Wikipedia:Löschkandidaten/26. November 2007

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Zinnmann d 18:16, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

erscheint sachgemäßer--Dyll 08:35, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Außer dass nicht jedes Werk eines Bildhauers eine Skulptur ist - Plastiken werden auch von Bildhauern geschaffen, oder?!? --χario 21:22, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
nach google beläuft sich das statistische Verhältnis BM zu SkM etwa auf 1:30. Plastikmuseen sind allenfalls für Chemieprodukte bekannt--Dyll 22:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sagte auch nicht, dass es Plastikmuseum heißen sollte (wenn dann überhaupt Plastikenmuseum) sondern dass SkM nicht alles enthält, was Bildhauer so tun. Aber Bildhauermuseum ist auch nicht so toll, da stimme ich dir zu. Gabs da denn schon mal irgendeinen Konsens im Kunstportal? --χario 01:07, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindest definiert der Artikel Skulptur: Im weiteren Sinne ist „Skulptur“ ein Synonym für Bildhauerkunst als Gattung.
Dieser "weitere Sinn" vereinfachte die Angelegenheit--Dyll 07:37, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

dyll ist als socke des gesperrten benutzers wst gesperrt worden.--poupou review? 13:48, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist jetzt nicht ganz klar, was diese Sperre mit dem Antrag zu tun hat, aber zur Sache. Kategorie:Skulpturenmuseum ist auf jeden Fall vorzuziehen, sieht man sich die Einträge einmal an (Bargello, Bildhauermuseum Prof. Wandschneider, Constantin Meunier Museum, Glyptothek, Glyptothek (München), Graevenitz-Museum, Lehmbruck-Museum, Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, Musée Rodin), so trifft der bisherige Name auf eine ganze Reihe gar nicht zu, Skulpturenmuseum ist zutreffend. Also verschieben. --Achim Jäger 12:25, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Info: wst war wohl nicht sehr beliebt bei den Kategorienspezialisten. Zur Sache: Bildhauermuseum ist natürlich nicht richtig: es werden keine Bildhauer ausgestellt. Was im Artikel Skulptur steht, ist auch nicht richtig. Skulptur ist kein Synonym für Bildhauerkunst, sondern bezeichnet von mehreren möglichen Ausdrucksformen der Bildhauerei (da steht es schon etwas besser) nur eine. Obwohl der Begriff Bildhauerei auch irreführend ist, wird er im weiteren Sinne allgemein für alle Formen des dreidimensionalen Bildens und Formens benutzt und wäre besser geeignet. Beispiel: Rodin hat kein einziges seiner Werke selbst gemeisselt, sondern ausschliesslich modelliert; Tinguely hat nicht gemeisselt, sondern vor allem gebastelt, gefeilt und geschraubt; dennoch werden beide als Bildhauer bezeichnet.
Es ist richtig, dass Plastiken nicht "gehauen" werden. Sie fallen dennoch allgemein unter die Werke der Bildhauerei, nicht aber unter die Skulpturen. Des weiteren wird kaum ein Museum der Bildhauerei zu finden sein, das ausschliesslich Skulpturen oder ausschliesslich Plastiken aufnimmt.
Die Kategorie ist der Kategorie:Kunstmuseum untergeordent. Ich plädiere daher, sowie aus o.g. Gründen und unter Berücksichtigung des Kategorienbaums Kunstmuseum, für eine Umbenennung in: Kategorie:Kunstmuseum (Bildhauerei) mit einer Kategoriendefinition am Anfang, die erklärt, dass und warum Bildhauerei im weiteren Sinne zu verstehen ist.
P.S.: Ähnliches gilt für die Kategorie:Kunstwerk (Skulptur). Dieser Antrag sollte erst gestellt und diskutiert werden, nachdem hier eine Einigung über die Bezeichnung der Museumskategorie erfolgt ist, damit die Kunstwerkkategorie analog dazu benannt werden kann. --Fixlink 21:19, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe auch Wikipedia Diskussion:Kategorien/Kunst#Lemma: dort wird umgekehrt Kategorie:Kunstwerk (Skulptur)Werk der Bildhauerei angetragen - wir können neben Gemälde auch gleich eine abteilung Bildhauerei/Skulptur anfangen.. gruß -- W!B: 17:27, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird umbenannt in Kategorie:Kunstmuseum (Bildhauerei). Bot ist beauftragt. --Zinnmann d 18:03, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Sinnloses Monstrum. –195.145.160.203 09:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach, ich dachte, das wäre was zum Essen. So stimme ich aber für Behalten ab. Viele Landkreis- und Gemeinde-Navigationsleisten sind auch nicht kürzer und genauso sinnvoll wie diese hier. --Torsten Bätge 12:24, 26. Nov. 2007 (CET)

Bitte bringt Euch doch in Diskussion [1] ein. Danke Pelagus 20:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Monströs aber praktisch, bitte erhalten! Eventuell entsprechend der Gerichtehierarchie aufteilen: Navileiste zu den OLGs, Navileiste zu den bayerischen LGs , Navileiste zu den jeweiligen AGs im bayerischen LG-Bezirk --Milomayr 00:00, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Analog zu Vorlage:Navigationsleiste Gerichte des Landes Nordrhein-Westfalen, in der die Argumentation in Richtung löschen
ging: unübersichtliches Monstrum gelöscht. Gegen einzelne, verfeinerte Navigationsleisten spricht m.E. nichts. -- Complex 00:15, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Quellen (erl. Redire)

Dafür gibt es diverse bessere Vorlagen. Grüße, --Königsgambit Bewertung 13:57, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

die da wären? wird häufig genutzt; ich nutze sie auch und ich kenne für den aspekt der fehlenden quellen keine bessere vorlage ...Sicherlich Post 15:16, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
.achso ich nutze immer {{Quelle}} .... aber warum nicht einfach einen redirect? warum löschen? --> redirect machen und gut ist...Sicherlich Post 15:18, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
sehr gute Idee. Dann isses eben ein Redirect. Grüße, --Königsgambit Bewertung 16:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Infoboxwahn: Es gibt zwei von diesen EZB-Präsidenten, das werden in den nächsten 20 Jahren - ohne erhebliches Eingreifen von Justiz und des Schnitters - auch nicht mehr als ein halbes Duzent. Zudem sind Infoboxen über Menschen schon bei Sportlern Blödsinn, aber bei Managern. Kopf - Tischplatte *Knall* sугсго.PEDIA 18:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab das ganze zu den Vorlagen verschoben. Ansonsten *zustimm* Grüße, --Königsgambit Bewertung 18:57, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch die schöne Folgenleiste für Politiker, die sollte sich doch hier auch verwenden lassen. Und das Foto kann man auch so einbinden. Schon ist wieder eine Vorlage eingespart ;) --TheK? 19:51, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, den Vorschlag umzusetzen (siehe Wim Duisenberg und Jean-Claude Trichet). Vorlage jetzt bitte löschen. --Farino 20:20, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und ich hab mir erlaubt, einen SLA zu stellen; das scheint mir auch ein relativ klarer Fall zu sein. --Proofreader 10:46, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 10:47, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Vorlage durch Tabellen ersetzt, das ist sinnvoller. Diese Vorlage dient lediglich dazu, Wiki-Syntax zu ersetzen, was nicht richtlinien-konform ist. Die Vorlage wird nicht mehr verwendet und kann daher gelöscht werden (ich verzichte aber auf einen SLA). Die Vorlage:PP gehört zu dieser Vorlage dazu und ist deshalb ebenso überflüssig. -- ChaDDy 21:04, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

siehe eins drunter. --Matthiasb 22:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 21:05, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:PP (gelöscht)

Ich habe die Vorlage durch Tabellen ersetzt, das ist sinnvoller. Diese Vorlage dient lediglich dazu, Wiki-Syntax zu ersetzen, was nicht richtlinien-konform ist. Die Vorlage wird nicht mehr verwendet und kann daher gelöscht werden (ich verzichte aber auf einen SLA). Die Vorlage:Personenliste Titel gehört zu dieser Vorlage dazu und ist deshalb ebenso überflüssig. -- ChaDDy 21:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte es für eine zweifelhafte Aussage, daß Tabellen sinnvoller sind. Wer versteht denn Tabellensyntax? Vorlagen sind schlichtweg einfacher zu bedienen. Vielleicht ist es auch an der Zeit endlich mal diese unsinnige Richtlinie mit der Ersetzung von Wiki-Syntax über ord zu werfen. --Matthiasb 22:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht Aufgabe der LKs, über allgemeine Richtlinien zu verhandeln. -- ChaDDy 22:30, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese beiden Vorlagen wollte ich gerade auch zur Löschung vorschlagen. Die einzige Verwendung befand sich in der Liste bekannter Schachspieler. Die Vorlagen versuchen, die Tabellensyntax zu vereinfachen, sind dabei aber so speziell, dass man sie außer für die Schachspieler nirgends so richtig einsetzen kann. Da sollte man doch lieber bei der Tabellensyntax bleiben. Fazit: Löschen. --TM 22:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 21:06, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Isierungs-Effekte (gelöscht)

Wüste Begriffsfindung in Tateinheit mit Unfug - meine jedenfalls ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:41, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht was für nen soliden SLA. -- Mbdortmund 00:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
das war deutlicher Unfug, gelöscht. --Tinz 00:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ballerina-Küchen (gelöscht)

Mit 240 Beschäftigten und 42 Millionen Euro Umsatz unterläuft diese Firma bedauerlicherweise die Relevanzkriterien für Unternehmen ganz erheblich. Und ich bezweifle, daß der zweitgrößte Rödinghauser Arbeitgeber zu sein dafür Ausgleich genug ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So what? Relevanzkriterien sind doch reine Willkür. Deswegen sauber recherchierte Artikel löschen? Wiki is not paper. Mehr sage ich dazu nicht.--TUBS was? 01:20, 26. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: Warum benutzt du denn das Wort bedauerlich? Dann stell doch einfach den LA nicht und pfeiff auf die RK, wenn du die Löschung oder die Awendung der RK bedauerst!--TUBS was? 01:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich benutze den Begriff "bedauerlich", weil ich sehe, daß der Artikel ernsthaft gemeint und verfaßt ist, also das Ergebnis wirklicher Arbeit darstellt. Dafür einen LA zu stellen, weil der Artikel die Relevanzhürden nicht überwindet, ist für mich kein Vergnügen. Eine Art stiller Genugtuung empfinde ich nur, wenn ich miserabel geschriebenen Unfug mit Löschanträgen versehe. In einem Fall wie diesem aber ist es eher eine unangenehme Pflicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich mehr oder weniger zu: Nicht die Großfirmen sind es zudem, die für die Wirtschaft eines Landes relevant sind (die sind bestenfalls Aushängeschilder), sondern eben die mittelständischen Unternehmen. Aber da ich sonst keine Argumente habe, bleibt mir nichts anderes als den Wunsch zu äußern, den Artikel zu behalten. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was für die Wirtschaft relevant ist, ist noch lange nicht für die Wikipedia relevant. Ich halte die Relevanzkriterien auch für bescheiden, aber man kann sich nicht in jeder Löschdiskussion darüber streiten. Würde die Firma für ihre Küchen illegal importiertes Tropenholz verwenden, so wäre sie relevant (Medienaufmerksamkeit). Ironischerweise dürfte man die Firma wahrscheinlich auch in einem Artikel über die Bruchstraße in voller länge erwähnen. Auch beim Gründer könnte man die Firma sicher erwähnen, wenn er mal 2 Minuten DFB-Pokal gespielt, einen drittklassigen Porno gedreht oder zwei Alben seiner Garagenband bei Amazon platziert hätte - hat er aber nicht. Also nach unseren Relevanzkriterien löschen. --Carlos-X 02:55, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Simpler Grund: "Relevanzkriterien" sind weder ein göttliches Gesetzt noch aus Stahlbeton gefertigt. Sie sind nur dazu da die Diskussionen zu Artikeln zu ersparen, die schlichtweg bleiben, wenn die Qulität stimmt. Es ist einer der schlimmsten Trugschlüsse, daß andererseits Artikel die nicht darunter fallen gelöscht werden müßten. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für diese Metadiskussion ist aber dort zu führen. Hier wird ein konkreter Fall entschieden. Die WP:RK sind hinreichende Kriterien. Dieses Unternehmen fällt da nicht drunter. Daher ist die Relevanz im Einzelfall nachzuweisen. Bisher habe ich aber noch kein Argument gehört, warum dieses Unternehmen relevant sein soll. Dazu zählt auch nicht die Wichtigkeit des Mittelstands für die Wirtschaft - was zweifellos richtig ist, aber doch damit nicht die Relevanz jedes einzeln U. begründet. Menschen sind für die WP offensichtlich auch relevant aber nich jedes Individuum. löschen -- @xqt 07:30, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch wie mit den Fahrradherstellern, den Verlagen etc. In einigen Branchen kann man bedeutsam sein, auch wenn man nicht mit Krupp oder Siemens mithalten kann. Ballerina-Küchen sind bekannt (1410 Einträge in Google, also nicht nur irgendein Garagenvertrieb). Rödinghausen ist scheinbar ohnehin die "Küchenstadt". Klar behalten und ausbauen. --Brainswiffer 07:55, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die meisten Unernehmen mit 240 Mitarbeitern betreiben ihr Geschäft nicht in einer Garage. Aber wozu haben wir denn die Relevanzkriterien, wenn wir sie nicht anwenden? Wenn wir sie kippen oder modifizieren wollen, dann bin ich sofort dabei. Anders macht es imho keinen Sinn, diesen Artikel zu behalten. Es ist ja nicht mal so, dass bei einem der Richtwerte nur 10% fehlen. --Carlos-X 10:35, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie bei den Fahrradherstellern schon geschehen, muss man das wohl branchenweise sehen. Die Firma scheint eine der grösseren "Möbeltischler" - muss ich aber mit Siemens messen. Andererseits: wenn man das branchenweise abstrakt regeln wollte: dann sieht wohl keiner mehr durch. Deshalb wohl am besten Einzelfallentscheidung: gibt es bedeutenere Küchentischler? Falls nein, behalten. --Brainswiffer 10:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub, ein Massenhersteller von Küchen. Bei einem Preis von ≈ 1.680 €/ Küche, kalk. 200 Beschäftigten in der Produktion und 125 Küchen pro Produktions-Mitarbeiter im Jahr, ist hier nichts Besonderes erkenntlich. Löschen.-- SVL Vermittlung? 12:20, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gross sind die anderen? :-) Massenhersteller wäre ja schon mal ein merkmal für Relevanz... --Brainswiffer 15:51, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. Klarer Fall von Irrelevanz und Werbung. --Kungfuman 16:07, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum gibt es hier denn so eine lange Diskussion? Also die RKs sind jedenfalls nicht erfüllt, einen Grund für eine Ausnahme hat auch keiner gefunden und die Qualität des Artikels ist ja wohl nicht WIRKLICH der Knüller, oder? --TheK? 19:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

RK sind kein Gesetz der Wikipedia, sondern ein Hinweis für die zu führende Diskussion. Der Artikel ist handwerklich sauber recherchiert, die Firma ist wichtig für das Küchenherstellerzentrum in Ostwestfalen und in diesem Sinne wirtsschaftprägend für die Region. Behalten ! --Aeggy 21:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist richtig, dass die RK kein Gesetz sind, bei dem man von "Ausnahmen" sprechen könnte, wenn der Gegenstand eines Artikels sie nicht erfüllt. Die RK sind Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien: was sie erfüllt, ist unzweifelhaft relevant, Relevanz für alles andere (und es gibt ja viele Themen, die von den RK überhaupt nicht berührt werden) muss bei Zweifeln im Einzelfall nachgewiesen werden. Dies zum Grundsätzlichen. Was haben wir nun hier? Einen Küchenhersteller, dessen Bedeutung offenbar schon über das Regionale hinausgeht (laut Artikel: "Die Exportquote beträgt 52 Prozent"). Wie in der Löschprüfung zu Simplon (Fahrradhersteller) oder auch schon in früheren Diskussionen zu Engl herausgearbeitet wurde, können auch kleinere Unternehmen relevant sein, wenn sie in ihrer Branche international bekannt sind. Das gilt vor allem in Branchen, in denen kaum Unternehmen von der in den RK festgehaltenen Grösse tätig sind. Es müsste hier nun festgestellt werden, wie die Position von Ballerina-Küchen in der Welt der Küchenherstellung, international gesehen, ist. Wenn "Ballerina" da ein klingender Name ist, der in einem Atemzug mit den führenden Küchenmarken dieser Welt genannt wird, ist die Relevanz des Unternehmens unabhängig von seiner Grösse sicher gegeben. Die oben genannte Anzahl von 1410 Google-Treffern ist da aber eher weniger beeindruckend - wenn man z.B. mit ungefähr 182'000 für +engl +verstärker (und noch mehr für +engl +amplifier) oder ungefähr 56'600 für +simplon +fahrräder vergleicht. Neutral, da ich die Bekanntheit nicht richtig einschätzen kann. Gestumblindi 11:18, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso, die RKs dürfen nicht zum Ausschluss sinnvoller Informsationen führen. Schon die lokale Rolle als Arbeitgeber liefert zusätzliche Argumente. -- Mbdortmund 07:21, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, lokaler Arbeitgeber ist denn doch ein bisschen wenig, sonst müssten wir jedes Unternehmen mit aufnehmen, dass die Wirtschaft eines Städtchens der Größenordnung von Rödinghausen prägt. Das sollte schon überregionale Bedeutung haben, zumindest über den Landkreis hinaus; oder aber es ist für die Küchen-Branche in Deutschland von Bedeutung; muss vielleicht nicht Marktführer sein, aber zu den größten 5 oder 10 Küchenherstellern in Deutschland sollte es schon gehören. Ob das der Fall ist, geht aus dem Artikel noch nicht hervor, deshalb 7 Tage, um das zu verdeutlichen. --Proofreader 10:58, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Über das Biegen der RK kann man sicher diskutieren, 
allerdings nur dann, wenn man sich in der Nähe dieser bewegt 
was hier leider nicht der Fall ist. --Nepenthes 17:43, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Förderpreis. Und? Was macht sie relevant? --Mastroiani 01:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Guxtu Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2007#Barbara Meisner (erledigt nach WP:LAE Fall 1). --Wwwurm Mien Klönschnack 02:25, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...und hör auf, zwischen zwei Löschseiten hin- und herzutricksen. --Wwwurm Mien Klönschnack 02:33, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jack Ryan (zurückgezogen)

Mit der Einleitung endet die Außenperspektive komplett. WP:AüF rechtfertigt keine derartigen Artikel über fiktionale Charaktere. Ich schätze die Filme zwar, aber das ist so zu wenig. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 03:08, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:AüF ist einer der größten Luftnummern des Projektes. Im Sinne eines zivilen Wikiungehordams sollte man das ignorieren. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:41, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Artikel über fiktive Person in Form einer Nacherzählung, der Abschnitt "Persönlichkeitsanalyse" ist ebenfalls völlig unenzyklopädisch. --UliR 09:50, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack Marcus. Behalten und LA auf WP:AüF. Falls WP:AüF erwartungsgemäß nicht gelöscht wird, ist der Artikel über Jack Ryan sowieso per WP:AüF#Grenzfälle gedeckt. --Matthiasb 09:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sein" Universumm hat er nicht verlassen, der Artikel liest sich auch eher wie eine Darstellung des Gesamtwerkes des Autoren. Abgesehen davon bin ich inzwischen der Ansicht, dass WP:AüF ein Schritt in die falsche Richtung war. Daher neutral--Kriddl Disk... 10:41, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt hat noch kein Mensch "sein" Universum verlassen... --Matthiasb 13:03, 26. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Er ist ja auch kein Mensch, sdondern JACK RYAN, damit quasi Übermensch und im ügrigen eine fiktive Figur ;-) --Kriddl Disk... 16:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Heyhey - da gibt es also doch noch welche, die sich mit dieser ablehnenden Haltung nicht zufrieden geben. Hätte ich nicht gedacht und wollte mich eigentlich schon aufgeben - mich sogar von der WP verabschieden... Ich schlage vor, wir bringen das eingeschlafene Meinungsbild zu einem Abschluss. Ich ziehe den LA zurück. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 17:15, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Endlich wird mal einer fiktiven Person der Literatur oder Kunst ein eigener Artikel zugestanden. Warum soll das nicht für viel komplexere Charaktere wie James T. Kirk, Spock, Uhura, Bilbo Beutlin, Gandalf, Mulder und Scully möglich sein, die alle umfangreiche Artikel in der englischen und anderssprachigen WPs haben?--Pjotr morgen 22:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na denn viel Spaß. --UliR 18:53, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel mit relevantem Inhalt. Die Außenperspektive endet im Prinzip mit der Einleitung, und WP:AüF rechtfertigt meiner Meinung nach keine derartigen Einzelartikel. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 03:13, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, reine Nacherzählung einiger Romane aus der Perspektive einer fiktiven Person. --UliR 09:51, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kürze die Löschbegründung auf "kein Artikel mit relavantem Inhalt". WP:AüF ist Käse... s.o. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:38, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In den Romanen von Tom Clancy ist er genauso wichtig wie Jack Ryan (s.oben). Aus meiner Sicht eher was für die QS. --Succu 18:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und in der QS findet sich sofort ein Experte? Na, dann können wir den ja auch mal hierher holen... --TheK? 19:54, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, ich gebe zu, die Romane nie gelesen zu haben. In den Filmen erschien er mir nur so bedeutsam, dass ich mich fragte, warum zwei Darsteller den gleichen Charakter spielten - das ist aber auch wieder einige Jahre her. ;) :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:22, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Figur taucht in den meisten Romanen von Clancy auf. In Gnadenlos ist er die Hauptfigur. Wer etwas darüber wissen will ist bei dem Artikel genau richtig. Behalten --Succu 08:16, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Natürlich muss der Artikel bleiben. John Clark ist meiner Meinung nach eine Person mit mehr Aussagekraft als Ryan.

Ich habe bereits das einte oder andere Buch von Tom Clancy gelesen und halte diesen Artikel für genauso wichtig wie den über Jack Ryan. Wenn schon müsste man beide löschen, was aber IMHO ein Verlust der Wikipedia wäre! --Seadart 22:29, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten, selbst in den Filmen hat er einen wichtigen Part --Jerryb 15:26, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht: WP:AüF sугсго.PEDIA 01:20, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Essay. Unklar, ob oder unter welchem Lemma Inhalte gerettet werden können, da HowTo. -- 83.79.57.254 03:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht, hier sehe ich keine Chance einer Rettung.
Da war so ziemlich alles falsch, was man als neuer Autor
falsch machen kann - außer der Einsatz und Fleiß. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:38, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hätte man da nicht schauen (lassen) können, ob in Risikomanagement alles drin ist - und den angeblich fleissigen Ersteller bitten, das selber zu tun?? Wenn Beiträge mit "Einsatz und Fleiss" erstellt werden, sollte man die nicht nachts um 3 schnellöschen mit so einem Kommentar. Die könne auch mal 24 Stunden stehen, ob sich jemand erbarmt. Das schafft Arwohn und Verdruss. --Brainswiffer 07:46, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Essay. Unklar, ob oder unter welchem Lemma Inhalte gerettet werden können, da HowTo. -- 83.79.57.254 03:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. Siehe darüber, ich sehe hier überhaupt keinen Ansatz, wie man das retten könnte. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 03:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Artikel leider nicht brauchbare Abhandlung. PDD 03:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Marc Shaftenberg (Gelöscht)

Als bekennender Verweigerer des Medienapparates veröffentlichte Shaftenberg seine Produktionen ausschließlich in Eigenregie - sagt der Artikel, entsprechend schwer findbar ist das ganze. WP:RK erfüllt? LKD 09:20, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Menschen scheints zu geben, die Karriere oder besser die Selbstwahrnehmung und -darstellung derselben kommt in die Nähe eines Fakes (mal was Neues). Wenn der die Mikrifonprobe für Prinz machen durfte, ist der noch lange nicht selber einer :-) Nachweisbare Erfolge oder ich will auch als Fotograf in die WP, weil ich gestern Bilder gemacht habe und mir meine Leute heute einen Kaffee dafür spendieren. --Brainswiffer 09:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach kein Fake, siehe Impressum und Denic. Ebenso einige Künstlerportale bei Google gefunden. (nicht signierter Beitrag von 81.173.239.120 (Diskussion) )

Fake eher nicht, aber er erfüllt, trotz aller unterschiedlicher Projekte, kein RK so wirklich. Fußfetischist und DJ in einer Person zu sein, ist wahrscheinlich kein Aleinstellungsmerkmal ;-). Löschen oder Relevanz darstellen, belegen --BLunT? 10:09, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann als reale Person mir auch Dinge zuschreiben, die gefaked sind, um mich besser darzustellen. --Brainswiffer 10:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso meinst du es handelt sich um einen Fake, Brainswiffer? Wenn man sich die Mühe macht, und die angegebenen Seiten anklickt, sieht man doch, das er real ist und nichts davon gefaked ist. Zudem sind die Bilder alles andere als Schnappschüsse. Und du hast sogar die Möglichkeit dir die Musik anzuhören. Wo also ist es ein Fake? Und zudem ist er Fußfetischist, DJ und Musiker in einer Person. Schon bemerkenswert, meiner Meinung nach. Und er trägt durch eine seriöse Seite über Fußfetischismus zur Akzeptanz dessen bei. Ist das nicht ein relevanter Beitrag? (nicht signierter Beitrag von Kathrin1283 (Diskussion | Beiträge) )

Vielleicht findest du das bemerkenswert. Sonderlich relevant erscheint mir das nicht oder kannst du belegen, dass er der einzige Dj ist der diesen Fetisch hat? Um Relevanz von Personen etc. abzuschätzen gibt es hier bei Wikipedia die Relevanzkriterien. Davon scheint er keins zu erfüllen. --BLunT? 12:06, 26. Nov. 2007 (CET) PS: Falls du der Autor selbst bist, lies dir bitte Wikipedia:Sockenpuppe durch.[Beantworten]

Hallo Zusammen, wie nett, daß mein Artikel solche "Resonanz" findet. Ich bin der Verfasser des Artikels und möchte gerne zwei Dinge dazu loswerden: Zum einen liegen mir mehrere Quellen und Relevanzkriterien per Zeitungsausschnitt vor. Ich habe im web.archive geschaut, aber dort keine Hinweise als Beleg gefunden. Was kann ich also tun, um den Artikel dahingehend zu belegen? Andererseits reicht es, Shaftenbergs Namen zu suchen und schon findet man eine umfassend hohe Zahl an Aktivitäten, die meinen Artikel stützen. Bitte also um konstruktive Hinweise, um den Artikel aufzuwerten.--WilhelmBerg 18:26, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Öhm, Google findet zu dem Namen ganze 68 Treffer, also das ist jetzt nicht wirklich der Reißer - und beim schnellen durchgucken (geht ja nu schnell) seh ich auch nix, was die Sache groß rausreißt. Was sind denn deine Zeitungsausschnitte für welche? --TheK? 19:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Um die Diskussion nochmal anzustacheln: Zum einen finde ich bei Google sehr viel mehr Artikel zum Künstler, zum anderen liegen mir Plattenrezensionen und Konzertreviews vor (PRINZ, Intro, Rheinische Post, etc). Der Künstler hat 4 Alben veröffentlicht und vermarktet diese im Eigenvertrieb. Sind die RK damit nicht erfüllt? Dazu kommt diese ganze Fußfetischgeschichte, die sicherlich nicht vordergründig mit der Musik zu tun hat, aber hintergründig mehrfach referenziert wird (Lesungen, Songtexte). Dann die Referenz zur Diplomarbeit - was wollt Ihr mehr? Ich halte mich jetzt allerdings aus der Diskussion heraus. Ihr stimmt ab, nicht ich ;-) Tipps zur Nacharbeit nehme ich aber gerne an.--WilhelmBerg 23:38, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn du bei einem Album: Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP belegen kannst reichts. Sonst wird es eng. --BLunT? 22:41, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Fußfetischisten. --Flibbertigibbet 18:29, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Verein relevant? Jón + 09:21, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Verein nicht relevant. Da könnte man über einen SLA nachdenken, weil dieser Verein eigentlich zweifelsfrei irrelevant ist. --PietJay Sprichmitmir 10:40, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist der Verein durchaus überregional tätig und wichtig. Richtig ist, dass derzeit ausschließlich in Schleswig-Holstein Sammelstellen bestehen. Jedoch werden jedes Jahr einige Hundert Tonnen Hilfsgüter nach Polen, Estland, und in die Türkei geliefert sowie in Ostdeutschland über 10.000 Menschen über Tafeln und Kleiderkammern der Diakonie versorgt. Hinweis: Das Eintrag ist noch nicht fertig!--Malagan 13:01, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein breit sozial tätiger Verein unter der Schirmherrschaft der Freimaurer, offen für alle (und alles?), so was ist sicher relevant, besonders heute, wo sonst alles nur noch rentieren soll. Da möchte man mehr wissen darüber, daher nicht löschen. Wir haben dagegen zahlreiche Artikel über lokal wirkende Pornostars und selten praktizierte Sexualpraktiken, wie wäre's es, wenn die Löschmannschaft sich mal mit diesen Altlasten endlich gründlich befassen würde? Gruß! :-) 87.245.91.33 13:09, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz bemisst sich unter anderem nach den Relevanzkriterien. Die Satzung bietet keinerlei Besonderheiten. "überregionale Bedeutung" kann ich aus dem Artikel und der Homepage nicht erkennen, die Versendung von Hilfsgütern in alle Welt ergibt das für mich nicht. "besondere mediale Aufmerksamkeit" - ein Zeitungsartikel auf der Homepage spricht nicht dafür. "besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl" sieht man nichts davon auf der Homepage. Also ergibt sich für mich aus den Relevanzkriterien nichts. Was bleibt noch? Die Schirmherrschaft? Ist sicher interessant, aber mehr auch nicht. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. Gute Werke tut der Verein sicher und die Welt wäre wahrscheinlich ärmer ohne ihn, aber darum geht es hier nicht --Wangen 20:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dem letzten Beitrag kann ich eigentlich folgen und muss zustimmen. Dann löscht mal. Es wäre zwar interessant, wie in den vorletzten Absatz gewünscht, über freimaurerische Meistertugenden wie „Barmherzigkeit“ zu philosophieren und wie daraus ein offener mildtätiger Verein gewachsen ist, jedoch ist das hier dafür nicht die richtige Plattform. Auch empfindet das jeder Freimaurer anders, so dass niemand für alle 6 Millionen Brüder Weltweit sprechen könnte. Aber das ist eine andere Geschichte...--Malagan 07:30, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mal den Verein mit zwei Informationen in den Artikel der Stadt Husum#Weitere Vereine aufgenommen (diese Überschrift war übrigens schon vorhanden). Vielleicht ist das eine vernünftige Kompromisslösung. -- Jesi 10:26, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht im Artikel dargestellt und auch in der Diskussion hier äußerst zweifelhaft. -- Complex 01:11, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

FC Neukirch Egnach (erledigt, gelöscht)

Erkennbar irrelevant (4. Liga), dazu kein Artikel (durchgehende wir-Form). Wahrscheinlich sogar schnelllöschfähig. --Kickof 09:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da auch noch der Text von hier stammt, habe ich einen SLA gestellt. --Kickof 10:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Balos (Gelöscht)

Strandbeschreibung im schönsten Reiseführerstil inklusive Anfahrt, Taverne und Teerklumpen. Relevanz ist daraus nicht zu erkennen, eher im Gegenteil: Die erwähnte lange Piste und der lange Fußweg legen nahe, dass dieser Strand keine touristische Bedeutung besitzt. --jergen ? 10:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • 1. Jeder geografische Ort ist schon an sich relevant.
  • 2. Zur Beschreibung geografischer Orte gehört neben der Nennung der objektiven örtlichen Gegebenheiten auch der Hinweis auf Zugangsmöglichkeiten, die Bebauung und Infrastruktur vor Ort sowie die Beschreibung dessen, was dort objektiv stattfindet. Das hat nichts mit "Reiseführerstil" zu tun (siehe Änderungen von jergen in der Kategorie Strand auf Kreta). Irgendwo müssen auch die Grenzen der "Wissensbeschneidung" in der Wikipedia gezogen werden, ansonsten sind die Nutzer gezwungen, sich weiterhin aus subjektiv gefärbten Quellen (Reiseführer) zu informieren. --Oltau 11:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Nachtrag: Ansonsten ist Balos eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Natur Westkretas (wie Elafonisi oder Samaria) mit wirtschaftlicher Bedeutung für die Einheimischen in Kissamos. --Oltau 11:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mein lieber Benutzer:Jergen: Deine Löschantragbegründung ist schon ziemlich widersprüchlich; ist ein Reiseführerstill (Gute Reiseführer sind schon selbst eine kleine Enzyklopädie!) was derart Negatives, was dem edlen Geist einer Enzyklopädie wiederspricht? Ist ein langer Fussweg irgendwie antitouristisch, sind die leidigen Ölklumpen am Strand (als durchaus nützlicher Hinweis) irgendwie unserer Wikipedia nicht würdig. Die andere sinnvollere Frage wäre, ist es erstrebenswert, dass jede Destination in der Wikipedia einen eigenen Artikel findet, das wäre die richtige Frage, es scheint ein Bedürfnis zu sein und dann, würde ich nach dem Wikipediaprinzip sagen, Artikel soll bleiben, statt dessen können die ewigen Meckerer nach neuen, vielleicht noch unbekannten Horizonten suchen... 87.245.91.33 13:23, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Reiseführer und Enzyklopädie sind sicherlich in Teieln ähnlich aber eben maximal in Teilen. Ich stimme hier Frente, Of und Zaphiro zu. Eine Wissenszirkumzision verlange ich auch gar nicht, aber eine Entfernung von unenzyklopädischen Passagen schon. Übrigens: Das ist nicht das einzige Balos, persönlich kenne ich eins auf Samos und gehe davon aus, dass es anderswo auch Dinge/Orte gibt, die so heißen. Urteil: enzyklopädische Teile behalten. -- منشMan77 13:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo finden sich in WP:RK die in dieser Löschdiskussion gemachten Aussagen: "Jeder geographische Ort ist an sich schon relevant" oder "jede Bucht oder Lagune ist als geographischer Ort relevant"??? --Niki.L 20:04, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere, eben aus WP:RK: Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten. -- منشMan77 20:50, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist mir bekannt; von "geographischen Orten" (was immer das sein soll) ist hier aber nicht die Rede. Ein Strand ist ja weder eine Stadt noch eine Gemeinde noch ein Dorf noch ein Ortsteil noch ein gemeindefreies Gebiet. Ich zweifle auch daran, dass j e d e Bucht eine Sehenswürdigkeit oder ein Erholungsgebiet ist. Daher steht grundsätzlich die Relevanz einer Bucht oder einer Lagune nicht von vornherein fest.--Niki.L 21:04, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dort (Gramvoúsa) findet man Reiseführerstil. Andere übernehmen aus der Wikipedia. Und eine Sehenswürdigkeit und Erholungsgebiet ist die Bucht zweifelsfrei. --Oltau 21:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin ja selber auch dafür, dass der Artikel drin bleibt; die Bucht ist ja wirklich traumhaft schön, wovon ich mich schon persönlich überzeugen konnte. "Erholungsgebiet" wäre stark übertrieben, aber eine relevante "Sehenswürdigkeit" ist die Bucht jedenfalls. - Nur: Damit der Artikel erhalten bleibt, muss die Relevanz im Artikel (vorzugsweise im ersten Absatz) herausgestellt werden. Und das ist derzeit einfach nicht der Fall. Lies ihn durch und schau, ob da drinnen steht, dass die Bucht sehenswert ist... Derzeit steht nur drinnen, dass es eine Bucht ist, und daher verstehe ich den Löschantrag zum derzeitigen Zeitpunkt. Da hilft das Berufen auf Buchten als angeblich relevante "geographische Orte" überhaupt nichts (weil in WP:RK so nicht zu finden); es muss im Artikel drinnenstehen, dass das eine Sehenswürdigkeit ist (und warum; aber das sollte bei den Bildern ja nicht schwerfallen). Daher mein obiges provokantes Nachfragen bezüglich WP:RK: was nützen drei Diskussionsbeiträge mit "Behalten", wenn kein einziger Beitrag eine Begründung geliefert hat, die im Einklang mit WP:RK gewesen ist? --Niki.L 23:24, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
dir RK sind in diesem (nicht nur diesem) punkt mehr als nur lückenhaft. was machst du mit einem ort (im sinne von einer geographischen koordinate), an dem niemand wohnt, der auch nicht als erholungsgebiet dient und vielleicht auch nicht sehenswert ist? da gibt es wohl unendlich viel relevantes oder andersrum ist praktisch jeder ort eine Sehenswürdigkeit. sonst hätte er wohl keinen namen bekommen, oder sehe ich da was falsch? --KulacFragen? 23:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann würde wohl etwas mit den Relevanzkriterien nicht stimmen: Ist ein Fluss nur dann relevant, wenn er z. B. eine Grenze bildet? Ist ein Berg nur relevant, wenn er der höchste eines Gebirgszuges ist (wenn überhaupt)? Für wen ist überhaupt etwas relevant, das ist doch von Person zu Person verschieden (Bergsteiger-Berge, Fischer-Fischgründe und Häfen, Seefahrer-Küstengebiete und Untiefen, um mal bei geografischen Gegebenheiten zu bleiben)? Für wen sind dann noch Wüsten relevant, wenn sie keine "Sehenswürdigkeiten" oder "Erholungsgebiete" sind? --Oltau 01:41, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher behalten, vielleicht schlägt jemand das nach und findet eine passable Erstinformation.-- Mbdortmund 07:18, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Argumentation mit Relevanz und Reiseführer für etwas widersprüchlich: Reduziert man die geografischen Objekte in der Wikipedia auf diejenigen, die "sehenswert" sind, hat man gerade eine Art Reiseführer und keine Enzyklopädie. Ein Berg, ein Fluss oder eine Bucht sind gerade auch dann Thema einer Enzyklopädie, wenn sie touristisch nicht erschlossen und irgendwie ansehnlich sind. Ein 500 km langer Fluss irgendwo im Amazonasbecken ist sicher nicht "sehenswert", aber eben mit Sicherheit "bedeutsam". Und bedeutsam kann auch diese Bucht hier sein. Die Darstellung muss natürlich stilistisch überarbeitet werden, aber rein von der Relevanz her sehe ich hier keinen Grund, das zu löschen. Allein die Dimensionen der Bucht scheinen mir ausreichend für eine Enzyklopädie zu sein - da haben wir noch wesentlich kleinere und unbedeutendere Buchten in der Wikipedia. Behalten. --Proofreader 11:12, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Kritikpunkt "Reiseführerstil" zieht auch deshalb nicht, weil man nicht alles, was "tourismus-verdächtig" erscheint, grundsätzlich löschen kann. Entscheidend ist, ob die Situation des Ortes objektiv dargestellt ist. Subjektives hat in WP nichts zu suchen und kann entfernt werden. Für sich selbst subjektiv erscheinendes kann auf der Disk. angesprochen werden.
Also behalten und zu Fragen der objektiven Darstellung des Ortes dort diskutieren. --Oltau 11:27, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser kretische Strand ist ebenso behaltenswert wie alle anderen Strände dieser Insel oder die Mallestrände. --nfu-peng Diskuss 12:42, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Antrag, siehe WP:WWNI Ziffer 4. --Flibbertigibbet 18:40, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Leider wurde die Laufzeit des Antrages nicht genutzt, aus dem Reiseführerbericht einen enzyklopädischen Artikel zu machen. Wenn sich noch jemand darüber hermachen will, stelle ich den Artikel gerne im Benutzernamensraum wieder her. --Flibbertigibbet 18:40, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könntest Du kurz erklären, was an diesem Artikel im Gegensatz zu Triopetra nicht relevant ist und was nicht objektiv?! --Oltau 19:17, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Triopetra (Bleibt)

Blick auf Triopetra

Noch ein (laut Artikel) unbekannter Sandstrand auf Kreta. Relevanz nicht erkennbar, dafür ein schlechtes Urlaubsfoto. --jergen ? 10:11, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

es ist nicht sachdienlich während der laufenden Diskussion wesentliche Teile (wie zum Beispiel das Foto hier) eines Artikels zu entfernen, das ist unfair auch gegenüber anderen Diskussionsteilnehmern, ich finde das bisschen Sand auch nicht gerade enzyklopädiewürdig, doch die Buchten und Strände, die mir gefallen, die würde ich schon gar nicht gerne in der Wikipedia oder sonst im Web wiederfinden, so egoistisch bin ich schon... :-) 87.245.91.33 12:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, die Entfernung des Fotos sollte zum Einfügen eines enzykopädischeren dienen, leider finde ich es nicht dort wo ich dachte, also kommt das alte wieder rein (auf dem man die namensgebenden 3 Felsen nicht sieht (!). Aber den Text darf ich in laufender LD schon ergänzen, oder? -- Frente 19:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Strände sind hier, ich wollte es selbst kaum glauben, als Geo-Objekte grundsätzlich relevant, vgl. [2]. Daher entfällt wohl der Löschgrund. Grüße von Jón + 16:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte dieser Artikel nicht allein aufgrund der fehlenden Quellen gelöscht werden, egal ob nun relavant oder nicht? Siehe-> Wikipedia:Belege. Die informationen sind eindeutig nicht nachprüfbar daher bin ich für Löschen --Djangoausberlin 17:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Django, laß den Colt stecken! Was ist nicht nachprüfbar? Dass es den Ort gibt? Dass Straßen dahin führen? Dass dort 3 Felsen im Meer stehen? Dass der Strand zu Lambis gehört? Ein Blick in Google Earth (Koordinaten sind dabei) würde dich vielleicht besänftigen. Müsste man deinermeinungnach den Satz "Bensersil ist ein Hafenort an der Nordsee" belegen? Die Landstraße L-sowieso führt dorthin? (Quelle: Shell-Straßenatlas) -- Frente 20:15, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

unbekannt? Ein Urlaubsfoto von 3 Megapixeln ist ein pauschal schlechtes Urlaubsfoto? Sicher - ohne die junge Dame im Bild wäre es besser, aber wirklich schlecht wird es nur durch die schlechte JPEG-Rekompression von MediaWiki, die offenbar nur auf die Dateigröße des Thumbnails schaut, also ist kein Löschgrund ersichtlich - behalten :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 18:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo findet sich in WP:RK der in dieser Diskussion vorkommende Satz: "Strände sind als Geo-Objekte grundsätzlich relevant"??? --Niki.L 20:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten. - Strände sind wohl Erholungsgebiete oder? --Matthiasb 22:35, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist jede Wiese ein Erholungsgebiet? Ist jeder Wald ein Erholungsgebiet? Ist jeder Kiesstrand ein Erholungsgebiet? - Automatische Relevanz besteht für solche Geo-Objekte (im Gegensatz zu Städten/Gemeinden/Dörfern/Ortsteilen/gemeindefreien Gebieten) nicht. Die Relevanz als Erholungsgebiet müsste schon im Artikel zum Ausdruck kommen, und das sieht derzeit noch etwas dürftig aus. --Niki.L 23:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Google-Maps liegt der Ort im Wasser, vielleicht könnte jemand die Koordinaten konkretisieren. Da es um eine relativ große Bucht geht, eher behalten -- Mbdortmund 07:16, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eher behalten. Könnte man zwar auch bei Agios Pavlos (Kreta) einarbeiten, aber es gibt ja eine Strand-Kat. Als Örtlichkeit IMO relevant. --Kungfuman 09:23, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser kretische Strand ist ebenso behaltenswert wie alle anderen Strände dieser Insel oder die Mallestrände. --nfu-peng Diskuss 12:43, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Flibbertigibbet 18:49, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 7 WP ist keine Datenbank. --BLunT? 10:13, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger, ist heute schon einmal schnellgelöscht worden (der unten stehende auch) --Almolula 10:26, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tippo im Lemma dazu... Schnelllöschen. --Schweikhardt 10:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Welcher Schnelllöschgrund soll denn gegeben sein? Falsches Lemma ist keiner, RS-Fehler auch nicht, URV gibt es bei Tabellen/Daten nicht, vorherige Schnelllöschung erst recht nicht. aus WP:LR: Die Löschdiskussion dauert 7 Tage. --Matthiasb 10:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Genau genommen sind diese und die Tabelle eins drunter die letzten beiden fehlenden Bausteine aus der zugehörigen Vorlage:

Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Regionalliga. Warum also eins löschen und den Rest behalten? Formatierungsfehler sind kein Löschgrund und wenn man mal beim Portal:Fußball nachfragt, wird sich sicher jmd. finden, der daraus was Anständiges bastelt. -- Triebtäter 10:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fußball-Regionalliga 1966/67 (LA zurückgezogen)

wurde von Fußball-Regionalliga-Nord 1966/67 nach dort verschoben. --BLunT? 11:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Punkt 7 WP ist keine Datenbank. --BLunT? 10:15, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn WP keine Datenbank ist, was ist sie denn dann?? --L5 18:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@BLu: Du solltest dir WP:WWNI Punkt 7 mal aufmerksamer durchlesen. Hiermit sind reine Listen gemeint. Hier handelt es sich um eine Tabelle. Die Empfehlung, besser eine sortierbare Datenbank zu nutzen, kannst du für diesen Fall doch wohl nicht wirklich empfehlen? Behalten -- Olbertz

Tabellen überarbeitet, minimalst Text hinzugefügt. Das ist zwar noch arg mager, sollte aber fürs Behalten reichen. --Ureinwohner uff 08:24, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Werde zu jeder Regionalstaffel kurze Texte anfügen. Habe bei der Nordstaffel eröffnet. Bin für das Behalten. Hans50 19:53, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@Olber: Na so falsch scheint meine Interpretation nicht gewesen sein, sonst wäre der oben drüber wohl kaum gelöscht worden.

LA nach Ausbau zurückgezogen. --BLunT? 22:45, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der oben drüber ist wegen Falschschreibung im Lemma gelöscht worden, was dir scheinbar gar nicht auffiel. Deine Interpretation ist daher also trotzdem falsch ;)--L5 06:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zürcher Ratsherrentopf (erl., zurück in Entwicklungsstadium)

War SLA mit Einspruch. --jergen ? 10:16, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lokales Fantasiegericht ohne enz. Relevanz. -- Oliver S.Y. 09:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also!!! Einspruch, siehe hier. Das ist in der Schweiz berühmt, den Text kann man verbessern. Es ist nicht mehr nur lokal - wie Leipziger Allerlei --Brainswiffer 09:50, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genauso enz. relevant wie [3]. halt FantasieOliver S.Y. 10:04, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hört sich durchaus lecker an. Aber in schätzungsweise jedem zweiten Landgasthof gibts einen "Bürgermeistertopf" oder ein ähnlich fantasievolles Produkt. Löschen --Almolula 10:29, 26. Nov. 2007 (CET) Also!!! Einspruch, siehe hier. Das ist in der Schweiz berühmt, den Text kann man verbessern. Es ist nicht mehr nur lokal - wie Leipziger Allerlei --[Beantworten]

Frankfurter Würstchen sind auch nur Würstchen und es gibt auch Wiener. Ich würde mich zurückhalten, in einer mir fremden Region (der Antragsteller lebt 1000 Kilometer weg von der Schweiz) zu bestimmen, was da typische und allgemein bekannte Gerichte sind und was nicht. Dass man den Artikel verbessern kann, steht ausser Frage. Die "grossd..." Überheblichkeit stört mich einzig! --Brainswiffer 10:40, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen zürichfreien Ratsherrentopf habe ich in Flensburg, Dresden, Münster i.W. und Fulda schon gegessen. Falls der Artikel bleiben sollte (was mit Sicherheit einen Ausbau erforderte), gehört der Redirect wohl genau umgekehrt. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, der Redirect ist wirklich ungeschickt. Ich hab auch schon Gemüseeintopf gegessen, ohne dass es Leipziger Allerlei war und man würde den nicht redirecten auf Gemüseeintopf. Berner Rösti ist vielleicht bekannter - das würde man auch nicht auf Bratkatroffeln redirecten. Im Ausland weniger bekannt ist der Zürcher Ratsherrentopf - der wird aber hier oft unter dem Namen angeboten (siehe auch Google). --Brainswiffer 10:50, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Der Zürcher Ratsherrentopf ist in der Schweiz klar der bekannteste Ratsherrentopf, gehört auch eigentlich zu den traditionellen Zürcher Gerichten. Vergleichbares Gericht ist z.B. in Bern die Berner Platte. Nur waren die halt nicht so reich wie die Zürcher, weswegen die Berner Platte einfacher ist. So bekannt wie Zürcher Geschnetzeltes ist der Ratsherrentopf freilich nicht. Allerdings sehe ich nicht, inwiefern sich der Zürcher Ratsherrentopf nun eklatant von einem sonstigen Ratsherrentopf unterscheiden soll. Daher Lemma auf Ratsherrentopf verschieben und verallgemeinern, dann behalten (und Zürcher Ratsherrentopf als redirect) --Der Umschattige talk to me 10:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

+1, Meine Meinung. Gruss, micha Frage/Antwort 10:55, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ps. was man natürlich unbedingt abklären muss, ist das Lemma "Ratsherrentopf". Es gibt mehrere Gerichte die "Ratsherrentopf" heissen. Aber sind sie auch wirklich vergleichbar, bzw. ähnlich? Wenn es unterschiedlichste Eintöpfe sind, wurde ich auf keine Fälle alle Gerichte unter einem Lemma vereinigen. --micha Frage/Antwort 11:02, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In den vier von mir oben genannten deutschen Gauen ist der, ob als Ratsherrentopf oder R.-pfanne, eigentlich immer nahezu gleich: meist besteht er aus kleinen Schweins-/Kalbsmedaillons bzw. -steaks, die neben oder auf Brat-/Salzkartoffeln und Mischgemüse (Möhren, Erbsen, Spargel, Blumenkohl) serviert werden. Die Zürcher Besonderheit scheint zu sein, dass sie dort offenbar mehrere verschiedene Fleischprodukte draufhauen – mir reicht das nicht für ein eigenes Lemma. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:40, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn sich der Relevanz-Unterschied zwischen Berner Platte und Zürcher Ratsherrentopf wirklich klar objektivieren liesse, kann man auch soherum das machen. Dann brauchte man bei mehreren Gerichten aber noch RK (wieviel 10.000 Portionen etc). Redir von Ratsherrentopf sollte man auflösen und Zürcher Ratsherrentopf wie Berner Platte als bekanntes Schweizer Gericht behalten. --Brainswiffer 11:02, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also nehmen wir mal bitte keine Vergleiche hervor, sondern die RK von WP. Für Speisen gibts in der Regel nur 1.3 - Erwähnung in einem relevanten Küchenlexikon, oder gleichwertigem Standardlexika. Denn mal vom Fantasienamen abgesehen, welchen als Ratsherrentopf, -pfanne, -teller, -platte so gut wie jeder Ratskeller führt wirkt die Beschreibung wie eine zusammengestümperte TF, welche eher der Erfahrung des Autors, als irgendeinder standardisierten Basis entspricht. Bring relevanten Quellen, und füge deren Inhalt ein. Dann kann man in Ruhe drüber reden. Berner Platte erfüllt dies, und als Zürcher Spezialitäten finde ich den Zürcher Zunftspieß neben dem Zürcher Geschnetzeltem. Nur keinen Ratsherrentopf.Oliver S.Y. 11:25, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zugegeben: dieser Artikel noch recht subexelent, die Zürcher Ratsherren manchmal auch, doch hier handelt es sich um ein CH-Standardgericht, mit dem sich manche noble Speisekarte schmückt, ist ja auch nicht gerade billig! Kein Grund zur Löschung (!), doch lieber nächstesmal ein bisschen hirnen (ja, ja auch Hirn wurde früher auch in dem Ratsherrentopf verwendet, es soll ja Zeiten gegeben haben, wo mehr Hirn auf dem Tisch, als am Tisch anwesend war...), ein bisschen googeln [4], alles kein Problem - und ist schneller und effizienter als solche und ähnliche dämliche Löschanträge mit der anschließend so oft peinlichen (Oliver S.Y.) Diskussionen! 87.245.91.33 12:40, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Stimmt – neben Deinen herrlichen Argumenten sehen alle anderen Peinlichkeiten natürlich höchst dämlich aus... --Wwwurm Mien Klönschnack 12:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ach IP, wann hab ich es mir denn mit Dir verdorben? Aber bleib ruhig, und zieh Dir ne Nummer, da kommen noch einige vor Dir auf der Liste, welchen ich auf den Schlips getreten bin. Wenn Google, dann bitte richtig, die qualifizierten Hits rausfilter ([5]) - 110 Hits, sprechen auch nicht für eine statistische Verbreitung, wenn man von den 2500 für Geschnetzeltem ausgeht. Quelle für den Artikel fehlt weiterhin, und wenn ich auch die meisten LD-Entscheidungen der Admins in dem Bereich nicht verstehe, so respektier ich sie. Nur paar falsche Entscheidungen öffnen nicht die Schleusen für jeden Unfug.Oliver S.Y. 13:03, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS - denke übrigens, daß die hier eine individuelle Erweiterung des Zunftspießes ist. Nur ist der wohl bissl teuer für die Zutaten, wenn man Kalbsfleisch mit Kalbsleber brät, und dazu Bratkartoffeln mit Grünen Bohnen serviert. Aber für den wollte auch noch niemand nen Artikel schreiben, irgendwie schade.Oliver S.Y. 13:07, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Soooo schlecht ist der Stub nun auch wieder nicht. (O.k. er war nciht so geschrieben, dass auch Norddeutsche oder Ostosteerreicher sofort auf die Relevanz hingewiesen werden. Aber ein wenig Googlen schadet da ja nicht.) Aprpops Artikelqualität: Vor allem wenn man ihn mit anderen Gerichten wie Zürcher Geschnetzeltes vergleicht, schneidet dieser Stub aber nicht so schlecht ab. - Ich wollte zwar mehr zur Geschichte schreiben, habe leider nichts gefunden. Sobald man über ein Gericht recherchieren will, wird man sowieso nur mit Rezepten erschlagen, anstatt Interessantes zur Geschichte aufzufinden.. --micha Frage/Antwort 13:25, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe mal paar Punkte auf die Diskseite, denke, das sprengt hier sonst den Rahmen.Oliver S.Y. 13:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Redirect von "Ratsherrentopf" löschen lassen, damit er zu einem eigenen Lemma werden kann. Das "Zürcher" scheint nur eine Abart zu sein. Werde dann heute Abend den Artikel entsprechend umbauen. --micha Frage/Antwort 14:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich nehme den Artikel mal zurück auf meine Benutzerseite. Dann kann ich das ausarbeiten, wenn ich Zeit habe. Ich hoffe, es ist niemand dagegen. --micha Frage/Antwort 14:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Impulswaren (bleibt)

  • Falscher Titel, der Wirtschaftswissenschaftler spricht von Impulsgütern
  • Falsche Definition, damit sind hochpreisige Waren gemeint und keine Schokoriegel
  • Der Artikel enthält überwiegend Allgemeinplätze und ist sachlich falsch, das Zeitschriften-Beispiel ist überflüssig. --217.238.71.81 11:25, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    • scheint mir so in weiten Teilen TF zu sein, inklusive Widersprüche: "Normalerweise sind Impulswaren vor allem an Tankstellen oder Kiosken zu finden, wo sich der Kunde in der Regel nur ein paar Minuten aufhält und schnell eine Kaufentscheidung treffen muss." <--->"Hinweis-Schilder wie "erst kaufen, dann lesen" sollten nicht angebracht werden. Dies sei kundenunfreundlich und nutze nichts. Falls der Händler trotzdem Leute bemerkt, die immer nur in den Zeitschriften blättern, aber nie kaufen, sollte er sie auf preiswerte Alternativen hinweisen" (was ist mit preiswerter Alternative gemeint? Besuch einer Bibliothek? ;-))--Zaphiro Ansprache? 11:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm, den Schokokram kenne ich unter Quengelware. Zeitschriften sind halt Zeitschriften. Die kaufe ich persönlich eher nicht spontan. Irgendwie wirr das Ganze. @Zaphiro: statt Playboy halt Praline anbieten oder so scheint mir gemeint zu sein. ;) Weissbier 11:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Löschbegründung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich kenne den Begriff schon länger (ob der nun richtig ImpulsWAREN, ImpulsARTIKEL oder ImpulsGÜTER heißen muss, bin ich mir allerdings nicht sicher). Warum sind damit hochpreisige Waren gemeint ? Schokoriegel kenne ich da als klassisches Beispiel. Allerdings sollte der Artikel noch besser durch Quellen belegt werden. 7 Tage --HH58 11:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel ist nicht besonders gut geschrieben, allerdings stimmt der Inhalt - auch das Tankstellen-Beispiel (ein Großteil des Nichtkraftstoffumsatzes an Tankstellen entsteht durch Impulskäufe). Das wäre aber auch genau mein Lemmavorschlag: Impulskauf (dzt. Redirect), darunter ist der Begriff auch in der Marketingliteratur bekannt. Übrigens - siehe auch -> en:Impulse purchase. Daher mal QS. --Nepenthes 12:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Pressedatenbank gbi findet mehrfach Impulswaren, aber nicht Impulsgüter, siehe http://www.genios.de/r_startseite/index.ein?ST0_=impulswaren&DBN=CRX076&STARTA00=Los+%BB&STARTA00= - den Begriff gibt es offenbar, der LA ist schwach begründet (Punkt 1 nicht stichhaltig) Cholo Aleman 15:14, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte hier erledigen und ab in die QS, LA mehrfach falsch begründet. Cholo Aleman 15:21, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevantes Lemma. In die QS zur Verbesserung überwiesen.Karsten11 13:47, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Rosenkeller (gelöscht)

Vielleicht als altes Gebäude relevant - aber davon steht fast nix im Artikel --212.202.113.214 11:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum LA wenn doch schon ein URV-Bapperl drin ist?? --Eynre 11:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielleicht, damit er nicht durch meine Sperre schlüpft? --Eingangskontrolle 12:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als Renaissancegebäude durchaus relevant, aber nicht der Werbetext mit URV. Löschen und neu schreiben. --Gudrun Meyer 16:25, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schade das es eine URV ist. Der Keller hat eine Menge Jenenser DDR-Geschichte zu erzählen. --Succu 18:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei sowas bitte {{löschen}} statt {{URV}} sугсго.PEDIA 01:23, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Herrn erscheint mir eher gering. Die Prozesse führten IMHO auch nicht wirklich zu einer erneuten Rechtsentwicklung und wurden außerhalb des wissenschaftlichen Elfenbeinturms letztlich nicht wahrgenommen.--Kriddl Disk... 11:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Milse ist die Schnittstelle der Klagen gegen das studentische Semesterticket und der Klagewellen gegen das umstrittene allgemeinpolitische Mandat des AStAs an den Hochschulen. BehaltenSimplicius 12:46, 26. Nov. 2007 (CET) PS vgl. LA vom 26. Dez. 2005[Beantworten]
Denke auch, dass die Relevanz ausreichend ist, gerade was die Bedeutung des AstA angeht Behalten --Ff-Sepp 12:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Grundsatzentscheidungen zum Allgemeinpolitischen Mandat der ASTen datieren aus Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahren (damals eine Klagewelle des RCDS, der auf breiter Basis die Mehrheit verlor). Das hier sind allenfalls Aufkochaktionen.--Kriddl Disk... 13:35, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Klagewelle (eigene Darstellung „Die AStA-Jäger“, „Zwangsfahrschein“) zieht sich bis hin zu 2004. – Simplicius 09:23, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ne, in den 90ern hatten die halt die Idee mal wieder eine zu machen. Wenn ich mich da an den ASTAS an meiner Uni erinnere auch kein Wunder - Gerichtsentscheidungen doof finden ist ja noch o.k., sich aber wundeern, wenn geklagt wird, wenn man sie nicht beachtet ist schon merkwürdig.--Kriddl Disk... 09:27, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Anwalt vertritt einen Mandanten, worin liegt also die Relevanz dieses Anwalts hier? Hat er mediale Aufmerksamkeit gefunden? Hat er juristisches Neuland betreten, juristische oder andere Fachbücher? Sonst was? Bitte Sache nicht mit der Person verwechseln. 7 Tage --Wangen 21:16, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Er scheint nicht nur als Anwalt einen Mandanten zu vertreten, sondern Teil der dahinter stehenden politischen Bewegung zu sein. Diese ist schon so bedeutsam, dass deren Protagonisten hier genannt werden dürfen. behalten Morty 21:25, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin dafür, den Anwalt und seinen Mandanten (René Schneider, Institut für Hochschulrecht) zu löschen, weil diese 2 Artikel nur als kostenlose Reklame und nicht als wiki-relevant angesehen werden können. Oder gibt es Rubrik "Der Anwalt, sein Mandant und ihre Prozesse"? (N.N.)

gelöscht. Artikel stellt weder mediale Aufmerksamkeit dar noch besondere Einflüsse Milses selbst zur Rechtsgeschichte. -- Complex 00:58, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Radiozentrale (gelöscht)

Werbung und ein leicht modifizierter Abklatsch von http://www.radiozentrale.de/site/85.0.html --ahz 11:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nettes Werbegeschwurbel, völlig irrelevant. Löschen.-- SVL Vermittlung? 12:48, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier erstmal erledigt, da URV --Septembermorgen 13:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eine Freigabe liegt jetzt vor, daher keine URV mehr. --Svens Welt 18:53, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich mal rangemacht und den Artikel von Werbung und POV usw. entschlackt. Also wenn man sich die Gründer und die verlinkte Mitgliederliste ansieht, scheint es doch eine nicht ganz so unwichtige und nebensächliche Angelegenheit zu sein. Ich bin für Behalten. -- Jesi 10:51, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

von oben hierher gesetzt:

Der Text ist meines Erachtens sachlich verfasst und soll lediglich eine kurze Definition bzw. Information bezüglich des Verbandes Radiozentrale darstellen. Ich habe selber „nur“ durch Bekannte von diesem jungen Verband erfahren und anschließend dann bei meinem Praktikum auch miterlebt, dass zahlreiche Anfragen, vorrangig von Schülern und Studenten, gekommen sind, die sich mit dem Themenbereich Medien-, Kommunikationswissenschaften, BWL etc. befassen. Zusätzlich soll der Text aber auch für diejenigen sein, die sich beruflich oder privat mit der Branche beschäftigen bzw. interessieren. Im Übrigen verkauft der Verband weder Produkte noch Dienstleistungen bzw. Werbezeiten. Zahlreiche Unternehmen aus diesem Umfeld sind in Wikipedia zwecks Informationsvermittlung vorhanden, so dass ich die Bedenken bzw. das Problem nicht nachvollziehen kann. Behalten LG (nicht signierter Beitrag von 89.247.130.99 (Diskussion) 17:47, 3. Dez. 2007)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Sollte dies jemand im Benutzer-
namensraum nachholen wollen, bitte bei mir melden. --AT talk 20:50, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Fritz Nickstadt (gelöscht)

Was macht diesen Herrn bedeutsam? Aus den 40 Google-Treffern kann ich dazu nichts erkennen, leldiglich, dass seine Bücher bei BoD erschienen sind. --ahz 12:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

kann schnell wech - keinerlei Relevanz erkennbar --WolfgangS 12:17, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn er wenigestens die Vornamen seiner Professoren wüsste, dann wäre ich schon weiter.--A-4-E 12:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Geschäftstüchtiger Herr. Aber was macht ihn relevant? Nichts ersichtlich. Löschen.-- SVL Vermittlung? 12:50, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier der Link zu den BoD-Büchern. Mehr bietet Google nicht. Der im Artikel genannte Lebensweg lässt eher auf einen Lebenskünstler als auf einen hier relevanten Künstler schließen. Quellen sind keine vorhanden. 7 Tage zum Nachweis der Relevanz (z.B. mal einige Ausstellungen seiner Werke an relevanten Orten) --Wangen 21:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hmm... klingt so, als seien BOD-Veröffentlichungen keine Bücher? In der Zeit der neuen Medien sollten wir da etwas weniger konservativ sein, denke ich. Soweit ich weiß, war er mal längere Zeit in Hamburg, aber wie die Ausstellungen dort hießen/wann die waren, kann ich auch nicht sagen --Journali

gelöscht - keine Relevanz im Artikel dargestellt. -- Complex 00:45, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Stevan Moljević (zurückgenommen)

Relevanz nicht herausgearbeitet, der Hammer ist in diesem Zusammenhang der Satz "Einige serbische Historiker betrachten die Rolle von Moljević jedoch als nicht bedeutsam."--Kriddl Disk... 12:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also im IST-Zustand ist der Artikel nichts. Aber eine Grundsätzliche Relevanz würde ich ihm nicht unbedingt ansprechen. Einige Quellen sind z.B. auf en genannt. Wir können ihm ja mal die 7 Tage lassen. Danach dann gerne löschen und einen Neuanfang erzwingen. --magnummandel 12:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung zwar immer noch kein wirklich "guter" Artikel, aber wesentlich besser. Die Relevank wird nun klar. So behalten. --magnummandel 22:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst glaube ich nicht, dass Artikel vorrangig mit dem Ziel verfasst werden sollten, "Relevanz herauszuarbeiten". Als (Chef)Ideologe der Tschetniks im zweiten Weltkrieg dürfte er historisch wichtig genug sein. Sodann sehe ich weder, wieso der Artikel "nichts ist", noch wie das gehen soll, dass durch eine Artikellöschung ein Neuanfang "erzwungen" wird. behalten. -- Toolittle 21:35, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war zur Zeit des LAs inhaltlich einfach kein guter Artikel. Um den heißen Brei wurde herumgeredet, seine wirkliche Position wurde nicht dargestellt. Dies ist nun (siehe oben) deutlich besser. Und das mit dem "Neuanfang" erklär ich dir mal in ner ruhigen Minute auf Deiner Disk... wenn du bis dahin nicht selber draufgekommen bist :-) --magnummandel 22:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
da bin ich wirklich gespannt... -- Toolittle 11:01, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand relevant und informativ. Behalten --Neumeier 01:35, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da nimmt man doch gerne den LA zurück. Jetzt wird wenigstens klar, weshalb es einen artikel gibt.--Kriddl Disk... 11:28, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mark Zilbert (erledigt, schnellgelöscht)

Relevanz bei 2 Nebenrollen nicht vorhanden--WolfgangS 12:22, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Denke da kann man auch ohne Probleme (wie bei Kevin M. Brettauer) einen SLA setzen.... --magnummandel 12:23, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
So lange die IP glaubt, dass ihre sogenannten "Artikel" auch nur den Mindestanforderungen genügen, und das es für eine Relevanz vollkommen ausreicht, Komparse in Star-Trek-Universum gewesen zusein, per SLA vom Gegenteil überzeugen. --A-4-E 12:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der StarTrek Vandale ist wieder unterwegs... --Eingangskontrolle 12:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was fällt euch ein, so mit mir zu reden??????????????????????????????91.34.243.241 12:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Tricia O'Neil (bleibt)

Gastauftritte in einigen Serien erzeugen keine Relevanz --Eingangskontrolle 12:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat auch in Filmen mitgespielt. Erhielt Theatre World Award für Musicalauftritt. Eintrag in der Movie Data Base. Schnellstbehalten --Eschweiler 12:50, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Doch, sie ist relevant!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! schnellbehalten 91.34.243.241 12:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

auch ohne viele Ausrufungszeichen: mit 64 verschiedenen Rollen sollte die Relevanz keine Frage sein, und das konnte man bei LA-Stellung auch sehen und erkennen. Behalten --Fatman Dan 13:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ihre Filmrollen waren alle Nebenrollen, genauso wie ihre Serienteilnahmen. Ein IMDB Eintrag ist kein Relevanzbeleg. Die Relevanz durch den Preis finde ich eher schwierig, da der Preis mir nicht relevant genug erscheint (Hier kann ich mich auch irren.) Eher irrelevant --BLunT? 13:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

REINQUETSCH: Zum Theatre World Award. --Eschweiler 16:02, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(davon abgesehen, dass ich zum wiederholten Male nicht finde, wo das in den RK mit der Hauptrolle steht - dort wird die Teilnahme an einem Film als z.B. Schauspieler für wesentlich erachtet), hast du einfach nicht recht. Sie hat z.B. die 70er TV-Filme als "TOP 5"-Darstellerin gemacht, und z.B. hier kriegt sie den Top-Credit. --Fatman Dan 13:20, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit der LA-Begründung könnte man so ziemlich jeden deutschen Schauspieler, der in zig Folgen von Derrick und Der Alte mitspielte, löschen lassen. Fangen wir doch mal mit Hannelore Elsner an? Unsinn. Behalten. --Matthiasb 13:57, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ICh hab mir mal kurz den Eintrag von Hannelore elsner angeschaut, das sind 10 mal soviele Filme, und nicht bei fast jeder Serie steht 1 Folge dahinter) hier werden Äpfel mit Birnen verglichen, ob wohl ich in diesem Fall die Relevanzkriterien ebenfalls formal als erfüllt sehe.--A-4-E 14:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie ist zwar keine Julia Roberts, aber meiner Ansicht nach relvant für Wiki. Der Artikel sollte allerdings noch gehörig aufgebessert werden. Ehr behalten --Djangoausberlin 16:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, da keine Relevanz. -- Louis Wu 16:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da frage ich mich, lieber Louis Wu, wieso du einerseits den Artikel Julie Strain erstellst, aber andererseits Tricia O'Neil für relevanzlos und zu löschen hältst. Ich halte beide für relevant. --Eschweiler 16:47, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zahlreiche Nebenrollen und einige wenige Hauptrollen machen doch noch keine Relevanz aus. Julie Strain scheint mir dagegen fast eine Ikone des B- bzw. C-Films zu sein. Bin halt nicht von ihrer Relevanz überzeugt. -- Louis Wu 16:59, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die detaillierte Antwort. --Eschweiler 17:08, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

darf ich mal prinzipiell, für diesen Fall aber passend, fragen, wie man nach diesem Satz: in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent, Kameramann) an einem Film mitwirkten, der entweder auf einem Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde aus den RK noch "keine Relevanz" schreiben kann? Steht da was von "mindestens fast eine Ikone des B- bzw. C-Films", oder was von "aber nocht, wenn nur einige wenige Hauptrollen" oder so? Ich versteh's echt nicht. --Fatman Dan 17:23, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In jungen Jahren war sie wohl relevant. Da Relevanz nicht vergeht behalten. --BLunT? 21:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sie hatte immerhin in mindestens einem Film eine Hauptrolle, damit hat sie filmgeschichtliche Relevanz. Punkt. Über die Qualität des Streifens kann man sicher gut streiten, aber das wäre wuirklicher POV--Kriddl Disk... 21:51, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Demnach könnten wir ja dann beinahe jeden Schauspieler/in aus der imdb direkt hierher übernehmen. -- Louis Wu 22:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Machen wir das etwa nicht? Duck und wech. --Matthiasb 22:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mangafiguren und Comic-helden sind relevant aber keine echten Schauspieler ? Das verstehe wer will ! Im konkurrenzwütigen Hollywood setzte sie sich 100 mal durch. Klar behalten. --nfu-peng Diskuss 12:57, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da wir nicht aus pädagogischen Gründen löschen, müssen wir diesen Artikel klar behalten, da die Frau die Relevanzkriterien locker erfüllt.--A-4-E 10:13, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt. Wesentliche Rolle in einem kommerziellen Film und Preis für wesentliche Rolle in einem offenbar 
erolgreichen kommerziellen Musical, für das sie einen Preis bekommen hat. -- Complex 00:43, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde diese (eingeschränkte) Form der studentischen Selbstverwaltung weiterhin im Artikel Studierendenschaft behandeln; für Bayern steht eigentlich auch schon das Wesentliche dort. Einarbeiten und Redirect? -- Talaris 12:26, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig unnötige Redundanz, ist bei Studierendenschaft viel besser aufgehoben. Redirect und gut is'! --HyDi Sag's mir! 13:54, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig ausreichender Artikel, in Studierendenschaft steht dann eben ein Link dazu. Wenn ich mich übder den "studentischen Konvent" informieren möchte, gebe ich sicher nicht das Lemma "Studierendenschaft" ein, auf das ich, ehrlich gesagt, auch in keinem anderen Zusammenhang jemals käme: es ist mir nicht geläufig, und das, obwohl ich auch Student war. LA = Unsinn. --91.5.252.10 18:11, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass DU nicht unter diesem Lemma nachschauen würdest, ist kein Grund für den Erhalt eines eigenständigen Artikels (Übrigens ist der Wikilink auf die Weiterleitungsseite Studentische Selbstverwaltung Quatsch, dort wird nämlich auf die Studierendenschaft verweisen). Wie man bei den Ausführungen zur Redundanz schön nachlesen kann, ist es nicht erwünscht, verwandte/zusammenhängende Sachverhalte unter verschiedenen Lemmata zu beleuchten, nur weil das im einen Land so und im anderen Land anders heißt. Eine Ausnahme ist, dass der Einzelaspekt zu lang wäre für den Gesamtartikel, dann gibt es dort eine Kurzfassung, in der auf den eigenständigen Artikel verwiesen wird. Das ist hier aber nicht der Fall: Der Hauptartikel ist sogar ausführlicher als der Einzelartikel. Ohne erheblichen Ausbau ist also ein Redirect (meinetwegen auf Studierendenschaft#Bayern die erheblich bessere Wahl. --HyDi Sag's mir! 11:06, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect. --AT talk 20:52, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zhongxing (erl.)

Der Link ist wohl falsch. Seite in Taiwan nicht in Groß China--Alia 2005 12:55, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Weiterleitung habe ich von folgender Seite aus aufgerufen: http://de.wikipedia.org/wiki/Chongming --Alia 2005 12:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fragezeichen
Fragezeichen
So kann man es auch sagen ;) Also die Bezeichnung gibt es im Artikel. Was soll da jetzt falsch sein?! --TheK? 13:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Chongming wird angegeben "Zhongxing" sei dort eine Großgemeinde (und entsprechend nach Zhongxing verlinkt, welches aber nach Jhongsing weiterleitet, wo wiederum steht "Zhongxing" sei eine andere Schreibweise hierfür. Entweder hat der Begriff "Zhongxing" zwei Bedeutungen oder einer der Eiinträge ist falsch. (ist zwar kein Grund für einen Löschantrag, aber überarbeitet werden muss das schon) --Of 13:24, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe eine BKL erstellt, jetzt sollten die Bedenken des LA-Stellers zerstreut sein. --80.134.139.98 13:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Spätestens wenn man erwähnt, dass hier Schreibweisen in Pinyin und Tongyong Pinyin zusammenkommen. --80.134.139.98 13:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gut, um meinen LA deutlicher zu machen, der Link soll auf eine Seite führen zu einem Ort in China in der Nähe von Shanghai. Der Link führt aber auf eine Seite, die einen Ort in Taiwan, einige 1000 km weiter beschreibt, der vielleicht den gleichen Namen hat. Der Redirect Link sollte deshalb gelöscht werden, was wohl nur ein Admin kann?--Alia 2005 16:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr schön. Mit der neuen Begriffserklärung ist das Problem nun gelöst. Ich bedanke mich. --Alia 2005 16:07, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jimi Siebels (bleibt)

Zwei Samplerbeiträge. Unrelevant --Almolula 13:08, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, der erste Sampler wurde von ihm selbst hergestellt und die Pudel-Sampler sind mittlerweile sehr bekannt und geschätzt in der deutschen Musikszene. Ein Album wird demnächst erscheinen.--Lampford 13:12, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

dann kann er ja demnächst einen Eintrag bekommen, wenn's denn wahr ist. Das bislang aufgezählte reicht nicht. --Fatman Dan 13:23, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was die musikalischen Beiträge angeht, da muss ich euch recht geben. Darüber lässt sich streiten, aber ich schreibe ja auch, daß er erst seit 2007 als Solo-Künstler aktiv ist, vorher war er hauptsächlich mit Egoexpress und Sand11 beschäftigt. Und das Camp-Imperial - Album hat er immerhin in seinem Studio mit den Kollegen abgemischt, so wie er auch Alben von anderen Künstlern in Hamburg wie die von Egoexpress, JaKönigJa, Hans Platzgumer oder die von Sand11 produziert hat. --Lampford 13:33, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Entschuldigt, ich muss mich etwas wiedersprechen. Zunächst danke für die Rückendeckung Zaphiro. Dann sollte man berücksichtigen, daß die Sampler, auf denen Jimi Siebels vertreten ist, keine von einem Label, einer Zeitschrift oder einer Modefirma zu Werbezwecken zusammengestellte Sampler sind oder von einem Soundtrack stammen, sondern als eigene Kunstwerke zu sehen sind, deren Musikstücke die Urheber extra für das Album komponiert haben und die in renommierten (Musik)Zeitschriften wie Spex[7], Intro[8], dem Rolling Stone[9] oder Jungle World[10] besprochen wurden. Zumal, der Camp-Imperial, von ihm selbst mithergestellt wurde. Vielleicht hätte ich die illustren Gäste wie z.B. Hardy Krüger, Ernst Kahl, Arne Zank oder Schorsch Kamerun noch im Artikel erwähnen sollen, die auf diesem Album vertreten sind.--Lampford 13:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe zudem, daß ich den Kritikern etwas entgegen gekommen bin, da ich die Diskografie noch etwas überarbeitet habe--Lampford 14:40, 26. Nov. 2007 (CET).[Beantworten]

Relevanz kleckert sich zusammen, Mitglied relevanter Bands, 
Solo-Projekte rechtfertigen eigenen Artikel --Streifengrasmaus 15:03, 6. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der versuchten Meinungsmache in der Kritik und den Weblinks, wird hier Theoriefindung betrieben. Die Abgrenzung zum Geländewagen sowie zum Softroader sind nichts anderes persönliche Betrachtungsweisen einzelner Autoren (siehe auch die Diskussionsseite). Die steuerlichen Besonderheiten sind m.E. nicht mehr gültig. Ein objektiver Beitrag im Artikel Geländewagen ist sinnvoller.-Tgif 14:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Du hast recht, Teile des Artikels sind Theoriefindung. Ein Unterschied zwischen Geländewagen und SUV ist jedoch deutlich vorhanden, der Übergang zwischen den Klassen ist fließend, wie bei anderen Fahrzeugklassen auch. --Suricata 14:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Finde den Artikel zutreffend und korrekt, auch hinreichend neutral. TF ist da höchstens ansatzweise zu finden. Behalten.--Wahldresdner 14:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann keinen Löschgrund erkennen. Der Artikel ist nicht immer toll formuliert, aber das reicht ja wohl nicht. Sonderlich parteiisch oder theoriefindend klingt er auch nicht. Einwände sollten auf der Artikeldiskussionsseite besprochen werden. Rainer Z ... 17:23, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...können wie das ganze dann beenden, oder braucht's noch 10 Leute, die hier keine TF sehen? Immerhin hat die Kritik sogar eine Quelle. Einzig den Steuer-Kram kann man mal auf aktuellen Stand bringen, da kenne ich mich nicht aus und muss dem Antragsteller mal glauben. --TheK? 19:49, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe immer noch nicht, dass die Definition eines SUV in irgend einer Art und Weise belegt ist. Das ein Range Rover hier als SUV mit erwähnt wird, der im Artikel dann aber als Geländewagen bezeichnet wird, macht es nicht besser. Unter Geländewagen steht unter anderem, dass Geländewagen im Gegensatz zu "normalen" PKw bis zum 1,5-fachen ihres zul. Ges.gew. ziehen dürfen. Dies trifft für etliche der in der Kategorie:SUV aufgeführten Modelle ebenfalls zu. Sind es also doch Geländewagen? Ebenso verhält es sich mit der Richtlinie 70/156 EWG. Die Weblinks als neutral darzustellen halte ich ebenfalls für gewagt. Wenn dieser Artikel als eine fundierte Definition eines SUV sein soll, so habe ich davon eine andere Vorstellung.--Tgif 20:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
PS.: Unter Geländewagen findet sich übrigens ein Suzuki Grand Vitara. Eine ebenso willkürliche Einordnung.--Tgif 20:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SUV ist eine gängige Bezeichnung für eine Fahrzeugklasse. Der Artikel darf also nicht gelöscht werden.

Ich sehe eigentlich das Hauptproblem darin, dass es keine allgemeingültige Definition von SUV gibt und das ganze wie so oft eine einzige Auslegungssache ist. Die Übergänge von Geländewagen zu SUV sind dabei eher fließend, wobei es nur sehr wenig eindeutige Zuordnungen gibt. Wer die G-Klasse von Mercedes-Benz als SUV bezeichnet, sollte sich lieber mit anderen Themen beschäftigen und ebenso wenig ist ein VW Tiguan ein Geländewagen. Ich schweife gerade etwas ab.... Also zum Artikel meine ich auch Behalten aber mal wieder grundlegend überarbeiten und etwas straffen/entmüllen. Theoriefindung wird meines Erachtens nicht unbedingt betrieben, aber es könnte schon etwas besser formuliert werden. Gruß --Thomas doerfer 21:40, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell stimme ich Dir zu. Wenn die Übergänge aber fließend sind und zudem eine Auslegungssache, dann sollte man auch versuchen dies in einem gemeinsamen Artikel darzustellen. Wenn jetzt noch eine auf die Idee kommt einen eigenen Artikel über Softroader oder Crossroader zu machen, dann haben wir mehrere Artikel, die sich alle in einer Definition versuchen, die Auslegungssache ist (und auch in der Presse nicht einheitlich gehandhabt wird). Deswegen mein LA - um einen gemeinsamen, und vernünftigen Artikel (inklusive redirects) zu schaffen (m.E. eignet sich Geländewagen am besten dazu), in dem dann die fließenden Übergänge (Geländewagen, SUV, Crossover, Softroader) dargestellt werden. Ansonsten schaffen wir sich widersprechende Artikel, wie hier schon geschehen.--Tgif 14:47, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten (Argumente wurden bereits genannt) --HH58 12:36, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Abgrenzungsfrage könnte etwas entspannter betrachtet werden, wenn man klar macht, das im Deutschen „SUV“ ein Marketingbegriff ist, nicht direkt ein Fahrzeugtyp. Er umfasst ja alles vom komfortbetonten, luxuriösen Geländewagen bis zu PKWs im Geländewagen-Look. Rainer Z ... 13:54, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das KBA fasst alle diese Fahrzeuge unter Geländewagen zusammen (Seite 12). Unter Fahrzeugklasse ist zu lesen, dass auch die Europäische Kommission keine Unterscheidung trifft. Somit macht es auch nur Sinn, den SUV als eben solchen Marketingbegriff unter Geländewagen zu beschreiben, und hier keinen selbst etablierte Definition zu versuchen, die zudem Ansichts- bzw. Auslegungssache ist. Siehe auch diese LD.--Tgif 15:51, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
TF ist das nicht. Der Begriff wird massenhaft außerhalb der wikipedia gebraucht.
Abgrenzungsprobleme bitte auf der Artikeldisk diskutieren.Karsten11 14:05, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevantes Lemma, in dieser Form aber kein enzyklopädischer Artikel --Sarion 14:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ack. So kein Artikel, eher ein Linkcontainer. Platz machen für Neuanfang. Nach Ausbau behalten. --Kungfuman 14:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Aha. Eine kurze Erläuterung, zwei Beispiele und zwei Links zu weiterführenden Infos sind also ein Linkcontainer. Wer schreibt denn den Neuanfang? Und was ist an diesem Stub schlecht? Wer den Begriff erklärt haben will, findet hier genau das was er sucht. Ich sehe hier keinerlei Löschgrund. Behalten. --Sr. F 16:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub, behalten.--Louis Bafrance 17:13, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bitte ein Neuanfang ist kein Löschgrund! Klar behalten, denn das Lemma wird erläutert und Weblinks zur Untermauerung angeführt, also ist auch kein Löschgrund ersichtlich. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 17:19, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ok, aber was mschen wir denn mit Versuchsschule, das Lemma ist mehrfach verlinkt [11] und wird zwischen Schulversuch und Laborschule bestimmt nix Gutes ... Hafenbar 17:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Laborschule ist einem Institut angegliedert und eher für das Ausprobieren neuer Unterrichtsmethoden da, und regelmäßig und in starkem Ausmaß von solchen Probephasen betroffen. Ein Schulversuch etabliert eher neue Organisationsformen, trifft nicht Laborschulen sondern mehrere Schulen im Land (die sich teilweise dafür bewerben). Hat also weniger Redundanz als man meint. Und Versuchsschule kann man auf Laborschule umleiten. --Sr. F 17:31, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich fand den Artikel gar nicht schlecht (vermutlich Dank der Arbeit von Sr. F) und denke, das kann man durchaus behalten. Ich hatte ein paar kleine Probleme Richtung POV, vgl Diskussionsseite des Artikels, ich habe versucht, dem abzuhelfen, weiss aber nicht so recht, ob das gelungen ist. Wenn ihr das sprachlich noch was eleganter hinkriegt, fänd ich das gut... --Eckh 18:12, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nach Überarbeitung behaltbar, LA zurückgenommen --Sarion 18:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma müsste derzeit eher "Symposium zur Gründung eines Weltkulturforums" oder ähnlich lauten. Ich kann derzeit noch nicht die Relevanz erkennen, zumal der Zweck dieses geplanten Forums noch reichlich nebulös zu sein scheint. Der Abschnitt "Kritik" ist weiterhin reichlich POV-lastig und passt nicht zum Lemma. --Sarion 14:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst mal wieder löschen, bislang macht das Ding eher den Eindruck einer Eintagsfliege. Der Abschnitt Kritik passt allerdings durchaus, denn die meisten Pressekommentare, die ich dazu gefunden habe, spießen genau diesen Widerspruch zwischen hochtrabendem theoretischem Forum und praktischer Zerstörung von Weltkulturerbe auf. --Wahldresdner 15:45, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • in dem verlinkten Zeitungsartikel heißt es "Ziel der Debatte ist es, ein Weltkulturforum ins Leben zu rufen.", im Artikeltext heißt es "Das Weltkulturforum (World Culture Forum) soll erstmalig im Herbst 2010 stattfinden.", damnach ist dies eher eine Absichtserklärung, also Glaskugel, d.h. löschen--Zaphiro Ansprache? 16:25, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehe auch hier: : http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/701837/, bestätigt den Eintagsfliegencharakter und auch die Kritik.--Wahldresdner 16:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann Euren Gedanken nicht ganz folgen, die Nachrichten um den für 2010 in Dresden geplanten Weltkulturgipfel (World Culture Forum) ging durch alle Medien, die Diskussion und Echo sind vielfältig, wer sich darüber genauer und neutral informieren wollte, sollte früher oder später auch in der Wikipedia dazu auch eine anständige Antwort finden (dazu machen wir doch die Sache!), ganz egal ob der stolze Plan dann auch wirklich gelingt oder vielleicht auch nicht. Denn auch ein geplantes Forum ist bereits eine wichtige Information, es geht ja nebenbei auch um Dresden und dortige Meinungsverschiedenheiten um die geplante Brücke... Der Weltkulturgipfel sollte wohl eine andere Möglichkeit vom Brückenbau darstellen und der berühmten Davoser Winterparty ein wenig die Show stehlen. Auch ein Kontrastangebot zu dem eher komerziellen Forum der Kulturen bieten. Wie man auch dazu stehen mag, die Infos sind wichtig, nicht unsere persönliche Meinung dazu. Das korrekte Lemma sollte daher heißen Weltkulturgipfel[12], englisch World Culture Forum, abgekürzt WCF, Weltkulturforum ist eine falsche Übersetzung, da wir in Deutsch Forum (als ein "Gipfel[-Treffen]" oder deutsch auch "Spitzentreffen") in der Regel bisschen anders verstehen, als in Englisch (Forum als Event). 87.245.91.33 09:41, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
nach entsprechendem Ausbau hat sich der LA Grund wohl erledigt -Sarion 10:00, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
sehr schön, danke Benutzer:Sarion!  :) 87.245.91.33 14:09, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Frei erfundener Begriff eines vom Schiedsgericht bestätigt wegen Theoriefindung dauerhaft gesperrten Benutzers. Bitte das Bild mit löschen. Die Bezeichnung proto-urban wurde 1956 für Siedlungen zwischen der Kupfersteinzeit und der Bronzezeit erfunden, es gibt proto-urbane Perioden in den verschiedenen Kulturkreisen, eine protourbane Großsiedlung gibt es jedoch nicht, die Zuordnung der Städte im Artikel und der Karte ist freie Spekulation des Verfassers. --h-stt !? 15:02, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt, habe auf die schnelle auch nichts gefunden, was solche "Großsiedlungen" betrifft, ergo: löschen. Eventuell sollte ein Artikel zum Terminus "proto-urban" erstellt werden, den es sehr wohl gibt. --Geos 16:40, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
loeschen, reine TF yak 08:56, 27. Nov. 2007 (CET)
gelöscht. sугсго.PEDIA 01:25, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedenhausen (gelöscht - siehe eins darunter)

Kein Inhalt. Ein Rittergut könnte durchaus von Bedeutung sein, aber hier wird nicht gezeigt, wo diese liegt. Zudem ist die Artikelquelle "eigenes Wissen" Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:15, 26. Nov. 2007 (CET) (von Mbdortmund nachgeliefert)[Beantworten]

Kein Inhalt. Ein Rittergut könnte durchaus von Bedeutung sein, aber hier wird nicht gezeigt, wo diese liegt. Zudem ist die Artikelquelle "eigenes Wissen" Marcus Cyron in memoriam Srbauer 15:15, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Quelle -> kein Artikel. Relavanz dürfte auch stritig sein. Löschen --Djangoausberlin 16:10, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

dient wohl als Drehort, und dieser Herr ist dort verstorben, aber ob das einen Artikel rechtfertigt? --Fatman Dan 16:12, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nicht mehr als möglich, in erster Linie aber nicht dargelegt und so lange sie das ist kann davon ausgegangen werden, dass sie nicht existiert. Eigenes Wissen ist kein Beleg, (ohne zu beleidigen, aber etwas zu wissen kann jeder behaupten). Folglich in der Form löschen -- منشMan77 19:00, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten - (Redirect und Artikel) - In erster Linie mal ein Hof und somit ein Ort. Relevanz begründet. Zweitens stehen jetzt Koordinaten drin, LA-grund somit hinfällig. Soweit ich weiß besteht auch ein Konsens, dass bei Ortsartikeln keine Quellenangaben gefordert werden, da hier in der Regel örtliche Publikationen und eigenes Wissen zu Grunde liegen. -- Olbertz
BehaltenSimplicius 15:59, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz im Artikel nicht dargestellt zudem keine Quellen. --Nepenthes 17:29, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schubbus (erledigt, Redir erstellt)

Der Autor hat im Februar 2006 weiteren Ausbau versprochen; seit August 2007 hat der Artikel den Quellenhinweis und den Überarbeitungshinweis, ohne dass seitdem etwas geschehen wäre. --Zipferlak 16:17, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumal "Schubbus" anscheinend genau wie "Grüne Minna" nur ein umgangssprachlicher Ausdruck für "Gefangenentransportfahrzeug" ist? Am besten bei Gefangenentransport#Bus einbauen und Schubbus dahin redirecten. --Of 16:41, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • habe Mikameister vorhin angeschrieben (er ist aber seit Februar inaktiv).
  • @Oberfoerster: Sei so gut und verwendete nicht solche Wörter wie „redirecten“ – das verursacht nämlich Schmerzen bei mir :)
  • Zum LA möchte ich anmerken, daß der Löschgrund nicht genannt wurde. Man sollte schon die WP:LR beachten. Darin ist unter anderem genannt, daß die Löschung das letzte Mittel sein sollte. Was wurde außer den Einbindungen der Vorlagen zur Verbesserung versucht? Nichts. Ich möchte aber nicht behaupten, daß der Artikel sehr schön gelungen ist. Eine Einarbeitung sehe ich als Notlösung, da vermutlich innerhalb von sieben Tagen niemand großartige Verbesserungen im Artikel vornehmen kann. Ich möchte aber daran erinnern, daß das mit dem Wunsch „einarbeiten in …“ meist nicht klappt. Die engagieretn Benutzer können dies oft gar nicht mehr tun, weil der Artikel bis zum Schluß in der Schwebe ist. Aber das ist eine Meta-Angelegenheit… --Matt1971 17:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Umleitung auf Gefangenentransport#Bus wäre kein wirklicher Verlust. -- Wo st 01 2007-11-26 17:33 (CEST)

Offenbar nur Knastjargon. Halte ich für problematisch. Nicht jeder Begriff, den sich Knastbrüder ausdenken, ist enzyklopädiefähig. --Proofreader 11:34, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redir angelegt, allerdings wird einmal nur von Einzelzellen und einmal auch von Gemeinschaftszellen gesprochen. Dabei habe ich festgestellt, dass Grüne Minna auf Polizeijargon weiterleitet, wo sie allerdings nicht erklärt wird. Daher ist sie in meinen Augen im jetzigen Zustand ein Schnellöschkandidat. --Of 11:50, 27. Nov. 2007 (CET) Grüne Minna noch in Gefangenentransport eingebaut, somit erledigt. --Of 12:02, 27. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Werbung für ein irrelevantes Jugendzentrum. --ahz 16:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Zensor, wir haben auf Wikipedia eine grosse Anzahl ähnlicher Einrichtungen gefunden. unser Zentrum unterscheidet sich darin, dass unser Objekt der erste NEUBAU dieser Art nach der politischen Wende in der DDR war. Zudem wurde unser Objekt nach Dr. Erich Stange genannt - ein Generalsekretätr des CVJM aus unerer Heimat welcher verhindert hat dass der CVJM in der Hitlerjugend aufgenommen wurde. Diese Inhalte sind alle noch nicht fertig geschrieben - Seite im Aufbau -- Dies sind Gründe um das Objekt in wikipedia zu belassen. Hiermit weise ich den Löschantrag zurück. M. Förster ehrenamtlicher Geschäftsführer des CV Oberlichtenau e.V.

Sehr geehrter Nichtsignierer,
So läuft das hier nicht ab. Hier wird nichts zurückgewießen, sondern hier werden Begründungen geliefert! Bitte Löschen, da eindeutig irrelevant.--Dulciamus ??@?? 16:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem ist der Abschnitt über den Herrn Stange URV von hier.--Louis Bafrance 17:02, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Text stammt von einer Seite des CV Oberlichtenau e.V. - der Träger des Jugendzentrums Westlausitz hat auch den Bibelgarten initiiert also NICHT löschen. Ich selbst habe den Text auch auf dieser Seite verfasst M. Förster ehrenamtlicher Geschäftsführer des CV Oberlichtenau e.V.

Gegenvorschlag: Wikipedia:Urheberrechte beachten lesen und Diskussionsbeiträge signieren.--Louis Bafrance 17:15, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ja das kann ich tun - bin noch neu bei Wikipedia M. Förster, ehrenamtlicher Geschäftsführer des CV Oberlichtenau e.V.

Das mag man alles sehr hübsch finden - oder auch nicht, das steht hier nicht zur Debatte, weder der Bibelgarten, noch ob der lokale Katholikenführer sich gegen den lokalen NS-Führer durchgesetzt hat, zusamenkopierte Artikel über ein Projekt dass eines unter vielen ist, scheinen zumindest mir hier eher deplaziert, eine Ezyklopädie, auch diese hier, ist nun ein Mal kein Totalersatz für die Gelben Seiten, die lokalen Tourismusinformationen, Vereinsübersichten divereser Natur, Werbewirtschaftliches oder den Jahreskalender zur relligiöser Erbauung... 134.2.222.155 17:25, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei knapp 200 Google Treffern, sollte einer Schnellöschung nichts im Wege stehen, da die RK somit nicht erfüllt werden. Grüße, --Königsgambit Bewertung 17:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
tatsächlich relevant ist wohl der Herr Stange - vielleicht kann man diesen Teil retten, recherchieren und erweitern. Das Zentrum selbst ist wohl eher mit einem Vermerk "hier beginnt die relevanzfreie Zone" zu versehen. --Fatman Dan 17:32, 26. Nov. 2007 (CET) PS. Signieren geht hier mit zwei Strichelchen - und vier Tilden ~, dann generiert das eine "Unterschrift"[Beantworten]

Ist das nun gut bei google 200 Treffer zu haben oder nicht? ist das ein Löschgrund? M. Förster, ehrenamtlicher Geschäftsführer des CV Oberlichtenau e.V.

Bitte lesen sie sich die Relevanzkriterien durch. Grüße, --Königsgambit Bewertung 17:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke an Königsgambit. Wieso kommt auch vorher keiner auf den Idee, dem Neuling mit einem freundlichen Hinweis auf unsere Relevanzkriterien zu erklären, dass der Artikel da wohl durchs Raster fällt? *kopfkratz* Stattdessen nur Anpampen... Die Abkürzung URV ist übrigens WP-Slang und auch nicht jedem geläufig. Eine gepflegte Löschdiskussion stelle ich mir anders vor. "Eindeutig irrelevant" ist jedenfalls kein Argument. Herr Förster, wenn sie nach einer Lektüre der dankenswerterweise von Königsgambit verlinkten Relevanzkriterien immer noch der Meinung sind, ihr Jugendzentrum sei relevant für einen Artikel, dann begründen sie ihren Widerspruch bitte. Weiter oben sind Sie leider nicht weiter auf ähnliche Einrichtungen eingegangen. Auch diese können mit ein Grund sein. Hoffentlich liefert ihnen hier auch noch jemand eine sachliche Begründung für die (Zitat:"eindeutige Irrelevanz"). MfG, --77.179.89.161 02:30, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 16:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt, aufgrund von Maximal 114 Google-Treffer. Grüße, --Königsgambit Bewertung 17:17, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin für Umwandlung in LA. Der Autor sollte eine Chance bekommen die Relevanz ggf. darzulegen. Es grüßt --Djangoausberlin 17:33, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Konnte noch kurz einen Blick drauf werfen: Ob Radioein relevant ist kann man diskutieren. Das färbt nicht unbedingt auf den Wettbewerb, geschweige denn einen einzelne Kategorie davon ab. Und erst recht nicht auf eventuelle Preisträger. --84.142.114.108 17:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt auch noch Hörspielkino Publikumspreis, sowie Hörspielkino unterm Sternenhimmel. --Kungfuman 17:36, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird aus diesem Artikel nicht ersichtlich. So ist es irgend eine Schul-Band ohne Herausstellungsmerkmal. -- Wo st 01 2007-11-26 16:52 (CEST)

Bitte Schnellwechen!! --Dulciamus ??@?? 16:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Grüße, --Königsgambit Bewertung 17:04, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
weg --KulacFragen? 17:12, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke. --Dulciamus ??@?? 18:08, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz mangels Quellen nicht ersichtlich. -- Wo st 01 2007-11-26 17:31 (CEST)

Ist vermutlich relevant, aber URV von http://www.u-construction.ch/antonmutter/antonmutter.php?id=1&top=1 hab mal SLA gestellt.--A-4-E 17:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht --KulacFragen? 18:01, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Game TV (schnellgelöscht)

Ist ein "Sender" aus 2007 schon relevant?-- Wo st 01 2007-11-26 19:06 (CEST)

700.000 Millionen Google Treffer... Bin mir aber nicht sicher ob jetzt schon relevant. Grüße, --Königsgambit Bewertung 19:26, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als IP-TV wird es zumindest etwas schwieriger... --TheK? 19:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine von Tausenden Internetsendern, keine besondere Bedeutung erkennbar --WolfgangS 20:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - irrelevante Reklameabspielstation. Weissbier 20:43, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der einzige Zweck des "Artikels" scheint es zu sein, mehrfach die Internetadresse des "Senders" unterzubringen. Wenn's den Sender in 5 Jahren noch gibt, kann es noch mal versucht werden, dann aber bitte in einem enzyklopädischen Stil, jetzt ist das nix. --W.W. 23:49, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral. Der Sendebeginn war ja eigentlich 2001. Die RK sagen nichts zu Webseiten und IPTV-Sender. Der Bekanntheitsgrad laut Google scheint wohl gegeben zu sein. --Kungfuman 09:37, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich will mich nicht groß einmischen, denn ich hab den Artikel ja geschrieben, allerdings sollte nach dem lesen schon klar sein dass eine relevanz in der Medienwelt vorhanden ist (GameStar, etc...). Nicht jeder Beitrag über ein Unternehmen ist Werbung. IPTV ist ein neues und durchaus spannendes Thema derzeit/der Zukunft. -- Flobby23 11:58, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mein LA war ja auch nicht wegen möglicher Werbung... Ich frage mich, ob der "Sender" schon ausreichende Relevanz hat. M.E. reicht es noch nicht aus.--Wo st 01 2007-11-27 17:08 (CEST)

Schnellgelöscht als IP-TV-Spam --h-stt !? 20:04, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

RSC-Runde (gelöscht)

Nachwuchsrunde, die noch nicht einmal mir als bekennendem Freund des Ruhrgebietsfußballs bekannt ist. Da wir selbst im Seniorenfußball nur Artikel zu den höhreren Ligen haben, sollte das deutlich an der Relevanzhürde scheitern. --Scherben 19:11, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachwuchswettbewerb ohne Pflichtspielcharakter. Das braucht's hier in der Tat nicht. --Scooter Sprich! 19:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Scherben, sowas kannste auch selber löschen oder zumindest SLA-bebabberl. PS: 3:0 sугсго.PEDIA 20:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Artikeln von verdienten Mitarbeitern mache ich das ungern. Bin mit deiner Entscheidung aber natürlich
einverstanden. --Scherben 21:09, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar. Weder als Partei, Verein noch als Zeitung m.E. relevant. -- Wo st 01 2007-11-26 19:18 (CEST)

Noch nie davon gehört, und 400 Googletreffer spiegeln das wieder. Löschen Grüße, --Königsgambit Bewertung 19:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist doch eigentlich SLA fähig. Meilenweit von den Relevanzkriterien für Parteien entfernt, noch dazu kein Artikel. --BLunT? 19:34, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte dann auch KOMAK-ML (nur Weiterleitung auf Hauptartikel) löschen. --Wo st 01 2007-11-26 19:43 (CEST)

"Nie gehört" ist zwar kein Löschgrund, aber wahr. Die Googlehits verstärken den Eindruck, dass es sich um eine unbedeutende Gruppe handelt. Auf der Homepage ist nicht erkennbar, ob die Partei auch ein paar Mitglieder hat. Bleibt als Gesamteindruck die nicht feststellbare Relevanz. -- منشMan77 19:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. --Sf67 20:12, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal SLA gestellt... --BLunT? 20:22, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:24, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hintergrundmusik (schnellgelöscht)

Eine lange Liste freier Assoziationen über den Begriff "Hintergrundmusik". Das wird auch durch 15 Minuten Wartezeit nicht relevanter. Zu retten sein dürfte es meines Erachtens ebenfalls nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wirkt irgendwie nach Werbung einer ganzen Branche. Für Unternehmen, die Musik in ihren Geschäfträumen einsetzen wollen [...] empfiehlt sich .... Kein Artikel. Löschen! --BLunT? 20:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese dreiste Werbung bitte schnellöschen. --Fritz @ 20:46, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Liste öffentlich zugänglicher Modelleisenbahnanlagen (gekürzt und erstmal zurückgezogen)

das werden mir Eisenbahnfans wahrscheinlich übelnehmen, aber diese Liste ist erstens immer unvollständig, zweitens lädt sie zum Vereinsspam ein (z.B. viele aufgeführte Anlagen befinden sich im Bau), drittens für Nichtfans nicht weiterführend (gebrauche mal das Unwort Fancruft) Zaphiro Ansprache? 20:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • PS, viele der Anlagen sind in Vereinsbesitz, da wäre z.B. auch "öffentlich zugänglich" zu definieren, andere in Kaufhäusern, da spielen kommerzielle Interessen eine Rolle. Da sollte zumindest gründlich aufgeräumt werden und eine klare Definition erfolgen--Zaphiro Ansprache? 20:41, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist verbesserungsbedürftig, da die Listen Doppelungen aufweisen und der in der Einleitung erläuterten Gliederung nicht entsprechen. Über die großen unter diesen Anlagen (in Hamburg, Berlin) wurde schon regelmäßig und oft in den Medien berichtet, die grundsätzliche Relevanz dürfte damit gegeben sein. Insgesamt macht der Artikel aber den Eindruck, als ob er mit etwas Überarbeitung durch zu behalten wäre. Vereinsspam kann hier, wie bei vielen anderen anfälligen Artikeln, auch ohne LA ruckzuck aus dem Artikel entfernt werden. --Wahldresdner 20:51, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Nicht-Eisenbahnfan sagt mir die Liste mehr als z.B. die Liste der serbisch-montenegrinischen Beiträge beim Eurovision Song Contest ja, es sollen ja keine Vergleiche gemacht werden behalten --Update 20:52, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich sehe, wie viele grosse Museen (POV?) in dieser Liste stehen, und nur ein Einkaufszentrum (wahrscheinlich Loxx gemeint, mit der immerhin drittgrössten Modellbahn Deutschlands), bin ich klar für behalten. --Nightflyer 23:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Löschargumenten nur schwer folgen, die Liste ist sicher noch ganz und gar unvollständig und für Eisenbahnfreunde sowie Erziehungsberechtigte eine Quelle von Inspiration, daher: unbedingt behalten, auch wenn ich selbst kaum davon Gebrauch machen werde... 87.245.91.33 10:03, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten: Aufräumen wäre mal ok. Aber das ist hier sicherlich nicht der schlechteste Listenartikel in der WP. Spam wird hier regelmäßig entfernt, ich beobachte den Artikel schon länger. Unvollständig sind fast alle WP-Artikel, insbesondere Listen, die komplexer sind als "Liste der Zahlen von 1 bis 10". Spätestens seit dem Medienhype um die Hamburger Anlage interessiert das Thema auch Nichtfachleute in relevanter Zahl. Wer bei "Fancruft" aufräumen will, kann sich ja z.B. mal bei den StarTrek-Artikeln versuchen... Bleibt eigentlich genau kein Löschgrund. -- DrTom 19:56, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe den Artikel entrümpelt. Alle reinen "Vereinsanlagen" habe ich entfernt, sodass nur noch Schauanlagen dort verzeichnet werden. Damit passt das Lemma nicht mehr richtig, aber wie bereits von einigen Leuten erwähnt ist halt viel Vereinsspam drin. Wenn man sich auf Schauanlagen beschränkt, die nicht nur zum wöchentlichen Clubabend zugänglich sind, hat der Artikel sicherlich seine Berechtigung-. Behalten. --Mister Winterbottom 15:15, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen WP:WWNI: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis, und auch kein Verzeichnis von Modellbahnanlagen - obwohl ich Modellbahnfan bin. --HaSee 20:30, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie ich den Text unter WWNI interpretieren würde, geht es da nicht speziell um Listenartikel. Demnach wären dann auch die Einzelartikel über Modellbahnanlagen zu löschen. Willst Du das? -- DrTom 22:11, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen Obwohl ich auch Modellbahnfan bin, sehe ich den enzyklopädischen Nutzen nicht.--Gunnar1m 12:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

unbedingt behalten: 1) ist hier fast alles immer unvollständig, 2) spam kann man löschen 3) das ist ja wohl kein argument. Könnte man ja auch über z.B. über Skigebiete_in_Österreich sagen. Softeis 22:19, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Roommates (WP:LAE Fall 2a+b)

Inhaltsleere. Unwichtigkeit. Artikel sollten nicht zu 90% aus Infoboxen bestehen. --Weissbier 20:46, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Entsprechend den RK kann man in den Preisen Relevanz sehen. Ansonsten stimme ich der Aussage Weissbiers zu, dass der Film unwichtig ist wie diem meisten seines Genres auch. --Wangen 21:40, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich entferne den Löschantrag, da Weissbier offenbar nicht die Relevanzkriterien für Filme geläufig sind: Der Pornofilm ist dadurch bereits relevant, weil er auf DVD bzw. Video erschien und darüber hinaus in Online-Filmdatenbanken verzeichnet ist. Inhaltsleere ist eher ein Aufruf dazu, den Artikel zu erweitern, denn ihn zu löschen (also auf, Mr(s?). Weissbier, recherchier mal!)

Damit sind WP:LAE Fälle 2 a und 2 b erfüllt. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:17, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevnz wird nicht mal durch Auflistung von Pseudopreisen versucht zu generieren. Wahrscheinlich weil sie irgendwie nicht vorhanden ist. --Weissbier 20:48, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mensch Weissbier! Steht doch in der Einleitung. Ohne den Film nix Gina Wild nix Michaela Schaffrath. Behalten.--Matthiasb 21:25, 26. Nov. 2007 (CET) (nachsigniert)[Beantworten]
  • (BK) scheint so, dass sie durch diese Filmreihe ihren Durchbruch hatte (von Preisen ist da nicht die Rede), daher wäre meiner Meinung nach Relevanz gegeben, was mir fehlt sind jedoch Quellen, Verkaufszahlen und einige Rezensionen, daher lieber Fach-QS (Film oder Sexualität, keine Ahnung?)--Zaphiro Ansprache? 21:17, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es ein Fachportal:Müll?sугсго.PEDIA 21:26, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten? --Matthiasb 21:36, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben. Ich finde diese "Pfui-Löschanträge" echt albern. --> Behalten. --Lipstar 22:54, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:LAE, Fälle 2a+b (Die Filme sind auf DVD/Video veröffentlicht worden und in der IMDB verzeichnet) und 4 (Offenkundiger Scherzantrag1) -> Löschantrag entfernt.

1 Anders kann ich mir den LA nicht erklären. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:11, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt wird es spannend. Wenn Film auf DVD/Video veröffentlich, dann relevant, d.h. jeden nicht private Porno aus der Videothek von nebenan ist damit schon mal relevant und wartet auf seinen Eintrag bei Wikipedia? -- Ralf Scholze 13:30, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Country-Pizza-Girls (erl, LA-Wiedergänger)

Auch hier wird die Relevanz nicht mal per Pseudopreis dargestellt. Halt ein 70er Jahre Porno. DIe waren damals auch schon Massenware... --Weissbier 20:49, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon wieder? Den Löschantrag hatten wir schon, wurde für behalten entschieden. Im übrigen sollte Weissbier endlich mal lernen zu differenzieren. Das ist kein Videofilm, sondern ein Kinofilm. Kinofilme bleiben. Zudem ist es ein Klassiker des Genres. Seine Aversion gegen Pornografie kotzt nur noch an. Der selbst ernannte Saubermann möge sich endlich ein anderes Betätigungsfeld suchen. Seine Massenlöschantragsorgien sind einfach nur nervend. Ich habe mittlerweile das Gefühl er macht es, um einfach nur Streit auszulösen. Für diesen Film ist im übrigen sogar gedruckte Literatur (!!!) angegeben, weil er rezepiert wurde. Marcus Cyron in memoriam Srbauer 20:57, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

War schon mal da und für behalten votiert (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/8. Februar 2007#Country-Pizza-Girls (bleibt)). --Wo st 01 2007-11-26 21:02 (CEST)

LA entfernt, da LA-Wiedergänger --Matthiasb 21:14, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es wird aus der List überhappt nicht ersichtlich, wer hier aufgenommen wird (ist die Liste abschließend?) und nach welchen Kriterien (Warum ist diese Person in der Liste?). So bleibt die Relevanz völlig unklar. -- Wo st 01 2007-11-26 20:51 (CEST)

Da fehlen mein Nachbar und der Onkel meines Kumpels. -> Löschen, da heillos unvollständige Liste. Weissbier 20:54, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Genauso solche plumpen Aussagen habe ich erwartet. Da fehlen mein Nachbar und der Onkel meines Kumpels - ist doch wohl voll daneben und eher einem pubertierenden 14-jährigen zuzurechnen. Es wäre nett, wenn man sich auf einem geistig höheren Niveau unterhalten kann.--docmo 21:07, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Jemand der offensichtlich nicht mal Lemmata in anständigem Deutsch hinbekommt (ah, ein PISA-Kind) sollte sich nicht so weit aus dem Fenster hängen. Weissbier 06:32, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • In der Liste sind Offiziere aus der Schlacht von Stalingrad aufgeführt. Sicherlich nicht alle, diesen Anspruch wird wohl keiner erfüllen. Aber zumindest aus militärhistorischer Sicht eine interessante Übersicht über die Kommandeure der 6. Armee sowie (angefangene) Liste russ./ rumän. Offiziere und Befehlshaber.--docmo 21:07, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Wo st 01: Wäre Dir dankbar für einen qualifizierten LA. Was ist Deiner Meinung nach "Relevanz" in Bezug auf diese Liste. Empfehle Dir auch das Studium von Wikipedia:Listen. --docmo 21:09, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Empfehlung: war mir bereits bekannt. Ich sehe keinerlei Mehrwert in dieser Liste gegenüber einer Kategorie, daher ist dieser Artikel m.E. nicht relevant. Alles weitere ist oben begründet. Nur weil dir einige Kommentare nicht gefallen, solltest du jetzt bitte nicht zum Rundumschlag ausholen...-- Wo st 01 2007-11-26 21:19 (CEST)

Wo st 01 hat durchaus recht. In der jetzigen Form kann man da die Namen aller möglichen Leute hineinsetzen - es steht ja nicht da, nach welchen Kriterien die Männer ausgewählt wurden. Und dann auf russischer Seite genau eine einzige Person einzutragen ist auch nicht wirklich schön. Fazit: Löschen. --Minalcar 21:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

muss das immer wieder neu erörtert werden? Zunächst steht in der Liste, dass dort Offiziere aufgeführt werden, nicht "alle möglichen Leute" (auch nicht Weissbiers Bekannte). Wenn keine weiteren Angaben gemacht sind, bedeutet das, dass im Prinzip alle drinstehen sollen/können, die den RK entsprechen. Schließlich ist die Liste offenkundig noch nicht fertig. Diese Liste behalten. Vorerst steht noch nnirgends, dass Listen unterwünscht seien. -- Toolittle 21:49, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was genau bringt Dich zu der kühnen bis falschen Vermutung, daß es sich nicht um Offiziere gehandelt habe? Von Diensträngen habe ich nichts geschrieben. Achso, stimmt. Der Proll kennt bestimmt kein Offiziere, welche im Herrensitz in die Schlacht geritten sind und von adligem Geblüte waren... je länger ich drüber nachdenke, desto ekliger wird mir die Liste... Weissbier 06:29, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sind sie auch nicht, und ich bin ganz ehrlich einer der letzten, die alle Listen verschwinden lassen wollen. Aber eine Liste sollte auch ihren Sinn haben, und den sehe ich hier leider nicht - es steht ja auch nichts darüber in der Einleitung. --Minalcar 21:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht sogar URV von der angegebenen Quelle? Bin mir nicht sicher, wie das bei aufzählenden Listen ist, die es bestimmt auch irgendwo gemeinfrei als Papier gibt.--Fano 21:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ich der einzige der meint, das Lemma wäre in einem etwas eigenartigen Deutsch verfasst? Müßte es nicht zumindest „Liste der Personen in der Schlacht von Stalingrad“ oder ähnlich heißen? --Herby 22:48, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

gemäß der obigen Diskussion müsste es "Liste der Offiziere in der Schlacht von Stalingrad" lauten. So wäre auch direkt durch das Lemma definiert um wen es hier gehen soll. Bei "Personen" ist die Aufzählung beliebig. Der Mehrwert gegenüber einer Kategorie wird allerdings schon durch die Anzahl der roten Links deutlich - wobei ich die Relevanz dieser Personen nicht beurteilen kann. --Sarion 07:51, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Einspruch - so ist z.B. Wassili Grigorjewitsch Saizew sogar so relevant, dass er einen eigenen Artikel hat - und Offizier war er meines Erachtens nicht. --HH58 08:00, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Laut der engl. Wiki wurde er später zwar Hauptmann, aber zur Zeit der Schlacht von Stalingrad war er das wohl noch nicht. --HH58 08:05, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
@62.203.48.174: Dein Beitrag schafft es wirklich, diese Diskussion zu versachlichen. Einen weiter Antwort erspare ich mir, denn sonst müsste ich deinen "Beitrag" auch noch ernst nehmen. -- Wo st 01 2007-11-27 09:32 (CEST)
komisch, Weißbiers Ergüsse (die auch schon mal besser waren) stören dich nicht, oder gilt sowas neuerdings als Argument? -- Toolittle 11:06, 27. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Weißbiers Beitrag wurde ja bereits von anderen kommentiert. Warum sollte ich dann noch etwas hinzufügen? Mir ist sehr daran gelegen, die Diskussion sachlich zu halten. Können wir jetzt bitte wieder zum Thema zurück kehren?--Wo st 01 2007-11-27 11:30 (CEST)

