Wikipedia:Löschkandidaten/14. November 2017

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Holmium (d) 15:28, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Die Übersetzung des Artikels diente als Erweiterung des bestehenden ... oder ist das Vorgehen falsch? --Vorwald (Diskussion) 15:27, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Du kannst als Besitzer da einfach einen Schnell-Löschantrag stellen und musst niemanden fragen - was nun schon einer für Dich gemacht hat. Brainswiffer (Disk) 15:34, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nussawech :-)--Brainswiffer (Disk) 15:39, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde zusammengeführt mit Mein Schiff 1 (Schiff, 2018). Siehe auch Diskussion:Mein Schiff 1 (Schiff, 2018)#Duplikat. --PM3 21:20, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Autor informiert --PM3 23:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Versionsgeschichte vereinigt.  @xqt 18:31, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:A089:E7FF:AC60:373C:AE63:398E 00:12, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

+1; und das trotz des langen Textes.--2001:A61:1289:7501:16DA:E9FF:FE2E:A375 01:55, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Google Resonanz ist auch schwach sowohl für ihn als auch die "Wien Krimis". --WAG57 (Diskussion) 08:09, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Resonanz ist doch irrelevant, da er zwei Bücher in einem regulären Verlag untergebracht hat, oder nicht? "Text/Rahmen" sieht mir nach einem feinen kleinen Verlag aus und das müsste dann genügen für Herrn Pellmann. Dazu noch die "interaktive Besonderheit" seiner Werke plus die beiden weiteren Werke im Selbstverlag bzw. via Crowdfunding, in der Summe genügt das für mich. Behalten. Strolch3000 (Diskussion) 09:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Verlag verkauft seine Bücher unter Verweis auf die Kleinunternehmerregelung mehrwerststeuerfrei - das ist also eher ein Hobbyprojekt als ein "regulärer Verlag" und zählt nicht. Und die Notwendigkeit von Crowdfunding ist eher ein Indiz für Irrelevanz. Bedeutung, Beachtung oder Bekanntheit der Person anderweitig belegen, sonst löschen. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:59, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
ein interaktiver Krimi auf Basis von Social-Media ist meiner Ansicht nach durchaus noch etwas relativ Neues. Laut seiner Webseite hat die lokale Presse in Wien ja mehrfach über den jungen Mann berichtet. Behalten Andreas75 (Diskussion) 13:48, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe einen ausführlichen Artikel und beim Googlen durchaus eine Menge Ergebnisse inklusive einer Vielzahl Erwähnungen in Zeitungen, vor allem in Der Standard. Vier Krimiromane, davon drei nicht im Eigenverlag. Alleinstellungsmerkmal. Insgesamt reicht das durchaus zum Behalten und wie bekannt sind die RK ja auch keine Ausschlusskriterien, sondern Einschlusskriterien. Bleibt --Kenny McFly (Diskussion) 19:23, 5. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz sehr fraglich, wäre für einbauen bei Urinal oder Toilette 2A01:598:A089:E7FF:AC60:373C:AE63:398E 00:14, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Denke nicht. Das ist ja was völlig eigenes. Dann könnte man gleich Dusche bei Badezimmer einbauen. Wieso sollte hier also die Relevanz "sehr fraglich" sein oder inwiefern stören diese zusätzlichen Informationen? Es wird ja auch im Artikel Urinal abgehandelt und eben auf den Hauptartikel verwiesen. Genauso wie Pinkelrinne. --Kenny McFly (Diskussion) 00:38, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Sehe ich genau wie Kenny McFly. Eigenständige Relevanz absolut gegeben. --Rmcharb (Diskussion) 00:53, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
da gabs mal einen riesen Medienhype um Susan Stahnke [1] Graf Umarov (Diskussion) 01:52, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten, gerne schnell. --Brainswiffer (Disk) 07:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 für behalten.--Fh (Phineo) (Diskussion) 08:58, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Klar relevant, daher LAE. --Jbergner (Diskussion) 08:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir dennoch über das Lemma Damenurinal nachdenken. Welches als WL den Leser im Kreis rumschickt. Graf Umarov (Diskussion) 12:45, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es bleibt Ausscheidung :-) Damenurinal: 15'800 Googels, Frauenurinal 115'000 Googels. Insofern verbreiteter und lassen. Brainswiffer (Disk) 15:44, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Löschung. Der Artikel ist eine einzige Jubelarie auf das Tribunal,verlinkt in den Quellen massiv auf sich selbst, respektive auf andere voreingenommene Quellen und nur des Anscheins wegen auf kritische Artikel. Medienrelevanz war praktisch nicht gegeben, wenn ich mich recht entsinne, hat lediglich die taz mit einem kleinen Artikel recht süffisant über den Ausgang des Prozesses berichtet, wie aber auch die Berichterstattung aller anderen Zeitungen im Vorfeld aber auch eher ablehnend der Veranstaltung gegenüber. Lediglich in den weiten des Internets mit den Verteilungsmaschinen der Gentechnikhasser, Biolobbyisten, NGOs und ähnlicher Gestalten wurde dieses Femegericht und sein Ausgang fleißig diskutiert, geteilt und verbreitet. Außer Kreisschlüssen kam nicht viel dabei herum. Das Urteil stand natürlich schon vor Ausrufung des Tribunals fest.

Wer sich über diese Veranstaltung informieren möchte, dem sein Psiram nahegelegt, wo auch die entsprechenden Quellen beleuchtet werden.

Forum: https://forum.psiram.com/index.php?topic=14655.0

Blog: https://blog.psiram.com/2016/02/hexenjagd-in-den-haag-das-monsanto-tribunal/ https://blog.psiram.com/2016/10/das-monsanto-tribunal-ein-verbrechen-gegen-die-menschlichkeit/

Wikiartikel:https://www.psiram.com/de/index.php/Monsanto-Tribunal (Dürfte die Umfangreichste Quelle sein, die es zu dieser Scharade gibt, wenngleich schon länger nicht mehr aktualisiert.

Ich bitte daher noch einmal höflich darum, diesen plumpen Werbeartikel aus der Wikipedia zu entfernen. Andernfalls um eine dritte Meinung(nicht signierter Beitrag von 31.19.4.29 (Diskussion) )

Info und ohne Wertung: Im Artikel ist bisher noch kein Hinweis auf den LA eingetragen. Insofern ist der LA unvollständig. --WAG57 (Diskussion) 08:13, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Den LA habe ich nachgetragen. Ich kann ihn teilweise nachvollziehen, es gibt allerdings durchaus auch unabhängige Quellen dazu, die im Artikel genannt sind. Zudem steht auch im Artikel, dass es um einen Schauprozess geht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:46, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Bericht ist m.E. fair, den Vorwurf einer "Jubelarie" kann ich nicht nachvollziehen. Aber aus meiner Sicht stellt sich die Relevanzfrage. Das Tribunal war, als Medium der Öffentlichkeitsrabeit, doch eher ein Fehlschlag, es gibt quasi keine Resonanz und Berichterstattung außerhalb der Gemeinde selbst. In D habe ich gefunden ein Interview im Deutschlandfunk und einen Bericht in der TAZ hier, dieser mit sehr kritischem Tenor. Mögliches relevanzstiftendes Merkmal könnte sein: große Crowdfunding-Initiatve. Was bleibt ansonsten: Einige Juristen erstellten im Auftrag von den, um es hart auszusprechen, üblichen Verdächtigen ein Rechtsgutachten, auch aus eigener Sicht nahezu ohne justiziable Fakten (da es noch keinen Straftatbestand Ökozid gibt, kann man Monsanto auch nicht deswegen verurteilen). Solche Rechtsgutachten lassen Konzerne bei Fachkanzleien ggf. im Dutzend erstellen, das ist hier genauso irrelevant wie dort. Bleibt eine PR-Kampagne ohne Resonanz. Mir ist das zuwenig.--Meloe (Diskussion) 09:23, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevant. Internationale Medien berichten, auf Arte wurde ein 90-minütiger Dokumentarfilm über das Tribunal ausgestralt (online bis 16.1.2 verfügbar), in Fachliteratur über NGOs hat er auch Eingang gefunden. Der Text sollte überarbeitet werden. Behalten.Fiona (Diskussion) 09:17, 14. Nov. 2017 (CET) Ich habe zunächst das Intro neu formuliert.Fiona (Diskussion) 09:45, 14. Nov. 2017 (CET) überarbeite weiter. Fiona (Diskussion) 13:30, 14. Nov. 2017 (CET) aktualisiert Fiona (Diskussion) 16:09, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Die IP, welche diese Löschung vorgeschlagen hat, verlink auf mehrere Webseiten, die als Quelle für Wikipedia nicht geeignet sind, weil eindeutig die Neutralität der Berichterstattung verletzt wird und einseitig für Monsanto - jedenfalls aber gegen die Veranstalter des Monsanto-Tribunals - Stellung genommen wird (Zitat IP: Wer sich über diese Veranstaltung informieren möchte, dem sein Psiram nahegelegt, wo auch die entsprechenden Quellen beleuchtet werden.) Der Löschantrag ist mE wirr und ungeeignet darzustellen, was die IP tatsächlich bemängelt. Sollten tatsächlich zu wenige Quellen angegeben sein, was mE unrichtig ist, wäre dies ein Fall für die QS (wo der Artikel auch eingetragen ist und inzwischen nachbequellt wurde). Lt. Recherche kommt die IP auch aus den USA und es ist doch recht ungewöhnlich, dass sich jemand aus den USA für diesen Artikel interessiert und diesen zur Löschung vorschlägt. SG, Asurnipal (Diskussion) 09:25, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Löschgrund, max. Neutralität- und Fehlende Belege Hinweis einfügen; und diese dann abarbeiten und gut ist es.--Gelli63 (Diskussion) 12:27, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
ein Tribunal in neueren Sinn soll ja anklagen. POV kann behoben werden, Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 13:30, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
„Schlecht bequellt“: Ich sehe 17 Quellen. Hier noch ein paar weitere: arte (als Bestandteil einer ausgestrahlten Doku), Finanzblatt, Handelsblatt, Forbes, naturschutzbund (Österreich), cbgnetwork. „POV-lastig“: Mir ist nicht bekannt, warum ein Lemma zu einer Tribunal-Veranstaltung zuförderst Argumente zusammentragen soll, die das Anliegen des Tribunals widerlegen. Behalten. --Richard Zietz 15:40, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Da hatter recht. Der Abschnitt Kritik wäre auszubauen, da fehlen Aspekte udn gut isses. Brainswiffer (Disk) 16:02, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Man kann leicht alle Primärquelle durch Berichte in Qualitätsmedien ersetzen, womit ich angefangen habe. Der Vorwurf der Nicht-Neutralität ist obsolet. Vielmehr bezweifle ich die Neutralität den AL-Stellers.Fiona (Diskussion) 16:09, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten: Die Aktion scheint mir ausreichend Resonanz in der internationalen Medienwelt hervorgerufen zu haben. Schon im Vorfeld wurde das Tribunal in mehreren wissenschaftlichen Werken kurz behandelt. Die Quellenlage ist inzwischen deutlich besser, wie auch die Einhaltung des neutralen Standpunktes. Verbleibende Probleme sind jedenfalls so gering, dass diese kein Löschgrund mehr sind. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:09, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Behalten, die Medienresonanz kann nicht bestritten werden, sogar der Figaro berichtet darüber. Arte hat einen Dokumentarfilm anhand dieses Prozesses entwickelt. LeserInnen sollten sich darüber informieren können.--Belladonna Elixierschmiede 17:26, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Kein Löschgrund ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 07:10, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Trockenfluss (bleibt)

