Diskussion:Procter & Gamble

Ergebnis nach SFAS 123

Für Zweifler bitte die korrekierte Version des Jahresberichtes [1] nachlesen. Der Jahresgewinn unter Berücksichtigung der Fair Value Methode zur Bewertung von Mitarbeiterentschädigungen mittels Optionen oder Aktion ist 6,9 Mrd. USD.

Als "Sense-Check": SFAS 123 wurde eingeführt, da die bisherige Praxis der Bewertung der Optionen zum aktuellen (Ausgabe-)Wert die Kosten einige Jahre in die Zukunft verschoben hat. Unter Berücksichtigung der Richtlinie SFAS 123 müssen daher die Personalkosten steigen und der Ertrag sich veringern (7,3 -> 6,9). --Austronaut 12:00, 29. Apr 2006 (CEST)

Jahresgewinn

Jetzt bin ich verwirrt. Auf Investor Relations von P&G sowie allen business databases stehen noch die 7,3. Wieso wurde das dort nicht geändert?

Corporate Spam

Der erste Absatz des Teils "Personalpolitik" kann wohl kaum als NPOV bezeichnet werden. Umso interessanter ist jedoch, dass er von der IP-Adresse 84.176.249.121 aus erstellt wurde. Diese IP-Adresse gehört Savvis, dem Webhoster von Procter & Gamble! --Mezzanine 16:55, 26. Jun 2006 (CEST)

Stimme zu, dass der Personalpolitikteil wohl aus einer P&G Broschuere stammen koennte. Hab allerdings Probleme die Ausfuehrungen bezueglich der IP-Adresse nachzuvollziehen. en:SAVVIS ist der Webhoster fuer die U.S. Homepage, P&G EMEA wird allerdings ueber einen belgischen Provider geroutet. Die angegebene Adresse gehoert zum Nummernblock von T-Online: WHOIS --Austronaut 14:03, 29. Jul 2006 (CEST)

Personalpolitik

"P&G betrachtet seine Mitarbeiter als wichtigstes Betriebskapital. Dies äußert sich in überdurchschnittlichen Sozialleistungen und ständiger Investition in die berufliche Weiterentwicklung."

Wenn das bei P&G ausnahmsweise der Wahrheit entspricht, im Gegensatz zu sämtlichen anderen Unternehmen die dies von sich behaupten, dann verdient deren Personalpolitik einen eigenen Artikel :-D !! Dazu möchte ich unbedingt eine neutrale Quelle sehen, sonst gehört dieser Schwachsinn hier dringend entsorgt (vgl. auch Absatz 3 Corporate Spam )! --AnglismenJäger 16:34, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

Auch nach meinen punktuellen Überarbeitungen liegt bei diesem Artikel noch einiges im Argen:

  • völlig konfuse Struktur des Artikels (z.B. sollten die Akquisitionen irgendwie mit der Geschichte verzahnt werden)
  • Umfang der Abschnitte im Verhältnis zueinander sehr unausgewogen (z.B. stehen gut anderthalb Zeilen Geschichte ganze Absätze über die Beauty-Care-Ausrichtung gegenüber)
  • PoV-lastige Abschnitte, sowohl pro als auch contra, zudem nicht zueinander in Relation gesetzt
  • Fachbegriffe, Anglizismen, Unternehmens-Slang
  • Nach wie vor wenig Infos über P&G im deutschsprachigen Raum

Viel zu tun... PanchoS 00:34, 4. Jul 2006 (CEST)

Anglizismen und Unternehmens-Slang hoffe ich ausgemerzt zu haben. --84.191.59.244 11:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermisse Informationen zum Fruchtsaftgeschäft von Rolf_H._Dittmeyer (Punica, Valensina), das 1984 hinzugekauft und 1998 bzw. 2004 wieder veräussert wurde.

Die Links zu den Produkten der Firma sind grausig. Wenn sie nicht sowieso wieder zu dieser Seite zurückführen (Blendax), führen sie auf BKLs, auf denen auch nichts erklärt wird (Dash). Hier bräuchte man entweder gescheite (aber rote) Links oder gar keine. Nur wer soll diese Entscheidung treffen? --Blah 19:28, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bin nicht angemeldet aber:

Die Marken Bounty (Produktionsstandort Manchester, Weiterverarbeitung zT. Witzenhausen) und Charmin (Produktionsstandorte Manchester und Orleans) wurden, im Gegensatz zu den tatsächlich verkauften, lokalen Marken Tempo und Bess (nicht Best!), nur in Lizenzproduktion an SCA vergeben. Die Marken Charmin und Bounty bleiben weiterhin im Besitz von Procter & Gamble.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.31.59 (DiskussionBeiträge) 2:18, 7. Jan 2008) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:53, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den ÜA Baustein nach den Überarbeitungen wieder entfernt Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 12:53, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Texte von P&G Website kopiert?

Mir erscheinen einige Texte doch fast eins zu eins kopiert zu sein. Siehe z.B. http://www.pg.com/de_DE/unternehmen/daten-fakten/index.shtml (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.221.88.49 (DiskussionBeiträge) 13:04, 23. Jan 2008) -- Blah 15:51, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

falsche Akquisition / Veräusserung

Die Marke Camelia wurde nicht an J&J verkauft sondern an Kimberly-Clark http://lexetius.com/1997,218 siehe Punkt 83

Milliarden-Dollar-Umsatz Produkte

Ich weiß gar nicht mehr, wie oft ich die Aufzählung der Produkte mit mehr als 1 Milliarde Dollar Umsatz schon aktualisiert habe. Ich gebe auf, da es scheinbar immer wieder ein paar Editoren gibt, die ihr Wohl in der kompletten Aufzählung aller auffindbaren Marken sehen. Dann sollte aber zuminderst der einleitende Satz für die Liste geändert werden.Austronaut 15:21, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten