Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2009

21. August 22. August 23. August 24. August 25. August 26. August Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 20:17, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Die Tierprodukte sind bereits unter der Viehwirtschaft gut untergebracht, und alle übrigen Unterkategorien sind zwischenzeitlich verschwunden. Als Klammerkategorie für nur eine Unterkategorie macht das keinen Sinn mehr. --PM3 09:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

eher schnelllöschen
meint -- Bergi 14:12, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
JEdenfalls ist nicht mehr erkennbar, welchem Zweck das einmal gedient haben sollte oder noch dienen könnte. Löschen. --HyDi Sag's mir! 11:03, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einordnung von weiterverarbeiteten Tierprodukten unter Kategorie:Viehwirtschaft ist imho nicht korrrekt, Viehwirtschaft (derzeit weitergeleitet zum Artikel Tierproduktion, der wiederum Viehhaltung im Artikeltext als Lemma führt) bedeutet die Tierhaltung selbst als ökonomische Tätigkeit, nicht aber die Weiterverarbeitung der Tierprodukte zu sekundären Produkten. Genau diese sekundären Produkte sind aber Gegenstand der Artikel in den Unterkategorien der Kategorie:Tierprodukt. -- 1001 19:40, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie man an der History sieht, war das aber bei der Kategorie Tierprodukt schon so bevor es die kat "nach Produkt" überhaupt gab. Nur man wird die Kategorie Tierprodukt irgendwo thematisch aufhängen müssen, weil eine Einsortierung "nach Produkt" alleine wenig Sinn macht. Insofern liegt das Problem in der Kategorie "Tierprodukt" und nicht in der Oberkat. -- cwbm 22:30, 8. Sep. 2009 (CEST)

gelöscht, nur ein Eintrag, --He3nry Disk. 13:40, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle Kategorie und vollständig redundant zu Hall_of_Fame_des_deutschen_Sports. -- Zinnmann d 11:24, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wurde eine Navigationsleiste zum Thema gelöscht mit der Begründung, dass die Kategorie völlig ausreiche. --Geher 15:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht erklärt der LA-Steller mal, warum die Kategorie "nicht sinnvoll" sein soll? Die Aufnahme ist die wohl bedeutendste Auszeichnung im deutschen Sport, da ist es sicher nicht abwegig, die Leute darin, die sonst wenig miteinander zu tun haben - auch zu kategorisieren. (Sonst können wir uns die ganzen BVK-Träger-Kats auch sparen). schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 17:03, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zinnmann kann WP:Kategorien und WP:Listen selber studieren, da braucht es keine Erklärung. Wäre der LA-Steller eine IP, hätte man ihn schon als Löschtroll abgefertigt. Behalten. --Matthiasb 20:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir doch bitte mal Kategorie:Hall of Fame samt Unterkategorien an: Warum weicht die hier monierte Kategorie von den dortigen Schemata ab. Inwiefern ist eine in Kategorie:Hall of Fame des deutschen Sports erfasste Person eine Hall of Fame des deutschen Sports? Umbenennen? --Zinnmann d 20:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hall of Fame des deutschen Sports ist keine Halle und auch keine Person, sondern eine Unterkategorie von Kategorie:Auszeichnung <- Kategorie:Objektkategorie <- Kategorie:!Hauptkategorie und hat mit Personen siehe Hauptkategorie Kategorie:Person und Kategorie:Bauwerk <- Kategorie:Werk nix zu tun. Diese Kategorie weicht in keinster Weise vom Schema ab, in die anderen Unterkategorien wurden halt noch keine Personen eingetragen, das ist alles. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. --Matthiasb 21:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Und stattdessen das Admin-Bit des Löschantragstellers löschen. -- Matthead 22:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 13:40, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Walhalla (erl., bleibt zunächst)

Keine sinnvolle Kategorie und vollständig redundant zu Walhalla (Denkmal). -- Zinnmann d 11:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Find die Kategorie durchaus sinnvoll. --Vicente2782 12:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs mit verschieben nach Kategorie:Person in Walhalla oder Kategorie:Berson mit Büste in der Walhalla? Ansonsten: redundant schon, aber m Personenartikel auffindbar. sonst steht bloß irgendwo im Fließtext, dass die Person in der Walhalla geehrt wird. auch möglich wäre eine Navileiste mit allen Personen aus der Walhalla.
meint -- Bergi 14:11, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich bei Horsa lese, dass er irgendetwas mit der Walhalla zu tun hat, dann hat das im Artikelkontext keinerlei Bedeutung. Diese Zuordnung ist ausschließlich im Rahmen des Walhalla-Artikels interessant. Und dort steht's schon. --Zinnmann d 16:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde da eher die Riesenlisten in Walhalla-Artikel auslagern. Im übrigen: Kategorie ungleich Liste. --Papphase 17:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. Aber es ist ja nicht so, dass im quasi im Wochentakt neue Büsten in die Walhalla gestellt werden. Das ist eine ziemlich geschlossene Liste, die für sich genommen auch nur im Zusammenhang mit der Walhalla von Bedeutung ist. Für das Leben der dort Geehrten hat sie keine Bedeutung. Die Liste würde ich ausnahmsweise nicht aus dem Artikel auslagern. Wenn ich mich über den Bau informiere, dann würde ich auch gerne ohne weiteren Klick wissen, wer dort "wohnt". --Zinnmann d 17:17, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irritiert auch nur; wenn wir Nordlichter Wallhalla hören oder lesen, dann denken wir an alles mögliche, nur nicht an die Ruhmeshalle' an der Donau. Liste auslagern: ja, Kategorie: NEIN Grüße --Gwexter 18:55, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie schon weiter oben gesagt wurde: Eine Kategorie ist keine Liste. Wenn eine entsprechende Liste vorhanden ist, welchen Mehrwert bietet dann die Kategorie? Sorry, ich versteh's echt nicht. Erklär mir das doch bitte. --Zinnmann d 20:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht setzt du dich mal mit dem Inhalt von WP:Kategorien und WP:Listen auseinander, dann brauche ich dir die unterschiedlichen Konzepte nicht zu erklären. (Als Sysop solltest du die Richtlinien allerdings schon lange kennen.) Eine Liste ist eine Liste und dient dem Lesen oder zum Ausdrucken, eine Kategorie hat andere Nutzungsmöglichkeiten, etwa durch die Auswertung mit CatScan (vorausgesetzt der Toolserver muckt nicht). --Matthiasb 20:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist mir bekannt. Und der Hinweis auf CatScan erklärt sehr gut, warum etwa Kategorie:Träger des Hosenbandordens sinnvoll ist. Kann ich doch so die sehr umfangreiche Liste der Mitglieder nach verschiedenen Biographiemerkmalen sortieren. Inwiefern ist das aber für Personen relevant, die u.U. Jahrhunderte nach ihrem Tod dort aufgenommen wurden? Ich sehe einfach keine Verbindung zu den historischen Personen, die über die reine Mitgliedschaft in der Liste hinausreicht. --Zinnmann d 20:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dir das bekannt ist, warum forderst du mich auf, es dir zu erklären? Hast du Zeit für solche Kinkerlitzchen? Schon lange nicht mehr eine solch unsachliche Diskussion eines WPners gelesen, der schon mehr als fünf Jahre dabei ist. Von mir ist hier EOD. Kein Bedarf für Zeitverschwendung. --Matthiasb 21:06, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum eigentlich dieser unnötig gereizte Tonfall? Nein, ich betrachte das hier nicht als Kinkerlitzchen, sondern wirklich als überflüssige Kategorisierung von Personen mittels eines Merkmals, das weder dem Leben der Person noch noch mit allgemeinen Sortiekriterien à la Geburtsdaten, Geschlecht etc. zu tun hat. Stattdessen wird eine sehr überschaubare, in sich sehr geschlossene Liste redupliziert. Schlüssige Argumente für das Behalten sind in der bisherigen Diskussion nicht gefallen. Schade, wenn das für Dich schon Getrolle ist. --Zinnmann d 08:00, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Schüssige Argumente für das Löschen wurden nicht genannt. Ich halte die Kategorie deswegen für sinnvoll, weil sich, wenn der TS ginge, so etwa ermitteln läßt, welche Personen, die in die sogenannte Ruhmeshalle der Deutschen aufgenommen sind, aus welcher Epoche stammen oder auf welchem Gebiet sie sich hervorgetan haben. Das geht mit der Liste nur erschwert oder gar nicht. Der Artikel Walhalla (Denkmal) ist übrigens, das sei nebenbei bemerkt, nicht in idealem Zustand, etwa steht darin fast gar nichts zur Architektur. Dankenswerterweise hat sich Matthead der Überarbeitung angenommen. Und jetzt bin ich wirklich ruhig. --Matthiasb 09:42, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir um die Sortiermöglichkeit innerhalb dieser Gruppe. Stimmt, das wäre wünschenswert, lässt sich aber benutzerfreundlicher über eine sortierbare Liste bewirken. (denkbare Spalten: Name, geb./gest., Standort der Büste, Aufnahmedatum in die Walhalla, "Beruf"/Tätigkeit). Ich bin gerne bereit, die Liste dahingehend zu überarbeiten. --Zinnmann d 09:26, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wäre wünschenswert. Zu den Kategorien gebe ich übrigens zu bedenken, daß wir nichts wissen, wie die Benutzer der Wikipedia Kategorien nutzen und was sie damit anstellen. Leichtfertig sollten wir sie nicht irgendwelchen Auswertungsmöglichkeiten berauben. Wir machen das oftmals allzu leichtfertig; was uns beiden sinnvoll erscheint, mögen andere für abwegig halten und andere nutzen Kategorien vielleicht auf eine Weise, die du und ich für absurd halten. Im übrigen ist es allgemein Usus, Listen durch Kategorien zu ersetzen und nicht umgekehrt ;-). --Matthiasb 20:13, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Und stattdessen das Admin-Bit des Löschantragstellers löschen. -- Matthead 22:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Völlig sinnfreie Kategorie: Die Personen sind nicht dadurch relevant oder bedeutend geworden, weil ihre Büste oder Denkmal in der Walhalla Aufnahme fanden, sondern weil die Person bedeutendes in der Geschichte geleistet hat. --Armin P. 17:54, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Toll, Diskussion nicht gelesen. Aber auch hier gilt: Umgekehrt wird ein Schuh draus – weil die Person bedeutendes in der Geschichte geleistet haben, wurde sie in die Walhalla aufgenommen. --Matthiasb 18:21, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte ich die Disk lesen? Wenn ich die kat, die bevorzugt im hist. Bereich eingesetzt wird (wovon ich bisserl Ahnung habe) für überflüssig halte. --Armin P. 20:10, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anregung: Wenn nicht löschen, so doch etwas weniger mehrdeutig in "Walhalla Gedenkstätte" umbenennen, wenn das als Kategorie so möglich ist. Als ich die Zuordnung Widukinds fand, war ich etwas verdutzt, dass er mit einem mythologischen Ort in Verbindung gebracht wurde (als getaufter Christ *rätsel*). An den Gedenktempel bei Regensburg dachte ich nicht spontan, obwohl er mir ein Begriff ist. Aber das geht mir wahrscheinlich nur alleine so (weil ich ganz weit nördlich der Donau lebe?). Grüße --Gwexter 09:51, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Nennung bei Walhalla (Denkmal) reicht völlig aus. Genauso wäre eine Zuordnung zur Grablege zu handhaben. Sonst gibt es reihenweise Kategorien: Kategorie:Grablege in XYZ, Kategorie:Bild in XYZ, Kategorie:Denkmal in XYZ u.s.w. --Alma 12:38, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt in Kategorie:Person nach Ehrung zig Unterkategorien, es ist nicht ersichtlich warum gerade die Walhalla nicht akzeptabel sein sollte, zumal dieser Kreis von weniger als 200 Personen(gruppen) und Taten (Nibelungenlied, Rütlischwur) aus 2000 Jahren deutscher Geschichte wesentlich exklusiver und für uns relevanter ist als z.B. Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion mit über 700 meist Franzosen, wobei jedes Jahr mehrere dazukommen. Im übrigen haben sich einige Diskussionsteilnehmer hier nach Kräften blamiert, wobei die Frage Warum sollte ich die Disk lesen? dies bestens illustriert. -- Matthead 20:38, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten: Die Kategorie:Walhalla enthält lt. Beschreibung im Denkmal Walhalla "geehrte Taten und Personen teutscher Zunge". Auf der Suche nach einem belastbaren Beleg habe ich http://www.stmwfk.bayern.de/Kunst/walhalla.aspx gefunden. Auf dieser Seite steht alles notwendige, was man über den zunehmenden(!) Umfang dieser kategorie wissen muß. Ich habe mit mal erlaubt, Herrn Carl Friedrich Gauß mit in diese Kategorie zu stellen.--grixlkraxl 23:26, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Edith Stein ist schon aufgenommen, Heinrich Heine kommt wohl bald. "Nach einem Beschluss des Bayerischen Ministerrats sollen als Nächstes die Philosophin und Ordensschwester Edith Stein und der Schriftsteller Heinrich Heine geehrt werden."[1]. Die Kategorie als Ergänzung des Artikels ist offensichtlich sinnvoll. --grixlkraxl 23:51, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung ist nicht stichhaltig, eine Kategorie ist etwas anderes als eine Liste, eine
Kategorisierung der in der Walhalla Geehrten erscheint sinnvoll. Der Name der Kategorie ist wie
oben angemerkt irreführend, eine Umbenennung sollte erwogen werden. Bis zu einem geeigneten
Vorschlag dafür bleibt die Kategorie erst einmal. -- Perrak (Disk) 20:15, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da ich z.Z. an einer Liste zu allen russischen Flughäfen arbeite (siehe hier), möchte ich diese 2 Kategorien auflösen. Warum?

  1. Man kann dadurch einfacher einkategorisieren
  2. ist Kategorie:Flughafen (Russland) dann nicht leer
  3. ist es in der englischen WP auch so.

Was meint ihr dazu? ~Lukas Diskussion Bewertung 13:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und die jeweilige Einordnung in Kategorie:Flughafen (Asien) und Kategorie:Flughafen (Europa) entfällt? Eher behalten. -- Bitzer 14:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die entfällt nicht, die wird dann in Kategorie:Flughafen (Russland) eingetragen. ~Lukas Diskussion Bewertung 14:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und Russland gehört dann zu Asien oder Europa oder beidem? Den Flughafen von Sankt Petersburg unter Asien bzw. den von Wladiwostok unter Europa zu finden wäre dann halt schlicht falsch. Daher so lassen wie's ist. --JuTa Talk 17:43, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)So belassen: Entweder liegt ein Flughafen im europäischen oder im asiatischen Teil Russlands. Deshalb müssen die beiden Kategorien unterhalb der Kategorie:Flughafen (Russland) eingeordnet bleiben. Sonst würden sämtliche Flughäfen Russlands unter Kategorie:Flughafen (Asien) und unter Kategorie:Flughafen (Europa) erscheinen, was nun mal nicht stimmt. --Erell 17:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So macht es doch alles aufwendiger .. ist zudem in der en.wp auch so, will man da nun was übersetzen, kann man wieder gucken, wo das nun ist. ~Lukas Diskussion Bewertung 17:59, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten hier nicht die Fehler der en:WP wiederholen. Lieber etwas aufwändiger, dafür aber richtig. --Erell 18:06, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh auch nicht ganz was Deine Listen-Übersetzung mit den Kategorien zu tun hat. Must Du halt in 2 Tabs 2 Kategorien offen haben um den jeweils richtigen Artikel zu finden. Und als mutlaßlicher Russlandexperte wirst Du wohl jeweils wissen auf welchem Kontinent die jeweils liegen. --JuTa Talk 18:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie willst du dann europäische von asiatische Flughäfen unterscheiden, so etwas verursacht mächtig viel Chaos im CatScan. --Atamari 18:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Jutta: Nein, ich habe keine Ahnung von Russland, ich habe den Artikel aus der englischen Wikipedia übernommen und umgeändert. ~Lukas Diskussion Bewertung 18:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann englische Liste öffnen; klick dort auf den jeweiligen Flughafen; dort den Interwiki "Deutsch" suchen; drauf klicken und Du bist im deutschen Artikel. Deshalb muss man das Kategorie-System nicht umbauen. --JuTa Talk 18:40, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe mir mal erlaubt, das als erledigt zu markieren. Einige Staaten liegen auf zwei Kontinenten, weswegen die meisten Objektkategorien geteilt werden müssen. Das betrifft insbesondere Bauwerke und geographische Objekte aller Art. (War eh' kein LA in der Kat.) --Matthiasb 19:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Per Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete. --Entlinkt 19:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

ist mir egal, ob nun mit oder ohne Klammer. Gruß kandschwar 19:50, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vereinheitlichungsverschiebungen von Klammerlemmata werden seit geraumer nicht mehr ausgeführt. --Matthiasb 20:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, wo es hier um eine Vereinheitlichungsverschiebung von Klammerlemmata geht, in diesem Antrag jedenfalls nicht. In erster Linie geht es gar nicht um die Klammer, sondern darum, dass die beiden Substantive verkehrt herum stehen. Die Kategorie ist ja eine Objektkategorie („X ist ein Y“-Kategorie), also soll das Lemma der Kategorie so formuliert sein, dass „<Artikellemma> ist ein <Lemma der Kategorie>“ gilt. Zusteller „ist“ kein Postwesen, sondern ein Beruf. So gesehen wäre Kategorie:Beruf (Postwesen) auch akzeptabel, aber da die Kategorie jetzt sowieso umzubenennen ist, kann die Klammer bei der Gelegenheit auch ganz weg. --Entlinkt 20:09, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum sagst du das nicht gleich? Im Antrag stand es nicht. Für Kategorien ist in erster Linie übrigens Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren mitentscheidend. --Matthiasb 21:02, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weil ich davon ausging, dass, wer ein Lemma wie „Postwesen (Beruf)“ liest, selber darauf kommt, dass das falsch herum ist. Hatten wir doch neulich erst bei Kategorie:Duisburg (Stadtbezirk).Reingequetscht Stimmt, mein Missbrauchfilter wurde durch das Schlüsselwort Namenskonventionen#Teilgebiete ausgelöst. --Matthiasb 00:42, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob Wikipedia:Namenskonventionen#Teilgebiete oder Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Qualifikatoren entscheidend sein soll, ist müßig, weil beide zu demselben Ergebnis führen. --Entlinkt 23:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das meinst du. Ich sehe, in den speziellen NKen, eine leichte Bevorzugung zugunsten der Klammern, beispielsweise, ohne in die Oberkategorien gekuckt zu haben, Kategorie:Kultur (Vereinigte Staaten) schließt etwa Kategorie:National Register of Historic Places voll mit ein, obwohl einige davon räumlich nicht in den Vereinigten Staaten liegen, sondern wie etwa en:American Legation, Tangier (Bauwerk in Marokko) lediglich Bestandteil der amerikanischen Kultur sind. Ein anderes Beispiel ist Kategorie:Wappen Spaniens vs. Kategorie:Wappen (Spanien), gestern oder vorgestern in diesem Theater: hier bestehen semantische Unterschiede zwischen mit und ohne Klammern (und, bei Haarspaltereien, die in der WP üblich sind, auch zu Genitivform – wir sind Papst, ... das Volk, ... Spanien) --Matthiasb 00:37, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja.--Zenit 19:31, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

SLA ("Werbeflyer im BNR") mit Einspruch (könnte relevant sein). --Fritz @ 13:17, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf die Schnelle gefunden: Pädagogische Hochschule Freiburg: "Die Hohenstein Institute sind ein international renommiertes Forschungsinstitut und Dienstleistungszentrum mit dem Schwerpunkt auf textile Produkte und Anwendungen." [2] -- 89.62.205.143 13:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja und?! Schon mal die SLA-Begründung gelesen: Werbeflyer Ich kann da nix von angezweifelter Relevanz erkennen. Und: Einsprüche müssen genauso begründet werden, wie die Anträge selbst! Der Tom 13:30, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich will Relevanz nicht ausschließen, aber der Artikel ist in dieser Form (z.B. "An den Hohenstein Instituten arbeitet ein Stab hoch qualifizierter und engagierter Fachleute in modern ausgerüsteten Laboren", etliche Male "bietet umfassende Dienstleistungen" etc.) nicht haltbar und tatsächlich ein Werbeflyer. --Fritz @ 13:31, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA exekutiert, unbrauchbar, URV, --He3nry Disk. 13:40, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es war kein Artikel, da im BNR, dort sind nicht so strenge Masstäbe anzusetzen. URV lässt sich auch anders lösen. Das noch zur Relevanz [3]. Ja die Firma hat keinen Pornoselbstbeweihräucherungspreis gewonnen. Aber nachdem WWNI:Enzyklöpädie ist eine differenzierte Betrachtung der Relevanz bei manchen auch nicht zu erwarten, sondern nur ein SLA draufhauen. -- 89.62.205.143 13:55, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt. Niemand außer Dir hat hier an der Relevanz gezweifelt. Aber für bunte Werbezettelchen aus der PR-Abteilung ist selbst der BNR die falsche Abladestelle. Also immer schön die Anträge lesen und nur auf diese eingehen. Für Metadiskussionen ist hier die falsche Adresse. Der Tom 15:19, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Schnellöschgrund: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. Beides war in diesem Fall nicht gegeben. -- 89.62.205.143 17:22, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, das war zu 99% gegeben - mehr Werbung ging (fast) nicht! --Der Tom 20:03, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reine Selbstdarstellung, keine ANR-Edits, perfekte Möglichkeit, sich oben bei Google zu listen. Extra kein SLA, da manche Admins diese auf Benutzerseiten ungerne sehen. Grüße, -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 22:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus kann jeder auf seiner Benutzerseite schreiben, was er will, aber da dieser in über einem halben Jahr hier nur Edits auf eben dieser getätigt hat, kann diese Selbstdarstellung gerne gelöscht werden.--Johannes Diskussion 22:18, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar ne Art Homepage-Ersatz. Da er offensichtlich nicht an einer Mitarbeit an diesem Projekt interessiert ist löschen. --Vicente2782 22:29, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
eine Benutzerseite ist ein Artikel, löschen. ~Lukas Diskussion Bewertung 22:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die fehlenden Edits ausserhalb seines BNRs sprechen gegen ihn. Da wollte wohl jemand Webspace. Simply löschen -- Manjel 22:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Nr. 6, bitte wechen --Muscari 22:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

löschen wegen WP:BNR, den nächsten Nutzer aber bitte vorher auf seiner Disk darauf ansprechen --Stepro 22:49, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Siehe Muscari. -- Hukukçu Disk. 22:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei enzyklopädische Mitarbeit. Ziemlich dreist, finde ich. Von einem Informatik-Studenten sollte man doch erwarten können, dass er sich eine eigene Homepage bauen kann. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 22:55, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA exekutiert, --He3nry Disk. 11:35, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Redundant zu Vorlage:Infobox Bahnhof und den Anforderungen an Bahnhofsartikel. Ein Konsens hierzu war nie gesucht worden, ein derartiger Alleingang eines Einzelnen hat im Wikipedia-Namensraum nichts zu suchen. Siehe auch Portal Diskussion:Bahn#Wikipedia:Formatvorlage Bahnhof. MBxd1 21:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es stellen sich 2 Fragen:
  • brauchen wir eine Formatvorlage für Bahnhöfe (die die Infobox beinhalten und die anforderungen wiederspiegeln, aber genauer ausführen würde)?
  • Ist dazu ein Neuanfang besser oder bauen wir auf dem jetzigen Werk von Radschläger auf?
meint -- Bergi 22:32, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, ob wir eine FV für Bahnhöfe brauchen. Was wir brauchen, sind Mindestanforderungen an solche Artikel, dass Schrott wie "XXX ist der größte Bahnhof der Stadt XXX und steht unter Denkmalschutz." nicht als Artikel durchgeht. Sowas kann z.B. eine FV regeln. Allerdings geht das z.B. bei Ortsartikeln auch regelmäßig schief... Die FV an sich ist IMHO nicht so schlecht, als dass man nicht darauf aufbauen könnte. Aber ohne Konsens wird das nix, sonst hält sich keiner dran und jeder schreibt die Artikel, wie es grad kommt (so wie bisher). Vielleicht als Entwurf in den Portal-NR oder in den Benutzer-NR von Radschläger schieben? Im WP-NR ist sie momentan jedenfalls falsch. --თოგოD 22:49, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ruhig löschen, Wikipedia:Formatvorlage Bahnhof ist noch halbwegs eine Richtlinie. Eure Anforderungen an Bahnhofsartikel sind die Privatmeinung eines Portals, die schon lange nicht mehr als Begründung für Löschungen ernstgenommen werden. Ob ihr euch damit einen Gefallen tut?, zweifelt Matthiasb 23:20, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deine ewigen Stänkereien gegen das Bahnportal nimmt erst recht keiner ernst. Ein Portal hat schon mal keine Privatmeinung. Diese "Formatvorlage" dagegen ist nur die Meinung eines Einzelnen, der sich nie um einen Konsens bemüht hat. MBxd1 00:34, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Matthiasb ich schließe also daraus, dass dir Quantität wichtiger ist als Qualität. Liesel 07:29, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Liesel: Das haben wir doch schon an anderer Stelle geklärt, mein Standpunkt dazu ist hinlänglich bekannt.
@MBxd1: Wundert dich das, bei dem, was du an Fehlinformationen während meiner Adminkandidatur auf der Diskuseite über mich verbreitet hast?
@Alle: Im übrigen der Verweis auf WP:Artikel: zu jedem Objekt ein Arikel, so der Grundsatz. Die meisten Portale und Projekte setzten sich großzügig über diese Regelung hinweg, da werden Sammelartikel angelegt, Gemeinden und Teilorte zusammengefaßt, Landkreise und Städte vereinigt usw.
Aber wie gesagt, ich bin ja für's Löschen der Formatvorlage. Daß diese Haltung nunmehr auch wieder nicht recht, jo mei, siehe Anmerkung @MBxd1, mich wundert nix mehr. --Matthiasb 12:19, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nie irgendwelche Fehlinformationen über Dich verbreitet. Nicht alles, was Dir nicht passt, ist auch eine Fehlinformation. MBxd1 16:06, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Thogo: Zu den Ortsartikeln, ihrer Relevanz und ihrer Wichtigkeit auch bei miserabler Qualität – die auch ich nicht will – weise ich an dieser Stelle mal, weil ich nicht ständig gebetsmühlenartig Selbstverständlichkeiten wiederholen will, auf die letzten zwei Drittel dieses Diskussionsbeitrages hin. --Matthiasb 00:27, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Ersteller dieser Vorlage: Wikipedia funktioniert, indem man etwas macht. Es gab ewige, seiten- und tagelange Diskussionen zum Thema Bahnhöfe. Was soll da rein, wie erreichen wir eine inhaltliche Qualität? Ich habe eine solche Vorlage in der damaligen Diskussion in meinem BNR erstellt und verlinkt. Vor ein paar Monaten habe ich sie wiedergefunden und dann in den ANR gestellt. Denn aus meiner Sicht ist es eine Hilfe gute Bahnhofsartikel zu erstellt. Die Notwendigkeit in diesem Bereich Qualität zu erzeugen bestreitet niemand ernsthaft. Warum also nun diese Vorlage löschen? Mir fällt kein vernünftiger Grund ein.

Bei uns im Projekt Planen und Bauen haben wir eine Vorlage für Bauwerke, die Autoren an die Hand gegeben wird um eine Struktur und Fragen zu haben, an denen entlang man dann den Artikel schreiben kann. In der Disk zu den RK für Bahnhöfe kamen wir damals eben zu solchen Themen. Was muss in den Artikel rein, wie gliedert man ihn sinnvoll? Daher habe ich sie damals erstellt. Es ist aus meiner Sicht eine Hilfe und keine Mindesantforderung, dafür gibt es ja die RK-Unterseite. Da ich sie unter dem Gesichtspunkt Bauwerk verfasst habe, ist sie selbstverständlich Planerlastig, aber wer Interesse am Thema hat, ist gerne eingeladen den Bereich Bahnanlagen und Verkehr zu ergänzen.

Also arbeiten wir die Argumente des LA-Stellers ab:

  • Redundant zu Vorlage:Infobox Bahnhof
    • => Stimmt nicht, da es hier nicht um eine Infobox geht sondern um den Artikelinhalt.
  • Redudant zu Anforderungen an Bahnhofsartikel
    • => Stimmt nicht, da es hier nicht um ergänzte RK geht sondern um eine Hilfestellung für den Artikelinhalt.
  • Alleingang
    • => Stimmt nicht, ich hatte sie erwähnt und gerade durch die Anwesenheit im ANR ist sie offen und für jeden erweiterbar. Eben dieses Angebot habe ich in der angesprochenen Disk auch wiederholt

Bahnhöfe sind Bauwerke. Als Mitarbeiter des Projektes Planen und Bauen und auch als beruflich in diesem Themenfeld aktiver ist es aus meiner Sicht notwendig die Anforderung aus diesem fachlichen Blickwinkel an einen Artikel zu formulieren. (Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Bauwerk) Das wird überall in der Wikipedia so gehandhabt. Eine Ergänzung um bahnrelevante Themenbereiche ist in der Formatvorlage bereits vorbereitet und kann jederzeit geschehen. Würde also inhaltliches Interesse vorliegen könnte dies umgesetzt werden. Die Stellung eines LA anstatt einer konstruktiven Mitarbeit zeigt doch recht deutlich, das aber an einer inhaltlichen Zusammenarbeit kein Interesse besteht. Was ist daraus zu folgern? Es geht dem LA-Steller nicht um die Sache, sondern um ein persönliches Besitzstandsverhalten. Offensichtlich dürfen bahntangierende Themen nur von Bahnprojekt-Mitarbeitern bearbeitet werden. Ist das für die Wikipedia und seine Artikel hilfreich? Nein, denn nach über einem Jahr hat sich niemand aus dem Projekt ernsthaft um die Bahnhofsartikelfrage bemüht. Nun einen LA auf eine Arbeitsgrundlage zu stellen ist ein wohl mehr als klassischer Fall von WP:BNS. Die Wikipedia ist kein Bahnwiki sondern offen für alle, und damit auch die Mitarbeit aller. Also bitte diese Vorlage behalten, inhaltliche Debatten können auf der dortigen Disk geführt werden um eine alle Ansprüche erfüllende Abreitshilfe zu erreichen. Ein verschieben in den BNR hätte nur zur Folge, daß sich der LA-Steller wieder um seine Lieblingsthemen kümert und dem potentiellen Autoren wieder keine Arbeitshilfe zur Verfügung steht. -- Radschläger sprich mit mir 12:26, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin grundsätzlich gegen Formatvorlagen, sie führen nur zu mit Überschriten überfrachteten Standardartikeln, die kaum mehr sind, als ausformulierte Tabellen. Man sieht an tausenden von Ortsartikeln, was ich meine! Oder anders gesagt: Wer die Struktur eines Artikels nicht in seinem Hirn zusammenbringt, sollte das Schreiben lieber lassen. Deshalb löschen, wegen der im LA angeführten Gründe gerne auch schnell. --Fritz @ 12:45, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese "Vorlage" ist nicht das Ergebnis einer Diskussion. Der Ersteller hat inzwischen zugegeben, dass er sie zunächst nur auf seiner Benutzerseite erstellt hat (wo sie naheliegenderweise nicht Gegenstand einer Diskussion war) und später in einer Nacht-und-Nebel-Aktion in den Wikipedia-Namensraum kopiert (nicht etwa verschoben) hat. Irgendeine Diskussion dazu hat nie stattgefunden. Diese "Vorlage" täuscht durch ihre Anwesenheit im Wikipedia-Namensraum vor, gültige Norm zu sein, und ist doch nur die Meinung eines Einzelnen. Insofern kann sie auch keine praktisch nutzbare Hilfestellung sein. MBxd1 16:06, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wir sind hier nicht vor gericht. ich habe nichts zugegeben, sondern du hast es jetzt erst verstanden. wie viele andere auch, bereite ich artikel in meinem bnr vor, da nur ich daran geschrieben habe, ist die versionsgeschcihte wertlos und daher kopiere ich den inhalt, da sonst alle vorarbeiten zu ganz anderen themen in der history des erstellten artikels auftauchen würden. ich schreibe es für dich auch gerne fett: es geht hier nicht um eine norm, sondern um eine hilfestellung für das schreiben von artikeln. ergänzungen sind nicht verboten sondern ausdrücklich gewünscht lies dir das wikiprinzip nochmal durch. -- Radschläger sprich mit mir 17:02, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was nützt eine Formatvorlage, die keiner nutzt? Gruß--Gunnar1m 17:20, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso nutzt die keiner? Hier wurde sie schon Anfang des Jahres verwendet. Kurz noch zur Löschbegründung: wie weiter oben durch andere bereits ausgeführt ist der Löschgrund nichtig, eine Redundanz zu den angegebenen Artikel existiert überhaupt nicht. Die Idee der Formatvorlage an sich ist doch gar nicht so übel, bis eben auf die fehlende Infobox. Man muss auch bedenken, dass Bahnhöhfe im Gegensatz zu allgemeinen geschützte Bauwerken ja nicht per se relevant sind. Aus dem Grunde kann es auch schon gar keine einheitliche Formatierung geben, da man ja jedem Bahnhof seine eigene - besondere - Bedeutung herausstellen muss, damit der Artikel überlebt. Kurzum: die Verwendung der Formatvorlage ist älter als die Seite. Warum sollten neue Artikel nicht das als Hilfe annehmen können? Versteht doch mal eine Vorlage nicht als "so muss es aussehen" sondern als "daran kann man sich orientieren". Oder habt ihr in Word noch nie eine eigene Schriftart / Schriftgröße eingestellt und damit die Vorlage normal.dot verändert? Das hier ist ein Wiki, eine Hilfestellung für neue Artikel ist nötig - warum also nicht den Ansatz aufgreifen und diese Formatvorlage weiterentwickeln? kurzum: behalten-- Quedel 09:26, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich versteh' Dich nicht, in mehrfacher Hinsicht. Wie kann Anfang des Jahres eine Formatvorlage verwendet worden sein, die es erst sei Mai gibt? Und: Aus dem Grunde kann es auch schon gar keine einheitliche Formatierung geben, da man ja jedem Bahnhof seine eigene - besondere - Bedeutung herausstellen muss - eben, das sehe ich ganz genauso. Wozu braucht man denn dann eine Formatvorlage für den *Artikel*? (Infoboxen sind was anderes, aber für die gibt es ja Vorlage:Infobox Bahnhof). Verschiedenen Bahnhofsartikel können und sollten auch durchaus verschiedene Schwerpunkte haben. Man kann sie also nicht einheitlich formatieren, ich sehe auch keine Notwendigkeit dafür, das zu tun. Also braucht man keine Formatvorlage. --Global Fish 13:58, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
das bahnwiki bemängelt ja mehr als oft die schlechte qualität (was es dann mit mangelnder relevanz verwechselt) der bahnhofsartikel. nun wird eine hilfestellung gegeben um mit den richtigen fragen, die wichtigen antworten in den artikeln und damit eine qualitätssteigerung zu erreichen. nun ist das aber dem bahnwiki auch wieder nicht recht. bald kommt bestimmt wieder der nächste löschantrag, in dem dann wieder darum gestritten werden muss was in die artikel rein soll... die inneren widersprüche des bahnwiki sind wirklich ziemlich offensichtlich...-- Radschläger sprich mit mir 14:09, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du dieses oder dieses Bahnwiki?
Und nochmal: so wie es jetzt ist, ist es keine Hilfestellung, das ist ein Entwurf von einer Person, von Dir. Das ist in Ordnung, ist aber erstmal nicht mehr als eine Diskussionsgrundlage, die auch im BNR stehen kann.
Wie gesagt, als Diskussionsgrundlage gerne, aber m.E. braucht man im Regelfall solche Vorlagen für den Aufbau eines Artikels nicht. --Global Fish 17:29, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich meine dieses bahnwiki, welches den blick über den tellerrand scheut und glaubt artikel zu bahnhöfen müßten nur unter verkehrs- aber nicht unter bauwerksgesichtspunkten abgehandelt werden. daher habe ich diese vorlage erstellt um genau diese punkte aucheinmal abzudecken, wo ein einfaches stichwort bei den anforderungen nicht reicht. wenn du es als diskussionsgrundlage siehst, frage ich mich warum seit numehr drei tagen kein bahnwikimitarbeiter sich um den ausbau kümmert. macht es doch, wozu bedarf es einer löschung einer arbeitsgrundlage. es zeigt sich doch vielmehr, daß hier der wunsch besteht diese vorlage zu löschen und nie mehr darüber zu sprechen. warum? weil ihr nur miserable bahnhofsartikel wollt? und um die sache abzurunden wird die entscheidung in einigen tagen der liebe liesel treffen, der natürlich ganz objektiv entscheidet. eine ganz armselige angelegenheit... begreift doch einmal, das es hier nicht um ein bahnlexikon geht sondern um eine ausgeglichene wikipedia. -- Radschläger sprich mit mir 18:18, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
welches den blick über den tellerrand scheut und glaubt artikel zu bahnhöfen müßten nur unter verkehrs- aber nicht unter bauwerksgesichtspunkten abgehandelt werden“ Dies ist hahnebüchener Unfug. Ich würde sowas auch als böswillige Unterstellung bezeichnen. Auch deine weiteren Ausführungen zeigen nur subjektive Argumente. Objektivität ist jedenfalls keine deiner Eigenschaften. Vielleicht ist es auch einfach dein Hass auf die Menschen die hinter dem Bahnportal stehen. Vielleicht sollten wir deine armselige Formatvorlage zur Basis für Löschanträge machen, dass wird erst ein Fest. Liesel 15:33, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens darf ich gar nicht mehr entscheiden, da ich hier schon was dazugeschrieben habe. Aber in deiner Bösartigkeit ünterschlägst du natürlich solche Tatsachen um anderen Menschen schon mal kräftig ans Bein zu pissen. Liesel 15:36, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine ebensogute Hilfestellung zur Erstellung eines Artikels gibt der Notwendige Inhalt von Bahnhofsartikeln. Der Punkt Architektur sollte mit der Formatvorlage Bauwerk verlinkt werden, und der Hilfesuchende ist geanusoschlau wie wenn er diese Seite gelesen hat. Der Rest (Quellen, Literatur, Weblinks, Einleitung) gehört allgemein zu WP:WSIGA. Daher ist sie überflüssig.
meint -- Bergi 16:51, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

