Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2009

6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Gleiberg 09:53, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

die Bezeichnung der Kategorie fügt sich nicht in das bestehende Kategoriensystem (geografische Bezeichnung für Fußballvereine) . Als "nordostdeutsch" werden gemeinhin die Fußballvereine des NOFV und nicht die in Ostpreußen bezeichnet. Hier war wohl ein POV Antrieb zur Anlage der Kategorie. -- 93.104.169.127 08:56, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Begründung richtig verstehe, richtet sich der Löschantrag nicht gegen die Unterkategorie als solche, sondern lediglich gegen Namensgebung. Daher möchte ich den anonymen Antragsteller bitten, eine andere Benennung für die m. E. notwendige (Lesbarkeit etc.) Unterkategorie vorzuschlagen. Und bitte auch gleich für die schlesischen etc. Vereine, für die ich "Südostdeutschland" vorgesehen hatte. (Auf den POV-Unsinn, der ja wohl auf eine politische Einstellung abzielt, lasse ich mich nicht ein!)Wml 09:16, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist tatsächlich etwas irreführend. Ich hätte jetzt auch ehemalige Fußballvereine des heutigen Nordostdeutschlands erwartet. Wie wäre es mit stattdessen mit einer historischen Bezeichnung. z.B. Ostpreußen. - Nofucone 09:56, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nichts gegen eine Unterkategorisierung nach den historischen Ländern, Erell hat ja bereits mit "Pommern" angefangen. Ursprünglich hatte ich auch daran gedacht, aus der inzwichen kaum noch überschaubaren Menge ehemaliger deutscher Fußballvereine diejenigen aus den früheren deutschen Gebieten nach historischen Ländern Weise auszugliedern. Aber a) schien es mir zum gegenwärtigen Zeitpunkt rein zahlenmäßig keine sinnvolle Unterordnung zu sein, b) würden im Südosten die Vereine aus Posen und Forst unter den Tisch fallen, weil nicht zu Schlesien gehörend, c) habe ich Probleme mit den Vereinen aus Vorpommern (z. Zt. nur Pütnitz) vermutet, weil es ja um frühere deutsche Gebiete geht und d) waren mit Sicherheit Probleme wegen der Wechsel der Staatszugehörigkeit im Bereich Ost- und Westpreußen zu erwarten (Beispiele: Memel, Elbing). Aber meinewegen kann "Nordostdeutschland" zu Gunsten von Pommern, Ostpreußen etc. gelöscht werden. Ich fürchte nur, dass irgendwer wieder ein Haar in der Suppe findet. Wml 10:14, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist leer - kann weg!!! Wml 11:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese zumindest jetzt überflüssige Kategorie habe ich schnellentsorgt.--Kriddl Plauderecke 11:23, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage wird nicht mehr eingebunden; wurde durch Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika ersetzt. --Matthiasb 14:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das klingt aber danach als ob es gelöscht werden könnte, -jkb- 18:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist das mit den zugehörigen Fachportalen (Südamerika, einzelne Länder) abgesprochen?--Kmhkmh 20:23, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach koordiniertem Umbau --WIKImaniac 13:24, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Casting (Auswahlverfahren) (erl, zurückgenommen nach Ausbau)

sicher ein erklärungswürdiger Begriff, aber so völlig unzureichend. Reiner Wörterbucheintrag ohne Beleg, zudem bezweifele ich das Audition (verweist hierher) etwa in Musikhochschulen etc etwas damit zu tun hat. Näheres siehe WP:WIKW, selbst aber wohl für das wiktionary zu schwachbrüstig --Zaphiro Ansprache? 00:43, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin fürs Behalten und deutlich Ausbauen, inhaltlich ist der Artikel eigentlich schon richtig, es sollte aber deutlich mehr stehen, es vergeht keine Woche ohne irgendeiner Casting-Veranstaltung, nicht nur im Fernsehen - daher sollte man sich in der Wikipedia möglichst objektiv und umfassend informieren können, was auf Eine(n) dort wartet. Audit oder Auditing ist das Anhören, bzw. reine Vorsprechen in der Schauspielerzunft. 87.245.91.33 04:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> also diese sogenannten Castingshows haben imho mit dem eigentlichen Casting nicht unbedingt viel zu tun (Das eigentlich Casting vor einer Jury wäre nur ein Teil dieser Shows und findet im Vorfeld statt (Auswahlverfahren), der Rest wäre eher Zuschauervoting wie früher etwa bei der ZDF-Hitparade auch)----Zaphiro Ansprache? 12:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So nicht haltbar, löschen-- FlügelRad 08:41, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieder ein Moment, an dem ich die aktive Mitarbeit von Juliana vermisse. Die hätte aus ihrer Ausbildung im filmischen Bereich und ihrer Tätigkeit am Theater daraus was sinnvolles machen können. Seufz.--Kriddl Plauderecke 11:34, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also dass da diese Catingshows mit diesem Herren von der früheren Band nicht erwähnt werden betrachte ich als wohltuendes Plus. 7 Tage. -jkb- 15:04, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel muss weiter ausgebaut werden, grundsätzlich aber behalten und zur Überarbeitung in die Qualitätssicherung. Habe jetzt erst einmal Einzelnachweis eingefügt. --Ubongo azul 23:50, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es wird Zeit Zaphiro für einen LA-Rückzug. Erweitert, bequellt , belegt ! Der Artikel ist wie neu. Daher behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:01, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde jetzt noch einmal ergänzt und sollte als Stub erst einmal so verbleiben können. LA-Rückzug scheint mir angemessen.--Ubongo azul 14:10, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
zurückgenommen nach Ausbau, vielen Dank----Zaphiro Ansprache? 14:45, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kulinarisch (gelöscht)

So Wörterbucheintrag, sollte ins Wiktionary integriert werden. -- Komischn 00:57, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wortherkunft kann in Kochkunst belegt (!) erläutert werden, so aber in der Tat kein Artikel, ps habe SLA auf Kulinaristik (ist Weiterleitung auf Deutsche Akademie für Kulinaristik) gestellt----Zaphiro Ansprache? 01:14, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann doch einfach mit Kulinaristik zusammen ein nützliches REDIRECT zur Kochkunst ergeben, allerdings sollten dann in dem jeweiligen Zielartikel die Begriffe zumindest immer noch erwähnt und nach Möglichkeit auch erklärt werden. 87.245.91.33 04:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kochkunst und dies ist aber nicht zwingend das selbe. So löschen.-- FlügelRad 08:43, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu Kulinaristik, vgl etwa [1] (sieht nach Begriffsetablierung einer selbsternannten "Wissenschaft" aus). Insofern war der Redirect oben zwar naheliegend, aber im Ziellemma nicht deutlich. PS: gibt wohl sogar schon einen Studiengang [2]----Zaphiro Ansprache? 14:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, korrekt wäre allfällig Küchenkunst, aber feine Küche wär noch besser --W!B: 22:45, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Wortherkunft ist in der Versionsgeschichte belegt (Duden/Kluge). Ansonsten verweise ich auf den dritten Absatz von Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch. Rainer Z ... 15:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Wörterbucheintrag, eigentlich sogar URV aus dem Duden. --Baba66 23:36, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte noch einmal den dritten Absatz von Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch lesen. Ansonsten liegt bei einem kurzen, paraphrasierten Satz mit Sachaussagen sicher keine URV vor. Rainer Z ... 15:05, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Selbstmordserie Oktober 1968 (gelöscht, BNR zum Ausbau)

wenn nicht aufgeklärt, handelt es sich wohl um Gerüchte bzw Mutmaßungen oder Spekulationen (wie auch im Artikel genannt), so leider unbrauchbar, schon garnicht unter diesem Lemma und ohne historische oder politologische Literatur (wollte erst SLA stellen) --Zaphiro Ansprache? 02:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich steht da gar nichts drin, das irgendwie enzyklopädisch verwertbar ist - - WolfgangS 05:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dito für einen Tatort reicht es vielleicht, aber für hier keinesfalls. --Alma 07:25, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da man nicht weiß, ob es Selbstmorde, Morde oder Unfälle waren, ist das Theoriefindung und sollte gelöscht werden.-- FlügelRad 08:45, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint von den Medien (wenn ich die beiden verlinkten Artikel als repräsentativ nehme) als Fall Lüdke behandelt worden zu sein (und nicht unter der beim beliebten Wikipedialemmanamenselbstschnitzen entstandenen Selbstmordserie Oktober 1968). Insofern ist die Benennung schon übelste Begriffsbildung. Gut könnte man durch Verschieben lösen. Dann ist das in der Form allerdings kein Artikel. Um was es grob geht wird nicht am Anfang in einer Einleitung klar, sondern ungefähr zu Beginn des letzten Drittels und auch dann nur, wenn man drüber nachdenkt: Nicht eine Selbstmordserie mit unklaren Hintergründen und Zusammenhängen, sondern eine Spionage-Affäre. So jedenfalls löschen--Kriddl Plauderecke 08:56, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was ist Mutmaßung und was bewiesen bzw. wer hat (aufgrund nachvollziebarer Verdachtsmomente) gemutmaßt (ein zitierbarer Einzelnachweis dafür?)? Falls die Begriffsbezeichnung und die Angaben im Artikel nicht auch in einer der genannten "Literatur"-Angaben vorkommen bzw. dies jemand außer dem bisherigen Autor schnell bestätigt, sollt der Artikel gelöscht werden. Es ist zweifelhaft, was überhaupt in den angegebenen Druckwerken steht/stehen soll. Einen Verweis auf "Bundestagsdrucksache V/4208 (Bericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses)" bzw. BT-Drs.05/4208 habe ich im Internet nur einmal gefunden: auf http://www.kriminalpolizei.de/articles,die_reform_der_kontrolle_der_nachrichtendienste,1,219.htm. Dass es in dieser Drucksache um eine (angebliche oder tatsächliche) Selbstmordserie gegangen sei, kann ich nicht nachvollziehen. Neben der BT-Drs. 05/4208 wird im Artikel auf kriminalpolizei.de "BT-Drs.[...]5/4445" genannt: BT-Drs. 05/4445 zu finden auf http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/BAD05-4445.pdf ist ein Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes und Einführung der Parlamentarischen Kontrollkommission in Art. 45a. Irgendwie um Geheimdienste scheint es zu gehen. Mehr kann ich so nicht nachvollziehen. Auch wenn es eine W-Richtlinie wohl nur zu lebenden Menschen gibt, sollte man auch das Andenken Verstorbener im Auge behalten (vgl. Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener).-- pistazienfresser 15:51, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der von mir verfaßte Artikel ist ein Entwurf, der aber nach und nach ausgebaut werden soll. Ich benötige etwas Zeit, um die Originalquellen einzusehen, so die wichtigsten deutschen Tageszeitungen. Fest steht: 1. Die so genannte Selbstmordserie ist als eigener Eintrag im Lexikon von Roewer/Schäfer/Uhl vorhanden. Da diese Enzyklopädie das Standardwerk zur deutschen Geheimdienstgeschichte ist und vermutlich noch auf Jahre hinaus bleiben wird, ist eine Debatte über eine Relevanz bei Wikipedia eigentlich überflüssig. 2. In der Tat scheint mir eine Umbenennung des Artikels in Fall Lüdke sinnvoll, da sich die eben bis heute nicht aufgeklärten Vorgänge im Oktober 1968 hauptsächlich an der Person Lüdke festmachen. 3. Aus der zeitgenössischen Presseberichterstattung (die von mir verlinkten Artikel sind in der Tat repräsentativ), aber auch dem zitierten Werk von Hagen geht eindeutig hervor, dass es sich um die größte Spionageaffäre der alten Bundesrepublik handelte. Dass sie nicht aufgeklärt wurde ist kein Grund, sie nicht in Wikipedia aufzunehmen. Schließlich handelt es sich hier um Staatsaffäre ersten Ranges. Wie Euch aus der aktuellen Debatte um die Freigabe von Akten des Bundeskanzleramts, des BND oder des Bundesinnenministeriums oder auch des Bundesverteidigungsministeriums bekannt ist, halten sich diese Behörden oftmals nicht an die gesetzlich vorgeschriebene Aktenabgabe. Dass dies die Forschung massiv behindert, ist seit langem bekannt und wird auch von deutschen Historikern massiv kritisiert.

Ich schlage daher vor, den Eintrag als Spionageaffäre zu charakterisieren und in "Fall Lüdke" umzubenennen. Um die Vervollständigung des Artikels kümmere ich mich in den nächsten Wochen. Was haltet Ihr davon?

Gerd

Das Ruft nach einer Verschiebung in den BNR, dort könntest Du den Artikel in aller Ruhe bearbeiten, bis er reif für den Artikelnamnsraum ist und dann wieder auf das richtige Lemma im Artikelnamensraum verschieben. Unfertige Entwürfe sollten grundsätzlich nicht (für längere Zeit) im Artikelnamnsraum geparkt werden. - Okin 00:44, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin Okin,

das ist eine gute Idee kann ich den Artikel selbst in den BNR verschieben? Gerd

Moin Leute, ich bitte Euch darum, den Entwurf des Artikels in den BNR zu verschieben, evtl. schon mit einem neuen Titel. Ich würde in der Tat "Fall Lüdke" oder "Lüdke-Affäre" o.ä. vorschlagen, da in der Tat Lüdke im Zentrum der Ermittlungen des MAD und der Politischen Kriminalpolizei wie auch der Presseberichterstattung stand. Gerd

Unter Gerd Wiechmann/Fall Lüdke jetzt im BNR.--Kriddl Plauderecke 08:10, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

IK Tellus (schnellgelöscht)

RK für Vereine aus dem Artikel nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 02:32, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

dürfte auch keine mehr kommen. Seit Gründung beim Fußball max. 3. Liga, beim Bandy nur 3. Liga, beim Eishockey auch nix nennenswertes. Bleibt also wohl nur Vereinswiki und dann löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:18, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist im Vereinswiki angekommen-- Johnny Controletti 08:38, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschen Da RK nicht erfüllt und exportiert.-- FlügelRad 08:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wolf-Diethard Knoppe (bleibt) (vorläufig)

Der Artikel stellt Knoppe in den Mittelpunkt des Diebstahls einer Side-Winder Rakete. Knoppe war jedoch nur ein Helfershelfer, der dem Haupakteur Manfred Ramminger den Diebstahl für 20 000 DM und einem Job-Versprechen ermöglichte. Artikelwürdig ist allenfalls Ramminger sowie die Side-Winder Affäre, die seinerzeit gravierende Sicherheitsmängel aufdeckte. --Eynre 06:48, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint es aber immerhin zu einem Eintrag in ein Nachschlagwerk (Lexikon der Geheimdienste) gebracht zu haben.--Kriddl Plauderecke 07:38, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
eher behalten, ggf. auf Dauer umschreiben und verschieben. Das Resozialisierungsinteresse oder Ansehen des Herrn K. scheint dem Artikel auch nicht entgegen zu stehen, wenn er schon unter seinem echten Namen Bücher schreibt und Interviews gibt. Wie ist das mit den anderen damals Beteiligten? Ich denke ein so knapper Artikel ist haltbar und der möglichen Bedeutung der Affäre angemessen. Eine Sidewinder-Rakete ist ja auch nicht gerade eine ungefährliche Waffe. Wenn es eine einigermaßen anerkannte Bezeichnung für die Affäre gäbe, fände ich das als Hauptlemma und Weiterleitungen unter den Namen der Beteiligen (soweit diese nicht schützenswert sind, s. o.) auf Dauer sinnvoller.-- pistazienfresser 16:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
es geht hier nicht darum, wie gefährlich die Waffe ist, die Russen wollten nicht "eine gefährliche Waffe" damit sie die allen zeigen können und so, sondern es ging ihnen um die Technologie dahinter. Interessant, dass er schon nach drei Jahren wieder raus durfte...--89.54.187.189 00:24, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt zum Umbau/Verschiebung zu einem Artikel über den Fall an sich. Für den Personenartikel besteht keine Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:58, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bangguru (gelöscht)

Bitte Relevanz klären, in der QS seit dem 24. Juni ohne weiteren Ausbau. So ist das kein Bandartikel. 7 Tage oder löschen. --Crazy1880 06:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar eigentlich Löschgegner aber kann auch keine Relevanz aus dem Artikel erkennen. löschen--Wuestenschiff 17:11, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:47, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Telemotive (gelöscht)

Erscheint mir nicht relevant, wurde jedoch so durch die QS gewunken. Die Auszeichnung ist mMn auch nicht relevanzgeben. Tilla 2501 09:15, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zahlenmäßig sind die RK jedenfalls weit nicht erfüllt: Umsatz 16 Mio, Mitarbeiter 174 [3]. Weitere relevanzstiftende Merkmale kann ich nicht erkennen - - WolfgangS 09:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, Telemotive AG ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen und das was im Bundesanzeiger steht, sind alte Angaben aus 2007 - jetzt schreiben wir das Jahr 2009!!! Daher auch dieser Artikel. Desweiteren verstehe ich nicht wie Tilla sagen kann, dass unsere Auszeichnung nicht relevant ist! Ganz schön anmaßend!! Wir wurden schon 2x ausgezeichnet und haben die besten Mitarbeiter an Board die eine Fa. sich nur wünschen kann. Wir sind von 0 auf Platz 93 in 2008 mit zweifacher Ausszeichnung und in 2009 auf einen tollen Platz unter die ersten 40 gelandet. Ihr habt Euch wahrscheindlich noch nicht die GPTW-Seite angesehen, sonst könnte Tilla so eine Aussage nicht machen.

Hiermit bitte ich den Löschauftrag rückgängig zu machen ! Telemotive AG hat eine Eintragsberechtigung die wichtig ist für Dritte! Herzlichen DANK-- 10:22, 10. Jul. 2009 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Telemotive (Diskussion | Beiträge) 10:31, 10. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Weit unterhalb der erfoderlichen RK für Wirtschaftsunternehmen - Löschen von mir aus auch schnell. Erst recht wenn ich mir die GPTW Seite anschaue. 257 Unternehmen nahmen an eine Wettbewerb eines Institutes mit angeschlossener Unternehmensberatung in 3 Kategorien teil. Das Ergebnis ist eine private Auszeichnung, deren Sinn es ist, sich für Bewerber attraktiver zu machen. Platz 93 und 40 sind da wohl definitiv nicht relevanzstiftend. Ich bin mir nicht mal sicher ob Platz 1 das wäre. Ansonsten Umsatz, Mitarbeiter, Niederlassungen deutlich unter der Relevanzschwelle, keine Marktführerschaft, keine inovative Vorreiterrolle. Ein mittelständisches Unternehmen, hoffentlich erfogreich und vielleicht auch ein angenehmer und gute Arbeitgeber, aber keinerlei Relevanz laut den Relevanzkriterien.- Nofucone 11:49, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

stimme Nofucone zu - löschen --totes_huhn hab mich lieb 14:22, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
löschen, meinethalben (andere mögen es anders sehen) kann ja ein kurzer Satz bei http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlhausen_im_T%C3%A4le#Wirtschaft_und_Infrastruktur erwähnt werden, zur Not auch mit Fußnote und dortigem Link auf die eigene Internetseite. Bei mehr Mitarbeitern, Umsatz oder bedeutenden Patenten etc. kann es ja später ggf. wieder als eigener Artikel mit echtem Inhalt eingetragen werden. Wikipedia ist kein überregionales Branchenverzeichnis.-- pistazienfresser 16:51, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Alleinstellungmerkmal hat die Firma offenbar: die besten Mitarbeiter an Board die eine Fa. sich nur wünschen kann. Ich schlage daher die Löschung durch den besten Administrator vor, den sich die Wikipedia nur wünschen kann. --Schnatzel 20:49, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht nach SLA. PR-Spam einer enzylopädisch nicht relevanten Firma --Gleiberg 11:20, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist redirect der ungarischen Namensform auf die deutsche Namensform. Den ersten SLA hatte ich abgewiesen, zack kommt der zweite. Meines Erachtens zulässiger redirect. --Geher 09:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Siehe auch hierzu die LK-Seite vom 8.. Juli, wo eine deutliche Mehrheit der Diskutanten sich für das Behalten solcher Weiterleitungen ausspricht. Sollte also wiederhergestellt werden. --Matthiasb 10:51, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Obwohl regelwidrig zweimal gelöscht, soll bleiben, s. auch die erwähnte Disk vom 8.7.09 hier, -jkb- 12:00, 10. Jul. 2009 (CEST)

Eben, siehe die oben erwähnte Diskussion zu dem Thema. Solange es keine Grundsatzentscheidung zuständiger Fachportale gegen solche (durchaus sinnvollen) Redirects gibt, gibt es keinen zwingenden Grund sowas zu löschen.--Kmhkmh 13:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion und ähnlich gelagerter LD --Eschenmoser 23:48, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine unverständliche in der "QS-I" erfolglose, Worthäufung -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:37, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht irre, war der nie in der QS-I, bloss als „unverständlich“ markiert. Vielleicht eine Runde QS? Relevanz scheint schon vorhanden. -- Momotaro 15:06, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten und Übergabe an die QS Informatik. (Die haben auch schon Continuation am Wickel). Das Thema scheint mir jedenfalls relevant. --Joachim Pense (d) 10:31, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
kannst du "unverständlich" ein wenig präzisieren? ich fand es zwar nicht ganz einfach, continuations zu begreifen, aber wenn man das mal hat ist CPS eigentlich doch nicht mehr kompliziert. -- 22:07, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt (und den Informatikern per Babberl an Herz gelegt) --Gleiberg 09:26, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Promtion für eine im Aufbau befindliche Website Pendeen 10:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Website mehr vorhanden. --84.153.205.193 10:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schmarrn³. Löschen --Peter200 10:42, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder so ein selbsterfundenes Trinkspielchen, das ganz groß im Kommen ist. Ich zitiere von der Website, um dem Leser eine Einordnung dieser Weltneuheit zu erleichtern: "Dies ist die offizielle Homepage der Zehnerlschmeiss - Freunde rund um die Welt. Zurzeit erobern wir den Markt im oberbayerischen Heldenstein mit Umgebung. Unser Hauptquartier befindet sich im Moment im Sportheim des SV Weidenbach. Danach planen wir den äthiopischen Markt zu erschließen. Allerdings ist unser Hauptaugenmerk darauf gerichtet, dass das ZEHNERLSCHMEISSN als erste Sportart, sowohl bei den Olympischen Sommerspielen, als auch bei den Winterspielen in den Wettkampfplan aufgenommen wird." Doppelgähn. --77.176.97.54 10:44, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für weitere Kommentare an dieser Stelle ist mir meine Zeit zu schade. Deshalb nur ein Wort: Schnelllöschen. MfG, --Brodkey65 10:48, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, darüber muss man nicht lange diskutieren. --Capaci34 10:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dreiste Abkupferei des in Sachsen beliebten Groschelns. Dabei werden nur echte 10-Pfennig-Münzen (DM) verwendet, weil die schwer sind und bessere Flugeigenschaften haben.Auf die Beschaffenheit der Tischunterseite kommt es ebenfalls an. Im Raum Rochlitz hat sich da vor Urzeiten die IGF (International Groschel Federation ) mit eigenem Regelwerk gegründet. Das mag jetzt spaßig klingen, es gibt da aber tatsächlich sowas, bin einer der Gründungsmitglieder (war auch mal jung). Relevant ist das natürlich alles nicht. Bei den Regeln gibt es mittlerweile eine Trennung in Traditionalisten, die saubere klare einfache Regeln bevorzugen und klar definierte Füllmengen, und die Vertreter von neumodischen Erscheinungen wie tenner, Dancing Tenner usw. So werden dann auch schon mal Glaszahlen von was in die 80 Stück erreicht (bei Füllmengen allerdings im cl-bereich). Der Traditionalist ist schon stolz darauf, wenn er 20 packt, allerdings reden wir hier von Füllmengen bis zu 100ml!! (so, hab mal einen Einblick in die Tiefen und Niederungen sächsischer Trinkerfestspiele gewährt, der traditionsbewußte Saggse nimmt dazu übrigens Wein, vorzugsweise Rotwein der Marke Schlüpferstürmer Rosenthaler Kadarka)--scif 11:18, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bathura (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Bathura“ hat bereits am 28. August 2006 (Ergebnis: erl., bleibt) stattgefunden.
da ging es aber um den Artikelinhalt.--Xquenda 12:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wieder ein Admin-Entscheid, der durch SLA angefochten wird. Inhaltlich geht es um die Frage, ob dieser Falschschreibungshinweis gerechtfertigt ist. --Geher 11:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den ursprünglichen SLA abgearbeitet und dachte, die Falschschreibungsvorlage sei doch eine sinnvolle Alternative zur Löschung. Ich hänge allerdings nicht daran. Neutral. Adrian Suter 11:41, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: nachdem der Artikel drei Jahre lang unter dem falsch geschriebenen Lemma existiert hatte, hielt ich es für vertretbar, von einer häufigen Falschschreibung auszugehen, was die Verwendung der Vorlage:Falschschreibung legitimiert. Adrian Suter 11:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das letzte Argument finde ich besonders seltsam. Warum sollten Dinge, die sich hier lange als unerkannt falsch befanden, dadurch zu einer legitimen Falschschreibung werden? Ich denke, das ist eher ein Zeichen für die Abseitigkeit des Themas. Ich vertrete bei sogenannten Falschschreibungshinweisen zu "Aufklärungszwecken" den zurückhaltenden Ansatz, nur bei wirklich wichtigen Artikeln häufige Falschschreibungen in soetwas zu verwandeln. In den meisten Fällen wird eine falsche Schreibung doch damit eher etabliert und die Verwirrung insbesondere auf der google-Müllhalde vergrößert. Bitte löschen.--Xquenda 12:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Naja, Adrian meint halt, dass niemand den Fehler bemerkt hat, entsprechend die Falschschreibung halt verbreitet ist (ok, oder in diesem Fall niemand weiss, was es ist). Die falsche Schreibweise liefert allerdings schon diverse Google-Links, von daher wäre behalten sicher nicht schlimm. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anders als eine automatische Weiterleitung dient der Falschscheibungshinweis gerade nicht dazu, eine Falschschreibung zu "etablieren", sondern dazu, zu verdeutlichen, dass diese Schreibung nicht zulässig ist. Für die Frage, ob die Falschschreibungsvorlage verwendet wird oder nicht, gelten die Hinweise auf Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen, d.h. grob gesagt, die Vorlage wird verwendet, wenn mehr als 10% der Leute das falsch schreiben. Google kann dazu als Indiz verwendet werden. In diesem Fall bietet der Google-Fight: Bathura: 4.510 Treffer, Bhatura: 27.400, das ergibt deutlich mehr als 10% für die Falschschreibung und selbst unser Artikel war, wie erwähnt, drei Jahre lang unter der Falschschreibung zu finden und über ein Dutzend mal editiert worden (also jedenfalls nicht völlig abseitiges Thema), ehe Xquenda den Artikel verschoben hat. Als Leserservice würde ich also den Redirect mit Falschschreibungsvorlage behalten, denn wenn das falsch geschriebene Lemma gelöscht wird und jemand, der zu der großen Gruppe derjenigen gehört, die unter "Bathura" suchen, das als Suchbegriff eingibt, wird dann vermutlich von unserer Volltextsuche gefragt werden: "Meinten Sie Báthory?" Die korrekte Schreibung ist hier nicht ohne Weiteres intuitiv und wenn wir Pech haben, wird ein Informationssuchender den Zielartikel nicht mehr finden. Behalten. --Proofreader 23:42, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Gleiberg 09:32, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kurt Lauer (bleibt)

Kurt Lauer erfüllt die Relevanzkriterien von Wikipedia nicht. Ihn als Bürger Dittweilers aufzuführen ist nicht korrekt. (nicht signierter Beitrag von Benutzername unknown (Diskussion | Beiträge) 11:59, 10. Juli 2009)

Hm, Wachtposten am Tor und '49 laut der verlinkten Dissertation (in der er nur auf S. 37 erwähnt wird) im 7. Ravensbrück-Prozess wegen Körperverletzung verurteilt (was bei den Wachmannschaften in KZs wohl kaum ungewöhnlich war zumindest Körperverletzungen zu begehen). Angesichts dessen zweifel ich auch an der Relevanz.--Kriddl Plauderecke 12:13, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte bei der Beurteilung des Löschantrags die bisherigen Beiträge des Benutzers ansehen. Das scheint mir ein Account für einen speziellen Anlass zu sein. --Textkorrektur 13:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Biografien der Opfer und der Täter des NS-Regimes sind von historischem Interesse. Es waren Menschen, die dieses Unrecht möglich gemacht haben, nicht ein anonymer Machtapparat. Deshalb ist dieser Artikel zu behalten. MfG, --Brodkey65 14:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Von einer Biografie ist das aber weit entfernt. Der Mann wird geboren, ist dann als einer von vielen als Wachmann (und Befehlsempfänger) in einem KZ tätig geworden, und hat laut Gerichtsbeschluss nichts schlimmeres als Körperverletzung auf dem Kerbholz. Nach dem Gefängnis verliert sich die Spur. In Guantanamo sind Gefangene auch von Wärtern misshandelt die dafür verurteilt wurden - ich sehe nicht, woraus die Relevanz entstehen soll. Löschen --Schnatzel 20:57, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht lebt der Mensch ja noch. 109-23= 85, so alt können selbst Männer werden.
Vgl. Resozialisierung und das dort zitierte Lebach-Urteil insbesondere ab dort.
Bei einem KZ-Leiter, einem Richter am Sondergericht, einem lokal wichtigem NS-Politiker oder wichtigen Menschen in der Bundesrepublik mit NS-Vergangenheit würde ich das wahrscheinlich anders sehen, aber ich denke, jemand der (wohl ab seinem 21. Lebensjahr) "Von März 1942 bis Ende April 1945" also vor mindestens 64 Jahren Körperverletzungen begangen hat, bei dem besteht kein besonderes öffentliches Interesse an der Berichterstattung über ihn.
Ich glaube es gibt auch eine spezielle Wikipedia-Richtlinie über lebende Personen.
Für die Löschung dürfte es nicht besonders ausschlaggebend sein, aus welchen Gründen der Löschantrag gestellt wurde oder warum jemand einen so merkwürdigen Benutzernamen benutzt, sofern der Artikel einfach nicht (besonders) relevant ist.
Das historische Interesse an einer Biographie, die ca. 3 Daten enthält, kann ich nicht nachvollziehen. Sinnvoller wäre es wohl, unter Nationalsozialismus und Holocaust noch mehr Forschungen über die soziale Herkunft, Alters- und Geschlechtsstruktur usw. der Anhänger/Täter zu zitieren und besonders (eventuell in einem eigenen Artikel) der Frage nachzugehen, "Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden" (vgl. Harald Welzer: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. 2. Aufl., Frankfurt am Main 2005 ISBN: 978-3100894311). Ich bin bei spontaner Internetsuche auf http://zukunft-braucht-erinnerung.de/nachkriegsdeutschland/gedenkkulturen-nach-1945/594.html mit vielen weiterführenden Literaturangaben gestoßen.
ein paar Tage warten, ob jemand nachweist, dass der Mensch etwas (im Vergleich zu den anderen Deutschen zu dieser Zeit) besonders Schlimmes getan hat oder zumindest später trotz seiner Vergangenheit eine wichtige Rolle im Nachkriegsdeutschland gespielt hat, dann löschen.
@Brodkey: ich denke, ebenso wie Du, für eine historische Aufarbeitung dessen, was geschah, sind solche "Biographien" wichtig. Zu zeigen, dass es eben wirkliche Menschen waren, die diese Aktionen planten und später ausführten, die unterstützten und mitliefen. Um herauszuarbeiten, wie so etwas passieren konnte, zu klären, ob so etwas uns auch passieren kann, und zu sehen, wie man eine Wiederholung der Geschichte vermeiden kann. Ich denke aber, dass eine Enzyklopädie dafür nicht der richtige Ort ist. Alleine schon der Komplexität wegen. Wenn, dann aber unter einem allgemeinen Lemma, in dem auch beispielhaft Biographien auftauchen können. Aber nicht unter diesem, denn das "beispielhaft" sehe ich hier als ein Problem - Kurt Lauer ist nicht selbständig interessant, sondern nur als einer von vielen. (Ich rede hier von enzyklopädischem Interesse). Von daher sehe ich auch keine individuelle Relevanz für einen Artikel über konkret ihn. Ähnlich wie, um ein harmloseres Beispiel zu nehmen, Beratungspannen im Fall Lehmann Brothers (eventuell) einen enzyklopädischen Artikel ergeben können. Das macht aber noch nicht jeden Berater oder jeden falsch beratenen relevant. (Und nein, die dahinterstehenden Aktionen will ich nicht vergleichen - es geht mir um die Parallele zwischen dem "Gesamten Vorgang", der zu behandeln ist, und den Individuen, die hier eben auch austauschbar sind). --Ulkomaalainen 12:33, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Ulkomaalainen: Leider werden die in den LD dieser Art regelmäßig vorgeschlagenen „allgemeinen Lemmata“ dann jedoch nie von irgendjmd geschrieben. So gehen die zahlreichen Biographien der Opfer und Täter, aus der sich die Geschichte des NS-Regimes letztlich zusammensetzt, leider regelmäßig verloren. Von einer Austauschbarkeit möchte ich hier auch nicht sprechen, da jedes Opfer individuell getötet wurde und jeder Täter individuell gehandelt hat. Der Tod ist etwas Persönliches, ebenso die strafrechtliche Verantwortung. Grüße, --Brodkey65 13:11, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im enzyklopädischen Sinne sehe ich hier schon einen Unterschied. Man schlägt nicht Kurt Lauer nach, um etwas über Kurt Lauer zu erfahren, sondern um über einen NS-Verbrecher zu lesen. Wäre es Karl Schmitz, sähe es nicht anders aus. Erst wenn ihn individuell etwas auszeichnet, sehe ich auch hier eine individuelle Relevanz. Im Übrigen bin ich auch nicht sicher, ob ein übergeordneter Artikel hier recht am Platze wäre (auf jeden Fall kenne ich einige Leute, die da sofort ihre Socken reintümmeln würden, aber das kann kein Argument sein), ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es nicht Aufgabe der WP ist, Biographien zu sammeln. Es ist eine wichtige Aufgabe, aber eben keine enzyklopädische. --Ulkomaalainen 18:08, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, Ulkomaalainen hat Recht. Wie viele KZ-Schergen in der Position eines Lauer mag es gegeben haben? 5.000? 10.000? Dann stellt sich die Frage: Wenn wir den Lauer aufnehmen, dann können wir beim KZ-Wächter Schmidt, Müller und Mayer schlecht nein sagen. Da muss schon ein bisschen was dazukommen an öffentlicher Wahrnehmung, an Rezeptionsgeschichte. Wenn ein Historiker eine Monografie über den NS-Täter xy (oder über eines der Millionen NS-Opfer) schreibt, wenn es eine TV-Dokumentation, ein Theaterstück über diese Person gibt, dann ist das noch was anderes. Oder spektakuläre Prozesse wir bei John Demjanjuk, der in der Hierarchie ja auch nicht wesentlich höher stand als ein Kurt Lauer. --Proofreader 23:55, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wirklich interessante Vita erschließt sich hier nicht. Interessant wäre der SS-Mann, der am Tag nach der Ankunft in Auschwitz sich freiwillig an die Ostfront meldet, oder der, der rausgeworfen wurde, weil er Juden bestohlen hat und dabei erwischt wurde. Obwohl auch das u.U. nicht interessant genug wäre. So einer von vielen. 79.241.161.26 10:53, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er war einer von vielen Angeklagten während der Ravensbrück-Prozesse und ist m.E. deswegen auch relevat - so wie auch die anderen Angeklagten während der Ravensbrück-Prozesse. Die im Lemma aufgeführte Löschbegründung ist wohl seinem Geburtsort geschuldet. Die RK scheinen vorgeschoben, nur weil Dittweiler sein Geburtsort war. Da will wohl jemand die Vergangenheit vergangenheit sein lassen... "er lebte ja in Altenkirchen". Dennoch ist er in Dittweiler geboren... mich befremdet diese Begründung. Der LA kam nicht nach Einstellung des Lemmas... sondern jetzt mit dieser Begründung... nun denn.. behalten - so viel fürs erste... --Schreiben 20:38, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten, da er zu den Angeklagten der Prozesse gehört, wie Schreiben es ausgedrückt hat. Dadurch haben sie in der Geschichte genug Spuren hinterlassen. Die Relevanz lediglich auf einen "Bürger Dittweilers" zu reduzieren ist einfach frech.--Ticketautomat - 1000Tage 22:13, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Als Angeklagter im Siebten Ravensbrück-Prozess historische Relevanz gegeben. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:21, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mulbratl (SLA)

Vollkommen unbequellt, "kühles Amlüftchen", "schmeckt am besten hauchdünn geschnitten", "Selchkunst hat ihren Höhepunkt erreicht", so jedenfalls kein Wiki-Artikel, klingt irgendwie eher nach Omis Rezeptebuch. --NeXXor 12:01, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich wurde der Artikel inzwischen gelöscht. Daher erledigt. --NeXXor 21:58, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wortgleich auch unter Guadeloupe#Generalstreik_2009 zu finden. Solange der Inhalt scheinbar genauso gut in einem zentraleren Artikel aufgehoben ist, braucht es kein Einzelartikel-Duplikat. --Ureinwohner uff 12:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form verzichtbar. Kann man ggf. noch etwas weiter kürzen. Oder man baut es aus, wenn es auch andere Inseln betraf. Ist aber nicht mein Ding. --Matthiasb 13:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant genug ist ein Generalstreik allemal. Die en WP bietet in ihrem Artikel jede Menge Infos, die für einen Ausbau verwendet werden können. Das ist ein Ereignis, das mehr als einen Absatz verdien that. --Proofreader 23:58, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Relevant (siehe Kategorie:Streik (Veranstaltung)), belegt. Ausbau wünschenswert, aber kein Löschgrund. --Gleiberg 09:41, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Grashang (gelöscht)

Grashänge, auch steile gibt es überall. Versuch einer Definition in auch noch einem schlechten Stil. Es gibt dann übrigens noch den Sandhang und Felshang. --Alma 12:22, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Magere Begründung mit unpassenden Rotlinks. Auch gibt es steile Grashänge nicht "überall"; ihre Gefahrenmomente und die Art des Bewuchses sind einer Beschreibung wert. Geof 18:11, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gibt es nicht nur im alpinen Raum, mit Böschung haben wir bereits einen akzeptablen Artikel zum Hang, löschen PS: zur Steilheit siehe auch Hangneigung, Steilhang etc pp ;-)----Zaphiro Ansprache? 13:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jaaaa hmmm. Denkbar wäre auch Birkenhügel (Hügel bewachsen mit Birken) oder Fischbucht (Bucht, in der Fische schwimmen)... Also TF-ähnlich und löschen. -jkb- 14:44, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Böschung ist zwar ein akzeptabler Artikel, aber nicht zum Hang (siehe unten) ansonsten kann das wirklich weg. --Matthiasb 15:54, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiss nicht recht was ich dazu sagen soll. Zum Einen gebe ich Alma recht Grashänge gibt es überall andererseits finde ich die Auflistung der Gefahren Hochapliner Grasshänge sowie die Typischen beispiele gar nicht so doof. Eventuell sollte man das Lemma in Hochapline Grashänge ändern (wobei sich auch hier die Frage nach Relevanz stellen könnte). So eher speziell habe mal ein Tippfehler korriguert. 7Tage --Wuestenschiff 17:21, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Teil mit den Gefahren könnte gerettet werden, die Frage ist ob hier oder anderswo, so gut kenne ich mich nicht aus. -jkb- 17:29, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich bestehen Gefahren beim Beklettern von Grashängen im hochgebirge, dies habe ich aber auch schon bei Grasflecken an kleineren Felsen. Daraus ergibt sich auch keine Relevanz. --Alma 17:43, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine nicht dass du ausrutschen kannst. Sondern Murenen, Lawinengefahr etc., also schon in Richtung Umwelt. -jkb- 17:54, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sind das nicht Alpine Matten, vgl BKL Matte oder auch Höhenstufe (Ökologie), wenn es ums Hochgebirge geht?--89.59.188.236 22:32, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich sehe den sinn wenn auch nur im alpintechnischen aspekt, also umdrehen und unter Graskletterei lemmatisieren, und Grashang, das in diesem zusammenhang ein relevantes schlagwort ist, dorthin redirecten - so gibt - auf die schnelle mal mal der Niederösterreichische Zivilschutzverband bei seinen Sicheres Wandern - 10 Regeln für richtiges Verhalten Begehen von steilen Grashängen (inkl. Schneefelder) ausdrücklich als Nr. 6 (dort + Sturztechnik für Grashänge/Schneefelder), oder Sladek vom Ö. Kuratorium für Alpine Sicherheit Fallbeispiele aus dem Unfallgeschehen 2001 den grashangsturz als einen der klassischen häufigen unfalltypen (unter Absturz)
die allgemeine bedeutung ist imho wirklich banal, und dass Ornithologen und andere naturverbundenen Menschen seltene Fauna aber auch Flora beobachten ist wirklich ja nett.. - drum fallen sie auch leicht wieder runter, wenn sie blumerl und vogerl schauen, statt auf trittsicherheit zu achten - dafür gibts ja den bergführer, der Graskletterei gelernt hat, damit die naturverbundenen touristen und professoren angeseilt, sicher und gedankenverloren blumerl und vogerl schauen können - wenn sie sich den bergführer leisten können ;) - den rest macht QS:Berge und Gebirge --W!B: 22:54, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht umhin, das Ganze als Theoriefindung anzusehen. Quellenloses Brainstorming zu einem Begriff, der sich primär selbst erklärt. löschen --seismos 23:59, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da inzwischen von mehreren Autoren ausgebaut und um geowissenschaftliche und botanische Aspekte ergänzt. Das oben vorgeschlagene Grasklettern könnte noch eingebaut werden, würde aber auch ein eigenes Lemma rechtfertigen. Geof 18:11, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Hochgebirge hängt die Art der Pflanzendecke stärker als sonst vom Gestein des Mutterbodens und von der Exposition des Hanges ab... Sätze wie dieser zeigen ziemlich klar die Schwächen des Artikels: Die Behauptung ist völlig unsinnig. Die Art der Pflanzendecke hängt auch überall sonst vom Mutterboden und von der Exposition ab (Gestein des Mutterbodens??) Der Text ist nach wie vor unbelegtes Brainstorming gemischt mit eigenen Schlussfolgerungen. --seismos 01:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Grashänge kann man auch gut zum Grasskifahren verwenden, dieser Aspekt fehlt. Auch als Startplatz für Paragleiter und Drachenflieger sind sie besser geeignet als z.B. Latschenhänge. Insbesondere auf flacheren Grashängen, so sie auch gerne zum Sonnenbad benutzt werden, ist im Hochgebirge die Gefahr von Sonnenbrand gegeben. Dazu kommt, dass der Artikel sich auf Grashänge im Hochgebirge beschränkt. Bahndämme, Autobahnböschungen und Kanal- und Flussufer (im regulierten Bereich), ja selbst Terrassenböschungen sind oft als Grashänge ausgeprägt, auch dort lauern Gefahren. Sollte entweder thematisch umfassend ausgebaut werden oder auf etwa Hochalpine Grashänge, Bewuchs und Gefahren umbenannt werden. Auf alpinen Grashängen, die auch zur Almwirtschaft verwendet werden, lauern Gefahren in Form von Rindvieh, dessen fladenartigen Hinterlassenschaften und nicht zuletzt durch die darauf wachsenden Pilze. Außerdem würde ich eine Abgrenzung zur Wiese im flachen oder geneigten Gelände begrüßen, mir ist keine entsprechende Abgrenzung bekannt. Mit Steilhang und Berghang gibt es noch dazu eine Seelenverwandtschaft. --Herzi Pinki 01:52, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So kein Artikel. Lemma nicht ausreichend definiert.--Engelbaet 08:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Löschdiskussion geht ebenso wie die Verbesserung des Artikels über weite Strecken am Löschantrag vorbei: Unter der Hand verwandelt sich das Lemma in den steilen Grashang des Hochgebirges (vgl. Herzi Pinki). Wenn jemand das Lemma ordentlich definieren will und einen Weg dazu skizziert (was vermutlich nicht ganz einfach ist - vgl. Google Scholar), stelle ich den Artikel, in den nun viel Energie geflossen ist, gerne im BNR wieder her. Evtl. könnte ein anderes Lemma geeigneter sein, auch um die angesprochenen Redundanzen zu vermeiden.--Engelbaet 08:33, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Wiederherstellung im ANR --JARU 18:57, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider konnte ich zum LA nicht rechtzeitig Stellung nehmen und Verbesserungen einbringen, weil ich im Ausland war. Den von Jaru vorgeschlagenen Weg finde ich gut. Geof 02:36, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abhang (gelöscht)

Wörterbucheintrag, siehe Böschung, Hang oder

Wiktionary: Abhang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

--Alma 12:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder so eine Glanzleistung von Wikipedia:Redundanz. Was hat ein Abhang, ein geographischer Begriff mit einer Böschung (also einem Begriff aus dem Tiefbau) zu tun? Und wo ist das ein Wörterbucheintrag. Wird in
Wiktionary: Abhang – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
die Wasserfallbildung erklärt? LA völlig aus der Luft gegriffen, behalten. --Matthiasb 13:33, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt sag nicht, der Artikel erklärt, warum Wasser nach unten fällt. Außerdem gibt es auch natürliche Böschungen. --Alma 13:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Quelle für diese These? --Matthiasb 14:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein Abhang ist kein Abgrund, es gibt Abhänge die sind garnicht so abgründig, vgl etwa Bergrücken, allenfalls redirect zum Hang, redirect Abgrund löschen. Der exakte Begriff wäre wohl auch eher Steilwand (einen Abgrund zum Klettern nutzt man wohl wenig, eher stürzt man in einem solchen herab ;-) was hier steht ist reines Brainstorming bzw WP:TF----Zaphiro Ansprache? 14:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau der Inhalt ist auch nicht der Beste. Als Kletterer klettere ich eine Steilwand hoch ein Abhang ist eher was zum runterlaufen oder fahren. Der Unterschied zu Hang oder Böschung ist äußerst schwer abzugrenzen. --Alma 14:25, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied zwischen Hang und Böschung ist ganz einfach abzugrenzen:
Definitionen im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache
(Ab-)Hang Böschung
schräg abfallende Seite einer Bodenerhebung, Abhang: ein sanfter, steiler, schroffer, senkrechter, bewaldeter, steiniger, kahler H.; die Hänge der Klippen, Gletscher; den H. hinauf-, hinunterklettern (...) die; -, -en schräge, befestigte Fläche im Gelände, befestigter Abhang: eine steile, hohe, sanfte, kahle, sandige, glatte, betonierte, bepflanzte B.; eine mit Gras, Büschen befestigte B.; eine mit Wald bestandene B.; die B. des Ufers, Dammes, Straßengrabens, der Autobahn; die B. hinauf-, hinunterklettern, (...)
Dieses Beispiel räumt mit der Falschannahme auf, ein Hang sei eine Böschung oder umgekehrt. Nebenbei ist es ein Beispiel für einen Wörterbucheintrag. Wovon sich Abhang deutlich unterscheidet. --Matthiasb 14:29, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In welchem Punkt? --Alma 14:32, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Falsch, in dem Beispiel steht eine Böschung ist ein Abhang. --Mps 15:00, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liest du... befestigter Abhang, d.h. künstlich erzeugt. Eine Böschung ist somit ein Bauwerk; die Kategorie:Geomorphologie im Artikel Böschung ist war Murks. --Matthiasb 15:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das inzwischen korrigiert. Um die BKL Hang mögen sich die Profis kümmern. Die ist nämlich auch Murks. --Matthiasb 15:11, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@MatthiasB: Die BKL habe ich vorläufig mal ergänzt. Übrigens ein Lob für Eure gründliche Diskussion zum Begriff Böschung usw. - da lässt sich manches daraus einarbeiten. Geof 17:42, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei Böschung (s.o.) steht aber auch "eine mit Gras, Büschen befestigte B.; eine mit Wald bestandene B.; die B. des Ufers" wo nun die Grenzen des Eingriffs in der Natur liegen ist höchst variabel, von "künstlich" steht da erstmal nichts----Zaphiro Ansprache? 15:24, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, und wer soll es denn befestigt haben, außer dem Menschen? Der liebe Gott? Schimpansen? Ameisen? Alles was der Mensch macht, ist für Geographen künstlich ;-) --Matthiasb 15:43, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann versuch mal den Redirect von Uferböschung richtig zu setzen, da wirds nämlich nun schwierig ;-) weiteres etwa auch hier----Zaphiro Ansprache? 15:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Böschungen bestehen im Zusammenhang mit natürlichen oder künstlichen Geländesprüngen, wobei die Böschungsneigungen und die Höhenunterschiede wesentlich sind. [..] Böschungen entstehen durch geomorphologische Vorgänge (z.B. Erosion, Bodenhebung, Sedimentation) oder bauliche Maßnahmen (z.B. Dammschüttungen, Einschnitte, Baugruben). [..] Gelegentlich wird zwischen dem "Hang" = natürliche Böschung und der "Böschung" = Böschung einer künstlich hergestellten Aufschüttung unterschieden, ohne dass es dafür einen besonderen Grund bei Fragen der Standsicherheit gibt. Zu Böschungen gehören ihre Oberflächen, aber auch die darunter liegenden Erd- und Felsmassen, soweit sie mit abtrei-benden Kräften behaftet sind."----Zaphiro Ansprache? 15:57, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irre ich mich, oder gehts bei dem von dir verlinkten Dokument um Bauten? ;-) Beim Redirect Uferböschung, na ja was soll man dazu sagen, unbequellte Theoriefindung vielleicht? Omi's Törtchen's Begründung für die Einarbeitung auf Diskussion:Ufer geht eher auf logischen Zusammenhang, denn auf fachliche Überprüfung zurück. --Matthiasb 16:06, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu dieser Thematik siehe auch dieses PDF. --Matthiasb 16:11, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
zu Uferbefestigung haben wir ja leider keinen Artikel, höchst einen über Befestigung, aber selbst österreichische Bundesministerien sprechen von "natürlichen Uferböschungen" [4] PS: und hier noch was geomorphologisches [5]----Zaphiro Ansprache? 16:20, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Natürliche Uferböschung" meint, daß diese nicht verbaut wird, etwa durch Drahtgeflechte, Gittersteine oder sonstige Baumaßnahmen, sondern durch Vegetation zusammengehalten wird. Google-Books kann ich nicht aufrufen, Limit sei erreicht. --Matthiasb 17:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso diskutiert ihr hier über Böschungen? Das Wort kommt im Artikel gar nicht vor?! Allerdings finde ich den Artikel troztdem extrem schlecht und nach meinem Sprachgefühl hat Abhang (eine Abschüssige Fläche im Gelände) mit Abgrund (Klippe, Felswand oder gar Hauswand) gar nichts zu tun und das scheint meiner Meinung nach die Hauptaussage des Artikels desshalb löschen --Wuestenschiff 17:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dito. Wobei dir obige Diskussion interessant ist, aber nicht im Edit-war ausarten sollte, wie bereits geschehen. --Alma 17:44, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wegen Editwar (?) bin schon weg (hab nun besseres zu tun;-), hab ja nun die geforderte Literatur nachgeliefert, wie gewünscht. Allerdings muss ich Matthias teilweise recht geben, es gibt in der Literatur verschiedene Angaben und Definitionen, nur mal ehrlich, zwei Artikel (einmal Hang/natürlich, einmal Böschung/künstlich) mit gleichen physikalischen Eigenschaften (einmal heißt es Böschungsneigung/-winkel, dann Hangneigung/-winkel etc.) anzulegen würde doch den Rahmen sprengen und gleich einen Redundanzbaustein zur Folge haben. PS: warum geht bei Dir Googlebooks nicht? Limit erreicht? hab ich ja noch nie gehört ;-)... Grüße und weg----Zaphiro Ansprache? 17:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein (natürlicher) (Ab)Hang ist tatsächlich in vielen Zusammenhängen etwas anderes als eine (künstliche Tiefbau) Böschung. wenn ich aber lese, was der Abhang-Artikel von "Abgrund" und sonstwas unbelegt fabuliert -> löschen ... Hafenbar 23:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

um endlich mal wieder zum Lemma zurückzukehren, ein Abhang ist schlicht ein Gefälle (egal ob künstlich oder natürlich), wie es schon Wictionary-Eintrag nahe legt, der sollte ausreichen----Zaphiro Ansprache? 01:05, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

sagen wir mal so: Es gibt da eine gewisse Synonymie, aber auch Differenzierungen: ein (Ab)hang besitzt/hat ein Gefälle, eine Hangneigung ... PS das Wixtionary ist keinesfalls ernst zu nehmen ;-) ... Hafenbar 01:20, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pierer sagt:"Abhang ist im Turnen jeder Hang, in welchem der Turner mit den Füßen od. Unterschenkeln, den Kopf nach unten, am Reck hängt." Und Biolek meint, ein Steak müsse gut abgehangen sein.....Spaß beiseite. Mit Böschung hat der Abhang aber auch gar nie nix zu tun. Damit keine Begriffe verwechselt werden ist die Matthiasbsche kompetente Definition zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:18, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

mich überzeugt bisher Hafenbar, der das beste ziel genannt hat: Hangneigung - dort lernen wir am allermeisten darüber, was ein hang ist, imho sogar wesentlich mehr als in Abhang - meiner meinung nach könnte man die paar worte, die nicht hohles gerede oder sinnloserer blabla sind (bei vier absätzen eine leistung, dass das eigentlich nur der link auf Steilhang ist - das bild zeigt bebauung an einem Kliff (Geomorphologie) vulgo Felswand - ein senkrechter hang ist kein „hang“ mehr, sondern eine „wand“) sind, dort als kleinen ergänzungstext setzten --W!B: 22:14, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde ich auch, vielleicht sollte man einfach Hangneigung zu Hang verschieben (incl. Redirect) und etwas ergänzen. Dann kann man getrost auf den jetzigen Artikel verzichten. --Alma 07:38, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Verschiebung von Hangneigung auf Hang wäre falsch - erstens ist Hang eine BKL, zweitens leitet sie derzeit auf Böschung weiter, was laut obiger Disku fragwürdig ist, drittens ist Hangneigung fachlich der klarste der hier diskutierten Begriffe und im Artikel passabel abgehandelt.
Zum LA selbst derzeit neutral - fürs Behalten spricht die Ausbaufähigkeit und die Chance auf bessere Abklärung mit verwandten Begriffen. Die obige LD gibt dafür reichlich Beispiele. Geof 13:40, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Begründung s.u. --Gleiberg 09:52, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe lange gegrübelt (ist ja auch der letzte Kandidat auf der Seite) und alle Argumente abgewogen. Aus eurer Diskussion kann ich entnehmen, dass es hier durchaus geologisch fundierte Möglichkeiten gibt, den Artikel zu schreiben. In der jetzigen Form ist das aber ein Wörterbuchantrag, der im Laufe der Zeit mit quellenlosen Trivialitäten verziert wurde; dazu kommen noch unter dem reichlichen "siehe auch" BKLoide-Aspekte hinzu. Ergo: So ist das nix, lieber Motivation für Neustart schaffen. --Gleiberg 09:52, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ziemlich viel URV, fall der Urheber zustimmt, sollte das kein Problem sein. Auch sehr viele interne und externe Verknüpfungen zur Ursprungsorganisation, sieht sehr nach Werbung, aber nicht nach Wikipedia aus. --DonRolfo 12:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Blue Planet Projekt ist mittlerweile bedingt durch seine beiden Preise Blue und Black Planet Award international bekannt. Bei Wikipedia sind fast alle Preisträger vorhanden und es wird bei den meisten auf den Black bzw. Blue Planet Award verwiesen. Um eine Erklärung abzugeben, was denn dieses Projekt überhaupt ist, habe ich die Seite verfasst, nicht zu Werbezwecken. Die Verknüpfungen zur Ursprungsorga habe ich bis auf die erste alle rausgenommen.
Wo siehst du denn URV? Bitte Rückmeldung geben. Danke! (nicht signierter Beitrag von Veganke (Diskussion | Beiträge) )
Bei Benutzer_Diskussion:Veganke schon geantwortet. --DonRolfo 13:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LINKSPAM!!!-- FlügelRad 12:08, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Linkspam vom allerübelsten, Relevanz nicht in 100 kalten Wintern. Ravenscroft 16:23, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle da jetzt mal SLA. --Papphase 16:53, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA entfernt, SLA-Grund nicht gegeben, keine Eile geboten. 
Bitte die restlichen Tage versuchen, die oben erwähnte Relevanz zu belegen. --Gleiberg 17:30, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch gut. Inwischen ist da auch wieder mehr Inhalt, zum Zeitpunkt meines SLA nahmen die Links ca. die Hälfte des Artikels ein. Relevanz ist dennoch nirgends zu erkennen und über die "spektakulären Aktionen" bei der PReisübergabe lässt sich netzweit nicht ein einziger Pressebericht finden.... btw: eine Organisation, die ernsthaft Hugo Chavez einen Preis für El Sistema verleiht, kann man ich nicht wirklich ernst nehmen, denn der hat damit wirklich praktisch nichts zu tun (1975 war der noch irgendeine niedere Armee-Charge und wenig Kultur beflissen). --Papphase 00:34, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal die alte Version des Artikels wiederhergestellt und die Weblinks auf einen eingedampft. Meine Gründe für den Löschantrag sind somit hinfällig. Behalten, weil Löschantrag gegenstandslos. --DonRolfo 00:38, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den LA können wir drin lassen, meine Begründung "Keine Relevanz des Projektes, Preis ohne erkennbare Außenwirkung" besteht weiterhin. Auch die das Projekt tragende Stiftung ethecon dürfte keine Chance auf einen eigenständigen Artikel haben (keine hauptamtlcihen GF, 537.000 € Vermögen, keine Medienwirkung). --Papphase 08:49, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Somit steht also nur noch u.U. die Relevanz zur Diskussion. Einige Argumente für die Relevanz (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) sind auf der Diskussionsseite zusammengefasst. --Benutzer:veganke

Relevanz ist nicht ausgewiesen.--Engelbaet 08:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein wichtiger Teil der Löschdiskussion befindet sich auf der Diskussionsseite des Artikels, wo Benutzer:veganke löblicherweise die Pressewirksamkeit erfasste. Papphase hat diese Presseresonanz als vergleichsweise sehr gering bewertet, was mich noch zu einer Google-Suche veranlasste, die eine [niedrige Quote von 15 Treffern] aufwies.--Engelbaet 08:16, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bad Born Buskers (gelöscht)

Pressetext für Band außerhalb der RK Hände weg! 12:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe hier kein Wort mehr. Was soll das denn? Ich schreibe mir nen Wolf und ihr wollt es löschen. (nicht signierter Beitrag von Vollstark (Diskussion | Beiträge) )

guck auf deine Diskussionsseite. Da habe ich dir zeitgleich zum Antrag hier einen Link hingestellt, der dir das Verstehen ermöglichen sollte. Gruß --Hände weg! 12:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe es nicht! Warum soll der Artikel gelöscht werden. Er ist neutral geschrieben, Keine Meinungsäußerungen etc. Wo ist mein verbrechen? Sorry, was für ein Link zum verstehen? Zwei Blumenfotos? (nicht signierter Beitrag von Vollstark (Diskussion | Beiträge) )
Hände weg: falls dich das wirklich interessiert, wo er Blumen sieht, dann besuche wiedermal deine eigene Benutzerseite :-) -jkb- 13:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ah, so!! Das eine ist nur heute eines, das andere eh nicht... aber Danke, jetzt hab ich's kapiert:-))) --Hände weg! 13:07, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gar kein Verbrechen; wer behauptet das denn? Die Band entspricht nach meiner Meinung nicht unseren Kriterien für eine Aufnahme. Weiteres auf Deiner! Disk. --Hände weg! 12:53, 10. Jul. 2009 (CEST) (verlinkt Gf1961 13:15, 10. Jul. 2009 (CEST))[Beantworten]
Die Eltern der damaligen Freundin stellten ein altes, muffiges Bauernhaus in Steinhorst zur Verfügung. Zwar gab es keine Toilette, ein fließendes Wasser und kaum mehr als 2 Steckdosen, aber man hatte ein Dach über dem Kopf.... Brocky kaufte den wegen Umzugs nicht mehr benötigten Herd. Erst ein paar Wochen später, als Tom den anderen den neuen Drummer vorstellte, bemerkten sie ihre Bekanntschaft.... Man war sich auf anhieb sympathisch und konnte die erste gemeinsame Probe kaum erwarten. Seit dem ging es steil bergauf. - einen Kommentar dazu erspare ich mir. Davon abgesehen vermag ich keine Relevanz zu erkennen. löschen --Capaci34 14:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso machen wir uns die Mühe, hier zu diskutieren und dem neuen Nutzer was zu erklären, wenn jemand anders einen SLA stellt? --DonRolfo 16:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja, da kommt man sich sehr verarscht vor. Bin ich aber von diesem Kollegen gewohnt. --Hände weg! 16:06, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, Benutzer:Wo st 01hat's rausgenommen. --DonRolfo 16:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Über diesen "sogenannten" Artikel braucht man nicht zu diskutieren, da er so im einer Enzyklopädie völlig fehl am Platz ist! Statt hier in Plattitüden zu ergehen, sollte vielleicht erstmal sowas wie Relevanz aufgezeigt werden. Davon ist weit und breit nichts zu entdecken. Zudem ist das Fangeschwurbel pur, also schnelllöschfähig. --Der Tom 18:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, SLA ist es nicht. Das da jemand süß formulliert wie in einem Liebesbrief ist eine andere Sache, die aber SLA nicht begründet. 7 Tage. -jkb- 18:37, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, wenn das nicht schnelllöschfähig ist, was denn sonst? Leseprobe: Brocky kaufte den wegen Umzugs nicht mehr benötigten Herd Irrelevanz hoch zehn, inklusive völlig unenzyklopädischer und von Fehlern durchsetzter Schreibweise. Der Autor bringt es fertig, neben Belanglosigkeiten aus der irrelevanten Bandgeschichte auch noch Anekdoten aus anderen irrelevanten Bands unterzubringen. --Schnatzel 21:10, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nee, sorry, ich hab versucht, es irgendwie zu entPOVen, die gröbsten Formulierungsschnitzer und unsinnigen Ex-Bandlinks rauszunehmen und dem ganzen irgendwie enzyklopädisches Formt zu verpassen -aber dann hab ich dabei aufgegeben, denn es bleibt vom Ursprungsartikel schlicht nix übrig. Bitte verschiebt es in den BNR, vielleicht kann der Ersteller da unter Anleitung in Ruhe was retten (obwohl ich an der Relevanz ernst Zweifel habe), aber im ANR geht das so einfach gar nicht. --Papphase 01:51, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie kannst du sowas behaupten - wenn ein Admin das Ganze als rettbar ansieht und dem Geschwurbel auch noch 7 Tage gibt... --Der Tom 11:19, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist doch im Grunde nicht so schwer; wir haben unsere Relevanzkriterien, die da lauten, Bands seien in dem Fall enzyklopädisch bedeutsam:

   * dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder
   * dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielsweise hier und hier), oder
   * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler), oder
   * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

Also, man möge das in einem sachlich referierenden Stil im Artikel deutlich machen. Wenn das nicht möglich ist, weil diese Bedeutung nicht da ist, dann hilft eben nur löschen. Aber wer in einer Enzyklopädie über die Steckdosen in alten Bauernhäusern plaudert, über Brockys Herd und Paderborner Studentenparties, der muss sich nicht wirklich wundern, dass so der Eindruck entsteht, dass hier nur eine von zigtausend Garagenbands beschrieben wird. --Proofreader 22:23, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Text klingt eher nach Schülerzeitung, als nach Artikel auf Wikipedia-Niveau... Löschen 77.186.208.25 14:32, 14. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So kein enzykl. Artikel. Zudem Relevanz der Band nicht ausgewiesen.--Engelbaet 08:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behandelt sehr ausführlich die Vorgeschichte der Band, aber nicht in einer enzyklopädischen, sondern in einer journalistischen Art und Weise. Es fehlen zudem unabhängige WP:Belege.--Engelbaet 08:43, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Typenturms im Artikel nicht ersichtlich. Die gleiche information ist auch schon in Waghäusel#Telekommunikation vorhanden Pendeen 13:18, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

131m Höhe? Das dürfte eine Landmarke sein.--Kriddl Plauderecke 13:33, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

das ist ein Typen Turm, davon gibt es hunderte (dank mobilfunk), die stehen überall in der landschaft. Was ist an diesem besonderes? (gibts dann auch artikel über jede Windkraftanlage wenn sie einzelnd steht? --Pendeen 13:38, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Typentürme wurden ab den 1950er Jahren erbaut, die wenigstens davon zu Zeiten des Aufbau der GSM oder UTMS Netze. Warum sollte deren Existenz ursächlich also dem Mobilfunk geschuldet sein? Als Landmarke sind sie durchaus behaltenswert, da auch hier Papa dank Wikipedia die Kinderfrage "Was ist das für ein Turm" kompetent zu beantworten vermag. morty 23:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
keine Wertung Genauer: es gibt etwa 300, siehe Typenturm, davon hat ein knappes Drittel einen Artikel: Kategorie:Deutsche_Funkturm --Stephan Disk. 14:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich hat jeder Turm als Landmarke relevanz sofern er von weitem ersichtlich ist. Und das wird bei 131m sicher gegeben sein. Da der Artikel aber nicht mehr Inforationen bietet als Waghäusel#Telekommunikation wäre ich für löschen und redirect --Wuestenschiff 17:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir persönlich geht es immer wieder auf den Senkel, daß diese 08/15-Bauten relevant sind, nur weil man sie von Weitem sehen kann. Aber egal: Behalten, da nach den RK relevant; Redirekt spart nur ein paar Zeichen ein und lohnt nicht. (Und das längst überfällige Meinungsbild zur Änderung der RK möge jemand mit besseren Nerven als den meinigen auf den Weg bringen!) --Telford 20:20, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
. Gebe dir Recht durch löschen spart man nicht gerade viel aber Waghäusel#Telekommunikation hat genau dieselben Infos und noch ein Bild, was ich sehr wichtig finde für einen Artikel über eine Landmarke, also wenn behalten dann bitte Bild einfügen --Wuestenschiff 00:09, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Etwas ausgebaut, vielleicht reicht nun die Relevanz und der Antragsteller zieht seinen LA zurück. --Elab 12:13, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So klar behalten--Wuestenschiff 12:34, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:31, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Raucherpartei Deutschland (schnellgelöscht)

erfüllt Wikipedia:RK#Parteien nicht Pendeen 13:34, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

eher ein Fall für Schnellöschen da die fehlende Relevanz des Splittergrüppchens klar aus dem Artikel hervorgeht (Kein Mandat, nahezu völlig unbekannt, nur 60 Mitglieder) -- Andreas König 13:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Moment mal: Die Partei wird über die Bundestagswahlen 2009 verlinkt und dort die Wahl angezeigt! Eine Löschung ergibt so doch überhaupt keinen Sinn?

" und versucht aktuell zur Bundestagswahl 2009 zugelassen zu werden", bitte rasch löschen und mit der Biertrinkerpartei fusionieren ;-)----Zaphiro Ansprache? 14:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht.

Man kann ja darüber diskutieren, Parteien für Relevant zu erklären, die zur Wahl zugelassen sind, aber der Versuch dazu ist nun deutlich zuwenig. Kann ggf. wiederkommen, wenn das erfüllt sein sollte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:42, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ebi-Lemmler-Trio (gelöscht)

Fake-Verdacht, siehe Kugel zu "Ebi-Lemmler-Trio", zu "Ebi Lemmler Trio", zu "Ebi Lemmler" und zu "Eberhard Lemmler". Korrespondierend dazu vgl. den Artikel HITZEFREI (Band). Die angeblichen Veröffentlichungen sind nirgendwo zu verifizieren, würde "InFusion" so bahnbrechend sein, müsste man es auch heute noch via Google finden. Die neueren Aufnahmen sollen von EMI bzw. Warner kommen, müssten also wenigstens bei Amazon und Konsorten gelistet sein (zwei Major-Label, die Free Jazz auflegen, das erscheint mir sehr zweifelhaft).--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:33, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erhärtet sich, EMI Germany kennt die nicht, decca genauso wenig. Wohl Fake. --Capaci34 14:45, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Angeblich spielte er 1969 in Montreux. Die offizielle Liste der aufgetretenen Bands [6] kennt das Trio jedoch nicht. -jkb- 14:53, 10. Jul. 2009 (CEST) - - die dortige Suchmaschine kennt den Namen nicht egal für welches Jahr [7], -jkb- 14:56, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Fake schnell löschen. -jkb- 15:16, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht jodo 15:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außer einem vagen Blog-Eintrag des Google-Chefs gibt es nichts. Etwas Handfestes schon gar nicht. Hier auf WP wird gerne der Begriff „Glaskugelei“ verwendet, wenn über Projekte Artikel geschrieben werden, die nicht fertig sind. Von Google Chrome OS ist nicht mal eine rudimentäre Planung bekannt. Warum sollen für Ankündigungen großer Konzerne wie Google andere Kriterien gelten als für den Rest der Welt? 78.43.112.41 15:16, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein Kriterium der medialen Aufmerksamkeit. Und die ist für das geplante Chrome zweifellos gegeben. Insbesondere jetzt nach der Einführung von Bing durch Mikrosoft. Unter dem Motto Google vs. Microsoft. Insoweit kann man der Meinung sein, das es eigentlich egal ist was Chrome nachher kann und ob es überhaupt kommt. Auch als gescheitertes Projekt könnte es durch die Ressonanz in den Medien genug Relevanz haben. Ich bin allerdings selbst noch schwankend. Neutral. - Nofucone 15:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat dann IMO aber keinen eigenen Artikel verdient, sondern gehört z. B. bei Google mit eingearbeitet, ggf. mit redirect dorthin. O3D auf der anderen Seite ist sehr viel konkreter (kann man seit Monaten schon herunterladen, installieren, ausführen und benutzen). Jener Artikel ist aber mehr ein stub als ein vollständiger Artikel. 78.43.112.41 16:44, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ein LAE-Fall. In welche Nachrichten man sieht, kommt man nicht mehr daran vorbei. --Textkorrektur 16:49, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Als weit entfernte Glaskugel eigentlich zu löschen oder zu parken oder einzuarbeiten. Andererseits große Mediendarstellung und zahlreiche iw. --Kungfuman 16:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hatte z.B. gestern auch eine prominente Schlagzeile auf der ersten Seite einer größeren Tageszeitung (Süddeutsche?). Schätze, das wird man aufgrund des Medienechos behalten müssen. --El Grafo 19:34, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist es und ein überregionales Presseecho gibt auch. Trotzdem muss man sich fragen, ob man in solchen Fällen wirklich ein eigenes Lemma anlegen sollte, dass Unternehmenpressemeldungen oder ein Rauschen im Blätterwald unreflektiert wiedergibt. Wikipedia sollte sich nicht zur Pressestelle für Unternehmen machen bzw. dazu missbrauchen lassen. Eventuell wäre es besser in so einem frühen Stadium solche angekündigten vermutlich relevanten Produkte in den Hauptartiklen zu Unternehmen oder Sammelartikeln zu ihren Produkten zu erwähnen und vorläufig bestenfalls einen Redirect einzurichten. Die Anlage des eigenen Lemmas sollte dann erfolgen, wenn das Produkt wirklich auf dem Markt ist und echte Informationen/Analysen von (neutralen) Dritten vorliegen.--Kmhkmh 20:37, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

der google chrome os artikel hier in der deutschen wikipedia wurde schonmal vor paar tagen sofort wieder geloescht (schnelloeschantrag aka sla), ich hatte da nie feststellen koennen wie er eigentlich mal aussah. und jetzt haben wir schon wieder einen loeschantrag. also die deutsche wikipedia ist echt traurig, da haben bereits beim ersten loeschen 4-6 andere sprachen auf der wikipedia ihren eigenen artikel dazu gehabt, inzwischen ist es noch viel mehr bei anderen sprachen, und jetzt faehrt hier wieder einer der preussischen blockwaerter mit lehrermentalitaet den naechsten loeschantrag. wirklich schlimm :( suggestedsignaturehere 21:06, 10. Jul. 2009 (CEST)
Eine Enzyklopädie stellt bekanntes Wissen da. Das einzige vorhandene und nachprüfbare Wissen über Chrome OS ist, dass die Firma vor hat, dieses irgendwann mal einzuführen (und es wird ganz toll...) Nenn mich Blockwart (oder gib mir Tiernamen), aber für Spekulationen über neue Software schau ich bei Heise und nicht im Lexikon. Löschen (bzw. Redirect) --Schnatzel 21:15, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel stellt ja auch Wissen dar. Das Wissen darüber, dass man weiss, dass Google Chrome OS ein vom Internetdienstleister Google entwickeltes Betriebssystem ist, welches auf Linux und dem Google-Browser Chrome basiert. Das Wissen darüber, dass Google Chrome OS am 7. Juli 2009 für eine Veröffentlichung in der zweiten Jahreshälfte 2010 angekündigt wurde. Das Wissen darüber, dass die Lizenz laut Google offen, also Open Source sein soll. Etc. etc. Ihr immer mit eurem Gerede von "Wissen", dabei wisst ihr gar nicht was "Wissen" ist. 188.60.248.29 21:33, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich liebe ja diese anonymen Pauschalanschuldigungen. Die Veröffentlichung wurde also angekündigt. Prima, Duke Nukem Forever war auch angekündigt. Das ist kein Wissen, sondern nur Ankündigungen von Google, die sich innerhalb eines Jahre sicherlich auch noch ändern können. Ich sehe hier aktuell nur einen, der "gar nicht weiss, was Wissen ist", und der steht eins drüber. --Schnatzel 22:55, 10. Jul. 2009 (CEST) p.s.: Ich hab nicht an mich halten können und den Artikel mal entschwurbelt. Meinung drüber aber unverändert.[Beantworten]
Du weisst einfach nicht was "Wissen" ist. Wenn man weiss, dass es angekündigt wurde, dann stellt die Information "Es wurde angekündigt" gesichertes Wissen dar. 188.60.248.29 21:22, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu viel Pressecho, um es einfach zu übergehen. Auf der anderen Seite gibt's nichts wirklich Handfestes (...wenn man mal davon absieht, dass Verhandlungen mit PC-Herstellern laufen). Ergo: Redirect auf Unterabschnitt im Artikel Google Inc. anlegen und das wenig Vorhandene kurz Erwähnung. Nach Fertigstellung kann dann ggf. auslagern, fertig. --muderseb 23:01, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außer einem vagen Blog-Eintrag des Google-Chefs gibt es nichts. Etwas Handfestes schon gar nicht. ... achso ist das, angesichts der hier so angesammelten Nichtigkeiten bin mal für behalten ... Hafenbar 23:50, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die LD ist keine Abstimmung. Deine Meinung in allen Ehren, aber hast Du auch etwas zum Thema beizutragen? --Schnatzel 23:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Schnatzel, wenn Du meine Meinung ehrst, kann ich sie gerne konkretisieren: Es ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach völlig absurd, ein von Google iniziertes OS angesichts der externen Rezeption dieses unternehmerischen Entscheidung (nur) im Lemma Google zu erwähnen, wenn gleichzeitig Konsens besteht, dass in der de.Wikipedia das Lemma Zoe Luck *nicht* nur unter Schloss Einstein behandelt wird. ... danke für deine Aufmerksamkeit ... Hafenbar 00:21, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab mir gerade mal den ersten Eintrag zu Windows 7 aus dem Jahre 2007 angeschaut, ehrlich gesagt, dieser Stub ist wesentlich besser und aussagekräftiger. Da der Artikel sowieso kommt tendiere ich zum behalten, eine Grenze dabei zu ziehen ist problematisch, aber durch Medienrelevanz gegeben (hier werden ja ohnehin auch z.B. Castinggewinner vor ersten Plattenerfolgen schon akzeptiert, da vorausschaubar)----Zaphiro Ansprache? 00:34, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist interessant und wird bestimmt gerne nachgeschlagen behalten Giftpflanze 06:17, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist relevant behalten Hppl 09:00, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gab bereits eine Vielzahl guter Argumente, auch die Anzahl Interwiki-Links spricht eine deutliche Sprache. Eigentlich ein Fall für LAE. -- Firefox13 14:57, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein Kriterium der medialen Aufmerksamkeit. Die ist riesig. Öffne mal eine Zeitung oder PC-Zeitschrift, alle melden dass Google ein OS plant: http://www.bing.com/news/search?q=chrome+os&go=&form=QBLH&scope=news&filt=all Ich bin für behalten. --Thomei08 16:44, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - der "vage" Blog-Eintrag des Google-Chefs gibt bereits einige Details preis, die das Betriebssystem technisch von anderen deutlich abgrenzt. Dass es auf kurz oder lang einen Beitrag zum OS geben MUSS, sollte außerdem jedem klar sein. --Baldur123 19:14, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welche Details denn? Und welche Abgrenzung? Dass ein Linux-Kern zum Einsatz kommt, grenzt nicht ab, sondern ordnet sich technisch ein. 78.43.112.41 19:13, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Es gibt keinen vernünftigen Grund nicht bereits jetzt über dieses demnächst kommende Betriebssystem einen Artikel zu verfassen. --95.222.120.194 21:32, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem immer mehr Details zum OS bekannt gegeben werden, bin ich auch für BEHALTEN. Ob das Betriebssystem wirklich den Markt aufmischt, muss sich erst noch zeigen. Allerdings hat Google mit Android bereits gezeigt, dass sie ein OS programmieren können, welches durchaus ernst zu nehmen ist. Im Gegensatz zu einer Erweiterung der Webapplikationen geht es hier um ein völlig neues und gewissermassen eigenständiges Projekt. Deshalb bin ich für einen separaten Artikel. Wird scheinbar im englischen Wiki auch so gesehen ...

Behalten - großes Medienecho, hohes Interesse, Relevanz die immer weiter steigen wird --Würfel 08:59, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

„Ankündigung, die ein Medienecho hervorruft“ ist ein schlechtes Argument. Jetzt gibt es beispielsweise den Artikel WinFS. Ein Etwas, wovon niemand wirklich weiß, was es hätte werden sollen, das aber vollmundig angekündigt und durch alle technischen Newsticker gejagt wurde. Jetzt gibt es einen Artikel unter einem eigenen Lemma, der aus sehr viel Konjunktiv besteht und jede Ankündigung, Verzögerung und Abkündigung zusammenfasst. Außer Blabla ist nie etwas veröffentlicht worden. Vielleicht hat Microsoft hinter verschlossenen Türen daran gearbeitet. Vielleicht war das Ganze aber auch nur ein Marketing-Gag. Vielleicht wurde nie auch nur eine einzige Zeile Code geschrieben. Wenn Microsoft ein „MS Marsmännchen“ ankündigt, wird es dann auch einen Artikel unter eigenem Lemma geben, in dem jedes Wort für bare Münze genommen wird? 78.43.112.41 19:11, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - das ist der Versuch eines Innovationssprungs, der selbst dann interessant ist, wenn er scheitern sollte. Aus dem englischen Wikipedia-Artikel: "According to the analysis of PC World Chrome OS represents the next step in the battle between Google and Microsoft ('the two giants of the digital revolution')." Der englische Artikel substantiiert dies auch zumindest ansatzweise, der deutsche leider nicht. --Tillmo 22:52, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Chrome OS wird zwar erst 2010 released (ja ich weiß, Spekulation) aber weshalb sollten wir jetzt den Artikel löschen, wenn in einigen Monaten doch eine ähnliche/überarbeitete Version hochgeladen wird. Wir sind doch keine Behörde. Außerdem wurde das Projekt ja von Google und anderen Unternehmen bestätigt. Es ist also bestimmt mit einem Erscheinen zu Rechnen. Eine Überarbeitung ist später aber unbedingt nötig, nicht alles wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. (Ist bestimmt klar).

Der Inhalt muss ja nicht gelöscht werden. Eine Einarbeitung (aufs Wesentliche gekürzt) in den Artikel über Google und ein Redirect dorthin wären IMO angemessen. Aber mit eigenem Lemma und mit hauptsächlich ungesicherten oder unerheblichen Informationen macht sich Wikipedia zum Vehikel von Google, was unter anderem auch deswegen gefährlich ist, weil sich, so weit ich mich entsinne, Google als Unterstützer von Wikipedia offeriert hat. („Wikipedia ist keine Werbe-Plattform.“)
Ich persönlich stehe Google sehr positiv gegenüber, aber den Artikel über Google Chrome OS halte ich für unseriös. Selbst wenn der Artikel so Bestand haben sollte, sollte er IMO grundlegend überarbeitet werden. Er liest sich wie die Summe einzelner Sätze verschiedener Autoren. 95.208.115.0 22:09, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. 

Enorme Medienwirkung, auch im Vorfeld. Dass es bei Veröffentlichung relevant wird, wird nicht bezweifelt. Da bereits jetzt verschiedene wichtige Hardwarehersteller ihre Teilnahme am Projekt zugesagt haben, ist davon auszugehen, dass die Sache Hand und Fuss hat und selbst dann eine gewisse Bedeutung haben würde, wenn das Projekt floppt. Die Quelltextveröffentlichung ist bereits für Herbst angekündigt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:57, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Buchauer Modell (erl., gel.)

Begriffsetablierung? im Netz findet man nur die beiden angegeben Websites zu dem Thema Pendeen 15:33, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pendeen. Wenn Du dich auf einem Gebiet nicht auskennst dann lass die Finger davon. Hier gilt es, aber sehr schnell LAE zu machen. [8]. -jkb- 15:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hm, ich sehe das anders? LAE, sicher? Eher als BF und Werbung zu löschen. --Capaci34 15:45, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder gar noch anders [9] --Eynre 16:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar, mit "" ist es genauer, meine Intention war aber auch nicht zu sagen, soundsobviel Hits. (Die gibt es bei solchen Themen ohnehin wenige.) Ich finde da aber mehr als zwei Websites. Allerdings würde ich nach längerem Durchsuchen der Links auch nicht gleich wie oben nach LAE und Finger weg rufen. Das nehme ich also zurück, mit Entschuldigung an Pendeen. -jkb- 16:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann Relevanz nicht beurteilen finde allerdings auch nicht viel mehr als die zwei Rangebenen Homepages. Im Artikel scheinen wesentliche Infos zu fehlen, (wann wurde es Entwickelt etc.). 7 Tage --Wuestenschiff 17:43, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach erneutem SLA gelöscht. --Peter200 20:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

GUARDEAN (gelöscht)

Relevanz fraglich bzw. nicht im Artikel dargestellt. —YourEyesOnly schreibstdu 15:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher fraglich. 100% Tochter der SHS Viveon AG die 2008 einen Konzernabschluß von 26 Mio hatte. 48 Mitarbeiter, keinerlei Markführerschaft, keine Vorreiterrolle, keine herausragende Medienressonanz. Im Moment sehe ich da nichts rlevanzstiftendes. - Nofucone 15:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach RK nicht relevant, scheint aber ganz anständiger Artikel zu sein. neutral --Wuestenschiff 17:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Branchenbucheintrag in Großbuchstaben. Löschen --Kolja21 05:12, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schönen guten Tag. Ich wollte mit dem Artikel lediglich eine Ergänzung zum Artikel SHS VIVEON anbieten. Zu den beanstandeten Punkten: einer von drei Anbietern im Credit Management hinter 2 großen internationalen Playern - vielleicht also nicht Marktführerschaft, aber einer der etablierten Anbieter. Keine Vorreiterrolle, aber derzeit ist das Thema Kreditrisiken in aller Munde - auch in den Medien. Medienresonanz in Fach- und Branchenmagazinen (Risiko Manager, Credit Manager, IT Business, CRN) durchaus gegeben. Große Tages- und Wirtschaftszeitungen zögern imho, weil das Thema für Unternehmen durchaus auch ein politisches ist. Aus meiner Sicht daher relevanzstiftend sowohl für das Thema Credit Managament als auch für die vollständigkeit der Darstellung der SHS VIVEON Gruppe. --Tias1999 10:34, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, zudem tendenziell werbend geschrieben. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:50, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pianomania (zurückgezogen, weiter unten neu)

war SLA, nach Einspruch umgewandelt (s.u.) Hände weg! 16:10, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA war von mir, hier das bisherige:

(ÜBERTRAG) Kein Artikel Hände weg! 15:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sprich doch erst einmal den angemeldeten Benutzer an. --Textkorrektur 16:01, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

habe ich ja gemacht - siehe seine Disk. Welche Info des Satzes hältst du im Zweifelsfall für nicht innerhalb 10 Sekunden wieder herstellbar? --Hände weg! 16:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach dem sla. Du betreibst Autorenverschrecken. --Textkorrektur 16:06, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
du meinst, der "Artikel"verfasser Ovalfilm, der diesen Satz verfasst hat und die Produktionsfirma des beworbenen Films darstellt, meldet jetzt Insolvenz an? Na, dann. --Hände weg! 16:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(ENDE ÜBERTRAG) --Hände weg! 16:11, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh ja... eine wahrhaft benutzerfreundliche Ansprache an Ovalefilmemacher...--Weneg 16:15, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ich sehe gerade, dass der von mir verschreckte Autor den Artikel (mittels einer URV, wetten?) erheblich erweitert hat und den LA gleichn mit entfernt. Ihr hattet also Recht: Ich habe ihn mit meiner super-unfreundlichen Ansprache (wer macht das eigentlich überhaupt außer mir?) vollkommen verjagt. Ein schönes Wochenende! --Hände weg! 16:21, 10. Jul. 2009 (CEST) PS: Löschantragsgrund liegt also nicht mehr vor - ich ziehe LA zurück;behaltet das und werdet glücklich.[Beantworten]

Nun, zumindest ICH habe nicht behauptet, dass du den Newbie verjagst. Aber, ja, ich fand deinen Ton scheußlich. Und mit URV-Behauptungen sollte man auch haushalten.--Weneg 16:25, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
natürlich, Herr Lehrer. --Hände weg! 16:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, und das hast du natürlich vor Einstellen des Textes gewusst (siehe drei Textblocks weiter oben)... Ahja... :) --Weneg 16:34, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, das war heute aber mal eine Hände-Weg-Verschreckung. Als URV gelistet, Freigabe wohl zu erwarten. --Textkorrektur 16:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Freigabe wurde erteilt. (OTRS:2009071010043843) Reinhard Kraasch 17:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fürchterliche Selbstdarstellung von der Pressestelle des Freiburger Bürgermeisters Dieter Salomon. Dazu ist Wikipedia nun wirklich nicht da.

Bitte hier mit Pro und Contra abstimmen.

1. sind Löschdiskussionen keine Abstimmungen und 2. erfüllt er als Oberbürgermeister von Freiburg die WP:RK auf jeden Fall. Bitte mache Dich mit den hier geltenden Regeln vertraut. MfG, --Brodkey65 16:23, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag entfernt. LAE Fall 1. --Capaci34 16:29, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es kann nicht sein, dass jeder Bürgermeister über seine Pressestelle eine Lobeshymne auf Wikipedia verfasst.--87.176.222.112 16:24, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hör' auf, hier zu nerven! Du bist hier falsch mit Deinen Argumenten. Gründe meinetwegen eine Bürgerinitiative, aber benutzte nicht die Wikipedia als Meinungsplattform. MfG, --Brodkey65 16:32, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
s.o. --Capaci34 16:30, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Styleaut.com (gelöscht)

Relevanz ist zweifelhaft. --StG1990 Disk. 16:50, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem ist der Artikel voll mit Werbung, deswegen Löschen gemäß WP:NPOV --Die Stämmefreek 16:56, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
reiner Werbeeintrag - weg - - WolfgangS 16:57, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(2xBK) Relevanz ist nicht erkennbar, das Ganze ist ein reiner Werbeeitrag und teilweise URV auch noch. löschen, auch bevorzugt. --Capaci34 16:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, sehr werbelastig geschrieben, daher löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 20:18, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgend jemand aus der Gegend Wien da? Mir sagen diese Modelabel jedenfalls überhaupt nichts, allerdings bin ich auch nicht gerade der Experte für Mode, von Erzeugnissen aus meiner Heimat mal abgesehen.Und wieder einen eigenen Artikel prominent verlinkt ;-) Die Relevanz lässt sich so ob der Werbung wirklich kaum beurteilen. Mir gefällt allerdings das Bild. Eine echtes Profi-Modefoto für Wikipedia O_o (PS: Artikel nicht löschen, bis die Freigabe des Fotos sauber dokumentiert ist *glubsch*) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:42, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. AT talk 21:38, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Medienopfersyndrom (gelöscht)

Man muss den Artikel gar nicht mal mit dem Mikroskop untersuchen, um eines zu bemerken: Ausschließlich dieser Herr Gmür definiert und verwendet diesen Begriff - sonst offenbar niemand. Das ist Begriffsbildung bzw. Theoriefindung, wie sie im Buche steht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:59, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstersteller wurde von Wolfgang S. begrüßt und von mir informiert. Seitdem tutet sich nix mehr... Keine Quellen, tonnenweise Privatgezwitscher... Das sollen wohl wir jetzt richten? Fällt aus wegen "ist nicht". Schnelllöschen.--Weneg 17:31, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenkundig irrelevanter Begriff, der nur von Mario Gmür verwendet wird --MBq   Disk Bew   21:16, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pures How-to. IMHO auch nicht lemmawürdig. --Kungfuman 17:22, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Rettung von Lichttonspuren auf schrumpfendem Film gibt es das Verfahren "Orthopos". Einzelheiten sind nicht bekannt. Jawoll, das nenne ich vorbildliche Recherche vor Anlage eines Artikels. Ich habe keinen Schimmer? Auch schnuppe, das hält mich nicht auf. Oh weh, oh weh. Bitte löschen, das ist kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was ist Kinefilm? -jkb- 17:27, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kinefilm. Das gibts schon. Wie auch Kinemathek und Filmrestaurierung --Kungfuman 17:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daher fragte ich ja auch. In Verbindung mit etwas archivieren hätte ich an sich Kinofilm erwartet. -jkb- 17:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte alle möglichen Restaurierungstechniken sämtlicher restaurierungsbedürftiger Dinge irgendwo ausführlich beschreiben. Nur nicht hier. Abgesehen davon ist das vollkommen unbelegt, ziemlich POVig und von mangelhafter Qualität. Das kann man auch nirgendwo einarbeiten. --Kungfuman 18:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt Recht. Löscht diesen meinen Kram. --Filmtechniker 21:58, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@ Kungfuman: Wieso hälst Du Restaurierungstechniken für irrelevant? Das wären (so nicht als How-To geschrieben) doch durchaus lemmawürdige technische Beschreibungen (womit, wann, Chancen, Nebeneffekte...). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:47, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Um Allgemeine Relevanz gehts hier nicht. Es geht hier um diesen Artikel mit diesem Inhalt und diesem Lemma. Mit lemmawürdig meine ich dieses Lemma. Wenn gehört das in Kinefilm, aber wie gesagt sehe ich nichts, was man einarbeiten könnte. Wer sagt überhaupt, dass dies die einzig richtige Technik ist? Das kann man evtl in irgendein Wiki o.ä. übernehmen. Unter diesem speziellen Lemma kann man auch praktisch nur how-to schreiben. Alles andere gehört in den Hauptartikel. In dieser Form ist das leider nicht haltbar, das liefe ohnehin auf eine Neuanlage hinaus. --Kungfuman 15:51, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Frankreich erleben (gelöscht)

Werbeeintrag, kein Artikel, Relevanz nicht dargelegt. --Kungfuman 17:34, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

An sich ein SLA. -jkb- 17:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der 3. stellt den SLA, also ich.--Sascha-Wagner 21:03, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --MBq   Disk Bew   21:13, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die seite is leer da sie verschoben worden is, denn sie muss gründlich überarbeitet werden! FireFlyMunich 17:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz m.E. nicht gegeben Reinhard Kraasch 18:02, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach Rk nicht gegeben allerdings hat sie nach dem Artikel für ziemlich alle Grossen der schweizer Medienwelt Beiträge gemacht. Der Artikel ist allerdings vom Aufbau her extrem schlecht. eher behalten eventuel QS oder wenn mach sich an den RK festbeisst auch Löschen.--Wuestenschiff 18:11, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab sprechen Relevanz schon bei Mitwirkung in wichtiger Funktion bei einem Film/einer Fernsehsendung zu. Hier gibt es laut Artikel hiervon Bluesiana, Building the Gherkin und Sieben Mulden und eine Leiche, die sie produzierte.--Kriddl Plauderecke 20:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Okaaay... Naja der Artikel zu dem ich was geschriben habe ist mit dem jetztigen nicht mehr zu Vergleichen um 18:11 war sie noch Journalistin (und erfüllte selbige RK nicht) und keine Filmproduzentin. Ob sie nun relevanz hat weiss ich nicht war ja schon vorher für behalten auf jedenfall QS und ihr ganzes Leben einbauen jetzt steht auf einmal gar nichts mehr von wegen Journalistin. --Wuestenschiff 21:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich schau mir das am Wochenende mal genau an. Ich denke auch, QS ist hier sinnvoll. MfG, --Brodkey65 21:38, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und externer Bequellung liegt jetzt mE ein LAE-Fall vor. MfG, --Brodkey65 12:41, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Falls Kraasch nicht selbst zurückzieht, sollte das ich morgen tun. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:27, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit drei Filmen in der IMDb vertreten und Preise auf mehreren Festivals. Das spricht für Relevanz. Behalten --seismos 18:23, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten jetzt klar relevant.
Erledigt gemäß LAE Fall1 (Begründung nicht mehr zutreffend).-- nfu-peng  Diskuss 11:45, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form Werbung. Relevanz ? --diba 18:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach RK eindeutig irrelevant--Wuestenschiff 18:14, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschfähiger Werbeeintrag - - WolfgangS 18:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Relevanz fraglich - exakt 1 Fahrzeug eingestellt. --diba 18:14, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

hatte da bereits SLA eingestellt, Einspruch sehe ich keinen: schnelllöschen--BKSlink 18:17, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
gerne auch schnell ... --diba 18:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pianomania (erl., LA zurückgezogen)

Außer einer Inhaltsbeschreibung, die extrem POVig ist, erfährt man fast gar nichts. Zudem habe ich Zweifel an der Relevanz. Der Tom 18:33, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

zum 3ten Mal heute ?! --Wuestenschiff 20:07, 10. Jul. 2009 (CEST) Edit sry erst das zweite Mal, dann schrib ich doch doch mal noch was. Film war in Locarno bekamm 2 Auszeichnungen (deren wert ich nicht einschätzen kann aber immerhin) desshalb behalten.--Wuestenschiff 20:18, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. URV von hier. --Peter200 20:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es lag aber eine Freigabe vor?? --Der Tom 20:28, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieder hergestellt. Disk. geht weiter. --Peter200 20:31, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Teilweise POV ist IMHO kein ausreichender Löschgrund. Die Einleitung an sich wäre bereits ein gültiger Stub, es steht Entstehungsort da, Datum, beteiligte Personen und Kurzbeschreibung. Auf dem österreichischen Filmfestival Diagonale Graz gewann Pianomania den Preis für Beste Montage Dokumentarfilm 2008/2009 sollte als Relevanznachweis eigentlich genügen. Und unbedeutende Filme werden auch nicht am Filmfestival in Locarno aufgeführt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:53, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt überhaupt keinen Grund an der Relevanz zu zwifeln, da die RK eindeutigst erfüllt sind. Der Rest ist ein Fall für die QS, nicht für die Löschung. -- Toolittle 23:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo sind welche RK eindeutigst erfüllt? Da bin ich aber gespannt... --Der Tom 11:21, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit "Ein Film ist relevant, wenn ... der Film ... auf einem Filmfestival aufgeführt (wurde)"? Und dieser wurde nicht nur aufgeführt, sondern sogar ausgezeichnet. -- Papphase 12:05, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Papphase zu. Relevanz durchaus gegeben. Am besten aus der allgemeinen QS in die QS Film und Fernsehen übertragen, damit der letzte Feinschliff durchgeführt werden kann. Behalten -- PWS 12:58, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erfüllung der RK jetzt aufgezeigt, LA zurückgezogen. --Der Tom 12:58, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Festival, Preise und FBW-Bewertung waren aber auch um 11:21 schon drin, Tom. Aber ist ja jetzt alles geklärt, daher egal. Gruß, --Papphase 13:43, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz für einen Einzelartikel nicht erkennbar. Ohne Quellen Verdacht auf Theoriefindung. AT talk 19:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Finde keine Relevanzkriterien für Songs und da es scheint als ob sich das Jemand richtig Mühe gegeben hat wäre ich für behalten eventuell QS wegen Quellen. (nicht signierter Beitrag von Wuestenschiff (Diskussion | Beiträge) )
Trotzdem sollte dargestellt werden, warum gerade dieser Song relevant ist. Ansonsten: Artikel zum Album schreiben und da einbauen. Quellen nicht vergessen. So jedenfalls kaum haltbar. -- MonsieurRoi 20:30, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Relevanz gegeben, da Dream Theater relevant, siehe WP:Richtlinien Musikalische Werke. Auch inhaltlich gibt der Artikel ordentlich relevanten Inhalt her. Das mit den Quellen ist zwar ein Problem, aber dafür gibt es erstmal einen anderen Baustein. -- Harro von Wuff 02:00, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch ohne DLZ im Lemma wär´s eine Werbeeintrag ohne Relevanz. --Nobody 19:32, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, Werbegeschwurbel ohne jeglichen Relevanzansatz. Löschen.-- SVL 14:22, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hehre Ziele, nicht relevant. Löschen Ravenscroft 22:13, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
hat sich nach sieben tagen nichts getan also löschen --132.230.4.112 14:11, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:53, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Delignifizierung (erl., redirect)

Ist in dem lesenswerten Artikel Lignin besser aufgehoben bzw. beschrieben. Vorschlag: löschen und Weiterleitung setzen. --Nobody 19:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe SLA gestellt wegen URV von der angegebenen Seite. --Sternstefan 19:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So wenig und dann auch noch URV. Gelöscht --Peter200 20:04, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da dem Verfasser so viel daran liegt (siehe meine Disk.) habe ich mal eine Weiterleitung nach Lignin#Technischer_Ligninabbau angelegt. --Sternstefan 21:18, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nischenprodukt, Relevanz zweifelhaft. --Noddy 20:21, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel schaut gut aus, und Relevanz dürfte gegeben sein. Geof 18:27, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
. --Noddy 18:07, 18. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz per WP:RSW nicht im Artikel erkennbar. --Minderbinder 16:37, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenig mehr als ein Product Sheet, null Außenwahrnehmung im Artikel. --Minderbinder 16:37, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Demister(erl. Weiterleitung)

Vielleicht Relevant, aber so kein Artikel DanielRute 21:09, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Artikel ist durch Tropfenabscheider bereits abgedeckt. Deshalb weiterleitung von Demister nach Tropfenabscheider erstellen und weitere Inhalte in Tropfenabscheider einbauen. Grüße -- AquariaNR 21:41, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikel Tropfenabscheider nach wäre Demister aber nur die englische Übersetzung und im deutschsprachigen Raum nicht wirklich als Begriff weit verbreitet, oder? Dann wäre ich für löschen. --Sternstefan 21:50, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Demister ist ein gängiger Begriff, befragt mal eine Suchmaschine. Deshalb als Weiterleitung behalten. Grüße -- AquariaNR 21:57, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  Habe daraus eine Weiterleitung zu Tropfenabscheider gemacht. DanielRute 23:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thomas Küffner (erl. Rückzug LA)

Keine Relevanz erkennbar. DanielRute 21:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(war scheinbar vergessen worden einzutragen).--Kriddl Plauderecke 21:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten: Welcher Teil von "ist Professor für Steuerrecht" ist so unverständlich? Die erwähnten Kommentierungen?--Kriddl Plauderecke 21:39, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Muss/Soll ich noch Quellen angeben? - bspw. Verweise in die FAZ; etc?