tendeziell deskripitiv in ein paar reiseführern https://www.google.at/search?q=Trockenfluss&tbm=bks: da verwundern die fehlenden quellen nicht. -- W!B: (Diskussion) 02:44, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Mit Verlaub: 19400 Googels, davon 2030 Bücher sind nicht wirklich wenig. Dort zeigt Seite 1 zwar Reiseführer, wenn man etwas durchblättert, findet man auch Fachbücher. sogar Wörtrbücher (episodischer Fluss = Trockenfluss. Bei gutem Willen gut bequellbar. --Brainswiffer (Disk) 07:40, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Etablierter Fachbegriff, es gibt Tonnen von Literatur dazu. Klassischer QS-Fall. Behalten.--Meloe (Diskussion) 08:39, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn man dann noch über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus schaut, dann gibt es zu "dry river" zig wissenschaftlicher Abhandlungen etc, v.a. aus dem südlichen Afrika. --Chtrede (Diskussion) 09:27, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE: Eintrag in einem wissenschaftlichen Nachschlagewerk zur Geotechnik. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:54, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE weil es in einem Wörterbuch steht? Mit Verlaub, aber wisst ihr wirklich was ihr da tut? Trockenfluss ist nur das deutsche Synonym für das weitaus gebräuchlichere Wadi oder lokal Rivier und Omuramba. Reicht es nicht mal langsam mit Artikeln zu immer demselben Thema? Üblicherweise machen wir da Weiterleitungen. Ich mache deshalb rückgängig und bitte um Erläuterung, was der Unterschied zwischen Trockenfluss und Wadi/Rivier/Omuramba (nur WL) ist. --HsBerlin01 (Diskussion) 22:53, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das allgemeine Verständnis (ich sage nicht, dass die Wissenschaft durchgängig der gleichen Meinung/Auffassung ist) ist wohl, dass Trockenfluss der Überbegriff ist. Wie der Artikel beschreibt sind Wadi, Rivier, Creek etc. spezielle Trockenflüsse bzw. lokale Bezeichnungen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:14, 17. Nov. 2017 (CET) Nachtrag: Trockenfluss ist nicht das Synonym für Wadi, sondern Wadi ist eine rein lokale Bezeichnung für eine Art von Trockenfluss. Trockenfluss ist das deutsche Wirt für "dry river". --Chtrede (Diskussion) 09:29, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das genauso wie Chtrede: Trockenfluss ist der Überbegriff für die länderspezifischen Bezeichnungen und damit sehr wohl relevant. Behalten. Dromedar61 (Diskussion) 09:21, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Mir ist es schlicht nicht klar, wie etabliert der Begriff Trockenfluss (als Alltags- und als Fachbegriff) ist; dafür müssten Wörterbücher (etwa der Grimm), Handbücher und Lehrbücher herangezogen werden. Es müsste die Begriffsgeschichte und Begriffsverwendung dargestellt werden. Die im Artikel angegebene eine Kurzerwähnung in einem Lexikon finde ich noch nicht ausreichend, um den Begriff zu verstehen, und finde den Artikel mit so kärglichen und ungenauen Behauptungen wie bisher qualitativ nicht ausreichend für uns. Wenn er nicht besser wird, sollten wir ihn lieber vorerst löschen. --Andropov (Diskussion) 11:54, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Geht es um ein Problem mit der (Lemma-)Bezeichnung "Trockenfluss" oder wird in Frage gestellt, ob es einen Trockenfluss überhaupt gibt. Zweiteres ist ja schon dadurch belegt, dass es die Artikel Wadi, Rivier etc. gibt, bei denen es sich um "trockene Flüsse" handelt. Im englischen gibt es jede Menge wissenschaftliche Arbeiten zu "dry river", "dry river valley" oder "dry river beds". Wenn es um die Bezeichnung "Trockenfluss" als Lemmaname geht, so sehe ich da kein Problem, denn Trockenfluss wäre die gängige Übersetzung von den englischen "Fach"begriffen zum Thema. Der WP ist es ja auch sonst häufig im Lemma egal, ob es die Begriffe gibt und sind teilweise eher beschreibend. Nach der LA zu Rivier war es ja nur - gemeinsames - Ziel dieses Artikels Trockenfluss die verschiedenen Begrifflichkeiten (Wadi, Rivier etc) unter einem Dach zu vereinen. Gruß --Chtrede (Diskussion) 12:03, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hätte auch gern ein Dachlemma zu den verschiedenen Phänomenen intermittierender Gewässer, allerdings sollte dieses Lemma dem Diskussionsstand der zugehörigen Disziplin, in diesem Fall der Geographie, entsprechen. Ist Trockenfluss als Oberbegriff für sämtliche ephemere oder episodische Gewässer im deutschen Sprachraum anerkannt? Dann kann man dafür ja eine Menge von Belegen angeben, was der Artikel bisher nicht leistet. Wenn nicht, sollten wir ein anderes Lemma wählen. Und dabei ist es nicht „egal, ob es die Begriffe gibt“. --Andropov (Diskussion) 12:09, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
"Ist Trockenfluss als Oberbegriff für sämtliche ephemere oder episodische Gewässer im deutschen Sprachraum anerkannt?" Muss es ja gar nicht. In der de.WP wird doch sonst auch fleißig beim Lemmanamen TF betrieben (oder wer hat sich z.B. Flughafen Peking als Artikelnamen ausgedacht?). Man kann das Lemma "Trockenfluss" nennen und darunter dann "sämtliche ephemere oder episodische Gewässer" beschreiben. Wir können das Lemma auch Gesamtheit aller ephemerer oder episodischer Gewässer nennen ;-) oder eben Intermittierende Gewässer. --12:17, 17. Nov. 2017 (CET)
Das sehe ich eben anders: Statt eines fast belegfreien Schnellschusses wie hier sollten wir einen Dachartikel sattelfest und ohne Begriffsfindnug schon im Lemma schreiben. --Andropov (Diskussion) 12:35, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Diese LA-Diskussion belegt in eindrucksvoller Weise, dass man Wikipedia "benutzt", um eigene Beiträge durchzuwinken, etwa Rivier. Letzteres Lemma beschreibt sich als regionale Sprachvariante für "Trockenfluss", will aber Trockenfluss als solches entfernt wissen. Wenn der Trockenfluss wikitechnisch versiegt, dann trocknen aber auch alle Wadis, Creeks, Riviere und Co. aus, will sagen, wären allesamt zu löschen, weil Theoriefindung... --Zollwurf (Diskussion) 12:39, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Eindrucksvoll ist dein Verhalten in diesem Komplex. Der Artikel Rivier bezeichnet eine regionale Variante des weltweiten Phänomens intermittierendes Gewässer/Trockenfluss/..., für das wir noch keine fachsprachliche Bezeichnung gefunden haben. Indem du ohne jeden Beleg den Artikel Trockenfluss als Dachlemma vorgeschlagen hast, hast du keinen Beitrag zum besseren Verständnis des Themenkomplexes geliefert. Aber ich würde mich freuen, wenn du mit deinem Fach- und Sachverstand den Artikel hier auf eine solide Grundlage stellst. --Andropov (Diskussion) 13:09, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe keinerlei Aktie an Rivier und den LA wieder eingesetzt, weil der LAE ein Schnellschuss war, der nach hinten los geht. Es macht eben keinen Sinn neben mehrere eh schon redundante Artikel gleich noch mal einen Artikel draufzusatteln und diesen dann ohne Beleg als Überbegriff zu etablieren, nur weil man meint, das müsste so sein. Tatsache ist, dass das 6-bändige Lexikon der Geowissenschaften vom Spektrum-Verlag diesen Begriff nicht verschlagwortet, sondern nur das Trockental (ein weiterer Begriff in diesem Zoo) und natürlich Wadi und das 2-bändige Lexikon der Geographie zwar eine kurze Definition enthält, ansonsten aber auf Wadi verweist. Zum Glück hat bisher nicht auch noch jemand für das spanische Arroyo einen Artikel angelegt, sondern verweist auf Wadi, die international übliche Bezeichnung für Wadis. Ich habe es jetzt nicht geprüft, aber haben wir etwa Artikel für Berg, Mont, Mountain, Pik etc.? Ich hoffe nicht, wundern würde mich das aber nach der LD nicht. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:57, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
"sondern verweist auf Wadi, die international übliche Bezeichnung für Wadis." Das ist z.B. reinste TF. Hast Du mal geguckt wie die Definition von Wadi ist? [2] Wadi ist einfach das arabische Wort (d.h. regionale Bezeichnung - wie z.B. Creek in Australien oder Rivier im südl. Afrika). Laut der Definition ist Wadi nämlich nichtmal primär trochen, sondern erstmal einfach nur ein "Flusstal", das eben zur Trockenzeit trocken ist. Anders dazu bezeichnet Rivier z.B. nicht das Tal, sondern den Trockenflusslauf. Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:20, 18. Nov. 2017 (CET) [Beantworten]
Ich sehe nicht ein, weshalb das Lemma entfernt werden sollte, höchstens der Artikel. Der Begriff Trockenfluss gibt es in der Deutschen Sprache, auch wenn es für die Geowissenschaften nicht das richtige Fachwort ist. Da Wikipedia auf der Alltagssprache basiert und kein Propagandainstrument für Fachwörter ist, sollte das Lemma bleiben. Alleine in der Wikipedia kommt der Begriff mehrmals vor. Der Begriff ephemerer Trockenfluss finde ich auch interessant - gibt es dann Trockenflüsse, die nicht ephemer sind. Oft wird ephemer auf Ephemere verlinkt, wo aber nichts von Flüssen vorkommt ... Ich bin der Meinung, dass man Trockenfluss nicht löschen sollte, sondern an einen geeigneten Ort weiterleiten sollte und ansonsten in der Zone etwas aufgeräumt werden sollte. --Pechristener (Diskussion) 02:22, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Mein Vorschlag: Trockenfluss als Begriffsklärungsseite anlegen und darunter Rivier, Creek, Wadi etc erwähnen. So wie ich jetzt - habe nochmal etwas recherchiert - rausgefunden habe, scheinen wir "Trockenfluss" als Begriff v.a. im südlichen Afrika als Alternativwort zu "Rivier" zu nutzen. Zwar wird es auch in der Fachliteratur mal in Zusammenhang mit Ägypten (Wadi?) erwähnt, scheint aber eher die Ausnahme zu sein. Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:25, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Zu dem Vorwurf der reinsten TF von oben: Das Lexikon der Geowissenschaften ist, zumindest ohne Bilder, auch online zugänglich, so dass sich jeder selbst von der TF überzeugen kann. Darum hier für dich zum Nachlesen: Wadi (eine kurze Beschreibung mit all den Synonymen. Rivier (siehe Wadi), Arroyo (siehe Wadi), Trockenfluss (leider nur als Google-Suche, da das Wort im Lexikon nicht vorkommt). Kann man, muss man aber nicht zur Kenntnis nehmen und das als TF von Professoren bezeichnen. Stattdessen behauptest du eben lieber völlig beleglos, dass Trockenfluss, also ein Begriff, der von Fachleuten nicht verwendet wird, der korrekte Oberbegriff für all das ist. Übrigens sehe ich gerade, dass der Zoo noch größer ist. Wir haben noch die WL Trockenflusstal, die auf Trockental weiterleitet. Das wäre, nach all dem was ich in der Literatur gefunden habe, vermutlich noch das sinnvollste Ziel einer Weiterleitung. --HsBerlin01 (Diskussion) 16:39, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Meloe: Hast du Zugang zu weiterer Fachliteratur für den Artikel? Ein Ausbau mit mehr Material würde sehr helfen. --Andropov (Diskussion) 17:00, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich kümmmere mich drum, das wird aber übers Wochenende erstmal nix. Ich melde mich.--Meloe (Diskussion) 17:38, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung auf Trockental ist nicht haltbar und auch nicht belegbar. --Zollwurf (Diskussion) 00:03, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Klassische LA-Diskussion: Was tun, wenn ein Begriff der in x-Artikeln verwendet wird (=Trockenfluss) in keinem Fachwörterbuch abgebildet wird? Falls TF dann muss der Begriff konsequent aus allen Artikeln entfernt werden, weil es keine subsidiäre Theoriefindung gibt. Weiterleitung ist dann keine Lösung, sondern eine Mogelpackung. Also Hopp oder Topp... --Zollwurf (Diskussion) 00:21, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Lexikon der Geografie sind Rivier [3] Arroyo [4] und Wadi [5] beschrieben. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 00:45, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nur nochmal zur Erinnerung, warum Zollwurf den Artikel Trockenfluss angelegt hat. Es ging um die LA zu Rivier, wo eigentlich alle einige waren, dass man Wadi, Creek, Riviert u.ä. als "das Gleiche" in einem gemeinsamen Artikel abhandeln kann. Das war der Ursprung des Gedanken. Wenn das nun nicht gewünscht ist, dann ist dem LA sicher stattzugeben. Das der Begriff Trockenfluss genutzt wird, scheint Konsens zu sein. Die Frage ist nun, ob er in der Fachliteratur Anwendung findet, was wohl bei der deutschsprachigen zu verneinen ist. Im englischen Sprachraum scheint hingegen "Dry river" (mit oder ohne Zusatz "bed", "channel" etc) sehr wohl Anwendung in der Fachliteratur zu finden (z.B. [6] oder [7]). Wieso also nicht, wie in der WP üblich, dann hierfür das Lemma in Deutsch nutzen? --Chtrede (Diskussion) 12:10, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur für mich sprechen und habe das oben ja schon dargelegt: Klar bin ich für einen Sammelartikel, aber einen, der nicht Begriffsfindung betreibt. Wenn Trockenfluss etabliert ist als Oberbegriff, dann finde ich den Artikel unter dem Lemma sehr begrüßenswert, bisher ist das aber noch unklar. --Andropov (Diskussion) 12:17, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Da offensichtlich weder das Lexikon der Geowissenschaften noch das Wörterbuch der Geographie als fachlich genug Anklang finden, verweise ich noch auf die Brockhaus-Enzyklopädie, wo Rivier unter Wadi aufgeführt wird. Dort ist das als Form des Trockentals behandelt. Trockenfluss Fehlanzeige. In der Entwicklungsgeschichte der Erde gibt es nur Wadi. Kein Trockental und schon gar kein Trockenfluss, den es in keinem der Fachbücher gibt. In Ströme der Erde lautet die Kapitelüberschrift Trockentäler der Wüsten. Trockenfluss Fehlanzeige. Behandelt werden unter dieser Überschrift laut Index Wadis.
