zum Vielschreiben. Das ist für das Web nicht so kompatibel. Das Buch kommt im Dezember heraus. Wir können den Austausch gerne bis dahin verschieben. Ich schicke Kerbel gerne eine Ausgabe, damit wir gemeinsam die Texte für "Screendesign" und "Interactiondesign" fortsetzen können (http://www.amazon.de/Screen-Interfacedesign-Gestaltung-Usability-Software/dp/3540329498/sr=8-2/qid=1160413746/ref=sr_1_2/303-4323332-7267409?ie=UTF8&s=books).
Meine ersten (wenig abgesicherten) Versuche zum Thema "Interactiondesign" gibt es unter Benutzer:Kerbel/Interactiondesign. Ich mache mit dem Text weiter, sobald ich über mehr Material verfüge. (Wunderbar wären natürlich Beispiele. Wer den Lesern die Sachen anhand von einem bestimmten Gerätetyp erläutern kann, etwa anhand von Anrufbeantwortern, der erleichtert den Zugang sehr.) Wie nun also weiter? Ich kann mir vorstellen, diese Themen erst einmal für zwei/drei Monate beiseite zu packen. Und natürlich kann das "Projekt Buchversand" förderlich sein. (Die Post benötigt neben den Angaben auf meiner Benutzerseite die Postleitzahl 68159 und die Straßenangabe I2, 20 ). Ich bin hin- und hergerissen. In dem Buch zu blättern dürfte interessant sein - weil da vermutlich interessante Projekte beschrieben werden; wenn es aber um den Text geht, den es hier bei WP unter "Interactiondesign" gibt, kann ich ein "Behalten" nicht empfehlen, weil die Definitionen, die gegeben werden, zu abstrakt sind. Es gibt auch gar zu viele Erläuterungen, die unter anderen Überschriften abgehandelt werden müssen (siehe Web 2.0, Interaktivität). -- Kerbel 14:03, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf keinen Fall löschen!! Interaction Design ist ein neuer und sehr wichtiger Zweig des Designs unserer medialen Zeit! Der Inhalt wird sich mehr und mehr mit aktuellem vom Interaction Design und vor allem mit seinen Quervernetzungnen zu den verschiedensten Disziplinen füllen.

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis sich der Begriff allgemein durchsetzt hat er nichts in einer Enzyklopädie verloren. --Uwe G. ¿⇔? 18:46, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was qualifiziert eigentlich den Tiermediziner Uwe Gille dazu, zu entscheiden, ab wann sich ein Begriff wie Screendesign bzw. Interactiondesign durchgesetzt hat? Kann hier jeder willkürlich Diskussionen beenden? Okay - Uwe G. ist Administrator. Das gibt Möglichkeiten, aber keine Qualifikation. Sein Hinweis, man solle warten, bis sich der Begriff XXX durchgesetzt hat, einfach per copy/past bei beiden Diskussionen bezüglich Screendesign und Interactiondesign einzufügen, zeugt nicht gerade von lexikalischen, sprich differenzierten Interesse. Mal davon abgesehen, dass die Begriffe Screendesign und Interactiondesign längst etabliert sind. Das herauszufinden setzt natürlich Recherche voraus. Das setzt Zeit voraus, die man als Admin tausender Begriffe eventuell nicht hat. Dennoch könnte der Hinweis "zum Löschen vorgeschlagen" und somit das Diskussionsangebot bestehen bleiben. Mir schien lediglich die Aufbereitung der Inhalte noch nicht Wikipedia-konform zu sein. Mir fehlt im Augenblick leider die Zeit die Texte entsprechend aufzubereiten. Angesichts der plötzlichen Art, mit der Beiträge gelöscht werden, stellt sich natürlich die Frage, ob sich dieser Aufwand lohnen würde. Nur über das schreiben zu dürfen, was dem Tiermediziner Uwe Gille bekannt ist, halte ich bei einem Lexikon für wenig ergiebig. Da ich hier noch keinen account habe, folgende Hinweise zu meiner Person: ich heisse Torsten Stapelkamp und versuchte die Begriffe "Screendesign" und "Interactiondesign" bei Wikipedia zu erläutern. Kerbel war so freundlich, mir einige Tipps und Änderungsvorschläge zu nennen. Hier ein Vorschlag von ihm mit Teilen meiner Texte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kerbel/test&oldid=22209184. Mir schienen die Artikel auf einem wikipedia-konformen Weg zu sein. Ich möchte daher darum bitten, den Löschhinweis bei "Screendesign" und "Interactiondesign" bestehen zu lassen, um der Diskussion weiterhin freien Lauf zu lassen. (Diesen Text plazierte ich sowohl im Diskussionsteil zu "Screendesign", als auch zu "Interactiondesign").
Uwe Gille hat sich korrekt verhalten. Für Löschdiskussionen ist immer nur ein Zeitraum von sieben Tagen angesetzt. Danach entscheidet ein Admin über den Antrag. Die Begründung für die abschließende Löschung, dass es sich um nicht-etablierte Begriffe handele, finde ich nachvollziehbar. Dass die Begriffe verwendet werden, lässt sich nicht bestreiten, aber es handelt sich um eine Begriffsbildung, die noch sehr im Fluss ist; kurz gesagt: jeder versteht etwas anderes unter den Begriffen. Solange die Fachwelt sich nicht einig ist, wie die Begriffe verwendet werden sollen, bleibt den Verfassern von Nachschlagewerken kaum etwas anderes, als sie erst einmal außen vor zu lassen. -- Kerbel 11:59, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist fraglich, ob aus diesem Lückentext noch ein Artikel wird. --Gratisaktie 13:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist tatsächlich fraglich: 7 Tage. --GNB 13:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den einen Satz jetzt in Ringer-Weltmeisterschaften 1911 integriert. --Gratisaktie 13:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Sorry, aber ist sowas nicht schnelllöschfähig? Da steht ja außer einem Satz rein gar nichts drin. Wenn´s so bleibt, auf jeden Fall löschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 14:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Mal ganz davon abgesehen, dass sich im Lemma noch ein Rechtschreibfehler befindet... --Thomas 17:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist ausgebaut worden, alle relevanten Informationen sind jetzt vorhanden und die Rechtschreibfehler beseitigt. Somit könnte man die Sache als erledigt ansehen. In dem Zustand bin ich jedenfalls für behalten. --alexscho 20:59, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich ziehen den LA zurück; der Artikel ist jetzt nach Ausbau und Umbenennung behaltenswert. --Gratisaktie 23:29, 5. Okt 2006 (CEST)

TSV Talheim (schnellgelöscht)

Eher was für das Vereinswiki. Spielt in keiner Sportart hochklassig --Northside 13:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein alterhwürdiger Verein, imVereinswiki sicherlich bestens aufgehoben. Hier löschen.--SVL Bewertung 13:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Spielt jetzt erfolgreich im VW. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Walter Rieseler (bleibt nach Überarbeitung)

Aus der QS: wenn jemand auch nach Hinweisen so etwas abliefert, dann bekommt er seinen LA. Das ist kein Artikel. --Svens Welt 13:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Herr ist ohne Frage relevant. Der Artikel - der praktisch nur aus einer Auflistung besteht - einfach nur grottig. Daran ändert auch die blaue Textunterlegung nichts. 7 Tage zur Sanierung.--SVL Bewertung 13:52, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet. Die Links werde ich noch ergänzen, aber ich denke, so kann man ihn erst mal lassen. Jetzt bitte behalten. -- Cornelia -etc. ... 15:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Danke Cornelia, ist jetzt ein richtiger Artikel - so behalten.--SVL Bewertung 15:29, 3. Okt 2006 (CEST)

Bleibt nach Überarbeitung Irmgard 11:26, 4. Okt 2006 (CEST)

SC Tegeler Forst (Gelöscht)

U.u. als redirekt auf LG Berlin Nord aufgrund Leichtathleten, ansonsten keine Relevanz aus dem Artikel entnehmbar--Northside 13:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Auch hier wieder ein klassischer Fall für das Vereinswiki, dorthin überführen, hier löschen.--SVL Bewertung 13:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:49, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sprachsteuer (bleibt)

war SLA: Unsinn --Nolispanmo 13:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Einspruch. Mir scheint die Aussage Unsinn nicht zwangsläufig auf der Hand zu liegen, insofern bitte die große Nummer mit Löschdiskussion. --Ulz Bescheid! 13:43, 3. Okt 2006 (CEST)
Man kann ja der Meinung sein, das Konzept der Sprachsteuer sei "Unsinn", aber da es nun mal existiert und auch wissenschaftlich diskutiert wird, ist das alleine kein Grund für eine Löschung. Vielleicht kann es jemand noch besser beschreiben? – Aisano 13:57, 3. Okt 2006 (CEST)

(BK) Eine durchaus interessante These, wenn auch in der Umsetzung realitätsfern. Neutral.--SVL Bewertung 14:00, 3. Okt 2006 (CEST)

Interessante These ? Evtl. in Frankreich im deutschprachigen Raum habe ich nichts dazu finden können und habe deswegen den SLA gestellt. Gut evtl. belegt ja jemand noch eine Relevanz? Bleibe bislang beim löschen --Nolispanmo 14:15, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn das in Frankreich _ernsthaft_ diskutiert wird (in welcher Form auch immer), ist das natuerlich auch hier relevant! Dies ist die deutschsprachige, nicht die deutsche Wikipedia. --Kantor Hæ? 21:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Dass irgendein Wissenschaftler sich ein realitätsfernes Konzept ausdenkt und darüber sinniert, ist kein Grund für eine Enzyklopädie-Aufnahme. Neuartige Thesen sind nicht Gegenstand einer Enzyklopädie! Google spuckt bei ca. 1000 Treffern auf den ersten Seiten ausschließlich Links zu "Sprachsteuer-Software" aus. Kein etablierter Fachbegriff, löschen Andreas König 14:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Habe mal bei AltaVista und Google nach "Sprachsteuer", "impôt linguistique" und "language tax" gesucht. Zu "Sprachsteuer" gibt es tatsächlich nur eine Handvoll Treffer, die nicht Abkürzung von "Sprachsteuerung" sind. Auf Französisch gut 200 Treffer, größtenteils relevant. Auf Englisch über 700 Treffer, aber die meisten über eine Satzgrenze hinweg (ein Satz endet mit "language", der nächste beginnt mit "tax"; wie man das ausfiltert, weiß ich nicht). Immerhin gibt es vier Google-Treffer auf "language tax" + "Parijs", die auf die Arbeit von Philippe Van Parijs verweisen, und sieben auf "language tax" + "François Grin".
Also wohl in der Tat ein Begriff, der im deutschen Sprachraum keine Rolle spielt und, da man hier neben dem Englischen keine anderen Götter haben soll, wohl auch in absehbarer Zeit keine Rolle spielen wird. Daher bin ich jetzt auch für Löschen. Man müsste dann wohl auch die Verweise bei Grin und Van Parijs entfernen, sonst entsteht der Artikel irgendwann wieder. – Aisano 19:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Artikel ist interessant, anscheinend sachlich richtig und zumindest bei den Franzosen relevant: fr:Impôt linguistique. Behalten --MBq Disk Bew 21:08, 3. Okt 2006 (CEST)

bleibt. --Janneman 08:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ordentlicher Artikel zu einem Konzept, das offenbar von Herren mit Renommee seit einiger Zeit diskutiert wird. Die Weblinks auch in der en:, fr: und nl: bestärken die Relevanz. --Janneman 08:03, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Banaissa (erl. URV)

Rapper-Spam. Kein eigenes kommerzielles Album mit >5000 Verkaufszahl, Text im Erzählstil /PR / kein Enzyklopädieartikel --Andreas König 14:10, 3. Okt 2006 (CEST)

löschen offensichtliches Fan-Geschwafel ohne Relevanz. --Nolispanmo 14:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist URV von [3] --Taratonga 14:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Louis Vauxcelles (Gelöscht)

Aus der QS kommt dieser Nicht-Artikel. In der jetzigen Form wohl eher löschen. --Svens Welt 14:13, 3. Okt 2006 (CEST)

löschen kaum als "Artikel" zu bezeichnen. --Nolispanmo 14:22, 3. Okt 2006 (CEST)

In vorliegender Form nicht erhaltenswert. Die R-Frage ist zudem nicht eindeutig. So löschen.--SVL Bewertung 15:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Schließe mich dem an. Nebenbei habe ich beim überfliegen des Artikels Bild-Zeitung ihn nicht gesehen. Löschen --Kriddl 18:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Fake-verdächtig -> [4] - Es gab keinen Künstler und erst recht kein Gründungsmitglied dieses Namens in der Gruppe support-surface [5]. Louis Vauxcelles (* 1870) war ein einflussreicher Kunstkritiker, der den Fauvisten und Kubisten zu ihren Namen verhalf. Was eine Zeitschrift "Bild" (nicht Bild-Zeitung, die wurde doch nicht 1971 gegründet) in Frankreich zu suchen hat, ist auch rätselhaft. Bitte ganz schnell löschen, --Désirée2 02:59, 4. Okt 2006 (CEST)
SLA gestellt. --Svens Welt 11:46, 4. Okt 2006 (CEST)

Etwas derartiges gibt es in jedem Bundesland - sogesehen ist es lediglich eine Auflistung und Konzeptionierung der über das Land verteilte Fahrzeuge des Brandschutzdienstes in Brandenburg. So ist das kaum relevant! --88.134.156.213 14:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Das ist doch eigentlich ein netter Artikel. Der Artikel scheint zwar noch unvollständig, löschen wäre aber schade. Relevanz? Nun ja - hmm - passt schon. Eher Behalten --Alkibiades 18:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Was hat "etwas derartiges gibt es in jeden Bundesland" mit Relevanz zu tun. Als landesweite Einrichtung ist R-Frage positive zu beantworten, als für eine x-beliebige Berufsfeuerwehr (die lt. RK relevant ist) -> behalten. --Matthiasb 19:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Brandschutzdienst wurde ab 1995 in den meisten Ländern in die Feuerwehren integriert. Sollten noch eigenständige Brandschutzdienste bestehen, wäre das schon eine bemerkenswerte Sache. Während des Kalten Krieges waren die Brandschutzdienste Teil des Zivilschutzes gemäß Stärke- und Ausrüstungsnachweis (STAN) - geregelt durch das Gesetz zur Erweiterung des Katastrophenschtzes der Länder - und unterstanden im V-Fall direkt dem Bund, nicht Land oder Kommune - im Gegensatz zu den Feuerwehren. So 5 Jahre nach dem Mauerfall hat sich dieses Thema dann eigentlich erledigt. Wenn es noch eigene Brandschutzdienste gibt - interessant! Cup of Coffee 00:19, 4. Okt 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:52, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Şakir Bilgin (Bleibt)

Ist nicht eingetragener LA von Krauthexe mit der Begründung: Artikel ist lediglich Lebenslauf + Bücherliste, keine Relevanz --Taratonga 14:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevanz dürfte wohl in ausreichendem Maße vorhanden sein - allerdings bedarf der Artikel einer gründlichen Sanierung. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 15:07, 3. Okt 2006 (CEST)

Wird mit vier eigenständigen Büchern in der Deutschen Nationalbibliothek geführt – behalten. -- Lecartia Δ 16:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Glückwunsch Lecartia, mit Deinem "Versuch" der Wikifizierung hast Du es zu einem artikel gemacht. Behalten --Kriddl 18:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 18:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keine Enzyklopädische Relevanz, die Informationen könnten auch in Elbauenpark integriert werden. -- cliffhanger Discuss 15:27, 3. Okt 2006 (CEST)

In Elbauenpark einarbeiten, anschließend löschen.--SVL Bewertung 15:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten, der Felsen ist eine ausgesprochen ungewöhnliche Landmarke und von weitem zu sehen. Ich hatte mich gefreut als vor weit mehr als einem Jahr jemand den Artikel einstellte. Eine mit Georeferenzierung versehene eigene Erklärung macht Sinn. Da er als Turm ganz ohne Probleme relevant wäre, will mir nicht recht in den Sinn, wieso nun die Existenz des Bauwerks ohne Treppe keine Relevanz aufweisen soll. Selbstverständlich könnte man ihn integrieren, wie die zwei drei weiteren dortigen Sehenswürdigkeiten auch. Man könnte auch den ganzen Park unter der Stadt abhandeln. Bei georeferenzierten Punkten ist die einzelne Abarbeitung jedoch vorzuziehen, soweit die gegebene Information an sich sinnvoll erscheint - und dies wird ja scheinbar nicht bezweifelt.--Olaf2 18:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist ordentlich; gruendsætzlich wuerde ich auch eine Relevanz nicht abstreiten. Wie viele 25 Meter hohe kuenstliche Kletterberge gibt es in D? Tendenziell behalten, aber Mehrinformationen wuerden natuerlich nicht schaden. --Kantor Hæ? 20:56, 3. Okt 2006 (CEST)

keine eigenständige Bedeutung, in Elbauenpark eingefügt und redirect --Uwe G.  ¿⇔? 19:01, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist total demotivierend. Hier argumentieren zwei detailiert für die Erhaltung, die den Artikel nicht selbst verfasst haben. Ohne wirkliche Not oder sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen wird dann (ohne örtliche oder thematische Kenntnis) kraft Wassersuppe entschieden. Frust :(--Olaf2 19:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich der jenige welche war, der den Artikel zur Löschung vorgeschlagen habe, bin ich durch die hier gebrachte Argumentation doch ein wenig zum Nachdenken gekommen und hatte meine Meinung schon etwas revidiert. Abgesehen davon finde ich es sehr seltsam, dass Uwe G. den Artikel erst löscht, um ihn dann als redirect wieder zu eröffnen, anstatt den redir einfach drüber zu schreiben... hat was von Willkür und "Sicherstellen, dass das nicht einfach rückgängig gemacht wird." -- cliffhanger Discuss 14:28, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche gesetzt.--Olaf2 15:46, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jet klub (schnellgelöscht)

Ist der Artikel relevant? Ich bin nicht der Meinung. Wenn er bleibt, bitte wikifizieren. --Englandfan 15:29, 3. Okt 2006 (CEST)

Ehrenwerter Club - leider enzyklopädisch bedeutungslos. Evtl. abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 15:32, 3. Okt 2006 (CEST)

keine Relevanz gegeben, löschen Andreas König

Es gibt zahlreiche dieser löblichen Initiativen. Trotzdem fehlt die Relevanz. Löschen. --GNB 15:35, 3. Okt 2006 (CEST)

schnelllöschen--Peating

Schnellgelöscht --Markus Schweiß|  @ 19:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Nicolaus_Klein (erl., gesperrt)

Keine Relevanz, wohl Selbstdarstellung dieses Astrologen und "Therapeuten" --Andreas König 15:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich halte diesen Artikel für schnelllöschfähig. --GNB 15:32, 3. Okt 2006 (CEST)
SLA läuft Andreas König 15:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Wech mit dem astrologischen Spam.--SVL Bewertung 15:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich vermute Scharlatanierie und bin für löschen, allerdings nicht schnell, denn die Diskussion könnte spannend werden. Die Argumente gegen SLA sind allerdings wenig tragfähig; die "Quelle" ist bibliographisch so nicht in Ordnung, und die erwähnte Metamorphose macht den Mann auch nicht so relevant, sonst müßte man jeden spätberufenen Priester hier artikeln. --Osterritter 15:45, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel hat Benutzer:Wahrerwattwurm schon geleert und gesperrt. -- Cornelia -etc. ... 17:11, 3. Okt 2006 (CEST)
Nicht einfach geleert – gelöscht. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Heinz Binder (Gelöscht)

Relevanz des Artikels ist fraglich. --GNB 15:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Als Prof. per se relevant. Lebensdaten einbauen, wikifizieren und als dann behalten.--SVL Bewertung 15:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevant ist er, aber das ist kein Artickel sondern eine Zumutung, löschen. --217.184.74.34 15:47, 3. Okt 2006 (CEST)

"honoris causa" ist er - löschen, wenn nicht deutlich mehr kommt. --Osterritter 15:48, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

relvanz ja aber als Artikel so Löschen -StillesGrinsen 16:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Als Honorarprofessor, d.h. nebenamtlicher Dozententätigkeit, ist er nicht per se relevant. In dieser Form ist das kein brauchbarer Artikel. Löschen --AT talk 20:21, 8. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ananda Verlag (Gelöscht)

Aus der QS: Relevanz ist zu prüfen. --Svens Welt 16:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz kann ich aus diesen Satzfragmenten nicht entnehmen. So löschen.--SVL Bewertung 16:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Verkaufszahlen dürften sich im unteren Bereich bewegen, Artikel gibt keine Auskunft. Löschen. -- Lecartia Δ 19:16, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist ja reine kommerzielle Eigenwerbung. Wenn da sonst nix kommt: Löschen Volkdahl

Gelöscht, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 19:02, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff bezeichnet, soweit ich’s überblicke, keine tatsächlich bestehende Organisation und scheint mir als Sammelbegriff nicht verbreitet genug (395 Google-Treffer, und „anti“-faschistische Kreise sind üblicherweise sehr aktiv im Netz), um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. – Holger Thölking (d·b) 16:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Anderthalb Satzhülsen, mehrere Weblinks und ein Logo, machen noch keinen Artikel aus. Die R-Frage kann aus diesen Fragmenten nicht positiv beantwortet werden. So löschen.--SVL Bewertung 16:17, 3. Okt 2006 (CEST)
Sei doch bitte so gut und schau Dir die Versionsgeschichte an. Dass der Artikel gerade kuerzer ist, liegt daran, dass ich gerade versuche, die Inhalte zu strukturieren und in eine Form zu bringen. --yetzt disko 16:20, 3. Okt 2006 (CEST)
Naja, vor der Bearbeitung durch Yetzt war der Artikel schon etwas umfangreicher. – Holger Thölking (d·b) 16:21, 3. Okt 2006 (CEST)
sag mal, hast du was persoenliches gegen mich? guck mal hier. *unverstaendnis* --yetzt disko 12:51, 4. Okt 2006 (CEST)
Keineswegs. Wie kommst Du drauf? Ich habe SVL lediglich darauf hingewiesen, daß der Artikel vor Deiner Bearbeitung umfangreicher war, um ihm die Gelegenheit zu geben, seine Argumentation eingedenk des vorherigen Inhalts ggf. zu überdenken. – Holger Thölking (d·b) 17:01, 4. Okt 2006 (CEST)
na, ersetzen die googletreffer schon die argumente? ich bin fuer die aufspaltung von Speziesismus in Speziesismus und Antispeziesismus und den einbau des Artikels in letzteren. Das halte ich fuer am sinnvollsten. --yetzt disko 16:19, 3. Okt 2006 (CEST)
Google war schon immer ein guter Indikator, um Rückschlüsse auf die Verbreitung eines Begriffs zu ziehen. Ein Einarbeiten in „Antispeziesismus“ wäre sicherlich keine schlechte Idee. – Holger Thölking (d·b) 16:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich schließe mich dem Vorschlag von Yetzt an, den Speziesismus-Artikel aufzuspalten, wenn ich ein bischen Zeit finde, kann ich den Artikel bestimmt auch noch mit mehr Inhalt füllen. Meinetwegen könnten den einen dann einfach nur Antispeziesismus nennen (15900 Google-Treffer), von Antis. Aktion einen Redirect machen und auf sie in dem Antispeziesismus-Artikel in ein paar Sätzen näher eingehen. Eigentlich habe ich den Artikel auch nur erstellt, weil er bei der Liste der gewünschten Artikeln dabei war, deshalb finde ich den Löschantrag auch recht unsinnig. Wenn er unrelevant für Wikipedia wäre, dann wäre er doch nicht erwünscht, oder? --Anno Nym 20:28, 3. Okt 2006 (CEST)

So einen Artikelwunsch kann jeder da reinschreiben. Das bedeutet erst mal noch nichts. Rainer Z ... 22:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Einarbeiten+Redirect scheint mir auch das Beste, weil Antispeziesismus und Speziesismus reine politische Schlagworte sind und die gleiche Aussage transportieren, im Gegensatz übrigends zu Faschismus und Antifaschismus, Imerialismus und Antiimperialismus etc., wo der jeweils erstgenannte Begriff einen wissenschaftlichen Inhalt hat. --MBq Disk Bew 07:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Also wie jetzt? Alles in den Atikel "Spezisismus" integrieren oder einen über Spezisismus und einen über Antispezisismus machen?--Anno Nym 15:28, 7. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht, Relevanz nicht ersichtlich, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 19:05, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Desertwar (erl., schnellgelöscht, Lemma gesperrt)

{{Löschen}} Kein eigentlicher Artikel -- Krauthexe 16:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Zu viel zusammenhängender und verständlicher Text für das Schnelllöschkriterium "kein Artikel". Allerdings wäre zu klären, ob ein Onlinespiel, das nur 3000 Mitspieler hat, enzyklopädisch relevant ist. --Birger 16:30, 3. Okt 2006 (CEST)
„wenn sie es auch spielen wollen, dann geben sie in ihrem browserfenster "www.desertwar.de" ein und klicken auf anmeldung. dannach folgen sie den anweisungen. viel spaß!“ – Und da nimmt man den SLA raus? Unterirdischer Artikel für ein Spiel weitab jeder enzyklopädischen Relevanz; yet another Browsergame eben. Schnellöschen. – Holger Thölking (d·b) 16:42, 3. Okt 2006 (CEST)
Werbung, kein Artikel, offensichtliche Irrelevanz und Wiedergänger vom 26. April obendrein.
Schnellgelöscht und Lemma gesperrt. --Gardini · Spread the world 16:48, 3. Okt 2006 (CEST)

URV von und redundant zu [6] --84.184.107.144 16:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Keine URV, Quelle steht in der Disk., auch dass es redundant ist, weil QS erfolglos war. IMHO erledigt. --Ulz Bescheid! 16:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Dann braucht es keinen eigenen Artikel, wenn alles was es zu sagen gibt, bereits im Hauptartikel gesagt ist. --84.184.107.144 17:02, 3. Okt 2006 (CEST)
URV nach 5 Monaten vom Hauptartikel? Ich weiß nicht mehr, ob der ausgegliederte Inhalt wieder zum Hauptartikel kam. Dieser ist lang genug. Von mir aus redirect, besser Ausgliederung. --Kungfuman 21:08, 3. Okt 2006 (CEST)

ensprechenden eintrag im hauptartikel kuerzen und auslagerund behalten --suit Benutzer Diskussion:Suit 21:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht, kein mehrwert zum Hauptartikel --Uwe G.  ¿⇔? 19:08, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Krewinkel (Stolberg) (erl., redir)

wie Fleuth, s.u. --Birger 16:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Auch hier 7 Tage, da relevant. --Ulz Bescheid! 17:07, 3. Okt 2006 (CEST)

IMHO gültiger Ortsstub, steht mehr drin als "gibt es". (Kapelle, Forsthaus, Busverbindungen) behalten --Kriddl 19:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Siehe eins weiter unten - als Ort sicherlich relevant, Artikelqualitæt allerdings grenzwertig duerftig. Ausserdem ist mir unklar, inwieweit eine Busverbindung Relevanz begruenden sollte... 7 Tage zum anfuettern. --Kantor Hæ? 20:47, 3. Okt 2006 (CEST)

Da eindeutig ein gültiger Stub: behalten -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn weiterhin so dürftig, dann lieber löschen, da peinlich dürftig. Seht auch Finsterau (Stolberg) (bzw. 7 Tage) PS: Für Krewinkel, Fleuth u. Finsterau gilt imho: Ortsteile sind relevant, aber nicht zwingend Ortsteile von Ortsteilen einer mittl. kreisangeh. Stadt--Bräk 01:39, 4. Okt 2006 (CEST)

Entweder umfassend ausbauen oder Löschen, da fast identischer Text bei Mausbach (Stolberg) vorhanden. --SpaceJ 02:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Es ist leider Nichts in den 7 Tagen hinzu gekommen. Text bei Mausbach (Stolberg) total ausreichend. Deshalb löschen--Bräk 03:57, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel etwas angefüttert und hoffe, daß das für die QS, einen Stub oder den weiteren Bestand reicht. Ansonsten meine Ergänzungen bitte vor dem Löschen in Mausbach (Stolberg) integrieren. Ich halte es jedoch für angemessener, den Mausbachern/Krewinklern die Gelegenheit zum weiteren Ausbau des Artikels ihres Ortsteils zu lassen. --Aufklärung 19:18, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Krewinkel finden wir ERSCHÖPFEND unter Mausbach (Stolberg). LÖSCHEN Gruß, 80.137.151.47 14:49, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect --Uwe G.  ¿⇔? 19:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} Unterkap. v. Mausbach (Stolberg); Höhenlage u. Buslinien reichen imho nicht f. eig. Art. Gruß aus Mausbach am Mausbach--Bräk 14:31, 3. Okt 2006 (CEST) -- Bräk 14:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Einspruch: Ortsteile per se relevant. TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 15:23, 3. Okt 2006 (CEST)
SLA umgewandelt in LA, Relevanzfrage bitte in einer ordentlichen Löschdiskussion klären.--Birger 16:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Bräk zweifelt auch nicht die Relevanz an, sondern bemängelt (zu Recht) die Qualität. 7 Tage. --Ulz Bescheid! 17:03, 3. Okt 2006 (CEST)

IMHO gültiger Orts-Stub. Steht mehr drin als "gibt es" (Soldatenfriedhof, Naturschutzgebiet, ungefähre Lage) behalten --Kriddl 19:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Als Ort sicherlich relevant, Qualitæt allerdings grenzwertig! 7 Tage zum Ausbauen. --Kantor Hæ? 20:45, 3. Okt 2006 (CEST)

Da eindeutig ein gültiger Stub: behalten -- Sir Gawain Bibliotheksrecherche 21:13, 3. Okt 2006 (CEST)

Wenn weiterhin so dürftig, dann lieber löschen, da peinlich dürftig. Seht auch Finsterau (Stolberg) (bzw. 7 Tage)--Bräk 01:37, 4. Okt 2006 (CEST)

Entweder umfassend ausbauen oder Löschen, da fast identischer Text bei Mausbach (Stolberg) vorhanden. --SpaceJ 02:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Habe den Artikel etwas angefüttert und hoffe, daß das für die QS, einen Stub oder den weiteren Bestand reicht. Ansonsten meine Ergänzungen bitte vor dem Löschen in Mausbach (Stolberg) integrieren. --Aufklärung 16:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es ist leider Nichts (wesentliches) in den 7 Tagen hinzu gekommen. Text bei Mausbach (Stolberg) ausgebaut u. ausreichend. Deshalb löschen--Bräk 03:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde weiter ausgebaut. Fleuths historische Rolle rechtfertigt m.E. seine Relevanz. --Aufklärung 18:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fleuth interessanter und mehr als Krewinkel. ABWARTEND Gruß, 80.137.151.47 14:53, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, ausreichend Substanz --Uwe G.  ¿⇔? 19:12, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jugendtreff, wohl allenfallls bei einem Teil der Ulmer Jugend bekannt -- nicht relevant für eine Enzyklopädie --Andreas König 16:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Regionale Bedeutung vielleicht, aber sicher keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. Uka 16:54, 3. Okt 2006 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz. Löschen. --GNB 16:57, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädische Relevanz auch mit der Lupe nicht auffindbar.--SVL Bewertung 17:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:16, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bruno Senna (erledigt)

Das ist noch nicht einmal ein stub... --Vee8 16:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Doch, ein Stub ist’s schon. – Holger Thölking (d·b) 16:51, 3. Okt 2006 (CEST)
Vielleicht macht ja jemand was draus: 7 Tage. --GNB 16:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Mit viel Wohlwollen 7 Tage zum Ausbau und R-Nachweis.--SVL Bewertung 17:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Artikel ausgebaut und ich denke die relevanz ist ganz klar gegeben, daher Behalten −−Yoda1893 18:11, 3. Okt 2006 (CEST)

So behalten. Ein Löschantrag war übrigens gar nicht erst drinnen ... ;) -- Cornelia -etc. ... 18:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Ja sonst wäre es jetzt wohl an der Zeit den antrag zu entfernen. klar behalten--Peating 18:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Der ursprüngliche Löschgrund ist nun IMHO hinfällig,
deshalb sollte sich der LA nun auch erledigt haben. -- ChaDDy ?! +/- 20:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Verkaufskorb (schnellgelöscht)

nicht relevant - Begriff ist Eigenkreation einer dezeit fast unbekannten Website --Andreas König 16:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Irrelevant, Begriffsfindung, Werbung. IMHO schnelllöschfähig. --Ulz Bescheid! 16:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Völlig irrelevantes Gestammel zu einem Online-Verkaufkorb. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 17:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Nicht relevant und offensichtlich ein Werbecontainer. Am besten schnelllöschen. --GNB 17:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Schnellgelöscht --Markus Schweiß|  @ 19:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach Werbung und außerdem irrelevant. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. --Englandfan 16:44, 3. Okt 2006 (CEST)

-- unerträgliches PR-Gerede - löschen --FatmanDan 16:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Bei Feinkost Käfer kurz mit erwähnen, ansonsten doieses PR-Geschwurbel löschen, --SVL Bewertung 16:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Zustimmung zum Vorredner. Uka 17:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Ganz klare Werbung, die zweifelsfrei irrelevant ist. Rege schnelllöschen an. Teile davon ggf. in Feinkost Käfer übernehmen, dann entsorgen. -- Wo st 01 (2006-10-03 17:04 CEST)
Zustimmung zu Vorrednern, seit wann ist eine einzelne Filiale eines Unternehmens relevant genug für einen eigenen artikel? Löschen Meinetwegen beim Unternehmen noch einarbeiten--Kriddl 20:01, 3. Okt 2006 (CEST)
löschen (siehe Argument Kriddl) und dass Feinkost Käfer eine Filiale in Bahrain hat, steht schon im Artikel zu diesem Unternehmen--Nur so zum Spaß 20:05, 3. Okt 2006 (CEST)

URV [7] --Yoda1893 00:37, 4. Okt 2006 (CEST)

SLA gestellt. --Svens Welt 10:27, 5. Okt 2006 (CEST)
aufgrund der Argumente hier schnellgelöscht. Geisslr 11:18, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Firma liegt weiter unterhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen und ist demnach konsequenterweise zu löschen. --Gratisaktie 17:05, 3. Okt 2006 (CEST)

Irgendwie nicht. Besser nochmals genauer lesen Grüße--D0c 17:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, enzyklopädische Relevanz sind in diesen drei Satzhülsen nicht zu erkennen.--SVL Bewertung 17:09, 3. Okt 2006 (CEST)

Jetzt aber ;) --D0c 17:19, 3. Okt 2006 (CEST)
Wenn es ein dermaßen großes, wichtiges Unternehmen ist: warum gibt's dann nicht über die nackten Zahlen hinaus mehr Futter? Das ist allerdings eher eine Frage zur Qualität, nicht zur Relevanz; aber auch Qualität spielt eine Rolle bei der Behaltensentscheidung. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:28, 3. Okt 2006 (CEST)

Nun aber - mit Substanz angefüttert (zwar immer noch dürftig) - wird die Relevanz ersichtlich. Danke D0c. Behalten.--SVL Bewertung 17:28, 3. Okt 2006 (CEST)

Es scheint relevant zu sein - dennoch fehlen etliche Daten, u.a. Nationalitæt und Sitz des Hauptkonzerns. Ach ja: Quellen wæren auch nicht schlecht ;-) 7 Tage. --Kantor Hæ? 20:35, 3. Okt 2006 (CEST)

Nationalitæt, Sitz und Geschäftsführer des Hauptkonzerns hinzugefügt. Quelle: http://www.dangaard.com --D0c 19:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
auf jeden fall behalten, auch wenn noch ziemlich mickrig. 3ecken1elfer 19:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
...nach Ausbau. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:39, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

The C.M.O.N.S. (erl., redirect)

„Die als ‚The C.M.O.N.S.‘ bekannte, ungewöhnliche Band ist eine Werbeidee des Automobilherstellers Opel für den europäischen Markt“ – und damit ähnlich relevant wie Skorgolia. Vielleicht in „Opel“ erwähnen und das Lemma als Weiterleitung anlegen, ein eigener Artikel ist aber sicher nicht nötig. – Holger Thölking (d·b) 17:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Lupenreiner PR-Text für Opel. enzyklopädische Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen, ersatzlos löschen.--SVL Bewertung 17:17, 3. Okt 2006 (CEST)

"Lupenreiner PR-Text" liegt vermutlich daran, dass die Informationen aus einer der offiziellen Pressemitteilungen stammen. Objektive Quellen sind da sehr rar zurzeit. Wenn alle der Meinung sind, dass es sich eh nur um eine kurzfristige Werbeaktion handelt und demnächst überhaupt keine Bedeutung mehr hat, dann können meinetwegen auch alle Informationen darüber unterlassen und gelöscht werden. Aber ich war halt der Ansicht, man sollte das zumindest in irgendeiner Form erwähnen.--Zoneblaster 18:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Haben wir schon mal gelöscht, ich habe aber eher MTV als Opel im Verdacht Urheber der Kampagne zu sein.--tox 20:47, 3. Okt 2006 (CEST)

Der redirect auf Opel ist eine Gute Idee. Bei einfachem Löschen hätten wir das Lemma immer wieder. Der Text bei Opel ist vorbildlich. hg --tox 23:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich würde auch auf Opel verlinken.. Schlieslich sind die ja an allem schuld. MTV, diverse Zeitschriften und Konzertveranstalter haben sich ein wenig von Opel bestchen lassen, um diese "Band" zu promoten.. Ausserdem ust ein Artikel darüber in Wikipedia nicht notwendig, schlieslich haben die "Macher" dieser "Band" eine Wikipedia-Parodie aufgesetzt, in der ausfühlichst die Band beschrieben wird...

redirect --Uwe G.  ¿⇔? 19:09, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eben Löschantrag zu dieser angeblichen Fernsehserie aus Belgien (eventuell Schweiz) gesetzt; finde absolut nichts über diese Serie! Desweiteren ist der Betrag relativ dünn und bietet auch nicht einen brauchbaren Link oder gar einen "echten" Schauspielernamen, lediglich die Serienrollen - Fazit: LÖSCHEN --ADwarf 17:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Vermisse die enzyklopädische Relevanz. Löschen. Uka 20:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Eine Fernsehserie, die immerhin ueber 4 Jahre gelaufen ist, sollte an sich schon relevant sein! Ich vermisse eigentlich auch eher Quellen oder Belege... 7 Tage dafuer. --Kantor Hæ? 20:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Sieht für mich nach einem klaren Fake aus: keinerlei Quellen außerhalb des Wikiversums. Auch die Auflistung der Darsteller macht einen unseriösen Eindruck - es scheint keine Trennung zwischen Rollen- und Realnamen vorzuliegen, zudem scheinen im Wesentlichen 2 Familien beteiligt zu sein: die Bells und die Beckers, Maren Ann-Kathrin Bell klingt sehr nach einer Verballhornung bekannter Schauspielerinnen, zu Ben Becker braucht man wohl nichts zu sagen. Dazu noch die Fuchsbergers: ein Johannes und auch noch eine Ina Fux-Berger? Wenn nicht irgendjemand doch noch einen Beleg aufgabelt als Fake löschen (fürs Humorarchiv ist's wirklich zu trivial) -- srb  23:48, 3. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:13, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel Eisborn (URV)

Der Artikel ist insgesamt derart verwirrend, dass er eigentlich zumindest völlig neu geschrieben werden sollte. --Krauthexe 17:51, 3. Okt 2006 (CEST)

ist als URV makiert. --Catrin 17:57, 3. Okt 2006 (CEST)

War sogar vorher schon als URV markiert und eingetragen, hier erl. --Ulz Bescheid! 17:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich hab´s jetzt auch gesehen, hoffe, die (von mir verursachte) Verwirrung ist aufgehoben worden. Gruss --Krauthexe 18:16, 3. Okt 2006 (CEST)

Arcana Moon (Gelöscht)

Dezember 2004 wurde nach vielen Verzögerungen und Hindernissen endlich das Debüt-Album „Impressionen“ veröffentlicht. Arcana Moon haben sowohl die Pressung als auch die Veröffentlichung selbst in die Hand genommen, da sie noch bei keinem Label unter Vertrag standen.

Es handelt sich bei dieser Demo-CD (so wird sie auch auf der bandeigenen Homepage bezeichnet) um das einzige Werk dieser Combo. Es gibt noch kein wirklich professionell veröffentlichtes/vertriebenes Album. Auch der Überarbeitungsbaustein hat bisher nicht viel gebracht. Der Text ist so leider nicht brauchbar. --n·ë·r·g·a·l 17:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Offensichtlich kein Bandspam, da die Debut-CD durch professionellen Vertrieb weitgehend verfügbar ist, aber der „Text ist so leider nicht brauchbar.“ Löschen--Lzs 18:26, 3. Okt 2006 (CEST)

SX Distribution ist mehr der Untergrund-Vertrieb der Dunkelszene. Ich bezweifle daher stark, dass dieses Werk schon mehr als 5000mal veräußert wurde. Würde mich doch stark wundern, würde es die 1000er Grenze übersteigen. --n·ë·r·g·a·l 18:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Homepage macht einen ganz professionellen Eindruck, aber das hat vermutlich nichts zu sagen. Mal sieben Tage warten, ob da noch was kommt. --Osterritter 19:37, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 19:15, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nancy_Bush (Gelöscht)

Was hat diese Dame geleistet, dass sie in eine Enzyklopädie kommen soll  ???? --Andreas König 18:02, 3. Okt 2006 (CEST)

eindeutig: löschen --ADwarf 18:21, 3. Okt 2006 (CEST)
Löschen, eindeutig. -- Cornelia -etc. ... 18:23, 3. Okt 2006 (CEST)
Verwantschaft genügt nicht für Relevanz, auch nicht bei zwei US-Präsidenten. Löschen --Kriddl 18:30, 3. Okt 2006 (CEST)

Hertie-Knacker (Gelöscht)

Waren das nicht die heißen Würstchen, die vor den Warenhäusern verkauft worden? Aber im Ernst: kein Artikel, null Info = keine Relevanz. --Der Marquis von Prosa 18:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Hmm, als außergewöhnlicher Kriminalfall möchte ich den beiden schon gewisse Relevanz zuschreiben, da ein Alleinstellungsmerkmal durch die Vorgehensweise bestimmt gegeben ist. Vielleicht sollte man den Artikel ausbauen aber sicher behalten Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 18:05, 3. Okt 2006 (CEST)
behalten: sind sogar Teil des Inhaltes von diesem Buch--Nur so zum Spaß 18:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Als Kriminalfall relevant, leider habe ich das Buch nicht zur Hand, sonst würde ich es als Literatur einarbeiten (stehen da noch Einzelheiten drin, wie sie etwa bei Herti rein kamen etc.?). Aber behalten--Kriddl 18:34, 3. Okt 2006 (CEST)

Es bleiben noch mehr Fragen offen, z.B.: ist die Beute nie aufgetaucht? Was geschah weiter mit den Tätern? Im Moment gibt der Artikel auf gar nichts Antwort. Wenn behalten erst nach ordentlichem Ausbau innerhalb der 7 Tage--89.53.60.228 22:16, 3. Okt 2006 (CEST)
Naja, "Blieb verschwunden" würde ich schon so verstehen, dass die Beute nie wieder aufgetacht ist. "Wurden gefasst" heißt dann auch "wurden verurteilt".--Kriddl 06:34, 4. Okt 2006 (CEST)
Gelöscht, kein Artikel --Uwe G.  ¿⇔? 19:17, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Revenue-_und_Yieldmanagement (schnellgelöscht, wieder da, jetzt QS)

Keine URV aber in dieser Form kein Artikel, siehe auch QS. Platz für Neuanfang. --AT talk 18:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Siehe auch [8]. Ebenfalls: Löschen. --DINO2411PROTEST FYI 20:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Textwüste, die wohl nur gelöscht werden kann. Unabhängig davon, völlig ungebräuchliches Lemma. Löschen.--SVL Bewertung 23:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Schnellgelöscht --Markus Schweiß|  @ 07:12, 6. Okt 2006 (CEST)

war Geschichte der Elektrifizierung von Leuchtmitteln, --MBq Disk Bew 17:50, 4. Okt 2006 (CEST)

1. wer sucht nach diesem Lemma 2. schönes Essay aber meilenweit von brauchbarem Artikel entfernt vermutlich besser löschen als überarbeiten. --rotti 18:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten Mal abgesehen von der Erzählung von Oma Hertha enthält der Artikel eine Vielzahl von interessanten Informationen, so dass es schade wäre, ihn zu löschen. Neon02 19:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel jetzt etwas wikifiziert. Neon02 19:30, 3. Okt 2006 (CEST)

merci neon. aber nochmals die frage: wer sucht nach diesem Lemma? --rotti 19:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Hast du bessere Vorschläge? Neon02 19:47, 3. Okt 2006 (CEST)

Ich sehe gerade, dass der Artikel erst heute in der Qualitätssicherung gelistst wurde. Demnach ist es unzulässig, jetzt schon einen Löschantrag zu stellen. Ein solcher Antrag soll erst 48 Studen nach Listung in der QS gestellt werden. Mal abgesehen davon ist es unhöflich dem Autor gegenüber. Neon02 19:54, 3. Okt 2006 (CEST)

Man muss den Artikel schon noch ganz stark bearbeiten, damit er enzyklopädisch wird, so ist das ein Essay. Ein brauchbares Lemma wäre einfach Geschichte der Leuchtmittel --Dinah 20:14, 3. Okt 2006 (CEST)

Nun es täte mir leid, wenn ich den Autor beleidigt hätte und dass er viel Arbeit in den Artikel gesteckt hat steht zweifelsfrei fest. Das der Antrag auf Qualitätssicherung drin ist habe ich zwar gesehen, aber trotzdem bin ich der Meinung, dass man dieses Lemma nicht bestehen lassen kann, allein wegen der Suche. Daher mein LA. Auch das Lemma Geschichte der Leuchtmittel halte ich nicht für sinnvoll, da man nach diesem Lemma vermutlich genausowenig sucht. Eine Einarbeitung in Leuchtmittel wäre hingegen vernünftig um die Arbeit des Autoren zu retten. Das werde ich in den nächsten 2 Tagen mal versuchen. Dennoch müsste dieses Lemma gelöscht werden QS hin oder her. --rotti 22:38, 3. Okt 2006 (CEST)

Dann zieh doch bitte diesen Löschantrag zurück, damit in Ruhe diskutiert werden kann, wie mit dem Artikel weiter zu verfahren ist. Neon02 23:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten und umbenennen in "Geschichte der Leuchtmittel" oder Geschichte der künstlichen Beleuchtung oder entsprechende Weiterleitungsseiten anlegen. --84.143.7.162 23:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Name ist wurscht, es gibt ja Hyperlinks. Dieser schöne Artikel wird z.B. sofort gefunden, wenn jemand Leuchtmittel eingibt. Bei Beleuchtung ist er etwas weiter unten verlinkt. Behalten, stilistisch bisschen anpassen. --MBq Disk Bew 07:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Vielen Dank an alle, die sich um diesen Artikel kümmern. Ich hab nichts griffiges zur Geschichte der Leuchtmittel und zur Elektrifizierung bei Wiki gefunden, deshalb ne alte Hausarbeit eingereicht. Z.B. wurde eine ganze Technologie nach einem gewissen Argand benannt, dieser Mensch jedoch wird nicht fuer seine Leistung "gewürdigt". In einer Zeit, wo wir alle von Energie abhänging sind, sollte man doch irgenwie den Werdegang hinein in diese Abhängigkeit erfassen. Auch wenn mein Essay nicht die richtige Form für Wiki hat, die Relevanz ist da. Bitte liftet den Artikel in eine Form, die ins Wiki-Schema passt, da hab ich wirklich nix dagegen, und falls das nicht hinhaut: Bitte löschen. Gruss an alle Interessierte. Volkdahl

Beibehalten, aber nur unter einem geeigneteren Namen Geschichte der künstlichen Beleuchtung oder Künstliche Beleuchtung (Geschichte) oder Leuchtmittel (Geschichte) . Aktuelles Lemma ist mit dem Fokus alleine auf die Elektrifizierung zu eng und zu wenig relevant.--Engelbaet 12:01, 4. Okt 2006 (CEST)

Unbedingt behalten. Stimme aber Dinah zu und schlage Geschichte der Beleuchtung vor. Die einzigen natürlichen Beleuchtungen sind Sonne, Mond und Sterne. Schon eine Fackel oder eine Kerze ist eine Technologie, wenn auch eine primitive... Ich sage ja auch nicht, die Kutsche ist ein natürliches Fortbewegungsmittel, nur weil sie von Pferden gezogen wird... Außerdem ist in der Einleitung schon einiges zu den primitiveren Leuchtmitteln egsagt. --Ewald Trojansky 17:08, 4. Okt 2006 (CEST)
Verschoben und etwas überarbeitet. --MBq Disk Bew 17:50, 4. Okt 2006 (CEST)

Warum kommt das nicht einfach unter Beleuchtung ? Der Artikel platzt nicht gerade aus allen Nähten ... anders als bei der Fahrzeugbeleuchtung sehe ich da keinen Sinn in einer externen Behandlung ... Hafenbar 20:38, 4. Okt 2006 (CEST)

behalten aber noch die aktuellen Entwicklungen einarbeiten, die nach der Glühbirne kamen (Leuchtstofflampen, LEDs ...) --HH58 22:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tobias Sippel (erledigt)

Ich wüsste nicht warum der relevant sein sollte. Er hat noch keinen Profieinsatz. --Kuemmjen 18:24, 3. Okt 2006 (CEST)

P.S.: In diesem Zusammenhang sollte man mal den ganzen 1. FC Kaiserslautern-Kader durchsuchen. Es ist nämlich ziemlich seltsam, dass bei 1. Buli-Spieler genau kontrolliert wird und bei "nur" 2. Buli-Spieler das ganze ziemlich Wurscht ist. (Und dass kein falscher Eindruck aufkommt: Natürlich bin ich für die "Ein-Einsatz-Regel".) --Kuemmjen 18:29, 3. Okt 2006 (CEST)
Das habe ich gerade getan, alle bei denen ich mir nicht sicher war haben entweder Einsätze vorzuweisen oder sind Nationalspieler bzw. haben in ausländischen Proficlubs gespielt. Tobias Sippel muss man wohl leider löschen. Da der Artikel von einer IP eingestellt wurde bitte ich aber darum, ihn bei mir einzulagern, da es sich wohl um ein großes Torwarttalent handelt und unser Goalie ja nicht wirklich unumstritten ist wird er möglicherweise bald relevant. Grüße, --Frank11NR Diskussion 19:03, 3. Okt 2006 (CEST)
Verschieb ihn zu dir (so, dass die Versionsgeschichte erhalten bleibt) und lass die Weiterleitung schnellöschen. --Kuemmjen 19:07, 3. Okt 2006 (CEST)
P.S.: Mach mit Andreas Gaebler das gleiche. --Kuemmjen 19:09, 3. Okt 2006 (CEST)
So geschehen. Und sorry, den zweiten hatte ich übersehen. Den kenn ja netmal ich ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 19:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Patrick Stieb (schnellgelöscht)

Relevanz?--Silke 18:35, 3. Okt 2006 (CEST)

natürlich relevant,da sehr bekannte persönlichkeit im raum bingen -bad kreuznach. sowohl im sportlichen als auch im beruflich und sozial engagierten bereich.

nö klarer fall fürn SLA--Peating 18:39, 3. Okt 2006 (CEST)

ich denke das kann man in allen regionalen zeitungen sehr gut nachlesen

das reicht leider nicht. schau dir doch mal Wikipedia:Relevanzkriterien an. wenn du dabei bist kannst du dir auch gleich Wikipedia:Signatur angucken.--Peating 18:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Es gibt die Regel, dass ein Fußballspieler mindestens 1 Profieinsatz haben muss, um relevant zu sein. Da dieser Bolzplatz-Ballack dies nicht erfüllen kann, ist der Artikel zu löschen. --Kuemmjen 18:46, 3. Okt 2006 (CEST)

könnt ihr den artikel wenigstens bis morgen frueh um 10 online lassen,damit mein werk von dem beruehmen bolzplatz ballack gelesen werden kann, danke

Offenbar hast Du die beiden Empfehlungen von Peating nicht beherzigt. Zum Artikel: Wegen zweifelsfreier Irrelevanz (die RK in diesem Bereich sind doch im Gegensatz zu anderen SEHR deutlich) schnelllöschen. Grüße, --Frank11NR Diskussion 18:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Schnellgelöscht --Markus Schweiß|  @ 19:10, 3. Okt 2006 (CEST)
Der mit Marmor aus der Reichskanzlei versehene U-Bahnhof Mohrenstraße (früher Thälmannplatz)

Linksammlung und keiner dieser Ernst-Tählmann-Plätze hat einen Artikel

Jap, löschen. --Kuemmjen 19:04, 3. Okt 2006 (CEST)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2006#Horst-Wessel-Platz. Die Diskussion müssen wir nicht zweimal führen. Wie oben: Vorerst behalten. MBxd1 19:13, 3. Okt 2006 (CEST)

LA-Begründung ist unsinnig, eine BKL ist immer eine Linksammlung. Falls Horst-Wessel-Platz behalten wird, Ernst-Thälmann-Platz auch behalten. (Mich würde jetzt nur noch interessieren, wieviele Thälmann-Plätze identisch mit Wessel-Plätzen sind...) --Matthiasb 19:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Ohne WP hätte ich wohl nicht so einfach erfahren, dass der Strehlener Platz in Dresden sowohl Horst-Wessel-Platz wie auch Ernst-Thälmann-Platz hieß (wenn ich die Daten richtig interpretiert habe). Ich finde das faszinierend. Und die im unsignierten und damit ungültigen Löschantrag genannte Linksammlung ist nichts weiter als eine Auflistung von Quellen. Quellen sollten öfter genannt werden, schon allein aus diesen Grund müßte der Artikel als Paradebeispiel behalten werden. --32X 19:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie oben löschen --Kriddl 19:28, 3. Okt 2006 (CEST)

LA formal ungültig, da nicht signiert. --32X 19:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten bin aber für eine einheitliche Linie in Sachen Plätzen. Wenn Horst-Wessel-Platz bleibt, muß auch Ernst-Thälmann-Platz bleiben und umgekehrt. --Christoph Tilman 20:09, 3. Okt 2006 (CEST)

Begründung oben. löschen --Polarlys 23:05, 3. Okt 2006 (CEST)

löschen Begründung wie bei HW-Plätzen DerRaoul 13:00, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen - denn dabei gehts nicht um links/rechts, sondern einfach nur mangelnde Relevanz.-OS- 13:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen s. o. −−Yoda1893 16:05, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen ein Linkcontainer und keine Ähnlichkeit mit einer WP:BKL --ahz 03:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Linkcontainer? Ich sehe da zu 13 Plätzen insgesamt 12 Belege (auch Quellen genannt), für die deutschsprachige Wikipädie sicherlich überdurchschnittlich viel. --32X 08:06, 8. Okt 2006 (CEST)
  • Ich denke, dieser Trollantrag geht eh nicht durch, aber trotzdem: Wer hätte gedacht, dass ausgerechnet der wichtigste Thälmannplatz von der SED selbst abgeschafft wurde? Vorher war die dazugehörige U-Bahnstation noch mit feinem Marmor aus der Reichskanzlei representativ geschmückt worden. Kuriose deutsche Geschichte. 195.93.60.103 11:42, 8. Okt 2006 (CEST)
gelöscht Liesel 16:26, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Marc Wagner (Gelöscht)

Wie bei seiner Kollegin Funda Vanroy, die wegen Irrelevanz gelöscht wurde [9], stelle ich hier die R-Frage. --Kriddl 18:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Na, da war doch ein Fan am Werk?! Ein Warm-Upper und Außenmoderator bei Talk-Shows, das ist etwas dürftig, meine ich. Vielleicht gibt es da ja noch mehr? 7 Tage, dann muß aber was da sein. --Osterritter 19:19, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diesen Artikel auf das Wesentliche zusammenkuerzt, sehe ich nichts, was wikiwuerdig wære. løschen --Kantor Hæ? 20:28, 3. Okt 2006 (CEST)
  • Vorher wusste ich nichts über diesen Menschen, jetzt kann ich mir ein Bild machen. Ich werde trotzdem nicht seine Sendung anschauen und das Geld dort verjuxen. Aber ich werde für Behalten stimmen. 195.93.60.103 21:59, 3. Okt 2006 (CEST)
Originalzitat: „Marc Wagner ist zudem für seinen scharfen, konzentrierten und nachdenklichen Blick in die Kamera bekannt. Seine linke Augenbraue ist dabei immer etwas hochgerichtet.“ Soviel zur Relevanz. Diesen Warm-Puper und Ruf-mich-an!-Brüller löschen, gerne auch gaaanz schnell. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:52, 3. Okt 2006 (CEST)
wahrerwattwurm wahr gesprochen hat. aber ganz flott löschen. 3ecken1elfer 00:36, 4. Okt 2006

Warum wurden die Markenzeichen und das Private rausgenommen?--Thomas Hoffmann 20:34, 4. Okt 2006 (CEST)

Keine Ahnung. Aber das ist kein guter Stil, wenn die Leute abstimmen, obwohl die Grundlage sich verändert hat. Am besten schreibst du die Fassung nochmal so wie du denkst und kopierst den LA mit der Diskussion auf die heutige Seite oder morgige Seite. Grüsse 195.93.60.103 21:54, 4. Okt 2006 (CEST)
Noch was: Wie er seine Frau kennengelernt hat, lässt du am besten ganz weg. Das geht doch eigentlich keinen etwas an, auch wenn er dir das per email erzählt hat, oder? Das wird schon. Toi Toi Toi 195.93.60.103 22:03, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich werde es nicht zulassen das ein Artikel den ich mit Mühe zusammengekaut habe einfach so verschwindet. Der Mann ist Moderator und hat das gleiche Recht bei Wikipedia zustehen wie Thomas Gottschalk und Frank Elstner,nur die Bekanntheit ist doch egal,es ist klar das er im TV zusehen ist,das allein reicht um ihn in die Wikipedia zustellen.Und nur weil den hier keiner leiden kann muss der doch nicht gleich gelöscht werden.ich sage es jetzt mal ganz vorsichtig und nicht falsch verstehen.Adolf Hitler war auch ein schwein und trotzdem ist hier ein artikel über ihn.wir können ja gleich nach beliebtheit abstimmen.Ich hoffe ihr stimmt fair ab und benotet den inhalt und die sprache ,die person ist doch wurstegal.--Thomas Hoffmann 01:05, 5. Okt 2006 (CEST)

und noch was, thomas hoffmann: diskussionsbeiträge werden bitte nicht kommentarlos gelöscht.Gruß 3ecken1elfer 20:45, 6. Okt 2006 (CEST)

ich möchte nicht das der Artikel gelöscht wird,weil der mann ein immer wieder täglich im fernseher zusehender moderator ist,auf dem man aber nur zu wenig drauf achtet. thomas schürmann ist ja auch bei wikipedia drin,von daher möchte ich gerne das auch dieser moderator ein artikel hat--Thomas Hoffmann 23:44, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich warf mal einen Blick auf die Relevanzkriterien für Moderatoren, die ziemlich dürftig sind (Streichung ist hier meine Interpretation):

Als relevant gelten Schauspieler, Stab-Mitglieder bzw. Moderatoren, die
  • in wesentlicher Rolle an Fernsehfilmen, Hörspielen, Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von Rundfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten

Das ist alles, was ich fand. Diese Kriterien erfüllt er locker (Neun live ist ein kommerzieller Fernsehsender, er ist dort Moderator und damit sogleich eine der wesentlichen Einnahmequellen des Senders), demnach behalten. Verfehlungen des Artikelautors übersehe ich mal, er ist neu bei der Wikipädie, das war wohl jeder von uns einmal. --32X 20:08, 7. Okt 2006 (CEST)

sorry, wenn ich vielleicht ein verständnisproblem habe, ich kriege 9live nicht, aber sind das nicht sogenannte dauerwerbesendungen? Und ein Moderator (Beruf) im Sinne von Showmaster ? der zusammenhang erschliesst sich mir in diesem fall nicht. der bursche ist kein moderator, sondern bestenfalls eine maren-gilzer-imitation, die ein paar sätze sagen darf. kein einziges rk erfüllt. 3ecken1elfer 11:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unterklassiger Moderator, der seine Arbeit macht- Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:21, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Programmierhandbuch. --Planegger 19:05, 3. Okt 2006 (CEST)

schnellbehalten --Frumpy !? 20:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist weder falsch noch pornografisch noch was weiß ich nicht was. Das Einzige, was man noch machen könnte, wären ein paar links zu anderen Themen, die damit verwandt sind und den Artikel noch weiter ausbauen. Wenn man davon ausgeht, dass Wikipedia kein Programmierhandbuch sei, könnte man ja auch die ganze Kategorie "Programmierung" und alle darin enthaltenen Artikel löschen oder am besten gleich alles löschen, was tiefgründiger ist als "Fliegen sind Insekten." Nehmt mir's nicht übel, aber ich finde, dass der Löschantrag an dieser Stelle wirklich NICHT gerechtfertigt ist. @Frumpy: Dein Beitrag sagt irgendwie gar nichts aus. Tut mir leid, ich kann nichts damit anfangen. Trotzdem mfg --Corny2048 15:29, 6. Okt 2006 (CEST)

Kommentar: na gut, dann könnte ich ja jetzt begründen, warum ich gar nicht abwarten kann und so närrisch bin den artikel zu behalten, aber nein, das hast du ja bereits gemacht: die begründung, dass die wikipedia kein programmierhanduch sei ist in völlig hinfällig und für mich kein grund für ein löschantrag. u.u. sollte man noch einen qs-baustein einbauen oder was auch immer, wenn der artikel dem antragssteller zu unvertständlich ist, bitteschön, aber bitte doch nicht gleich löschen. also immer noch: behalten --Frumpy !? 18:34, 7. Okt 2006 (CEST)
Alles klar, jetzt weiß ich, was du meinst. Sorry, muss wohl kurzzeitig völlig Banane gewesen sein. mfg --Corny2048 00:45, 8. Okt 2006 (CEST)

Armselige Beschreibung eines einzelnen Befehls, ohne erkennbare Relevanz. Löschen --80.136.120.199 22:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, ist in der BKL bereits erklärt --Uwe G.  ¿⇔? 19:23, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unternehmen mit 300 Mitarbeitern. Kein sonstiges Merkmal angegeben, das einen WP-Eintrag rechtfertigen würde. -- Sypholux Bar 19:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Bereits mehrfach gelöscht, sperren, SLA ist gesetzt Andreas König 19:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Lemma ist gesperrt. -- Sypholux Bar 19:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Schenker (Bewegung) Wiedergänger + URV = SLA

Aus dem Text geht überhaupt nicht hervor wer oder was ein schenker ist und was ein Schernker macht --WolfgangS 19:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Ein löschbares Rätsel. Uka 19:25, 3. Okt 2006 (CEST)

himmelarsch! diese tüpfchenscheißerei geht mir echt langsam auf die nerven! könnt Ihr lesen??? was einen schenker AUSmacht steht sehr wohl in dem kurzen abriß, den ich erstellt habe, weil ich feststellte, daß bisher noch gar nix zu dem thema eingestellt wurde - hoffend, daß kompetentere eingeweihte, das ganze dann ergänzen werden (was ja das prinzip von wikipedia ist, oder?)Svenari 19:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Scheiß die Wand an, da steht tatsächlich, "was einen Schenker AUSmacht", ohne zu beschreiben, "wer oder was ein schenker ist". Die drei aufeinanderfolgenden Abschnitte mit einem Doppelpunkt (":") am Ende zeugen auch nicht gerade von großer Prosa. Mit einer guten Einleitung und geklärter Relevanzfrage können wir in 7 Tagen auch über eine Qualitätssicherung des Artikels reden. --32X 19:58, 3. Okt 2006 (CEST)
behalten, aber dringend überarbeiten--Nur so zum Spaß

Also, bei google gibt es gut 200 Treffer für "Schenker-Bewegung", vor allem Seiten der Bewegung selbst, da stellt sich doch die Relevanzfrage. Wieviele Anhänger hat diese Bewegung denn? Müsste sich ja anhand der Fördermitglieder in etwa klären lassen. 7 Tage für den Nachweis der Relevanz --Dinah 20:18, 3. Okt 2006 (CEST)

interessant - wenn auch bedenklich: bei Euch wird Relevanz also quantitativ gemessen? Svenari 20:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Ja. Google ist zwar nicht immer verläßlich, bietet aber meistens erste Anhaltspunkte. Die Relevanz wird allerdings auch nur für uns gemessen, was ist enzyklopädisch wertvoll und was nicht. Die Versuche einer Antwort findest du in WP:RK. Es kann die THW-Ortsgruppe noch so relevant sein, solange sie nur eine gewöhnliche THW-Ortsgruppe ist, ist sie für die Wikipädie ohne jegliche Relevanz. --32X 20:37, 3. Okt 2006 (CEST)

Dasnn schreib doch bitte erst mal was die Schenker sind, was sie machen usw., wo es sie gibt etcpp.... denn das erwarte ich von einem lexikoneintrag! --WolfgangS 20:33, 3. Okt 2006 (CEST)

War der Gründer nicht vor einigen Tagen im Fernsehen bei Maischberger? Wenn ich mich richtig erinnere, lehnen die MItglieder jeglichen Konsum ab. Der Gründer zieht sich seine Zähne selbst usw. Richtige Mitglieder sind nur seine Frau, sein Kind (Säugling) und er. Es soll aber mehrere hundert Unterstützer geben. Eigentlich irrelevant. Wegen des Fernsehauftritts zumindest zur Zeit eine gewisse Relevanz gegeben. Neutral --Taratonga 22:06, 3. Okt 2006 (CEST)

Wiedergänger. War als Schenker Bewegung schon am 25. August da, anschließend URV [[10]]. Löschen --peter200 23:25, 3. Okt 2006 (CEST)

und ist diesmal erneut URV, da mehrere Gründe für einen SLA bestehen, wurde dieser nun auch gestellt. −−Yoda1893 16:25, 4. Okt 2006 (CEST)

"Als Wiedergänger, auch Widergänger, werden unterschiedliche Gespenstererscheinungen aus verschiedenen Kulturkreisen bezeichnet." ff abgesehen davon: offensichtlich nicht nur großspurig - verleiht euch das ein gefühl von macht? - sondern auch noch schlecht informiert: ICH habe gestern zum ersten mal was zu dem thema eingestellt. und ICH halte das thema für relevant, weil es gesellschaftliche relevante fragen aufwirft zum thema glück, freiheit, verantwortung etc. und nochmals, abgesehen davon: wenn Ihr tatsächlich relevanz quantitativ bemesst, warum gibt es dann einträge zu pädophilie, massenmördern, etc. PRÜFT MAL EURE EIGENEN KRITERIEN (nicht nur zur relevanz), wäre offensichtlich überfällig. 194.208.118.236 17:38, 4. Okt 2006 (CEST)

Versuch doch mal, einen Schenker in eigenen Worten zu beschreiben und nicht den Inhalt von Webseiten zu kopieren. Die kannst Du dann als Link angeben. Inwieweit das ein Wiedergänger ist kann ich vom Inhalt her nicht beurteilen. --Svens Welt 17:48, 4. Okt 2006 (CEST)

mir san koa Branschenbuch

Wie heißt Du denn, mein Kleiner? --Osterritter 19:29, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute 217.184.72.167, denn das ergab sich aus der Versionsgeschichte zum artikel [11]. LA IMHO ungültig, da nicht unterschrieben. --Kriddl 19:39, 3. Okt 2006 (CEST)

Ungültig? Aber berechtigt! daher stell ich einfach nochmal nen LA den wir dann hier diskutieren können.--Peating 19:48, 3. Okt 2006 (CEST)

ack, bei einer privaten Weiterbildungsfirma mit nur 50-70 Schülern ist ein LA mehr als angebracht, wegen nicht vorhandener Relevanz als Unternehmen. löschen Andreas König 20:15, 3. Okt 2006 (CEST)
ack, kleine Privatschule, irrelevant, löschen --Dinah 12:14, 4. Okt 2006 (CEST)

Einwand: Es handelt sich um eine unabhängige Journalistenschule. Ich habe den Beitrag angelegt, weil ich derzeit den Beitrag "Journalistenschulen" ergänze und bearbeite. Die meisten Journalistenschulen nehmen zwischen 15 und 30 Leute pro Jahrgang auf. Wenn Masse das Kriterium ist, müssten die Deutsche Journalistenschule, die Henri-Nannen-Schule und andere, die über einen Wikipedia-Artikel verfügen, 'raus. Ich habe den Beitrag analog zur Deutschen Fachjournalisten-Schule und zur Deutschen Journalistenschule verfasst (die beide nicht von mir stammen). - Auf der Seite "Journalistenschulen" fehlen im Übrigen noch mehr Schulen, so z. b. die Mitteldeutsche Journalistenschule. Gibt es ein Kriterium, das gegen die Aufnahme dieser Schule und ggf. einen Eintrag spricht? (Quellen: http://dju.verdi.de/service/adressen/journalistenschulen, http://www.journalismus.com/ausbildung/journalistenschulen/index.html, http://www.visdp.de/sammelseiten/Journalistenschulen.pdf, http://www.jugendpresse.de/de/ausbildung/journalistenschulen/). --Groucho M 15:07, 5. Okt 2006 (CEST)

Habe die Liste der Journalistenschulen behutsam ergänzt um die Mitteldeutsche Journalistenschule an der Hochschule Mittweida und einen Link zur Burda-Journalistenschule. Demnächst möchte ich einen Eintrag für das Institut zur Förderung des publizistischen Nachwuchses anlegen (wundere mich eh, dass da noch keiner existiert). Ich bitte darum, den Löschantrag für die Münchner Journalistenakademie zu stornieren. --Groucho M 09:57, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, WP ist wirklich kein Branchenbuch: löschen . (Was das ifp-kma angeht, das ist ja eher aus anderen Gründen relevant, wenn man sich die Absolventenliste anschaut, aber das ist ein Thema für sich) --cesar 14:49, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jetzt habe ich die Kategorie "Bildung und Forschung in München" bei der Münchner Journalistenakademie 'rausgenommen - damit ist das Thema "koa Branchenbuch" für die Münchner hoffentlich erledigt. Außerdem habe ich einen Eintrag "Mitteldeutsche Journalistenschule" und einen Redirect ifp --> Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses angelegt. Damit sind die Journalistenschulen fast vollständig - es fehlt noch ein Link zu Axel Springer g* --Groucho M 19:21, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, Werbeeintrag --Uwe G.  ¿⇔? 19:27, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liste hat keinen Wert, da hinter den links ausnahmslos andere Lemmata liegen, ohne Erläuterungen ist es für den nicht -Sinologen eine Aufreihung von Silben ohne jede Bedeutung. --Andreas König 19:52, 3. Okt 2006 (CEST)

Schaut doch mal unter Ding (Gefäß) rein, da ist so ein Gefäß abgebildet. Die Sinologen können diese insbesondere für die Bronzekultur der Shang- und Zhou-Zeit wichtigen Wörter ja nioch weiter ausbauen und erläutern. Solche Listen sollen ja auch immer die "schwarzen Löcher" bei Wikipedia abbilden. Bei en-Wikipedia würde sich niemand darüber beschweren. Gelobt sei, was nützlich ist, wenn auch nur im Ansatz, oder?!--Reiner Stoppok 20:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Unkommentierte Aufzählung mit teils absurder Verlinkung. Das ist für eine allgemeine Enzyklopädie unbrauchbar. Es gibt ja nicht mal den „Mutterartikel“ zu dieser Liste. Rainer Z ... 23:02, 3. Okt 2006 (CEST)

I'm back in town, Rainer! - Du hier? --Reiner Stoppok 03:22, 5. Okt 2006 (CEST)

Ja klar. Aber leider produzierst du immer noch solche komischen Listen wie früher. Schreib doch mal nen richtigen Artikel. Ist doch öde, wenn du dir immer (berechtigte) LAs einfängst. Rainer Z ... 23:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Lass uns feiern: Eine Woche kein Löschantrag. Beim Blick zurück auf meine Benutzerseite und meine neuen Artikel [12] fällt mir auf, dass die Küchenecke anscheinend eine löschgeile Klientel hat?! - Ich hoffe, der eine oder andere "richtige" Artikel ist dabei für Dich, lieber Rainer ... --Reiner Stoppok 19:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun mal langsam. So viele LAs und so wenig "richtige" Artikel waren/sind das ja nicht. Schau doch mal auf meine Benutzerseite [13]. - Aber es ist schon erstaunlich, wie viele Leute sich für alte Bronzen interessieren. Wenn ich persönlich auf eine "Liste" wie die meine klicke, habe ich immer die Erwartung, dort eine Liste anzutreffen. Und sonst nichts. Gefällt mir die Liste, arbeite ich daran mit, diese auszubauen. Leute, so wie es da steht ist es zu wenig. Ich gebe das zu. --Reiner Stoppok 17:47, 7. Okt 2006 (CEST)

spart euch die Arbeit und vergesst diesen Schrott einfach, da zeigt ja kein anderer Artikel hin. Der verbrauchte Platz auf der Festplatte wird wohl zu verschmerzen sein! -- 84.143.7.162 23:28, 3. Okt 2006 (CEST)
Nützlich? In der gegenwärtigen Form kann ich keinen Nutzwert erkennen. Löschen --Svеn Jähnісhеn 12:53, 4. Okt 2006 (CEST)

Die nicht-roten Links verweisen grösstenteils auf BKL, von denen nicht weiterverlinkt wird. So ist das noch nicht mal als Arbeitsliste zu gebrauchen.... løschen --Kantor Hæ? 04:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Schwarze Löcher abbilden geht hier: . Diese Liste ist noch nichtmal mit Schriftzeichen geschweige denn Pinyin versehen. Löschen --chrislb 问题 06:19, 5. Okt 2006 (CEST)

Liebe Leute, in der englischen Wikipedia ist man fleißiger mit meinem Artikel-Torso umgegangen. (Dafür wurde da halt nicht so viel diskutiert). Also, wenn ihr Bilder braucht und Schriftzeichen und Infos und so, dann nix wie rüber. --Reiner Stoppok 22:37, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Kritiker: Als Arbeitsliste ist es jetzt brauchbar, denn ich habe es jetzt mit chinesischen Schriftzeichen und korrekten Verlinkungen ...(Gefäß) versehen. LA bitte zurücknehmen ... --Reiner Stoppok 23:59, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, @Andreas König, seien wir mal ehrlich, in den meisten Museen dieser Welt würde neben den meisten Gefäßen ohnehin nur Klutgegenstand oder Kultgefäß stehen, insofern bin ich persönlich gar nicht traurig, dass da nix steht. Laßt Reiner mal machen, in 2 Wochen können wir ja dann nochmal über den LA nachdenken. -- Shl 09:10, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bereits Satisfaktion dadurch erhalten, daß meine Liste wenigstens die englisch- und chinesischsprachige Wikipedia inspiriert hat. Unter [15] kann man sich jetzt auch zu den einzelnen Bildern der Gefäße durchklicken. Dafür sollte man natürlich die Lesebrille bereithalten (gibt es bei Aldi gerade für 2 Euro und ein paar Zerquetschte) --Reiner Stoppok 15:48, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun ja. Wem nutzt so eine Liste im Artikelraum, wenn der Hauptartikel fehlt? Reiner, du zäumst das Pferd leider regelmäßig von Schwanz her auf. Das kannst du prima in deinem Benutzerraum machen. Wenn es mal einen Artikel Chinesische Bronzegefäße gibt, kann auch eine solche Liste sinnvoll sein, besonders, wenn es mehr als einen Artikel zu den genannten gibt. Vorher ist das für eine allgemeine Enzyklopädie wertlos. Rainer Z ... 16:20, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Was nutzt es Dir, wenn Du in einem Museum neben der Glasvitrine stehst, und da steht "Ding (Kultgegenstand)" neben dem Ding, das Du da gerade siehst? PS: Ihr mit Euren paarundzwanzig lateinischen Buchstaben hier obendrüber ... --Reiner Stoppok 16:44, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den sehr bestimmten Eindruck, du willst nicht verstehen. Du magst ja ein Kenner chinesischer Bronzegefäße, der Quellen zur chinesischen Esskultur usw. sein – solange du dich nicht um die Vermittlung dieses Wissens im Rahmen einer allgemeinen Enzyklopädie bemühst, sondern es den Leuten als unkommentierte Listen zum Fraß vorwirfst, ist das wenig erhellend. Ein bisschen pädagogischer Eros ist schon notwendig. Rainer Z ... 16:58, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Lieber Rainer, Du scheinst mir irgendwie traumatisiert zu sein aus meiner Wikipedia-Jugendzeit. Der eine Artikel, den Du da meinst, das ist doch wohl endgültig Schnee von gestern ...?! --Reiner Stoppok 17:29, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bin nicht traumatisiert, davon bestimmt nicht. Ich wundere mich nur darüber, dass du fröhlich da weitermachst, wo du damals aufgehört hast. Es handelt sich also keineswegs um Schnee von gestern. Rainer Z ... 18:02, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast noch Liste paläolithischer Fundstätten in China, Liste neolithischer Kulturen in China und Liste bronzezeitlicher Fundstätten in China und ein paar andere Listen, die auf meiner Benutzerseite stehen, vergessen, lieber Rainer. Nur das da noch keiner drauf gekommen ist, diese löschen zu wollen. Na, jetzt vielleicht? --Reiner Stoppok 18:21, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl leider zwecklos. Schade. Rainer Z ... 19:13, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist wohl leider eher nutzlos, hier herumzudiskutieren (statt weiter an Artikeln zu arbeiten). Auch schade. Außerdem: Lass Dir mal von den Leuten aus dem China-Portal den statistischen Mehraufwand pro Artikel erklären. Dann weißt Du, warum ich meinen Arsch (sprich: solche Proto-Artikel wie den meinen in seiner jetzigen Form) hier bis zum letzten Furz verteidige. - Und die von allen anderen aus solchen Themenbereichen gegebenenfalls ebenfalls. --Reiner Stoppok 21:30, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Und für meinen "pädagogischen Eros", lieber Rainer, habe ich einen Baseballschläger. --Reiner Stoppok 22:53, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Entzückend. Aber schön, dass du wenigstens merkst, dass du „Proto-Artikel“ schreibst. Das bietet ja fast Anlass zur Hoffnung. Rainer Z ... 18:48, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Janneman 00:47, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Hoffnung löschst Du zuletzt. --Reiner Stoppok 21:54, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. --Michael S. °_° 19:53, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Der Informationswert dieses Orts-Stubbs ist zu hoch, um in einfach in die Tone zu kloppen. --Kantor Hæ? 20:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Gültiger Orts-Stub, es steht mehr drin als "gibt es". Zum Beispiel woher der Name kommt und was dort produziert wurde. Behalten --Kriddl 20:21, 3. Okt 2006 (CEST)

bleibt --schlendrian •λ• 17:13, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Franz Lotze (bleibt)

Das ist noch nicht mal ein Stub. Wann wurde er geboren; was macht ihn enzyklopädiewürdig unte den Geologen etc., Wenn da nicht schnell mehr kommt, kommt wieder der SLA --WolfgangS 19:56, 3. Okt 2006 (CEST)

  • jetzt isser einer und bei der Werkliste auch keine Zweifel an Relevanz -- Triebtäter 20:03, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist ein Stub. Behalten. Uka 00:21, 4. Okt 2006 (CEST)

Beibehalten und als Stub kennzeichnen--Engelbaet 12:05, 4. Okt 2006 (CEST).

Behalten. Habe ihn in der Dt. Biogr. Enzyklopädie gefunden und gleich die Lebensdaten ergänzt. Inhaltlich muss er noch erweitert werden. --Unukorno 14:07, 4. Okt 2006 (CEST)

bleibt --schlendrian •λ• 17:12, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser blumig und umschweifend beschriebener Verein hat keine besonderen Merkmale. --Mef.ellingen 20:19, 3. Okt 2006 (CEST)

löschen: wer den Verein sucht, findet ihn bei Google direkt, ansonsten Selbsteintragsverdacht aus Anlaß des 30 Geburtstages--Nur so zum Spaß 20:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Sehe hier nicht die geringste enzyklopädische Relevanz. Wohlwollend abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 21:36, 3. Okt 2006 (CEST)

gelöscht. --Janneman 00:50, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

aus dem stub geht keine Relevanz hervor, keine Angaben zu Umsatz oder Mitarbeitern, eher ein Linkcontainer --Dinah 20:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Lupenreiner PR-Artikel in schwurbeliger Form. Löschen.--SVL Bewertung 21:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Geschäftsführer scheint da schon eher relevant zu sein, da er Siege in verschiedenen WM-Läufen der Gruppe N einfuhr. Das hier aber löschen. --Svens Welt 09:28, 5. Okt 2006 (CEST)

Reine Werbung. Löschen. --GNB 09:30, 5. Okt 2006 (CEST)

gelöscht. --Janneman 00:53, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verdacht auf Fake, google kennt keine Nackenbandverkalkung --Dinah 20:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Sollten sich mal unsere Tierärzte zu Gemüte führen. Auf jeden Fall ist der Artikel vollgestopft mit lat. Begriffen, die Nichtstudierte wahrscheinlich nicht verstehen. 7 Tage.--SVL Bewertung 21:32, 3. Okt 2006 (CEST)

Hi ihr Schaffer! Sieht sauber formuliert aus und klingt medizinisch plausibel. Gibts bestimmt und ist bestimmt eine URV. Einsteller hat auch einen Artikel über Island-Ponys von einer Web-Side einkopiert. Ist aber interessant. Vielleich mag Uwe was draus basteln. Stells mal in die Redaktion. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:22, 6. Okt 2006 (CEST)

Vorerst behalten, trotz URV Verdacht, da Uwe Gille vieleicht was draus bastelt. -- Andreas Werle d·c·b 22:38, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich habe es mal omatauglich gemacht. --Uwe G. ¿⇔? 14:02, 8. Okt 2006 (CEST)

Danke Uwe, sieht jetzt sehr ordentlich aus. --SVL Bewertung 14:27, 8. Okt 2006 (CEST)

Martin Dreyer (erl. LA ungültig)

Guten TAg, ich bitte noch einmal dadrum, den Artikel über mich bei Wikipedia zu löschen. Ich bin gerade mal 40 und finde es etwas strange, dass da ein Artikel über mich steht. Wenn man tot ist, kann das ja Sinn machen, aber jetzt ist das komisch. Geht das vielleicht? Martin Dreyer---Martin.dreyer 21:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Hallo und guten Abend, ich glaube, so geht das leider nicht, denn woher weiß ich, daß Du wirklich Martin Dreyer bist und nicht ein ganz fieser Kerl, der sich einfach nur für ihn ausgiebt? Ich könnte ja auch schreiben: "Guten Tag, ich bin Inge Meysel und jetzt tot und brauche keinen Artikel mehr." - Aber ich frage mal jemanden, der Dir vielleicht helfen kann... --Osterritter 21:20, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist auf jeden Fall "strange" genug, um behalten werden zu kønnen. --Kantor Hæ? 21:44, 3. Okt 2006 (CEST)

ob es geht oder nicht ist die eine sache, die andere sache ist, dass es hier nicht diskutiert wird, also kann man die sache als erledigt ansehen.--Peating 22:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Meine Güte, Peating, stell Dich mal nicht so an - man wird ja wohl noch auf eine freundliche Anfrage antworten dürfen, denkt sich: --Osterritter 22:46, 3. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur für den Fall, dass die Erledigung nur von einem bösen Kerl behauptet wurde: Relevanz da, wenn genug Bücher veröffentlicht wurden, dann kann man auch mit 20 relevant sein. Das Leben ist halt zuweilen "strange" und Relevanz richtet sich nicht nach Grabsteinen. Persönlichkeitsrechte werden soweit ich sehe nicht verletzt, dass ist ja auch nicht Ansatzpunkt des LA, der antragsteller führt sich eher übergeehrt. Behalten --Kriddl 06:51, 4. Okt 2006 (CEST)

Sandharlanden (LA zurückgezogen)

a) Ortsteile bekommen in der Regel keine eigenen Artikel b) Wortwahl wie unsere Heimat ist ziemlich unenzyklopädisch und c) die Formulierungen klingen IMHO sehr nach URV --HH58 21:13, 3. Okt 2006 (CEST)

  • a) bekommen Ortsteile selbstverständlich eigene Artikel (vgl. Kategorie:Ortsteil) b) sind sprachliche Unsauberheiten kein Löschgrund sondern ein Fall für die Qualitätssicherung und c) ist sollte eine URV nicht nur vermutet sondern auch nachweisbar sein -- Triebtäter 21:31, 3. Okt 2006 (CEST)
    • zu c): wurde sie, wurde sie --FatmanDan 21:41, 3. Okt 2006 (CEST)

Laut FatmanDan URV. Daher hier erl. --Taratonga

zu a) Sandharlanden ist ein eigenes Dorf mit eigener Geschichte und einem sehr aktiven Dorfleben. ein Spargeldorf mit touristischer Bedeutung.

b) die sprachlichen Unsauberheiten kann ich gerne noch bereinigen.

c) keine URV, der Text wurde mit Genehmigung des Autors 2004 auf der Homeage veröffentlicht: http://www.kljb-sandharlanden.de/ --> Klick auf Sandharlanden oder direkt: http://web16.webbox568.server-home.net/111kljb/sandharlanden/sandharlanden.htm

Dies ist die offizielle Dorfchronik

--M reithm 12:06, 4. Okt 2006 (CEST)

Das weitere Vorgehen um die mögliche URV aus dem Weg zu räumen, steht in dem großen, rot umrandeten Kasten im Artikel. Insbesondere muss die Artikel für die eventuelle kommerzielle Nutzung freigegeben werden. --Svens Welt 12:12, 4. Okt 2006 (CEST)
Kein URV, ihr könnt weiter diskutieren. Lennert B d·c·r 22:58, 4. Okt 2006 (CEST)

na gut ich kann mich zwar an die Löschung von Ortsteil-Artikeln erinnern mit der Begründung, nur selbstständige Gemeinden (und größere Stadtteile) bekämen einen eigenen Artikel, aber meinetwegen ... nachdem ja inzwischen auch die Erlaubnis des ursprünglichen Autors vorzuliegen scheint, bleibt nur noch die sprachliche Formulierung. Ich wandle deshalb meinen ursprünglichen LA in eine QS-Vermerk um. --HH58 09:17, 5. Okt 2006 (CEST)

Hochkomik (bleibt)

war SLA; SLA durch Löschantrag ersetzt, damit diskutiert werden kann --WolfgangS 21:25, 3. Okt 2006 (CEST)


SLA mit Einsprüchen: SLA:weder komisch noch Nonsens: einfach schlecht--Wst quest. 20:00, 3. Okt 2006 (CEST)

Es wird nicht besser wenn Artikel per SLA gelöscht wird. Einspruch. -- Ilion 20:43, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Begriff existiert tatsächlich (bitte ggfls. googlen), ist gebräuchlich und war bereits vor der Erstellung von anderen Einträgen aus verlinkt. SLA bitte (wenigstens) durch LA ersetzen, damit eine Diskussion geführt werden kann. --Lino Wirag 21:18, 3. Okt 2006 (CEST)


Gerne aktzewptiere ich einen RED und Einbau des Artikels in Neue Frankfurter Schule. Aber ansonsten ist der Begriff der Hochkomik genau so Satire wie das ebenfalls von denselben Autoren erfundene Starckdeutsch, eine sehr prononcierende harte Sprache mit viel tz und ck. Diese wurde ebenfalls Mitte der 80er erfunden :-). Gruß. --nfu-peng Diskuss 13:41, 4. Okt 2006 (CEST)
"Starckdeutsch" kommt nicht aus der NFS. Gruß -- €pa 17:57, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke, stimmt. Ich las in der Titanic nur die ersten Gedichte in Starckdeutsch, das hier tatsächlich berechtigterweise als Lemma gilt. --nfu-peng Diskuss 13:45, 5. Okt 2006 (CEST)
bleibt. --Janneman 01:00, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ordentlicher Artikel über feststehenden Begriff mit Geschichte. --Janneman 01:00, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Rattenschwanz (Gelöscht)

  • Worterklärung, gehört ins wictionary
  • wahrscheinlich nicht im gesamten deutschsprachigen Raum (Bedeutung Schweiz, Österreich) so gebraucht

--inschanör 22:02, 3. Okt 2006 (CEST)

Bei L. Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten s.v. Ratte ohne regionale Spezifikation belegt, scheint mir daher allgemein üblich zu sein. Der Artikel ließe sich unter Verweis auf den Rattenkönig, von dem sich die Redewendung herleitet, ausbauen. Als Stub behalten. --Peter Hammer 23:56, 3. Okt 2006 (CEST)

das ist kein stub, das ist ein Wörterbucheintrag mit zwei Beispielen. Wenn da nicht mehr kommt löschen, Wikipedia ist auch kein Wörterbuch der Redensarten --Dinah 12:16, 4. Okt 2006 (CEST)
Worterklärung, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein paar dort inhaftierte Kommunisten mögen sich wohl diesen Namen ausgedacht haben, aber ob dies vor oder nach der Schliessung war, und was im Laufe der DDR erfunden wurde, lässt sich nicht mehr rekapitulieren. Auch die hundert geretteten Kinder dürften bestenfalls übertrieben, vermutlich erfunden und sicher nicht nachweisbar sein. Der "Lagerwiderstand" - wenn es ihn denn gab - war sicher bedeutungslos. Also: keinerlei Relevanz. --Négrophile 22:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevanz kommt aus dem Interesse der Leser, und an diesem Thema sind viele interessiert. Der Artikel bedarf vielleicht gründlicher QS, aber einen LA-Grund sehe ich hier keinen. Klares behalten.--Schmelzle 23:11, 3. Okt 2006 (CEST)
LA erledigt: WP:BNS Antragsteller für einen Monat gesperrt --h-stt !? 23:21, 3. Okt 2006 (CEST)

PR-Artikel, siehe oben. --Négrophile 22:13, 3. Okt 2006 (CEST)

'Behalten (s.o.)--Schmelzle 23:12, 3. Okt 2006 (CEST)
LA erledigt: WP:BNS Antragsteller für einen Monat gesperrt --h-stt !? 23:22, 3. Okt 2006 (CEST)

Eine etwas unbekannte Band. Artikel enthält die Internas der Band. Vorschlag: Löschen!! --Krauthexe 22:16, 3. Okt 2006 (CEST)

Ist URV, hab´s dorthin "überwiesen". Grüße, --Frank11NR Diskussion 22:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Gut, soweit alles klar. Gruss --Krauthexe 22:21, 3. Okt 2006 (CEST)

trotz urv schnelllöschen. hab den sla dazu gestellt.--Peating 22:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Die haben an die 10 LPs gemacht und waren einer der Säulen der deutschen Folkszene, damit ziemlich entschieden relevant --FatmanDan 22:34, 3. Okt 2006 (CEST)

  • seltsame Praxis hier.... --FatmanDan 22:44, 3. Okt 2006 (CEST)
Hi FatmanDan. Den SLA trotz URV kann ich auch nicht nachvollziehen, normalerweise werden URVn als "hier erledigt" gehandhabt. Sollte der Artikel aber wegen der URV gelöscht worden sein, ist das keine seltsame sondern eine gängige Praxis ;-) Grüße, --Frank11NR Diskussion 22:56, 3. Okt 2006 (CEST)

Fakt ist, dass in dem Artikel nichts von 10LPs stand, Fakt ist auch, dass davon nichts auf der Homepage dieser Band stand. Nach WP:SLA folgt daraus ein SLA. Ob das ganze auch URV ist oder nicht, ist dann sowieso egal.--Peating 20:56, 5. Okt 2006 (CEST)

Duk-Duk (erl.)

Der Artikel beschreibt, wie ich ihn verstehe, eine Art Stammeskultur. Leider kann ich zum Inhalt wenig sagen, da ich davon noch nie etwas gehört habe. Allerdings verweist bislang noch kein Link auf diese Seite. Im Anhang befindet sich ein (kommerzieller) Link zu Hamamas Hotel, also Werbung. Daher Löschen!--Krauthexe 22:26, 3. Okt 2006 (CEST)

Also den Link aus dem Anhang kann man gerne löschen. Den habe ich aus der englischen Wikipedia versehentlich mit übernommen. Und mit Werbung habe ich sicherlich überhaupt nichts zu tun !!!!Aber dass es keinen Link auf den Artikel selbst gibt heißt a) nicht, dass er nicht relevant ist und b) nicht dass es hierzu in Zukunft nicht Links geben wird. Also den Artikel unbedingt behalten !!!. Grüße Elch33 22:39, 3. Okt 2006 (CEST)
Der LA ist sehr komisch begründet und der Artikel scheint relavant zu sein: Behalten--Tilla 22:41, 3. Okt 2006 (CEST)

LA zurückgezogen -- Krauthexe 23:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Walter_Vielhauer (erledigt)

Ein schöner Artikel, erfahren wir doch, dass der gute Mann eine kommunistische Betriebszelle bei Bruckmann in Reutlingen leitete, bevor er dann in das weltbekannte Internationales_Lagerkomitee_Buchenwald berufen wurde. Auch gut zu wissen: "Im August 1945 unterstützte er OB Beutinger bei seinem Versuch, eine alle demokratischen Parteien bündelnde Aufbaupartei zu gründen, was jedoch scheiterte, da bereits am 2. September die örtliche SPD ihre Wiederzulassung beantragte, die am 28. September 1945 von der Militärregierung genehmigt wurde". Immerhin: "Bis ins hohe Alter trat Vielhauer bei unzähligen antifaschistischen Anlässen auf"! Dafür sollten wir ihm ein Fleisskärtchen verleihen, und in Frieden ruhen lassen. raus --Négrophile 22:34, 3. Okt 2006 (CEST)

War eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Heilbronner Nachkriegsgeschichte, war dort und andernorts bis in die 80er Jahre Redner auf vielen Kundgebungen, Mitautor eines Standardwerks zum KZ Buchenwald... das sollte relevant genug sein. Von PR kann keine Rede sein, für wen sollte PR gemacht werden? Der Mann ist mausetot. Und es verlinken einige qualitätvolle Artikel auf ihn. Definitiv: Behalten. --Schmelzle 22:56, 3. Okt 2006 (CEST)
Schließe mich an, bekannt genug, ergo behalten. Benutzer Negerfreund scheint hier einen Löschfeldzug gegen alles Mögliche aus dem Umfeld des KZ Buchenwald zu führen. Er bringt es hier nicht mal fertig, einen Löschgrund zu nennen. Stattdessen die süffisante Bemerkung „Dafür sollten wir ihm ein Fleisskärtchen verleihen“. Troll-Löschantrag. --Rosenzweig δ 23:05, 3. Okt 2006 (CEST)
Komischerweise kennt der Artikel Heilbronn den Burschen nicht. Schade auch. Und "Redner auf vielen Kundgebungen" ist wohl kaum Relevanzkriterium. --Négrophile 23:04, 3. Okt 2006 (CEST)
Dann bitte den Artikel Heilbronn richtig lesen! Die bekannten Personen der Stadt sind nämlich in der Liste der Heilbronner Persönlichkeiten. --Schmelzle 23:15, 3. Okt 2006 (CEST)
LA erledigt: WP:BNS Antragsteller für einen Monat gesperrt --h-stt !? 23:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Hafftmann (gelöscht)

Relevanz des vor 50 Jahren aufgelösten Schnapsladens nicht erkennbar. --Mef.ellingen 22:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, wenn da nicht mehr kommt. Aktuell keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--SVL Bewertung 23:31, 3. Okt 2006 (CEST)

gelöscht --Tinz 00:55, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Albert Kuntz (erledigt)

kann Genossen Kuntz hier nicht finden. raus --Négrophile 22:42, 3. Okt 2006 (CEST) Behalten, allein schon der Tonfall des Antrags - naja; Der Artikel könnte allerdings wirklich eine sprachliche Überarbeitung vertragen, vielleicht ein Fall für QS.--Olaf2 23:11, 3. Okt 2006 (CEST)

LA erledigt: WP:BNS Antragsteller für einen Monat gesperrt --h-stt !? 23:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Nur zur Nachlese, gerade da konnte man ihn leicht und mühelos finden: Abgeordneter des Preußischen Landtages 1931-1933 (dritter Satz des artikels) --Kriddl 06:58, 4. Okt 2006 (CEST)

Rex (Motorroller) (gelöscht)

Werbung? --Mef.ellingen 22:47, 3. Okt 2006 (CEST)

Scheint so, daher löschen.--22:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Lupenreines Werbegschwurbel ohne jegliche Relevanz. Löschen.--SVL Bewertung 23:29, 3. Okt 2006 (CEST)

Behalten. Ich halte die Grundinformation für wichtig. Mir sind die Dinger im Baumarkt auch schon begegnet und ich hätte schon gerne gewusst, wer und was dahintersteckt. Soweit Werbegeschurbel erkennbar ist, kann man das ja rausschmeißen.--141.130.250.72 09:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Keine Werbung - ich bin der Autor (und arbeite nicht für SI) Es ging mir nur um eine kurze Erklärung zu diesen Rollern, denen man an den verschiedensten Orten unter den verschiedensten Namen begegnet.

Recht interessanter artikel, wer kann was über die qualität dieser motorroller sagen?

– nich löschen es ist denke ich mal keine werbung, man köntne sowas um die geschichte vom rex,seinen nachbauten (macal,rexy) erweitern links zu ersatzteilen oder schreiben welche teile von welchen roller dranpassen. ich denke kaum das jemand aus einem rollerforum so einen beitrag heir als werbung schreiben würde. ich bin gegen das löschen!

gelöscht. --Janneman 01:02, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Das Manifest fordert die Vernichtung des Faschismus durch ... Achtstundentag". "Es lebe der revolutionäre demokratische Sozialismus!" Aber nicht in der Wikipedia. löschen --Négrophile 22:48, 3. Okt 2006 (CEST)

Trollantrag. Behalten. Uka 23:01, 3. Okt 2006 (CEST)

Was soll dieser Antrag? Das ist definitiv kein Schwindel, sondern ein historisches Dokument. Und "Inhalt passt mir nicht" ist bekanntlich kein Löschgrund. Stefan64 23:03, 3. Okt 2006 (CEST)

natürlich behalten, diesen und andere Trollanträge entfernen. Kein Löschgrund ersichtlich. Neon02 23:08, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschantrag nicht nachvollziehbar. Wie die anderen Anträge zu dem Thema behalten. --Taratonga 23:11, 3. Okt 2006 (CEST)

(BK) Was geht denn hier ab? Kopfschüttel behalten auch der anderen Artikel zum Thema Buchenwald! siehe Neon02/Stefan64/Uka usw. --Machahn 23:13, 3. Okt 2006 (CEST)

ACK, Trollantrag, bitte auch die anderen Anträge des LA-Stellers beachten!--Schmelzle 23:16, 3. Okt 2006 (CEST)

LA erledigt: WP:BNS Antragsteller für einen Monat gesperrt --h-stt !? 23:23, 3. Okt 2006 (CEST)

Sicher eine Schwesterorganisation der judäische Volksfront. löschen. --Négrophile 22:51, 3. Okt 2006 (CEST)

Offensichtlicher Trollantrag - erlaube mir mal den LA als erl. zu markieren.--SVL Bewertung 23:22, 3. Okt 2006 (CEST)

siehe oben, alles der gleiche Schwindel. löschen. --Négrophile 22:55, 3. Okt 2006 (CEST)

Bitte diesen und anderen Löschanträge von Negrophile wegen ungültiger Löschbegründung entfernen. Neon02 23:18, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie vor Trollantrag.--SVL Bewertung 23:23, 3. Okt 2006 (CEST)

wie vor: löschen. --Négrophile 22:57, 3. Okt 2006 (CEST)

wie vor Trollantrag.--SVL Bewertung 23:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Wärend ich die Relevanz der anderen hier diskutierten Artikel deutlich sehe, kann ich diese hier nicht erkennen. Reduziere ich diesen Artikel um Redundanz, so bleiben genau 2 Aussagen übrig: Informationen darüber, wieviele Buchenwald-Überlebende KP-Mitglieder waren und das diese eine Delegiertenversammlung in Buchenwald abgehalten haben. Das erstere wäre in einem Kontext "Welche Opfergruppen waren in Buchenwald in welchem Umfang vertreten" spannend, isoliert aber eher wenig erhellen. Das letztere geschah nach Kriegsende sicherlich an tausenden Orten und von allen Parteien. Ich schreibe ja auch keinen Artikel "Entschliessung der SPD Irgendeinort". Als nicht-DDR-Bürger vermute ich, dass die Relevanz dieser Entschliessung sich aus der Rezeptionsgeschichte in der DDR ergibt. Das müsste man ergänzen oder löschen.Karsten11 12:37, 4. Okt 2006 (CEST)

Das KZ Buchenwald hat durch die Größe und Ablauf der Selbstbefreiung schon eine Sonderstellung, welche es von "Irgendeinort" und anderen KZs unterscheidet. Darum war die Masse der LA trollig. Der Artikel hier dient lediglich der Überbetonung der Rolle der KP, der Inhalt ist aber wohl so korrekt. Ob es nun wie vorgeschlagen 4 oder nur 1 Artikel in diesem Zusammenhang gibt, ist wohl nur für wenige von Bedeutung. Außer eben, das mit der Zusammenlegung eine weitere Gleichsetzung des Lagerwiderstands mit den Kommunisten erfolgt, wie in der "Rezeptionsgeschichte". Man tut also letztendlich niemanden einen Gefallen. Weder den anderen Häftlingen, noch den Kommunisten und Ihren heutigen Artikelschreiber.-OS- 12:55, 4. Okt 2006 (CEST)
Ob wir jemanden einen Gefallen tun ist nebensächlich. Ich bin absolut der Meinung, daß die politischen Bekenntnisse der Buchenwald Überlebenden EINEN guten Artikel abgeben. Gerade die differenzierten Ziele und Hoffnungen auf der Grundlage ähnlicher Erfahrungen wären es Wert herausgearbeitet zu werden. --Flame99 15:56, 4. Okt 2006 (CEST)

Fritz Pröll (erledigt)

Weder Metallarbeiter noch KZ-Insasse sind relevanzt. löschen. --Négrophile 23:13, 3. Okt 2006 (CEST)

LA erledigt: WP:BNS Antragsteller für einen Monat gesperrt --h-stt !? 23:25, 3. Okt 2006 (CEST)

Schade, Tobnu hat das nicht so gesehen und die Sperre auf zwei Tage reduziert. --Scooter Sprich! 18:24, 4. Okt 2006 (CEST)

Diese Liste angeblich "wichtiger internationale Verlage und Verlagsgruppen" hat es in der drei Jahren ihres Bestehens auf ganze zwanzig Einträge gebracht, die zudem zur Hälfte aus (offenbar unwichtigen?!) roten Links besteht. Schlage Löschen vor, es sei denn, jemand kümmert sich darin um vollständige Auflistung aller internationaler Verlage! --84.143.7.162 23:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Initiative wird unterstützt von Uka 00:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Leider ist nicht ersichtlich, wonach sich "wichtig" richtet. Liste insofern unter POV-Gefahr. Grundsätzlich halte ich eine Liste internationaler Verlage schon für wichtig, aber aller internationalen Verlage dürfte ein nicht abzuschließender Themenring werden. Sinnvoller wäre eine Eingrenzung nach nachvollziehbaren Kriterien (meinetwegen die zwanzig größten nach Auflage, Anzahl der Veröffentlichungen oder auch nach Umsatz). Die roten Links heißen nicht, dass die Verlage irrelevant sein müssen, sie heißen, dass zur Zeit kein artikel besteht, etwa weil einer wegen URV gelöscht wurde oder schlicht noch niemand einen geschrieben hat. Ohne sinnvolle Eingrenzung löschen --Kriddl 07:06, 4. Okt 2006 (CEST)

gelöscht. --Tinz 00:45, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand eine wirkliche Liste nach Kriterien erstellen und dafür tatsächlich diesen Anfang brauchen könnte, anfragen. Ein kompletter Neuanfang wäre hier nötig. --Tinz 00:45, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Credic (gelöscht)

Relevanzkriterien vermutlich nicht erfüllt. sonst bitte Butter bei die Fische und veröffentlichte Alben/Singles auf den Tisch --rotti 23:17, 3. Okt 2006 (CEST)

Löschen, R-Kriterien werden mangels Veröffentlichungen wohl meterweise unterlaufen.--SVL Bewertung 23:27, 3. Okt 2006 (CEST)

Im Artikel steht's ja: bislang keine Veröffentlichungen, eine EP ist in Planung, also noch nicht einmal ein richtiges Album. --A.Hellwig 23:31, 3. Okt 2006 (CEST)

Wiedergänger. Den hatten wir schon am 6. September und wurde auch damals schon wegen fehlender Relevanz gelöscht. --Proofreader 19:25, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. --Mogelzahn 00:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Zeugnisse der Schule gelten, sonst nichts .... --Mef.ellingen 23:24, 3. Okt 2006 (CEST)

Zwei Satzhülsen, die keine Relevanz erblicken lassen. So löschen.--SVL Bewertung 23:28, 3. Okt 2006 (CEST)
Naja, sieben Tage sollten gelassen werden, vielleicht findet sich ja jemand, der ein entscheidendes alleinstellungsmerkmal für diese Schule findet (ungewöhnliche Kurse, ein Skandälchen, ungewöhnliche Ehrungen, bedeutende Ehemalige ...). So aber löschen, da IMHO ungültiger Substub, "gibt es" reicht nicht und mehr steht nicht im Text. --Kriddl 07:10, 4. Okt 2006 (CEST)
... da sich scheinbar sonst niemand findet habe ich schon mal die doch ganz interessante 1888 beginnende Schulgeschichte angefügt. Man, bis 1998 wohnten noch Nonnen in der Schule! Jetzt doch behalten --Kriddl 04:57, 8. Okt 2006 (CEST)
Mir fällt auf, dass diese kirchlichen Privatinstitutionen oftmals nicht mit der Schüler- und Lehreranzahl rausrücken. Aber gerade dafür brauchen wir auch mal unabhängige Artikel über diese sich meist sehr elitär gebenden Läden. Behalten -- Simplicius 12:29, 8. Okt 2006 (CEST)
bleibt nach Ausbau. --Tinz 00:42, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bedeutende Ehemalige wirst du bei dieser Institution en mass finden. --Kalfatermann 23:53, 12. Sep. 2007 (CEST) ein wenig verspätet[Beantworten]

Michael Schaller (gelöscht)

Relevanz sehr fragwürdig. Wikifiziert ist das Ding hier auch nicht. --88.64.134.246 23:44, 3. Okt 2006 (CEST)

Relevanz denke ich nicht gegeben. Löschen --ArSeN 23:49, 3. Okt 2006 (CEST)

Unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. --GNB 00:04, 4. Okt 2006 (CEST)

Löschen --Flame99 15:57, 4. Okt 2006 (CEST)

Relevanz mehr als fraglich, sein Pilgerweg spielt hier wohl überhaupt keine Rolle. --Pelz 23:59, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Artikel ist schlecht und zu kurz; es fehlt vor allem eine Filmographie. Relevanz ist allerdings 100%ig gegeben - wenn Kiehling nicht relevant ist, ist es kein Schauspieler seines jungen Alters! --Osterritter 00:22, 4. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Klar Relevanz gegeben. laut seiner HP div. Hauptrollen in Fernsehproduktionen von etablierten Sendern (ARD, Pro7) Behalten --rotti 01:42, 4. Okt 2006 (CEST)

QS wäre eine gute Idee, die Gewichtung des Artikels ist fraglich, der Pilgerweg mag ja drin bleiben, aber dann bitte sehr ausführlich zum Werk berichten und darlegen, weshalb Santiago de Compostella gerade für sein Werk von Bedeutung ist (verlor er dort den Glauben und ergriff den "unchristlichen" Beruf des Schauspielers, oder wurde er im Gegenteil dort bestärkt diese brotlose Kunst auszuüben? Hat seine religiöse Überzeugung auswirkungen auf sein Werk?). Relevanz aber wohl gegeben, sollte im artikel noch mehr verdeutlicht werden. Behalten und QS --Kriddl 07:18, 4. Okt 2006 (CEST)

Es wurden schon viel bedeutungslosere Schauspieler unbeanstandet übernommen. Wie kann man aber einen Artikel über einen Schauspieler gleich mit seiner Pilgerei beginnen? Das hört sich implizit so an, als habe er darum gebetet, ein großer Schauspieler zu werden, und siehe, sein Gebet wurde erhört. --KLa 11:25, 4. Okt 2006 (CEST)

Relevanz ist mit Hauptrollen in diversen, relevanten Filmen und Fernsehserien, die teilweise schon eigene Artikel haben, eindeutig gegeben. Wegen des Pilgerweges löschen? Behalten. --Shikeishu 20:35, 4. Okt 2006 (CEST)

Filmographie und Theatergraphie rein, Pilgerweg und völlig überflüssiger und dämlicher LÖSCHANTRAG raus!!! da kann man ja echt nur noch den Kopf schütteln! hier spielen sich einige "wikipedianer" als selbsternannte "qualitätssicherer" auf und beherrschen dabei noch nicht einmal die wiki-grundfunktionen wie z.B. "Links auf diese Seite anzeigen", woran man dann eine Relevanz mehr oder weniger eindeutig feststellen kann! Und ein winzig-kleiner Blick in die imdb wäre auch nicht schlecht gewesen! 84.142.241.160 08:45, 7. Okt 2006 (CEST)

bleibt. Der Pilgerweg hat aber wirklich nichts zu suchen in dem Artikel. --Tinz 00:39, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Anke Schäferkordt (bleibt, siehe oben)

LA wurde einfach entfernt. Wieder eingesetzt. --PaCo 10:59, 7. Okt 2006 (CEST) Relevant?--PaCo 10:59, 7. Okt 2006 (CEST)

Äh, ist das jetzt ein schlechter Witz? Oben steht "(bleibt)" hinter dem Lemma, und die Relevanzfrage kann man doch wohl nicht ernsthaft stellen. Bitte LA wieder entfernen. --Scooter Sprich! 11:02, 7. Okt 2006 (CEST)

ACK Scooter. Das kann doch wohl nicht dein Ernst sein?! Außerdem sollten wir - wenn überhaupt - hier weiterdiskutieren. -- Sir 11:37, 7. Okt 2006 (CEST)

--Geos 12:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]