Eindeutig relevant gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. DanielRute darf den Löschantrag gerne selbst zurücknehmen. --Sternstefan 21:45, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Professor an der FH Deggendorf, 1 Publikation lt. DNB. Wo ist da die Relevanz? Ich entferne jetzt erst mal den Werbehinweis im Artikel. MfG, --Brodkey65 21:48, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alternative Nr. 1 der Relevanzkriterien: "eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)" --Sternstefan 21:52, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, die FH Deggendorf ist auf dem Gebiet des Steuerrechts in Dtld sicherlich die erste Adresse, die mir einfällt... Ich tendiere hier zum Löschen. MfG, --Brodkey65 21:55, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Professor, Referent im Bundestag, Autor -> behalten. Grüße -- AquariaNR 22:05, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Co-Autor im Kommentar "Hartmann/Metzenmacher" zum UStG - ich habe mal die Liste seiner Veröffentlichungen im Artikel angefügt. --Sternstefan 22:08, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. Wo liegen seine Forschungsschwerpunkte? Die Aufzählung, was er am Lehrstuhl unterrichtet, allein genügt nicht. MfG, --Brodkey65 22:14, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es sieht schon besser aus. DanielRute 23:26, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Eine Professur ist laut RK allenfalls ein Anhaltspunkt dafür. Referent im Bundestag stiftet keine Relevanz, und nach DNB sieht es mit seinen Publikationen auch mager aus. Löschen --Schnatzel 23:42, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Herr Küffner ist Herausgeber der Münchner Jurisitische Beiträge und von Büchern im UTZ Verlag. Durch eine Websuche finden sich sehr viele Veröffentlichungen zum Thema Wirtschaft und Steuerrecht. Grüße -- AquariaNR 18:20, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann baue es doch unter Nachweise ein. -- DanielRute 18:42, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Ist drin. Wenn der Artikel behalten wird, sollte Küffner auch in den Artikel Herbert Utz Verlag. Grüße -- AquariaNR 19:03, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
 Relevanz ist nun vorhanden und belegt, daher ziehe ich den LA zurück.  DanielRute 21:04, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dies Lemma selbst gestartet, in der Hoffnung, andere könnten helfen, diesen Artikel auszubauen. Kommt aber nix und nach meinen Recherchen kann auch nix kommen. Mohl existiert im Web und auch in der Literatur kaum noch, obwohl er als Soziologie-Professor an der Universität Hannover (heute Leibniz-Universität-Hannover) lehrte, hab' selbst zwei seiner Seminare besucht. Ich habe nun aber den "Verdacht", dass er "nur" außerplanmäßiger Professor war und eine WP-Relevanz auch nicht über seine mageren Buch-Publikationen erzeugen kann. Nun versuche ich, das von mir gestartete Lemma durch die Aufmerksamkeit, die ein Löschantrag mit sich bringt, zu retten. Gelingt das nicht - löschen! -- Jürgen Oetting 22:39, 10. Jul. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

von fehlender Relevanz würde ich eher nicht ausgehen, aber deine Artikelwünsche sind hier am falschen Platz, das ist die Löschdiskussion. -- Toolittle 23:22, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja Jürgen Oetting , vielleicht kannste ja jetzt selbst in die Tasten hauen und wieder zu deinem Ergusse stehen? Nachdem er in der Literatur soooo oft zitiert wird denke ich auch, dass man ihn behalten sollte.-- nfu-peng Diskuss 13:34, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
So einfach ist das nicht. Mohl hat eine einzige Monographie geschrieben, seine Dissertation über das Aktienkapital. Alle anderen Bücher wurden von ihm lediglich herausgegeben und mit Vorworten oder Einleitungen versehen. "Folgen einer Theorie" ist wohl das bekannteste Buch "von ihm", da ist er Herausgeber und hat einen Aufsatz (von diversen im Buch) selbst geschrieben. Ich neige durchaus dazu, zu meinen "Ergüssen" zu stehen, wenn es denn wirklich welche sind. Hinter Mohl recherchiere ich schon seit Monaten her - so wie es da jetzt steht und unter kritischer Würdigung "seiner Werke" sieht es mir nicht sehr relevant aus. Mir ist auch durchaus klar, dass das hier die Löschdiskussion ist und nicht die Qualitätsdiskussion (da geht es nicht voran). Es ist mein letzter Mohl-Versuch sozusagen (vielleicht nicht die ganz korrekte Art, aber man müht sich), wenn auch hier nix kommt, dann löschen. --Jürgen Oetting 15:54, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach DNB relevant. Bitte nicht stören -- Textkorrektur 21:54, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia:Relevanzkriterien#Studentenverbindungen und Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen werden hier nicht erfüllt: kein überregionales Alleinstellungsmerkmal, durch kein Ereignis historisch bedeutsam, nicht in der öffentlichen Debatte hervorgetreten. Angeblich älteste Studentenverbindung in Aachen reicht nicht. -- Hefkomp 22:48, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. „Älteste Studentenverbindung in Aachen“ reicht. Habe den Artikel noch ein bisschen wikifiziert und rechtschreibifiziert. --Rabe! 10:21, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aha, jede Verbindung ist relevant wenn sie die älteste einer der vielen deutschen Städte ist? Wo steht denn das? Außerdem beanspruchen mehrere Verbindungen die älteste in Aachen zu sein. -- Hefkomp 11:15, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal genau hinlesen: 1876 Gründung der ältesten Burschenschaft, 1871 Gründung der ältesten Studentenverbindung, nämlich Rheno-Borussia. Ein bisschen mehr Grundkenntnis der Fachterminologie wäre für einen Löschantrag ganz sinnvoll.--Rabe! 13:17, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meiner Ansicht nach sollte man bei Auslegung der Relevanzkriterien großzügig sein. Es ist ja eh alles Auslegungssache. Ich halte eine Vereinigung, die weit über hundert Jahre besteht, in jedem Falle für relevant und Wikipedia-würdig. Außerdem: die Tatsache, dass die Turnerschaft in einer historisch bedeutsamen Hochschulstadt wie Aachen die erste studentische Verbindung überhaupt war, erfüllt sicherlich das Alleinstellungskriterium. Gunnar Eberlein 17:38, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer diese Diskussion ausfällt, ich habe den Artikel vorsichtshalber mal mitgenommen LG Lady Whistler (talk?|Meinung) 19:46, 13. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten, zu dem bereits Gesagten moechte ich hinzufügen, dass diese Turnerschaft zu den wenigen "Ausreissern" gehoert, die sich nach ihrem Austritt aus dem Coburger Convent nicht im Marburger Konvent wieder zusammengegeschlossen haben; daher auf jeden Fall eine wikipedianisch interessante Verbindung. --Terbach 11:30, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
RK sind mit Aachens ältester Verbindung doch erfüllt ? also behalten --132.230.4.112 14:43, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ausweislich des Artikels über den Coburger Convent war
*Max Eckert-Greifendorff (* 1868; † 1938) - Geograph und Kartentheoretiker, Turnerschaft Rheno-Borussia Aachen
Mitglied. Im Artikel über Eckert-G steht dazu aber nichts .--Genealogist 17:25, 16. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das ist von einem Autor belegbar man kann hier sicher von gutem ausgehen. (er hat ja in aachen studiert ganz abwägig wäre es also nich) --132.230.4.112 14:09, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er hat zwar in Leipzig studiert aber in der Chronik der Turnerschaft wird auf jedenfall von der Teilnahme seiner "Bundesbrüder" an seiner Trauerfeier berichtet. Des Weiteren steht hier das er zur Rheno Borussia gekommen ist nachdem seine Leipziger Turnerschaft sich anscheinend aufgelöst hat. -- EmpiraV 18:14, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als älteste Korporation der RWTH (gegründet im Jahr nach Gründung der Hochschule) hochschulgeschichtlich von Belang. Behalten -- Katanga 14:56, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Rabe: Bitte mal genau hinlesen: nicht nur den ersten Treffer bei einer Goolge-Ergebnisliste beachten. Ein bißchen mehr Grundkenntnisse in Retrieval-Technik wären für eine Löschdiskussion ganz sinnvoll. So klar ist es keineswegs, daß diese hier die älteste Studentenverbindung Aachens war. Die Corps Marko-Guestphalia Aachen, der Corpsdelta Aachen] und der Corps Palaeo-Teutonia behaupten ähnliches. Ohne unabhängigen Beleg wird das nichts mit der Relevanz. -- Hefkomp 23:32, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann lies die verlinkten Seiten doch einfach auch. Rheno-Borussia: 20. Oktober 1871, Delta: 4.11.1871, Marko-Guestphalia: 2. Dezember 1871; Palaeo-Teutonia stammt aus Freiberg i. S. und kann demnach nicht älteste Aachener Verbindung sein. - Katanga 23:50, 19. Jul. 2009 (CEST) - Bei Marko-Guestphalia steht im übrigen auch nur ältestes Corps. - Katanga 06:44, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als älteste Aachener Verbindung sehe ich die Relevanzhürde genommen. Behalten-- Jkü 23:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht die älteste „Verbindung“ in Aachen. Ein (unabhängiger) Beleg, daß es sich wirklich um die älteste „Studentenverbindung“ handelt feht nach wie vor. Es ist nach den RK auch sehr zweifelhaft, ob von jeder deutschen Stadt die älteste Studentenverbindung, die älteste Burschenschaft, der älteste Corps, die älteste Schülercorporation, der älteste Stammtisch, der älteste Biertrinkerberband oder der älteste Hooliganverband automatisch relevant sind. -- Hefkomp 23:18, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf der Seite der Geschichte der RWTH Aachen stehen als älteste Aachener Studentenkorporation das Corps Delta gegründet am 4. November 1871, das Corps Marko Guestphalia gegründet am 2. Dezember 1871 und die Turnerschaft Rheno Borussia gegründet am 20.Oktober 1871, welches auch aus ihrem Wappen zu entnehmen ist. Meiner Meinung nach ist die Seite der RWTH ein durchaus unabhängiger Beleg. Des Weiteren sind sie auch als Akademische Initiative auf der Seite der RWTH geführt. --EmpiraV 15:34, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gem. der Richtlinien für Studentenverbindungen sicherlich ein Wackekandidat. In der Summe ist eine enzyklopädische Relevanz durchaus gegeben. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:49, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Prime95 (gelöscht)

Aus dem Artikel geht für mich nicht hervor, worin die Relevanz dieser Applikation begründet liegt. Und da auch keine Quellen angegeben sind und ein Außenstehender wie ich dem Artikel kaum erhellende Informationen entnehmen kann, spreche ich mich für löschen aus, falls sich niemand erbarmt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:19, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine (laut Artikel) völlig irrelevante Primzahl-Berechnungssoftware. Löschen --Schnatzel 23:36, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kenne mich da zu wenig aus. Aber je nachdem wie viele Leute sich an GIMPS beteiligen ist es vielleicht gar nicht so irrelevant. Gut ist der Artikel auf jeden Fall nicht. --Wuestenschiff 00:03, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es beteiligen sich sehr viele Leute an GIMPS. Siehe hier (bei "Today's Numbers"). Und wenn es relevant ist, einen Artikel über GIMPS zu machen, muss es auch relevant sein, einen Artikel über die Software von GIMPS zu machen (ein Mersenne-Zahlprimalitätstestprogramm), mit welcher die Leute die großen Mersenne-Primzahlen gefunden haben. Hier könnt ihr sehen, welche Mersenne-Primzahl die aktuell größte bekannte ist. Für was braucht ihr eine Quelle? Für den Erfinder? Könnt ihr haben. --217.233.37.232 07:40, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Denke mal man könnte ihn so behalten schön wär ne Quelle das GIPMS wirklich Prime95 verwendet und vielleicht einige Alleinstellungsmerkmale (wiso Prime95 und nicht nen anderen Algorythmus, Wie rechnet der Algorythmus, gibt es überhaupt Andere?, Wie schnell ist der Algirythmus?)--Wuestenschiff 12:29, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann der Vererbungslehre der Relevanz hier nicht folgen - Erwähnung des Programmes bei GIMPS gerne, eigenständiger Artikel hingegen scheint mir dann doch aufgrund dieser einen Quelle als überzogen. So lange zwei Dinge so eng zusammenhängen, reicht ein Artikel (siehe Musiker einer relevanten Band). Sollte allerdings noch anderes relevanzstiftendes für Prime95 kommen, sähe es anders aus. --Ulkomaalainen 18:04, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier. Wieso Prime95 verwendet werden soll? Weil die Resultate die mit Prime95 errechnet werden, zu PrimeNet verschickt werden, ein Server von GIMPS. Man braucht für die Berechnungen ja Beweise. Ansonsten könnte jeder Trottel sagen, dass er mit einem Programm herausgefunden hat, dass 2999999999-1 eine Primzahl ist. - Aber woher sollte GIMPS wissen, ob das auch wirklich stimmt? Deswegen hat man ein spezielles Programm entwickelt, das die errechneten Resultate zu GIMPS verschickt. Wie schnell der Algorithmus ist, kann ich schwer zu sagen. Wer das Programm heruntergeladen hat, weiß, dass das Programm verschiedene Algorithmen für die Primfaktorzerlegung zu bieten hat. Wie schnell diese sind, weiß eigentlich niemand. Falls man Glück hat und auf eine Mersenne-Zahl stößt, die einen niedrigen Primfaktor besitzt geht es schnell. Falls der Primfaktor jedoch riesig ist, dauert es lange, bis das Programm zu diesem kommt. Und ja, ich wäre dafür, dass wir Prime95 im Artikel GIMPS erwähnen. --217.233.37.232 20:24, 11. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Text ging keine enzyklopädische Relevanz hervor. Ein Artikel war es ebenso wenig. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:40, 24. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel und Relevanz? --Timk70 Frage? 23:20, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, jetzt QS. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 23:35, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, jetzt URV. --Schnatzel 23:54, 10. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]