Ein Zusammenführen ist sinnvoll, und deswegen habe ich den LA ja auch wieder eingesetzt. Aber das hat unter einem etablierten Begriff zu erfolgen. Hierfür bietet sich Wadi an, der in vielen Fällen eben eindeutig nicht nur auf den arabischen Raum bezogen wird (z.B. hier und die von mir aufgezeigten Brockaus, Lexikon der G., Entwicklungsgeschichte). Alternativ kommt der entsprechende Abschnitt in Trockental in Frage, wo das eh alles noch einmal erklärt ist. Und nein, es ist in WP keinesfalls üblich, zumindest hoffe ich das, die eigenhändige Übersetzung einer englischsprachigen Bachelorarbeit unter Weglassung solch "unwichtiger" Zusätze wie Beds, dem von deutschrachigen Professoren in Lexika, Enzyklopädien, Wörter- und Fachbüchern verwendeten Begriff vorzuziehen. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:44, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@HsBerlin01: Ich kenne mich nicht aus, aber der Geograph @Lysippos: sagte in der LD Rivier: „Seriöserweise bezeichnet niemand Trockentäler in den Anden, im Hindukusch oder in der Antarktis als Wadis“. Mein Eindruck ist auch, dass Wadi vor allem für ein Tal steht und erst in zweiter Linie für den zugehörigen (trockenfallenden) Fluss, und auch dort nicht für sämtliche vorstellbaren zeitweilig „trockenen“ Flüsse, sondern nur für solche in ariden Klimazonen mit großen Betten, was etwa Torrente (Sturzbach) oder Fiumara (Gewässer) nicht darunter fallen lassen würde. Siehe auch die sehr unterschiedlichen Bezeichnungen hier für periodische, episodische, intermittierende, saisonale und ephemere Fließgewässer. Will sagen: Es gibt offenbar noch keine einheitliche Terminologie, und Wadi scheint mir auch nicht auszureichen. Vielleicht wäre ein distanzierterer Begriff wie Intermittierender Fluss doch besser? --Andropov (Diskussion) 20:16, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja grundsätzlich nix dagegen, wenn das Lemma wieder entfernt wird, dann ist es halt so. Aber dann darf freilich der Passus "Trockenfluss" auch nicht bei Wadi, Rivier und Co. Verwendung finden. Sonst schiesst man sich vom Knie in den Kopf oder umgekehrt... --Zollwurf (Diskussion) 20:44, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es macht eben einen Unterschied, wenn im Zusammenhang mit dem Begriff Rivier häufig und offenbar alltagssprachlich von Trockenfluss gesprochen wird (Lehnübersetzung von dry river?), aber womöglich nicht in anderen Zusammenhängen anderer Bezeichnungen für solche Flüsse. Auch wenn man sicherlich in Rivier an Präzision und Tiefe nachlegen kann, ist es ein Unterschied, ob man den Stein der Weisen findet (den Artikel für den übergeordneten Begriff) oder nur ein Mosaiksteinchen. --Andropov (Diskussion) 21:21, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Unterschied zwischen "Fachbegriff" und "Alltagssprachbegriff" darzustellen, das ist doch auch der Sinn einer Enzyklopädie. Wo landet jemand, der "Trockenfluss" hier sucht, weil er es in einem der zahlreichen Reiseführer liest? Bei "Wadi" oder "Rivier", auch wenn er gerade in Australien unterwegs war? Das macht doch keinen Sinn. --Zollwurf (Diskussion) 22:47, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Andropov: Sehr poetisch ;-) und absolut richtig, was du da über Rivier schreibst. Ich hatte die LD nicht mitbekommen, aber egal. Kein Grund, hier irgendwelche unwissenschaftlichen Begriffe zu etablieren.
Da vielleicht nicht jeder den Brockhaus hat hier noch der Wortlaut: "Wadi [arab. Bach] das, -s/-s, frz. Oued, im südl. Afrika Rivier, Talform der Wüsten, vielfach mit unausgeglichenem Gefälle, meist mit schroffen Talwänden, oft jahrelang wasserlos (-> Trockental). Nach den (nur episodisch auftretenden) Starkregen im Einzugsgebiet können W. Wasser führen (>abkommen<) ... W. gehören, ebenso wie der Torrente und die Bajada, zu den intermittierenden Gewässern." Und bei Trockental liest sich das so: "... dauernd oder zeitweise wasserloses Tal; z. B. die Karsttäler ... Am häufigsten vertreten sind T. in den Trockengebieten (-> Torrente, -> Wadi)..."
Da du mich konkret ansprichst versuche ich dir auch deine Fragen so sachlich wie möglich zu beantworten. Ein bisschen TF ist da nicht ausgeschlossen.
  1. Wadi ist die bekannteste Form dieser Trockentäler. Die Beschreibung in vielen seriösen Quellen wie dem Brockhaus oder dem Lexikon der Geowissenschaften erfolgt unter Wadi. Andere Bezeichnungen wie Oued, Rivier oder Arroyo werden dort als Synonyme aufgezählt. Von letzteren wissen wir, dass das regionale Bezeichnungen sind. Inwiefern Wadi eben nur gewählt wurde, weil es so häufig, typisch und bekannt ist, oder ob das wirklich als Oberbegriff etabliert ist, wissen wir nicht. Es ist zumindest überlegenswert, ob das, was Brockhaus gut und recht ist, nicht auch für Wikipedia zulässig ist.
  2. Wadi, Rivier und Co. sind Talformen UND Flüsse. Das kann man nicht wirklich gut trennen und es ist bezeichnend, dass der Brockhaus sowohl von Talform als auch von Fluss spricht. In den meisten Fällen wird aber auf Trockental verwiesen. Ich interpretiere mal: Die Talform ist "immer" da, der "Fluss" aber nur alle Jubeljahre, und dann nur für ein paar Stunden oder Tage. Das ist nicht wirklich ein Gewässer, so wie eine Sturmflut, die immer mal wieder über die Deiche tritt.
  3. Intermittierender Fluss scheint nur auf den ersten Blick eine Lösung zu sein. Die Definition enthält den Begriff Fiumar als Synonym und Fiumara (Gewässer) existiert bereits.
  4. Aber wie herum man die Sache auch dreht: Trockenfluss wird in kaum einer seriösen Quelle verwendet. Oft nur als Erläuterung in Klammer (wer weiß schon, was ein Rivier ist, ah ein trockener Fluss,...). Und da es in keinem der Standardwerke verwendet wird ist er schon gar nicht von anderen Begriffen abgegrenzt.
Da es bei dieser und der vorangegangen Diskussion zu Rivier offensichtlich vor allem um Überbegriff geht, dann sei noch einmal darauf verwiesen, dass wir den bereits haben. Es sind dies für den Aspekt "Talform" der Artikel Trockental#Trockentäler_in_ariden_und_semi-ariden_Gebieten und für den Aspekt "Fluss" der Artikel Fluss#Unterscheidung_nach_Wasserführung. Da kann man durchaus noch 1-2 Sätze und Beispiel ergänzen, aber das war es dann auch.
@Zollwurf: Was deine Intention ist verstehe ich mittlerweile nicht mehr. Du schwankst irgendwie zwischen den Polen "die Bezeichnung Trockenfluss in allen Artikeln tilgen" bis zu "der Begriff aus dem Reiseführer muss doch gefunden werden". Entscheide dich bitte mal. Ich wiederhole noch einmal den Vorschlag, Trockenfluss als Weiterleitung auf Trockental#Trockentäler_in_ariden_und_semi-ariden_Gebieten. Dort stehen Wadi und Co. dann geklammert unter einem wissenschaftlichen Begriff. Trockenfluss ist die pseudowissenschaftliche Bezeichnung. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:05, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
"In den meisten Fällen wird aber auf Trockental verwiesen." Was in vielen Fällen aber schlichtweg nicht stimmt. Nicht jeder Fluss, egal ob wasserführend oder trocken, bildet ein Tal. Es ist also schlichtweg falsch, dass z.B ein Rivier eine Form eines Tals ist. Es ist eine Form/Art eines Flusses. Zwar wird laut Tal scheinbar jedes Tal durch einen Fluss gebildet, aber bei weitem bildet eben nicht jeder Fluss ein Tal. Zumindest kann ich hier in Namibia bei 95% der Riviere beim besten Willen kein Tal erkennen (und z.B. wird Elbe ja auch nicht in die Kategorie:Tal einsortiert, da eben nur ein kleiner Teil des Flusses ein Tal, nämlich das Elbtal bildet). Dementsprechend wäre eine Weiterleitung von Trockenfluss auf Trockental#Trockentäler_in_ariden_und_semi-ariden_Gebieten schlichtweg falsch. Ob jeder Wadi ein Tal bildet, kann ich nicht sagen. So wie man es aber laut Wadi in der WP liest, ist es wohl so. Gruß --Chtrede (Diskussion) 12:50, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Erstmal vielen Dank @HsBerlin01: für die anregenden und einleuchtenden Ideen. Mir kam gerade, als ich mit Meloe auf meiner Disk. sprach, eine Idee: Klement Tockner war an mehreren wichtigen Aufsätzen zu unserem Thema beteiligt und bis 2016 Direktor des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB Berlin). Der neueste Aufsatz heißt Why should we care about temporary water ways? (Science, 2014) und wird auf dieser Seite des IGB Berlin erwähnt, auf der „Temporäre Fließgewässer – also Bäche und Flüsse, die nur zeitweise Wasser führen“, vorgestellt werden. Ich würde dem folgend und in Ermangelung einer eingeführten Terminologie in der deutschen, aber auch in der englischen oder sonst irgendeiner Sprache („a global consensus remains elusive and probably will continue to do so“) von Temporärer Fluss oder Temporäres Fließgewässer sprechen. Was meint ihr? --Andropov (Diskussion) 16:11, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Chtrede: In den marokkanischen Sahara-Randgebieten bilden Wadis (bzw. Oueds) im Oberlauf trockene Täler, die gelegentlich Wasser führen. Diese Wadis entwässern im Unterlauf meist in weit ausgedehnte Schotterebenen, in denen kein Tal mehr erkennbar ist. Bei entsprechendem Niederschlag ergiessen sich die Wassermassen der Wadis in diese Ebenen, dort konstant den meist sehr geringen Eintiefungen folgend und versickern je nach Wasserführung mehr oder weniger rasch. Als Beispiel siehe Oued Zguid in Marokko. Fazit: Es gibt Wadis mit und ohne Täler. Dromedar61 (Diskussion) 19:26, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@HsBerlin01: Trockenfluss auf Trockental weiterzuleiten ist (siehe Disk oberhalb) Theoriefindung. Es gibt zwei Möglichkeiten, Trockenfluss (laut dieser LA-Diskussion!!) löschen oder behalten, und zwar als eigenständigen Artikel oder BKL-Seite. Im Falle der Löschung muss der Begriff aus allen anderen Artikeln der Wikipedia freilich raus. Andernfalls "kann" er dort (an dritter Stelle) verbleiben. Dieses Statement hat nix mit Wandeln zwischen zwei Dingen zu tun. --Zollwurf (Diskussion) 23:25, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
So ähnlich müssen sich wohl die Parteien in Jamaika gefühlt haben. Der Versuch, hier einen Konsensvorschlag einzubringen, wird einem als TF um die Ohren gehauen und ein Begriff Trockenfluss mit Klauen verteidigt der, ich wiederhole das noch einmal, TF pur ist, da er im Zusammenhang mit diesen Begriffen nicht fällt. Wadi ist eine Talform, das steht so z.B. im Brockhaus und extra zum nachlesen zitiert. Ich habe auch geschrieben, dass die ganze Thematik zwei Aspekte hat, Talform und Fluss. Je nachdem wer sich damit beschäftigt, sieht und beschreibt natürlich eher den geomorphologischen oder den hydrologischen Aspekt. Konstruktive Leute wie Andropov nehmen das auf und machen Vorschläge. Andere bezeichnen diskreditieren das eben lieber als TF, obwohl ich genau darauf hingewiesen habe, dass ich Gedanken äußere und da etwas TF dabei ist. Bei Kompromissen kommt nie die reine Lehre raus. Verstehe es oder nicht. Ich verstehe dein Herangehen, einen LA auf den etablierten Begriff Rivier zu stellen, dann einen nicht etablierten Trockenfluss anzulegen, dann zu fordern dass das überall raus muss, um dann als Krönung zu fordern, dass man den Begriff aus den Reiseführern doch finden muss, auch nicht mehr. Ich mach dann mal die FDP. --HsBerlin01 (Diskussion) 00:03, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
LOL - wäre ich in der FDP-Führung, hätte ich aber gleich alle Unfähigkeit an das Klima weitergereicht, welche ja dafür sorgt, dass es sowas wie Trockenflüsse überhaupt gibt... --Zollwurf (Diskussion) 00:13, 22. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Schwieriger Fall. Es ist wohl unstrittig, dass es die Sache an sich gibt, fachlich wird sie in der englischsprachigen Fachliteratur als "dry river" bezeichnet. Problem ist nur das Lemma, ob nun "Trockenfluss" ein angemessenes deutsches Äquivalent für den Fachbegriff ist oder nicht. Da im Artikel inzwischen einige fachliche Quellen angegeben sind, die diesen Begriff verwenden, behalte ich den Artikel. Dies stellt explizit keine endgültige Festlegung auf ein Lemma da, wenn die Autoren in einer Diskussion zum Ergebnis kommen, dass ein anderes Lemma besser ist, steht einer Verschiebung nichts im Wege. --Orci Disk 12:28, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Georg Gräfe Pulsnitzer Pfefferkuchen“ hat bereits am 8. Dezember 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt 87.160.177.225 07:22, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wurde administrativ entschieden, LA ist der falsche Ansatz — bitte zur Löschprüfung gehen. --KlausHeide (willste sabbeln?) 07:32, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, wollte das Gleiche tun. Wieder mal ein ungültiger und oberflächlich gestellter IP-LA. Der Artikel wurde nach sehr ausführlicher LD administrativ behalten. Neue Löschargumente gibt es auch nicht. Zuständig wäre also die LP. Brainswiffer (Disk) 07:34, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke für den LAE: Schon um 1550 wurden in Pulsnitz Pfefferkuchen gebacken und „Pfefferkuchen“ ist eine sächsische Eigenart. LG --Flyingfischer (Diskussion) 07:37, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz aktuell nicht ersichtlich, Chartplatzierungen wurden nicht erreicht, Album erschien nicht über ein renomiertes/relevantes Musiklabel. Beleglage im Artikel ebenfalls fragwürdig (viel Facebook und Youtube). --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 09:48, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

laut dieser Quelle ist das erste Album Eigenproduktion.--Gelli63 (Diskussion) 12:38, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 relevanz nicht ersichtlich --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 12:44, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Band sagt mir etwas. Proberaum? --Goroth Stalken 12:24, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist eine der hoffnungsvollsten Metalcore Bands aus Aut. Ich bin Autor des Artikels. Bin in keiner Beziehung zur Band sondern ein interessierter Beobachter! Quellen können geändert werden allerdings sidn auch bei anderen Bands häufig nur youtube und fb quellen angegeben. Hier sind jedoch auch genügend Quellen von anderen Seiten (Musik-Magazin usw). Diese Band verdient absolut einen Artikel!

In den Proberaum verschoben. --Gripweed (Diskussion) 07:13, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Laut JA eine mittelgroße KapGes ohne Pflicht zur Offenlegung von Umsatz oder Mitarbeiterzahlen. Die Passage im JA "Es sind weitere Mitarbeiter hinzugekommen. (2 Mitarbeiterinnen als Ersatz für ausgeschiedene Mitarbeiter, 1 Mitarbeiterin in Teilzeit als Erweiterung, 2 Mitarbeiter als Erweiterung in der Abfüllung)." zeigt aber deutlich auf, um welche Größenordnungen es geht. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 10:27, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Informationen über die Mitarbeiterzahlen konnte ich nicht finden. Die in der gleichen Branche beheimateten Unternehmen, wie z. B. CHT-Gruppe und Rudolf_Chemie, haben Wikipedia-Einträge. --FriendlyB 10:58, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
nach dieser Quelle unter 100 MA und 2014 Umsatz zwischen 10 - 25 Millionen EUR. Die beiden oben genannten ahben jweils über 10000 MA--Gelli63 (Diskussion) 12:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Rohergebnis (Umsatz nicht ausgewiesen) gemäß Bundesanzeiger 2015: € 7.852.462,43. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:06, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Es scheinen noch ein oder mehrere Tochterunternehmen vorhanden zu sein, deren Daten in den oben genannten Zahlen nicht enthalten sind. Vermutlich die Produktionsniederlassungen in der Schweiz, in der Türkei und in China. Die letzteren beiden könnten eine wesentlich höhere Mitarbeiterzahl haben. @FriendlyB: Hast du dazu irgendwelche Daten? Insgesamt 1000 Mitarbeiter würden gebraucht, um über dieses Kriterium die Relevanzhürde zu überspringen. --PM3 18:43, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 07:16, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nicht diese Tafel ist von primärer Bedeutung, sondern das Opfer bzw der Vorfall. Einbauen in zu erstellenden Personen- bzw Kasusartikel --Wheeke (Diskussion) 11:02, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Könnte man leicht auf Burak Bektaş verschieben, aber ist das Ereignis von enzyklopädischer Bedeutung? Luckyprof (Diskussion) 12:08, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Also da es hier zunächst mal um die Gedenktafel geht glaube ich nicht an enz. Relevanz derselbigen. Von daher kann man mMn diesen Artikel hier löschen. Falls dann ein neuer Artikel über den Vorfall entstehen sollte (wobei die Relevanz vorher abzuklären wäre) könnte man dann in dem neuen Artikel auf diese Gedenktafel hinweisen. --WAG57 (Diskussion) 13:17, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Private Tafel ohne enzyklopädische Bedeutung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:25, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nee, nee, so privat oder unrelevant ist die sache denn doch nicht, sondern ziemlich brisant und wird auch politisch interpretiert, sogar über Berlin hinaus, bspw. hier. Habe deshalb den WL-artikel Burak Bektaş dazu erstellt. Das heißt das lemma Gedenktafel Burak Bektaş kann gern auch schnell gelöscht werden. 44pinguine 15:38, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Also der Artikel kann schnell gelöscht werden. --Auto1234 (Diskussion) 15:49, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
demgemäß sla gestellt --Wheeke (Diskussion) 17:33, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Per SLA erledigt. --Kenny McFly (Diskussion) 19:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:A087:8ACC:B071:EE2E:FDAF:53B0 11:28, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wie unter "Einzelnachweisen" ersichtlich gibt es ein erhöhtes mediales Interesse sowohl an ihm als auch seiner Spendenkampagne. Von daher behalten. --WAG57 (Diskussion) 13:21, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1, "Man behind". Medieninteresse und Auszeichnungen reichen für Behalten. --Brainswiffer (Disk) 15:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
wäre er irrelevant, warum berichtet dann die FAZ über ihn? - behalten! http://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/interview-mit-dem-gruender-von-deutschland-rundet-auf-15248509.html --Fh (Phineo) (Diskussion) 17:48, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
sagte der Benutzer mit WP:IK 2A01:598:9080:325A:1812:54CF:CC58:D895 18:17, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Initiative ist evtl. relevant, er als Person auch nicht wichtiger als ein hier irrelevanter Unternehmer, der einen millionenschweren Betrieb stemmt.--2001:A61:12FF:601:16DA:E9FF:FE2E:A375 04:57, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Christian Vater und Deutschland rundet auf sind ein bestaendiger Teil einer wichtigen oeffentlichen Debatte. https://www.tbd.community/en/a/ending-child-poverty-one-cent-time-christian-vater

Wie unter "Einzelnachweisen" ersichtlich, richtet sich das Interesse der Medien auf die Spendenkampagne nicht auf die Person. Die Entscheidung eins weiter unten ist daher ok, hier ist Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29 nicht erfüllt. --Karsten11 (Diskussion) 10:34, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Liebe Leute, ich klinke mich hier nur ein, da ich als zufälliger Namensvetter die Löschdiskussion mitbekommen habe - und ich möchte mich zu einer Formfrage und zu einer Relevanzfrage äußern: (1) Meine Formfrage: Fh (Phineo) ist bezahlter Schreiber aus der Corporate PR im Bereich Sozialunternehmertum (siehe Nutzerseite). Er hat das Lemma angelegt und maßgeblich gepflegt. Ich sehe hier einen Interressenskonflikt und frage mich, wie man damit umgehen sollte. (2) Meine Relevanzfrage: Zeigt ein FAZ-Artikel aus dem Bereich "Stil + Mode" die (immer noch anhaltende) Relevanz eines Unternehmers, der sich als "Sozialunternehmer" bezeichnet? Ich würde sagen: Nein.
Mein Eindruck: Wir könnten es mit einer PR-Kampagne zu tun haben (was ich nicht schön fände).
Dennoch, beste Grüße --Christianvater (Diskussion) 17:41, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Kurzer Einwand, Christianvater: Ich bin kein bezahlter Schreiber. Das steht auch so auf meiner Site. Warum du mir das dennoch unterstellst, bleibt dein Geheimnis. Es ist seltsam, wenn ich meine inhaltliche Verortung transparent mache (im Gegensatz zu vielen anderen), und das dann als Gegenargument um die Ohren gehauen bekomme. Ein Interessenkonflikt ergäbe sich, wenn ich in irgendeiner Form in persönlicher Beziehung zu der beschriebenen Person stünde oder gar abhängig wäre, etwa indem ich für solche Einträge bezahlt würde. All das kann ich verneinen; ich werde nicht bezahlt, schon gar nicht von Christian Vater; es handelt sich um keine bezahlte PR-Kampagne. Christian Vater ist im Nonprofit-Bereich bekannt und hat mit der von ihm initiierten Kampagne als erster die Mikrospende in Deutschland salonfähig gemacht, da schien es mir naheliegend, eine Relevanz draus abzuleiten.--Fh (Phineo) (Diskussion) 11:21, 27. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Lieber Fh (Phineo), Du schreibst offiziell und zertifiziert unter dem Namen einer gGmbH, deren Geschäftsfeld Beratung und "Effizienzanalyse" sozialer Projekte ist. Diese gGmbH hat auch einen eigenen Wikipedia-Eintrag. Dort findet sich unter Abschnitt "Deutschland rundet auf" folgender Hinweis: "Das Unternehmen analysiert pro bono seit 2011 alle Projekte, die im Rahmen der Spendenkampagne Deutschland rundet auf Spendengelder erhalten". Dies ist ein Interessenskonflikt. Zudem scheint Ihr wegen "Nähe zu Wirtschafts- und Finanz-Institutionen" in der Kritik zu stehen - also vermutlich Nähe zur Deutschen Börse, der Bertelsmann Stiftung (laut Eintrag Eure Hauptgesellschafter), KPMG und PWC. Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft (bei Euch ideeller Gesellschafter) interessiert sich für (und fördert) die Nutzung der neuen Medien zur Wissenschaftskommunikation. Vielleicht hat dies alles mit Dir persönlich nun nichts zu tun (ich gehe mal von einer kontinuierlichen Person hinter Deinem Nutzernamen aus) - wohl aber mit der Institution, in deren Namen Du zertifiziert schreibts. Darauf wollte ich hinweisen.
Dennoch, beste Grüße, --Christianvater (Diskussion) 14:26, 7. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn wir einen Einfluss darauf nehmen könnten, dass sich ein paar mehr Millionäre sozial engagierten, wenn sie nur einen WP-Eintrag bekämen, soll mir das ein geringer Preis sein. Im übrigen sehe ich nicht, daß es hier eine mediale Aufmerksamkeit gäbe, die Sache und Person voneinander abkoppeln würde. Das geht Hand-in-Hand. Somit sehe ich die mediale Aufmerksamkeit sehr wohl gegeben. Plus all der andere Kram in Dibio pro Artikel und darum behalten. Marcus Cyron Reden 19:19, 23. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; schwierig zu beurteilen (sonst hätte auch schon jemand entschieden). Ich folge hier zum einen der Diskussion hinsichtlich der ausreichend breiten Bekanntheit des Projektes (s. u.), die auch in gewisser Weise auf den Gründer ausstrahlt (er wird als Gründer interviewt, siehe EN im Artikel); andererseits ist die Angabe Christian Vater ist im Nonprofit-Bereich bekannt nur dann von Gewicht, falls sie im Artikel gemäß den RK belegt dargestellt wird. Abzuziehen sind daher etliche Teile des Artikels, die enzyklopädisch bedeutungslos sind (Rolle als Autor/DNB-Eintrag u. a. m.). Unterm Strich verbleibt keine ausreichend dargelegte Erfüllung allgemeiner oder spezieller Relevanzanforderungen. Daher entscheide ich entsprechend des Beitrages von 10:34, 21. Nov. 2017 auf löschen. Angaben zur Person können durchaus in Deutschland rundet auf eingearbeitet werden. Auch ist grundsätzlich ein eigener Artikel vorstellbar, bei entsprechender Relevanzdarstellung. --Holmium (d) 15:25, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:A087:8ACC:B071:EE2E:FDAF:53B0 11:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevant, weil ich das schon im Fernsehen gesehen und davon gehört habe. --Auto1234 (Diskussion) 11:31, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Erhöhtes mediales Interesse wie z.B unter "Einzelbelegen" nachgewiesen. Von daher behalten. --WAG57 (Diskussion) 13:23, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten, auch wenn man noch mehr Belege einarbeiten könnte. Die mediale Rezeption ist umfangreich und andauernd. --Count² (Diskussion) 13:40, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der nächste LAE, eindeutig relevant und genug Pressequellen auch da. --Brainswiffer (Disk) 15:40, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wieso kommt jemand bei solcher deutschlandweiten Aktion mit humanitärem Hintergrund überhaupt auf die Idee, einen Löschantrag zu stellen? behalten sagen die 44pinguine 17:01, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das ist eine der ersten Kampagnen in diesem Bereich. Sie hat deutschlandweit eine neue Spendergruppe erschlossen. Das finde ich dann schon relevant, inbs. da sie medial diskutiert wird und eben keine klassische Spendenkampagne ist. --Fh (Phineo) (Diskussion) 17:35, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
sagte der Benutzer mit WP:IK 2A01:598:9080:325A:1812:54CF:CC58:D895 18:18, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. Ungewöhnliche Aktion, die große Bekanntheit errreicht hast. Und auch durch die teilnehmenden Unternehmen (z.B. Kaufland) diverse Spender anzieht und mobilisiert. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:25, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Die Autoren sind diesmal nicht mitschuld am LA (durch fahrlässiges weglassen von Rezeption, wie sonst so oft), denn die Belege standen zum Zeitpunkt des LA bereits alle im Artikel. Da ist ein LA schon sehr mutig, um nicht zu sagen: Unberechtigt. Das rechtfertigt zwar nicht unbedingt einen LAE, aber dennoch: Behalten. --H7 (Diskussion) 14:25, 19. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Bundesweite Initiative mit genügend Medienresonanz. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Reine Tracklist Eingangskontrolle (Diskussion) 12:06, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form nicht zu gebrauchen. Nach Ausbau gerne LAE, so aber nicht! +7 Tage--Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 12:49, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Rein technisch gesehen stimmt das aber nicht es gibt einen einleitenden Satz: "Heute ist für Immer ist das Debütalbum der Band Tonbandgerät. Es erschien im Jahr 2013 bei Vertigo Berlin. Als Singles wurde die Tracks Irgendwie anders, Halbmond, Raus hier und Auf Drei veröffentlicht." Erst nach diesem Satz folgt die Trackliste. Durch diesen Satz ist es aber keine reine Trackliste mehr. Damit entfällt die LA Begründung. --WAG57 (Diskussion) 13:27, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Für Artikelwünsche ist der ANR nicht da! Wer zum selbstschreiben zu faul ist, der soll es halt bleiben lassen. Sowas hat keinerlei enzyklopädischen Mehrwert und für den trivialen Rest gilt WP:WWNI. Löschen. --H7 (Diskussion) 14:00, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Lieblos hingeklatschter Nichtikel ohne erkennbare Relevanz. Siehe auch die zwei hier drunter aus der gleichen Feder. Löschen --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:15, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Im aktuellen Zustand verpasst der Artikel die RKs für Musikalben klar. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:00, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Zur info siehe LD vom 20. November [[8]] (Wenn das Feuerwerk landet). Dort wird das zweite "baugleiche" Album der band diskutiert. Ich denke man sollte beide Fälle zusammen abartbeiten weil bis auf die Titel identisch aufgebaut. --WAG57 (Diskussion) 17:14, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
durch den Laut.de Artikel sind sie natürlich klar relevant, müsste nur jemand sich Erbarmen das einzubauen 2A01:598:9080:A31A:5E6:7F08:7ADF:F5EA 06:36, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Kein ausreichender Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:18, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Data Crunching (gelöscht)

