„Gymnasium Wasagasse“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Falscher Link entfernt, Beleg im Artikel des Lehrers
K Revert: Grund: keine Verbesserung des Artikels
Markierung: Zurücksetzung
(32 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{österreichbezogen}}
{{Infobox Schule
{{Infobox Schule
| Schulname = Gymnasium Wasagasse
| Bild =
| Bild = [[Datei:Gymnasium-Wasagasse-Logo.gif]]
| Schultyp = [[Gymnasium#Österreich|Allgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium)]]
| Schultyp = [[Gymnasium#Österreich|Allgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium)]]
| Schulnummer = 909016
| Schulnummer = 909016
Zeile 15:Zeile 14:
| Lehrerzahl = 64 (Stand 2019/20)
| Lehrerzahl = 64 (Stand 2019/20)
| Leitung = Johannes Bauer
| Leitung = Johannes Bauer
| Website = [http://www.bg9.at/ www.bg9.at]
| Website = [https://bg9.at/ www.bg9.at]
}}
}}


Zeile 23:Zeile 22:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Gymnasium Wasagasse 02.jpg|mini|Der Eingang zur Schule]]
[[Datei:Gymnasium Wasagasse 02.jpg|mini|Der Eingang zur Schule]]
Das ''Wasagymnasium'' wurde nach Plänen von [[Heinrich von Ferstel]] 1869 bis 1871 an der Adresse Wasagasse 10 (noch im Bereich der Wiener [[Stadterweiterungsfonds|Stadterweiterungszone]]) errichtet und am 16. Oktober 1871 als das ''K. K. Real- und Obergymnasium im XI. Bezirke in Wien'' eröffnet. Der Gebäudekomplex, ein Rohziegelbau, umfasst auch ein anschließendes Miethaus. Von 1877 bis 1895 hieß das Gymnasium offiziell ''K. K. Staatsgymnasium im XI. Bezirke Wiens'', ab 1895 ''Maximilians-Gymnasium''.
Das ''Wasagymnasium'' wurde nach Plänen von [[Heinrich von Ferstel]] 1869 bis 1871 an der Adresse Wasagasse 10 (noch im Bereich der Wiener [[Stadterweiterungsfonds|Stadterweiterungszone]]) errichtet und am 16. Oktober 1871 als das ''K. K. Real- und Obergymnasium im IX. Bezirke in Wien'' eröffnet. Der Gebäudekomplex, ein Rohziegelbau, umfasst auch ein anschließendes Miethaus. Von 1877 bis 1895 hieß das Gymnasium offiziell ''K. K. Staatsgymnasium im IX. Bezirke Wiens'', ab 1895 ''Maximilians-Gymnasium''.


Es war über Jahrzehnte einer der Sammelpunkte der Söhne des kultivierten jüdischen Bürgertums. Um 1900 waren 70 % der Schüler jüdisch; 1938 waren es 50 %. Mit dem Beginn der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Herrschaft]] im Jahr 1938 wurde dem ein Ende gesetzt. Ins Gebäude zog die [[Gauleiter|Gauleitung]] von [[Reichsgau Niederdonau|Niederdonau]] ein. (1938 bis 1945 wurden die Schulräumlichkeiten des aufgehobenen [[Schottengymnasium]]s vom Gymnasium Wasagasse verwendet.) Der dritte Stock, in dem Büros untergebracht wurden, wurde erst Jahrzehnte später wieder zu Schulzwecken verwendet: 1938–1945 befanden sich hier Büros der [[NSDAP]], 1945–1953 hatte hier das Zentralkomitee der [[KPÖ]], der Kommunistischen Partei Österreichs, seinen Sitz. (Die KPÖ errichtete für sich später das Gebäude des [[Globus-Verlag]]s.)
Es war über Jahrzehnte einer der Sammelpunkte der Söhne des kultivierten jüdischen Bürgertums. Um 1900 waren 70 % der Schüler jüdisch; 1938 waren es 50 %. Mit dem Beginn der [[Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus|NS-Herrschaft]] im Jahr 1938 wurde dem ein Ende gesetzt. Ins Gebäude zog die [[Gauleiter|Gauleitung]] von [[Reichsgau Niederdonau|Niederdonau]] ein. (1938 bis 1945 wurden die Schulräumlichkeiten des aufgehobenen [[Schottengymnasium]]s vom Gymnasium Wasagasse verwendet.) Der dritte Stock, in dem Büros untergebracht wurden, wurde erst Jahrzehnte später wieder zu Schulzwecken verwendet: 1938–1945 befanden sich hier Büros der [[NSDAP]], 1945–1953 hatte hier das Zentralkomitee der [[KPÖ]], der Kommunistischen Partei Österreichs, seinen Sitz. (Die KPÖ errichtete für sich später das Gebäude des [[Globus-Verlag]]s.)


2003 wurde auf Initiative der Lehrerin Renate Mercsanits und ihrer Schüler das Schulprojekt ''Erinnern'' gestartet, um unter anderem die Schicksale ehemaliger jüdischer Schüler zu erforschen. Das Projekt führte unter anderem zu einer Buchveröffentlichung<ref>Renate Mercsanits (Hrsg.): ''Umgeschult. Von der Ausgrenzung und Vertreibung der jüdischen Schüler, Schülerinnen und Lehrer am Wasagymnasium 1938. Projektdokumentation und Erinnerungstexte.'' 193 S., BG Wien 9, Wien 2007</ref><ref>Reinhard Linke: [https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien-chronik/263147-Ueber-Nacht-umgeschult-und-vogelfrei.html Über Nacht umgeschult und vogelfrei]. In: ''Wiener Zeitung'' vom 25. Februar 2008, abgerufen am 13. Dezember 2021</ref> und zur Anbringung einer Gedenktafel für die unter dem Nationalsozialismus vertriebenen, verfolgten und ermordeten Schüler und Lehrer der Schule.<ref>[https://www.wien.gv.at/presse/2006/03/22/brandsteidl-bei-gedenktafel-enthuellung-in-der-ahs-wasagasse ''Brandsteidl bei Gedenktafel-Enthüllung in der AHS Wasagasse'']. In: ''Rathauskorrespondenz'' vom 22. März 2006 (abgerufen am 6. Januar 2010).</ref>
2003 wurde auf Initiative der Lehrerin Renate Mercsanits und ihrer Schüler das Schulprojekt ''Erinnern'' gestartet, um unter anderem die Schicksale ehemaliger jüdischer Schüler zu erforschen.


Nachdem der langjährige Direktor Michael Sörös zum [[Bildungssystem in Österreich#Schulaufsicht|Landesschulinspektoren]] ernannt worden war, folgte auf ihn als provisorischer Direktor Helmut Langegger.<ref>{{Webarchiv|text=PDF-Elternbrief zum Direktorenwechsel |url=http://www.bg9.at/fileadmin/direktion/elternbriefe/bg9-elternbrief-01.pdf |wayback=20160115173238 }}</ref> Seit dem Schuljahr 2009/10 ist Johannes Bauer Schulleiter.
Im Jahr 2007 prüfte der Stadtschulrat für Wien Vorfälle am Wasagymnasium. Ein Schüler aus der dritten Klasse habe gedroht, eine Schusswaffe in die Schule mitzubringen und quäle Mitschüler. Infolge trat sein Vater, Georg Zakrajsek, Pressesprecher der Österreichischen Notariatskammer, von seiner Funktion zurück. Der Dreizehnjährige lerne von seinem Vater das Schießen. Kurz nach diesem Vorfall wechselte der Schüler die Schule.<ref>[http://www.diepresse.com/home/panorama/oesterreich/342885/Privatfehde-um-Waffe-an-Wiener-Schule Vorfälle am Wasagymnasium I – Diepresse.com]</ref><ref>[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/343536/Wasagymnasium_WaffenLobbyist-legt-Kammerjob-zurueck?from=suche.intern.portal Vorfälle am Wasagymnasium II – Diepresse.com]</ref>

Nachdem der langjährige Direktor Michael Sörös zum [[Bildungssystem in Österreich#Schulaufsicht|Landesschulinspektoren]] ernannt worden war, folgte auf ihn als provisorischer Direktor Helmut Langegger.<ref> {{Webarchiv|text=PDF-Elternbrief zum Direktorenwechsel |url=http://www.bg9.at/fileadmin/direktion/elternbriefe/bg9-elternbrief-01.pdf |wayback=20160115173238 }}</ref> Seit dem Schuljahr 2009/10 ist Johannes Bauer Schulleiter.


== Bekannte Schüler ==
== Bekannte Schüler ==
Zeile 65:Zeile 62:
* [[Carl Junker (Historiker)]] (1864–1928), Journalist
* [[Carl Junker (Historiker)]] (1864–1928), Journalist
* [[Fritz Kalmar]] (1911–2008), Autor, Bühnenkünstler
* [[Fritz Kalmar]] (1911–2008), Autor, Bühnenkünstler
* [[Felix Kammerer]] (* 1995), Film- und Theaterschauspieler
* [[Erich Kleiber]] (1890–1956), Dirigent
* [[Erich Kleiber]] (1890–1956), Dirigent
* [[Otto Koenig (Verhaltensforscher)]] (1914–1992), Zoologe, Publizist
* [[Otto Koenig (Verhaltensforscher)]] (1914–1992), Zoologe, Publizist
Zeile 70:Zeile 68:
* [[Josef Krips]] (1902–1974), Dirigent
* [[Josef Krips]] (1902–1974), Dirigent
* [[Otto Leichter]] (1897–1973), Sozialist, Journalist, Autor
* [[Otto Leichter]] (1897–1973), Sozialist, Journalist, Autor
* [[Paulus Manker]] (* 1958), Schauspieler und Regisseur
* [[Peter Nagy (Regisseur)|Peter Nagy]] (* 1955), TV-Regisseur und Produzent
* [[Peter Nagy (Regisseur)|Peter Nagy]] (* 1955), TV-Regisseur und Produzent
* [[Hans Georg Nenning]] (1946), Schauspieler, Autor
* [[Robert Neumann (Schriftsteller)|Robert Neumann]] (1897–1975), Schriftsteller, Publizist
* [[Robert Neumann (Schriftsteller)|Robert Neumann]] (1897–1975), Schriftsteller, Publizist
* [[Heinz Politzer]] (1910–1978), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler
* [[Heinz Politzer]] (1910–1978), Schriftsteller, Literaturwissenschaftler
Zeile 126:Zeile 126:
* [[Jakob Hegner]] (1882–1962), Drucker, Verleger, Übersetzer
* [[Jakob Hegner]] (1882–1962), Drucker, Verleger, Übersetzer
* [[Martin Jäggle]] (* 1948), Theologe
* [[Martin Jäggle]] (* 1948), Theologe
* [[Peter Karner (Theologe)|Peter Karner]] (* 1937), Theologe, Journalist, Autor
* [[Peter Karner (Theologe)|Peter Karner]] (1937–2022), Theologe, Journalist, Autor
* [[Karl Anton Klammer]] (1879–1959), österreichischer k.u.k. Offizier, literarischer Übersetzer
* [[Karl Anton Klammer]] (1879–1959), österreichischer k.u.k. Offizier, literarischer Übersetzer
* [[Helmut Krätzl]] (* 1931), Weihbischof
* [[Helmut Krätzl]] (1931–2023), Weihbischof
* [[Karl Luick]] (1865–1935), Anglist
* [[Karl Luick]] (1865–1935), Anglist
* [[Ignaz Maybaum]] (1897–1976), Rabbiner
* [[Ignaz Maybaum]] (1897–1976), Rabbiner
* [[Beate Meinl-Reisinger]] (* 1978), Politikerin
* [[Beate Meinl-Reisinger]] (* 1978), Politikerin
<!-- kein eigener WP-Artikel* Michael Neumann (1945–1999), Facharzt für Lungenkrankheiten und Präsidenten der Österreichischen Ärztekammer-->
* [[Rainer Nowak]] (* 1972), Journalist, [[Chefredakteur]] der österreichischen Tageszeitung ''[[Die Presse]]''<ref>[[Diepresse.com]]: [http://diepresse.com/home/kultur/medien/1276714/PresseRedaktion-bestaetigt-Nowak-als-Chefredakteur?_vl_backlink=/home/index.do ''„Presse“-Redaktion bestätigt Rainer Nowak als Chefredakteur.''] Abgerufen am 9. August 2012.</ref>
* [[Rainer Nowak]] (* 1972), Journalist, [[Chefredakteur]] der österreichischen Tageszeitung ''[[Die Presse]]''<ref>[[Diepresse.com]]: [https://www.diepresse.com/1276714/presse-redaktion-bestatigt-rainer-nowak-als-chefredakteur?_vl_backlink=%2Fhome%2Findex.do ''„Presse“-Redaktion bestätigt Rainer Nowak als Chefredakteur.''] Abgerufen am 9. August 2012.</ref>
* [[Ari Rath]] (1925–2017), Journalist, Publizist
* [[Ari Rath]] (1925–2017), Journalist, Chefredakteur der ''[[The Jerusalem Post|Jerusalem Post]]''
* [[Herbert Otto Roth]] (1917–1994), Sozialist, Bibliothekar, Historiker
* [[Herbert Otto Roth]] (1917–1994), Sozialist, Bibliothekar, Historiker
* [[Walter Schiff]] (1866–1950), Statistiker, Soziologe, politischer Ökonom
* [[Walter Schiff]] (1866–1950), Statistiker, Soziologe, politischer Ökonom
Zeile 139:Zeile 140:
* [[Henry Strakosch]] (1871–1943), Bankier, Geschäftsmann
* [[Henry Strakosch]] (1871–1943), Bankier, Geschäftsmann
* [[Hans Thalberg]] (1916–2003), Diplomat, Widerstandskämpfer
* [[Hans Thalberg]] (1916–2003), Diplomat, Widerstandskämpfer
* [[Richard Wagner (Mediziner)|Richard Wagner]] (1887–1974), Kinderarzt
* [[Richard Wagner (Mediziner, 1887)|Richard Wagner]] (1887–1974), Kinderarzt
* [[Karl Wahle]] (1887–1970), Richter
* [[Karl Wahle]] (1887–1970), Richter
* [[Otto Zsigmondy]] (1860–1917), Zahnarzt, Bergsteiger
* [[Otto Zsigmondy]] (1860–1917), Zahnarzt, Bergsteiger
Zeile 146:Zeile 147:


== Bekannte Lehrer ==
== Bekannte Lehrer ==
* [[Friedrich Cerha]] (* 1926), Komponist
* [[Friedrich Cerha]] (1926–2023), Komponist
* [[Karl Exner (Mathematiker)|Karl Exner]] (1842–1914), Mathematiker, Physiker
* [[Karl Exner (Physiker)|Karl Exner]] (1842–1914), Mathematiker, Physiker
* [[Josef Golling]] (1848–1916), Pädagoge, Altphilologe
* [[Josef Golling]] (1848–1916), Pädagoge, Altphilologe
* Franz Joseph Grobauer, Historiker und Altphilologe
<!-- kein eigener WP-Artikel vorhanden * Franz Joseph Grobauer, Historiker und Altphilologe-->
* [[Friedrich Hirth (Komparatist)]] (1878–1952), Komparatist
* [[Friedrich Hirth (Komparatist)]] (1878–1952), Komparatist
* [[Adalbert Horawitz]] (1840–1888), Historiker, Philologe und Altphilologe
* [[Adalbert Horawitz]] (1840–1888), Historiker, Philologe und Altphilologe
Zeile 166:Zeile 167:
* [[Karl Penka]] (1847–1912), Philologe und Anthropologe<ref>''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien'' (Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1912, S. 222)</ref>
* [[Karl Penka]] (1847–1912), Philologe und Anthropologe<ref>''Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien'' (Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1912, S. 222)</ref>
* [[Karl Prinz (Altphilologe)]] (1872–1945), Klassischer Philologe
* [[Karl Prinz (Altphilologe)]] (1872–1945), Klassischer Philologe
* Wilhelm Sanz, Germanist
<!-- kein eigener WP-Artikel* Wilhelm Sanz, Germanist-->
* [[Karl von Spieß]] (1880–1957), Botaniker, Volkskundler
* [[Karl von Spieß]] (1880–1957), Botaniker, Volkskundler
* [[Edgar Zilsel]] (1891–1944), Philosoph, Soziologe
* [[Edgar Zilsel]] (1891–1944), Philosoph, Soziologe


== Bildungsangebot und Aktivitäten ==
== Bildungsangebot und Aktivitäten ==
Das Wasagymnasium war seit seiner Gründung ein [[humanistisches Gymnasium]], an dem [[Latein]] und [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]] unterrichtet wurde. Auch heute noch werden diese Sprachen als zweite und dritte Fremdsprachen angeboten, neben Englisch als obligatorischer erster sowie [[Französische Sprache|Französisch]] als zweiter oder dritter und Italienisch als möglicher vierter Fremdsprache. Im Realgymnasium besteht zudem die Möglichkeit, Spanisch als zweite Fremdsprache zu wählen.
[[Datei:Bildungsangebot-BG9-Wasagymnasium.png|mini|Grafik des Bildungsangebotes]]
Das Wasagymnasium ist seit seiner Gründung ein humanistisches Gymnasium, an dem [[Latein]] und [[Altgriechisch]] unterrichtet werden. Zur Wahl steht aber auch neusprachliche Zweig (mit Latein und [[Französische Sprache|Französisch]] als zweite und dritte Fremdsprache) und das Realgymnasium.


Regelmäßig nehmen Schüler des Wasagymnasiums an verschiedenen Wettbewerben teil, wie z.&nbsp;B. dem Wiener Englisch/Französisch-Redewettbewerb und der Latein- und Griechischolympiade.
Regelmäßig nehmen Schüler des Wasagymnasiums an verschiedenen Wettbewerben teil, wie z.&nbsp;B. dem Wiener Englisch/Französisch-Redewettbewerb und der Latein- und Griechischolympiade.


Ungefähr 90 % der Schüler besuchen nach der gymnasialen Unterstufe anschließend auch die Oberstufe.
Ungefähr 90 % der Schüler treten nach der gymnasialen Unterstufe in die Oberstufe über.


Das Gymnasium nutzt die Möglichkeiten der Autonomieverordnung von Dezember 2003 und hat neue Oberstufenmodelle entwickelt und umgesetzt.
Das Gymnasium nutzt die Möglichkeiten der Autonomieverordnung von Dezember 2003 und hat neue Oberstufenmodelle entwickelt und umgesetzt.


Das Wasagymnasium dient auch als Gastschule für chinesische Kinder in Wien, das Freifach Chinesisch wird ebenfalls unterrichtet.
Das Wasagymnasium dient auch als Gastschule für chinesische Kinder in Wien; das Freifach Chinesisch wird ebenfalls unterrichtet.


Die Schule besitzt einen kleinen und einen großen Turnsaal, letzterer befindet sich in der Wasagasse 20.
Die Schule besitzt einen kleinen und einen großen Turnsaal, letzterer befindet sich in der Wasagasse 20.
Zeile 190:Zeile 190:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Gymnasium Wasagasse}}
{{Commonscat|Gymnasium Wasagasse|audio=0|video=0}}
* [http://www.bg9.at/ Webauftritt der Schule]
* [https://bg9.at/ Webauftritt der Schule]
* {{Wien Geschichte Wiki|Wasagymnasium|Wasagymnasium}}
* [http://www.wien.gv.at/vtx/vtx-rk-xlink?SEITE=%2F2006%2F0322%2F012.html ''Gedenktafel-Enthüllung in der AHS Wasagasse'']. In: ''Rathauskorrespondenz'' vom 22. März 2006 (abgerufen am 6. Januar 2010).
<!-- * [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3902&Alias=wzo&cob=330208¤tpage=0 ''Über Nacht umgeschult und vogelfrei'']. In: ''[[Wiener Zeitung]]'' vom 26. Februar 2008 (abgerufen am 6. Januar 2010). -->
* [http://www.erinnern.at/bundeslaender/wien/schulprojekte/gedenktafel-wasagasse/ Zum Schulprojekt „Erinnern“]
* {{WiWi|Wasagymnasium|Wasagymnasium}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 15:46 Uhr

Gymnasium Wasagasse
SchulformAllgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium)
Schulnummer909016
Gründung1871
AdresseWasagasse 10
OrtWien
BundeslandWien
StaatÖsterreich
Koordinaten48° 13′ 0″ N, 16° 21′ 42″ OKoordinaten: 48° 13′ 0″ N, 16° 21′ 42″ O
TrägerRepublik Österreich
Schüleretwa 650
Lehrkräfte64 (Stand 2019/20)
LeitungJohannes Bauer
Websitewww.bg9.at

BW

Gymnasium Wasagasse (2010)

Das Gymnasium Wasagasse (Bundesgymnasium Wien IX, kurz BG9 oder Wasagymnasium) ist eine Schule im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.

Geschichte

Der Eingang zur Schule

Das Wasagymnasium wurde nach Plänen von Heinrich von Ferstel 1869 bis 1871 an der Adresse Wasagasse 10 (noch im Bereich der Wiener Stadterweiterungszone) errichtet und am 16. Oktober 1871 als das K. K. Real- und Obergymnasium im IX. Bezirke in Wien eröffnet. Der Gebäudekomplex, ein Rohziegelbau, umfasst auch ein anschließendes Miethaus. Von 1877 bis 1895 hieß das Gymnasium offiziell K. K. Staatsgymnasium im IX. Bezirke Wiens, ab 1895 Maximilians-Gymnasium.

Es war über Jahrzehnte einer der Sammelpunkte der Söhne des kultivierten jüdischen Bürgertums. Um 1900 waren 70 % der Schüler jüdisch; 1938 waren es 50 %. Mit dem Beginn der NS-Herrschaft im Jahr 1938 wurde dem ein Ende gesetzt. Ins Gebäude zog die Gauleitung von Niederdonau ein. (1938 bis 1945 wurden die Schulräumlichkeiten des aufgehobenen Schottengymnasiums vom Gymnasium Wasagasse verwendet.) Der dritte Stock, in dem Büros untergebracht wurden, wurde erst Jahrzehnte später wieder zu Schulzwecken verwendet: 1938–1945 befanden sich hier Büros der NSDAP, 1945–1953 hatte hier das Zentralkomitee der KPÖ, der Kommunistischen Partei Österreichs, seinen Sitz. (Die KPÖ errichtete für sich später das Gebäude des Globus-Verlags.)

2003 wurde auf Initiative der Lehrerin Renate Mercsanits und ihrer Schüler das Schulprojekt Erinnern gestartet, um unter anderem die Schicksale ehemaliger jüdischer Schüler zu erforschen. Das Projekt führte unter anderem zu einer Buchveröffentlichung[1][2] und zur Anbringung einer Gedenktafel für die unter dem Nationalsozialismus vertriebenen, verfolgten und ermordeten Schüler und Lehrer der Schule.[3]

Nachdem der langjährige Direktor Michael Sörös zum Landesschulinspektoren ernannt worden war, folgte auf ihn als provisorischer Direktor Helmut Langegger.[4] Seit dem Schuljahr 2009/10 ist Johannes Bauer Schulleiter.

Bekannte Schüler

Gedenktafel am Gymnasium

Kulturschaffende

Wissenschaftler

Personen aus anderen Bereichen

Bekannte Lehrer

Bildungsangebot und Aktivitäten

Das Wasagymnasium war seit seiner Gründung ein humanistisches Gymnasium, an dem Latein und Altgriechisch unterrichtet wurde. Auch heute noch werden diese Sprachen als zweite und dritte Fremdsprachen angeboten, neben Englisch als obligatorischer erster sowie Französisch als zweiter oder dritter und Italienisch als möglicher vierter Fremdsprache. Im Realgymnasium besteht zudem die Möglichkeit, Spanisch als zweite Fremdsprache zu wählen.

Regelmäßig nehmen Schüler des Wasagymnasiums an verschiedenen Wettbewerben teil, wie z. B. dem Wiener Englisch/Französisch-Redewettbewerb und der Latein- und Griechischolympiade.

Ungefähr 90 % der Schüler treten nach der gymnasialen Unterstufe in die Oberstufe über.

Das Gymnasium nutzt die Möglichkeiten der Autonomieverordnung von Dezember 2003 und hat neue Oberstufenmodelle entwickelt und umgesetzt.

Das Wasagymnasium dient auch als Gastschule für chinesische Kinder in Wien; das Freifach Chinesisch wird ebenfalls unterrichtet.

Die Schule besitzt einen kleinen und einen großen Turnsaal, letzterer befindet sich in der Wasagasse 20.

Seit 2007 ist das Wasagymnasium ein Veranstaltungsort der Nox Latina, der Langen Nacht des Lateinischen.

Literatur

Commons: Gymnasium Wasagasse – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Renate Mercsanits (Hrsg.): Umgeschult. Von der Ausgrenzung und Vertreibung der jüdischen Schüler, Schülerinnen und Lehrer am Wasagymnasium 1938. Projektdokumentation und Erinnerungstexte. 193 S., BG Wien 9, Wien 2007
  2. Reinhard Linke: Über Nacht umgeschult und vogelfrei. In: Wiener Zeitung vom 25. Februar 2008, abgerufen am 13. Dezember 2021
  3. Brandsteidl bei Gedenktafel-Enthüllung in der AHS Wasagasse. In: Rathauskorrespondenz vom 22. März 2006 (abgerufen am 6. Januar 2010).
  4. PDF-Elternbrief zum Direktorenwechsel (Memento vom 15. Januar 2016 im Internet Archive)
  5. Diepresse.com: „Presse“-Redaktion bestätigt Rainer Nowak als Chefredakteur. Abgerufen am 9. August 2012.
  6. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien (Anthropologischen Gesellschaft in Wien, 1912, S. 222)