Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- JD {æ} 19:52, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Disk zu Kategorie:Physiker (Deutschland) (Disk beendet)

Ähnlich wie bei anderen Berufsbezeichnungen (Politern etc.) könnte man auch die Physiker nach Ländern differenzieren. In 19 anderen Wikipedias gibt es diese Kategorie schon. Ich denke diese Einteilung kann parallel mit der jetzigen Sortierung nach Jh. betrieben werden. InWind 09:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da fangen die Probleme schon bei Albert Einstein an: War er als Elsässer Franzose oder Deutscher oder durch seine Emigration Amerikaner? Ähnlich mit diversesten anderen Physikern, die in Land A geboren wurden und aufwuchsen, in Land B studierten und in Land C dann beruflich tätig waren. --Kriddl 11:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Elsässer war Einstein natuerlich gar nicht ;-) Er hat aber die Staatsbuergerschaft mehrmals gewechselt, das stimmt (Deutschland, Schweiz, USA). --Wrongfilter 12:05, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das wäre auch kein Problem, Sportler, die die Staatsangehörigkeit wechseln, werden auch mehrfach eingetragen. --Matthiasb 13:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sortierung nach Nationen erscheint mir nicht angemessen. Schlimmstenfalls deutet sich da ein Rückfall in alte Sackgassen an. Physik wird nicht in einer Olympiade als Wettbewerb der Nationen betrieben. Dazu kommen praktische Probleme: Der Einwand von Kriddel ist berechtigt. Es kommt nicht nur vor, sondern ist beinahe üblich, dass sich Leben und Wirken über mehrere Länder verteilen.---<(kmk)>- 15:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Full ack. Naturwissenschaften sind international, anders als Politik, die (fast) immer national ist, wodurch Politiker (meist) eindeutig einem Land zuzuordnen sind. Bei Sportlern besteht der Unterschied im oben genannten Wettbewerbsaspekt. Ich bin zwar prinzipiell immer für Vereinheitlichung aber bitte nur, wenn auch Vergleichbarkeit vorhanden ist. -- 217.232.8.243 17:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Historisch war das schon so. Im 1. Weltkrieg etwa wurde im englischen Parlament diskutiert, ob die Newtonsche Physik nicht vor den Angriffen des Deutsch-Schweizerischen Gelehrten Einstein verteidigt werden müsse. Der Austausch war zwar stets international, der Wirkungsrahmen (alleine schon mangels schneller Fortbewegungsmittel) oft noch in Staaten gefangen. Erst im 20. Jahrhundert änderte sich das. Einstein würde einfach dreifach einsortiert (Deutscher, Schweizer, US-Amerikaner). Allerdings dürfte die Anzahl der Länder pro Person für die Zukunft steigen, dann bringt die Kategorie nichts mehr. Cup of Coffee 22:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und erst die arische Physik! Aber diese Kulte haben nie lange überlebt und wissenschaft wurde auch früher (damals!) in ganz Europa rezipiert. Newton kannte die Keplerschen Gesetze, Maxwell kannte die Arbeiten von Ampére und Gauß, Huygens wurde von Leibnitz und Newton rezipiert (gut, da ging es um Mathematik) etc... Daher behaupte ich einfach trotzdem, dass Wissenschaft an sich (also nicht die technische Verwertung/technisches Knowhow und so) international ist, auch wenn es manchmal Leute gab, die das anders sahen. Schönes Beispiel zur Illustration ist die Atombombe: Im Prinzip konnte schon 1940 jeder auf die physikalischen Grundlagen zugreifen. Bauen konnte man so ein Ding aber erst 1945. Und dann hats wieder Jahre gedauert bis auch andere Länder das technische Knowhow hatten. Aber das alles war kein "Wissenschafts"-Wettstreit, sondern ein "Technologie"-Wettstreit. -- 217.232.8.243 00:05, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Einen Kulturwettstreit auch. Französischen Wissenschaftlern wurde etwa im 17./18. Jahrhundert vorgeschrieben auch im Ausland Französisch zu reden, wenn sie Staatsstipendien behalten wollten, um Französisch als Wissenschaftssprache zu etablieren. Allerdings blieb die Wissenschaft selber international, das stimmt. Cup of Coffee 01:08, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Disk beendet - Sven-steffen arndt 22:07, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Ansatz hinter dieser Kategorie ist nicht zu Ende gedacht. Würde man für alle deutschen Großstädte solche Kategorien anlegen, kämen bei Otto von Bismarck oder Paul von Hindenburg schnell mal 30 und mehr neue Kategorien im Fuß des Artikels zusammen (vgl. Löschdiskussion zu Kategorie:Ehrenbürger (Rostock)).
Der Antrag wurde von mir bereits am 9. Oktober 2006 erstmals gestellt, wegen der Diskussion um die übergeordnete Kategorie aber vorläufig zurückgezogen. -- Triebtäter 03:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ACK, weg --HH58 07:05, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel Kevelaer: "[...] Da das Ehrenbürgerrecht mit dem Tode des Ehrenbürgers erlischt, ist eine Entziehung des Ehrenbürgerrechts nur so lange möglich, wie der Betreffende lebt (vgl. Kommentar Rehn/ Cronauge/von Lennep) zu § 34 Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen). Im Übrigen nimmt die Stadt Kevelaer die in Teilen der Öffentlichkeit zu diesem Thema geführte Diskussion zum Anlass, sich von der durch die Gemeinde Kevelaer im Jahre 1933 ausgesprochene Ehrung des Adolf Hitler ausdrücklich zu distanzieren. [...]" Dann wäre ziemlich viel redaktionelle Arbeit notwendig, das nachzuhalten (sprich: zumindest die NRW-Ehrenbürgerschaften mit dem Tode der Person zu entfernen). Löschen! --Kickof 10:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 11:18, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Umbenennung von Literatur-Jahrhundert-Kats (wird umbenannt)

...

Diskussion

wegen Namenskonventionen - Sven-steffen arndt 12:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann aber konsequent, siehe: Kategorie:Bischof (1. Jh.), Kategorie:Theologe (1. Jh.), Kategorie:Jahr (1. Jh.), Kategorie:Geboren (1. Jh.), Kategorie:Gestorben (1. Jh.), etc., etc. Da käme viel Arbeit auf die Bots zu, siehe etwa [1]. --Proofreader 14:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich weiss, das es da noch mehr gibt, aber diese paar Kats hier sind meine Test-Kandidaten ... wenn das akzeptiert wird, folgen die anderen nach - Sven-steffen arndt 01:43, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Namenskonventionen hin oder her, Kategoriebezeichnungen sollten nicht unnötig lang werden. Die Abkürzung Jh. ist eindeutig, ich sehe hier keinen Änderungsbedarf. --Magadan  ?! 18:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
"USA" und "UK" sind auch eindeutig und wurden zu "Vereinigte Staaten" und "Vereinigtes Königreich" - Sven-steffen arndt 01:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich auch nicht. Wir brauchen Dich für Wichtigeres Sven-steffen :-) Viele Grüsse, --Désirée2 19:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
zum Beispiel? ;-) ... Sven-steffen arndt 01:45, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich finde schon dass wir auch Leute brauchen die an den Namenskonventionen für Kategorien arbeiten. Es geht da noch immer drunter und drüber. ---Nicor 15:53, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Grade die Einheitlichkeit ist innerhalb der Wikipedia schon wichtig. Sollte im Sinne der Namenskonvention durchgeführt werden. Ionenweaper 22:30, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wegen der Länge des Lemma (8 Zeichen mehr) würde ich Jh. eher behalten wollen, aber wegen Barrierefreiheit in Jahrhundert umwandeln. --Matthiasb 14:49, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

umbenannt wie gewünscht
sebmol ? ! 11:23, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu Artikelnamen müssen Kategoriennamen nirgendwo eingegeben werden, Länge ist also kein Kriterium. Andererseits erschweren Abkürzungen jeder Art das Leseverständnis, weil der Leser die Abkürzung erst zum vollen Begriff erweitern muss. sebmol ? ! 11:23, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gebe häufig Kategorienamen ein. Klar kann man sich durchklicken, das gilt für Artikel genauso. Länger ist schlechter, beim Tippen, beim Gucken. Bitte wieder rückgängig machen. --P. Birken 22:19, 28. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie in vielen anderen Sportarten (z.B. Fußball) gibt es im Badminton keinen gemeinsamen britischen Verband, sondern einzelne Verbände für England, Schottland und Wales, die selbständige Mitglieder des Dachverbandes IBF und deren europäischem Verband Badminton Europe sind (vgl. [2]). Da im Fachbereich Sport die Kategorisierung von Biografien nach Verbandszugehörigkeit erfolgt, ist die Kategorie ebenso wie im Fußball in drei separate Kategorien für England, Schottland und Wales aufzuteilen. -- Triebtäter 14:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Kategorie beizubehalten und nur aus der Kategorie:Badminton herauszunehmen. Dort kommen stattdessen die Verbandskategorien für England, Schottland und Wales rein. Dann müssten nur die Sportler doppelt kategorisiert werden und man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe --NCC1291 20:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich würde eher eine Umbenennung nach Kategorie:Badmintonspieler (Vereinigtes Königreich) vorschlagen und die jeweiligen Verbandskats kommen da als Unterkats rein - Sven-steffen arndt 20:30, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe erstmal eine Sammelkategorie mit dem lt. meiner Länderlexika (Fischer und Bertelsmann) korrekten Landesnamen Großbritannien und Nordirland erstellt (jetzt sehe ich, dass Vereinigtes Königreich vorgeschlagen wurde). Um die Verbandskategorien müssen sich diejenigen kümmern, die sich mit Federball auskennen, ich kann nur eine Person zweifelsfrei zuordnen. --NCC1291 19:08, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 14:47, 25. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Überflüssige Vorlage, offenbar wurde jetzt gerade auch noch eine für den Saudi-Kader von 1994 angelegt. In en gibt's die Dinger massenhaft, aber das brauchen wir doch hier nicht. --Ruhestörer 23:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten Was sich woanders bewährt hat, kann nicht ganz falsch sein. Es dient der Übersicht, der Orientierung und man findet schneller Spieler, die beim wichtigsten Fußballturnier der Welt im selben Kader standen. --Don Garellos 02:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
10 Milliarden Fliegen fordern: "Esst mehr Sch...". SICR --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Die Frage ist, wo das hinführen wird. Mohammed Al-Jahani hat schon zwei solcher (nicht einklappbarer) Leisten, Uns Uwe bekäme drei. Und wer weiß, vielleicht kommt ja auch jemand auf die Idee, die EM auch für so wichtig zu bewerten, dass nochmal zwei, drei neue Leisten pro Artikel entstehen. Fußballkader sind nicht wirklich beständig, Spieler kommen und gehen sehr schnell. Ein solchen kurzzeitig relevanten inneren Zusammenhang darzustellen, mag für aktuelle Vereinskader oder während eines aktuellen Turniers sehr brauchbar sein, im Nachhinein ist eine Aufarbeitung nach dem Muster Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Saudi-Arabien der sinnvollere Weg. -- Triebtäter 12:14, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Kader von früheren wichtigen Turnieren sind natürlich beständig, da sie ja abgeschlossen sind. Zudem sind die Leisten durch die Ein- und Ausklappfunktion nicht störend im Gesamtbild des Artikels, im Gegenteil: man hat eine bessere Orientierung und sieht sofort, dass der betreffende Spieler in dem jeweiligen Kader aufgestellt war. --Don Garellos 14:36, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Triebtäter hat alles Wesentliche dazu gesagt: löschen. Und Don Garellos hat bereits eine Unmenge weiterer solcher Leisten angelegt - Kamerun bei der WM 1982 z.B. besteht aus 21 roten und 2 blauen Links. Im Portal:Fußball waren wir uns zudem in den letzten anderthalb Jahren fast immer einig, solche Navileisten mindestens unter Spielern und Trainern wieder herauszufideln. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:20, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Don Garellos hat inzwischen Triebtäters und meinen Vorschlag aufgegriffen, statt der Navileisten Artikel über die jeweiligen WM-Kader zu verfassen (siehe hier). Ich habe mich bereit erklärt, die existierende Leiste jeweils zu löschen, sobald ein solcher Artikel fertig ist. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 12:15, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, bitte dann löschen! Ich freue mich, wenn der Ersteller eingesehen hat, dass es wesentlich sinnvollere Methoden gibt, eine Nationalmannschaft zu verewigen als diese unsäglichen Navi-Leisten. Das Ganze erinnert mich an das Weihnachtsbasteln: weil die Kinder so geschickt Kerzenhalter basteln können, basteln sie jedes Jahr für jedes familienmitglied einen Kerzenhalter, auch wenn es längst nicht genug Platz gibt, sie aufzustellen und auch nicht genügend Kerzen im Haus sind, um sie zu füllen.--Regiomontanus (Diskussion) 20:03, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, wie gesagt habe ich mich dazu entschlossen die Kader der Nationalmannschaften in der Form Fußball-Weltmeisterschaft XXXX/Absurdistan zu verewigen. Man lernt ja nie aus, so auch hier. --Don Garellos 14:38, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Purgepage (bleibt vorerst)

IMO unnötige Vorlage. Funktioniert (vermutlich) genau wie die Reload-Funktion des Browsers. Meine diesbezügliche Nachfrage gammelt schon seit Monaten auf der Disku rum. --Schwalbe D | C | V 11:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, der Unterschied ist, dass ein action=purge ausgeführt wird, was den Server-Cache (nicht den Browsercache) löscht. Sinn davon ist, Seiten mit eingebundenen (z.B. Portalseiten) zu aktualisieren, wenn eine Vorlage geändert wurde -> behalten --Gunter Krebs Δ 12:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, passiert schonmal. Eine späte Antwort: Es ist was anderes. Damit kann man dafür sorgen, dass die Server ihre Caches für die betroffene Seite leeren und (hoffentlich) auch die davorgeschalteten Proxys mitbekommen, dass sie die Seite neu laden sollen. Ist manchmal nötig, um wirklich die aktuellste Version zu sehen. Von daher als sinnvolle Vorlage für Portale und ähnliches behalten. --Dapeteばか 12:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage macht zwar was anderes als der Reload-Button des Browsers, aber den Sinn verstehe ich trotzdem nicht: Ich hatte seit Jahren keine Probleme mehr, den aktuellen Inhalt von Vorlagen zu sehen. Die einzigen Probleme die mir bekannt sind, liegen in den Proxycaches bei IP-Usern - und da hilft das purge auf unseren Servern auch nicht weiter. Wenn niemand eine Erklärung dafür vorbringen kann, warum ausgerechnet diese Portale die die Vorlage verwenden Probleme haben sollen, löschen da nur unnötige Serverlast verursacht wird. -- srb  12:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Durch purge entsteht messbare Serverlast? Wäre mir neu. HardDisk rm -rf 13:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wen interessiert die Serverlast? Mich nicht. Außerdem bezweifle ich daß überhaupt meßbar eine entsteht.--Matthiasb 13:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird in Portalen verwendet und scheint, auch nach dem, was ich auf WP:FZW ab und an mitkriege, auch benötigt zu werden. Kann man behalten, der Unterschied zur reload-Funktion wurde aufgezeigt. --Proofreader 14:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Software-Problem mit nicht "gepurged"ten Seiten nach Vorlagenänderungen ist seit Monaten gelöst, die Vorlage braucht es nicht mehr. --Farino 18:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die Vorlage wirktlich gebraucht würde, müsste sie in jeden Artikel eingebaut werden. Das kann unmöglich Sinn der Sache sein. So etwas muss die Mediawiki-Software machen. Löschen. --TM 09:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Cache. --Bitbert 14:42, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt vorerst, bis ein entsprechender Link im MediaWiki integriert ist
sebmol ? ! 19:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sinn der Vorlage ist die Möglichkeit, die gecachete Version einer Seite zu entfernen. Das ist immer dann wichtig, wenn Seiten viele Vorlagen enthalten oder diese Aktualität dieser Vorlagen von größerer Bedeutung ist. Im Allgemeinen geschehen diese Aktualisierungen zwar automatisch, aber immer mit einer Verzögerung, die von der allgemeinen Aktivität im Wiki abhängig ist. Das Ganze hat auf jeden Fall nichts mit dem Aktualisieren/Refresh-Button im Browser zu tun. sebmol ? ! 19:19, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage nicht von allgemeiner Relevanz sondern auf eine Band beschränkt. AT talk 13:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die normale Vorlage für Musikalben dürfte auch für The Verve ausreichen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
... und die lautet Vorlage:Infobox Musikalbum --Farino 18:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorlagenverdopplung gelöscht. --Markus Mueller 10:04, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage nicht von allgemeiner Relevanz sondern auf eine Band beschränkt. AT talk 13:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die normale Vorlage für Songs dürfte auch für The Verve ausreichen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 14:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Vorlagenverdopplung gelöscht. --Markus Mueller 10:04, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vorlage:HS (gelöscht)

Diese Vorlage ist für einen Stadtteil Dornbirns gedacht und blendt zusätzlich ein kleines Icon neben der Koordinate ein. Den Sinn dahinter sehe ich nicht (<ironie>ansonsten will ich Vorlagen für Bundesländer, Verwaltungsbezirke, etc - auf das rechts oben schön bunt und voll wird</ironie>) --Andreas 06 21:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sonderklickibunti ohne Sinn und Verstand. Schnellwech damit. --Felix fragen! 21:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel

Oliver Schlegl (gelöscht)

fragliche Relevanz Tönjes 00:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehe bei Herrn Schlegel zwar ein ausgeprägtes Ego aber keinerlei Relevanz. Löschen--Nemissimo 酒?!?ʘ 01:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn er's an der FH zum Professor oder zum Leiter des Frankfurter Flughafens geschafft hat..., bisher aber nur Protzseite, OpenBC langt halt anscheinend nicht. löschen --Orangenpuppe 02:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selten soviele wichtigtuerische Belanglosigkeiten in eigener Sache gelesen.Ein Lexikon-Artikel ist doch kein Bewerbungsschreiben. Löschen -- Taupe.

Löschen nicht relevant Jlorenz1@web.de 03:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, keine Relevanz.GLGerman 07:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dozent, Berater, Bereichsleiter... alles nix fü eine Enzyklopädie 'löschen, kann wiederkommen wenn er die WP:RK erfüllt, Andreas König 08:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lol, geniales Ego. Löschen -- Srvban 08:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterschreitet alle Relevanzkriterien -> gelöscht --Gunter Krebs Δ 09:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz Tönjes 00:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht um ein Verkehrsbauwerk, daß an sich und dessen Nutzung sehr wohl eine hohe Relevanz für den ÖPNV in Essen hat und weiterhin haben wird. Außerdem dient es der Verdeutlichung der Verkehrsentwicklung der Stadt (nämlich dem U-Bahnbau - welcher nicht gerade eine Marginalie war) und verweist auf den Artikel Essener Verkehrs-AG. Sevens 1:11, 14. Dez. 2006 (CET)

Das sie eine hohe Relevanz für den ÖPNV in Essen hat bestreite ich auch nicht. Lediglich die Notwendigkeit eines eigenen Lemmas. Tönjes 01:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nun, wenn gewisse Eisenbahnstrecken an sich schon die Notwendigkeit eines eigenen Lemmas hergeben und sogar Autobahnraststätten dafür als würdig befunden werden, dann erfüllt dieser Artikel die Relevanzkriterien m.E. genauso. Daher bin ich dafür ihn zu behalten Sevens 10:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz durchaus gegeben, behalten. Bobo11 11:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Guter und übersichtlicher Artikel. Geht über eine einfach Beschreibung hinaus und ist für alle interessant, die sich mit mit öffentlichen Nahverkehr beschäftigen (und auch die, die sich aus Unkenntnis sich dafür noch nie interessiert haben.) Daher ganz klar: Behalten (auch mit eigenen Lemma). Beste Grüße --Punktional 12:07, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ziehe LA zurück Tönjes 13:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Albert Friedrich erl., LA zurückgezogen

kein Artikel Alter Fritz 02:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hmmm, war zwar wirklich kein Artikel mehr, aber erst nachdem du die BKL in einen Kurzsatz-Stub verwandelt hast. Da ich den Grund dafür nicht nachvollziehen kann, habe ich vorerst die BKL wiederhergestellt, in dieser Form sehe ich kein Löschargument, deshalb erstmal für behalten. JHeuser 07:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
eher ein redir- Fall, denn in dem Unimog-Artikel ist nichts über den Erfinder zu erfahren ausser 3 Erwähnungen in Hinblick auf den Unimog. Daher redir auf den Preussen und gut is....Andreas König 08:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Misch mich mal wieder ein; sorry für die kurze LA-Begründung; die folgt nun ausgebaut: Habe bei meiner (kurzen) Internetrecherche und im Artikel keinen Hiweis gefunden, dass Albrecht Friedrich (Preußen) auch Albert Friedrich hieß. Deswegen habe ich das als Versehen interpretiert und damit wird die BKL obsolet. Ist euch das nicht aufgefallen, oder seid ihr Preussen-Kenner?!;) Ich lass mich aber gerne belehren! MfG Alter Fritz 08:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein bischen Arbeit in den Artikel reingesteckt, undfrage mich, ob er nun so haltbar ist. MfG Alter Fritz 08:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Mir ist unklar, was der Hinweis in der Löschantragsbegründung auf Albrecht Friedrich (den Preußen) mit der vorliegenden BKL zum Thema Albert Friedrich zu tun hat? --Exxu 09:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Es war vor 2.00 Uhr eine BKL mit Verweis auf Albrecht Friedrich (den Preußen) und den Unimog-Mann. Der Alte Fritz hat den Preussen weg und wollte den verbleibenden Stummel löschen lassen. Zu Albrecht und Albert fällt mir immer wieder auf, dass die englische Wikipedia deutsche Albrechts als Alberts schreibt, so auch hier, siehe interwiki. Ich kenne mich aber zuwenig aus, warum das so ist, und ob das eine BKL rechtfertigt. --Gf1961 10:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Rote Links in BKL sind kein Löschgrund. So korrekte BKL und daher zu behalten. Bobo11 11:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Andreas Menze (erledigt, schnellgelöscht)

sieht mir nicht schnelllöschbar aus, war "{{SLA|Irrelevant --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 02:30, 14. Dez. 2006 (CET)}}" -- 02:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gründe für meine SLA-Entscheidung waren zum einem der "erfolglose Autor" und zum anderen das nicht auffindbare Fanzine, welches "unter Insidern" Kultstatus geniest. Ich sehe daher keine Relevanz als Autor und eine anderweitige ist im Artikel nicht dargestellt. --Andreas 06 02:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also ich kenne das Fanzine, habe mal in Wien eine Ausgabe gelesen, und Freunden von mir dort war das auch ein Begriff. über Menze als Autor weiss ich nichts, aber wenn schon "Erfolglos" geschrieben wird, dann scheint das zumindest keine selbstdarstellung zu sein, sondern durchaus kritisch. Ich würd sagen: drinlassen!

Nachtwächter 02:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen mit einem Verweis an den Löschantragsteller. Ein Artikel sollte erst einmal fertiggestellt werden, bevor LA gestellt wird. Wie willst Du sonst Relevanz überprüfen. Hier dauerte es nur 3 Minuten und LA war gestellt. TZ tz ...Jlorenz1@web.de 02:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Anhand der vorherigen Löschung aus dem selben Grund. --Andreas 06 03:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sorry Andreas 06.Hast recht. Ein Link darauf hätte mir das Missverständnis erspart Jlorenz1@web.de

Kein Problem, meine Gedanken hatte ich ja oben aufgeführt und daher konnte ich meinen SLA schon auf die Grundsätze stützen und hatte den Link für überflüssig erachtet. --Andreas 06 03:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

das "erfolglos" sehe ich nicht als kritisch, sondern als realistisch und eher in Richtung Mitleidserheischung (auch wenn verkrachte Existenzen naturgemäß bei mir Sympathie erwecken). Auf der Diskuseite bereits wieder das übliche kindische Fangebrülle "das fanzine ist sehr wichtig in Basel - Die Irrelevanzlöschung ist nonsens, der Artikel muss rein!". Mag sein dass es den ein oder anderen gibt der das Fanzine kennt und mag, vielleicht würde ich es auch mögen, aber dann bitte eher ein Artikel über das Fanzine mit Erwähnung des Herausgebers. Die Redakteure des deutschen Rolling Stone sind immer noch bekannter und stehen hier trotzdem nicht drin. löschen --Orangenpuppe 02:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstens: Gebe Andreas völlig recht, ich denk auch, der artikel sollte erstmal fertiggestellt werden, bevor man gleich nach löschung kräht, viele Artikel entwickeln sich erst im Laufe von mehreren Wochen zu einem vorzeigbaren Produkten, wenn man gleich die anfänge immmer so abgewürgt hätte, wäre die wikipedia heute nichtmal 1000 artikel gross. Und, zweitens: regionale Bekanntheit ist durchaus relevant, wenn das Magazin in einer Großstadt wie Basel bekannt ist, ist es für die Wikipedia interessant, punkt.

87.123.102.108 03:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

es geht hier aber nicht um einen Artikel über das Fanzine, sondern über seinen Herausgeber --Orangenpuppe 03:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wir sollten die Freuden des Insidertums nicht stören. Löschen. --Wikiesk 03:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der letzte Satz in dem "Lebenslauf" erweckt, abgesehen von der fragwürdigen Relevanz, den Verdacht eines Scherzeintrags. Wer mit der eigenen Bedeutungslosigkeit so bombastisch kokettiert, sollte weiterhin den "Kultstatus" in der Insiderschar genießen. Wikiesk hat dies treffsicher auf den Punkt gebracht. -- Taupe

Das ist ein !fake-!Fake!-fake! -- Wait4Weekend 07:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Echter Gangster (gelöscht)

Nach Genuss seines Videos stelle ich hiermit LA. Begründung: mangelnde Relevanz. --Havelbaude 08:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

obwohl der Typ echt widerlich ist, kann ich daraus keinerlei Bedeutsamkeit ableiten. Im Gegenteil ist diese Person die Verkörperungvon unbedeutenden Personen, die sich für wichtig halten..löschen Andreas König 08:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Muss ein 1967 geborener Sicherheitsingenieur so über einen 14-jährigen Jungen reden? Naja. Jedenfalls löschen.--62.203.39.207 08:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ja muss man, wenn man dessen "Filme" mal gesehen hat. Andreas König 08:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Über diesen Fall muss man ja wohl nicht ernsthaft diskutieren, stelle SLA --Tomkraft 09:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

keinerlei Relevanz, daher schnellgelöscht --Gunter Krebs Δ 09:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lo Bartolo (erledigt, schnellgelöscht)

Ich habe keinerlei Informationen betreffend einer Familie Lo Bartolo gefunden, weder in enschlägigen Werken zur sizilianischen oder italienischen Geschichte, noch bei einem Internetresearch was bei der angeblichen Bedeutung dieses Hauses doch verwundert. Definitiver Quatsch ist die dynastische Vereinigung mit den Habsburgern die im Artikel zum Königreich beider Sizilien behauptet und von mir bereits entfernt wurde. In der englischen Seite zu den Lo Bartolo ist man diesem Fakeartikel schon auf die Schliche gekommen und verlangt eine Verifizierung Rovere 09:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich dem Kollegen Rovere an, unbedingt löschen. --Achim Jäger 09:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In der englischen Wikipedia hat man auch Hoy (Insel) als Fake gelöscht. --Matthiasb 13:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man beachte auch diesen edit der bearbeitenden IP, das riecht schon stark nach Fake. --Proofreader 14:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und diesen, beide mittlerweile korrigiert. --Proofreader 14:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich stell dann mal SLA als fake. --Achim Jäger 15:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die besten 7 (bleibt)

Wieder eine dieser Listen, bei denen die Auswahlkriterien nicht dargelegt werden, die Jury ein anonymes vielköpfiges "Monster" zu sein scheint, über deren Zusammenstellung wir rätseln dürfen und dessen Erklärungsgehalt gegen "0" tendiert. Enzyklopädisches Wissen sollte sich anders gestalten. Seit August verwaist, pflegt zwar gerade eine IP einige Titel ein, aber Sinn und Zweck derartiger Listen hätte ich von den Befürwortern derartiger unübersichtlicher Zusammenstellungen gerne dargelegt. --Herrick 09:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

immerhin stellt die Liste nicht jemand von der WP zusammen :-) --Nolispanmo 09:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Letzendlich handelt es sich bei "Die besten 7" um eine Radiosendung des Deutschlandfunks, die halt nur in regelmäßigen Abständen sieben Bücher für junge Leute empfehlen. Was Grund der Empfehlung ist, verschweigt uns Deutschlandradio letztendlich auf seiner Internetseit. Ob diese Bestenliste irgendwo außerhalb des Hörfunks relevant ist, gibt der Artikel (und die Internetseite) nicht her. Ich tendiere eher zum Löschen. --Havelbaude 10:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin, behalten! Aber die Liste sollte raus! Eher sollte erklärt werden wer den die Mitglieder dieses Gremiums sind, nach welchen Kriterien sie die Liste zusammenstellen. Dann könnte es ein guter Eintrag sein, so ist es mal wieder nur eine Liste mit Einleitung. Beste Grüße --Punktional 12:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So interessant die Auswahl auch ist, aber ich halte das nicht für enzyklopädisch. Wir haben auch keine Liste mit den Büchern, die im Literarischen Quartett besprochen wurden, zu recht nicht. Das sind Aufstellungen, die keine über das Programm des Deutschlandradios hinausgehende Bedeutung haben dürften - kein literarischer Kanon, keine Anthologie, sondern die subjektive Auswahl der Jury eines, zugegebenermaßen bedeutenden Radiosenders. --Proofreader 14:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, nicht nur im Radio, auch in der "Zeit" findet sich diese Liste. Sie wird von den Redaktionen beider Medien zusammengestellt. Enzyklopädisch oder nicht, die Liste spiegelt aktuelle Literaturgeschichte - und fehlende Artikel zu Schriftstellern wieder. Spannend, für die Löschung eines Artikels zu plädieren, auf die 13 Seiten verlinken. Nach einer Löschung wird sie sicher bald wieder angelegt werden. Daher behalten, aber verbessern. 193.170.250.70 11:19, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe an Deutschlandradio geschrieben und habe um mehr infos gebeten, mal schauen ob sich was tut;-) --Punktional - Der Übernächtigte 12:11, 19. Dez. 2006 (CET) Weiterhin Behalten, aber Liste raus - Weblink reicht![Beantworten]

Moin, habe Kontakt zum Deutschlandfunk und habe auch den Artikel überarbeitet. Wenn mein Fragenkatalog :-) abgearbeitet ist, dann kommen noch mehr infos. Mir ist noch als Argument gegen das löschen aufgefallen, das es von verschiedenn Rundfunksendern Bestsellerlisten gibt und diese hier mit einem Artikel vertreten sind (z.B. vom ORF und vom SWR). Also denke ich hat eine Liste (bzw. die Beschreibung dieser) eine klare Relevanz. Beste grüße und eine schöne Weihnachtszeit --Punktional - Der Übernächtigte 14:58, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Punktional hatte mich heute angesprochen, dass er noch auf die Antwort einer Redakteurin (Auswahlkriterien etc.) wartet, um dann den Artikel ggf. verbessern zu können. Da dies in der allg. Dezemberpanik etwas knapp werden dürfte, sollte man - und das sage ich jetzt mal einfach als LA-steller - dem Artikel noch ein paar Tage Zeit lassen. CU --Herrick 16:15, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo mal wieder, habe reichlich Material bekommen und werde es nach und nach einpflegen. Würde es natürlich mit einem besseren Gefühl tun, wenn ich wüßte, das der LA vom Tisch ist. Denke auch schon so ist der Artikel ok (und es kommt noch deutlich ausführlicher! Beste Grüße --Punktional - Der Übernächtigte 17:31, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht sieht der Artikel inzwischen (ohne die Urform zu kennen) behaltenswert aus. --Leumar01 18:51, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. --JHeuser 10:07, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Cortex M3 (erl. -LA, +QS)

Ziemlich wirres Zeug (teilweise unvollst. Sätze etc.), dass sich vermutlich kaum jemandem erschließt. Leider passiert da nicht mehr viel --Nolispanmo 09:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Da passiert nicht mehr viel? Der Artikel wurde erst gestern Nachmittag eingestellt. Und der Autor hat explizit im Artikel darauf hingewiesen, dass er noch daran arbeitet. Lassen wir uns das Werk beobachten und sieben Tage Zeit geben. Das Lemma ist okay. Ergo: Erstmal behalten. --Havelbaude 10:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Lemma ist interessant, hatte auch überlegt, den in die QS zu stellen. Hatte den Autor gestern angeschrieben, den Text lesbar zu machen und Quellen zu nennen. Ziehe den LA also erst mal zurück und stelle den Artikel in die QS. --Nolispanmo 10:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Reine Werbeseite, in der mit Mandanten und Abmahnungen aufgetrumpft wird. Keine enzyklopädisch relevanten Informationen.--Tomkraft 10:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ganz sicher keine Werbeseite. Die Darstellung ist sachlich und enthält ausreichend kritische Würdigung. Relevant allemal. Behalten. --Gf1961 10:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Definitiv behalten. Insbesondere das Heise-Urteil ging seinerzeit durch die Presse, und die Kanzlei ist bekannt für entsprechende Abmahnungen. Und sooooo werbend finde ich den Artikel gar nicht. Dass im Artikel mehrfach das Wort "Abmahnwelle" genannt wird, spricht nicht grad für Eigenwerbung (eher im Gegenteil). --Havelbaude 10:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten - gute Darstellung und durchaus relevant für eine Enzyklopädie --Exxu 10:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten - das normale Rechtsempfinden ist anders als das bei den hier gut dargestellten Fällen. Ich bin geneigt zu sagen, für jeden Ebay-User eine Pflichtlektüre!
Komischer LA, ich denke ungültig. Abgesehen davon sind da schon LA's gelaufen und abgelehnt worden klar behalten --Nolispanmo 10:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von früheren LAs hab ich nichts gewusst, sorry! Okay-1: Es gab einen früheren LA der vom Antragsteller im Zuge der LD (mit Bauchweh) zurückgezogen worden ist.[3]. Okay-2: Es war vom Ersteinsteller wohl nicht als Werbetext gedacht - schaut inzwischen aber so aus. Okay-3: Vielleicht ist wer relevant, weil er massenweise Abmahnungen verschickt und prominente Klienten hat. Insofern muss ich meinen komischen LA vielleicht auch relativieren. Aber: Was ist das für ein Lemma, was für ein Artikel? Kanzlei Waldorf klingt so wie Salon Helga. Wenn die Rechtsanwaltskanzlei Waldorf ein relevantes Unternehmen ist, dann sollte der Artikel auch wie einer über ein solches aussehen. Wie heißt das Unternehmen wirklich, welche Unternehmensform, wieviele Mitarbeiter, wann gegründet? Dann die ganzen Siehe auch's, die gehören meines Erachtens allesamt nicht hier her. Der Kanzlei Waldorf wird von ihren Kritikern eine juristisch oberflächliche und pauschalisierende Bewertung der vorgefundenen Tatbestände vorgeworfen. Dieser Kritik schließen sich allerdings die Gerichte nicht an. Im Jahr 2005 wurde beispielsweise in zwei Fällen im Sinne der Mandanten der Kanzlei Waldorf entschieden. Das ist alles so haarsträubend pauschalierend, die Kritik, die Gerichte, und dann als Gegenbeispiel 2 (!!) Entscheidungen. 2006 konnte die Kanzlei Waldorf die Gerichte mehrfach von der Richtigkeit ihres Standpunktes überzeugen... Was ist das, wenn nicht reine Werbung? (die Richtigkeit ihres Standpunktes)! Komischer LA? Ich würde sagen komischer Artikel. --Tomkraft 11:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die im Artikel mitgeteilten Sachverhalte sind sicher relevant, fraglich ist allerdings schon, ob sie unter diesem Lemma dargestellt werden sollten. Das wird schon am einleitenden Satz deutlich: "Die Kanzlei XY vertritt die Mandanten A, B, C..". Sie tut das natürlich nur für einen bestimmten Zeitraum, ob das heute, in 3, 5 oder 7 Jahren noch so ist, steht nicht fest. Unter einem Lemma, das diese Abmahnpraxis thematisiert, könnten die hier dargestellten Sachverhalte aufgeführt werden, ohne solche Aussagen zu machen, die sehr schnell unrichtig werden können. Dass jemand so etwas nachhält, wenn die Geschichte mal nicht mehr im öffentlichen Interesse steht, wage ich zu bezweifeln. --UliR 11:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ach so. Löschen natürlich. --UliR 16:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Da stimme ich vollkommen zu. Wie wäre es mit verschieben z.B. nach Abmahnung im Internet. Dann kann man die Kanzlei dort einfach im Fließtext als Beispiel nennen --Nolispanmo 12:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zum Lemma. Das ist doch in Ordnung. Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht, wie diese Kanzlei offiziell heißt, aber im Internet wird sie durchgehend ebenso genannt. --Havelbaude 12:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Ich bitte ausdrücklich darum die damalige, äußerst knappe LD nochmal gründlich anzuschauen.

Die 3 Argumente in der vorhergegangenen LD waren eine "unredliche Antragsintention" (sehe ich hier nicht), das generelle Problem der Relevanzfrage in Randbereichen (sehe ich hier auch) und als Hauptargument die direkte Betroffenheit der Wikipedia durch die von der Kanzlei initiierten Präzedenzfälle und deren gesellschaftliche Bedeutung.(Die angeführte "unmittelbare Relevanz für die Wikipedia" -gemeint ist das Projekt- rechtfertigt noch lange keine enzklopadische Relevanz, zur gesell. Bedeutung siehe im Folgenden.)

Ohne jeden Zweifel ist das Thema rechtliche Haftung für Links auf Webseiten enzyklodädisch relevant. Es sollte unter den entsprechenden Lemmata integriert werden (ich kann es übrigens in diesem Artikel nur indirekt wahrnehmen). Dort kann meinetwegen auch der Kanzlei kurz Erwähnung finden. Die Kanzlei an sich ist aus meiner Sicht deutlich nicht relevant. Ich sehe keinerlei Hinweis im Artikel was sie von anderen, auf Fragen des Urheberrechts im Internet, spezialisierten Kanzleien abhebt. Die Funktion als inhaltliche Klammer für die wichtigen Lemmata DeCSS,Kopierschutz,MovieJack, Slysoft CloneCD, SmartRipper, DVD Decryptor, DVD Decoder, CladDVD, DVD43, AnyDVD, Urheberrecht, UrhG, Musikindustrie, Audio-CD, Un-CD, Tauschbörse, Privatkopie, Freedom for Links ist offensichtlich, erscheint mir jedoch strukturell als ausgesprochen unenzyklopädisch. Diese Lemmata sollten entweder über einen entsprechende Übersichtsartikel oder aber im Kontext anderer Artikel dieses Themenkreises miteinander verlinkt werden. Aus meiner Sicht schreiben wir hier, in einem sich schnell fortentwickelndem Rechtsgebiet, einer Kanzlei einen Bedeutungsstatus zu der sehr fraglich ist. Eine Beibehaltung des Artikels würde aus meiner Sicht vorraussetzen, dass der Sachzusammenhang der einzelnen Lemmata mit der Tätigkeit der Kanzlei im Artikel detaliert dargestellt wird. Da die Kanzlei aber letzendlich nur als juristischer Dienstleister für die Interessen der betroffenen Unternehmen tätig wird, also letzendlich Policies durchzusetzen sucht, ist hier dringend Abstraktion angezeigt. Selbst unter den in der ursprünglichen LD als Argumenten angeführten Artikel Haftung_für_Hyperlinks und Teledienstegesetz ist die Kanzlei nur in einem einzigen Satz, bzw. gar nicht erwähnt. Weitere relevante Argumente für die Beibehaltung gab es damals nicht.

Ein darüberhinausgehende Relevanz der Kanzlei kann ich nicht erkennen. Ich bezweifele das Sie unter den zuvor genannten Lemmata oder unter Abmahnung auch nur einen eigenen Abschnitt erhalten würde. Löschen--Nemissimo 酒?!?ʘ 12:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Löschantrag entfernt, da Begründung nicht stimmte und eine Relevanz ob der großen Bekanntheit und des Medienechos auf genau diese Kanzlei zweifelsfrei gegeben ist. Das Argument eine Kanzlei sei blos Dienstleister zählt nicht, da Rechtsanwälte Organe der Rechtspflege sind. Das Standesrecht der Zunft sieht das genau so. Nun dürft ihr mich steinigen, aber ich war halt mutig und frech. Weissbier 14:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Obwohl die Anwälte als Organe der Rechtspflege tätig werden setzen sie letztendlich die Interessen ihrer Mandanten um. Diese würden sich schlicht einer anderen Kanzlei bedienen sollte diese nicht mehr tätig sein. Die wesentlich schwerwiegenderen strukturellen und systematischen Bedenken wurden nicht widerlegt. Und... keine Sorge... werde keine Pflastersteine auspacken ;-) --Nemissimo 酒?!?ʘ 14:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schließe mich nemissimo voll an. Habe die LA Begründung entsprechend meinem Beitrag von 11:52 korrigiert. Ich werde sicher niemand steinigen, finde aber das Entfernen eines LA während laufender kontroversieller Diskussion schon sehr bedenklich. Weissbier ist mir bisher eigentlich als recht besonnen aufgefallen. Seis drum, noch einmal fürs Protokoll, ich bin aus den oben von nemissimo und mir genannten Gründen für löschen.--Tomkraft 14:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen, ganz klar, was meint ihr wohl, was auf der Wikipedia los ist, wenn jede Anwaltskanzlei hier eine eigene Seite aufmachen darf. GLGerman 19:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, relevante Kanzlei in Urheberrechtssachen (Heise u.a.). Ich habe nicht geprüft, ob alle genannten Mandanten aus öffentlich zugänglichen Quellen stammen (Presse) ("aus dem Bauch heraus" würde ich sagen, ja). Insider-Informationen würden gegen das Anwaltsgeheimnis verstoßen (wissen diejenigen, die an dem Artikel gearbeitet haben, aber sicher). Werbung kann ich nicht erkennen. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit wann begründet sich die Relevanz einer Kanzlei in einer Enzyklopädie danach welche Mandanten sie vertritt? Das strukturell-systematische Argument besteht fort und wurde bisher keineswegs entkräftet.--Nemissimo 酒?!?ʘ 23:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin, habe eigentlich keine direkte Meinung zu dem Thema, aber zum letzten Eintrag von Nemissimo. Wenn eine Kanzlei, Person, etc. durch etwas besonderes auffällt, aber trotzdem durch alle Kriterien fällt sollte das nicht heißen, dass er in Wiki nicht stehen DARF! Die Kriterien sind eine Leitlinie und kein Gesetz. Ich denke Relvanz hat diese Kanzlei wenn sie in der öffentlichkeit wahrgenommen wurde und entscheidenes zu einem/mehreren Fällen beigetragen hat. Recht gebe ich, dass die Relevanz nicht daran hängen sollte"welche Mandanten sie vertritt". Wahrscheinlich hätte fast jede Person hier in Wiki einen Anwalt (bzw. Kanzlei) und die müssten dann auch alle Platz haben. Wahr nur ein Versuch zu helfen Entscheidung, sonst keine Meinung außer 7 Tage zeitgeben. Beste Grüße --Punktional 11:41, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Man ist ja als unbescholtenbleibenwollender Web-Nutzer gespalten: Einerseits klärt der Artikel über die bisweilen doch recht dubios anmutenden Machenschaften der Kanzlei auf und macht angesichts zwei(!)er gewonnener Verfahren in einem Jahr sogar etwas Mut, andererseits ist die Relevanz schon fraglich - zumal auch vor dem Hintergrund der Relevanzdiskussionen um den Osmani-Clan und irgendwelche Gammelfleischhändler.
Letztlich läßt sich die Aussage des Artikels wohl reduzieren auf Die Kanzlei tritt durch das Betreiben von Abmahnwellen der Phono- und Videoindustrie hervor. - was als Substub dann zu löschen wäre.
So ist es allenfalls ein Sprungbrett zu relevanten Urteilen - für betroffene Verklagte bestimmt hilfreich, aber auf Dauer dürfte (ich sag's ungern) google da aktueller sein.
löschen --Olli42 13:03, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein verwandter Fall: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Dezember_2006#Hauke_Scheffler: ein RA soll wegen seiner Spezialisierung auf URV eine thematische Nähe zur Wikipedia und wegen Medienpräsenz als Medienanwalt Relevanz haben. Lediglich gefühlter Unterschied zu allen anderen Rechts- (und Staats-) Anwälten, die in anderen Themenbereichen tätig sind. - Und dann zwei gewonnene Prozesse pro Jahr! Löschen--Logo 13:48, 15. Dez. 2006 (CET).[Beantworten]

Es scheint wohl keine RK für Kanzleien zu geben. Ich tendiere dazu, sie als Dienstleistungsunternehmen zu sehen und damit die Kriterien für die Aufnahme von Firmen anzulegen. Mitarbeiterzahl, öffentlich relevante Anwälte im Team (z. B. ein Rolf Bossi), Umsatzangaben könnten hier helfen. Davon ist aber (noch) nichts zu sehen und die erzählten Vorkommnisse dieser Kanzlei sind aus meiner Sicht allein kaum relevant: löschen ist mein Votum. --Leumar01 19:14, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt: die Info ist relevant (google: > 20.000, darunter Spiegel, c't, etc.) 
und ob das Lemma optimal ist, kann allein nicht über eine Löschung entscheiden. 
Die RK für Unternehmen sind angesichts des Inhaltes hier imho nachrangig, 
auch der bereits entschiedene LA von 2004 spricht für's Behalten 
(formal Wiedergänger, allerdings mit durchaus ernstzunehmender Gegenarg.) JHeuser 10:32, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Kann ich nicht erkennen. Ein Buch, zudem über ihren Rauswurf, macht noch keine Schriftstellerin, oder? "...mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht hat" ? --Nolispanmo 10:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Macht es doch. Bei Amazon.de ist das Buch offiziell erhältlich, dort gar mit einigen Rezensionen versehen. Bei zig anderen Buichhändlern auch erhältlich. Deutlich behalten. --Havelbaude 10:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Aber eben nur ein Buch (siehe auch {{PND|128946628}}). Nach dem zweiten Buch kann sie gerne wiederkommen. Zur Zeit noch: Löschen. --Kickof 11:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
das sehe ich auch so. Deswegen LA, abgesehen vom POV Text ... --Nolispanmo 11:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zunächst nur ein Buch, aus demm Artikel ergibt sich auch beim besten Willen nicht, dass dieses eine Buch ein derartig großes Aufsehen erregt hätte, dass sie bereits durch das eine Buch relevant würde. Und nein: Amazon-Listung und Rezensionen genügen dafür nicht. Löschen--Kriddl 11:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zwar zunächst nur korrigiert, bitte aber nun um Schnelllöschung Ich halte die ursprüngliche (war: vorletzte ) Version für rufschädigend. Wenn das als SLA-Kriterium nicht reicht, bitte Versionslöschung --Gf1961 12:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zugegeben: Sich als newcomer zu dieser Frage zu äußern, ohne den Artikel von Frau Fuchs überhaupt gelesen zu haben (anscheinend schon gelöscht), ist einigermaßen gewagt. Aber auch ohne Kenntnis dieses Artikels ist offensichtlich, daß sich einige user hier päpstlicher als der Papst gerieren. Die Publikation von z w e i Büchern ist eine Empfehlung, eine Richtlinie, aber doch keine obligatorische conditio sine qua non. Und: ´"Amazon-Listung und Rezensionen genügen dafür nicht". Warum nicht?? "Nach dem zweiten Buch kann sie gerne wiederkommen". Ich finde den Tenor solcher Begründungen ziemlich überheblich. Mag sein, daß die Streichung aus anderen Gründen gerechtfertigt ist/war, aber zu fordern, ein Buch müsse "großes Aufsehen" erregen, um quasi den Makel des fehlenden zweiten Buches zu tilgen, erscheint mir doch ziemlich selbstherrlich. Jenseits dieser persönlichen Komponente eine grundsätzlichere Frage zu den Qualifikationskriterien: Wie steht es mit Universitätsprofessoren, die in ihrem ganzen Leben kein Buch publiziert haben?? Es würde mich freuen, wenn sich jemand dazu äußern könnte. -- Taupe.

Ich habe den Artikel leider auch nicht mehr lesen können und kann deshalb den Fall inhaltlich nicht beurteilen. Allerdings möchte ich darauf hinweisen, dass das 2-Bücher-Kriterium so eindeutig nicht ist, denn es heißt in den RK auch: dessen Werk(e), in Zeitschriften mit einer Auflage von 10.000 oder mehr oder als Buch kommerziell publiziert wurden (ausgenommen Druckkostenzuschuss- (Vanity) und Book on Demand-Verlage). Das heißt doch wohl, dass auch schon ein einzelnes als Buch publiziertes Werk Relevanz begründen kann. Kundenrezensionen bei Amazon sollten allerdings nicht als Kriterium herangezogen werden. Die können auch von der Verwandtschaft des Autors/der Autorin stammen. Generell halte ich die Schnelllöschung von Artikeln während einer laufenden Löschdiskussion, in der es auch Behalten-Plädoyers gibt, für ein Ärgernis. --Amberg 01:10, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel ist nun ja leider schon weg, ist aber reichlich schnell gelöscht worden. Warum wurden die 7 Tage nicht eingehalten? Hmpf. Ricky59 06:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nochmals: Da stand ein Satz drin, den ich _persönlich und als Laie_ für ehrenrührig und justiziabel halte. Ich habe deshalb eine Schnelllöschung beantragt, Beleidigung ist dafür ein zulässiges Kriterium. Diese Einschätzung wurde von einem Admin geteilt. In der R-Frage bin ich neutral. --Gf1961 08:11, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sunset-tv (erl. SLA)

POV-Werbung. In dieser Form verfehlt. Eindeutige Referenzen fehlen. --Herrick 11:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stehender Limbotanz unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. --Kickof 11:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Eigentlich schnelllöschfähig. --Havelbaude 11:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt --Nolispanmo 11:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über eine im Bau befindliche Bahnstrecke. Ich meine, Artikel sollte erst erstellt werden, wenn die Strecke auch fertig ist (voraussichtlich erst 2009). Bislang mangels Relevanz löschen. --Havelbaude 11:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann sollten wir wenigstens konsequent sein und auch Artikel wie Gotthard-Basistunnel löschen. Der ist ja auch noch nicht fertig und daher gemäß deiner Logik auch nicht relevant. Troll-LA bitte zurückziehen. --Voyager 11:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du willst doch nicht ernsthaft die Relevanz einer spanisch/französischen im Bau befindlichen Schnellbahnstrecke mit dem im Bau befindlichen längsten Tunnel der Welt vergleichen, oder? --Havelbaude 11:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Doch das will ich. Oder ist das Bauwerk nur deshalb nicht relevant, weil es außerhalb des deutschen Sprachraums liegt? Wir haben sogar Artikel über Brücken, die wahrscheinlich nie gebaut werden, siehe die Dresdner Waldschlößchenbrücke. --Voyager 11:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch dieser Vergleich hinkt wohl. Die Waldschlößchenbrücke wäre wohl ohne die öffentliche Diskussion nie relevant geworden. Der Artikel ist sogar lesenswert... --Havelbaude 11:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Du hast immer noch keine überzeugende Begründung geliefert, weshalb der

Artikel nicht relevant sein soll. Wahrscheinlich, weil die Argumente fehlen. --Voyager 11:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Argument: Für ein nicht fertig gestelltes Bauwerk fehlt mir in dem Artikel das Alleinstellungsmerkmal, das die VÖ drei Jahre vr Fertigstellung rechtfertigt. Wir hatten hier schon x-mal die Diskussion, ob nicht fertige Werke (z.B. Musikalben oder Spielfilme) vor Fertigstellung hier rein gehören. Und gilt mMn nach auch für Bahnstrecken oder andere Bauwerke, sofern nicht ein besonderes Alleinstellungsmerkmal vorhanden ist. In gewisser Weise hast Du Recht damit, dass mir auch die Relevanz im deutschen Sprachraum für ein nicht fertiges Bauwerk in Spanien/Frankreich fehlt (wenn's denn fertig ist, gerne!). --Havelbaude 11:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beide Bauwerke sind konkret im Bau und werden nach Fertigstellung eine wichtige Bedeutung im europäischen Fernverkehr haben. Behalten --212.202.113.214 11:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(quetsch dazwischen) Welche zwei Bauwerke? Ist doch nur eines. Und das die Strecke eine wichtige Bedeutung im europäischen Fernverkehr hat, geht aus dem Artikel gar nicht hervor. --Havelbaude 12:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dito Behalten; siehe auch die drei Interwikilinks im Artikel. Es gibt fertige Straßen in der Wikipedia, die weniger relevant waren und doch enthalten sind. Interwiki müsste schon überzeugen. Das Argument der Unvollendung ist Quatsch, wenn es diese Diskussion x-mal schon gab, dann verweise doch bitte darauf, Havelbaude. Es gibt keinen Grund, mit dem Artikel noch drei Jahre zu warten, das ist absurd, denn es wird ja schon gebaut, das ist doch Fakt. LA ist nur noch traurig... MfG Alter Fritz 12:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn die EU sowie der französisische und der spanische Staat dazu bereit sind, dafür Hunderte von Millionen Euro auszugeben, steht für mich die Relevanz nicht zur Debatte. Ein ähnlicher Fall ist die LGV Est européenne, die ebenfalls noch im Bau ist. Behalten --84.227.4.36 12:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu geplanten Musikalben et al gibt es hier eine konkrete riesige Baustelle zu bewundern. Es ist also real etwas vorhanden. Weiterhin wäre auch ein Abbruch der Bauarbeiten immer noch erwähnenswert bei einem solchen Mamutprojekt. Der Artikel schweift zudem nicht ab und ist ordentlich formuliert. Behalten. Nur so nebenher: haben Spanien und Frankreich nicht verschiedene Spurweiten? Wenn ja, wie wurde das Problem gelöst? Weissbier 12:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die spanischen Schnellfahrstrecken sind in Normalspur ausgeführt --212.202.113.214 12:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähnliche Argumentation wie Weissbier: Der Vergleich zwischen Musik-Alben und Bauwerken hinkt! Bauwerke (fertig gestellt oder im Bau oder in der Planung) fast immer eine öffentliche Diskussion zur Folge (z.B. Autobahntrassen, Transrapid etc., Umbau des Reichstages). Es geht um Umweltschutz, Enteignung, künstlerisches Ansichten und so vieles mehr bei Großprojekten dieser Art. Daher ganz klar BEHALTEN! Interessant wäre aber die öffentliche Disussion über diese Strecke! Beste Grüße --Punktional 12:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Baustelle ist existent braucht nun wirklich nicht eine Woche lang diskutiert zu werden. --Markus Schweiß|  @ 12:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seit Beginn der Diskussion ist die Strecke bereits um 17 cm länger geworden!! --Hubertl 14:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ja, sehr schön. Und was Ihr leider vergessen habt: es warten jede Menge Bahnfahrer darauf, dass sie fertig wird und möchten wohl etwas darüber erfahren. --Désirée2 19:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kulturwirt (bleibt, verschoben)

Das ist die Beschreibung eines Studienganges an einer Universität, kein Artikel. Es wird nicht einmal erklärt, was ein "Kulturwirt" eigentlich ist. In dieser Form löschen. --Achim Jäger 11:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So: löschen. Lemma ist OK! Überarbeitet gerne behalten --Punktional 12:49, 14. Dez. 2006 (CET)--Helge Morgenstern 21:25, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Stimme der Löschung zu. Glaube nicht, daß er in dieser Form wichtig für WIKIPEDIA ist --Flissisound 13:16. 14. Dezember 2006

Ergänzung notwendig, vor allem, da es den Studiengang ja wohl noch an anderen Hochschulen gibt. Relevanz gegeben, spielte immer wieder eine Rolle in den Diskussionen um die Zukunft der Geisteswissenschaften, wird dort z. T. als Negativbeispiel angeführt. Es sollte auch die Frage behandelt werden, was mit dem Studiengang bezweckt wird und ob sich diese Vorstellungen in der Praxis erfüllt haben, soweit es darüber schon Erkenntnisse gibt. 7 Tage --Amberg 18:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wird Anfang der Woche von mir überarbeitet und soweit möglich mit den gewünschten und weiteren Informationen ergänzt. Bin neu bei Wikipedia und das ist mein erster Artikel. Mir war nicht bewusst dass hier alles direkt so kritisch betrachtet wird, aber ich will mein Bestes tun den Artikel so zu überarbeiten dass er nicht gelöscht werden muss. Bin dankbar für jeden Tipp/jede Hilfe in der Hinsicht. --Helge Morgenstern 00:02, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

naja, alles was du hier einstellst ist sofort öffentlich zugänglich und wird von menschen, die in der wikipedia etwas nachschlagen gefunden - da liegt uns eben einiges daran, dass die leser auch seriös informiert werden...--poupou l'quourouce Review? 18:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Heute komplett überarbeitet und möglichst allgemein und hoffentlich auch objektiv erklärt welche Inhalte das Studium vermittelt. Außerdem Informationen und Links zu allen 3 Universitäten die diesen Studiengang in Deutschland anbieten. Ich hoffe der Artikel kann jetzt so stehen bleiben und vielleicht auch mit der Zeit um zusätzliche Informationen ergänzt werden. --Helge Morgenstern 21:25, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat sich gut entwickelt, also behalten und weiter dran feilen! Aber die Frage bleibt was ist ein Kulturwirt,was macht der, wo wird er eingesetzt??? so wäre es das Lemma Studiengang Kulturwirt Beste grüße --Punktional - SüdkurvenAbrissDepression 16:49, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bleibt n. Überarb., aber aus den genannten Gründen als Studiengang Kulturwirt. JHeuser 10:47, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Relevanzvermutung durch diesen Artikel begründbar, Gründungsort/datum, Mitglieder, Mitgliedschaft in Spitzenorganisationen - alles Fehlanzeige --212.202.113.214 11:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die wären gerne relevant, meine Meinung als "eSportler". Marketingarm von Turtle Entertainment. Löschen, oder in Electronic Sports League einarbeiten Bob Rooney 13:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal etwas verändert, wegen der Übersicht und das Thema Gewalt und PC-Spiele mit eingebaut. Kenne mich aber in der Szene nicht so aus, daher weiß ich nicht genau wie relevant der Verein ist. Wenn er wirklich ein Marketingarm einer Firma ist sollte dieses mit Quelle aufgeführt werden, dann würde der Artikel interessant, das wäre am Rand der illegalität, ist immerhin ein e.V.! Beste Grüße --Punktional 13:44, 14. Dez. 2006 (CET) (An Alle: Bitte 7 Tage behalten und nicht schon wieder die Diskussion abschneiden, wie so oft)[Beantworten]

aka LA-steller! über alle relevanz-anzeichen wird sich ausgeschwiegen. auch auf grundlage des jetzigen inhalts mE noch löschen, --Trolinus 22:49, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Jetzt Behalten --Nemissimo 酒?!?ʘ 23:28, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, ist aber noch ein Fall für die QS --Wedderkop 00:35, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, auch nach Überarb. keine hinreichenden Angaben, die eine Einschätzung der Relevanz erlauben. JHeuser 10:50, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte was ist das Thema dieses Beitrages? geklöppelte Spitzen, Kirchengebäude, EIsenhütten, Tabak... --212.202.113.214 12:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist schon fast ein SLA-Artikel! --Sascha-Wagner 13:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hatten wir am 23. November schonmal. Wurde gelöscht, ist also Wiedergänger und nach meiner Erinnerung so ziemlich mit demselben Text wie neulich. Ich hatte seinerzeit auf 7 Tage für Rettungsversuche (den Abschnitt zur Stadt raus, dafür die Bedeutung der Spitze selbst vedeutlichen) plädiert - die damals nicht erfolgt sind - und tue dies auch hier wieder. --Proofreader 14:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich hab' mal versucht den Artikel zu putzen, vll gelingt wenigstens ein brauchbarer Stub. Muss allerdings weiterhin sagen, dass auf den Eintrag verzichtet werden kann! --Sascha-Wagner 15:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe nochwas drangehäkelt und halte es mittlerweile für behaltbar. --Gf1961 11:32, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

in jetziger, überarbeiteter form, mE interessante infos. auch wenn die google-"treffer" und ein fehlender ungarischer WP-eintrag etwas misstrauisch machen, traue ich dem ganzen mal und plädiere für behalten dieser "spezialinfos", --Trolinus 22:55, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt n. Überarb. (en:Csetneki lace ergänzt). JHeuser 10:59, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schnorgeln (erledigt)

Kann das bitte wer entschnorgeln??? Hubertl 12:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unterhalb jeder Relevanz (Siegermannschaft: "Versoffenes Echo ") , dazu noch wörtliche Übernahme von [4] --Achim Jäger 12:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt - sowas von Irrelevanz --212.202.113.214 12:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht --Markus Schweiß|  @ 12:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Phaic Tăn. Land des krampfhaften Lächelns (zurückgezogen nach Ausbau)

wurde bereits mit SLA gelöscht, wiedergänger, "fiktiver Reiseführer". IMO einfach nur buchwerbung. enzyklopädische relevanz nicht erkennbar -- VM123 13:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gibet, ist als fiktiver Reiseführer formuliert, ein Wiederghänger ist es erst nach einer regulären Löschdiskussion. War auch relativ erfolgreich. Behalten--Kriddl 13:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

zweiter band zu Molwanien. 7 tage.--poupou l'quourouce Review? 13:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ok, wenn da auch stehen kann: "Die Parodie wurde ein internationaler Bestseller" wie bei Molwanien. aber als bloßer zweiter band, ohne relevante verkaufserfolge verdient das IMO noch keinen eigenen artikel. was ist, wenn die noch weitere 7 bände auf den markt werfen? --VM123 13:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Buch hat sich imho verkauft wie warme Semmeln. Ist aber nicht so lustig wie das Original. Insofern relevant. Nun noch ein guter Artikel dazu und ich wäre es zufrieden. Weissbier 14:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist ohne Zweifel relevant, der gültige Stub aus meiner Sicht ausbaufähig. Behalten--Nemissimo 酒?!?ʘ 14:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist unbestreitbar, der Artikel könnte aber besser sein. eher behalten -- Clemens 16:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Den LA verstehe ich nicht. Bekanntes Buch, passabler Artikel, was wollt ihr denn? Behalten, meint --Magadan  ?! 19:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
la jetzt zurückgezogen. magadan, guck dir die version zur la-stellung an ;)
relevant und bekannt: wenn ihr das sagt :) relevanzbegründung/beleg steht aber immer noch nicht im artikel (auflage, verkaufsplatzierung?). bitte nachbessern --VM123 22:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sternmarke (erledigt, schnellgelöscht)

und wo ist jetzt die enzyklopädische relevanz dieser marke? -- VM123 13:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wer bestimmt was relevant ist und was nicht ?

Das bestimmen die hier Arbeitenden mit Argumenten. Meines beispielsweise bezieht sich auf den Artikelinhalt, wonach das Gesöff „in Norddeutschland große Beliebtheit, in Nordfriesland besondere Beliebtheit“ (was davon ist mehr?) besitzen soll – und spätestens bei der sternhagelseligen Behauptung, es sei „dort im Laufe der Zeit zu einer Art Kultobjekt“ geworden, zuckt mein Indexfinger eindeutig, und zwar in Richtung der Löschtaste. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bitte schnell entsorgen, grottiger Werbebeitrag --Nolispanmo 13:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Dem Vorschlag gefolgt ist Markus Schweiß. (nachgetragen von Wwwurm)

tragische geschichte, sofern sie stimmt, aber die relevanz wird nicht deutlich. ungeklärte mordfälle gibt es tausende, wikipedia ist doch nicht aktenzeichen xy -- VM123 13:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Knapp 38.000 Google-Treffer, unter anderem cout-tv, cbsnews 2004, IMDb zu einer Cold Case-Folge, justia.info bei einem Kriminalfall aus den 50ern sprechen schon für einen der der aufsehenerregenderen und nicht gerade XY-Fall. Behalten--Kriddl 13:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dito. Behalten Siehe auch InterWiki (übersehe ich öfters...). --Havelbaude 13:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
die relevanz sollte aus dem artikel selbst hervorgehen, dann also bitte ergänzen --VM123 13:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Nach rund 50 Jahren noch immer nicht abgeschlossener Kriminalfall mit akttueller Berichterstattung. Relvanz gegeben.--Nemissimo 酒?!?ʘ 15:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten; Vollkommene Relevanz. Schade genug dass dies bis jetzt einer der wenigen deutschsprachigen Artikel dazu ist. Ansonsten aber tausende englischsprachige dazu. ColdCase 17:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten Durchaus relevant. Ähnliche Kriminalfälle werden immer wieder in der Wikipedia publiziert. Siehe Jack the Ripper, JonBenét Ramsey und Green River Killer. 84.114.6.78 19:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten! Das ist ein guter und interessanter Artikel eines relevanten Ereignisses. Der LA-Steller ist sehr engagiert, was die Verhinderung von Artikeln angeht. (siehe auch seine anderen LA's auf dieser Seite, 7 oder 8, mehrere zurückgezogen)! Löschdiskussionen bereiten ihm wohl besonderen Spaß, wenngleich die Energie in anderen Bereichen wohl besser angebracht wäre. Und bevor der jetzt losschreit: Begründete LA's und die Löschung löschwürdiger Artikel sind natürlich richtig und wichtig, aber dauerndes über's Ziel hinausschießen nervt!--Sascha-Wagner 10:53, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erledigt und behalten von ColdCase nach WP:LR: Über 7 Tage Diskussion und 6 für behalten und 1 für löschen (nämlich Löschanträger selbst) => Nach WP:LR ist dem Löschantrag damit genüge getan und er wurde abgewiesen. ColdCase 15:53, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hier entscheiden immer noch Admins über den Verbleib von Artikeln. – Holger Thölking (d·b) 18:31, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt. --JD {æ} 19:50, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Headcrab (erl. SLA)

"fictionales Wesen aus einem Computerspiel". Half-Life hat bestimmt über 100 fiktionale Wesen, alle mit eigenem artikel? eher nicht -- VM123 13:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte man auch schnelllöschen. --Havelbaude 13:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weg damit., stelle SLA. - Gancho Kolloquium 13:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weit weg. --Hubertl 13:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen --AK 13:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gehört als Einzelsatz unter Half-Life. Schließe mich dem SLA an.--Nemissimo 酒?!?ʘ 13:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Peter L. Eppinger (LA zurückgezogen)

relevanz für eine enzyklopädie? -- VM123 13:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ohne Frage. Behalten --- Wait4Weekend 13:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

warum? --VM123 13:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde das ist ein gültiger Stub, also behalten! --Sascha-Wagner 13:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist jeder radiomoderator relevant nur weil jemand 2 fehlenfreie sätze über ihn schreibt? --VM123 13:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist aktiver Radiomoderator. Da müsste man jeden Möchtegern-Star löschen, der einmal eine Nebenrolle in einem Film hatte. Eppinger ist in österreich sehr bekannt und deshalb bin ich für nicht löschen!

'/* Peter L. Eppinger */ Wenn Schauspieler hier zu finden sind, warum dann nicht auch Moderatoren von Radiosendern? BEHALTEN danubefun'BEHALTEN verschoben um die seitenstruktur wiederherzustellen.--Nemissimo 酒?!?ʘ 15:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen - nicht relevant! WP ist kein Mitarbeiterverzeichnis von ehemaligen Moderatoren --Hubertl 13:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bezweifle auch die Relevanz - bin für löschen --AK 13:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt etwas dürftig, nette Homepage (aber das ist keine Grund), wenn nicht mehr kommt dann leider: löschen --Punktional 14:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

womöglich leide ich ja an einer Leseschwäche, aber wo steht da was von "ehemaligem Moderator?" -- Toolittle 14:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"ist jeder radiomoderator relevant nur weil jemand 2 fehlenfreie sätze über ihn schreibt?" zeigt deutlich das der Begriff Relevanz nicht verstanden wurde und fehlerhaft verwendet wird. Die Relevanz einer Sache oder Person hat GRUNDSÄTZLICH nichts mit einem Artikel in der Wikipedia zu tun.

Eppinger ist in Österreich sehr bekannt. Eine Institution. Ihr Deutsch-Bundesbürger findet eben Bohlen und Naddl oder Schweini oder so wichtig. -- Wait4Weekend 14:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

lb wait4weekend, die Woche scheint sich für Sie schon ordentlich zu ziehen. Eppinger eine Institution? Vielleicht sollten Sie sich einmal mit dem Begriff Institution auseinandersetzen, bevor Sie Eppinger zu so einer erklären! Ich habe gerade eine Umfrage gestartet (5 Personen) - Eppinger war nicht bekannt, aber den Begriff Institution konnten mir alle erklären. Nachdem wir aber diesen Link betrachtet haben, war allen klar. Den gibts gar nicht, ein Fake--Hubertl 14:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hallo, lustig, deine kleine Umfrage. Bei uns im Büro kennen ihn alle. BEHALTEN --Heinz Egger 14:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Institution im übertragenen Sinne. Ihre kleine Privatumfrage ist, wie sie selber wissen, nicht Repräsentativ. Das alle Befragten den Begriff Institution, wie von ihnen angegeben, richtig definieren konnten finde ich übrigens erstaunlich. -- Wait4Weekend 14:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PS.: Das sie darüber hinaus Eppinger als Fake deklarieren lässt darüber hinaus den Schluss zu, das sie sich mit den "wahren" Umständen nicht gerne befassen, vorsichtig formuliert. Hier noch ein "Fake": [5]

Wie kann ich mitdiskutieren? Bin registriert aber leider Neu.

Ich finde, wenn sein Kollege Kratky schon so lange hier besteht, kann man ihn auch eingetragen lassen. DANUBEFUN

Behalten - Als einer der Stammmoderatoren des Ö3-Weckers, der meistgehörten landesweit ausgestrahlten Morgensendung im Österreichischen Rundfunk, dürfte er ja nicht so ganz zu ignorieren sein. Falls das nicht reichen sollte, wäre eigentlich in der Kategorie Hörfunkmoderator einmal gewaltig ausmisten angesagt! --Herby 15:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kennt in Österreich jeder Ö3-Hörer, aber diese 2 Sätze sind zu wenig, 7 Tage zum Ausbau. --Kobako 15:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es ist ja immer wieder erstaunlich, wieviel Energie mancher Wiki darauf verwendet einen Artikel zu verhindern. Wenn ihr überall so engagiert seid, dann ist es ja gut! Und jetzt sind 2 Sätze auch noch zu wenig! Der eine will garnicht, dem anderen ist es zu wenig! Ich bleibe bei meiner Äußerung von oben: Das ist ein guter Stub, in dem Umfang genau angemessen!--Sascha-Wagner 15:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten In Österreich sehr bekannt. --Nemissimo 酒?!?ʘ 15:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, kennt in Österreich fast jeder. Bekannter Wecker-Moderator --LG Danubefun 15:53, 14. Dez. 2006 (CET)

Eben. Nur fast jeder. Ich kenne ihn nicht (ich höre aber auch kein Ö3). Das ist nicht weiter wichtig, ich bin allerdings ohnehin der Meinung, das Radiomoderatoren prinzipiell nicht enzyklopädierelevant sind. Es sei denn, sie gewinnen Kleinkunstpreise als Komiker o.ä.. Leider gibt es hiezu keine Relevanzkriterien, das sollte man vielleicht einmal disutieren. -- Clemens 16:18, 14. Dez. 2006 (CET) PS: Ich habe gerade gesehen, dass Gerda Rogers blau ist! Das ist ja gruselig! Wieviel Schrott gibt es hier noch? Wo ist die "Löschwillkür" wenn man sie einmal braucht? Gut, dann müsste man aber ausforsten. --LG Danubefun 16:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

tja, die gute Gerda, eine Freundin nahm mich mal mit zu ihr, verblüffenderweise trat das meiste davon sogar ein, sie beherrschte also ihren PC prima - nur reden sollte sie mit der Stimme eher nicht ;o) Aber hier sind auch Leute wie Kader Loth oder Daniel Küblböck zu finden *gbg*. Ricky59 19:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

s.u. -- Clemens 16:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall relevanter als Gerda Rogers, wobei die selbst wohl schon relevant genug ist. Der Eppinger ist Moderator bei Österreichs meist gehörtem Radiosender, und soweit ich weiß moderiert er mehr als nur eine Sendung, also sollten keine Zweifel mehr an der Relevanz vorhanden sein. Behalten -- Otto Normalverbraucher 18:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen dass er den Ö3-Wecker moderiert. Das ist seit vielen Jahren die meistgehörte Radiosendung Österreichs mit bis zu 3 Millionen Hörern in Spitzenzeiten (Morgenstunden der Schüler und Berufstätigen, Berufsverkehr). Österreich hat zwar nur 8 Millionen Einwohner, aber das mit 3 Millionen ist kein Witz. Die Kronen-Zeitung kommt bekanntlich auf ähnliche Reichweiten. Also MUSS er tatsächlich rund der Hälfte aller Österreicher bekannt sein. Wenn der gelöscht wird, dann wird die Kategorie:Hörfunkmoderator tatsächlich ordentlich ausgemistet werden müssen - da würden konsequenterweise nicht mehr viele überbleiben, auf jeden Fall kein Österreicher und wohl auch kaum Deutsche, da selbst in Deutschland wohl nur wenige Radiosendungen auf über 3 Millionen Hörer kommen. -- Otto Normalverbraucher 18:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten, kennt hier in Öst.wohl so ziemlich jeder, zumindest Ö3-Hörer und das sind reichlich viele!!! Ricky59 19:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da für Österreich relevant. --Bwag @ 19:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

la zurückgezogen. wieso schreibt denn keiner sofort rein, dass der moderator von österreichs "meist gehörter Radiosendung" ist? dann kommen auch keine LAs ;) --VM123 22:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

da hast du recht, das hab ich mich auch gefragt :) -- Otto Normalverbraucher 01:06, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pro Archia (erl., bleibt, QS)

zu viel Verweise zu Artikeln, die nicht da sind. Herbeiführung einer Entscheidung über die Qualitätssicherung. Ist kein Artikel. Keine Kategorien! Man kann nicht für jeden antiken Stüm,per alle reden bei wiki online stellen.

Moin, ich grins mal nur: Marcus Tullius Cicero als antiken Stümper zu titulieren ist schon witzig, aber keine Frage: Relevant. Die stümperhafte Argumentation von schreit danach den LA rückgängig zu machen. --Punktional 14:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sowas wollte ich auch grad schreiben. Trollantrag, ich glaub, da will jemand unbedingt ELKE-Punkte. Behalten. --Proofreader 14:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wie wäre es mal mit artikel ansc<hauen und mit meiner begrünung vergleichen???
Wen interessiert denn Deine Begrünung im Garten, auf dem Balkon oder sonstwo? --So spricht des Göttervater Zeus' goldstaubgezeugter Sohn Perseus aus dem rossenährenden Argos. 15:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Anstatt nach löschen zu schreien, besser machen. Ach ja Behalten. Bobo11 14:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel zu einem der bedeutendstenStümper Rhetoriker und Staatsdenker der Antike. Interessant. Sicher noch ausbaubar, aber auch behaltbarIch finde die LA-Begründung gehört nach ELKE und ins Humorarchiv--Kriddl 14:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich gestehe ja durchaus ein, dass man Cicero, so sehr ich ihn ja verehre, auch kritisch sehen kann. Jedoch scheint mir die Bezeichnung als Stümper arg verfehlt. Aber erstmal zu den Begründungen: die Verweise zu noch nicht existierenden Seiten wurden ja interessanterweise vom Antragssteller entfernt. Deshalb braucht man darüber ja nicht mehr zu sprechen. Die Diskussion oder die "Entscheidung" der QS wird meines Wissens dort getroffen und nicht hier. Wie ich dort schrieb, habe ich den Artikel leicht überarbeitet, andere haben auch schon zu einer Verbesserung beitragen. Es wäre schön gewesen, wenn der Antragssteller sich auch dazu herabgelassen hätte. Ich frage den Antragssteller, was noch zum Artikel fehlt. Was auch immer es sein mag, er hätte es ergänzen können bzw. bei der QS schreiben können. Der absolut berechtigte Kritikpunkt der von pelz bei der QS gestellt wurde, nämlich dass ich keine Kategorien eingerichtet habe, ist schon aus dem Weg geräumt: denn das habe ich direkt nach dem Stellen des QS-Antrages getan. Das mit der Relevanz eines Artikels zu dieser Rede ist eine schwierige Sache, wenngleich der Antragssteller dies nicht direkt angeschnitten hat, sondern sich eher über Marcus Tullius Cicero ausgelassen hat. Die Rede Pro Archia poeta gehört gewiss nicht zu den so bekannten Reden wie die orationes in Catilinam oder in Verrem, nicht zu so bekannten Schriften wie de re publica oder Tusculanae disputationes. Jedoch liegt in dieser Rede die Begründung Ciceros für den Wert der Dichtung. Eine durchaus - wie ich finde - interessante Angelegenheit. Eine ähnlich interessante Rede (oratio pro Milone) wollte ich eigentlich auch in der nächsten Zeit hier mit einem Artikel vertreten machen, jedoch warte ich damit lieber das Ende dieses Antrages ab. Ich bitte euch/Sie um Beibehaltung des Artikels. --So spricht des Göttervater Zeus' goldstaubgezeugter Sohn Perseus aus dem rossenährenden Argos. 15:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Trollantrag einer IP. Ich nehme den mal wieder raus, auch wenn's die IP sicherlich stört --Nolispanmo 16:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

von Nolispanmo erledigt nach WP:ELW, Fall 2 und 3; --Gf1961 21:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Siemens Networks (gelöscht)

braucht IMO keinen eigenen artikel, auch keinen redirect. reicht unter Siemens -- VM123 13:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unter Siemens Einbauen und Artikel löschen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 15:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, löschen --Achim Jäger 15:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Zustimmung

Der Eintrag is doch ok - JB 16/12/2006

Natürlich ist der Eintrag selbst okay, aber die paar Zeilen gehören (ack Carstor) in Siemens AG eingebaut und dieses Lemma allenfalls per redirect auf Siemens weitergeleitet oder aber anlalog zu den übrigen Siemens AG Tochterunternehmen entscheidend ausgebaut, was wohl erst nach Abschluss der anstehenden und zur Zeit stockenden Unternehmensentscheidungen über das Zusammengehen mit Nokia sinnvollerweise erfolgen kann. --Leumar01 19:23, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gelöscht und Inhalte bei Siemens AG eingebaut. JHeuser 11:18, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Athaumasie (bleibt)

Ein Wörterbucheintrag aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890 Sicherlich ein sinnvolles Lemma, aber in dieser Form kein Artikel. Die QS brachte keine Verbesserung, darum jetzt der LA... --seismos 13:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wieso kein Artikel? Die Formulierungen sind ein wenig angestaubt, aber es wird kurz und verständlich erklärt, worum es geht. An dem Sachverhalt hat sich auch seit 1890 nichts geändert. -- Toolittle 14:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also bin ich nicht blos teilnahmslos und bräsig, sondern von höchster Weisheit erfüllt. Wow. Öhm, wer benutzt(e) das Wort und wozu? Das wäre mal ein Anfang für einen Artikel. Wassesnichallessogibt... Weissbier 14:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn sich ein Sachverhalt in einem Satz einigermaßen umfassend ausdrücken lässt, soll man nicht fünf Sätze schreiben. Wer über den Begriff stolpert, erfährt durch den Artikel genau das, was er wissen wollte. Behalten. --Proofreader 14:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine genauere Erklärung wäre schön, aber es ist ein vollständiger Artikel, daher Behalten! (Hmmm wie verwendet man das Wort wohl in einem Satz?? verwunderlich am Kopf kratzend) Beste Grüße --Punktional 14:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Athaumatisch betrachte ich diese Diskussion ob des noch immer nicht geänderten Wortinhaltes. Selbst gelehrte Stellen der Verwendung werden geistreichst genannt. Behalten--Kriddl 14:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

vollkommen ok, behalten --89.58.49.184 16:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur weil es sich um ein Fremdwort handelt sind plötzlich alle mit einer Wörterbucherklärung zufrieden? Sehr verwunderlich... Vielleicht könnte sich dann wenigtens mal jemand erbarmen, und eine sinnvolle Kategorisierung vornehmen. Ansonsten ACK Weissbier (Dass ich das mal sagen würde...) --seismos 17:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: das ist übrigens noch nicht einmal ein vollständiger Satz im grammatischen Sinne... --seismos 17:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weil sich in der Wikipedia die Athaumasie gar nicht verbreiten kann. Als Beweis dienen tagtäglich gewisse Löschdikusionen. Übrigens man sollte diesen Artikel behalten falls mal wieder ein Ichbenutzmaleinfachwortdasichnichtversteh zuschlägt, denn diese findet Wort sich nicht beim Bullshit-Bingo. 194.150.244.67 18:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Noch nicht ganz das wahre, aber man bekommt eine Erklärung, die zunächst einmal weiterhilft. also behalten --Franczeska 21:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das 1:1 Einstellen von historischen Beiträgen (hier aus Meyers) ist genauso Unfug wie die Phrase "Wörterbucheintrag" in Löschdiskussionen. Test: Thaumatologie ... Hafenbar 21:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Gibt's neue Löschregeln? Hab ich was verpasst? --seismos 22:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Markus Mueller 10:15, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Definition ist in modernen philosophischen Lexika fast wortgleich, veraltet ist da in diesem Fall also nichts. Bleibt daher. (Ich werde den Meyers-Text höchstpersönlich noch umformulieren und etwas ergänzen, damit der Baustein raus kann). --Markus Mueller 10:15, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Senioritätsprinzip (erl., Redirect)

Entweder gleich löschen oder in Hierarchie oder so ähnlich einbauen. Hubertl 13:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

wollte ich auch stellen. zwei wirre Sätze und ein Riesenzitat aus einer Zeitschrift --87.184.227.52 13:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das Zitat kann man vergessen und sollte es löschen. Den Artikel halte ich jedoch für relevant und mit den zwei verbleibenden (keineswegs wirren) Sätzen sollte er in dieser schönen Enzyklopädie verbleiben... -- ReqEngineer Au weia!!! 17:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Allerdings sehe ich gerade, dass es auch den Artikel Seniorität gibt. Ich plädiere also nun für zusammenführen und Redirect. -- ReqEngineer Au weia!!! 18:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Redirect -- ReqEngineer Au weia!!! 19:50, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auswahl der türkischen Regierung rechtfertigt kein enzyklopädisches Lemma --Weissbier-Türke 14:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Liste der bedeutendsten türkischen Literaturwerke könnte ich nachvollziehen, aber so ein Kanon, in dem auch diverse nichttürkische Werke der Weltliteratur eingeordnet sind, eher weniger. Kann man wohl löschen. --Proofreader 14:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1.Frage - gibt es diesen Kanon? 2. Frage - wurde er offiziell veröffentlicht, oder nur intern? Wenn beides bejaht wird, ist es ein bedeutsames Dokument zum Kulturverständniss der türkischen Regierung/Staates. Es wird immer bedauert, das sich die Kulturen nicht über Inhalte austauschen. Gerade die Auswahl der ausländischen Werke gibt einen guten Eindruck über die Schwerpunkte bzw. Lücken in dieser Auswahl. Eine Liste mit 100 türkischen Autoren würde hingegen so gut wie keinen Wert haben, da kaum jemand mehr als 10 dieser Autoren kennen würde. Behalten-OS- 15:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Amüsant sind die türkischen Titel der Werke ausländischer Autoren, leider in der deutschen WP völlig unbrauchbar. löschen --Achim Jäger 15:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
PS: Das ist kein Artikel, sondern eine als Artikel getarnte Liste.
Das haben Kanones eben an sich, das es Listen sind^^. Gibt es eine Regel, welche vorschreibt, einen Kanon Liste zu nennen?-OS- 15:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich beantrage, diesen Artikel auf das Lemma Liste der hundert wichtigsten Bücher für die Türkei zu verschieben, so wird der Inhalt nämlich auch ganz konkret im Text genannt, nicht "Literaturkanon der Türkei". --Achim Jäger 23:20, 14. Dez. 2006 (CET) Behalten da es sich um einen Teil der türkischen Kulturpolitik handelt ist dieser Kanon mehr als aufschlussreich, hat daneben Auswirkungen auf die schulischen Inhalte eines Landes mit (laut Türkei-Artikel) 70.413.958 Einwohnern. --Kriddl 15:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Könnte interessant werde, wenn es nicht nur eine Liste bleibt (Listen haben meistens wenig sinn). Interessant könnte sein warum sind türkische Autoren nicht drin, die international gefragt sind z.B. der diesjährige Nobelpreisträger Orhan Pamuk (war auch im sommer 2004 schon relevant), wie viele Autoren sind kurdisch oder schreiben auf kurdisch (die Türkische Regierung sieht den Kurdischen Teil als Türkei), etc. Also könnte interessant werden. Fazit: Wenn ausgebaut behalten (Lemma sicherlich berechtigt), bleibt er so:QS oder löschen --Punktional 23:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nicht-türkische schriftsteller!? also ist das eine liste über die wichtigsten werke der weltliteratur!? aus sicht der türkischen regierung!? oh mann!? mE ganz klar löschen!! --Trolinus 23:06, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht. reine Aufzählung (Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen) 
ohne Darstellung eines Hintergrundes (WP ist keine Datenbank). JHeuser 12:01, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

der Inhalt dieses Artikels besteht eigentlich ausschließlich aus Spekulationen, nichts ist gesichert Dinah 14:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Regel gibt es und ist unter diesem Namen bekannt, ungeachtet der Frage, ob man sie King oder Davenant zuschreiben soll. Das macht der Artikel klar. Siehe dazu auch die entsprechene Passage in en:Gregory King. Ich würd's trotz der Unklarheiten behalten, weil es offenbar eine relevante Regel in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre ist. --Proofreader 14:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Doch eins ist Sicher: Dinahs Stärke war sicherlich nicht der Wirtschaftswissenschaftenunterricht. Behalten und auf den Artikel Gregory King warten. Meyers war sich bereits vor einiger Zeit sicher bezüglich der Herkunft der Regel [6] -- Wait4Weekend 14:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerade im Wirtschaftbereich gelten vielfach Theorien, der mathematische Beweis der Theorien Keynes sind ja auch nur auf Basis bestimmter Grundannahmen zu erbringen - und deshalb werden Sie auch als Theorie und nicht allein als Formel abgehandelt und damit auch nicht gleich als ungesicherte Spekulation hingestellt. Aber ein wenig googeln hätte vielleicht gereicht um dem Artikel vielleicht einen QS zu geben. Das als Spekulation hinzustellen deutet auf wenig Ahnung in diesem Bereich. Natürlich behalten - eher ein QS als LA. --Hubertl 14:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kenne mich im Wirtschaftsbereich nicht so gut aus, aber genau die Begründung des LA könnte doch ein Teil des Artikels werden (Kritik an der Kingsche Regel oder so) beste Grüße --Punktional 14:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten Siehe Link http://www.brockhaus.de/brockhaus-suche/werke/bwirtschaft/011/069/kingsche_Regel.11069706.html und http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/9/seite/0740/meyers_b9_s0740.htmlJlorenz1@web.de 17:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt: Relevanz durch Nennung in o.g. Werken gegeben, Artikel bleibt allerdings imho verbesserungs-
bedürftig. JHeuser 12:09, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Teddycam (erledigt)

War SLA mit Einspruch --Nolispanmo 14:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

{{SLA}} Unfug --Achim Jäger 13:59, 14. Dez. 2006 (CET) 
Einspruch: das Ding scheint es tatsächlich zu geben. Der Artikel ist zwar noch massiv ausbaufähig, aber zum SLA reichts imho nicht  --Wkrautter 14:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Da es bereits Hausdurchsuchungen und Anzeigen wegen des Besitzes von Teddycams gab, halte ich den Begriff für auf jeden Fall relevant. Siehe auch http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,454388,00.html

Behalten, relevantes Lemma, jetzt gültiger Stub.--Nemissimo 酒?!?ʘ 14:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen, erledigt. --Achim Jäger 14:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wilfried Küper (erledigt, schnellgelöscht)

Ich hege stärkste Zweifel an der Korrektheit des Artikels. Es gibt einen Heidelberger Juristen Prof. Wilfried Küper [[7]], nur hat der einen gänzlich anderen Lebenslauf. Die in dem Artikel genannten angeblichen Werke lassen sich bibliographisch nicht nachweisen. Zitat "Ordinarius an den Deutschen Universitäten Rom (1941), Kiev (1943), Lodz (1944), Kopenhagen (1944) und Warschau (1944). ...Küper wirkte 1988 maßgeblich an der Neugründung der Gustav-Adolfs-Universität Stockholm mit, wofür ihm die Ehrendoktorwürde der dortgigen juristischen Fakultät verliehen wurde." ist absoluter Unfug, diese Einrichtungen gab es nie. Bitte den Artikel als fake schnelllöschen. --Achim Jäger 14:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Diese Zweifel habe ich beim Wikifizieren auch gekriegt. Beide Eheleute leben mit über 100 Jahren? Wikipedia:Assume Good Faith hat mich offenbar unnötige Arbeit gekostet. --Trollaccount ist Trollaccount 15:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Amüsant, er lebt also als Einhundertzweijähriger in einem Adlernest über Heidelberg und hat einen elfstufigen Deliktsaufbau entwickelt, die Deutsche Universität von Paris ist auch nett. Fake tatsächlich mehr als wahrscheinlich (aber sauber geschrieben). --Kriddl 15:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Herstellung von verzehrbarem Christstollen". Bitte ins Fake-Museum. --Wrongfilter 15:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe mal SLA als fake gestellt. --Achim Jäger 15:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

FULL ACK! Allein schon das Studium der Handarbeitslehre neben Jura schreit nach Fake. Die übrigen Spezial:Contributions/147.142.186.54 sprechen ebenfalls für sich [8] und weiteren "spaßigen" Ergänzungen sexueller Art[9]. Schnelllöschen --Herrick 15:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist so kein richtiger Wikipedia-Artikel. Relevanz ist zu klären. --Svens Welt 15:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine von 26 Arbeitsgemeinschaften des Deutschen Anwaltvereins. Relevantes vielleicht eher dort einarbeiten? --Inza 19:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin, gleicher Text wie auf der Homepage [10](Wort für Wort) also löschen! Es ist alles nur geklaut da die da dum.. --Punktional 23:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Psst: Diskussion:FORUM_Junge_Anwaltschaft--Inza 23:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Klein mit Hut Ups, Danke für den Hinweis, völlig übersehen. Sagt erstmal nichts mehr dazu ;-) --Punktional 00:23, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Der Werbetext des Vereins gehört schlicht und einfach gelöscht. Das Lemma kann bei Relevanz bleiben und auf Deutscher Anwaltverein redirected werden, wo das Forum eh schon aufgelistet steht und seine Homepage unter den Weblinks aufgeführt ist. --Leumar01 19:29, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Arbeitsgemeinschaften des Deutschen Anwaltvereins! natürlich auch dort (neutral!) behandeln. redirect unnötig (wer gibt sowas ein?), lemma löschen, --Trolinus 23:11, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da Werbetext und kein Enzyklopädieartikel --Tinz 12:13, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

The Similou (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Relevanz der Band durch Chartnotierungen belegt. Behalten. --Havelbaude 15:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn sie relevant wären ist das bislang kein Artikel. Ein Satz + Liste --Nolispanmo 15:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Man beachte die hinteren Plätze in den ernsthaften Charts. löschen --Achim Jäger 15:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbst die schwedische Schwester hat keinen Eintrag. Bezweifele Relevanz - Aber wenn ich mir anschaue welche deutschen Teenie-Möchtegern-Gangster wir zulassen*kopfschüttel* -Unentschlossen. --Nemissimo 酒?!?ʘ 15:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

BehaltenJlorenz1@web.de 16:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

7 Tage für einen zweiten Satz. --NoCultureIcons 16:19, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schließe mich NoCultureIcons an. Ricky59 20:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht, nichts passiert, so kein Artikel --Tinz 12:15, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Essay statt Artikel. Leichter URV-Verdacht. --Svens Welt 16:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann ja daraus jemand etwas machen, der sich mit dem Thema auskennt? Würde QS vorschlagen. -- Srvban 18:51, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

QS vom 30.11.2006 führte zu Ergänzungen des Artikel. Den URV-Verdacht hätte ich auch, ohne ihn belegen zu können. Den Text finde ich gar nicht schlecht. Das Thema ist in jedem Fall relevant. behalten.Karsten11 12:27, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
lemma ganz klar relevant! auch essay-problem kann ich nicht sehen. es wird halt eine komplexere (sozialwissenschaftliche) theorie vorgestellt und angewendet, ohne eine angemessene einleitung, in der die grundlagen, nutzenmaximierung etc., vorgestellt würden. aber gerade dies könnte bei zu länglicher ausführung essay-vorwurf erhärten... überarbeitet werden sollte der artikel sicher noch (ich würde das auch in nächster zeit mal in angriff nehmen), aber mE auch so schon klar behalten, --Trolinus 23:31, 19. Dez. 2006 (CET) (ps: URV-verdacht, zB grafik(!), auch wenn über google nicht zu bestätigen, ist allerdings ernst zu nehmen. vll ist der autor aber auch einfach selber wisenschaftlich firm. naja, im zweifel für den angeklagten !-)[Beantworten]

Vielleicht kann ich mich als Autor des Artikels auch mal kurz zu Wort melden. Wo hier so viel über URV-Verdacht dikutiert wird. Ich verbitte es mir, mir diese Anschuldigung zu unterstellen! Spezifisch auf die Grafik bezogen: Natürlich bin ich nicht der erste Mensch auf dieser Welt, der sie erstellt hat; eine solche Grafik, in der Fläche gegeneinander aufgerechnet werden, ist aber in der Ökonomie auch in anderen theoretischen Modellen durchaus so weit verbreitet, dass ein urheberrechtlicher Schutz wohl nicht von nöten ist. Auf die Form des Artikel bezogen, oder das lemma, wie es hier wohl heisst - leider bin ich im Erstellen Wikipedialeserfreundlicher Artikel noch ein eher unbeschriebenes Blatt. Ich würde mich freuen, wenn mir da jemand unter die Arme greifen könnte. Trotzdem bin ich aber auch der Meinung, dass der Artikel keine großartigen inhaltlichen Verbesserungen benötigt. Sonst wird das ganze tatsächlich zu komplex. - Maximusmueller

hallo maximus! danke das du das mit dem URV nochmal klar gestellt hast und sorry wegen der verdächtigung. das sollte hier auch keine vorverurteilung sein, sondern spiegelt nur die leider öfter gemachte efahrung hier in WP, dass allzu gut geschriebene artikel von IPs oder "neuen WPlern" (by the way: herzlich wollkommen ;-) des öfteren "kopiert" sind. nimm es einfach als auszeichnung für deine gekonnt wissenschaftliche schreibweise :-)
urheberschutz bezieht sich nur auf den ersteller der konkreten grafik. da dieses laut deinen angaben auch von dir ist hat sich auch das damit erledift :-) nochmals dank für den feinen artikel und viele grüsse, --Trolinus 10:47, 20. Dez. 2006 (CET) (ps: jetzt noch glasklarer behalten!) eigenen unsinn wegen falsch lesens korrigiert! --Trolinus 11:15, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wichtiger Aspekt. Behalten --Leumar01 19:53, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt. --JD {æ} 19:47, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ajax (Flugzeug) (gelöscht)

angeblich... soll... soll... soll... soll... Faktenfreie Spekulation über ein russisches Flugzeug, die angegebenen Weblinks weisen zwar auf die Existenz eines Projekts zur Entwicklung eines neuen Flugzeugtyps hin, aber die Spekulationen im Artikel stützen sie nicht. Recherchieren und neu schreiben, diese Version besser löschen. -- Nurmalgucken 16:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Technische & physikalische Sicht: Schrott Das ist ja nicht einmal eine Theoriefindung, das ist eher ein schlechtes modernes Märchen. Löschen! -- Srvban 18:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich empfehle auch noch den verlinkten Artikel Aurora (Flugzeug). Ich würde beide wegen wilder Spekulation löschen. --AT talk 18:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zu dem Flugzeug (so es denn eins gibt) gibt es nichts zu sagen. Vielleicht nicht mal das. Ein Phantom. Aber der Name kursiert und die Technik wird diskutiert. Ähnlich dem Aurora (Flugzeug) Projekt. Oder die Mondlandelüge. -- Stahlkocher 18:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann sollten die ganzen Spekulationen aber wenigstens belegt werden. --AT talk 19:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hört sich doch hübsch an. Aus welchem Asimov - Roman war das? Ansonsten siehe Weissbier Gruß --Arne Hambsch 19:21, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Is nix enzyklopädisches Wissen und auch nix Raumschiff Enterprise. Löschen, gerne auch schnell. --Leumar01 19:40, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 12:23, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur ein vages Gerücht, keine vernünftigen Quellen (Unterschied zur Mondlandungslüge!) --Tinz 12:23, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Player Killer (erl. schnellgelöscht + wiederhergestellt)

Der Artikel "Player Killer" enthält keinerlei Informationen, sondern lediglich irgendwelchen geistigen Abfall.

Ich bitte daher darum diesen Artikel zu löschen, oder zumindest sinnvoll mit Text zu füllen.

Besten Dank!

Klarer Fall für SLA. -- tsor 16:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

tsor - schau bitte in die Versionsgeschichte, bevor Du ein Lemma löschst. Da hat ein Vandale ein 2 Jahren altes Lemma zerstört, und Du löschst gleich das gesamte Ding. Unbedingt Wiederherstellen!!!-OS- 16:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Oups, da hat mich jemand reingelegt. Danke, -OS-, für den berechtigten Rüffel. Ich habe den Artikel wieder hergestellt und repariert. -- tsor 16:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke, auch wenn nun vieleicht jemand einen LA stellt, ist hoffentlich die Relevanz eindeutig. Beruhigend, Admins sind auch nur Menschen ^^.-OS- 17:07, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wäre wohl sinnvoll, das Thema bei Player versus Player zu integrieren und in redirect umzuwandeln. (wie in en:). Eigenen Artikel Player Killer finde ich nicht gerechtfertigt. --Inza 20:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vieleicht kommt nun eine Überarbeitung des erstaunlich lange unveränderten Lemmas zu Stande. Das englische Vorbild zu übernehmen ist nicht unbedingt empfehlenswert, da angesichts der derzeitigen Diskussion eher Killerspiele als PvP mit Player Killer verbunden werden wird. Auch sind PKs die Exzessversion von PvP, genauso wie Massenmörder im Normalen Leben. Also ein weites Feld.-OS- 21:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nigel McGuinness (erl. URV)

Keine Relevanz ausserhalb der Wrestling-Szene --212.202.113.214 16:22, 14. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Das ist kein Argument, denn haben Aritekl zu Rock Bands eine Relevanz außerhalb der Rock-Szene?!-- Benutzer:Teddy Long 16:38, 14. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Die IP treibt in diesem Zeitraum Vandalismus. Der LA ist unberechtigt. -- tsor

Ja Rock Bands kann man manchmal auch in einem normalen Radio hören, während die Wrestling Szene sich vorwiegend selbst beweihräuchert mit falschen Namen, abgesprochenen Kämpfen, einer Unzahl von Titeln etc. --212.202.113.214 16:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Beantrage eine (zeitweise) VS für diese IP --Nolispanmo 17:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Und als Begründung gibts du an: Hat eine andere Meinung als ich??--84.142.16.146 08:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

belassen Ricky59 20:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist zunächstmal URV, und ich finde, das man auch über die Relevanz hätte reden müssen.--Löschkandidat 20:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Moin, der Artikel sit erstmal weg, aber will nur sagen, dass auch ein Rocksong mal im Radio landet und eine Wrestling Veranstaltung auch mal im Fernsehen (DSF, Eurosport). Habe nichts für diesen "Sport" übrig, aber dass sollte nichts mit der Relevanz zu tun haben. Wäre eine nette Diskussion geworden, schade. Beste Grüße --Punktional 23:33, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das es jetzt als URV erkannt wurde, dokumentiert die Irrelevanz. Es muss eben viel Werbung gemacht werden, damit man mit diesen Shows den Leuten das Geld aus der (Werbe-)tasche ziehen kann. --84.142.16.146 08:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

The Hiss (gelöscht)

Bitte innerhalb der nächsten 7 Tage zeigen, welche Relevanzkriterien erfüllt sind. Zudem fehlen noch wichtige Angaben, etwa: Wann wurde die Band gegründet? Auch auf der angegebenen Homepage finde ich nichts über die Band. -- tsor 16:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für am Ausbau Interessierte: [11]. 7 Tage. --NoCultureIcons 17:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht verwechseln mit den durchaus sehr relevanten HISS. --D135-1r43 22:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

mager, mager,der Artikel, 7 Tage abwarten, wenn der Artikel nicht ausgebaut wird, weg damit. Ricky59 20:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

immer noch sehr mager, sehr mager; und die 7 Tage sind rum: löschen --Leumar01 19:38, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Tinz 12:25, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wahrscheinlich relevant, so aber klar zu wenig. --Tinz 12:25, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Gerda Rogers (bleibt)

Astrologietante im österreichischen Radio. Irrelevant². -- Clemens 16:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ö3 gehoert zum ORF, sie hat da eine zweistuendige Sendung einmal die Woche. So ungern ich das sage, aber das macht sie wohl relevant. --Wrongfilter 16:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ein Fall von selektiver Wahrnehmung, sie hat auch Bücher veröffentlicht, also ganz so klar quadratirrelevant ist das nicht. -- Toolittle 16:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als Autorin nimmt sie mit 4 Büchern die Relevanzhürde, also behalten und Artikle bisschen umsschreiben damit Fokus auf Autorin geht und nicht Radiomoderatorin. 194.150.244.67 17:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(Mir unerklärlicherweise) relevant. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 18:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Scharf bin ich nicht auf den artikel. Aber als Radiomoderatorin wohl relevant, oder? -- Otto Normalverbraucher 18:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, da für Österreich relevant. --Bwag @ 19:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

die Frau kennen noch mehr als den Eppinger, sogar meine Mutter *g*! Gehört wohl auch zur sogenannten Seitenblicke-Gesellschaft hierzulande/Österreich, wie inzwischen der Toni Polster und die Lugners etc. Mehrere Bücher hat sie auch verfasst. behalten Ricky59 20:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schließe mich Wirthi ÆÐÞan:(Mir unerklärlicherweise) relevant. Behalten Gruß --Punktional 23:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

„Ja, ich würde den Artikel schon in der Wikipedia sehen“. ;-) - in Ö durchaus bekannt → behalten. --Hans Koberger 15:10, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum sie auch Müttern und Vätern bekannt ist, liegt wohl daran, dass sie schon sehr lange im Radio und Fernsehen tätig ist. Es geht also nicht um eine jener zahlreichen "Promis" die sich gerade in den von Andy Warhol jedem Menschen zugestandenen "15 Minuten Berühmtheit" sonnen. An einigen obigen Wortmeldungen sehe ich eine gewisse Distanz, einer Radiomoderatorin heutzutage prinzipiell noch Relevanz zuzubilligen. Es gibt aber trotz UKW nach wie vor noch Radiosenderketten, die ein Millionenpublikum erreichen. Behalten. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 15:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unerklärlicherweise ca. 17.000 Googletreffer, behalten --Kobako 15:59, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Unerklärlicherweise, aber leider doch relevant. Bleibt. --Geiserich77 12:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ernst Fritsch (erl., überarbeitet)

War SLA-Kandidat mit der Begründung "Kein Artikel", aber aus diesem Gerippe könnte man vielleicht doch noch einen machen. 7 Tage --Xocolatl 17:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ganz klar behalten, er hat diverse Auszeichnungen erhalten. — Lecartia Δ 17:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke fürs schnelle Polieren:-) --Xocolatl 17:06, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bianca Ryan (erledigt, bleibt)

War SLA der IP 212.202.113.214, mit der Begründung "Dummfug". Relevanz ist fraglich. --Nolispanmo 17:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Relevanz nicht fraglich. Das Mädchen hat mit ihrem Album in den offiziellen US-Billboard-Charts immerhin Platz #57 erreicht. Nach den aktuellen Soundscan-Zahlen hat sie dort davon inzwischen 53.403 Kopien verkauft. Hinzu kommt, dass sie monatelang als Teilnehmerin und später Gewinnerin dieser Talentshow ein Millionenpublikum hatte. Der Text selbst ist natürlich sehr überarbetungsbedürftig, das ist aber ein Fall für die QS. -- Triebtäter 17:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Prima, dachte ich mir schon. War wohl ein VS-SLA von der IP. Ich nehme den LA wieder raus und +QS rein --Nolispanmo 17:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

behalten. Und was mir immer wieder sauer aufstößt hier, dass IP's EINEN LA STELLEN DÜRFEN! Bin dafür, dass die sich erst anmelden müssen, bevor sie das machen dürfen. :o( Ist doch oft nur Arbeitsbeschaffung für Leute, die die LAs bearbeiten und die Administratoren, oder? DUMMFUG ist das vielfach. Ricky59 20:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Inhalt wurde schon vollständig im Artikel Zheng He verarbeitet. Was nicht dort übernommen wurde, ist inhaltlich fragwürdig. Besonders der Absatz Entwicklung der chinesischen Hochseeschiffahrt ist leider eher fantastisch, denn realistisch. Ein anderer Absatz war so haarsträubend falsch, dass ich ihn schon entfernt habe. --Louis le Grand 17:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auf das Lemma zeigen z.Zt. noch etliche Artikellinks: Spezial:Whatlinkshere/Chinesische_Entdeckungsfahrten ... Hafenbar 21:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Jetzt verweisen nur noch einige wenige Listen oder Benutzerdiskussionen auf den Artikel. Den Rest habe ich zu Zheng He umgeleitet. Louis le Grand 13:41, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Behauptung, der Inhalt sei vollständig in Zheng He übernommen, ist nicht korrekt (vgl. hier) Spekulatives steht in Zheng He - wie dort auch angegeben. Die gegenwärtigen Artikel haben keine Überschneidungen mehr. - Es gibt in der WP die Tendenz, viel Wissen in einen Artikel zu stecken und es dadurch der "Oma" zu entziehen, die Übersichtsartikel aber verkommen zu lassen. Wenn man in diesem Fall die Artikel zur chinesischen Geschichte für die einzig sinnvolle Übersicht hält, je nun. Zheng He jedenfalls enthält mehr Einzelheiten, als im Kontexten wie etwa Geschichtsbewusstsein, wo man jetzt dorthin gelenkt wird, sinnvoll sind. --Cethegus 21:03, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
übrig gebliebener rest in der form und ohne quellen wenig hilfreich, gelöscht. --JD {æ} 19:46, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

LA bei seiner Frau Ulrike Kern ist auch gestellt. Auch bei ihm nichts relevantes. Weder in Links noch in Google.Jlorenz1@web.de 17:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut RK ist er als Kirchenmusikdirektor relevant. -- Toolittle 17:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ähm... das ist aber seeehr dünn hier. Und wo ist die Diskussion zur Gattin? --Xocolatl 17:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Genau wie seine Frau ist nach den RK auch dieser Herr als relevant zu betrachten. Über die Qualität des Artikels muss man sich aber trotzdem Gedanken machen. Das ist eher ein QS-Fall. Übrigens ist der erste Satz der Löschbegründung ziemlich daneben. Als hätte der Artikel über seine Frau irgendeine Bedeutung für diesen Artikel hier... --seismos 17:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Xocolatl: Der antrag zur Gattin wurde bereits gestern gestellt [12]. Unabhängig davon: Laut der verlinkten HP des Chores etwa 100 Mitglieder (WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen: Über 100 Mitglieder), damit bereits damit an der Relevanzgrenze, dann hätte ich hier ein Soloveröffentlichung, unter seiner Ägide hatte der Chor zumindest zeitweilig 120 Mitglieder [13]. Allerdings sollte man an eine BKL denken: Karlsruhe hat einen gleichnamigen Professor für Gesang [14] Ansonsten aber behalten--Kriddl 17:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

@ Kriddl: In meinen Fingern juckte es, den LA zu unterstützen. Aber nach Deiner sauberen Recherche und Argumentation schließe ich mich Deinem Votum an (= Behalten.) --Uka 18:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schließe mich Kriddl an, er für uns so fein recherchiert hat - behalten. Ricky59 20:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"spielte eine Reihe von Schallplatten und CD-Aufnahmen ein" und Kirchenmusikdirektor der evangelischen Kirche.rtl-"popstars" löschen und hier natürlich behalten, --Trolinus 14:03, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt, siehe Diskussion --Tinz 12:28, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Efiport (weg)

Relevanz nicht erkennbar. Achates ...zu alt für Popmusik? 17:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ist mir zu mickrig der Artikel. 7 Tage, wenn nix mehr kommt, dann weg. Ricky59 20:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bin für einarbeiten bei dem Lemma Bankakademie und dann wech! --Punktional 23:46, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz wird nicht klar. --JD {æ} 19:43, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

