Datei:Goya Sjöhistoriska museet Fo7473A.jpg

Goya_Sjöhistoriska_museet_Fo7473A.jpg(591 × 452 Pixel, Dateigröße: 200 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung

Beschreibung
English: General cargo ship GOYA (IMO 5411577) built at Bremer Vulkan Schiffbau & Maschinenfabrik, Bremen-Vegesack/Germany (yard № 753, launched: 17-05-1938, delivered: 28-06-1938) as KAMERUN for Woermann Linie AG, Hamburg, 13-11-1939 seized by Kriegsmarine (German Navy) and converted to repair ship (Werkstattschiff 2), 1940 in service as repair ship at Pillau, 1941 transferred to Norway as repair ship for German U-boats, 15-05-1945 seized by Royal Navy in Norway, 1946 handed over to Norway and converted to general cargo ship, 1947 renamed GOYA (A/S J.Ludwig Mowinckels Rederi, Bergen), 03-1949 converted to passenger ship at Kiel, 1949-1951 transport of emigrants from Europe to Australia, 03-1952 converted back to general cargo ship, 1961 REINA (A/S Rona, Haugesund), 1962 SVANHOLM (D/S A/S Svanholm, Haugesund), 1963 HILDE (Skips A/S Hilde, Bergen), 1964 MELINA (Meldaf Sg Co Ltd, Piraeus), 19-07-1969 arrived Kaohsiung for BU, 11-1969 BU at Kaohsiung; collection J. Robert Boman (1926 - 2002) owned by Sjöhistoriska museet.
Datum
Quelle Sjöhistoriska museet
Urheber Okänd fotograf/Hansen & Pedersen / Sjöhistoriska museet
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
PDM

Lizenz

Public domain
Diese schwedische Fotografie ist in Schweden aus einem der genannten Fälle gemeinfrei:
  • Fotografische Werke (sw.: "Fotografiska verk eller bildkonst"), wie Portraits, sind gemeinfrei:
a) wenn der Fotograf vor dem 1. Januar 1954 starb (SFS 1960:729, § 43), oder
b) wenn der Fotograf nicht bekannt/ermittelbar ist und das Werk vor dem 1. Januar 1954 erstellt wurde (SFS 1960:729, § 44).
  • Fotografische Bilder (sw.: "Fotografiska Bilder"), wie einfache Fotos und Pressebilder, sind gemeinfrei,
wenn sie vor dem 1. Januar 1974 (SFS 1960:729, § 49a) geschaffen wurden.

Der Fotograf, sofern bekannt, sollte immer genannt werden.
Immer die Quelle angeben.
Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.

Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Beachte bitte auch, dass einige wenige Länder eine Schutzfrist von mehr als 70 Jahren haben: in Mexiko sind es 100 Jahre, 95 in Jamaika, 80 in Kolumbien; Guatemala und Samoa haben jeweils 75 Jahre, Werke aus der Sowjetunion haben 74 Jahre Schutzfrist für bestimmte Autoren. Diese Datei ist eventuell nicht gemeinfrei in den genannten Ländern, die darüber hinaus nicht den Schutzfristenvergleich anwenden. Die Honduras hat eine allgemeine Schutzfrist von 75 Jahren, aber in diesem Land wird der Schutzfristenvergleich angewandt.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell21:15, 31. Jan. 2020Vorschaubild der Version vom 21:15, 31. Jan. 2020591 × 452 (200 KB)Jewido{{Information |description ={{en|1=General cargo ship GOYA (IMO 5411577) built at Bremer Vulkan Schiffbau & Maschinenfabrik, Bremen-Vegesack/Germany (yard № 753, launched: 17-05-1938, delivered: 28-06-1938) as KAMERUN for Woermann Linie AG, Hamburg, 13-11-1939 seized by Kriegsmarine (German Navy) and converted to repair ship (Werkstattschiff 2), 1940 in service as repair ship at Pillau, 1941 transferred to Norway and used as repair ship for German U-boats, 15-05-1945 seized by Royal Navy in...

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten