Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2019

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 07:53, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ich sehe hier als Rapper keine Relevanz, da er auf Spotify nur 1000 monatliche Hörer vorweisen kann. Sein Youtube Kanal hat wenig mit Musik zu tun. (nicht signierter Beitrag von AlenVido (Diskussion | Beiträge) 01:35, 24. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

Löschantrag fehlt, außerdem reine Racheaktion für einen gestern schnellgelöschten Artikel. --Johannnes89 (Diskussion) 02:26, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Außerdem Relevanz da Charteinstieg in 2017. DJK (Diskussion)-- (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von DJ Kaito (Diskussion | Beiträge) 12:44, 24. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

hat als "Vater von..." keine Relevanz. Wir sind kein genealogisches Lexikon. -- Nadi2018 (Diskussion) 10:30, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1, zudem sollte das Lemma für den relevanten Johann Georg Sckell (1725), seinen Enkel freigemacht werden. --Dk0704 (Diskussion) 10:42, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn Letzterer aber mit der Jahreszahl 1725 bezeichnet wird, muss man nichts freimachen. --Luckyprof (Diskussion) 10:54, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geht ja auch nicht ums Freimachen, sondern um eine überflüssige Weiterleitung.--Nadi2018 (Diskussion) 08:46, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Geloescht

Mehr als fluessige Klammerweiterleitung.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:28, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine enz. Relevanz dieses Clubs nachvollziehbar. Weder als Unternehmen, Kulturgut noch Thema von zeitüberdauernder Bedeutung. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Da stehts: „Die Etage erfuhr in den 1990er-Jahren für die Schwarze Szene in Süddeutschland zentrale Bedeutung. Im Winter 1990 noch als Dark Wave/Gothic Dancehall angekündigt, entwickelte sich im Folgejahr in Zusammenarbeit mit Danse Macabre Records die Danse Macabre Dancehall.“ und das hier ist für die Rezeption wichtig: „Alexander Nym: Woher und wohin? Ein Gespräch mit Goethes Erben. In: Alexander Nym (Hrsg.): Schillerndes Dunkel: Geschichte, Entwicklung und Themen der Gothic-Szene. Plöttner Verlag, Leipzig 2010, ISBN 978-3-86211-006-3, S. 286–287.“
Nym fragt explizit nach der Etage, der Club hatte zeitweise eine ähnlich hohe Szene-Bedeutung wie das Zwischenfall und zählt zu den wichtigsten Szene-Läden der 90er. In der Region war er einmalig und in der Bedeutung, gerade aufgrund der Kooperation mit Danse Macabre, durchaus von nationaler Bedeutung für die Szene. Was man unter anderem daran sieht, dass das damals noch führende Szene-Magazin Zillo den Betreiber zum Gespräch bat „Joe Asmodo: Interview mit Jochen Schoberth. In: Zillo Musikmagazin, Ausgabe 9/93, September 1993, S. 40.“. Behalten--Fraoch 14:02, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Pfui. Bloß schnell weg damit. Anschließend blockieren, verbarrikadieren und verminen, damit sich nie wieder jemand auch nur in die Nähe dieses Themas begibt. Sämtliche Jugendthemen gleich hinterher, denn Jugendkultur ist gar kein Kulturgut.
(Hiernach bitte auch alle anderen Wikipedia-Artikel löschen, deren Inhalte nicht von „zeitüberdauernder Bedeutung“ sind. Das würde diese Enzyklopädie zwar mehr als dezimieren, aber immerhin ginge in der Löschhölle nach über zehn Jahren endlich wieder die Post ab.) (nicht signierter Beitrag von 178.11.77.21 (Diskussion) 16:17, 24. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

Ich fühlte mich gerade so frei, den Antrag vorzeitig zu entfernen. Der Club findet in nahezu jedem zweiten Buch über „Gothic“ Erwähnung und wurde auch in den einschlägigen Musikzeitschriften thematisiert. Das sollte für ausreichend Relevanz sprechen. (nicht signierter Beitrag von 178.3.249.181 (Diskussion) 16:43, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
Meine Zustimmung hat ein LAE. Weitere Gegenrede gab es ja nicht. --Fraoch 17:53, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Einspruch. Ist Euch zu heiß in der Gruft? Wo ist hier ein Grund für LAE gemäß WP:LAE? Eine IP behauptet was, und Du stimmst zu? Wenn die Quellenlage so fantastisch ist, warum wird sie nicht für den Artikel verwendet. Ich sehe immer noch diese Löschgründe. Denn es ist klar, daß Szenebücher über Szeneclubs schreiben, nur es geht um Bayreuth, nicht München oder Stuttgart. Die Sonderstellung, die dem Club zugeschrieben wird, sollte bewiesen werden, denn dann wären andere Clubartikel überflüssig.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, wenn ich die Informationen im Artikel vergleiche, ist es nun eher ein versteckter Artikel zum Label. Vorschlag, verschiebt ihn auf das Lemma und schaut, ob es als relevant angesehen wird. Diese zitierten Erinnerungen haben nichts mit einer Enzyklopädie gemein, WP:WWNI sagt doch schlicht, "Kein Fancruft", das ist es wohl.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:23, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nachweislich kulturwissenschaftliche Rezeption in Form von Fachbüchern (liegen vor, und 3 davon sind als Referenz genutzt) sowie überregionale Presseresonanz (Zillo) zur Etage. Das ist ein völlig klares Erfüllen der WP:RK und rechtfertigt einen LAE (2b). Ich hatte gehofft, dass das auch Dir offensichtlich sei nachdem ich oben schon darauf hinwies und kein Widerspruch erfolgte. Ist es nicht? Okay schön, Du magst das lieber sieben Tage stehen lassen, dann lassen wir das eben sieben Tage stehen und per Admin behalten. Mir egal.--Fraoch 19:47, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Fraoch, ich denke Du schreibst hier als einer der Aktiven für die Gothicartikel, dass ist aber nunmal ne Schnittmenge mit EuT, da der Club als Gastgewerbeunternehmen zu beurteilen ist, was die Relevanz angeht. Die Anzahl von Nennungen in der Fachliteratur wäre entsprechend leicht nachzuweisen, wenn sie besteht. Aber tue bitte nicht so, daß es hier um kulturwissenschaftliche Rezeption geht, wenn Autoren angeblicher Lexika einem solchen Club das Merkmal "legendär" zuschreiben. Das hat nichts mit Kultur- oder Musikwissenschaft zu tun! Eher scheint es mir mal wieder so zu sein, daß hier gegen WP:IK verstoßen wird, weil man den Club damals persönlich kannte.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:36, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Oliver S.Y. (nicht signierter Beitrag von 178.3.249.181 (Diskussion) 20:08, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
Der Artikel ist durch Quellen untermauert. In sechs Büchern, die sehr wohl als reputable Quellen gelten, wird über diesen Musikclub berichtet. Natürlich sind das Bücher aus dem soziologischen und musikhistorischen Bereich. Für einen Artikel über Ägyptologie wird schließlich auch nicht die BILD-Zeitung herangezogen, sondern entsprechende Fachliteratur.
Der Club, das Studio, das Plattenlabel und die Festivals gehören zusammen. Letztere drei hätte es ohne den Club gar nicht gegeben. Da ist nix versteckt und da muss nix verschoben, aufgeteilt oder umbenannt werden. (nicht signierter Beitrag von 178.3.249.181 (Diskussion) 20:01, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

OK, dann mal paar Beispiele?

  • "ENW 7 und 8 sind zwei Gothiclexika, die für den Satz "Ungeachtet seiner geringen Größe galt der Club als „legendär“." verwendet werden. Ich lese daraus, daß Experten den Club eine sehr geringe Größe zuschreiben, was umso wichtiger ist, als die Anzahl der Plätze für Gäste oder die Fläche des Clubs nicht im Artikel genannt werden. Die Zuschreibung "legendär" ist diesen Lexika ist auch nicht wirklich deshalb "solide recherchiert" sondern nur launiger Text von Szeneautoren.
  • "Das Veranstaltungszentrum befand sich in der Markgrafenallee 44 und wurde 1988 von Jochen Schoberth übernommen. Es war in der Regel halbwöchentlich geöffnet und widmete sich einem breiten Spektrum alternativer Musik." sind die wesentlichen Angaben an erster Stelle. Dazu werden ENW 1 und 2 angegeben, nur haben die Zitate überhaupt nichts mit dem Artikeltext zu tun, belegen ihn also nicht, und es sind auch nicht die Rechercheergebnisse der Verfasser, sondern Zitate von Interviews.

Also das zeigt, dass die bloße Angabe von Quellen noch lange nicht bedeutet, daß diese für die Erstellung des Artikeltextes verwendet wurden. Ich zitiere mal einfach Schoberth "Die ‚Etage‘ ist so etwas wie ein Forum, auf dem Musiker sich treffen und Ideen austauschen." - das sagte er 1993, fünf Jahre nach der Eröffnung, drei Jahre vor der Schließung. Kein Wort von Gothicszene oder Sonderstellung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:25, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wichtig ist einzig die Bedeutung im jugend- und musikkulturellen Kontext. Und diese ist durch Quellen gestützt. Alles andere interessiert hier nicht. Da kann der Club auch die Größe eines ToiToi gehabt haben.
„sondern nur launiger Text von Szeneautoren.“
Spielt ebenso keine Rolle. Das zählt in den Bereich Oral History und ist als Zitat gekennzeichnet.
Interessant auch, wie Du die sämtliche Quellen ausgewertet haben willst, obwohl nur Teile davon inhaltlich ausgeführt wurden. Der Autor hätte sich auch die Muhe sparen, die Zitate weglassen und Dich in die nächste Bibliothek schicken können. Es ist nämlich nicht die Aufgabe des Artikelerstellers, halbe Buchseiten zu zitieren. (nicht signierter Beitrag von 178.3.249.181 (Diskussion) 20:52, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
Schau Dir einfach WP:Q an. Hier gehts um die Relevanz und das Bestehen des Artikels. Wurde mir untersagt, währenddessen im Artikel entsprechend zu arbeiten. Der hat Etwas zu belegen, der es im Artikel haben will. Übrigens solltest Dich entscheiden, bist hier eine andere Stimme oder der Hauptautor? Dann schreibe bitte mit Deinem Account.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:26, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz des Clubs ist durch Quellen bestätigt. Der Club wird schon durch die Präsenz szenebedeutender Musiker relevant, die dort Dauergäste waren. Ob ich hier mit Klarnamen, Pseudonym, als IP oder im rosa Ballettkleid vor dem PC Texte verfasse, hat Dich mal so gar nicht zu interessieren. (nicht signierter Beitrag von 178.3.249.181 (Diskussion) 21:32, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
Warum diskutierst Du eigentlich in der LD mit, wenn Du Deine eigene Meinung als Basis für Relevanz nimmst? "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." - ENW 7 und 8 sollen Lexika sein. Wird der Club dort mit einem eigenen Anstrich beschrieben? Dann sollte mehr Information enthalten sein als aktuell im Artikel steht. Ansonsten ist damit nur die bloße Existenz belegt, welche aber nicht zur enz. Relevanz für Wikipedia führt. Gerade wenn es nur der Club eine kleinen Szene war. Und sry, da ich nun ein wenig die Szene in Berlin und Leipzig durch Freunde damals kannte glaube ich nicht an die Sonderstellung dieses Clubs. Und nur um den geht es hier. Darum nochmal die Frage, was sagt die Literatur zu den Merkmalen als Gastgewerbe, also Fläche, Platzzahl, Anzahl Mitarbeiter, Umsatz? Außerdem nochmals die Frage, was all die Informationen zum Etage Studios und Danse Macabre Records dort sollen. Die Relevanz von Künstlern färbt nicht auf die Locations ab, sie sind keine Götter. Manche stricken daraus treffliche Relevanzketten ohne Substanz. Und ich weise nochmals darauf hin, es geht um einen Club in Bayreuth, und da erscheint vieleicht nicht nur mit die Kategorisierung lächerlich, die der Fachbereich Musik da als Kategoriekonzept pflegt. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist wieder so ein klassischer Fall von „Nicht mein Metier - aber ich rede trotzdem mit“. Hier geht es um die KULTURELLE Bedeutung dieser Lokalität, die Du trotz Literaturverweise von vorneherin bestreitest. Da ist es unerheblich, ob dort drei Barhocker oder 30 Barhocker standen. Wie Schoberth selbst zu Protokoll gab, war die Etage eine Plattform von Musikern für Musiker. Dazu zählte eben nicht nur ausschließlich der Club, der für Partys und Live-Auftritte ausgelegt war, sondern auch das Studio, das Label, die Compilation-Reihe und die Festivals. Das alles gehört zusammen. Es war ein Sammelpunkt und ein Forum des Austauschs mehrerer sogenannter „Szenemacher“, vergleichbar mit dem Batcave in London (dessen Artikel aufgrund der Größe des Clubs vermutlich auch nicht überleben könnte, würden sich die RK nur darum drehen).
„Und sry, da ich nun ein wenig die Szene in Berlin und Leipzig durch Freunde damals kannte glaube ich nicht an die Sonderstellung dieses Clubs.“
Vielleicht hättest Du sie noch mal fragen sollen, bevor Du einen Löschantrag stellst. Was Du glaubst, spielt hier letztlich keine Rolle. Es geht um die Sonderstellung des Clubs, der sich in seiner Bedeutung problemlos neben Linientreu Berlin, Kir Hamburg, Cräsh Freiburg, Melodrom Kaufbeuren, Tempel Karlsruhe, Zeche Karl, Kulturfabrik Krefeld und Co. einreiht.
Damit sind Dir also Szene-Clubs als solche schon suspekt, insbesondere wenn sie keine Publikumsmasse ansprechen. Weil Du sie nach wirtschaftlichen und nicht nach soziokulturellen Gesichtspunkten bewertet sehen möchtest. Das ist allerdings dein Ding, und keine Frage der RK.--Fraoch 09:03, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
so ein Lokal ist eher der Treffpunkt für eine „Szene“, und daher ist der Artikel ein bisschen ein Mischmasch. Wenn der Club in mehreren (einschlägigen) Büchern genannt wird, könnte das ausreichen (ich kenne weder Szene noch das Lokal, das immerhin 8 Jahre bestand). Das „Legendäre“ muss aber belegt werden. Wobei die ENs derzeit mMn schon zu ausführlich sind (ganze Textpassagen), --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Öhm, Legendär ist doch ein Zitat.--Fraoch 15:18, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