PR-Campagne für die Fa. Panometer

Diese Überschrift für diese Löschdiskussion ist sehr polemisch, es geht hier nicht allein um mögliche Werbung, sondern um eine Kunstform. --Achim Jäger 18:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nein, hier gheht es nicht um Kunst, sondern um PR/Werbung für wirtschaftlich orientierte Aktivitäten eines Künstlers. Andreas König 18:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich mit Andreas in der Frage der Bewertung des Relevanz des „Künstlers“ nicht ganz übereinstimme, gebe ich ihm mal pauschal Recht. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist eine Meinung, aber man kann es eben auch anders sehen, besonders wenn man die Artikel ein wenig umschreibt. --Achim Jäger 19:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nur weil jemand alten Wein in neuen Schläuchen verkauft und mehrere Artikel schön mit Link auf die Homepage erstellt rechtfertigt das noch keine Relevanz für eine Enzyklopädie. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Panometer (jetzt redirect)

Begriffsbildung, Werbung, ungeklärte Relevanz des Themas. Achates ...zu alt für Popmusik? 17:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

So: weg. Aber eigentlich müsste ein Artikel Gasometer (Leipzig) her, wo Teile dieser Werbung und auch was zu dem damals sehr enttäuschenden Mt. Everest-Panorama (mE auch von Yadegar Asisi eingearbeitet werden müßten. -- Johnny Yen Qapla’ 18:29, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Solange Gasometer (Leipzig) nicht existiert in Panorama einbauen und Panometer dahin umleiten. --Désirée2 19:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Yadegar_Asisi (bleibt)

Als Unternehmer nach WP:RK irrelevant, Als Künstler kann man es mangels konkreter Angaben im Artikeln nicht nachvollziehen - 7 Tage zum Relevanznachweis. --Andreas König 18:29, 14. Dez. 2006 (CET) :(BK) Huch, da haben wir gleichzeitig verschiedene Bausteine reingesetzt. Relevant ist er mE, aber natürlich ist das kein Artikel. Heute gabs ohnehin viel Yadegar-Asisi-related spam. -- Johnny Yen Qapla’ 18:35, 14. Dez. 2006 (CET) Nach Einsortierung unter Hauptüberschrift obsolet.-- Johnny Yen Qapla’ 18:37, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

(BKx2)Als Künstler ist Relevanz durch den Eintrag in den Virtuellen Katalog Kunstgeschichte gegeben, wenn wir die RK so eng auslegen wollen. ;) Aber ich sehe keinen Anlass für die Linkspam-Reinmüll-Aktion, es sei denn, es wäre Kunst und selbst dann nicht. Meinetwegen Behalten, aber neutraler gestalten und den Rest bspw. Rom 312, 1756 Dresden und die Begriffsbildung Panometer™ wegholzen. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein GEO-Spezial zum alten Rom hat seine rekonstruierten Ansichten der antiken Stadt veröffentlicht und seine Arbeit auch ausreichend gewürdigt, also schon relevant. Behalten 85.124.32.141 01:16, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rom 312 und 1756 sollten zum Artikel Asisi. Da das Panometer in Leipzig immer sehr gut besucht und auch bekannt ist, behalten. --Franczeska 21:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie die Vorredner. Die relevanz ist zweifelsohne nachgewiesen. Behalten -- Wait4Weekend 12:10, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Professor! also ihn behalten aber mE seine einzelkunstwerk-lemmata löschen bzw hier aufführen, --Trolinus 14:06, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --JD {æ} 19:39, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Rom_312 (gelöscht)

Im rahmen einer PR-Kampagne ersteller Artikel. Siehe Panometer und Yadegar Asisi - für ein Einzelgemälde viel zu geringer Bekanntheitsgrad. für eigenen Artikel - der Panometer Artikel ist schon grenzwertig, kann aber den Inhalt nach Entwerbung aufnehmen --Andreas König 18:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Korrekt ist übrigens der Name "Rom CCCXII". --Achim Jäger 18:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Siehe oben: in Panorama einbauen. --Désirée2 20:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

1756 Dresden (gelöscht)

Im Zusammenhang mit dem Artikel Panometer liegt eine PR-Kampagne nahe. Als eigenständiges Gemälde zu unbekannt für Relevanz für eine Enzyklopädie. Der Panometer-Artikl reicht voll aus, wenn überhaupt. --Andreas König 18:28, 14. Dez. 2006 (CET)

Siehe oben: in Panorama einbauen. --Désirée2 20:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
IMO ist das "kein Artikel" und damit ein klarer Fall für einen Schnellöschantrag. Der Mindestinformationsgehalt wird erheblich unterschritten.Löschen, gerne auch schnell.--Dr. Meierhofer 00:58, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kommentare zu allen vier

Es handelt sich bei den Bildern in den Panometern um die Wiederaufnahme der alten Kunst des Panoramas. Insofern erscheint mir schon Relevanz sichtbar. An zeitgenössischen Panoramen in Deutschland hätte Wikipedia noch zu bieten: 180° Berlin und Bauernkriegspanorama. Die vorliegenden Artikel könnte man durchaus nach diesen Mustern ausbauen, also behalten. Der Artikel zur Person gehört noch tüchtig ausgebaut, aber prinzipiell behalten .--Achim Jäger 18:42, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

...wobei es sich zumindest bei dem Bauernkriegspanorama um ein Werk eines bekannten Künstlers handelt, das bereits tausendfach in den Medien erwähnt wurde. Somit hinkt hier der Vergleich sehr. Über einen kanppen Absatz bei "Panorama" hätte ich ja gar nichts, aber bitte kein sich gegenseitig referenzierender "Verbund" aus 4 Artikeln, der eine Bedeutsamkeit zu erzeugen sucht, die nicht vorhanden ist. Andreas König
Ich bin der Meinung, dass ein neutralgeschriebener Artikel über die Gasometer (Leipzig) angebracht wäre. Da, könnten diese 4 Artikel gut eingebaut werden. Als redics könnte man diese Lemas stehn lassen. Denn wenn ich das richtig verstanen habe wechseln die Panoramaustellungen. 194.150.244.67 19:44, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Was spricht gegen eine Werkliste plus Erklärung auf der Artikelseite des Künstlers? Im derzeitigen atomaren Status leider koplett irrelevant. --D135-1r43 23:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

"Rom 312" und "1756 Dresden" habe ich jetzt in den Artikel des Künstlers als Werke eingebaut, die können jetzt gelöscht werden, die Informationen aus Panometer habe ich ebenfalls in den Künstlerartikel übertragen und ""Panometer" zum redirect gemacht, den Künstler selbst behalten, damit wurden aus vier Artikeln einer, und der dürfte wohl relevant genug sein. Alle Probleme gelöst?--Achim Jäger 23:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz sollte für EIN Artikel reichen. Bobo11 00:22, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welchen Vorteil böte es für einen Benutzer, wenn 4 Themen in einem Thema behandelt werden? Es ist gerade die Stärke des System das man fast beliebig Zusammenhänge herstellen kann. Welchen Nutzen bietet es also, nur ein Thema zu führen? -- Wait4Weekend 14:53, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es geht hier nicht um vier verschiedene Themen sondern nur um eines, nämlich Herrn Asisi und seine Panoramen, der Inhalt ist in einem Artikel zusammen wesentlich besser aufgehoben. --Achim Jäger 09:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
full ack und danke @achim_jäger. --JD {æ} 19:42, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

EFORS.eu (weg)

Wie bereits in der QS: enzyklopädische Bedeutung unklar. --Svens Welt 17:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir sieht das eher nach einem Werbeversuch für etwas aus, das seine Relevanz auf der einschlägigen Szene noch entwickeln muss. Solange keine neuen Gesichtspunkte auftauchen: löschen. --Leumar01 19:30, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

diskussionsunwürdig, werbung. --JD {æ} 19:37, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Josef Mangold (gelöscht)

SLA mit Einspruch.

Kopiert: --Xqt 18:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar --P.C. 15:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Relevanz ggf. per LA klären. — Lecartia Δ 16:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger ohne Relevanz. (Siehe Logbuch) --Xqt 18:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Logbuch ist sicherlich keine geeignete Quelle für die Untersuchung der Person auf historische Relevanz. Auch hier ist die Relevanzd es Künstlers dadurch gegeben, das seine Bilder aktiv gehandelt werden: www.artnet.de/Artists/LotDetailPage.aspx?lot_id=C64E3330100BBE00. Er ist demnach zu behalten. -- Wait4Weekend 14:56, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach den WP:RK ist in VKK über diesen Josef Mangold nichts zu finden --Xqt 03:12, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Seine Bilder wurden schon mehrfach versteigert, so zuletzt bein Versteigerungshaus Herr in Köln, muß also drinn bleiben.

Mangolds Bilder hangen schon im Wallraf-Richartz-Museum, das ist ja an Peinlichkeit kaum zu überbieten. Eine derartige Ansammlung an Unausgegorenheiten, die sie wie eine Monstranz vor sich hertragen und hinter denen sie sich verstecken statt ihren eigenen Geist zu gebrauchen, ihre "Relevanzkriterien", sind einer "Enzyklopädie" nicht würdig und vollkommen untauglich. Höchstens einer "Enzy-Klo-Pädie" -- Wait4Weekend 07:56, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Willkommen in der Stümperenzyklops, aber es ist lächerlich, die RK zu kritisieren, nur um einen drittklassigen Künstler hier reinzudrücken - der für andere Kritiker nur der Beweis sein wird, das es noch mehr abwärts geht. Die RK sind doch so weit gesteckt wie möglich. Wenn Mangold das weder zu Lebzeiten noch danach geschafft hat, in einer akzeptablen Datensammlung zu erscheinen, oder mit einem Werk dauerhaft in einem Museum präsent zu sein, ist Dein Standpunkt vieleicht selbst zu überprüfen. Immer interessant, das hie in den Disk mehr Details rauskommen, als je im Artikel steht. Wenn Dir soviel an Ihm liegt, hier einfach nochmal die passenden RK, vieleicht ist die Lösung ja ganz einfach. Man sollte Tote vieleicht nicht schlechter behandeln als Lebende, das genannte Museum ist sicher anerkannt, noch ein zweites, und der LA könnte in eine QS umgewandelt werden.
  • es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen oder
  • mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert.
Der Artikel gibt bislang nichts darüber her, und das ist hier der Stümperei des Erstellers geschuldet, nicht die der User in dieser Diskussion.-OS- 13:25, 18. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Löschen. aber eventuell das in einen neuen Artikel Rheinische Sezession einbauen. --Wiener Baumeister 09:28, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dies ist so kein Artikel, der erkennbar einen relevanten Maler beschreibt. Löschen und ack Wiener Baumeister. --Leumar01 19:27, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

relevanz wird nicht klar. --JD {æ} 19:36, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Vier Weltweisen (erl. kein fake, Lemma war falsch, verschoben auf Vier Weltweise)

da die slaer hier schon wieder durchdrehen, weil google das nich kennt: die kant-variante ist belegt, die andern aber nicht. hat jemand ein kunst-lexikon oder sontige hinweise, dass das KEIN fake ist? sonst löschen -- Anneke Wolf 18:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

P.S. Ich habe im Portal Kunst und Kultur eine Anfrage hinterlassen --Anneke Wolf 18:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das LCI kennt nur die Sieben Weisen. Die Zusammenstellung kommt mir etwas spanisch vor... Stullkowski 18:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...aber google kennt sie doch: auf der astronomischen Uhr in Bad Doberan. Ob man das aber schon als ikonologisches Motiv ansehen kann? Die Zusammenstellung der vier hängt wohl mit den Alfonsinische Tafeln zusammen. Mit dem Kant-Bild hat das aber jedenfalls nichts zu tun. Stullkowski 19:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
...und noch ein google-Treffer: [15]. Demnach ein Motiv auf hanseatischen astronomischen Uhren: "Eine der Gemeinsamkeiten der hansischen Uhren sind die vier „Weltweisen“, die sich in den Zwickeln der Uhrscheibe befinden. In Doberan und Stralsund sind sie als Ptolomäus, Alfons X.von Kastillien, Hali und Albumasar bezeichnet". Stullkowski 19:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ok, dann ist ja zumindest die Fake-Frage (der Anlass der Löschantrages geklärt), Ich werden die Informationen in den nähchsten Tagen einbauen. --Anneke Wolf 20:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
erl. kein fake --Anneke Wolf 20:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
... aber das Lemma war sprachlich falsch, verschoben auf Vier Weltweise. Gestumblindi 23:03, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Unterscheidet sich kaum von anderen Gymnasien. Daher löschen. --Xqt 18:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Und kaum vom Vorgänger Meranier-Gymnasium Lichtenfels, welches am 6. November gelöscht wurde. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 18:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Text enthält keine werbenden Formulierungen mehr, die Partnerschulen sind enthalten, die Geschichte ist wesentlich überarbeitet. Behalten -- 84.60.38.45 19:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die 100-jährige Geschichte ist doch recht wechselhaft. Mal privat, mal staatlich, mal Realschule, mal Volks- und Realschule, Oberrealschule, Gymnasium, ... Cup of Coffee 00:53, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War doch schon entschieden! Erneut löschen als Wiedergänger --84.142.16.146 08:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nein, wie oben dargelegt ist es kein Wiedergänger (im Sinne eines identischen Artikels). Ansonsten verweise ich auf diese längliche Wiederherstellungsdiskussion mit keineswegs eindeutigem Verlauf. Ich persönlich finde den Artikel so gut formuliert und eine 100-jährige Geschichte für ausreichend relevant, um guten Gewissens für behalten zu plädieren. --Schwalbe D | C | V 09:09, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Von unten (etwas abgepasst):

"Ich finde es interessant, das überhaupt jemand sich genötigt sieht nach der Relevanz von allgemeinbildenden Schulen zu fragen. Schulen stehen stets im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Allgemeine Aktivitäten von Schulen werden regelmäßig in der Tagespresse wiedergegeben. Natürlich ist die Wichtigkeit einer Schule lokal, aber dafür ist die Wichtigkeit (=Relevanz) eben der Bildungseinrichtungen in ihrer Lokalität erdrückend. Jeder in Lichtenfels (und einem gewissen Umkreis) über 11 Jahre wird das Gymnasium kennen. Ich muss auch nochmals darauf hinweisen, das, wenn denn nach Relevanz gefragt wird, dies niemals etwas mit dem Artikel zu tun haben kann. Die Relevanz hat mit einem Artikel nichts zu tun, sondern entsteht durch historische oder soziale Umstände."

Der genial einfache englische Ansatz "a topic is notable if it has been the subject of multiple non-trivial published works, whose sources are independent of the subject itself." ist hier mit Sicherheit erfüllt. Der subjektive Eindruck von Xqt kann kein Massstab sein, um eine qualifizierte lokale Wichtigkeit in Abrede zu stellen. -- Wait4Weekend 09:11, 15. Dez. 2006 (CET)"[Beantworten]

Interessanterweise wird auch gar kein "Löschgrund" angegeben oder die vermutete Irrelevanz irgendwie belegt. Ein destruktiver und selbstgerechter Löschantrag. Wenn Xqt seine Meinung (oder Eindruck) nicht untermauern kann (und er kann es höchstwahrscheinlich nicht) sollte das Verfahren beendet werden. -- Wait4Weekend 09:53, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Umfangreicher und informativer Schulartikel, der damit auch den Relevanzkriterien gerecht wird. Klar behalten. --Hansele (Diskussion) 10:12, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Seit wann gilt denn die Umkehrung der Beweislast? Die Relevanz muß doch nachgewiesen werden. Sonst wäre das doch ein klarer SLA gewesen --Xqt 16:44, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der LA unterscheidet sich kaum von anderen unqualifizierten Äußerungen. Relevanz der Einrichtung ist klar belegt, der ohne Argumente formulierte LA abzuweisen und das Lemma zu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

An dem Artikel kann kaum etwas bemängelt werden. Vor allem finde ich jedoch absurd dass die Formatvorlage für Ortschaften den Abschnitt "Bildung" enthält, dieser im Artikel meist leer bleibt oder lediglich eine Liste der dort ansässigen Schulen führt und Inhalte nur gelöscht statt verschoben werden sollen weil sie für ein eigenes Lemma angeblich nicht relevant genug sind. Also behalten oder als Kompromis bei Lichtenfels (Oberfranken) einbauen. ---Nicor 16:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

tja, mit der relevanz von schulen ist das halt so eine sache. eine "geschichte" haben natürlich auch alle, aber eben nicht die gleiche. und da wir ja auch gerade von solchen artikeln neue leser und "nachwuchs" erhoffen dürfen ;-), sollten WP mE tendenziell sehr grosszügig bei der relevanzbeurteilung sein. weil der artikel auch ordentlich ist klar behalten, --Trolinus 14:12, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --JD {æ} 19:30, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Dame relevant? Im Artikel lese ich nichts. --ahz 18:31, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin Austellungen in der albanischen Nationalgalerie und (wahrcheinlich weniger wichtig) im Prima Center Berlin [16]. Baue ich gleich mal ein, damit es auch im Artikel steht. Behalten --Kriddl 19:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also mit der Nationalgalerie würde ich vorsichtig sein, vieleicht nur eine etwas hochtrabene englische Übersetzung. In Tirana wird nur eine Kunstgalerie als Museum genannt, in anderen deutschsprachigen Artikel von einer Kunstakademie gesprochen. Da sollten Leute mit Ortskenntnissen vieleicht ein Wort zu sagen. Die Biesenthaler Straße ist eine winzige Nebenstraße unweit des Problemkiezes Soldiner Straße. Keinesfalls spricht das für das RK einer angesehenen Gallerie oder Ausstellung.-OS- 19:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sie hat ein Künstlerranking um die 17000, das ist nicht wie Masse, aber stellt sicher, das sie als Künstlerin in Fachkreisen wahrgenommen wird. Dadurch ist die spezielle soziale Relevanz eindeutig nachgewiesen. -- Wait4Weekend 10:06, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Was bitte ist ein "Künstlerranking um die 17000"? Seit wann werden den jetzt (und bitte von wem) Künster "geranktt"? --Achim Jäger 22:35, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
relevanz mMn durch ausstellungen gegeben. siehe auch "The NATIONAL GALLERY OF ARTS is the main institution 
for conservation, exposition and studying of the visual art in Albania"
. --JD {æ} 19:29, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine URV, aber wie auf der Homepage der Uni Regensburg [17] angegeben, ist das ein patristischer Kommentar zum Neuen Testament und kein Artikel. --Svens Welt 18:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also, ich kann dem Artikel nichts entnehmen. Nicht mal einen Hinweis darauf, was das sein soll. Ausser, dass scheinbar die Meinung von ein paar alten Männern gefragt ist..? So löschen... --Alariel, aka Christian 20:40, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eshandelt sich um ein Editionsprojekt mit patristischen Kommentaren zum neuen Testament. Da kein Band vor 2007 erscheinen soll, ist das ganze momentan nicht mehr als ein Projekt der Uni Regensburg. --Catrin 20:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Gelöscht. --Markus Mueller 10:12, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellung reinsten Wassers: Unser Ziel ist es, allen Interessierten den Zugang zur Musik zu ermöglichen. - aber bitte nicht hier. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:35, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Erstmal als URV markiert, wenn Freigabe vorliegt, trotzdem nach sieben Tagen löschen, da Selbstdarsteller. --Svens Welt 19:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das finde ich etwas hart, denn es kann durchaus unverfänglicher umgeschrieben werden. Siehe -> Brass Bands in der WP. Bitte 7 Tage Gnadenfrist, --Désirée2 20:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das stimmt, das war zu hart. Wenn Freigabe, sieben Tage für den Umbau. Tut mir leid. --Svens Welt 09:21, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Keine Ursache und danke für Deine Fairness. Ich war nicht der Autor, finde aber diese Brass Band, neben all den vielen viel schlechteren Popsternchen behaltenswert. Relevanz misst sich eben doch nicht (nur) an der Anzahl der Schallplatten. Hier geht es unter anderem auch um die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses, was ich, im Gegenteil zu Der Bischof mit der E-Gitarre, sehr löblich finde. Der Stil war eingestandenermassen nicht sehr wiki-like und die Einladung zu den Proben auch nicht. Ich habe daher folgendes (hoffentlich nicht falsch) getan: unter der LA-Version den stark gestrafften und komplett umgeschriebenen Text neu eingestellt, wobei der URV-Baustein flöten gegangen ist. Sollte das nicht in Ordnung sein (pardon), bitte wieder rückgängig machen. Der LA steht wieder drin, ich überlasse Euch die Entscheidung, und würde mich freuen, wenn die Musikanten in dieser Form Euren Zuspruch finden. Viele Grüsse,--Désirée2 11:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Netter, formal sauberer Artikel, aber die enzyklopädische Relevanz dieser Gruppe neben den vielen anderen gleichartigen in unserer Republik fehlt mir dann doch noch. Bin eher (Pardon) aus diesem Grund zur Zeit noch fürs löschen. --Leumar01 19:48, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schau mal hier zu den Blasorchestern; konsequenterweise müssten wir dann dort noch so einiges andere aussieben. Für den Lüdinghausener Verein habe ich eben noch nachgetragen: gemeinnützig, jugendfördernd, 60 aktive Musiker. Ein Blasorchester von dieser Grössenordnung halte ich schon für relevant, mindestens ebenso relevant wie den ganzen Schwarm von den hier eingetragenen Hip-Hop-Gruppen, wenn nicht relevanter: der musikalische Anspruch ist gewiss höher. Ich bin mit den Verein nicht "verwandt" aber ich finde es sehr schade und enttäuschend, dass in der WP mit zwei Massen gemessen wird und vor allem kulturelle Themen viel zu kurz kommen, im Gegensatz zu beispielsweise solchen Kategorien und einigen der hier beworbenen Konsumwaren, die ich viel lieber verschwinden sehen würde. Viele Grüsse --Désirée2 12:55, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
@ Désirée: Hab´ ich gemacht und ich muss Dir sagen, dass Du ganz klar recht hast und ich werde mich einem sicher sinnlosen Kampf gegen die von Dir zu recht genannten Auswüchse dieser Spezial-Enzyklopädie nicht widmen, sondern einfach hier mein Löschenvotum in behalten ändern. Dank für die Hinweise; wieder was gelernt... --Leumar01 19:20, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
nachdem wir sicherlich genauso wenig nach "bäh"-themen wie nach "schön elitär" gehen sollten:
gemäß WP:RK gelöscht. ich sehe eine 60 kopf starke gruppe auch nicht in der nähe der diskutierten relevanzhürden.
musikvereine und auch größere bands gibt es nicht wenige; ohne externe aspekte und alleinstellungsmerkmale (berichte
in fachmagazinen, veröffentlichungen in nennenswertem ausmaß, besonders lange tradition,...) für mich
nicht überzeugend. bei beschwerden bitte direkt an WP:LP wenden, danke. --JD {æ} 19:23, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was den Mann relevant macht. Wenn seine Biographie in einem Artikel zum durchaus relevanten Film erwähnt wird, reicht das völlig. --ahz 18:39, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mal wieder typisch, auf das durchaus interessante Gerichtsverfahren und vor allem das Buch Das Heimweh des Walerian Wróbel. Ein Sondergerichtsverfahren 1941/42 von Schminck-Gustavus wird nicht eingegangen in dem Artikel. Unabhängig davon: Es handelt sich hier um ein reales, durch Buch und Film auch international Interesse erregte. Insofern erscheint mir ein eigener Artikel durchaus gerechtfertigt. --Kriddl 19:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten aus den von Kriddl genannten Gründen, aber aus denselben Gründen auch dringend ausbauen. In der Form ist der Artikel nämlich deutlich unvollständig. -- Tobnu 20:00, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Artikel ausgebaut. Relevanz sollte nun deutlich sein – wenn schon Leute relevant sind, die zwei Bücher veröffentlicht haben, dann sollten auch Leute relevant sein, über die zwei Bücher (oder: ein Buch und ein Kinofilm) veröffentlicht wurden. --[Rw] !? 20:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sehr guter und überarbeiteter Artikel einer Person der Zeitgeschichte. Ganz klar NICHT LÖSCHEN (alles andere würde mich zum Kopfschütteln bringen) Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von Punktional (Diskussion | Beiträge) 23:54, 14. Dez. 2006)--Achates ...zu alt für Popmusik? 09:25, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein sehr schönes Beispiel, wie jemand im Nachhinein eine Bedeutung erhält und wie sein Werdegang für die Gesellschaft wissenswert wird. Die Relevanz dieser Person entspringt ja gerade daraus, das seine Geschichte in einem Film dargestellt wurde. Oder sind vielleicht, wie ich hier bereits mehrfach feststellen musste, die Gründe für den Löschantrag darin zu suchen, das es sich um einen Nicht-Deutschen handelt. Zumal hier jeder 3.klassige Hilfs-Poli-Tiger der Offensive D seinen Artikel bekommt. Im direkten Vergleich der Wichtigkeit: Behalten -- Wait4Weekend 09:22, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Relevanz dürfte inzwischen aus dem überarbeiteten Artikel hervorgehen.--Sf67 11:05, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nach dem Ausbau des Artikel braucht der LA da nicht länger drin zu stehen. --ahz 21:04, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Feng_zhu (darf bleiben)

LA wegen fehlener Relevanz, bei jeder Aktivität die er gemacht hat, hat er lt Artikeltext nur mitgeholfen - für eine Enzyklopädie reicht es nicht, nur seinen Job zu machen. --Andreas König 18:48, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nebbich. Aus dem Artikel geht hervor, dass er ein heraus ragender Effektkünstler ist. Kurze Gugelrecherche bestätigt, dass der Artikel nicht übertreibt. Creative Director bei NCSoft wird er wohl auch nicht geworden sein, weil er ein bloßer Mitmacher ist. Last but not least hat er sich als Unternehmer mit einem Studio, das für die weltgrößten Medien- und Softwareunternehmen zu seinen Kunden zählt, selbstständig gemacht. Behalten. --Mussklprozz 22:37, 14. Dez. 2006 (CET) P.S.: Lemma muss wohl Feng Zhu lauten, mit großem Z?[Beantworten]
Könnte aus meiner Sicht relevant genug sein, um behalten zu werden. --Leumar01 18:11, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
hmm, scheint mir zu reichen. --JD {æ} 19:12, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lynto (schnellgelöscht)

Werbe-Spam Wiedergänger. Wurde beim ersten Auftauchen durch SLA eliminiert, ist jetzt wieder aufgetaucht. Relevanz nicht erkennbar, der Link zur en-WP-Version ist blind. Ich plädiere für eine Sperrung des Lemmas. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:57, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

ich bin auch für Lemmasperre, falls ausnahmsweise in den nächsten Jahren mal relevant, kann man die per Antrag immer noch aufheben. Andreas König 18:59, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

also ich finde das schon interessant. Man sollte sich mal die WERBEARTIKEL anderer Social-Communitys ansehen. Das kann ich nicht nachvollziehen. Kann mich mal jemand als Neuer Artikelschreiber aufklären?... Benutzer: nasi, 19:02, 14. Dez. 2006

sicher....:
  • Artikel werden einzeln diskutiert, daher ist ein Bezug auf nicht näher genannte andere existierende Artikel wenig sinnvoll bzw. unerwünscht
  • weise bitte nach, dass diese Software auch nur annähernd den allgemeinen Relevanzkriterien in WP:RK entspricht. Beachte auch WP:WWNI, u.a ist Wikipedia kein Webverzeichnis. Wikipedia dient auch ausdrücklich nicht der PR / Erhöhung des Bekanntheitsgrades von Produkten
  • für andere Artikel kannst Du natürlich auch einen Löschantrag stellen, wenn einer der zulässigen Löschgründe vorliegt. Wundere Dich dann aber nicht über den Vorwurf, aus wirtschaftlichem Eigeninteresse eine Retourkutsche zu starten.
ach ja...löschen wollte ich noch sagen.Andreas König 19:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht, für eine Lemmasperre reicht mir das aber noch nicht. --h-stt !? 19:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nun, mir ist bewußt, dass ich hier neu bin, aber ich finde es schon höchst merkwürdig, wie mit Informationen umgegangen wird. Es geht hier NICHT um Werbung. Es handelt sich bei diesem System um einen einzigartige Ansammlung wichtiger Tools, wie es sie in dieser Kombination heute weltweit nicht gibt. Das ist nicht relevant? Klasse, das sollte mir mal jemand erklären, wie man das in nur 5 Minuten herausfinden kann. Benutzer: nasi, 19:16, 14. Dez. 2006 CET
Ich glaube, du verwechselst die Wikipedia mit einem Informationshaufen, auf dem alles, was für irgendjemanden irgendwann interessant und brauchbar sein könnte, abgeladen wird. So etwas nennt man "Allwissende Müllhalde" und die ist in Form von Google ohnehin schon vorhanden. Wenn jemand die "wichtigen Tools" (wozu dienen die eigentlich?) brauchen sollte, findet er sie über die Stichworte bei Google leichter. D.h.: Aufgabe einer Enzyklopädie ist es nicht, alle „Informationen“ zu sammeln, die es gibt, sondern eine Auswahl an relevantem „Wissen“ darzustellen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 17:03, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Begründung irrelevant. SLA->LA. --Catrin 19:23, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Militärgeschichtlich in jedem Fall relevant, daher behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:27, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten, siehe die kürzliche Diskussion zur Wiederherstellung dieses Artikels: [18]--Wahldresdner 19:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
behalten, nicht vergleichbar mit aus Eigeninteresse eingestellten bedeutungslosen Firmen- und Personenartikeln, militärgeschichtlich interessant.behalten Andreas König 19:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Also nix gegen Militärgeschichte auch das ist ein Teil der Geschichte, logo. Aber irgendwann ist doch ein Ende erreicht, wo dies keinen eigenen Artikel mehr verdient. Ansonsten haben wir demnächst Artikel über 1., 2., 3., 4. Feldbattailon ("jedes Feldbattaillion bekommt dann seinen eigenen Artikel") im 30.jährigen Krieg (1618-1648) von Habsburg, usw. oder 1.,2.,3.,4.,5.,6., 7. Infanterie (auch dort jedesmal ein eigener Artikel) im napoleonischen Befreiungskrieg von 1814/1815, oder 1.,2.,3.,4.,5. Kavalerie acuh dort jedesmal ein eigener Artikel) im Amerikanischen Unabhängikeitskrieg ( usw. Wo soll denn da noch die Grenze gezogen werden, was historisch bedeutsam ist...schreiben wir demnächst darüber, dass 1817 in Hintertupfingen ein Stuhl umgefallen ist ? Daher löschen GLGerman 19:56, 14. Dez. 2006 (CET)GLGerman 20:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ich muß gestehen, ich kann dieser Argumentation nicht folgen. Zwischen einem umfangreichen militärischen Verband mit langer Geschichte und einem offensichtlich irrelevanten Un-Ereignis liegen Welten. Übrigens gab es im 17. Jahrhundert noch kein Österreich-Ungarn... --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die Frage, die GLGerman aufwirft, ist aber dennoch nicht ganz unberechtigt; mich würde daher auch mal die Truppenstärke dieses Dragonerregiments interessieren - die steht leider nicht im Artikel und sollte ergänzt werden. Aus Regiment und Eskadron kann ich mir erschließen, dass es um etwa 750 Reiter geht; nicht gerade ein militärischer Großverband, aber wohl ausreichend, um es zu behalten. --Proofreader 20:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Wer hat bei diesem Artikel bitte die Artikelhistorie versemmelt? --Hansele (Diskussion) 20:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Die ist diversen Lösch- und Wiederherstellungsaktionen anscheinend zum Opfer gefallen...--Wahldresdner 20:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
  • Was soll dass denn? Das Teil wurde bereits nach einer Löschdiskussion gelöscht und nach elendig langer Diskussion wiederhergestellt. Und dann stellt ein "Experte" einen SLA wegen vermeintlicher Irrelevanz - Relevanz ist außer in ganz offensichtlichen Dingen kein Schnelllöschgrund - und dann wird der Artikel auch noch gelöscht. Also erstmal wiederherstellen und dann schnellbehalten. --NickKnatterton!? 20:47, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kein neuer Löschgrund, damit LA/SLA ungültig. (Siehe WP:ELW Punkt 4 un Anlässe und (WP:LP)-- ShaggeDoc Talk 21:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

sieht mir nicht schnelllöschbar aus, war "{{SLA|Braucht man für jeden Volksfestfahrbetrieb einen Artikel? Relevanz? -- [[Benutzer:Faber-Castell|Dolce & Gabbana <small>''Faber-Castell''</small>]] [[Benutzer_Diskussion:Faber-Castell|<small>'''TALK-TO-ME'''</small>]] 19:17, 14. Dez. 2006 (CET)}}" -- 19:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sieht mir von vorne bis hinten absolut grauenhaft aus. Löschen --Xocolatl 20:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

War m.E. auch schon mal da und wurde gelöscht. Karl-Heinz 07:12, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich halte es auch für einen Wiedergänger, aber ich kann das alte Lemma nicht mehr finden. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 09:17, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schade, es gibt zum Teil ganz anständige Artikel (z. B. Achterbahn, Kettenkarussell, Karussell), aber wenn zu so einer Einrichtung wie hier kein Artikel geschrieben wird von einem der sich auskennt und am besten auch ein Bild beisteuern kann... Dieser Artikel kann wohl in diesem Zustand ohne Verlust für die Gemeinde gelöscht werden. --Leumar01 17:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

dem wäre nichts mehr hinzuzufügen. --JD {æ} 19:11, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In keinem Satz finde ich irgendwelche Wikirelevanz. Sonst jemand? --Nepenthes 20:07, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Danke, ich habe keinen LA gestellt, da ich mir den Vorwurf, etwas gegen den Benutzer zu haben ersparen wollte, den es schon an andere Addresse gab. Zum Lemma: Das passt doch noch ganz gut in den Artikel zur zugehörigen Schule, vielleicht ohne die "Öffnungszeiten". Für ein eigenes Lemma ist dieser Teil einer Schule m.E. nicht relevant genug. Grüße, --Frank11NR Diskussion Bewertung 20:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Als eigenes Lemma völlig überflüssig (was anderes wäre ein allgemeiner Artikel zu Selbstlernzentren) - Mehrinformationen in Gymnasium Laurentianum Arnsberg einarbeiten und gut ist.--Machahn 20:13, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Also.. ich bin der Verfasser und habe Monade nur gefragt , ob sie etwas gegen mich hat , weil sie 2 Löschanträge von mir gelöscht hat , die danach auchnoch weitergeführt wurden. Ich habe nichts dagegen , den Artikel irgendwo unterzuordnen.Kannst ruhig kritik an mir üben , wenn sie berechtigt ist. Das kann ich vertragen.bitte erstmal keine schnellöschung!--Viele-baeren _ Schwaterbox 20:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Information gehört dahin ! Cup of Coffee 22:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Informationen in die Schulseite eingebaut! Darf ich jetzt einen SLA stellen? --Viele-baeren _ Schwaterbox 21:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke fürs überarbeiten und schnellöschen, Bubo!!--Viele-baeren _ Schwaterbox 14:57, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pell Mell (bleibt)

Relevanz? -- HardDisk rm -rf 20:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Würde ich sehen (vgl. http://www.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:44ri28gy056a). Ich habe dem Autor mal eine Bitte zur Überarbeitung auf seiner Diskussion hinterlassen. --Andreas 06 20:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz auf jeden Fall gegeben, die waren mal so ne halbmittelgroße Nummer, aber allemal so bedeutsam wie die zig Gangstas, die sich hier tummeln --FatmanDan 20:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behakten Siehe germanrock.de 89.51.218.60 20:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Relevanz scheint wohl kein Thema zu sein, aber die inhaltliche Artikelqualität auch mit meinen kleinen formalen Änderungen schon. In dem Zustand tendiere ich deshalb eher zum Löschen. --Leumar01 17:49, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --JD {æ} 19:05, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Far Away Town '(ist weg)

Der tägliche Bandspam. Keine erkennbare Relevanz, nur eine Demo-CD aufgenommen. Die Fans dankten - und der Artikel verschwindet hoffentlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:28, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Barbie Blank (gelöscht)

Halte ich für irrelevant. Vermischung von einer fiktiven Rolle mit der enzyklopädischen Biographie eines Darstellers. Die Ebenen werden hier überhauptnicht getrennt; sprachlich übrigens auch wenig lexikalisch.--Löschkandidat 10:15, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum löschen???? ich finde es gut das etwas vom wrestling drinn ist!!! ich sag immer leben und leben lassen man kann nicht alles löschen was einen gefällt

Thats the bottom line (nicht signierter Beitrag von 193.170.250.75 (Diskussion) ) ,eine IP übrigens die hierfür von mir heftigst gerügt wird)

Sie ist keine 5% von einer Claudia Schiffer und gehört wegen fehlender Relevanz wohl klar gelöscht. --Leumar01 19:52, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

fürs erste gelöscht; ack löschkandidat.
als grundlage für einen neuanfang stelle ich den artikel gerne wieder her. --JD {æ} 19:03, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pierre Hellbusch (schnellgelöscht)

Selbstdarsteller. --Mappenpaul 21:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte bei sowas gleich SLA stellen. --h-stt !? 21:22, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dos Santos (gelöscht)

Wer das ist bleibt schleierhaft. Vielleicht der hier Giovanni dos Santos? USS-Schrotti.oO 21:32, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein Übersetzungswunsch? In der Form löschen. --Nepenthes 21:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Je nun, zum ordentlichen Stub fehlt da nicht viel. Relevanz ist wohl gegeben und es scheint sich um die genannte Person zu handeln. 7 Tage, würde ich meinen. --Svencb 00:38, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Aber das passt net so richtig. In en steht, er gewann mit dem Team seines Vaters 2001 ein U-12 Turnier in den USA. In de steht, er spielte schon 1999, also mit zehn Jahren, in der spanischen U-15. Vllt Fake? --USS-Schrotti.oO 10:37, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dos Santos gehört, neben Da Silva und Da Costa, zu den häufigsten portugiesischen Nachnamen überhaupt. Dieses Lemma einer bestimmten Person zuzuordnen, ist so aussichtsreich, wie eine bestimmte Person eindeutig als "Müller", "Meier" oder "Schmidt" zu identifizieren. Geoz 00:39, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
P.S. Habe gerade gesehen, dass im Artikel selbst der Vorname Giovanni angegeben wird. Ein Sub-Stub über einen Mexikaner mit (einem extrem häufigen) portugiesischem Nachnamen, und einem (extrem häufigen) italienischen Vornamen, erregt allerdings immer noch mein Misstrauen ... Geoz 01:05, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Name steht da aber nur weil ich oben die Vermutung geäußert hab, dass der ursprüngliche Autor evtl. den hier gemeint haben könnte. --USS-Schrotti.oO 03:26, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
gelöscht Liesel 08:17, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Menschaft (schnellgewecht)

a) ist der Text POV-lastig ("zukunftsfähig"), und b) ist das Begriffsfindung, bei google taucht das ganz gelegentlich mal auf. --Wahldresdner 21:35, 14. Dez. 2006 (CET) P.S: Und meist sind die Treffer nur getrennte Wörter a la "Nachkom-menschaft" usw...--Wahldresdner 21:36, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung und Glaskugel. Löschen--Kriddl 22:04, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

löschen, da seit 2.12. null Reaktion vom Autor betreffs Quellenangaben zur Verwendung des Begriffs. Klare Begriffsbildung. --elya 22:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mehr noch, der Ersteller ist offenbar ein bisher unentdeckter Vandale, der in zahlreichen Artikeln unbemerkt Unfug eingetragen hat. Zum Beispiel in Knoblauch, Käsekuchen und Schokolade. Ich habe ihn gerade unbegrenzt gesperrt. Weg damit. Rainer Z ... 23:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
ich erlaubte mir, auf Grund der Entwicklungen SLA zu stellen --FatmanDan 23:58, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:47, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Georges Schmitz (LA zurückgezogen)

Fake-Verdacht; die Versionsgeschichte ist bizarr, und google kennt ihn nicht --Wrongfilter 21:52, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich bin verwirrt; die genannten Buecher gibt es in der Deutschen Nationalbibliothek. Wenn jemand bestaetigen kann, dass das kein fake ist, ziehe ich den LA umgehend zurueck. Es bleiben die seltsamen Aenderungen, insbesondere von Jankonrad. --Wrongfilter 22:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Offenbar kein Fake, wie diese Bücher zeigen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:08, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
LA ist wieder draussen. Bitte die Stoerung zu entschuldigen. Seltsam ist dennoch, dass Jankonrad da zum Teil seinen eigenen Artikel vandalisiert hat... --Wrongfilter 22:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
..."dass Jankonrad da zum Teil seinen eigenen Artikel vandalisiert!" Andwort findest du hier. --Kobako 13:43, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Pirates of the Burning Sea (erl., Benutzernamensraum)

Dat spielö kommt doch erst in nem halben jahr raus. bis dahin zu irgendeinem benutzer verschieben. --Mappenpaul 22:02, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wann das Spiel rauskommt ist kein Kriterium für eine Löschung. Ansonsten müsste man den Artikel Microsoft Windows Vista ebenfalls löschen. --Airow 22:05, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hä? Vista gibts doch schon... Und wenns danach geht schreibe ich gleich einen artikel über "Die Siedler 9".
tut mir leid, aber Windows vista ist im Moment nicht käuflich, sondern im Beta Status, genauso wie PotBS. Ausserdem ist das Spiel nicht frei erfunden, sondern wird tatsächlich entwickelt.--Airow 22:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Tur mir auch lied. aber vista IST fertig. schon seit ein paar wochen. lies mal die zeitung. der beta-status ist längst vorbei. es gab nach dem beta noch zwei oder drei release candidates und dann das fertige produkt. aber wir schweifen ab... :-) --Mappenpaul 22:12, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
tja dann hab ich wohl etwas verpasst, jedenfalls behalte ich trotzdem recht denn in den Regeln für Löschanträge steht klar und deutlich:

"Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind Löschkandidaten."

ausserdem wurde der Artikel eindeutig als Artikel gekennzeichnet, der sich ändern kann bis zum Release. Bevor man hier Löschanträge verteilt sollte man sich mit den Regeln vertraut machen.

--Airow 22:15, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dann schau mal, was aus Die Simpsons – Der Film geworden ist. Weg! Dabei war da auch ein Baustein drin von wegen "wird noch konkretisiert" und so. Der Artikel ist doch ein tiefer Blick in die nebeleige glaskugel. --Mappenpaul 22:20, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Achja, wozu gibts dann den Baustein (ist noch in Entwicklung) bei Wikipedia? Deine Argumentation ist mehr als dürftig. Ausserdem besitzt PotBS einen konkreten Hintergrund (Siehe offizielle Webseite) und ist keinesfalls ein blick in die Glaskugel.

--Airow 22:24, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Baustein, sondern wird von Hand zusammen kopiert. Die Macher wissen schon, warum. Denn diese Vorlage würde keine 2 Stunden überleben. Glaskugel-Artikel löschen - und zwar schnell --h-stt !? 23:09, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wieso ist es dann hier zu finden? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel Als Anfänger kann ich natürlich nicht wissen, dass das kein "offizieller" Baustein ist. Aber ich wüsste gerne woher die Idee genommen wird, dass es sich um einen Blick in die Glaskugel handelt? Immerhin steht ein Releasedatum fest, es finden sich handfeste Informationen, es exisitert auch ein Artikel im Englischen Wiki. Deshalb meine Frage, welche Abschnitte im Artikel sind spekulativ? --Airow 23:17, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Es schein schon viel bekannt zu sein. S. Interwikis mit Bild. Außerdem gibt es andere Glaskugel-Artikel (S. Spider-Man 3, u.a.). Wo ist eigentlich die Grenze, gab es mal ein MB? Vista ist übrigens für Privatleute ebenfalls noch nicht erhältlich. --Kungfuman 21:44, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die fertige Version erst in einem halben Jahr erscheint, das Spiel ist laut Artikel bereits seit Dezember 2005 im Betastatus - seit diesem Zeitpunkt kann von Glaskugel keine Rede mehr sein. Gerade bei MMORPGs haben Betaphasen sehr viel mehr zu bedeuten als bei anderen Genres. Das Spiel hat zudem zwei Auszeichnungen von nicht unbedeutenden Seiten an der Electronic Entertainment Expo (weltweit größte Messe für Computerspiele) bekommen. Wer hier einfach blind nach Glaskugel schreit, hat den Artikel nicht wirklich gelesen (oder schreien bei jedem Computerspiel aus Prinzip "löschen", nicht wahr Weissbier?). Behalten aus den genannten Gründen. 84.74.5.25 03:32, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Sollte sich Wikipedia nun dazu entscheiden, dass dieser Artikel im moment noch nicht erwünscht ist, dann würde ich den Admin darum bitten, den Artikel zu mir zu verschieben, damit ich noch daran feilen kann und dann zum "passenden" Zeitpunkt wieder veröffentlichen kann. mfg --Airow 00:22, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Verschoben, wie gewünscht. --Markus Mueller 10:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bitte frühestens bei Start des MMORGP wieder einstellen. --Markus Mueller 10:09, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

The Pairamount (schnellgelöscht und Lemmasperre)

relevanz, "Album: geplant Frühjahr 2007", riecht stark nach werbeeintrag -- VM123 22:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

SLA, baer zackig. --Mappenpaul 22:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Angabe bei "Album" geändert, so dass der text jetzt absolut neutral ist! Ich bitte den Artikel nicht zu löschen!Danke! - Verfasser

Wird der LA bitte möäglichst schnell zurückgezogen? - Verfasser

So, in 5 Minuten wird dieser Text fertig sein, so dass es für die Herren bzw. Damen passt, danach bitte ich den Antarg zurück zu ziehen, da es unnötig ist: Übrigens enthält mein Text mehr als nur Tracklisten und Erscheinungsjahre!

War schon vorher schnellgelöscht, keine Relevanz erkennbar. --Voyager 23:01, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Das ist hier der falsche Platz. Schau mal hier: Wikipedia:Redundanz. --Mappenpaul 22:25, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
mir schon klar, aber der zweite Artikel ist ausführlicher und gewachsen, der erste sollte ein redirect werden, sobald alle Infos eingebaut sind, aber als IP weiß ich nicht wie ich es handhaben soll, wg URV etc. Gruß --89.59.163.183 22:30, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe die wichtigen Infos aus SBS Broadcasting jetzt mal in den ausführlichen SBS Broadcasting Group eingebaut und auch die Verweise auf SBS Broadcasting umgebaut, so dass dieser Artikel jetzt gelöscht werden kann.

redir --JD {æ} 19:00, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

von Osnabrück, Große Straße 43 verschoben, das es kaum zwei Denkmäler unter dieser Bezeichnung in Deutschland gibt

Denkmalgeschützte Wohnhäuser gibt es wie Sand am Meer, das alleine reicht mE nach nicht für Relevanz. Septembermorgen 22:35, 14. Dez. 2006 (CET)}}[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ausführlich, das der Baustil dieses Hauses etwas besonderes für Norddeutschland darstellt. Da RK für Gebäude mit dem Denkmalstatus erfüllt sind (der noch belegt werden muss) Behalten-OS- 22:43, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
die Bildquelle lässt auf Relevanz schließen (Der Bildindex der Kunst und Architektur bietet 1,9 Millionen fotografische Wiedergaben von Kunst- und Bauwerken in Deutschland und Europa), demnach als stub ausbauen--89.59.163.183 23:05, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn es sie wie Sand am Meer gäbe, wären sie laut RK zu behalten. Hier gilt es in erster Linie abzuklären ob es nun in einer Denkmalliste eingetragen ist oder nicht. Ist es Denkmalgeschütz ist dieser LA umgehend zu entfernen. Bobo11 23:14, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Zugegeben, dieses Gebäude besitzt über den (vermutlichen) Denkmalschutz weiterreichende Merkmale, die einen Artikel rechtfertigen. Nur gibt es alleine in meinem 100 Einwohner Dorf 3 oder 4 Gebäude die als Ganzes oder in Teilen unter Denkmalschutz stehen, Würde man nach den RK gehen, bekäme jedes dieser Gebäude einen eigenen Artikel. Die RK sind kein Gesetz sondern eine Leitlinie, die nicht immer sinnvoll ist. Septembermorgen 23:34, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

  • Der Löschantrag geht sehr stark in Richtung Brauchen wir für jedes xxx einen Artikel. Bin mal neugierig, wann aus Angst vor über einer Million Artikel die ersten Insekten in Frage gestellt werden. Natürlich mag man persönlich eine Holzbrücke von 2004, eine noch nicht fertiggestellte Betonbrücke oder einen sechs Jahre alten hölzernen Aussichtsturm für viiiiel wichtiger halten als ein 240 Jahre altes Gebäude mit bemerkenswerter Fassade. Fakt bleibt aber, dass im Gegensatz zu diesen alle Baudenkmale wegen ihrer kunsthistorischen, städtebaulichen oder ortshistorischen Bedeutung unter besonderem gesetzlichen Schutz stehen. Ob das beschriebene Haus diesen Status genießt, wäre vor Ort bei der unteren Denkmalschutzbehörde oder anhand passender Literatur (z.B. Christian Kämmerer: Stadt Osnabrück. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Niedersachsen Bd. 32. Braunschweig 1986.) zu klären. -- Triebtäter 23:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Septembermorgen, übrigens finde ich ein 100 Seelendorf mit 4 Denkmalshäusern schon ansich für relevant. Schreib nen Artikel und hier wird genaus für Dich gekämpft.-OS- 23:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere: Ein Kulturdenkmal ist ein Zeugnis menschlicher Geschichte und Entwicklung, an dessen Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht. Das heißt es handelt sich in jedem Fall um ein historisches Objekt. Deutlicher kann man Relevanz wohl kaum begründen. ---Nicor 16:12, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Haus kann und sollte im Artikel über Osnabrück erwähnt bleiben. (Die Begründung für eine Auslagerung versstehe ich nicht.) Mir ist der Artikel, besonders ohne Bild, nicht umfangreich genug, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen (das wohl kaum einer auch direkt enzyklopädisch abfragt). Löschen, allenfalls ein redirect auf Osnabrück. --Leumar01 19:03, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

bleibt; einbauen in den osnabrück-artikel wäre auch okay,
aber im moment kein grund für löschung. --JD {æ} 18:59, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine ausreichende Erklärung --Pelz 23:10, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meno, versuch doch erst mal mit QS und verständigung Portal:Bahn. Behalten, verschieben nach Multifunction Vehicle Bus und ausbauen. Bobo11 23:16, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Besser ? Bobo11 23:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Yessir! Behalten. Das sind genau die Begriffe, die in der Wikipedia erklärt werden müssen. --Ska13351 11:20, 17. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten: Auch wenn das Fachchinesisch ist, der Gegenstand des Artikels ist hinreichend erklärt und erfüllt auch zweifelsfrei die Kriterien eines Wikipedia-Artikels. Und relevant ist das Thema allemal. --Rolf-Dresden 09:58, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten! Hinreichende Erklärung ist da, wenn auch verbesserungsfähig... --Bigbug21 00:58, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Behalten: das wird doch langsam was.

Auf alle Fälle behalten! Kann die Kritik nicht teilen!

Der Löschgrund ist "lächerlich", im Gegensatz zu dem anderen Müll, wo kein Artikel reicht, hat sich der Autor Mühe gegeben und ich finde die Erklärung ausreichend und halte den Artikel für relevant --> behalten --Hufi @ Rating 10:33, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Behalten, das sind doch genau solche Begriffe, die einer allgemein verständlichen Erklärung bedürfen.

Behalten, aber bitte noch rote Links (von mir gesetzt) wegmachen, wenn´s geht. --Leumar01 13:33, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eindeutiges votum --JD {æ} 18:56, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kernkraftgegner (verschoben und auf neues Lemma Anti-Atomkraft-Bewegung angepasst - erledigt IMHO)

Prinzipiell gilt zum Löschantrag für dieses Lemma dieselbe Begründung wie beim LA für den soeben gelöschten Artikel Kernkraftbefürworter (siehe LA-Diskussion hier, vgl. auch Löschprüfungsdiskussion):

  • selbstklärende Begriffszusammenstellung, die als solche keines Artikels bedarf;
  • entsprechende Zusammenstellungen mit -befürworter oder -gegner können mit Substantiven der deutschen Sprache grundsätzlich gebastelt werden.
  • Eine eigene, bestimmte, abgrenzbare Gruppe von Menschen (eine Organisation oder eine politische Bewegung o.ä.) gibt es unter diesem Sammelbegriff nicht,
  • mögliche Artikelinhalte beruhen auf assoziativer Zusammenstellung der Autoren (=Theoriefindung).

Hinzu kommt für diesen Artikel aber: Anders als bei Kernkraftbefürworter gibt es hier ein sinnvolles Alternativlemma, nämlich Anti-Atomkraft-Bewegung (im Moment Redirect auf diesen Artikel), deren Protagonisten und Geschichte (einschließlich Anliegen) in einem entsprechenden Artikel dargestellt sein müssten (siehe dazu zB den Eintrag bei lemo, der Internetseite des Deutschen Historischen Museums). Dieser Artikel hier dient aber im Moment (wie auch vormals Kernkraftbefürworter) als Assoziationsblaster für POV-Warrior der jeweiligen Lager.
Ich hatte ursprünglich überlegt, rettbare Inhalte aus diesem Artikel in einen neuen zur sozialen Bewegung zu verschieben bzw. zu überführen, habe aber inzwischen aus zwei Gründen davon Abstand genommen: 1. wäre der Aufwand zu groß, hier sinnvolle Inhalte von inhaltlich Unpassendem zu trennen, 2. war der Artikel schon in der ersten Version reichlich POV, weil die tatsächlichen oder erdachten Methoden (!) der AKW-Gegner einen IMHO zu großen Raum einnahmen. Besser also IMHO: Kompletter Neustart zur (historischen) Bewegung, wozu es auch gute und gesicherte Quellen gibt, unter neuem Lemma.
und noch ein Hinweis für alle, die mir beim LA zu den Befürwortern politische Motive unterstellt haben (und dem löschenden Admin Sebmol gleich mit): Ich hatte beide LAs zeitgleich hier vorbereitet; dass ich sie nicht auch zeitgleich gestellt habe, liegt einzig daran, dass ich ursprünglich dachte, ich könnte aus dem jetzt hier gemeinten noch einen korrekten Kern auf ein neues Lemma verschieben.
Gruß --Rax post 23:11, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Über das Lemma kann man reden. Löschen ist aber der falsche Weg. Das gilt auch für den (IMHO zu Unrecht) gelöschten Artikel Kernkraftbefürworter. An und für sich wäre es sinnvoll beide Artikel zusammenzulegen. Die Vergangenheit hat aber gezeigt, dass auf beiden Seiten derartige Betonköpfe sitzen, das jedes Argument und Gegenargument sofort mit einem weiteren beantwortet wird. Schade, aber hier scheint das NPOV-Prinzip an seine Grenzen zu stoßen. Behalten. --Zinnmann d 23:53, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
*reinquetsch* - @Zinnmann - egal ob in einem oder in zwei Artikel(n), das würde nur dazu dienen, den jeweiligen POV darzustellen - enzyklopädisch ist das aber nicht sinnvoll. Es gibt keine Gruppe/Organisation/Bewegung/whatever "Kernkraftbefürworter", sowenig wie dto "Kernkraftgegner" - wohl aber natürlich die (internationale) "Anti-Atomkraft-Bewegung" beginnend in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. --Rax post 00:32, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: und dann soll es also auch Abtreibungsgegner und Abtreibungsbefürworter, Scientology-Gegner und Scientology-Befürworter, PKW-Maut-Befürworter und PKW-Maut-Gegner geben dürfen? - Sorry, aber das kann es ja wohl nicht sein. --Rax post 01:00, 15. Dez. 2006 (CET) verflixt, ein blauer, aber "Abtreibungsgegner" ist redir, und zwar in die richtige Richtung. --Rax post 01:00, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Falls der Löschantrag erfolgreich wäre, gäbe es den Artikel "Antiatomkraftbewegung" nicht mehr. Das wäre vollkommen inakzeptabel. Die Relevanz kann wohl nicht bestritten werden. Daher behalten , umbenennen und dementsprechend bearbeiten. --Anima 00:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eben dies möchte ich keineswegs: es sollte einen solchen Artikel geben - aber mit den passenden Inhalten unterm korrekten Lema. Wie oben ausgeführt. Gruß --Rax post 00:32, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das sind 30 Jahre bundesrepublikanischer Geschichte, die da mal eben zur Löschung vorgeschlagen werden. Was ist hier eigentlich los? Wird hier demnächst Neusprech eingeführt? Behalten. Cup of Coffee 00:50, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

eben nicht - *grmbl* - bitte LA lesen! --Rax post 00:54, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Mir scheint die Löschung des Lemmas und die Verschiebung des Inhaltes mit anschließender weiterer Überarbeitung die sinnvollste Lösung zu sein. So wird der historische Kern des Themas und die Rolle der Bewegung besser erfassbar, aus der immerhin die Grünen hervorgegangen sind. Hardern -T/\LK 02:54, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nachdem dieser Vorschlag nun in allen Diskussionen von mehreren Benutzern mehrfach kam und er auch meiner eigenen ursprünglichen Intention entsprach, habe ich das jetzt einfach mal umgesetzt - und ziehe entsprechend diesen LA zurück. Gruß --Rax post 03:46, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Zustimmung meinerseits ... Hafenbar 09:24, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dient offensichtlich Werbezwecken. Stullkowski 23:18, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

jepp ausschließlich --> SLA --Rax post 01:02, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Tobias Wulff (erl., schnellgelöscht)

Abgesehen vom Rumgeschreie des Urhebers: War SLA, bitte Relevanz klären -- Complex 23:21, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Für mich keine Relevanz zur Aufnahme dieses Artikel sichtbar. --Pelz 23:26, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Eine Burg im Besitz des Internates, Gebäude beherbergte schonmal Francisten und diente Nazi-Jugendorganisationen zu diversen Zwecken.... Behalten Cup of Coffee 00:57, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Alles nichts besonderes, HJ-Heim, Lazarett etc. sind typische Stationen für entsprechende Gebäude. ABer um die geht es hier ja nicht, das das Bodelschwingh-Gymnasium je offensichtlich nur Nachmieter im gleichen Gebäude ist. --84.142.16.146 08:44, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich finde es interessant, das überhaupt jemand sich genötigt sieht nach der Relevanz von allgemeinbildenden Schulen zu fragen. Schulen stehen stets im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Allgemeine Aktivitäten von Schulen werden regelmäßig in der Tagespresse wiedergegeben. Natürlich ist die Wichtigkeit einer Schule lokal, aber dafür ist die Wichtigkeit (=Relevanz) eben der Bildungseinrichtungen in ihrer Lokalität erdrückend. Jeder in Windeck (und einem gewissen Umkreis) über 11 Jahre wird das Gymnasium kennen. Ich muss auch nochmals darauf hinweisen, das, wenn denn nach Relevanz gefragt wird, dies niemals etwas mit dem Artikel zu tun haben kann. Die Relevanz hat mit einem Artikel nichts zu tun, sondern entsteht durch historische oder soziale Umstände.

Der genial einfache englische Ansatz "a topic is notable if it has been the subject of multiple non-trivial published works, whose sources are independent of the subject itself." ist hier mit Sicherheit erfüllt. Der subjektive Eindruck von Pelz kann kein Massstab sein, um eine qualifizierte lokale Wichtigkeit in Abrede zu stellen. -- Wait4Weekend 09:11, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ein korrekter Artikelanfang, nicht mal eine URV, also was will man mehr? Mehr Informationen wären nicht schlecht, über Sprachangebote, Partnerschulen, ein Foto... Behalten -- Simplicius 10:16, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Auch hier gilt: So lange im Artikel Windeck nichts über "Bildung" zu finden ist, sollte der Inhalt des Schulartikels allerhöchstens dort hinverschoben, aber auf keinen Fall einfach nur gelöscht werden. ---Nicor 16:15, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist nun schon der dritte Artikel, den Pelz mir löschen will. Liegt hier eine unterschiedliche Auffassung über Wikipedia vor? Ich denke, je mehr desto besser, solange es kein Blödsinn ist, oder? -- Olbertz

Ich finde, dass Kontakte zu Schulen in Kamerun und der Mongolei schon etwas Besonderes sind. behalten --Daniel Mex 18:48, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Meines Erinnerns macht die Schule auch überörtlich Reklame, das macht bei einem Ev. Institut im kath. Siegtal durchaus Sinn. Also auch das ein Alleinstellungsmerkmal. Wenn jetzt zu den o.g. Vorschlägen noch die Bindungen oder Verbindungen zum Namensgeber im Artikel vertieft werden, könnte das ein lesenswerter Schulartikel werden. Zumindest die ehemalige Mutterschule hat sich ja gut aber mikrig über die Jahre gehalten. Ach und übrigens, Pelz, herausragende Relevanz braucht es nicht. Behalten und ausbauen G-Michel-Hürth 21:17, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Artikel bleibt nach eindeutiger Ansicht der Löschdiskussion. --Hansele (Diskussion) 18:45, 23. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Akustikrausch (bleibt)

Werbliche Selbstdarstellung. -- Zinnmann d 23:38, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise moderat relevant, aber nicht mit diesem Selbstverherrlichungs-Text. So löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:41, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Falls der Artikel nicht so ausgebaut wird das die relevanz auch deutlich wird löschen.--Fischkopp 23:56, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

schnell entsorgen wewder laut.de noch sonst ein Archiv kennt den. Reiner SD --Nolispanmo 09:31, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Kenne zwar laut.de nicht, aber dort sind bei einigen Stichproben so einige Musiker nicht zu finden die im Bereich elektronischer Musik einen Namen haben, wie Bernd Scholl, Klaus Schulze und Software. Vielleicht liegt das daran dass die sich lt. Laut.de hauptsächlich (sogar ausschliesslich) mit Unterhaltungsmusik auseinandersetzen. Den Artikel habe ich überarbeitet und gekürzt, nun nicht mehr so schlimm. Auf discogs.com [19] findet sich übrigens einiges. Behalten. -- Ilion 00:21, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Wie auch auf der Homepage wirkt das doch sehr nach Selbstdarstellung. ---Nicor 01:41, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Ist das der Künstlername des Herrn Andreas Wendorf, geb. am 24.03.1980? Ist das der Name einer Produktionsfirma? Die Relevanz fehlt ja wohl noch sowohl für Person als auch für die Firma. Bitte löschen. --Leumar01 19:58, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

nach längerem herumsuchen: bleibt, weil
* veröffentlichungen auf amazon, bei musicload, napster, itunes, aol,...
* auf weit verbreiteten samplern wie viva hits, top of the clubs oder club sounds vertreten
* selbstdarsteller-anteile komplett entfernt.
--JD {æ} 18:54, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Nullity (weg)

Völlig unzureichend. Keine Quellen, keine Belege, Nullity eben. -- Zinnmann d 23:45, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Begriffsfindung, Wiedergänger, daher SLA gestellt.--Kompakt 23:54, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Big Plays (weg)

Braucht's dafür einen eigenen Artikel? Noch dazu unter einem Plurallemma? -- Zinnmann d 23:49, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In American Football integriert. Mal schauen was die Fachleute dazu sagen, aber löschen wäre angebracht. -- Ilion 00:56, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Der Artikel kann nach meiner Meinung weg. Ein weiter Pass oder ein langer Lauf ist im Jargon halt ein "Big Play". Damit sind keine konkreten Spielzüge gemeint und mehr gibt es zu dem Thema auch nicht zu berichten. Gruß, Gulp 10:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Kurze Info: Wir haben Big Play inzwischen aus dem Hauptartikel entfernt, da man nicht viel mit dem Begriff anfangen kann. Der Einwand dort ist richtig, dass alles mögliche ein Big Play sei kann. Eine besonders gelungene Aktion halt. Kann man hier eigentlich auch schnelllöschen. Gulp 13:36, 20. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

gelöscht --JD {æ} 18:44, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Schafft die Relevanzhürde nicht. -- Cecil 23:55, 14. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das ist ja garnicht die Gelbe Tonne ;-) Cup of Coffee 00:58, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Stimmmt, und ob die WP:RK erfüllt sind wird nicht klar. Vermutlich löschen --Nolispanmo 09:34, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Löschen. Irrellevant. --Rolf-Dresden 10:01, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Immerhin ganz kommerzielle offizielle Plattenveröffentlichtung bei Indigo (Vertrieb), das sieht doch nach überschreiten der Relevanzkriterien aus. Noch dazu ausgesprochen überschwängliche Plattenkritiken zu finden, z.B. gleich zwei bei Intro: „kommt das DUALE SYSTEM daher und rettet (...) deutschen HipHop 1997 zum dritten Mal“ bzw. [http://www.intro.de/platten/kritiken/23021810 „Von kaum einer anderen deutschen Underground-Rap-Crew wurde so sehnsüchtig das lange Zeit verzögerte Debüt-Album erwartet ...“, aber auch in den Kieler Nachrichten. MC Tatwaffe hat ein Starportrait bei VIVA und überhaupt ist das das Vorgängerprojekt von Die Firma (Band). Tendenz daher entweder zu behalten oder in anderen passenden Artikel einarbeiten. --Mghamburg Diskussion 15:18, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

In den 90ern, als Hip-Hop bei uns noch etwas in den Kinderschuhen steckte, habe ich von denen schon gehört. Also keine neugegründete Schülerband mit Zukunftsrelevanz, sondern jetzt schon hip-hop-geschichtlich bedeutsam und relevant. Die Relevanz wurde meiner Meinung nach auch im Artikel dargestellt, auch wenn es noch ausführlicher sein könnte. Sicherlich behalten.--Regiomontanus (Diskussion) 15:30, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
wenn amazon.de sie kennt, sind sie wohl nicht ganz irrelevant: [20] => behalten (aber überarbeiten) Minérve 15:49, 15. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Im Juice Sonderheft "Rap in D" in den All Time German Classic Charts auf Platz 30 von 30. behalten iGadget --85.178.62.239 17:59, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
bleibt --JD {æ} 18:43, 26. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]