so schlau, daß nur super bahnhofsartikel herauskommen nicht wahr? schreibt ihr doch eure lokartikel, die keiner liest, aber laßt doch bei querschnittsthemen etwas qualität zu. -- Radschläger sprich mit mir 18:18, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deine (schlaue?) Formatvorlage legt nur fest, was und nicht wie man schreiben soll. Wie du da auf Qualität kommen willst, weiß ich nicht. Und wie gesagt, das Was steht schon hier.
meint -- Bergi 18:37, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann mach dir mal die mühe und vergleich die beiden miteinander. du weißt: wer lesen kann ist klar im vorteil, zitiert -- Radschläger sprich mit mir 18:50, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich und bin im Vorteil. Jeder Bahnhof hat Lage, Geschichte, Verkehr und ein Gebäude. Zum Gebäude könnte man noch einen Hinweis einefügen. Ansonsten ist die Artikelstruktur bei jedem Bahnhof verschieden, je nach thematischer Ausprägung. Also welchen Vorteile hat deine Vorlage präzise, außer dass sie die Formatvorlage Bauwerk ausführlich mit hinzunimmt? Geht es dir nur darum, den architektonischen Stil der Bahnhofsgebäude in jedem Bahnhofsartikel näher zu beschreiben?
fragt -- Bergi 22:49, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
es geht darum, von den altbekannten geschichtsartikeln wegzukommen und eine vielschichtigere beschreibung zu erhalten. in jedem fall: besser zu werden. ich wüßte nicht was daran schlecht ist. -- Radschläger sprich mit mir 23:39, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und welchen Vorteil liefert da deine Vorlage? Worin genau ist die vielschichtiger? Und es wäre wohl sinnvoll gewesen, das erstmal bei den Mindestanforderungen an Bahnhofsartikel zu besprechen, insbesodere zum Beispiel hier. Eine Anregung, wir sollten uns mehr auf einen anderen Aspekt konzentrieren, um einen Artikel vielschichtiger zu machen, hätte wohl deutlich mehr gebracht als die Erstellung einer eigenen, kaum beachteten Formatvorlage.
meint -- Bergi 11:44, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, wieso die Einbindung der Geschichte in einen Artikel von Nachteil wäre. Ganz im Gegenteil; es ist nicht nur bei Bahnartikeln eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dass nicht nur die Gegenwart dargestellt wird. Die Artikel zu Strecke oder Bahnhof, die sich auf die Darstellung der aktuell vorbeikommenden Bahnlinien (oder womöglich noch Buslinien) beschränken, werden erklärtermaßen nicht gern gesehen. Inwieweit es von Vorteil sein sollte, "von den altbekannten Geschichtsartikeln wegzukommen" (was auch immer das heißen soll), kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin aber ziemlich sicher, dass das mal wieder eine Einzelmeinung ist und ganz bestimmt kein Konsens dahintersteht. Ob man einer "vielschichtigeren Beschreibung" näher kommt, wenn man bei einem Bahnhof das Gebäude in den Vordergrund rückt, ist auch sehr fraglich. Schließlich ist ein Bahnhofsgebäude nur ein Teil eines Bahnhofs (und noch nicht mal ein essentieller). MBxd1 15:17, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Folgende Probleme sehe ich bei der Formatvorlage. Soll diese eine verbindliche Formatierungsgrundlage für alle Bahnhofsartikel sein (analog Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff) oder nur ein Hinweis auf die erforderlichen "Mindest"inhalte eines Bahnhofsartikels. Bei letzterem sehe ich die Gefahr, dass wir in der Zukunft wieder vermehrt Löschanträge zu Bahnhöfen bekommen könnten, da einige Artikel die "Mindest"inhalte nicht erfüllen. Für eine Basis der Formatierung von Bahnhofsartikel, müsste man erst einmal schauen wie diese bisher aufgebaut sind. Eventuell hat sich hier eine andere Aufteilung ergeben, so dass wir hier viele Artikel umstrukturieren und anpassen müssen, um sie auf Linie Formatvorlage zu bringen. Ich halte die Formatvorlage nicht für überflüssig. Nur sollte geklärt werden, ob es sich um eine Formatierungs- und Gliederungsvorlage oder eine Mindestinhaltsvorlage handelt und ob es sich um eine "Muss"- oder eine "Kann"-Vorlage handelt. Bezeichnet finde ich, dass diese Vorlage erstellt wurde, ohne das Bahnportal überhaupt zu informieren. Liesel 17:40, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

es handelt sich hier um eine "kann"-vorlage. verbindlichkeit aufs komma läßt sich nicht nur hier schwer herstellen. die vorlage solle eine brücke sein zwischen verkehrsfragen und bauwerksfragen. hier ist die möglichkeit dem autoren eine hilfe an die hand zugeben. wenn er die kapitelpunkte und die fragen liest, schreibt er deren antworten auch eher in den artikel, als wenn er gar nicht genau weiß was er schreiben sollte. -- Radschläger sprich mit mir 17:15, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Ohne Konsens und ohne Diskussion anderen Benutzern Vorschriften machen zu wollen, geht weit über WP:SM hinaus und widerspricht eindeutig den Grundsätzen der Wikipedia. Daher in den BNR verschieben und im ANR löschen. --Σ τ ε ι ν δ υ 01:48, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
da du beiträge offenbar nicht liest: keine vorschrift, sondern hilfestellung. -- Radschläger sprich mit mir 10:17, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich lese sehr wohl die Beiträge und ich habe auch die ersten beiden Zeilen im Artikel gelesen. Dennoch gehört das – auch wenn es nur eine „Hilfestellung“ sein soll – nicht in den ANR, sondern ausschließlich in Deinen BNR. Da Unbedarfte darin auch eine Vorschrift erkennen könnten hat dies im ANR nichts verloren. --Σ τ ε ι ν δ υ 10:50, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
die antwort macht keine sinn, oder? wenn alle hilfeseiten im bnr wären, bräuchten wir sie gar nicht. vielleicht ist mancher autor des lesens mächtiger als gedacht... -- Radschläger sprich mit mir 13:55, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man kann zu der Seite stehen wie man will: es *ist* aber derzeit keine Hilfeseite. Es ist ein persönlicher Entwurf von Dir. Das mag vielleicht als Diskussionsgrundlage geeignet sein, aber anscheinend sieht und sah praktisch niemand inhaltlichen Diskussionsbedarf dazu, auch nach diesem LA hier nicht. Insofern sehe ich keinen Bedarf an dieser Seite im ANR. --Global Fish 16:01, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es aber heiß her:

  1. Persönlich abwertender Stil im LA-Text
  2. gegenseitige Pers. Angriffe zw. LA-Steller und Hauptautor

Dieser LA ist offensichtlich aufgrund einer pers. Abneigung gegen den Hauptautor der Seite gestellt worden.

Behalten, weil LA und LD kein zulässiges Mittel für persönliche Fehden sind. Antonsusi 16:08, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig falsch, es ist genau andersrum. Solche Seiten wie Wikipedia:Formatvorlage Bahnhof sind es, die meine Wertschätzung für den Benutzer:Radschläger prägen. Im übrigen habe ich lediglich die nötigen Konsequenzen aus der Diskussion auf der Portalseite in Angriff genommen, die Diskussion dort hatte ich nicht angefangen.
Möchtest Du vielleicht auch noch begründen, warum diese Seite behalten werden sollte? Deine Begründung geht völlig an der Sache vorbei. MBxd1 18:41, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Radschlägers BNR verschoben.--Zenit 19:26, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seite verschoben, da a) die Erstellung anscheinend wirklich nicht mit dem Bahnportal abgesprochen war, b) da über die Mindestanforderungen hinausgehender Inhalt besser dort eingearbeitet würde (nicht als Anforderung, sondern als Vorschlag) und c) die Seite momentan noch etwas Schmierzettel-mässig daherkommt. Ich würde mir wünschen, dass zwischen dem Bahn-Portal und Radschläger eine konstruktive Diskussion entstände, denn ich erachte Hinweise für Artikelschreiber speziell über den eigentl. bahnfremden Aspekt des Gebäudes durchaus als sinnvoll. Der strikt neutrale--Zenit 19:26, 10. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Schafft die WP:RK#Serien gerade nicht (6 != 12 Episoden, nur ein weiteres Ausstrahlungsland, wohl keine Stars beteiligt). Wenn für Specials von aufgenommenen Serien etwas anderes gilt, dann kann das ja jetzt gezeigt werden. -- Grand-Duc 00:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei RKs Serien müssen erfüllt sein. Ich sehe nicht eines erfüllt, ergo löschen.--Johannes Diskussion 09:36, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erts noch in Goodbye Deutschland! Die Auswanderer einarbeiten/erwähnen, dann löschen.
meint -- Bergi 09:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu den Vorrednern, RK sind eindeutig nicht erfüllt. Löschen -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sind noch nicht mal C-Promis. Aus den Augen aus dem Sinn - löschen --Espundia 12:06, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine RK.--Zenit 00:06, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

In ziemlicher Unkenntnis der Gepflogenheiten der WP-Wrestlingabteilung stelle ich diesen LA - weil mein Gefühl sagt, dass dieses Lemma nicht relevant ist. -- Grand-Duc 01:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin für löschen und das Ganze bei Wrestling-Matcharten einzuarbeiten (darauf verweist auch der Hell-In-A-Cell-Artikel über mindestens eine Weiterleitung). Zumindest sehe ich da kein wirkliches bedeutendes Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen "Matcharten". --Mario* 01:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Eintrag von Benutzer: --Last_Man--: Meine Meinung darüber ist, dass die Seite Wrestling-Matcharten nur eine kurze Erklärung über jede einzelne Matchart wiedergibt. Deswegen sollten "besondere" und vorallem für den Leser "sehr interessante" Matches näher erklärt und detailliert werden, damit sich der Leser dieses Themengebietes auch darüber besser informieren kann. Meineserachtens sollte die Seite Hell in a Cell-Match nicht gelöscht werden und bestehen bleiben.

löschen. Einzelne Matcharten sollten keinen eigenen Artikel erhalten, sondern sie gehören in den Sammelartikel Wrestling-Matcharten. --Fischkopp 07:43, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So isses -- 80.139.55.13 08:32, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Eintrag von Benutzer: --Last_Man--: Nicht jede einzelne Matchart sollte einen eigenen Artikel besitzen, sondern wirklich nur "spezielle", extrem "gefährliche" und für den Leser "sehr interessante Matcharten". Manche Leser fragen sich doch, wie groß, wie breit, wie hoch ? usw. ein solcher Käfig ist und in diesem Artikel bekommen sie darauf Antworten. Viele Leser sind an einem solchem Themengebiet sehr interessiert, da der Artikel viel mehr Aufschluss über "Hell in a Cell-Match" wiedergibt, als nur eine kleine Zusammenfassung von Wrestling-Matcharten. Bei diesem Artikel wird die Neugier des Lesers nach diesem Thema gestillt und seine Fragen werden beantwortet.

Löschen und Relevantes, das vernünftig belegbar ist (Wikipedias sind KEINE Quellen im Sinne von WP:Q), kann ja in den Matcharten-Artikel. -- E 18:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass es genug Quellen gibt, auch ohne Wikipedia-Quellen. Der Artikel erfüllt ein Mindestniveau und ist für den Leser interessiert zu lesen. (nicht signierter Beitrag von 93.199.254.43 (Diskussion | Beiträge) 23:24, 1. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

gelöscht;
sollte sich diese Entscheidung aus der Lektüre der vorstehenden LD nicht nachvollziehbar ergeben, stehe ich auf
meiner Diskussionsseite für Nachfragen, Diskussion und Begründungen gerne zur Verfügung, --He3nry Disk. 13:23, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Maja Prinzessin von Hohenzollern“ hat bereits am 9. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Wurde bereits im Oktober 2007 gelöscht. Seit damals scheint sich nichts in Richtung relevanzstiftendes verändert zu haben. --Schraubenbürschchen reden? 06:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei korrekt. Jedoch wäre es besser gewesen, dies direkt schnelllöschen zu lassen. Habe SLA als unerwünschter Wiedergänger gestellt. JARU 07:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmhm, seither immerhin eine der Hauptdarstellerin dieser Promi-Frau-sucht-Mann-Show. Sollte man vielleicht diskutieren.--MfG Kriddl Klönschnack? 08:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich bin gegen eine Diskussion! Mal ganz ehrlich, wenn interessiert eigentlich diese Maja Prinzessin von Hohenzollern, die schon gar nicht eine "richtige" Adlige ist? Und wer will etwas über diese Person wissen? Was soll ein Artikel über diese Frau? Ich bin für eine Löschung! --Heldt 08:18, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich. Die Person ist so was von irrelevant (da hat fast jeder WP-Autor mehr relevanzstiftendes geleistes) - löschen. --Vicente2782 08:31, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
09:32, 25. Aug. 2009 Emes (Diskussion | Beiträge) hat „Maja Prinzessin von Hohenzollern“ gelöscht ‎ (Unerwünschter Wiedergänger, siehe dazu Löschprüfung: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2007#Maja Prinzessin von Hohenzollern (gelöscht) --JARU 07:42, 25. Aug. 2009 (CEST)}}
gerade angesprochen und gang auf LP vorbereitet. Hauptdarsteller einer Fernsehserie hat mindestens Diskussionsbedarf. Die Schnellschüsse hier irritieren mich zunehmend. -- southpark 09:41, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser Argumentation kann aber auch nicht relevanter als die betreffende Serie sein und die Serie scheint unsere RK noch nicht zu erreichen. --Mps 09:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie konnte die denn schnellgelöscht werden? Dass es sich um einen C-Promi handelt, der an der täglichen Volksverblödung durch die privaten Sender teilnimmt ist klar, aber pfui ist kein Löschgrund. Die Frau ist des öfteren im Fernsehen aufgetreten, auch als Hauptdarstellerin, sollte wenigstens diskutiert werden, aber definitv nicht SLA-fähig! --totes_huhn hab mich lieb 09:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

<BK, multipel>

Vielleicht kommt das daher, daß Verstoße gegen Wikipedia:Schnelllöschen nur als Kavaliersdelikt betrachtet werden. --Matthiasb 09:49, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre schön, wenn das anders wäre. Ich bin bei weitem nicht von der Relevanz der Person überzeugt, aber die Vorgehensweise von vorhin überrascht mich dann doch etwas. Eine Argumentation àla "Nein, ich bin gegen eine Diskussion! Mal ganz ehrlich, wenn interessiert eigentlich diese Maja Prinzessin von Hohenzollern, die schon gar nicht eine "richtige" Adlige ist? Und wer will etwas über diese Person wissen? Was soll ein Artikel über diese Frau? Ich bin für eine Löschung!" kann ja wohl kaum ausreichend sein! --totes_huhn hab mich lieb 09:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Southpark und ich haben den Admin angeschrieben. Im schlimmsten Fall ist es dann halt bei der LP. IMHO diskussionswürdig ist die Dame mittlerweile.--MfG Kriddl Klönschnack? 10:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal ehrlich Leute, es kann doch nicht Euer Ernst sein über diese Frau eine Diskussion anzufangen. Armes Deutschland! --Heldt 10:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussionen lohnen sich nur bei grenzwertiger Relevanz. Löschanträge auf Goethe und Schiller werden immer so schnell beendet...--MfG Kriddl Klönschnack? 10:34, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
alles ignoriere was wir doof, ist nun nicht wirklich eine herangehensweise mit der man wissen vermittelt oder die welt adequat abbildet. sonst müssten wir ja auch alle waffen- und militärartikel löschen ;-) -- southpark 10:34, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

1,66 Mio Menschen haben die Sendung «Die Promi-Singles - Traumfrau sucht Mann» gestern gesehen, und mit der Wiederholung 2 Stunden später sind es sicher über 2 Mio. Warum sollen die sich nicht über sie informieren können? Wiederherstellen und dann behalten. --Nuuk 11:35, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hände weg! 12:20, 25. Aug. 2009 (CEST): "du meinst, die können lesen?" (geht schnell nach links ab)[Beantworten]
Vielleicht kennen sie jemanden, der lesen kann. Oder ich sprech den Stub selbst ein. --Nuuk 13:00, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe dabei. Sie war zwar des öfteren mal im TV zu sehen, aber das reicht einfach nicht. Es gibt Leute mit viel mehr Medienpräsenz wie Ingrid & Klaus bei TV Total, aber die haben auch alle aus gutem Grund keinen Artikel. --Vicente2782 12:34, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe sie seit einiger Zeit jeden Morgen zusammen mit Desiree Nick und Sabrina Setlur an unseren mit Werbeplakaten zugepflasterten Straßenbahnhaltestellen-Häuschen. Chiara Ohoven hab ich dort nie erblickt. Behalten --TStephan 13:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Löschprüfung für reguläre Löschdiskussion wiederhergestellt. Angesichts geänderter Tatsachen
kein reiner Wiedergänger, daher keine Schnelllöschgründe vorhanden. -- Perrak (Disk) 15:00, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jaja, behalten und Chiara wiederherstellen (scnr). -- SibFreak 18:11, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, dann mal ernsthaft: Ich denke, dass sie mit ihrem aktuellen Auftritt in einer zuschauerstarken Sat1-Show insgesamt über die Relevanzhürde kommt (auch wenn ich, wie alle seriösen Wikifanten, eine solche Sendung natürlich niemals anschauen würde - nein, nichtmal versehentlich hineinzappen würde ich dort!). Eine Eintagsfliege ist sie sicher auch nicht, sie taucht immer wieder mal in der Glotze auf, was man am imdb-Link im Artikel erkennen kann. Und Pfui wg. Boulevard ist immer noch kein Löschgrund, selbst wenn ihre russischen Orden dubioser Herkunft sind. (Sorry, dass ich mich auf den MDR verlassen und die Artikeldisk. übersehen hatte) --TStephan 09:05, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen im Fernsehen und in den Printmedien. Selbst wer nur mal so durchs Programm zappt, kommt an der Dame nicht vorbei. Und Boulevard ist kein Löschgrund. Also behalten. MfG, --Brodkey65 22:15, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1. Auch wenn mir die Dame herzegal ist: Mich stört, dass bei entsprechenden Namen der Löschfinger offenbar automatisiert zuckt. --Textkorrektur 09:39, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich sind die Sendungen dieser Art zwar nicht relevanzstiftend, es gibt aber leider schon zu viele Artikel über Personen dieser Kategorie, außerdem habe ich mich bewusst gegen den Empfang dieses mittlerweile recht seichten Senders entschieden (kann über DVBT zwar etliche deutschsprachige öffentlich rechtliche Sender (Siehe Rundfunkanstalt Südtirol) und etliche italienische Privatsender empfangen, habe aber werde Kabel- noch Sat-anschluss)--Martin Se !? 15:58, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir bewerten hier nicht Personen (was ohnehin extrem fragwürdig und anmaßend wäre - einigen hier aber offensichtlich recht leicht zu fallen scheint) sondern lediglich deren Relevanz für einen Artikel. Und der ist bei der Öffentlichkeitswirksamkeit dieser Person eindeutig gegeben. Behalten. --Tarantelle 15:43, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Baba66 11:50, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem Artikel ist nicht zu entnehmen, inwiefern sie WP:RK für Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab erfüllt. Dies hätte z.B. durch Verlinkung auf eine relevante Sendung, in der sie in „wesentlicher Funktion“ tätig war, erfolgen können. --Baba66 11:50, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja super, gerade erfüllte Wikipedia noch ihren aufklärerischen Auftrag, in dem sie objektiv über Majas Herkunft und ihre "Auszeichnungen" informierte, und nun kann sich die Öffentlichkeit wieder nur auf ihrer Homepage oder der IMDb veräppeln lassen. Die geborene DDR-Bürgerin ist jetzt wieder "Her Royal Highness" und entstammt "one of the most distinguished High Profile Members of the European Aristocracy". Und die Orden einer umstrittenen NGO sind wieder "the highest decoration by the Russian Government". Glückwunsch! --Nuuk 14:01, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Wiederherstellung des Artikels am 26. August hat sich kein Diskussionsteilnehmer mehr für Löschen ausgesprochen. Der Admin senkt den Daumen trotzdem. Wozu wird hier eigentlich diskutiert? Zuschauerstarke Sendungen wie die Promi-Single-Show dürften im übrigen relevant sein, auch wenn unsereins solche Sendungen natürlich verabscheut. Und da spielt sie nun mal in einer "Hauptrolle" mit - auch ohne Verlinkung. --TStephan 16:27, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steinasäge (bleibt)

in dieser Form kein brauchbarer Artikel, angelegt auf Basis "google Earth" und eigenem Besuch; via google lässt sich nur das Restaurant Steinasäge finden, die Homepage des Schullandheims benennt den Ort ebenfalls nicht. Aus qualitativen Gründen entsprechend bitte löschen oder sinnvoll weiterleiten. Achim Raschka 07:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf dem Satellitenbild bei Googlemaps eine deutlich vom eigentlichen Ort abgesetzte Siedlung in einem Taleinschnitt mit markanter Straßenführung. Zumindest als Motorradfahrer wüßte ich schon ganz gerne, aus welcher Kurve es mich da rausgehauen hätte. Als Stub eines geographischen Artikels behalten. --Govannon 07:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also auf einen LA wegen schlechter Qualität wäre ich nicht gekommen. Da es sich um einen Weiler mit anscheinend nur drei Gebäuden handelt, wird es gar nicht allzu viel zu schreiben geben. Behalten.--Johannes Diskussion 09:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es über den Ort nicht mehr zu sagen gibt: Redirect auf den zugehörigen Gemeindeartikel. Die alleinige Existenz genügt auch bei geographischen Gegebenheiten nicht. --Zinnmann d 11:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Richtig, sehe ich auch so. --Fritz @ 13:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Geografische Orte sind generell relevant. Die Diskussion fällt also raus. Qualitative Mängel sehe ich auch nicht. Einzig ist der Artikel etwas inhaltsarm, was aber in der Natur des Themas liegen dürfte. Bei einem Redirect würden die Informationen verloren gehen, dass der Name sich vom Fluss bzw. Sägewerk ableitet, dass der Ort aus nur drei Häusern besteht. Im Gemeindeartikel wird der Ort nur in einer Reihe von Orten aufgezählt. Nochmals: Behalten.--Johannes Diskussion 21:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Ortsteil natürlich behalten. Vielleicht kommt ja noch was über Einwohner oder historische Daten und ein Bild wäre bestimmt auch noch möglich. -- Olbertz 21:07, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier sind Relevanzkriterien eindeutig. Im Jargon lautet das wohl Gültiger Stub. Behalten. -- Ehrhardt 13:09, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub.--Zenit 00:11, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Torrefikation (erl., Redir)

Lemma nicht relevant, Versuch der Begriffsetablierung. War 1 Woche erfolglos in der QS, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/17. August 2009. --Klar&Frisch 10:36, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Torrefikation bezeichnet ein Verfahren bei der Herstellung von Biomasse-Brennstoffen. Wenn es auch noch neu ist und Google es noch nicht so oft findet, sollte es behalten werden. Wurde auch durch die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert. Auch neue Technologien haben durchaus Relevanz. --Elab 13:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Verfahren an sich ist definitiv relevant, der englische Begriff "Torrefaction" liefert 1.880.000 (26.08.2009) Fundstellen. Kritisch ist in der Tat die Benennung. Ob man jetzt von "Torrefikation" oder "Torrefizierung" spricht bleibt zu klären, vielleicht könnte man beide Artikel zusammenführen und auf die Benennungsproblematik hinweisen? -- Xerberous 09:48, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Verfahren ist relevant, ein Lemma dazu unter Torrefizierung schon vorhanden (leicht eher gebräuchlicher Begriff). Habe alle Fakten aus Torrefikation in Torrefizierung eingebaut und schlage Redirect vor. Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:24, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Das in beiden Lemmata genutzte deutsche Standardwerk
  • Martin Kaltschmitt, Hans Hartmann, Hermann Hofbauer: Energie aus Biomasse: Grundlagen, Techniken und Verfahren. 2. Auflage, Springer, 2009, ISBN 9783540850946
nennt das Verfahren Torrefizierung. --Cvf-psDisk+/− 18:28, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die jetzige Form des Artikels "Torrefizierung" + ein Redirect erscheinen mir eine brauchbare Lösung, besten Dank an Cvf-ps! -- Xerberous 23:17, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect auf Torrefizierung eingerichtet, Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:08, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Susanne Roth (gelöscht)

nur 2 statt der geforderten 4 Sachbücher, keine sonstigen Relevanzkriterien aus WP:RK#Personen ersichtlich. -- Andreas König 11:00, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wohl erledigt, LA zur. 11:50, 25. Aug. 2009 (CEST)
??? Ich verstehe nicht so ganz, warum der LA zu dieser vermutlichen Eigendarstellung zurückgezogen wurde. Als Journalistin bestimmt nicht relevant und als Autorin auch eher nicht. Was nicht ist, kann ja noch werden, aber bislang sehe ich - gem LitVerz und auch nach Blick in Nationalbibliothek ein komplett eigenes Sachbuch (181 S.). Die anderen 3 sind Gemeinschaftswerke, deren z.B. "30 Minuten für optimale Selbstorganisation" 72 S bei 3 Autoren hat. Verbleiben pro Nase um die 25 Seiten, das ist ja wohl eher nicht als Vollbuch gem RK zu rechnen. Spass am Mutterdasein und am Leben in Barcelona sind erfreulich, erzeugen imo aber weder Relevanz noch gehören diese Infos in eine Enzyklopädie. --Wistula 17:40, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so wie Wistula. Daher LA (wieder) bzw. neu reingestellt: Relevanzkriterien (Hauptautor von mindestens 4 Büchern) nicht erreicht. --Klar&Frisch 19:57, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das nicht so. Von den genannten Schriften sind die letzten drei lt. DNB-Einträgen ausschließlich ihr als Autorin zuzuordnen (das vorletzte wurde von Detlef Koenig herausgegeben, aber das tut ja nichts zur Sache). Und das erste ist das einzige Gemeinschaftswerk, das mittlerweile in der 8. Auflage erschienen ist. Das alles sollte für Behalten reichen. -- Jesi 19:41, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das mit der (Haupt-) Autorenschaft scheint nicht so einfach zu sein. Jesi hat wohl recht, bei genauem Hinsehen waren die in dieser Artikelversion als Mitautoren aufgeführten Personen nur Herausgeber bzw. Illustrator. Beim ersten Buch der Liste ist S. Roth (alphabetisch sortiert?) als 2. Autorin genannt, beim Verlag jedoch hier an 3. Stelle, daher ist sie offensichtlich nicht Hauptautor, wenn man bei einem Büchlein von 80 Seiten von 3 Autoren überhaupt von einem Hauptautor sprechen kann. Daher ist das RK-Kriterium "Hauptautor mindestens 4 Bücher" (knapp) verfehlt. In Anbetracht der Tatsache, dass die Bücher doch alle recht dünn sind und ihr Inhalt wohl recht ähnlich ist und offensichtlich mehr eine Wiederverwertung von zuvor erschienen Newslettern ist, kann man das "knapp" wohl streichen. --Klar&Frisch 09:36, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe jetzt lange in den WP:RK gesucht, aber keine Unterscheidung zwischen "dicken" und "dünnen" Büchern gefunden. Da ist irgendwie vom regulären Buchmarkt die Rede, das kann man zumindest vom Campus Verlag und von VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft voraussetzen. Und wenn ein Buch in der 8. Auflage erschienen ist, kann man wohl auch von einer "angemessenen Verbreitung" ausgehen. Und die Erbsenzählerei, an welcher Stelle sie erscheint, ist auch nicht stichhaltig, da hierbei nach unterschiedlichen Kriterien vorgegangen werden kann. Meine Meinung hat sich nicht geändert, in Summe sollte das – auch mit ihrer Wirkung durch ihre Arbeit an Ratgeberprodukten – ausreichen. Gedanken mache ich mir allerdings über hier zugrundeliegende Motive. -- Jesi 10:34, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, RK machen keine Angaben zu Umfang oder auch Qualität eines Werkes (solange es nicht bod ist). Da die Vorgabe 4 (Alleinautor) knapp nicht erfüllt wird (und darüber besteht ja zumindest Einigkeit ?), wäre eine Grosszügigkeit bei umfangreichen oder Standard/Lehrwerken möglich und wohl usus. Wenn es dann aber doch eher Broschüren oder Büchlein sind, sehe ich nicht, warum dann auch noch von der Minimalanforderung abgewichen werden sollte. Die Tätigkeit als Fachjournalistin kann auch nicht wirklich zählen, die meisten Fachbuch-Autoren werden einen Hauptberuf haben, warum sollte da Redakteur relevanter sein als Lehrer, Coach oder Manager ? Schliesslich das Argument betr regulärer Buchmarkt: Ich weiss nicht, wie der Orgenda-Verlag seine Bücher vertreibt, aber VNR ist eher bekannt dafür, dass Produkte (insbes Lose-Blatt-Abos) ziemlich aggressiv über Direkt-Marketing vertrieben werden. Da gibt es dann auch schon einmal ein Büchlein aus Eigenproduktion als kostenlose Zugabe. Alles legal und korrekt, Geld verdienen wollen wir alle, aber ich bin nicht sicher, ob VNR nun ein typischer regulärer "Buchmarkt"-Verlag ist. Deine Motiv-Bedenken verstehe ich nicht ganz. Solltest Du Eigendarstellung mit erwünschtem Marketingeffekt meinen ? Das ist wahrscheinlich der Fall, tangiert die Relevanz aber eigentlich nicht. --Wistula 20:44, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung: In den WP:RK stehen keine Minimalanforderungen, sondern hinreichende Bedingungen, bei deren Erfüllung Relevanz vorliegt. -- Jesi 18:18, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser einzelne Satz wird ja immer wieder einmal gerne aus dem längeren Text zur Sache herausgerissen. Um das also auch klarzustellen, der Satz davor lautet: Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die "Mitwirkung an Ratgeberprodukten" fällt wohl kaum unter die Kategorie "stichhaltiges Argument für Relevanz" --Wistula 18:30, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Reicht nicht zur Erfüllung der RKs. --Baba66 16:01, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage bei einem Lokalpolitiker und erfolglosem Bundestagskandidaten. --Aalhuhnsuppe Disk 11:08, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Politiker und öffentliche Amtsträger: "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter)" - war Mitglied des brandenburgischen Landtages. daher Kriterium erfüllt ...Sicherlich Post 11:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant nach WP:RK. --Happolati 11:16, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Familie Mecheels (erledigt)

Die familie Mecheels soll hier ein Denkmal erhalten, die Quellenlage scheint allerding dünn und die Artikelqualität nicht besonders. Ich erlaube mir im Zusammenhang mit den Quellen für alle drei Herren zu argumentieren. „Textile Welten – Die Erfolgsgeschichte der Hohensteiner Institute“, Prof. Dr. Josef Kurz/Prof. Dr. Stefan Mecheels, ISBN 978-3-9812485-0-0 habe ich ausserhalb der Webseite des "Forschungsinstitut Hohenstein" nicht finden können - dabei ist das die einzige Quelle für Otto Mecheels, Jürgen Mecheels und Stefan Mecheels und man müsste prüfen, was es damit im Sinn von unabhängiger Forschung auf sich hat. Individuelle Begründung folgt jeweiligen LA. LKD 11:09, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

in diesem Zusammenhang mglw. interessant: Diese Selbstdarstellung des Artikelerstellers. Hände weg! 12:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die POV Begründung "... soll hier ein Denkmal erhalten" lässt das Gefühl persönlich motiviertr LAs aufkommen. -- 89.62.205.143 13:18, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung hin oder her – bei Otto und Jürgen ist die technikhistorische Relevanz m.E. recht deutlich gegeben. Das sollte behalten werden, ich habe es auch noch etwas erweitert. Bei Stefan weiß ich es nicht und habe auch keine Lust, es zu prüfen. --David Ludwig 13:30, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie oben: Otto und Jürgen haben es wohl geschafft. Stefan halte ich für verzichtbar. Hinweis an den abarbeitenden Admin: Bitte BKL Mecheels ggf bereinigen. Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:12, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Veröffentlichungen sind nicht aufgeführt, die "Professur" von 1929 ist eine an einem Staatlichen Technikum.--LKD 11:12, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anhand der Veröffentlichungen lt. DNB wohl ein klarer LAE-Fall als Sachbuchautor. --V ¿ 13:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja. LA raus. Bedankt fürs bearbeiten.--LKD 13:30, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigenständige Veröffentlichungen nicht aufgeführt - "Mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten begründet er die quantitative Bekleidungsphysiologie und legt damit den Grundstein für die Entwicklung von Kleidung mit hohem Tragekomfort. könnte relevant machen, benötigt dann aber eine Quelle außerhalb der engsten Familie.--LKD 11:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oeko-Tex (die mit dem Gütesiegel "Textiles Vertrauen") hat einen Nachruf über ihren Mitbegründer geschrieben (nun im Artikel verlinkt). behalten -- 89.62.205.143 13:16, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den obigen Nachruf als Quelle + drei fachbücher lt. DNb + Bundesverdienstkreuz machen ihn wohl auch hinreichend relevant. --V ¿ 20:12, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit drei Veröffentlichungen, Bundesverdienstkreuz in der Gesamschau relevantKarsten11 11:57, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stefan Mecheels (gelöscht)

Stefan hat eine Honorarprofessor und ist ansonsten wohl der Leiter eines privaten Instituts in dritter Generation. --LKD 11:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der kann wohl weg. Die Relevanz des Instituts wäre allerdings noch zu prüfen. --V ¿ 13:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine RelevanzKarsten11 11:58, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese übermäßig ausführliche Darstellung des Spiels ist glaskugelnder Fancruft, da es sich noch in der Beta-Phase befindet. --Der Bischof mit der E-Gitarre 11:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

zur Überarbeitung im BNR Parken bis Relevanzschwelle erreicht. --Sarion !? 12:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat der Ersteller keinen Platz auf seiner Festplatte? Derzeit irrelevant. --Bahnmoeller 14:36, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

3 interwikis, Artikel ist Übersetzung der en. September 2009 ist ja sehr weite Glaskugel. --Kungfuman 18:00, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fangeschwurbel, und keine nennenswerte mediale Rezeption, daher momentan nicht relevant. Interwikis und die Übersetzung aus dem Englischen ändern daran nichts. Spiele müssen schon lang und breit in den einschlägigen Medien durchgekaut sein worden, wenn sie vor Release nen Artikel haben sollen. Ich verweise da beispielsweise mal auf Risen (Computerspiel) und Mafia II. Solange für LoL da nichts kommt, ist es eben auch irrelevant. Wenns erschienen ist, und eine Relevanzhürde überspringt, kanns gerne wieder rein. Ich bin allerdings auch gegen Parken im BNR, der Artikel ist momentan ein Graus, den will ich eigentlich nicht wiedersehen --totes_huhn hab mich lieb 09:47, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Später gerne wieder.--Zenit 18:46, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien erfüllt? -- M9IN0G 11:22, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Du bist ja früh dran. Wieso? Der wohl bekannteste Rapper Kroatiens. Goran777 11:23, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt's dafür auch Nachweise? --Der Bischof mit der E-Gitarre 11:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liefer ich gleich nach.
EDIT: OK - ich hoffe ihr versteht kroatisch ;)
Hier etwas zum Auftritt bei einem kroatischen Musikfestival, der Zusammenarbeit mit der erfolgreichsten, kroatischen Popgruppe Colonia (Band) und Infos zum 3.Album.
Und hier auch. Sieger bei einem Musikfestival mit Zuschauerwahl bereits im Jahr 2007. Zwei Singles vom Album 1,68 waren ander Spitze aller Radiostationen. Relevanz hoffentlich nachgewiesen.
Gruß Goran777 11:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS Sollten Löschanträge nicht zumindest vorher kurz diskutiert werden? Auf die Art hätte man sich die Mühe mit der Löschdiskussion ersparen können.
Vielleicht könnte der Ersteller des LA diesen vielleicht mal zurückziehen. Goran777 12:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte erst einmal ein *bequellter* *Artikel* (im Ggs. zu einer Box) geschrieben werden, *in dem* die Relevanz erkennbar ist. Löschanträge werden übrigens genau hier diskutiert. Das tun wir gerade. Hände weg! 12:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

wo sollen denn die Löschanträge diskutiert werden wenn nicht hier? Der LA wird vermutlich nicht zurückgezogen solange sich im Artikel kein Relevanznachweis findet. Etwas mehr Text, incl. Aufnahme von Lebensdaten wären auch toll. --Sarion !? 12:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Toll wären auch Bilder, viele Quellen, wesentliche Texte usw..... Toll wär aber auch, wenn nicht mitten während der Erstellung des Artikels der LA reinfliegt. Find ich fast lustig! Hab jetzt zweite, oben genannte Quelle im Artikel verlinkt. Versteht ihr die Quelle überhaupt? BTW: Edo Maajka hat genau 1 Quelle = eigene Homepage. Relevant ist er natürlich trotzdem. Goran777 12:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA eine Minute nach Artikelerstellung ist zugegeben kein guter Stil. Hier geht es nicht um den Vergleich mit anderen Artikeln. Derzeit mangelt es DIESEM Artikel an Text. --Sarion !? 12:55, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok - gebt mir den Tag Zeit und danach sollten sich eure Sorgen erledigt haben. Gruß Goran777 13:03, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleib cool - Du hast sogar 7 Tage Zeit, bis eine Entscheidung fällt. Der Tom 13:39, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
es sei denn, jemand findet, dass hier "erwiesene Irrelevanz", "Selbstdarstellung" oder "Musikerspam" vorliegt und stellt einen SLA, der dann "exekutiert" wird... -- Toolittle 14:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und selbst wenn das der Fall wäre gäbe es immer noch die Löschprüfung. ;) --Vicente2782 14:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieviel tolle Einblicke ich da jetzt in den Löschvorgang bekommen habe ist ja toll! ;) Dem Artikel wurde zu wenig Text zur Untermauerung der Relevanz vorgeworfen. Das habe ich jetzt wohl geändert. Nur ein kleines Problem hab ich noch: Der gute heißt ja Bartulović - den letzten Buchstaben wird aber kaum jemand auf einer deutschen Tastatur finden. In Bartulovic (Shorty) umbenennen? Wenn ja, wie geht das? Danke und Gruß - Goran777 14:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine WP:Weiterleitung angelegt. Jetzt kommst du auch mit der Schreibweise Dalibor Bartulovic auf den Artikel. lg, -- Nikolei21 15:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige den allzu schnellen Löschantrag. Ich hatte vergessen in die History zu schauen. Ich bitte dies mir nachzusehen. --M9IN0G 19:06, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Akzeptiert ;) Ist der Artikel denn jetzt "haltbar" ? Gruß Goran777 09:23, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Vicente: du weisst sicherlich selbst, dass eine LP außer bei groben Fehlentscheidungen ziemlich aussichtslos ist. Mit der Schnelllöschung werden Fakten geschaffen, die nur mühsamst umkehrbar sind. -- Toolittle 11:31, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Google liefert reichlich Treffer, in der Interwiki unter Shorty zweimal zu finden, behalten. I-Box sollte noch etwas optisch verändert werden. Gruß, Nobart 15:53, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Give a little bit... give a little bit AGF to me... und damit behalten.--Zenit 00:42, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ultra-DMA (bleibt)

Alle Informationen dieser Seite sind bereits im Artikel zu ATA/ATAPI vorhanden. Der Stil dieses Artikels müsste überarbeitet werden, da er meist unpräzise bleibt und unaktuell wirkt. Dies ist allerdings nicht sinnvoll, daja alle Inhalte schon in ATA/ATAPI enthalten sind - ein Mehrwert des UDMA Artikels sehe ich nicht. --Vachigaggl 12:42, 25. Aug. 2009 (CEST)

Wo ist der Löschgrund? Für solche Fälle kann man einen Redundanz-Baustein setzen oder direkt die Artikel sinnvoll zusammenführen und eine Weiterleitung erstellen. --Sarion !? 12:49, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt im Grunde, nur ist der Artikel ATA/ATAPI leider so aufgebaut, dass sich UDMA nicht als Unterabschnitt eignet. Tatsache ist, dass UDMA als Artikel mit seinen veralteten Infos nicht tragbar ist. Ich weiss aber nicht, ob eine einfache Weiterleitung auf ATA/ATAPI genügt. Meinungen? --Vachigaggl 12:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ersatzlos löschen. (Ultra)-DMA und ATA/ATAPI sind zwar zwei verschiedene Paar Stiefel, aber was weg ist ist weg und kann keinen mehr belästigen. Der Heimanwender kennt die Unterschiede ja auch nicht. -- 89.62.205.143 14:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach, und das ist jetzt ein Löschgrund? Ausserdem braucht man zum Anlegen eines Redirects keinen LA, und ein solcher ist auf jeden Fall sinnvoll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der von 89.62.205.143 genannte Grund ist sicher kein Löschungsgrund ("Der Endanwender kanns nicht unterscheiden"), aber: das Thema ist eine Untertechnologie des P-ATA-Verfahrens und genießt als solche eigentlich keine Relevanz - technische Details finden sich in DMA und die UDMA-Modi sind in ATA/ATAPI. Die Frage wäre, auf welche Seite man dann weiterleiten müsste. Ich finde: auf keine (löschen) oder zur Not hierhin: ATA/ATAPI#ATA.2FATAPI-4_.28seit_1997.2C_ANSI_NCITS_317-1998.29 --Vachigaggl 17:20, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also Löschen würde ich das jedenfalls nicht, denn es ist doch ein vermutlich verbreiteter Suchbegriff (hatte gerade kürzlich selber danach gesucht) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:53, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand etwas zu UDMA wissen will, hilft ihm das hier vermutlich mehr als der doch sehr komplexe ATA/ATAPI-Artikel. Dass die Infos da irgendwie auch drin stehen ist zumindest deswegen kein Löschgrund, weil es da ganz anders aufbereietet ist. Daher am besten einfach behalten. --HyDi Sag's mir! 22:30, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn jemand was zu UDMA wissen will, benötigt er sicher einen Artikel, der klar macht, was der Unterschied zu anderen Zugriffsmethoden ist. Der Artikel sagt ja nicht einmal das. Da ist der ATA/ATAPI-Artikel besser, der gibt einen Zeitlichen Abriss der Entwicklung des IDE-Standards. Und so kompliziert zu verstehen finde ich den nicht. => Weg damit. --95.91.77.42 13:30, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich gilt behalten, solange man die UDMA-Modi im ATA/ATAPI-Artikel nicht namentlich (und tabellarisch, statt im Fließtext) einarbeitet. Oder das man die Inhalte in den DMA-Artikel verschiebt und hier einen redirect setzt. Oder den Baustein zur Überschneidung von Themen verwenden. Ansonsten sehe ich keinen ernsthaften Grund, warum UDMA fliegen sollte. --AndrewPoison 12:48, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, kein Löschgrund erkennbar;
sollte sich diese Entscheidung aus der Lektüre der vorstehenden LD nicht nachvollziehbar ergeben, stehe ich auf
meiner Diskussionsseite für Nachfragen, Diskussion und Begründungen gerne zur Verfügung, --He3nry Disk. 13:26, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unycom (erl: SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Unycom“ hat bereits am 15. Februar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht zu erkennen. In der angegebenen Quelle, die die marktführende Stellung belegen soll, kann ich den Namen der Firma nicht finden. --Sarion !? 13:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

selbst wenn, ist eine Eröffnungsrede generell keine reputable Quelle, da da üblicherweise nur positive Aspekte genannt und diese auch übertrieben dargestellt werden. Bislang kein einziges RK genannt. löschen Andreas König 13:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist so korrekt. Allerdings handelt es sich hier um einen (was die führenden Anbieter betrifft) sehr überschaubaren Markt. Ein anderer steirischer Hersteller von IP-Softwarelösungen in diesem Umfang und solchen internationalen Kunden ist nicht existent. Daher ist die Aussage "Nowadays, the market leader in patent software development is a small company in the Austrian province of Styria." (Seite 1, 4. Absatz, letzte Zeile) eigentlich als eindeutig zu werden. Warum Herr Dr. Hahn nicht explizit den Namen erwähnt ist nicht bekannt. --Unycom 13:23, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
noch ein Löschgrund; die Steiermark ist kein Staat, es wird aber übrregionale Bedeutsamkeit gefordert. "Patentsoftware" ist ein viel zu kleines Marktsegment. -- Andreas König 13:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger? Oder ist das jetzt ein anderer Artikel, er wurde ja anscheinend im BNR vorbereitet.
meint -- Bergi 13:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr interessiert die persönliche Einschätzung der "Marktgröße". Dass es sich um einen Nischenmarkt handelt ist korrekt, aber nicht um einen kleinen oder gar unrelevanten. Der Branchenumsatz beträgt jährlich mehrere Millionen Euro. Die Produkte aller Anbieter werden in vielen Intellectual Property-Abteilungen der Welt täglich benutzt. Etwas nicht zu kennen, heißt nicht, dass es "nicht relevant" ist - auch in gesamtwirtschaftlicher Sicht. Die Steiermark ist kein Staat, das ist richtig ;). Der Eintrag wurde im BNR vorbereitet, hier kann ich jedoch auch kein "schlechtes Benehmen" erkennen. Der Vorgängerartikel von 2006 wurde auch nicht neu eingestellt. Es ist nicht einmal bekannt wer den überhaupt verfasst hat. --Unycom 13:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz erschließt sich nicht dadurch, daß die Firma sich selbst oder ihre Marktnische für relevant hält, sondern orientiert sich schlicht an den Wikipedia:Relevanzkriterien. Schauen Sie dort nach, welche Kriterien Sie erfüllen, bauen Sie den opbjektiven und von seriöser Stelle bestätigten Angaben (damit sind nicht Sie selbst oder eine befreundete Firma/Kunde etc gemeint, sondern von Ihnen unabhängige Quellen) in den Artikel ein und "Ihr Artikel" bleibt bestehen, wenn ein Admin ihren Angaben folgt. Sonst ist in spätestens 7 Tagen Schicht im Schacht udn das Licht wieder aus. Und lesen Sie bitte auch noch die Angaben über Wikipedia:Selbstdarsteller! -- Handpuppe 16:18, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht mal ein ordentlicher Unternehmensartikel, von fehlender Relevanz ganz zu schweigen. Löschen, gern bevorzugt. Der Tom 15:40, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein "ordentlicher" Artikel wird es dann, wenn er nicht gelöscht wird, andernfalls ist es schade um die Zeit... --Unycom 16:03, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, und da keine Relevanz zu erkennen ist und auch in 7 Tagen nicht kommen wird, ist es tatsächlich schade um die Zeit. Der Tom 16:18, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja kein Problem :) Man wird ja noch einen Artikel verfassen dürfen, wenn man der Meinung ist, dass es den Relevanzkriterien entspricht. Sollte es 100%-ige Nachvollziehbarkeit bzgl. Marktführerschaft geben, kann man ja wieder einen Anlauf starten. Trotzdem möchte ich anmerken, dass die Argumente teilweise sehr stark am Thema vorbeigehen ("Steiermark","Marktgröße","Nischenmarkt" etc.). Hier scheinen doch einige sehr voreilige Schlüssel gezogen zu werden. In diesem Sinne: Bitte löschen, ist OK mit dem Argument "Marktführerschaft nicht eindeutig belegt". Alles andere halte ich schlichtweg für subjektive und teils schlicht falsche Aussagen. Dementsprechend sollte man auch die Relevanzkriterien verinnerlichen: Entweder geht es um diese und nicht um andere Kriterien. Scheint doch nicht immer ganz objektiv zu sein, was dann letztendlich teilweise als Gründe für das Löschen angeführt wird. Bitte wenn dann aber gleich alles inkl. der müßigen Diskussion hier löschen --Unycom 16:23, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht immer nur um die WP:RK. Um sonst nichts. Alles andere hier sind Versuche, die Relevanz anders zu erklären (die vorgebenen Grenzen können eben in Nischen nie erreicht werden und im großen Markt sind sie möglicherweise zu klein gefaßt...). Ich verstehe Ihren Beitrag jetzt als eindeutige Zustimmung und werde deswegen einen WP:SLA sowohl auf den Artikel, wie auch auf Ihre Benutzerseite stellen. Die Diskussion hier wird übrigens nie gelöscht. -- Handpuppe 16:40, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt auf Lemma und Kopie auf der Benutzerseite -- Handpuppe 16:43, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

16:50, 25. Aug. 2009 Benutzer:Thogo hat „Benutzer:Unycom“ gelöscht
16:51, 25. Aug. 2009 Benutzer:Thogo hat „Unycom“ gelöscht

Siemens SL 10 (gelöscht)

Die Besonderheiten die im Artikel genannt werden sind schön und gut, aber sind das bedeutende technische Innovationen? Nicht relevant im Sinne der Relevanzkriterien für Mobiltelefone. -- Manjel 13:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das SL10 ist bedeutend, da es sich (siehe Definition) eben nicht nur in Details vom Vorgängermodell únterscheidet, sondern eine komplett neue Produktphilosophie mit der neuen Bauart (Slider) einführt. Das Lemma ist daher aus meiner Sicht relevant. --Fabian.Wollnowski 13:57, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eines der ersten Designer-Handies mit damals nicht marktüblichen Features - - WolfgangS 14:29, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo sind die geforderten 4 Sachbücher? Wo ist die Ausstellung im Museum? Die Knorr-Flädle Suppe hat seit einem halben Jahr ebenfalls eine neue Produktphilosophie, doch auch hier fällt niemand auf die Botschaften der Werbeindustrie herein.......äh löschen oder anderswo in eine Liste einarbeiten.-- nfu-peng Diskuss 13:09, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstes Sliderhandy der Welt, reicht – behalten –. Nobart 00:20, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Das angebliche Alleinstellungsmerkmal war nicht belegt (s. WP:Q). --Baba66 17:18, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unperson (erl.)

nach Überlegung LA, da keine BKS (keine Zielartikel bzw Lemma außer in Neusprech nicht auffindbar), unbelegtes (Körpersprache) habe ich schon entfernt --Zaphiro Ansprache? 13:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

grundsätzlich gebe ich dir recht. Evtl. wäre eine Weiterleitung zum Neusprech sinnvoll. Wobei die Erste (Wörterbuch-) Erklärung ja nicht falsch ist. Eine Löschung halte ich jedenfalls für plusungut. --Sarion !? 15:22, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn ich Wörterbucheinträge wie diese lese, geht die umgangssprachliche Verwendung aber auf Orwell's Neusprech zurück, daher halte ich den redirect für die beste Lösung----Zaphiro Ansprache? 15:36, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der in der BKL genannte Punkt eins ist keine Unperson, den Ausdruck habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gehört, sondern ein Unmensch Halte daher BKL-Punkt 1 für WP:TF, somit bleibt nur noch der Redirect übrig, wenn im Zielartikel erklärt. --JARU 20:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Duden kennt die Unperson, allerdings mit anderer Bedeutung. Dort ist es eine (von den Medien) bewusst ignorierte Person.--Johannes Diskussion 21:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Unperson ist jemand, der für bestimmte Personen nicht existiert und nie erwähnt wird. Z.B. die Tochter, die unstandesgemäß geheiratet hat und damit in der Familie "gestorben" ist. Das Motiv dürfte sich in der Literatur sicher auch vor 1948 nachweisen lassen. --Eingangskontrolle 10:20, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

erl. zurückgenommen, da Löschgrund nicht mehr vorliegt----Zaphiro Ansprache? 14:54, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe aus der BKL einen Artikel gemacht (die übrig gebliebenen Bedeutungen sind einander zu ähnlich, als das mehrere Artikel sinnvoll wären). Außerdem habe ich ihn bequellt. Was im Brockhaus steht, sollte auch in der WP noch ein Plätzchen finden. Ich denke, so kann man das behalten. Okmijnuhb 14:54, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellenloser Werbeartikel und peinlich für WP. -- Koala Lumpur 13:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist der LA in dieser Form ungültig (um nicht zu sagen "peinlich"). Die Behauptung der Quellenlosigkeit (zum Zeotpunkt des LAs) ist sachlich falsch. Ein reiner Werbeartikel ist es eindeutig auch nicht. Was sonst noch peinlich sein mag bzw. eine Löschung erzwingen sollte wird nicht angegeben.--Kmhkmh 13:55, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellenlos? Werbeartikel? peinlich? alles 3 nicht. Wohl ein kl. Versehen des heute neu registierten benutzers Koal Lumpur, der nur 3 Edits nachzuweisen hat: SLA und dann LA auf diesen Artikel und der Eintrag hier. Ein Witz. Behalten, und zwar schnell: LAE. --Klar&Frisch 13:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt, Ziffer 1 (Begründung trifft offensichtlich nicht zu) Hände weg! 13:56, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der LA war weder peinlich noch ungültig. Der Vorwurf der Quellenlosigkeit trifft zu 100% zu. Zwar steht da irgendwas im Abschnitt "Literatur", was jedoch kaum ausgewertet worden sein dürfte. Das Geschmiere darüber ist faktisch ohne jeden Beleg. Der Artikel gibt einseitig die Positionen des Verlages wieder, mehr nicht. Der Vorwurf der Peinlichkeit trifft ebenfalls zu 100% zu, und das umso mehr, als das der Artikel inzwischen ganze 5 Jahre in dieser Form hier herumgammelt. Ein kurzer Vergleich des Wikifantenmachwerks z.B. mit [4] oder mit [5] (S. 61ff.) offenbart das ganze Ausmaß der Schande. Zwei der drei angeführten Löschgründe treffen also zu.
Die Kommentare zu diesem LA in Verbindung mit dessen Abwürgen, aber auch das Verhalten des einen oder anderen Admins in diesem Falle sind übrigens eine ziemliche Frechheit, weswegen (und weil mich so viel großkotzig zur Schau gestellte Inkompetenz auf die Palme bringt) ich mir die Freiheit herausnehme den LA trotz reichlich bescheuerter Begründung auf unerledigt zu setzen. Grüße -- sambalolec 20:08, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Literatur zum Ausbau befindet sich bereits auf der Diskussionseite. Das "Abwürgen" des LAs bzw. die zwischenzeitige Artikelsperrung mag etwas überzogen gewesen sein, allerdings braucht einen diese Reaktion bei derart schlechten bzw. sachlich falschen LA-Begründung auch nicht wundern. "Kompetenz" kann man zeigen indem man die angegeben Quellen liest und den artikel entsprechend nachbessert. Aus den von dir verlinkten Quellen (von denen sich übrigens eine schon auf der Diskussionseite des Artikels befand, sollte doch auch klar werden, dass das Lemma relevant ist und im Zweifelsfall eben einer Verbesserung statt einer Löschung bedarf.--Kmhkmh 20:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann entferne doch bitte auch gleich oben den Klammerhinweis, im übrigen fehlen auch relevanzdarstellende Daten wie etwa Auflagenzahlen----Zaphiro Ansprache? 20:11, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auflagenzahl beigefügt. --Gripweed 20:36, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fummel doch nicht an anderer Leute Diskbeiträgen rum. Grüße -- sambalolec 20:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ein Unsinnsantrag und peinlich für die WP. Behalten. --Gripweed 20:16, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal. Der Vorwurf der Quellenlosigkeit ist falsch und er wird auch durch private Mutmaßungen, inwieweit die angegebenen Quellen zur Erstellung des Inhalts verwendet worden sind, nicht richtig. Richtig ist lediglich, dass die momentane Qualität des Artikels zu wünschen übrig lässt, falls das unter "peinlich" zu verstehen war. In einen solchen Fall behebt man das (zunächst) jedoch durch normale Artikelarbeit bzw. QS/Fachportale und nicht durch einen LA. Wenn man temporäre Probleme eines Artikels deutlich machen möchte, dann kann man die jetzt in Nachhinein verwendeten Vorlagen benutzen. Zu löschen gibt es jedenfalls weiterhin nichts.--Kmhkmh 20:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe die Neutralität des Artikels als nicht gefährdet. Ein Teil der Infos sind aus dem Verlag, aber auch das sind Tatsachen die als Informationsquelle dienen. Zusätzliche Quellen wurden bereits eingefügt. Außerdem wünsche ich mir für weitere Diskussionen einen Angebrachten umgangston, besonders von sambalolec der hier seinen Standpunkt in einer Form wiedergibt die nicht Konstruktiv ist. Behalten --Mr.Snips 20:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass etwas für jemanden peinlich ist, ist kein Löschgrund, private Normvorstellungen haben keinen enzyklopädischen Richtwertcharakter. Quellenlos ist der Artikel ganz offensichtlich nicht, wie man sehen kann, wenn man die Augen aufmacht. Vielleicht ist der Inhalt der Hefte tatsächlich Schund, aber auch das spricht nicht gegen Relevanz, wenn ein entsprechendes öffentliches Interesse daran besteht, was der Fall ist, sonst gäbe es diese Hefte nicht schon seit 50 Jahren. Also behalten.--Quintero 22:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW, Fall 1, nach Ausbau trifft die Löschbegründung nicht mehr zu. --Gripweed 10:40, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gem. Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften nicht ersichtlich --Sarion !? 14:01, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier weißt nichts auf Relevanz hin. In der Form als WP-Artikel auch nicht tragbar: löschen.--Johannes Diskussion 21:11, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die auflagenstärkste Zeitung einer Region mit internationalen Abonnenten ist relevant - nicht löschen Nussione 17:37, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem hier ist, dass die Auflage nicht nur nicht unabhängig geprüft wird, sondern dass die Exemplare vor allem durch Postwurf und Auslagen verteilt werden. Die effektive Verbreitung ist daher nicht überprüfbar. Die Schrift hat noch nicht einmal eine ISSN Nummer. Die downloadbare Ausgabe habe ich mir mal angesehen und halte es für eine typisch "regionales Werbe-Magazin". Das meißte von dem, was nicht Werbung ist, fällt in die Kategorie Advertorial. Nichts ungewöhnliches, aber auch für diese Form der Druckerzeugnisse ist es gut die RKs zu beachten, sonst haben wir bald aus jeder Region einen regelmäßig erscheinenden Flyer beschrieben. Die Diskussionen würden sich endlos über Detailvergleiche der Schriften in Umfang und Qualität erstrecken. Dieses hier daher, da bisher keine Relevanz erkennbar, nach 7 Tagen löschen (wenn nicht noch etwas ganz bedeutsames gefunden wird, das ich übersehen habe). -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 22:53, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Full ACK: WP:RK nicht erfüllt, Löschen, gerne auch schnell. --JARU 08:13, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Nicht relevant. --Baba66 17:32, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Orakeltätigkeit als Relevanzgrund? 85.179.196.171 14:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich bei ihm um das Staatsorakel des Dalai Lamas - in der Tat ist der Artikel zu kurz, aber wichtig ist er auf jeden Fall, da Ngodup den Dalai Lama beräht, siehe für die Relevanz etwa folgenden Spiegel Artikel: [6] Laufbahn 14:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
in dem sehr klaren fall: ja, eindeutigst. wer mag den LA entfernen? -- southpark 14:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist grottenschlecht. Verbessern oder löschen. --Wissling 14:47, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz klar aber das ist eigentlich kein Artikel. Kann denn niemand interessiertes Französisch? -- 14:55, 25. Aug. 2009 (CEST)
Das ist nicht das Problem, ohnehin hat der fr-Artikel zumeist englischsprachige Quellen und die deutschen ließen sich auch ausschlachten. Übrigens ist er auch Vizeminister, aber als Staatsorakel hätte imho alleine Relevanz. Ich arbeite noch daran. --Textkorrektur 17:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nun bin ich fertig. Ich schlage LAE vor. --Textkorrektur 17:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich folge dem Vorschlag (LAE Fall 1). Grand-Duc 19:23, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berthold Barth (gelöscht)

Relevanz unklar. Gefordert sind „[…] drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion […]“. -- E 14:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

S. Theaterollen, insgesamt 3 professionell betriebe private Bühnen (inkl. Ausbildung) mit nennenswertem Einzugsgebiet, 4 Stücke mit grösseren (wesentlichen) Rollen --BertholdBarth 15:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne bei Kriterien nachzuschlagen: ich sehe im Artikel 90% rote Links bei inhaltstragenden Ausagen (Inszenirungen). Diesen Zustand löschen.--Lorielle 01:02, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder werden die wesentlichen Rollen, noch die Inszenierungen an relevanzstiftenden Theatern nachgewiesen. In Verbindung mit der Position "Geschäftsführer" liest sich der Artikel wie eine eitle Selbstdarstellung eines Amateurschauspielers ohne seriöse Ausbildung. Löschen--Lichtspielhaus 19:29, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich zitiere mal von der Webseite des "Schauspielers": Zur Relevanz der Regisseurin seines ersten Stücks „im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft seines Gymnasiums unter Leitung von Erika von der Nahmer“; zu seiner aktuellen (!) Rolle „Über Kollegen erhielt Berthold auch in anderen Theatern Engagements, zuletzt im Theater Courage, ebenfalls in Essen, wo er in der Bühnenadaption des Bestsellers “Impotenter Mann fürs Leben gesucht” von Gabi Hauptmann eine Nebenrolle spielte.“(beide) Bedeutet: Schülertheater, Laientheater, Nebenrollen in unbedeutenden Inszenierungen.--Lichtspielhaus 19:47, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schülertheater ist vollkommen korrekt, anschliessend Amateurtheater, Nebenrolle in Uraufführung eines Bestsellerromans. Der Verweis auf den Geschäftsführer war zum Zeitpunkt der Erstellung noch relevant, entferne ich aber gerne. --BertholdBarth 12:57, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Uraufführung war 2007 (am gen. Theater ins Essen), nicht 2009 und unter den Darsteller wird kein Berthold Barth erwähnt. Beim Kleinen Theater konnte ich auch nur ein Stück finden (mit ebenfalls sehr kleiner Rolle). Sorry, aber ich glaube, es reicht nicht für die RK. Das möge aber im Zweifel ein Admin entscheiden. --Papphase 13:16, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, nicht relevant. --Baba66 15:40, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Werbeeintrag. Ich habe die brauchbaren Abschnitte in den Artikel Schweißen eingebaut. Stahlfresser 15:08, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Werbung ist raus, dafür ist die Normung neu hinzu gekommen. Behalten, mMn LAE-fähig, da etablierter und genormter Begriff in der Technik. Der Tom 16:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

naja - Böhler ist schon eine Macht im Markt des Schweisszubehörs, den Draht gibts auch, die Norm ist unmissverständlich, dann LAE doch einer. Yotwen 08:52, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei, LAE --totes_huhn hab mich lieb 09:52, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigener Artikel zum Dorf ist nicht nötig, kann in Hauptartikel Risch eingearbeitet werden --RA 15:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Dorf ist sicher relevant und ein eigener Artikel ist sinnvoll. --Klar&Frisch 15:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
verstehe den Löschgrund nicht, ein geographischer Ort ist immer relevant, hier nichtmal ein Stub----Zaphiro Ansprache? 15:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht zu unrecht wird die gleichnamige Hauptgemeinde in der Regel in den Gemeindeartikel eingearbeitet. Hier besteht natürlich das Problem, das es nur ein Ortsteil ist, der den Namen gab. Ich würde vorerst LAE vorschlagen und in beide einen Redundanz:Baustein setzen. Da die Geschichte der Gemeinde Risch auch schon einen eigenen Artikel hat, sind da einige Redunddanzen zu entfernen, die IMHO zumindest zur Löschung von einem der drei Artikel führen werden, --V ¿ 16:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich entfenre vorerst den Löschgrund wieder und verweise auf meine Diskussionsseite für den Grund. -- Grüße aus Memmingen 17:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Service: Das meint Memmingen. MfG--V ¿ 19:41, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zum Ausfiskuttieren dieser wahrscheinlich nicht mehrheitsfähigen Meinung ist hier wohl der falsche Platz. MfG --V ¿ 22:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Noch mehr für's Protokoll: Insbesondere sind Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant. (WP:NK) Da der namengebende Ortsteil einer Gemeinde selbst praktisch immer ein Ortsteil ist – streng genommen ist im Sinne der Geographie vollkommen unerheblich, ob und wie eine Ortschaft politisch statuiert ist, ob sie selbständig ist oder eingemeindet, ein Ort ist ein Ort – ist auch der namengebende Ortsteil selbst relevant, also ein Objekt. Es ist somit ein anderes Objekt, als der Gemeindeartikel. (Gemeinde ist was anderes als Ortschaft oder?) Nunmehr greift Wikipedia:Artikel: Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff. XY (Ortsteil) und XY (Gemeinde) sind aber zwei unterschiedliche Begriffe, also zwei unterschiedliche Artikel, q.e.d.. Noch Fragen bitte? --Matthiasb 23:15, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also das das Dorf hier klar einen eigenen Artikel benötigt ist unbestritten, ebenso das man für Gemeinde- oder Ortsteile einen eigenen Artikel anlegen kann (aber bei geringem inhaltlichen Umfang nicht muss). Die von dir ztierte Richtlinie gibst du allerdings grob verfäschend wieder, korrekt bzw. vollständig lautet der entsprechende Absatzes: "Jeder Artikel der Wikipedia erklärt nur einen Begriff. Wenn ein Wort aber für mehrere verschiedene Begriffe steht, so wird dies durch eine Begriffsklärung aufgelöst." Mit anderen Worten die Richtlinie besagt dass Bank (Sitzgelegenheit) und Bank (Finanzinstitut) in unterschiedlichen Artikeln zu behandeln sind. Die Frage, ob inhaltlich verwandte oder zusammenhängende Begriffe besser in jeweils eigenen oder in einem gemeinsamen Artikel (mit Redirects) zu beschreiben sind, behandelt diese Richtlinie bzw. Absatz nicht.--Kmhkmh 13:16, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --kaʁstn 15:44, 25. Aug. 2009 (CEST):[Beantworten]

((Löschen)) Offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 15:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mache mal nen Einspruch drauß. 25 Standorte reichen nach Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen. --Schraubenbürschchen reden? 15:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Carschten hat zwar schon von TELCAT MULTICOM GmbH nach Telcat Multicom GmbH verschoben, das war aber nur der halbe Weg, eigentlich soll es Telcat Multicom sein. Und die 24 Standorte reichen wohl wirklich aus. --Klar&Frisch 15:49, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, GmbH lässt man ja weg. Mit den Stadtorten bin ich auch für Schnellbehalten. --kaʁstn 15:53, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen und verschoben auf mit ohne GmbH, --He3nry Disk. 15:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Marc Höveler (gelöscht)

Relevanz? Lautringer Atsche 16:31, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht vorhanden für Eishockey-Regionalligaspieler. löschen, gerne bevorzugt. Hände weg! 17:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur Bundesliga-Eishockeyspieler sind grundsätzlich relevant, und da fehlen zwei Klassen. SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. der kleine grüne Schornstein 16:43, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des Gründers, der Mitarbeiter, der Besetzung des Beirates und des Kuratoriums kann ich diese Ansicht nicht teilen. Die Resultate des Medienpolitischen Kolloqiums hält selbst die Bundesregierung für erwähnenswert. --Papphase 17:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allein schon die einzigartige Konstellation, dass private und öffentlich-rechtliche Medienunternehmen gemeinsam ein unabhängiges Institut mit 10 festen Mitarbeitern finanzieren, das von der Bundesregierung unterstützt wird, macht es relevant. --Fb78 09:59, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte keine Relevanz gegeben sein? Dann müssten ja alle wissenschaftlichen Institute (Hans-Bredow-Institut, Max-Planck-Institut etc.) gelöscht werden. Aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Perspektive ist die Forschung des Institut für Medien- und Kommunikationspolitik in jedem Fall relevant, schon allein wegen der zahlreichen Veröffentlichungen.--Edhu 14:19, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Lady Whistler (D|B) 07:33, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten --Stepro 03:15, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

allen ehrenwerten Vorhaben des Institutes zum Trotz: Ein Haushalt von 850T€, 7 ständige Mitarbeiter und ein wissenschaftlicher Beirat von 20 Personen zeugt nicht gerade von enzyklopädischer Relevanz. Die Anzahl der Veräöffentlichungen ist für ein medienpolitisches Institut auch nicht sonderlich relevanzschaffend. löschen --der kleine grüne Schornstein 10:37, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durchaus vergleichbar mit dem Adolf-Grimme-Institut mit 20 Mitarbeitern und 8 Personen im Beirat. Ich weiß nicht, ob du eine Vorstellung hast, mit welchem Budget Forschungseinrichtungen in den geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen auskommen müssen. --Fb78 11:17, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Vergleich mit anderen Instituten als Behalten-Argument anzubringen ist hier fehl am Platz. Die Relevanz sollte schon aus dem Artikelgegenstand selbst hervorgehen und nicht anhand anderer Institute hergeleitet werden. Das ist doch das übliche Spielchen nach der Art "Firma XY hat doch auch einen Artikel, dann will ich auch". Ich hatte angenommen, dass wir über dieses Stadium inzwischen raus sind. --der kleine grüne Schornstein 12:53, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal davon abgesehen, dass du mit deiner Meinung alleine zu sein scheinst: Dein Löschantrag ist auch nicht gerade gut begründet. Vielleicht ziehst du ihn einfach zurück? --Fb78 15:38, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gerade Du als Admin solltest die Regeln für LAs eigentlich kennen. Die Löschdiskussion ist keine Veranstaltung, in der es um Mehrheiten geht, oder um Argumente. Interessanterweise konnte bislang aber niemand meine Argumentation stichhaltig widerlegen. --der kleine grüne Schornstein 18:44, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, es geht um Argumente. Deine Argumente beschränken sich auf die Anzahl der Mitarbeiter und das Jahresbudget des Instituts. An diesen kann man aber Relevanz aber gerade nicht festmachen, wie man am Grimme-Institut sieht. FÜR die Relevanz wurden folgende Argumente genannt:
1. Relevanz des Gründers, der Mitglieder des Beirats und des Kuratoriums
2. Einzigartige und unübliche Kooperation öffentlich-rechtlicher und privater Medienunternehmen
3. Partnerschaft mit der Bundesregierung
4. Einziges unabhängiges Forschungsinstitut auf seinem Spezialgebiet
5. Anzahl Veröffentlichungen (Veröffentlichungen im Internet wie mediadb.eu bitte mitzählen)
Dann sagtest du noch sinngemäß, dass die Anzahl Veröffentlichungen bei anderen Instituten für die Relevanz wichtig sei, bei einem medienpolitischen Institut dagegen nicht. Dieser Begründung kann ich nicht folgen. --Fb78 15:31, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz des Instituts ist entsprechend Fb78 klar aufgezeigt.--Engelbaet 09:50, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offroad Training (gelöscht)

Aus der QS: Reiner Wörterbucheintrag-- Karsten11 16:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist natürlich etwas problematisch, dass hier keine Nachweise angeführt werden. Aber der Begriff scheint etabliert zu sein. Der von Dir angegebene Löschgrund trifft auch nicht zu. Zitat aus WP:WWNI: Wikipedia ist kein Wörterbuch (im Sinne von Sprachwörterbuch). In Artikeln sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ein reines Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary.--Johannes Diskussion 21:33, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jein. Ich halte den Begriff schon für Lemmafähig, aber 1. müsste man das Lemma wohl durchkoppeln und 2. ist das in der jetzigen Form wohl als Werbelinkcontainer gedacht gewesen. Allerdings würde IMHO auch ein Einbau bei Fahrsicherheitstraining reichen. --HyDi Sag's mir! 22:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Wörterbucheintrag, gelöscht --Superbass 20:34, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Motometer (LAE)

Einspruch nach SLA SLA-Begründung: Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt Felix Stember --Hubertl 16:50, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA trotzdem exekutiert, Einspruch war ohne Begründung. --Felix fragen! 17:06, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass MM ein börsennotiertes Unternehmen ist, das ficht Dich wohl nicht an, von wegen Relevanz. Und dass ich einen Einspruch zu einem SLA nicht begründen muss - es reicht der Einspruch - das ist Dir auch bekannt. Und wenn er zusätzlich von jemanden gestellt wird (der Einspruch), der nicht gerade neu hier ist, dann sollte es den Löscher wohl zu denken geben. Aber Thogo ist abgetaucht. Deine SLA Begründung war das wohl unsinnigste, was ich in letzer Zeit gesehen habe. Ist das die neue Art, neue Autoren zu vergraulen? --Hubertl 17:45, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Löschantrag ist nicht erledigt, weil die Schnelllöschung ein Unfug war! --Hubertl 17:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist erledigt. WP:LP ist die Seite deiner Wahl. --Felix fragen! 17:55, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bemühe Dich gefälligst, den Unsinn, den du angerichtet hast, dort auch wieder geradezubiegen! --Hubertl 17:59, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einen SLA auf einen Nichtartikel voller Werbung und ohne Relevanzdarstellung gestellt, der von einem Admin gelöscht wurde. Wenn du ein problem damit hast, ich habe dir die passende Seite genannt, für mich ist das Thema erledigt. --Felix fragen! 18:02, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellung nach LP erfolgt, reguläre LD läuft weiter. --Minderbinder 18:16, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doofer Minderbinder, jetzt wollt ich das doch schreiben. Immerhin habe ich die BK-Zeit für Extra-Infos genutzt: Gerade in der LP zurecht wiedergekommen. Das Unternehmen ist als amtlich notiertes formal relevant und deshalb dringend diskussonsbedürftig. Ob die Quellenlage nach 7 Tagen einen validen Artikel hergibt wage ich nicht zu prophezeien, zur Moto-Meter-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf jeden Fall bräuchten wir einen. -- southpark 18:19, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Southpark, kannst du evtl. die ISIN der Motometer angeben? Nur die Rechtsform Aktiengesellschaft reicht nicht aus, ob Motometer 1995 im geregelten Markt war, müsste man klären, um den RK genüge zu tun. Lt. Jahresabschluss der IVEKA Automotive Technologies Schauz GmbH, Stuttgart (nach IVEKA suchen) zum Geschäftsjahr vom 01. Juli 2007 bis zum 30. Juni 2008 ist MOTOMETER heute nur noch eine Marke der IVEKA Automotive Technologies Schauz GmbH, kein Unternehmen. Die IVEKA Automotive Technologies Schauz GmbH hatte im GJ 2007/2008 einen Umsatz von 4,5 Mio. EUR. Es besteht ein Standort in Lomersheim. Es scheint also, dass die WP:RK#U von IVEKA weit verfehlt werden. Bleibt also die Firmengeschichte bis zur Insolvenz von Motometer, die bei Ausbau für Relevanz taugen könnte, oder eben der geregelte Markt. Ansonsten könnte man die Moto-Meter-Entscheidung auch als eigenen Abschnitt im Artikel unterbringen. --Minderbinder 18:25, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK) Der Laden war jedenfalls börsennotiert und war auch Gegenstand einer (nicht angenommenen) Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Relevanz ist damit gegeben, aber der Artikel ist extrem schwach (1912 = "19. Jahrhundert"?!). Das Lemma müsste korrekt wohl Moto Meter lauten. 7 Tage. --Idler 18:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie dem auch sei, die Mißachtung der Urheberrechte ist ein Schnellöschgrund, somit war die Löschung mehr als gerechtfertigt, schon aus formalen Gründen, um WP vor Schadenersatzansprüchen zu schützen. Sorry, aber so geht das nicht. Hilft nur, neuschreiben ohne URV, wenn Freigabe nicht eintrifft. --JARU 20:19, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, lieber JARU, rede nicht über eine Urheberrechtsverletzung, sondern zeige sie mir! Ich habe jetzt eine Viertelstunde damit verbracht, diese zu suchen. Nicht überall wo ein URV-Bapperl drauf ist, ist auch eine URV drinnen. Schau einfach selbst nach, warum hier so hektische Bemühungen aufkommen, den Artikel zu killen, kann ich mir nur durch hektische Aktivitäten im RC-Bunker erklären. --Hubertl 20:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