Schon allein die hier geführte Diskussion zeigt, dass diese Liste nicht enzyklopädiewürdig ist, dann das falsche Lemma... Weg mit dem Unsinn!--Decius 11:59, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist allemal enzyklopädiewürdig. Die Disk-Teilnehmer sind einer würdigen Diskussion nicht gewachsen. Leider. ich kann bis dato weder einen quualifiziert vorgetragenen Löschantrag feststellen, noch tragfähige Argumente gegen eine "Enzyklopädiewürdigkeit". --docmo 12:48, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich empfinde deine Äußerung ("sind einer würdigen Diskussion nicht gewachsen") als höchst unsachlich und schon klar oberhalb WP:KPA, weil du jeder gegenteiligen Meinung konkludent entweder mangelnde geistige Reife oder geringe Bildung unterstellst. Hast du auch noch was sachliches zur Diskussion beizutragen? -- Wo st 01 2007-11-27 13:17 (CEST)
Schau dir doch die vorgängige Disk. an. Viele Buchstaben und Wörter aber nichts konkretes zum Thema, weder einem wirklich qualifizierten Löschantrag noch brauchbare Argumente. Tut mir leid, Dir widersprechen zu müssen, das Niveau ist angesichts der Bedeutung gering. --docmo 14:47, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz egal ob man die Liste behält oder nicht, das Lemma bitte löschen (dh. im Falle des Falles verschieben). "Liste der Personen Schlacht von Stalingrad" ergibt keinen Sinn, ein in der, aus der, von der, bei der, der oä. fehlt. -- منشMan77 16:20, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, historisch wichtig, zu groß zum Einarbeiten in den Hauptartikel und informativer wie ein Durchsuchen der Kategorien. Man sollte vielleicht die per se relevanten Militärränge zusammenfassen und die ansonsten relevant gewordenen Personen in einem Anhang aufführen. Sprich

  • relevante Offiziere in einem Block
  • sonstige relevante Personen (nur bestehende Lemmas) in einem zweiten -- Olbertz

Nochmal: Welchen Sinn macht diese Liste? Bisher habe ich hier darüber leider noch nichts gelesen. Eine Kategorie halte ich für ebenso nutzlos - wie sollte die denn überhaupt heißen? "Kategorie:Teilnehmer an der Schlacht von Stalingrad"? "Kategorie:Beteiligter Offizier in der Schlacht von Stalingrad"? Darüber hinaus findet sich ja in der Liste nichts darüber, welche Rolle denn die Offiziere genau gespielt haben, oder anders gesagt, warum sie in dieser Liste stehen und andere nicht. Das kann man dafür ganz wunderbar im Hauptartikel unterbringen. --Minalcar 21:11, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

es ist mir ja fast schon peinlich, schon wieder auf Wikipedia:Listen hinzuweisen, aber da das anscheinend niemand lesen mag, zitiere ich hier mal: "In der Wikipedia findet täglich ein enormes Wachstum der Informationsmenge statt, dementsprechend wächst der Bedarf an organisierten und thematisch geordneten Inhaltsverzeichnissen und anderen Listen." "Listen können hervorragende Wege durch den Informationswald Wikipedia sein..." "Listen haben gegenüber den „Kategorien“ jedoch den Vorteil, dass sie die Inhalte eindeutiger definieren und nicht an eine übergeordnete Struktur (weiterer Kategorisierungen) gebunden sind." "Sie zeigen an, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an." -- Toolittle 22:01, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe das sehr wohl gelesen. In Bezug auf die ersten beiden Punkte von dem hier steht die Liste meiner Meinung nach aber auf wackligen Beinen. Wenn die Personen so wichtig waren, sollten sie lieber im Hauptartikel auftauchen. Es fehlt darüber hinaus sowohl eine Einleitung als auch ein Hinweis darauf, warum die aufgelisteten Personen in der Liste stehen - was ja wohl auch ein Teil von organisierten (!) und thematisch geordneten Inhaltsverzeichnissen und anderen Listen ist und, was ich oben schon gesagt habe, viel besser im Hauptartikel unterzubringen ist. Dass der Begriff "Offizier" außerdem auch noch sehr weit ausgedehnt werden kann, lasse ich dabei ja sogar noch außen vor. --Minalcar 22:12, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab den Unfug erst einmal als URV gekennzeichnet, was ja recht offensichtlich war ;-) Anton-Josef 11:03, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ei was für ein Cleverle. Bei Listen fehlt natürlich die Schöpfungshöhe, die Voraussetzung einer URV ist. @Minalcar: das musst du mir mal vormachen, wie du die alle im Artikel unterbringst, abgesehen davon, dass die Übersichtlichkeit erheblich leiden würde. -- Toolittle 14:25, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau das meinte ich mit meinem letzten Satz... wenn man den Begriff Offizier wörtlich nehmen will, müsste diese Liste wohl einige Dutzend Meter lang werden. Allerdings kann man leider die Begriffe "Truppenführer" oder "Kommandant" genauso flexibel handhaben, also sehe ich keine praktikablere Alternative zu "Offizier". --Minalcar 15:17, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
dass die Zahl aufgeführter Gegenstände in einer Liste durch die RK begrenzt wird, versteht sich von selbst. Hingegen halte ich es für nicht realisierbar, die Namen aller beteiligten relevanten Offiziere im Artikel Schlacht um Stalingrad unterzubringen, ohne aus diesem ein unlesbares Monster zu machen. Genau in solchen Fällen (unter anderen) sind Listen sinnvoll. -- Toolittle 15:31, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nun lass mal bitte die Kirche im Dorf! Wenn ein Artikel einfach von einer Internetseite abgeschrieben wird, ist es erstens hirnrissig und zweitens völlig normal das es auffällt und drittens als Urheberrechtsverletzung gekennzeichnet wird. Und wenn ein Nutzer in der Artikeldiskussion einen ellenlangen Text unterbringt, ohne Begründung der Sinnhaftigkeit wird das natürlich wieder entfernt. Was ist denn nun getrickst? Wenn man über die eigenen Zehen stolpert, kann selten ein anderer dafür ;-) Anton-Josef 15:42, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
...auch wenn es mit der URV genau gesehen so weit nicht her ist... (Dass Beiträge auf Diskussionsseiten "natürlich" entfernt werden, ist mir auch neu, das kenne ich eigentlich nur bei Unsinnsbeiträgen, Beleidigungen u.ä.) -- Toolittle 15:31, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du sagst es. Unsinnsbeitrag. Anton-Josef 19:27, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht wegen schwammiger Definition und URV. --Zinnmann d 18:14, 7. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Private Betrachtungen eines Wikipedia-Autoren zu einer Pornofilmserie. Keine Quellen, keine Belege, sämtlich unbelegte Behauptungen und Spekulationen. Neun Filme in 7 Jahren ist zudem völlig lachhaft von der Stückzahl her. Privatbetrachtungen zu einem irrelevanten Thema. Und die Preise waren für den Regisseur dessen Relevanz ist ja auch nicht anzweifele - nur halt NICHT für die Filme. --Weissbier 20:53, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt kommst du wieder damit... der Preis ging an den Regisseur für diesen Film. Nach deiner Logik gibt es gar keine Filmpreise. Denn die Preise selber erhalten immer Personen, aufgrund von Filmen und nicht die Filme selber... 83.76.168.235 21:28, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo kann ich das nachlesen? Wie du ja sagst, wurde die Person, um die es hier nicht geht, ausgezeichnet, nicht der Film. Abgesehen davon hat im Moment der Artikel nicht sehr viel Ähnlichkeit mit einem enzyklopädischen Artikel. --Wangen 21:48, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Weil das logisch ist? Oder nein, du hast Recht. Und jetzt tu mir den Gefallen und entferne im Artikel Titanic (1997) mal alle diese Auszeichnungen, die eh fast immer (ausser "Bester Film") an entsprechende Personen gerichtet ist. Und stell auch gleich noch LAs gegen Listen wie Oscar/Bester Hauptdarsteller, die nach deiner Logik Falschinformationen beinhalten. 83.76.168.235 22:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
<QUETSCH>: Auch der Preis für "Bester Film" geht beim OSCAR an eine Person, nämlich an den Produzenten. --W.W. 23:36, 26. Nov. 2007 (CET)</QUETSCH>[Beantworten]
  • ich zitiere ja so gerne "..ist eine Art entschärfte Version..", "In dieser Reihe wird etwas mehr Wert auf die Geschichte gelegt", "Autor der meist simplen, aber dennoch oftmals recht humorvollen Geschichten...", "...sind im allgemeinen immer wiederkehrende Gesichter", "In den letzten Jahren stammen die weiblichen Schauspielerinnen meist aus osteuropäischen Ländern und haben wegen schlechter Kenntnisse der deutschen Sprache selten Sprechrollen", (könnte noch weitermachen) das sieht mir nach einer Rezension eines Autors bzw Privatmeinung aus (derjenige mochte die Filme in letzter Zeit wohl nicht mehr), bitte entsorgen--Zaphiro Ansprache? 21:55, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Einer von jährlich 253 vergebenen Venusawards ? Da käme statistisch gesehen sogar ich mal dran, wenn ich einen Film einschickte. Braucht kein Mensch. löschen. --nfu-peng Diskuss 13:06, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eigentlich sind es ja nur etwa 70 Awards pro Jahr und DIE Statistik musst du mir mal genauer erklären... 83.77.187.104 23:12, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Quellenbaustein seit fast anderthalb Jahren. Kein enzyklopädischer Artikel. Relevanz im
Artikel nicht dargestellt. --AT talk 21:01, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Sperling (Fernsehserie) (erl. nach WP:LAE Fall 1)

Artikelwunsch Rax post 20:58, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt: Der Löschgrund ist unzureichend und erläutert nicht, was Benutzer:Rax eigentlich meint, warum der Artikel gelöscht werden soll. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:16, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Blick in den "Artikel" hätte gereicht. Da findet sich 'ne Box, der Satz "ist 'ne Serie" und 2 Weblinks. Wieso ist das bitte ein Artikel? --UliR 22:29, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Blick auf die "Löschbegründung" hätte auch gereicht. Anders als die ist der Artikel jedenfalls ein Stub: Es wird alles erklärt, was notwendig ist, damit daraus ein Artikel entstehen kann. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:37, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ist es noch keiner. Es reicht eben nicht, 'ne Box reinzusetzen und abzuwarten, das jemand dazu 'nen passenden Text schreibt. Dieser unzureichende Zustand wird eben mit "Artikelwunsch" hinreichend umschrieben. --UliR 22:54, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das brauchst du nicht zu erklären (was ich im übrigen auch nicht akzeptiere), sondern der LA-Steller... Ganz nebenbei wird die Relevanz des Lemmas bereits durch den Stub begründet: Die SerieFilmreihe :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:05, 26. Nov. 2007 (CET) wird seit '96 produziert und ist in der IMDB verzeichnet. RK sind klar erfüllt. EOD meinerseits, es gibt keinen Löschgrund. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:03, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein, Begründung: Zu wenig nach Wikipedia:Artikel#Umfang_.28Stubs.29 --88.64.168.213 23:21, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Großer Irrtum, als Stub ist er ausreichend, im übrigen war dies nicht die LA-Begründung. --L5 00:24, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dies ist meine Begründung, da die Begründung von Rax als nicht ausreichend betrachtet wurde. Deshalb übernehme ich diesen LA gerne mit neuer Begründung, welche gültig ist. Es handelt sich hier um Fernsehfilme. In der von mir verlinkten Seite ist eindeutig von Filmstubs die Rede und das dort geforderte ist von diesem Artikel auf keinen Fall erfüllt. Wie es scheint, sehen drei weitere Benutzer dies ebenso, deshalb bitte den LA nicht mehr entfernen und einen Admin über die Sache entscheiden lassen. Auf keinen Fall ist dies ein Anwendungsfall für WP:LAE. Danke --88.64.168.213 00:31, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist dies auch ein Fall für WP:LAE - auch wieder Fall 2a), da der Stub völlig ausreichend ist, wie L5 bereits meinte. Auch hier ist der Löschgrund völlig unzureichend! Qualität stimmt (Infobox), und relevant ist die Filmreihe allemal, da im Fernsehen ausgestrahlt und in der IMDb verzeichnet. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 01:52, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erweitert. Dürfte jetzt höchstens noch ein Fall für die QS sein. Im Übrigen: Da wird erst die Hälfte der Infos aus dem Artikel gelöscht, dann vom selben Nutzer ein LA gestellt, mit zudem noch unzureichender Begründung. Es hätte mir und allen anderen hier eine ganze Reihe Arbeit erspart, wenn man die schon vorhandenen Infos schlicht dringelassen hätte und den Artikel in die QS Film und Fernsehen eingebracht hätte, für solche Fälle ist sie gedacht. Trotzdem Danke für die Aufmerksamkeit und Gruß, --MSGrabia 03:25, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts gegen eine IP, aber eigenartig ist schon, dass er einfach den wegen LAE mit Begründung entfernten LA wieder einstellt, und dann eine Admin-Entscheidung einfordert. Dies ist ein gültiger Stub, der auch nach dem wiedereingestelltem LA deutlich und umpfangreich erweitert wurde. Damit ist dieser LA hier erledigt! --L5 06:15, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
damit bin ich nach dem Ausbau durchaus einverstanden. Leider (oder vielleicht: gut so) habe ich die erste Entfernung des LA nicht mitbekommen, weil ich die Sache nicht weiter beobachtet habe. Es war kein Artikel, sondern eben nur "Artikelwunsch" - und sowas gehört gelöscht, wenns dabei bleibt. Übrigens: Was ich zuvor gelöscht hatte, waren eben nur Infos, d.h. die Titel der Episoden ohne weiteren Inhalt. --Rax post 22:19, 28. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Krabatfest (gelöscht)

Anhand des Inhaltes des "Artikels" bezweifle ich die Relevanz dieses Festes. Eine Erwähnung bei Krabat (Mythologie) oder Krabat (die beide auch recht gleich aussehen), dürfte ausreichend sein. --ahz 21:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Am besten scheint mir der Artikel Krabat (Mythologie) zu sein, mag nicht jemand aus der Region die drei Artikel unter dem Lemma Krabat zusammenführen und die anderen löschen? -- Mbdortmund 21:13, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Antrag. --AT talk 21:03, 3. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Schallplattenbörse (schnellgelöscht)

Selbsterklärendes Lemma, Mutmaßungen, Werbung. --BLunT? 21:56, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie kann man nur so misstrauisch sein? Antwort: Indem man diesem Weblink folgt. löschen --Wangen 22:05, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

?Selbsterklärend ist das Lemma jedenfalls nicht, eine Börse ist kein Marktplatz für Privathändler. Weblink löschen, den Artikel jedoch ausbauen. --Matthiasb 22:32, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • bei Börse gehört meines Erachtens eine BKLII, zu Geldbörse und Handelsmarkt oder Markt (?), eine Schallplattenbörse ist imho ein typischer Handelsmarkt (vgl auch allgemeiner Flohmarkt)--Zaphiro Ansprache? 22:46, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • ... oder auch zur Bierbörse ;-). Ne, aber im Ernst, das wäre schon besser dort eine BKL zu machen, denn es gibt schon einige andere Börsen. An was anderes als an diese Art von Schallplattenflohmarkt denkt man bei dem Titel wohl nicht (ups, das ist POV). Da der Artikel nur als Linkcontainer dient und nach Entfernen des Geschwurbels im Kern aussagt: Auf einer Schallplattenbörse bieten Verkäufer Käufern Tonträger an. Ist das wohl kein wirklich erklärenwertes Lemma. Was ist eine größere Stadt? Darf das auch 19 mal im Jahr in einer Stadt stattfinden? Heißt es bald DVD-Börse? Was ist mit der Filmbörse (Immerhin 46000 Googles)? --BLunT? 23:42, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte ich für schnelllöschfähig. Das Bestimmungswort ist doch austauschbar wie ein paar Socken. Den Begriff Börse findet man im Zusammenhang mit allem was handelbar ist. Spielzeugbörse; Briefmarkenbörse, Kleiderbörse; Immobilienbörse usw.usw. Ersetze das Wort Schallplatte durch jede beliebige Ware (wie wärs mit Ü-Eiern [[14]]) und Du kannst die de.WP um x-tausende Artikel bereichern. --Eynre 10:48, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

von Alexander Z. gelöscht. --BLunT? 11:17, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Baustrup (erl.)

Es handelt sich imo um reine Werbung. Relevanter Inhalt nicht erkennbar. --Archwizard 23:06, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Artikel: Um 1300 wird Baustrup als Dorf genannt. - damit eigentlich als Dorf generell relevant für uns. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 23:18, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja aber irgendwie geht da war durcheinander, entweder es geht um ein Dorf oder um einen Beherbungsbetrieb / Reiterhof ? Ich werde daraus nicht schlau. --Archwizard 23:20, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ganz simpel URV von http://www.webservice-angeln.de/baustrup/index.php?id=40 und sonst gar nichts. --Achim Jäger 23:27, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, ganz simpel. --KulacFragen? 23:39, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]