„Emil Balla“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kam Solusar (Diskussion | Beiträge)
K Normdaten: LCCN, VIAF ergänzt
STBR (Diskussion | Beiträge)
kat, linkfix
Zeile 5: Zeile 5:
Der am 6. Februar 1885 in Potsdam geborene Emil Balla studierte von 1904 bis 1909 nacheinander an den Universitäten [[Universität Marburg|Marburg]], [[Universität Gießen|Gießen]] sowie [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]] Theologie und orientalische [[Philologie]]. 1912 graduierte er in Gießen zum [[Lizentiat]]en der Theologie und wurde im gleichen Jahr an der [[Universität Kiel]] [[Habilitation|habilitiert]].
Der am 6. Februar 1885 in Potsdam geborene Emil Balla studierte von 1904 bis 1909 nacheinander an den Universitäten [[Universität Marburg|Marburg]], [[Universität Gießen|Gießen]] sowie [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]] Theologie und orientalische [[Philologie]]. 1912 graduierte er in Gießen zum [[Lizentiat]]en der Theologie und wurde im gleichen Jahr an der [[Universität Kiel]] [[Habilitation|habilitiert]].


Ebenfalls 1912 wurde er an der Universität Marburg [[Privatdozent]] für das [[Altes Testament|Alte Testament]]. Von 1914 bis 1918 nahm er ferner am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil. Als außerordentlicher [[Professor]] des alten Testaments ging er 1915 an die [[Universität Münster]].<ref>Das BBKL spricht davon, Balla wirkte seit 1912 als Privatdozent in Kiel und erst seit 1914 als solcher in Marburg.</ref> Dort beförderte man ihn 1921 zum ordentlichen Professor. 1924 wurde Balla als ordentlicher Professor an die [[Universität Leipzig]] berufen. Als [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] der theologischen Fakultät fungierte Balla 1926/1927. 1930 schließlich ernannte man ihn in Marburg zum ordentlichen Professor.
Ebenfalls 1912 wurde er an der Universität Marburg [[Privatdozent]] für das [[Altes Testament|Alte Testament]]. Von 1914 bis 1918 nahm er ferner am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] teil. Als außerordentlicher [[Professor]] des alten Testaments ging er 1915 an die [[Westfälische Wilhelms-Universität]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]].<ref>Das BBKL spricht davon, Balla wirkte seit 1912 als Privatdozent in Kiel und erst seit 1914 als solcher in Marburg.</ref> Dort beförderte man ihn 1921 zum ordentlichen Professor. 1924 wurde Balla als ordentlicher Professor an die [[Universität Leipzig]] berufen. Als [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] der theologischen Fakultät fungierte Balla 1926/1927. 1930 schließlich ernannte man ihn in Marburg zum ordentlichen Professor.


Neben der Professur hatte Balla in Marburg weitere Ämter inne. In den Jahren 1931/1932, 1934 bis 1937, 1945/1946 sowie 1949 bis 1951 war er Dekan, 1946/1947 außerdem [[Prorektor]]. Die Professur gab er 1953 auf und verstarb drei Jahre später, am 11. Juli 1956, 71-jährig in Marburg. Er war mit Gertrud Hecht verheiratet gewesen und hatte mehrere Andachten und auch Predigten veröffentlicht.
Neben der Professur hatte Balla in Marburg weitere Ämter inne. In den Jahren 1931/1932, 1934 bis 1937, 1945/1946 sowie 1949 bis 1951 war er Dekan, 1946/1947 außerdem [[Prorektor]]. Die Professur gab er 1953 auf und verstarb drei Jahre später, am 11. Juli 1956, 71-jährig in Marburg. Er war mit Gertrud Hecht verheiratet gewesen und hatte mehrere Andachten und auch Predigten veröffentlicht.
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Marburg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Marburg)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Münster)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Leipzig)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Leipzig)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]

Version vom 5. November 2010, 23:00 Uhr

Emil Balla (* 6. Februar 1885 in Potsdam; † 11. Juli 1956 in Marburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Leben

Der am 6. Februar 1885 in Potsdam geborene Emil Balla studierte von 1904 bis 1909 nacheinander an den Universitäten Marburg, Gießen sowie Berlin Theologie und orientalische Philologie. 1912 graduierte er in Gießen zum Lizentiaten der Theologie und wurde im gleichen Jahr an der Universität Kiel habilitiert.

Ebenfalls 1912 wurde er an der Universität Marburg Privatdozent für das Alte Testament. Von 1914 bis 1918 nahm er ferner am Ersten Weltkrieg teil. Als außerordentlicher Professor des alten Testaments ging er 1915 an die Westfälische Wilhelms-Universität in Münster.[1] Dort beförderte man ihn 1921 zum ordentlichen Professor. 1924 wurde Balla als ordentlicher Professor an die Universität Leipzig berufen. Als Dekan der theologischen Fakultät fungierte Balla 1926/1927. 1930 schließlich ernannte man ihn in Marburg zum ordentlichen Professor.

Neben der Professur hatte Balla in Marburg weitere Ämter inne. In den Jahren 1931/1932, 1934 bis 1937, 1945/1946 sowie 1949 bis 1951 war er Dekan, 1946/1947 außerdem Prorektor. Die Professur gab er 1953 auf und verstarb drei Jahre später, am 11. Juli 1956, 71-jährig in Marburg. Er war mit Gertrud Hecht verheiratet gewesen und hatte mehrere Andachten und auch Predigten veröffentlicht.

Werke

  • Das Ich der Psalmen (Göttingen 1912)
  • Der Erlösungsgedanke in der israelisch-jüdischen Religion (1925)
  • Die Droh- und Scheltworte des Amos (1926)
  • Die Botschaft des Propheten (Tübingen 1958; herausgegeben von Georg Fohrer)
  • Trostworte für Kranke

Literatur

Anmerkung

  1. Das BBKL spricht davon, Balla wirkte seit 1912 als Privatdozent in Kiel und erst seit 1914 als solcher in Marburg.