nur weil einige Teilsäzte identisch ist, ist das noch lange keine URV. Aber selbst wenn wäre das kein SLA Grund. Der erste SLA war schon falsch. Relevant ist er wohl. Behalten + QS --Stanze 20:52, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen sind es schon vier User, welche nicht die mindeste URV im Artikel entdeckt haben. Und es gibt keinen, der eine entdeckt hätte, bis auf eine unbelegte Behauptung von Gnu. Und es gibt sogar keinen einzigen identischen Teilsatz. Ansonsten sind wir an einen grammatikalischen Satzbau gebunden, der in jedem Satz ähnlichkeiten finden wird. --Hubertl 20:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein fünf, denn ich finde da auch nichts, was da kopiert sein sollte, wenn man nicht einzelne Worte herausklaubt. Ich weiß die Debatte gehört nicht her, aber das wegen mangelnder Relevanz gleich SLA gestellt und vor allem auch durchgeführt wird, wirft auf den Löschadmin nicht unbedingt das beste Licht. So kann man schon die Benutzer verstehen, die über eine Arroganz der Admins sprechen, obwohl ich annehme, dass der Großteil der Admins diese Vorgangsweise auch nicht billigt. --K@rl 21:42, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA per WP:LAE Fall 1 in Verbindung mit 2 b) entfernt. --Minderbinder 10:48, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen hatte historisch mehr als 1.000 Mitarbeiter und war am geregelten Markt notiert. Damit sind zwei Kriterien von WP:RK#U erfüllt. Belege im Artikel. --Minderbinder 10:48, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meisterlehre (gelöscht)

WP:TF, Begriffsbildung ot 17:37, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

scheint aber nach [7] S.15 und anderen Googletreffern in diesem Zusammenhang durchaus auch in der universitäten Lehre als ein joval-abwertender Sammelbegriff von "wissenschaftlichen" Pädagogen gegenüber genannten (zwar als pädagogische Tradition ehrenwerter, heute abern "nicht wissenschaftlicher") pädagogischen Konzepte verwendet zu werden. -- Andreas König 18:46, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevant, aber: Der Artikel wird dem Thema in keiner Weise gerecht. Löschen und neu schreiben - oder völlig überarbeiten. 7 Tage? --Leon Roth 22:30, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, der begriff taucht in dem paper auf. Aber der ist doch so allgemein, dass er für alle bereiche gelten könnte (Philosophie, Politik, Technik usw.) - warum gerade pädagogik? Ohne bessere belege ist es für mich immer noch theoriefindung. Gruß--ot 06:50, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil das Meister-Schüler Verhältnis ein pädagogisches ist. Dies kann dann natürlich die Bereiche Philosophie, Politik, Technik usw. anscheiden, aber grundsätzlich ist es pädagogischer Natur! 95.91.90.2 16:00, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel, der das Lemma ausreichend durchdringt und belegt.--Engelbaet 10:17, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meisterlehre, die Ausbildung eines Scholaren durch eine anerkannte Autorität gibt es in vielen Erfahrungsbereichen, nicht nur und auch nicht zuerst in der Pädagogik (vgl. Meister). Die Aussagen des Artikels beziehen sich nur auf die Pädagogik und sind zwar von der Substanz her in der Fachliteratur auffindbar, im Artikel fehlen aber Quellen. Statt auf den Scholaren bezieht sich der Artikel auf den Jünger als Gegenstück zum Meister und ist damit auf eine eher religiöse bzw. Gefolgschafts-Perspektive bezogen; ohne Belege ist nicht zu beurteilen, ob das den Stand der reformpädagogischen Debatte traf und trifft. Nicht verständlich ist der Satz: „Im Gegensatz zur Meisterlehre baut die wissenschaftliche Pädagogik auf Theorie und Erkenntnissen empirischen Forschungsergebnissen auf.“ Der Artikel wurde, obgleich hier zum Teil auf geeignetes Material zur Weiterarbeit verwiesen wurde, in keiner Weise überabeitet. In der Diskussion wurde sehr entschieden für einen Neuanfang plädiert.--Engelbaet 10:17, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eberhard Iskratsch (gelöscht)

mit der Bitte um Relevanzüberprüfung; die Einzelausstellungen (s. Homepage) fanden v.a. in Schulen und Sparkassen statt. Hände weg! 17:37, 25. Aug. 2009 (CEST) PS: Den Artikel gibt es hier auch noch mal.[Beantworten]

zudem nahe an einer URV von der Website und extrem unglaubhaft im (auch dort vorzufindenden) "1960–1973 Musikstudium". Hände weg! 18:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich gab es neben austellungen in öffentlichen räumen wie zb. dem Rathaus Salzburg, oder der Fronfeste Neumarkt (ein Kunstraum btw) unter anderem auch austellungen in schulen. Dies verringert aber meiner ansicht nach nicht die relevanz. weiters sind kunstwerke unter anderem auch im Besitz der Albertina in Wien. Andere Künstler in der Liste der österreichischen Maler, haben ebenfalls "nur" ein gleichwertiges profil... Thomas 18:10, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt mit seinem derzeitigen Inhalt die klar definierten Kriterien zur Aufnahme aber dennoch nicht. Ein Vergleich mit anderen Artikeln kann allenfalls zur Löschung derselben führen, hilft diesem hier aber nicht über die Relevanzhürde hinweg. --Wistula 18:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:

  • Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.

->1980 * Palette 80, Traklhaus Salzburg Thomas 18:20, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Albertina, Wien und Landesgalerie Kärnten und Palette 80 schmücken sich leider jedoch nicht mit seinem Namen (auch Traklhaus nicht; ich versuche ja alles, ihm was Positiveszu tun). Tut mir Leid, die erforderlichen Kriterien werden nicht nachgewiesen. Hände weg! 18:23, 25. Aug. 2009 (CEST) Kann es eigentlich sein, dass der Verwandte ein malender Angestellter ist?[Beantworten]

??? Das die Albertina sich nicht mit seinem Namen schmückt ist bei einer extensiven Kunstsammlung wie dieser ja selbstverständlich. Die online Bilddatenbank wird ständig erweitert, umfasst aber noch nicht die kompletten Grafiken, speziell fehlt noch die grafische Gegenwartskunst. Derzeit ist nur die Plakatsammlung vollständig online. Die Landesgallerie Kärnten wurde 2003 neu positioniert als Musuem Moderner Kunst Kärnten. Die website enthält aber nur eine kurze (dh unvollständiger) Auflistung der Sammlung. Bei Palette 80, handelt es sich um den Namen der Austellung im Traklhaus, welches leider nur die Austellungen seit 2000 auf der website listet. Das eine Websuche mit Ihren Suchbegriffen erfolglos bleibt, ist deshalb nicht verwunderlich... Eine ehrenamtliche Tätigkeit bei der SPÖ sowie weitere Erwerbstätigkeiten tun nichts zur Sache! Thomas 22:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

in der Tat ist das kein Wunder, wie man sieht, gibt es überhaupt nur 4 (!!) unterschiedliche google-Treffer mit dem Herrn. Die Tätigkeit bei der SPÖ war überhaupt nicht Gegenstand der Debatte. Doch genug. Irrelevanz deutlich dargestellt. Wirsing. Hände weg! 23:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine umfassende Internetpräsenz ist bei Künstlern dieser Generation durchaus nicht selbstverständlich. Wie eben schon erwähnt, findet derzeit eine Ausweitung vieler online Datenbanken statt die allerdings längst nicht abgeschlossen ist. Des weiteren würden Sie bei einer suche ohne "" auch Einträge u.a. von european-art.net, www.arsny.com (Artists right society) finden. Ihre persönlichen Ansichten beiseite, Herr/Frau Wirsing, aber wie bereits oben diskutiert, entspricht der Eintrag voll den von Wikipedia definierten Kriterien. Thomas 23:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halten zu Gnaden, aber derjenige, der keine persönlichen Ansichten, sondern Belege versucht beizubringen, ist meine Wenigkeit. Vielleicht sollte man infolge der "Ausweitung vieler online Datenbanken" deren Abschluss abwarten? Dass ein 1951 geborener Mensch sich nicht im www finden sollte, ist eine ebenso abenteuerliche wie amüsante und falsche Behauptung (genauer: eine persönliche Ansicht). Also, welchem *nachweisbaren* Kriterium entspricht der Eintrag, Herr Thomas? Wieherschauen. Hände weg! 00:49, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Thomas Iskratsch, Hände weg! vermutet in Dir einen Verwandten des Eberhard Iskratsch - eine nicht ganz fern liegende Vermutung. Ist ja auch völlig in Ordnung, nur fehlt Dir dann vielleicht ein bisschen die erforderliche neutrale Distanz in der Sache. Bevor Du Dich hier weiter erregst, siehe doch bitte einmal, was die Wikipedia-Gemeinschaft zu der Deinem Fall wohl naheliegenden Eigendarstellung verfasst hat. --Wistula 01:23, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits von Benutzer Hände weg! ausführlich recherchiert und dargestellt, geht aus dem Artikel eine Relevanz nicht hervor. Auch hilft die Albertina nicht weiter, da Depotware nicht zählen kann. --Artmax 12:02, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deutlich unter der Relevanzgrenze. Ein paar Ausstellungen in Kaffehäsuern, Gemeinderäumlichkeiten, Schulen. Keine Rezensionen in Fachmagazinen, kommt in der öffentlichen Wahrnehmung überhaupt nicht vor. Literatur nicht vorhanden. Eindeutig die RK verfehlt. Daher bittelöschen.--Robertsan 19:17, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. Relevanz weder dargestellt noch belegt. --Baba66 14:44, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hybride Produktion (gelöscht)

Beim Nachsichten auf Artikel mit LA vom 7. August gestoßen, der hier wohl nie eingetragen wurde. Vorgefundene Begründung im Artikel: "Begriffsdefinition ist nicht verständlich: Produktion ist gegen Entwicklung eigentlich abgegrenzt. Hier wird dies aber als gleiche Phase verstanden. Beitrag "Hybride Leistungsbündel (HLB)" beschreibt diesen vermuteteten Sachverhalt, nur Detaillierter. Deswegen diesen Beitrag löschen." (aus Artikel kopiert). --Howwi Disku 17:40, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Äh, ja, äh löschen (und ich glaubte, ich sei vom Fach...) Yotwen 08:50, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein ArtikelKarsten11 12:02, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Desinhibition (gelöscht)

Unbelegter Wörterbucheintrag, hier wird ein Fachbegriff quasi mit seinem Gegenteil erklärt, vgl etwa Inhibition (Neuron), eigentlich wird das Lemma nichtmal versucht (omagerecht) zu erklären, seit 5 Jahren zudem kein einziger Beleg für den kurzen Satz, zudem hat Enthemmung sicherlich mehrere Bedeutungen --Zaphiro Ansprache? 17:53, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das sollte wohl besser eine BKL werden. --Christian2003 22:24, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Argumentation oben --Superbass 20:37, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Levantino (gelöscht)

leider keine Relevanz nach WP:RK, ich finde keine Tonträger, geschweige denn Alben mit >5000 Auflage. Abschnittsweise auch URV von der Bandwebsite. -- Andreas König 18:30, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


welchen bekanntheitsgrad benötigt meine band um einen Eintrag bei Wikipedia zugelassen zu bekommen? Entschuldige, ich bin neu hier und kenne mich kaum mit Wikipedia aus. -- Valentin Maier

s. RKs -> Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen [Bearbeiten]

Als relevant gilt eine Gruppe:

von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien mit besonderer historischer Tradition

Eure Gruppe ist wohl leider nicht relevant nach unseren RKs (zumindest nicht nachgewisen im Artikel) und daher - löschen. --Vicente2782 18:50, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


danke für die information. ich werde den artikel überarbeiten, ich habe versucht den eintrag vorläufig wieder zu löschen, weiß aber nicht wie das geht. könnten sie mir nochmal helfen? danke

wenn Du den Eintrag in den nächsten 7 Tagen ändern möchtest, einfach drüberschreiben, dann muss er nicht gelöscht werden.
Sonst {{löschen}} Dein Löschgrund -- ~~~ am Artikelanfang reinsetzen. Andreas König 19:02, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Leider keine Relevanz zu erkennen. Erst seit 2007 aktiv und auf der brandneuen Homepage gerade mal ein größerer Auftritt vermeldet. -- Harro von Wuff 01:19, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anarchopedia (SLA ausgeführt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Anarchopedia“ hat bereits am 21. Oktober 2005 (Ergebnis: bleibt) und am 13. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 19:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrfacher Wiedergänger [8], SLA ausführen----Zaphiro Ansprache? 19:30, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]


Na und? Relevanz ist trotzdem gegeben. Behalten, das ist die Bürokratie. --Division Libertaria 19:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

"War in Löschdiskussion|Pagename=Anarchopedia|21. Oktober 2005|Anarchopedia (bleibt)" Wieder ein Fall von "Wir stellen LA bis gelöscht wird"? Das geht einfacher: Jagt den Server in die Luft und alle Artikel sind spontan futsch! --Cup of Coffee 01:44, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag für Benutzer:Femidav:

Nicht relevant. Kein bedeutender Wissenschaftler. -- Femidav 05:50, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

--YMS 19:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Och, wenn Die Proklamation der Operation ... auf massive Kritik in Fachkreisen stieß, der Guardian darüber berichtet reicht das schon an Relevanz, ob er ein bedeutender Wissenschaftler oder ein Scharlatan ist, wäre dann schon gar nicht mehr von Belang. Außerdem erfüllt mit fünf regulär verrlegten Büchern auch noch locker unsere RK als Autor, weswegen ich mir erlaube, das hier per LAE 1/2b zu beenden. --HyDi Sag's mir! 21:23, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Autor behalten. Die Qualität der Bücher steht ja - aus gutem Grund - hier nicht zur Debatte. Mich fasziniert immer wieder, was angeblich alles schon gelungen ist. Und was für Thesen der ein oder andere vertritt. Das macht mich nicht weise, aber es erheitert mitunter ungemein. --Aupawala 17:45, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alfredo Piàn (LA zurückgezogen)

Was tun wir mit einem Stub über einen Rennfahrer, der einmal fast, danach aber gar nicht mehr an einem Formel-1-Rennen teilgenommen hat?--Wikinger08 19:55, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, denn das dürfte ihm ein Alleinstellungsmerkmal geben. ;-) --Textkorrektur 21:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Mensch, von dem man nur weiß, dass er vor 60 Jahren an einem Rennen nicht teilgenommen hat. Sehe keine Relevanz.--Johannes Diskussion 21:19, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schon, per WP:NK#Sportler, dritter Unterpunkt (in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben) – Grand Prixs müssen als professionelles Wettkampfsystem gerechnet werden. Von daher relevant; daß er nicht am Hauptrennen am Sonntag teilnahm, spielt hierbei keine Rolle. --Matthiasb 21:44, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er nahm an gar keinem Rennen teil, weil er sich beim Training verletzt hat.--Johannes Diskussion 22:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ich was anderes behauptet?; das spielt keine Rolle, weil das qualifying zum Rennen gehört. --Matthiasb 23:03, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und ausbauen. -- Erika39 · Disk · Edits 22:14, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn keine weiteren Fakten kommen. Ein Fußballer, der mal am Training einer Profimannschaft teilgenommen hat, ist ja auch nicht relevant. -- Northside 22:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Training einer Profimannschaft ist nicht mit dem Training beim Grand Prix zu vergleichen; letzteres ist eher so etwas wie das Halbfinale vor dem Endlauf. Ach was sage ich nuhr. --Matthiasb 23:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisschen Geduld lieber Freund, Fakten werden gerade nachgreicht, so schnell kann auch ich nicht recherchieren. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 22:34, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man darf sich nur nicht so auf die Formel 1 konzentrieren, da fuhr er zwar auch Rennen (z.B. in San Remo und Monaco), aber nicht in der WM-Serie. Der Mann ist aber durchaus eit über hundert Rennen in verschiedenen anderen Serien gefahren, war mehrfach Champion der Fuerza Libre und außerdem noch erfolgreicher Konstrukteur. Muss nur noch einer im Artikel verwursten. --Papphase 23:28, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb: Du meinst WP:RK#Sport; WP:NK betrifft die Namenskonventionen.
@Erika39: Sooo eilig ist es ja nicht mit den Recherchen; in aller Regel sollten aber 7 Tage reichen, um einen Artikel so weit auszubauen, dass er nicht mehr löschgefährdet ist – sofern die RK erfüllt werden. Allmählich entwickelt sich der Artikel in diese Richtung ...
@Papphase: Wie wäre es, wenn Du gleich selbst mit dem „Verwursten“ beginnen würdest? ;-)--Wikinger08 08:14, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ist eine Siegerliste wo unter anderen Alfredo Piàn als Gewinner geführt wird: http://www.dtps.com.ar/f1ma/1936-1979.htm] ausbauen und behalten --Elab 10:55, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe hiermit den LA zurück. --Wikinger08 09:19, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wikinger08 09:19, 30. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz wird angezweifelt. Wenn ich mich mit diesem LA vertan habe, dann sollte der Text wikifiziert werden. -- Grand-Duc 20:02, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

das liest sich ja wie ein Bewerbungsschreiben, Relevanz nicht erkennbar, löschen----Zaphiro Ansprache? 20:04, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz normales Berufsleben, nichts enzyklopädisch relevantes zu entdecken. Löschen -- Chokocrisp Senf 20:05, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn sich der Löschantragssteller ggf. vertan hat, dann allenfalls darin nicht gleich die Schnellöschung wegen klarer Irrelevanz nach WP:RK#Personen zu beantragen. -- Andreas König 20:07, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich stelle lieber LA statt einen SLA in Fällen, wo ich mir unsicher bin - auch wenn ich manchmal, zugegeben, wohl etwas zu viel AGF habe. Grand-Duc 20:17, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde nach SLA gelöscht, erl. --Klar&Frisch 20:17, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite ist unrelevant. Es ist nichts anderes als ein Vereins- bzw. Firmenportrait, dass ausschließlich zur Kundegenwinnung dient. Und Behauptungen wie "...das größte katholische Institut Deutschlands" tragen auch nicht zur Glaubwürdigkeit bei.

Ja, ne is' klar, o Namenloser. Das ASG-Bildungsforum wird jährlich von über 47.000 Teilnehmern frequentiert. ist natürlich auch nur Feindpropaganda. Und eines der größten Weiterbildungsinstitute in NRW haben die sich auch ausgerdacht. Schnellbehalten. --HyDi Sag's mir! 22:21, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- --Lady Whistler (D|B) 07:32, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bedeutendes Institut der Weiterbildung behalten - - WolfgangS 21:20, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Besteht seit 55 Jahren und ist so etwas wie die zweite Volkshochschule im Großraum Düsseldorf. -- Mgehrmann 23:54, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Nur weil irgendeiner was über sich auf seiner eigenen Homepage behauptet, heißt das noch lange nicht, dass das stimmt. Mir fallen aber ganz besonders die widersprüchlichen Änderungen an der Seite in der jüngeren Vergangenheit auf. Das lässt m.E. nur den Schluss zu, dass es sich hierbei wohl um eine private Fehde zwischen ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern des Bildungsforums handelt. Da werden erst irgendwelche Absätze inhaltlich komplett umgeschrieben - und zwar so umgeschrieben, dass es nun einen ganz anderen Sinn ergibt -, anschließend werden erst Namen von Beteiligten gelöscht und dann doch wieder rückgängig gemacht. Von den teilweise unaktuellen Links ganz zu schweigen. Schönen Tach noch, der Alpenbomber. Alpenbomber

(Quetsch)Nachdem du dich extra für diese Wortmeldung hier angemeldet hast, darf ich natürlich davon ausgehen, dass du in der Sache völlig neutral bist, ja? Und du hast bestimmt auch Difflinks für deine Behauptungen (die mit der angezweifelten Relevanz auch eher wenig zu tun hätten.)--HyDi Sag's mir! 10:34, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von der Bedeutung her der VHS vergleichbar. Eher ein Baustein-Fall {{Quelle}}, {{Neutralität}} , aber kein Fall zum Löschen! --Cup of Coffee 01:37, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen Nutz- und Nachrichtenwert gleich Null (nicht signierter Beitrag von 194.77.48.125 (Diskussion) )

Bleibt: Alleinstellungsmerkmale wurden hinreichend erklärt und sind im Artikel erkennbar --Superbass 20:50, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schrott. Björn 21:20, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

+1. Beim Behalten wäre ein nachträglicher Import von en:Running Up That Hill fällig, da ist das nämlich her. Kann man dann auch dementsprechend ergänzen. --Matthiasb 21:26, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Schrott. Behalten. Und jetzt? Tolle Löschbegründung.--Lorielle 00:59, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbarer Artikel, der die Richtlinien verfehlt. Löschen. --Lipstar 01:07, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form löschen. MfG, --Brodkey65 09:41, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE 2a. lg, -- Nikolei21 12:19, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung traf voll zu. Für mich ist das übrigens auch kein LAE-Fall, da der Artikel qualitativ nicht den Anforderungen der WP entspricht. Aber meinetwegen kann der Schrott aus Gründen eines guten Betriebsklimas stehen bleiben. Ich verzichte deshalb auf die Wiedereinsetzung des LA. MfG, --Brodkey65 12:25, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Schrott" ist in etwa das gleiche wie "Dieser Artikel ist Mist", der für LAE 2a explizit als Beispiel angegeben wird, nur noch kürzer. Etwas Mühe darf man sich bei der Begründung schon machen. lg, -- Nikolei21 12:34, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Formulieren wir die Antragsbegründung mal um, damit auch Nikolei21 zufrieden ist und keine qualitativ unzureichenden Artikel bestehen läßt, weil der den Antrag formal nicht mag.
Kein enzyklopädischer Artikel, eher ein Babelfishunfall. Der Tanz im Clip basiert auf den Zeitgenössischer Tanz mit einer wiederholten Geste der suggestiven mit einem Pfeil und Bogen (siehe Titelbild, in dem Kate Bush den Pfeil auf den Bogen spannt). --Eingangskontrolle 10:34, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls Löschen rettenswerte Infos evtl bei Kate Bush oder beim Album Hounds of Love unterbringen --Okmijnuhb 11:59, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gezz jeder noch 'nen Satz und dann passt's.--Lorielle 19:17, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher relevant, aber ein Stub. Fach-QS probiert? --Cup of Coffee 01:39, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schrott, über die Entstehung des Songs und die Bedeutung des Textes erfährt man gar nichts. Löschen und nach vernünftigen Quellen neuschreiben --Melly42 10:34, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Schrott ist verschwunden und damit der Artikel. WP:Richtlinien Musikalische Werke weit verfehlt. -- Harro von Wuff 01:08, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kaum Treffer bei Google, viele in Wikipedia-Kopien oder auf zweifelhaften Seiten. Vielleicht eine Verwechslung mit Incoterms? Stern 21:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist das wieder so eine Wiwi-Begriffsetablierung...ich habe den Artikel jetzt mehrmals durchgelesen und weiß trotzdem nicht, was es ist. Zudem ist Relevanz mehr als zweifelhaft. Löschen, gern auch schneller --217.87.215.223 22:18, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Wir haben einen schicken Artikel Terms of trade - es gibt den Begriff Income terms of trade zwar in den WiWi, teilweise auch sehr ausführlich in der Fachliteratur beschrieben - allerdings wird dieses Artikelfragment nicht im Geringsten der Bedeutung des Begriffes gerecht. Platz machen für Neuanfang. Löschen.--SVL 22:55, 26. Aug. 2009 (CEST) 7 Tage zur Substanzanfütterung.--SVL 22:58, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau, in diesem Artikel gibt es auch schon einen Abschnitt "Income terms of trade" (Terms of trade#Einkommensaustauschverhältnis (income terms of trade)). Also übertragen nach Terms of trade und Weiterleitung einrichten. --Cepheiden 13:49, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moment, das wäre aber eine (unzulässige) Weiterleitung bei Nichtsynonymen. Dann besser auslagern. Stern 13:12, 30. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gem. Diskussion gelöscht --Superbass 20:52, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Industrial Offset (gelöscht)

Vermutlich Begriffsfindung. Ein Großteil der Google-Treffer sind Wikipedia-Kopien, viele andere beziehen sich auf den Offsetdruck, aber nicht auf das hier genannte Waffengeschäft. Englische Seiten zum Begriff, die den Inhalt stützen könnten, habe ich leider nicht gefunden. Da keine Belege angegeben sind, ist eine Nachvollziehbarkeit des Inhalts nicht möglich. Stern 21:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die IP, welche den Artikel 2007 eingestellt hatgab im Brarbeitungskommentar folgende Quelle an :
Herbert Stepic: Handbuch der Exportabwicklung, Wien, 1995. Das Buch gibt es. Ob und wie relevant es für den Artikel ist kann ich nicht beurteilen. --V ¿ 22:24, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Absolut keine TF - bei Google-Books in über 900 Fachbüchern gelistet. Der Artikel kann aber durchaus noch etwas "Futter" vertragen. Behalten.--SVL 23:01, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 13:34, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: maximal ein Redirect, da indstrial offset (im Englischen) die ungebräuchlichere Form von Countertrade oder Barter und in den Zielartikeln (Kompensationsgeschäft und Tauschhandel) nicht vorkommt. Da die beiden Zielartikel schon nur unsauber von einander getrennt sind, brauchen wir das bestimmt nicht in einem dritten Artikel, --He3nry Disk. 13:34, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade mal "Bundle+Project+Development"+-Wikipedia&meta=lr%3Dlang_de sieben Google-Treffer und insbesondere das Fehlen von Belegen sprechen für mich für eine Begriffsfindung. Stern 22:09, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form absolut nicht haltbar - 7 Tage für das Beschaffen von Quellen. --SVL 23:04, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist nicht erfolgt. --Superbass 20:53, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Redirect ist unnötig, da es keine Quellen gibt dass der Sportplatz so heißt. PaulMuaddib 22:16, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

doch gibt es. -- Toolittle 12:35, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nö, keine valide Quelle. Falls dieses Stadion so heißen würde, müsste es doch in der Umgebung von Hohenecken/Kaiserslautern etwas zu finden geben. Seite des Vereins, der Stadt, irgendwas privates oder so. Hier erscheint auch ein anderer Name. Gruß PaulMuaddib 14:17, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Der Verein sitzt in der Deutschherrnstraße [9], [10] Welche Schlussfolgerung daraus zu ziehen ist (Herrn statt Herren; grundsätzlicher Beleg) überlasse ich Euch... --Okmijnuhb 22:11, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine echte Quelle, Zweifel am Namen bleiben; nebenher ist auch eine Relevanz des Stadions fraglich bzw. nachzuweisen. Gemäß Diskussion gelöscht. Grüße von Jón + 13:21, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel, besser im Vorlagennamensraum aufgehoben -- 93.206.27.46 22:27, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn nur ein bessers Lemma notwendig ist, warum dann ein Löschantrag? Wenn diese Tabelle gelöscht/verschoben wir, dann bitte auch die restlichen Isotopentabellen (siehe [11]). --Cepheiden 22:32, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA ohne Sinn, behalten. Es ist mMn Unfug so etwas in den Vorlagennamensraum zu verschieben, das sollte beim Artikel gehalten werden. --Matthiasb 22:58, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde im Zusammenhang der Zusammenführung von Isotopentabelle und Nuklidkarte von Isotopentabelle/Legende nach Nuklidkarte/Legende verschoben. --Cepheiden 12:54, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, da nur in einem Artikel benutzt und locker einfügbar, --He3nry Disk. 13:38, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Legende wurde in 6 weiteren Unterseiten genutzt. Leider wurden diese Einbindungen nach der Verschiebung des Artikels und der Legende nicht korrigiert. --Cepheiden 14:13, 9. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwarzbau (gelöscht)

war SLA: kein ordentlicher Artikel --85.180.149.179 22:49, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Relevantes Lemma, QS ist der richtige Ort. --Bergi 22:54, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wörterbuchartikel; ab ins Dictionary. Yotwen 08:48, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schwarzbuch, Schwarzarbeit und Schwarzes Schaf sind hier vertreten, da sollte auch der Schwarzbau Eingang finden dürfen. Ab in die QS-Architektur, die haben täglich damit zu tun. Dazu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:23, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es eher für einen ausbauwürdigen Stub, fürs Wiktionary ist er zu lang. QS gestellt.
meint -- Bergi 14:22, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Rechtsstub. Tatbestand (was ist das) und Rechtsfolge (was kann die Behörde tun) sind drin. Behalten (wenn auch noch sehr dünn).--MfG Kriddl Klönschnack? 18:49, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich behalten und QS: Relevant und richtig, wenn auch noch nicht vollständig. Ob das mit der 3fachen Gebühr überall in Deutschland so ist (oder nur in NRW, vgl Quelle), müsste noch dargestellt werden. --Okmijnuhb 20:36, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grauenhafter Artikel. Nur als Weiterleitung auf Baugenehmigung zu gebrauchen. --Archidux 19:01, 2. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, deutschlandlastig, wenig Inhalt ob das ein Fachbegriff ist bezweifel ich. Bringt so leider nix. Gelöscht. −Sargoth 20:15, 8. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Atomika (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und auch nach kurzer Recherche nicht auffindbar. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:11, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was soll den das? Wird hier nur das in die Wikipedia übernommen was eh schon im Internet auffindbar ist? Ich denke hier wurde falsch verstanden wozu ein Lexikon eigentlich dient. In der en.Wikipedia jedenfalls ist der Artikel zu finden.

Ein Lexikon diehnt jedenfalls nicht als Verzeichnis aller erschienenen Comics. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:23, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum nachschlagen von Comics ist es allemal nutzbar, ihr tut ja so als ob das Ganze ein ausladender Artikel von mehreren MB wäre. Wieso sehen die Macher der en.Wikipedia den Sinn einer Enzyklopädie auch darin die Populärkultur mit zu behandeln?

SLA exekutiert, --He3nry Disk. 11:35, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Louis George (gelöscht)

Die Bezeichnung Hofuhrmacher wurde ihm auf Antrag gewährt, stellt also per se keine Auszeichnung oder Anerkennung für besondere Leistungen dar, sondern war eher ein verkaufsfördernder Titel. Sonst ist nichts möglicherweise Relevanzstiftendes bekannt. Zufälligerweise startet just zeitgleich mit dem Wikipedia-Artikel eine neue Uhrenmarke unter gleichem Namen ihr Geschäft... Ich bin gewiss ein Freund der Uhrmacher-Biografien und lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen - doch hier sehe ich keine Relevanz, nur Marketinginteressen. --Luekk 23:13, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist nur der Teil Louis George#Louis George Uhren heute Werbung. Sonst sieht der Artikel recht ordentlich aus. Ein Hofuhrmacher des 18. Jahrhunderts, der sich damals einen Namen gemacht hat und dessen Uhren sich noch heute in Sanssouci und Schloss Elisabethenburg befinden und ausgestellt sind, besitzt in meinen Augen genügend Relevanz. Daher schlage ich Behalten vor. Die Reklame für die heutige Firma mitsamt den Abbildungen der unhistorischen Armbanduhren darf dagegen natürlich gerne entfallen. --Gudrun Meyer 00:06, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack Gudrun, aber... wenn man rumgugelt, und ich weiß ob der Unzulänglichkeiten des Rumgoogelns, dann findet man recht wenig hierzu – insbesondere auf Google Books, was hinsichtlich solcher historischer Themen naheliegend ist. Ich will nicht sagen 'löschen', aber irgendwie bin ich skeptisch. --Matthiasb 00:49, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack Gudrun, da gibt es schon wesendlich dürftigere Artikel. Seine Uhren sind heute noch namentlich bekannt, das ist doch schon mal was. Darum bitte Behalten.--Graphikus 13:05, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seine Uhren sind heute noch namentlich bekannt, das ist ein sehr schwaches Argument, da damals die Signierung der Zifferblätter absolut üblich war. Um mal eine Größenordnung zu nennen: Baillies Watchmakers and Clockmakers of the World (21th Ed.) nennt rund 90.000 (!!) historische Uhrmacher vom 16.-bis 20. Jahrhundert, mit annähernd der gleichen Informationsdichte. Und Baillies kümmert sich hauptsächlich um den englischen Sprachraum... Wenn ihr den Artikel nochmal aufmerksam lest: Wir erfahren nicht wann und wo er geboren wurde, wann und wo er starb, ob und mit wem er zusammen arbeitete, welchen Beitrag er zur Uhrmacherei leistete - ja noch nicht mal, ob der die Uhren selber gebaut hat oder ob es nur signierte Fremdware war (das war auch üblich). Aber ein (gutes) Bild vom Adressbuch haben wir! Vergleicht es mal mit Architekten: nicht jeder Architekt, der einem Prominenten ein Haus gebaut hat ist selber relevant. Da gehört schon mehr dazu. --Luekk 19:44, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einen Hofarchitekten dreier preußischer Könige würde ich schon für relevant halten. --Amberg 00:13, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja? Warum? Wegen seiner Bauten oder weil sich „Hofarchitekt“ irgendwie wichtig anhört? --Luekk 18:49, 27. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen seiner Bauten für die Könige, aber unabhängig von deren architekturgeschichtlicher Bedeutung. --Amberg 15:00, 28. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl ein grenzwertiger Fall. Ein Artikel zum historischen Uhrmacher würde der WP aber kaum schaden. Deshalb eher behalten. Dann dürfte es aber höchstens einen einzeiligen Verweis dazu geben, das heute wieder Uhren unter dem Namen produziert werden. Kein Link zur heutigen Firma, keine Fotos, ... Im übrigen stimme ich aber Luekk zu: der Artikel ist derzeit qualitativ einfach zu schwach (auch ein Löschgrund), um unüberarbeitet drinzubleiben. --Wistula 19:24, 29. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Amberg: das kann ich nicht nachvollziehen und ich kann dem auch nicht zustimmen. Uhrmacher sind nicht alleine schon deshalb relevant, weil sie Uhren für Regenten gebaut haben. Davon gibt es zu viele. Die Uhren, die genannt werden, sind Massenware der Zeit und Werbesprech wie:Louis George war ein begabter Techniker der es verstand, auf gefällige Art und Weise Kunst und Technik miteinander zu verbinden. hat nix in der Wikipedia verloren. Wie Wistula schon richtig erkennt: Auf die Fakten gekürzt, gibt das einen Einzeiler. --Luekk 18:23, 31. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich nur zu Architekten geäußert. Die Behauptung, das sei vergleichbar, stammt ja von Dir: "Vergleicht es mal mit Architekten: nicht jeder Architekt, der einem Prominenten ein Haus gebaut hat ist selber relevant." Und dazu sage ich: Ein Architekt, der drei preußischen Königen Häuser gebaut hat, ist dadurch relevant. Wenn der Vergleich unpassend ist (und wenn es bei den Uhren um Massenware geht, ist er das), frage ich mich, warum Du ihn angestellt hast. Ob Friedrich II. und seine Nachfolger in ihren Schlössern Uhren aus der Massenproduktion aufgestellt haben, und was überhaupt "Massenware" für die damalige Zeit bedeutet, kann ich nicht beurteilen. --Amberg 01:12, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Baba66 13:10, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei historischen Personen sollte ein Eintrag in Lexika oder biographischen Nachschlagewerken vorhanden sein. Ein altes Adressbuch reicht nicht. Relevanz im Artikel nicht dargestellt. --Baba66 13:10, 1. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

E.S.G. (LA zurückgezogen)

LA wegen der schlechten Textqualität. Relevanz wird auch nicht dargelegt. -- Grand-Duc 23:22, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit 12 veröffentlichen Alben klar relevant. Formulierungen und Rechtschreibfehler sind eher ein Fall für QS als für LA. --A.Hellwig 23:51, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ein LA nach 4 Minuten auf einen Rapper mit 〉5 Alben, die auch schon dastanden? Bitte mal das Regelwerk studieren. Eine falsch begründete Frechheit. Hände weg! 23:52, 25. Aug. 2009 (CEST) PS: Heute angemeldeter Neuautor, wurde nicht angesprochen. Ganzganz toll.[Beantworten]
Sollte jetzt ein LAE-Fall sein. --Textkorrektur 00:07, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Ich nehme ihn raus. (Fall 1) Grand-Duc 00:18, 26. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]