„Hundefutter“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+wiktionary
Zeile 32: Zeile 32:
== Barf ==
== Barf ==
[[datei:TaraNRV.jpg|thumb|Rohfütterung]]
[[datei:TaraNRV.jpg|thumb|Rohfütterung]]
Eine Variante der Hundefütterung nennt sich [[Barf|BARF]] (Bones And Raw Food, eingedeutscht: Biologisch Artgerechtes Rohes Futter). Anhänger dieser Methode wollen sich an der Ernährung der wild lebenden [[Hundeartige]]n (Wolf, Fuchs ...) orientieren und füttern dementsprechend rohes Fleisch, rohe Knochen und rohes Gemüse (püriert). Bei dieser Fütterungsart muss allerdings besonders auf die richtige Zusammenstellung und Verarbeitung der Nahrung geachtet werden.
Eine Variante der Hundefütterung nennt sich [[Barf|BARF]] (Bones And Raw Food, eingedeutscht: Biologisch Artgerechtes Rohes Futter). Diese Fütterungsart orientiert sich an den Magen Verdauungstrakt eines Fleischfressers (Carnivor). Hund und Wolf, sich beide nur in 5% ihrer Gene unterscheiden, brauchen für eine artgerechte und gesunde Entwicklung rohes Fleisch und rohe, fleischige Knochen.
Wölfe verspeisen in der Regel ganze Futtertiere.
Da unser Haushund heutzutage sein Futter nicht mehr selbst fangen muss, versuchen Hundehalte, die ihre Hunde mit Rohfütterung ernähren,ein ganzes Futtertier durch pflanzliche Komponete wie Obst,Gemüse und Salat, zu immitieren.
Die pflanzlichen Komponente grundsätzlich püriert werden müssen, da die Magensäure des Hundes die Zellwände pflanzlicher Nährstoffe nicht zerstetzen kann.

Hunde, die nachweislich durch jahrelange Fütterung mit Industriefutter krank gefüttert geworden sind, erlangen durch BARF neue Immunschübe, um besser mit ihren Leiden fertig zu werden.
Viele Hundehalter berichten über mehr Agilität und Vitalität bei Umstellung auf Rohfütterung.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 23. August 2010, 14:21 Uhr

Verschiedene Marken von Trockenfutter für Hunde

Hundefutter ist eine speziell auf die physiologischen Bedürfnisse von Hunden ausgerichtete Tiernahrung.

Hundefutter wird überwiegend industriell gefertigt. Ein auf den normalen Erhaltungsbedarf eines Hundes ausgerichtetes Futtermittel beinhaltet zur Deckung des Nährstoffbedarfs des Tieres maximal 26 % Proteine sowie etwa 36 % Kohlenhydrate und 38 % Fett. Je nach Wassergehalt unterscheidet man zwischen Trockenfuttermitteln und Feuchtfuttermitteln.

Proteine

Die in das Futter eingearbeiteten Proteine können sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs sein, wobei die tierischen Proteine als höherwertig eingestuft werden: sie sind für den Hund als Fleischfresser höher verdaulich. Häufige tierische Proteinquellen sind: Rind, Huhn, Geflügelnebenprodukte, Geflügelmehl, getrocknete Eier, Fisch, Fischmehl, Fleischmehl, Knochenmehl und Fleischnebenprodukte.

Als „Nebenprodukte“ werden Inhaltsstoffe bezeichnet, in die neben dem namensgebenden Hauptinhaltsstoff sekundäre Produkte beigefügt sind (als Geflügelnebenprodukte werden zum Beispiel die Kadaverteile geschlachteten Geflügels bezeichnet, wenn sie Knochen, Köpfe, Füße oder Eingeweide enthalten).

Als pflanzliche Proteinquellen werden verwendet: Maiskleber, Sojaprodukte, Luzernegrünmehl, getrocknete Bierhefe, Leinsamenmehl und Weizenkeime.

Wichtig ist bei der Beurteilung des Proteingehalts nicht allein der prozentuale Anteile der Proteine, sondern zusätzlich auch die Qualität und somit die Verdaulichkeit der Proteine.

Kohlenhydrate

Bei den verwendeten Kohlenhydraten wird prinzipiell zwischen Verdaulichen und Unverdaulichen unterschieden. Hauptquelle der verdaulichen Kohlenhydrate sind verschiedene Zubereitungen von Mais, Reis, Weizen, Hafer, Gerste, Möhren, Leinsamen, Melasse, Erbsen und Kartoffeln. Die Kohlenhydrate liegen im Futter im Allgemeinen als Stärke vor. Die Qualität der verwendeten Kohlenhydrate lässt sich sehr gut an Kotmenge und Kotkonsistenz messen. Geringe Kotmengen, wenig Gasbildung und eine optimale Konsistenz des Stuhls sind ein Indikator für gut verdauliche und gut aufbereitete Kohlenhydratquellen.

