Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2009

17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 11:51, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Deppenleerzeichen. --Hydro 12:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem fehlt im Beschreibungstext auch noch das den Relativsatz abschließende Komma. -- Monte Schlacko 13:24, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen wegen des Deppenleerzeichens--Lutheraner 16:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt.--Tilla 2501 06:59, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Kategorie nicht für sinnvoll (welche Artikel gehören da rein? Bisher sind es nur 3, es fehlt eine Kat-Beschreibung, welche Systematik liegt dieser Kategorisierung zugrunde?). Sie ist auch gar nicht im Kat-Baum eingegliedert. Bitte um Mitbeurteilung. Bei Behalten wäre wohl Kategorie:ETL-Tools sinnvoller. Christian2003 18:38, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:Data-Warehousing ist noch längst nicht so voll, dass man sie untergliedern müsste. Löschen. --TMg 23:41, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Übliche Bezeichnung für Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ort. --Erell 20:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klingt mehr als Logisch. Wie lange warten? Andreas Janik 21:10, 21. Jun. 2009 (CEST)

Benutzerseiten

Fork zu Riga Mainz, keine Bearbeitung seit 2007 -- schmitty. 14:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

benutzer ist aktiv, kein vertoss gegen bnr schnell behalten Bunnyfrosch 14:33, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der BNR dient der Erstellung einer Enzyklopädie, wozu soll ein unbearbeiteter Fork gut sein?---- schmitty. 21:32, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ungültiger Löschantrag. --Minderbinder 11:45, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Entwurf im BNR verletzt keine Grundregeln, es besteht also keine Eile. Unbearbeitete Forks fressen auch kein Gras, nach Löschung ist die Datenbank nicht kleiner. Der Benutzer Ruru war zuletzt am 13. Jun. 2009 aktiv. Schmitty hätte den Benutzer erst auf dessen DS ansprechen müssen, und ihm dann genug Zeit zur Antwort geben müssen. Schmitty hat Ruru aber gar nicht angesprochen. --Minderbinder 11:45, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

seit 2007 im BNR, Google ganz vorn, also ANR oder löschen -- schmitty. 15:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

dann ab in den Artikelnamensraum. Gibt es Löschgründe? -- Toolittle 14:22, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

scheint etwas mehr historische details zu genereieren als andere verbindungen behalten Bunnyfrosch 14:42, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

jetzt im ANR, mein löschgrund daher entfallen-- schmitty. 00:07, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste verschiedener Begriffe die größtenteils nur "um 3 Ecken" mit geologischen Gefahren zu tun haben. Einige Begriffe haben noch nicht mal etwas mit Geologie zu tun. Bevor man eine Liste der "geologischen Gefahren" aufstellen könnte, müsste sowieso erst definiert werden was eine "geologische Gefahr" ist und was nicht.Jbo166 Disk. 02:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hmmhmm...hab schon vor paar Monaten daran gedacht, auch einen LA zu stellen - eben aus den angeführten Punkten (und wenn die aufgeführten Gefahrenquellen doch OK wären, dann würde da eine ganze Menge fehlen - Erdfließen, Translationsrutschung, Blockrutschung/Slumps,... - aber denn wäre auch das Lemma vollkommen falsch). Außerdem gibt es ja schon den Artikel Naturkatastrophen, der zwar auch noch nicht das gelbe vom Ei ist, aber im Grunde vom Potential her im Abschnitt "Einteilung verschiedener Naturkatastrophen" genau das selbe abdecken könnte. Wäre eher dafür, den Artikel Naturkatastrophen zu überarbeiten, zu erweitern,... (viele Gefahrenquellen die im Artikel Liste geologischer Gefahren aufgeführt werden, würden ohnehin durch den Überbegriff der Massenbewegungen abgedeckt werden, zB Blockstürze, Bodenkriechen, Erdrutsch, Mure, Lahar,...) --HylgeriaK 10:14, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Nutzen einer solchen Liste kann ich schon sehen. Ich werde versuchen etwas aufzuräumen. --Neumeier 16:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zudem eine Tabelle daraus gemacht mit Geschindigkeit und Gefahrenart/Ursache. --Neumeier 18:44, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, und das ganz ohne Quellenangaben. *LOL* Mit TF-Geschwurbel wirste nicht weit kommen, fürchte ich. Löschen.--Weneg 21:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast dir eine Menge Mühe gemacht dafür vielen Dank. Allerdings sehe ich das wie Weneg.
1. Haben wir nicht zu entscheiden was geologische Gefahren sind.
2. Was haben bspw. Doline und Verwerfung mit "geologischen Gefahren" zu tun ? Das ist reiner POV.
3. Dinge wie Treibsand und Bodenkriechen gehören ja wohl nur peripher zur Geologie. Die Bodenkunde ist kein Teilgebiet der Geologie !
Würde man die Liste auf Vulkan, Erdbeben und vllt. noch ein, zwei andere eindampfen könnte man mMn tatsächlich von geologischen Gefahren sprechen.--Jbo166 Disk. 21:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die beiden Kolonnen "Geschwindigkeit" und "Gefahrenart/Ursache" stören, werft sie wieder raus, aber löscht nicht den Artikel deshalb. Wenn ihr mir 1-2 Tage Zeit lässt, kann ich höchstwahrscheinlich Literatur dazu setzen.
Als Definition von geologischen Gefahren würde ich vorschlagen: Gefahren durch Bewegungen der Erdoberfläche, durch Vulkane, durch sedimentologische Prozesse (Transport von Sedimenten in Wasser oder in Luft, etc.) und durch Erosion.
Dass Doline und Verwerfung (Geologie) zur Geologie gehören, wird wohl nicht bezweifelt; die Gefahr ersteht wenn ein Gebäude über/neben einer enstehende Doline oder über eine Verwerfung, die noch ab und zu aktiv ist, gebaut wird. Treibsand ist ein physikalisch-sedimentologischer Prozess. Bodenkriechen gehört zu den Massenbewegungen.
Dagegen habe ich zweifel an Naturreaktor und Geysir... --Neumeier 23:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicher gehören Dolinen zur Geologie. Aber eine Gefahr stellt sie doch nur unter sehr speziellen Bedingungen dar. Genausogut könnte man dort Diorit auflisten. Es besteht ja schließlich die Gefahr, dass mir irgendwann ein Dioritbrocken auf den Kopf fällt. Was es hier braucht ist eine offizielle Definition des Begriffes "geologische Gefahren", so wie hier zum Bleistift, nur von einer bessseren Quelle halt. Alles andere ist TF.--Jbo166 Disk. 00:16, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass du eine nicht selbstgebastelte Definition gefunden hast (hier ist übrigens wahrscheinlich die Quelle [1] von ISDR). Gibt es eine Methode diese Definitionen (englische oder deutsche Version) zu benützen ohne URV zu begehen?

Dolinen gehören zum Gefahrart "Einsturz der Erdoberfläche" (siehe auch eingefügte Literatur), aber jeder kann sie aus der Liste entfernen (ich war erst die zweite Person, die die Liste entrumpelt hat, andere dürfen sich auch beteiligen). --Neumeier 01:52, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Definition von Geological hazard auf der ISDR-Seite ist ganz brauchbar, die oben genannte deutsche Übersetzung ist ziemlich schlecht: "Gefahren geowissenschaftlicher Prozesse" sind für mich nämlich eher die Gefahren, die dadurch entstehen, dass sich Geowissenschaftler permanent streiten, etwa über den Klimawandel:). Man muss also nicht wörtlich übersetzen, sondern sinngemäß, und dann kann es bei einem Definitionssatz und der in dem Paper angefügten Auflistung, welche Arten von Gefahren gemeint sind, mangels Schöpfungshöhe nicht zu einer URV kommen. --Regiomontanus (Diskussion) 15:40, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr interessante, wissenswerte und nützliche Seite - Behalten. -- 85.181.33.140 11:31, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist die Liste einfach nur Murks. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Eine Doline ist ja wohl beim besten Willen keine geologische Gefahr - außer ich fall da rein und breche mir die Hacksen. Die Gefahr ist doch wohl eher der Einsturzprozeß, der zu der Landform "Doline" führt. Genauso verhält es sich mit der Verwefung, die an sich keine Gefahr ist, an der jedoch tatsächlich gefährliche Erdbeben stattfinden. Und das Gefahrenpotential eines Geysirs ist mir auch unklar (außer ich setz mich drauf). M.M.n. ist diese Liste absolut unnötig, wenn keine Klarheit darüber herrscht, WAS dargestellt werden soll und WIE es definiert ist. Drum die Liste löschen und einen Artikel Geologische Gefahren starten - ein Blick auf den en-Artikel [2] (auch wenn uns natürlich nicht interessiert, was die en:WP so treibt...) sei durchaus erlaubt. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 18:16, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dehammer ist nicht mehr hinzuzufügen, gelöscht. --Orci Disk 16:16, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den zahllosen Rechtschreib- und sonstigen Fehlern erschließt sich mir der Mehrwert dieser Liste gegenüber Kategorie:Texteditor nicht, zumal die de.WP meines Wissens auch nicht unbedingt als Softwareverzeichnis dienen soll.
-- Tuxman 04:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

fuer die damalige motivation zur erstellung der separaten liste siehe talk:Texteditor#allgemeines. -- seth 10:44, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Mehrwert gegenüber der Kategorie:Texteditor ist doch eindeutig gegeben: während die Kategorie ein unübersichtliches Summelsorium ist, kann ich hier sofort sehen, welche Texteditoren für mich mit meinem OS in Frage kämen und kann sie dann anklicken und wählen. Behalten, -jkb- 16:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Abgesehen davon finde ich hier noch etliche mehr als in der Kategorie und kann weiterforschen. -jkb- 16:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ersteres wäre interessant, wenn die WP ein Softwareverzeichnis wäre. Ist sie aber nicht.
-- Tuxman 19:33, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Mehrwert gegenüber der Kategorie sind zum einen die Rotlinks, zum anderen die Sortierung nach Betriebssystem. --84.63.8.117 23:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

siehe Wikipedia:Listen. behalten. -- Toolittle 14:26, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein löschgrund angegeben schnell behalten Bunnyfrosch 14:44, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den übrigen Befürwortern und ihren Argumenten nur beipflichten. Behalten --Wolfgang1018 11:55, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Rechtschreibfehler sind kein Löschgrund. Die kann man korrigieren. Die übrige Begründung "Kein Mehrwert gegenüber Kategorie" ist in der Sache absolut falsch. LA unbegründet. LA gem. WP:LAE, Fall 1 und 2 entfernt. Cäsium137 (D.) 20:47, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Palo Java API (gelöscht)

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Software erkennbar, Wahrnehmung mit Google < 420 kaum vorhanden Howwi 00:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Würde ich mit Palo_(OLAP-Datenbank) zusammenführen, also dort einbauen und dann löschen-- 2bonkers ( @ | ± | ) 0:17, 21. Jun. 2009 (CEST)
Einarbeitung klingt vielversprechend. Eventuell statt löschen auch Redirect. -- Freedom_Wizard 21:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. --Baba66 22:40, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und so auch kein Artikel. --Baba66 22:40, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tröte (gelöscht)

gänzlich unbelegt, insbesondere auch zur Funktion, fraglich ob es sich überhaupt um ein (!) Instrument handelt oder eher umgangssprachlich verschiedene Blasinstrumente wie zuletzt in der Presse etwa die Vuvuzelas bezeichnet werden. Vermute zudem WP:TF (vorher hieß es seit Ersteinstellung Spielzeug, Do-To-Abschnitt hatte ich auch schon entfernt [3]) --Zaphiro Ansprache? 00:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS: Benutzer:Tröte mag meinen LA sicherlich verzeihen ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon verziehen. ;-) --Tröte 08:42, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da der gleichnamige Benutzer die Wahrheit verschweigt: umfangreiche ethnologische Forschungen legen nahe, dass der Volksstamm der Deutschen unterschiedlichste Schalltrichter, mit denen man in unterschiedlichsten rituellen Zusammenhängen "tröööt"-Geräusche erzeugen kann als "Tröte" bezeichnet ;-) ... Hafenbar 10:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die gleichnamige Benutzerin (die (!) Tröte) verschweigt die Wahrheit nicht, sie hat nur keine Ahnung von Tröten im Allgemeinen und im Besonderen, keinen blassen Schimmer von Ethnolodings und ist völlig blank im Bezug auf rituelle Zusammenhänge aller Art... *grins* --Tröte 11:26, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also von Tröten und Pusten keine Ahnung :D -- Papphase 11:47, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit 'ner Weiterleitung auf Vuvuzela? Wobei Tröte eigentlich noch für mehr Dinge als Bezeichner verwendet werden, z.B. auch die Gasdruckfanfare. -- Papphase 11:53, 21. Jun. 2009 (CEST) PS: laut Pons steht Tröte eigentlich für "Schlund, Kehle, Luftröhre" (vgl. throat). Spannend :) -- Papphase 11:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehen kann ist die Kategorie ja auch falsch. Wenn ich mich nicht täusche bezeichnet man Schallsignalgeber, die zu den Zungen-Aerophonen gehören und einen Schalltrichter besitzen (bei dem die Anblasart aber egal ist - wo also auch Druckluft und Co. möglich ist), die auf genau einen Ton gestimmt sind als Tröte. Wenn mehrere Schalltrichter an eine Luft-/Gaszufuhr angeschlossen sind, wird das gesamtgebilde auch als Tröte bezeichnet. Tröten gelten weiterhin nicht als Instrumente. Oder liege ich da falsch? --Lightningbug 81-direkt 13:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Lärminstrument ist auch gut! --Lightningbug 81-direkt 13:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir das genau anschaue was es alles sein kann, dann ist eigentlich eine Begriffsklärung die Lösung ;-) (und ich hab auch keine ahnung vom Tröten und Pusten und warte gespannt was da alles als tröte reinkommt) --Gniesgnatz 13:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen kann man bestimmt irgendwo auftreiben, allerdings ist dies bei so einem Trivialgegenstand nicht unbedingt nötig. Die kennt doch jeder (zB beim Karneval oder Silvester). Selbst bei Lärminstrument gibts auch keine Quellen. Gültiger stub behalten. Artikel natürlich ausbaufähig, es gibt zB die soliden Tuten und auch die aufrollbaren Luftrüssel. --Kungfuman 18:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Tröte ist schon was anderes als eine Vuvuzela. Ich stimme hier Benutzer:Kungfuman zu, dass die Informationen so banal sind, dass sie im Prinzip gar keiner Quelle bedürfen. Quellen wären natürlich schön! Nicht missverstehen, dass man keine Quellen mehr braucht. Hier als Löschgrund aber unzureichend. Behalten. -- Freedom_Wizard 21:15, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
vermeintliche Trivialität gepaart mit Quellenlosigkeit und evtl Theoriefindung ist imho ein berechtigter Löschgrund, siehe obrige Einwände, wobei natürlich eine Weiterleitung auf Vuvuzela ebenso wie etwa Martinstrompete (Stichwort Honecker ;-) WP:TF wäre, PS: seit wann sind übrigens diese "Luftrüssel" trichterförmig? hier wird übrigens der Ton alleine im Mundstück erzeugt, also kein Resonanzkörper in dem Sinne----Zaphiro Ansprache? 11:41, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der olle Grimm (Warnung: Das ist eine Quelle) ! sagt:"TRÖTE, f., blasinstrument für kinder: Adruide bekommt nun eine lange tröte ... (an den mund) gehalten ... und prompt ertönt ein klägliches getute aus dem blasinstrument kreuzztg. v. 8. okt. 1935 s. 11; vgl. dazu die composition kindertröten J. WINCKLER Bomberg (1933) 367; trööt, tüüt, trüüt 'trompete' HÖNIG Kölner ma. 182b; auch sonst rheinisch (Krefeld); trud(e) 'kindertrompete, blasinstrument' MARTIN-LIENHART elsäss. 2, 742a; deminutiv truatelke 'flöte aus weidenrinde'". Und weiter:"TRÖTEN, vb., blasen: es flötete und trötete alt und jung J. WINCKLER Bomberg (1933) 247. mundartlich: trötjen 'blasen, ... besonders vom nachtwächter und von kindern, welche auf kindertrompeten blasen' SCHAMBACH Göttingen 235a; bes. rheinisch, z. b. trööte, trüüte....". Da sollte sich erstens was draus machen lassen und zweitens existiert das Ding, ist also beschreibbar und damit lemmafähig und ergo zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:23, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
behalten obwohl Belege dem Artikelinhalt völlig widersprechend?! PS ist ein solchen Kinderinstrument eigentlich auch eine Tröte? Haben Gewerkschafter etwa Kindertröten in Form von Spielzeugtrompeten? Nochmal die Frage, ist es überhaupt ein bestimmtes Instrument wie im Artikel behauptet? PS gegen einen Artikel Spielzeugtrompete oder Kindertrompete habe ich nichts einzuwenden, übrigens hier weiteres zur Etymologie Truthahn "1672 Truthahn, 1700 Truthenne Grimm, nach dem Lockruf, mit dem die Pute ihre Küken lockt [1], (rheinisch Trute); vgl. Tröte 'Kindertrompete', also ganz deutlich lautmalend ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:21, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fazit: es ist ein umgangssprachlicher, lautmalerischer Begriff für eine Reihe von einfacheren Blasinstrumenten (zum Teil auch pejorativ), ohne Beleg wäre es so ein ungültiger Wörterbuchartikel und WP:TF----Zaphiro Ansprache? 17:05, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fazit: Mehr behauptet der Artikel doch jetzt auch gar nicht. Natürlich kann man noch die Belege (Kindertrompete, lautmalen etc.) einbauen, aber erst wenn der LA verschwindet. Wörterbuch? Wenn der südafrikanische Vuvuzelanutzer zu seinem Instrument gesagt bekommt, dies sei eine Tröte, wird er das nachschauen wollen und sich freuen, dies hier als (hoffentlich behaltenen) Artikel zu finden. -- nfu-peng Diskuss 19:01, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als gültigen Stub behalten. --Nebelkönig 05:26, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Baba66 22:53, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist an sich gültig nur hatte der Artikelinhalt damit nichts zu tun. Belege waren auch nicht vorhanden. --Baba66 22:53, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Heidentum (LA zurückgezogen)

Artikel ist bis auf Etymologie gänzlich unbelegt, schon in der Einleitung heißt es lapidar "Heide ist ein Anhänger einer nicht-monotheistischen Religion oder ein Atheist", es wäre aber wenn eine Zuschreibung, ein enzylopädischer Artikel ist dies nicht. Stattdessen werden germanische und keltische Naturreligionen beschrieben, Heiden waren im Christentum jedoch auch islamische Glaubensrichtungen und weitere, so also auch WP:TF und WP:POV (Artikel leider momentan vollgesperrt) der Höhepunkt ist die Tabelle zu Hochfesten germanischer, baltischer und keltischer Naturreligionen. Gesundschrumpfen und belegen oder löschen für Neuanlage --Zaphiro Ansprache? 01:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

PS ich bitte einen Admin den LA im Artikel unterzubringen----Zaphiro Ansprache? 01:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Belegung (Weblinks o.ä) wären schon gut, aber auch so ist die angegebene Literatur ja auch schon als Quelle zu sehen. Behalten und ausdünnen und belegen, aber löschen würde ich nicht sagen
PS: Ich denke dass der Artikel schreibgeschützt ist, hat seinen Grund ...-- 2bonkers ( @ | ± | ) 01:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
so dann beleg bitte z.B. mal "Das alte keltische Heidentum war eine eigene eigenständige Religion, das neue keltische Heidentum heutzutage ist ebenso eine Religion und ein Kult wie auch eine Weltanschauung." und lass diesen Satz mal gründlich auf der Zunge zergehen;-) mal abgesehen, was habe z.B. ich als Atheist oder auch Mitglieder anderer Religionen (siehe Einleitung) mit diesem „Aberglauben“ zu tun ;-)----Zaphiro Ansprache? 02:12, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel in seiner jetzigen Form ist ein Einfallstor für rechtsextremistische Propaganda. Eine wissenschaftliche Überarbeitung wäre wünschenswert. In der jetzigen Form löschen. --The Brainstorm 10:51, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja bei en: klauen, die haben auch Quellen und Literatur.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:39, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

hier wurden offenbar zwei Dinge zusammengeworfen, die christliche Zuschreibung für Ungläubige (Fremdbezeichnung) und der Paganismus (Eigenbezeichnung), dass müsste in der Tat besser getrennt und vor allem belegt werden, 7 Tage--217.230.67.214 13:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie soll das möglich sein, wenn der Artikel bis zum 4. Juli gesperrt ist. -- Reinhard Wenig 16:13, 21. Jun. 2009 (CEST) p.s.: Paganismus ist auch eine Fremdbezeichnung, nämlich der Religionswissenschaft.[Beantworten]
Auflösung der Sperre durch Admin? Siehe auch Wikipedia:Entsperrwünsche. -- Freedom_Wizard 21:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Fall für einen LA sondern für die QS: Behalten und ab in die QS!--Lutheraner 16:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist bei inhaltlichen Problemen regelmäßig hilflos. Siehe dazu auch die Aufgabenbeschreibung der QS. Eine Überweisung dorthin ist daher kein tragfähiger Lösungsansatz.---<(kmk)>- 22:26, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt heißt noch lange nicht Theoriefindung (kann es aber sein, wenn es dazu keine Quellen gibt). Immerhin ist das Lemma im Gegensatz zu Rechte Esoterik keine Begriffsfindung. Keltische und germanische Religion paßt grundsätzlich auch unter Heidentum, insoweit ist es keine Theoriefindung. Der Artikel ist vor allem unvollständig, weil er viele andere heidnische Religionen ausspart; eigentlich aber noch kein Grund für eine Löschung. -- Reinhard Wenig 16:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls ist dieser Artikel in seiner inhaltlichen Dürftigkeit und thematischen Begrenzung sowie mit seinen stilistischen Schwächen dringend revisionsbedürftig. Nur wenige Beispiele, aufs Geratewohl herausgegriffen: Statt geradezu normativem „Heide ist ein Anhänger ...“ sollte es angemessener heißen: „Heide ist die Bezeichnung für ...“ Der Satz „Im Christentum wird das Heidentum außerhalb der eigenen Kultur lokalisiert, als Aberglaube abgetan oder zum Missionsobjekt“ ist abgesehen vom unsachlichen „abgetan“ (eine Formulierung, die in einer Enzyklopädie fehl am Platz ist) als einfache Aufzählung auch nur allenfalls halb wahr; christlich sind „Aberglaube“ und „heidnischer Glaube“ keineswegs gleichgesetzt. „Missionsobjekt“ als Begriff ist ebenfalls problematisch. Auch wenn es diese Praktik gibt (und allerdings auch das „Abtun“) so bedarf es in einem solchen Text an einem solchen Ort einer differenzierten Darstellung, die mehr als ein paar Schlagwörter enthält. Die folgende Beschränkung auf europäische Formen des „Heidentums“ ist in ihrer Ausblendung außereuropäischer Formen ebenso unannehmbar wie die fast vollständige Abwesenheit kulturgeschichtlicher Aspekte. Also am besten Neuschreiben. Uka 20:15, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neuanfang ist hier wohl die sinnvollste Lösung oder wirklich umschreiben und verbessern beziehungsweise trennen. Da müsste man aber noch für die Auflösung der Sperre nachfragen und dann müsste es noch jemanden geben, der das macht ... Lieber löschen und Neuanfang. -- Freedom_Wizard 21:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, man mag es hier ja nicht gern hören, aber wenn Artikel übers Heidentum von "Heiden" selbst geschrieben werden, dann werden sie desöfteren als nichtrelevant oder nicht genügend belegt abgetan, weil natürlich nur die Christen sich eine Meinung übers Heidentum erlauben könnten. Geht man von der Tatsache aus, das jeder Heide automatisch Heide ist, der an nicht glaubt (Heide=unbebautes Land) so ist dies ähnlich der Ausländerproblematik: Irgendwo ist Irgendwer immer betroffen. Imho herrscht hier ein POV vor und zwar genau bei diesem Löschantrag, der nicht nur kontraproduktiv ist, sondern wieder einmal unterstreicht, das es um die Festigung gewisser Dogmen und persönlicher Ansichten geht und nicht um die Darstellung realer Sachverhalte. Man wird dementsprechend sicher sehen, das mein Kommentar -wie üblich- als nichtrelevant bezeichnet wird :) behalten Lugsciath 00:51, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier gar nicht um relevant oder nicht relevant. Sondern darum, daß dieser Artikel denkbar schlecht über das Lemma informiert. Gefordert sind nicht Bekenntnisse (pro oder kontra), sondern aufschlußreiche Informationen. Und daran mangelt es leider erheblich in diesem Text. Uka 01:05, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe: Neuheidentum ist Redirect auf Neopaganismus, daher wäre es IMHO auch sinnvoll Heidentum auf Paganismus zu redirecten. Habe dazu dort einen gesundgeschrumpften Artikel angelegt, der wohl nicht mehr als Theoriefindung gelten kann. Daher diesen wirren Artikel hier löschen und den neuen unter Paganismus ergänzen und ausbauen. - SDB 03:53, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

die Neuanlage Paganismus sieht auf den ersten Blick schon mal gut aus, evtl kann man Teile der Etymologie noch für einen Artikel Heide (?) verwenden----Zaphiro Ansprache? 11:24, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: oder doch nicht, da redundant mit http://de.wiktionary.org/wiki/Heide, nun wäre ich mit einem redirect einverstanden----Zaphiro Ansprache? 11:28, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
"paganismus" passt nicht zu dem neuentwurf, da - zu recht - auch die historische sichtweise des christentums und islam behandelt wird. ein fremdwort sollte meiner meinung nach nur als lemmabegriff verwendet werden, wenn unbedingt notwendig, hier ist es sogar falsch. eine neuanlage dient dann eher dazu, der eigenen sichtweise einen vorsprung zu verschaffen (auch wenn der - nur allgemein belegte und wenig strukturierte - paganismus-text als ausgangspunkt und korrektiv nicht verkehrt ist). soweit ich sehe, hat sich der antragsteller auch nicht an den aktuellen diskussionen beteiligt - dort eigene vorstellungen einzubringen wäre ja zunächst das mindeste. also: Behalten, sachlich diskutieren, kreativ einigen und verbessern! --Jwollbold 11:28, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme der Kritik von Jwollbold an der Anlage des Artikels Paganismus und am neuen Lemma zu. Der neue Artikel ist zudem ebenfalls durchgehend nicht belegt. Die Verwendung des Begriffs Heidentum ist auch weniger problematisch als die des Neuheidentums, das ein Neologismus und Kampfbegriff der Kirchen war und ist. Das Pejorative an Heidentum hat sich inzwischen ziemlich verflüchtigt. Viele nennen sich auch selber Heiden, aber eher nicht Neuheiden. -- Reinhard Wenig 12:12, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Momentan scheint dort ein besonderes Süppchen gekocht. die Kritik hat das wesentliche zusammengefasst. Da die sinnvolle Eytmologie erfasst ist und somit schon ein gewisser Weg der Artikelgestalt gangbar wird, sollte der Artikel 1. behalten bleiben, jedoch unter den geforderten Punkten einer globalen kulturgeschichtlichen Spannbreite ausbauen. Wer die Zeit dazu hat sollte das tun, und Verantwortung übernehmen.-- Gruß Α72 12:39, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Zustimmung zu Zaphiro, eine ausführliche Etymologie als solche gehört weder in Artikel Paganismus noch in Artikel Heidentum, sondern ins Wiktionary, etwas anderes wären Belege für deren Verwendung, die aber auch bisher im Artikel nicht belegt waren.
  2. Wenn mir einer der obigen Befürworter den Unterschied zwischen Heidentum und Paganismus erklären kann und zwar auch im Hinblick darauf, dass auch in allen anderen europäischen Sprachen, die entsprechenden Artikel nur unter einem der beiden Begriffe bearbeitet sind und dies in der Regel unter dem Paganismusbegriff;
  3. weiterhin, dass sowohl Paganismus als auch Heidentum als Fremd- und Selbstbezeichnung verwendet werden
  4. die Einwände dann ja auch für Neopaganismus und Neuheidentum gelten müssten.
  5. Sorry, aber ich habe derzeit die Standardwerke nicht zur Hand, aber durch die angegebene Fachliteratur lassen sich alle Aussagen belegen. Wo liegt also das Problem?
  6. Das Neuheidentum/Neopaganismus ein Kampfbegriff der Kirchen ist, ist so nicht haltbar, da es auch in der nicht-kirchlichen Religionswissenschaft ein gängiger Begriff ist.[4], vgl. auch Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe‎, 1993.

- SDB 14:27, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

seht euch mal meinen neuen vorschlag zu "neuheidentum und völkische bewegung" an, unter Diskussion:Heidentum#Link_zu_Rechte_Esoterik, mit einem kommenentar am ende. falls der - von mir geteilte - ärger um den streit darum anlass für den löschantrag gewesen sein sollte, sollte es jetzt eine neue basis für eine weiterentwicklung des artikels geben. neuschreiben unter einem unpassenden lemma verschiebt doch nur das problem und vernichtet sinnvolle, vielleicht aufwendig erarbeitete informationen. --Jwollbold 00:02, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstens gehört der Abschnitt Neuheidentum in dieser Ausführlichkeit unter Neuheidentum (sprich als Redirect unter Neopaganismus), zweitens wurde bislang immer noch versäumt, Belege beizuführen, warum Paganismus ein unpassendes Lemma sein soll. Es ist, wie von mir belegt, der religionswissenschaftliche Terminus. Wir schreiben hier eine wissenschaftliche Enzyklopädie und weder eine etymologische Begriffsklärung noch eine Selbstdarstellung noch eine Polemik von kirchlicher Seite. Und vor allem machen wir keinen deutschsprachigen "Sonderweg". Ich verweise abermals auf die überwiegende Ausrichtung der Lemmata der anderssprachigen Wikipedias. - SDB 00:38, 23. Jun. 2009 (CEST) PS: Es sind ganze zwei Wikipediaverbünde, die sich für die Heidentumsvariante entscheiden: Heidendom (Frysk, Plattdütsch, Nederlands) bzw. Hedendom (Svenska) und Hedenskab (Dansk). Das ist schon ein wenig dünn. - SDB 00:53, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wo sind die "sinnvollen, aufwendig erarbeiteten Informationen", die nicht entweder in den geschrumpften Artikel eingegangen sind oder besser im Wiktionary (überbordende Ethymologie) aufgehoben sind bzw. unter Neopaganismus/Neuheidentum stehen? - SDB 00:56, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ad 1) Ein Abschnitt Etymologie schadet nicht, sollte aber auf der DS zu Heidentum diskutiert werden. Der Abschnitt ist auf keinen Fall ein Löschgrund.
ad 2) Ich habe keinen Beitrag gelesen, in dem behauptet wird, es gebe einen Unterschied zwischen Paganismus und Heidentum. Andere Sprachen können in diesem Fall kein Anhaltspunkt für das richtige Lemma sein. In den meisten Sprachen gibt es gar keine Wahl, weil nur ein Wort für diesen Begriff existiert (siehe http://de.wiktionary.org/wiki/Heide). Was das übliche Wort in der deutschen Sprache ist oder welcher Begriff in der Religionswissenschaft im deutschsprachigen Raum der Vorzug gegeben wird, kann nicht fremdsprachigen Wikipedia entnommen werden.
ad 3) Daß sowohl Paganismus als auch Heidentum als Fremd- und Selbstbezeichnung benutzt wird, hat nach meinem Eindruck niemand bestritten.
ad 4) die Einwände unter (3) wurden gar nicht erhoben. Wie ich bereits schrieb, ist die pejorative Bedeutung von Heidentum und Neuheidentum unterschiedlich. Zwar wird meist Heidentum, nicht aber Neuheidentum als Eigenbezeichnung verwendet.
ad 5) Der neue Artikel ist ebensowenig (oder noch weniger) belegt als der alte. Entscheidend ist nicht, daß die Aussagen im Artikel belegt werden können, sondern ob sie belegt sind.
ad 6) Niemand hat behauptet, daß Heidentum/Paganismus (immer noch) ein Kampfbegriff der Kirchen ist. Ich hatte das nur auf Neuheidentum bezogen, ein Kampfbegriff der Kirchen aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, der bis heute fortwirkt. Sind sonstige Kirchenkampflegenden zum Teil einer Revision unterzogen worden, so gilt das wesentlich weniger für den Begriff des Neuheidentums (siehe auch das erste Zitat des Religionswissenschaftlers Horst Junginger auf meiner Benutzerseite). Der Begriff Neopaganismus ist gerade in der Religionswissenschaft gebräuchlich (interessant ist dazu der Vergleich der Google-Buch-Suchen für Neopaganismus und Neuheidentum). Aktuell geht es aber um den Begriff Heidentum/Paganismus. -- Reinhard Wenig 02:49, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ist der neue Artikel Paganismus in Ordnung, auch wenn er bisher unbelegt ist. Er kann aber in den alten Artikel Heidentum eingearbeitet, oder im Extremfall inhaltlich ersetzt werden. Auf keinen Fall sollte aber der alte Artikel mit der bis 2002 zurückreichenden Versionsgeschichte gelöscht werden. Eine eventuelle Verschiebung des Lemmas auf Paganismus, die ich nicht für geboten erachte, sollte unabhäng davon diskutiert werden. -- Reinhard Wenig 02:58, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

zustimmung an reinhard wenig in dieser diskussion. - @SDB, entsprechend deiner (vor)letzten äußerung halte ich es ebenfalls für sinnvoll, die abschnitte zu neuheidentum zu kürzen, besonders "germanisches neuheidentum#neuzeitliche interpretation" und "neuheidentum" zu vereinigen, wie gestern auf der disk dort vorgeschlagen. weiter bezieht sich dein beitrag auf die lemmabezeichnung, nicht die frage einer löschung. da muss man einfach sagen: "heidentum" und "paganismus" sind beide möglich, da gebräuchlich. keine besonders wichtige frage, ich würde jedoch "heidentum" bevorzugen, wegen WP:OMA (z.b. "Begriffsbezeichnungen in deutscher Sprache"), und da wir eben keine rein wissenschaftliche enzyklopädie schreiben. das zeigen schon die vielen lemmata der populärkultur, und etwa bei gesellschaftlichen themen soll die gesamte öffentliche diskussion wiedergegeben werden, sicher unter bevorzugter darstellung gut begründeter wissenschaftlicher meinungen, sofern sie denn existieren. gruß --Jwollbold 08:21, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Reinhard Wenig: Im bisherigen Artikel sind ausschließlich die ethymologischen Zusammenhänge belegt, für die weitergehenden Spekulationen fehlen die Belege völlig. In meinem Artikel stehen die Basics, die durch die angegebene Literatur allein schon als belegt gelten können. Verfallen wir hier also nicht in einen Referenzierungsfanatismus. Es geht darum, umstrittene Aussagen mit wissenschaftlichen Belegen zu versehen. Was also ist in meiner Fassung umstritten? Und was ist nicht durch die angegebenen Standardwerke abgedeckt? @Jwollbold: Ich wäre einverstanden mit einem einfachen redirect zur Aufrechterhaltung der Versionsgeschichte von Heidentum. Löschen ist sicherlich nicht notwendig. Bezüglich Neuheidentum bin ich für meine Lösung eines Verweises auf den entsprechenden Artikel. Der Begriff Heidentum mag in neopaganistischen Zusammenhängen als Selbstbezeichnung heute üblicher sein, er ist aber enzyklopädisch dennoch falsch, weil Heidentum in vielfacher Hinsicht ein historischer und historisierender Begriff ist. Es gibt keine durchgängige geschichtliche Kontinuität des "Heidentums" zum "Neuheidentum". Daher gehören ausführlichere Aussagen über das Neuheidentum im Sinne von Redundanz-Vermeidung nicht in den Artikel über Heidentum. @Beide: Es war immer ein redirect vorgesehen, daher verstehe ich die OMA-Debatte nicht. OMA wird, wenn sie/er Heidentum eingeht auf Paganismus weitergeleitet, wo bereits im Einleitungssatz steht, dass die Begriffe Paganismus und Heidentum synonym sind. Also bitte kein Schattenboxen. Da der Antragsteller Zaphiro bereits sein Einverständnis mit einem Redirect von Heidentum auf Paganismus erklärt hat und damit den Löschantrag im Grunde zurückgezogen hat, können wir die Diskussion hier eigentlich beenden, wenn ihr euch der Redirectlösung von Heidentum auf Paganismus anschließen könntet. - SDB 10:35, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Beide Artikel sind gegenwärtig nicht mit Einzelbelegen versehen und damit ist für den Leser nicht nachvollziehbar, woher die Informationen stammen. Auch im Artikel Heidentum steht Literatur. Der Artikel wirkt auch nicht so, als ob es sich durchegehend um Spekulationen handelt. Von daher sehe ich keinen Grund, nur den Text des alten Artikels zu löschen. Auf keinen Fall sollte der alte Artikel mit einem Redirct auf den neuen Artikel versehen werden. Wenn das Lemma geändert werden sollte, ist der alte Artikel auf das neue Lemma zu verschieben. Ich ziehe jedoch das wesentlich üblichere Heidentum momentan vor. -- Reinhard Wenig 11:08, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, was spricht dagegen, zusammen einfach Heidentum zu überarbeiten und dabei deine neuformulierung und ansätze, SDB, zu berücksichtigen (wobei ich eher im lauf einiger wochen ab und zu etwas tun könnte)? dann ist es eigentlich egal unter welchem hauptlemma - gbt es dazu hier noch eine andere meinung? sonst sollte der antrag wirklich offiziell zurückgezogen bzw. negativ entschieden werden. --Jwollbold 13:08, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, so nicht meine Herren. Der Artikel ist so wie er jetzt unter Heidentum steht nicht tragbar und gehört gelöscht. Reinhard Wenig und Jwollbold haben immer noch nicht gesagt, was an dem jetzigen Artikel erhaltenswert ist. Die meisten Informationen gehören nicht unter dieses Lemma, andere sind spekulativ und durch die angegebene Literatur nicht gedeckt, der erweckte Eindruck, dass es zwischen Heidentum und Neuheidentum ein stringentes Kontinuitätsverhältnis gibt, ist falsch; die Fokussierung auf nordisches Heidentum ist einseitig, alles was dann übrig bleibt, steht jetzt in Paganismus. Dass Heidentumd er "üblichere" Begriff ist, ist POV, es geht hier nicht um die Häufigkeit einer Verwendung, sondern um die neutralere und wissenschaftlichere Aussagekraft. Solange das hier in Frage gestellt wird, ist dann wohl auch der Löschantrag noch nicht erledigt. Es ist den Befürwortern des Lemma Heidentum unbenommen, auf ihrer Benutzerseite oder der Diskussionsseite einen eigenen Alternativvorschlag zu formulieren. Es ist im Übrigen falsch, dass in den anderssprachigen Wikipedias der Begriff Paganismus nur aus Mangel an Alternativen gewählt worden ist, siehe zum Beispiel Englisch "en:Heathen"- SDB 14:27, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
unter druck geht es bei mir auf gar keinen fall - ich kann nicht in ein paar tagen alles im bisherigen artikel überprüfen und ein neues konzept absprechen. nochmal: ein löschantrag ist für dein anliegen das falsche mittel, SDB. du hast im bisherigen artikel "heidentum" noch keinen einzigen edit und keinen einzigen diskussionsbeitrag gemacht. das normale ist doch: den artikel verbessern und dabei auch überlegen, ob ein redirect auf "neopaganismus" sinnvoller ist. erst wenn das für dich ein "hoffnungsloser fall" wäre, solltest du einen neuen löschantrag stellen, sonst erscheint mir das als ein druckmittel, um überhastet eigene vorstellungen durchzusetzen. verstehe mich bitte nicht falsch: ich finde deine ziele zum artikel sinnvoll und verfolge keine besonderen interessen mit dem artikel (auch dieser ominöse link zu "rechte esoterik" kann natürlich wegfallen, wenn neuheidentum nur ganz kurz behandelt werden sollte). also bitte keine unnötigen konfrontationen. gruß --Jwollbold 15:24, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was mich hier ganz besonders stört, ist die forsche und zugleich herablassende Art, wie SDB ein neues Lemma durchsetzen will (die Krönung ist dann "Nein, so nicht meine Herren"). Er tut das auch mit einigen falschen Argumenten und geht auf Einwände anderer nicht ein. SDB hat bisher nicht gezeigt, was am alten Artikel spekulativ und von der Literatur nicht "gedeckt" ist. Sein neuer Artikel ist dann ebensowenig belegt wie der alte. SDB könnte den alten Artikel bearbeiten und spekulatives löschen. Dann wüßten wir wenigstens, was er für spekulativ hält. Ich finde dort nichts spekulatives, sondern nur unbelegtes (wie auch im neuen Artikel, der insofern in nichts besser ist). Ein Redirect im alten Artikel verringert die Transparenz der Entwicklung des Artikels. Wären beide Artikel einigermaßen neu, würde das keine Rolle spielen. Der alte Artikel geht jedoch bin ins Jahr 2002 zurück. Würde man Teile des alten Artikels verwenden, gäbe es ein Urheberrechtsproblem. Man müßte das wieder umständlich mit Verweisen auf die alte Versionsgeschichte lösen (sofern es die noch gibt). Die Argumente für Paganismus statt Heidentun überzeugen mich nicht. Völlig unbrauchbar ist der Hinweis auf andere Sprachen. Die Verwendung in anderen Sprachen geben keinen Hinweis auf das korrekte deutsche Lemma. Kürzen kann man den alten Artikel ganz einfach durch Löschen. Der Teil zum Neopaganismus gehört eher unter das entsprechende Lemma. Ein kurzer Hinweis auf neopagane Vorstellungen würde genügen. -- Reinhard Wenig 17:15, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Durch Wiederholen wird das was du schreibst auch nicht wahrer. Natürlich gibt die Verwendung in anderen Sprachen einen Hinweis auf das korrekte Lemma, ob das nun deutsch ist oder ein Fremdwort. Den Vorzug in Wikipedia hat wie auch in den anderen Sprachen die religionswissenschaftliche Bezeichnung. Welche das ist, hast du selbst oben geschrieben! Außerdem verkehrst du die Chronologie. Löschantragsteller war Zaphiro. Ich stehe bezüglich des Artikels Heidentum vor der gleichen Situation wie du, dass der Artikel gesperrt ist, was für mich aber kein Problem darstellte, weil ja auch Neuheidentum auf Neopaganismus redirectet (habe ich oben schon geschrieben). Deiner Argumentation nach wäre dann ja auch das falsch. Der von Zaphiro oben schon beigezogene Satz Das alte keltische Heidentum war eine eigene eigenständige Religion, das neue keltische Heidentum heutzutage ist ebenso eine Religion und ein Kult wie auch eine Weltanschauung. sagt eigentlich schon alles, ansonsten brauchst du nur zu schauen, was ich in der Neuanlage thematisch draußen gelassen habe. Oder wie wärs allein schon mit dem Einleitungssatz: Heide ist ein Anhänger einer nicht-monotheistischen Religion oder ein Atheist, der sich so sicherlich nicht in einem der Standardwerke gedeckt findet, stattdessen geht es in der Standardliteratur zunächst immer um Anhänger polytheistischer Religionen oder Naturreligionen, chronologisch zu beginnen bei den nichtjüdischen Religionen des Mittelmeerraums. Das klassische Heidentum in diesem Sinne endet in diesem Raum gemeinhin anerkannt in der Spätantike, alles andere sind Missions- und Kreuzzugsbedingte Ausläufer. Die Konzentration auf die Darstellung nordischen Heidentums ist daher nicht durch die angegebene Literatur gedeckt, die Spezialliteratur zum nordischen Heidentum gehört wahlweise unter germanische bzw. keltische etc. Religion. Bezüglich der Urheberrechtsfrage könntest du sogar recht haben, sprich in diesem Falle aber eher für Löschen, gerade weil es erstaunlich ist, dass ein Artikel in der Wikipedia sieben Jahre lang in diesem Zustand vor sich hindümpeln darf, inklusive eines Festkalenders Hochfeste germanischer, baltischer und keltischer Naturreligionen, oder ist der etwa repräsentativ ausgewählt? Zum Thema QS kann ich dann nur noch sagen, dass der Artikel seit 2004 den Überarbeiten-Baustein enthält und seither kontinuierlich "auf hohem Niveau" verschlimmbessert worden ist. - SDB 18:15, 23. Jun. 2009 (CEST) PS: Außerdem steht Reinhard Wenig die Diskussionsseite für Experimente zur Verfügung, diese ist nämlich nicht gesperrt. - SDB 19:03, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Durch Wiederholen werden keine Argumente wahrer. Es genügt ja auch, wenn ein Argument wahr ist.
Es wurde schon mehrmals darauf hingewiesen, daß die Verschiebung auf ein anderes Lemma keinen Löschantrag rechtfertigt.
"Natürlich gibt die Verwendung in anderen Sprachen einen Hinweis auf das korrekte Lemma, ob das nun deutsch ist oder ein Fremdwort." Warum das natürlich sein soll, teilst Du uns nicht mit. In jeder Sprache wird auf das jeweils übliche Wort zurückgergiffen. Das ist in der deutschen Sprache Heidentum und Paganismus. Welchem der Vorzug eingeräumt wird, kann nicht durch den Sprachgebrauch in anderen Sprachen geklärt werden.
Ein Blick auf die Literatur in dem von Dir geschriebenen Artikel zeigt, daß bei den deutschsprachigen Titeln durchgehend Heidentum und nicht Paganismus verwendet wird. So im Lexikon des Mittelalters, wo zwar Heidentum, aber nicht Paganismus zu finden ist. Das gleiche gilt für die (nicht erwähnt) Theologische Realenzyklopädie. In dem neuen (ebenfalls nicht erwöähnten) Lexikon der Neuzeit wird das Thema ebenfalls unter Heidentum abgehandelt (der Band ist 2007 erschienen); unter Paganismus ist ein Verweis auf Heidentum zu finden.
Der Artikel braucht sich nicht auf das klassische Altertum beschränken; auch germanisches, keltisches und baltisches Heidentum können erwähnt werden. Zum Neuheidentum genügt ein kurzer Hinweis.
Diesen Satz verstehe ich nicht, weil er mir logisch widersprüchlich erscheint: „Bezüglich der Urheberrechtsfrage könntest du sogar recht haben, sprich in diesem Falle aber eher für Löschen, gerade weil es erstaunlich ist, dass ein Artikel in der Wikipedia sieben Jahre lang in diesem Zustand vor sich hindümpeln darf,...“ -- Reinhard Wenig 19:18, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eben, gerade weil du das Verschiebenangebot mit nicht nachvollziehbaren Argumenten in den Wind schlägst und die Chronologie der Löschdiskussion verkehrst, zwingst du diejenigen, die den jetzigen Artikel für so grottenschlecht halten, dass sie nur eine weitere Verschlimmbesserung befürchten, für einen Neuanfang und somit für Löschen zu plädieren. Wo dann der neue Artikel entstehen soll, ist völlig zweitrangig und kann, muss aber hier nicht diskutiert werden. Mein Neuanfang steht bekanntlich bei Paganismus und wurde vom Löschantragsteller für brauchbar gefunden, so dass er sich zu einem Redirect bereit erklärt hatte. Das geht aber nur, wenn dies auch akzeptiert würde. Da du das aber strikt ablehnst, wird der Löschantrag halt nach Ablauf der sieben Tage von einem Administrator aufgrund der Pro- und Contra-Argumente abgearbeitet.- SDB 22:03, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

vorhin wurde Heidentum glücklich entsperrt - also konzentriert eure energien dort, statt sie hier oder woanders zu vergeuden (über die lemmabezeichnung entscheiden wir später, oder macht es auf der disk dort meinetwegen gleich, mir ist das nicht wichtig genug). Tradition geht vor Individualismus - sollte dir doch eigentlich sympathisch sein, SDB? gruß --Jwollbold 23:06, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe für mich keinen Handlungsbedarf, ich habe einen für den Löschantragsteller hier akzeptablen Vorschlag erstellt und der steht vorerst einmal ganz gut unter Paganismus, von daher ..., vielleicht lasse ich mich ja von der hier entstehenden Alternative ja noch begeistern ... - SDB 01:14, 24. Jun. 2009 (CEST) PS: Wie du bei mir auch nachlesen könntest, unterscheide ich deutlich zwischen Tradition und Traditionalismus (sprich Tradition und Individualität gehen vor Individualismus und Traditionalismus) - SDB 01:18, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
mit letzerem bin ich völlig enverstanden, auch wkipedamäßig. also bitte beteilige dich, z.b. ist die vereinheitlichung der informationen zum neuheidentum bzw. deren übertragung in den entsprechenden artikel nicht ganz einfach, und eigentlich habe ich dafür keine zeit. der artikel braucht wrklich eine gründliche überarbeitung, und dann hätte die löschdiskussion doch ihr ziel erreicht. gruß --Jwollbold 08:17, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Moment sehe ich bei mir weder Bedarf noch Interesse noch Zeit, mich mit Wenig zu streiten. Aber allein, dass er sich jetzt ausschließlich am Esoterikforscher Kocku von Stuckrad und dessen Artikel in der Enzyklopädie der Neuzeit zu orientieren scheint, zeigt mir, dass er noch nicht verstanden hat, worin die Kritik am Artikel begründet liegt. Heidentum/Paganismus ist zunächst und vor allem ein historischer und historisierender Begriff für das Verhältnis zwischen den abrahamitischen zu den polytheistischen Religionen, mit einer sehr komplexen Verwendung des Begriffs als Selbst- und Fremdbezeichnung, das dann in der christlichen Mission und islamischen Expansion auch auf andere nicht-monotheistische polytheistische bzw. Natur-Religionen übertragen worden ist. Es gibt keine stringente Kontinuität des klassischen Heidentums mit dem modernen Heidentum in Europa, sonst wäre ja auch keine Rekonstruktion nötig und wie der Artikel richtig schreibt, ist diese Rekonstruktion quellenmäßig äußert schwierig. Daher hat keineswegs nur die kirchliche Polemik, sondern auch die Religionswissenschaft diese Wiederbelebungsversuche völlig zu Recht als Neuheidentum/Neopaganismus gekennzeichnet. Dass die Neuheiden/Neopaganen, das selber nicht gerne hören, und sich lieber als Heiden/Pagane bezeichnen, die angeblich nie untergegangene Traditionen fortzuführen behaupten, erklärt sich von selbst. Ausführungen über vergangene und wiederbelebte Religionen und Mythologien gehören aber jeweils in die Religions- und Mythologie-Artikel der jeweiligen Völker. Stellt überhängiges Material daher an den passenden Orten zur Einarbeit auf die Diskussionsseite, größtenteils handelt es sich ohnehin um Redundanzen. - SDB 09:29, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
es gibt durchaus kontinuitäten z.b. bei noch vorhandenen schamanistischen (indianischen, asiatischen) religionen, und auch plausible rekonstruktionen aufgrund von überlieferungen wie der Edda. die zusammenhänge darzustellen muss der artikeldiskussion überlassen werden, noch unzureichender theoretischer überbau und (demnächst zu beseitigende) redundanzen mit "neuheidentum" sind kein löschgrund. --Jwollbold 10:00, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, im Bereich des indianischen und asiatischen Schamanismus ja, aber auch nur weil es dort keine flächendeckende christliche Mission gab. Im Bereich der im Artikel bislang ausführlich angeführten germanischen und keltischen Traditionen aber nicht. Die Rekonstruktion einer Mythologie, in diesem Fall der germanischen, gehört dort hin. Ausführlichere Ausführungen über "germanisches Heidentum" wären hier nur gerechtfertigt, wenn diese in einem nicht-neuheidnischen Kontext relevant als "Heidentum" wären. Gerade deshalb sprachen wir ja von Einseitigkeiten. - SDB 14:28, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit der Artikel entsperrt ist, hat sich einiges getan. Ich revidiere daher mein ursprüngliches Urteil und bin für behalten und weiter verbessern. Wünschenswert wäre dann allerdings wieder eine Zusammenführung von Heidentum und Paganismus. --The Brainstorm 12:35, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Löschantrag aufgrund der Verbesserungen zurückgewiesen wird, kann man da gerne drüber reden. - SDB 14:28, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
so nach Überarbeitung nehme ich den LA zurück, der Rest wäre Formsache aber von meiner Seite kein Löschgrund mehr----Zaphiro Ansprache? 00:20, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WinShell (gelöscht)

Relevanz nicht dargelegt, so auch kein Artikel, eher ein Datenblatt.
-- Tuxman 05:05, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bekannte LaTeX-IDE für Windows, das auch in mehreren Büchern genannt wird (s. englischer Artikel). Falls jemand die Bücher zur Hand hat sollte man die Angaben überprüfen und im Artikel eintragen. Etwas mehr zur Geschichte steht auch auf der homepage. -- 89.58.149.54 09:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann mich meinem Vorredner voll und ganz anschließen - Das Programm gehört zu den bekannten und verbreiteten LaTeX-Editoren unter Windows behalten--Bodhi-Baum 11:23, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beides ist kein Widerspruch zu meinem LA. Noch mal genauer lesen bitte.
-- Tuxman 16:57, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dürfte über Latex hinaus keine Bedeutung haben, der Artikel ist so keiner folglich in LaTeX einarbeiten und hier löschen. Evtl. Weiterleitung erstellen. --Kgfleischmann 17:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Software in mehrern Büchern genannt wird ist meiner Meinung Relevanz durch WP:Richtlinien Software gegeben. Qualität muss unbedingt noch verbessert werden. 7 Tage. -- Freedom_Wizard 21:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sie höchstwahrscheinlich nur in Zusammenhang mit LaTeX genannt wurde, ist sie schwerlich eigenständig relevant, da der Relevantnachweis bis dato nicht geführt wurde, löschwürdig. --Kgfleischmann 06:27, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, entspricht auch nach sieben Tagen nicht WP:RSW. --Orci Disk 18:16, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Studiengang existiert seit weniger als einem Jahr an nur einer Einrichtung. 12 Studierende. Enzyklopädische Relevanz oder Werbeeintrag? --Drahreg·01RM 08:23, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --84.180.248.12 11:42, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen SLA eingelegt. Prämierung der Institutsgründung mit Bundespreis und Schirmherrschaft der Bundesbildungsministerin u.a.m. sprechen für eine gewisse Relevanz, deshalb reguläres Löschverfahren und die üblichen 7 Tage. --Jocian (Disk.) 12:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit über 400 Auszeichnungen im Jahr ein Massenpreis und eine Schirmherrschaft ist auch eher Standard als außergewöhnlich. --84.180.230.131

Ist das sowas wie das hier? Damit wärens zwei Einrichtungen. --Kauk0r 00:39, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gemäß eindeutiger Diskussio gelöscht. --Minderbinder 20:18, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seit der Bologna-Reform sprießen die Bachelors aus dem Boden. Relevanz nicht dargelegt. --Minderbinder 20:18, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, da nach kleineren Recherchen keines der Relevanzkriterien erfüllt wird.-- FlügelRad 08:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht wohl eher ein QS-Fall. Als Designer und Hochschullehrer liegt Relevanz mE vor. Der Artikel sollte daher schon behalten werden. MfG, --Brodkey65 09:10, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke seine Mitgliedschaft in diesem exklusiven Grüppchen könnte auf Relevanz hinweisen … --JBirken 10:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehrere Bücher über ihn, und nicht nur in italienischer Sprache. Einer der Titel betrifft allerdings wohl einen Vorfahren. -- Enzian44 10:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Letzter Satz im Abschnitt Überblick denke ich reicht aus. Behalten -- Glugi12 11:05, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Claudia Neumann, Designlexikon Italien, Köln 1999 ISBN 3-7701-4427-9 soll er erwähnt sein, ich kann das aber leider nicht nachprüfen. Hinweis aus dem Archivio Biografico Italiano. -- Enzian44 11:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant, zählt zu den "80 top designer" des 20. Jahrhunderts und hat etwa 700 Erwähnungen in der Literatur und Fachzeitschriften etc. Kein Fall für ein Löschverfahren, sondern für QS. --Jocian (Disk.) 12:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den LA entferne nach dem Ausbau mal. An der Relevanz besteht ja nun kein Zweifel mehr. -- Papphase 22:38, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kommentierte Tracklist, Relevanz als Soundtrack einer Fernsehserie auch eher grenzwertig, Lichtjahre von den Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke entfernt. 7 Tage Tröte 09:03, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich genauso. Wegen meiner kann der Artikel auch sofort entsorgt werden. Gruß--Osiris2000 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Von mir aus muss man auch keine 7 Tage warten. löschen Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gegen eine Löschung. Auch wenn der Artikel nicht (ganz) den Richtlinien folgt, so habe ich den Artikel auf Grundlage der englischen Wikipedia geschrieben. Dort steht dieser nicht zur Löschung an und ich dachte deshalb, dass solch ein Umfang die Existenz des Artikels rechtfertigt. Das Album selbst lässt sich außerdem nicht in die Laufbahn der Künstler einordnen, da das Album viele verschiedene Künstler umfasst. Auch die Produktion/Studio etc. müsste für jeden Künstler einzeln angegeben werden. Zu den Kommentaren zu jedem Titel möchte ich sagen, dass dadurch der Bezug zur Serie hergestellt wird. Man kann kein Album zu einer Serie herausbringen, wenn die Titel nicht in der Serie verwendet werden. Gerade dieser Umstand macht den Artikel erst relevant(meine persönliche Auffassung). Wie mir scheint, sehen das andere nicht so, was natürlich eine Löschung begründen würde, da die Titelliste(ohne Kommentar) alleine noch keinen Artikel rechtfertigt. -- Der Leo 17:15, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine belanglose Zusammenstellung von Titeln, um den Fans der Serie etwas Geld aus der Tasche zu ziehen. Eine besondere Bedeutung hat diese Compilation nicht. Die kurze Erwähnung im Artikel Gilmore Girls, dass es das Album gibt, ist absolut ausreichend. Löschen. --Mikano 08:31, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Eine Erwähnung in anderssprachigen WP ist kein Grund zum Behalten, also löschen. --Nebelkönig 05:29, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion so kein Alben-Artikel.--Engelbaet 08:37, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiterreichende Überlegung: Mit ausreichend Belegen und einigen Besprechungen aus Fachzeitschriften hätte man dieses Album aufgrund des Sonderfalles Soundtrack evtl. behalten können, da sich in der Tat einige Anforderungen aus WP:MA hier nicht erfüllen lassen.--Engelbaet 08:40, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ZG Raiffeisen (bleibt)

Nach vier Wochen QS-Wirtschaft weiterhin keine Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich --V ¿ 09:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung der ZGK als wichtiger Arbeitgeber und Marktführer für Produktionsgüter der Landwirtschaft im Südwesten Deutschlands ist m.E. zweifellos gegeben, die Seite wird besucht - der erste Eintrag wurde von mir 2007 erstellt und ich bin bereit mir den jüngsten ZG-Geschäftsbericht zu besorgen und den Artikel zu überarbeiten, wenn der Löschantrag zurückgezogen wird - wofür ich eintrete. --MGR 17:03, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tolles Plädoyer. Mach's einfach anders herum: Du lieferst die Daten, die die Relevanz darstellen, dann zieht der Kollege seinen Antrag vermutlich ohne weitere Aufforderung zurück.
Davon abgesehen: Die Relevanz besteht ganz sicher. Sie wird aber im Artikel nicht dargestellt. Unabhängige Quellen fehlen. 7 Tage Yotwen 15:13, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut elektronischem Bundesanzeiger 733 Mio Umsatz in 2007 - etwas mehr als nur marginal relevant. Nach Überarbeitung nur noch ein QS-Fall; Yotwen 11:39, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht gleich so. Das QS-Bapperl stand vier Wochen drin ohne jede Reaktion. Falls sich jetzt noch zwischen den zwei Bearbeitern angesichts der sich widersprechenden Imformationen über den Umsatz (in der Infobox und im Fließtext) auf die richtige Angabe geeinigt wird, werde ich den LA zurückziehen. --V ¿ 12:01, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach ÜberarbeitungKarsten11 11:29, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

The Fire (gelöscht)

war sla als babelfisch, mit einspruch nicht unrettbar. MBq Disk Bew 09:49, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Rettung wird schwierig, wenn man bei manchen Sätzen den Sinn nicht einmal erahnen kann. Was bedeutet etwa: "Aber die Gruppe eine signifikante Verschiebung, wenn sie eingeladen wurden, um bei einem Rundgang durch das "Telethon" in Chile"? --Amberg 10:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quelle ist wohl weitgehend en:The Fire (band). Andreas König 10:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Band an keiner der üblichen Stellen gefunden. Eine Google-Fahndung zusammen mit dem Namen des Bandgründers erbrachte neben Wikipedia-Erwähnungen immerhin zwei Hand voll Facebook-Einträge, ein youtube-Filmchen und ein Blog. Relevanz ist jedenfalls weit und breit nicht zu erkennen. löschen, von mir aus auch schnell.---<(kmk)>- 10:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wegen unrettbar löschen. --Nebelkönig 05:30, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch in der jetzigen Form kein Artikel.--Engelbaet 08:45, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. --Drahreg·01RM 09:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --84.180.248.12 11:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
und nach SLA wegen eindeutig nicht erfüllter RK gelöscht vom --Kuebi [ · Δ] 13:39, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wiedereinsetzung des entfernten LA durch Benutzer:Sfingerring. Was macht den Verein, der sich "Institut" nennt, relevant? Mehr als im Artikel zum AICELS Law Review kommt nicht, weitere Publikationen nicht ersichtlich. Polemos 17:21, 20. Jun. 2009 (CEST) Polemos 10:02, 21. Jun. 2009 (CEST). Das ist kein Grund für LAE[Beantworten]


Warum sollte der Artikel gelöscht werden? Ich bin selber Mitglied von AICELS und an einem AICELS Projekt beteiligt. Ist es wenig, dass AICELS eine Zeitschrift herausgibt? Schaue die Webseiten http://www.aicels.org/aicels/the_ongoing_projects.html an. Es sind mehreren Veröffentlichungen geplant.... deswegen sehe ich wirklich keinen Grund dafür, diesen Wiki-Eintrag zu löschen... Wie es ersichtlicht ist, AICELS existiert und funktioniert .... das ist von der Publikation im Amerikanischen Kongress sichtbar. Im Scientific board sind die Prof. vom John Marschall Law School vertreten.... das sehe ich als einen guten Grund für die Qualität.... (nicht signierter Beitrag von Sfingerring (Diskussion | Beiträge) 11:27, 22. Juni 2009)

Löschbegründung s. o. Geplante VÖ sind keine VÖ. Die Zeitschrift mag ja gut und nützlich sein, doch darüber hinaus sehe ich keine relevanzstiftende Komponente. Ergo kann ein Teil des Artikels in den der Zeitschrift eingebaut werden. Man möge mich korrigieren, wenn ich mich irre. Polemos 15:47, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Bitte signiere Deine Beiträge. Danke.[Beantworten]

Hallo! Ich weiss wirklich nicht, warum AICELS keine eigene Seite haben könnte? Vieleicht stellt das Wort "Institute" ein Problem dar?.... aber das ist eine offizielle Bezeichnung, damit kann man nichts tun. Im Englischen hat der Begriff eine andere Bedeutung als im Deutschen. Für die Erklärung siehe bitte diesen Link an: http://www.thefreedictionary.com/institute

Hier steht, unter dem Begriff "Institution" verstehe man "An educational institution" .... und AICELS erfüllt diese Bedingung, denn es veranstaltet Seminare, Konferenzen und weiter ist es zweifellos "an organization set up for a specific purpose, especially research or teaching"

Und unter diesem Link http://lccn.loc.gov/2009285751 siehst du, dass AICELS Bücher veröffentlicht.

--Sfingerring 21:01, 22. Jun. 2009 (CEST)--Sfingerring 21:01, 22. Jun. 2009 (CEST)--Sfingerring 21:01, 22. Jun. 2009 (CEST)--Sfingerring 21:01, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe ein Buch, mehr nicht. Abgesehen davon gilt veranstaltet Seminare, Konferenzen auch für die Obdachlosentafel in meiner Straße - relevant wird sie dadurch leider (ebenfalls) nicht. Ich gehe davon aus, dass Du als "Betroffener" ein wenig emotional engagiert bist, dennoch gelten die WP:RK - genauer die oder die in diesem Fall, die ich nicht erfüllt sehe. Polemos 14:19, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz des Vereins/der Institution ist bisher nicht ausreichend dargestellt.--Engelbaet 08:54, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein einziges Buch ist keinesfalls ausreichend, um die Bedeutung des AICELS zu konkretisieren. Sollte sich die Bedeutung nach WP:RK besser belegen lassen, wird der Artikel, zunächst im WP:Benutzernamensraum, gerne wieder hergestellt.--Engelbaet 08:54, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dezenter Hinweis: gelöscht ist der nicht ... Polemos 13:53, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt aber; Danke für den Service.--Engelbaet 19:29, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pinökel (gelöscht)

Variantenreicher Begriff aus ndd. Dialekten (neben den vier genannten kann man noch etliche hinzu fügen) für ein kleines, rundes Ding - eine Pinne. Völlige unbequellte etymologische Vermutung. Die Weiterleitungen der Varianten ebenfalls löschen. --Eynre 10:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Falsches Wiki. --Lightningbug 81-direkt 10:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
vermutlich wurde überprüft, dass in der genannten gedruckten Quelle nichts von alldem steht. WP:WIKW: "Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden" -- Toolittle 14:35, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etymologie ist (noch) unbelegt, die Existenz des Begriffs steht aber aufgrund des neuen Literaturhinweises (den Eynre noch nicht sehen konnte) außer Frage. QS-Hinweis ist sicher angezeigt, LA halte ich aber aus den verschiedenen oben genannten Gründen nicht mehr für angemessen. Es arbeiten auch gerade mehrere Personen an der Verbesserung des Artikels.--Karawane 71 19:52, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber natürlich konnte der Antragsteller den Literaturhinweis sehen, sein Antrag ist ja die letzte Bearbeitung. Vermutlich wurde überprüft, dass in der genannten gedruckten Quelle die Angaben zur Ethymologie nicht stehen. -- Toolittle 12:06, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich habe ich das gesehen, aber die Quelle gibt nicht mehr her, als der Gebrauch des Wortes in der Schreibweise Pinöckel in Gütersloh. Na gut, ein kleines rundes Ding heißt so im Gütersloher Dialekt - was solls? Zur Etymologie schreibt der Einsteller doch selber: Es ist eine (qualifizierte) Vermutung von mir. Was ist an dem Foren-Geblubber qualifiziert. Wette fast um Fässchen Sauerkraut, dass sie falsch ist. Ich habe zahlreiche Varianten gefunden, die fast alle ein kleines (meist rundes) Ding meinen. Im Krefelder Dialekt heißt es Penn, in der diminutiven Form Penneke/Pinneke, was eindeutig dem ml. Penna/Pinna = ursprünglich Feder/Nagel folgt (so auch Kluge). Welche Variante ist denn nun lemmatauglich? Die Bremer, die Hamburger, die Gütersloher, die Dortmunder; die Krefelder? Pinörckel; Pinöckel; Pinökel; Pinöppel; Pinoppel; Pinörkel; Pinokel; Pinorkel; Pinockel; Pinuppel; Pinörpel; Penneke; Pinneke usw.? Ein Wort aus dem Dialekt kann nur relevant sein, wenn es aus dem Dialekt heraus Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden hat WP:WIKW. Alles andere taugt nur zu einem Wörterbucheintrag in einem Dialekt-Lexikon. --Eynre 18:52, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Zitat aus WP:WIKW von Toolittle würde ich eher als Argument für's Behalten verstehen oder sehe ich das falsch? In der Tat gibt die (von mir eingefügte) Quelle von Borner nicht viel mehr her als die Tatsache, dass das Wort in Ostwestfalen/Gütersloh üblich ist (siehe QS-Diskussion, darin ausdrücklich erwähnt!). Etymologische Klärung und weiterer Ausbau wären natürlich sehr wünschenswert um einen vernünftigen Artikel draus zu machen. Ich denke aber schon, dass der Artikel in dem Fall bleiben könnte. Allein die weit verbreitete Benutzung ist doch schon interessant. Im Falle des Bleibens würde ich aber vielleicht die redirects kürzen, Pinöckel als anscheinend verbreitetste Variante behalten und Rest wohl eher weg.--Bartlebooth 21:30, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das siehst Du falsch. Wo ist es in der Literaur erwähnt, außer in einem Buch über den Gütersloher Dialekt? Welche der zahlreichen Varianten hat denn Einzug in den deutschen Sprachschatz gehalten? Jeder hat seine eigene Variante und Vorstellung von dem Ding - von Antenne bis Penis. Die Herkunft ist übrigens ganz offensichtlich im lat. pinnacel (kleine Nadel) zu suchen. Als Pinakel bezeichnet man in der Dombauarchitektur nadelförmige Türmchen. Man beachte vor allem das flämische Pinoakel [5]. --Eynre 06:28, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Wahrnehmung (und offenbar auch derer anderer Benutzer) ist der Begriff klarer definiert und weiter verbreitet als Eynre meint. Ich habe auch noch ein Vorkommnis des Pinökels im Käptn-Blaubär-Buch meiner Nichte gefunden (werd das aber nicht in die Quellen schreiben). Der Begriff beschreibt zudem etwas (eine Klasse von Dingen mit ähnlichen Eigenschaften), was kein anderer deutscher Begriff so fasst. Es fehlt die Etymologie. Aber wir haben sehr gute Anhaltspunkte, und es wird mir Spaß machen, das mal an unserer Uni-Germanistik nachzuforschen. Für mich ein Fall von Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern und nicht für einen LA. Ergo: behalten--Karawane 71 07:16, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bisher reiner Wörterbuch-Artikel.--Engelbaet 09:12, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erschöpfende inhaltliche Erklärungen der Wortbedeutungen fehlen; an die Stelle der etymologischen Vermutungen, dass der Begriff aus dem Englischen stamme, ist kein Ersatz getreten. Beim aktuellen Ausbaustand wird nicht deutlich, dass dieser Artikel tatsächlich in einer hochdeutschen Wikipedia sinnvoll ist, denn in der Diskussion wurde nicht entsprechend Toolittle aufgezeigt, dass es sich um ein „wichtiges dialektales Wort“ handelt. Der Hinweis auf Käpt’n Blaubär könnte evtl. relevanzstiftend sein, ist aber nicht ausreichend ausgeführt und findet sich nicht im Artikel, der in der vorliegenden Form eher nach Wiktionary gehört.--Engelbaet 09:12, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grow (Verlag) (LA zurückgezogen)

Die Übersetzung und der Vertrieb von Spielen im portugiesischen Sprachraum kann nicht zur Relevanz führen. Allenfalls eigene, relevante Entwicklungen, die hier aber nicht dargestellt werden. --Eynre 10:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

ack, und dann kann man den einen Satz auch neu schreiben. Ich habe bei dem Namen eher an Hanfanbau gedacht...;-) Andreas König 10:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
den löschantrag halte ich für mehr flame denn LA, aber da der portugisische artikel auch nicht so viel ausspuckt, auch von mir ein löschen Bunnyfrosch 14:47, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
die übersetzten Spiele haben absolute Relevanz und die Verbreitung dieser Spiele im portugisischen Sprachraum sollte dann auch zur Relevanz genügen, daher von mir ein behalten --HHarengel 07:05, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sicher, was allerdings nicht ganz klar ersichtlich ist ist die Unternehmensform GROW JOGOS E BRINQUEDOS S.A. ob es ein Verlag oder Firma (ein Spielehersteller) ist. Es fehlt die Quelle über die Bezeichnung Verlag. Nach den portugiesischen Texten ist es mehr ein Hersteller als ein Verlag --Wuselwurm 11:50, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel um gewünschte Abschnitte und Quellen erweitert. Sorry für die Kürze beim ersten Aufschlag. Ich hoffe, der LA erübrigt sich damit.--Karawane 71 21:19, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem ist zuzustimmen. Nach dem dankenswerten Ausbau ist sowohl die Bezeichnung verifiziert als auch die Relevanz belegt und kann nun guten Gewissens behalten werden. -- nfu-peng Diskuss 17:49, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, ist jetzt ein Artikel zum behalten. --χario 17:56, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht gleich so? LA zurückgezogen --Eynre 05:20, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wurde zurückgezogen. Hier nun erl. -- nfu-peng  Diskuss 11:35, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

DENAS (gelöscht)

Relevanznachweis fehlt. In Google findet man ausser werblichen Eigendarstellungen des Herstellers keine Hinweise darauf, dass es sich um eine etablierte und anerkannte Therapie handelt. Vielmehr deutet vieles darauf hin, dass auch dieser Artikel sich nahtlos in die Vermarktungscampagne eines neuartigen und damit unabhängig von der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit nicht relevanten Einzelproduktes eines Einzelunternehmens einfügt. Andreas König 10:23, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

lupenreine Werbung. Löschen, gerne auch bevorzugt. --Tröte 10:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK. Kann auf den Müll (wenn man sich die Internetauftritte dazu anschaut m.E. sogar SLA-fähig)-- 2bonkers ( @ | ± | ) 10:52, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. Wurde von mir bereits einmal als Werbung und URV schnellgelöscht. Ist wieder eine URV u.a. von hier. Da das erneut sehr werblich ist und die Relevanz nicht dargestellt wird ist eine Freigabe ohnehin unnötig. AT talk 12:05, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Plamen Galew (gelöscht)

Wo liegt die enzyklopädische Relevanz dieses Kriminellen und Parlamentskandidaten? Ist er schon gewählt? Die Tatsache, dass der Innenminister zum Rücktritt aufgefordert wurde, gehört – wenn überhaupt – in dessen Artikel. --Drahreg·01RM 11:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die ungeteilte Aufmerksamkeit der bulgarischen Presse reicht m.E. als RK aus.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 11:41, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist hier Ermessenssache. Die Person ist als Drahtzieher hinter einem Regierungsskandal relevant, für sich genommen jedoch nicht. Der zum Rücktritt aufgeforderte Premier wäre relevanter, der aber hat noch kein Lemma. Könnte man stehen lassen (es gibt je nach Standpunkt Belangloseres bei WP, z.B hier), man kann aber auch löschen. So oder so entsteht kein Schaden, und das spricht am Ende eher für behalten. --Quintero 16:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Reicht nicht für einen Personenartikel, bei Dupniza eingearbeitet. --Minderbinder 11:38, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sicher ein interessantes Beispiel für die Gefahren organisierter Kriminalität. Ist aber im Moment trotz der Parlamentsbewerbung ein lokales Phänomen, das in den Ortsartikel zu Dupniza gehört. Auch die Artikel im Standard und im DLF behandeln eher das Phänomen "eine Stadt im Würgegriff der bulgarischen Mafia", als das sie sich mit den stiernackigen Personen abgeben würden. Zur Bekanntheit eines Al Capone fehlen bei Galew (zum Glück) noch einige Größenordnungen. Als gewählter Parlamentarier wäre Galew selbstredend relevant, das sehen wir dann nach dem 5. Juli 2009. --Minderbinder 11:38, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist redundant zu Logentheater. --Arcy 11:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde bereits ab 6. Juni 2009 diskutiert. Bleibt per Admin-Entscheid. Siehe LD hier. MfG, --Brodkey65 12:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, der Artikel ist nicht redundant zu Logentheater. Es gibt Logen u.a. auch in Kinos, Stadions, Opernhäusern und in Theatern verschiedener Bauformen, und nicht nur in Logentheatern.
Ergo: Die beiden Artikel ergänzen sich, die Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu. Ich bin so frei, die LAE-Regelung anzuwenden. --Jocian (Disk.) 13:19, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 13:19, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel (1 Satz), Relevanz zusätzlich zu Sonova (ehemals Phonak) unklar, fast 2 Monate QS erfolglos. --Leyo 12:00, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Phonak erreichte zum Beispiel Bekanntheit als Sponsor des Phonak Cycling Teams. --87.167.62.155 12:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mag ja sein, Leyo. Aber: Relevanz ist gegeben. Im Übrigen sei an Wikipedia:Artikel#Umfang erinnert. Wie wäre es, Leyo, du würdest selbst ein wenig aktiv? Das kannst du doch schließlich. grap 12:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz richtig obige Aussage. Auf den Trikots stand in Grossschrift nur "Phonak", der Zusatz "Hearing Systems" stand nur als in deutlich kleinerer Schrift geschriebener Zusatz im Sinne von "Hörsysteme". Sponsor hingegen war klar die Phonak AG, wie z.B. dem damaligen Geschäftsbericht der Phonak Holding auf Seite 101 entnommen werden kann. --62.167.82.45 22:40, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das SVG-Logo spendiert und bin sonst aktiv genug. --Leyo 13:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiß ich, darum wundert mich dein Löschantrag. Eigene Aktivität fördert normal den Respekt vor der anderer -- grap 13:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel. Grundlegend ausbauen oder löschen. --Der Tom 16:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Leute, so kann das nicht laufen. Schaut mal in die Versionsgeschichte. Erst war der ganz proper. Dann löschen wegen vorgeblich mangelnder Aktualität ein paar IPs (wenns ein paar waren) wild dran rum. Und schließlich wird es zum Löschkandidaten? Im Übrigen ist der Beitrag parallel in der QS Wirtschaft und in der normalen QS eingetragen. Das geht alles gar nicht. -- grap 22:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, das geht. Aber normale QS? Wo? --Leyo 00:30, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das Hauptproblem scheint hier ganz einfach darin zu liegen, dass der Artikel von Anfang an, also bereits bei seiner 1. Version, unter dem falschen Lemma (Marke und nicht Firmenname) angelegt wurde bzw. schlicht das falsche Unternehmen beschrieben wurde. Börsennotiert ist die Sonova Holding, [6], früher Phonak Holding, [7]. Das ursprüngliche Stammhaus für die Geräteherstellung ist die 1947 gegründete Phonak AG, [8]. Die Phonak Hearing Systems, um die es hier geht, ist lediglich eine Marke bzw. eine 2006 gegründete Tochtergesellschaft, [9]. Die eigentliche Geschäftstätigkeit der ehemaligen Phonak- und heutigen Sonava-Gruppe ist im Artikel Sonova bereits beschrieben. In seiner später ausgebauten Version war der Artikel schlicht nicht haltbar, da weitgehendst nicht den Tatsachen entsprechend bzw. die gemachten Angaben gar nicht auf Phonak Hearing Systems zutrafen sondern auf die gesamte Phonak- bzw. heutige Sonova-Gruppe. Auch war die Phonak Hearing Systems nie Sponsor des Radrennteams Phonak Cycling Team. Sponsor war die Phonak AG, wie z.B. dem damaligen Geschäftsbericht der Phonak Holding auf Seite 101 entnommen werden kann. Als Überbleibsel eines von Anfang an ziemlich dreist falsch angelegten Artikels kann dieser hier gelöscht werden. --62.167.82.45 22:03, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kannst du Brauchbares (Logo, …?) vielleicht in Sonova einbauen? --Leyo 09:03, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Leyo. Nein, aus meiner Sicht gibt es wirklich nichts Verwertbares, das für den Gesamtkonzern relevant wäre. Nicht einmal das Logo, das ja nicht dasjenige der 1947 gegründeten Phonak AG ist, die das ursprüngliche Stammhaus des heutigen Konzerns bildet. Für das eigentliche Phonak-Logo siehe z.B. http://www.phonak.com/de/impressum.htm. Die Phonak Hearing Systems AG ist nichts anderes als eine von fast 50 Tochtergesellschaften des gesamten Phonak- bzw. heutigen Sonova-Konzerns, [10], der neben dem Stammhaus Phonak AG auch die Phonak Acoustic Implants SA, die Phonak Communications AG und die Phonak Sounds AG sowie verschiedene Phonak-Ländergesellschaften umfasst. Neben der angestammten Hausmarke "Phonak" umfasst der Sonova-Konzern mittlerweile auch verschiedene zugekaufte oder später geschaffene Marken bzw. Tochtergesellschaften wie z.B. Unitron, Lappere, Hansaton, Island Hearing, iHear, Connect Hearing, Argosy oder Acoustic Implants. Der Oberbegriff der angestammten Hausmarke ist "Phonak" und nicht "Phonak Hearing Systems", die nicht einmal als eigenständige Marke geführt wird, [11]. Wie oben bereits geschrieben, das Lemma und der ursprüngliche Artikelinhalt wurden ganz offensichtlich als Flickwerk mit entsprechenden Folgefehlern bzw. aus Unwissen über die tatsächliche Unternehmensstruktur erstellt, ohne sich dies wirklich bewusst zu sein, selbst in Bezug auf den in Wikipedia bisher falsch angegebenen Sponsor des ehemaligen Radrennteams. --62.167.79.146 20:49, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, du hast mich überzeugt. :-) Mit dem was du hier geschrieben hast, könnte aber Sonova, insbesondere Sonova#Marken ergänzt werden.
Betreffend Logo: Soll ich es mit PHONAK – life is on ersetzen (oder nur mit dem linken Teil)? --Leyo 11:51, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Erklärung der IP 62.167.79.146 gelöscht --Orci Disk 16:39, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Doppelte Baustelle: Der Artikel Sperrung von Webseiten in Deutschland beschreibt das Gesetzt wesentlich ausführlicher -- Arcy 12:06, 21. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Dafür haben wir gewöhnlich den Redundanzbaustein oder Du fügst die Zusatzinformationen in den anderen Artikel ein und erstellst eine Weiterleitung. --Lightningbug 81-direkt 13:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für das Gesetz spezifische Details in den neuen Artikel transferieren und diesen behalten empfiehlt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Edit: gemeint ist beide behalten, der andere stand sowieso nicht zur LD an. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE? Löschgrund? --Lightningbug 81-direkt 14:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein (wenn auch geplantes) Gesetz ist per se relevant, der Artikel über die Sperrung geht über das Thema hinaus, beide behalten--217.230.67.214 14:07, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich damit sagen, es sind Thema und Oberthema. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt kein geplantes Gesetz mehr. --Arcy 15:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bundesgesetze sind per se relevant (siehe oben), dazu ist dieses Einzelgesetz, unabhängig von seiner zukünftigen Form und/oder Gültigkeit, bereits durch die mediale Aufmerksamkeit zu einem relevanten Rechtsthema geworden; entsprechende Publikationen liegen vor. Eine wiederum historisch-kritische Würdigung der Rechtslage im internationalen Vergleich (auch in Hinblick auf die Zukunft) lässt sich in einem solchen Artikel nicht abhandeln, dafür bedarf es des Übersichtsartikels. Ergo behalten, ein hinreichendes Argument für die Löschung wurde ohnedies nicht genannt. --84.140.251.98 15:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack. Durch die Medienaufmerksamkeit und an den schon stattgefunden Demos deutschlandweit erkennt mn schon die Relevanz dieses Artikels. Behalten auf jeden Fall. Noch mehr hier für LAE? -- 2bonkers ( @ | ± | ) 15:50, 21. Jun 2009 (CEST)

Soll nun der Artikel Sperrung von Webseiten in Deutschland den Haupteil zum Gesetz enthalten und mit einem "Hauptartikel"-Verweis zu einem Mini-Nebengleis-Artikel verweisen, in dem als Hauptartikel getarnt, die Erkenntnis aus dem eigentlichen Nebenartikel noch einmal zusammengefasst werden.--Arcy 16:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da es ein einzelnes Bundesgesetz ist (ob nun verfassungswidrig oder nicht, alleine die Kontroverse darum steigert die Relevanz) und weder deckungsgleich ist mit dem Thema Webseitenzugangssperren noch durch dieses vollumfänglich erläutert wird. Nahe an der Grenze zum schnellbehalten. -- Mathias Schindler 16:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ 2bonkers: meinetwegen gerne LAE, im übrigen wie vor. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz steht doch gar nicht zur Debatte. [[[Sperrung von Webseiten in Deutschland#Gesetz zur Bekämpfung der Kinderpornografie in Kommunikationsnetzen (2009)|Es gibt bereits einen Artikel]], an dem auch ich mitgearbeitet habe, der sich nahezu ausschließlich mit dem Thema beschäftigt und der bessere Artikel zu Thema ist. --Arcy 17:15, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der übergeorndete Artikel beschäftigt sich aber mit Websperren im allgemeinen. Hier geht es um einen Artikel zu einem konkreten Gesetz. Der entsprechende Abschnitt im übergeordenten Artikel kann ja entsprechen gekürzt werden und die enthaltenen Informationen in den passenden Gesetzes-Artikel eingebaut werden. Löschen sollte man den Artikel auf keinen Fall. --88.69.223.31 17:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dummfug. 5/7 des Artikel beschäftigt sich nur mit dem Zugangserschwerungsgesetz. Das Zugangserschwerungsgesetz war Ausgangspunkt des Artikels. Der Rest wurde lediglich als Beiwerk hinzugeschmükt um das Lemna behalten zu können. 99 % aller Edits und Diskussionen drehen sich nur um das Zugangserschwerungsgesetz. --Arcy 17:53, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ändere den Lemma-Titel (falsches Lemma!) und lösche die nicht passenden 2/7 des Artikels. Alternativ wäre es einfacher, den Tiel der 5/7 ausmacht in den korrekten Artikel auszulagern. --88.69.223.31 18:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Diskussion hat das Lemna schon hinter sich. Es war kein entsprechendes Lemna erwünscht [12]. --Arcy 23:09, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Gesetz hat einen Artikel verdient. --Gamal 18:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ 88.69.223.31: die Alternative wäre besser, so geht auch die Arbeit zu den früheren Seitensperren nicht zum Teufel. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten --paygar 23:04, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beide Behalten, Inhalte trennen und mögliche Redundanzen entfernen. Vielleicht ein Fall für QS. Artikel sind aber so beide sinnvoll und relevant. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 23:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beide Behalten – Der hier behandelte Artikel zum Gesetz ist per se relevant = zweifelsfrei behalten. Der übergeordnete Artikel ist ebenfalls relevant; er beschäftigt sich mit Websperren im Allgemeinen und gibt dabei auch die (umfangreiche) Entwicklungsgeschichte der Gesetzgebung wieder, die in den Gesamtkontext gehört und deshalb dort richtig untergebracht ist.
Ich war so frei, minimale Anpassungen in beiden Artikeln vorzunehmen (gegenseitige Verweise und Links etc.). Ferner bin ich mal so mutig, den LA gemäß LAE, Fall 1 (überwiegende Anzahl der Diskutanten sind gegen Löschen) und LAE, Fall 2b (Begründung für Löschantrag unzureichend) zu beenden. --Jocian (Disk.) 02:40, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE, Fall 1 u. Fall 2b gemäß vorstehender Begründung. --Jocian (Disk.) 02:40, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

→ Nachtrag: Die Redundanz-Diskussion könnte/sollte hier fortgeführt werden: Diskussion:Zugangserschwerungsgesetz#Redundanz --Jocian (Disk.) 02:48, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

JetClub (LAE)

War SLA mit Begründung: Kein Artikel. AT talk 13:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

RK's Fluggesellschaften nicht erfüllt. --Toen96 13:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Scheizer Ableger hat einen ICAO-Code in wieweit das hilft ???--Toen96 14:00, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Schweiz ist kein Ableger sondern der Hauptsitz so ist die Gesellschaft auch bei der ICAO regestriert. Siehe Fußnote im Artikel. Die Rk's sind formal erfüllt, mMn ist es auch ein gültiger Stub. Behalten --Toen96 15:49, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. RK's sind durch vorhandene IATA/ICAO-Codes erfüllt. --R.Schuster 20:09, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten – RKs erfüllt (siehe vorstehende Beiträge), Artikel ist inzwischen mindestens ein Stub bzw. ein kurzer Artikel. Danke an alle, die den Artikel ausgebaut haben.
Ich bin mal so frei und entferne den LA gemäß WP:LAE. --Jocian (Disk.) 13:10, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 13:10, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Papabär (gelöscht)

SLA mit Einspruch:

Schülerband --MannMaus 14:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einwand --Benutzer: Norther: Der Artikel ist Ernst gemeint und mit Quellen und Weblinks soweit wie möglich belegt!

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:14, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

-- Benutzer: Norther: Löschgrund?

RK's nicht erfüllt. Löschen --Toen96 15:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Genau, danke! --MannMaus 15:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)Keine Veröffentlichungen, null Relevanz, URV von der Myspace-Seite. Was soll man in diesem absolut glasklaren Löschfall denn sieben Tage lang diskutieren? --Tröte 15:28, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimme den Vorrednern zu - löschen-- 2bonkers ( @ | ± | ) 15:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
600Myspaceaufrufe SLA gestellt---- schmitty. 15:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

---19.06.09 (Dr. Bratwurst): Heute steht ein Bericht in der DHG-Schülerzeitung "Bazillus" über Papabär, mal schauen ob auch ein paar Leute sich auf unsere Myspace Seite verirren, im Moment haben wir genau 610 Profilaufrufe; es wird spannend!---- schmitty. 15:42, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA. Offensichtlich irrelevant und kein Artikel. -- AT talk 15:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist in diesem unbelegten Artikel keine Relevanz zu erkennen. --Nobody 15:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja die Mitwirkung in dieser Oranisation könnte schon Relevanz bringen, aber dafür bräuchte man zumindest Belege. Und es sollte mehr nach Artikel aussehen. Dafür zumindest 7 Tage. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine ganzes Buch über seinen Fall. Da wird doch jemand in sieben Tagen einen Artikel basteln können. Machahn 15:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
KLeinigkeiten verändert und ergänzt. So viel findet man nicht im Netz. Dennoch behalten. Polemos 17:26, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist bei Karl Tillessen aufgrund seiner Person mE auf jeden Fall gegeben. Deshalb sollte dieser Artikel natürlich auch behalten werden. MfG, --Brodkey65 17:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja überarbeiten und behalten > Relevanz ist gegeben. --Schreiben 19:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde inzwischen überarbeitet, ausgebaut und mit Quellen versehen. Relevanz ist zweifelsfrei dargelegt. Es liegt mE jetzt ein LAE-Fall vor. MfG, --Brodkey65 23:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sieht doch schon ganz gut aus. Ich sehe nun keinen Grund mehr zum Löschen und denke ebenfalls, dass diese Disk einvernehmlich abgeschlossen werden kann. --T.M.L.-KuTV 23:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag war zum Zeitpunkt der Stellung völlig berechtigt. Mittlerweile ist der LA-Grund aber hinfällig. Marcus Cyron 23:49, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund des doch sehr eindeutigen Diskussionsverlaufs bin ich mal so frei und entferne nach umfangreichem Ausbau jetzt den LA. MfG, --Brodkey65 23:55, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SIB-Kongress (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 15:52, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird sich auch kaum darstellen lassen, da schwerlich vorhanden. Ist der etwas ermüdende, sich wiederholende Versuch, WP als Werbeplattform für einen speziellen Studiengang der Uni Bremen zu missbrauchen, siehe auch die bereits erfolgte Löschung von ISTM (Dir bekannt, nach 2 redirects kam dann das Aus) oder International Days. Ergo auch diesmal: Löschen --Wistula 16:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

laut wikipedia: Hochschulen "Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Hochschulen Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann."

Ein derartiger Praxisbezug mit der interdisziplinären Durchführung von Projekten von Studenten mehrer Studiengänge sowie im Rahmen dessen die eigenständige Organisation eines Kongresses durch Studenten durch Anleitung von Dozenten und Vertretern aus der Wirtschaft ist auf diese Art und Weise einzigartig in der deutschen Hochschullangschaft und deswegen schon relevant erläutert zu werden.

UliTine (nicht signierter Beitrag von UliTine (Diskussion | Beiträge) 17:41, 21. Jun. 2009)

Entsprechend Diskussion ganz eindeutig keine Relevanz.--Engelbaet 09:21, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Kongress eine eigenständige Bedeutung hätte, müsste diese sich aus dem Kongress heraus und nicht aus dessen Bedeutung für den Lehrbetrieb ergeben (Argument UliTine).--Engelbaet 09:23, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

wir sind kein Onlinespielplan, sondern eine Enzyklopädie --Wahresmüsli 15:53, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, dass du dich an die 15-Minuten-Regel gehalten hast. Die Unterseite gehört zum Konzept des Artikels Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 und stellt auch nichts unenzyklopädisches dar. Des weiteren ist es auch in anderen Sportartikeln, wie in diesem beispielsweise nicht verboten, also sehe ich keinen Grund diesen (bei weitem übersichtlicheren) Spielplan löschen zu lassen. Natürlich behalten. --لαçkτδ [1] [2] 16:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
wie du wahrscheinlich gemerkt hast ist dein Beispiel ein Artikel über die gesamte Spielzeit inklusive Spielplan(über die Qualität möcht´ ich jetzt nicht sprechen), wir diskutieren hier aber nur über einen Spielplan. Ich habe nichts dagegen, wenn der Spielplan in Österreichische_Fußballmeisterschaft_2008/09 integriert wird, aber als eigener Artikel ist er meiner Meinung nach überflüssig. --Wahresmüsli 16:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich wie Benutzer:Jacktd. Der Spielplan ist bedeutend um den Artikel Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 besser zu illustrieren. Normalerweise würde man das ja in den eigenen Artikel schreiben. Hier ist aber unbedingt eine Auslagerung nötig, da der Spielplan sonst den Artikel sprengt. Es könnte durchaus passieren, dass ich oder auch Jacktd den Spielplan noch informativ ergänzen. Das wäre dann noch enormer. Fazit: Behalten, da eine Auslagerung nötig ist. -- Freedom_Wizard 16:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier handelt es sich um Auslagern aus Platzgründen... Der Artikel ist jetzt schon so voll, dass eine Integration mMn nicht sinnvoll wäre. Des weiteren handelt es sich ja auch nur um eine Unterseite, verstehe also die ganze Aufregung nicht ganz. --لαçkτδ [1] [2] 16:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unterseiten gibt es im ANR nicht. --Leyo 16:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber es läuft nach dem selben Prinzip, wenn du mich fragst. --لαçkτδ [1] [2] 16:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tut es nicht. Im z.B. BNR wäre es eine Unterseite, aber im ANR ist es ein selbstständiger Artikel und als selbständiger Artikel erfüllt er nicht die Relevanzkriterien. Außerdem würde ich es als Leser umständlich finden wegen dem Spielplan ständig hin und her zu wechsel, weil man z.B. die Tabelle mit dem Spielplan (welchen Platz hat XY, wie hat XY gespielt) vergleichen möchte. Deswegen bin ich gegen einen eigenen Artikel und für das integrieren in Österreichische_Fußballmeisterschaft_2008/09 --Wahresmüsli 16:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In Ordnung, ich bin ja kompromissbereit. Der Spielplan wurde in den Hauptartikel integriert. --لαçkτδ [1] [2] 17:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso wie Leyo und Wahresmüsli. Wenn man aus Platzgründen etwas auslagern muss, kann man den Artikel in die drei Spielklassen auftrennen. -- Firefox13 17:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Integration in Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09 SLA gestellt. --لαçkτδ [1] [2] 17:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Integration in Hauptartikel wurde oben genannte Seite gelöscht. --لαçkτδ [1] [2] 21:28, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Artikel über diese Grundschule ist keine Relevanz der Schule zu erkennen. --Kuebi [ · Δ] 15:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist da plötzlich ein SLA drin? Lady Whistler (talk?|Meinung) 17:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hatte den LA einfach entfernt. Ich bin trotzdem der Meinung, dass der Artikel wegen eindeutiger Irrelevanz schnelllöschfähig ist. -- Karl-Heinz 17:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
mhh.. ist wohl nichts zu machen, ich hab auch nix relevantes gefunden, daher wohl löschen Lady Whistler (talk?|Meinung) 18:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
19:05, 21. Jun. 2009 AHZ hat „Grundschule Bermatingen“ gelöscht.

Tracklist mit drei Alibisätzen. 7 Tage zum Ausbauen der Mini-Sauna in einen Mega-Wellness-Infotempel. Tröte 16:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:MA wird, wie bei so einigen Alben, wunderschön verfehlt, aber in 7 Tagen mag das ja anders aussehen. -- Cartinal 20:30, 21. Jun. 2009 (CEST) P.S. was sind deutsche Eigenkompositionen? Gibts da Unterschiede?[Beantworten]

Nach 7 Tagen nix passiert, also löschen. --Nebelkönig 05:35, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Fast nur Tracklist, verfehlt WP:MA, zudem 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, außerdem URV-Verdacht, wirkt wie copy & paste --Lutheraner 16:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass das Unternehmen an der Frankfurter- und an der Australischen Börse gehandelt wird. Dann wäre der Artikel gemäss WP:RK#Wirtschaftsunternehmen zu behalten. Sa-se 16:33, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da kommt es aber auch noch darauf an in welchem Marktsegment der Frankfurter Börse das Papier ghandelt wird: Mindestvoraussetzung ist der geregelte Markt!--Lutheraner 17:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
C&P von [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-12/12557361-desinfektion-von-ultraschallsonden-in-vielen-faellen-ungenuegend-007.htm hier] (ein wenig eine andere Anordnung). Sa-se 16:38, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

URV Verdacht ist völlig unbegründet hier handelt es sich um UNSEREN eigenen Text - die Relevanz ergibt sich aus der patentierten Methode zur Desinfektion mittels unseres auf H2O2 basierenden Lösungsmittels, der durch einen Nanonebel auf Ultraschallsonden aufgebracht wird und ein problemloses abtöten von Keimen, Bakterien und Viren ( MRSA und Clostridium Difficile u.a.) in kurzer Zeit ermöglicht. Dies stellt eine nicht unerheblichen technischen Fortschritt dar. (nicht signierter Beitrag von Amuellerhamburg (Diskussion | Beiträge) 16:40, 21. Jun. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Von dem ersten Satz abgesehen sehe ich an diesem Werbetext eigentlich nichts für einen Unternehmensartikel Behaltenswertes. In dieser Form löschen und ggf. neu anlegen. -- Katimpe 16:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lemma wäre außerdem falsch. --لαçkτδ [1] [2] 16:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: Werbeeintrag ohne dargestellte Relevanz. --Kuebi [ · Δ] 18:25, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

John Caroline (gelöscht)

Relevanz, Artikelqualität? --Leyo 16:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erscheint mir ein bisschen wie ein Faneintrag. Wenn die Relevanz nicht klarer herausgearbeitet wird (Bandwettbewerb und CD-Veröffentlichungen) dann löschen. So: 7 Tage. --لαçkτδ [1] [2] 16:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach 7 Tagen nix passiert, also löschen. --Nebelkönig 05:36, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel. Relevanz ist weiterhin fraglich.--Engelbaet 09:27, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte der Artikel gelöscht werden? Z.Zt. ist er weiterhin verfügbar. MfG, --Brodkey65 19:13, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun nicht mehr. Danke für den Service.--Engelbaet 20:01, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Otto Lichtschlag (erl., BNR)

Sla mit Einspruch. --Catrin 17:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung Offensichtliche Irrelevanz Talk to me 14:50, 21. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Scheint mir nicht offensichtlich. — PDD — 15:28, 21. Jun. 2009 (CEST)

irgendwie Thema verfehlt, vgl bestehende Artikel wie Freikorps Lichtschlag, über die Person wird kaum was geschrieben. Zudem POV und Landserheftartig--217.230.67.214 17:24, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergibt sich hieraus Relevanz? im 2. Weltkrieg Oberst und Generalstabschef des XXXIV. Armeekorps von hier. Falls ja müsste der Artikel noch umgeschrieben werden. Gruß-- PaulMuaddib 17:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant sollte er schon durch das Freikorps sein, nur bietet der Artikel von den Lebensdaten abgesehen nix neues und das noch fernab jeglicher Neutralität. --Hozro 22:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wirklich unter Niveau, besser neu anfangen. Mbdortmund 02:33, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine beiden direkten Vorredner. Grundsätzlich ist er sicher Artikelrelevant. Aber das? Nicht wirklich. Zudem ohne jeden Beleg. Marcus Cyron 23:47, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

es ist alles gesagt. In der Form löschen. Machahn 23:49, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, löschen. --Nebelkönig 05:36, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grds. gehe ich von Relevanz aus. Deshalb sollte der Artikel grds. erhalten bleiben. Natürlich nicht in dieser Form. Falls es möglich ist, den Artikel für einige Wochen in meinem BNR "zwischenzuparken", würde ich mal rechechieren und einen Ausbau bzw. Neuanfang versuchen. MfG, --Brodkey65 09:38, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der vorliegenden Form wäre der Artikel auch aufgrund komplett fehlender Belegung löschbar, Relevanz mag vorhanden sein, qualitativ muss sich hier allerdings noch eine ganze Menge im Artikel tun. Ich schiebe das nun Brodkey65 in seinen BNR nach Benutzer:Brodkey65/Otto Lichtschlag zu Ausbau/Neuanfang/Überarbeitung. Gruß --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:12, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Greta Bösel (bleibt)

Zwar gibt es um den Nachnamen der Frau eine Diskussion (siehe dazu hier, S. 184, Fn. 872), der Vorname scheint aber eindeutig Grete zu sein. Im Englischen, wo Greta, nicht aber Grete ein gängiger Name ist, heisst der Artikel en:Greta Bösel, ich vermute daher einen Rückübersetzungsfehler. Kängurutatze 17:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist die Begründung für den Eintrag hier bei Löschkandidaten? Machahn 18:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Verstehe die Frage nicht? Ist doch eindeutig: Der Name der Aufseherin ist offensichtlich umstritten. Das gilt aber nur für den Nachnamen, nicht für den Vornamen. Man kann doch nicht einfach irgendwelche Namen auf den Hauptartikel verlinken. Sonst könnte man ja auch Gertrude Bösel, Honky Tonk Woman oder Jaime Michelis auf Grete Boesel weiterleiten. Kängurutatze 18:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es liegt mE kein zulässiger LA vor. Wenn überhaupt, wohl eher ein Fall für die QS. MfG, --Brodkey65 18:09, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was möchtest Du an einer Weiterleitung „qualitätssichern“? Entweder ist die Weiterleitung falsch oder sie ist es nicht. Wenn sie nicht falsch ist, dann müsste sie im Hauptlemma erklärt werden. Kängurutatze 18:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Willst Du jetzt einen LA auf den Artikel stellen? Dann sollte der LA auch im Artikel stehen. Sonst setze ich das jetzt hier auf erledigt. Warum Du die Zitate nicht kursiv lässt, verstehe ich übrigens auch nicht. MfG, --Brodkey65 18:21, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will keinen Löschantrag auf den Artikel, sondern auf die Weiterleitung stellen, jemand anders hat diesen Löschantrag entfernt. Die Zitate sollten nicht kursiv sein, weil sie bereits in Anführungszeichen stehen. Das ist so üblich in geschriebenen Werken und entspricht außerdem Wikipedia:Zitate. Kängurutatze 18:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein LA auf Artikel. Es geht nur um die Weiterleitung. Hier erledigt. MfG, --Brodkey65 18:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, sicher, es ist ein Löschantrag auf die Weiterleitung, seit wann sind die nicht erlaubt? Ich wundere mich doch sehr. Erst entfernt jemand meinen Löschantrag aus der Weiterleitung, dann meint jemand, Löschanträge auf Weiterleitungen seien generell nicht zulässig. Wo steht das in den Löschregeln? Ich habe den „erledigt“-Vermerk daher wieder entfernt. Kängurutatze 18:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Kängurutatze: Hier hat niemand, auch ich nicht, behauptet, dass LA auf Weiterleitungen unzulässig sind. Hier wird durch Eintrag in die LK-Liste jedoch der Eindruck erweckt, dass es um einen LA auf den Artikel geht. Ich war nicht der Erste, der nachgefragt hat, um was es Dir eigentlich geht. Eine Weiterleitung dient mE dazu, dass der interessierte Leser das Lemma unter den verschiedenen Schreibweisen findet. Deshalb ist eine solche Weiterleitung sinnvoll. MfG, --Brodkey65 19:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht der Artikel, sondern die Weierleitung hier aufgeführt, weil jemand den Löschantrag aus der Weiterleitung entfernt hat, wird man leider auf den Artikel weitergeleitet, ich fange deshalb aber keinen Editkrieg auf der Weiterleitung an. Grundsätzlich verlinken wir übrigens Falschschreibungweiterleitungen nicht (siehe aber unten). Kängurutatze 19:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der vom Antragsteller angegebene Referenz (Doktorarbeit der TU-Berlin hier) wird auf S. 35 „Greta Boesel“ verwendet. Auch ist es möglich das Leser unter diesem Namen nach der Frau suchen, daher ist die Weiterleitung berechtigt. Behalten --Neumeier 19:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das stützt meine Argumentation eigentlich eher: Bei Greta Boesel, nicht Greta Bösel, ist offensichtlich der Nachname umgeschrieben (ohne Umlaut), also wurde auch der Vorname möglicherweise eingeenglischt. „Auch ist es möglich das Leser unter diesem Namen nach der Frau suchen“: Dazu ist meines Wissens Vorlage:Falschschreibung da, das liesse sich überlegen, wenn die Bedingungen für einen solche Falschschreibungsredirect erfüllt sind. (Diese Bedingungen sind mir entfallen, kann man aber sicher nachgucken.) Kängurutatze 19:18, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Wikipedia:Belege: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten. […] 3.Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden. Anscheinend wurde der Name Greta Bösel noch nicht belegt, so dass die Information, dass Grete Boesel so geheißen hat, zu löschen ist. --84.151.215.159 22:34, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:Belege ist so nicht auf Weiterleitungen anwendbar. Die Dame ist offensichtlich unter mehreren Namen in der Literatur zu finden (in der englischen wird sie praktisch durgehend Greta genannt), also muss natürlich auch die Weiterleitung bleiben. -- Papphase 22:51, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP:Belege ist selbstverständlich in dem Sinne auf Weiterleitungen anwendbar, dass die Namensform, von der weitergeleitet wird, irgendwo belegt sein muss. Sei es auf der Diskussionsseite der Weiterleitung, sei es im Zielartikel. An keiner Stelle ist aber die Namensform Greta Bösel belegt. Wenn ein Beleg nicht noch nachgereicht wird, dann wird die Weiterleitung zu löschen sein. Die Thematik, wegen derer diese Person einen Artikel hat, ist viel zu sensibel, als dass man mal einfach unbelegt irgendwelche Namen(sformen) in die Wikipedia setzen dürfte. -- Turpit 13:23, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird selbst auf H-Soz-Kult gebraucht, [13] damit gültiger Redirect. --Minderbinder 19:29, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Medebach-Düdinghausen“ hat bereits am 22. Oktober 2006 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Wird nicht mehr benötigt! Siehe Düdinghausen (Medebach) S.Didam 17:58, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

weg SLA hätte es auch getan. Machahn 18:00, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Upps! Dicker Finger. --S.Didam 18:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieso wird dies gelöscht? Ein Redirect ist sinnvoll. --Matthiasb 18:21, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung kein Artikel. Wollte wohl aber keiner löschen. --Catrin 18:53, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum auch löschen? Ist doch ein Artikel. Uka 01:23, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA-/LA-Begründung ist irrelevant. Es ist ein Artikel und dat Dingens ist auch relevant.
Da wir sicher alle nicht wollen, dass bei dem werten SLA-Steller Ocubak sämtliche El.-Motoren in seinem Haushalt wie beim Staubsauger etc. wegen "gelöschtem Wickelfenster" ausfallen ;-), bin ich mal so frei, den LA gemäß WP:LAE, Fall 1 (Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu) zu entfernen. --Jocian (Disk.) 03:30, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 03:30, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Girolamo Vermiglio (gelöscht)

Irrelevant -- Glugi12 19:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Löschen. Gruß, Franz Halač 12:45, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe das auch so. Löschen. -- Olenz 17:26, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint innerhalb der Bewegung eine grosse Bedeutung zu haben. Klar behalten. Wenn Glugi etwas ohne weitere Begründung für irrelevant hält heisst das noch nicht viel.--Nebelkönig 18:43, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Innerhalb seiner Bewegung heisst aber nicht unbedingt viel. Interessant ist beispielsweise, dass weder er, noch seine Grossmeister Teruo Hayashi noch Hanshi Seinosuke Mitsuya im Artikel Karate auftaucht. Auch der Stil ist nirdens zu finden.
Trotzdem scheint sein Verband immerhin einige Schulen zu umfassen, mehr als so mancher Stil. -- Olenz 21:41, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss sagen ich finde es etwas schade einfach nur irrelevant als Löschbegründung anzugeben. Also er alleine sehe ich nicht als relevant an, den Stil schon eher. Evtl. kann man den Artikel umbauen so das der Stil im Vordergrund steht. Ansonsten bin ich auch für löschen lieben gruß Lohan 10:50, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheint doch von einiger Bedeutung zu sein, siehe hier. Im Zweifelsfall behalten - zumal die Begründung des LA sehr zu wünschen übrig lässt.--Wüstenmaus 21:03, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Bedeutung aus dem oben genannten Link nicht ablesen. Ja, er war im DKV offensichtlich wichtig, und er ist bestimmt kein schlechter Karateka usw. Aber enzyklopädisch relevant ist er mMn nicht. -- Olenz 17:46, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Minderbinder 19:34, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bloße Dan-Angaben reichen dazu nicht aus, die Anerkennung der Stilrichtung Hayashi-Ha-Karate-Do und Kenshin-Ryu Kobu-Do in Deutschland bleibt mangels Kontextangaben und Belegen unerheblich bei der Relevanzbeurteilung. Der Vorschlag von Lohan hat etwas, ein Artikel zur Stilrichtung wäre sicher sinnvoll, darin könnte Vermiglio auch erwähnt werden. Nur eigent sich der vorliegende Artikel nicht zum Umarbeiten, da sich darin gar keine Angaben zur Stilrichtung finden. --Minderbinder 19:34, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich und so sicher kein eigenes Lemma, steht auch bereits hier [14] wurde wohl etwas abgeändert ausgelagert. --Elab 19:13, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist es nicht machbar, bei Eingabe von "Ritzenschieber" zu oben genannten Artikel weitergeleitet zu werden? Wäre doch schade, so einen Begriff in der Wikipedia nicht bedienen zu können, sowas stirbt sonst ja unauffindbar aus. --Dansker 20:02, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genaugenommen bin ich sogar für erhaltdieses "Artikels". Es gibt wesentlich sinnlosere bis sinnlose Stubs, dieser ist zumindest bequellt. Mein Opa wollte als junge "Schiffchenabdeuer" werden - finde das mal. Eindeutig behalten! --Dansker 20:08, 21. Jun. 2009 (CEST) von hier -- Katimpe 20:12, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist an der Relevanz eines historischen Berufs fraglich? --84.63.8.117 21:06, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sag ich doch. Mittlerweile sind Quellen da und die sind nicht von mir, was heisst, dass noch anderen an diesem Hilfsarbeiter, der früher das Strassenbild mitprägte, gelegen ist. Ich freu mich immer wieder, wenn nur schemenhafte Erinnerungen die keiner für relevant hält hier verifiziert werden. Wir reden ja von einem einst alltäglichen Beruf und nicht von einer Garagenband, die sich vor drei Jahren aufgelöst hat ohne je einen Zuschauer gehabt zu haben. --Dansker 21:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, entweder als Artikel oder doch zumindest als Redirect, wie oben vorgeschlagen. Der Begriff war ja wohl mal durchaus gängig. --Xocolatl 21:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - der Artikel ist seriös, nicht übermäßig groß und gut dargestellt.Wefa 00:29, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zu Wefa. Uka 01:21, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Wefa. -- €pa 01:31, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Karl Valentin hieß das Trambahnschienenritzenreiniger --93.104.43.137 01:38, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

... und im Wienerischen Tramwayschienenritzenkratzer bzw. Gleisböhm und ist der Titel eines szt. sehr bekannten Wienerliedes gewesen; siehe meine Ergänzungen im Artikel. Behalten Walter Anton 02:18, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem aus dem Zweizeiler zum LA-Zeitpunkt ein interessanter und gut bequellter Artikel geworden ist: Klares Behalten. --Invisigoth67 (Disk.) 07:43, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachdem es erstens ein gut belegter Beruf war und der Artikel selbst aus einem Zweizeiler ein ansehnlicher Artikel wurde, auf alle Fälle relevant und daher behalten. --K@rl 11:29, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten – Als historischer Beruf per se relevant. Wurde inzwischen zu einem ordentlichen kurzen Artikel mit diversen Quellen ausgebaut.
Einhellige Behalten-Voten in der LD: Ich bin mal so frei und entferne den LA gemäß WP:LAE. Danke an den Erstautor und alle, die sich am Ausbau beteiligt haben! --Jocian (Disk.) 13:29, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 13:29, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Quelle, TF und BF vom allerschönsten. Weiterhin Relevanz nicht erkennbar, und so kein Artikel. --Capaci34 19:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

21. Jun. 2009, 19:31:20 Jón (Diskussion | Beiträge) hat „Freundschafts-Kategorien“ gelöscht ‎ (Theoriefindung)

zwutz »D'B« 19:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kiss FM (LAE)

Wikipedia dient nicht der Auflistung von Radiostationen. Relevanz ist nicht ersichtlich. Schlage Redirect Kiss FM (Berlin) Berlin vor. BKS kann wiederkommen, wenn weitere Artikel entstehen. In en.wp sind einige mehr Links blau (wg anderer Relevanzkriterien), die Liste einfach hierher zu übernehmen, ist deshalb nicht sinnvoll. Aktionsheld Disk. 19:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

BKLs dienen der Auflistung potentiell relevanter Lemmata, dies tut dieser BKL auch, außer das er unvollständig ist habe ich persönlich nichts daran ausszusetzen: behalten-- Cartinal 20:26, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sind einige Sender dabei, die deutlich wichtiger sind als Kiss FM (Berlin). Relevanz ersichtlich, dem entsprechend behalten. --84.63.8.117 20:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Yep. Kiss FM in Tschechien ist eine ganze Senderkette, die landesweit Sender unterhält. Behalten --Matthiasb 21:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klare Sache. Da sind einige sehr viel bedeutender als der Berliner Sender.. Für mich eigentlich ein Fall für LAE. -- Firefox13 09:25, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings. LA entfernt. Fossa?! ± 02:58, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Xplanet (bleibt)

Relevanz dieser Software ist unklar - irgendein wissenschaftlicher Nutzen, irgendwelche Angaben zur Verbreitung? --Roterraecher !? 19:36, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]


Nachdem zuerst alle relevanten Links mit Beispielen zur Nutzung von Xplanet entfernt wurden, ist es ein leichtes den Nutzen der Applikation in Frage zu stellen. Liest man weiter über den Antragsteller, so scheint dieses Gebaren zum Standard zu gehören. Benutzer:Technician

Statt meckern lieber nachdenken - links wurden gemäß WP:WEB entfernt. Und wenn dir mein "Gebaren" missfällt, sprich mich auf meiner Diskussionsseite an und ich erkläre dir, weshalb es solche Regelungen gibt. Außerdem konnten diese links nicht die Relevanz der Software belegen, das hat mit dem LA hier sowieso nichts zu tun. --Roterraecher !? 14:41, 27. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA ungültig, Relevanz ist zu vermuten, dennoch keine QS-Maßnahmen eingeleitet. --Minderbinder 20:03, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist richtig, dass im Artikel Angaben zu Rezeption, Verbreitung, Bedeutung etc. gemäß WP:RSW fehlen. Diese Relevanz ist jedoch zu vermuten, wie ein kurzer Blick in Google Books verrät. Auch Scholar liefert interessante Treffer. Der LA-Steller verfügt über eine gewisse Erfahrung mit der Wikipedia. Daher ist es ihm zuzumuten, kurz unabhängig vom Artikel diese Recherche durchzuführen, und dann den Artikelersteller anzusprechen bzw. das Informatik-QS-Bapperl zu setzen. Beides hat er nicht getan. Der LA ist somit formell ungültig. --Minderbinder 20:03, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Für die Tanz-Bundessliga gibts keine RK, aber dort dürfte wohl nur die Teilnahme an der ersten Bundesliga Relevanz schaffen, und nicht das einmalige Antreten in der zweiten Liga. --Roterraecher !? 19:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorsichtshalber im Vereinswiki angemeldet. --Chokocrisp Senf 22:07, 21. Jun. 2009 (CEST) [Beantworten]
Psst... vorsichtshalber mal mitgenommen ;-) LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 13:49, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel ist keine Relevanz erkennbar. --Minderbinder 19:01, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder 1. Bundesliga noch Profisportler. Mit Gründungsjahr 1975 historisch irrelevant, sonstige relevanzstiftenden Merkmale nicht dargestellt. --Minderbinder 19:01, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA (Fan-Text, kein NPOV, keine unabhängigen Quellen) mit Einspruch des Einstellers. --Fritz @ 19:50, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ist als Quelle laut.de dabei - sollte für Relevanz reichen. Sprachlich aber verbesserungswürdig...-- Julez A. 02:41, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde inzwischen deutlich ausgebaut, Relevanz ist gegeben und im Artikel auch belegt (u.a. Porträt bei laut.de). Ich bin mal so frei und hebe den LA gemäß WP:LAE auf. Danke an alle Beteiligten für den Ausbau!
--Jocian (Disk.) 04:25, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS.: @Ocubak: Nach 9 Minuten einen SLA reinzuwerfen, halte ich für eine Frechheit!
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 04:25, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diverse Zeitschriften (erl.)

Offensichtliche Werbekampagne für eine Zeitschrift. Eingangskontrolle 20:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Werbekampagne für eine Zeitschrift. Eingangskontrolle 20:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Werbekampagne für eine Zeitschrift. Eingangskontrolle 20:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Werbekampagne für eine Zeitschrift. Eingangskontrolle 20:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Werbekampagne für eine Zeitschrift. Eingangskontrolle 20:30, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man die Anträge zusammen diskutieren. Die Artikel sind sehr ähnlich und (da stimme ich Eingangskontrolle zu) in werbender Absicht vom Verlag eingestellt. Andererseits sind diese medizinischen Fachzeitschriften eindeutig relevant nach Wikipedia:RK#Zeitungen_und_Zeitschriften. Ich würde sagen: sieben Tage zum Entfernen der Werbesprüche und Eintragen wesentlicher enzyklopädischer Informationen wie z.B. Auflage. In der gegenwärtigen Form nicht akzeptabel. --MBq Disk Bew 20:39, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach geben Artikel Informationen, die über reine Werbung hinausgehen: Wissenschaftliche Gesellschaftten und Herausgeber. Bin tendenziell für behalten. (aber 7 Tage und Herausnahme von Werbesprüchen ist OK). --Christoph Demmer 20:43, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weitere Zeitschriften: Der Gastroenterologe - Der Kardiologe - Der MKG-Chirurg - Der Onkologe - Der Ophthalmologe --Christoph Demmer 20:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

‎Der Pneumologe - ‎Der Orthopäde --Christoph Demmer 20:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Benutzer Spezial:Beiträge/Danteplatz hat eine ganze Serie eingestellt und die Texte sind alle von der Springer.com Webseite wie zum Beispiel hier [15] URV ???--Elab 21:08, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den Versionsgeschichten der Artikel steht jeweils: quelle: www.springer.com/10405 , GNU-Lizenz wird von einem Springer Mitarbeiter per e-mail von springer.com am 22.6.09 bestätigt werden. --84.63.8.117 21:17, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es IST reine URV, würd ich sagen. Und ich sehe hier auch nur Werbung für Magazine. Löschen, gern auch schnell.--Weneg 21:14, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

alle gelöscht: dominierender werblicher Charakter gepaart mit mehr als fraglichem urheberrechtlichen status. 
dies ist keine aussage zur relevanz. -- blunt. 21:32, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA "kein Artikel", mit einem Einspruch MBq Disk Bew 20:31, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumindest kein enzyklopädischer Artikel --Eingangskontrolle 20:37, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma dürfte relevant sein. Der SLA kam nachdem ich die Kategorie schon eingebaut hatte. Mittlerweile habe ich die Einleitung und die Weblinks ergänzt. --S.Didam 20:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wurde inzwischen deutlich ausgebaut, Relevanz ist gegeben und im Artikel auch belegt. Ich bin mal so frei und hebe den LA gemäß WP:LAE auf. Danke an alle Beteiligten für den Ausbau!
--Jocian (Disk.) 03:59, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS.: @Ocubak: Nach 8 Minuten einen SLA reinzuwerfen, halte ich für eine Frechheit!
LAE, Fall 1 wie vor begründet. --Jocian (Disk.) 03:59, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Peter Voitl (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Peter Voitl“ hat bereits am 26. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Ein Wiedergänger aus dem Jahr 2007. SLA oder nicht? Zwei Bücher, davon eines eine Dissertation hätte er jetzt [16] und mit der Frauenministerin "mauschelt" er auch [17] und ein paar andere kleine Schaen wie prämierte Website, etc.. –– Bwag @ 20:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

2007 hätten 2 Bücher gereicht, jetzt benötigt man 4 Sachbücher...gerne per SLA entsorgen.---- schmitty. 20:59, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

6.510 Googles und ein drittes Werk bei amazon. Auch einiges bei medline. [Author&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_DiscoveryPanel.Pubmed_RVAbstractPlus] Wiedergänger oder nicht - finde ich relevant . n8000649. 21:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frag mich woher ihr 3 Bücher habt, die dnb findet nur 1, SLA wegen klarer Irrelevanz?-- Cartinal 21:41, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

dnb ist auch nicht so konsumentenfreundlich/umsatzorientiert wie Amazon ;-) Drei Stück sehe ich hier. –– Bwag @ 21:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die DNB ist bei Österreichern nicht der geeignetste Nachweis, aber in der ÖNB und im Verbund findet man nur zwei Titel. Eher löschen. -- Enzian44 00:47, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, tschuldigung, hab ihn mal als deutschen verbucht, Asche über mein Haupt, natürlich nicht schnelllöschen sondern die 7 Tage abwarten, auch wenn ich nach wie vor für löschen bin-- Cartinal 15:59, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, 3 ISBN Nummern sind dokumentiert, offenbar ärztliche Leitung einer Klinik [18] -ist jedenfalls eine starke Steigerung gegenüber 2007. Belassen.


Wissenschaftlich aktiv, publiziert; ich bin für belassen und finde das relevant.---- n8000649.
Hochschullehrer ist er aber nicht, nur ein ominöser PhD (was immer das sein soll, ist ja internat. sehr untersch. def.) löschen.Mager 09:43, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einige Bücher, zwei Preise,leiter einer Abteilung. Einzeln mager, aber in Summe doch ordentlich. Daher bitte behalten.Gruß--Robertsan 21:49, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK habe noch was gefunden; beim österr. Constantinus Award gabs eine weitere Nominierung als Finalist. Bitte behalten. n8000649

Keine Relevanz erkennbar. --Minderbinder 19:05, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder als Sachbuchautor noch als Wissenschaftler nach unseren Kriterien relevant. Eine allgemeine Relevanz ist nicht erkennbar, insbesondere fehlt auch jegliche Angabe, was er nun als Mediziner so macht, und wofür er für einen Preis nominiert wurde. Sind seine drei Bücher Standardwerke in der universitären Ausbildung, Bestseller, werden sie überdurchschnittlich häufig zitiert? Wir erfahren es nicht. So bleiben die nackten RK, und die werden verfehlt. --Minderbinder 19:05, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Ernst, was gibt es enzyklopädisches zu berichten über das Personalamt einer Großstadt? Ws kann man über diese Behörde wissen, außer dass sie für das Personalwesen in Hamburg zuständig ist? --Drahreg·01RM 21:35, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Landesbehörde. --Eingangskontrolle 21:38, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was gibt es enzyklopädisches zu wissen über diese Landesbehörde? Was unterscheidet sie von einem Personalamt (!) in Pusemuckel (außer der Größe)? --Drahreg·01RM 23:52, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, ob in anderen Bundesländern (oder in CH bzw. A) die Aufgaben eines Personalamtes ähnlich, gleich oder ganz anders sind.
Ich nahm beim Erstellen des Artikels an, dass das Personalamt als die oberste Dienstbehörde für ca. 70.000 (aktive) Beamte, Angestellte und Arbeiter und somit des größten Hamburger Arbeitgebers relevant genug sei um erwähnt zu werden, aber wenn es nicht auf die Größe ankommt… und es war da bereits ein roter Link in der Navigationsleiste, den ich gerne blau machen wollte, insbesondere um die Hamburger Behörden zu vervollständigen. --ZXsvart Diskussion 09:01, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
I second Mr. ZXsvart. Bitte behalten. -- €pa 02:16, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Zweifel für Artikelqualität. --Minderbinder 19:50, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steckt genug spezifischer Inhalt für Hamburg, als unmittelbare Landesbehörde auf einer Höhe mit Landesministerien (hier Senatsbehörde) mit einer wesentlichen Aufgabe besteht ohnehin automatischer Relevanzverdacht. --Minderbinder 19:50, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lou Deprijck (gelöscht)

Wenn der relevant ist, sollte er einen richtigen Artikel haben. Dies hier ist nicht so recht zu gebrauchen. --Xocolatl 21:48, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieses Gestammel bitte löschen. Gruß --Robertsan 21:52, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. So unbelegt kein Artikel.--Engelbaet 09:35, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rober Hatemo“ hat bereits am 7. Oktober 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA: Kein Artikel Eingangskontrolle 21:37, 21. Jun. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Gebt ihm doch sieben Tage zu einer möglichen Entwicklung. –– Bwag @ 21:55, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

DAS soll kein Artikel gewesen sein? Aua. --Textkorrektur 22:20, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA vier Minuten nach Artikeleinstellung . Die IP hat sich dann verschreckt verabschiedet. –– Bwag @ 22:29, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag entfernt nach WP:LAE Fall 1, Begründung trifft nicht zu. -- Don-kun Diskussion Bewertung 09:29, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gumbles (erl.)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Bandverzeichnis irgendwelcher Provinzmusikgruppen. Die 'Gumbles' sind sind szeneintern als auch -extern absolut irrelevant und sollten hier nicht mit einem langen und ausführlichen Artikel vertreten sein, der unwichtige Informationen wie das Aufnahmestudio des soundsovielten Albums enthält und vermutlich sowieso von Bandmitgliedern geschrieben wurde. Deshalb: löschen.

Das mit der Signatur haut nicht so richtig hin, also noch ein Versuch: _Harry warzen

Kurze Recherche:
  • Last.fm: 1.704 Hörer
  • Amazon.de: Drei Alben mit Verkaufsrängen zwischen #13.000 und #15.000
  • Laut.de: Kein Eintrag
  • Allmusic: Nur Datenbank-Eintrag
Ohne Alleinstellungsmerkmale, einem Nachweis für hohe Verkaufszahlen, Medienpräsenz oder Bedeutung innerhalb des Genres wäre ich auch eher für löschen. -- Discostu (Disk) 00:23, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag ist formal nicht gültig, da nicht im Artikel eingetragen.--Engelbaet 09:40, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar.-- FlügelRad 22:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Sohn von..." reicht nicht. Und ein Pfarreibuch als Quelle? Au weia. Löschen.--Weneg 22:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
was ist denn gegen diese Quelle (ein Pfarrerbuch im übrigen) als "au weia" einzuwenden? Was meinst du, wo früher standesamtliche Daten eingeholt wurden? Die Relevanz ist übrigens unauffindbar, löschen --Hände weg! 22:45, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Laut WBIS in eine ganze Reihe anderer biografischer Nachschlagewerke eingetragen, darunter Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, Meusel, Johann Georg: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller oder Jöcher/Adelung Allgemeines Gelehrten-Lexicon : Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon. Reicht mehrfach zur Erfüllung der Relevanzkriterien. -- 194.95.59.130 22:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
und wo im Artikel kann ich das auffinden dürfen (da ich bei der WBIS nicht einsehen kann, kann ich das nicht überprüfen)? --Hände weg! 22:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die IP hat Recht. WP:RK durch biographische Einträge mehrfach erfüllt. Online-Recherche über Google Books bestätigt dies auch. Deshalb klarer Fall von LAE. MfG, --Brodkey65 23:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Pfarrerbuch ist eine Buchveröffentlichung in neun Bänden. Die «standesamtlichen Daten» finden sich eher in den Kirchenbüchern. -- Enzian44 01:07, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist exakt das, was ich oben (offenbar unzureichend) auszudrücken versuchte. --Hände weg! 14:16, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sammy Wintersohl (gelöscht)

Herr Wintersohl ist Redakteur bei Super RTL, wofür er auch meines aufrichtig empfunden Beileids gewiss sein darf. Aber was soll ihm enzyklopädische Relevanz verleihen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:16, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht seine Cross Dimensional Media Strategy, auf die ich aber fast selbst einen LA gestellt hätte. Ich stecke aber viel zu wenig im Thema, um da fundiert was zu sagen zu können. Ich würde auf 7 Tage plädieren und gucken, was in der QS rauskommt (die man übrigens auch hätte abwarten können...) Gormo 23:27, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Relevanz kann ich nicht sehen Wefa 00:33, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Crosswerbespam, schnellöschbar-- schmitty. 00:53, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz. Bitte löschen.Gruß --Robertsan 21:54, 26. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine RelevanzKarsten11 11:39, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

relevant ist er wohl, aber so ist das kein Artikel -- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:22, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der polnischen Seite liefen seine Straßenbahnen im 19. Jahrhundert in vielen französischen Städten. Ausbauen und behalten. --Jkbw 23:38, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich kannst du polnisch, baust du den aus? Gormo 23:46, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nie movie po polsku, aber Google kanns. Außerdem gibt es den franz. Artikel und einen englischen unter [19]. Gruß --Jkbw 00:32, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jedenfals ist die Aussage das die Druckluft-Trams in Bern einem Ingenier mit Namen Mekarskis gebaut wurden schon mal richtig. Leider schweigt bei den Lebensdaten und Vornamen das Berner Trambuch (Peter-Tschanz: Berner Trambuch, 150 Jahre öffentlicher Verkehr Fischer Media 1998, ISBN 3-85681-414-0). Und auch der Röll [20] schweigt bei den Lebensdaten und Vornamen. Also ist die Gefahr gross, das uns da jemand eine Fack unter jubeln will, denn genau so würde ich jedenfals eine Fake aufbauen (Lügen die z.T. auf der Wahrheit bassieren werden nicht immer als solche anerkannt). Denn die englische Quelle spricht von Louis Mekarskis und nicht Ludwik. Nachkontrollierbare Quellen für die Lebensdaten und Namensgeschichte einfügen und gut ist, ansonsten auf das belegbare zusamenkürzen und Lema verschieben (Mekarski, so wie der Ingenieur in der deutschprachigen Literatur genannt wird, ist noch frei). Bobo11 03:37, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Lema Louis Mékarski bzw Louis Mekarski, lauten würde würde ich mich für schnellbehalten (QS-Fall) aussprechen. Doch gerade der Vorname Ludwik scheint mir TF, denn in denn mir verstädlichen Sprachen find gerade mal 1 Eintrag (mit normalen e) bzw 2 (mit ę), die eindeutig auf diesen Inegieur zutreffen (also Erfindung und/oder Geburts-Sterbejahr übereinstimmt). Bei alle anderen Einträge lautet der Vorname Louis. Bin zwar für ein behalten aber auch für eine Verschieben auf Louis Mekarski (Mit endsprechender Anpassung natürlich, wobei der unbelegte unbelegte polnischer Abstammung rausgestrichen werden kann).194.150.244.94 06:32, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, es ist keine TF [21] ob du nun die sprachen der Quellen verstehst ist ansich sch... egal. Gleich bei der ersten Quelle wir er als polnischer Ingenieur bezeichnet. behalten und ausbauen. -- Toen96 07:51, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu Louis Mékarski verschieben und behalten. Ist kalr relevant. Mal wieder ein Fall eines LAs statt QS. --Sonnenaufgang 17:43, 23. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu ihm selber habe ich bis jetzt nicht nichts mehr gefunden außer das in Nantes eine Straße nach ihm benannt ist. Zu dem von ihm entwickelndem Antrieb gibt es einiges. In den franz. Quellen wird er Louis Mékarski und in den polischen Ludwik Mękarski. Da er in Frankreich gelebt und gewirkt hat würde ich sagen zum franz. Namen verschieben und den polischen als Weiterleitung erhalten da beide Versionen in Gebrauch sind. -- Toen96 19:18, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau eindeutig behalten.--Engelbaet 11:46, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist mittlerweile deutlich dargestellt, auch wenn das Internet die Biographie Mekarskis nicht ausspuckt. Vermutlich ist es tatsächlich sinnvoll, den Artikel auf die französische Schreibweise zu verschieben.--Engelbaet 11:46, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit EinspruchMartin Se !? 23:54, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

{{SLA}} Werbung, keine Relevanz erkennbar. --Capaci34 22:01, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das will keine Werbung sein und ist es auch nicht, sondern die Beschreibung einer neuen Methode des Online-Lernens, die in vielen Unterrichtsfächern einsetzbar ist. --Sultan Edijingo 22:11, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
werbung nicht aber Theoriefindung?--Martin Se !? 23:56, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Werbung UND TF. Löschen.--Weneg 00:02, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:TF keine mediale Beachtung, löschen, auch schnell---- schmitty. 00:50, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ist das alles nichts neues, nur hübsch als Paket aufbereitet mit coolem Namen. Eine relevanzstiftende Rezeption in der Fachliteratur ist zu bezweifeln. Daher wohl Begriffsetablierung. -- MonsieurRoi 07:48, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung wofür? Es gibt nichts zu kaufen noch zu verkaufen! Theoriefindung? Nein. Das Besondere an der Methode ist, dass sie auf eine einfache und doch originelle Art und Weise das Medium Internet in den konstruktivistischen Lernprozess einbaut. Inzwischen findet sie auch Anerkennung in der Fachliteratur, siehe pti Kassel, forum religion 1/2009 --Sultan Edijingo 08:43, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Der Artikel in der didaktischen Zeitschrift ist vom Erfinder... -- MonsieurRoi 15:20, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
kein nachvollziehbarer löschgrund angeben und von irgendwas keine ahnung zu haben dürfte nicht zählen behalten Bunnyfrosch 14:51, 22. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein eigenständiger didaktischer Ansatz erkennbar, Besonderheiten und Relevanz dieser "Methode" werden nicht dargestellt oder sind nicht gegeben. löschen Mbdortmund 02:29, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Besonderheiten und Relevanz: nacharbeiten. Der Ansatz ist in pädagogischer Hinsicht eindeutig eigenständig. behalten --Yealant 05:08, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den berechtigten Kritiken habe ich versucht Rechnung zu tragen und habe den Artikel neu strukturiert und nachbearbeitet.--Sultan Edijingo 23:37, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Tolle an wikipedia ist ja, dass hier JEDER seinen Senf zu ALLEM abgeben darf - aber hier tobt das "Tal der Ahnungslosen". Ich habe die Methode mit Gewinn in meinem Unterricht eingesetzt. Es handelt sich um einen innovativen Ansatz, der auf dem noch überschaubaren Feld der online-Methodik für die Schule wert ist, ihn kennezulernen! Artikel ist vom Aufbau verbesserungsfähig - beschreibt ansonsten eine seit ca. 4 Jahren in fachdidaktishen Fortbildungen dargestellte und vielfältig im Unterricht angewandte Methode - von daher keine Theoriefindung! behalten. --Kipala 00:10, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Werbung, keine Theoriefindung, stattdessen konstruktivistischer Ansatz im online-unterstützten Lernen; ist längst etabliert, muss man bloß mal zur Kenntnis nehmen! behalten.--AZ68 11:54, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Fachliche Unkenntnis von WP-Admins rechtfertigt noch lange keine voreilige Löschung; deshalb behalten --Tom 21:02, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich arbeite mit der EXpedition an der Universität mit meinen Studenten und dem Internetportal der Ev.Kirche Deutschlands (www.rpi-virtuell.net, eine übrigens vollkommen kostenlose und werbefreie Plattform) zusammen. Meines Wissens wurde dieses Werkzeug für das Online-Lernen von einem Teilnehmer in Luxemburg entwickelt. Es bietet vor allem Religionslehrer hilfreiche Ansätze im Arbeiten im Online-Bereich und kann gar nicht die Diskussion verstehen, warum diese Darstellung gelöscht werden soll.Sie ist Teil von workshops an Schulen oder in Präsentationsphasen an Uni und Schule. Da gehört eine didaktische Reflektion dazu. (Päd Mitarbeiter. Uni Gießen) behalten erstellt von --Jakobmankel 16:41, 25. Jun. 2009 (CEST)Jakobmankel[Beantworten]

gelöscht --Baba66 23:05, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es so etabliert ist, lässt sich das doch sicher auch mit Fachliteratur außerhalb der religiösen Nische belegen. --Baba66 23:05, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bitte dich sehr ernsthaft, diese Löschung zu überdenken. Was wolltest du denn mit dem Hinweis auf "religiöse Nische" sagen? Sollte das die Begründung sein??? Es gibt das breit gefächerte Fachgebiet der Religionspädagogik, in deren Kontext diese Methode entwickelt wurde. Sie wird mittlerweile von Unterrichtenden auch weiter eingesetzt (didaktische und andere Methoden haben an sich, dass sie breit verwendbar sind). Der ganze Bereich der online-Pädagogik ist noch jung, weshalb auch zu einzelnen Ansätzen der Niederschlag in der Literatur überschaubar ist. In diesem Fall ist die Methode im Bereich der Religionspädagogik sogar gut dokumentiert! Hier haben sich offenkundig einige Fachleute (bzw. Nutzer, die sich als solche outeten) an der Debatte beteiligt, die als Lehrer / Dozenten mit der Methode arbeiten. Bei den Kritikern konnte ich in diesem Fall nicht erkennen, dass sie sich durch Fachkunde im Bereich e-learning/ Didaktik auszeichnen. Da sieht die Löschentscheidung ohne erkennbare inhaltliche Begründung mehr als seltsam aus. --Kipala 00:17, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]