Nichtikel mit nicht erkennbare Relevanz (gleicher Autor wie eins drüber) Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:17, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel mit Relevanz. Weblink und Literatur ergänzt und gleicher Autor wie eins drüber ist doch kein Löschgrund? oder?.--Gelli63 (Diskussion) 12:59, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
A) Woraus soll sich die Relevanz ergeben? B) Das ist ein Hinweis darauf, das der Schreiber erkennbar kein Interesse an sinnvollen Artikeln hat. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:52, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Mensch, das is ne IP, die ganz einfach mal angefangen hat. Und wenn man die Löschhölle und bestimmte Personen kennt, startet man halt mal Ministubs. Nicht alle Neulinge sind so unendlich erfahren und weise im Schreiben von Artikeln wie Du :-) Kurz: der Artikel ist sinnvoll und sicher auch relevant (sieht man, wenn man die Quelle mal ansieht). Über das Wort kann man in der IT schnell mal stolpern (296'000 Googels!) und es täte WP gut, das zu erklären. einfach unglaublich, wie hier manche...! Brainswiffer (Disk) 15:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Aber URV geht auch bei Neuautoren nicht. Löschen, falls das die nächsten 7 Tage so bleibt. --H7 (Diskussion) 15:53, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Wenn es eine wäre, nein. Ist aber nicht wörtlich übernommen, sondern anders formuliert. Und wenn man das als Quelle nutzt, kann man das sogar ausbauen. URV sollte zurückgesetzt werden, da nicht zutreffend. Brainswiffer (Disk) 15:56, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich habe da irgendwie auch Zweifel an der Relevanz und ggf. Begriffsfindung in D. Wenn man mit "" durchklickt sinds weltweit 360 Guglhits mit unterschiedlichsten Themen (und 170 in D). Im Prinzip findet man nur ein wesentliches Buch mit diesem Titel. Gleiches Problem der Belege und Links des Ursprungsartikels. Links sind entweder tot, blogs oder Werbung. Teils taucht der Begriff nicht auf oder es führt nur zu dem einen Buch. Geht es wohl nur um irgendeine automatische Auswertung/Datenanalyse? Oder ein Marketing Buzzword? Die en kennt nur en:Data wrangling u.ä. Laut Ursprungsartikel ist Data Crunching (deutsch: Datenverarbeitung...) --Kungfuman (Diskussion) 14:10, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Mob Programming (gelöscht)

Nichtikel nicht erkennbarer Relevanz (gleicher Autor wie die zwei hier drüber) Wassertraeger (‏إنغو‎) 12:17, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Artikel mit Relevanz. Weblink und Literatur ergänzt und gleicher Autor wie eins drüber ist doch kein Löschgrund? oder?--Gelli63 (Diskussion) 13:10, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
A) Woraus soll sich die Relevanz ergeben? B) Das ist ein Hinweis darauf, das der Schreiber erkennbar kein Interesse an sinnvollen Artikeln hat. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:52, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
+1 - so macht das keinen Sinn, in so einem Substub ist kein enzyklopädischer Zweck erkennbar. Braucht keiner. Löschen, falls keiner die Artikelarbeit übernimmt. --H7 (Diskussion) 14:01, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Seh ich anders. Relevanz erkennt man allerdings nur, wenn man davon minimal Ahnung hat - weil man auf diesem Gebiet auch gute Techniken sucht. Hat immerhin trotz der speziellen Benamung 99'500 Googels. Ist so beschrieben und bequellt, dass man sieht, worums geht. Behalten und ausbauen - ist halt kein Käse ;-) --Brainswiffer (Disk) 15:21, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Google's Schätzung auf der ersten Seite ist Quatsch. Einfach weiter blättern (bis es nicht mehr geht) und dann schauen, was Google anzeigt. Hier bekomme ich je nach Laune der Suchmaschine 241 bzw. 343 Ergebnisse [9]. --Count² (Diskussion) 15:42, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht wirklich Damit du nur die relevantesten Ergebnisse erhältst, wurden einige Einträge ausgelassen, die den xxx angezeigten Treffern sehr ähnlich sind.. Gottes und Googels Wege sind unergründlich. Sprich: es gibt schon so viele Fundstellen, die aber googologisch eingedampft werden. Wenn 100 x im Netz (fast) das Gleiche steht, ist es 100x verbreitet - wird aber nur einmal angezeigt. Sprich: es belegt schon die Verbreitung. --Brainswiffer (Disk) 15:51, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Den Artikel gibts übrigens auch auf Englisch, wo man nochmal schauen und z.B. Quellen synchronisieren kann - wenn die geschätzten LA-Steller z.B. auch mal was Konstruktives beitragen wollten. --Brainswiffer (Disk) 15:53, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Man kann den einen oder den anderen Wert nehmen. Letztlich sagen beide ohne Vergleichswerte wenig aus. Insbesondere weil Google nach Lust und Laune auch mal mehr oder weniger anzeigt. --Count² (Diskussion) 16:04, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nicht Lust und Laune, sondern da stecken schon mächtige Algorithmen dahinter. Der erste Wert ist schon eine Schätzung der Fundstellen, der zweite Wert der (vermeintlich) nichtredundanten Inhalte. Und die Dynamik beim zweiten spricht dafür, dass das immer frisch kalkuliert wird und das irgendwo auch heuristisch ist. Ich hab da jedenfalls Hochachtung vor. --Brainswiffer (Disk) 16:09, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich nicht. Die Ergebnisse sind nicht stabil und nicht plausibel. Mit abgeschaltetem Redundanzfilter (&filter=0) bekomme ich z.B. eine geringeren (?) Schätzwert von 31.600, kann mir aber nur ~690 davon anzeigen lassen [10]. --Count² (Diskussion) 16:19, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Bist Du sicher, dass dieser "Redundanz"-Filter hier in der Suche überhaupt funktioniert? Vielleicht kriegst Du weniger, weil er das zum Suchterm gehörig ansieht? Dein neuer Link zeigt übrigens 98'800 Fundstellen...--Brainswiffer (Disk) 16:31, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Denke schon, dass er funktioniert, ansonsten komme ich ja auf viel weniger Seiten mit Ergebnissen (siehe oben). Und bei mir zeigt der neue Link 31.600 Ergebnisse und ohne &filter=0 99.000, unabhängig von Icognito-Fenster oder nicht... Aber das wird hier jetzt zu off-topic. --Count² (Diskussion) 16:58, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Alleine die Buch Suche bringt genug Ergebnisse. D.h. in vielen neueren Büchern zur Agilität wird dieses Vorgehen beschrieben.--Gelli63 (Diskussion) 10:14, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Dass man einige (mehr als zwei, sonst wäre es ja Paarprogrammierung) Programmierer in ein Zimmer steckt und nach mehr oder weniger (!) vorherbestimmten Regeln zusammen an einem Projekt arbeiten lässt, das ist eher selbsterklärend und nicht unbedingt einen Enzyklopädieartikel wert. Das wäre anders, wenn das ein echter "Ansatz" wäre, mit klarem Startpunkt oder klaren Regeln. Hier ist die Beleglage aber (zu) dünn, die Relevanz und Etabliertheit des Begriffs ist nicht ausreichend dargestellt, nach fast 2 Monaten ist da ein Schlusstrich angezeigt. Ich kann keine nennenswerte Verbreitung von „Mob Programming“ im deutschen Sprachraum konstatieren. Die wenigen (!) Googlebooks-Treffer verweisen auf englischsprachige Bücher, teilweise tut sich da ein Widerspruch zum Artikel auf, der 2014 als Start dieses Entwicklungsansatzes definiert - was aber die älteren Quellen seltsam wirken lässt. Keine Relevanz dargestellt. Kein Einstein (Diskussion) 23:41, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht ersichtlich Eingangskontrolle (Diskussion) 12:32, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

In Duktus und Inhalt SLA-fähig.--Ocd→ schreib´ mir 12:38, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach RK: für Schauspieler auch nicht relevant (Bauarbeiter und Mann = Rollenbezeichnungen) - gerne SLA --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 12:53, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Tönjes 13:24, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hier die Relevanzfrage. So recht springt die mir nichts ins Auge. Architekt der seinen Job macht. Ich kann hier keine Besonderheiten erkennen. codc Disk 13:44, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

hat ein paar Preise gewonnen, lehrte an der Uni, zahlreiche Publik., ein bisschen dick auftragen im Artikel, selbständiger Architekt (in heutigen Sinne) wird er ja in der DDR nicht gewesen sein?? bin mir nicht sicher, ob relevant --Hannes 24 (Diskussion) 13:54, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das ähnlich es ist ein Grenzfall. Er hat anscheinend eine ganze Menge öffentlicher Bauten in der DDR gebaut. Nach 1990 war er dann wohl auch selbständiger Architekt. Ich meine wenn wir ihn nicht eindeutig ausschließen können, können wir den Artikel auch behalten. Man muss nicht alles löschen was man event. auch behalten kann. Die RK (unabhängig ob sie nun erfüllt sind oder nicht) sind ja keine reine Auschlusskriterien. --WAG57 (Diskussion) 14:08, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
In meinen Augen steht da nicht nur archtitekturhistorisches, sondern sogar auch politische Kritik drin, dennoch bin ich für behalten, denn seine Projekte waren durchaus bedeutend für die DDR in meinen Augen. Und solange es keine entsprechenden Inhalte bei den ehemaligen VEBs bzw. deren Übernahmebetrieben gibt, solange von mir aus auch so umfänglich behalten. Jetzt aber erstmal belegen und das geht sogar mittel NSA-Books.--2001:A61:1296:1401:16DA:E9FF:FE2E:A375 03:38, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ein „Architekt der seinen Job macht“ trifft es. Die (wenigen) Preise heben ihn nicht heraus (noch dazu meist unbelegt), die Publikationen sind weder von der Anzahl noch von der Wahrnehmung besonders. Die Bauten sind auch nicht besonders in dem Sinne, dass ihnen eine besondere Wertigkeit zugeschrieben wurde. Ich kann kein Merkmal erkennen, welches Herrn Katzig aus der Masse der (besseren?) DDR-Industriearchitekten heraushebt. Die Relevanzkriterien werden nicht erfült, daher lösche ich den Artikel. Kein Einstein (Diskussion) 23:23, 6. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Managers nicht dargestellt. --Count² (Diskussion) 14:56, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Chairman, CEO und Präsident der Union Pacific Corporation. Liesel 15:15, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, das reicht. Ist wie General :-) --Brainswiffer (Disk) 15:17, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum nicht gleich wie König? ;-) Relevanzkriterien für Manager gibt es im Moment keine, auch wenn die schon vielfach diskutiert wurden (siehe WP:RKR#Manager), zuletzt 2015. Deswegen gilt nur WP:WWNI bzw. allgemeine Hinweise auf Relevanz. Da sehe ich bei der Lemmaperson aber wenig an z.B. Präsenz in Medien. Wenn es die doch gibt, dann sollte sie in den Artikel eingearbeitet werden. --Count² (Diskussion) 17:13, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Geht Dein Google hier auch wieder falsch :-) 2420 für eine Person sind viel. Oder erwartest Du Präsenz in den deutsche Leitmedien? Ich war immer der Meinung, dass CEO von Unternehmen, die in einem bedeutenden Aktinindex sind (in den Indizes S&P 100, S&P 500, NYSE US 100 und BX Swiss - USA.), unstrittig relevant sind - das ist auch die Praxis. Brainswiffer (Disk) 18:15, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Zum einem, die RK für Manager sind nicht gescheitert, weil keiner sie wollte, sondern weil die Abgrenzung nach "unten" nicht genau definiert werden konnte. Wir haben es hier mit einem Manager eines Unternehmens zu tun, dass in den führenden amerikanischen Indizes geführt wird. Als das ganz andere Ende, nämlich ganz oben. Zum Vergleich, die UP ist 1,5x größer als die DB. Leitende Manager eines solchen Unternehmens werden heute in der Regel keine "Plinsen". Und wenn Transportunternehmen geräuschlos funktionieren, dann hat die "allgemeine" Presse auch kaum was zu publizieren. Insofern ist es schon von Bedeutung, wenn sich Fritz zu diversen Themen von NAFTA bis zum 150jährigen Bestehen von Nebraska. Diese diversen Presseartikel zeigen wie bedeutsam Fritz ist, bieten jedoch allein betrachtet keinen Inhalt, der in einem Enzyklopädie-Artikel stehen muss.
Btw. gemäß [11] steht er an Nr. 16 der Topverdiener bei den amerikanischen CEOs. Eine Suche nach "Lance Fritz" und "Union Pacific" gibt nochmal 30.000 Einträge. Liesel 07:41, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Zu RK für Manager gab es in den letzten Diskussionen von 2015 keinen Konsens in keine Richtung. Wenn es in den Medien nichts enzyklopädisch Wertvolles über ihn gibt, das man in den Artikel einarbeiten kann, dann spricht das gegen seine Relevanz. Da müsste meines Erachtens nach WP:RK#A oder WP:RK#P schon mehr kommen. --Count² (Diskussion) 10:09, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das enzyklopädisch relevante, nämlich Chef der Union Pacific Corporation, steht schon im Artikel. Wer das größte Bahnunternehmen der Vereinigten Staaten, nach Streckenkilometer größer als die Deutsche Bahn leitete (und das auch im operativen Betrieb) zu den 20 bestverdienensten CEOs der USA gehört ist eindeutig relevant. Da die WP:RK Einschlusskriterien sind und bisher nicht dargelegt wurde, warum Fritz irrelevant sein soll, ist die Relevanz eindeutig gegeben. WP:RK#A ist in dieser Hinsicht eindeutig. Der Chef der UP ist in den einschlägigen Medien omnipräsent. Jede Stellungnahme und Rede von ihm bekommt entsprechendes Medienecho. Wo sonst sollen die ganzen Google-Einträge herkommen? Liesel 10:54, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Unsere englischsprachigen Freunde haben ihn bisher nicht für würdig befunden. Wie ist die Wahrnehmung in der US-amerikanischen Öffentlichkeit? Nachdem Unlimited Parking vorbei ist, arbeiten die doch recht unauffällig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:28, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Wobei ja die englische WP genauso unter Autorenmangel leidet wie die deutsche, damit ist das kein Maßstab. Und derzeit ist UP relativ ruhig, es reicht ja das EHH Trouble an allen Fronten macht. Zumindest zum Ausstieg aus NAFTA hat er eine dezidierte Meinung. Zumindest in der in Singapur erscheinenden Today gibt es heute auch ein Statement von ihm [12]. Das ist zwar auch eine Übernahme aus der NYT, aber trotzdem zeigt es, dass seine Stimme ein gewisses Gewicht beigemessen wird. Liesel 15:07, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Klare Aussage: Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:11, 29. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bleibt, als CEO einer der größten amerikanischen Bahngesellschaften, die zudem im Dow Jones Composite Average der 65 bedeutendsten US-Unternehmen gelistet ist, klar relevant. --Wdd. (Diskussion) 17:42, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Korrektur des benannten Dow-Jones-Index, war von mir zu unklar formuliert. --Wdd. (Diskussion) 18:49, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:18, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht mal sicher ob das wirklich enz. relevant ist. Was ist diese Allianz Regnitz-Aisch wirklich. Eine Gemeideverwaltungsverband ist es schon mal nicht. Da zwei Landkreise involviert sind kann da verwaltungstechnisch (zumindest auf höherer Ebene) auch nicht viel gemeinsam gemacht werden, weil doch vieles innerhalb eines Landkreises abgewickelt wird. Es scheint mehr eine lose Partnerschaft der betroffenen Kommunen zu sein. Allerdings bezweifle ich die enz. Relevanz dieser Allianz. Die breite Öffentlichkeit in DACH wird wohl kaum Interesse an einer Partnerschaft einiger Gemeinden in Oberfranken haben. Es wäre ein Fall für ein Regional Wiki. Hier kann man mMn mangels enz. Relevanz löschen. --WAG57 (Diskussion) 16:21, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Dito! Diese Zusammenarbeit auf unterster Kommunaler Ebene ist sicher sinnvoll aber (so leid mir das für meine alte Heimat tut) definitiv nichts fürs Lexikon. MfG N-Lange.de (Diskussion) 21:45, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich beobachte schon lange die "Franken-Pfalz" - die geht wenigstens zwischen Mittelfranken und der Oberpfalz. Aber die oben genannten Argumente haben mich bisher daran gehindert, einen einzigen Finger dafür zu bewegen. Und auch hier stimme ich dem löschen zu, vor allem aber auch, weil zumindest die erste Hälfte des Artikels URV von https://www.regnitz-aisch.de/ ist. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:25, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
URV-Baustein gesetzt und in Liste eingetragen. --Mef.ellingen (Diskussion) 21:18, 22. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

gelöscht, weil URV – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 03:42, 4. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Uglifying (gelöscht)

enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:19, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

In der Form hoffnungslos. Nach WP:RSW ist praktisch nur ein einziger von fünf Pflichtpunkten erfüllt. Wenn das 7 Tage so bleibt und keine Belege nachgeliefert werden, kann das verlustfrei gelöscht werden. --H7 (Diskussion) 15:49, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 15:52, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

In der Form ist es zusätzlich noch ein Sprachunfall. Den Artikel gibt es in der frz. WP ebenfalls. Dort gibt es 10 Einzelbelege. Ob es aber selbst mit den Belegen aus der frz. WP hier in der DE WP für enz. Relevanz reicht kann trotzdem bezweifelt werden. MMn ist das einfach zu wenig. Von daher ist der Artikel mMn löschbar. --WAG57 (Diskussion) 16:27, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
SLA-Fall. Unverständliches Kauderwelsch. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:16, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Kauderwelsch dürfte sich inzwischen gemildert haben. Die Einzelnachweise zeigen einige Abhandlungen zur vietnamesischen Kunst des 20. Jahrhunderts, in denen er nicht nur marginal erwähnt ist, er gehört zu einem Kreis von rund 1 Dtzd. Künstlern, die westliche und heimische Kunst verbanden, hier auch in der Entwicklung einer eigenen Technik, die wiederum Einfluss auf andere Künstler der bildnerischen (nicht mehr dekorativen) Lackmalerei hatten. Bei der Bearbeitung des en:Draft:Trần Quang Trân bin ich noch auf weiteres Material gestossen. Im derzeitigen Zustand halte ich den Artikel für einen wp-gültigen Stub. --Emeritus (Diskussion) 21:18, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Der Kauderwelsch war bereits zum Zeitpunkt von :Brodkey65s – den ich hier wirklich sehr schätze, aber der das Wissen der Welt halt allein auch nicht retten kann – Kommenatar nahezu bestandslos.--2001:A61:1296:FA01:16DA:E9FF:FE2E:A375 06:31, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Gemäß Emeritus. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

iFixit (LAZ)

Enzyklopädisdche Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:01, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Hat lt. Alexa eine Menge Aufrufe [13]. --codc Disk 16:06, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevant wegen der Teardowns --GroßerHund (Diskussion) 16:13, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE: Es gibt eigene Artikel über die Website, ihre Inhalte werden in wissenschaftlicher Literatur zitiert, sie ist Marktführerin in Sachen Teardowns. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:18, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE zurück: Was soll das für ein Markt sein, in dem die Firma Marktführerin sein soll: Teardown. Bitte Markt belegen mit Größe und Marktteilnehmern, möglichst mit Segmentkennzeichnung. Und dann Marktführer belegen mit entsprechendem Anteil. --Jbergner (Diskussion) 19:16, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Die von iFixit zerlegten Geräte erregen bei fast jeder Veröffentlichung großes mediale Aufmerksamkeit. Man wartet quasi schon bei einem neuen Gerät von Apple darauf, dass iFixit es zerlegt und das Innenleben zeigt. Die deutschen Medien berichten regelmäßig darüber. --Migebert (Diskussion) 19:28, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE: @user:Jbergner: Die Begründung mit der Marktführerschaft ist nicht nötig, da auch WP:RK#WEB Punkt 1 erfüllt und im Artikel dargestellt ist. Darauf bist du bei deiner Wiedereinsetzung nicht eingegangen, entsprechend setze ich den LA wieder ein. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

LAE zurück: es handelt sich hier um einen Unternehmensartikel, wie die Einleitung und der Kasten eindeutig darstellen. Daher ist das Kriterium WEB nicht anwendbar. --Jbergner (Diskussion) 21:14, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Umgebaut auf Websiteartikel mit Erwähnung des Unternehmens, und nochmal LAE. --PM3 21:51, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

In der Repair-Café-Szene (es gibt inzwischen wohl tausende von RC weltweit) ist iFixit bekannt wie ein bunter Hund. Jeder kennt deren (übrigens sehr guten) Werkzeuge und die Reparaturanleitungen. Die sind praktisch Marktführer in dieser Hinsicht. behalten --PM3 19:44, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Musst du jetzt nur noch unabhängig, enzyklopädiewürdig belegen. --Jbergner (Diskussion) 21:11, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
-LAE, einfach mal Erfüllung der RK#.... behaupten reicht nicht. Die Seite hat ein Ranking >1000, Berichterstattung beschränkt sich im Artikel auf eine (!) Zeitung. WP:OR zählt zum Glück nicht (bekannt wie bunter Hund, jeder kennt die Anleitungen). Marktführerschaft in einer selbstgebastelten Nische (Repaircafe-Szene) reicht ohnehin nicht, gefordert wäre Marktbeherrschung in einem relevanten Markt. Wie viele Mrd. € macht denn die Repaircafe-Szene so pro Jahr?
Im Übrigen: nicht ausreichender Artikel, falls das eine Website beschreiben soll. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:19, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Ankommen in der Lebenswirklichkeit scheint für Manche hier echt schwer. Behalten. Es handelt sich um eine äußerst bekannte Website, nicht um ein Unternehmen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:22, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Egal ob Webseite oder Unternehmen, immer wenn irgendwas hochtechnisches rauskommt sind die an vorderster Front und zerlegen das. Die Ergebnisse (aka Reparaturfähigkeit) werden dann quasi immer von den Medien rezipiert (Heise, ct, Make, Spon u.v.m). Klares behalten, und die Werkzeuge sind wirklich gut. --Denalos(quatschen) 07:28, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Warum schreibt dann keiner einen ausreichenden Artikel dazu? Bisher lamentieren alle darüber wie wichtig ifixit ist, der Artikel gibt das nicht mal ansatzweise her. Unsere Regeln sind diesbezüglich eindeutig und gelten auch für ifixit. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:39, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Du nix verstehen? Löschen sein letzter Schritt und auch Du solltest nicht lamentieren, dass alle lamentieren - sondern mit anpacken, dass es besser als ein stub wird - was es jetzt aber ist. Schlimmer als beim Käse kann es doch nicht werden, also nur zu :-) Brainswiffer (Disk) 07:59, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich glaube iFixit ist so eine Firma, von der tatsächlich die meisten Leute schon einmal gehört haben, von daher hat es Relevanz durch Bekanntheit. Allerdings begegnet mir iFixit in IT-Fachzeitschriften oft eher auf den Werbeseiten als im redaktionellen Inhalt. Dennoch bin ich in diesem Fall für behalten, aber ggf. auch für überarbeiten. -- Publikumsjoker 17:39, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
So ungefähr jeder größere iFixit Teardown ist heise.de einen von einem Redakteur geschriebenen Artikel dazu wert [14]. Allein von daher ist mE Relevanz zweifellos gegeben. Die Frage ist eigentlich eher, wie man die Rezeption im Artikel darstellen kann. --Count² (Diskussion) 17:46, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
auf iFixit wird soviel Bezug genommen, vor allem in deutschen Medien, dass man hier wohl von gegebener Relevanz ausgehen sollte. Dies sollte jedoch aus dem Artikel hervorgehen --79.253.179.148

Die Webseite für "TearDowns"; wer es in 2430 Bücher bei der Google-Buchsuche schafft, bei heise.de 249x verlinkt wird, bei Spiegel Online usw., ist m.E. relevant (als Webseite/Dienst). Die "Firma" iFixit wäre dies als Hersteller von "Reparatur-Kits" eher nicht. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:54, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Definitiv behalten. iFixit ist der Inbegriff von Elektronik-DIY. ‣Andreas 18:34, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nachdem der Artikrel nun passend ausgebaut wurde sind die Gründe für das Löschen nun nicht mehr gegeben. @Lutheraner: LAZ? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:49, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Nach Um- und Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:34, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Takt1 (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. --Zxmt Nutze Dein Stimmrecht! 16:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Bei Alexa im Millionenbereich. Relevanz wird normalerweise nicht vererbt. codc Disk 16:32, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nett gemeint, allerdings wie bereits genannt ohne Relevanz. Für andere Online-Streamingdienste existieren auch keine Seiten. NicoHirdes (Diskussion) 20:41, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich.  @xqt 18:44, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

POV/TF-Verdacht, untaugliche Definition und Relevanz als etablierter Begriff zumindest fraglich. Der einzige Weblink auf eine Seite der Bundeszentrale für politische Bildung enthielt den Begriff ebensowenig wie die ENs (alle bis auf einen), das lässt mich auch an der aufgeführten Literatur zweifeln. Und ansonsten scheint das auch eher eine informelle Beschreibung als ein fest definierter Begriff zu sein. Was unter "Differenzierung" steht, ist weder ein brauchbarer Vergleich, noch eine exakte Definition, sondern eher was jemand will oder mit welcher Absicht etwas gemacht wird. Entweder ist das Lemma komplett unbrauchbar oder es wurde unbrauchbar aufbereitet. In den BNR verschieben geht übrigens nicht, denn da steht schon eine Version davon, die ist auch nicht besser (und damit wurde die Stundenfrist übrigens eingehalten!) --H7 (Diskussion) 17:07, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das reine TF. Der pauschale Begriff "Friedensausstellung" wurde einfach in das Lemma reingesetzt und eine Story darum gebastelt. Einen Oberbegriff namens "Friedenausstellung" gibt es nicht. Daher ist das TF. Wenn hier eine konkrete Ausstellung die diesen Namen getragen hätte bzw. getragen hat, behandelt worden wäre würde es Sinn machen. So aber ist das mMn. unbrauchbar. --WAG57 (Diskussion) 17:18, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
gelöscht gem. Antrag -- Clemens 13:30, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Verdacht der Begriffsfindung wurde nicht ausgeräumt, zudem willkürlich wirkende Ansammlung von Beispielen -- Clemens 13:30, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Der Rote Renner (gelöscht)

Der Artikel genügt weder formal noch inhaltlich den Ansprüchen. Zum Inhalt: Laut eigenen Angaben auf der Website und entgegen der Angaben im Artikel handelt es sich keinesfalls um eine Zeitschrift, sondern ein Online-Portal mit kostenpflichtigem Newsletter. Viele Angaben erschöpfen sich in Banalitäten: "Als Quellen dienen persönliche, telefonische und Datenbank-Recherchen. Zusätzlich wertet die Redaktion Originaltexte aus, zum Beispiel Presseerklärungen oder Amtsblätter, außerdem Zeitungen und weitere Sekundärquellen." Zudem sind fast alle Informationen unbelegt. Angaben zur Auflage fehlen. Zu den Formalien: Eine nicht existierende Zeitschrift kann den RK für Printmedien logischerweise nicht entsprechen. Google gibt keine Hinweise, dass es je eine Printversion gab. Auch die IVW kennt den Roten Renner nicht, so dass sich auch aus der Geschichte des Titels keine Relevanz ergibt. --Mramius (Diskussion) 21:06, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

hatten wir das Thema nicht schon mal? --Hannes 24 (Diskussion) 18:52, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
im Archiv nichts gefunden--Mramius (Diskussion) 19:24, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
...wie dem auch sei. Dieser „Onlinedienst der GIV GmbH“ umfährt mit Volldampf die enzyklopädische Relevanz. Klares Löschen. MfG N-Lange.de (Diskussion) 21:41, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
neben dem kostenpflichtigen newsletter finden sich auf der website v.a. kostenpflichtige stellenanzeigen. google zeigt mir auf platz 4 eine southpark-folge, was für mangelde rezeption spricht (oder gegen mein suchverhalten, wobei ich southpark nicht mag).--Fh (Phineo) (Diskussion) 09:09, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Marian Kuprat (bleibt)

Ich finde nur MP3-Downloads aber keine physische Tonträger. ITunes macht nicht relevant und und die Auszeichnung hat eine windige Quelle (OpenPR) wo jeder seine eigenen PR-Meldungen publiieren kann. codc Disk 21:12, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]


Kommentar: Bei Amazon, Saturn etc. gibt es auch physische Datenträger wie z.B. hier Amazon,

Zur Liederbestenliste hier ein Post des Künstlers bei Facebook: https://scontent.ftxl1-1.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/22780390_1481373145231876_5888116003742792910_n.jpg?oh=1f6d93b49ed25f69daf12a2289eda610&oe=5A66EA83

Zudem laut www.mariankuprat.net deutlich mehr als 70 Konzerte im Jahr - das dürfte doch relevant sein. --79.253.179.148

      Liederbestenliste hier: https://picload.org/view/droogrca/liederbestenlistescreen.png.html
     *Physische Datenträger unter anderem Amazon und Saturn und Homepage   behalten 14.11.2017 -- Mr.Corleone (Diskussion) 21:40, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Physischer Tonträger bei D7 vorhanden, einem Sublabel der 7us Media Group. 7us ist zweifellos ein renommiertes Label, wie das relevanztechnisch mit Sublabels gehandhabt wird, weiss ich nicht. Als Special-Interest-Sublabel für deutschen Rock, Pop und Poesie haben sie immerhin beispielsweise Bluatschink, David M. Schulze, Heavens A Beer, Madeline Willers oder Patrick von Blume unter Vertrag. Eher behalten. --Salomis 22:29, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Auszeichnung laut Facebook gegeben. Chartseinträge mMn sehr wohl relevant. Physische Tonträger bei D7 vorhanden, überall erhältlich. (Stichprobe Amazon, Saturn, Media Markt) D7 als Unterlabel von 7us ist durchaus relevant! 7us beherbergt u.a. Andreas Kümmert, Mungo Jerry und Bluatschink. Meiner bescheidenen Meinung nach behalten --93.205.222.246 10:59, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Im Artikel zur Heimatstadt Haltern im Abschnitt "Töchter und Söhne der Stadt" übrigens geprüft und behalten --79.253.179.148

Was nur kein offensichtlicher Vandalismus wäre...--Eingangskontrolle (Diskussion) 09:28, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Was aber zutrifft und bei anderen vergleichbaren Einträgen auch durchging. Im Übrigen ist dieser Artikel durch wesentlich mehr Quellen belegt und nachvollziehbar, als andere Musikerartikel auf vergleichbarem Level --79.253.179.148
Knapp behalten dank Liederbestenliste, überregionalen Auftritten und iTunes -Charts (wobei 1 und 3 nicht einzeln relevanzstiftend wären). --Gripweed (Diskussion) 07:23, 21. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Politician (bleibt) als WL

Unnötige BKL. Politian != Politician. Bitte die WL nach Politician (Schiff) wiederherstellen. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 22:24, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Nachdem die BKL nur dadurch entstanden ist, dass der Ersteller sich wahrscheinlich verlesen hat, als er das Theaterstück "Politician" eintrug und den Fehler dann letzte Woche doch noch bemerkt hat, bedurfte das jetzt keiner Diskussion. Habe wieder ne WL draus gemacht. Ich weiß aber nicht, warum hier überhaupt ein Einzellemma auf ein Klammerlemma weiterleiten soll. Vielleicht Politician (Schiff) einfach hierher verschieben oder gibt es entsprechende Namenskonventionen, die die Klammer verpflichtend machen? --Kenny McFly (Diskussion) 22:47, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
@Brunswyk: Die Begründung Homophonie passt übrigens nicht. Das eine ist etwa [pɔlɪʃən] (oder [ˌpolitiˈan]?) und das andere [pɔlɪtɪʃən]. Da ist ne Silbe mehr drin. --Kenny McFly (Diskussion) 22:52, 14. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich hatte den Kollegen ja schon auf der Disk angesprochen und irgendwie muss man hier ja immer starken Nerven haben, um das zu ertragen. Das er daraus eine BKS mit einem Eintrag und einem persönlichen Siehe-auch-Verleser gemacht hat war schon mehr als grenzwertig. Die BKS gehört natürlich weg. Aber ist das, was jetzt gemacht wurde besser? WL Politician auf Politician (Schiff). Warum nicht das Schiff auf Politician verschieben und das Schiffs-Lemma löschen. --HsBerlin01 (Diskussion) 14:12, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das englische Wort en:Politician bedeutet Politiker. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:37, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Danke, ist mir neu ;-) Wir sind doch aber kein multilinguales Dictionary oder anders gefragt: worauf willst du hinaus? --HsBerlin01 (Diskussion) 14:52, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das mit der Umverschiebung hab ich ja auch vorgeschlagen, und dass Politician Politiker bedeutet, ist hier ja irrelevant, da wir wie gesagt nicht Wiktionary sind. Bei WP:NK#Schiffe wird das ganze auch vorgeschrieben. Wenn also nun keiner eine alternative Bedeutung findet, würde ich das nochmal verschieben. --Kenny McFly (Diskussion) 20:59, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Stimmt, das ist die einzig sinnvolle Lösung. Danke Kenny McFly! LG --Icy2008 Disk Hilfe? 12:28, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Das Schiff heißt allerdings en:SS Politician, die Kurzform für Steamship Politician. --AlternativesLebensglück (Diskussion)13:22, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Lies die NK, Anonymous. --Kenny McFly (Diskussion) 13:58, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
WP:NK#Zivile Schiffe: „Wenn eine Unterscheidung von gleichnamigen Gegenständen, Orten oder Personen geboten ist, wird dazu der Klammerzusatz (Schiff) verwendet und eine Begriffsklärungsseite angelegt.“ Die SS Politician ist nicht gleichbedeutend mit politician. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:21, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Eine Unterscheidung ist hier weder notwendig noch sinnvoll, weil es kein anderes gleichlautendes Schlagwort Politician in der deutschsprachigen Wikipedia gibt. Und Präfixe sollen bei Schiffen nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:57, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ich glaube da herrscht Konsens. --HsBerlin01 (Diskussion) 23:16, 17. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]