die Behauptung, dass es „legendär“ sei (war gemeint). [Das Beisl um die Ecke ist unter den Kumpeln auch legendär - ja und]. Manches im Artikel klingt journalistisch überhöht bzw die alte (guten) Zeiten verklärend ;-) Wenn es eines der 3-5 wichtigsten Szenelokale in D war, ok. Aber wir bewegen uns in einer Nische (die wenigsten kennen die Szene, die Bands - ist kein Argument, aber zu berücksichtigen). Ich bin emotionslos (bezüglich Löschen/Behalten), --Hannes 24 (Diskussion) 20:31, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
„legendär“ ist aber ein durch die Anführungszeichen kenntlich gemachtes Zitat aus den Lexika.
Dass ein verklärender Blick bei diesem Ruf eine Rolle spielt und damals schon spielte nehme ich durchaus auch an, dennoch ist er da und wir bewerten das nicht, sondern bilden es ab. Der verklärende Blick war beim Zwischenfall das gleiche. Alle sprachen drüber, jeder wollte hin und wenn man mal da war war es ein Club in dem Leute abhingen und zu der Musik wie immer tanzten, natürlich waren auch ein paar "Szenegrößen" vor Ort und aus dem Ruf konnten solche Läden durchaus etwas kreative Freiheit schöpfen. Die Musik in der Etage muss düsterer und etwas experimenteller als in anderen Lokalitäten gewesen sein. Was man sich aus der Kombination geringe Größe, besonderer Ruf anscheinend erlauben konnte. Das Zwischenfall machte es lange Zeit ähnlich, aber in eine andere Richtung. Beide Läden konnten damit -und hier kann ich es aktuell nicht belegen (Ich habe die mir vorliegenden Quellen nur überflogen), also werde ich das auch nicht in den Artikel einarbeiten- Einfluss auf die in der Szene rezipierte Musik nehmen. Etwas neues das im Zwischenfall oder in der Etage gespielt wurde war oft der heiße Scheiß und von Interesse. Das stand -in der Etage zumindest- in Wechselwirkung mit Personen, Label und Bands vor Ort. Solche Wechselwirkungen kennt man aus dem subkulturellen ja. Im Techno waren es Läden wie Omen, Tresor, Tribehouse oder Dorian Gray die solchen wechselwirksamen Einfluss hatten.
Dass die Szene eine Nische sei die kaum jemand kennt halte ich für eine Fehleinschätzung. Die Schwarze Szene steht in der Größe heute nach Hip-Hop (Subkultur) und Metal (Kultur) anzunehmend an dritter Stelle der auf Musik basierenden juvenilen Szenen in Deutschland. Kein Jahr ohne WGT-Presserummel, Joy-Division-Shirts bei H&M, ich warte auf die Sisters-, Alien-Sex-Fiend- und Nine-Inch-Nails-Shirts bei einer großen Kette, denn deren Logos sind ähnlich ikonisch wie das Unknown-Pleassures-Design. Spätestens seit der Mitte der 90er ist die Szene ein soziokulturelles Massenphänomen mit Mainstream-Wechselwirkung und touristischer Zugkraft, zum WGT kommen Leute auch ohne Szene-Bezug mit eher karnevalesker Lust am Event, und keine Nischenerscheinung mehr.--Fraoch 09:24, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten, aber überarbeiten.--!nnovativ (Diskussion) 11:13, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das war damals ein absoluter Kult-Club. Da san die Leut' sogar aus der Nürnberger Gegend dorthin zum Feiern gefahren. Kulturwissenschaftliche Rezeption vorhanden (+). MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:06, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du ihn kennst, kannst Du sagen, wie groß der etwas war? 50, 100 oder 500 Plätze? Die Beschreibungen gehen eher in Richtung "klein und kultig", wobei auch nicht klar wird, ob dies nun eine Diskothek, ein Nachtclub, ein Veranstaltungsraum mit Bühne (wie es in jedem Bürgerhaus und Landgasthof gibt) oder nur ein Aufenthaltsraum neben den Aufnahmeräumen war. "Kult" ist genauso vage wie "legendär", wenn es nur eine Szene von wenigen Hundert Menschen betrifft, die sich dieser überhaupt zuordnen. Dazu eben auch eine extrem kurze Dauer der Existenz im ländlichen Bayreuth, und außerhalb von Szeneliteratur scheinbar keine zeitüberdauernde Rezeption. Schon die Zuschreibung der Festivals wegen dem selben Namen hat ja eigentlich nichts mit der Betriebsstätte oder dem Unternehmen zu tun, sondern den anderen Aktivitäten des Eigentümers, der dadurch relevant wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:36, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da strickst Du dir die gute Beleglage und die Belegbeurteilung aber arg zur Rechtfertigung des LAs ins negative.--Fraoch 10:59, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine seltene Pflanze wird nicht dadurch relevant, dass sie flächenmäßig am häufigsten über den Globus verteilt ist. Der Mann versteht einfach nicht, dass es nicht um Größe und Fassungsvolumen geht. --88.71.30.247 16:47, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bleibt

Dank der Rezeption bleibt der Schuppen. Habe mich in diesem Zweifelsfall ueberzeugen lassen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:52, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Wikipedia:Artikel, weil er dafür nicht die Mindestkriterien erfüllt. Besonders fehlen Einzelnachweise und Literatur der Pingsjong Glückauf! 12:38, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch: Diskussion:Eschbachtal (Bergisches Land) --der Pingsjong Glückauf! 12:43, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe hier zwar einen nicht besonders nahrhaften, aber auch nach Lesen der Diskussion doch noch einen (Minimal-)Stub. Einzelnachweise halte ich bei der Existenz eines geographischen Objekts für überflüssig, wenn es nicht begründete Zweifel gibt. Eher behalten. --131.169.89.168 13:15, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das Eschbachtal ist ein Tal, durch das der Eschbach fließt. Aha. Das ist ein Nicht-Artikel und in dieser Form meilienweit selbst von Minimalanforderungen entfernt. Entweder zum Artikel ausbauen oder ggf. löschen.--Meloe (Diskussion) 14:46, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein gültiger Stub zu einem relevanten Geografischen Objekt. Was gibt es hier zu Löschdiskutieren? Da wird nichts gelöscht, sondern ergänzt und erweitert, wie es eben seit Anbeginn das Ziel der WP war. --Label5 (L5) 15:02, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach den derzeitigen Q-Kriterien noch zu behalten. Leider.--Chief tin cloudSchmalspur-Fachidiot 18:11, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt die Anforderungen an einen geographischen Stub - behalten. --Didionline (Diskussion) 18:59, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
ein Dings ist ein Dings ist ein Dings ;-) Bei geographischen Objekten ist die Schwelle sehr nieder. Daher wird das wohl behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:01, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE. Das Eschbachtal ist ein geographisches Objekt. Belege sind zuhauf vorhanden, einige jetzt auch im Artikel. Unsinniger LA, einfach verbessern und gut ist es. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:37, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Daures (SLA)

Kein Nachweis, dass es diese Ansiedlung überhaupt gibt; nicht mal auf der offiziellen Website der Region bzw. [1] --Chtrede (Diskussion) 12:46, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich hatte dieser Artikel den Text, der heute korrekt bei Daures (Wahlkreis) steht, vgl. Versionsgeschichte der beiden im November 2010. Die Siedlung scheint im Zuge dieser Umarbeitung mehr oder weniger versehentlich von uns "erfunden" worden zu sein. Ich stelle SLA.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 13:18, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
14:24, 24. Jun. 2019 Wo st 01 Diskussion Beiträge löschte Seite Daures (Seiteninhalt war Unsinn) --79.208.155.217 15:15, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Oliver Arnhold (gelöscht)

anhand der hier dargelegten Fakten keine ausreichende Relevanz erkennbar. --Joel1272 (Diskussion) 12:57, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verbessert, damit hoffentlich die Relevanz erkennbar wird. Außerdem habe ich unter Weblinks entsprechende Belege eingefügt. 13:11, 24. Jun. 2019 (CEST)
In der DNB mit 9 Publikationen gelistet - deutet auf Relevanz, also behalten --Hawling (Diskussion) 13:51, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten aber gestrafft--Roland Kutzki (Diskussion) 16:01, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Publikationen entsprechen nicht den Anforderungen, um Relevanz zu stiften (Arnhold ist zumeist Koautor von Themenheften für den Unterricht). Extrem geringe externe Wahrnehmung Arnholds. Die verlinkten Radiobeiträge können wieder raus, hat nichts mit seiner Person zu tun, er wird ein paarmal zitiert. Der gesamte biografische Text ist ohne Beleg und sieht aus wie aus der Stellenbewerbung. So löschen, oder sinnvolle Belege ergänzen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:16, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
DNB ist falsch gezählt, es sind nur 5 oder 6, Neuauflagen zählen nicht extra. Das reicht aber für die Relevanz. Die lange Liste der Veröffentlichungen sollte auf wesentliche Aufsätze gekürzt werden. Nicht jedes fünfseitige Traktätchen passt in eine Enzyklopädie. --TennisOpa (Diskussion) 23:18, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
LAZ, da 6 Veröffentlichungen auf der DNB gezählt. --Joel1272 (Diskussion) 00:10, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ist nur eine Monographie in der DNB, der Rest sind Themenheft für den Unterricht. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:12, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
LD wieder rein. Ich halte mich aus der weiteren Bewertung heraus. --Joel1272 (Diskussion) 00:47, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Religionslehrer, der Referendare ausbildet. Enzyklopädisch ohne Relevanz, auch nicht durch die VÖ von Unterrichtshilfen. Löschen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:33, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hat die Erforschung der Rolle der Evangelischen Kirche während der Zeit des Nationalsozialismus und das antisemitische kirchliche "Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirche Leben (1939-45)", das auf 926 Seiten umfassend wissenschaftlich historisch untersucht wurde, etwa keine Relevanz? (Diskussion)09:46, 25. Jun. 2019 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Oliver Arnhold (Diskussion | Beiträge) 09:51, 25. Jun. 2019)[Beantworten]
Doch, diese Arbeit ist wichtig. Nicht wegen der 926 Seiten, aber weil sie anständig rezensiert wurde, z.B: Lukas Bormann: Review. Reviewed Work: „Entjudung" — Kirche im Abgrund. Teil 1: Die Thüringer Kirchenbewegung Deutsche Christen 1928-1939, Teil 2: „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben " 1939-1945 by Oliver Arnhold. Zeitschrift Für Religions- Und Geistesgeschichte, vol. 63, no. 3, 2011, pp. 307–308. JSTOR. Die Homepage von Oliver Arnhold hat noch mehr Rezensionen. Die Relevanzkriterien WP:RK verlangen allerdings vier Sachbücher als Hauptautor. Das ist mit den Themenheften etwas kritisch. Fußball und Religion wurde aber auch rezensiert [2], ok, ebenso Kooperatives Lernen im kompetenzorientierten Religionsunterricht [3]. De externe Rezeption ist nicht überwältigend, aber vorhanden. Ich würde sagen, ein Grenzfall, aber im Zweifel dann doch lieber behalten. Allerdings ist der biographische Teil auf allgemein zugängliche belegte Fakten zu reduzieren und Benutzer:Oliver Arnhold liest mal bitte WP:IK. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:44, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 19:56, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuerungen: Kein spezielles Relevanzkriterium ist erfüllt. Weder das für Autoren (neben der Monographie gibt es keine Werke die im Sinne dieser Richtlinie zählen), noch für Wissenschaftler. Daher ist zu prüfen, ob in der Gesamtschau die Relevanzschwelle überschritten ist. Dafür spricht die Rezeption der Monographie und die Zahl der Beiträge und kleineren Veröffentlichungen. Klar dagegen spricht die geringe Wahrnehmung von und Berichterstattung über die Person selbst. Daher auch in der Gesamtschau nicht relevant.--Karsten11 (Diskussion) 19:56, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

SLA ("Als Major der Polizei zweifelsfrei ohne enz. Relevanz") mit Einspruch (auf meiner Disk) in LA umgewandelt. Hier der Einspruch: "Hallo Karsten11, er dürfte als Kriegsverbrecher schon relevant sein. Siehe: Wolfgang Curilla Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939-1945. Verlag Ferd.Sch├╢ningh GmbH & Co KG, 6 April 2011, ISBN 978-3-506-77043-1, S. 377.

"Am 23.6.1943 wurde der vorherige KdSchupo Krakau, Major Adalbert Quasbarth, als Kommandeur des Schutzgebietes Krakau-Stadt zur Bandenbekampfung eingesetzt. In größeren Kampagnen am 27.7., 13. und 28.9.1943 wurden im Stadtgebiet von Krakau insgesamt 92 Juden, 48 polnische Partisanen und 2 entflohene Kriegsgefangene liquidiert." -- Karsten11 (Diskussion) 13:25, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

viel weiß man nicht über A. Q. bzw steht nicht viel im Artikel. Das Ausmaß der Schuld ist unklar (war er als Kommandierender der Hauptaktive oder war die Polizei nur ein Teil, neben Sondereinheiten der SS etc.) Andere Täter müssen hunderttausende, Millionen Opfer verantworten. Bzw andersrum war es eine übliche Tätigkeit zu dieser Zeit an so einem Ort? Aufrechnen geht in diesen Fällen aber wohl immer schief. Offensichtlich beruht der ganze Artikel auf wenigen Sätzen in einem Buch. --Hannes 24 (Diskussion) 14:13, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was andere Täter zu verantworten haben, steht hier nicht zur Debatte und ist kein Argument Pro oder Kontra. Hier geht es darum, es handelt sich um einen nicht verurteilten, aber gesuchten Kriegsverbrecher, der in entsprechender Literatur mit Namen und Dienstgrad zweifelsfrei genannt ist. Somit ergibt sich die Relevanz. Und selbstredend, als Kommandant der an den Kriegsverbrechen beteiligten Schutzpolizei, trägt er die Verantwortung. Wie hoch diese anzusetzen wäre, ist nicht unsere Aufgabe. Das war den Gerichten auch wegen seiner Flucht letztlich wohl nicht möglich. --Label5 (L5) 14:59, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz dürfte wohl gegeben sein - allerdings ist der Artikel derzeit so schlecht und stellt auch die Relevanz nicht dar, dass nur eine Löschung infrage kommen dürfte, sofern nicht eine entsprechender Ausbau während der 7-Zage-Frist erfolgt.--Lutheraner (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 16:41, 24. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
wo steht das im Artikel? (er floh aber der Grund steht nicht) Der Gugel-link funktioniert zZ nicht, daher kann ich Details nicht nachlesen. Es bleiben noch ein paar Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 19:16, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und mit Quellen versehen.--Partynia RM 22:43, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Partynia: SS- und Polizeiführer war er, zumindest laut Artikel, nicht, weswegen ich die Kategorie getauscht habe. --Prüm  23:07, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Partynia: Quellen jetzt anständig zitiert und die Originalartikel herangezogen (die Pfadpfinder haben auch nur zitiert). Gegen Quasbarth wurde bis 2014 in Polen ermittelt wegen der Erschießungen (Quelle im Text), sollte hier relevant sein. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:57, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Karsten11 inzw könnte sieht es schon recht gut aus. LAZ oder noch ein paar Tage zuwarten? --Hannes 24 (Diskussion) 13:16, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja nur den SLA in LA umgewandelt. SLA-Steller war Benutzer:Doc.Heintz. Der wäre derjenige für LAZ.--Karsten11 (Diskussion) 14:29, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach belegter Bearbeitung LAZ. Vielen Dank an alle Barbeiter und Diskutanten. --Doc. Heintz (Diskussion) 17:12, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich finde nirgends Angaben zur Relevanz. WP:RK#W braucht bei dieser Firma nicht mal angeschaut werden... Andere Angaben nicht ersichtlich. Eigentlich ein SLA-Kandidat.. -- 79.208.155.217 15:12, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Richtlinien_bildende_Kunst#Kriterien_für_die_Relevanz_von_Galerien relevant, da Kataloge herausgegeben, die in Bibliotheken gelistet sind. Sie Worldcat z.B. [4], [5], [6], [7] … Das ist der Grund warum manche meinen, dass IP's keine Löschanträge stellen sollten. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelli63, das sind bei uns immer Arbeits- und Verbrauchsexemplare, nur 1 fällt etwas aus der Rolle. Und es handelt sich auch nicht um Ausstellungskataloge einer Kunstgalerie, wie in den RKBK genannt, sondern um Verkaufs- bzw. Bestandskataloge eines Kunstantiquariats im üblichen Antiquariatsverkaufsformat. --Emeritus (Diskussion) 16:53, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
So halte ich (ehemaliger Bibliothekar) die Aussage Unter dem Titel Katalog / Galerie J. H. Bauer, Kunstantiquariat gab das Unternehmen ab 1974 unter anderem eine mehr als 50–bändige Reihe von Katalogen heraus, neben Monographien zu einzelnen Künstlern beispielsweise auch über Scherenschnitte aus vier Jahrhunderten, Kunstliteratur und illustrierte Bücher sowie Exlibris. für reichlich bedenklich, das sind ganz normale Verkaufskataloge (die "Otto-Kataloge" für unsere Bibliotheken und Grafiksammlungen, um die Lücken aufzufüllen und so finden sich diese auch häufig im Bibliotheksbestand verzeichnet wieder), nennt bitte mal eine einzige echte Monographie (Verfasser, Titel, Jahr, Länge der monographischen Textbehandlung) zu einem Künstler: das ist, glaube ich, ein Missverständnis aus den Bestandsbeschreibungen, weil wir solche Kataloge entweder als periodisches Schrifttum pauschal katalogisieren oder, wenn sie einen Stücktitel haben, dann diesen als Einzelkatalogisat behandeln. Aber es gibt dann noch 1 Werk.
Zum Chodowiecki: das Druckgrafikwerkverzeichnis, im Selbstverlag, dem er dann auch gleich wieder einen Verkaufskatalog zugesellte, macht möglicherweise Jens-Heiner Bauer selbst als Autor relevant, aber nicht die Firma für die Aufarbeitung von (Nachlass-, Grafik-, Bücher-)Sammlungen. (1 Rez., etwa 10 Zitierungen entdeckt, möglicherweise gibt es sogar mehr).
Im übrigen ist Fa. Bauer ein ganz normales regionales Kunstantiquariat für Bücher und Grafiken mit teilweise auch interessantem Angebot, ich fand damals, als der Artikel eingestellt wurde, keine eigene kunsthistorisch zeitüberdauernde Bedeutung.
Der Satz 2019 offerierte die Galerie J. H. Bauer neben Arbeiten von Fritz Burger-Mühlfeld, Heinz Witte-Lenoir, Hans Lietzmann, Kurt Schwitters, Bernhard Dörries, Josef Schilhabel beispielsweise das Spielkartenhäuser und Erzgebirgefigur betitelte Ölgemälde von Heinz Baumgarte. ist reine Werbung: es gibt tausende Anbieter der Druckgrafiken z.B. von Chagall (siehe in Pose gesetztes Bild im Artikel) - gerahmt und ungerahmt, ein einzelnes Bild von Baumgarte dann auch noch hervorzuheben, geht gar nicht, Preisklasse zur Einschätzung des Marktwertes war übrigens nicht angeben, solche Angebote findet man 100.000fach im Internet. Was soll denn damit bewiesen werden? Für Baumgarte, weil wieder mal was angeboten wird, oder für Kunsthändlerin, die ihren Job macht? WP-relevanzstiftend ist das so für beide nicht. Meine Anregung wäre die Überlegung, den Firmen- in einen Personenartikel zu wandeln. Wann wird, möchte ich doch gerne wissen, das Regionalwiki Hannover aus der Taufe gehoben? --Emeritus (Diskussion) 15:48, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das da Potential für QS drin steckt bereitet ja keiner, aber RK sind erfüllt.--Gelli63 (Diskussion) 16:30, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ohne Zitierung durch seriöse Kunsthistoriker und Auktionshäuser aus meiner Sicht nicht relevant. Die Mitgliedschaft im Berufsverband ist nicht relevanzstiftend. Da würde auch jeder Zahnarzt, der mal in der Zeitung stand, relevant sein. --TennisOpa (Diskussion) 17:04, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen mangels externer Rezeption und sonstiger Bedeutung. Emeritus hat alles Nötige gesagt. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:03, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Exlibris-Katalog der Galerie Bauer zur Sammlung Vitus Bauer (Vorzugsausgabe mit Originalgrafik von Eggers) wurde im Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums (Teil 2) in die Literaturverweise aufgenommen, das geht über einen profanen Verkaufskatalog weit hinaus! Bauer war kein promovierter Kunsthistoriker, er hat seine Publikationstätigkeit nur aufgrund seiner Kunsthandelsfirma verwirklichen können. Definitiv nicht EOD! Hodsha (Diskussion) 01:41, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
(nachträglich eingefügt) Das hast Du schön zitiert, ZVAB-Texte sind uns auch bekannt, dazu stehen die Verzeichnisse auch bei mir in der Bibliophilie-Ecke. Näheres über die Auswertung der Eignernamen findest Du hier (unter Bauer suchen). Es ist dort im Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums nur eine von vielen Quellen des Mammutprojektes, aber vermutlich eine der Schönsten. Und, der Begriff "Literaturverweis" wäre völlig unerheblich, tatsächlich wurde das Werk aber ausgewertet. Und auch hierüber, außer reiner Faktendarstellung, gibt es keine Rezeption. --Emeritus (Diskussion) 16:51, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten, insbesondere regionale Relevanz. -- Kürschner (Diskussion) 08:28, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mutiges, ausgeloggtes Bernd-Following. Naja, die abwechselnd spielenden Hauptkonten wurden wahrscheinlich gerade enttarnt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:35, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich Dir Recht geben, das geht so nicht auf Dauer, was können wir tun? --Emeritus (Diskussion) 16:51, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Kataloge mögen den ein oder anderen Kunstexperten vielleicht nicht vom Hocker reißen für eine Relevanz nach RK:Verlage reichen sie aber sicher locker. Womit einem angemessenem Maßstab wieder genüge getan wäre. Graf Umarov (Diskussion) 14:05, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Solche Kataloge "reißen uns immer vom Hocker", es geht hier aber darum, das diese Art der Lagerbestandsveröffentlichung keine echte Verlagstätigkeit einer Verlagsfirma ist (gibt es einen "Kunstverlag Galerie J. H. Bauer" oder einen "Kunstbuchverlag Galerie J. H. Bauer"?), RK-Verlage treffen da nicht - auch nicht RK:Galerien als Kunstgalerien zeitgenössischer Kunst -, weil diese Zwitterform (Händlerkataloge) dort nicht geregelt ist, meiner Meinung nach. Sowas machen alle im VDA, also der Firmengruppe, an der wir uns bezüglich WP-Relevanz orientieren müssen (ist Bauer unter den ersten 5, 10, 50, 100, 200? Auszeichnungen, Festschriften?) --Emeritus (Diskussion) 16:51, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
(nachträglicher Einschub) Während im Lemma Johann Heinrich Ramberg der Verlag des Hoffmeister-Nachdrucks nur mit Galerie J. H. Bauer angegeben wird, nennt das Literaturverzeichnis von Daniel Chodowiecki als Verleger des Ergänzungsbandes zum Werkverzeichnis den Kunstbuchverlag Galerie J. H. Bauer. Ist das für Dich so akzeptabel? Hodsha (Diskussion) 16:08, 28. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube da irrst du. Unternehmen sind relevant als Fahrzeughersteller wenn sie ein Fahrzeug hergestellt haben. Das sie sonnst nur Kühlschränke machen, ist dabei irrelevant. Ein Verlag ist bei uns jemand, der etwas verlegt auch wenn er nicht Verlag heißt und daneben auch noch was anderes macht. Viele Druckereien z.B. sind so über RK:Verlage in die WP gekommen. Entscheidend ist hier ausschließlich das veröffentlichen urhebergeschützter Werke bekannter dritter. Und die haben sie ausreichend. Graf Umarov (Diskussion) 10:55, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch etwas zu den Katalogen im Artikel ergänzt, Relevanz (die J.H. Bauer unbestritten hatte) vergeht ja nicht. Benutzer:Hodsha brachte mich darauf, noch einmal selbst unter anderer Suchstrategie nachzusehen, auch via genios.de. Ich frage mich nur, warum die Katalogrezensionen nicht schon früher im Artikel vermerkt wurden, hätten wir uns ggf. die LD sparen können. Behalten. --Emeritus (Diskussion) 01:40, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hätten wir uns eh sparen können, da nach RK:Verlage sowieso relevant. Nichtsdestotrotz vielen Dank für dein objektives Bemühen. Graf Umarov (Diskussion) 11:56, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

QS-Frage: Hat jemand den Handelsregistereintrag geprüft? Die Firma, die unter HRA 22165 lief und eigentlich Galerie Jens H. Bauer hieß, soll 2016 erloschen sein. Wenn das stimmt, ich möchte jetzt nicht 20-50€ für eine Firmenauskunft ausgeben, wäre das im Artikel zu vermerken. --Emeritus (Diskussion) 23:23, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

HRA 22165: Galerie Jens H. Bauer, Hannover, Holzmarkt 4, 30159 Hannover. Die Firma ist erloschen. [8]
„Nächste Woche eröffnet er sein neues Geschäft in direkter Nachbarschaft: Er zieht in den Prachtbau neben dem Historischen Museum, wo bis vor kurzem die Galerie Bauer residierte.“ 31.03.2018--Doctor Dork (Diskussion) 23:55, 29. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, da Ausstellungskatalogsrezension vorhanden und dargestellt, wie im Lauf der Löschdiskussion erwähnt – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 07:53, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Krimineller mit Geltungsdrang aber ohne Relevanz --162.252.172.111 15:16, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten Über den Mann wurde in diversen Medien zeitüberdauernd berichtet. Alleine schon die Revolte in Santa Fu hat großes Aufsehen erzeugt und als Person wird er in diesem Kontext mit seinen Überfällen immer wieder erwähnt. --Beyond Remedy (Diskussion) 15:20, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
„Geltungsdrang“ ist schlicht eine psychologisierende Unterstellung und damit ein PA gegenüber der Lemmaperson, aber kein Löschgrund. Neben dem hinreichend dargestellten Medieninteresse spricht auch die a) angenommene und b) erfolgreiche Verfassungsbeschwerde klar für die Relevanz. Das muss man erstmal hinkriegen. Empfehle schnellbehalten. --Björn 17:38, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist boshafter Unfug. Weder zeigt die Lemmaperson Geltungsdrang noch ist sie ohne Relevanz. Und wenn: Geltungsdrang haben wir hier nicht zu beurteilen. Wer sich aber im Knast juristisch weiterbildet und mit dem erworbenen Wissen in den höchsten Justizbehörden die Puppen tanzen lässt, wer legal mehrere Gefängnisstreiks auslöst und vor dem Bundesgerichtshof auch noch recht bekommt, so jemand ist fraglos relevant. Außerdem ist im Text alles belegt und passt. Ich habe vielmehr den Eindruck, hinter der statischen IP aus Kansas verbirgt sich ein hiesiger Kollege, der dem Artikelersteller hinterherschnüffelt und sich ein wenig mit VPN-Technik auskennt. Der nächste bitte LAE. Zweimot (Diskussion) 18:18, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

