Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 19:45, 21. Jan 2006 (CET)

Eichmühle (bleibt, LA zurückgezogen)

Wurde am 20. Nov nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:02, 12. Jan 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar --pixelFire Bierchen?!? 12:43, 20. Nov 2005 (CET)

würde mich wundern, wenn das nicht ein denkmalgeschütztes Gebäude wäre. Ich halte den Beitrag für relevant und würde mich freuen, wenn ihn jemand ausbauen würde. Deshalb behalten --Dünnbier :-) 01:17, 12. Jan 2006 (CET)

  • behalten und auf inkrementelles bearbeiten hoffen. --Wranzl 02:50, 12. Jan 2006 (CET)
  • Würde ich auch behalten. Sieht mir nach einem guten Stub aus. --Sebastian @ 21:23, 12. Jan 2006 (CET)
Den LA zurückgezogen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 22:04, 12. Jan 2006 (CET)

Gohl (gelöscht)

Wurde am 20. Nov nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:02, 12. Jan 2006 (CET)
Regionale Gruppe, die die Relevankriterien verfehlt. --Lung ? 22:58, 20. Nov 2005 (CET)

sehe ich auch so. Und da sich seit November 05 niemand fand dieses dürftige Informatiönchen auszubauen kann man es getrost auch gleich wieder löschen --Dünnbier :-) 01:20, 12. Jan 2006 (CET)

Mangelnde Relevanz ist kein Schnelllöschgrund. Den Schnelllöschantrag habe ich erstmal wieder rausgenommen. Entweder findet sich innerhalb der vorgesehenen Frist jemand, der uns die Relevanz erklärt, oder der Artikel wird gelöscht. Aber Grund zur Eile besteht nicht. --Birger 01:47, 12. Jan 2006 (CET)

Relevanz nicht erkennbar - löschen! --Elscheffe 11:07, 12. Jan 2006 (CET)

Nicht wirklich relevant - löschen Fdomig 09:22, 13. Jan 2006 (CET)

Gelöscht. --Markus Mueller 07:42, 19. Jan 2006 (CET)

Glamoc erl. LA zurückgezogen

kein wirklicher Artikel--Syrcro.PEDIA® 00:17, 12. Jan 2006 (CET)

In dieser Form nahezu ebenso unbrauchbar wie die frühere Version. --Xocolatl 00:17, 12. Jan 2006 (CET)

schade eigentlich, klingt eigentlich ganz interessant, allerdings hier so wirr formuliert, dass man das ganze auch getrost löschen kann. --Dünnbier :-) 01:22, 12. Jan 2006 (CET)

  • neu geschrieben. interessantes thema. quellen finden sich jetzt unter weblinks. jetzt behalten. --Wranzl 03:05, 12. Jan 2006 (CET)

Noch etwas dürftig. Relevanz des Lemmas sehe ich aber als gegeben. --Elscheffe 11:06, 12. Jan 2006 (CET)

Ist jetzt ein Artikel, zieh` LA zurück. --Syrcro.PEDIA® 16:28, 12. Jan 2006 (CET)

Kotzbomber (erl., redir)

Praktisch reiner Wörterbucheintrag hart an der Unfuggrenze der auch in den Fachartikel Parabelflug eingefügt werden kann. -- Kju 00:39, 12. Jan 2006 (CET)

Eher ein Absatz für Fliegersprache --jha 00:41, 12. Jan 2006 (CET)

Der Kotzbomber ist in Parabelflug eingearbeitet. Dort findet sich auch der Hinweis, dass Privatpersonen jederzeit solche Flüge buchen können. So kann schon die Info nicht stimmen, dass bloß tausend Menschen bislang in den Genuss kamen. Unrichtig, überflüssig, löschen. Khero 01:13, 12. Jan 2006 (CET)

Das man dazu auch einen brauchbaren Artikel schreiben kann zeigt w:en:Vomit Comet. --Xeper 09:05, 12. Jan 2006 (CET)
w:en:Vomit Comet deckt doch genau das ab, was unser viel besserer Artikel Parabelflug beschreibt! Ich habe die Interwikilinks korrekt gesetzt.--Berlin-Jurist 09:16, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe mir erlaubt, einen Redirect zu setzen. Wer's anders haben will, soll's anders machen. --Asthma 10:23, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Erledigt-Vermerk vorerst wieder rausgenommen, da ich nicht glaube, dass wir für jeden umgangssprachlichen Begriff einen Redirect einrichten müssen. Prinzipiell ist das das selbe Spielfeld wie vor ein paar Tagen der Redirect von Rudelbums auf Gruppensex. löschen, auch den Redirect. --Zinnmann d 10:39, 12. Jan 2006 (CET)
Naja, "umgangssprachlich": Die NASA selbst nennt ihr Gefährt ja "Vomit Comet"... --Asthma 11:05, 12. Jan 2006 (CET)

Unnötiger redirect löschen --FNORD 13:11, 12. Jan 2006 (CET)

Redirect überflüssig. Gelöscht. --Markus Mueller 18:27, 12. Jan 2006 (CET)

Mit der sofortigen Löschung bin ich nicht einverstanden. Kotzbomber hat über 1000 Google-Hits, auch Spiegel-Online hat diesen Begriff benutzt, sogar in einer Überschrift: http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/0,1518,310533,00.html . Bezogen auf die englische Sprache erscheint der Begriff in der TAt als sachgerecht, das Sprachgefühl, das sich hier zunächst sträubt, trügt. Aus diesen Gründen erscheint jedenfalls eine vorgegriffene Löschung als nicht sachgerecht, Redirect zunächst wiederhergestellt.--Berlin-Jurist 01:04, 14. Jan 2006 (CET)
redirect imho akzeptabel --Uwe G.  ¿⇔? 01:24, 21. Jan 2006 (CET)

Ich habe den Inhalt in Streckgrenze eingearbeitet, Lemma als eigenständiger Artikel ist imho überflüssig. --Solid State 01:01, 12. Jan 2006 (CET)

Ja, der eine Satz wurde vollständig übernommen und macht einen eigenständigen Artikel nicht notwendig. Löschen.--Berlin-Jurist 09:10, 12. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 11:03, 12. Jan 2006 (CET)

Very Cool Script (gelöscht)

wirr oder linkcontainer oder fake wozu ich bei dem lemma eher tendiere...Sicherlich Post 01:15, 12. Jan 2006 (CET) seit 8.12.06 in WP; wenn fake dann ist unsere "neue artikel kontrolle" ziemlich durchlässig :(

wurde von selber IP übrigens hier noch verlinkt ...Sicherlich Post 01:16, 12. Jan 2006 (CET)
Das ist doch kein Artikel sowas... weg damit --seismos 01:22, 12. Jan 2006 (CET)
  • sla gestellt --Wranzl 03:08, 12. Jan 2006 (CET)
weg --JD {æ} 03:45, 12. Jan 2006 (CET)

Thomas Petruo erledigt.

Schnelllöschantrag weggenommen, T. P. ist sehr bekannter Synchronsprecher, Stimme u. A. von Darth Vader. --Juliana da Costa José (Pin Up!) 02:01, 12. Jan 2006 (CET)

Und was soll der Herr jetzt hier? Kein LA vorhanden. Khero 03:43, 12. Jan 2006 (CET)

--83.76.151.78 07:08, 12. Jan 2006 (CET) behalten --Melly42 09:30, 12. Jan 2006 (CET)

Ich sehe immer noch keinen Löschantrag, über den hier zu diskutieren wäre. Der SLA wurde entfernt. Damit ist die Sache doch erledigt, oder? Khero 11:27, 12. Jan 2006 (CET)

Wäre allerdings nett, wenn im Artikel noch etwas mehr Relevanz als „sprach den Biff in Zurück in die Zukunft“ (unglaublich wichtige Rolle!) zu stehen kommen würde... --::Slomox:: >< 17:06, 12. Jan 2006 (CET)

Pardon (bleibt)

Diese Begriffsklärung ist überflüssig. Die Existenz eines französischen (!) Ausdrucks als bisher einziger aufgeführter Nebenbedeutung ist keine Rechtfertigung für eine Begriffsklärung von Typ I. Die Zeitschrift pardon (Zeitschrift) sollte wieder unter diesem Lemma geführt werden. --Fb78 02:26, 12. Jan 2006 (CET)

Da wollte wohl nur jemand mit seinen Französischkenntnissen glänzen. Von einem Artikel Pardon (Wallfahrt) ist bestimmt nichts Gutes zu erwarten. Eine Begriffsklärung dient aber auch nicht dazu, regional gebräuchliche fremdsprachliche Bezeichnungen auf die deutschsprachigen Lemmata umzuleiten, also scheidet ein Verweis auf Wallfahrt auch aus. Löschen und status quo ante wiederherstellen. --149.229.90.106 02:45, 12. Jan 2006 (CET)
Seh ich genauso. Für solche Zwecke gibt es Wörterbücher (wie z.B. das Wiktionary). --Zinnmann d 10:41, 12. Jan 2006 (CET)

Der Begriff Pardon sollte schon irgendwo erklärt werden, um den Sinn des Satzes: "Pardon wird nicht gegeben" zu verstehen. Die ausschließliche Besetzung des Begriffes durch eine Zeitschrift finde ich nicht korrekt. Ob man das jetzt als unvollständige BKL oder als redirekt behält, ist eigentlich egal. Die einkommenden Links müssten dann natürlich auf pardon (Zeitschrift) umgebogen werden, aber das ist ja nur ein Frage der Zeit. --212.202.113.214 11:22, 12. Jan 2006 (CET)

Die Bkl scheint mir , obwohl ehemals begeisterter Leser der Zeitschrift von Nikel, doch recht sinnvoll, zumal nun der Wallfahrtsartikel existiert und durchaus relevant daherkommt. behalten --nfu-peng Diskuss 12:16, 12. Jan 2006 (CET)
Habe übrigens eine Prozession draus gemacht. Allerdings habe ich das Umbiegen der Verweise auf die BKL schnell aufgegeben. Allein bei Satire war das Dingens multipel verlinkt. Das wird schon noch werden. Behalten. Khero 12:29, 12. Jan 2006 (CET)
Ich denke auch, dass die BKL II nur in den Fällen benutzt werden sollte, wo die Statistik wirklich eindeutig ist. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall, so behalten. --Scherben 20:08, 12. Jan 2006 (CET)
Die Erklärung des Begriffes "pardon" ist Sache eines Wörterbuchs, nicht der Wikipedia. Nachdem der Artikel Pardon (Prozession) nun erstellt wurde, plädiere ich für eine Rückgängigmachung der Verschiebung und Einrichtung einer Begriffsklärung vom Typ II - das Magazin kann in der deutschsprachigen Wikipedia als wichtigster Sachartikel gelten. --149.229.90.183 13:42, 12. Jan 2006 (CET)
Nein, kann er nicht. "Pardon" im Sinne von "Entschuldigung" ist im Deutschen sicher nicht ungeläufig, wie bekannt die Zeitschrift heute noch ist, wage ich nicht zu beurteilen, jedenfalls nicht entfernt so wie vor 30 Jahren. Ich wäre jedenfalls verwundert, beim Eingeben von "Pardon" umstandslos zur Zeitschrift zu gelangen. Rainer ... 01:06, 13. Jan 2006 (CET)

Behalten. Sinnvolle BKL, Titel von Büchern und Zeitschriften sollten immer extra mit einer Klammer gekennzeichnet werden, wenn sie gleichlautend mit allgemeinen Begriffen sind. Mkill 01:57, 13. Jan 2006 (CET)

Behalten: vier voneinander stark abweichende Bedeutungen. -- €pa 15:27, 13. Jan 2006 (CET)

Behalten. Schließe mich meinen beiden Vorrednern an. --Wolfgang1018 00:12, 18. Jan 2006 (CET)

Sinnvoll, bleibt. --Markus Mueller 07:43, 19. Jan 2006 (CET)

Knorsch (weg)

namenserklärung!? wüsste bzw. weiß nicht, ob sowas auch wikipedia-relevant ist. um sachliche aufklärung meinereiner wird gebeten, danke. --JD {æ} 03:44, 12. Jan 2006 (CET)

Löschen Don Quichote (¿!) 07:45, 12. Jan 2006 (CET)
Nicht mal eine mißlungene Deutung sondern grober Dummfug. schnelllöschen --Eynre 08:02, 12. Jan 2006 (CET)

Namenserklärungen, wie Knorsch, gehören ebenso zu Wikipedia wie auch Leute, die nichts besseres zu tun haben als Begriffe und Arbeit zu zerstören. Habe an diesem interessanten Beitrag nichts auszusetzen. MFG, Markus Bender

  • Schnelllöschen. (Unfug, ich knorschte vor Wut, als ich es las.) --Lung (?) 17:09, 12. Jan 2006 (CET)

Jaja, 3x mit den Zähnen geknorscht, jetzt aber löschen --Jackalope 17:18, 12. Jan 2006 (CET)

dann wäre das ja geklärt --JD {æ} 15:33, 13. Jan 2006 (CET)

Sven Munzinger (Gelöscht)

ist ein langjähriger regionalvorstand, der wohl mal im bundesvorstand saß und für ein öffentliches amt (welches?) kandidierte, relevant genug? noch dazu in solch einer grottenschlechten artikelform? --ee auf ein wort... 04:04, 12. Jan 2006 (CET)

Und von was war er überhaupt Vorstand? Der Artikel bietet keine relevanten Infos und wirft Fragen auf, deren Beantwortung niemanden interessieren dürfte. Löschen. Khero 04:09, 12. Jan 2006 (CET)
  • Schnell Löschen. (Grottiger Substub über irrelevante Person) --Lung (?) 17:17, 12. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. Relevanz nicht dargestellt. --Bubo 18:46, 12. Jan 2006 (CET)
Was gelöscht werden soll auf Berliner, ja sogar Spandauer Seiten, sollten die Berliner selbst entscheiden. Den Befürwortern empfehle ich, öfters mal ntv oder überhaupt Fernsehen zu schauen. Dann wird die Relevanz schnell klar! Eindeutig nein. --Mäfä 20:08, 12. Jan 2006 (CET)
hört hört, seit wann gibts berliner seiten??? wenn für dich nur berliner/spandauer stimmen zählen, kleiner tipp: mach ein berlin-wiki auf. da kommen dann auch keine löschwütigen schwaben daher :-) --ee auf ein wort... 22:07, 12. Jan 2006 (CET)
Gehört Staaken nicht zu Berlin? Ich bin eh der Meinung, dass Politiker, egal ob auf Bundes-, Länder- oder kummunaler Ebene sowie Mitstreiter bei NGO's mit Einfluss auf die aktuelle Politik ins Wikipedia gehören. Ich stehe leider noch nicht drin. Werde mich weiter bemühen, dass es den Leuten bald bzw. in Kürze wichtig erscheint. Gruß --Mäfä 23:17, 13. Jan 2006 (CET)

Um vor einer Löschung die Person Sven Munzinger richtig einzuschätzen, sollten Sie bitte unter http://www.google.de/search?q=sven+munzinger&hl=de&lr=&start=0&sa=N nachschauen. Ich kenne Herrn Munzinger und den DBV aus vielen Beratungen. Er hat sich zum Thema S-Bahn bei Politik, Verwaltung und der Eisenbahn stets als kompetent und sachorientiert erwiesen. Fakt ist zudem, daß es im Landkreis Havelland einen hohen Nachholebedarf, auch unter Beachtung der ökonomischen sowie verkehrs- und bevölkerungpolitischen Erfornissen, für eine bessere Verkehrsanbindung durch die S-Bahn gibt. Der Blick in die in Größenordnungen überfüllten Regionalzüge beweist es täglich. Herr Munzigner hat zielgerichtet daran mitgewirkt, damit die S-Bahn 1998 bis Spandau fährt. Gefeiert haben sich damals Senatens und Bahnens. Ich bin mir sicher, daß es seiner Arbeit mit zu verdanken sein wird, wenn die S-Bahn bis 20120 nach Falkensee-Fineknkrug auf den Weg gebracht wird. Ob dies für einen Wikipedia-Eintrag ausreicht vermag ich nicht einzuschätzen. Aber um das Territorium hat sich Herr Munzuinger mehr verdient gemacht als eine Eisprinzessin aus dem ehemaligen Karl-Marx-Stadt. Soweit meine Meinung. Herzliche Grüße aus dem Havelland. --213.217.102.228 16:44, 14. Jan 2006 (CET)

Besser für die Google-Recherche:http://www.google.de/search?q=%22sven+munzinger%22&hl=de&lr=&start=10&sa=N , dann kommen Links auf n-tv, Berliner Zeitung etc. --84.191.46.97 17:24, 20. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, --Uwe G.  ¿⇔? 01:30, 21. Jan 2006 (CET)

siehe unten

siehe unten

alle drei listen sind überflüssig, filme und personen entsprechend kategorisiert. diese listen werden nie vollständig sein, daher löschen --ee auf ein wort... 04:28, 12. Jan 2006 (CET)

Löschen --Jeremy 08:37, 12. Jan 2006 (CET)

Wegen "roter" Einträge und zu erwartendenden weiteren - behalten --85.73.25.46 08:51, 12. Jan 2006 (CET)

Aus dem gleichen Grund löschen. Khero 11:30, 12. Jan 2006 (CET)
Die roten Einträge sind natürlich ein Argument - allerdings ist der Artikelnamensraum der falsche Ort für Arbeitslisten, auf eine Unterseite zu Portal:China verschieben und im Artikelnamensraum löschen -- srb  12:06, 12. Jan 2006 (CET)
  • löschen - Auch wenn ich ein Listenfreund bin. In dieser Form löschen, Es fehlt zumindest ein einleitender Satz. Es fehlen die Begriffserklärungen für HK, VRCH, .. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:19, 12. Jan 2006 (CET)
Auf der Grundlage dieser Listen gerade einige wenige Kategorienänderungen u.a. kleine Korrekturen in Film- und Personenartikeln durchgeführt. Diese Listen haben damit ihren Zweck als vorübergehendes Hilfsmittel erfüllt. Einen längerfristigen Nutzen sehe ich in ihnen nicht. Jetzt löschen --Carlo Cravallo 14:11, 12. Jan 2006 (CET)

Alle Behalten Manche Bereiche wachsen eben langsamer als andere, und der chinesische Film hat halt bisher noch nicht so viele Autoren in der Wikipedia. Deswegen sind halt noch massenweise Links rot. Trotzdem kein Löschgrund. Liste von Filmen basierend auf einem Comic oder was auch immer wird ja auch nicht gelöscht. -- Mkill 02:00, 13. Jan 2006 (CET)

Sehe keinen Sinn in ständig offenen Listen, die gepflegt werden müssen, um wenigstens rudimentär Informationen bieten zu können. Löschen, --Aristeides Ξ 14:03, 13. Jan 2006 (CET)

Es geht m.E. eigentlich nicht darum, ob die Liste offen oder abgeschlossen ist - genausowenig wie es darum geht, dass es bereits andere Listen gibt. Es geht eher darum, ob sie einen Mehrwert zur Kategorisierung (hier z.B.) "Schauspieler" und "Chinese" bietet. Der Filmbereich lehnt Nationalitätenkats zwar ab, aber durch das CatScan-Tool ist das mittlerweile kein wirklicher Grund mehr, neue Baustellenlisten in dem Bereich zu eröffnen (Ausnahme wären natürlich Arbeitslisten - aber die haben, wie schon gesagt, nichts im Artikelnamensraum verloren).
@Mkill, ich hoffe Du bedauerst Deinen Vergleich nicht noch mal: Die Liste von Filmen basierend auf einem Comic würde ich persönlich auch als Löschkandidat einordnen - da steht absolut nichts, was nicht auch durch eine Kat abgedeckt werden könnte. -- Srbauer 03:48, 14. Jan 2006 (CET)
1. Die Kategorien sind unvollständig und die vorhandene Auswahl ist beliebig. Sie sind also kein Ersatz. 2. Rote Links heißt nicht Arbeitsliste, eine Liste ist eine gezielte Information, wer auf einem Gebiet wichtig/interessant ist. Innerhalb der Artikel werden Beispiellisten ja auch nicht beanstandet. 3. Qualitative Mängel sind im Inhalt, nicht in der Existenz der Liste begründet und somit kein Löschgrund. Ergo behalten. -- Harro von Wuff 21:40, 14. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, s. Kommentar. --Markus Mueller 07:35, 19. Jan 2006 (CET)

Diese Listen sind jeweils entweder viel zu weit gefasst oder aber ein Fall für eine Kategorie (Regisseure). --Markus Mueller 07:35, 19. Jan 2006 (CET)

Gottes neue Welt (gelöscht)

dieser artikel wird zu einem ellenlangen listenartikel, in dem vieleicht alles drin sein wird, was aber ganz gewiss nicht zur darstellung verschiedener theorien nebeneinander führen wird. alles relevante, was dazu noch gesagt werden könnte, ist in den einzelnen artikeln bereits vorhanden. dies wird eher ein neuer spielplatz für trolle und vandalen und theoriefindungen. daher löschen --ee auf ein wort... 04:38, 12. Jan 2006 (CET)

Zeugen Jehova-Propaganda, die auf ökumenisch macht.--83.76.151.78 07:00, 12. Jan 2006 (CET)

Was ein Artikel werden könnte, ist für die Löschdiskussion irrelevant. Das Lemma ist aber nicht gut, inhaltlich gehört das in Eschatologie (ein Artikel, der übrigens noch ausgebaut werden sollte). Der Inhalt besteht aus Verweisen und einem grottigen Text zu den Zeugen Jehovas. Daher hier löschen und besser an Eschatologie weiterarbeiten. -- Toolittle 10:03, 12. Jan 2006 (CET)

Propaganda, daher löschen --Raubfisch 10:18, 12. Jan 2006 (CET)

  • löschen - Die Idee einer Liste aller Religionen ist zwar interessant, aber dafür gibt es Portale. Der Titel ist nicht tragbar. Und eine Liste mit redirects auf die einzelnen Religionen und Platz für die Verdopplung der Informationen ist sinnlos. Was zu den Religionen gesagt werden kann und soll nur in den Artiklen zu dieser Religion stehen und nicht an zwei Stellen. Und eine Wertung von Religionen in einer Enzyklopädie, ich weis nicht !! -- Jörgens.Mi Diskussion 12:24, 12. Jan 2006 (CET)
  • löschen da meiner Meinung nach Theoriefindung und Falschinformation. --JoeIntel 13:11, 12. Jan 2006 (CET)
  • LÖSCHEN Theoriefindung und Sektenpropaganda Boukephalos 16:03, 12. Jan 2006 (CET)
  • Schnellöschen. (vermutlich in einem religiösen Wahnanfall entstanden und ohne jede enzyklopädische Bedeutung) --Lung (?) 17:20, 12. Jan 2006 (CET)

Sicher ein naiver Versuch, eine vergleichende Darstellung zu erhalten, dazu in der Wortwahl und im Inhalt unglücklich. So bin auch ich für löschen. Was mich hier erschreckt, sind die Unterstellungen und die Wortwahl der Kommentierungen gegenüber einer Religionsgemeinschaft, die sowohl unter den Nazis als auch unter dem DDR-Regime und auch in vielen anderen Ländern der Welt bis heute (wo zum Beispiel Zeugen Jehovas wegen Wehrdienstverweigerung eingesperrt sind + Verbote in über 20 Staaten) verfolgt worden sind und noch verfolgt werden. Von "religiösem Wahn" und "Propaganda" war auch in den Schauprozessen die Rede, die Hilde Benjamin in der DDR gegen Angehörige der Zeugen Jehovas führte. Ein bisschen mehr Respekt im religiösen Umgang miteinander könnte da nicht schaden. Das Portal:Bibel funktioniert ja auch auf diese Weise, ohne dass es irgendeine christliche Gruppierung für sich beanspruchen kann. Oder haben wir aus zwei Diktaturen auf diesem Boden immer noch nichts gelernt? --Wolfgang1018 00:10, 18. Jan 2006 (CET)

Falscher Ansatz. Gelöscht. --Markus Mueller 07:50, 19. Jan 2006 (CET)

Grönåsens Älgpark (schnellgelöscht)

Werbung für Tierpark, Relevanz? Außerdem Widergänger! Siehe Löschdiskussion vom 2. Januar 2006 [1] --195.3.113.144 07:27, 12. Jan 2006 (CET)

schnellgelöscht als Wiedergäneger --jergen ? 09:35, 12. Jan 2006 (CET)

Löschen – Kein Artikel. Don Quichote (¿!) 07:43, 12. Jan 2006 (CET)

Überflüssig, daher löschen --Raubfisch 10:20, 12. Jan 2006 (CET)
kein artikel; werbung allerdings auch nicht; eine nacherzählung nicht wirklich, also irgendwie gar nichts --> löschen ...Sicherlich Post 10:51, 12. Jan 2006 (CET)
Zustimmung, der "Artikel" ist absolut unbrauchbar. Mangels Hoffnung auf Besserung löschen! --Elscheffe 11:17, 12. Jan 2006 (CET)
  • also ich verstehe alles, kenne das buch. ist relevant. sicherlich noch dürftig und ein korrekter anfangsstub. bitte soclche sachen auf die QS-Seiten verweisen! klar behalten --Wranzl 13:03, 12. Jan 2006 (CET)
  • gehts jetzt ganz durch mit den leuten, das buch war ziemlich lang in den bestseller listen und ande der 90iger ziemliches standardwerk zum thema globalisierung. ihr habt wohl noch nie was von überarbeiten, diskussionsseiten und QS gehört oder? wir arbeiten hier an einer enzyklopädie die freiwillige beliefern nicht am brockhaus wo jeder artikel wenn er drinsteht "perfekt" sein muß! Subversiv-action 14:00, 12. Jan 2006 (CET)
BEHALTEN Subversiv-action 14:00, 12. Jan 2006 (CET)
etwas mehr als ein gültiger stub, behalten--Zaphiro 14:10, 12. Jan 2006 (CET)
  • @ Subversiv-action; wenn du das buch so relevant findest dann bearbeite doch den Artikel statt auf QS zu verweisen; auch die LAs sind Qualitätssicherung und es ist nicht verboten einen artikel mit LA zu verbessern und zu einem zu machen; argument ist hier Inhalt nicht relevanz ...Sicherlich Post 16:53, 12. Jan 2006 (CET)
  • behalten - zumindest in Österreich ein wirklich bekanntes Buch. Ich würds mal so sehen: Aufgrund der zeitgerechten Publicity, die Martin durch dieses Buch erhalten hat, wurde er von der SPÖ als Spitzenkandidat für das Europa-Parlament aufgestellt. - mehrleisealslaut 21:00, 12. Jan 2006 (CET)
  • ich bin der autor dieses artikels und bin echt schockiert dass der artikel zur löschung vorgeschlagen wurde. hans-peter martin und dessen bücher sind von öffentlichem interesse! die meinung dass der artikel derzeit noch unbrauchbar ist kann ich so nicht vertreten. er ist vielleicht kurz und beinhaltet nicht das ganze themenspektrum des buches. Ich dachte Wikipedia sei eine freie Enzyklopädie welche in Gemeinschaft erstellt wird. Es finden sich bestimmt Personen die noch mehr zu diesem wichtigen Sachbuch beitragen können. behalten--Sonnen-blume05 13:01, 13. Jan 2006 (CET)

Formatierung korrigiert --King 16:21, 19. Jan 2006 (CET)

  • Behalten und ausbauen, mehr vom Buchinhalt! Außerdem hat sich der Ausdruck teilweise schon zum Schlagwort der Globalisierungsgegner entwickelt. --Wolfgang1018 22:49, 17. Jan 2006 (CET)
  • @Sonnenblume, kann gut verstehen dass du schockiert bist, habe dafür einen link blau gemacht, den Begriff Tittytainment finde ich extrem unangebracht hinsichtlich des ernsthaften Hintergrundes.Behalten--80.134.204.85 14:25, 19. Jan 2006 (CET)
  • Ebenfalls für behalten, weil Relevanz zweifelsohne gegeben. Allerdings habe ich den in dieser Form tatsächlich wirren Inhalt mal auf die Diskussionsseite verschoben. Bitte überarbeitet das mal jemand, sodass auch Menschen, die das Buch nicht gelesen haben, damit klarkommen. --King 16:21, 19. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:27, 21. Jan 2006 (CET)

wir erfahren dass es ein Buch ist, aber kein einziges Wort über dessen Inhalt. Das ist in meinen augen ein substub. --Uwe G. ¿⇔? 01:27, 21. Jan 2006 (CET)

Konk Records, erl. zurückgezogen

Inhaltlich dünn, Label mit 4 LPs in den 70er Jahren, meiner Meinung nach nicht Relevant. --Syrcro.PEDIA® 08:54, 12. Jan 2006 (CET)

Wenn das so stimmt, was in dem Artikel steht, dann ist das Label - wenn nicht evtl sogar aufgrund anderer Dinge zumindest aufgrund des Gründers (Kinks-Chef) relevant. Mit näheren Informationen zu den 4 LPs ist der Artikel auch noch ausbaufähig. Auch Infformationen darüber, warum das Label genauso schnell wie es kam wieder verschwand wird es in diversen Publikationen über die KINKS geben. Die werden dann hier sicher auch irgendwann noch ergänzt. Ich würde auf jeden Fall behalten wollen. Könnte ein interessanter Artikel werden und ist jetz schon mehr als ein gültiger "stub" . --85.73.25.46 09:30, 12. Jan 2006 (CET)

kann keine relevanz erkennen; nur weil der gründer relevant ist ist nicht automatisch alles was er tut relevant --> löschen ...Sicherlich Post 10:30, 12. Jan 2006 (CET)
Super, und wenn ich dann mal ein Konk-Release in Händen halte und in der Weltbesten Enzyklopädie mehr über das Label erfahren möchte, gibt es keinen Eintrag. Dafür aber zu jedem Computerspiel und jedem einzelnen Album einer Casting-Show-Band. Tut mir leid - ein Label aus den 70ern, dass jemand berühmtes Gegründet hat ist relevant, auch wenn es nicht viel veröffentlicht hat. Ein Eintrag zu diesem schadet der Reputation der Wikipedia weitaus weniger als manch anderes, was sich hier mit breiter Duldung tummelt - nämlich gar nicht! Labelkunde ist zudem eine Wissenschaft für sich ;-) Wozu haben wir die Kategorie Label, wenn historische Label dort keinen Platz haben?--85.73.25.46 10:51, 12. Jan 2006 (CET)

Relevanzkriterien gibt es IMHO dafür, daß zeitgenössische Objekte hier nicht en masse sich verewigen. Sofern etwas zeitgeschichtlich relevant ist, kann es mE egal sein, ob da Relevanz im engeren Sinn vorliegt. --Asthma 11:09, 12. Jan 2006 (CET)

Äh, ist das pro oder contra löschen? Bitte nochmal für Dumme, Asthma! An die anderen: Nicht dass ich es für nötig halte, aber sprechen 15 weitere Veröffentlichungen von neuartigen Hybrid SACD Stereo Surround Sound-Scheiben im Jahr 2004 evtl. in euren Augen für eine größere Relevanz? (hab ich gerade hinzugefügt) --85.73.25.46 11:17, 12. Jan 2006 (CET)

85.73.25.46 hat vollkommen recht - dieses Label ist ohne Zweifel als Teil der Rockgeschichte relevant und wird gewiss auch in einschlägigen Lexika behandelt. Nach der Erweiterung schon etwas mehr als ein Stub. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:58, 12. Jan 2006 (CET)

Denke auch, ist behaltenswert -- Namsom 21:30, 12. Jan 2006 (CET)

LA zurückgezogen --Syrcro.PEDIA® 21:37, 12. Jan 2006 (CET)

Festhalle Plauen (Gelöscht)

Auch nach nochmaligem Nachdenken finde ich nichts, das bemerkenswert (sprich relevant) erscheint. -- A.borque 09:11, 12. Jan 2006 (CET)

Sehe ich auch so: Löschen --Raubfisch 10:12, 12. Jan 2006 (CET)
Würde als Absatz in Plauen reichen -> Löschen Dante hd

Ausbauen oder löschen. Die deutschen Stadthallen halte ich durchaus für relevant, aber wenn nur Werbezwecke verfolgt werden, nicht einmal enzyklopädischer Stil versucht wird ("die Vogtlandmetropole") und man sich nicht mal die Mühe macht, herauszufinden, eine Definition sowie wenigstens Erbauungsjahr etc. rauszufinden: Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 19:52, 12. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:32, 21. Jan 2006 (CET)

TortoiseCVS (Gelöscht)

Anmerkung: Dieser Löschantrag wurde von einer IP am 08.01. fälschlicherweise auf der Seite vom 06.01. eingetragen [2] und im Artikel falsch verlinkt, so dass davon auszugehen ist das viele von diesem Antrag nichts mitbekommen haben. --Revvar

„Ja, ein CVS. Wie auch das...“ am 06.01. „...diskutierte SmartCVS. --84.145.4.216 17:39, 8. Jan 2006“

  • TortoiseCVS unterscheidet sich in der Art der Benutzerschnittstelle grundlegend von anderen CVS/Subversion-Clients. Der Artikel kann sicherlich noch verbessert werden. Wenn Software generell nicht wikipedia-würdig ist, löschen, sonst behalten

PS: Es wäre nett, wenn der Antrag unterschrieben und auch im Löschkandidaten vollständig eingetragen würde... --MiMe 22:21, 8. Jan 2006 (CET)

  • Es wird vermutlich bei jedem Client eine Besonderheit, z.B. in der Benutzerschnittstelle, geben. Entweder es werden alle Clients erlaubt, oder keine. Alles andere kann leicht als Bevorzugung bestimmter Produkte betrachtet werden. --84.145.60.36 06:37, 9. Jan 2006

(hierher kopiert aus den LA vom 06.01. Unterschrift vom LA-steller und der IP nachgetragen) --Revvar 09:14, 12. Jan 2006 (CET)

  • Behalten: Relevanz gegeben. --Novil Ariandis 09:50, 12. Jan 2006 (CET)

Relevanz imo gegeben, behalten! --Elscheffe 11:23, 12. Jan 2006 (CET)

  • löschen - Es gibt kein Alleinstellungsmerkmal für eine beliebige GUI über einem CVS Programm siehe am 06.01. Die wichtigsten Informationen über alle möglichen

GUI-Frontend sind im Artikel CVS (TortoiseCVS, WinCVS, MacCVS, Cervisia, LinCVS und SmartCVS) enthalten. Ich habe nicht gegen solche Programme, ich nutze (brauche) selber WinCVS und Cervisa und auch diese halte ich nicht für WP-würdig. Die entscheidende Funktion ist das zugrundeliegende CVS-Programm. Was mit gut gefällt ist die Lösung bei den C++ Compilern, mit einer guten Tabelle mit externen Links auf einzelnen Produkte. Bei C und Baisc ist ebenfalls kein einzelnes Produkt aufgeführt. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:28, 12. Jan 2006 (CET)

SmartCVS nach Löschdiskussion gelöscht, Artikel angepasst, dass nicht für jede Software ein neuer Artikel entstehen muss. Das müsste für die Schildkröte auch passieren, was ich auch stark befürworten würde, sprich diese Lemma Löschen. --He3nry 09:56, 15. Jan 2006 (CET)

  • zur vorgeschlagenen Integration in CVS bzw. Subversion_(Software): Ich denke eine einfache Nennung der Namen einiger Clients (sogar ohne Verlinkung auf ihr Homepage) kann man sich (nach Lösung der Artikel) sparen. Schliesslich kann man ja nach CVS-Client googlen.. (eigentlich brauchen wir auch keine einzelnen Artikel über die verschiedenen Versionsverwaltungen Google ist ja kostenlos...)
  • PS: Folgt man der Argumentation von Jörgens.Mi dann gibt es unter IRC-Client viel zu tun, garnicht erst zu reden von ftp_(Software)... *seufz* --MiMe 15:06, 15. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, entweder alle oder keinen CLient erlauben. Eine alphabetische Aufzählung der Clients bei CVS oder Subversion_(Software) genügt. Alles andere würde zu einer Wettbewerbsverzerrung führen und Wikipedia einen schlechten Ruf einbringen.
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:35, 21. Jan 2006 (CET)

Das ist so kein Artikel, da fehlt so gut wie alles --Jackalope 09:16, 12. Jan 2006 (CET)

Ich tendiere dazu, derartiges Gebrabbel als falschen Stub anzusehen. Bitte schnell entsorgen. AN 09:35, 12. Jan 2006 (CET)
BTW: Der nächste "Beitrag" der IP, vor dem "Filmstub" gab es ähnliche. Dachte ich mir... --AN 09:43, 12. Jan 2006 (CET)
Nach SLA gelöscht. Indiskutabel. --Markus Mueller 10:58, 12. Jan 2006 (CET)
Wurde in akzeptabler Form neu eingestellt. --Markus Mueller 18:08, 12. Jan 2006 (CET)

Ich halte auch die Neueinstellung nicht für ausreichend, neuer LA. --Eldred 18:30, 12. Jan 2006 (CET)

Ach eldred nun hab dich doch nicht so. ich habe mir so viel mühe gegeben und du willst das jetzt mit einem mal schlechtreden.

Die neue Version hat zumindest eine korrekte Stubgrösse. Jetzt behalten --Melly42 19:09, 12. Jan 2006 (CET)

Der Film ist schon nicht allzu anspruchsvoll, was kann man da von einem Artikel erwarten?!? Ist aber trotzdem noch akzeptabel, deshalb behalten --145.254.50.167 19:42, 12. Jan 2006 (CET)

endlich normaale Leute! behalten allein wegen der Beliebtheit des Films und der location. Außerdem wegen Tom Gerhard und Stefan Raab. Es fehlt noch ein Link von Ballermann 6 (oder eine Begriffserklärungsseite).80.226.217.13 14:46, 13. Jan 2006 (CET)
Beliebtheit bitte belegen (und damit den ersten Schritt zu einem Artikel machen). --Eldred 17:44, 13. Jan 2006 (CET)
  • Beliebtheit belegen? Der Film ist fast schon Kult, definitiv behalten --Kaputte Parkbank 20:01, 13. Jan 2006 (CET)
  • behalten, nur weil der Film einigen nicht in den Kram passt, gehört er trotzdem zum "Kulturgut". Seit wann dürfen nur beliebte Dinge in Wikipedia aufgenommen werden?
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 01:40, 21. Jan 2006 (CET)

Erdgasbus (Gelöscht)

Die Information ist im wesentlichen bereits in der Seite der Basler Verkehrsbetriebe enthalten. --RJensch 09:39, 12. Jan 2006 (CET)

Überflüssig, daher löschen --Raubfisch 10:14, 12. Jan 2006 (CET)
redir auf Erdgasfahrzeug -- srb  11:59, 12. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist eine Themaverfehlung. Besser redirect --FNORD 13:12, 12. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:41, 21. Jan 2006 (CET)

GC/Campus (Gelöscht)

Wurde am 28. Nov nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 09:52, 12. Jan 2006 (CET)
Die wichtigen Informationen wurden in den Artikel Grasshopper-Club Zürich eingebaut. -- Stravincere 00:54, 28. Nov 2005 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:43, 21. Jan 2006 (CET)

Volkstum (Bleibt)

Der enzyklopädische Teil des Artikels ist wortwörtlich aus dem Brockhaus übernommen, der Rest nur Geschwurbel - Theoriefindung bis Falschausagen. Weder die Negeativbesetzung von volkstümlich, noch die von Volkstum ist im deutschen Sprachraum heutzutage manifestiert. Hier wird Volkstum und und volkstümlich mit Volkstümelei und volkstümeln verwechselt (oder gar Volkstum mit Volksturm). --85.73.25.46 09:53, 12. Jan 2006 (CET)

Wenn es wörtlich aus dem Brockhaus ist, dann ist es eine Urheberrechtsverletzung und gehört dorthin. --Taxman 議論 10:02, 12. Jan 2006 (CET)
Brockhaus-Def. ist als Zitat kenntlich gemacht (und daher OK), der LA bezieht sich auf den Rest des Artikels, daher hier nicht erledigt sonder zu diskutieren, sorry, wenn ich mich evtl unklar ausgedrückt habe, aber ein genauerer Blick auf den Artikel hätte genügt, dies nicht mißzuverstehen. Ich bitte um wiederherstellung des LA. --85.73.25.46 10:31, 12. Jan 2006 (CET)
ok, hast Recht, aber ein mittelmäßig gekennzeichnetes Zitat als Definition zu verwenden ist an sich schon ein Grund, es zu löschen --Taxman 議論 10:46, 12. Jan 2006 (CET)
noch dazu wenn es 2 Jahre vor ablaufen des Urheberrechts ist (dann sollte man schon lieber gleich den Brockhaus von 1936...) Trotzdem Danke für die Wiederherstellung! Es soll ja darum gehen, ob der ganze Artikel wirklich "treffend" den Begriff beschreibt - ich bezeweifle dies stark. --85.73.25.46 10:55, 12. Jan 2006 (CET)
Ich ergänze noch ein paar Argumente: Das Wort Volkstum ist ausschließlich in die Kategorie Rassismus einsortiert, und der Artikelinhalt erlaubt auch kaum weitere Einordnungen. Es gibt aber m.E. kein deutsches Wörterbuch, dass die Wortbedeutung auch nur im enferntesten so sieht. Volkstum und volkstümlich werden teilweise sogar ganz im Gegensatz zum Artikel für Dinge, die sich besonderer Beliebtheit innerhalb eines Volks erfreuen und das hat ja wohl gar nichts mit Rassismus zu tun. Da der Artikel das Wort Volkstum zur Zeit nur aus einer nicht objektiven, abwertenden - vor allem unausgewogenen - Sichtweise heraus beleuchtet, scheint er mir nicht zu retten (würds ja gern!). Da wäre ein Neuanfang m.E. das Richtige! --85.73.39.50 14:22, 13. Jan 2006 (CET)
Habe eine Rettung durch Ausgewogenheit versucht. Man kann es ausführlicher-besser machen, klar. Aber so kann man ihn vielleicht behalten? -- €pa 16:22, 13. Jan 2006 (CET)
Der Rettungsversuch ist aller Ehren wert, zeigt aber, wie schwierig es ist, die Grundtendez des Artikles, dass die Bedeutung des Begriffs Volkstum und volkstümlich aus heutiger Sicht völlig überbewertet wird, zu ändern. Es bleibt eine sehr verschobene Darstellung der Begriffsbedeutung (allenfalls irgendwann mal innerhalb eines neu angefangenen Artikels zum Thema in einem Abschnitt "Geschichte des Begriffs" zu verwenden, wobei vieles nicht mal stimmt (volkstümlich war ungeachtet Brecht auch nach dem Krieg ein gernbenutztes Wort, um beim Volk beliebtes zu beschreiben). Aber vielleicht gibt es nach der Überarbeitung weitere Stimmen, die mir widersprechen? --85.73.11.132 10:44, 16. Jan 2006 (CET)
Der Artikel beschreibt in knapper Form den Begriff des Volkstums im Hinblick auf Nationalismus und Rassismus, wobei dieser Teil durchaus zutreffend ist, aber natürlich die Entwicklung unter diesen Aspekten nicht umfassend beschreibt:
"Der Begriff wurde ab 1871 mit der Gründung des Deutschen Reiches immer propagandistischer und inflationierte."
Dies ist natürlich weder sprachlich noch wissenschaftlich ein schöner Satz, und von 1871 direkt bis zum Nationalsozialismus zu springen, halte ich für gewagt. Würde man die anderen, neuzeitlicheren Bedeutungen des Begriff des Volkstums ergänzen und ggf. URV-Probleme (der Brockhaus von 1938 ist nur aus kritischer Distanz eine nützliche Quelle?) lösen, bin ich fürs Behalten!. --Samweis 07:14, 17. Jan 2006 (CET)
Sinn und Zweck dieses Nachschlagewerks ist ja wohl eine möglichst umfassende Sammlung. Deshalb fänd ich es schon sehr sinnvoll, wenn auch das Wort "Volkstum" hier bliebe. Aber wie an anderer Stelle gefordert, plädiere ich dafür, dass Autoren ihre Quellen oder Fachkenntnis prinzipiell mit aneben. [Angelika Oberhof, 17.1.2006, 15:38]
Bleibt, sicherlich verbesserungswürdig, aber ein Anfang --Uwe G.  ¿⇔? 01:49, 21. Jan 2006 (CET)

Dolmetschung (Gelöscht)

Wurde am 7. Dez nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 10:03, 12. Jan 2006 (CET)
Dieses Wort existiert nicht. Der korrekte Terminus lautet "Verdolmetschung", evtl. noch "Verdolmetschen". -- Adrechsel 14:33, 7. Dez 2005 (CET)

Löschen bevor ich von dieser Verunglimpfung der deutschen Sprache Krämpfe kriege. Das korrekte Wort lautet Übersetzung. Eine "Dolmetschung" kann es nicht geben, weil dolmetschen immer gesprochene Sprache direkt in gesprochene Sprache übersetzt. Den Akt nennt man das Dolmetschen, dieses Verb läßt sich nämlich substantivieren. -- Mkill 02:03, 13. Jan 2006 (CET)

Ja, Löschen!', mit gleicher Begründung. -- €pa 15:33, 13. Jan 2006 (CET)
Ist zwar 'nur' ein redirect, aber wirklich unsinn. Ein wort, das es überhaupt nicht gibt, brauchen wir hier nicht (es sei denn es handelt sich um eine wirklich beliebte falschschreibe). - schnell löschen --Nikolaus 16:36, 13. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:50, 21. Jan 2006 (CET)

Wurde am 11. Dez nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 10:13, 12. Jan 2006 (CET)
kein Artikel linkt hier her und kaum jemand sucht nach genau diesem Titel -- Lenny222 12:27, 11. Dez 2005 (CET)

gelöscht --  10:17, 18. Jan 2006 (CET)

Simon Philips (Gelöscht)

Wurde am 13. Dez nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 10:15, 12. Jan 2006 (CET)
Ich habe diesen Artikel zur Löschung vorgeschlagen, da der Artikel "Simon Phillips" (übrigens ist die richtige Schreibweise "Phillips") besser auf das Thema eingeht und dieser Arikel auch keine Inhalte enthält, mit denen man den "Simon Phillips"-Artikel ergänzen könnte. -- Toto25 14:00, 13. Dez 2005 (CET)

Gelöscht. --Uwe G.  ¿⇔? 11:09, 12. Jan 2006 (CET)

ExBER (erl., redirect)

Wurde am 13. Dez nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 10:17, 12. Jan 2006 (CET)
Nur eine Alternative und die auch noch als reiner Wörterbucheintrag. ---<(kmk)>- 14:03, 13. Dez 2005 (CET)

behalten. Der Artikel wurde auf der LK-Seite am 13. Dez. durchaus gelistet, aber falsch verlinkt. Dort gibt es auch schon einen Kommentar dazu. Was an dem Artikel ein Wörterbucheintrag sein soll, möchte ich wissen. Fink 11:01, 12. Jan 2006 (CET)
Offenbar ist -<(kmk)>- entgangen, dass das längst keine BKL mehr ist (ich empfehle, Artikel vor einem Löschantrag zu lesen). Ich habe mal die Einträge von der LK-Kiste vom 13.Dez. hergeholt:
-------
Nur eine Alternative in einer Begriffsklärung und die auch noch als reiner Wörterbucheintrag. --> Entweder in einen regulären Artikel verwandeln (und entsprechend erweitern) oder löschen ---<(kmk)>- 14:05, 13. Dez 2005 (CET)
da hat jemand eine ganze Reihe von Abkürzungen aus spezifischen Telekommunikationstechniken in vorhandenen Begriffsklärungen ergänzt (TIM, SD, ...). Für ExBer gabs aber keine BKL, also hat er eine gemacht, auch wenn es keine zweite Bedeutung für die Abkürzung gibt. Ich mach mal einen kurzen Artikel draus, aber eigentlich gibt das Thema echt nicht viel her. Fink 22:56, 14. Dez 2005 (CET)
-----

BKL, Wörterbuch oder sonstwas, ich wage einfach mal die Relevanz eines einzelnen Fehlercodes in Frage zu stellen. Das gehört in eine technische Dokumentation, nicht aber in die Wikipedia. Löschen. -- ThePeter 14:45, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist weder BKL, weder "sonstwas", noch Fehlercode. Wer vom Thema nichts versteht, ist in der Relevanzfrage nicht ernst zu nehmen. Fink 15:42, 12. Jan 2006 (CET)
Wenn ich von etwas nichts verstehe, lese ich in der Wikipedia nach. Den Artikel verstehe ich so, dass es sich um einen Fehlercode handelt. Zitat: Eine ähnliche Definition ist "Signal degraded" (SD). Die Fehlerschwelle von "Signal degraded" wird gewöhnlich bei 1 Bitfehler auf 1 Million übertragene Bits erreicht.. Wenn es sich bei exBER nicht um einen Fehlercode für ein Nichterreichen einer bestimmten Signalqualität handelt, dann steht in dem Artikel Unsinn. Und jetzt hör auf, mich zu beleidigen. -- ThePeter 17:40, 12. Jan 2006 (CET)
  • behalten - Im Artikel steht, das sei eine Definition (genauer: ein quantitatives Merkmal), und das ist etwas fundamental anderes als ein Fehlercode. Der Text ist zwar noch etwas kompakt formuliert, aber für Leser mit allgemeinem technischem Sachverstand durchaus verständlich. Für technisch desinteressierte Leser könnte ein Fachmann in der Einleitung noch einen Satz einfügen, welcher die Geschichte in einen umgangssprachlichen Kontext setzt, viel mehr macht aber auch keinen Sinn. --Latebird 20:17, 12. Jan 2006 (CET)
  • -erledigt- jetzt Redirect auf Bitfehlerhäufigkeit, Artikeltext dort eingebaut. hope this helps Fink 23:01, 12. Jan 2006 (CET)
    • Sehr gut, einverstanden. -- ThePeter 10:25, 14. Jan 2006 (CET)

MTV Wilstedt (Gelöscht)

Kreisligaverein. Wikipedia ist doch kein Webspaceprovider, oder? -- tsor 10:26, 12. Jan 2006 (CET)

Bie Fußballvereinen wird (bei den Herrenmanschaften) alles unterhalb der Oberliga als irrelevant betrachtet. löschen --Fight 11:21, 12. Jan 2006 (CET)

Sicherlich löschen, Relevanzkriterien für Fußballmannschaften gut und ausreichend. Andererseits hätten wir hier ne Explosion von Balltretern :-) --KV28 14:20, 12. Jan 2006 (CET)
Der IP-Autor hatte den Verein auch schon im Portal:Fußball unter "Traditionsvereine" eingetragen - ich habe ihn dort bereits entfernt. Sollte allerdings in den nächsten Tagen noch ein akzeptables (und überregionales!) Alleinstellungsmerkmal in dem Artikel auftauchen, wäre die R-Frage für den wackeren Männerturnverein erneut zu stellen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:19, 12. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:53, 21. Jan 2006 (CET)

Eine Kategorie für eine Person ist ziemlich unsinnig. -- FriedhelmW 10:34, 12. Jan 2006 (CET)

Finde ich nicht. S. auch Kategorie:Goethe, Kategorie:Schiller, Kategorie:Beethoven, etc. --Asthma 11:03, 12. Jan 2006 (CET)
Wenn du mit Beispielen kommst, dann nenne ich Gegenbeispiele: Mao Zedong und George W. Bush haben (mit Recht!) keine eigenen Kategorie. -- FriedhelmW 11:37, 12. Jan 2006 (CET)
Dementsprechend sei auch Kategorie:Bildung (Deutschland) zu löschen, weil es keine Kategorie:Bildung (Vietnam) gibt, oder was? --Asthma 12:09, 12. Jan 2006 (CET)
  • Behalten: Asthma hat Recht.-- Big smile 11:47, 12. Jan 2006 (CET)

Behalten--Stullkowski 12:36, 12. Jan 2006 (CET)

Behalten, 10 Artikel sind für eine Kategorie mehr als genug. —da Pete (ノート) 14:29, 12. Jan 2006 (CET)

Behalten - Wir brauche noch mehr Kategorien für eine Person (die Bert Brecht-Kategorie ist auch so schön (schwärm)! --Marietta 10:05, 13. Jan 2006 (CET)

Behalten, Luther ist wohl eine der Personen, die am meisten Einfluss auf die deutsche Geschichte genommen haben. Die Kategorie ist sinnvoll und hat mit derzeit 18 Artikeln (ich habe noch ein paar einsortiert) auch genügend Masse. --Asdert 15:15, 13. Jan 2006 (CET)

Behalten, Ich denke, dass mehr als genug Artikel für eine Kategorie zusammen sind. --Adomnan 22:52, 15. Jan 2006 (CET)

Sinnvoll, bleibt. --Markus Mueller 07:36, 19. Jan 2006 (CET)

Basmati (Weiterleitung nach Reis angelegt)

Inhalt des Artikels steht komplett in Reis (habe den einen halben Satz selbst noch hinzugefügt). --Icwiener 10:38, 12. Jan 2006 (CET)

Scheint da nicht eine Weiterleitung nach Reis sinnvoll? --Anton-Josef 10:40, 12. Jan 2006 (CET)
Ja! -- Aiger 10:47, 12. Jan 2006 (CET)

Geliebter Giorgio (Gelöscht)

bischen mager; eine Komödie und dann ein Satz über den inhalt selbiger ...Sicherlich Post 10:41, 12. Jan 2006 (CET)

Weg wegen Substanzlosigkeit. So was wird hier immer öfter eingestellt, und auch nach der "Rettung" sind die Artikel meist nichts wert. Wann wird man hier endlich aufhören, der IMDB Konkurrenz machen zu wollen? Khero 12:38, 12. Jan 2006 (CET)

"So was wird hier immer öfter eingestellt, und auch nach der "Rettung" sind die Artikel meist nichts wert." - So ist es leider. Man muss es laut sagen: Bei einem Filmartikel/Filmstub muss das absolute Minimum weit höher liegen als etwa bei einem König des 8. Jh. (Leider kommt gerade bei den Filmen oft das übelste Zeugs rein). AN 13:24, 12. Jan 2006 (CET)
Ich habe es gerade mal wieder hier laut gesagt. Wird aber wenig nützen. Wobei Femme Fatale noch einige Klassen über dem hier zur Debatte stehenden Filmchen spielt. Khero 13:32, 12. Jan 2006 (CET)
Bei Femme Fatale hat der Benutzer:Kubrick Mitleid gehabt, früher wurde z.B. die Handlung nicht mal ansatzweise erwähnt - und die aktivsten Film-Leute sind ungefähr einig, dass Einträge ganz ohne Handlung falsche Stubs sind. Ohne Handlung sind Filme undenkbar (und wenn im Falle irgendwelcher Experimentalfilme doch, dann müsste man dies vernünftig beschreiben). Die Handlung gehört einfach zur Begriffsdefinition irgendwie dazu, genauso wie der Regisseur, die Hauptdarsteller, das Produktionsjahr/Land (die hier übrigens fehlen). AN 15:47, 12. Jan 2006 (CET)

Die Aktivisten des Portal:Film haben wahrlich genug damit zu tun, etlichen Artikeln zu aktuellen Kinokassenknüllern bzw. zu anerkannten Filmklassikern auf die Sprünge zu helfen. Aber unabhängig davon: Mit diesem Beitrag ist niemandem, der sich über diesen Film informieren will, geholfen. Löschen - gern auch schnell --Carlo Cravallo 14:21, 12. Jan 2006 (CET)

Bedeutungsloser Film (reines Star-Vehikel). Artikel kann keine Relevanz des Filmes bezeugen und ist formal inakzeptabel. Löschen. --Gledhill 15:00, 12. Jan 2006 (CET)

Film ist m. E. relevant (nach WP-RK für Filme). Ich habe selbst 2 Filmlexika (ein deutsches und ein englisches), wo der Film erwähnt wird. In dieser Form kann der Artikel aber ruhig gelöscht werden --Melly42 16:16, 12. Jan 2006 (CET)
Jeder Film, der irgendwann öffentlich aufgeführt wurde, ist relevant, und sei es ein befremdlicher Schmarren wie dieser. Der Artikel ist es aus den angeführten Gründen nicht. Ich habe mal einen SLA gestellt. Man muss sich doch nicht mit jedem Pups hier lange abmühen. Khero 17:03, 12. Jan 2006 (CET)

Dieter Löcherbach (Gelöscht)

Lebensläufe aus Bewerbungsmappen gehören nicht in die Wikipedia -- Big smile 11:12, 12. Jan 2006 (CET)

Da wir ja keine formalen Relevanzkriterien mehr benutzen sollen, können wir ja frei entscheiden: löschen, da nicht wichtig --212.202.113.214 11:37, 12. Jan 2006 (CET)

  • Löschen. (R-Frage) --Lung (?) 17:12, 12. Jan 2006 (CET)

Löschen ? Nein, Bewerbungsmappen sehen in der Regel anders aus! Oder?

Ein Versuch der Wikifizierung wär er vielleicht wert. --Marietta 10:08, 13. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 01:58, 21. Jan 2006 (CET)

Fakeverdacht: Wenn der Eintrag unter Mystische Kreuze so stimmt, ist das ein bewusst eingestellter Fake um im Rahmen IRGENDEINER DISKUSSION irgendetwas zu beweisen. Bedenkenswert das solche "Demoartikel" dann doch noch drinbleiben. --Löschkandidat 11:26, 12. Jan 2006 (CET)

Diese Version [3] enthält die Fake-Erklärung. Die Frage ist, ob Guillaume de Franchecourt und auch Mystische Kreuze als Überführte Fakes Enzy-Würdig sind. --Ikonos ach ja: löschen natürlich --Ikonos 12:08, 12. Jan 2006 (CET)
Löschen. Der Spuk soll ein Ende haben. Den Typen, zusammen mit den Mystischen Kreuzen, gibt es nicht, und er soll auch in der Wikipedia nicht länger existieren (wenn auch seine Spuren nunmehr aus den Weiten des Internet nicht mehr zu tilgen sein werden). --Quelokee 11:58, 12. Jan 2006 (CET)

Gemäß Kriterium 13 SLA gestellt. Khero 01:59, 13. Jan 2006 (CET)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12. Januar 2006#Guillaume de Franchecourt --Quelokee 11:54, 12. Jan 2006 (CET)

löschen - ein Fake, auch wenn er überführt ist - braucht keinen Artikel, wenn er nicht so berühmt ist wie die Steinlaus --Ikonos 12:10, 12. Jan 2006 (CET)

Was haben wir gelacht. Die tatsächlichen Heiligen wie Joseph von Cupertino sind übrigens erheblich witziger. Weg damit. --AndreasPraefcke ¿! 00:06, 13. Jan 2006 (CET)

Gemäß Kriterium 13 SLA gestellt. Khero 01:58, 13. Jan 2006 (CET)

Thä Zerträschazz (Gelöscht)

Eigenwerbung, keine Relevanz (angebl. seit 2005) --Quelokee 11:31, 12. Jan 2006 (CET) Wurde am Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2005 schon mal gelöscht, hab SLA gestellt. --tox 11:42, 12. Jan 2006 (CET)

gelöscht --jergen ? 12:08, 12. Jan 2006 (CET)
Ich würde außerdem für Lemmasperrung plädieren. Die R-Flage wurde schon zu Weihnachten geklärt, wo sich der Autor auch nicht gerade als einsichtig erwiesen hat (man beachte auch die direkt unter der damaligen Disku stattfindende Diskussion über "RMG-Productions". Würde beiden Seiten vieles ersparen. --Gardini 14:58, 12. Jan 2006 (CET)

Phantom Eltern (gelöscht)

Vermutlich eine Begriffserfindung oder die Übersetzung eines fremdsprachigen Fachbegriffs. Google findet dazu nichts Passendes. --jergen ? 11:32, 12. Jan 2006 (CET)

Sicher eine Begriffserfindung löschen Dante hd
Phantomeltern (dieses Wort wird im Deutschen entweder zusammengeschrieben oder benötigt einen Bindestrich) scheint mir ein Begriff aus der Genetik zu sein, der bei Computersimulationen von Populationen eine Rolle spielt. Davon steht im Artikel aber nichts. Wenn der Eintrag sich nicht verbessert: löschen!
Lemma schnell löschen, bevor sich die deutsche Orthografie atomisiert.--Xquenda 12:05, 13. Jan 2006 (CET)
Unabhängig davon wäre die Beschreibung des Lemmas falsch, wenn denn der Begriff aus der Gentechnik stammen würde, oder? Dante hd
Der Artikel stammt von mir, und ich habe das für einen tatsächlichen Begriff gehalten.Aber heute habe ich erfahren,dass es nur eine Erfindung ist.Tut mir sehr leid. Es ist eine Erfindung einer Firma, die das Problem gehabt hat und sich dann aus Spaß einen Fantasienamen dafür ausdachte. Also: Die Löschung ist berechtigt!--80.141.89.110 13:06, 14. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, nach obiger Erklärung. Grüße, ElRakı ?! 14:02, 14. Jan 2006 (CET)

Akpella (schnellgeloescht)

Bandspam. Peilt laut Homepage ihr insgesamt drittes Konzert im Jahr 2006 an. --jergen ? 11:32, 12. Jan 2006 (CET)

  • Löschen. (Bandspam) --Lung (?) 17:13, 12. Jan 2006 (CET)
  • Nicht Löschen. Die Gründe:
  1. Bandspam ist ja wohl ein bisschen übertrieben. Wer müllt den hier irgendjemanden mit unerwünschten Sachen zu? Wenn jemand nach uns sucht, sollte er uns auch finden. Ich will hier nicht bestreiten das wir sehr unbekannt sind, aber immerhin existieren wir und somit sollten wir das Recht haben in einer so umfassenden Nachschlagewerk wie Wikipedia stehen zu dürfen.
  2. 3. Eigenes Konzert! Ja das stimmt. Nichts desto trotz sind wir gerade im Norden Berlins schon recht bekannt und haben im Durchschnitt 3 Auftritte pro Monate, die wir aber natürlich nicht auf unserer Homepage bekannt geben, da dieses ja dann wirklich Spam wäre, die Überflutung von Daten mit denen der Ottonormal Besucher unserer Seite nichts anfangen kann, weil unsere meisten Veranstalltungen sich im kleineren geschlossenen Rahmen befinden!
  3. Der Eintrag wird noch mit mehr Informationen gefüllt. -- Holger 15:43, 16. Jan 2006
  • Nicht Löschen. Bin ebenfalls Mitglied der Band und wir sind im nördlichen Berlin sehr bekannt. Entschuldigt, berühmt sind wir nicht. Aber es kommen ja auch nur Leute auf den Eintrag "Akpella" die auch danach suchen. Ich hoffe, es wird dadurch niemand geschädigt. --Xanderiel
Weil ihr existiert, habt ihr ein Recht hier zu stehen? Mal ganz im Ernst: ihr solltet Euch schaemen, dass ihr uns die wir hier nur auf freiwilliger Basis arbeiten, mit so etwas die Zeit stehlt. ---DaTroll 16:36, 18. Jan 2006 (CET)
P.S. Schnellgeloescht als Bandspam.

NYM erledigt

Völlig unverständlich - geht es hier um Kabel oder sowas? Und wenn ja, ist das so wichtig, dass es einen Lexikoneintrag braucht? --jergen ? 11:36, 12. Jan 2006 (CET)

Wikipedia ist keine Bastelanleitung. Löschen. -- FriedhelmW 12:30, 12. Jan 2006 (CET)
  • löschen - oder nur als eine Weiterleitung auf Harmonisierte Typenkurzzeichen von Leitungen, Ich glaube einen Artikel pro Leitungstyp ist nicht sinnvoll -- Jörgens.Mi Diskussion 12:35, 12. Jan 2006 (CET)
  • löschen, Begründung gleiche wie bei Benutzer:joergens.mi. --Uweschwoebel 15:29, 12. Jan 2006 (CET)
  • nicht löschen, NYM ist soweit ich weiss kein harmonisierter Leitungstyp. Eventuell sollte aber ein Kapitel mit nicht-harmonisierten Leitungsbezeichnungen angelegt werden. --[Gast] 20:00, 12. Jan 2006 (CET)
  • behalten wenn das ausgebaut wird. Man braucht ja nur in harmonisierter Leitungstyp zu gucken, um zu sehen das es dort nicht reingehört.--Staro1 00:23, 13. Jan 2006 (CET)
Da habt ihr beiden natürlich recht. Aber für jeden nicht-harmonisierten Typ einen eigenen Artikel anzulegen finde ich aber auch übertrieben. Es sollte auch für nicht-harmonisierte ein Artikel in der Art von Harmonisierte Typenkurzzeichen von Leitungen angelegt werden. --Uweschwoebel 08:22, 13. Jan 2006 (CET)

NEIN nicht löschen. NYM ist ein fester Begriff bei jeder Elektroinstallation.

  • behalten - ich habs erweitert - sicherlich muss das Lemma umbenannt werden.--Ot 18:41, 13. Jan 2006 (CET)- jetzt redirect zu Typenkurzzeichen von Leitungen--Ot 07:05, 17. Jan 2006 (CET)
  • redirect nach dem neu erstellten Artikel Typenkurzzeichen von Leitungen, dort sind die Kurzzeichen der nationalen Normenleitungen umfänglich aufgeführt. --Uweschwoebel 13:34, 16. Jan 2006 (CET)

redirect zu Typenkurzzeichen von Leitungen--Ot 16:55, 17. Jan 2006 (CET)

SICONFEX (verschoben + Redirect nach SICOMP)

Die Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 11:36, 12. Jan 2006 (CET)

Was heisst hier Relevanz nicht gegeben? Wenn jemand was von SICONFEX hört, dann möchte man auch wissen was dieser Begriff bedeutet. Habe dies gerade in einer Vorlesung über Expertensysteme gelernt. Anscheinend sind hier nur wichtig macher bei den Löschantrag-Stellern!!!!!!!!!! --danlma

@danlma, schreib doch einfach ne zeile noch dazu, damit man weiß was für eine bedeutung dieses system in dieser branche hat. --Wranzl 15:22, 12. Jan 2006 (CET)
Habe es mal wikifiziert. Aber wer ist Lehmann? Prof. Lehmann? -- ReqEngineer 20:42, 12. Jan 2006 (CET)

In der jetzigen Form entspricht dieser Artikel nicht dem hohen Standard und ist wirklich fast Werbung löschen Fdomig 09:36, 13. Jan 2006 (CET)

verschoben + Redirect nach SICOMP -- ReqEngineer 12:19, 15. Jan 2006 (CET)

Sugus (erledigt, überarbeitet)

Relevanz wird nicht dargestellt. --jergen ? 11:38, 12. Jan 2006 (CET)

Sind wir hier im Tante-Emma-Laden ?? Weg. --Quelokee 12:06, 12. Jan 2006 (CET)
  • löschen - eigentlich aber fereror Rocher und ähnlichen wurde schon relevanzzugesprochen, leider. -- Jörgens.Mi Diskussion 12:38, 12. Jan 2006 (CET)

Manches ist aber in den letzten Tagen auch schnellgelöscht worden. Da ist derzeit irgendwo ein Nascher virulent. Schnell weg. Khero 12:46, 12. Jan 2006 (CET)

Und SLA gestellt. Khero 17:04, 12. Jan 2006 (CET)

Nun hat Sugus in der Schweiz sowas wie Kultstatus (im ggs. zu Ferrero Rocher). Aber so ist das kein Artikel. 7 Tage. --Don Serapio 16:40, 12. Jan 2006 (CET)

  • Schnellöschen. Kult hin, Kult her, das ist kein Artikel. --Lung (?) 17:23, 12. Jan 2006 (CET)

Das war ein Versehen, ich war mit dem Artikel überhaupt noch nicht fertig, wollte ihn zuhause fertig machen, und hab wohl aus Versehen mal auf Speichern anstatt Vorschau gedrückt... -- LukasMüller

In der jetzigen Form ist es i.O. meines Erachtens - behalten - Fdomig 09:41, 13. Jan 2006 (CET)

Kratie (Bleibt)

So ist das kein Enzyklopädie-Artikel - Man erfährt praktisch nichts über die Stadt --Ikonos 11:43, 12. Jan 2006 (CET)

Ist aber immerhin ein Anfang, die Stadt existiert, also behalten Dante hd
Nach Bearbeitung deutlich besser. behalten
Ist immerhin Touristenzentrum in der Gegend. behalten
grundlegende Infos vorhanden, behalten --Sippel2707 18:40, 17. Jan 2006 (CET)

Jetzt behalten. --Wolfgang1018 22:09, 17. Jan 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 02:02, 21. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Shintō Geistlicher (leere Kategorie per SLA erledigt)

Nicht, daß eine solche Kategorie generell abzulehnen wäre: Es könnten da einige Artikel aufgenommen werden – wenn es die denn gäbe, denn momentan hat es dazu nur einen einzigen, und das reicht mE nicht für eine eigene Kategorie. Der Ersteller hat auf meinen Einwand dazu auf seiner Benutzerdiskussionsseite auch nicht reagiert. Also, entweder schreibt jemand mindestens 5 (besser mehr) Artikel zu diesem Themengebiet und sortiert sie dort ein oder die Kategorie wird bis zur Erstellung einer substantiellen Anzahl von passenden Artikeln gelöscht. --Asthma 12:21, 12. Jan 2006 (CET) PS: Und dann bitte auch ohne Deppenleerzeichen im Lemma.

Und selbst der enthaltene einzelne Artikel gehörte nicht in diese Kategorie, sondern in Kategorie:Shintō. Ich habe das korrigiert, so dass die Kategorie nun verwaist ist. Löschen -- Doc Sleeve 13:04, 12. Jan 2006 (CET)
Da ich nur im besten Wissen gehandelt habe, als ich feststellte, dass zumindestens ein Artikel, von hoffentlich vielen Shinto Geistlichen (Personen und Amt) kommen, habe ich diese Kategorie in Anlehnung an die anderen Religionen angelegt. Die grundsätzliche Idee ist, dass die Ämter (z.B.: Shinto-Priester, ...) in die Kategorie:Shinto Geistlicher kommen und dass Personen die ein solches Amt ausgeführt haben, bzw. ausführen in die entsprechende Unterkategorie Kategorie:Shinto Geistlicher (XX. Jh.). Falls das hier nicht gewünscht ist. So be it. --Adomnan 15:07, 12. Jan 2006 (CET)
Ist erwünscht, aber, wie schon mehrfach erläutert, erst ab einer entsprechend hohen Anzahl von Artikeln (die momentan noch nicht vorliegt). --Asthma 17:48, 12. Jan 2006 (CET)

Schneemann (Name) (gelöscht)

Namendeutung von einem gewissen es. --Eynre

  • es wird viel vermutet: obs nen urknall gab. obs gott gibt oder nicht. namen haben nunmal vermutungen und verschieden theorien, die dürfen auch abgebildet werden. behalten! --Wranzl 15:27, 12. Jan 2006 (CET)
Na ja, die entscheidende Frage dürfte durchaus sein, wer denn da vermutet. Es gibt seriöse etymologische Deutungen von Namen, die auch in der wissenschaftlichen Literatur ihren Niederschlag gefunden habe. Das gehört in die Wikipedia, da ist aber auch eine Quellenangabe nötig. Ansonsten schreibt hier jeder seine private Vermutung rein, und das fällt unter den Löschgrund "private Theoriebildung". Siehe dazu auch oben Knorsch. Quelle oder Löschen. Schöne Grüße --WAH 15:51, 12. Jan 2006 (CET)
  • Es wird vermutet, dass es sch hier um einen Scherzartikel handelt... (Löschen) --Lung (?) 17:15, 12. Jan 2006 (CET)
  • Bei einem berühmten Namensträger IMHO nicht relevant:löschen--Martin S. !? 23:29, 12. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:43, 21. Jan 2006 (CET)

Peter Steinbrück (erledigt, schnellgelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Zudem unklar, ob das nicht sowieso reiner Quatsch mit ungeeigneten Rettungsversuchen ist (s. erste Version). Morgendorfferr 12:59, 12. Jan 2006 (CET)

Hat vermutlich nie in den relevanten Spielklassen gearbeitet. Der Artikel SV Meppen kennt ihn jedenfalls nicht. --212.202.113.214 13:02, 12. Jan 2006 (CET)

Solche "Initierung" macht die späteren "Rettungsversuche" wirklich absurd und lächerlich. Weg AN 13:10, 12. Jan 2006 (CET)

Kann jemand die IP [4] sperren? Die schreibt ihren ekligen Mist wirklich überall hin (u.a. auf meine Benutzerseite). Ich weiß leider nicht, wie man das sonst in die Wege leiten kann. Danke. Morgendorfferr 13:38, 12. Jan 2006 (CET)

Habe SLA für diesen Artikel gestellt --212.202.113.214 13:39, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal alle Fäkalversionen per Versionslöschung entfernt. Zum Artikel: 7 Tage, Relevanz kommt nicht klar heraus. --jergen ? 13:48, 12. Jan 2006 (CET)
Vor ein paar Tagen habe ich polemisch gefragt, ob jemand "Lemma erhalten!" ruft, wenn die "Initierung" mit Fäkalzeugs erfolgt (und hier war es besonders deftig!). Ich konnte nicht ahnen, dass die WP-Wirklichkeit meine wildesten Fantasien noch übertreffen kann. Dem "Relevanz kommt nicht klar heraus." kann ich allerdings zustimmen (die Substanzlosigkeit kommt hinzu). AN 14:56, 12. Jan 2006 (CET)
Ich habe diesen Weg nur deshalb gewählt, weil hier zwei deutlich unterschiedliche IPs beteiligt waren: ein Fäkalvandale und ein konstruktiver Benutzer, von dem der Fast-Stub stammt. Und mein Komentar hat damit zu tun, dass ich von Fußball keine Ahnung habe. --jergen ? 16:01, 12. Jan 2006 (CET)
    • Schnellöschfall, solange nicht einmal behauptet wird, dass er in der Bundesliga gespielt hat. Es ist nicht aufgabe der löschdiskussion seine etwaige Relevanz zu ermittel, zumal verbesserte Artikel ggfs jederzeit wieder neu eingestellt werden können. --Lung (?) 17:27, 12. Jan 2006 (CET)

Meppen stieg 1987 erstmals in die zweite Liga auf, zuvor spielten die Emsländer in den darunterliegenden Spielklasse, von daher kann der Kerl zumindest nicht beim SV Meppen Profifußball gespielt haben (da 1984 Karriereende) und ist daher absolut unbedeutend, daher Schnelllöschung, sieht fast schon nach Selbstdarsteller aus. --Ureinwohner uff 19:11, 12. Jan 2006 (CET)

Badenstedter SC (gelöscht)

Nach der Mitgliederzahl nicht relevant - andere Kriterien gehen leider aus dem Artikelentwurf nicht hervor --212.202.113.214 13:08, 12. Jan 2006 (CET)

Laut Vereins-HP sind die Fußballer Kreisklasse/-lige (irrelevant), die Tischtennisabteilung spielt Landesliga, die Handballer Regionsoberliga. Bei Tischtennis und handball kenn ich mich nicht aus, wie hoch sind diese Spielklassen denn anzusiedeln? Ist da irgend etwas im Profibereich dabei? --Fight 13:18, 12. Jan 2006 (CET)

Relevanz offensichtlich in keiner der ausgeübten Sportarten gegeben = löschen --KV28 14:32, 12. Jan 2006 (CET)

Im Tischtennis ist es der höchstangesiedelte Verein Hannovers, im Handball besteht eine Spielgemeinschaft. Die Höhe der Spielklassen spielt indes keine Rolle. Es handelt sich um ein Stück Stadtteilkultur, da gibt es keinen Grund zu löschen. Wer würde die Seite von einem Stadtteil löschen?

zu allem Überfluss auch noch ein Wiedergänger, gelsöcht, --He3nry Disk. 08:45, 21. Jan 2006 (CET)

TSV Kropp (erledigt, bleibt)

noch ein kleiner Fußballverein ohne Relevanz --212.202.113.214 16:33, 12. Jan 2006 (CET)

Würde ich nicht sagen. Ich möchte gleich mal sagen, warum ich den Artikel geschrieben habe: 1.Einer der besten SChleswig-Holsteiner Vereine 2.Seit dieser Saison in der Oberliga 3.Im Norden relativ bekannt 4.Steht in Portal: Fußball als einer der fehlenden Vereine. Wenn du außerdem nach deinen Kriterien gehst, könntest du auch gleich den SV Linx, Ansbach 09, TSG Balingen, ZFC Meuselwitz, den Greifswalder SC und viele mehr löschen. --Elb-Sohn 16:43, 12. Jan. 2006 (CET)[Beantworten]

In der Tat: die Erwähnung von Vereinen im Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften#Oberliga Nord beinhaltet die zwischen uns Fußballsüchtigen unstrittige Aufforderung, die noch roten Vereine in blaue zu verwandeln. Den TSVK also behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:23, 12. Jan 2006 (CET)
Konsens liegt bei Vereine bis zur Fußball-Oberliga. Dieser Verein spielt in der Fußball-Oberliga, dieser Verein wird unter Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften gelistet. Dieser Verein ist nach unseren Kriterien relevant. In meinen Augen der LA damit hinfällig. --Ureinwohner uff 17:25, 12. Jan 2006 (CET)
  • Hier Relevanz durch Oberliga klar - ebenso klar behalten--KV28 18:12, 12. Jan 2006 (CET)
Dann als erledigt markiert... --Scherben 19:33, 12. Jan 2006 (CET)

Wenn Oberliga die allgemein anerkannte Untergrenze ist ist alles klar - obwohl ich Einigkeit in einen Spezialportal grundsätzlich für nicht entscheidend halte - LA zurückgezogen --212.202.113.214 11:21, 13. Jan 2006 (CET)

Doppeleintrag, Inhalt bereits in Weinbau in Österreich eingebaut. --Taxman 議論 13:12, 12. Jan 2006 (CET)

  • LÖSCHEN, siehe Vorredner - Pbous 13:17, 12. Jan 2006 (CET)

Ich habe es mal in einen redirekt umgewandelt --212.202.113.214 13:42, 12. Jan 2006 (CET)

Die Relevanz? --80.132.118.205 13:14, 12. Jan 2006 (CET)

Lt. dieser Seite ist der Mann Preisträger der bayr. Akademie der Wissenschaften 1993, Honorarprofessor der Universität Regensburg und schrieb u. a. für das TIME Magazine. --149.229.90.183 14:01, 12. Jan 2006 (CET)
Mag sein, so ist das jedenfalls kein Artikel und auch unter falschem Lemma. Artikel löschen, und wenn sich jemand findet, der einen richtigen Artikel über den Herrn schreibt, neu einstellen unter Günther Wächtershäuser. -- ThePeter 14:39, 12. Jan 2006 (CET)
  • auf jeden Fall behalten. G. Wächtershäuser hat eine vielbeachtete Theorie ueber die Entstehung des Lebens aufgestellt; das rechtfertigt einen Eintrag allemal. Waere eher laecherlich, wenn man die Artikel solcher Leute loescht. Es gibt in der Wikipedia haufenweise Artikel ueber irgendwelche Gurus, Esoteriker, Pseudowissenschaftler oder sonstige Kasperl, die man vorher loeschen muesste. --Nost 02:51, 13. Jan 2006 (CET)
  • behalten - kennt ihr den nicht? --ST 19:22, 13. Jan 2006 (CET)
  • Nach Verschiebung und Umarbeitung kein Löschgrund mehr. Behalten. -- ThePeter 10:30, 14. Jan 2006 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 08:47, 21. Jan 2006 (CET)

Geraume Zeit in der QS, immer noch keine Relevanz ersichtlich, x-beliebige Schule. Weg damit. --Dr. Zarkov 13:17, 12. Jan 2006 (CET)

Toll, eine Schule mit Wandertag! Mangels Besonderheiten löschen --Don Serapio 15:21, 12. Jan 2006 (CET)

löschen Stullkowski 16:37, 12. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:48, 21. Jan 2006 (CET)

PhreekNet (gelöscht)

Mangelnde Relevanz, Werbecharakter, Selbstdarstellung, vgl. LA_Coders-Net --Wolle1024 13:23, 12. Jan 2006 (CET)

eins von hunderten IRC Nets ohne nennenswerte Besonderheiten. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:35, 12. Jan 2006 (CET)
Ack, löschen --Isaenforcer 23:53, 12. Jan 2006 (CET)
ggf. überarbeiten, aber das IRC netz weist doch gewisse relevanz auf und jedes netz sollte doch die möglichkeit haben, in einer freien enzyklopädie veröffentlicht zu werden behalten -- Ilu 21:07, 18. Jan 2006 (CET)
Aussagen bitte belegen.. Worin besteht diese Relevanz? Ist es für andere Artikel von Bedeutung oder hat es Besonderheiten, die es von anderen Netzen abhebt? Oder ist es nicht einfach nur irgendein Netz? Mit der gleichen Argumentation könnte man sagen "jede Website sollte einen Artikel bekommen; ist doch ne freie Enzyklopädie". --Wolle1024 22:59, 18. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:49, 21. Jan 2006 (CET)

Das war so relevant bzw. bekannt, dass drei Falschschreiberedirects nötig waren ;-) --He3nry Disk. 08:49, 21. Jan 2006 (CET)

Fatal Racing (bleibt)

Relevanz? NPOV? -- FriedhelmW 13:24, 12. Jan 2006 (CET)

Kultspiel, gut geschrieben. Behalten Dante hd
Fatal Racing ist eines der ersten Spiele mit "gutem" Schadensmodell ;) - stellenweise ist das ganze aber ein bisschen "unrichtig" geschrieben, werde das korrigieren - ich bin aber auf jeden fall fuer behalten, gremlin interactive hat mit dem spiel damals (1996!) ein richtiges masterpiece rausgebracht - wie gesagt, werd' das ganze schnell etwas erweitern --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:46, 17. Jan 2006 (CET)
überarbeitet, bleibt, --He3nry Disk. 08:51, 21. Jan 2006 (CET)

Relevanz? -- FriedhelmW 13:33, 12. Jan 2006 (CET)

Vorhanden! Eher ein Fall für die Qualitätssicherung. Umschreiben für den Bundesverband --57.66.193.70 14:37, 12. Jan 2006 (CET)

Die IP hat im Prinzip recht, so ist das nichts - Umschreiben für den Bundesverband. Noch 5 Tage oder löschen -- srb&nbsp;<sup>♋</sup> 03:52, 14. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:51, 21. Jan 2006 (CET)

Alex_Jauch (Gelöscht)

Relevanz? Qualitätskriterien? Satzbau? --Dokape 13:36, 12. Jan 2006 (CET)

Kein Artikel. Löschen. --Gledhill 14:57, 12. Jan 2006 (CET)
Ich habe diesen Unsinn mal entsorgt --Uwe G.  ¿⇔? 15:46, 12. Jan 2006 (CET)

euIRC (gelöscht)

Ich sehe bei dem Artikel mangelnde Relevanz und Werbecharakter, vgl. LA_Coders-Net. Dieser LA steht natürlich auch in Zusammenhang mit dem genannten. Wie man der dortigen Diskussion entnehmen kann, bin ich mit dem Ausgang nicht zufrieden, gerade weil über die grundsätzlichen Fragen einfach drübergewischt wurde. Jedoch ist meine Position zu dem Artikel EuIRC nicht gerade neu, wie man leicht nachlesen kann: Diskussion:EuIRC. Die mittlere Größe des Netzwerks sollte nicht über seine Bedeutungslosigkeit in der IRC-Geschichte hinwegtäuschen (das mal als Unterscheidungskriterium zu Netzen wie DALnet etc.). --Wolle1024 13:41, 12. Jan 2006 (CET)

Platz 27 ist wohl nicht gerade Platzhirsch, zudem nur allgemeines Blabla, das für alle IRC-Netzwerke zutrifft. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 15:40, 12. Jan 2006 (CET)
Der Artikel liefert nicht mehr als statistische Infos (wurde ja auf der dortigen Diskussion schon vermerkt) warum man dem euIRC einen eigenen Artikel widmen soll wüsste ich nicht. Man sollte allerdings über relevante IRC Netze die eine gewisse Größe und Beliebtheit erreicht haben einen zusammenfassenden Artikel schreiben. Daher: löschen --Mastacheata 01:21, 14. Jan 2006 (CET)
Das euIRC ist sehr beliebt und sollte auf jeden Fall eine Erwähnung in der Enzyklopädie haben. --Muvon53 10:21, 18. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:53, 21. Jan 2006 (CET)

Viyuuden (gelöscht)

Unklar, um was es sich handelt. Möglicherweise japanische Band? Lemmaschreibung unklar. Relevanz unklar. Artikel unverständlich. Kann so jedenfalls nicht bleiben. -- ThePeter 13:42, 12. Jan 2006 (CET)

Viyuden ist ein Spin-Off von Morning Musume. Wahrscheinlich sind die auch relevant, aber das hier ist Schrott. --149.229.90.183 13:53, 12. Jan 2006 (CET) (Blutgruppe AB pos.)
gelöscht, --He3nry Disk. 09:02, 21. Jan 2006 (CET)

Mitstörerhaftung (erl. schnellgelöscht)(Gelöscht)

Kein Artikel, nur eine Sammlung von Urteilen. Das Lemma wird nicht erklärt. --Fritz @ 13:43, 12. Jan 2006 (CET)

Ja, im jetzigen Zustand auf jeden Fall löschen. Vielleicht findet sich in der 7-Tagesfrist ja noch ein mitleidiger Jurist (der aber bitte nicht Rob Liebwein heißt), der den Artikel auf akzeptables Enzyklopädie-Niveau bringt. --RoswithaC 14:36, 12. Jan 2006 (CET)

Die Definierung der Mitstörerhaftung ist nicht von mir, sondern von den Richtern am Bundesgerichtshof festgelegt worden. Ich habe dies nur zitiert und die Quellen angegeben. Wenn Sie bessere Juristen als wie BGH-Richter kennen, bitteschön. - 207.66.248.163 16:26, 12. Jan 2006 (CET)
IP 207.66.248.163: Ich habe meinen von dir veränderten Originaltext wieder hergestellt und fordere dich auf, künftig Änderungen an meinen Diskussionbeiträgen zu unterlassen. Wenn ich den Namen Rob Liebwein im Zusammenhang mit juristischen Texten erwähne, so ist dies aufgrund von eigenen Erfahrungen mein gutes Recht und steht nicht deinem Wunsch entgegen, "mit dieser Person nicht in Verbindung gebracht zu werden". Dies würde ja sonst bedeuten, ich hätte behauptet, du seist Rob Liebwein. Wie käme ich auch dazu? EOD in dieser Hinsicht. Es wird hier nur darüber diskutiert, ob der Artikel in der jetzigen Form enzyklopädisch akzeptabel ist oder nicht. --RoswithaC 16:54, 12. Jan 2006 (CET)

Löschen, auch ohne auf Tränendrüse zu drücken: Was ist denn ein Mitstörer? --Zollwurf 15:59, 12. Jan 2006 (CET)

Wenn ich auf meiner Website ein Grußkarte anbiete und Zollwurf diese an Tausende Leute (oder auch nur einen besonders empfindsamen) verschickt, dann ist Zollwurf der Störer und ich der Mitstörer. Und daher hat man dann mich am Arsch, weil Zollwurf nicht mehr greifbar ist. Mal ganz laienhaft ausgedrückt --212.202.113.214 16:20, 12. Jan 2006 (CET)

Natürlich. und wenn Onkel Otto einen Gartenzaun hat, aus dem ich eine Latte rausreiße und Dir über den Dez ziehe, ist Onkel Otto auch dran. Und jetzt bitte wieder on topic: Löschen, kein Artikel. --149.229.90.183 17:01, 12. Jan 2006 (CET)
Löschen, reiner Trollartikel der IP, die schon den ganzen Tag auf Diskussion:Tron (Hacker) rumf... postet... --gunny Rede! 17:27, 12. Jan 2006 (CET)
Schnellgelöscht. Anlaßbezogen entstandener Trollartikel
(vgl. Diskussion:Tron (Hacker)) ohne 
jeglichen wissenschaftlichen Bezug oder 
auch nur -Anspruch. --Lung (?) 17:37, 12. Jan 2006 (CET)

Aus der Asche hat sich eine Weiterleitung nach Störerhaftung erhoben. Ist das sinnvoll? Keinen Schimmer von dem Thema, jemand hat schon SLA gestellt. --Dr. Zarkov 09:50, 13. Jan 2006 (CET)

Mein diesbezüglicher SLA wurde von Benutzer:FritzG revidiert - ich habe ihm paar Worte auf seiner Diskseite hinterlassen. Falls es fruchtet, können wir das Lemma hoffentlich final löschen, ansonsten könnte man über Benutzersperrung nachdenken... --Zollwurf 12:18, 13. Jan 2006 (CET)
[...]ansonsten könnte man über Benutzersperrung nachdenken... - Ja und zwar über deine: [5] --Wiggum 13:34, 13. Jan 2006 (CET)
@Wiggum: Mach Dich nicht lächerlich. (gut gemeinter Rat) --Zollwurf 14:13, 13. Jan 2006 (CET)
Dann geb ich dir auch mal einen schlauen Tip: Lass den Vandalismus sein.--Wiggum 15:41, 13. Jan 2006 (CET)

Ich waere Ihnen dankbar, wenn Sie fuer der Wiederherstellung in den vorherigen Stand auf der [6] zustimmen. -- IAAL 21:14, 13. Jan 2006 (CET)

Update:
Am 13.01.2005 um 22:33 Uhr teilte der Loeschungsantragssteller Benutzer:FritzG mit, er werde den Verstoss des Benutzer:Lung nicht beseitigen und zugleich auch den Loeschungsantrag nicht zuruecknehmen. Damit ist nachgewiesen, dass der Loeschungsantrag nicht erledigt ist und der Benutzer:Lung diesen Loeschungsantrag geloescht hat, vgl. [7]. Jetzt duerfte es eng werden fuer Benutzer:Lung. -- IAAL 00:51, 14. Jan 2006 (CET)

Zusammenfassung: Loeschungsverfahren zu Mitstörerhaftung (nicht zu verwechseln mit Störerhaftung) Zum Zeitpunkt des 12.01.2005 gegen 13:00 Uhr existierte noch kein Artikel Mitstörerhaftung. Nach einer durch mich am 12.01.2005 gegen 13:30 Uhr erfolgten Neuerstellung (Mitstörerhaftung inkl. Fundstellen vom Bundesgerichtshof, vgl. Kopie [8]) wurde wenige Minuten spaeter am 12.01.2006 um 13:43 Uhr von Benutzer:FritzG ein normaler Loeschungsantrag gestellt, vgl. [9]. Dieses Loeschungsverfahren dauert 7 Tage an, bevor dann mit Hilfe einer demokratischen Abstimmung ueber eine Loeschung entschieden wird, vgl. [10]. Im vorliegenden Fall wurde dieses Loeschungsverfahren mit einer Schnellloeschung von Benutzer:Lung sofort vollstreckt, ohne dass ueber den Loeschungsantrag als solchen endgueltig abgestimmt worden ist, vgl. [11]. -- IAAL 00:51, 14. Jan 2006 (CET)

du irrst. das verfahren ist nicht demokratisch, und die sieben tage sind ein maximalwert. -- 00:50, 14. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank fuer den Hinweis. Ich lese gerade die Kriterien zum SLA durch. :-) -- IAAL 01:05, 14. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, solange das Wort bei Störerhaftung nicht erläutert wird ist ein redirect sinnlos. --Uwe G.  ¿⇔? 13:25, 21. Jan 2006 (CET)

Wirtschaftsstruktur (erledigt, zurück)

So kein Artikel. Ich sehe auch nicht, wie das Lemma nutzbar gemacht werden könnte. Redirect auf Wirtschaftssektor m.E. nicht sinnvoll, da es sich nicht um Synonyme handelt. -- ThePeter 14:01, 12. Jan 2006 (CET)

Der Inhalt war in der Tat nicht verwendbar. Ich habe eine Neuformulierung versucht, noch sehr kurz. Vielleicht kann noch jemand etwas beitragen. In diesem Zustand bin ich allerdings für behalten. Wie man auch an dem Versuch des Artikelerstellers gesehen hat, ist es wichtig, Begriffe allgemeinverständlich zu definieren und abzugrenzen - auch auf die Gefahr hin, dass ein Artikel mal sehr kurz gerät. --RoswithaC 15:56, 12. Jan 2006 (CET)
Aufgrund der Neuformulierung erscheint mir das Lemma wohl doch verwendbar. Danke für die Verbesserung. Jetzt ist es wohl ein gültiger Stub, den hoffentlich mal jemand ausbaut. Ich nehme den LA zurück. -- ThePeter 17:43, 12. Jan 2006 (CET)

Kumpmann_Lehrsatz(erledigt, schnellgelöscht)

stimmt das überhaupt? Google findet zumindest mal diesen Lehrsatz nicht. Ich bezweifle hier die Richtigkeit des Artikels und schlage ihn deshalb zur Löschung vor. --Dokape 14:05, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist doch Dummfug! Schnell löschen! --H0tte 16:08, 12. Jan 2006 (CET)

Die Inhaltliche Richtigkeit kann ich aus leidvoller Erfahrung kaum Anzweifeln (1. In der EDV ist alles möglich 2. So einfach ist es doch nicht.). Dashier ist aber zu löschen und am besten schnell, da Scherzeintrag, vermutlich auchnoch auf Kosten des armen unbekannten EDV-Schaffenden Hr. Kumpmann, der sich nicht über sein Auftauchen hier freuen wird.... --Löschkandidat 16:11, 12. Jan 2006 (CET)

hab sla nachgeschoben, weil mögl. rufschädigend. --Löschkandidat 16:17, 12. Jan 2006 (CET)

The Palm, Jumeira (gelöscht)

Unter dem Lemma Palm Island existiert bereits ein Artikel zum selben Sachverhalt!--132-180 14:35, 12. Jan 2006 (CET)

"The Palm, Jumeira" ist eine von den drei künstlichen Insel-Gruppen "Palm Island" - sie sind auch alle im Lemma Palm Island aufgeführt: The Palm, Jumeira; The Palm, Jebel Ali; The Palm, Deira. Der Artikel "Palm Island" muß allerdings verbessert werden. Hab' gerade 15 Monate Dubai hinter mir...

Ist der Reisebericht Jumeirah Beach Residence ebenfalls von Dir? --AN 15:39, 12. Jan 2006 (CET)
Wahrscheinlich meinst mich: --85.72.148.147 16:38, 12. Jan 2006 (CET), ich mach' ja viel Blödsinn, aber immer ab einem bestimmtes Niveau ;-). Jumeirah Beach Residence ist einfach nur traurig. Also, ich war es nicht. NEIN! --85.72.148.147 16:38, 12. Jan 2006 (CET)

löschen. So lange die Inseln noch im Bau sind, muss nicht für jede einzelne ein Artikel angelegt werden (in Palm Island evtl. entlinken). Es gibt ja noch gar nichts darüber zu schreiben. --Don Serapio 16:01, 12. Jan 2006 (CET)

Nicht löschen, lieber Redirect auf Palm Island, sonst wirds sicher ein Wiedergänger --Syrcro.PEDIA® 19:33, 12. Jan 2006 (CET)

Das richtige Lemma für die Inselgruppe ist offenbar Palm Islands. Ich habe die Verschiebung schon vorgenommen und lege auch noch die Redirects an. --Birger 22:00, 12. Jan 2006 (CET)

Das Lemma The Palm, Jumeira ist auch noch falsch. Der Redirect zu Palm Islands wird nun von The Palm, Jumeirah aus gelegt. --Birger 22:10, 12. Jan 2006 (CET)
Und damit sich keiner wundert: Palm Island in der Einzahl ist eine Insel, die zu den Grenadinen gehört! Wird nun neu angelegt. --Birger 22:41, 12. Jan 2006 (CET)

1.Mainzer_Bierclub (gelöscht)

So sehr ich Bierproben mit anerkannten Bierspezilitäten schätze, sieht mir eher nach einem Fall für das Vereinswiki aus. --southpark Köm ?!? 14:43, 12. Jan 2006 (CET)

Eine überregionale Bedeutung dieses Vereins erschließt sich mir nicht. Im Artikel fehlen aber alle Angaben zu, Gründungsdatum, Mitgliederanzahl u.ä. Wenn da nicht noch schwer was an Relevanz dazukommt ab ins Vereinswiki damit und hier löschen --Fight 15:04, 12. Jan 2006 (CET)

  • Schnellöschen. (Regionaler Saufclub ohne weitergehenden Anspruch oder gar enzyklopädische Bedeutung) --Lung (?) 17:55, 12. Jan 2006 (CET)
entsorgt die saufbrüder, prost ;-) --Finanzer 02:16, 13. Jan 2006 (CET)

Anmerkung: LA wurde bereits am 17.12. gestellt, die IP hat jedoch vergessen in hier zu listen. --Revvar 15:40, 12. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist trivial. Wer die Bedeutung der Wörter Kalender und christlich kennt, dem ist auch klar, was ein christlicher Kalender sein könnte. -- 144.173.6.76 17:10, 17. Dez 2005 (CET)

Mal in den Artikel Kalender reinschauen - da sind zahlreiche Kalenderformen aufgelistet verlinkt. Da paßt der hier eigentlich gut rein, man müßte nur den Artikel etwas aufpolieren. behalten, ausbauen, falls das tatsächlich ne gebräuchliche Kalenderart ist. --Dr. Zarkov 09:55, 13. Jan 2006 (CET)

trivial (s.o.), löschen--84.185.143.117 19:15, 17. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 09:07, 21. Jan 2006 (CET)

Ein gutes Anwendungsbeispiel, um beim original Artikeltext zu bleiben, wäre es, den Beitrag mangels Sinn und Inhalt zu löschen. --Zollwurf 15:56, 12. Jan 2006 (CET)

Merkwürdig, dass die übelsten IT-"Artikel" von den IPs 84.x.x.x stammen. In einer allgemeinen Debatte erzählte mal eine IP 84.x.x.x von den Studenten einer Uni, die uns zum Spass mit sowas zuschütten. So wie jetzt kann es jedenfalls nicht bleiben. --AN 16:08, 12. Jan 2006 (CET)
Siehe hier: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Probezeit_für_neue_Benutzer#aus_der_Sicht_von_IP-Benutzern --AN 16:11, 12. Jan 2006 (CET)
Wirklich merkwürdig, dass die schlimmsten IT-Artikel aus einem fast 17 Millionen Adressen umfassenden Netzwerkbereich kommen... --Wiggum 16:39, 12. Jan 2006 (CET)
Bin mir darüberhinaus sehr sicher, daß auch AN eine IP hat. Aber wie war das noch gleich mit Löschdiskussionen und daß es in ihnen nicht um Grundsatzfragen gehen soll? Achja... --Asthma 18:01, 12. Jan 2006 (CET)
schließe mich Zollwurf an, jemand anderes hat sich ja nicht geäußert, gelöscht, --He3nry Disk. 11:35, 21. Jan 2006 (CET)

Timothy Speed (gelöscht)

Der Löschantrag ist Blödsinn. Bei genauerem Forschen findet man sehr wohl zahlreiche Artikel über Speeds letztes Buch. Siehe Medianet Dienstag 18 Juni 2002 in der Speed die Titelgeschichte ist. Siehe auch Typo 2002. Speed war ebenfalls im September 2001 Gast der renomierten Kultursendung Kunststücke, im österreichischen Fernsehen, in der seine Arbeit vorgestellt wurde. Der Sender Arte brachte zweimal Dokumentationen über seine Arbeit als Trickfilmkünstler. Siehe die Dokumentation "Nullen und Einsen" im Arte Archiv. Darin wurde auch sein letztes Buch vorgestellt. Dazu kommen noch Artikel in den Zeitschriften W&V, sowie Berliner Zeitung aus dem Jahr 2001 usw... Das neue Buch ist natürlich gerade erst erschienen. Speed ist in der Szene sehr wohl bekannt.

Dann ändere den Artikel doch so, dass die laut deinem beitrag relevanten sachen bezüglich speed herausgestellt werden, nämlich seine arbeiten im trickfilmbereich. momentan geht es aber in dem artikel primär um seine philosophischen thesen, die wohl kaum als relevant anzusehen sind - dazu fehlt die rezeption dieser theorien in fachwelt oder breiter öffentlichkeit. ansonsten wäre es schön, wenn du deine beiträge auch unterschreiben würdest und deine relevanzverweise vielleicht auch mit links versehen würdest.--Tim 10:28, 18. Jan 2006 (CET)

Viel unklares Geschwurbel, keine Belege für Relevanz. 2 Bücher im Selbstverlag - den "beachtlichen Erfolg" konnte ich mit einer Google-Suche nicht finden. Auch, dass er "einer der bekanntesten Flashcomic Zeichner Deutschlands" gewesen ist, konnte ich nicht klären [12]. Verdacht auf Wikipedia:Selbstdarsteller. --Martin Roell 16:13, 12. Jan 2006 (CET)

und außerdem fast alles von der homepage abgeschrieben... Löschen --Tim 18:03, 12. Jan 2006 (CET)

Das riecht mächtig nach Selbstdarstellung - für die Philosphie bisher keine Relevanz, d.h. Nullrezitation durch die Philosophie. Timothy Speed sieht sich selbst als Philosoph - wer und welcher Philosoph sonst noch ? Seine Theorien sind vielleicht für Esoteriker interessant, aber jenseits jeglicher Philosophie. LÖSCHEN

gelöscht, --He3nry Disk. 11:39, 21. Jan 2006 (CET)

Sterilisation bei menschen (erl., schnellgelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Falsch geschriebenes Lemma und auch sonst kein enzyklopädischer Artikel. --Lung (?) 16:14, 12. Jan 2006 (CET)

Danke für den Tipp, Löschen --AN 16:29, 12. Jan 2006 (CET)

stimme zu löschen --FNORD 16:32, 12. Jan 2006 (CET)

Kann das nicht schnellgelöscht werden? Wir haben Vasektomie und Sterilisation (Empfängnisverhütung). Ich versuch's jedenfalls mal... --RoswithaC 16:41, 12. Jan 2006 (CET)

ja, SLA-Fall. --Gerbil 17:19, 12. Jan 2006 (CET)
Überredet... --Lung (?) 17:29, 12. Jan 2006 (CET)

Anmerkung: Dieser LA vom 25.12. wurde nicht bei den Löschkandidaten gelistet, weshalb ich ihn hier nachgetragen habe. --Revvar 16:40, 12. Jan 2006 (CET)

Kategorie:"Unsere kleine Band" Mängel: Bedeutung fraglich; eindeutig Selbstdarstellung; zu euphorisch; zu großes Bild; übertriebene, nich Wikikonforme Sprache; Links führen ins Leere, keine bekannten Veröffentlichungen, keine gesicherten Auftritte. -- Fexxa 00:23, 25. Dez 2005 (CET)

Bandspam. Löschen, am besten schnell. Hat sich ja schon lange genug hier rumgetummelt. Und das Bild bitte nicht vergessen. --Fight 16:52, 12. Jan 2006 (CET)

  • löschen --ST 19:55, 13. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 11:41, 21. Jan 2006 (CET)

ich kann mir leider beim besten will kein vernünftiges ziel dieser kat vorstellen; das ist doch alles redundant zu den ganzen Ortskats?! .. benutzer habe ich informiert ...Sicherlich Post 16:46, 12. Jan 2006 (CET)

Himmelswillen! löschen, lieber schnell bevor da noch mehr einsortiert wird. --Don Serapio 17:04, 12. Jan 2006 (CET)

Schnell wech! Plural ist sowieso pfui!-- FriedhelmW 19:57, 12. Jan 2006 (CET)

Dafür haben wir 1001 Unterkategorien. Löschen --Asdert 15:32, 13. Jan 2006 (CET)

Wenn wir uns in der Kategorie:Begriffsklärung zu Unterkategorien entschließen könnten, wäre diese Kategorie:Ortsnamen nur für rein geographische Begriffsklärungen durchaus sinnvoll, so wie von mir bereits die Kategorie:Abkürzung und die Kategorie:Familienname als solche Unterkategorien vorgeschlagen wurden. - Helmut Zenz 22:20, 13. Jan 2006 (CET)
weil? ich meine Ortsnamen gibt es nicht nur als BKS?! und jeder ort dürfte seine ortskat haben die halt gelegentlich noch einen Klammerzusatz hat; nunja...Sicherlich Post 12:20, 14. Jan 2006 (CET)
Was haben diese Kategorien mit Begriffsklärungen zu tun? --Asdert 15:36, 14. Jan 2006 (CET)
Nochmal klar: wir brauchen diese Kategorie nicht, weil es bereits Kategorie:Ort gibt. Jeder Ort soll in der feinstmöglichen Kategorie einsortiert werden. Ein Ort in Griechenland kommt somit in die Kategorie:Ort in Griechenland, und gehört damit automatisch zur Kategorie:Ort in Europa und damit zur Kategorie:Ort. Außerdem ist die Kategorie:Ort in Griechenland eine Unterkategorie von der Kategorie:Geographie (Griechenland) und damit vom Geographie-Zweig. Wo soll da noch ein sinnvoller Platz für die Kategorie:Ortsnamen sein? --Asdert 15:36, 14. Jan 2006 (CET)
Schaut euch mal die Kategorie:Begriffsklärung an, da gibt es welche, die nur Begriffsklärungen eingeordnet sind und welche, die zugleich in Abkürzungen oder Familiennamen eingeordnet sind. Faktisch sind alle Abkürzungen, die technisch in die Kategorie:Abkürzung eingeordnet werden können, Begriffsklärungen, und alle die in die Kategorie:Familienname eingordnet sind, sind ebenfalls über kurz oder lang Begriffsklärungen, da es zu mehr oder weniger jedem Namen mehr als einen enzyklopädie-relevanten Träger gibt oder alsbald geben wird. Um die Begriffsklärungskategorie übersichtlicher gestalten zu können, bin ich der Auffassung, dass reine Familiennamen-Begriffsklärungen, Abkürzungs-Begriffsklärungen bzw. auch Ortsnamenbegriffsklärungen als Unterkategorie der Begriffsklärungskategorie gefasst werden sollen. Denn auch bei Ortsnamen gilt, dass der Begriff als solcher ja der gleiche bleibt, nur der Träger des Namens wechselt. Somit sind sie wie die Familiennamen und die Abkürzungen keine echten homonymen Begriffsklärungen, sondern nur im übertragenen Sinn. Wenn man diese Unterkategorien schaffen würde, wären in der Kategorie selbst fast nur noch homonyme Begriffsklärungen, ohne die anderen ganz zu vernachlässigen. Ich würde darin einen Gewinn vor allem an Übersichtlichkeit sehen, daher behalten - Helmut Zenz 19:35, 14. Jan 2006 (CET)
den vergleich zu Kat Abkürzung und Familienname sehe ich nicht so. Beides, also abkürzung als auch Familienname werden in aller regel keinen Artikel bekommen. Es kommt also nicht zu redundanzen und die Kats wären sonst nicht gefüllt. Ganz anders bei Orten. Sie werden in aller regel einen artikel haben/bekommen, es kommt also zu redundanzen. Einen sinn sehe ich daher nicht ...Sicherlich Post 19:41, 14. Jan 2006 (CET)
Gerade deshalb gehören die Begriffsklärungen von Orten in eine übergreifende Kategorie Ortsnamen, in denen der gemeinsame Ortsname erklärt und die Orte geographisch zugeteilt werden. Die jetzt einkategorisierten Ortsnamen sind eben nicht der Kategorie Ort zugeordnet und werden es auch dann nicht werden, auch nicht wenn jeder Ort einen eigenen Artikel bekommen sollte. In die homonyme Begriffsklärung gehören sie zumindest als einzelne Artikel eigentlich nicht. Damit geht es ihnen genauso wie den Abkürzungen und den Familiennamen. Denn auch jeder einzelne enzyklopädierelevante Träger eines Familiennamens bekommt ja einen eigenen Artikel. q.e.d. - Helmut Zenz 20:58, 14. Jan 2006 (CET)
War außerdem gerade dabei ein Meinungsbild zu Unterkategorien in der Kategorie:Begriffsklärung vorzubereiten, bei dem ich allerdings bislang nur an Familiennamen und Abkürzungen gedacht habe. Diese Löschdiskussion hat mich aber auf das noch fehlende Element gebracht, das die eigentlich nur für homonyme Begriffsklärungen gedachte Kategorie um rund 1/4 abspecken würde, ohne dass dieses Viertel jeglichen Bezug zur Begriffsklärung verliert, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Unterkategorien in der Begriffsklärung. - Helmut Zenz 21:43, 14. Jan 2006 (CET)
Außerdem habe ich gerade gesehen, dass es einige Ortsnamenslisten gibt, die sinnvollerweise eben keine geographische Zuordnung bekommen haben, aber eben auch noch keine sprachliche. Ein geographischer Ort ist halt mal eine andere Art von Kategorie als ein Toponym, daher ist die Kategorie ja auch zunächst den Toponymen zugeordnet und den Namen. Auf die Zuordnung zur Geographie kann man meiner Ansicht nach darüber hinaus gerne verzichten - Helmut Zenz 17:46, 15. Jan 2006 (CET)

Finde die Kat sinnvoll, wenn hier nur Spezialfälle und Listen einsortiert werden, z.B. Liste deutsch-französischer Ortsnamen im Elsaß etc. die sich sonst nicht ohne weiteres finden läßt. Evt. Umbenennung. behalten. Dbach 22:04, 15. Jan 2006 (CET)

Da es offensichtlich Artikel über reine Ortsnamen gibt, scheint mir diese Kategorie sinnvoll. Allerdings auch erst nach der Neusortierung der Überkategorien und Inhalte. Ich denke als Unterart von Toponymen ist das jetzt ok, daher behalten --Trickstar 13:36, 16. Jan 2006 (CET)

P.S.: Lemma in Singular setzen macht aber sicher Sinn. --Trickstar 13:34, 17. Jan 2006 (CET)
gemäß dieser Diskussion würde ich löschen, Abarbeiter-Zweitmeinung? 
ich räume auch leer; und BdK muss helfen ;-)--He3nry Disk. 12:11, 21. Jan 2006 (CET)
Ich plädiere auch für Löschen, das Meinungsbild für Unterkategorien ist noch nicht mal angelaufen,
da werden hier schon Tatsachen geschaffen. 
Ich fange mal mit Leeren an. --Uwe G.  ¿⇔? 12:53, 21. Jan 2006 (CET)
Es gab außer dem Antragsteller drei Löschbefürworter und drei Löschgegner. Dabei waren alle drei Gegner sofort nach der Löschung, nach meiner Pro-Argumentation gab es zwei Befürworter. Der Löschgrund war längst entfallen, weil die Kategorie:Ortsnamen gar keine geographische Kategorie mehr war, sondern eine Namenskategorie. In dieser Situation zu löschen, ohne dass ihr auch nur irgendwie auf die Argumente eingeht (denn um das Meinungsbild als solches ging es ja gar nicht) halte ich für eine absolute Frechheit, werde Wiederherstellung fordern und mich entsprechend beschweren. - Helmut Zenz 01:41, 22. Jan 2006 (CET)

Trotz allem Gekeife ist und bleibt der Kat.name unsinnig. Wenn überhaupt müsste er Kategorie:Begriffsklärung/Ortsname heißen, denn alle anderen Ortsnamen sollen da ja gar nicht rein. Da aber viele Ortsnamen auch Familiennamen und Klosternamen und Unternehmensnamen sind, wäre so eine Kategorie m. E. aber ohnehin eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahm ohne wirklichen Mehrwert.

Wenn du einen Blick auf die Diskussion im angesprochenen Meinungsbild geworfen hättest, könntest du erkennen, dass du gerade ziemlich danebenfaselst. Und im Übrigen sitzen bei der englischsprachigen Wikipedia mal wohl wieder lauter Idioten, die sich selbst unsinnige Arbeit beschaffen? Denn dort gibt es diese Unterkategorien zur Begriffsklärung schon seit geraumer Zeit ... - Helmut Zenz 09:09, 24. Jan 2006 (CET)

Wie das "Meinungsbild" richtig schreibt, wäre wenn überhaupt "Ortsname" richtig, nicht "Ortsnamen" (Plurallemma). Ich lehne es außerdem ab, dass in einer Kategorie im normalen Namensraum nicht drinstehen soll, was der Kategoriename besagt, nämlich "alle Ortsnamen", sondern irgendwas wikipedia-spezifisches. Und ja, in der englischsprachigen Wikipedia sitzen lauter Idioten, die sich selbst unsinnige Arbeit beschaffen. In der deutschen auch. Der Bereich Kategorisieren ist ein ganz heißer Kandidat, wenn Du solche Idioten finden willst. --AndreasPraefcke ¿! 20:02, 25. Jan 2006 (CET)

Du machst dich bei mir mit deiner Arroganz mal wieder unbeliebt. Es ist nur beruhigend, dass du dich sprachlich selbst bei den Idioten mit einschließt. Wir sind doch alles lauter kleine arme Idioten, oder? - Helmut Zenz 00:21, 26. Jan 2006 (CET)

Peter Altenburg (erledigt, kein LA)

siehe Artikel --80.141.101.82 16:48, 12. Jan 2006 (CET)

kein LA im Artikel, keine Löschbegründung --Melly42 16:52, 12. Jan 2006 (CET)

behalten. --RoswithaC 17:08, 12. Jan 2006 (CET)

erledigt, kein LA ...Sicherlich  Post  17:12, 12. Jan 2006 (CET)
Aber evtl. nach Karl Nagel verschieben? Unter P. A. kennt den niemand, und unter dem Namen ist er auch nie aufgetreten. --149.229.90.183 17:15, 12. Jan 2006 (CET)

Selchow (neu geschrieben, erledigt)

eigentlich irrelevant bzw. so kein Artikel; zudem Wiederholungstäter, das 1. Mal SLA; Lemma sperren? -- 87.123.101.18 16:53, 12. Jan 2006 (CET)

Hier handelt es sich um eine saubere Begriffsklärung, was istd agegen einzuwenden? - behalten --Mazbln 23:54, 12. Jan 2006 (CET)

Vor Slomox' Bearbeitung und meiner Sperrung war das Schülervandalismus. --jergen ? 09:10, 13. Jan 2006 (CET)

Electronic Partner (gelöscht)

in dieser form ein klassischer werbeeintrag, neutraler oder löschen --ee auf ein wort... 17:16, 12. Jan 2006 (CET)

absolut: löschen, sofern sich niemand die Mühe macht, ein paar relevante Daten nachzutragen (und es riecht arg nach URV) --Gerbil 17:23, 12. Jan 2006 (CET)

so wie das jetzt aussieht: bitte löschen --Nikolaus 19:12, 12. Jan 2006 (CET)

Relevanz gegeben, neutralere Formulierung nötig. Ich schaff das leider nicht, weil ich mich an zu vielen anderen Löschkandidaten verausgabt habe. Ein Fall für die Qualitätssicherung. Ich muss jetzt erst mal meine Erkältung auskurieren. --Wolfgang1018 22:13, 17. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 12:18, 21. Jan 2006 (CET)

Love Me Tender (erledigt, zurückgezogen)

Allgemeinplätze in kreative Rechtschreibung gekleidet--Jackalope 17:45, 12. Jan 2006 (CET)

  • Hymne des Bundesverbandes der deutschen Dampflokomotivenfreunde. (Trotzdem löschen) --Lung (?) 18:08, 12. Jan 2006 (CET)
Es wäre sicherlich nicht verkehrt, den vorstehenden Beitrag als sachfremd und informationsfrei zu entfernen (siehe Hinweise am Anfang dieser Seite.) WP:LK ist zum Austauschen ernsthafter Argumente gedacht, nicht zum Kalauern und Sprücheklopfen. grüße, Hoch auf einem Baum 20:59, 12. Jan 2006 (CET)
Bevor dieser Artikel das Wikipedia-Building verlassen muss sollten wir ihm 7 Tage Zeit geben, damit - u.a. mit Hilfe von en:Love Me Tender (song) - daraus ein vernünftiger Artikel gemacht werden kann. Ansonsten löschen. --Carlo Cravallo 19:25, 12. Jan 2006 (CET)
Nach der Komplettüberarbeitung durch Mutter Erde behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 20:59, 12. Jan 2006 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Relevantes Lied. --Debauchery Torture Pit 12:00, 13. Jan 2006 (CET)

Zwar immer noch etwas dünn, aber ausreichend viel und natürlich auch relevant, daher behaltenswert. --Asdert 15:38, 13. Jan 2006 (CET)

"Allgemeinplätze in kreative Rechtschreibung gekleidet" ist keine gültige Begründung für einen LA, sondern ein Grund zu verbessern, wenn mans denn besser weiß! Ich habs mal angefangen ;-) Sprich: ihr könnt den LA rausnehmen... --Marietta 15:52, 13. Jan 2006 (CET)

Da der LA sich durch die massiven Erweiterungen erledigt hat, LA zurückgezogen --Jackalope 16:47, 13. Jan 2006 (CET)

Josef_Protschka (Gelöscht)

Das reicht nicht für einen Artikel --Ikonos 18:11, 12. Jan 2006 (CET)

Drei LA auf einmal???, als falscher Stub, schon was für SLA--Syrcro.PEDIA® 18:18, 12. Jan 2006 (CET)

falscher stub, gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 18:25, 12. Jan 2006 (CET)

Genausowenig interessiert es hier einen wer Emir von Kuwait war,könnte ich einfach mal behaupten.Verdammt nochmal,warum müssen sich diese Wikipedianer immer anmaßen,für andere mitzuentscheiden was sie sehen und lesen wollen.Es reicht langsam.

Außer "Mutter von" ist an der gestern verstorbenen Mutter des "Kaisers" nichts relevantes. -- Tobnu 18:41, 12. Jan 2006 (CET)

Gott habe sie selig. Begraben wir sie. Löschen. -- ThePeter 18:52, 12. Jan 2006 (CET)
Fair und zutreffend. Dem ist nichts hinzuzufügen. Löschen--Xquenda 19:32, 12. Jan 2006 (CET)
Sie hat uns den Kaiser geschenkt. Dieses wird schon bei ihm gewürdigt. Löschen -- ReqEngineer 20:31, 12. Jan 2006 (CET)
R. I. P. Löschen. Christopher 20:35, 12. Jan 2006 (CET)
Ich weiss nicht, ob es schon jeder weiss, aber Wayne Gretzky's Grandmother Dies at 84 und Iglesias senior, father of crooner Julio, dies at 90. Es ist schlimm und macht sehr, sehr nachdenklich .. .. .. doch solche Informationen einfach auf der Star-Seite, hier Antonie bei Franz zu beerdigen, daher Löschen. --docmo 21:34, 12. Jan 2006 (CET)

mittlerweile wurde der Artikel auf Franz Beckenbauer redirected. Finde ich auch falsch, bin weiterhin für löschen, nachdem mein SLA zu dem Redirect geführt hat. --Ureinwohner uff 00:07, 13. Jan 2006 (CET)

  • behalten, weil: sohn eine sehr wichtige person der öffentlichkeit und es interessant aus welchen verhältnissen er kommt. dafür ist es wichtig wer die mutter war. das ist durchaus enzyklopädie relevant. der artikel sagt zwar noch nicht viel dazu. aber hier wird inkrementell gearbeitet. Informationen die hier dazu kommen könnten sind wichtig für jeden Beckenbauer Biographie. gehören aber nicht explizit in seinen artikel. habe den redirect rausgenommen .--Wranzl 00:47, 13. Jan 2006 (CET)
Grade weil der Sohn ziemlich bekannt u. wichtig ist - sie selbst aber ganz und gar nicht: löschen - und Infos ggf. bei Franz Beckenbauer einbauen. --Albrecht Conz 00:53, 13. Jan 2006 (CET)
kann man hier auch mal auf argumente eingehen! gerade wikipedia bietet dadurch das man auf verschieden lemman zurückgreifen kann die möglichkeit informationen richtig zu ordnen. und einen artikel nicht zu sprengen. und sie ist genau dadurch relevant. das sie ihn hervorgebracht hat, genauso wie der papa und die omi!!! und alle einzelinformationen gehören nun mal nicht in den hauptartikel. --Wranzl 00:58, 13. Jan 2006 (CET)
außerdem ist sie selber ein öffentliche person gewesen vgl. --Wranzl 01:02, 13. Jan 2006 (CET)
Mit dem Argument würdest Du auch die Mutter und den Vater jedes B-Prominenten ein Lemma gönnen? Und den Großeltern? Ich sehe nach wie vor keinerlei eigene Wichtigkeit der Verstorbenen. -- Tobnu 01:12, 13. Jan 2006 (CET)

Die Beckenbauerin war 92 Jahre für keine Enzyklopädie relevant und bei ihrem Tod sind auch keine Zeichen und Wunder gesichtet worden, welche daran jetzt etwas geändert hätten. Das dürftige öffentlich zugängliche Wissen um sie sprengt den Hauptartikel des Kaisers sicher nicht. Das wäre schon eher bei der Enzyklopädisierung seiner zahlreichen Gattinnen, Freundinnen und Nachkommen der Fall. Löschen. Khero 01:07, 13. Jan 2006 (CET)

"sie ist genau dadurch relevant. das sie ihn hervorgebracht hat" - das Argument zöge, wenn dies hier die nordkoreanische Wiki wäre und Beckenbauer Staatsoberhaupt. - Gruß --logo 01:12, 13. Jan 2006 (CET)

Kaiser isser ja. Damit scheint dann zumindest in der nordkoreanischen Wiki der Eintrag für Mutti einklagbar und der Nachwelt erhalten. In dewiki bitte ganz schnell löschen. --mic 07:25, 13. Jan 2006 (CET) Meiner Zeitung war die Todesmeldung immerhin eine 1/10 Seite wert. Das Niveau der Wikipedia sollte besser sein, als das meiner Zeitung. Im Zeitungsartikel fand sich nicht das geringste, was in der WP erwähnenswert bzw. relevant wäre. Ein gutes Mutter-Sohn-Verhältnis reicht für einen Artikel nicht aus.

@Wranzl: Gut möglich, dass es für einen Informationssuchenden wichtig ist zu wissen, aus welchen Verhältnissen der Kaiser kommt. Aber kein Informationssuchender würde diese Information unter dem Lemma des Namens der Mutter suchen, da dieser Name für sich gesehen eben völlig unbekannt ist. -- ThePeter 10:34, 14. Jan 2006 (CET)

das ist ja durch aus richtig. nur wenn ich einen artikel von Franz selber lese erwarte ich keine infos in erster linie von der mutti. falls doch. freut man sich das man einfach auf den internen wikilink drücken kann, und mehr informationen bekommt. um dann das mysteriöse des kaisergeburt zu erfahren :) --Wranzl 22:59, 14. Jan 2006 (CET)
Im Artikel zum Kaiser erfährst Du auch, in welcher Strasse sie damals gewohnt haben. Bei seiner Mutter lediglich "Zuletzt trat sie in der Gala zum sechzigsten Geburtstag ihres Sohnes 2005 in Fernsehen auf.". Zuwenig Added Value. Das exakte Geburtsdatum seiner Mutter übertrage ich noch zum Kaiser. -- ReqEngineer 12:25, 15. Jan 2006 (CET)
Mist - der Kaiserartikel ist gesperrt! Adminnnnnnnnn!!! -- ReqEngineer 12:29, 15. Jan 2006 (CET)

@LA-Steller: Bitte nix gegen die Emire von Kuwait, das sind wichtige Persönlichkeiten. Was man von Frau Beckenbauer allerdings wirklich nicht sagen kann. Löschen.--Proofreader 05:11, 20. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 12:19, 21. Jan 2006 (CET)

Jagut, die hier angegebenen Gründe für eine Löschung sind von mir eigentlich zu akzeptieren, dennoch war ich froh, im Cache von Google noch die Seite mit den genauen Geburtstags- und Todesdaten von Franzl's Muter zu finden, da ich einen eigenen privaten "Reminder" führe, in den ich alles hineinschreibe, was mir als interessant erscheint. Und irgendwie stehen mir die verstorbenen Angehörigen prominenter Deutscher verständlicherweise natürlich näher, als die oben erwähnten verstorbenen Angehörigen von Kuwaitischen Emiren ;-)

ChRis, 24.01.2006

Accumulation Buffer (erl., ausgebaut)

Mir fehlt die eigene Expertise festzustellen, ob das Unsinn oder relevant ist, jedenfalls ist es so unverständlich und kontextlos. Die englische WP kennt den Begriff nicht. -- ThePeter 18:51, 12. Jan 2006 (CET)

  • behalten - Kein Unsinn, und meines Erachtens durchaus relevant. Ich habe mal zwei hoffentlich allgemeinverständliche Sätze zum Kontext eingefügt. --Latebird 20:59, 12. Jan 2006 (CET)
  • behalten - relevant. --AFI 15:15, 13. Jan 2006 (CET)
  • behalten - Ich habe den Artikel stark erweitert --Doktor Datentod 21:51, 13. Jan 2006 (CET)
Löschgrund entfallen. LA zurück. -- ThePeter 10:36, 14. Jan 2006 (CET)

ProVI (gelöscht)

Branchenbucheintrag / keine enzyklopedische Relevanz dieser Software erkennbar Andreas König 18:52, 12. Jan 2006 (CET)

Reiner Werbeeintrag. Wäre eines SLA würdig. löschen --Dr. Zarkov 10:03, 13. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 12:20, 21. Jan 2006 (CET)

Flughafen Alice Springs (jetzt OK, LA zurückgezogen)

Das bisschen an Information (nämlich, das Alice einen Flughafen hat) steht auch schon in Alice Springs. "Der größte des Outback" ist schon wegen des unbestimmten Begriffs "Outback" fragwürdig - ganz abgesehen davon, dass kaum ein Australier Alice als Outback bezeichnen würde. Wäre mir auch neu, wenn der Flughafen 2 Terminals hätte, 2 Gepäckbänder wäre wohl korrekt... --Reinhard 18:59, 12. Jan 2006 (CET)

Ich hab's etwas ergänzt und versuche noch mehr Infos zu finden. --JuergenL 19:16, 12. Jan 2006 (CET)
Interessantes Thema. Der Airport war wirklich mal richtig wichtig und mit den vielen Touris ist da auch wieder was los. Auch wenn der 70 Mielen vom Uluru wech ist. behalten -- docmo 21:38, 12. Jan 2006 (CET)

Oh jeminee - was seid Ihr wieder flott mit dem LA. Dabei ist es wirklich nicht so schwer gewesen, für den Artikel etwas zu tun. Was die Problematik mit dem Outback betrifft, so hoffe ich, eine Formulierung gefunden zu haben, mit der man leben kann. So einfach ist das ja wirklich nicht: Für den Sydneysider ist Alice Springs schon tiefes Outback, für den Einwohner von Alice Springs ist es (noch) nicht das Outback, obwohl die ganze Stadt mit ihrem Outback-Rummel davon lebt, dass der Touri denkt, hier sei schon das Outback, und vom point of view des wirklichen Outbacks ist es eine Metropole. Wer meint, das treffe es nicht, schmeiße mir ruhig die ganze Outback-Passage wieder raus und reduziere den Artikel ruhig wieder auf einen trockenen Stub. Der aber möchte dann bitte behalten werden, denn die Relevanz dieses strategisch wichtigen Touri-Flughafens dürfte unstreitig sein. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:25, 12. Jan 2006 (CET)

  • Dass es in en:wikipedia keinen Artikel gibt macht mich stutzig (siehe liste): Neutral--Martin S. !? 23:43, 12. Jan 2006 (CET)

Martin: Das kommt häufiger vor, dass die Artikel im Herkunfts-Kulturkreis dürftiger sind als in der deutschen Wiki. So sind die Medici von den Deutschen besser beschrieben als von den Italienern ... kaum zu glauben, aber wirklich wahr. Für den ganzen zentralaustralischen Komplex mit den Lemmata Outback, Alice Springs, Red Centre etc. muss wesentlich mehr getan werden, ich hab überall mal angefangen, aber diese Baustelle krieg ich nicht mehr heute fertig. --Reise-Line Fahr mal hin! 01:16, 13. Jan 2006 (CET)

  • Behalten - ganz normaler Flughafen-Artikel. Matt1971 09:10, 13. Jan 2006 (CET)
Ja, jetzt... (Bitte bei Löschdiskussionen immer den Artikel im Ausgangszustand betrachten!) --Reinhard 17:58, 13. Jan 2006 (CET)

Den Outback-Satz löscht mal besser wieder, und, nur mal so nebenbei gefragt: Ist das wirklich erwähnenswert, dass man am Flughafen Kaffee und Presseerzeugnisse bekommt?! (OK, ich bin mal in Minneapolis auf dem Flughafen in einen Laden "International Press" gegangen und hab nach dem "Spiegel" gefragt - da hieß es dann "Nein, wir haben nur amerikanische Zeitungen!" - aber das ist eine andere Geschichte). Ansonsten: So ist das natürlich etwas ganz anderes - Löschantrag zurückgezogen --Reinhard 17:58, 13. Jan 2006 (CET)

Reinhard: Danke. Zu Deiner Frage ("Ist das wirklich erwähnenswert ...?). Vielleicht nicht wirklich. Intention war ein Eindruck in dieser Kombi: Kleines, aber feines Teilchen, ein wenig Outback-Flair, auf kleinstem Raume all inclusive. Nix Weltbewegendes, aber auch keine tote Hose. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:01, 13. Jan 2006 (CET)

Hiroshi Inagaki (erl., überarbeitet)

Kein Artikel, Verfasser schreibt in der Ich-Form. In der gegenwärtigen Form jedenfalls nicht haltbar. --Sebastian @ 19:03, 12. Jan 2006 (CET)

"Ich habe diesen Film nur einmal auf Deutsch gesehen, und zwar vor etwa vierzig Jahren, vermutlich 1960 (Erstaufführung 3.3.1960).Ein weiteres Mal auf deutsch lief der Film im DFF 2 in der DDR. Dieser Film hat mich damals so beeindruckt, dass ich ihn nie wieder vergessen konnte." - Wikipedia ist kein Blog, löschen. --Asthma 19:13, 12. Jan 2006 (CET)
dann lösch doch diese passagen.--Tim 01:30, 13. Jan 2006 (CET)
Artikel passt nicht zum Lemma. Einen Artikel zu diesem Film könnte ich mir schon für die WP vorstellen. Dann aber bitte ohne einen Bericht über die persönlichen Erfahrungen beim Ansehen desselben. Löschen --Carlo Cravallo 19:36, 12. Jan 2006 (CET)

der artikel gehört überarbeitet und nicht gelöscht. statt einem löschantrag hätte der löschantragsteller auch einfach die subjektiven färbungen rausnehmen können. dass der regisseur relevant ist, ist unbestritten. oscar und goldener löwe hat nicht jeder gewonnen.--Tim 01:30, 13. Jan 2006 (CET)

Dann darf ich also recht in der Annahme gehen, daß du den Artikel so bearbeiten wirst, daß man ihn danach behalten kann? Sehr lobenswerte Einstellung, danke! --Asthma 03:44, 13. Jan 2006 (CET)
Nach der Bearbeitung zwar klein, aber auf jeden Fall behaltenswert. Freunde des japanischen Films, bitte vor! --Dr. Zarkov 10:07, 13. Jan 2006 (CET)
Nach der Bearbeitung klein, aber auf jeden Fall behalten
Ich stimme zu, nach der Bearbeitung ist der Artikel jetzt ein sehr guter Stub. Soll ich den Löschantrag zurückziehen, oder einfach für behalten stimmen (habe allerdings noch kein Stimmrecht)? --Sebastian @ 16:02, 13. Jan 2006 (CET)
Hiroshi Inagaki war neben Akira Kurosawa der zweite berühmte japanische Regisseur von klassischen Samurai-Filmen, absolut relevant. (Wo kann man Samurai Banners kaufen??) Behalten, ausbauen. --Idler 18:00, 13. Jan 2006 (CET)

Ist nun ein gültiger Stub, LA daher entfernt. --Asthma 20:54, 13. Jan 2006 (CET)

Fabian Krüger (gelöscht)

Wenn's über den Mann nicht mehr zu sagen gibt als das, was hier steht, dann kann das auch weg. --Jrohr Diskussion 19:05, 12. Jan 2006 (CET)

Einer von ca. 30 SchauspielerInnen am Schauspielhaus Zürich... -- Namsom 21:12, 12. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 12:22, 21. Jan 2006 (CET)

Ist offensichtlich URV und eigenwerbung. --Nikolaus 19:10, 12. Jan 2006 (CET)

Klasse, als nächstes kommt ein Kfz-Sachverständiger. löschen, aber pronto. --Mogelzahn 00:16, 13. Jan 2006 (CET)
pronto heißt sofort löschen --KaPe, Schwarzwald 01:44, 13. Jan 2006 (CET)
URV, oder? URV-Baustein reingestellt. --Dr. Zarkov 10:10, 13. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 12:23, 21. Jan 2006 (CET)

Dark Basic (gelöscht)

Programmieranleitung für eine Basic-Variante. --jergen ? 19:20, 12. Jan 2006 (CET)

In meinem Artikel ist angegeben warum und wie dark basic funktioniert, welche schwierigkeiten dark basic besitzt, welche alternative es gibt, in welche schublade man diese programmsprache stecken sollte, welche befehle es gibt, was diese bedeuten, wie man diese Befehle nutzt, welche gefahren es gibt. Das habe ich versucht zusammenzufassen. Wenn man sich das genauer durchliest, der kommt da auch drauf. Und überhaupt steht nicht in den Regeln, das man eine Form wie diese nicht schreiben darf. Ich weiss das ich mich an die regeln halte. Oder schick mir einen link wo das gegenteil steht. 2. Das ist keine Anleitung zu einem fertigem programm da die Variablen keinen sinn ergeben, sondern das sind beispiele wie man diese Variablen und den befehl in der praxis einsetzen würde. Das erfährt man auch wenn man liest

Man sieht, du hast viel Liebe und Mühe in deinen Artikel gesteckt. Wenn man ihn aber mit anderen Artikeln aus diesem Themengebiet vergleicht, erkennt man aber vieleicht, warum er zum Löschen vorgeschlagen wurde. Es fehlen entscheidende Informationen wie: Wer hat es Programmiert, für welche Zielgruppe, und welches Betriebssystem, Welche Art von Lizenz. Dafür beitest du ein Füllhorn an Informationen, die den Rahmen eines Enzyklopädieartikel sprengen. Nur ein Beispiel: Es gibt einen Eintrag zu Array, also must du nicht erklären was das ist, sondern es reicht, wenn du kurz auf Besonderheiten einer Sprache eingehst. Die meisten Programmiersprachenartikel enthalten an Code nur ein "Hello World" Programm und vielleicht noch ein paar Stückchen die Besonderheiten der Sprache zeigen. Letztes Problem es gibt bereits einen Artikel über DarkBASIC, ich vermute, das es sich um die selbe Variante handelt. Mein Vorschlag, verschieb den Artikel in deinen Benutzernamensraum und nimm ihn als Steinbruch um den DarkBASIC ETWAS zu erweitern.

PS: Die Regel, die du suchst steht übrigens in WP:WWNI Punkt 8: Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, [...] eine Software verwendet.

PPS: Diskussionsbeiträge unterschreibt man mit --~~~~ --tox 20:25, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist doch dieser Interpreter, der von Pearl verramscht wird. Irrelevant. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 20:11, 12. Jan 2006 (CET)

Was meinst du mit Pearl? Wenn du die Programmsprache meinst dann liegst du falsch, den schrieb ich nicht. Das hier ist mein erster Artikel. Auch wenn du es mir nicht glaubst.

Ich erkläre nicht eine Software zu verwenden, sondern wie man Programmiert. Ich schrieb zwar das es einen einheitlichen editor gibt. Ich schrieb nicht welchen. 2. Ich erkläre nicht wie man die Software benutzt, sondern wie man diese ProgrammSPRACHE gebraucht und mit ihr programmiert. nichts von einer software bzw einem editor. --M markus-14 20:31, 12. Jan 2006 (CET)

  • Da nun zwei Artikel für eine Sprache bestehen, müssen diese zusammengeführt werden. Als eine Sprachreferenz würde ich die WP auch nicht sehen. Deshalb plädiere ich für zusammenführen und löschen -- ReqEngineer 20:49, 12. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: im Artikel DarkBASIC ist schon eine Sprachreferenz verlinkt. Bitte nur wirklich wichtige Anteile aufnehmen. Und ausserdem: Wikipedia ist kein Programmierkurs! -- ReqEngineer 20:53, 12. Jan 2006 (CET)

Es gibt keinen 2. Artikel zu dieser Sprache. Wenn du meinst das Visual basic bzw. Real Basic bzw. basic irgendwas mit dark basic zutun hat, liegst du falsch. Dark Basic ist eine neue eigenständige Pogrammsprache. --M markus-14 20:53, 12. Jan 2006 (CET)

Was ist dann der Artikel DarkBASIC? -- ReqEngineer 20:55, 12. Jan 2006 (CET)

Ok, sry. den fand ich nicht. Aber was steht da drinnen was bei mir nicht steht? In meinem Artikel stehenen beispiele und erklärungen die detalierter sind. Dann legen wir die beiden artikel einfach zusammen.

Trau dich, es ist ein Wiki, aber halte dich mit dem Umfang zurück, dein Artikel füllt im Moment 10 Seiten, und du bist noch nicht mal bei den Operatoren. Und schreib nie mehr Standart, es sei den du versuchst den Unterschied zwischen einem Bratwurststand und einem Lebkuchenstand zuerklären. --tox 21:08, 12. Jan 2006 (CET)
Und Du führst Dir bitte Durchkopplung zu Gemüte. ;-) --Wiggum 23:26, 12. Jan 2006 (CET)
besser ? ;-) --tox 10:09, 13. Jan 2006 (CET)

macht was ihr wollt, löscht meinen Artikel doch einfach. Meine Arbeit lohnt sich sowieso nie.

  • Nicht gleich aufgeben... Aber schau Dir mal andere Sprachenartikel an. In der WP werden Programmiersprachen nicht so detailliert dargestellt. Dies passt nicht zu einer Enzyklopädie. Kannst Du den Text nicht auf einer eigenen Homepage veröffentlichen? -- ReqEngineer 21:22, 12. Jan 2006 (CET)
Ist eigentlich ein Lehrbuch für Wikibooks. Fingalo 23:40, 12. Jan 2006 (CET)
jup. umziehen nach wikibooks. Elvis_untot [[Benutzer_Diskussion:Elvis_untot|42]] 11:59, 13. Jan 2006 (CET)
Für nichteingeweihte: Mit Pearl ist hier ein Versandhandel gemeint, nicht die Programmiersprache. Da der Autor (offensichtlich Anfänger) es nicht wusste, zeigt, dass es auch woanders verkauft wird. Hätte es beinahe selber gekauft, da ich mich für Spieleprogrammierung interessiere. Trotzdem löschen. (Mein erster Artikel, den ich ablehne.) Dass noch keine Links vorhanden sind, wäre noch verschmerzbar. BASIC als Artikel auch. Aber dieses Basic wird es wohl nicht mehr lange geben. Tut mir leid, aber nimms nicht krumm.80.226.226.183 19:25, 13. Jan 2006 (CET)
  • Wir haben hier zwei Artikel über die Gleiche Programiersprache, welche beide nicht zufriedendstellend sind. Dark Basic ist Anleitung um Dark Basic zu benützen, was zu umfangreich für Wikipedia ist. (Wenn diese Sprachanleitung fertig ist wäre sie gut auf [Wikibooks] aufgehoben, und kann vom Wikipedia Artikel verlinkt werden). Zudem werden die besonderen Merkmale (Unterschiede mit anderen Sprachen) nicht hervorgehoben. DarkBasic ist dagegen etwas kurz und könnte mehr Informationen verkraften. Meine Empfehlung an M markus-14, der motiviert ist und das Thema kennt: (1) DarkBasic mit 10-20 Zeilen verbessern, (2) den bestehendend Text von Dark Basic speichern, fertig schreiben, auf Wikibooks veröffentlichen, und vom Artikel aus verlinken. Dem Autor ein paar Tage lassen, dass zu machen, und dann Artikel mit Redirect ersetzen. --Neumeier 02:26, 14. Jan 2006 (CET)
Meiner Meinung nach sollte der Artikel nicht geloescht sondern nur ueberarbeitet bzw. in WikiBooks verschoben werden RAFPeterM 16:25, 15. Jan 2006 (CET)
Ich habe mir den Artikel jetzt ein mal druchgelesen und er bedarf doch einer wesentlichen Ueberarbeitung, da Teils auch einfach falsche Dinge vorgetragen werden RAFPeterM 16:27, 15. Jan 2006 (CET)
Bitte verschont Wikibooks mit einem angefangenen, Stück Text voller Rechtschreibfehler zu einer vergleichsweise sehr unbedeutenden Programmiersprache. Gebt dem Ding einfach den Gnadenstoss. --tox 16:29, 16. Jan 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 12:25, 21. Jan 2006 (CET)

Dolf (gelöscht)

Bandspam. Keine Relevanz erkennbar. --jergen ?

  • Wech damit! --Lung (?) 19:42, 12. Jan 2006 (CET)

Warum werden solche Bands eigentlich immer schnellgelöscht; mit Sicherheit sind sie nicht so bekannt, aber welche Band hat nicht so angefangen? Außerdem nimmt doch keiner wirklich Schaden, so viele Bands, die meinen, sie müssten sich selbst in der Wikipedia verewigen, gibt es doch auch nicht. --145.254.50.167 19:51, 12. Jan 2006 (CET)

Tut mir leid, aber das stimmt schlicht und ergreifend nicht. Der sog. "Bandspam" ist einer der größten Teile der Löschkandidaten. Tag für Tag. Empfehle für einen kostenlosen Eintrag die Lektüre der Löschanträge seit Silvester. Es reicht im Prinzip schon, sich nur eine Woche anzusehen. Oder einen Tag. Je nachdem, wie gut das eigene Vorstellungsvermögen und wie repräsentativ der Tag ist. Ach ja: Löschen. --Gardini 19:58, 12. Jan 2006 (CET)
Täglich etwa (geschätzt) 20 - das ist abhängig davon, ob gerade Schulferien sind. Es kann gar nicht mehr viele geben, die noch nicht versucht haben hier unterzukommen. Heute haben es schon sechs bis auf diese Seite geschaft. --jergen ? 19:57, 12. Jan 2006 (CET)
Es sind gar nicht so viele (aber natürlich immer noch eine enorme Menge, viel zu viel). Mich hat's interessiert und ich bin dem ganzen mal nachgegangen und habe den Band- & Einzelmusikerspam von Weihnachten bis heute hier aufgelistet. Da kriegt man einen ganz schönen Eindruck, finde ich. --Gardini 21:17, 12. Jan 2006 (CET)
Sehr lustig. Beifall! --Dr. Zarkov 10:27, 13. Jan 2006 (CET)
Jo, kann man glatt als Liste irrelevanter Garagenbands in den Artikelraum einstellen. Duck :-)--Proofreader 05:00, 20. Jan 2006 (CET)

Ein wichtiger Punkt für die Relevanz ist imho immer die dauerhafte Nachprüfbarkeit des gelieferten Wissens. Wenn es die Garagenband übermorgen nicht mehr gibt, wird in einem Jahr praktisch niemand mehr nachprüfen können, ob es sie je gegeben hat - und Wikipedia wäre voll von für eine Enzyklopädie unbrauchbarem Textmüll ;-) Also: eine bis zwei Platten veröffentlichen, einen Talentpreis gewinnen, wiederkommen. Heute löschen. --elya 19:22, 13. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 12:26, 21. Jan 2006 (CET)

Tourismus in Kenia (gelöscht)

Lemma ist nicht enzyklopädiewürdig, sollte in den Hauptartikel Kenia eingebaut werden. --Etagenklo 19:30, 12. Jan 2006 (CET)

Deutlich ausbaufähig. Prinzipiell aber nichts anderes als diverse "Tourismus in ..."-Artikel, die in der Kategorie:Tourismus zu finden sind. Geben wir diesem Artikel doch zumindest 7 Tage --Carlo Cravallo 19:41, 12. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 13:01, 21. Jan 2006 (CET)

Jean Carlos Chera (schnellgelöscht)

Ich erkenne keine herausragende Relevanz. Der Kerl ist gerade mal 10 Jahre alt. -- Hey Teacher 19:32, 12. Jan 2006 (CET)

Wir sind weder ein Orakel noch sonst etwas. Solange der nicht in der Premier League, der Primera Division oder zumindest der Série A (erste bras. Liga) gespielt hat, hat ein solcher Artikel hier nichts verloren. schnellgelöscht weil Unsinn. --Ureinwohner uff 19:43, 12. Jan 2006 (CET)

Naja, immerhin hat der Bursche 17.800 Googletreffer. Scheint wohl was dran zu sein an ihm. Schnellgelöscht hätte ich ihn nicht gerade. Wenn sich sonst keiner aufregt, soll's mir aber recht sein. -- Hey Teacher 20:42, 12. Jan 2006 (CET)

Ich denke nicht, dass wird jedes der 300 Flugzeuge der Lufthansa einen Artikel brauchen. In diesem Artikel steht nicht was an diesem Maschine besonders sein sollte. --JuergenL 19:42, 12. Jan 2006 (CET)

Keine relevante Information erkennbar. Im Gegensatz zur Landshut. Löschen -- ReqEngineer 20:23, 12. Jan 2006 (CET)
Die Information zur Landshut bezieht sich auf die Geiselnahme und nicht auf den Flieger. Ansonsten technisches Bauwerk relevanter Größe, behalten. --Wiggum 22:58, 12. Jan 2006 (CET)
Hier handelt es sich nur um ein Exemplar eines Serienprodukts und kein individuelles techn. Bauwerk. -- ReqEngineer 23:55, 12. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. Vielleicht gibt's ja einen Abschnitt "Lustiges Triviawissen" im "Portal:Region Stuttgart" oder so, da darf das dann verewigt werden. Oder meinetwegen U-Boote und Flugzeuge und ICEs irgendwo bei "Sonstiges" inden Städteartikel. Aber bitte keine eigenen Artikel, sofern keine Alleinstellungsmerkmale da sind. --AndreasPraefcke ¿! 00:13, 13. Jan 2006 (CET)
    Löschen Mein Auto heißt Laubfrosch und ist eine Ente, und bekommt dennoch keinen Artikel. Narro! --KaPe, Schwarzwald 01:29, 13. Jan 2006 (CET)
  • Löschen, kann JuergenL zustimmen. --Asdert 15:43, 13. Jan 2006 (CET)

U-Boote oder Kriegsschiffe haben individuelle Einsätze, über die sich schreiben lässt. Bei einem Lufthansa-Fluzeug habe ich da meine Zweifel. Sofern so ein Ding nicht abstürzt oder entführt wird, kann man eben nur schreiben, wann es in Dienst gestellt und wieviel km es geflogen ist. Das rechtfertigt kaum einen eigenen Artikel. Eher löschen, sonst müssten wir tatsächlich für alle Lufthansa-Maschinen einen Artikel schreiben und das kann's doch kaum sein. Gilt m.E. übrigens auch für IC- und D-Züge mit individuellem Namen (ich hoffe, wir haben zu denen keine Artikel, wenn's nicht grad der Orient-Express ist).--Proofreader 04:56, 20. Jan 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 13:01, 21. Jan 2006 (CET)

Enjoy brothers (erledigt, schnellgelöscht)

Der Form halber hier als normaler Löschkandidat; als ich festgestellt habe, dass der Artikel zusätzlich zur Irrelevanz auch noch wirres Zeug ist, hab ich gleich noch SLA hinterhergehauen. Ist besser so für beide Seiten. --Gardini 19:51, 12. Jan 2006 (CET)

Hat sich. --Gardini 20:00, 12. Jan 2006 (CET)

F1-Hybriden (erled., Redirect)

Kein Artikel, Wörterbuch, stimmt das so überhaupt? --((ó)) Käffchen?!? 20:04, 12. Jan 2006 (CET)

So schlecht, wie das ist, hab ich mal einen SLA gestellt.--Syrcro.PEDIA® 20:11, 12. Jan 2006 (CET)

Wie wäre es, wenn man unter diesem Lemma die Übersetzung aus dem Englischen veröffentlicht? --RJensch 20:35, 12. Jan 2006 (CET)

Macht Euch bitte keine Mühe, der Begriff wird schon unter Hybride erklärt und F1-Hybriden ist unerwünschter Plural. -> Redirect auf Hybride, allein zur Wiedergängervermeidung--Syrcro.PEDIA® 20:46, 12. Jan 2006 (CET)

richtig so, sonst kommt der Nächste und beschert uns die F2- und die F3-Hybriden usw. --Gerbil 23:31, 12. Jan 2006 (CET)

In der Hiffnung, dass jemand beim eher Wirren Text zum grenzwertigen Lemma was erhaltenswertes findet. --southpark Köm ?!? 20:04, 12. Jan 2006 (CET)

Das ist eine Gesprächsnotiz und kein Artikel. Schnelllöschen --jergen ? 20:21, 12. Jan 2006 (CET)
Wurde am 12. Januar 19:25 schonmal gelöscht. Nun wieder SLA. Rauenstein 07:34, 13. Jan 2006 (CET)

Agrarökologie (gelöscht)

Kein Artikel, eher was für ein Wörterbuch, wenn überhaupt. --((ó)) Käffchen?!? 20:09, 12. Jan 2006 (CET)

Wäre eigentlich ein Fall für die QS, finde ich. --Dr. Zarkov 10:30, 13. Jan 2006 (CET)
Du hast noch 6,5 Tage für QS, was Du damit auch meinst. Dann hasta la vista, Geschwurbel --Trollaccount 10:33, 13. Jan 2006 (CET)
7 Tage, das Lemmata kann relevant sein (kenne mich in dem Bereich nicht aus), der Artikel ist in dieser Form allerdings nicht mal ansatzweiße nen Stub. --Jeldrik 00:21, 15. Jan 2006 (CET)
gelöscht,(war nur ein Satz, der Verlust hält sich also in Grenzen), --He3nry Disk. 13:04, 21. Jan 2006 (CET)

The Palm, Deira (gelöscht)

Glaskugel; siehe: LA zu The Palm, Jumeira von heute, weiter oben --Syrcro.PEDIA® 20:26, 12. Jan 2006 (CET)

erledigt, Weiterleitung gesetzt, siehe oben. --Birger 22:14, 12. Jan 2006 (CET)
gelöscht, sinnloser Redirect, --He3nry Disk. 13:05, 21. Jan 2006 (CET)

Adäquat (Bleibt)

Wörterbucheintrag --Silberchen ••• 20:29, 12. Jan 2006 (CET)

behalten. Da kann noch vieles, was über einen "Wörterbucheintrag" hinaus geht, ergänzt werden. Da muss doch nicht immer gleich der Löschhammer herausgeholt werden. --Wolfgang1018 22:42, 18. Jan 2006 (CET)

Bleibt, geht doch über den Wictionaryinhalt deutlich hinaus --Uwe G.  ¿⇔? 13:11, 21. Jan 2006 (CET)

Kryptonit (überarb., bleibt)

Ein fiktives Gestein braucht keinen eigenen Artikel. --Lyzzy 20:41, 12. Jan 2006 (CET) :Plädiere für redirect auf Superman.--Gardini 21:22, 12. Jan 2006 (CET) --Gardini 20:51, 12. Jan 2006 (CET)

Kryptonit hat meiner Meinung schon genug Wirkung auf die wirkliche Welt gehabt, dass ein eigenes Lemma angemessen wäre (Das Album von den Spin Doctors, Pocket Full of Kryptonite, der Song von 3 Doors Down Kryptonite), wenn man diesen Einfluss denn darstellen würde, so nur 7 Tage --Syrcro.PEDIA® 21:00, 12. Jan 2006 (CET)

Nehme alles zurück, behaupte fortan das Gegenteil und schließe mich Syrcros Meinung an. --Gardini 21:22, 12. Jan 2006 (CET)

Die Sache mit dem Kryptonit ist zwar noch etwas komplexer, als der Artikel meint (siehe Diskussionsseite), aber natürlich behalten. Khero 21:39, 12. Jan 2006 (CET)

Das Lemma gibts schon in fünf anderen Sprachen. behalten! --MilesTeg 22:14, 12. Jan 2006 (CET)

In wievielen Sprachversionen es einen Artikel dazu gibt, ist nun wirklich irrelevant - prinzipiell hat es aber auch m.M.n. genügend Bedeutung außerhalb des Superman-Universums erlangt. Noch 7 Tage, um die Relevanz (über Superman hinaus) auch darzustellen und über das Substubstadium hinauszukommen oder löschen -- srb  22:49, 12. Jan 2006 (CET)
Kryptonit hätte einen guten Artikel verdient, das ist ja fast schon sprichwörtlich. Es gibt z.B. auch gehärtete Schließvorrichtungen u.ä., die danach benannt sind. Gibt er hier keine Comic-Freunde, die sich da mal ranmachen wollen? --Dr. Zarkov 10:39, 13. Jan 2006 (CET)
behalten imho mehr als nur bekannt. Elvis_untot [[Benutzer_Diskussion:Elvis_untot|42]] 12:04, 13. Jan 2006 (CET)
Ich bin einer, will aber nicht. Gegen einen interessanten Artikel hätte ich auch nichts, aber so? Ein Löschantrag von April 2004 führte sinnvoll zu einem redir auf Superman, der vor einigen Wochen wieder rückgängig gemacht wurde, ohne dass zusätzliche Informationen dazugekommen wären. --Lyzzy 12:04, 13. Jan 2006 (CET)

Ja, man könnte was draus machen. Aber so? Nein danke: Löschen --Asthma 20:56, 13. Jan 2006 (CET)

behalten , Redirects lassen sich nicht kategorisieren. Alles relevante ist hier gesagt.--Staro1 17:41, 16. Jan 2006 (CET)

Habe mal eine Überarbeitung versucht.--Syrcro.PEDIA® 16:45, 17. Jan 2006 (CET)

War auch für behalten, nachdem ich feststellte, dass es im Artikel längst nicht mehr nur um fiktives Gestein geht. Daher war der LA obsolet und wurde entfernt. --Wolfgang1018 22:39, 17. Jan 2006 (CET)

Gehört allenfalls ins Wörterbuch. Fingalo 20:43, 12. Jan 2006 (CET)

ie wäre es alternativ mit einer Weiterleitung auf Pistole? --tox 21:34, 12. Jan 2006 (CET)
gibts auch für Gewehre. Fingalo 21:35, 12. Jan 2006 (CET)
Wie wärs mit Verschieben nach Halbautomatische Waffe, und den dabei entstehenden Rediect stehen lassen? --tox 21:51, 12. Jan 2006 (CET)
Ich wäre eher für Halbautomatik. Bezüglich Wörterbucheintrag wäre ich mir nicht so sicher, ob der geneigte Laie die Merkmale der Halbautomatik-Waffe aus der Wortbedeutung herleiten kann.--Wiggum 22:54, 12. Jan 2006 (CET)
Halbautomatik gibt es aber auch für Getriebe u.v.a.m. Interessant wäre eine generelle, abstrakte Erklärung für das Prinzip mit diversen Anwendungen als Beispiel, u.a. Waffen. Das wäre enzyklopädisch! -- ReqEngineer 23:10, 12. Jan 2006 (CET)
Habe den Artikel generalisiert und verschiebbar gemacht. Kommentare? -- ReqEngineer 23:22, 12. Jan 2006 (CET)
Verschieb's noch und dann ist gut denke ich. Für mein unmaßgebliches Empfinden wäre bei dem Getriebe noch ein Anwendungsbeispiel schön, denn so was ist mir bislang vollkommen unbekannt.--Wiggum 23:35, 12. Jan 2006 (CET)
Gesagt - getan. Gibts u.a. beim Smart. Guts Nächtle. -- ReqEngineer 23:45, 12. Jan 2006 (CET)
behalten, in der generalisierten form brauchbar und auf jeden fall ein relevantes lemma. -- 10:29, 18. Jan 2006 (CET)
" behalten ", Begriff wird durch Beispiele in der Anwendbarkeit durchaus schlüssig dargestellt. -- gast\scycase 01:58, 19. Jan 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:13, 21. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Superman (gelöscht)

Überflüssige Kategorie, die nur entstanden ist, um Festung der Einsamkeit zu kategorisieren. Die anderen Artikel waren bereits sinnvoll kategorisiert, Superman und Smallville habe ich bereits herausgenommen. Es ist selbst bei bekannten Comicfiguren nicht notwendig, figurenspezifische Kategorien anzulegen. --Lyzzy 20:57, 12. Jan 2006 (CET)

Habe den erwähnten Artikel in die Kategorie:Fiktiver Ort einsortiert. Damit kann diese hier weg. --W.W. 21:42, 12. Jan 2006 (CET)

Damit ist die Kategorie aber immer noch nicht leer... --212.202.113.214 11:52, 13. Jan 2006 (CET)

Kryptonit umgeräumt nach "Fiktiver Gegenstand"
und Kat gelöscht. ((ó))  Käffchen?!?  17:52, 13. Jan 2006 (CET)

Oberstufenparty (Gelöscht)

selbsterklärendes Lemma, der Artikel ist trivial --Kaputte Parkbank 21:16, 12. Jan 2006 (CET)

Lemma korrekt, Artikel noch ok, auf jeden Fall ausbaufähig. MMn genauso wichtig wie Winzerfest... behalten --MilesTeg 22:07, 12. Jan 2006 (CET)
Quark. Was willst du daran ausbauen? Rainer ... 01:16, 13. Jan 2006 (CET)
da kann man echt nix drüber sagen, außer, daß es eine party ist, die die Oberstufe feiert. Löschen --Etagenklo 01:46, 13. Jan 2006 (CET)
Wir brauchen doch nicht für jedes zusammengesetzte Wort einen eigenen Artikel à la "Eine Hochzeitsfeier ist eine Feier, auf der eine Hochzeit gefeiert wird..." --Kaputte Parkbank 14:08, 13. Jan 2006 (CET)
wenn es nix interessanteres dazu gibt - löschen --Nikolaus 14:53, 13. Jan 2006 (CET)
Allerdings gibt es auf der Seite Party eine Unterklasse, unter der auch die Oberstufenparty zu finden ist. Da hab ich mir gedacht, ich könne diesem Link Inhalt geben (war nicht eingeloggt, als ich den Artikel anlegte, sry). Wenn er euch sehr stört, könnt ihr in ja löschen, mir ist es egal :-) --Gans Möhre 15:29, 13 Jan 2006 (CET)--

Nur die anderen gelisteten Begriffe für Partys sind nicht so selbsterklärend wie dieser. --Kaputte Parkbank 20:04, 13. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:14, 21. Jan 2006 (CET)

Geforce 7800 gtx (Gelöscht)

Ist nicht gerade Üblich ein einzelnes Produkt hier derart ausführlich zu betrachten, dafür gibt es Datenblätter o.ä., wenn dann ein Artikel über GeForce . Zudem macht der Artikel den Eindruck von Internetseiten kopirt zu sein, konnte über Google nicht finden. Auch fehlen Verweise auf diesen Artikel, im derzeitigen Zustand ist er ganz verweist. -- MarkusHagenlocher 21:20, 12. Jan 2006 (CET)

Es ist nur Hausaufgabe gewesen man sollte sich ein Beitrag zum Thema Hard-,Software aussuchen zum verändern oder wo noch nichts steht und da hab ich diese Grafikkarte genommen also bitte den Artikel nicht löschen . --Lord niCon 16:47, 13. Jan 2006 (CET)--84.131.153.60 16:45, 13. Jan 2006 (CET)

  • Es gibt auch den sehr ähnlichen Artikel GeForce 7800 GTX, wahrscheinlich von gleichen Benutzer angelegt; dieser Artikel wurde wegen URV Verdacht blokiert. (Danach wurde Geforce 7800 gtx kreiert.) Wenn ich den vorherigen Kommentar richtig verstehe, werden jetzt Schüler von Lehrern beauftragt Wikipedia Artikel zu bearbeiten. Wird die Hausaufgabe als "gut" bewertet, wenn der Artikel die Löschanträge übersteht? --Neumeier 02:48, 14. Jan 2006 (CET)

Löschen und die Damen und Herren Lehrer bitten uns nicht ihre Drecksarbeit aufzubürden. Das ist eh von irgendwo kopiert. Das Bild gleich mit eintsorgen, das ist URV von Nvidia. ((ó)) Käffchen?!? 09:33, 14. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:26, 21. Jan 2006 (CET)

Die Kirche heißt schlicht St. Nikolai (nix mit "neu") und ist kirchenrechtlich identisch mit der Nikolairuine in der Innenstadt. Sie sollte deshalb auch in diesem Artikel behandelt werden. --Mogelzahn 21:26, 12. Jan 2006 (CET)

Ist ja nur ein Redirekt. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Gebäude an zwei recht weit auseinanerliegende Punkten Hamburgs. Unbedingt als separate Lemmata erhalten.

Ist ja interessant. Als ich den LA stellte, wars noch kein redirect ... (die Verschiebung sieht man ja nicht auf seiner Beobachtungsseite). Aber ich bin trotzdem für nur einen Artikel, weil die Geschichte des Neubaus ohne den Altbau nicht verständlich ist. --Mogelzahn 18:16, 14. Jan 2006 (CET)
Ich habe nunmehr unter St.-Nikolai-Kirche (Hamburg) auch etwas zum Neubau und der Geschichte der Gemeindeverlegung geschrieben, sowie ein von mir geknipstes Bild eingefügt. Damit dürfte dieser Artikel, der im Laufe der LD verschoben wurde, ohne daß das hier genannt wurde, nun endgültig überflüssig sein. --Mogelzahn 18:28, 15. Jan 2006 (CET)
  • Zwei Gebäude, an zwei verschiedenen Orten, in einem Artikel - nur weil Name und Funktion (Hauptkirche) übernommen wurden ? Kirchenrechtlich wurde die Ruine "entweiht", Gebäude und Grundstück an die Stadt Hamburg verkauft. Ausserdem: Das Kirchenrecht über Staatsrecht steht wurde 1860 abgeschafft, gilt nur für Domkirche St. Marien zu Hamburg die eine Exklave des Vatikan ist.
Unübersichtlich, Verlinkungsprobleme behalten--Staro1 21:16, 15. Jan 2006 (CET)
1) Für die Struktur lutherischer Kirchengemeinden gilt immer noch lutherisches Kirchenrecht (bis 1974 der Hamburgischen Landeskirche, seither Nordelbiens), dies hat im übrigen erst die Trennung von Kirche und Staat um 1860 bewirkt, zuvor hätte es nämlich einer Genehmigung des Rates (wie der Senat damals hieß) bedurft. Daß diese räumliche Verlagerung der Gemeinde dann auch in einer Verordnung des Senats (übrigens eine der unsinnigsten Regelungen Hamburger Staatskirchenrechts, wie ich meine) nachvollzogen wurde, hat nur deklaratorischen Charakter. Aber davon abgesehen ist auch nie von Staatsseite bestritten worden, daß es sich bei der heutigen Gemeinde rechtlich um die frühere Gemeinde handelt, wäre es anders, würde die Stadt nicht klaglos die Instandhaltung der Kirchenuhr bezahlen, eine der letzten Privilegien, die die fünf Hauptkirchen gegenüber der Stadt haben.
2) Ich halte es für ziemlich geschichtslos, wenn man sagt, mit der Kriegszerstörung endet die eine Geschichte (und wirkt nur noch ein bißchen durch das Mahnmal nach) und eine völlig neue Geschichte beginnt. Guck Dir mal die Liste der Hauptpastoren an, die in beiden Artikeln verlinkt ist, da wird auch nicht nach vor und nach der Zerstörung getrennt.
3) Aus meiner sicht soll der Artikel langfristig auch eine Geschichte der Gemeinde und nicht nur der Gebäude darstellen, warum sollte man dann einen Schnitt machen.
4) Wo Du Verlinkungsprobleme oder Unübersichtlichkeit siehst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich sehe nur Deinen Hang zur Atomisierung von Artikeln.
und 5) (leicht off topic) Die Domkirche St. Marien ist ziemlich viel, aber mit Sicherheit keine Exklave des Vatikan (wäre auch noch schöner) sondern lediglich Exterritoriales Gebiet. --Mogelzahn 21:44, 15. Jan 2006 (CET) (PS: Versuche nicht, mich in Sachen Hamburgisches Kirchenrecht oder Hamburgische Kirchengeschichte aufs Glatteis zu führen, ich habe zwar seit gut einem Dutzend Jahren nichts mehr damit zu tun, aber ganz schlecht ist mein Gedächtnis auch nicht.)

Hm, aber der Artikel behandelt ja nicht (nur) die Gemeinde, sondern in erster Linie die Kirche. Die natürlich mit der Gemeinde zu tun hat. Aber die Rede ist doch vor allem von dem architektonischen Bau, und der ist doch wohl nicht identisch mit dem alten zerstörten Kirchenbau. Kann aber auch Mogelzahns Hinweise auf die Kontinuität der Gemeinde natürlich nachvollziehen. Bin etwas ratlos, wie man da mit diesem "Kuriosum" umgeht. Gibt es noch irgendeinen vergleichbaren Fall, an dem man sich orientieren könnte? Erinnere mich dunkel an eine Kirche im Berliner Mauerstreifen, die gesprengt wurde und deren Gemeinde man dann wohl auch verlegen musste...--Proofreader 04:44, 20. Jan 2006 (CET)

Ich denke, dass für zwei verschiedene Bauwerke auch 2 Artikel sinnvoll sind. --Uwe G.  ¿⇔? 19:12, 21. Jan 2006 (CET)

Das ist kein Artikel, sondern eine Vertröstung auf einen Artikel. Fingalo 21:27, 12. Jan 2006 (CET)

Gelöscht nach einem Tag? Und dann noch ohne Begründung oder wenigstens es hier zu erwähnen? --Konso T4lk 2 m3 22:59, 13. Jan 2006 (CET)

Multi-Messenger (rediect)

Kein Artikel. Fingalo 21:34, 12. Jan 2006 (CET)

Für mich schaut das aus wie ein kurzer, aber vollständiger Artikel.--tox 22:09, 12. Jan 2006 (CET)
Ein kurzer Stub, mehr nicht. Aber er enthält genau das Wesentliche, was etwa mich zu diesem Thema interessiert. Behalten.--Berlin-Jurist 23:04, 12. Jan 2006 (CET)
Will mich auch nicht beklagen. Durch den Link zum Instant Messaging bekommt man alles, was man braucht. Behalten -- ReqEngineer 23:07, 12. Jan 2006 (CET)
löschen der begriff ist afaik nicht etabliert, und daß manche IM mehr als ein protokoll beherrschen, ist eine trivialität. dieser informationsschnipsel gehört in den artikel Instant Messaging, rechtfertigt aber kein eigenes lemma. steht da übrigends auch schon: Es gibt auch universelle IM-Software, die mehrere Protokolle beherrscht (Multiprotokollclients) -- 10:26, 18. Jan 2006 (CET)
Bin ja kein Experte, aber für einen nicht etablierten Begriff hat Google mit über 100.000 doch eine Menge Treffer.--Proofreader 04:36, 20. Jan 2006 (CET)
wird bereits bei Instant Messaging erläutert, ich habe nur den Begriff da einfügen müssen.
Die Listedort ist auch wesentlich umfangreicher. redirect --Uwe G. ¿⇔? 13:20, 21. Jan 2006 (CET)

Wurde am 28. Dez nicht auf der LK-Seite gelistet. Gruss WikiCare DiskQS-Mach mit! 21:35, 12. Jan 2006 (CET)
So kein enzyklopädischer Artikel. Besser die Vorlesung zum Römischen Recht nochmals hören und Artikel neu anlegen. --Lung (?) 19:27, 28. Dez 2005 (CET)

Als Begruendung fuer einen LA ist das zu wenig. Die Maengel sollten praezisiert oder der LA zurueckgezogen werden, da Relevanz gegeben ist und der Text als Stub durchgehen kann.--Otfried Lieberknecht 14:50, 13. Jan 2006 (CET)

Habe nachgebessert, jetzt behalten. --Wolfgang1018 00:16, 18. Jan 2006 (CET)

Bleibt, Erweiterung wäre gut. --Uwe G.  ¿⇔? 19:14, 21. Jan 2006 (CET)

Hana (Hawaii) (Bleibt)

Soll hier jedes Nest auf der Welt einen Artikel bekommen? Relevanz? Fingalo 21:47, 12. Jan 2006 (CET)

Gibt es eigentlich eine Liste der gebräuchlichsten Löschantragsbegründungen? Da gehört dieser Grund sicherlich dazu. Ja, jedes Nest, insbesondere, wenn es einen Artikel über die dort hinführende Straße Road to Hana gibt, wäre es interessant zu erfahren, was einem am Ziel der Straße erwartet. Allerdings erfährt man bis jetzt nix über den Ort aus dem Artikel, sondern nur nochmal was über die Straße. abwarten --Mghamburg 23:05, 12. Jan 2006 (CET)

Dann soll man das bisschen doch in diesen Artikel schreiben. Dann weiß man's. Fingalo 23:43, 12. Jan 2006 (CET)

Die Strasse erscheint doch wohl eher das toristisch Bedeutsame zu sein. Die eine Zeile habe ich dort mal reingequetscht. Löschen wegen Wissenszersplitterung --212.202.113.214 12:03, 13. Jan 2006 (CET)

Möglicherweise interessant ("one of the last outposts for hippies in Hawaii"), aber nicht als Ort (und dem damit begründeten Existenzrecht für Substubs) - das ist nämlich lt. en:Hāna, Hawai'i nicht mal ein Ort, sondern nur ein en:Census-designated place (also anscheinend eine Einheit, die nur von den statistischen Ämtern der USA geführt wird). Noch 6 Tage zum Schreiben oder löschen.
@Mghamburg: Wenn das das Hana aus Road to Hana sein soll, dann sind die Angaben zu Hama in Road to Hana entweder hoffnungslos veraltet - oder schlichtweg falsch. -- Srbauer 15:14, 13. Jan 2006 (CET)
Hana ist mit ziemlicher Sicherheit ein Ort und damit relevant. Census-designated place widerspricht dem nicht. Census-designated place ist so in etwa ein Ortsteil einer Gemeinde, der unabhängig genug ist, um beim Zensus getrennt erfasst zu werden. Bitte nicht Ort mit Gemeinde verwechseln, Gemeinden sind Verwaltungseinheiten, die aus mehreren Orten bestehen können. Behalten --::Slomox:: >< 18:39, 13. Jan 2006 (CET)
Mir ist das wurscht, ob es für den Ort einen eigenen Artikel gibt oder man die Info in Road to Hana findet. Wenn man en:Hāna, Hawai'i glauben schenken darf, sind die Informationen über die Einwohnerzahl etc. jedenfalls aus dem Jahr 2000. --Mghamburg 12:18, 14. Jan 2006 (CET)

Nach der Erweiterung behalten.--Proofreader 04:34, 20. Jan 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 13:15, 21. Jan 2006 (CET)

Kategorien für einzelne Landkreise machen Sinn, für ehemalige LAndkreise zweifle ich den aber an -- Triebtäter 21:47, 12. Jan 2006 (CET)

Soll man dan zur DDR oder zur Sowjetunion auch nichts schreiben? --80.142.126.180 22:06, 12. Jan 2006 (CET)
  • Löschen @80.142.126.180 bicht Äpfel mit Birnen vergleichen: das Lemma sondern die Kat soll soll gelöscht werden. Und selbst ·Kategorie:DDR steht hier nicht zur Diskussion--Martin S. !? 23:55, 12. Jan 2006 (CET)
  • Martin schrieb das, was ich auch gerade schreiben wollte und so sage auch ich löschen --Mogelzahn 23:58, 12. Jan 2006 (CET)

Liebe Community Den Artikel ganz zu löschen kommt auf keinen Fall in Frage, da Wikipedia eine Enzyklopädie ist und schon allein damit der Artikel eine Bestandsberechtigung hat. Schließlich gibt es ja auch Studienfächer, die auch "Heimatkunde" beinhalten. Und der ehemalige Landkreis Bad Aibling gehört zu unserer Geschichte und damit auch in eine Enzyklopädie. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass das Labeling als Landkreis etwas irreführend ist. Könnte man - als Kompromiss - die Kategorie nicht auch einfach in Bad Aibling (ehem. Landkreis) umwandeln??? MfG -- Joel Laspoon 12:37, 21. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:27, 21. Jan 2006 (CET)

Alle Orte nach allen jemals durch Kreisreformen entstandenen Kreisen zuzuordnen halte ich ebenfalls eher für verwirrend. Auch die Städte der ehemligen DDR sind nicht in die Kategorie:DDR, geschweige denn dass es Kategorien zu den ehemaligen Kreisen oder Bezirken gibt, eingeordnet. Wer sich über den ehemaligen Landkreis informieren will kann das im Artikel zu diesem machen. --Uwe G. ¿⇔? 19:27, 21. Jan 2006 (CET)

In dem Artikel der Autorin steht mehr zu dem Buch als hier. Entweder ausbauen oder löschen.--Krokodil 21:56, 12. Jan 2006 (CET)

Löschen. Die Autorin hat zweimal was erlebt und darüber vor vielen Jahren je ein Buch geschrieben. Diese Erlebnisse füllen somit den Artikel zur Autorin und dieser schafft es so eben über die Relevanzschwelle. Das dürfte auf die in D nicht mehr im Handel erhältlichen Bücher allein kaum zutreffen. Khero 23:46, 12. Jan 2006 (CET)

Wegen Inhaltsleere gelöscht. --Markus Mueller 07:46, 19. Jan 2006 (CET)

Darja (hier erl.: URV)

Ein Artikel ist das nicht, was es ist weiß ich nicht. Eine Filmzusammenfassung??????--Syrcro.PEDIA® 22:18, 12. Jan 2006 (CET)

Vor allem eine URV. --149.229.90.5 22:40, 12. Jan 2006 (CET)

Braucht der einen eigenen Artikel? Erwähnung bei Juli (Band) reicht IMHO. Stefan64 22:25, 12. Jan 2006 (CET)

mit dem inhalt brauchts bestimmt keinen artikel, vielleicht ein redirect? ...Sicherlich Post 00:26, 13. Jan 2006 (CET)
einen Artikel ist er IMHO schon wert, aber das ist kein Artikel. Ausbauen oder löschen ---slg 20:53, 13. Jan 2006 (CET)
Redirect Juli (Band) --Markus Mueller 07:48, 19. Jan 2006 (CET)

Marcel Römer (erl., redirect)

is der außerhalb der bald irgendwie relevant? -- 22:28, 12. Jan 2006 (CET)

Kaum. Tonnen--Jrohr Diskussion 23:35, 12. Jan 2006 (CET)
gleicher Fall wie bei Jonas Pfetzing. Entweder ausbauen oder 'löschen. --slg 20:54, 13. Jan 2006 (CET)
oder redirect ;) -- Joel Laspoon 12:47, 21. Jan 2006 (CET)
redirect gesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 19:28, 21. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist von vorn bis hinten Käse. Norwegen hatte keine Kolonien. Der hier unreflektiert gebrauchte Kolonie-Begriff ist ein neuzeitlicher. Es ist einfach Unsinn, z.B. die Eroberungen der Dänen in Engalnd während der Wikingerzeit mit dem Begriff "Kolonie" zu belegen. Und das gilt genauso für die Norwegischen Gebiete im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Island war eine norwegische Gründung, also Mutterland. Dann ist er widersprüchlich, weil er Gebiete aufzählt, von denen er selbst behauptet, dass es ein Gebiet Norwegens sei, wenn auch ein exterritorielles (gemeint ist "exterritoriales"). Gebiete, die außerhalb des Kernterritoriums liegen, sind allenfalls Exklaven, aber keine Kolonien. Die Hebriden werden sonst zur Kolonie Englands! Unter "Amerika" ist "Grönland" genannt. Gehört nicht zu Amerika.

Der reinen Aufzählung fehlt auch die Relevanz, da sie keine besonderen Informationen zu dem jeweiligen Status der Gebiete gibt. Fingalo 22:37, 12. Jan 2006 (CET)

Grönland ist Teil von Nordamerika und war (zumindest die 2. Besiedlung) eine waschechte Kolonie, aber ein Bißerl Fliestext und Erklärung könnt nicht schaden, knappes Behalten--Syrcro.PEDIA® 23:01, 12. Jan 2006 (CET)

Nur geologisch. Aber sonst nicht. Und hier geht es nicht um Geologie, sondern um politische Zusammenhänge. Welche 2. Besiedlung meinst Du? Es gab nur eine, die von Innuit im Norden und den Isländern/Norwegern gleichzeitig ausgeführt wurde. Eine weitere Besiedlung von norwegischer Seite hat es nicht gegeben. Fingalo 23:07, 12. Jan 2006 (CET)

Bitte mal unter Kolonisation den Abschnitt über die antike Kolonisation lesen. Es gibt nicht nur ein neuzeitliches Kolonieverständnis. Allerdings suggeriert die eingebaute Vorlage:Navigationsleiste der Kolonialmächte ein neuzeitliches Verständnis im Sinne des Imperialismus, was auf Norwegen nicht zutrifft. Aber das ganze ist mehr eine Frage des 'Überarbeiten oder der Qualitätssicherung - löschen wäre ein zu harscher Schritt. --Mghamburg 23:14, 12. Jan 2006 (CET)

Bitte unter Kolonisation die Diskussionsseite lesen. Das ist auch durch Überarbeiten mit einem neutralen Standpunkt nicht zu retten. Was Norwegen betrieben hat, hat nichts mit dem zu tun, was hinsichtlich griechischer Kolonien des Altertums gesagt wird. Die Gebiete, um die es geht, sind besiedelt, nicht kolonisiert worden. Fingalo 23:35, 12. Jan 2006 (CET)
Dies klingt mir aber sehr vertraut: sind besiedelt, nicht kolonisiert worden. Das sagte man auch über Nordamerika, früher, als die Amis den Begriff P.C. noch nicht kannten. --KaPe, Schwarzwald 12:38, 13. Jan 2006 (CET)

@Fingalo- Du glaubst also vor dem 18. Jahrhundert wohnte niemand auf Grönland; keine Inuit?? Es gab sehr wohl mehrere Besiedlungen von Grönland, die erste durch die Sarqaq-Kultur einige 1000 Jahre vor Chr. Die Norweger kamen wohl gleichzeitig mit der Inuit auf die Insel, aber diese waren selbst nur Einwanderer in ein bereits bewohntes Land. iIch meinte aber die zweite skandinavische Besiedlung (ab 1721), nach dem Austerben der ersten Siedlungskolonien (hätte ich genauer angeben sollen und diese war Dänisch/Norwegisch und neuzeitlich). Außerdem dachte ich immer Kontinent sei ein geographisch/geologischer Begriff.--Syrcro.PEDIA® 17:03, 13. Jan 2006 (CET)

Löschen. Ich glaube, Fingalo muss man in Sachen norwegischer Geschichte nicht belehren. Der Artikel ist mir auch schon länger ein Dorn im Auge. Im übrigen taucht Norwegen in der en: in der Navileiste der Kolonialmächte auch nicht auf, nur wir und die Holländer führen diesen hanebüchenen Unsinn. Tobago war übrigens mal kurisch, darf ich das jetzt unter Lettische Kolonien eintragen?--Janneman 17:19, 13. Jan 2006 (CET)

Nachtrag:unter Dänische Kolonien wird Helgoland geführt. Das setzt dem Schwchfug die Krone auf.--Janneman 17:23, 13. Jan 2006 (CET)

Ich weiß nicht was soll es bedeuten? Wer sagt da, dass Norweger nicht kolonisiert haben? Der müsste mal erklären wieso die (besiedelten Orkney) bis ins 13. Jh. zu Norwegen gehörten. Von den normannischen Kolonien auf Sizilien, in der Normandie, auf den Hebriden, auf der Isle of Man und in Irland mal ganz abgesehen. Wir müssen uns nur klar darüber werden ob das Norweger oder Normannen waren. Da könnte die norwegische Königsliste ausschlaggebend sein und die Frage welche der Gebiete der norw. Krone unterstanden. Für die Norn sprechenden Orkney gilt zweifellos der Status einer Kolonie. In dem Artikel sind Fehler aber wir sollten nicht das Bad mit dem Kind ausschütten. Schlimmer daran ist, dass man Fingalo wohl doch in Sachen norwegische Geschichte belehren muß. No dogmata plaese. JEW 17:58, 13. Jan 2006 (CET)

Goooglen hilf auch: Da schreibt jemand, den man für autorisiert halten kann unter

http://www.norwegeninfo.net/insider6a.html den folgenschweren Satz: Im 13. Jahrhundert, unter Håkon Håkonson und dem glanzvollen König Sverre, hatte Norwegen mit seinen Kolonien in Island, Grønland, den Shetland und Orkney Inseln sowie einigen heute zu Schweden gehörenden Provinzen seine größte Ausdehnung. Also überarbeiten und behalten. Im Übrigen nennen die Norweger ihre („Kolonien“) zu denen auch eine Insel an der Antarktis gehört Schutzgebiete. Na wenn mir das nicht bekannt vorkommt. Zu finden im google unter: Bilder – „Norwegen Kolonien“ Es ist nicht alles Gold ,,, JEW 18:40, 13. Jan 2006 (CET)

Nunja, wenn dir die Infos eines Vermittlers von Ferienhäusern und Wanderreisen so apodiktisch erscheinen.--Janneman 18:59, 13. Jan 2006 (CET)
Eroberungen im europäischen Mittelalter werden nicht als Kolonien bezeichnet. Die Orkneys kann man daher nicht als Kolonie bezeichnen. Sizilien und Normandie waren selbständige normannische Staatengründungen und keine Kolonien Norwegens. Es fehlt die Machtverbindung mit Skandinavien. Hier wird ein völlig unreflektierte Koloniebegriff benutzt. Vielleicht war dann Schottland zur Zeit der Magalithkultur portugiesische Kolonie? Man kann den Begriff "Kolonie" nicht für Zustände skandinavischen Mittelalters verwenden, weil es an der straffen staatlichen Abhängigkeit fehlt, die für eine Kolonie wesentlich ist. Die Könige nützen da nichts. Denn sie hatten nicht die Stellung der Könige auf dem Festland. Von einem Königreich, das hätte Kolonien haben können, kann man erst z einer Zeit sprechen, als die Oerkneys und die heute englisch/irischen Gebiete längst abgekoppelt waren. Der letzte Satz ad personam ist geschenkt. Gerade, weil ich was von norwegischer Geschichte verstehe, kann ich sagen, dass die Anwendung des Koloniebegriffs hier eben falsch ist, und wenn JEW auch mit dem Fuß aufstampft.
Die Seite http://www.norwegeninfo.net/insider6a.html ist mir bekannt. Aber das ist es ja: Da wird hier alles zusammengeschmissen. Es gibt sogar Ameisenkolonien. Dieser dort gebrauchte Kolonie-Begriff ist der der Besiedlung, nicht der der unterwerfung. In Island hat es vor der Besiedlung durch Norwegen nur ien paar Mönche gegeben. Das war eine Besiedlung fern vom Mutterland. Kolonie in dem beanstandeten Artikel will ja besagen, dass bereits bestehende Gemeinwesen zur Ausbeutung unterworfen wurden. Dieser undifferenzierte Koloniebegriff führt nur zu völlig verfehlten Sichtweisen.
Da hat Janneman völlig recht.
Und Syrcro: Im 18. Jh. wurde Grönland nicht norwegische Kolonie! Wie kommst Du denn darauf? Da war Norwegen gar kein selbständiger Staat, eher vielleicht dänische Kolonie :-))
Und was Amerika betrifft: Das war eine englische Kolonie nur bis zu den Unabhängigkeitskriegen.
Wenn ich mal JEW abgewandelt zitieren darf: Es sit schon schlimm, mit was für Argumenten man sich rumschlagen muss. Lngsam beginne ich die Warnungen in der Presse vor Wikipedia zu verstehen.
Fingalo 19:47, 13. Jan 2006 (CET)
Nich verzagen, Fingalo. Du hast Recht, und die richtige Darstellung wird sich schon durchsetzen.

Dein Wort in Gottes Gehörgang. Wenn ich so einige Artikel in jüngerer Vergangenheit ansehe, wo Stammtischweisheiten aus dem Gedächtnis einfach eingesetzt werden, da zweifle ich dran. Was habens die Mathematiker gut. Da pfuschen nur Vandalen drin rum. Aber die müssen sich nicht mit Halbbildung rumschlagen. Fingalo 20:44, 13. Jan 2006 (CET)

Noch ein Wort zu Grönland: Die europäischen Aktivitäten ab 1721 waren weder norwegisch, noch kolonial. Es handelte sich vielmehr um protestantische Mission durch Dänen (Hans Egede) und Deutsche (Herrnhuther). - Gruß logo 19:57, 13. Jan 2006 (CET)

Richtig. Und das hätte man unter Grönland nachlesen können. Aber einfach plappern und nicht mal die hiesigen Ressourcen bemühen. Fingalo 20:44, 13. Jan 2006 (CET)

Ohne Quellenangaben, die das aufgeregte Gezeter um Terminologie verstummen lassen könnte: völlig nutzlos. Löschen, --Asthma 20:58, 13. Jan 2006 (CET)

Und wenn Fingalo mit dem Fuß aufstampft. Eine Insel die Norn (einen norwegischen Dialekt) spricht und deren Earls vom norwegischen König ein- und abgesetzt wurden, ist eine Kolonie. Nirgendwo steht, daß der Koloniebegriff zeitlich oder administrativ zu begrenzen ist. Die Griechen errichteten bereits Kolonien in Italien, die nur lose mit dem Mutterland verbunden waren. Was in Fingalos Bemerkungen durchschlägt ist die Auffassung ein Norweger tut so was nicht. Alle Skandinavischen Staaten haben früher Expansionspolitik betrieben. Und nur damit es nicht so aussieht ich hatte etwas gegen Norwegen, das Beispiel Schweden. Schweden spricht selbst von der Aufgabe seiner Großmachtpolitik im 17. Jh. Es ist unwichtig ob ein Land beteuert neutral oder friedlich zu sein, das gar keine Voraussetzungen hat sich anders als friedlich zu verhalten, weil es zu schwach ist. Das trifft ab dem Spätmittelalter auf Norwegen zu. Aber vorher verhielt es sich wie sich die Dänen und Schweden verhielten und machte Eroberungen, die es allerdings in vielen Fällen nicht kontrollieren konnte. Nicht so bei den Orkney. Eine Kolonie ist nach Marx ein politisch und wirtschaftlich abhängiges Gebiet, von dem wirtschaftliche Konkurrenten möglichst ausgeschlossen werden. Ökonomisch gesehen ist eine Kolonie ein regionales Wirtschaftsmonopol. JEW 09:17, 14. Jan 2006 (CET)

Warum sollte man diesen Artikel nicht einfach als Absatz unter Norwegen einbauen? Dante hd

Absolut nichts dagegen. Er sollte jedoch einen eigenen Absatz: Normannische Eroberung oder ähnlich überschrieben, erhalten und die Wahrheit. Die kennt Fingalo übrigens auch, schrießlich hat er den Artikel über Olaf Tryggvasson überarbeite, der die Orkneys christianisiert hat. JEW 10:50, 14. Jan 2006 (CET)

Ich misch mich noch mal ein: es geht hier doch immer noch letztlich um den Begriff Norwegische Kolonien, weniger um den Inhalt. Der ist dünn und in Norwegen ja schon teilweise vorhanden. Man könnte den Artikel auch verschieben zu Norwegische Besiedlungen - allerdings ist das aus meiner Sicht redundant, das ist schließlich nur ein weiterer Begriff für ein vergleichbares Phänomen (Kolonie von lat. colere = bebauen im Sinne von Land bestellen). Das selbe ist es nicht, auch wieder richtig, denn "Kolonisieren ist mehr als bloßes Siedeln und Bewirtschaften, nämlich auch ein Kultivieren" (Staatslexikon). Wenn die Norweger diese Gebiete auch kultiviert haben, könnte das Lemma Norwegische Kolonien also bleiben - aber Norwegen muss auf jeden Fall aus der Vorlage:Navigationsleiste der Kolonialmächte raus und die darf auch nicht überschrieben werden mit "Kolonien und Kolonialmächte" sondern nur mit "Kolonialmächte". Ansonsten ist der ganze Artikelwust rund um Kolonien (und dieser insbesondere) erheblich überarbeitungsbedürftig. Das wäre mal ein größeres Projekt - im Ergebnis wahrscheinlich immer umstritten, aber verbesserungsfähig ist da allerhand. --Mghamburg 12:36, 14. Jan 2006 (CET)

Ich stimme Mghamburg voll zu. Ich bestreite ja gar nicht (wie auch JEW zugibt), dass von Norwegen Eroberungen ausgingen - und nicht zu knapp. Nur hat das Wort "Kolonien" im Zusammenhang mit Europäischen Ländern eine bestimmte Konnotation, die man nicht einfach außer Acht lassen kann. Das ergibt sich schon aus dem Terminus "Kolonialismus". Ich wehre mich überhaupt nicht gegen eine realistische Darstellung norwegischer Eroberungen. Ich wehre mich nur dagegen, dass die in dem Lemma aufgeführten Gebiete gleichwerig neben französischen oder englichen Kolonien hingestellt werden. Im Lemma selbst werden ja Gebiete als "exterritoriale Gebiete Norwegens" bezeichnet, was dann aber keine Kolonie ist. Die Färöer waren keine Kolonie, da es dort kein zu unterwerfendes Volk gab, da waren nur ein paar irische Mönche. Die konnten wirtschaftlich nicht ausgebeutet werden. Das gleiche gilt für Island. Spitzbergen war unbewohnt und gehört zu Norwegen. Das gleiche gilt jan Mayen. Wenn man hier den Kolonibegriff anwendet, dann in einem ganz anderen Sinne, so etwa wie in dem Satz: "Am Manitobasee gibt es eine große isländische Kolonie. D.h. da wohnen viele Isländer. Diese unterschiedliche Begrifflichkeit wird hier einfach eingeebnet! Und da kräuseln sich meine Fußnägel! Finnmark ist so wenig eine norwegische Kolonie, wie der Elsass eine französische ist. Nirgends habe ich gesehen, dass die Veränderung von Landesgrenzen zu einer Kolonie im Sinne des Kolonialismus geführt hat. Fällt also schon "Europa" weg. Grönland wurde von Island aus besiedelt - gleichzeitig mit der Einwanderung der Innuit von Norden. Die Isländer verschwanden kurz nach 1400. Die Innuit blieben. Wieso ist dann Grönland keine Innuit-Kolonie? Fällt also "Amerika" weg. Die antarktischen Gebiete? Da arbeiten Norweger auf Forschungsstationen. Welche Merkmale des Kolonialismusbegriffes werden da erfüllt? Unter dem dortigen Lemma wird der "Gesichtspunkt des wirtschaftlichen, militärischen und machtpolitischen Nutzens für das Mutterland bei gleichzeitiger politischer Unterdrückung und wirtschaftlicher Ausbeutung der abhängigen Völker." als wesentlich betrachtet. Da sind keine Völker. Es bleibt also nichts, ganz abgesehen von der völlig verwaschenen Anwendung des Begriffs "Kolonie". Wie ich sehe, ist JEW der einzige, der sich noch für die Beibehaltung einsetzt. Das Argument von Syrcro kann man außer Acht lassen. Fingalo 14:07, 14. Jan 2006 (CET)
Prinzipiell hübsch ausgeführt, allerdings drei Anmerkungen. Erstens: Das Lemma heißt dann doch nicht Norwegischer Kolonialismus, deshalb bitte nicht die (überarbeitungswürdigen) Ausführungen bei Kolonialismus als Maßstab an die norwegische Politik anlegen. Zweitens: Zur Antarktis: Die Bouvetinsel wird/wurde von Norwegen ja durchaus beansprucht, um daraus wiederum Ansprüche auf Ressourcen in der Antarktis abzuleiten. Der Anspruch ruht zwar, materieller Gewinn und Ressourcenausbeutung war aber der Antrieb. Sogesehen erfüllt amüsanterweise ausgerechnet dieses karge Gebilde durchaus Kriterien einer Kolonie als "Gebiet, von dem wirtschaftliche Konkurrenten möglichst ausgeschlossen werden." (wie JEW Marx zitiert). Drittens: Dein Satz "Nirgends habe ich gesehen, dass die Veränderung von Landesgrenzen zu einer Kolonie im Sinne des Kolonialismus geführt hat" verdrängt für den Moment die Expansionspolitik Rußlands, die bewusst auf überseeische Kolonien verzichtete und stattdessen auf Grenzland-Kolonien setzte, um diese besser kontrollieren zu können. Die Art des russischen Kolonialismus und der dadurch gewonnenen Kolonien unterscheidet sich natürlich vom Kolonialismus englisch-spanisch-französischen Typs. Allerdings darfst Du auch nicht Gefahr laufen, alles rund um "Kolonie" mit dem Imperialismus des 19. und 20. Jahrhunderts gleichzusetzen. --Mghamburg 14:59, 14. Jan 2006 (CET)

Ich kann das Unbehagen von Fingalo ja verstehen aber Mghamburg hat in der Antarktis Recht und Fingalo argumentiert an Orkney stramm vorbei (tut ihm richtig weh). Des weiteren fällt Europa in keinem Fall aus. Gibralta ist nackter Kolonialismus. Die Dänen bestreiten zum Beispiel ihre koloniale Rolle gar nicht. Gehen wir in die Geschichte dann taten die Griechen und Römer das auch nicht. Köln heißt nicht umsonst Köln. Also selbst wenn Norwegen derzeit nur recht mäßig am Kolonialismus beteilig ist, so war das geschichtlich doch ganz anders. Und das mit der Ausdehnung nationaler Grenzen kaschieren zu wollen ist nicht so sehr fair, denn dann ist Norwegen nie von den Dänen besetzt worden und sogar Adolf der Einfältige hat nur seine Nordgrenze etwas verschoben. Die heimischen Bevölkerung der Britischen Inseln wurde im selben Maße "vernorwegt" wie sie im Danelag "verdänt" wurde, die Jarls waren dort Statthalter. JEW 15:36, 14. Jan 2006 (CET)

Also, Du willst mich wohl gewaltsam missverstehen. "Europa fällt aus" heißt, dass Norwegen in Europa keine Kolonien hatte und bezieht sich auf den Artikel Norwegische Kolonien. Ist es wirklich zu vile verlngt, dass man sich den Artikel auf den Schirm holt, über den diskutiert wird?
Und was die Orkneys anbetrifft: Der beanstandete Artikel zählt die Orkneys gar nicht auf. Da ich den Artikel erörtere, brauche ich gar nicht darauf einzugehen. Und JEW soll mal beweisen, dass es vor 876 eine Bevölkerung auf den Orkneys gab, auf die das Merkmal "bei gleichzeitiger politischer Unterdrückung und wirtschaftlicher Ausbeutung der abhängigen Völker." zutrifft. Dann können wir weiter reden.
Du schreibst:"Eine Insel die Norn (einen norwegischen Dialekt) spricht und deren Earls vom norwegischen König ein- und abgesetzt wurden, ist eine Kolonie." Dann sind auch einige Schären an der norwegischen Küste Kolonien. Das ist absurd.
Und zu Mghamburg: Wenn Du meine Einwände richtig gelesen hast, dann liegt der Kern der Kritik, dass im Lemma ein vieldeutiger Begriff verwendet wird, den der Verfasser selbst offensichtlich als "Kolonialismus" verstanden hat, wie unten seine Links belegen. Das bedeutet, dass jeder Leser unter diesem Lemma die Konnotation "Kolonialismus" mitliest. Wenn man "Preußische Kolonien" liest, dann denkt niemand an die Urbarmachung von Ödland.
Was die Bouvetinsel betrifft: Wir sollten in Wikipedia auf Konsistenz schon etwas achten. Und da ist nicht die Marxsche Definition maßgeblich, sondern die unter Kolonie, wo eine bereits vorhandene Besiedlung vorausgesetzt wird: " daher haben die Bewohner von Kolonien oft gar keine oder nur verminderte Bürgerrechte." Wer wohnte vor den Norwegern dort?
Das mit Russland ist auch so eine Sache. Die Randstaaten Russlands waren/sind Kolonien. Aber das ist keine Grenzerweiterung. Schreib doch mal hier in Wikipedia, dass Schlesien nach dem 2. WK eine polnische Kolonie geworden sei. Oder besser: Schreib einen Artikel unter dem Lemma "Polnische Kolonien" und führe dann die ehemals deutschen Gebiete auf. Bin mal auf die Reaktion der deutschsprechenden polnischen Leser gespannt! Es ist doch widersprüchlich, mit dem Beispiel Bouvetoya den Begriff "Kolonie" zu einem harmlosen neutralen Begriff machen zu wollen, der mit Kolonialismus nichts am Hut habe, und dann im gleichen Text die Beispiele Russlands zu bringen, die ja bezüglich der baltischen Staaten eine etwas andere Art "Kolonie" hatten. Und genau mit dieser Argumentation belegst Du meine These, dass der Begriff "Kolonie" für ein Lemma ungeignet ist. Sag doch mal was zur isländischen Kolonie in Winnipeg, zur Laubenkolonie am Stadtrand, zur Ameisenkolonie! Wie wär's denn mit einem Lemma "Berliner Kolonien"? Aufzählung: Laubenkolonie in Berlin-Tempelhof, Laubenkolonie in Berlin-Staaken. Mach mal einen solchen Artikel, ich glaube, der Schnelllöschantrag ist Dir sicher. Der Begriff "Kolonie" ist keineswegs harmlos-neutral. Fingalo 16:23, 14. Jan 2006 (CET)

Fingalo, halt doch mal den Ball flach! Niemand hat gesagt, dass der Artikel ohne weitere Bearbeitung korrekt ist. Das er die Orkney nicht aufzählt ist schlecht für den Verfasser. Das Du die Rolle Norwegens auf den Orkney kaschieren willst, ist schlecht für dich. Orkney mit einer völlig fremden keltischen Bevölkerung mit den Schären zu vergleichen zeigt, dass Du deine Gelassenheit aber wohl völlig eingebüsst hast. Was bei Russland keine Grenzerweiterung sondern Kolonialismus ist, kann logischerweise auch für Norwegen keine sein. Aber Du ließt immer nur Kolonialismus während man Dir beizubringen versucht, dass Kolonien erst einmal die Voraussetzungen für ggf. stattgefundenen oder ggf. nicht stattgefundenen Kolonialismus sind. Vieldeutige Begriffe (wie Du meinst) kann man im Text klarstellen. Das mit den Laubenkolonien kannst Du ja netterweise wieder zurücknehmen sonst kommen wir uns veralbert vor und das wolltest Du sicher nicht. JEW 17:56, 14. Jan 2006 (CET)

Ich hatte Dich um Belege für eine keltische "Bevölkerung" auf den Orkneys um 870 gebeten. Also nicht nur ein paar Leute? Natürlich kam nichts. Im Artikel Orkney steht darüber nichts! Dort ist nur von Zeugnissen der Megalithkultur die Rede. Und selbst wenn: Wegen der Orkneys, die allein noch diskutiert werden, ein eigenes Lemma?
Und könntest Du mal deine ad personam-Ausführungen weglassen? Fingalo 18:31, 14. Jan 2006 (CET)
Und auf meine anderen Argumente gehst Du gar nicht ein (wobei du meine Sätze über Russland offensichtlich missverstanden hast): Ist Schlesien heute eine polnische Kolonie? Ja oder nein?

Es hat keinen Zweck. Er versteht es nicht. Das ist ein Fall wo der NPOV eindeutig verlassen ist. Also behalten und überarbeiten. JEW 23:30, 14. Jan 2006 (CET)

Das wird so nichts mehr. Fingalo ignoriert den NPOV. Behalten und Überarbeiten. JEW 23:32, 14. Jan 2006 (CET)

Fast glaubt man, dass JEW und DanielaN verwandt sein müssen, beide haben diese merkwürdige Eigenart, mehrmals abzustimmen, um ihren Standpunkt durchzubringen. Nunja, selig sind die, die.--Janneman 07:43, 15. Jan 2006 (CET)

Dachte ich mir doch, dass JEW nur Behauptungen aufstellt und keine Belege beibringen kann. Meinen ganz konkreten Fragen weicht er aus. Nach ihm wäre ja sogar Nassau 1866 preußische Kolonie geworden. Sein Begriff von "Kolonie" ist oberflächlich, unpräzise und unwissenschaftlich. Das Lemma Norwegische Kolonien ist genau auf diesen Begriff von JEW zugeschnitten und dergestalt, dass sich jeder Historiker an den Kopf greift, was da für ein Schwachfug verzapft wird, eine Schande für die Enzyklopädie. Im übrigen ist bei diesem wirren Koloniebegriff der Informationsgehalt des Artikels = 0. Das kann durch Überarbeiten sich nicht ändern. Denn das liegt am Koloniebegriff, der nur im jeweiligen Kontext eindeutig ist. Was in einer Löschdiskussion NPOV zu suchen hat, bleibt sein Geheimnis. Aber das krampfhafte Festhalten an einem unwissenschaftlichen Lemma liegt ja wohl viel weiter von der NPOV entfernt, als die saubere Analyse mit negativem Ergebnis. Übrigens ist Norwegen im Lemma Liste von Kolonien richtigerweise nicht aufgeführt. Fingalo 10:28, 15. Jan 2006 (CET)

Ich bin weder ein Experte für Kolonialgeschichte noch für die Geschichte Norwegens. Aber selbst für Außenstehende ist der Begriffsnebel, der hier im Kontext des Kolonialismus entstanden ist, offenkundig. Aber selbst wenn dieser Begriff des Kolonialismus besonders umfassend ausgelegt wird, komme ich nicht umhin, die Aufnahme von etwa Jan Mayen oder Spitzbergen für ausgesprochen bizarr zu finden. Ich würde in jedem Falle erwarten, dass der Artikel belegt, in welchem Sinne die genannten Territorien Kolonien gewesen sein sollen. Unter dem jetzigen Lemma und in der aktuellen Form fällt es mir schwer, hier etwas Erhaltenswertes zu sehen. --AFBorchert 11:58, 15. Jan 2006 (CET)

Ich halte den Umfang der Diskussion zwar für dem Thema nicht mehr angemessen, aber weil es Fingalo so gefällt und ich mir nicht so viel Mühe machen will, habe ich einen Text über Schottand eingestellrt: Steinmonumente sind auch ein Teil des frühchristlichen Gedenkens. Schottland hat ab dem 5. Jahrhundert wichtige Steine aus der Anfangszeit des Christentums. Dazu gehören auch die Hochkreuze von Iona und Kildalton aus dem späten 8. Jahrhundert und die piktischen Symbolsteine des 9. Jahrhunderts. Die bildhauerischen Stile helfen, die Territorien der verschiedenen Völker im frühmittelalterlichem Schottland aufzuzeigen: Pikten, Skoten, Briten und Angeln.

Im Norden und Osten saßen die Pikten, deren dekorierte Steine Ausdruck der Stammesenergie gegenüber dem christlichen künstlerischen Rahmen sind. Die frühen Steine zeigen eine Vielfalt geheimnisvoller Motive, die nach moderner Tradition mit archäologischen Namen als Doppel-Scheibe, Z-Stab (Alyth church), Halbmond, V-Stab oder ähnlich bezeichnet werden. Die Kombination dieser Symbole ist eine eindeutige, den Pikten verständliche Mitteilung, die aber heute nicht mehr vermittelt werden kann. Viele Theorien über die Bedeutung der Symbole wurden aufgestellt aber keine die belegt werden kann. Sie umfassen Aussagen über politische Ehebündnisse, Aufzeichnungen über territoriale Grenzen und Denkmäler für tote Würdenträger. Diese Obliegenheiten sollen in Freiluftmuseen wie Aberlemno (Angus) und Strathmiglo und in den Museen von Forfar, Dundee, Inverness und Dunrobin erforscht werden. Piktische Symbole wurden auch auf den Wänden der Höhle von East Wemyss in Fife und Stiere wurden in die Mauern von Burghead dem großen piktischen Fort in Moray gefunden.

Kunsthistorisch festgestellt wurde, dass die Symbole ins 6. und 7. Jh. zu datierten sind. Dies wird durch ein Radiocarbon Datum aus der Mitte des 6. Jh. gestützt. Im häuslichen Kontext wurde bei Pool auf der Insel Sanday, Orkney, ein sehr roher Symbolstein gefunden. Die Symbole wurden zuvor vielleicht auf organischen Materialien wie Holz und Leder aufgebracht. Bisher wurde keine Spur von Farbe auf den Steinen gefunden. Vermutlich wurde aber Farbe benutzt um die Designs zu betonen. JEW 14:46, 15. Jan 2006 (CET)

Und da das wahrscheinlich immer noch nicht genügt: Ein piktischer Symbolstein stammt vom Brugh of Birsay, ein Adlerstein vom Knowe of Burrian. Die Piktish Time Line, die ich jetzt nicht abschreibe, geht von 43 n. Chr. als Claudius die Orkney als Heimat der Pikten bezeichnet bis zur nordischen Eroberung um 800 n. Chr. bis wörtlich der: Earl Henry Sinclair I, 1379 n. Chr. the last Viking Earl ist. Das letzte offizielle Dokument in Norse datiert von 1425. Orkney war besiedelt, kulturell hochstehend, zwischen 500 vor und 500 nach wurden Brochs gebaut, die erst die Normannen als solche bezeichneten. JEW 14:58, 15. Jan 2006 (CET)

Könntest Du das mal bei Schottland und den Orkneys einstellen?
Damit wäre das ja geklärt. Aber der Koloniebegriff bleibt nach wie vor wirr. Fingalo 17:04, 15. Jan 2006 (CET)

Fingalo, Fingalo --- dein Satz: JEW soll mal beweisen, dass es vor 876 eine Bevölkerung auf den Orkneys gab, auf die das Merkmal "bei gleichzeitiger politischer Unterdrückung und wirtschaftlicher Ausbeutung der abhängigen Völker." zutrifft. Du stellst den Löschantrag, du willst Beweise, die Du dir selbst auch beschaffen könntest. Stattdessen forderst Du (im Übrigen zum letzten Mal - wer löschen will hat zu beweisen) eine Beweislastumkehr und wenn das alles nach deinen Vorgaben gemacht wird dann; bleibt der Koloniebegriff nach wie vor wirr. Ich will Dir mal was sagen, Du warst nie auf eine Klärung aus, Du wolltest die Sache durchziehen und fertig. Also Atikel behalten und verbessern; und Du dich auch. JEW 17:19, 15. Jan 2006 (CET)

Ich bin mal hier so reingeschneit durch den Löschantrag. Ich kann Fingalo nur beipflichten. Der Artikel gehört gelöscht. Er ist ein Skandal. Und JEW scheint mehr ad personam zu diskutieren als an der Sache. Ein in sich konsistenter Koloniebegriff ist in Wikipedia nicht zu finden. Der Informationsgehalt gleich Null, und das einzige Gebiet, worum es am Ende noch ging, steht nicht mal drin. Da ist auch nicht zu verbessern. Wenn mal eines Tages ein tragfähiger Koloniebegriff, der auch Fingalos Fragen berücksichtigt (Nassau - Kolonie Preußens? Schlesien - Kolonie Polens? usw. dann und nur dann, kann man erneut über das Lemma nachdenken.
Und zur Beweislast: Wer einen Artikel schreibt, hat die darin gemachten Aussagen zu belegen. Orkney stend nicht drin. Orkney wurde von JEW neu aufgebracht. Dann hatte er die Beweislast. JEW hat offensichtlich völlig die Selbstkontrolle verloren.
Also einfach löschen.

217.247.99.85 19:56, 15. Jan 2006 (CET)

"Wenn mal eines Tages ein tragfähiger Koloniebegriff" gefunden wird, legt mir bitte einen Zettel an mein Grab, damit ich´s mitbekomm. --Mghamburg 08:34, 17. Jan 2006 (CET)

da habt ihr euch ja heißdiskutiert. mir war norwegen bisher nicht als kolonialmacht bekannt und der artikel überzeugt mich in der richtung auch nicht gerade... was die exterritoriellen Gebiete angeht, haben die in dem artikel nichts zu suchen. und ob der rest definitorisch wirklich die kriterien des kolonialismus erfüllt, ist für mich mehr als zweifelhaft. allerdings ist mir auch ein artikel nb:Danmark-Norges kolonier in der norwegischen wiki aufgefallen (man beachte den kontext der dänischen oberherrschaft), der von einem norwegischen geschichtsstudenten (profoss angelegt wurde. ich habe ihn angeschrieben und um einen diskussionsbeitrag gebeten. prinzipiell folge ich fingalos argumentation und bin für das löschen des artikels und den einbau der relevanten informationen in vorhandene artikel zu norwegen. --sjøhest 21:20, 15. Jan 2006 (CET) eigenen diskussionsbeitrag berichtigt. --sjøhest 18:33, 16. Jan 2006 (CET)

... beziehungsweise in der Geschichte der jeweilien Gebiete. Man müsste jedes einzelne Gebiet danach untersuchen, ob und in welchem Sinne überhaupt es eine Kolonie war, und ich bezweifle, dass sich dabei eine Homogenität ergibt, die eine Zusammenfassung unter "Norwegische Kolonien" erlaubt. Im übrigen wiederhole ich, dass "Grönland 1721" als norwegische Kolonie schlicht eine Falschmeldung ist. Das Ganze ist kein Artikel, sondern ein Gefühl. Löschen. - Gruß --logo 18:20, 16. Jan 2006 (CET)

Es nützt euch nichts, Norwegenfans. Bis zur Niederlage gegen Sven Gabelbart 1005 war Norwegen für seinen "Imperialismus" selbst verantwortlich. Danach versteckt ihr euch zwar hinter der Personalunion mit Dänemark bzw. Schweden, aber das ist nur die schäbige Österreich-Position. Wir Greueltaten im 2. Weltkrieg? Wir waren selbst ein Opfer der Nazis. So kann man es auch machen - aber eben nicht immer. Es gab schon Momente norwegischer Selbstständigkeit. Und da tat man was man tat und dazu muß man auch stehen. JEW 19:01, 16. Jan 2006 (CET)

Jawoll! Immer feste druff! Wer sich wissenschaftlich mit Skandinavien beschäftigt, liebt blond und blauäugig und steht wahrscheinlich den Holocaustleugnern nahe. JEW, wisch dir mal den Schaum vom Mund, da beschlägt einem ja der Bildschirm. Und so jemand ist SYSOP! Dein Niveau mit den ad personam-Attacken wird nur sehr schwer zu unterbieten sein. 217.247.99.121 09:13, 17. Jan 2006 (CET)

Und wer hat jetzt den Mut und vermerkt England als französische Kolonie? -- southpark Köm ?!? 09:29, 17. Jan 2006 (CET)

löschen: Hab' mal alles durchgelesen. Das ist hanebüchen, was JEW verzapft. Am 14. 01. 17:56 schreibt er noch, dass Kolonie eine Voraussetzung für Kolonialismus sei, und suggeriert eine noch harmlose, neutrale Vorstufe. Und mit dem Österreich-Vergleich zeigt er, dass es sich in Wahrheit (jedenfalls heute außerhalb der Diskussion um Griechenland und Rom) um einen politischen Kampfbegriff handelt und dass zusammen mit der Anwendung der Marxschen Definition der Artikel bereits im Lemma den neutralen Standpunkt verletzt. Da würden dann auch keine erläuternden Ausführungen im Artikeltext, dass man das ja gar nicht so meine, nichts nützen. JEW argumentiert absolut unhistorisch, wie fingalo immer wieder darzulegen versucht. Der Mittelmeerraum war eine Hochkultur, als in Norwegen noch vorzivilisatorische Zustände herrschten. Das Argument "viel älter" für die griechischen Kolonien stimmt nur in Bezug auf die Jahreszahlen, nicht in Bezug auf die zivilisatorische Entwicklung. Da befand sich Norwegen noch in einer Art zivilisatorischem "Urzustand". Das kann man nicht außer Acht lassen. Da ist die Anwendung eines rezenten Begriffs nicht angemessen. Dass dem so ist, geht aus dem Artikel Kolonie selbst hervor, wenn begründet wird, warum der Begriff "Kolonie" für heutige Abhängigkeiten nicht mehr benutzt wird (obwohl er doch so harmlos bloß eine Vorstufe zum Kolonialismus sein soll).193.164.246.133 11:20, 17. Jan 2006 (CET)

Hallo 193.164.246.133, das Wort Kolonie ist ein politischer Begriff, daher ist an einer politischen Wertung nichts ausszusetzen. Norwegen war 900 n. Chr. wie alle nordischen Staaten, geschichtlich fasst auf dem Höhepunkt, jedenfalls vergleichbar mit dem damligen Zustand im dt. Reich, das sich zu dieser Zeit (wie fasst alle Staaten) ebenfalls expansiv verhielt. Geschichte ist unteilbar und man sollte das auch so lassen. JEW 12:24, 17. Jan 2006 (CET)

Die Wikinger mit den Zuständen im Reich Karls d. Gr. und seiner Nachfolger auf eine zivilisatorische Stufe zu stellen soll wohl ein Witz sein! Abgesehen davon: Wo bleiben die Kolonien K.d.G.? Sachsen? Es hängt nicht an der Expansionspolitik, die niemand bestreitet, es hängt an der unangemessenen Begrifflichkeit.217.247.99.73 12:50, 17. Jan 2006 (CET)

Also 217.247.99.73, ich verrate es Dir. Die Nordländer waren zu einer Zeit als K. d. G. Schiff oder Navigation noch nicht einmal buchstabieren konnte, die führenden Nautiker zumindest in Europa. Der Begriff ist: "Colonia Agrippina", uralt und beschreibt die besitzanzeigende Anwesenheit in einem fremden Land. JEW 16:10, 17. Jan 2006 (CET)

Es ging um Politik und um einen politischen Begriff und um politische Wertung, wie Du oben ausgeführt hast, nicht um spezielle technische Fähigkeiten. Zu Zeiten K.d.Gr. waren das noch Heiden mit einer ganz anderen Werteskala.
Aber was anderes: Du hast Fingalo vorgeworfen, die Diskussion in die Länge zu ziehen. Er hat sich verabschiedet. Du scheinst der irrigen Meinung zu sein, dass der Recht behält, der das letzte Wort hat (weil er die anderen aus dem Felde geschlagen hat). Ich schlage vor, die Diskussion unter dem Lemma Kolonie fortzusetzen (man weiß ja nicht, wie die Admins entscheiden). Hier ist das nutzlos. 217.247.99.193 17:10, 17. Jan 2006 (CET)

Ich halte einfach nichts von einem Einsatz bestellter Vertreter. JEW 17:21, 17. Jan 2006 (CET)

Nachtag nicht von mir formuliert: Das Wort „Kolonie" hat eine längere Begriffsgeschichte: Kolonie war in der Antike eine Gruppe von Menschen, die aus dem Mutterland auswanderte, um in anderen Territorien zu siedeln wie auch die Bezeichnung der Ansiedlung selbst, die über Handel und kulturelle Beziehungen locker mit dem Herkunftsland verbunden blieb. Im Römischen Reich wurden damit Veteranensiedlungen und Garnisonen zumeist in erobertem Gebiet benannt. Die gleichzeitige Bezeichnung der Ansiedlung, des eroberten Territoriums und der unterworfenen Bevölkerung wie auch der Gruppe der Auswanderer, Eroberer und Siedler und ihre sozialpolitische Organisation taucht auch im Koloniebegriff zur Zeit des Kolonialismus und Imperialismus wieder auf. JEW 17:34, 17. Jan 2006 (CET)


Mannmannmann, hier gehts ja ab. Also ich bin der Hauptautor des Artikels Geschichte der Färöer. Natürlich waren die Färöer zunächst eine Art freie Siedlerrepublik der Wikinger (meist Norweger), dann eine norwegische später eine dänisch-norwegische und seit 1814 eine dänische Kolonie. Ähnlich verhält es sich mit Island und Grönland, während Shetland und die Orkneys schon im 15. Jh. verkauft wurden.

Wie wäre es, den Artikel einfach umzubenennen in Norwegische Überseebesitzungen oder so ähnlich? Es wurde bereits oben ausgeführt, dass Norwegen selber seit 1380 eigentlich eine dänische Kolonie war. -- Arne List 19:13, 17. Jan 2006 (CET)

Genau an sowas dachte ich auch. Wenn es wirklich nur um den Lemma-Begriff, nicht um den Inhalt geht, ist eine Verschiebung das Sinnvollste. Ich persönliche stufe zwar den Kolonie-Begriff für die norwegischen Siedlungen in Übersee als gerade noch haltbar ein (Kolonie ist nicht automatisch mit modernem Kolonialismus verbunden; die griechischen und latinischen Kolonien sind mit den norwegischen nicht ganz unvergleichbar, zeitgleich im Mittelalter haben wir allerdings nichts Ähnliches), besser wäre aber tatsächlich ein Begriff, der geeigneter wäre, den Vorwurf möglicher Anachronismen erst gar nicht aufkommen zu lassen. Ich dachte einfach an Norwegische Besitzungen (dass die in Übersee liegen, ist eigentlich klar). Das passt übrigens auch besser zu den Antarktisgebieten, die tatsächlich, da nicht besiedelt, auch einer großzügigeren Interpretation des Kolonie-Begriffes kaum entsprechen.--Proofreader 04:29, 20. Jan 2006 (CET)

Die 'exterritorialen' Besitzungen der Wikinger und des norwegischen Staates sind ja ein unbestrittener Fakt und in ihrer Besonderheit verdienen sie m.E. schon einen eigenen Artikel (gerade auch deshalb, weil sie nicht in den normalen Koloniebegriff passen). Ich weise darauf hin, dass die deutsche Ostkolonisation auch ein problematischer Begriff ist und in der Wikipedia eine Weiterleitung zu Deutsche Ostsiedlung hat. Deshalb bin ich prinzipiell eher für behalten, aber natürlich mit einer gründlichen Bearbeitung. Worüber bisher ja Einigkeit besteht: Der Kolonie-/Kolonisationsbegriff muss problematisiert werden, Norwegen darf nicht in der Navigationsleiste Kolonialismus stehen. Gruß an die erhitzen Gemüter, Stullkowski 18:20, 20. Jan 2006 (CET)

Nur ein nachdenkenswertes Beispiel dafür, dass die Kolonisation aus Sicht der Betroffenen auch andere Aspekte haben kann, was nicht heißt das dieselbe Meinung habe: [13] JEW 12:47, 21. Jan 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 19:37, 21. Jan 2006 (CET)

Begriff nicht etabliert, die extraterritorialen Gebiete sind bei Norwegen bereits erwähnt, ein separates Lemma ist dafür imho nicht notwendig. --Uwe G. ¿⇔? 19:37, 21. Jan 2006 (CET)

Spitze (Kürten) (gelöscht)

Zitat Spitze - eine Metropole? - Spitze ist ein Dorf mitten in den Hügeln des Bergischen Landes.Man kann dieses kleine Dorf nennen wie man will, von Durchfahr-Kaff bis hin zu Kuhwiese. Den letzteren Namen erhält Spitze wegen seiner großen und saftigen Feldern. und das ist der Teil der den Wikipediakonventionen am besten endspricht. Das Zeug stammt aus dem Juni...... :-( --Syrcro.PEDIA® 22:44, 12. Jan 2006 (CET)

Der Artikel endet so: Ich hoffe ich sehe Sie schon bald in Spitze Ihr Auto tanken, eine Pizza essen oder vielleicht auch mal eine Bratwurst, hier ist jeder willkommen, auch die Nachbarstaaten(Dörfer) Bechen, Dürscheid, Kürten oder Eikamp. Und vorher ist er auch nicht besser. Das ist einfach Unfug, wirres Zeug, Tastaturtest. Die anderthalb Informationen in dem Artikel (liegt im Bergischen Land, hat eine Kapelle, die irgendwann mal erbaut wurde, aber wann weiß ich nicht) lassen sich schneller und weniger peinlich neu schreiben. Schnellgelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 00:16, 13. Jan 2006 (CET)

Dialogische Philosophie (erledigt, redirect)

Hochtrabendes Geschwurbel ohne Informationsgehalt. Was das inhaltlich eigentlich sein soll, erfährt man nicht.Fingalo 22:52, 12. Jan 2006 (CET)

Gebt ihm die 7 Tage. Wenn der Artikel dann noch in dem Zustand, ist, löschen. Fluffig geschlagenes Schaumgebäck gehört ins Rezeptwiki. --Dr. Zarkov 10:36, 13. Jan 2006 (CET)

7 Tage. Vielleicht nimmt ja Benutzer PaCo sich des Artikels an... --Otfried Lieberknecht 15:05, 13. Jan 2006 (CET)

Erledigt, da diese Strömung schon unter Dialogphilosophie abgehandelt wird. Habe Text dorthin transferiert. - Helmut Zenz 22:15, 13. Jan 2006 (CET)

Reklame für einen Verein. Fehlt nur noch das Bankkonto für Spenden. Auch Horst Köhler schützt vor Löschung nicht. Fingalo 23:00, 12. Jan 2006 (CET)

Relevanz würde ich wg. der zwei Bundespräsidenten bejahen, als URV würde ich die zwei kopierten Sätze nicht sehen. Daher eher behalten.--Wiggum 23:12, 12. Jan 2006 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 13:43, 21. Jan 2006 (CET)

Reine Worterklärung für ein Wörterbuch, kein Enzyklopädieartikel Fingalo 23:05, 12. Jan 2006 (CET)

Ich halte es für ausbaufähig 7 Tage --Jrohr Diskussion 23:10, 12. Jan 2006 (CET)

Das geht über eine Worterklärung hinaus, da es das Wichtigste, was man in bezug auf Sublimierung aussagen kann, kurz und knapp zusammenfasst. behalten--Maya 23:32, 12. Jan 2006 (CET)

  • Unbedingt ausbauen, da steht ja fast nichts, und möglichst ein besseres Lemma finden (wenn es zentral um die Psychoanalyse gehen soll, dann vielleicht Sublimierung (Psychoanalyse), wenn man, was wünschenswert wäre, weiter ausholen wollte, dann vielleicht Sublimierung (Kultur)?). T.a.k. 23:49, 12. Jan 2006 (CET)
    • ein wenig ergänzt, erhaltenswert, sollte noch ein Profi erweitern--Zaphiro 12:23, 13. Jan 2006 (CET)
Wieder ein aus meiner Sicht voreiliger Löschantrag. Bitte Überarbeitungsbaustein setzen und behalten. Schöne Grüße --Anima 22:05, 13. Jan 2006 (CET)
Ist genausowenig "Worterklärung" wie Psychoanalyse oder Okkultismus. LA weg! -- Öresund 17:53, 14. Jan 2006 (CET)

Warum denn löschen?? Besser als nichts, viel mehr muss man dazu nun auch nicht schreiben. Grüße

Ausgebaut, bleibt selbstverständlich. --Markus Mueller 07:44, 19. Jan 2006 (CET)

Wolf Warncke (gelöscht)

kann keine enzyklopädische relevanz erkennen. -- 23:08, 12. Jan 2006 (CET)

Besser schnelllöschen wg. Linkspam (Autohaus Warncke) --Jrohr Diskussion 23:09, 12. Jan 2006 (CET)
SLA gestellt. --Jrohr Diskussion 23:21, 12. Jan 2006 (CET)

Benutzer:Herr_Andrax hat diese Seite erstellt. Dem Ganzen vorausgegangen ist diese Diskussion auf Benutzer:Jeanpols Diskussionsseite. Auf der Diskussionsseite der "SchülerInnenseite" ist heute schon kurz diskutiert worden, wir müssen ja nicht nochmal alle Argumente wiederholen. Von der inhaltlichen Frage nach Sinn oder Unsinn einer solchen Seite einmal abgesehen, bin ich der Meinung, dass die Seite in dieser Form keinerlei Mehrwert zu vorhandenen Seiten wie z. B. den ersten Schritten bringt. Weitere Argumente wie gesagt auf Wikipedia Diskussion:SchülerInnenseite. --King 23:12, 12. Jan 2006 (CET)

Sinn: fraglich. Informationsgehalt: kaum. Diktion: grausame gezwungene geschlechtsneutrale Schreibe. Fazit: hinfort.--Wiggum 23:16, 12. Jan 2006 (CET)
Ich kann in der jetzigen Form keinen Sinn erkennen. 7 Tage, um die Seite mit sinnvollem Inhalt zu füllen. Die "grausame Schreibe" habe ich korrigiert. (Ein Administrator sollte die Seite noch auf das den Richtlinien entsprechende Lemma Wikipedia:Schülerseite verschieben!) 84.155.206.150 00:11, 13. Jan 2006 (CET)
Da braucht's keinen Admin für. Grade erledigt. Parsimony 05:18, 13. Jan 2006 (CET)
Ungeachtet der Verschiebung: Löschen. Überflüssige Sondereinsteigerseite, die kein tatsächliches Problem löst und die zu nichts als zusätzlicher Unübersichtlichkeit führt. Die Benutzerdiskussion und die Seitendiskussion sagen diesbezüglich eigentlich alles. Parsimony 05:24, 13. Jan 2006 (CET)
"Ihr entscheidet allein und unabhängig, ob ihr mitarbeiten wollt!" - Ist das ein Witz? Drin sollte stehen: Ihr solltet nur lesen und in der Schule lernen, damit in Deutschland weniger PISA wird. Unliebsame Kollegen woanders denunzieren, sonst werdet Ihr gesperrt.
So wie jetzt: hasta la vista (Löschen) --Trollaccount 10:38, 13. Jan 2006 (CET)

Es geht mit um die Tatsache, dass Schüler und Schülerinnen bei Wikipedia aus offensichtlich unterschiedlichen Interessenslagen hier mitmache. Als freiwillige Mitarbeiter an einer Enzyklopädie sind sie willkommen. Leider missbrauchen Lehrer, Dozenten ... aber Wikipedia dazu, um Schulveranstalungen durchzuführen. Scheinbar können wir das nicht verhindern. Damit Schüler und Schülerinnen hier nicht für schulische und pädagogische Maßnahmen missbrauch werden und Wikipedia eine Arbeitsgemeinschaft freiwillige Mitarbeiter an einer Enzyklopädie bleibt, ist diese Seite sinnvoll. Wenn wir es anders verhindern können, dass Wikipedia für fremde Zwecke missbraucht wird und wir sicher sein können, dass sich die SchülerInnen ihrer Situation bewusst sind, dann wäre diese Seite sinnlos und könnte gelöscht werden. Gibt es dazu Vorschläge? andrax 11:11, 13. Jan 2006 (CET)

"Als freiwillige Mitarbeiter an einer Enzyklopädie sind sie willkommen." - Nö. In welcher Eigenschaft, als Beschäftigungstherapie für die Admins? Wissen vermitteln kann man frühestens wenn man welches erlernt hat. --Trollaccount 11:16, 13. Jan 2006 (CET)
Da sind wir ja einer Meinung: Es geht darum, in welcher Eigenschaft sie hier sind. Wenn sie für schulische Zwecke hier angehalten sind mitzuarbeiten ist das für uns eine unbezahlte Beschäftigungstherapie. Wikipedia wird dann missbraucht für fremde Inderessen. Die Seite soll auch Schüler und Schülerinnen bewusst machen, dass sie hier nur als Freiwillige mitarbeiten können. andrax 11:36, 13. Jan 2006 (CET)
Im Normalfall können die mangels Wissen, Formulierungsfertigkeit und Reife gar nicht sinnvoll mitarbeiten, auch freiwillig nicht. --Trollaccount 11:40, 13. Jan 2006 (CET)
Sooo, also nun mal langsam :) Was würdet ihr sagen, bin ich, nachdem ihr euch meine Benutzerbeiträge und Benutzerseiten angsehen habt? Jemand, der mangels Wissen, Formulierungsfertigkeit und Reife nicht sinnvoll mitarbeiten kann? Diese Unterstellung, die im Speziellen vom Benutzer:Trollaccount kam, finde ich doch etwas sehr unpassend, um nicht zu sagen Reif zum Löschungsgrund meiner Benutzerseite, wenn ich den Anforderungen nicht gehöre, kann ich ja auch gehen...

Ich bin Schüler der 10. Klasse eine Gymnasiums und nebenbei auch noch Habemus pampam 15:59, 14. Jan 2006 (CET)


Passend dazu noch: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Januar_2006#Wikipedia:Wikipedistik/Fremd_Interessen --King 01:16, 13. Jan 2006 (CET)


Ich wäre anfangs eher für dulden gewesen, aber nach Andraxens Diskussionsbeitrag "Die SchülerInnenseite heißt so, weil sich Schülerinnen hier nach meinen Beobachtungen in Wikipedia besonders davon betroffen sind, sich der Kontroller der (fast?) ausschließlich männlichen Lehrern und Dozenten ... nicht wirklich entziehen zu können. Zudem ist Wikipedia zu ca. über 80% von Männern dominiert - verständlich, wenn Schülerinnen sich in Wikipedia wenig angesprochen fühlen. Grenzverletzungen von Führsorgepflichtigen gegen über Schülerinnen sind hier ebenfalls deutlicher und intensiver - nach meinen Beobachtungen." muss ich Wiggum beipflichten. Löschen, das hat keinen Zweck (ups, ich dominiere ja schon wieder). Aber falls es bleiben sollte- ich bin natürlich gespannt, ob es geschlechtsspezifischen Schülerinnenvandalismus gibt... Thorbjoern 07:48, 13. Jan 2006 (CET)

Wenn eine unterrichtende Person - egal ob weiblichen oder männlichen Geschlechts - es für sinnvoll erachtet, den Schülern unter Anleitung eine Mitarbeit an der WP zu empfehlen und die erzielten Ergebnisse dann im Rahmen des Unterrichts zu bewerten, stellt dies doch keine Verletzung der WP-Prinzipien dar. Der WP ist es doch egal, ob gute Artikel durch Fachleute, Freizeitschreiber oder Schüler entstehen. Hauptsache - sie sind gut und verletzen keine Urheberrechte. Insofern halte ich den Artikel zwar für unnötig, zumal der Ersteller der Seite scheinbar auch mit der deutschen Sprache auf Kriegsfuß steht, bin aber neutral --84.188.164.180 11:03, 13. Jan 2006 (CET)
Wikipedia ist eine Arbeitsgemeinschaft freiwilliger Mitarbeiter an einer Enzyklopädie. Nichts weiter. Auch keine Schulveranstaltung. andrax 11:24, 13. Jan 2006 (CET)
Was heißt denn Mitarbeit ? Viele der Leute die hier so fleißig mitarbeiten und LA stellen, haben noch keinen einzigen Artikel verfasst ! Auch Schüler können RS - Fehler ausbessern und Verschreibungen richtigstellen ! Und die Ansprache in dem Artikel ist sehr dezent und schülergerecht. Und gerade der Hinweis Wenn ihr euch von irgendjemanden gedrängt oder kontrolliert fühlt, könnt ihr bei Fragen zur Wikipedia um Rat fragen. dient der Hilfestellung, falls sich hier irgendwelche seltsamen Leute im Ton vergreifen sollten oder fragwürdige Anmachen starten. Sehr sinnvoller Beitrag und deswegen behalten. --nfu-peng Diskuss 13:02, 13. Jan 2006 (CET)
Eine Willkommensseite für Schüler an sich ist diskussionsfähig, auch wenn ich den Sinn nicht ganz sehe, aber das, was hier im Moment steht, macht den Admins und Neue-Artikel-Kontrolleuren nur noch mehr Arbeit in Schulpausen, Freistunden und Nachmittagen.
Wikipedia ist freiwillig, und hier dürfen weder eure Lehrer noch eure Eltern Noten vergeben oder euch etwas vorschreiben. - "Macht, was ihr woll, niemand wird euch etwas anhaben.
Wenn ihr euch von irgendjemanden gedrängt oder kontrolliert fühlt, könnt ihr bei Fragen zur Wikipedia um Rat fragen. - sollte jemand Euren tollen "der Kevin, der links neben mir sitzt, ist doof"-Artikel löschen wollen. beschwert euch!
Bitte in dieser Form löschen --Silberchen ••• 14:05, 13. Jan 2006 (CET)
Es gibt bereits Wikipedia:Wikipedia in der Schule, Wikipedia:Wiki in der Schule, Wikipedia:Methodik für Lehrer und was weiß ich noch wieviele andere Seiten, die ich noch nicht aufgespürt habe. Der Übersichtlichkeit des Wikipedia-Namensraums ist es unzuträglich, wenn jetzt noch eine Seite mehr zum Thema existiert, die die Betroffenen eh nicht finden (abgesehen davon, dass ich den Inhalt höchst zweifelhaft finde: Ich stell mir grad den Schüler vor, der seinem Lehrer erklärt, dass die Wikipedianer gesagt hätten, Mitarbeit in der Wikipedia sei freiwillig und er beteilige sich deshalb nicht. Ne Sechs kassiert der trotzdem). Löschen. --Elian 14:21, 13. Jan 2006 (CET)
@ Elian - Du verfolgst die Problematik doch sehr unaufmerksam. Sollange Schüler genötigt werden hier bei Wikipedia mitzuarbeiten, müssen wir dagegen etwas unternehmen. Hast du einen Vorschlag? Diese Schülerseite und eben nicht Schulungs-, Schul- oder Lehrerseite ist bislang die einzigste Gegenmaßnahme. Glücklich bin ich damit auch nicht. Aber solange wir die Praxis haben, dass Lehrer Schülerinnen Wikipediaseiten anlegen und anweisen, wie sie sich hier zubewegen haben, und dies nicht sonstwie verhindern können, müssen wir schon darauf eingehen. Hast du kein Problem mit unfreiwilligen "Mitarbeitern"? andrax 17:27, 13. Jan 2006 (CET)
Andrax: Es ist noch nicht so lange her, dass ich Schülerin war, und bilde mir ein, noch relativ guten Zugang zur Gedankenwelt der Angesprochenen zu haben: von dieser Seite hätte ich mich verarscht gefühlt. Andrax verrät uns, dass man im Internet unter Fantasienamen herumfahren kann? Darauf wären wir ohne ihn nie gekommen. Andrax verbietet meinen Lehrern und Eltern, mich zur Mitarbeit in der Wikipedia anzuhalten oder meine Beiträge zu beurteilen? Das wird sie sicher unheimlich beeindrucken. Die Seite muss schon allein von daher weg, dass sie in dieser Form keine Chance hat, anders als herablassend und peinlich rüberzukommen. -- Parsimony 14:32, 13. Jan 2006 (CET)
@Parsimony(von Weiße Rose/Beblawie via Cascari), schön, wenn mein "Fan" mir zu jedem Thema folgt und immer fantasiereicher im Namen wird Vielleicht fällt den Schülern ja ein besserer Text ein. Solange Lehrer hier Schulveranstaltungen veranstalten und damit die WP missbrauchen muss ja etwas getan werden. Ich bin kein Pädagoge und konnte die beschissene Situation ja nur versuchen umzusetzen. Dem nächsten Dozenten, den ich dabei erwische, stelle ich dann die Arbeit, die er sich selbst nicht gemacht hat, in Rechnung. andrax 17:40, 13. Jan 2006 (CET) P.S. Besucht doch mal die Kinderseite

Also - mit diesem Inhalt werden IMNSHO die Schüler und die Lehrer für blöd erklärt. (Ich habe beides in den Familie!) Zum Glück werden sie sie normalerweise nicht finden ... Wenn es so etwas geben sollte wie Lehrer&Lehrerinnen, die Schüler&Schülerinnen dazu zwingen, hier mitzumachen, dann werden (1) die Lehrer&Lehrerinnen sich um solche Hinweise einen gerührten Quark scheren und (2) die Schüler&Schülerinnnen Wege und Mittel finden, hier heimlich ihre destruktiven Impulse als Vandalen&Vandalinnen auszuleben. (Aber Kinder&Kinderinnen sind ja bekanntlich sowieso immer nur Opfer (Genus: Neutrum!). Für Löschen. --Idler 17:53, 13. Jan 2006 (CET)

In dieser neuen Form kanns imho gerne behalten werden. Die alte Version war nix. ((ó)) Käffchen?!? 18:14, 13. Jan 2006 (CET)

Zum Brüllen, schön und typisch du! behalten!!! - Aber nur, wenn du noch konstruktive Vorschläge zur Lösung der o.g. Problematik machst. Grüße, andrax 22:23, 13. Jan 2006 (CET)
quetsch': So besser? Ich habe versucht das Thema besser herauszuarbeiten. ((ó)) Käffchen?!? 09:37, 14. Jan 2006 (CET)

Es scheint jetzt Hausaufgaben-Artikel in Wikipedia zu geben (siehe diese Diskussion und diese Seiten GeForce 7800 GTX, Geforce 7800 gtx). --Neumeier 03:24, 14. Jan 2006 (CET)

Gerade die Schüler, welche diese Seite ansprechen soll, werden die Seite weder finden noch lesen. Ein pubertärer Schüler, der sich cool dabei vorkommt, "ficken ficken ficken" in einen Artikel zu schreiben, den wird man darüber hinaus mit derartigen Texten kaum zielgruppengerecht ansprechen können. Verständnis in dieser Gruppe erzielen zu wollen ist Illusion. Man muss stattdessen Desinteresse beweisen. Am wirksamsten sind unkommentierte Reverts, aus denen hervorgeht, dass man sich inhaltlich mit dem Wirken nicht auseinandersetzt. Ein großer Lacherfolg ist für derartige Kinder und Jugendliche regelmässig, wenn jemand ihnen sachlich zu erklären versucht, warum "ficken ficken ficken" nicht in einen Artikel gehört, derartiges geschieht nicht aus Unkenntnis, sondern vorsätzlich. Solche vermeintlich auf Verständnis abzielende rationale Ansprachen motivieren stattdessen zu weiteren derartigen Aktionen. Regelrecht kontraproduktiv ist dann ein Hinweis wie führen dann nur dazu, daß weiteren Schulen der schreibende Zugriff auf die Wikipedia verwehrt wird. (Stichwort: "Aktion Schulen vom Netz"). Dies zeigt den Benutzern dann nämlich, dass sie etwas bewirken können. Wenn aufgrund ihres Handelns ihre Schule "vom Netz" genommen wird, dürfte dies als großer Erfolg verbucht werden, insbesondere in Konstellationen, wo sich möglicherweise Lehrer dann noch über dieses Ergebnis aufregen. Wofür eine ähnliche Seite sinnvoll wäre: Schülern zu erklären, warum wir kein Interesse an schlecht ausgestalteten Stubs mit Rechtschreibfehlern über mässig relevante Themen haben und warum derartige Artikel oft gelöscht werden - in dieser Konstellation liegt nämlich good faith vor, und die von Löschungen betroffenen Benutzer wissen es meist einfach nicht besser.--Berlin-Jurist 09:56, 14. Jan 2006 (CET)

Zum Verständnis: Mein Kommentar war vor allem auf zwischenzeitliche Bearbeitungen bezogen. Der Ursprungsartikel von Andrax hat durchaus sinnvollen Inhalt. Im Zweifel fand ich aber die humoristische Bearbeitung von Dickbauch letztendlich besser - da vandalierende Bearbeiter nicht ernstnehmend - als darauffolgende Bearbeitungen.--Berlin-Jurist 10:24, 14. Jan 2006 (CET)
Ach was bin so erstaunt, dass hier nahezu allen Schülern unterstellt wird, sie benutzten die Wikipedia lediglich zur Quatschverbreitung und zur pubertären Triebabfuhr ! Nicht nur die zahlreichen LA zu einzelnen Schulartikeln lassen mich glauben, dass hier die negativen Erfahrungen der Diskussionsteilnehmer, bezüglich ihrer erst kürzlich zurückliegenden Schullaufbahn, oder aber die latent vorhandene werd erst mal so alt wie ich und was kannst du denn schon wissen Haltung gestandener SchreiberInnen, zum Tragen kommt. Dieser LA ist erneut ein Beispiel für die Vermutung Jugendlicher, dass uns die Alten ja eh nix zutrauen und dass wir sie jetzt in ihrem Vorurteil mal wieder bestätigen müssen. Wahrscheinlich nimmt man die Jugend erst ernst, wenn für sie das Wahlrecht eingeführt wird, also nie. behalten --nfu-peng Diskuss 16:19, 14. Jan 2006 (CET)
Schau mal auf der Benutzerseite desjenigen, der diesen LA gestellt hat :-D. Jaja, so kennen wir ihn, den alten Schülerhasser :-D --King 22:34, 14. Jan 2006 (CET)
  • finde ich ziemlich überheblich, als ob es etwas zu tun hat mit alter / schule oder ähnlichem das leute schwachsinn in der wikipedia verbreiten. nichta alles was die schule hinter sich gelassen hat oder sogar in die ach so tolle universität geht ist deswegen automatisch klüger oder vernünftiger. überheblichen schwachsinn löschen. Subversiv-action 03:35, 16. Jan 2006 (CET)

behalten :-) --RoswithaC 12:37, 16. Jan 2006 (CET)

Löschen, mangels praktischer Relevanz - diese Seite bringt nix, SchülerInnen werden von LehrerInnen missbraucht, indem sie zum Lernen gezwungen werden - das ist ein Naturgesetz - oder wart Ihr nie Schüler? (man kann m.E. sehr wohl durch sorgfältiges Erstellen eines Artikels etwas lernen, eigene Erfahrung) - oder wollt Ihr eine Wiki-Polizei einführen, die für die Durchsetzung des Geforderten und am besten noch die sofortige Gleichberechtigung der Geschlechter - übrigens erstrebenswert - kämpft ;) ? --Tillalb 14:36, 17. Jan 2006 (CET)

Löschen, wobei ich mich frage, warum angesichts der Fäkalsprache nicht per SLA gelöscht wurde. Das sage ich als Mitarbeiter des Portal:Wikipedia für Kinder, das sich im Aufbau befindet und auch Rubriken für Schüler und Schule erhalten wird. --Wolfgang1018 00:21, 18. Jan 2006 (CET)

In der ersten Version von andrax (mit kleinen Änderungen) sinnvoll und behaltenswert, aber in der jetztigen Version löschen. So eine Seite finde ich übrigens sehr sinvoll, wenn sie vernünftiges enthält!--Ot 16:59, 18. Jan 2006 (CET)
Gelöscht, s. Kommentar. --Markus Mueller 07:53, 19. Jan 2006 (CET)

Die Seite war ja nun wirklich gut gemeint, aber so geht's leider nicht. ;-) Die Seite als solche ist allerdings höchst sinnvoll, daher habe ich mal Platz für einen guten Neuanfang gemacht. --Markus Mueller 07:53, 19. Jan 2006 (CET)

Ich war mal mutig und habe einen Neuanfang versucht. Habe die vorherige, gelöschte Version leider nicht mehr mitbekommen. Ich hoffe, ich bin der Problematik einigermaßen gerecht geworden, mit zielgruppengerechter Anspreche, ohne zu anbiedernd zu sein. Verbesserungen sind natürlich jederzeit willkommen.--Proofreader 13:15, 20. Jan 2006 (CET)

Whatever (gelöscht)

Werbung, scheitert an der R-Frage. --Jrohr Diskussion 23:13, 12. Jan 2006 (CET)

Sehr nichtssagend. He, mein Mitbewohner ist übrigens auch ein berühmter DJ! Ist das heutzutage nicht jeder? löschen
Nein, wir sind Papst, aber soweit ich weiß, sind wir noch nicht berühmter DJ. Ohne Veröffentlichung, löschen --LC 15:36, 13. Jan 2006 (CET)

Nachdem der DNA Test die Schuld bewiesen hat, ist der Artikel wohl nicht mehr relevant Quelle: http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5135268_TYP6_THE_NAV_REF1_BAB,00.html oder englische Wikipedia --84.176.147.55 23:16, 12. Jan 2006 (CET)

Natürlich ist er relevant. Es war das erste Mal, dass in den USA eine solche Analyse im Falle eines bereits Hingerichteten durchgeführt wurde. Ich habe das im Artikel nachgetragen. Behalten. Khero 00:09, 13. Jan 2006 (CET)

Der Ausgang des DNA-Tests entscheidet hier nicht alleine über die Relevanz. Diese ist bereits allein dadurch gegeben, dass so eine Untersuchung überhaupt zum ersten Male nach einer Hinrichtung durchgeführt wurde. Ferner gibt es Links aus den Wikinews zu dieser Seite. Bitte behalten. --AFBorchert 10:18, 14. Jan 2006 (CET)

  • Behalten - ein Mörder macht es noch interessanter. --Jurgen 17:00, 15. Jan 2006 (CET)
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 19:43, 21. Jan 2006 (CET)

Erdolchen (erweitert, bleibt)

Kein Enzyklopädie-Artkel. Fingalo 23:31, 12. Jan 2006 (CET)

Geschichtler - stimmt das überhaupt? Wenn ja, dann unter Hinrichtung einbauen und hier löschen. Sonst erklärt sich das Wort ja von alleine. --Dr. Zarkov 10:43, 13. Jan 2006 (CET)

Nachdem ich den Artikel ergänzt und auch um bekannte Opfer von Erdolchungen erweitert und zwei Redirects auf die Seite gesetzt habe, hatte der LA seine Berechtigung verloren. --Wolfgang1018 23:20, 18. Jan 2006 (CET)

Ich weiß , ja nicht wer bleibt geschrieben hat, aber wie ist es mit dem in Mitteleuropa üblicheren Bgriff "Erstechen" ist dann das ein eigener Artikel, weil dabei ein Messer verwandt wurde? Google Ergebnisse 314 für Erstechen wikipedia. (0,07 Sekunden) JEW 19:16, 21. Jan 2006 (CET)

Linkspam-Werbung --Syrcro.PEDIA® 23:38, 12. Jan 2006 (CET) löschen und zwar schnell --Andybopp 23:42, 12. Jan 2006 (CET)

spam entsorgt --Finanzer 02:11, 13. Jan 2006 (CET)

Earth lost (Gelöscht)

Hmpf, ein Browserspiel. Kann jemand was zur R-Frage sagen? Die Zwischenüberschrift "Pressetext" riecht zudem nach URV--Jrohr Diskussion 23:50, 12. Jan 2006 (CET)

  • pressetext ist weg, aber was ist mit r-frage gemeint?
WP:RK#Video-_und_Computerspiele --Jrohr Diskussion 00:21, 13. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:08, 21. Jan 2006 (CET)

Die Diskussion war am 04.01. - klares Ergebnis! Warum ist noch nicht gelöscht? Shmuel haBalshan 23:57, 12. Jan 2006 (CET)

Willst du partout wieder allein über die Gläubigen herrschen? Das Datum ist einfach noch nicht fertig bearbeitet. Dauert gelegentlich länger als die 7 Tage, die du für die Erschaffung allen Seins gebraucht hast. Khero 00:17, 13. Jan 2006 (CET)

ER hat nur 6 Tage gebraucht, den 7. verbummelt und ist aus dem Wochenende nicht zurückgekommen. - Gruß --logo 02:11, 13. Jan 2006 (CET)
Haha. Gut, Scherz beiseite. Was ist mit der Löschung? Es geht hier nicht um (un)theologische Spielchen sondern um eine unsinnige Kategorie. Also, wie sieht's aus? MfG Shmuel haBalshan 15:11, 13. Jan 2006 (CET)
Und schon war das Lemma wüst und leer. Khero 16:53, 13. Jan 2006 (CET)
Immer diese Ungläubigen: es war schon immer so, der Herr hat's gegeben, der Herr wird's wieder nehmen - manchmal dauert es, aber die Konsequenz ist immer die gleiche ;-) -- srb&nbsp;<sup>♋</sup> 03:59, 14. Jan 2006 (CET)

Fellach (Gelöscht)

Kein Artikel, keine Relevanz. Fingalo 23:59, 12. Jan 2006 (CET)

Ist nicht einmal ein offizieller Name für einen Stadtteil von Villach (siehe Villach#Stadtgliederung). Löschen. --Griensteidl 00:55, 13. Jan 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:07, 21. Jan 2006 (CET)

Tony_Tough(Gelöscht)

Ich finde (noch) nicht WP geeignet! --Denis Apel 00:00, 13. Jan 2006 (CET)

so ist das kein Artikel. ich wollte auch gerade einen LA stellen --> 7 Tage um Inhalt und Relevanz darzustellen ...Sicherlich Post 00:03, 13. Jan 2006 (CET)
Kindergeschwurbel, hasta la vista --Trollaccount 10:34, 13. Jan 2006 (CET)
In der Form sicher nicht okay, aber ausbaufähig. behalten Dante hd
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 13:06, 21. Jan 2006 (CET)

Cross-Gender (bleibt)

Hier handelt es sich um einen typisch überflüssigen Anglizismus. Niemand braucht dieses Wort. Es ist ausreichend durch den halbwegs deutschen Ausdruck "gegengeschlechtlich" oder abgeschwächt "androgyn" beschrieben wobei diese Ausdrücke ebenso auf Verhalten, Kleidung oder andere beliebige Dinge bezogen werden können. Außer ein paar abgedrehten Starletts spricht so niemand. WP ist kein Langenscheid Englisch-Deutsch -- DanielaN 17:07, 13. Jan 2006 (CET)

Behalten. Angst vor Anglizismen ist kein Löschgrund, und deine Übersetzungsvorschläge beschreiben den Sachverhalt alles andere als gut. Die Terminologie der Gender Studies (von denen ich weiß Gott kein Fan bin) ist angefangen beim Namen der Disziplin eben vor allem anglophon. Und Cross-Gender ist darin ein wichtiger Begriff, der auch nicht zwangseingedeutscht werden muss.--Janneman 17:37, 13. Jan 2006 (CET)

Warum schreiben wir überhaupt deutsch schreiben. Folgt Jannemann der ist mutig, werdet kulturlos. JEW 18:04, 13. Jan 2006 (CET)

Ja, folgt mir!--Janneman 18:14, 13. Jan 2006 (CET)

Was zum Teufel ist Gender Studies ? Es gibt Leute die wirklich kein deutsch mehr können; das ist sehr traurig ... :LÖSCHEN -- DanielaN

Es ist auch wirklich schwer, oder? (Tip:Gender Studies). Und meinst du nicht, es reicht, wenn du einmal abstimmst?--Janneman 22:54, 13. Jan 2006 (CET) Aber angesichts von "Warum schreiben wir überhaupt noch deutsch schreiben" und gleich zwei Interpunktionsfehlern im folgenden Satz scheint es um die deutsche Sprache tatsächlich nicht gut zu stehen.

Ja, etwa 6,2 Milliarden Menschen können kein Deutsch. Was ist daran traurig? -- Hey Teacher 22:48, 13. Jan 2006 (CET) Ruhe jetzt Jammermann ! DanielaN

Noch so rot und schon so laut...--Janneman 06:20, 14. Jan 2006 (CET)

Behalten, Anglizismen sind kein Löschgrund. --Fb78 12:06, 14. Jan 2006 (CET)

Relevanter Begriff. Fachbegriffe aus anderen Sprachen sind üblich und häufig (man denke an Mannequin, Layout, Pogrom, Adagio). behalten --Pitichinaccio 13:25, 14. Jan 2006 (CET)

Das ist doch kein Fachbegriff. Das ist einfach irgend ein Unfug, den sich modebewußte überkandidelte Homosexuelle ausgedacht habne. löschen -- DanielaN

@Benutzer:DanielaN: Liebe Daniela, bitte unterlaß umgehend die Änderung von Beiträgen anderer Benutzer in dieser Diskussion, wie du es hier und hier getan hast. Ich ändere die Beiträge jetzt wieder zurück. Danke. --Hansele (Diskussion) 16:15, 14. Jan 2006 (CET)

Anglizismen sind nur dann kein Löschgrund wenn der entsprechende deutsche Begriff den Komplex inhaltlich nicht oder anders darstellt/abdeckt. Wenn ihr hier weiter sochen Unsinn verzapft, dann werde ich mal Frankozismen einstellen und mich dann auf diese "Diskussion" berufen. JEW 18:02, 14. Jan 2006 (CET)

Ich hab es gelesen, Du Hansel -- DanielaN

Beitrag von Hansele wieder eingefügt; von DanielaN mit diesem Edit gelöscht.
@DanielaN: Lösche oder verfälsche nie wieder mutwillig Beiträge von anderen Benutzern. Das ist ein Sperrgrund und wenn sowas noch mal vorkommt wird auch gesperrt. Grüße, ElRakı ?! 18:45, 14. Jan 2006 (CET)

Behalten. Sobald es hier einen gleichbedeutenden deutschen Begriff gibt, kann man eine Weiterleitung einsetzen. Ich bin zwar gegen eine Verenglischung der deutschen Sprache. Auch das Ersetzen unnötiger Anglizismen und Scheinanglizismen durch verständlichere deutsche Begriffe halte ich für sinnvoll. Aber das ist kein Grund Anglizismen in einer Enzyklopädie zu ignorieren. Und es ist erst recht kein Grund, einen erklärenden(!) Artikel zu löschen. --Micha99 18:48, 14. Jan 2006 (CET)

LÖSCHEN Der Begriff ist Unfug und ich werde ihn notfalls immer wieder zur Löschung vorschlagen so wie auch andere Anglizismen. In Frankreich gibt es ein Gesetz gegen den Import ausländischer Wörter in die Sprache. Nur wir Deutschen sind dazu zu feige. -- DanielaN

Schlage vor Mélange genre statt Cross-gender es trifft den Sachverhalt viel besser. JEW 23:26, 14. Jan 2006 (CET)

Reiner überflüssiger Wörterbucheintrag Löschen (nicht signierter Beitrag von JEW (Diskussion | Beiträge) )

Wikipdia ist kein Übersetzungsnüro Löschen Es gibt einen Gleichsinnigen Eintrag. (nicht signierter Beitrag von JEW (Diskussion | Beiträge) )

Die Löschbefürworter scheinen recht vergesslich zu sein, oder warum die multiplen Abstimmungen von Daniela und JEW? Egal, "gender studies" heißen halt so und werden an deutschen Universitäten gelehrt, und der Begriff "cross-gender" ist sowohl in der Forschung als auch bei den Betroffenen völlig gängig. Keinerlei Löschgrund erkennbar, also behalten. PDD 11:29, 15. Jan 2006 (CET)

Wir unterhalten uns hier nicht über Gender-Studies (was ein stehender Bgriff ist; gegen den kein Löschantrag läuft) sondern über Cross-Gender. PDD verfälscht (absichtlich?) die Diskussion. JEW 14:37, 15. Jan 2006 (CET)

PDD verfälscht die Diskussion? Dreiste Behauptung. Sind es nicht vielmehr DanielaN und du, die hier die Löschdiskussion manipulieren, anderer Leute Stimme löschen, aber dafür selbst gleich mehrfach abstimmen? Geh her.--Janneman 18:36, 15. Jan 2006 (CET)

Da sieht man wieder, daß hier nur Ahnungslose mitdiskutieren. Das hat doch hier nichts mit Gender Studies zu tun !!! Nicht alles was Gender heißt hat irgend etwas mit dem neuen Begriff für Frauenbewegung zu tun. Dagegen würden sich die Frauen an den Unis auch verwahren. Bei Cross Gender geht es um Transvestiten und solche Leute. Früher hießen die auch so; jetzt gibt es dafür "moderne" Begriffe. Deshalb steht der Begriff auch in der Rubrik "Transgender" wo es auch nur um Transen geht. DanielaN 20:36, 15. Jan 2006 (CET)

Löschgrund ist für mich nicht nachvollziehbar. Gängiger Begriff auch im Deutschen. Allerdings ist der Artikel noch sehr dürftig: Behalten und ausbauen. --Barb 22:43, 15. Jan 2006 (CET)

UNFUG !!! LÖSCHEN mache Leute sprechen ein ziemlich merkwürdiges "Deutsch". Diese abgehobenen und völlig unbekannten Yuppie Begriffe haben bei Wikipedia nichts verloren. RBERGER 10:00, 16. Jan 2006 (CET) (nicht signierter Beitrag von 145.253.3.200 (Diskussion) )

Lieber RBERGER bzw. MK (siehe [14])! Bitte einfach die Signaturfunktion verwenden, dann musst du deine Unterschriften nicht mehr unter wechselnden "Nutzernamen" selbst zusammenfriemeln... PDD 11:13, 16. Jan 2006 (CET)

Hier scheint eine gewisse Konfusion darüber zu existieren, was Wikipedia (nicht) ist. Es geht in Wikipedia nicht darum missliebige Konzepte zu löschen und befürwortete Konzepte zu präsentieren. Es geht vielmehr darum, alle Konzepte mit einer gewissen Relevanz darzustellen. Diese Relevanz hat Cross-Gender in jedem Falle. So what? (ohje, schon wieder ein schrecklicher Anglizismus!) --Davidl 17:49, 16. Jan 2006 (CET)

Nur daß die Transgenderer hier offensichtlich die Mehrheit haben und jeden Ansatz hinsichtlich einer binären Geschlechtersicht bedingungslos unterdrücken bzw. wegeditieren. Der Ansatz, daß es nur 2 Geschlechter gibt und echte Transsexuelle entweder ganz oder gar nicht körperlich die Seite wechseln, ist auch ein "Konzept mit einer gewissen Relevanz". Komischerweise kommt es aber hier nicht vor. Anm: Körperlich deshalb, weil nur der Körper falsch war, aber "das Innere" schon immer 100% auf einer Seite war und nicht irgendwo dazwischen; das ist ein völlig anderes Paradigma DanielaN -- 18:49, 16. Jan 2006 (CET)

Vielleicht hilft diese Info weiter im Verständnis: [15] Ist zwar anonym, aber nach ein bisschen Recherche klingt es recht plausibel. --Barb 18:59, 16. Jan 2006 (CET) Das Lemma Tanja Krienen ist zwar bei uns inzwischen wohl aus gutem Grund gesperrt, aber in ihrem Blog führt die gute Dame noch immer einen offenbar selbst verfassten Wikipedia-Artikel [16]. --Barb 19:02, 16. Jan 2006 (CET)
@Benutzer:DanielaN: Dann wäre es aber produktiver, wenn du das offenbar von dir vertretene Paradigma in einem eigenen Artikel (Hetero-Normativität oder was auch immer, ich kenne mich in der Materie nicht aus) in der wikipedia-üblichen NPOV-Art erläuterst, statt zu versuchen, "gegnerische" Auffassungen weglöschen zu lassen. PDD 19:03, 16. Jan 2006 (CET)

1.) Ist das hier eine Diffamierungskampagne. Ich weiß nicht ob dieser Mobbing-Stil bei wikipedia oder in der Frauenbewegung Usus ist. 2) Ist die Darstellung in Teilen falsch. 3.) Lösche ich nicht die gegnerische Auffassung; sonst hätte ich Transgender zur Löschung beantragt, sondern ein überflüssiges Thema wie dieses hier. Wikipedia kann nicht jede private Wortschöpfung abbilden. 4.) wenn ich Dinge richtig stelle, wie z.B. daß das riesengroße Symbol im Transgender Artikel Unfug und eine Erfindung und keineswegs ein offizielles Symbol ist, wird immer sofort wieder dagegen editiert. Hier wird mit zweierlei Maß gemessen. 5) Zur Darstellung meines Standpunktes eignet sich der Begriff Transsexualität, weil er nach dem offiziellen Diagnoseschlüssel ICD10 unter F.64.0 als einziger ein medizinisch anerkannter Begriff ist. Für Transgender kann sich niemand etwas kaufen. Weder versteht das Lieschen Müller noch zahlt die Krankenkasse irgend eine Behandlung darauf. Sobald ich aber versuche unter "Transsexualität" etwas ins Licht zu rücken wird blind dagegen editiert. 6) Gehört die Begriffshoheit zu den Betroffenen selbst und nicht in die Hände einer größeren Randgruppe (Homos), die damit nichts zu tun hat. DanielaN

  • Behalten --Staro1 00:08, 17. Jan 2006 (CET)

Also auch mir als Schwulem ist klar, dass die "Begriffshoheit" in einer Erfindung wie der WP nicht Betroffenen gehört, sondern allen ... das ist hier so (und das ist das Geniale an der WP) … es ist für "Betroffene" manchmal deprimierend, weil die Mehrheit hier nicht unbedingt sehr reflektiert oder kenntnisreich die Themen der sog. "Betroffenen" im Bewusstsein hat. Aber es ist das einzige Prinzip, unter dem ein Projekt wie WP funktionieren kann. Wenn nun jemand einen Artikel schreibt, der ihm als allgemein und logisch erscheint, der einem Randthema angehört und für dessen Beurteilung die Kenntnis einer Minderheit vonnöten wäre, und die allgemeine Meinung in WP ihn löscht (das geschieht nicht so selten hier), dann kann ich den Frust verstehen. Aber ich verstehe nicht, wie man einen (bestehenden) Begriff löschen wollen kann und sich dabei auf eine Betroffenheit beruft. Und ich kann mir auch für Deutsche oder Johann Sebastian Bach oder Yeah oder Spezielle Relativitätstheorie nix kaufen. WP ist kein Basar. Und Cross-Gender ist nun wirklich keine private Wortschöpfung, sondern ein sogar mir Kenntnislosem allegemein bekannter Begriff, der nicht zu löschen, sondern zu erklären, realtivieren oder sonstwas ist, und auf jeden Fall behalten werden muss. ––Pitichinaccio 02:03, 18. Jan 2006 (CET)

Danke, Pitichinaccio. Behalten. --Parsimony 07:38, 18. Jan 2006 (CET)

Also ich kannte den Begriff nicht. Scheint mir wirklich ein Modewort zu sein und wie DanielaN im Löschantrag sagt, hinreichend durch andere Deutsche Wörter beschrieben. Erzählt mal dem Mann auf der Straße "der verhält sich CROSSGENDER". Der zeigt Euch einen Vogel. Sagt Ihr dagegen "der verhält sich wie eine Frau" ist es klar. Ach wie gut und einfach es doch ist Deutsch zu sprechen. WECH DAMIT LÖSCHEN --145.253.3.202 08:59, 18. Jan 2006 (CET)

Sorry aber da muß ich meine "same Gender" - Angehörigen mal auslachen. Der Begriff ist ja hochgradig albern. Es wird auch bei der Kommunikation angewandt. Also wenn ich mit meinem Mann rede , spreche ich Cross Gender und mit meiner Nachbarin Same Gender. So kann man wunderbar einfache Zusammenhänge "verwissenschaftlichen". Deutlich ein Begriff, den die Welt nicht braucht. Ich glaub so langsam haben sie zu tief im "Gender Mainstream" gebadet. Bezeichnend, daß die Frauenbewegung trotz all dieser toll wissenschaftlich englischen Begriffe für einfache Dinge des Lebens nichts erreicht hat. Die Kerle lachen sich doch tot über diese Spinnereien. --145.253.3.202 14:08, 18. Jan 2006 (CET)

Bleibt. --Markus Mueller 07:40, 19. Jan 2006 (CET)

Vorlage:Ayyavazhi (erl., gelöscht)

Vorlage die nirgendwo hinführt und von keinem Artikel benutzt wird. Außerdem ist sie einfach aus dem englischen Artikel übernommen und noch nicht einmal übersetzt. löschen. --Sippel2707 15:29, 15. Jan 2006 (CET)

Ich war so frei und hab nen SLA draus gemacht. --Trickstar 20:19, 16. Jan 2006 (CET)

Ja, ein NC-Clone, wie hunderte andere auch.

Bleibt, vernünftig geschrieben und durchaus verbreitet --Uwe G.  ¿⇔? 13:05, 21. Jan 2006 (CET)
  • Löschen. Was sind das hier für Kriterien, mit denen bestimmte Programme geduldet werden, andere nicht? Trägt nicht gerade zur Seriösität bei.
siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Software --Uwe G.  ¿⇔? 19:44, 21. Jan 2006 (CET)