Die im Futter vorliegenden Faserstoffe sind für die normale Funktion des Magen-Darm-Traktes als Rohfasern essentiell. Verarbeitet werden hierfür Rübenschnitzel, Reiskleie, Apfel- und Tomatentrester, Erdnussschalen, Zitrustrester, Hafer- und Weizenkleie sowie Zellulose.

Fette

Neben seiner Eigenschaft als Energielieferant beinhalten die Futterfette essentielle Fettsäuren und wirken als Geschmacksverbesserer. Aus dem Gewebe von Säugetieren und Geflügel werden tierische Fette gewonnen, deren Fettsäureanteil bei mehr als 90 Prozent liegt. Die im Hundefutter am häufigsten verwendete Fettart ist Geflügelfett. Für Hundenahrung verwendete Pflanzenfette müssen die gleichen Eigenschaften wie die tierischen Fette aufweisen und stammen normalerweise von Soja-, Saflor- oder Maispflanzen.

Weitere Inhaltsstoffe

Wie jedes Säugetier benötigen Hunde zur dauerhaften Aufrechterhaltung der Gesundheit Vitamine, Mengenelemente und Spurenelemente. Daneben werden Antioxidantien und seltener auch Konservierungsstoffe eingesetzt, um die Haltbarkeit des Produktes zu gewährleisten. Antioxidantien können künstlicher Herkunft (EWG- Zusatzstoffe) oder natürlicher Quelle (z. B. Vitamin E) sein.

Alters- und bedarfsentsprechende Fütterung

Umstrittener Grundsatz: Menschenessen ist kein Hundefutter

Entsprechend den sich mit zunehmenden Alter verändernden Anforderungen werden Hundefuttermittel in unterschiedlicher Zusammensetzung angeboten. Das Spektrum reicht von Welpenfutter über Junior- und Erwachsenennahrung hin zu Futtermitteln für ältere Hunde (Seniorfutter). Weiterhin existiert ein breites Angebot an Spezialfuttermitteln, die rein medizinischen Zwecken dienen. Als Beispiele seien hierfür Diäten für übergewichtige Hunde genannt, Nierendiäten, Leberdiäten, Unterstützungsfuttermittel zur Auflösung von Harnsteinen (Urolithiasis), Rekonvaleszenzdiäten, Milchaustauscher und viele andere mehr.

Bei einer ausschließlichen Ernährung von Hunden mittels Speiseresten kann der Bedarf der Tiere an essentiellen Aminosäuren, Vitaminen, Mengenelementen und Spurenelementen nur unter Supplementierung dieser Bestandteile erfolgen. Bei einem dauerhaften Unterangebot der genannten Stoffe kommt es andernfalls zur Ausprägung von Mangelerkrankungen.

Barf

Rohfütterung

Eine Variante der Hundefütterung nennt sich BARF (Bones And Raw Food, eingedeutscht: Biologisch Artgerechtes Rohes Futter). Diese Fütterungsart orientiert sich an den Magen Verdauungstrakt eines Fleischfressers (Carnivor). Hund und Wolf, sich beide nur in 5% ihrer Gene unterscheiden, brauchen für eine artgerechte und gesunde Entwicklung rohes Fleisch und rohe, fleischige Knochen. Wölfe verspeisen in der Regel ganze Futtertiere. Da unser Haushund heutzutage sein Futter nicht mehr selbst fangen muss, versuchen Hundehalte, die ihre Hunde mit Rohfütterung ernähren,ein ganzes Futtertier durch pflanzliche Komponete wie Obst,Gemüse und Salat, zu immitieren. Die pflanzlichen Komponente grundsätzlich püriert werden müssen, da die Magensäure des Hundes die Zellwände pflanzlicher Nährstoffe nicht zerstetzen kann.

Hunde, die nachweislich durch jahrelange Fütterung mit Industriefutter krank gefüttert geworden sind, erlangen durch BARF neue Immunschübe, um besser mit ihren Leiden fertig zu werden. Viele Hundehalter berichten über mehr Agilität und Vitalität bei Umstellung auf Rohfütterung.

Literatur

  • Dr. Traute Gastmann, Dr. Stephan Dreyer: Moderner Hunde-Ernährung auf der Spur - Ein Praxis-Handbuch zur Fütterung. Verlag Dr. Scriptor OHG, Böhl-Iggelheim 2004. ISBN 3-9809578-0-2
  • S. Dreyer, A. und W. Hundt, V. Lang: Komponenten-Fütterung mit Frischfleisch, Flocken und mehr... Ratgeber zur vollwertigen Ernährung Ihres Hundes. Verlag Dr. Scriptor OHG, Böhl-Iggelheim 2006. ISBN 3-9809578-4-5

Commons: Hundefutter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hundefutter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen