Wikipedia:Löschkandidaten/18. Mai 2009

14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai 18. Mai 19. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:03, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerkategorie für eine Hochschule? In welcher Weise ist das für die Erstellung einer Enyklopedie wichtig? Gniesgnatz 12:12, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zumal eh nur ein Benutzer dafür aber dreifach in der Kategorie ist - löschen. --Vicente2782 15:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wobei man aber schon betonen muss, dass der Löschgrund nicht ganz korrekt ist. Den "Benutzer-Kategorien" dienen ja grundsätzlich eher nicht (zumindest nicht direkt) zur Erstellung der Enzyklopädie, sondern eher dazu den Benutzernamensraum zur organisieren. ;-) Aber ansonsten mangels Benutzer in der Kategorie löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht da inzwischen leer. Allerdings keine grundsätzlichen Einwände gegen die Kat. --Catrin 10:37, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Schreibung ist ja möglich und der Artikel Bà Rịa-Vũng Tàu lebt es so vor. → «« Man77 »» 13:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu - verschieben. --Vicente2782 15:26, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
schwierige frage, im unterschied zum artikel, der über einen ASCII-redir erschlossen werden kann (Ba Ria-Vung Tau), geht das bei Kategorien aber nicht - andererseist fragt sich, ob irgendjemand Kategorien heute noch tippsenderweise sucht, und keine unicode-font installiert hat
was uns dann aber ins haus steht, sind kategorien, die entweder in korrektem Pinyin oder gar originalchinesisch beschriftet sind, und auch andere umschriften dürften nicht ohne sonderzeichen auskommen - das will bedacht sein (ich persönlich hab nichts dagegen..) --W!B: 10:04, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
so sehr ich deinen (Teil-)Einwand verstehe, dennoch zwei Gegenargumente: Im Gegensatz zu Pinyin haben wir hier keine Umschrift – in Vietnam schreibt man wirklich Latein; außerdem wüsste ich nicht wie ich das "c" in Kategorie:Besançon eingebe (hoppla, ich weß es doch: Alt+0231 *g*). Gleiches Recht bitte trotzdem für alle. → «« Man77 »» 11:04, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Seitdem auch Kategorien mit typographischen Abostrophen angelegt werden (und dementsprechend verschoben werden), wäre auch das zu verschieben. Wobei mir war, als ob unlängst in den WP-Neuheiten davon die Rede war, es solle künftig auch Kat-Weiterleitungen geben. Aber vielleicht irre ich. Dennoch verschieben. --Matthiasb 16:15, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
alle genannten (ç ’ –) laufen aber bei zeichensatzänderung stabil, aber aus der neuen kat wird relativ schnell [[:Kategorie:B� Rịa-Vũng T� u]], wenn man an der zeichencodierung (ASCII, Western, ISO-8815-Varianten, ..) im browser manipuliert.. - da braucht es bitte gewichtigere argumente --W!B: 16:46, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass in diesem Fall das seltene i mit Unterpunkt dargestellt werden kann aber das schon im Italienischen gängige a mit Gravis nicht finde ich schon interessant... → «« Man77 »» 18:23, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt eigentlich - ich habs unter windos gemacht, tät micht nicht wundern, wenn deren zeichensatz unmotiviert ist .. --W!B: 19:10, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe ausprobiert eine Kategorienweiterleitung einzurichten, was nicht wirklich funkrioniert hat. -- chemiewikibm cwbm 21:48, 21. Mai 2009 (CEST)

richtig, auch auf commons, wo das babel-problem noch viel extremer ist, funktioniert zwar (wie bei uns theoretisch, aber unerwünscht) eine WL von einem lemma auf eine kategorie #REDIRECT{{:category:...}}, aber commons:template:Category redirect setzt nur einem baustein, und das braucht eine "no-empty category redirect"-infrastruktur, die wir wohl nicht haben wollen --W!B: 17:24, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Bà Rịa-Vũng Tàu" kann man als normaler deutscher Leser an einer normale Tastatur NICHT (ohne Spezialkenntnisse) eingeben. Die Kategorie würde also im Nirvana verschwinden. Lassen wie's ist. --zenwort 21:53, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 07:57, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Korrekte Schreibung ist ja möglich und der Artikel Quảng Bình lebt es so vor. → «« Man77 »» 13:46, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme zu - verschieben. --Vicente2782 15:26, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man als normaler deutscher Leser an einer normale Tastatur NICHT (ohne Spezialkenntnisse) eingeben. Die Kategorie würde also im Nirvana verschwinden. Lassen wie's ist. --zenwort 21:53, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 07:58, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die von Benutzer:Sokkok kürzlich als unerledigt zurückgezogenene Diskussion sollte fortgeführt und zu einem guten Ende gebracht werden. Zur Erinnerung: der Zusatz kirchenrechtlich in diesem Zusammenhang ist falsch und irreführend, da es um den staatlich verliehenen Körperschaftsstatus geht. In Anlogie zur Schwesterkategorie Berufsständische Körperschaft des öffentlichen Rechts schlage ich daher nunmehr Verschieben auf Kategorie:Religiöse Körperschaft des öffentlichen Rechts vor. --Concord 21:20, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt, Katbot beauftragt, --He3nry Disk. 07:52, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde die Umbenennung unglücklich und falsch. Ein gutes Ende ist es nicht. In der Kategorie sind auch nichtreligiöse, z.B. atheistische Weltanschauungsgemeinschaften erfaßt. Voraussetzung der Verleihung des Körperschaftsstatus an eine Religions- und Weltanschauungsgemeinschaft ist es nicht, religiös zu sein. Es gibt auch keine Körperschaften mit dem Namen "Religiöse Körperschaft des öffentlichen Rechts". Es hätte genügt, "kirchenrechtlich" durch "staatskirchenrechtlich" zu ersetzen. -- Irrtum 22:25, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch das Argument, kirchenrechtlich sei falsch, da der Körperschaftsstatus vom Staat verliehen werde, ist unzutreffend. Denn die Tatsache der KdöR bestimmt wesentlich das (interne) Kircherecht. Daß der Staat diesen Status verleiht, ist nur ein (Teil-) Aspekt. Kirchenrecht und Staatskirchenrecht sind zwar traditionelle Begriffe, die davon herrühren, daß diese Rechtsgebiete ursprünglich und im wesentlichen auf das Recht der "Kirchen" fokussiert sind. Es ist jedoch unstrittig, daß Kirchenrecht und Staatskirchenrecht auch das Recht kleinerer, nichtchristlicher oder areligiöser Religionsgemeinschaften umfaßt. Wenn im deutschen Grundgesetz von Religion die Rede ist, sind auch immer areligiöse oder atheistische Weltanschauungen mitgemeint. Das ist für diese Rechtsbegriffe geklärt. Aber in "normaler" Sprache ist unter religiös nicht areligiös mitgemeint. Wenn kirchenrechtlich falsch war, dann ist es der Zusatz religiös um so mehr. -- Irrtum 10:47, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe das ähnlich. Damit ist nichts gewonnen. "Staatskirchenrechtlich" wäre korrekt; etwas umfassender (BRK usw.) wäre KdöR "im nur formellen Sinne". Aber ob das jemanden weiterbring ... --103II 23:47, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ah, und vielleicht sollten wir auch kirchliche Anstalten und Stiftungen bedenken? --103II 23:49, 30. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, was nun, Leute? Jedenfalls ist es ein Widerspruch zu Kategorie:Stiftung des öffentlichen Rechts (kirchenrechtlich), oder? --103II 17:05, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Neben Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (kirchenrechtlich) und Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (staatskirchenrechtlich) wäre auch Kategorie:Körperschaft des öffentlichen Rechts (religionsrechtlich) möglich. -- Irrtum 18:36, 2. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

typografie -- Triebtäter (2009) 22:35, 18. Mai 2009 (CEST)

Ok. --Grim.fandango 23:45, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte an das in Kategorie:Computerspiel bis 1970 umbenennen. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 09:47, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Fände ich auch besser. --Matthiasb 16:18, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Fänd ich nicht so toll, weil man die ungefähren Jahreszahlen erkennen sollte. "1950" ist eindeutiger als "bis 1970". --Grim.fandango 20:36, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack. --Kungfuman 17:22, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja das würd einfach dem Problem vorbeugen dass wir die Kat umbenennen müssen wenn sich ein Computerspiel aus dem Jahre 1949 findet. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 07:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich unwahrscheinlich, da selbst OXO (Spiel) nicht mal "so richtig" ein Computerspiel ist. Und falls doch, dann kann man immer noch umbenennen, was aber zu 99,999999% nicht eintreten wird. --Grim.fandango 09:57, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Im verlinkten Artikel wird ein Computerspiel aus den Jahren 47/48 erwähnt (auch wenn es dazu keinen Artikel gibt). Ist also durchaus wahrscheinlich, dass es mal Einträge für Spiele gibt, die vor 1950 entwickelt wurden. --Fairfis 17:29, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut, dann nehmen wir einfach Kategorie:Computerspiel 1940–1970 --Grim.fandango 21:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also 1940-70 bitte nicht. Es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass plötzlich ein Spiel von vor 1947 oder gar von 1940 auftaucht. Auch impliziere das, es gäbe Spiele ab 1940. Patentiert wurde offenbar vorher nichts. Der erste richtige Computer (ENIAC) wurde ohnehin erst 1946 vorgestellt. Und gespielt wurde damals eher nicht, höchstens demonstriert, wie eigentlich die meisten frühen Spiele incl Tennis for Two. Es gibt übrigens noch das Nim-Spiel von 1951. Man könnte noch streiten, ob Videospiel oder Computerspiel. Entweder Kategorie Computerspiel 1947–1970 oder Kategorie:Computerspiel bis 1970, dann braucht man auch nicht umzubenennen. Aber lieber im extremen Ausnahmefall mal umbenennen, als jahrelang eine zu große und falsche Zeitspanne. Die en hat einen Artikel über das erste Spiel en:Missile simulator game, auch wenn das Lemma falsch ist. --Kungfuman 11:24, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte Kategorie Computerspiel 1947–1970 --Grim.fandango 17:32, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und welcher Benutzer gibt den langen Bindestrich in das Suchfenster ein? Verschiebung ist unpraktisch. --zenwort 21:55, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem hätte man bei vielen Lemmata. Wer gibt denn genau diese Katbezeichnung mit normalen Bindestrich ein (insbesondere wenn man nicht weiß, wann das erste Computerspiel erschien, ob die Wikipedia -, bis oder vor verwendet und ob es die Kategorie überhaupt gibt)? Man stößt normalerweise auf die Kat durch stöbern in Oberkats oder Artikeln. Von mir aus auch Computerspiel bis 1970 oder vor 1971 o.ä. So wie es jetzt ist (1950-1970) ist auf jeden Fall ungünstig, da man sonst annehmen könnte, 1950 erschiene das erste. Der Lange Bindestrich ist leider üblich (auch bei Listen und Artikel). Bei Spielen und Alben haben wir zB SPiel (1950er). Ähnlich ärgerlich ist das Auslassungzeichen wie bei Jump ’n’ Run. Wer gibt denn das korrekt ein? Übrigens auch in Kats. --Kungfuman 08:21, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann mich jemand mal erleuchten, warum es unbedingt "von" - "bis" sein muss und nicht einfach "bis" sein kann? Grim F. warum ist Dir so wichtig, dass da zwei Jahreszahlen stehen, gibts da einen speziellen Grund für? --Fairfis 20:45, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt in die bis-Version, KatBot beauftragt, --He3nry Disk. 07:55, 28. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Auf der Seite des Benutzers findet sich diese Vorlage. Ich denke, Hetze gegen Staaten und ihre Bürger ("Ablehnen der amerikanischen Kultur") sollte es hier auf WP nicht geben. Das Bild des primitiven Fahnenverbrennens outet den Benutzer zudem als (politischen) Brandstifter --bennsenson 11:14, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

halte den Baustein zwar auch für grenzwertig, ist imho aber noch mit der freien Meinungsäußerung gedeckt (keine Volksverhetzung oder persönlicher Angriff/Beleidigung). (Meinung geändert) Hier entlarvt sich ein Benutzer, der ihn verwendet eigentlich doch nur selber ;-) Im übrigen kann man auch diesen Baustein anwenden;-) @Raike: wenn man alle politischen oder weltanschaulichen Babels löschen will, haben wir wieder die gleiche unselige Diskussion, wie vor etwa 2 oder 3 Jahren, was zu erheblichen Differenzen geführt hatte. Ich glaube das Du das nicht wirklich willst----Zaphiro Ansprache? 11:46, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Button, der sich gegen das pauschale Ablehnen einer Kultur und eines Landes ausspricht, hat wohl eine andere Berechtigung als der, der genau das heraushängt. Du wirst mir sicher zustimmen, dass ein Button wie "Gegen Ausländerhass" keinen Button "Dieser Benutzer ist Ausländerfeind" rechtfertigt.--bennsenson 11:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das bezog sich eher auf Raike, der sich aussprach alle Babels , die eine Meinung/Anschauung etc eines Benutzers ausdrücken, zu löschen, unabhängig ob pro oder contra. Der Baustein hier kann aber nach Überlegung doch weg----Zaphiro Ansprache? 12:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Dieser Benutzer ist Antiziganist", "Dieser Benutzer hat was gegen Chinesen", "Dieser Benutzer ist misogyn", vielleicht wollen wir die auch noch einführen... Aber sonst gehts noch gut?? --Mai-Sachme 12:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte Gleichbehandlung mit so was. Entweder man darf sagen, wogegen man ist, oder nicht. Weder gegen die US-Politik zu sein, noch gegen Kommunismus/Nationalsozialismus zu sein ist von Natur aus böse. Auch andere Vorlagen können jemanden politisch gegen den STrich gehen. → «« Man77 »» 12:48, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Antiamerikanismus hat aber per definitorem eine andere Bedeutung als lediglich Kritik an der Politik der USA----Zaphiro Ansprache? 12:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, bitte sachlich bleiben. Es geht nicht darum, dass jemand die US-Politik (wer auch immer meint, diese endgültig definieren zu können) kritisiert, sondern dass jemand Land und Leute (Kultur!) ablehnt bzw ihnen feindlich gegenüber steht.--bennsenson 12:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn ein Benutzer das tut, schadet es nichts, wenn man das auf den ersten Blick sieht. -- Aspiriniks 13:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, kein gültiger Löschgrund ersichtlich. Noch herrscht Meinungsfreiheit, zudem wir hier nicht mal gegen irgendwas aufgerufen, sondern bloß der eigene Standpunkt definiert. Ich wüsste nicht, wo steht, dass dies in der Wiki verboten ist. Der Tom 13:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte aus wohlverstandenen Gründen die Auffassung des Benutzers für vollkommen falsch. Schon meine Herzliebste ist ein durchschlagender Beweis dafür, dass zumindest auch Gutes über den Teich kommt. Immerhin weiß man so, wie dieser Benutzer einzuschätzen ist und ob es lohnt ggf. eine VM wegen POV-Krieger zu starten. Behalten--Kriddl SPRICH MICH AN! 13:40, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seltsamer Antrag. Hier wird die Haltung des Benutzers (Antiamerikanismus) als verwerflich angesehen, sanktioniert (bzw. gelöscht) soll deswegen aber nicht er selbst werden, sondern das Statement, mit dem er sich dazu bekennt? Das macht doch keinen Sinn. Ich bin dankbar um jeden Benutzer, der ein so umfassendes Bild seiner möglichen mangelnden Neutralität abliefert, auch wenn die -ismen-Sammlung auf Dr. Manuels Seite wie eine Parodie wirkt. Behalten. --85.3.242.208 14:12, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aber schon wirklich schnellbehalten! Lieber das, als jegliche religiöse Äußerung, deren Verunglimpfung noch dazu mit Strafe belegt sein kann. --Hubertl 14:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist eigentlich ein Antiamerikanist jemand, der etwas gegen Amerikaner hat, oder jemand, der etwas gegen Amerikanisten hat, also gegen Leute, die Studenten schlechtes Englisch beibringen? -- Aspiriniks 14:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessante Argumentationen. Behalten, damit sich der Benutzer weiterhin disqualifizieren kann. Die Frage ist doch: Disqualifiziert sich die WP nicht gleich mit, wenn sie solchen Leuten, die ihre Absichte mit brennenden Fahnen und dem pauschalen Ablehnen von Kulturen zum Ausdruck bringen, hier eine Plattform bietet? Oder um es mit den Konventionen für Namensräume zu sagen: Ist das nicht rufschädigend für die WP?--bennsenson 14:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Kann als gegen andere Benutzer aufgrund ihrer Herkunft (oder in Aspiriniks Deutung ihres Berufes) gerichtet verstanden werden. --Amberg 15:02, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

also von Antiamerikanistik habe ich noch nie was gehört ;-)----Zaphiro Ansprache? 15:32, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe das zwar häufig nicht so eng, aber man sollte so welche Vorlagen von Anfang an nicht dulden... Nachher kommen noch manche auf die Idee ganz andere solcher Vorlagen zu erstellen ("Dieser Benutzer ist gegen Ausländer", "Dieser Benutzer ist gegen Juden", "Dieser Benutzer ist gegen Schwarze" etc.) - löschen. --Vicente2782 15:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut, der Benutzer ist Anhänger diverser, einander bis aufs Blut bekämpfender Marxismen, bayuvarischer Österreicher und kann ein wenig Latein, verleiht sich als Student und kleiner Lektro vorgreifend einen Doktortitel. Ist das nun Satire, Kinderei oder dumpfer Amihass? Ehrlich gesagt ist's mir Wurscht. Neutral Mbdortmund 16:04, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten - genau so wenig Löschgrund wie bei den folgenden beiden. In diesem Land herrscht (zumindest theoretisch) Meinungsfreiheit und es ist schließlich nicht verboten Antiamerikanist (was auch immer das heißen soll) zu sein.--Lutheraner 17:57, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Kritik an amerikanischer Unkultur ist natürlich erlaubt, hat per se nichts mit "Hetze gegen Staaten und ihre Bürger" zu tun und wird von manch vorbildlichem Benutzer geteilt ;) Sympathiebekundung mit Flaggenverbrennern überschreitet aber eindeutig die Grenze zum Hass- und Gewaltaufruf. --AnglismenJäger (Diss) 20:56, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Deiner Interpretation sollten wir dann auch das hier löschen? --Hubertl 10:00, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit etwas Nachdenken kommst Du sicher auf den Unterschied Hubertl. Über etwas Gewalttätiges in Wort und Bild zu berichten ist etwas anderes, als sich diese Gewalttat zu eigen zu machen, sie zur Selbstdarstellung zu verwenden und nach außen hin zu propagieren.--bennsenson 10:33, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, genau was wäre der Unterschied zu möglichen analogen Bäppern „Dieser Benutzer ist Antisemit“ oder „Dieser Benutzer ist Rassist“? Weil wir uns die letzteren erstmal nicht vorstellen können und das hier irgendwie so tut als wäre es „politisch“? --JBirken 10:43, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Bennsenson: Sicher, für Dich werden ja auch alle Rechten, Linken, wertkonservative und anerkannte Denker gleichermaßen zu Antisemiten, wenn sie sich die Freiheit herausnehmen, zB. die Politik Israels kritisch zu betrachten. Da hilft auch deine Pseudorelativierung nichts, welche du in diesem Text anführst. Die ist nicht besser als das berühmte:"Ich kann ja kein Antisemit sein, ich kenne sogar einen Juden!" Ja, durch deinen Text fühle ich mich deutlich stärker angegriffen, als durch so ein kindisches Bapperl ohne Wert. Ob das da ist oder nicht, ist wurscht. Es sagt mehr über den Benutzer aus, als daß es tatsächlich einen Inhalt transportiert. Aber gerade Du forderst mich und anderen in diesem Zusammenhang zum Nachdenken auf um sie dann vielleicht - wenn sie aus deiner Sicht falsch denken - in eine antisemitische Ecke stellen zu können? Darüber solltest Du nachdenken und nicht mit dem Finger auf andere zeigen, wenn dein Karren genauso tief im Dreck steckt. --Hubertl 10:55, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es inhaltlich nicht weitergeht (siehe meine Antwort auf Hubertls vorherigen Beitrag), wird die PA-Keule geschwungen, das kenne ich schon vom geschätzten Kollegen. Selbstverständlich verwahre ich mich gegen seine Falschdarstellungen und gehe davon aus, dass sie - psychologisch entlarvend wie sie sind - auf ihn zurückfallen.--bennsenson 11:42, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Reinquetsch und dann Schluß für mich: psychologisch bist Du Ahnungslos. --Hubertl 14:40, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, obwohl ich faktisch mehrere diffusitäten und keinen großen gewinn sehe:

  1. Die mehrzahl der menschen, die sich als „Amerikaner“ sehen, leben nicht in den USA. Benutzer:Dr. Manuel hat dieses problem möglicherweise nicht bedacht. Zumindest ist das eine schwäche an der babelvorlage.
  2. Das bild zeigt, so weit ich das erkennen kann, eine der flagge der Vereinigten Staaten nachgebildete fahne, auf der statt sternen für die einzelnen bundesstaaten die logos großer internationaler firmen wie Nike oder McDonalds zu sehen sind und die – folgt man der bildbeschreibung – höchstwahrscheinlich von zwei US-amerikanern in den USA angezündet wird. Benutzer:Dr. Manuel hat das möglicherweise nicht bedacht – oder doch? (Ich persönlich subsumiere dieses bild zumindest für mich unter dem label "Das andere Amerika", ähnlich den von mir sehr geschätzten missledickchicks).
  3. Im politikalltag wird die kritik an der politik der Vereinigten Staaten durchaus als „Antiamerikanismus“ bezeichnet. Der verweis auf unseren artikel, der sich auf eine (schon in der disku ablesbare) durchaus kritisierte psychologisierung stützt, reicht natürlich nicht aus.
  4. Mein amerikabild (bezogen auf die USA und die dortige zensurpraxis) schließt einen zensurversuch wie den vorliegenden antrag (so verstehe ich ihn zumindest) aus. Kann ja sein, daß ich mich täusche, aber ich habe es bisher immer so gesehen, daß die meinungsfreiheit in den USA wesentlich weiter geht als in Deutschland und wir uns davon eine dicke scheibe abschneiden können. Wir Deutschen sollten unsere zensurlust auch nicht in einem US-amerikanischen projekt wie der Wikipedia ausleben, oder? Vielleicht hilft es ja, daß der antragsteller als (sobald es das wieder mal gibt) mitglied des Ausschuss für unamerikanische Umtriebe nominiert wird. <ironie aus>
  5. Bis zur neueinrichtung eines solchen (siehe den begriff "nicht linientreue Gesinnung" im nachfolgenden löschantrag :-) werden keine rechte verletzt.

Grüße -- Krakatau 13:30, 19. Mai 2009 (CEST), missledickchicks erg.-- Krakatau 15:17, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einerseits sehe ich hier die Grenze des guten Geschmacks überschritten, andererseits darf sich hier jeder als Dösbaddel outen, wie er lustig ist. Der Teil ist also kein Löschgrund... --Björn 13:35, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das genauso wie Björn und Kriddl. --Escla ¿! 13:49, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Genaues Hinschauen lohnt sich ;-) Dank an Krakatau. Sich den Vorrednern anschließend, also behalten --grixlkraxl 14:44, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
aus vorgenannten Gründen ;-) behalten mit Bauchschmerzen. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:06, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Krakatau: Der Politikalltag, auf den Du Dich berufst, scheint mir hier tatsächlich eine besonders große Rolle zu spielen. Trotz Lichtgestalt Obama darf Antiamerikanismus wohl immernoch als en vogue bezeichnet werden, hier bei uns in Deutschland. Die Einschätzung, dass Antiamerikanismus im Allgemeinen als (legitime) "Kritik an der Politik der USA" zu verstehen ist, kann ich nicht teilen. Bush als Hitler zu bezeichnen und Michael Moore-Filme als Aufklärungswerke zu feiern, das ist die Realität dieser "Kritik". Dass viele Deutsche sich über die "dummen und ungebildeten Amis" lustig machen und trotzdem gerne zu McDonalds gehen und sich Hollywood-Filme reinziehen, spricht nicht gegen das üble Wesen des Antiamerikanismus, sondern nur für die Bigotterie verschiedener ihrer Anhänger. Wie einige Vorredner schon richtig festgestellt haben, wäre die Empörung ungleich größer, wenn jemand seine Antipathie gegenüber anderen Ländern, Leuten oder Ethnien zum Ausdruck bringen würde, noch dazu mit der Verbrennung einer Fahne, auf der dann möglicherweise noch besonders schützenswerte Symbole oder Schriftzeichen abgebildet wären. Aber "die USA halten das schon aus", und da in ihrem Land die Meinungsfreiheit so vorbildlich hochgehalten wird, darf man auch ganz besonders ungehemmt gegen sie wettern, ganz im Gegensatz zu Ländern, wo Meinungsfreiheit nicht mal auf dem Papier besteht, hier gilt Kritik tendenziell als rassistisch und/oder ausländerfeindlich. Wenn man es ernst nehmen würde mit dem Schutz von Freiheiten, dann würde man das Verbrennen einer Fahne und die pauschale Ablehnung einer großen Gruppe von Menschen garnicht hinnehmen können.--bennsenson 16:19, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da du mich persönlich ansprichst, und da wir uns in einem der aufklärung verpflichteten projekt bewegen, antworte ich mit einem zitat:
"Du bist anderer Meinung als ich und ich werde dein Recht dazu bis in den Tod verteidigen."
Und da wir uns in einem der deutschsprachigen kultur verpflichteten projekt bewegen und die KPA-regel beachten wollen, gebe ich ein weiteres zitat zu bedenken:
"Die deutschen Censoren − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − Dummköpfe − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − − −"
Vergnügte grüße -- Krakatau 16:42, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz: was legitime und illegitime kritik ist, ob es überhaupt illegitime kritik gibt und wer da was letztlich entscheidet kann wohl nicht an diesem ort geklärt werden. -- Krakatau 16:46, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, vor allem dann nicht, wenn Du auf das von mir beschriebene Wesen dieser "Kritik" an den USA mit Nebelkerzen antwortest.--bennsenson 16:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bestehe darauf, daß es sich angesichts des formats der urheber der beiden zitate nicht um Nebelkerzen sondern um nebelgranaten handelt. Dies umso mehr, nachdem ich mich nun als bewunderer der missledickchicks zu erkennen gegeben habe. Grüße -- Krakatau 17:30, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Raaah! Vielleicht könnte ein Admin diesen dadaistischen Zirkus mal so langsam durch Entscheidung entalbern, bevor der letzte vergessen hat, worum es überhaupt ging: Um einen primitiven Hass- und Gewaltaufruf, durch Verbindung von Text und Bild (beabsichtigte Wirkung...?) auf seine Weise ebenso banal und unmissverständlich wie Heines o.g. dämliches Zitat. Löschen --AnglismenJäger (Diss) 18:27, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist zu sehen, wenn sich der Schlachtenqualm um das Bapperl gelegt hat?

  • 0. Der Benutzer hat sich eine eigene Vorlage zur Verwendung auf seiner eigenen Seite gebastelt, um seinen eigenen Standpunkt klar zu machen. Ich erkenne keinen persönlichen Angriff auf irgendwen.
  • 0. Das Bild wurde in Washington aufgenommen und zeigt nicht die amerikanische Flagge, sondern "corporate logos instead of stars".

Daraus ergibt: 0+0= viel Lärm um nix. --grixlkraxl 18:55, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was für ein albernes Argument. Dass statt den Sternen Firmensymbole abgebildet werden macht die Sache weniger antiamerikanisch?--bennsenson 19:06, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was vor und nach dem Schlachtenqualm zu sehen ist?
1. Der Benutzer bekundet seine Sympathie für Flaggenverbrenner und das, was üblicherweise (!) damit assoziiert wird.
2. Wo das Bild aufgenommen wurde und das mit den Firmensymbolen erfährt der Betrachter nur bei genauem Nachforschen (klickt Ihr bei jedem Bapperl das Bild an?). Da der Benutzer sich ausdrücklich "Antiamerikanist" nennt (und nicht Anti-McDonaldist usw.), darf unterstellt werden, dass ihm die echte Flagge lieber gewesen wäre, er aber wegen der Unkenntlichkeit auf dem kleinen Foto diese Abwandlung akzeptiert hat, weil der Rest so schön "passte". Firmensymbole öffentlich abfackeln ist übrigens auch nicht ohne (siehe Nr. 1)
--AnglismenJäger (Diss) 19:27, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich danke dir für den ausdruck "Anti-McDonaldist". Grüße -- Krakatau 19:50, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade: dein persönliches logo Datei:AnglismenStopper.jpg finde ich übrigens auch ganz schön krypto-antiamerikanisch. Unterstützt du bennsenson nur zum schein? Wenn das Weissbier mitbekommt, wirst du dir da vielleicht einen löschantrag einhandeln. Und daß das offenkundig auch noch krypto-antibritisch ist, macht die sache nicht besser. Wie sollen die da jemals näher an Europa ranruckeln? Aber vielleicht machst du das ja, um irgendwie die deutsch-französische freundschaft zu unterstützen? Ich bin mit meinen mutmaßungen und unterstellungen nicht so gut wie andere. <satire aus> Grüße -- Krakatau 20:19, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen. Geh mal lieber wieder Fatah schreiben, da verstehst Du mehr von ... ;) --AnglismenJäger (Diss) 20:40, 19. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Da schreib ich gleich auch noch mit...--bennsenson 20:47, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr nicht lust, stattdessen einen artikel über missledickchicks zu schreiben? -- Krakatau 20:56, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch nie von "Don't be a dick" gehört? So wirst Du nie Benutzer des Monats ... --AnglismenJäger (Diss) 21:06, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Von mir ein klares Behalten. Hat einer von denen, die hier "löschen und sperren!" krakeelen, überhaupt den verlinkten Artikel geöffnet? "... den Vereinigten Staaten von Amerika, ihrer Bevölkerung, ihren Prinzipien oder ihrer Politik entgegengestellt oder feindlich gesinnt", entscheidend ist hier, wie ich meine, das Wörtchen "oder". Ich mag einige Vertreter dieses Staatenbundes durchaus, die Politik halte ich jedoch für grundfalsch. Gehöre ich jetzt gesperrt? Herrje, wo sind wir denn hier? Fällt m. E. unter Meinungsfreiheit.
-- Tuxman 21:41, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weiteres, erst jetzt gefundenes Argument für Behalten, sich aus der Einbindung ergebend: wer sich auf seiner Benutzerhauptseite gleichzeitig als Leninist und Trotzkist bezeichnet, dem kann man auch bezüglich eines weiteren Bapperls in selbiger Reihe das Satireprivileg nicht ex cathedra aberkennen. Meine oben angedeutete Empörung nehme ich mit Verweis auf WP:BNABN und dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:29, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von dieser Substanz sind ja recht viele behalten-Stimmen, das sollte bei der Entscheidung berücksichtigt werden. Hinweise auf angebliche Satire oder die These, der Benutzer haue sich damit nur selbst in die Pfanne, bestätigen ja letztendlich nur die Unmöglichkeit dieser Vorlage.--bennsenson 22:58, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Stände in der Vorlage "Dieser Benutzer ist Anti-Israelist" mit einer brennenden israelischen Flagge, wäre diese Diskussion lange beendet, die Seite gelöscht und höchstwahrscheinlich der Benutzer gesperrt. Würde mich auch interessieren, wieviele Leute dann hier mit "Das ist doch Satire" oder "Das ist gar Davidstern auf der Flagge, sondern ein Dollarzeichen, dann macht's doch nichts" argumentieren würden. Löschen natürlich, den Hetze gegen irgendwelche Nationalitäten, Religionen, ethnische Gruppen oder sonstwas hat hier wie anderswo definitiv nichts zu suchen. -- Papphase 22:54, 19. Mai 2009 (CEST)#[Beantworten]

PS: Verlasst euch übrigens drauf, dass ich exakt diese Vorlage erstellen werde, wenn obige bleiben darf. Rein zu satirischen Zwecken natürlich. -- Papphase 23:00, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich gebe ich dir recht, wenn eine solche Vorlage für sich steht. Stünde sie aber zwischen Dieser Benutzer hält den Mond für eine Käsekugel und Dieser Benutzer lebt auf dem Uranus, sieht es freilich anders aus. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 23:00, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also offen gesagt bin ich für Meinungsfreiheit, auch in diesem Fall! Ich plädiere nur für die "neutralisierung" des Bildes. Mit "harmloserem" Pic klar schnellbehalten -- Ginger Rogers MPO 16:03, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit harmlosem Bild (das nicht zu Hass und Gewalt aufruft, wie das aktuelle) einverstanden. Natürlich ist es legitim, "Antiamerikanist" zu sein und dies kundzutun. --AnglismenJäger (Diss) 01:24, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
BleibtKarsten11 12:37, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst kann man Polit-Babbels zu Recht kritisch gegenüber stehen. Das gilt aber genauso für das Bekenntnis zu einer demokratischen Partei oder Gesinnung oder einer anderen. Die Community hat sich dazu entschieden, Polit-Babbels zu dulden. Das greift auch hier. Eine natürliche Grenze findet dies bei strafbaren Aussagen: "Ich bin Antisemit" o.ä. wäre daher inakzeptabel (und eine Benutzersperre die einzige akzeptabele Antwort). Diese Grenze ist beim Bekenntnis zum Antiamerikanismus noch nicht überschritten. Dass "das pauschale Ablehnen einer Kultur und eines Landes" bei mir einen Brechreiz auslöst (egal um welches Land es sich handelt) muss ich in diesem Zusammenhang akzeptieren. Und auch mich tröstet die Tatsache, dass so zumindest jeder sehen kann, welch Geistes Kind der betreffende Benutzer ist.Karsten11 12:37, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Politisch unkorrekte und nicht linientreue Gesinnung wird hemmungslos zur Schau gestellt. --WB 13:05, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal davon abgesehen, dass ich mit dessen politischer Haltung nicht übereinstimme: Bestimmst Du neuerdings, was korrekt ist und was nicht? Und wo ist definiert, dass Benutzerseiten linientreu sein müssen?! Natürlich behalten, kein Löschgrund vorhanden! Der Tom 13:12, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das wäre an sich nicht so problematisch, da weiß man wenigstens, woran man bei dem Benutzer ist (wobei das eine bei Serben verbreitete Position ist, im übrigen ist die Unabhängigkeit des Kosovo nur von wenigen Staaten anerkannt). Eine andere Frage ist, ob ein Benutzer, der überhaupt nur ganze 5 Edits getätigt hat, eine Benutzerseite braucht. Auch eine Verwechslung mit dem Benutzer:Milosevo ist möglich, so daß die Nutzung dieses Namens fragwürdig ist. -- Aspiriniks 13:13, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles keine gültigen Löschgründe. Ein Benutzerseite darf jeder haben, ob mit 1 oder 1.000.000 Edits! Der Tom 13:16, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, wir sind hier nicht GeoCities. Wenn jemand nur einmal pro forma eine Handvoll Edits macht, um eine kostenlose Homepage zu bekommen, kann das m.E. schon ein Löschgrund sein. -- Aspiriniks 13:21, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah ja. Du wirst mir sicher auch die Metaseite verlinken können, wo das definiert ist. Der Tom 13:23, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig geregelt ist das nicht, aber man kann Hilfe:Benutzernamensraum Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Mitarbeit in der Wikipedia vorstellen kann. so verstehen, daß eine Mitarbeit in der WP Voraussetzung für das Recht auf eine Benutzerseite ist. Wenn es wenige wirklich sinnvolle Edits sind, mag das OK sein, aber wenn man den Eindruck hat, jemand macht nur ein paar Edits um eine Benutzerseite zu bekommen, finde ich das fragwürdig. -- Aspiriniks 13:41, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, fragwürdig mag das sicher sein, allerdings ist es eben nicht explizit verboten. Und danach sollten wir uns auch richten. Der Tom 13:46, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Ironie, mit der Weissbier hier den obigen LA zu persiflieren versucht, ist Euch wohl völlig entgangen, oder? --Der sich nen Wolf tanzt 13:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass hier Leute seriös arbeiten wollen, ist wiederum Dir entgangen?--bennsenson 13:28, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Her WB: Die Frage ist doch welche Linie? Er ist jedenfalls Linientreu zur serbischen Politik, insofern falsche begründung -WolfgangS 13:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, linientreu ist das nicht. U.a. für eine Vielzahl von STaaten nicht. Immerhin weiß man so, wie Edits des so bebabbelten Benutzers einzuschätzen sind (und kann ggf. den via VM leichter entsorgen). Müssen wir wegen sowas wieder in den Kosovokrieg Großen Babbelkrieg ziehen?--Kriddl SPRICH MICH AN! 13:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS, kann mal jemand den Spaßantrag des Weißbierclowns rausnehmen? --77.176.108.237 13:45, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag. Kosovo wird von den meisten Ländern nichtmal anerkannt als eigenes Land (u.a. von Spanien und Griechenland nicht. Ist mein Land dann auch rassistisch oder wie soll ich das verstehen, Weißbier? --Vicente2782 15:32, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die Wikipedia aktiv ist er nicht, zumindest nicht unter dem Namen, insofern wärs durchaus im Sinne des Projekts, die Bekennerseite nicht länger zu hosten, nicht wegen der dusseligen "unser Milo"-Haltung, sondern weil ich keinerlei Sinn darin sehe, den Webspaceprovider für Bekenntnisse aller Art zu spielen, wenn diese nicht im Zusammenhang mit unserer wertguten Enzyklopädie stehen. Mbdortmund 16:10, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Babelboxen sind insgesamt nicht der Bringer, politische solche noch weniger, aber die Äußerung ist völlig legitim und erlaubt zudem eine klare Einordnung. (und @Aspiriniks: es ist der echte Milo, kein Imposter. Details per Mail, falls nötig.) --20% 18:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was macht den Unterschied aus? Ist es politisch korrekt, wenn der gleiche Inhalt als Text erscheint? Oder dann auch löschwürdig? Ich frag mich langsam, ob wir nicht besseres zu tun haben! Bin ich als Benutzer dann sperrwürdig, wenn ich sage, dass auch ich der Meinung bin, dass die Sache mit dem Kosovo - auch wenn man noch so laut etwas anderes schreit - mit das unsauberste ist, was in Europa politisch in den letzten 50 Jahren abgelaufen ist? --Hubertl 11:00, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

BTW: Bitte Hemmungen nur noch bei politisch korrekter Gesinnung und erwiesener, am besten durch Meinungsbilder festgelegter Linientreue fallen lassen! --Hubertl 11:04, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

POV auf Benutzerseiten ist üblich und auch erlaubt, solange er nicht in den Artikeln zu hören ist. Zum Thema Verwechslungsgefahr und Zahl der Edits ack 20%. Behalten rät Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:32, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Löschantrag. --Björn 13:33, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito, LA ist nicht begründet und basiert nur auf persönlicher Ansicht. Ich hege da eine schwere Form von ELKE-Verdacht. -- FoxtrottBravo 17:25, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bapperl ist POV, da willkürlich zwei Symbole vorgeblich totalitärer Staaten herausggriffen wurden. Die Fahne des schlimmsten Staates hingegen fehlt. --WB 13:07, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein gültiger Löschgrund ersichtlich. Btw: was ist Deiner Meinung nach schlimmer als das Hakenkreuzregime? Der Tom 13:14, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Addi H. aus B. am I. führt nicht beim Body-Count der Diktatoren... WB 13:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Man beachte WBs Formulierung vorgeblich totalitär. Nebelkerzen-LA, siehe Antrag darüber. Schnellbehalten.--bennsenson 13:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Totalitarismusbegriff ist ja in der Politikwissenschaft nicht unumstritten. Sicher wollte Weissbier das zum Ausdruck bringen. --Amberg 01:20, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass vom Prozentsatz der Bevölkerung die schlimmer waren, am bekanntesten dürften allerdings J.S. und A.H. sein. Unabhängig davon gilt auch hier: Der Benutzer kann so eingeschätzt werden, seine Edits entsprechend gewertet werden. Wäre schön, wenn sich POV-Krieger sich so leicht outen würde.--Kriddl SPRICH MICH AN! 13:59, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

„Die Fahne des schlimmsten Staates hingegen fehlt.“ Na und? Schwarz-Rot-Gold ist doch ohnehin schon auf gefühlten 97,6% der Benutzerseiten verlinkt. --Martin Rätsel 14:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:BNS... *augenroll* -- Chaddy · D·B - DÜP 15:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Mehr brauch man zu diesen Anträgen nicht schreiben... ----

Herrliche Designkatastrophe, die man getrost als "Homepage" diffamieren kann. Behalten, den Augenkrebs... Mbdortmund 16:13, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Design ist übrigens nicht von mir. Ich habe die Vorlage lediglich von einem anderen Benutzer kopiert, ich weiß aber nicht mehr von wem... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha! URV!--Kriddl SPRICH MICH AN! 18:42, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man keine Ahnung, einfach... Naja, du weißt schon... Wenn du in dem Baustein Schöpfungshöhe findest, kriegst du ein Eis... *noch mehr augenroll*
Und wenn´s ironisch gemeint war, dann bitte auch als Ironie kennzeichnen. Im Moment habe ich nicht viel Sinn für Humor Ironie... (Allerdings nicht wegen Wikipedia). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:18, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ironie, die als solche gekennzeichnet wird, ist keine. --Amberg 01:20, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ich Admin bin und uns Admins mit Überreichung der Knöpfe der Humor weggebruzzelt wird, verfüge ich über keinerlei Humor von dem ich wüßßte. Jedenfalls fehlt mir der Ironieknopf oben an der Leiste.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:16, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab ja mal ein MB [2], wonach grundsätzlich die Babel OK sind, allerdings sehr knapp die Variante "Pro: Alle harmlosen Babels, keine Politik / Religion" erhält demgegenüber 43,73%. Also eher behalten. --Kungfuman 20:09, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich. Wenn wir aus den Babelkriegen eines gelernt haben (sollten), dann dass UöDs über Babelklötzchen mehr Schaden anrichten als manches Klötzchen es je könnte. So jedenfalls hier. Lass bitte gut sein. --Björn 01:27, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbreitung politischer Propaganda. Werbung für eine totalitär kapitalistische Vereinigung. --WB 13:13, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schwachsinnantrag! Was ist los mit Dir Herr Weissbier? Und wenn schon Kritik: dann heißt es "militaristische Vereinigung" und nicht "kapitalistische.." -WolfgangS 13:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, ungültiger Löschantrag. Der Tom 13:18, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

+1. ggf. über VM nachdenken.--bennsenson 13:20, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@bennsenson: Ich finde die Bedenken von WB gegen Bapperl, mit denen Leute ihre mehr oder weniger extremistischen Standpunkte zum Ausdruck bringen, nicht völlig unsinnig, aber vielleicht sollte man das irgendwo generell diskutieren, statt jetzt LA gegen hunderte von Benutzerseiten zu stellen, die solche Bapperl nutzen. -- Aspiriniks 13:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Richtig, eine Diskussion darüber ist das eine, das Zuspammen dieser Seite mit Ablenkungsmanövern und schiefen Vergleichen das andere.--bennsenson 13:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich frage mich, wozu der Benutzer diese Bapperl baut, wenn er sie nicht benutzt. Aber wie oben (Milosevo4): Man weiß wenigstens woran man ist. -- Aspiriniks 13:20, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein typischer Weissbier ;-) aber ich stelle nun keinen LA auf sein Babberl/seine Benutzerseite wegen Werbung für eine legale Droge und Propaganda zur Förderung des Alkoholkonsums ;-) Imho ist das Kindergarten----Zaphiro Ansprache? 13:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Aspiriniks? Was ist bitte an diesem Standpunkt "extremistisch"? -WolfgangS 13:28, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Intention von WB so verstanden, daß er die in den vier Benutzerseiten geäußerten Statements allesamt als mehr oder weniger extremistisch ("totalitär") ansieht. Man kann darüber in den einzelnen Fällen durchaus verschiedener Ansicht sein. Vielleicht können wir ja ein Ich finde, dass Antiamerikansismus, serbischen Nationalismus, die Gleichsetzung verschiedener totalitärer Staaten und die Befürwortung der NATO extremistische Einstellungen sind-Bapperl machen und dann einen Löschantrag gegen selbigen stellen :-) Aspiriniks 13:50, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gähn, warum wieder den Großen Babbelkrieg, bei dem sich zwei Lager unversöhnlich gegenüberstehen. Lass dem Benutzer doch seine Seite. Nutzen wie bei den anderen: Wenn der Benutzer in NATO oder ähnlichen artikeln rumPOVt ist er leichter zu überführen.--Kriddl SPRICH MICH AN! 14:03, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird ja immer schlimmer mit den Spaßanträgen. Das ist nahe an VM. PS: @WB Wer im Glashaus sitzt (guck mal auf deine Benutzerseite) --Vicente2782 15:35, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA: Benutzerwunsch -- JCIV 18:18, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Ist vollkommen redundant zu Vorlage:Navigationsleiste Nenngrößen der Modelleisenbahn, Informationen wurden dort ergänzt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 12:56, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Vorlage reicht. Die entsprechenden Artikel (ca. 20) verwenden soweit ich sehen konnte sowieso beide Vorlagen, müssten so oder so angefasst werden. klar löschen --Obkt 13:08, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Brauchen wir nicht mehr --Sam G 14:43, 18. Mai 2009 (CEST)
Löschen, aus genannten Gründen, gerne mit Vorzug. → «« Man77 »» 20:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage:Navigationsleiste Nenngrößen der Modelleisenbahn, reicht völlig aus, da sind die Massstäbe ja in Klammern eingefügt. Ein mal Mülltonne bitte.Bobo11 22:54, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da imo völlig überflüssig. --Hufi @ 12:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird gleich mal aus den Artikeln ausgebaut, die andere ist ja schon erweitert.
--Bergi Noch Fragen? 17:35, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist nirgendwo mehr eingebunden kann also gelöscht werden.--DaSch/Feuerwehrkontrolle 20:21, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Redundante Vorlage, inzwischen ohne Einbindung --WIKImaniac 14:26, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Der Dienstgrad hat keine Relevanz und die Quellenlage nicht WP:WEB-tauglich - ist sonst etwas zu sehen von wegen Relevanz? --Codc 00:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel entstand, da hier vorher nichts zu dieser Person zu finden war, sie aber in mehreren Artikeln Erwähnung findet. Als Recherge der ersten Instanz (über das Web selbst) war vorerst nicht mehr in Erfahrung zu bringen und selbst das ist - meiner Meinung nach - mehr, als was ich z.B. zu Karl Tent oder Heinz Rennau gefunden habe, weswegen zu diesen Beiden auch keine Artikel (von mir) in Wikipedia existieren. Der Artikel beinhaltet einen wichtigen Zeitraum, was die Tätigkeit dieser Person betrifft und nicht nur den reinen Dienstgrad. Der Rest ist Ausbaufähig. Die Weblinks WP:WEB sollten als Quellen- und Belegangabe dienen. Kann von mir aus auch zur Reference werden, stimmen sonst aber. --Jmdhoc 01:02, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat Eintrag in Klees Personenlexikon zum Dritten Reich, von wo ich ein paar Lebensdaten ergänzt habe. --Amberg 01:57, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch in diesem Buch erfährt man etwas über seien Rolle in den Einsatzgruppen, aber Eintrag im Personenlexikon reicht auch schon. Behalten. -- Papphase 10:58, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eintrag im Klee, Personenlexikon des Dritten Reiches reicht für LAE Fall 2 b). --Minderbinder 11:50, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu, dass Rundfunktechnologie nicht gerade zu meinen Kernkompetenzen zählt. Aber dennoch wage ich, hier leise Zweifel an der Relevanz zu äußern: Ein achtstöckiges Gebäude, dessen offenbar einzige (im wahrsten Sinne des Wortes) herausragende Eigenschaft ein Radiosendemast auf dem Dach ist. Meines Erachtens ist das ein wenig dürftig, trotz der im letzten Satz behaupteten, jedoch durch nichts belegten angeblichen Seltenheit solcherart installierter Masten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:11, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm. Der Artikel ist nahe am Schrottplatz (auch in EN), die Konstruktion aber doch ungewöhnlich. --Matthiasb 09:54, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich irrelevant - Gebäude mit Sendemasten gibt es nun wahrlich Hunderte. Löschen.-- SVL 18:39, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten. Wenn das wirklich so eine merkwürdige Konstruktion ist, könnte es relevant sein. Wie ich es verstehe, stehen normalerweise solch große Stahlfachwerk-Masten auf dem Erdboden und nicht auf Dächern von Gebäuden. --Echtner 20:24, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito. Das ist kein 08/15-Mast für Mobilfunknetze sondern eine fette MW-Antenne, die normalerweise auf dem platten Land auf einem Betonsockel stehen würde. Als Kuriosum behalten.-- FoxtrottBravo 17:37, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, sehe ein Alleinstellungsmerkmal für gegeben an.--Zenit 20:39, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Blicken wir hinter die vollmundig ins Feld geführten Begriffe aus der großen Politik, so bleibt nur eines übrig: Eine Interessenvertretung für Leute, die zum Arbeiten über die jeweilige Landesgrenze pendeln. Also ein x-beliebiger Verein, dessen tatsächliche Bedeutung durch nichts nachgewiesen wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls Sie diese Gewerkschaft nicht kennen sollten und bevor Sie diese weiter beleidigen hier die staatliche Quelle: http://www.gouvernement.lu/salle_presse/communiques/2008/08-aout/26-elections-sociales/index.html(nicht signierter Beitrag von Dr. Markus Vogel (Diskussion | Beiträge) 02:30, 18. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]
Eine Gewerkschaft kann man nicht beleidigen, nur einen Menschen. Und wenn man es doch kann, ist es mir egal, ob die zugehörige Quelle staatlich oder privat ist. Wie dem auch sei, ohne objektiven Nachweis der Bedeutsamkeit ist jede Gewerkschaft erst einmal irrelevant. Und dieser Nachweis muss im Artikel vorhanden sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:34, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht erstmal WP:IK lesen und dann WP:RK, die Irrelevanz wird sogar im Artikel bekräftigt: Sie wurde am 14.02.2008 in L-Diekirch gegründet., so löschen--Schmitty 02:37, 18. Mai 2009 (CEST)

Zusatz:[3]--Schmitty 02:39, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der hält uns für blöd [4]--Schmitty 03:03, 18. Mai 2009 (CEST)

Diese Herummanipuliererei am Artikel zwecks nachträglicher Verschleierung der Irrelevanz ist schon eine arge Beleidigung unserer Intelligenz. Leider fällt mir momentan keine passende SLA-Begründung ein, aber mittlerweile wäre eine flinke Entsorgung schon angenehm... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:12, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Um die Relevanz beurteilen zu können bräuchte man schon Angaben über Mitgliederzahlen, damit hält der Ersteller ebenfalls hinterm Berg. --Erzbischof 07:50, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

22 wahre google-Treffer --Schmitty 03:17, 18. Mai 2009 (CEST)ich bekomme den Link nicht hin, vielleicht kann das einer fixen

So besser? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaube so, wie es jetzt (erst) ist, hat sich Schmitty den link vorgestellt. Das Anführen des Grüdungsdatums als Beleg für Irrelevanz ist m.E. trotzdem Käse. - Okin 03:46, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, das sollte, da die Gewerkschaft als solche ja offensichtlich existiert, in Ruhe geklärt werden, unabhängig vom Verhalten des Erstellers. Mir ist auch nicht klar, wieso die Gründung am 14. 2. 2008 in Diekirch ein Beweis für Irrelevanz sein soll. --Amberg 03:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, aber die "Mitgliederversammlungen" im Cafe-Restaurant KLUUSTER STUFF sind auch kein Relevanzbeweis... Der Ersteller ist übrigens der Gründer und Vorsitzender, die PD-Bilder auf der Webseite schaffen auch nicht unbedingt Vertrauen und S1 hatte den Artikel schon geSLAt.--Schmitty 03:46, 18. Mai 2009 (CEST)
Kann in der Versionsgeschichte keine Bearbeitung von S1 finden. RK für Gewerkschaften gibt es nicht. Da es sich, entsprechend den Informationen des Artikels, um eine von nur 12 in Luxemburg zugelassenen Gewerkschaften handelt, kann man auch darüber nachdenken, ob dieser Status nicht per se Relevanz verschaffen könnte. Die Amtssprache von Luxemburg ist übrigens nicht Deutsch sondern Luxemburgisch, was man beim googlen bedenken sollte. Der Fall bleibt also diskussionswürdig. - Okin 04:02, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Service:00:21, 18. Mai 2009 S1 (A/Com-A) (Diskussion | Beiträge) hat „Grenzgänger-Gewerkschaft“ gelöscht ‎ (Reiner Werbeeintrag: einziger Bearbeiter: Dr. Markus Vogel) --Eingangskontrolle 10:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Gewerkschaft, die In LUX anerkannt und zugelassen ist klar relevant - behalten -WolfgangS 04:19, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Verein haben wir meines Wissen doch schon zigmal unter anderen Lemmata gelöscht. WB 08:09, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

eine staatlich als Gewerkschaft anerkannte Organisation kann man wohl nicht als x-beliebigen Verein ansehen, ich sehe hier ein berechtigtes Informationsinteresse des Benutzers der Wikipedia und damit hinreichende "Relevanz". -- Toolittle 10:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten mal hinterfragen, was in diesem Zusammenhang "zugelassen" bedeutet. Wir sind hier ja nicht im Reich des real existierenden Sozialismus, wo man eine Genehmigung der Partei brauchte. Es handelt sich bei der Pressemitteilung der Luxemburgischen Regierung nicht um eine abschließende Liste der Gewerkschaften, sondern um die zu einer ganz bestimmen "Sozialwahl" zugelassenen Listen. Und auf diese Liste kommt man sicher auch ganz schnell, wenn man nur minimale formale Kriterien erfüllt. --Eingangskontrolle 10:47, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Zulassung und Anerkennung für Gewerkschaften gibt es eigentlich nicht. Es ist eben ein privater Verein oder eine private Vereinigung. Nur das sich irgendwer oder irgendwas Gewerkschaft nennt, heißt noch gar nichts. In meinen Augen relevant wird eine Gewerkschaft wenn sie Kollektivverträge abschliessen kann. Und das ist in Luxemburg gesetzlich klar gegegelt. Dazu muß die Gewerkschaft bestimmte Bedingungen erfüllen. Wie zum Beispiel ein bestimmtes Mindestergebnis bei den Sozialwahlen erhalten. Die Teilnahme daran sagt noch nichts aus. Meine Meinung dazu ist, falls die Grenzgänger-Gewerkschaft zum Abschluß von Kollektivverträgen berechtig ist ist sie klar relevant, wenn nicht dann irrelevant. Im Moment ist diese Information dem Artikel nicht zu entnehmen. Nofucone 11:39, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Ähm, ist der Verein überhaupt eine Gewerkschaft im klassischem Sinne? Gehört er wie Verdi oder Metall einer Gesamtgewerkschaft ähnlich dem DGB an oder ist dieser Verein in europäischen Gewerkschaftszusammenschlüssen? Zielgruppe sind ja die "Grenzgänger" und die Forderungen werden gegen Regierungen gestellt und nicht Unternehmen... Die Hompage macht einen billigen Eindruck mit 08/15 Einträgen, Mitgliederzahlen sucht man vergeblich, mediale Beachtung ist gleich null. Nicht überall, wo Gewerkschaft drauf steht ist auch Gewerkschaft drin.--Schmitty 12:02, 18. Mai 2009 (CEST)

Die Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger A.S.B.L. nimmt an den Sozialwahlen des Jahres 2008 im Großherzogtum Luxemburg mit der Listennummer 10 teil. Das dürfte doch genug Beweis für Anerkennung und Relevanz sein -WolfgangS 04:38, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit eine regierungsamtliche Pressemitteilung vom 26-08-2008. Trotz oder wegen meiner nicht vorhandenen Französischkenntnisse frage ich mich: 2009 gibt es noch kein Ergebnis? Die Wahl dauert noch an? Die Auszählung wurde auf unbestimmte Zeit verschoben? Anders ausgedrückt: Ein Satz der Form
  • "Die Gewerkschaft erhielt bei den Sozialwahlen des Jahres 2008 XYZ Stimmen und erreichte damit einen Stimmenanteil von ZY %."
könnte durchaus relevant sein. --grixlkraxl 06:46, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Grenzgänger-Gewerkschaft sind keine anerkannte national repräsentative Gewerkschaft in Luxemburg. Soviel konnte ich herausfinden. Das bedeutet sie kann keine Kollektivverträge abschliessen. In Deutschland heißt das: nicht tariffähig. Laut Zeitungsberichten holten bei der Sozialwahl die zwei grossen Gerwerkschaften zusammen ca. 90%. die 5 größten kleinen spezialgewerkschaften (Beamte, Kommunalangestellte .. ) ca. 10%. Gewerkschaftlich organisiert sind ca. 150.000. Das ist auch ungefähr die Mitgliedszahl der 2 grossen und 5 kleinen. Die Grenzgänger-Gewerkschaft scheint in den Medien nicht aufzutauchen und ausser ihrer eigenen Webseite konnte ich keine weiteren Informationen finden. Auch nicht das genaue abschneiden noch eine Mitgliederzahl. Ich sehe bisher keinerlei Relevanz. Nofucone 10:34, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also wenn wir mal sinngemäß die die Kriterien für Parteien anwenden, kann ic nicht sehen, das die Teilnahme an einer SOzialwahl ohne erwähnenswertes REsultat da Relevanz ereugend wäre. Oder? Und eine Gewerkschaft, die nicht tariffähig ist, ist mMn nach auch keine. -- Papphase 10:50, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Nocufone: Danke für die fremdsprachliche Recherche. Verstehe ich das richtig: auf die ersten sieben Listen entfallen 98+X% der Stimmen? Sinngemäß nach den Parteien-RK: Die bloße Absicht, an einer Wahl teilnehmen zu wollen, ist nicht relevant.
Apropos "Tariffähigkeit" von Gewerkschaften: Eine Beteiligung an einem Tarifabschluß in einem Betrieb könnte meiner Meinung nach relevant sein. Das ist hier nicht der Fall. --grixlkraxl 13:26, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig davon, ob die GG eine Gewerkschaft ist (da kenne ich leider keine RK) oder eine Vereinigung, Volks- oder Bürgerinitiative oder wie auch immer, könnte man im letzten Fall sinngemäß vielleicht folgende RK ansetzen:
Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
  • die eine besondere Tradition haben oder
  • die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Fazit: Wenn eines der RK zutrifft, dann sollte das Lemma bestehen. Allerdings kann ich selbst nicht einschätzen, ob eins im konkreten Fall zutrifft. Das sollten die prüfen, die diew GG kennen oder einschätzen können. Sicherlich wäre bei Verbleib des Lemmas inhaltlich ein Hinweis angebracht, daß diese Gruppierung keine tariffähige Gewerkschaft im strengen Sinne des luxemburgischen Arbeitsrechts sei.--Ex2 23:09, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin luxemburgischer Staatsbürger und kann daher wohl sehr gut evaluieren, ob die Grenzgänger-Gewerkschaft – Interessenvertretung aller Grenzgänger A.S.B.L. relevant ist oder nicht. Dies ist aus meiner luxemburgischen Sicht sehr wohl der Fall. In den großen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind zwar nur wenige Prozent der beschäftigten Personen Grenzgänger. Da aber fast die Hälfte der im Großherzogtum Luxemburg beschäftigten Personen Grenzgänger sind, ist die Tätigkeit der Grenzgänger-Gewerkschaft jedenfalls sehr wichtig und relevant. Bitte lassen Sie daher den Artikel über die Grenzgänger-Gewerkschaft in Wikipedia stehen.(nicht signierter Beitrag von Amused Reader (Diskussion | Beiträge) 00:35, 20. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ohne WP:Q ist das WP:TF, wenn die so wichtig sind, wo sind Angaben über Mitgliederzahl, abgeschlossene Tarife, was haben die erreicht, und die Betrachtung in den Medien allgemein.
Man findet nix über die Aktivitäten, das Gästebuch der HP ist tot. Die Bilder alle steril.
so immer noch löschen--Schmitty 11:28, 20. Mai 2009 (CEST)
Da auch nach 7 Tagen nicht ein stichhaltiges Argument für "Berhalten" spricht und die
eingeforderten evtl. relevanten Informationen immer noch fehlen - gelöscht. --presse03 01:30, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Weder als Autorin (nur eine Publikation in einem obskuren südkoreanischen Verlag) noch als Politikerin (kein Amt, kaum Medienpräsenz) relevant. --Babel fish 05:42, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist an dem Verlag denn obskur? Immerhin ist das Buch ja sogar in mehrere Sprachen übersetzt (was man theoretisch zumindest als Relevanznachweis im Sinne von "Bestseller" auslegen könnte). Eventuell könnte sich auch Aktivistin oder besondere Zeitzeugin aufgrund ihrer Biographie relevant, allerdings geht das aus dem artikel bzw. seinen Quellen derzeit nicht wirklich hervor. Immerhin wird sie in einer ganzen Reihe von Sachbüchern verwendet/beschrieben/zitiert ([5]). Im Moment neutral.--Kmhkmh 06:51, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sachinformation: Brunnen Verlag (Gießen). --Erzbischof 07:02, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

vermutlich hält der Antragsteller südkoreanische Verlage grundsätzlich für obskur. Von einer Oppositionsvertreterin in einer Diktatur zu erwarten, dass sie ein politisches Amt habe, untermauert den Eindruck von Sachkenntnis auch nicht direkt. Bei Googlebooks kommt sie jedenfalls ganz gut vor. -- Toolittle 10:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr wohl relevant. Stimme auch Obengenanntem zu. Behalten.--Singsangsung 13:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr Buch dürfte sowas wie ein Standardwerk zu nordkoreanischen Straflagern sein - soviele Leute, die die (üb)erlebt haben und darüber schreiben können gibt es nicht. Darauf deuten auch a) die zitierten Google-Books-Funde und b) die Übersetzungen.--Kriddl SPRICH MICH AN! 14:07, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Ich halte es bei der Relevanzfrage für unerheblich, das die Autorin nur ein Werk veröffentlicht hat. Es handelt sich bei Autorin ja nicht um eine junge Journalistin, die ihre Relevanz erst mit mehreren Veröffentlichungen beweisen muss, sondern um eine Überlebende der nordkoreanischen Straflager. -- Blauerflummi 17:03, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich binzwar für behalten (da wichtiges, international beachtetes literarisches Werk), aber die vorangehende Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Sollen hier dann jetzt die Überlebenden aller Straflager der Welt zu allen Zeiten relevant werden? Wohl eher nicht. Das wäre zwar u.U. ein lobenswertes humanitäres Dokumentationsprojekt, aber wohl kaum eine enzyklopädische Aufgabe.-- Papphase 17:04, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Ich halte nicht Überlebende von Straflagern per se für relevant. Was ich meinte war, dass es nicht sinnvoll ist, bei jemandem wie Lee Soon-Ok darauf zu achten, dass sie nur ein Buch veröffentlicht hat. Sie beschreibt eben ihre Erlebnisse in einer Autobiographie. Würde es ihre Relevanz steigern, wenn Sie diesen Bericht in mehrere Bücher aufgeteilt hätte? Wohl kaum.... -- Blauerflummi 21:33, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Diskussionsverlauf behalten. --presse03 01:33, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Stadt (gelöscht)

Entspricht nicht den Richtlinien für Musikalben, in der allg. QS ohne weiterbringenden Ausbau. 7 Tage --Crazy1880 07:26, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, es gibt auch eine Qualitätssicherung für Musikalben, wäre besser, du hättest es da eingetragen. Da es ein aktuelles Album ist, sollte es nicht so schwer sein, den Artikel auf ein anständiges Niveau anzuheben, in dem Zustand sollte man den Artikel aber löschen.--Arntantin da schau her 12:01, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Wenn jemand will, ist dieses Grundgerüst ja schnell wieder ausgegraben, bis jetzt wollte keiner, deshalb: in dem Zustand geblieben -> gelöscht. -- Harro von Wuff 21:17, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. SLA-Grund war "Keine Relevanz", diese sehe ich jedoch gegeben. Tilla 2501 08:10, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Name taucht auch in vielen Akten auf. Ja, und?!? WB 08:12, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Adelsgeschlecht hat ja wohl eindeutig historische Relevanz (wie im Artikel erwähnt). Dies ist wohl mehr ein Fall für di QS: behalten --Gniesgnatz 08:53, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist daran relevant in irgendwelchen Urkunden erwähnt zu werden? Das wird jeder Immobilienkäufer, Hochzeiter etc. auch. WB 09:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
aber nicht in historischen... erstmal stark überarbeiten. Wird zwar am Ende evtl. nur ne BKL übrig bleiben, aber besser als nichts. Stimme dahingehend Gniesgnatz zu -- zwutz »D'B« 09:44, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In 100 Jahren ist das Grundbuch von XY Abteilung soundso auch historisch... WB 11:08, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
100 oder 900 Jahre ist ja auch kein Unterschied, nicht wahr? --213.209.110.45 11:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Altpapier ist Altpapier. WB 12:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufführung in Kirchenbüchern ab 1600 - das ist doch gähn. Da kommt meine Familie ja noch weiter zurück (die besaß in Ostfriesland ab dem 16. Jahrhundert einen Bauernhof). Welche Quellen zur Bedeutung der Familie gibt es denn so? Bücher z.B. wären enorm hilfreich.--Kriddl SPRICH MICH AN! 14:10, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie wärs mit diesem [6]. Der mittlere Abschnitt ist URV [7] aus einem Forenbeitrag. Man beachte die Antwort. --Eynre 14:38, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Für relevant halte ich die Familie auf jeden Fall, wie auch alle anderen unter in der Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht. Nur braucht der Artikel noch einiges an Verschönerung. Ich habe auf die Schnelle mal bei Portal Diskussion:Münster (Westfalen) Bescheid gesagt. Krtek76 14:41, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: Lies Dir bitte den ganzen Artikel durch, nicht nur den letzten Abschnitt. *gähn* sind Angebereien über die eigene Familie. --213.209.110.45 14:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, falls Dir es nicht aufgefallen ist: Ich habe dadrauf hingewiesen, dass selbst mein Clan schon vor sehr langer Zeit erwähnt wird. Als Bauern. Angeben wäre etwas anderes. Mein Posting erklärt, dass das nicht langt - weder für meinen Clan, noch den (lt. genanntem Forum nochnichtmal gesicherten) Clan derer von Gimpte. Mag sein, dass andere für wichtig halten, ich nicht.--Kriddl SPRICH MICH AN! 14:48, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kridl, vermutlich wurden wir verwechselt. Entschuldigung, bei mir kam es zu einem Bearbeitungskonflikt, die Infos kamen erst nach meinem Beitrag. Dieser Hermannus de Gymmethe scheint seinen Namen vom Gimte bei Hann.-Münden und nicht von Gimbte, Ot. von Greven, zu haben. http://books.google.de/books?id=QvFGlMYxbU8C&pg=PA11&lpg=PA11&dq=de+Gymmethe&source=bl&ots=3Z59nWufLk&sig=SivscOP4mcB4dej56O7T-eehVm0&hl=de&ei=PlgRSuS_B9yNsAaU19iKCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2 Krtek76 14:50, 18. Mai 2009 (CEST) Ob dem Münsterländischen Geschlecht tatsächlich Relevanz zukommt vermag ich nicht zu beurteilen. Grunbdsätzlich denke ich ja, aber dafür bräuchte der Artikel noch wesentliche Verbesserungen. Krtek76 15:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
außer 800 Jahren Gecschichte spricht für mich die Verbindung zur Lokalgeschichte des Orts Gimbte für behalten. Ahanta 21:12, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das durchaus für ein sinnvolles Lemma - um Missverständnissen vorzubeugen. Leider findet sich so gut wie nichts zur Familie im Netz (nur diese Halsbanddame Gertrud v. G. findet sich bei Steinen, Westfälische Geschichte). Dass Fehlen von Netzfundstellen muss nicht unbedingt was heißen, aber Artikel beruht bis auf allgemeinen Teil zur Herkunft des Ortsnamens offenbar auf eigener Forschung und den angegebenen Archivquellen. Gesichertes in der Fachliteratur nachprüfbares Wissen ist dies so nicht! Wenn einer das Ganze mit ordentlicher Literatur belegen kann, wäre behalten okay. So aber doch etwas problematisch. Machahn 21:21, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe Machahn, Krtek76 u.a.. Ansonsten @ Weisbier: ich habe es nun schon oft genug runter gebetet. Adel (und Ritterschaft) sind als Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Elite grundsätzlich von historischem Interesse. Die heutige Führungselite aus Politik, Wirtschaft und Kultur ist doch auch Artikel wert. und die heutigen Maßstäbe an Zeiten vor der Französischen Revolution anzulegen ist schichtweg abenteuerlich. Marcus Cyron 16:47, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Für meinen Geschmack bräuchte man für solche Artikel einen "Werkstatts-Raum" zur weiteren Entwicklung. Sicher ist es schwer für kleine Adelsgeschlechter Infos zusammenzutragen und ich würde zu Beginn etwas Fehlertoleranz und Unschärfe verkraften. Andererseits gibt es bestimmt etliche Beweggründe von Autoren Fantasy oder Desinformation abzuliefern. (Ein ähnlich dünner Artikel Carlsburg (Adelsgeschlecht) hat wohl die Kurve ganz gut gekriegt, wer hätte das gedacht?) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:45, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von Benutzer:Nygenborch wurden Literaturangaben nachgetragen, die ich als Einzelnachweise formatiert habe. Mit Ausnahme des Romans bzw. Theaterstücks von Peter Gallus handelt es sich um ernsthafte wissenschaftliche Literatur, womit sich Löschen erübrigen dürfte, aber eine weitere Überarbeitung durch jemanden, der Zugang zu einer westfälischen Bibliothek hat, wäre dennoch wünschenswert. -- Enzian44 02:46, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ist relevant und nun auch belegtKarsten11 12:43, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hermann auer grundschule (schnell gelöscht)

Keine Relevanz ersichtlich Gniesgnatz 09:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ich werden von wegen 15 Minuten immer angemacht... typisch. WB 09:34, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz entsteht nicht durch Warten --Gniesgnatz 09:39, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Grundschule gelöscht. --Minderbinder 10:01, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz eines einzelnen Flugzeuges aus einer Serienfertigung ist nicht zu erkennen. Eingangskontrolle 10:13, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Maximal bei der Stadt Düren mit erwähnen. Als Einzelartikel nicht relevant. --Obkt 10:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In Düren eingliedern und löshen (WL nicht nötig) --Matthiasb 10:53, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:39, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz Pittimann besuch mich 10:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da läuft seit 10:21 Uhr ein SLA!-- Johnny Controletti 10:23, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir waren da zeitgleich dran. Der Artikel ist aber mittlerweile gelöscht. --Pittimann besuch mich 10:35, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Nimmt nicht an Tarifverhandlungen teil, setzt keine Normen, bringt keine Gesetze ein, veranstaltet keine etablierten wissenschaftlichen Fachtagungen. Die im Artikel angegebene URL www.dmvö.at ist eine Weiterleitung auf eine Tryptichon Werbeagentur, auch nicht unbedingt ein Zeichen für Seriösität. Richtig ist wohl dmvoe.at. Und wann wurde das Ding gegründet? Meldungen älter als 2008 gibt es nicht. /Minderbinder 10:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Werbung? Gniesgnatz 10:44, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise - ich muss jedoch widersprechen. Der DMVÖ ist die einzige Vertretungs-Instanz aller österreichischer Dialogmarketing-Agenturen und damit wirtschaftlich und auch wissenschaftlich relevant. Da es sich um kein technisches Unternehmen handelt, entwickelt er natürlich auch keine Normen in dem Sinne, aber sehr wohl hat er einen verbindenden Ehrenkodex für Agenturen der Branche entwickelt, zusammengefasst unter dem Begriff "DMVÖ-Signet". Die jährlich vom DMVÖ veranstaltete Fachtagung DICOM ist die einzige ihrer Art in Österreich und ein wichtiges Podium auch für die Präsentation von Forschungen im Bereich Dialog Marketing. Der DMVÖ ist deshalb NICHT eine Werbeagentur, sondern ein eingetragener Verband einer Berufsgruppe.

Ich ersuche vor diesem Hintergrund um nochmaliges Überdenken der Löschung. Mit vielen Grüßen W.Schelbaum (nicht signierter Beitrag von Schelbaum (Diskussion | Beiträge) 10:57, 18. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Und noch ein Beitrag zur Relevanz im Bereich Ausbildung: Die DirectMarketing Akademie wurde bereits 2001 in Wien gegründet. Sie lehrt und prüft nach den Zulassungskriterien des Pan European und Assesment Comitee (PEEAC) sowie der offiziellen Prüfungsordnung des Dialog Marketing Verbandes Österreich (DMVÖ). Das Studium endet bei erfolgreichem Abschluss mit dem Diplomtitel Fachwirt/In Direct Marketing DMVÖ.

Bitte um Berücksichtigung auch dieser Information bei der Löschung. Danke--Schelbaum 11:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein weiteres Argument zum Thema Relevanz einer Berufsgruppe: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Berufsverband Bitte auch dieses zu Berücksichtigen. Danke--Schelbaum 11:51, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Besonders toll find ich auch das unbelegte Zitat. -- Otto Normalverbraucher 13:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Seit jetzt weiß ich als überdurchschnittlich informierter Österreicher, dass es sowas gibt. Immerhin, man lernt dazu. Aber ob es tatsächlich relevant ist, das wage ich hiermit stark zu bezweifeln. --Hubertl 16:20, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun habe ich mir die Verbreitung etwas genauer angeschaut:550 Mitglieder aus den Bereichen Agenturen, Auftraggeber, Dienstleister, Medien und Studenten. ähem? Bitte Schnelllöschen! --Hubertl 16:24, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und was macht den österreichischen Verband von Dialogmarketing-Agenturen relevant? Davon lese ich nichts im Artikel. Irgendein Lobbyisten-Verband, mehr nicht. Löschen --ahz 23:18, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erlaube mir, einen weiteren Beweis der Relevanz des DMVÖ zu liefern - seine Erwähnung im Medialexikon der Zeitschrifte Focus: http://www.medialine.de/deutsch/wissen/medialexikon/medialexikon-oesterreich.php?snr=82 Bitte um Durchsicht und Einbeziehung in die Bewertung --Schelbaum 09:14, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und gleich nochmals ein Beweis für die Relevanz des DMVÖ: Seine Nennung auf einer in den Wikipedia-Relevanzkriterien dezidiert genannten Spezialsuchmaschine: http://scholar.google.de/scholar?q=dmvö&hl=de&lr=&btnG=Suche&lr= Bitte auch diesmal um Einbeziehung bei der Bewertung. Danke. --Schelbaum 09:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wichtige Sachen fehlen dennoch: Seit wann gibt es den Verband? Was sind das für Mitglieder? Ein Student kann doch wohl kaum gleichberechtigtes Mitglied neben einer Werbeagentur sein. Das müsste man konkretisieren, was mit "550 Mitgliedern" gemeint ist. Sind das Einzelpersonen oder Unternehmen, Verbände usw? Und kann man da auch irgendwas konkretes nennen, damit Otto Normalverbraucher sich irgendein Bild machen kann, was das nun sein soll, dass die Interessen von 550 Mitgliedern vertritt und Weiterbildung usw. anbietet? Gibt es ein paar große Unternehmen, die Mitglied sind? Sind alle großen Unternehmen der Branche Mitglied? Wird die gesamte Branche vertreten? Gibt es Mitbewerber oder hat dieser Verband hier sozusagen ein Monopol in seiner Funktion, vergleichbar einer "Pflichtmitgliedschaft"? Wird der Verband bei Gesetzesbeschlüssen oder sonst irgendwas wichtigem berücksichtigt, oder wie genau vertritt der Verband die Interessen? Das ganze klingt einfach unglaublich hohl - es steht zwar da, was der Verband ist und macht - aber irgendwie ist man nacher trotzdem nicht schlauer. Dieser Text muss wohl direkt aus dem Verband kommen, da er im herrlich undeutlichen Selbstporträt-Stil geschrieben ist - viele Wörter, aber nichtssagend. Das sieht eher nach "über uns" im Stil einer Webseite aus - nur dass die Webseite kein "über uns" parat hat. Das soll wohl in die Wikipedia ausgelagert werden. Das erklärt dann auch, warum der Autor nicht auf Kritik eingeht und den Artikel wenigstens ansatzweise anpasst - einfach, weil es nur diese Textschablone gibt und eine Abweichung davon ist "nicht vorgesehen". So geht das hier einfach nicht, auch wenn der Verband in irgendeiner relevanten Liste aufscheint - deswegen muss hier trotzdem ein enzyklopädisch brauchbarer Text abgeliefert werden. -- Otto Normalverbraucher 03:07, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Otto Normalverbraucher! Danke für die wertvollen Inputs - ich werde versuchen, die geforderten Infos zu organisieren. Da ich selbst nicht Angestellter des DMVÖ bin, kann dies natürlich einige Tage dauern. Ich ersuche deshalb, mit der Lösung noch ein bisschen zu warten. Vielen Dank --Schelbaum 09:13, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wurde der Verband vor 1984 gegründet (die von ihm veranstaltete DICOM fand 2009 zum 25. Mal statt), auf jeden Fall war Joseph Hamberger von 1991 bis 2006 Geschäftsführer. Die Mitglieder sind zum größten Teil Agenturen, Auftraggeber und Dienstleister, also "Firmen-Mitglieder". Ich hab ergänzt und sehe aufgrund der genannten Aktivitäten die Möglichkeit, den Spielraum zum Behalten auszunutzen. -- Jesi 18:14, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt das Gründungsjahr mit 1986 gefunden (die DICOM wurde vorher sicher von einem anderen Verband veranstaltet). Bei den Recherchen habe ich gemerkt, dass der DMVÖ eine zwar etwas versteckte, aber doch ganz schöne Medienpräsenz hat. Und wenn in Personenporträts solche Eigenschaften wie "Gründungsmitglied" bzw. "Vorstandsmitglied" des DMVÖ hervorgehoben sind (z.B. bei Wilfried Hanreich PDF, 1,62 MB und sogar in Google-books), dann erscheint mir der Verband schon wichtig genug, um auch hier zu erscheinen. -- Jesi 18:42, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der Grundlage des überarbeiteten Inhalts ist der Verband wohl als relevant anzusehen, da es in Österreich für die Branche jedenfalls auch keinen wichtigeren Interessenvertreter zu geben scheint. Bleibt daher. --ThePeter 14:36, 27. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form keine Relevanz vorhanden, löschfähig --Crazy1880 10:51, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ein offizieller Radweg in RLP, und somit relevant, ist in der jetzigen Form ein gültiger Stub, dem man die Chance zum Ausbau geben sollte(auch länger als 7 tage), ist eher was für die QS: behalten und ausbauen --Gniesgnatz 11:20, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

klare relevanz als offizieller Radweg - behalten -WolfgangS 11:54, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

An sich relevant, aber so ist das kein vernünftiger Artikel. Darf's etwas mehr sein? Ja, unbedingt. Man erfährt nicht mal, warum der Weg so heißt. 7 Tage, wenn nichts passiert, löschen. Großartige Leistung geht dann nicht verloren, selbst die Ortsliste ist 1:1 von der verlinkten LVA-Seite übernommen. NNW 12:50, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Der Artikel war schon in der QS ohne Erfolge --Crazy1880 12:51, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist vorhanden (eindeutig!), mehr Informationen (kann man noch ändern, muss also nicht gelöscht werden). Behalten. --Singsangsung 13:26, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist eindeutig vorhanden, ist in offiziellen Kartenwerken vermerkt. Deshalb Behalten und ausbauen ! Christophe Neff 21:01, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ehe ich hier nun auch noch ausbauen rufe, habe ich es mal getan und denke, der Fall könnte (im Prinzip) erledigt sein. -- Jesi 00:06, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau behalten. Relevanz sowieso gegeben. --presse03 01:45, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tochterfirma einer noch nicht angelegten Artikelseite einer Privatfirma. In der allg. QS ohne Ausbau und in dieser Form schnelllöschfähig --Crazy1880 10:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

was ist denn die Tochterfirma einer Artikelseite? -- Toolittle 11:03, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmm, Artikelseiten-Tochter GmbH a. A. z.B. ?!? Muß man Dir denn alles erklären? WB 11:11, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ach so, das... -- Toolittle 13:40, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Norddeutscher Alpinkader (schnellgelöscht)

Relevanz fraglich Gniesgnatz 11:04, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe auch nichts, was das relevant machen könnte, und nach dieser Einlassung wegen offenbarer Werbung ("Sponsorensuche") schnellgelöscht. Grüße von Jón + 11:09, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht erkennbar und auch nicht durch unabhängige Quellen belegt Eingangskontrolle 11:16, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zahlreiche Berichte aus ganz Deutschland und weiteren europäischen Ländern belegen das Gegenteil, dazu kommt auch eine Medienberichterstattung. Belege ergänzen und behalten.--Drstefanschneider 12:08, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum wiederholst du meinen Antrag? Wenns im Artikel stehen würde... --Eingangskontrolle 13:21, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich komme nur zu einem anderen Ergebnis: Fehlende Belege sind ein Fall für die Qualitätssicherung. Relevanz ist ja gegeben.--Drstefanschneider 22:48, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form absolut unbelegt, und von der Organisation selbst verfaßt (->WP:Interessenskonflikt). Kurze Suche in den Nachrichten fördert aber immerhin ein paar Kleinmeldungen zutage, ggf. steckt da ein wenig Relevanzstiftendes. Eher was für die QS als für eine LD. Vorsichtiges Behalten, aber radikal ausmisten. -- Kilessan 16:17, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe Anerkennung als Freier Träger der Jugendarbeit auf der Seite der Berliner Senatsverwaltung, Bereich Umwelt (jetzt eingefügt). Behalten. --Textkorrektur 11:50, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Träger der freien Jugendhilfe. Das war mein Jugendverband auch - mit 30 aktiven Mitgliedern. Das bedeutet garnichts. --Eingangskontrolle 13:10, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einen Grund zum Ausmisten sehe ich nicht. Was ich bis jetzt gefunden habe, belegt den Inhalt des Artikels. Zudem sollte eine Akkreditierung bei der EU-Kommission als Relevanzbeleg reichen. [8] --Textkorrektur 12:09, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einer von nur 4 überregionalen Veranstaltern von Workcamps in Deutschland. Haben im Laufe der Jahre ein paar Hundert Projekte in Ostdeutschland verwirklicht und über 4000 Jugendliche in Internationale Camps vermittelt. Gegenwärtig haben Sie die Präsidentschaft in der Alliance inne und kordinieren damit über 40 Organisationen weltweit. Ich denke, das sollte als Relevanz reichen. Das andere sind Qualitätssachen, die sicher gemacht werden müssen. Wenn ich mal ne freieMinute habe, setz ich mich mal ran. Net immer gleich alles totschlagen, das tut Wiki auch net gut. Ganz klar behalten --LeYosh 15:38, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Von mir ein klares behalten: Der Verein ist international bekannt und leistet seit vielen Jahren umfangreiche Arbeit als Träger von Workcamps und FSJ (freiwilliges soziales Jahr). National einer der größten Trägerorganisationen. --Stepro 19:22, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz jetzt belegt, unabhängige Quellen genannt - behaten. --presse03 01:51, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Rooondo (SLA)

Begriffsetablierung durch Wikipedia beabsichtigt Eingangskontrolle 11:18, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz dieses Teilaspektes einer absoluten Nischenanwendung erkennbar. --WB 11:23, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Solange es keinerlei Anwendung außerhalb von Eiffel gibt, jedenfalls auch IMHO als eigenständiges Lemma nicht zu rechtfertigen. Löschen. -- Kilessan 11:38, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das gehört schon fast ins Humorarchiv: "Simple Concurrent Object-Oriented Programming (Scoop) ist in der Informatik eine Art Parallele Programmierung zu ermöglichen." Aha, da wird also parallel programmiert. Das passiert in den meisten Projekten, wo mehr als ein Programmierer arbeitet. Gemeint ist wohl nebenläufige Programmierung. Und eine Art paralleler Programmierung? Ist das nur ungefähr sowas ähnliches? Ja was denn dann genau? Dieser Müllartikel braucht jedenfalls keine sieben Tage der Löschung zu harren. --Der sich nen Wolf tanzt 13:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --Geher 14:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzschwelle ist ganz woanders Eingangskontrolle 11:38, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist definitiv Werbung, anscheinend von der Firma selbst eingestellt; ggf. auch URV. Der Text klingt jedenfalls ganz nach kopiertem Werbetext. ->SLA. --Kilessan 11:41, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz, kein Artikel  -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:54, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Er ist ein unbekannte Dichter, deshalbe es gibt keiner lemma in Änglisch oder Israelische Wikipedia und er ist da schon gelöscht.

  1. Auf die Holländische Wikipedia ist er auch nominiert.
  2. See here for the same arguments in English as the Israeli Wiki. He created these sites for self promotion. Tschüs, Metzujan 12:05, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel so definitiv nicht enzyklopädisch, keine Quellen (außer Myspace-Verwandten), Relevanz an sich und erst recht für den deutschsprachigen Raum nicht ersichtlich. Klingt vor allem auch nach politischer Propaganda. Würde ich daher wie Werbung sogar für SLA-fähig halten. Definitiv jedenfalls löschen. -- Kilessan 12:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat der auch irgendetwas veröffentlicht? Oder sind die Gedichte in Sand geschrieben?--Kriddl SPRICH MICH AN! 14:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Papphase 14:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

...der nach Einspruch eines geschätzten Mitwikipedianers von mir entfernt wurde. Ich denke nicht, dass es so eilt. 7 Tage --Geher 14:45, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke. Vermutlich ist er nicht relevant, aber ich bezweifle, dass in so kurzer Zeit eine vernünftige Prüfung bzgl. Veröffentlichungen (doch wohl in hebräischer Sprache) erfolgt sein kann. Man sollte auch bedenken, dass es verschiedene Transkriptionen des Namens gibt. Der Werbeeffekt dürfte in der deutschsprachigen Wikipedia auch eher gering sein. 7 Tage. --Amberg 14:50, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein gnadenloser Selbstdarsteller mit passablen Sprachkenntinissen, der sich per Autoübersetung mal eben bekannt machen will. Dass ihn selbst die engl. Wikipedia gelöscht hat sagt schon einiges über seine Relevanz, denn die sind nicht mal annähernd so streng wie wir - löschen. --Vicente2782 15:46, 18. Mai 2009 (CEST) PS: Er wurde auch schon auf der schwedischen und russischen WP gelöscht. --Vicente2782 15:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mich stört vor allem der beinahe antisemitische Unterton, der den Eindruck erwecken will, Yerushalmi sei ein bedeutender, aber natürlich vom zionistischen Regime verfolgter Linksaußen-Aktivist. Politische Agitation wird ja auch aus anders gefärbten Lagern nicht geduldet, also warum hier. -- Kilessan 16:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal zur Erklärung: Bin ja wirklich eher kein Hardcore-Löscher, aber hier deutet ja nicht mal irgendwas auf Relevanz hin. Ich meine, es wird nicht mal behauptet, der Mann habe irgendwo veröffentlich noch auch nur ein einziges Werk genannt. Von drei Quellen sind zwei selbstgezimmerte Blogs, die dritte funktioniert nicht. Ich sach mal so: Wär der ne Band, wär er schon lange weg. So schreibt er "Dichter" und "Aktivist" dran und dann sollen hier Leute am besten hebräisch lernen um zu bestätigen, was wirklich offensichtlich ist? Naaj, wie ihr wollt. -- Papphase 16:47, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt, nichts darin lässt auf eine eventuell versteckte Relevanz deuten. Löschen --Schnatzel 20:11, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Um es nochmal klar zu sagen: Im jetzigen Zustand ist der Artikel selbstverständlich zu löschen. Aber es geht um einen erwachsenen Menschen, von dem behauptet wird, er sei seit 1998 als Dichter hervorgetreten. Veröffentlichungen sind nicht aufgeführt, aber das heißt nicht zwangsläufig, dass es sie nicht gibt, denn dass der Artikel von der dargestellten Person selbst stammt, ist ja eine bloße Vermutung. Zitat WP:SLA:"Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund." Es wäre nicht das erste Mal, dass bei einem Schriftstellerartikel in der Ursprungsversion die Werke nicht genannt werden, obwohl es sie gibt. Es steht ja auch nicht drin: "Keines seiner Gedichte wurde je veröffentlicht" oder ähnliches. Und mit einfacher DNB-Recherche kommt man hier eben auch nicht weiter; deshalb sollte man 7 Tage Zeit lassen. Wenn keine Veröffentlichungen genannt werden, gibt es dafür ja auch keinen Werbeeffekt. --Amberg 00:20, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Hier befasst sich übrigens ein Haaretz-Artikel mit ihm. Was darin steht, spricht allerdings m. E. eher gegen Relevanz (er scheint seine Gedichte vorwiegend oder sogar ausschließlich über das Internet zu verbreiten). --Amberg 00:50, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

O Wunder, es tut sich nichts... -- Papphase 17:05, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Ich bin auch für löschen (mangelnde erkennbare Relevanz), allerdings finde ich die Sprache des Antragsstellers bedenklich: Die hebräischsprachige Wikipedia ist nicht die „israelische“ Wikipedia, genausowenig wie die englische Wikipedia (müsste korrekterweise auch „englischsprachige“ heissen) die „britische“ Wikipedia ist. --Edelseider 20:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Papphase: Ich rate Dir wirklich sehr, Dir noch einmal die Lösch- und Schnelllöschregeln zu Gemüte zu führen. Es gibt 7, nicht 2 Tage Zeit, und es gibt keinen Schnelllöschgrund, der besagt, dass Artikel schnellzulöschen sind, weil die Wahrscheinlichkeit einer Verbesserung bzw. eines Relevanznachweises in 7 Tagen gering ist. Ich habe von Anfang an, auch bei meinem Einspruch, geschrieben, dass ich Relevanz für eher unwahrscheinlich halte. Das reicht aber nicht für eine Schnelllöschung. Im Übrigen hat sich etwas getan. Der von mir eingesetzte Haaretz-Link ist bei weitem informativer als die bisherigen Links. Ich bin wohlgemerkt der Auffassung, dass aus ihm nicht eine ausreichende Relevanz hervorgeht, aber dass die Tatsache, dass sich ein längerer Artikel in einer der wichtigen israelischen Zeitungen mit der Person befasst hat, in unserem Artikel nicht vermerkt war, zeigt, dass er eben nicht von Anfang an genügend Informationen enthielt, um sich ein Urteil über zweifelsfreie Irrelevanz zu bilden. --Amberg 02:25, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Und ich rate Dir, mit diesem Herrn keine weitere Zeit zu verschwenden. Aber das ist natürlich Deine Sache. -- Papphase 22:17, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich nicht. Den Haaretz-Artikel fand ich eine interessante Lektüre, das war keine Zeitverschwendung. --Amberg 01:35, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch nach 7 Tagen keine Relevanz erkennbar, deshalb gelöscht. --presse03 01:53, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Man mache die Nische nur ganz klein, dan kommst du in das Wiki rein. Eingangskontrolle 12:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, ich finde die Nische „Merchandise-Unternehmen in Deutschland“ nicht grad klein. Und es handelt sich zweifelsfrei um den deutschen Marktführer. Artikel entwerben und behalten. Havelbaude schreib mir 12:18, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber auf alle Fälle ist sie bisher unbelegt. Curtis Newton 12:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja 7 Tage zum Nachweis der Marktführerschaft sowie Ausbau zu ordentlichem Firmenartikel inklusive Umsatzzahlen und Mitarbeiterzahlwn (Belege nicht vergessen). Bisher ist es nicht viel mehr als reines Namedropping bekannter Künstler und Serien. Wenn nichts kommt bitte einmal Spaceballs der Flammenwerfer um den Artikel zu verdampfen. --Obkt 12:41, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form Werbung "Es bietet 360-Grad-Fulfillment von der Produktidee, über die die grafische Gestaltung und die Produktion " sowie gegen Kriterien von Unternehmensartikeln verstoßend (Umsatz, Mitarbeiter, Belege) eher löschen oder bei der Konzernmutter kurz erwähnen----Zaphiro Ansprache? 12:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes und Geschwurbel habe ich rausgeschmissen, wenn die Marktführerschaft nicht belegt wird - löschen. Der Tom 13:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

„Merchandise-Unternehmen in Deutschland“ wage ich stark an zu bezweifeln. Der Markt für Werbemittel in Deutschland dürfte locker die Milliardengrenze sprengen. Parteien, Events, Unternehmen, Fußball usw. Was die Nische Werbe- und Fanartikel Vertrieb für Filme und Musik in Deutschland betrifft, hege ich auch da meine Zweifel, wenn ich mir so vorstelle, was im Zuge von internationelen Blockbustern und so in Deutschland vertrieben un verkauft wird. Ich sehe im Moment jedenfalls weit und breit nichts relevantstiftendes. Nofucone 13:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

das es eine reine Marketing- bzw Werbemaßnahme ist, merkt man schon am Link zum Webshop, übers Unternehmen steht da nichts. Ich rate schon fast zum schnelllöschen----Zaphiro Ansprache? 14:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
zudem URV [9], stelle SLA----Zaphiro Ansprache? 14:01, 18. Mai 2009 (CEST)----Zaphiro Ansprache? 14:01, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --MBq   Disk Bew   14:04, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte eventuell relevant sein, So aber kein Artikel. Fehlende Quellen, neutrale Formulierung aussenwahrnemung alles Fehlanzeige. -- Obkt 12:34, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte man auch als Werbemüll schnell entsorgen. WB 13:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
typografische textwüste, in der man sich auf der suche nach möglicher inhaltlicher relevanz hoffnungslos verirrt. am ende weiß man nur, dass irgendwelche firmen irgendetwas irgendwann gegeneinander spielen. was zum löschen. --Quintero 13:19, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA-fähig - löschen-- Johnny Controletti 15:07, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Geradezu gräusliches Werbegeschwurbel in Form einer Textwüste - war mal so frei den SLA zu stellen. -- SVL 18:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

per SLA schnellentsorgt --Eschenmoser 19:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --WB 13:01, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Falls überhaupt, ist wohl eher das Unternehen relevant, die Person könnte dann als Abschnitt im Artikel über das Unternehmen beschrieben werden. Da es von der Größe her wohl kaum relevant ist, käme höchstens bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (WP:RK in Frage. -- Aspiriniks 13:07, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Firmenschriften des Unternehmens, über das es keinen Artikel gibt, befinden sich im Archiv des Deutschen Museums. [10] --Textkorrektur 13:45, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Und sein Röhrenprüfgerät W19S wird immerhin vom Museum für Nachrichtentechnik als Kultobjekt bezeichnet. [11]. --Textkorrektur 13:55, 18. Mai 2009 (CEST)<[Beantworten]
Nachdem sich seine Patente noch beim Europäischen Patentamt finden lassen, schlage ich LAE vor, als Erfinder und Unternehmer relevant. --Textkorrektur 15:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nun erkennbar, behalten. -- Aspiriniks 15:45, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sich nun auch Aspiriniks für Behalten ausgesprochen hat, werde ich mal mutig zur Tat schreiten. -- Jesi 22:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel, Relevanz unklar. -- Aspiriniks 13:03, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was kann ich da besser machen? Bin mir sicher, dass dieses gemeinnützige Projekt hier vertreten sein sollte. -- Benutzer:Dieterstahl 13:10, 18. Mai 2009

Zweitens: Wikipedia:Interessenkonflikt aufmerksam durchlesen, wo von Eigendarstellung abgeraten wird. So Schnelllöschen. --beek100 13:19, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Ein "gemeinnütziges Projekt" wird nicht dadurch enzyklopädisch relevant, weil man seine Ziele gut findet. Ich habe von diesem Projekt noch nie im Leben gehört; und vermutlich nicht nur ich: ich wage zu behaupten daß die Medienpräsenz sehr übersichtlich sein dürfte und es bisher mehr oder weniger nichts "Greifbares" gibt. Dann gehört das hier aber nicht hinein, siehe auch WP:TF. Unterstütze außerdem gestellten SLA wegen WP:URV und augenscheinlicher TF. -- Kilessan 13:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  1. Okay, danke für die Hinweise, werde mich demnächst an diese Regeln halten. Sorry.

Ich stelle einen Löschantrag auf diese Weiterleitung aus folgenden Gründen: 1) Der Artikel zur Stadt Vavuniya (wo der Redirect hinführt) geht mit keinem Wort auf den Distrikt ein, 2) das Lemma geht deutsch so nicht, entweder ist das ein Deppenleerzeichen oder ein Klammerzusatz ohne Klammern. Hierher linkt nur ISO 3166-2:LK, wo alle Distriktlinks das Schema Xy Distrikt haben, und eine ISO-Codes-Vorlage. Im Artikel Sri Lanka werden die Distrikte korrekterweise als Xy (Distrikt) verlinkt (ist aber noch alles rot). Ich geh hier lieber den LA-Weg als den SLA-Weg. → «« Man77 »» 13:12, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Obengenanntem zu. Löschen.--Singsangsung 13:28, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Eigentlich sollte man konsequent XY (Distrik) auf Distrikt XY verschieben, da das XY in diesem Fall sowieso nicht allein steht und man im Sprachgebrauch meist so spricht. Aber hier ist LA korrekt, löschen. --Matthiasb 16:22, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsches Lemma, falsche WL. Gelöscht. --presse03 01:55, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen Gniesgnatz 13:32, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

stimmt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Vereinswiki ist nebenan --Codc 14:03, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

War aber immerhin beim FDGB-Pokal 1981/82 dabei. Das sollte für ein Behalten ausreichen. Havelbaude schreib mir 14:05, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>Teilnehmer am landesweiten FDGB-Pokal in der DDR = relevant. Behalten. Der Tom 14:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist dieser Verein relevant? Er erscheint nicht in der Positivliste für Fußballvereine. Die genannte Deutsche Meisterschaft ist nicht im olympischen Gewichtheben sondern wohl im Kraftdreikampf [12] errungen. -- Johnny Controletti 14:05, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
siehe hier: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Erstmalige DFB-Pokalteilnehmer seit 2001, sowie FDGB-Pokalteilnehmer (ohne Ligarelevanz) von 1949 bis 1991 unter Traktor Klötze! -- Greifen 14:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis 14:29 Uhr stand er aber noch nicht in der Liste! Aber das wusste Kollege Greifen ja, da er ihn selber nachgetragen hat. -- Johnny Controletti 14:53, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

War: LAE, da in Positivliste geführt. -- Papphase 14:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LAE wieder entfernt, da der Autor sich einfach mal selbst in die Postivliste eingetragen hatte, das kann denn ja wohl keine Entscheidungshilfe sein. Wenn LA mit "Löschen" entschieden wird, bitte auch dort wieder löschen. Andreas König 16:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Quetsch: WP:BNS ist Dir aber bekannt? Der Tom 16:42, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ME steht der Verein da auch zurecht, denn der Eintrag in die Positivliste mag ja spät sein (und vom Artikelautor stammen), aber Teilnahme am FDGB-Pokalteilnehmer (ohne Ligarelevanz) von 1949 bis 1991 erzeugt halt bei 25 Clubs Relevanz, warum also nicht auch hier? Aber das darf dann jetzt ein Admin entscheiden. Gruß, -- Papphase 16:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
kein erneuter LA im Artikel, Relevanz vorhanden - LAE. --Der Tom 18:07, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann ja wohl nicht sein, das jetzt die ohnehin zweifelhafte Positivliste jetzt auch noch passend zum LA geändert wird.
/ Hauptsportart war Fußball, der jedoch über den Bezirksligarahmen nicht hinauskam. ist doch eine ziemlich eindeutige Aussage. --Eingangskontrolle 13:14, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Für die Dorfbevölkerung noch mal zum mitschreiben: Alle Vereine der ersten Hauptrunde des DFB-sowie FDGB-Pokals sind relevant. Das ist nicht erst jetzt, sondern schon lange so. Sobald ein Artikel entsteht, wird er, wie weiter oben schon steht unter Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland#Erstmalige DFB-Pokalteilnehmer seit 2001, sowie FDGB-Pokalteilnehmer (ohne Ligarelevanz) von 1949 bis 1991 nachgetragen. Zur Kontrolle kann man ja auch noch in den jeweiligen Saisonartikel nachschauen. --Cash11 15:28, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Das sollte sich ein Administrator bei der Abarbeitung der Löschkandidaten vielleicht noch mal ansehen. Das Nachtragen eines für die Löschung vorgeschlagenen Artikels in die Positivliste hat ein Geschmäckle. (Womit ich die Relevanz des Vereines überhaupt nicht beurteilen möchte, nur eine Frage des Prinzips, demnächst werden während der LD die RK passend gemacht, man weiß ja nie...) --Schnatzel 15:29, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das hat mit der Positivliste überhaupt nichts zu tun, dort gehört er hin. Wer den wann dort (zu Recht) einträgt, ist für die Relevanzdebatte wurst. Das er zu Recht dort steht, ist ziemlich unstreitig, denn der Unterpunkt "Bisher angelegte Artikel von Vereinen, welche ausschließlich durch den FDGB-Pokal Relevanz erlangen", ist ja nun in der Hinsicht eindeutig, als dass Teilnahme an jenem Pokal Vereine relevant macht. Teilnahme gab's, Verein relevant, Katze tot. Das einige da immer noch glauben hier auf Admin-Entschied beharren zu müssen, ist irgendwie peinlich. -- Papphase 17:39, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weder "beharre" ich auf etwas, noch bestreite ich die Relevanz. Ich habe darum gebeten, dass mal ein Admin drauf schaut, das muss Dir nicht peinlich sein. --Schnatzel 22:27, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Fremdschämen. -- Papphase 23:07, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Positivliste hin oder her, entscheidend ist dies: Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. Es nervt ganz schön, wenn Eingangskontrollen die Regeln nicht kennen und sich auf Gebieten bewegen, die ihnen wesensfremd sind. -- Greifen 15:56, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, Freund Eingangskontrolle ist mal wieder reif für eine VM wegen Verstoßes gegen WP:BNS! Der Tom 13:41, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass der Verein relevant ist, ist bei Teilnahme FDGB-Pokal-Hauptwettbewerb gegeben, und dann kann er auch in die Positivliste. Auch von einem Autoren, der den Artikel gerade verteidigt. Aber ihn selber eintragen und ohne weitere Begründung so tun, als wäre dieses eine objektiv bereits vorher feststehende Drittmeinung durch "LAE, steht in Positivliste" ist in der Tat ganz schlechter Stil. Statt dessen wäre z.B. "Ich habe ihn in Positivliste nachgetragen, da der Verein die Kriterien (FDGB-Pokal) zur Aufnahme erfüllt" und jemand anderen die Relevanz dann überprüfen und bescheinigen lassen angemessen gewesen.

Nach Diskussionsverlauf und Einsichtnahme in RK:Sportvereine behalten. --presse03 02:00, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich müsste das Lemma ja Schnellumtriebsplantage heissen, da gibt es aber nur 8 Google-Treffer. Die knapp über 300 Treffer für die Mehrzahl-Version sprechen aber auch nicht unbedingt für Relevanz. -- Johnny Controletti 14:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die 300 Treffer sprechen durchaus für Relevanz, schließlich geht es dort meistens um schnell nachwachsende Bäume für die Energiewirtschaft; ein Thema, dessen Bedeutung vielleicht noch deutlich zunehmen wird. Der Artikel ist allerdings sehr schwach, schmeißt Ackerbau und Waldpflege wild durcheinander, ignoriert die Risiken fast vollständig, und was die Fruchtfolge hier zu suchen hat, weiß wohl nur der Autor allein. Tendiere eher zum Löschen und anschließenden Neuschreiben. --Der sich nen Wolf tanzt 14:42, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich kenne das Lemma auch für eine gängige Praxis bei nachw.Rohstoffen zur Energiegewinnung. Nur ist der Artikel fast 100% POV, daher und nicht wegen fehlender Relevanz löschen Andreas König 15:54, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz mag zwar gegeben sein aber es fehlen die Quellen und ohne Quellen ist das TF. Auch inhaltlich hat der Artikel gravierende Mängel, wie Andy schon gesagt hat überwiegend POV. Wenn in 7 Tagen nix besseres im Artikel steht bin ich auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 16:40, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sigularlemma auf Kurzumtriebsplantage redirecten, Plurallemma löschn und vor Neuanlage schützen wär mein Tipp. --Port (u*o)s 09:16, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mich meinem Vorredner Port(u*o)s anschließend: "Irgendwie" kann ich mich an seitenlange Diskussionen zum Thema Kurzumtriebsplantage erinnern. Leider habe ich auf die Schnelle nur [13] und [14] gefunden. Es gibt mehr, nur finde ich es nicht :-(
Um es kurz zu machen: Schnellumtriebsplantage auf Kurzumtriebsplantage weiterleiten und "Plurallemma löschen und vor Neuanlage schützen." --grixlkraxl 01:31, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt; redir besteht, SLA gestellt. --Der sich nen Wolf tanzt 07:56, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Malzgranulat (bleibt)

Relevanz? 125 Google-Treffer für einen Artikel der überwiegend aus Listen besteht. -- Johnny Controletti 14:26, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gehört auf jeden Fall zu einem Typ Malzprodukt. Dieses Produkt wird vorwiegend im Englischen übersetzt ...malt granules...64.400 Google-Treffer. Ist ein innovatives Produkt aus Deutschland, welches 2005 den deutschen Gründerpreis gewonnen hat. -- Myfav089 14:32, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Johnny ich widerspreche Dir nur ungern, aber der Artikel ist erhaltenswert. Ausbauen bzw. die Listen zu Fließtext umzuarbeiten dürfte wohl nicht das Problem sein. --Pittimann besuch mich 15:19, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Du widersprichst mir doch nicht! Ich habe die Relevanz in Frage gestellt und nicht gesagt, daß sie nicht vorhanden ist.:D-- Johnny Controletti 15:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ob das Infragestellen der Relevanz ein Löschgrund ist wage ich zu bezweifeln. Ich denke mal 7 Tage zur Verbesserung des Artikels und zur besseren Darstellung der Relevanz sollten ausreichen. --Pittimann besuch mich 16:34, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat WP:Schnelllöschantrag:Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. -- Johnny Controletti 18:07, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall für das Portal:Bier. Linksfuss 10:57, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet und mehr zu einem Fließtext umgearbeitet. Weitere Anmerkungen sind gerne erwünscht und ich hoffe, mein erster Artikel wird daher nicht gleich gelöscht. Ich bitte also darum, den Löschantrag abzulehnen. Myfav089 11:32, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

„Das Vorhandensein von brautechnischem Know-How an den dezentralen Gäranlagen ist nicht mehr in entscheidendem Maße notwendig“ - also die Tütensuppe des Bierbrauens, bäh! Als interessierter Konsument würde ich so etwas gerne in einer Enzyklopädie nachschlagen können, daher wäre es schade, den Artikel zu löschen. --Superbass 21:20, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Cargo. Film - Medien - Kultur (bleibt mit neuem Lemma)

SLA mit Einspruch. Jón + 14:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


löschen: wiedergänger. Bitte WP:LP verwenden. --P.C. 14:25, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch:: Der gelöschte Artikel war ein anderer, inzwischen sind ein paar Monate vergangen, reguläre Löschdebatte sicher nicht verkehrt. Jón + 14:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Laut ZDB nur zwei Standorte in wissenschaftlichen Bibiotheken, unterläuft zumindest in diesem Punkt die RK für Zeitschriften. -- Monte Schlacko 14:38, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Bearbeiterkommentar der neu einstellenden IP ist die Webpräsenz der Zeitschrift für den Grimme Online Award nominiert. Das könnte evtl. relevanzstiftend sein - sollte aber 1. aus dem Artikel hervorgehen und 2. belegt sein. Havelbaude schreib mir 14:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Medientechnisch gibt es einen Artikel in der taz, sonst nichts. Von "vielbesprochen" keine Spur. Grimme-Nominierung stimmt zwar, aber wir reden hier von einer Nominierung, nicht einem Preis. Die Zeitung erscheint zudem "vierteljährlich" seit 2009, also gibt es bisher maximal 2 Ausgaben. Hinzukommt, daß bei beiden Einstellungen des Artikels der einzige Bearbeiter eine IP war, die allem Anschein nach zu einer Marketing-Firma o.ä. zu gehören scheint. Werbung, Theoriefindung, keine Relevanz. Derzeit jedenfalls weiterhin löschen, ich halte sogar SLA weiterhin für zulässig. Kann gerne wiederkommen, wenn es die Zeitung etwas länger als 2 Ausgaben geschafft hat, oder wenn sie den Grimme gewonnen haben. -- Kilessan 14:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die erste Ausgabe der neuen Zeitschrift wurde bundesweit besprochen - hier z.B. in WDR 3 [15]. Das ist ein hochambitioniertes Zeitschriftenprojekt mit einer wirklich tollen Webseite und größtenteils sehr renommierten Autoren. Ausreichende ZDB-Standorte wird es in Kürze mit Sicherheit geben (ich weiß,Glaskugel). Guckt Euch doch mal einfach den 'Gegenstand' des Lemma an (zumindest die Webseite)- dann wird schon klar, daß das nicht irgendwas 'abseitiges' ist. Google Suche 'Filmzeitschrift Cargo' spuckt auch eine ordentliche Resonanz aus. Das Problem ist weniger die Relevanz, als der noch nicht so recht zufriedenstellende Artikel --Wossen 16:02, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich nicht, Grimme-Nominierung ist doch im Artikel belegt? Weitere Artikel zu Cargo: Berliner Zeitung (ist sogar im Artikel vermerkt) [16], FAZ [17], Deutsche Welle Blogschau, Deutschlandradio [18], Tagesspiegel [19], Journalist Zeitschrift [20] und div. Blogs und Online-Magazine. Mit einer Marketing-Firma habe ich auch nichts zu tun. Mit dem Schreiben von Wikipedia-Artikeln wenig Erfahrung - Tipps nehme ich gerne entgegen. Oder jemand, der die Artikel und das, worum es darin geht, auch tatsächlich anguckt, hat Lust, das besser zu machen?
Okay, ich hab die letzte Zeit anscheinend zuviele werbende Selbstdarsteller gesehen... macht wohl schneeblind. Also, überarbeiten würde ich eben in Richtung "Erwähnung in den Medien" (damit wird im Artikel selbst auch klar, warum er relevant ist), und zwar ruhig mit Einzelnachweisen arbeiten. Ansonsten wertende Aussagen ganz vermeiden, "renommierte Autoren", "preisgekrönte Theatergruppe" etc. pp. erzeugen insgesamt einen unnötig sensationsheischenden/werbenden Eindruck. Distanz ist da das Zauberwort. Würde das dann aber auf die Diskussionsseite des Artikels verlagern wollen. Zeit für große Sachen hab ich im Moment allerdings eher weniger, naja mal schauen. Ach ja, ich plädiere hiermit dann erstmal für 7 Tage. -- Kilessan 17:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In Summe relevant, auf Cargo (Filmzeitschrift) verschoben. --Minderbinder 11:49, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz per Rezeption, einer von 7 Grimme-Nominierungen in der Kategorie, Kaliber der Autoren. Untertitel von Zeitschriften bilden keinen Bestandteil des Lemmas. --Minderbinder 11:49, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Together Forever (gelöscht)

erfolglose QS, erfüllt nicht die Richtlinien für musikalische Werke -- Joschi Sprich mit mir 14:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

RL für Popmusik: "Ein Artikel über ein Musikstück sollte mindestens den Künstler, den Zeitpunkt, den Inhalt und die Umstände seiner Entstehung und seiner Veröffentlichungen, Chartplatzierungen (mit Wikipedia:Formatvorlage Charts und Quellenangabe) und beteiligte Künstler anführen. Falls verfügbar, sollten auch die bekanntesten Coverversionen aufgeführt werden. Für Lieder existiert keine Infobox, da dort weniger Daten anfallen als bei Alben. Stattdessen empfiehlt sich eine Chartbox, die eine Übersicht über die Erfolge einzelner Versionen bietet (siehe z. B. Hijo de la luna)"

Ich sehe trotz der Kürze des Artikels alle Kriterien als erfüllt an, ausserdem erfüllt auch der Künstler sämtliche Relevanzkriterien. Da es sich mindestens um einen gültigen Stub handelt:Behalten.-- FoxtrottBravo 18:02, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lies ma weiter, da steht erstens das diese Informationen noch keinen eigenen Artikel rechtfertigen, sondern noch weiterführende Informationen benöigt werden, und das für Artikel zu musikalischen Werken Quellenpflicht besteht. Gültige Stubs gibt es halt nicht bei musikalischen Werken -- Joschi Sprich mit mir 01:15, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nur Basisinformationen, kein enzyklopädischer Inhalt - die Richtlinien für musikalische Werke legen die Latte deutlich höher an. Daher gelöscht --Superbass 20:20, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lorcon (gelöscht)

Ein sehr spekulativer Artikel, mehr über Sicherheitslücken im WLAN-Protokoll, als über die Software an sich. Die Relevanz wird auch nicht wirklich dargestellt. --Avron 14:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zweifelhafte Relevanz, unenzyklopädischer Stil, Werbesprech, inhaltliche Stringenz fehlt, keine Verbesserung seit Stellen des Löschantrags - löschen. Adrian Suter 08:43, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Per LD gelöscht. --Minderbinder 09:59, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einziger Beleg war eine Golem-Medlung, in der Lorcon nicht vorkam, weder kann inhaltliche Richtigkeit nachvollzogen werden, noch wird die Relevanz dieser Library gezeigt. (Eine bestimmte Sicherheitslücke im WLAN-Protokoll - so relevant - müsste im Artikel Wireless Local Area Network behandelt werden.) --Minderbinder 09:59, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt (angegebene Quellen verweisen auf Vergangenheit, eine spezifiziert sogar die Nichtexistenz), "Überarbeiten"- seit mehr als einem halben Jahr drin, keine Bearbeitungen der Diskussion seit 2007, letztes und meiner Meinung nach stärkstes Argument: kein NPOV im Lemma-Namen. -- Grand-Duc 15:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

da lassen sich leicht weitere Quellen einfügen. Das Ding ist nun mal unter dem Namen bekannt geworden, und auch die Quelle, die angeblich die Nichtexistenz spezifiziert , tut dies keinesweg, man muss nur den Text weiterlesen. Nachdem der Begriff selbst in parlamentarischen Debatten eine Rolle gespielt hat, darf er wohl als gegeben angesehen werden. Selbst wenn die Prämie nicht mehr existiert (Quelle?), so ist das kein Grund, den Artikel zu löschen. -- Toolittle 16:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, die Quelle wurde zuvor durch <!-- --> versteckt. So kann das ja nix werden. Begriff wird, wie die österreichische und BW-ische Quelle beweist offiziell verwendet, POV-Unterstellung ist daher absurd. Dass noch niemand seit 2007 den Artikel überarbeitet hätte ist angesichts der Versionsliste eine glatte Unwahrheit (die Diskussion muss ja niemand bearbeiten). Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:00, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich wäre es vielleicht korrekter den Begriff Frühvermarktungsprämie für Kälber (toller Euphemismus) als Lemma zu verwenden, natürlich mit Redirect von Herodes-Prämie, denn sonst findet das Ding kein Mensch, da Letzteres ohne Zweifel der weitaus bekanntere/gebräuchlichere Begriff ist. Inhalt kann dann im Grunde bleiben, wie er ist (wobei Erweiterung nicht übel wäre, wie immer). -- Papphase 17:44, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
das wäre nun wiederum eine Begriffs(er)findung, wenn, dann käme der offizielle Name Prämie (Sondervergütung) für frühzeitiges Schlachten von bis zu 20 Tage alten Kälbern in Frage, ich würde dann aber den Redirect umgekehrt legen, wer das sucht, sieht unter Herodesprämie nach. -- Toolittle 13:41, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
BleibtKarsten11 12:54, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Inhalt ist relevant. Das Lemma ist zwar nicht neutral, dies ist aber kein Verstoß gegen WP:NPOV. Lemma sind so zu wählen, wie der Sachverhalt in der Öffentlichkeit genannt wird. Alles andere wäre WP:TF. Welches das in der Öffentlichkeit meist verwendete Lemma ist, ist eine Fachfrage, die nicht durch Admins entschieden wird.Karsten11 12:54, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz, außerdem weiß ich nach den beiden Sätzen (fast) genau soviel über diese Zeitschrift, wie davor. -Wahresmüsli 15:09, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Kürze liegt die Würze - man könnte es auch als Werbemüll bezeichnen. Löschen.-- SVL 18:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Und ein richtiger Artikel ist das eigentlich auch nicht. --Schnatzel 15:24, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Bedeutung für eine Enzyklopädie ist im Artikel nicht ausreichend dargestellt. Außerdem fehlen weitere wesentliche Informationen, um als Artikel bleiben zu können. Reicht in der Form nicht, vgl. auch Diskussion. --buecherwuermlein 17:55, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Firma wird im Artikel nicht dargestellt. Mitarbeiter, Umsatz oder Anzahl der Niederlassungen - nichts! -- Johnny Controletti 15:21, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründete Punkte der Löschung werden umgehend ergänzt. Danke! (nicht signierter Beitrag von Nic.Hansmann (Diskussion | Beiträge) )

Nach Umsatz (150 Mio€) (wohl ergänzt) sollte das reichen? --Wangen 16:19, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebenso MItarbeiterzahl! Standorte folgen in den nächsten Minuten. (nicht signierter Beitrag von Nic.Hansmann (Diskussion | Beiträge) )

Mittlerweile Kritikpunkte ergänzt - somit LA obsolet - LAE -WolfgangS 16:35, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Nic.Hansmann: sorge bitte auch noch für eine korrekte Lizensierung der Bilder im Artikel - so müssen die demnächst leider gelöscht werden. --Codc 18:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und den Artikel Räude gibt es auch schon. -- Johnny Controletti 15:22, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wir haben auch schon Sarcoptes-Räude des Hundes, ob ein Redirect möglich ist, sollten aber lieber andere entscheiden----Zaphiro Ansprache? 15:41, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab nen SLA gestellt. --Vicente2782 15:43, 18. Mai 2009 (CEST) PS: Vielleicht tut es ja auch ein Redirect. --Vicente2782 15:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Lt. HP 120.000 Kunden seit 2003. Da wird die Relevanzhürde von 100 Mio im Jahr schwer zu überspringen sein. -- Johnny Controletti 16:26, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

fullack. lt. Website ist auch die Aussage, es handele sich hierbei um ein "Unternehmen", falsch. Dieses heisst lt. Impressum der Website "Apollo Bikes GmbH", also ist "Carver Bikes" wohl nur eine Handelsmarke des Unternehmens. Ohne weiteren Relevanznachweis löschen Andreas König 16:28, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
lt. unternehmensregister.de < 50.000 EUR -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Minicom (zurückgezogen)

In der Darstellung irgend eins 08/15 Programm. Verbreitung (Wikipedia:Richtlinien Software) nicht mal angerissen. Ausserdem werden in der Box andere Entwickler genannt als im Text.--Avron 16:30, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Verbreitung war zu Zeiten von seriellen Rechnerverbindungen bedeutend und verbreitet. Heute ist das aber eher ein Stück historisch relevante Software. Die Funktion entspricht etwa dem HyperTerminal unter Windows ist aber von Telix (MS-DOS) abgekupfert. Behalten da historische Relevanz existiert. --Codc 20:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso nur historisch relevant? Nach wie vor Bestandteil der meisten Linux-Distributionen... --212.201.77.114 23:24, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von der Verbreitung steht nichts drin. Wenn das im Aritkel belegt wird, ist der Löschgrund hinfällig.--Avron 08:09, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe Relevanznachweise nun selber nachgetragen.-- Avron 20:26, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

HMH (SLA)

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor. Jón + 17:01, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

vorher: Förderband e. V.

Relevanz des Vereins unklar. Jón + 17:03, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fall fürs Vereinswiki - hier löschen--Lutheraner 17:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab ich mitgenommen, Danke. Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 18:20, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt im Vereinswiki --Geher 13:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Devil Eyes (gelöscht)

Der erste Satz ergibt überhaupt keinen Sinn. In dieser Form nicht behaltbar; falls das Lemma die gängige Bezeichnung ist, ist hier Komplettsanierung angesagt. --Xocolatl 17:48, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Passt hinten und vorne nicht - bei Audi, BMW usw. bereits serienmäßig - hat mit Tuning allenfalls am Rande zu tun. Löschen.-- SVL 23:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel --Eschenmoser 19:33, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Auflistung von Forderungen ohne Hintergrundinformation. Evtl was für Wikisource? Oder in Solidarnosc einbauen? Oder mangels Relevanz löschen? -- Aspiriniks 17:57, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem vermutlich URV (Kann ich im Moment nicht prüfen, da auf Arbeit, und WebWasher zeigt die als Quelle angegebe URL nicht an) Habe den Inhalt erstmal entfernt. hier zu finden... inzwischen SLA -- Wynyard Disk 18:11, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist zu kurz und ist kein gültiger Stub. Church of emacs D B 18:34, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel? Artikelfragment, nebst Auflistung und Foto. In der Form löschen.-- SVL 18:41, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

steht alles in Killswitch Engage (übrigens kann die Discographie nicht stimmen, da erst seit 2002 dort Sänger) gerne flott löschen--89.61.237.243 20:04, 18. Mai 2009 (CEST) habe mich vertan--89.61.237.243 20:06, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, biographische Daten offensichtlich kaum auffindbar, dennoch deutlich relevant. Durch Löschen wird der Informationsgehalt keineswegs höher, daher in der Form nebst Auflistung und Foto behalten. -- Toolittle 22:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

$name ist ein Sänger. So sieht er aus. Nee, das ist arg wenig. 7 Tage zum Ausbau. --Schnatzel 15:22, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich nehme an, dass auch dein Browser einen Srcollbalken zur Verfügung stellt. -- Toolittle 13:43, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Datenbank. Außer dem o.g. Satz besteht der "Artikel" nur aus einer Liste von Veröffentlichungen.Srcollbalken? Ich arbeite mit NCA Mosaic auf WfW3.11, so modernen Krempel habe ich nicht... --Schnatzel 18:51, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Diese zwei Sätze, gefolgt von einer Liste von Veröffentlichungen, sind kein Artikel, sie entsprechen einer Datensammlung und sind damit kein gültiger Stub. In den letzten 7 Tagen ist keine Verbesserung erfolgt. Wenn weitere Informationen dazu eingebaut werden können, kann der Artikel gern wiederkommen. --buecherwuermlein 17:52, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr fragliche Relevanz --StG1990 Disk. 19:37, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht vorhanden. WB 11:58, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja ein toleranter Panther, aber 25 aktive Spieler (laut memory-alpha [21]) ist dann doch etwas zu wenig. --Fairfis 15:43, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist hier nicht gegeben. Insgesamt, vgl. Link von Fairfis, 25 aktive Spieler, reichen da nicht. Auch das Alter kann, bei dem geringen Bekanntheitsgrad, kein Alleinstellungsmerkmal liefern. --buecherwuermlein 17:48, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Tridirektional (erl. SLA)

Schon das Lemma ist falsch: "tridirektional" heißt erstmal "in drei Richtungen verlaufend" und beschränkt sich nicht unbedingt auf eine Kunststoffart. Ohne Quellen eigentlich fast ein SLA-Fall. -- Cymothoa Reden? 19:48, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei soviel Murks bin ich versucht, TF zu vermuten. Schnelllöschen.--Weneg 20:10, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat Erstersteller: "(Bearbeitung einer Studienarbeit, intensive Beschäftigung mit Carbonbauteilen)" - da möchte jemand das in Wikipedia die Arbeit gemacht wird fürchte ich. Löschen bevor so etwas einreißt. --Codc 20:23, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde inzwischen dank Benutzer Der Tom unter Verstoß gegen die Siebentagefrist durch SLA weggeputzt. Der TF-Verdacht wäre mühelos als unbegründet zu erkennen gewesen [22], das Lemma wäre in Ordnung gewesen, da der Begriff in anderen fachsprachlichen Verwendungsweisen offenbar keine nennenswerte Rolle spielt, und den Artikel hätte man mit wenig Bearbeitung und Anfügung von Quellen behalten können. --Otfried Lieberknecht 12:08, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Dein Google-Books-Link zeigt, dass der Begriff, so wie ich es gesagt habe ("mit drei (Aus)Richtungen") verwendet wird und das häufig im Kunststoffbereich, die Suche nach dem deutschen "tridirektional" (was das Lemma war) bringt mir in Google-Books keine Kunststofftreffer und in Google erstmal computer-technische Sachen. Damit wäre "Tridirektional" alleine sowohl im Deutschen als auch im Englischen klare TF und wenn dann "Tridirektional anisotrope Kunststoffe" oder ähnlich korrekt! Ansonsten hält Dich niemand davon ab, etwas ordentliches zu schreiben! -- Cymothoa Reden? 13:33, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war bereits ganz ordentlich geschrieben, deshalb waren die Kommentare der Löschbefürworter ja auch so daneben. Und Dein LA auch: Englischsprachige Quellen, die Deine TF-Behauptung ad absurdum führen, habe ich bereits ausreichend verlinkt, auch deutschsprachiges "tridirektional" im Verständnis des Artikels hättest Du bei Google Books auf Anhieb finden können: [23]. Und wenn Du andere fachsprachliche Verwendungen für ähnlich relevant hältst, erledigt man so etwas per BKL und nicht per LA oder sogar SLA. --Otfried Lieberknecht 18:41, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch diese Quelle belegt wieder den Gebrauch von "tridirektional" als Adjektiv mit der Bedeutung "drei Richtungen aufweisend" und nicht als Substantiv "Tridirektional" mit der Bedeutung "tridirektional aufgebauter Kunsstoff". Daher war der LA mit Zweifel am Lemma nicht "daneben". Eine Diskussion (mit möglicher Lemmafindung und Artikelrettung) wäre mir auch lieber gewesen als die Schnellöschung aber WP:LP bemühe ich dafür nicht. Auch den Verdacht von Codc finde ich - ohne mich ihm anschließen zu wollen - nicht so abwegig, dass ihn zu formulieren ein Unding wäre. Das einzige Unding war, dass ich aus Versehen "Vorlage:Löschantragstext/Mai" mit hierhin kopiert habe, das ist jetzt korrigiert. -- Cymothoa Reden? 00:22, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Wort ist ein Adjektiv, als Lemma nach den hiesigen Konventionen großzuschreiben, hat die wörtliche Bedeutung "in drei Richtungen verlaufend" und wird bezogen auf die mechanisch erhebliche Faserrichtung von Werkstoffen in genau der fachsprachlichen Bedeutung verwendet, die der Artikel erläuterte. Das Lemma war also definitiv nicht zu beanstanden, und die durch nichts (außer durch kollektive Unwissenheit der Beteiligten) begründete Vermutung, daß es sich um TF handeln könnte, wäre mit einfachsten Mitteln auszuräumen gewesen. Was ist denn bloß so schwer daran, das einzusehen? --Otfried Lieberknecht 07:50, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Verdacht der Theoriefindung ist durch den (oder die) Artikelschreiber durch Belege auszuräumen, insbesondere bei Einschränkung eines Fremdworts auf einen bestimmten Bereich. Ich bleibe bei meiner Meinung, dass das Lemma so nicht korrekt war und glaube weiterhin, dass der LA korrekt gestellt wurde. Mir Unwissenheit und Sturheit vorzuwerfen, nur weil Du anderer Meinung bist, halte ich für schlechten Stil. Diskussionen leben ja vom Austausch verschiedener Standpunkte, die zu diskreditieren nicht hilfreich ist. Dass ich die SLA-Lösung nicht optimal finde, habe ich schon gesagt und daher ja auch den normalen LA gestellt. Der Weg zu Löschprüfung oder Neuanlage steht Dir offen, für mich ist hier EOD bevor es noch über Kleinigkeiten zu persönlichen Angriffen kommt. -- Cymothoa Reden? 11:12, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wurde inzwischen dank Benutzer Der Tom unter Verstoß gegen die Siebentagefrist durch SLA weggeputzt. Ich kann gar nix wegputzen, da ich kein Admin bin. Und mit einem SLA kann man einen Artikel jederzeit zum Schnelllöschen vorschlagen. EOD meinerseits. Der Tom 13:17, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:MA, keinerlei weiterführende Informationen. syrcro 20:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Darüber hinaus kein einziges Wort zum innovativen Videoclip, der den Erfolg des Liedes mitbestimmte. Das gilt auch für das nächste "Lied". Mit dem bisherigen Inhalt Löschen --Laibwächter 21:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für einen gültigen stub. Statt löschen, verbessern, Leibwächter. --Fairfis 15:47, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht

Ausformulierte Chartbox und Titellisten reichan nicht für einen eigenen Artikel. --Minérve aka Elendur 14:19, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:MA, keine wirklichweiterführende Informationen (Dass Coldplay das gerne spielt, ist sowas zumindest nicht). syrcro 20:01, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Neutral. Wenn die Artikel gelöscht werden, bitte auch die Kategorie:A-ha mangels Artikel. --Kungfuman 20:11, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein wirr konzipierter Artikel, aber immerhin mit etwas mehr Infos als so manch anderer Artikel der MA nicht entspricht, 7 Tage ruhen lassen (oder wenn jemand engagiert ist selbst verbessern) PowerQS hat ja noch nie geschadet-- Cartinal 21:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wirre, substanzarme Datenwüste. --Laibwächter 21:51, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das tatsächlich eine Coldplay-Inspiration war, enthält der Artikel meiner Meinung nach schon mehr als genügend Information um sich zu rechtfertigen. behalten --Fairfis 15:49, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Wegen der einen Coldplay-Andeutung ("Inspiration"?), die wirklich das einzig Erwähnenswerte ist, braucht es den Artikel wirklich nicht. -- Harro von Wuff 21:33, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag, kein Fall für die SLA, bitte ins Wiktionary übertragen. --Carport Mit mir sprechen 20:14, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

was soll das im Wiktionary? Dafür ist der Artikel in dieser Form völlig ungeeignet. In Jägersprache integrieren. (Es beruhigt übrigens, dass unter Jägern der Hals des Wildschweins Hals heißt...) -- Toolittle 22:56, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprengruf an alle Brocker! Der rotte Bezirk gehört ausgewedelt, eingeschränkt bzw. gestrichen. Aufwerfen oder aufbaumen in dieser Liste. (lol) Gruß Kuder & --Gruß Tom 06:20, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
 :)) - ja, es gibt zu tun.. - ein rattenpürzel von stubs (oder heisst das rattenwedel?) --W!B: 06:47, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Hirschgerechter wird auf Rattenpürzel bestehen ;-) -- Gruß Tom 08:05, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, das Bret vom Niederwild ist auch nicht zu verachten, besonders, wenns so selbstgängig ist
Brocker aber gehört zu Auerhuhn (Anatomie), nicht in die Jagdliste, Aufbaumen, Abbaumen und Aufwerfen haben wir dort schon alles, die können wir schnellredirecten --W!B: 06:47, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ein Artikel ist das in der Form nicht, Wikipedia ist, wie schon gesagt wurde, kein Wörterbuch. Dieser Satz ist auch für das Wiktionary zu dünn, da müssten noch weitere Informationen ergänzt werden. Grundsätzliche Empfehlung an die Jagdmenschen wäre vielleicht, eine Liste von Begriffen aus der Jägersprache anzulegen, wo solche Begriffe, wie sie auch oben erwähnt wurden, die nicht genug für einen eigenen Artikel hergeben, aufgezählt werden können. --buecherwuermlein 17:45, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Martinaj (gelöscht)

SLA mit Einspruch. --Eschenmoser 20:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA: keine Relevanz nach WP:RK oder nicht dargesetellt. Google gibt nichts brauchbares her. -- JARU 19:42, 18. Mai 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Es gibt keine Entsprechung in einer anderssprachigen WP. So etwas ist extrem selten und spricht für löschen. --Hydro 20:45, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also Fake scheints mal nicht zu sein: [24] [25] [26] -- Romulus 21:02, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, und @Hydro: [27]
Ich hab den Hauptautor in der albanischen Wikipedia mal angeschrieben, ein bisschen mehr steht da ja schon... -- Romulus 21:38, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ist noch n Bild des Ortes. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:13, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ein Fake ist das wohl, vgl. Links aus der Diskussion von Romulus und Peng, nicht. Tatsächlich ist aber die Artikelqualität und der Gehalt etwas sehr dünne. Es fehlt ein, wenigstens minimaler, Satz zur Stadtgründung, um die Kriterien für Artikel zu erfüllen. So ist das kein gültiger Stub. --buecherwuermlein 17:40, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Weiterleitung, nur noch auf privaten Diskussionsseiten und im Zappa-Archiv verlinkt... kann eigentlich weg.
-- Tuxman 20:41, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann weg, solange We're Only In It For The Money bleibt, das Lemma findet die Suchfunktion jetzt sehr gut, auch wenn man mit der Groß/Kleinschreibung unsicher sein sollte. --Hei_ber 21:59, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
<Mantra> Redirects dienen (auch) der Verhinderung einer redundanten Neuanlage. </Mantra> So eine Neuanlage entsteht zum Beispiel, wenn jemand den Titel mit genau diesem Apostroph und in dieser Größ- und Kleinschreibung in einem Artikel einfügt und - oh Wunder - einen roten link findet, den er als guter Wikipedianer natürlich bläut... Behalten. --Drahreg·01RM 23:02, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müssen nun konsequent auch andere Weiterleitungen angelegt werden:
... und so weiter ... ;-)
-- Tuxman 23:05, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
also zwischne "sinnvoll zu behalten" und "muss angelegt werden" liegen noch welten. Elvis untot 13:42, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Wikipedia:NK#Schreibweise fremdsprachiger Titel richtig interpretiere, ist die zur Löschung vorgeschlagene Schreibweise eine (oder die) richtige. Vom Tatsächlichen Lemma unterscheidet es sich nur durch das Apostroph. Ich wüsste zum Beispiel gar nicht, wie ich mit meiner Tastatur ein ’ generieren soll (hier C&P). Ich kann nur ' und ` sowie ´. Es ist also nicht unwahrscheinlich, dass der Titel genauso eingetippt wird, wie er hier zur Löschung vorgeschlagen wird. VG, --Drahreg·01RM 00:44, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, das vorgeschlagene Lemma unterscheidet sich von der "korrekten" Weiterleitung We're Only In It For The Money (gegen die ich nichts einzuwenden habe) auch durch die Kleinbuchstaben...
-- Tuxman 01:10, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle Lemmata mit dem „falschen“ *Hochstrich* (vulgo: Apostroph) als Redirect behalten, also auch diesen. -- Divchino 00:53, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie viele Möglichkeiten gibt es denn, durch das Benutzen der Feststelltaste ein neues Lemma für diesen Artikel zu erzeugen? Ist das wirklich nötig?
-- Tuxman 01:11, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion ist sehr interessant, weil zwei verschiedene Punkte angesprochen werden:
1. Die Regel für engl. Titelschreibung in der deutschsprachigen WP (Link s.o.) kannte ich noch nicht. Nach meinem Verständnis ist die Großschreibung des Lemmas genau so richtig. Abweichende Schreibweisen kann man zur Behandlung der Suchfunktion überlassen.
2. Dem Argument von Drahreg folgend halte ich es für eine deutliche Vereinfachung der Suche und der Verlinkung, wenn ein Lemma, daß typographische Sonderzeichen enthält, mit einfachen Tastendrücken eingetippt werden. Hier greift Wikipedia:NK#Sonderzeichen.
1 + 2 = 3; für behalten ist --grixlkraxl 02:20, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Müsste nach den NK nicht "it" auch klein geschrieben werden?
-- Tuxman 08:12, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, es trifft der 2. Punkt der RK für englische Schreibweise zu, ("Substantive, ..."). --grixlkraxl 12:59, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, ja. Stimmt, ergibt Sinn. Halte eine von beiden Schreibweisen dennoch für redundant. (Vom Original-Lemma mit dem "richtigen" Apostroph mal abgesehen.)
-- Tuxman 13:13, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich jetzt nicht: We're Only in It for the Money (ASCII-Apostroph) ist Weiterleitung auf We’re Only in It for the Money (richtiges Apostroph). Erfüllt die Nomenklatur für Sonderzeichen. --grixlkraxl 13:34, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Noch dazu, daß We're Only in It for the Money die korrekte Tastaturschreibweise ist, da die WL (We're Only In It For The Money) eben nicht korrektes Englisch ist, sondern die im Musikbusiness verbreitete Schreibweise. (In Überschriften werden Worte nur dann groß geschrieben, wenn sie a) Substantive oder b) mehr vier Buchstaben oder mehr haben. – Deswegen ist ja das Lemma wo es ist.) Behalten --Matthiasb 16:27, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die meisten dürften wohl dieses "falsche" Apostroph von ihrer Tastatur verwenden und das ist der einzige Unterschied zum Lemma, somit ist eine Weiterleitung durchaus sinnvoll. -- Harro von Wuff 21:53, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Abstimmungskarte (erl., BNR)

Substub, erfüllt keine Anforderungen, die drei Säteze können gerne ins Wörterbuch, aber ich sehe keinen Mehrwert darin zu erfahren, dass Abstimmungskarten Karten für Abstimmungen sind-- Cartinal 21:10, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann im Artikel Deutscher Reichstag Erwähnung finden - dieses Artikelfragment anschließend löschen.-- SVL 22:59, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

man erfährt schon ein wenig mehr, als dass Abstimmungskarten Karten für die Abstimmung sind, wenn man den Inhalt der drei Sätze zur Kenntnis nimmt. Der Artikel legt nahe, dass diese Karten sozusagen offiziell (für den Reichstag) entworfene Gegenstände seien. Leider bleibt der Artikel dafür den Beleg schuldig, unbelegt sollte das nirgendwohin übernommen werden, weder in einen anderen Artikel noch in irgendein "Wörterbuch". -- Toolittle 23:05, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast natürlich recht, das soll auch in kein bestimmtes Wörterbuch, wollte nur darauf hinweisen, dass das für eine Enzyklopädie nicht allzuviel inhalt ist-- Cartinal 17:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist zu wenig. Ich habe es unter Benutzer:Karsten11/Stimmkarte in den BNR genommen und werde es ausbauen.Karsten11 13:00, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach 142 Folgen Schloss Einstein in der Versunkung verschwunden. Weiterer elendiger 2-Satz-SE-Darsteller-Artikel ohne Substanz. Wenn ein K1-Datenbankeintrag denselben Informationsgehalt wie ein Wp-Artikel hat, finde ich das bedenklich. --ðuerýzo ?! 21:17, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

<quetsch>Und inwiefern würde sich der Informationsgehalt durch Löschung verbessern? -- Papphase 23:55, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger stub für eine klar relevante Person. QS-Baustein ist ja schon drin. Osika 22:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hauptdarstellerin einer Serie reicht für Relevanz. 142 Folgen it ja auch kein Pappenstil. Wem das nicht passt, der sollte eine Änderung der Rk anstoßen.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:07, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub und relevant ebenfalls - behalten. --Vicente2782 10:18, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt lasst doch den Leuten in der Film-QS auch mal n bisschen Zeit, Mensch! Wir müssen doch nicht hetzen. Eine WP-Prämisse ist:Ein Artikel wird allerdings in der ersten Version meist eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“ sein, die Jahre brauchen wird, um sich zu entwickeln. (von Wikipedia:Artikel). Weiterhin behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:23, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Von wegen „den Leuten in der Film-QS“ Zeit lassen. Eben ein solcher Leut’ bin ich selbst. Dieser Artikel kann nicht verbessert werden, weil es einfach nicht mehr zu sagen gibt. Das ist das Problem, was ich mit dem Artikel (und denen anderer SE-Darsteller) habe. --ðuerýzo ?! 01:03, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist dann wohl dein ganz persönliches Problem. Das relevanzstiftende Merkmal wird erwähnt, sowie Lebensdaten. Wenn du selber zugibst, dass es nicht mehr zu sagen gibt, darfst du ja den LA selber wieder entfernen. Relevanz ergibt sich nicht daraus, dass es möglichst viel über jemanden zu sagen gibt, sondern, dass das was man über die Person weiss von enzyklopädischem Interesse (hier im Sinne der RK für Schauspieler) ist. 83.78.185.61 12:08, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf jedenfall behalten. --Fairfis 15:54, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stummel über eine relevante Schauspielerin, außerdem bereits in der QS eingetragen. --Eschenmoser 19:30, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Erinnerungsarbeit (LA zurückgezogen)

Aus allgemeiner QS: Klingt wie Begriffsetablierung, unbelegt und quellenlos -- JARU 21:21, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich nebulös, stilistisch mehr einem Essay ähnelnd. Dazu gesellen sich obige Punkte. In dieser Art und Weisen ist Löschen besser als Beharren. --Laibwächter 21:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Momentan sind da Quellen. Ich kann die nicht bewerten, da mir das ganze Thema etwas zu esoterisch ist ;) 79.198.111.203 21:36, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Quellen? LOL --Laibwächter 21:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA entfernt aufgrund WP:LAE Begriff war den LA-STeller unbekannt. Es handelt sich dabei um eine verbreitete und gut beschriebene, wenn auch nicht in einen verständlichen Artikel umformulierte Theorie. Vergl. hierzu den Scholar. Gruß -- Widescreen ® 22:23, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

LA wieder rein: wer Bernward Vesper mit "Die Reise" (Hamburg 1983) und Anna Wimschneider mit "Herbstmilch" in einem Satz verwurstest, sollte mal valide Quellen liefern. Ich sehe hier nur unbelegtes Blafasel im Sinne des Antragstellers, auch wenn Google-Irgendwas zu Erinnerungs-Komposita gewisse Trefferzahlen liefert ... Hafenbar 01:09, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung an Hafenbar: An Vesper's Reise erinnere ich mich gut, mit "Herbstmilch" war mal was, und wer weiter lebt, hat nach der Jugend Arbeit (oder auch nicht). 7 Tage für Literaturbelege und zur Verbesserung des individuellen Abschnitts. --grixlkraxl 02:47, 19. Mai 2009 (CEST) Klarstellung --grixlkraxl 02:51, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Na gut, der Artikel ist nicht so gut gelungen. Aber ich möchte gerne fest halten, dass das Lemma absolut relevant ist, und TF nicht zieht. -- Widescreen ® 18:05, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zum einen halte ich das Lemma eigentlich für gut belegbar: Frigga Haug und spätere. Ist aber nicht mein Gebiet. Zum anderen scheint mir der Abschnitt "Individuelle Erinnerungsarbeit" in der bestehenden Form reine Theoriefindung. --grixlkraxl 18:24, 19. Mai 2009 (CEST) Nach 4 Jahren tut Schnell-QS wohl not[Beantworten]

Behalten. Begriffsetablierung wie im antrag als löschgrund aufgeführt, ist nicht gegeben, siehe vorredner. Bitte auch den artikel Memory work bei den englischen kollegen beachten. Es wäre auch zu bedenken, daß es den begriff seit den 1970er jahren gibt und die WWW-sphäre vieles aus der prä-WWW-zeit nicht abbildet. Eine literatursuche in der bibliothek einer pädagogischen hochschule wäre da erfolgreicher. Zur inhaltlichen qualität: zwar nicht mein fach, sicher zu optimieren, möglichst auch von sachkundiger hand, aber in derzeitiger form kein löschgrund. Grüße -- Krakatau 18:36, 19. Mai 2009 (CEST), erg -- Krakatau 18:45, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachsatz: habe den begriff mal in der DNB-suche eingegeben. Wer will, mag sich die 52 titel anschauen, von TF kann keine rede sein. Ist mir auch völlig unverständlich, warum solche abklärung nicht vom antragsteller vorgenommen wird, bevor hier arbeitskraft gebunden wird. Grüße -- Krakatau 18:41, 19. Mai 2009 (CEST) erg -- Krakatau 18:45, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Damit mal was passiert, habe ich mir erlaubt, den mMn wirklich krampfigen Satz zu ändern und ein paar Belege zu liefern (vgl. Versionsgeschichte und Artikel-Diskussion). WWW-0.1-Zeit lässt sich noch stützen durch: Margarete Mitscherlich, Erinnerungsarbeit, Fischer Taschenbuch Verlag 1993, ISBN 3596116171. Ich bin unbedingt für +QS behalten, das Thema lässt sich nicht übers Knie brechen. --grixlkraxl 02:18, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
LA zurückgezogen, allerdings an QS Psychologie zur Bearbeitung überstellt --JARU 23:28, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Co-Manager (bleibt nach Verschiebung)

Begründung: Knochenloser Artikel, der aus zwei Personenbeschreibungen besteht. --Arcy 21:32, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Riecht sehr stark nach Begriffsetablierung und ist volle POV. So Löschen. -- JARU 21:36, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da ist die seriöse Presse voll mit der Begriffsetablierung zu Gange. FelMol 22:14, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir das nicht erst vor ein paar Tagen in der LD? Osika 22:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

history, --Arcy 22:44, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Apropos Begriffsetablierung: Co-Manager/Betriebsrat ergibt bei Google 38.400 Treffer. Aber was ist schon Google? FelMol 22:54, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
OK. Qualitätsicherung. 7 Tage und dann schaun wir weiter. --Arcy 23:24, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Setzt du das fest, bist Du Admin? FelMol 23:32, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö. Hast Du was gegen Qualität ? --Arcy 23:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Überhaupt nicht. Wenn es nicht eine offensichtliche Retourkutsche Deinerseits wäre. Vor Qualitätsprüfung meiner angelegten Lemmata habe ich keine Befürchtung. FelMol 23:35, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann isses doch gut. Dann beschwer dich doch nicht. Vielleicht wird ja noch was aus deinem Artikel in den 7 Tagen (wenn er nicht doch gelöscht wird) --Arcy 23:49, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Solange der Einleitungssatz fröhlich-schwammig: Als xyz "bezeichnen Sozialwissenschaftler und Wirtschaftsjournalisten zuweilen den modernen Betriebsrat", lautet, bleibt nur löschen. (Auf die Idee, dass es auch einen Artikel "Manager (Wirtschaft)" gibt, ist übrigens noch keiner der Autoren gekommen, falls er nicht gezielt sein Wissen verschweigt.) --Kolja21 23:39, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Artikel ist ein relevanter Stub, der noch sprachlicher Überarbeitung und „Wikifizierung“ bedarf. QS sollte mehr als ausreichend sein, um den WikiPedia-Prozess des lansamen (Qualitäts-)Wachstums zu beschleunigen. Wie stehte es in WP:ART: „Ein Artikel wird allerdings in der ersten Version meist eine mehr oder weniger unvollständige „Baustelle“ sein, die Jahre brauchen wird, um sich zu entwickeln“ (Hervorhebung von mir). Also gemach ...--grap 00:07, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir wollen doch nicht hoffen, dass er Jahre in diesem Zusand bleibt. Dann doch lieber löschen. --Arcy 00:10, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Arcy. Du müsstest mit verfehlten Relevanzkriterien oder schwerwiegenden inhaltlichen Mängeln, die als nicht behebbar angesehen werden, argumentieren. Sonst ist es QS. Deine oben gegebene Löschbegründung trifft bereits jetzt nicht mehr zu - wenn sie es denn jemals tat. Zudem verbietet dir niemand, dich aktiv an der Verbesserung zu beteiligen. Man sollte annehmen, dass jemand, der sich zu qualifizierter Kritik befähigt fühlt, auch zur Qualität eines Lemmas beitragen kann. So funktioniert Wikipedia. grap 00:56, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht braucht er die Zeit, um seinen Artikel Spielplatzkataster etwas attraktiver zu machen und gegen einen LA zu schützen. FelMol 01:33, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Mittlerweile etablierter Begriff für erweiterte Betriebsrat Arbeit in großen, global agierenden und börsennotierten Unternehmen. Vorschlag: Umbenennenung oder Redirect auf Lemma "Co-Management" --Die Winterreise 01:57, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Schön belegtes Beispiel für Theoriefindung durch Wissenschaftler und Begriffsetablierung von Journalisten, also behalten. --grixlkraxl 03:05, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Euphemismus "Einführung neuer Produktionsorganisationen mit starker Partizipation der Mitarbeiter …" für so was oder so was ist auch nicht schlecht. --grixlkraxl 03:24, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Grixlkraxl, die arbeitrechtlichen Mittel "Freistellung" und "Kurzarbeit" werden im Artikel nicht als Aufgabe der "Co-Manager" erwähnt, insofern ist Dein obiger Beitrag eine Sottise, aber kein substanzieller Beitrag zur Löschdiskussion oder gegen den Artikel.--Die Winterreise 09:02, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist Blödsinn. Zustimmungspflicht des Betriebsrates gibt es schon wesentlich länger und auch früher waren Unternehmer nicht so blöd, bei Zustimmungspflichtigen Punkten den Betriebsrat rauszuhalten und ihm nachher irgendwas vor den Latz zu knallen, in der Hoffnung er würde schon zustimmen. Die aktive Mitarbeit war und ist der normalfall. Das ist keine neue Entwicklung, das war schon immer so seit es die Mitbestimmung gibt. Insoweit ist der Begriff neu und auch wenn er gebraucht könnte er als Begriff relevant sein. Der Text mit "seit den 1990" usw. ist reine TF. Und wenn 80% des Artikels TF sind ist eine Löschung wohl zu erwägen. Nofucone 11:51, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das BtrVG stammt bekanntermaßen aus dem Jahr 1972. Dass die gewerkschaften sich massiv quer stellten bei Modellen der Mitarbeiterpertizipation und mitwirkenden Betriebsräten kannst du zum Beispiel in Granel, Michael: Zusammengefaßter Abschlußbericht der Volkswagenwerk Aktiengesellschaft zum Forschungsvorhaben „Vergleich von Arbeitsstrukturen in der Aggregatefertigung der VW AG“. In: BMFT - Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.): Gruppenarbeit in der Motorenmontage : ein Vergleich von Arbeitsstrukturen. Frankfurt/M.: Campus, 1980 (Humanisierung des Arbeitslebens 3). - ISBN 3-593-32704-X. S. 13-53. sehr schön nachlesen. Auch diese Lemma könnte dein Interesse finden: Birkenstock. Ich mache dir die Liste gerne länger, um dir zu zeigen, was man auch heute noch vielerorts von aktiven Betriebsräten hält. -- grap 18:58, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, leider erklärt der Artikel nicht was einen Betriebsrat von seinem Co-Manager unterscheidet. Die Beispiele zu Opel un VW sind klassische Betriebsratstätigkeiten. Ebenso sind Modelle zur Mirarbeiterbeteiligubg und Verschiebung des Unternehmerischen Risikos klassische Betriebsratsthemen. Ebenso Arbeitsstrukturen usw. Der Artikel erklärt das Lemma nicht im Geringsten. Er bringt nur Beispiele, das Betriebsräte bei Mitbestimmungsfragen mitwirken. Es fehlt eine Erklärung. Auch in keiner der Quellen wird der Begriff erklärt. Was sind Tätigkeiten, die über das Betribsverfassungsgesetz hinausgehen? Dafür fehlt eine Erklärung.)Nofucone 12:06, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

<ironie aus/>Gegen den LA spricht: Die Relevanz des Lemmas ist im 1. Halbsatz des 1. Satzes ausreichend belegt. Die weiteren Literaturverweise legen zusätzlich eine Weiterleitung "Co-Management" nahe. Umgekehrt hat der LA inzwischen schon zu qualitativen Veränderungen des Artikels beigetragen. Mit meinem ironischen Kommentar von oben wollte ich eine Kritik an "80% des Inhalts" anbringen. Kurzes Überfliegen der Literaturliste reicht, um zu sehen, daß der Begriff nicht unumstritten ist. Eine Kritik kommt nicht zur Sprache. Zur Zeit werden Formulierungskämpfe ausgetragen. Ich hoffe, sie bleiben zielführend. --grixlkraxl 12:46, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Für "Co-Manager" gibt es bei Google ca. 4.470.000 deutschsprachige Treffer. Dies deutet auf eine Relevanz als Lemma hin, allerdings zeigen die Treffer schnell, dass es keine einheitliche Definition gibt. Das Wort wird vielmehr ganz allgemein zur Bezeichnung einer Person verwendet, die Aufgaben des Management übernimmt ohne dabei selbst zum Management zu gehören. Die Verkürzung auf einen Betriebsrat, wie es im derzeitigen Artikel der Fall ist, ist deshalb völlig willkürlich. Andere Lexika verkürzen ebenfalls, jedoch in eine ganz andere Richtung [28]. In dieser Form ist der Artikel kein Informationsgewinn, deshalb löschen. --Mr. Mustard 08:52, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Google Scholar [[29]]
mit über 100 Treffern zeigt eindeutige Zuordnungen von Co-Manager und Betriebsrat. Die im Lemma angegebenen Quellen (u.a. FAZ und Süddeutsche Zeitung) verweisen ebenfalls eindeutig auf einen mittlerweilen etablierten Begriff für einen besdonderen Typus von Betriebsrat.
NB. Dass Mr. Mustard sich wieder mal gegen FelMol in Stellung bringen muss, hat das übliche Geschmäckle. FelMol 09:30, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Google Scholar "Co-Manager + Betriebsrat" = 109 Treffer, Google Scholar "Co-Manager − Betriebsrat" = 2820 Treffer [30]. Die wissenschaftliche Verwendung des Ausdrucks "Co-Manager" bezieht sich also zum großen Teil (2820:109) NICHT auf eine Betriebsrattätigkeit. Deshalb ist der Artikel in der aktuellen Form Theoriefindung. --Mr. Mustard 10:46, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung, verschoben auf Co-Manager (Betriebsrat). --Minderbinder 10:59, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomas Raber (gelöscht)

Mir scheint dieser Mann, der sich hier selber verewigen möchte, enzyklopädisch gänzlich irrelevant zu sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Grmpf, BK beim Einfügen des LA. ;-) Also auch von mir pro löschen.--Stepro 21:57, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

100% Zustimmung. Außerdem ist das so m.E. kein Artikel. Ganz klares Löschen, gerne auch schnell--JonBs 22:00, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
das ist doch kein Artikel. SLA gestellt -- Sarion !? 22:39, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Superbass 22:55, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lenzenstein (Redirect)

Keine Relevanz und so sicher auch kein Artikel, wie ...soll neben der Kapelle sein..--Elab 22:09, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Babel-Unfall, SLA-fähig -- JARU 22:23, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann man eventuell einbauen bei Lipbach und hier dann entsorgen. --Echtner 22:29, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Offenbar reine Wohnstraße in einem Dorf. löschen Machahn 23:44, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Von einem Babel-Unfall kann hier keine Rede sein, von "kein Artikel" auch nicht. Das Lemma heißt "Lenzenstein" und bezeichnet den früher von Wallfahrern besuchten Stein mit dem putativen Fußabdruck des Heiligen, während die Straße "Im Lenzenstein" heißt. Der Lenzenstein ist im Prinzip historisch relevant genug für einen eigenen Artikel, aber ein Redirect in den Artikel Lipbach (nebst dort einzufügender Erklärung des Namens) täte es auch. --Otfried Lieberknecht 12:25, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Redirect, Informationen eingearbeitet. --buecherwuermlein 17:23, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Flagge der Norfolkinsel (erl., LA zurückgezogen)

war Nationalflagge der Norfolkinsel

Das Problem mit diesem Artikel: Es ist keiner. Genaugenommen ist dieser Ansatz so, als wollte man die Bundesrepublik Deutschland allein dadurch beschreiben, dass man das Unterzeichnungsdatum des Grundgesetzes nennt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:10, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Flagge, keine Quellen. Hoffentlich kommt da noch mehr.--Weneg 22:19, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

::Babel-Unfall SLA-fähig -- JARU 22:29, 18. Mai 2009 (CEST) Nach eigener Bearbeitung Meinung geändert, jetzt behalten -- JARU 23:26, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kat und Flagge hinzugefügt, Relevanz ist ja wohl gegeben, 7 Tage --Update 22:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Artikel ist abhängiger Artikel zu Norfolkinsel. -- JARU 23:43, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung sehe ich keinen Grund mehr, den LA noch länger aufrechtzuerhalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Popradio (erl./BNR)

Die Relevanz des Internetsenders geht aus dem Artikel nicht hervor. Name, Programm und Webseite lassen nichts erkennen, was in diese Richtung deuten würde. Da Quellenangaben fehlen, lässt sich auch das Gründungsdatum des Senders nicht überprüfen. --Kolja21 23:11, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Als "Quelle" wurde mittlerweile ein Youtube-Video nachgetragen. Offensichtlich handelt es sich um ein Wohnzimmerprojekt; dafür haben wir noch nicht mal eine Kategorie. --Kolja21 02:10, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwar wohl irrelevant, ist aber lt. Alexa[[31]], Pagerank[[32]] und Google[[33]] offensichtlich verbreiteter als alle Webradios die wir in er letzten Woche gelöscht haben. Das was mich irritiert ist, dass es absolut keine Aussendarstellung gibt... Also Reviews,... sucht man vergeblich. Löschenswert --84.180.236.166 10:39, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht dargestellt, schlechter Artikel. löschen--1000 no kotoba 16:09, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

befindet sich unter Benutzer:Auto1234/Popradio daher erl. --Minérve aka Elendur 15:56, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

GEZ-Gebühr (Redirect)

Was ist Wikipedia nicht? Kein Wörterbuch! Warum sollte dann ein Wörterbuch-Artikel bestehen bleiben. Löschen und die Weiterleitung auf Rundfunkgebühr wieder einsetzen. --77.0.40.115 23:36, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

zurückgesetzt auf redirect; dafür ist kein LA nötig --Stepro 23:46, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

steht alles in GEZ, besser redirect dorthin, aber einig sind wir uns ja im Prinzip ;-)--89.61.217.148 23:47, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

GEZ-Gebühr gips gar nicht. Daher entweder Löschen oder erklären, so wie es eben noch da stand. Redirect geht gar nicht. TJ.MD Fasse Dich kurz. 06:42, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein redir auf Rundfunkgebühr erscheint mir schon passend und angemessen. Der Ausdruck "GEZ-Gebühr" taucht durchaus nicht selten in journalistischen Beiträgen auf (heise.de, Tagesschau), auch wenn diese Zwangsabgabe natürlich möglicherweise zutreffender "gesetzliche Rundfunkgebühr" heißt (sogar wenn sie für internetfähige PCs erhoben wird). -- Talaris 08:54, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist ja praktisch eine populäre Falschschreibweise, daher ist der Redirect die beste Lösung. --Schnatzel 15:11, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wird oft so genannt, auch wenn die GEZ schonmal juristisch dagegen vorgehen wollte, Falschschreibung ist die formal richtige Begründung. Redirect, was sonst? --Cup of Coffee 00:48, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn Falschschreibung, dann {{Falschschreibung|GEZ}}: "Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist 'GEZ' gemeint." Aber der Begriff ist nicht (orthographisch) falsch geschrieben, sondern enthält eine Wertung bzw. Umdeutung und taucht in dem Artikel über die GEZ auf. Daher halte ich die (mittlerweile bestehende) Weiterleitung für die bessere Lösung. --Kolja21 01:33, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Redirect besteht und bleibt. --buecherwuermlein 17:28, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]