LAE. Unsinnige Löschbegründung. Langanhaltende mediale Präsenz ist hinreichend belegt. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:16, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Debiasing (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, Beleglage dünn--Lutheraner (Diskussion) 16:35, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Relevanz nun klarer Dargestellt und Quellen ergänzt. Gerne nehme ich weitere konkrete Verbesserungsvorschläge entgegen, um den Artikel auch kurzfristig weiter zu verbessern. Bezüglich der generellen Eignung des Themas für eine Enzyklopädie sei darauf verwiesen, dass im französisch- und englischsprachigen Teil bereits ein Eintrag zu diesem wichtigen Thema vorhanden ist. --UndeterredMind (Diskussion) 10:43, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Kommt in dem beschriebenen Sinne in der Literatur vor. Nach den Ergänzungen ist das imho auch im Artikel erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:35, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Infinite Monkey (gelöscht)

Leider lässt sich die Relevanz aus dem Artikel nicht erkennen. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:04, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

+1 ins regionale kopieren, --Hannes 24 (Diskussion) 19:18, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für das Feedback, wie kann ich die Relevanz meines Artikels verbessern? Die Lesebühne besteht seit Jahren, die Wiki-Seite möchte ich einrichten, um außerhalb der Website noch eine objektivere Informationsquelle bereit zu stellen. Tipps und Anregungen sind sehr erwünscht! --HundertBlumenHundertSchulen (Diskussion) 20:53, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Kann man als Insider eine objektivere Informationsquelle bereitstellen, fragt sich --Joel1272 (Diskussion) 00:08, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Relevanz kann man nicht selbst erzeugen, nur darstellen. Bitte einmal WP:RK lesen. Es geht um mögichst prominente externe Wahrnehmung des Lemmas, auch überrgional. Das sieht hier leider sehr bedenklich aus. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:10, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann danke für die Rückmeldungen. Dann werde ich sehen, dass ich das Projekt an sich relevanter gestalte bzw. bekannter mache, etwa durch Pressestimmen und Kooperationen, und erstelle den Artikel dann zu gegebener Zeit neu. --HundertBlumenHundertSchulen (Diskussion) 09:16, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:44, 6. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Keine Belege für die meisten Einträge, laut Disk veraltet. So nicht haltbar. Löschen oder in 7 Tagen neu aufbauen. --h-stt !? 18:44, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn jemand die Liste im BNR haben will, um sie quellenbasiert neu aufzubauen, verschiebe ich gerne dorthin.--Karsten11 (Diskussion) 21:07, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel und somit keinerlei Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:34, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und Weblinks ergänzt (nicht signierter Beitrag von Lape84 (Diskussion | Beiträge) 12:15, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]
Auch wenn es historische Bootsserien sind, aber die bauen Bootsserienboote und sind damit relevant. Graf Umarov (Diskussion) 13:11, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel ist es inzwischen. Ich würde auch eher zu "relevant" tendieren. -- O.Koslowski Kontakt 15:56, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nach komplettem Neuschrieb ist es ein Artikel und natürlich relevant - Danke an Doctor Dork und Lape - LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:24, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

War SLA: "Versuch der Begriffsetablierung--Lutheraner (Diskussion) 17:36, 24. Jun. 2019 (MESZ)"
wegen Restzweifeln an der Inexistenz sieben Tage zum eventuellen Nachweis der Existenz des Begriffs -- Björn 22:33, 24. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es tut weh, einen Löschantrag auf einem handwerklich schön gemachten Artikel zu sehen. Leider scheint der Begriff wirklich kaum verwendet zu werden. Außerdem schießt der Text eigentlich an seinem Lemma vorbei, den Artikel Schlafstörung gibt es bereits. Kurz gesagt: schade --Benutzer:SchreckgespenstBuh! 09:27, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
So extrem handwerklich gelungen finde ich ihn allerdings, unter Wikipediagesichtspunkten betrachtet, auch nicht. Es handelt sich in meinen Augen eher um einen Meinungsbeitrag als um einen enzyklopädischen Artikel. Alleine eine Abschnittsüberschrift wie "Schlaf leidet unter einem Imageproblem" passt hier nicht rein und beinhaltet obendrein eine potenziell nichtneutrale Darstellung, wobei als Beleg lediglich die Aussage eines zwar habilitierten Schlafforschers in einer Boulevardsendung geboten wird. Selbiger Ingo Fietze taucht auch an anderer Stelle auf, es scheint ihm hier stark gefolgt zu werden. Auch ansonsten ist hier viel Aufruf, das Problem wichtiger zu nehmen (dem ich inhaltlich ja gerne glaube), was dann mit teilweise nicht näher belegten Prozentzahlen (einige Studien sind erwähnt, andere nicht) untermauert wird. Alleine deswegen sehe ich den Artikel als so nicht haltbar. Die mangelnde Etablierung ist da eher nur das Sahnehäubchen. --131.169.89.168 10:20, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
ausserdem aus rein deutscher sicht, das ist handwerkliches basisversagen. wenn behalten, dann verschieben nach Work-Life-Sleep-Balance in Deutschland, sinnvoll aufdröseln lässt sich das geschreibsel eh nicht wirklich. --W!B: (Diskussion) 12:16, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
+1 --Leavingspaces (Diskussion) 13:20, 25. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zimstern1973 (Diskussion)Danke für das Feedback. Work-Life-Sleep-Balance wird derzeit vor allem in den USA diskutiert. Hier gibt es eine Diskussion dazu unter dem Namen Sleep-Work-Social-Life Triangle. Es gibt eine Vielzahl von Artikeln, Bildern und Studien dazu (siehe google - könnte jetzt alle einzeln auflisten), die die Wichtigkeit von Schlaf für das Wohlbefinden untersuchen. Dabei geht es nicht allein um Schlafstörungen, sondern darum, dass das Gesamtpaket stimmen muss - aus Work-Life & Sleep. Die Diskussion findet teilweise auch unter dem Namen Life-Work-Sleep-Balance, Work-Sleep-Life-Balance statt. Allen gemein ist, dass Schlaf neben Arbeit und dem gesellschaftlichen Leben eine zentrale Position für die Gesundheit eingeräumt wird. Der vorliegende Artikel soll dazu dienen, auch in Deutschland auf das Phänomen und diese Diskussion aufmerksam zu machen. Daher finde ich den Vorschlag ihn nach Work-Life-Sleep-Balance in Deutschland zu verschieben sinnvoll. (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zimtstern1973 (Diskussion | Beiträge) 09:42, 26. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

verzeihung, ich hatte das sarkastisch gemeint: soetwas machen wir nicht. bei allgemeinen begriffen gibt es maximal einen abschnitt zur nationalen lage (wobei der hier relativ irrelevant ist, die zahlen für deutschland dürften sich in kaum etwas von den nachbarländern unterscheiden).
die mängel sind aber primär fachlich, die ausgewertete DAK-Studie und die diversen presseartikel sind offenkundig zu Schlafstörung, und gehört allenfalls dort eingearbeitet. sie und ihre ergebnisse haben mit dem begriff an sich nichts zu tun. streicht man all das heraus, bleibt kaum etwas zur Work-Life-Sleep-Balance an sich.
ausserdem ist das pressegeschreibsel natürlich einer wissenschaftlichen thematik völlig unangemessen. da es also belastbare studien gibt, sind primär diese auszuwerten
der begriff an sich dürfte durchaus interesant sein, aber ihn sinnvoll darzustellen, läuft auf einen neuschrieb hinaus. es wäre zu empfehlen, dass du den artikel wieder in deinen benutzerraum zurücknimmst, und ihn mit unterstützung fachundiger (sowohl was arbeitsmedizin betrifft, wie artikelschreiben) umarbeitest. --W!B: (Diskussion) 10:39, 26. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dass die Forschung immer der Meinung ist, jedes Thema neu zu entdecken... Siehe doch mal 8hoursday_banner_1856.jpg beziehungsweise Achtstundentag. ;) --!nnovativ (Diskussion) 11:33, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]
ja, so schlecht ist der artikel: stimmt im prinzip. hier geht es aber um die betrachtung dieser "bauernregel" dazu, wieviel schlaf der mensch braucht (die sich sicherlich schon in antiken quellen als anweisung zu einem göttergefälligen leben finden lässt), im kontext der gesamten Work-Life-Balance. übrigens dreht es dabei nicht ums "neuentdecken", sondern den sachverhalt an sich. dass der einen neumodischen namen bekommen hat, ist einerlei. wir könnten den artikel auch auf "Acht Stunden Schlaf als Richtwert für eine langes und gesundes Leben" stellen. nur, wollen wir das? --W!B: (Diskussion) 11:57, 27. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zimstern1973 (Diskussion Ihr habt mit einigen Eurer Kritikpunkte durchaus recht (ich stelle mich jetzt mit dem Gesicht zur Wand in die Ecke) und ich werde diese asap einarbeiten. Das Bild und die historische Herleitung finde ich übrigens gar nicht mal so schlecht W!B und erinnere an den Wikipedia Grundsatz: Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Also wenn du es nicht einarbeiten magst, kann ich das gerne für dich machen. Wenn du mir hilfst, freue ich mich natürlich. Und ja, der Begriff Work-Life-Sleep-Balance mag neumodisch sein, aber es ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass das Phänomen aktuell aufgrund des modernen Lebenswandels mit Smartphone und Co. verstärkt auftaucht und ich habe das ja bereits kommentiert, dass es dazu eine große Diskussion dazu im angelsächsischen Raum gibt. Warum also nicht auch neue Themen in die Enzyklopädie aufnehmen? Auch der alterwürdige Duden scheut sich nicht Begriffe wie ""twerken" und "Zoodles" aufzunehmen - ob einem das gefällt oder nicht steht auf einem anderen Blatt und ist sehr, Verzeihung, subjektiv. Aber wie gesagt - ich bessere noch nach und ihr dürft mir gerne dabei helfen. Vielen Dank. Und hab gesehen, vieles davon gibt es schon in der Wikipedia, Zoodles zum Beispiel aber noch nicht.;-) Und wenn neue Begriffe aufkommen, sollte die Wikipedia doch immer die erste Anlaufstelle für Informationen bleiben. Und was ist spannender als neue Themen, statt die 1.000 Aktualsierung zu einem Begriff - ggfs. könnte man die Work-Life-Sleep-Balance auch als Ergänzung bzw. Weiterentwicklung der Work-Life-Balance machen - dieser Artikel war, als er geschrieben wurde, vermutlich auch Neuland und wurde kritisch gesehen.

Zimstern1973 (Diskussion Ich habe die genannten Kritikpunkte bearbeitet. Natürlich ist der Artikel noch weit davon entfernt perfekt zu sein - aber er ist ausbaufähig und ich freue mich über eure Mitarbeit.

Witzige Argumentation. Tatsächlich kann ein Eintrag im Duden Zeichen von Relevanz sein. Denn auch dort wird bewertet, ob es sich um eine relevante Wortneuheit handelt oder eine von nur wenigen Menschen verwendete Mode.
Und genau deshalb hat auch Work-Life-Balance einen Eintrag im Duden und hier in der Wikipedia - Work-Life-Sleep-Balance zurecht weder hier noch dort. --Johannnes89 (Diskussion) 09:10, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zimtstern. Es stimmt, wir nehmen auch "neue" Dinge in die WP auf. Allerdings sind dieses tendenziell auch wirklich "tagesaktuelle" Dinge - Sportereignisse, Medien (Kinofilme, Musikalben, ...), auch Dinge aus den Nachrichten. Bei wissenschaftlichen Ansätzen warten wir aber lieber ab, bis diese sich verbreitet und etabliert haben, auch wenn wir dadurch etwas hinterherhinken mögen. --131.169.89.168 10:46, 1. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zimstern1973 (Diskussion Danke für Euer Feedback. Also nachgewiesen, dass der Begriff existiert habe ich und ich verstehe Eure Argumentation völlig. Da es bei dem Begriff aktuell noch eher um ein "tagesaktuell" diskutiertes Phänomen geht als um ein "hochwissenschaftliches" - es damit fast aber grundsätzlich in beide dieser Kategorien fällt, aktuell und (halb)wissenschaftlich, sehe ich die Berechtigung aber schon - ähnlich wie bei twerking, ein Begriff, der auch hier aufgenommen wurde und zu dem auch belastbare wissenschaftliche Studien fehlen (der also nur in die 2. Kategorie fällt). Sonst muss ich doch noch den Beitrag über Zoodles schreiben, der noch fehlt, um einen eigenen und neuen Beitrag zu haben. ;-) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Zimtstern1973 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 2. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Hinweis: Der Begriff Work-Life-Sleep-Balance taucht aktuell bei Google deutlich häufiger auf als noch vor einem Monat, aber nicht aufgrund plötzlicher wissenschaftlicher Forschung dazu, sondern weil Ikea in Anlehnung an Work-Life-Balance damit seine Betten bewirbt. --Johannnes89 (Diskussion) 16:26, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bisher ist der Begriff eine Eigenetablierung von IKEA und wird somit als Begriffsetablierung gelöscht. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 07:25, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]